Dhr5y4e4ey5finanztest 8 august 2015

Page 1

www.test.de

Titel

August 2015

8/2015

RiesterFrust So werden Sie ihn los! Seite 24

Berufsunfähigkeit 66 Wie viel Schutz nötig ist – die besten Versicherungen Günstiger privat krankenversichert 76 So wechseln Sie den Tarif Betriebsrente – für wen sie sich lohnt 45 Pensionskassen wie VBL zahlen noch gute Zinsen Genossenschaften: Die Fallen für Anleger Steueränderungen

60

Die besten offenen Immobilienfonds 34 Ausländische Banken – neue Regeln für Sparer 32

29


9 x Finanztest lesen, nur 6 Ausgaben bezahlen Gratis1)

+

+ D k Dankeschön

9 Hefte zum Vorteilspreis

Vererben und Erben Komplett überarbeitet, mit allen neuen gesetzlichen Änderungen. NEU ab 18.08. Enthält die neue EU-Erbrechtverordnung, die ab dem 17.08.2015 gilt!

Ein K Klassiker Das Notizbuch von Leuchtturm, DIN A6 Leuc mit Innentasche.

Jetzt bestellen und ein iPad Air 2 gewinnen*. Gleich mit der Bestellkarte rechts bestellen. Oder per Telefon

030/3 46 46 50 80 (Bitte bei Ihrer Bestellung Aktions-Nr. 1358945 angeben.) Mo. – Fr. 7.30 – 20 Uhr, Sa. 9 – 14 Uhr.

Oder noch schneller online:

test.de/erben-f 1)

Angebotsdetails und Ihr gutes Recht:

Sofern Sie innerhalb 2 Wochen nach Erhalt des 9. Heftes nicht abbestellen, erhalten Sie Finanztest Monat für Monat für insgesamt 27,95 € halbjährlich (entspricht monatlich 4,66 €) gegen Rechnung. Sie können Ihr Abonnement nach Ablauf des Bezugszeitraumes jederzeit kündigen. Die Lieferung wird dann sofort eingestellt. Preise inkl. Versandkosten (innerhalb Deutschlands) und MwSt. Bei Auslandsbestellungen zzgl. 0,50 € Versandkosten pro Ausgabe. Abonnenten in der Schweiz erhalten eine Rechnung in sFr. Es gilt das gesetzliche Mängelhaftungsrecht. Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die erste Ware in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, Stiftung Warentest, 20080 Hamburg, Tel.: 030/3 46 46 50 80, Fax: 040/3 78 45 56 57, E-Mail: stiftung-warentest@dpv.de, mittels eindeutiger Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Sie können das MusterWiderrufsformular oder eine andere eindeutige Erklärung auch auf unserer Website www.test.de/abo/widerrufsformular elektronisch ausfüllen und übermitteln. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich (z. B. per E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs: Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstige Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich, spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrages bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt

FK1508

Im Vorteils-Abo

27,95 €

1)

nur

9 x Finanztest zum Preis für 6 + Gratis: das Buch „Vererben und Erben“ + Dankeschön: das Leuchtturm-Notizbuch haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart. In keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Ware wieder zurückerhalten haben oder Sie uns den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Ware zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Ware unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrages unterrichten, an uns oder die Medien Logistik Center GmbH & Co. KG, Merkurring 60 – 62, 22143 Hamburg, zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Ware vor Ablauf der Frist von 14 Tagen absenden. Wir tragen die Kosten der Rücksendung der Ware. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Ware nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Ware nicht notwendigen Umgang mit ihr zurückzuführen ist. Das Widerrufsrecht besteht nicht bei versiegelten Datenträgern, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde. Im Falle eines Widerrufs Ihres Vertrages können Sie die Ware an folgende Anschrift senden: Medien Logistik Center GmbH & Co. KG, Merkurring 60 – 62, 22143 Hamburg. Bitte legen Sie der Rücksendung entweder einen Rücklieferschein oder den Originallieferschein bei. Dies ist jedoch nicht Bedingung. Dies ist ein Angebot der Stiftung Warentest, Vorstand Hubertus Primus, Lützowplatz 11 – 13, 10785 Berlin. Tel.: 030/26 31-0, E-Mail: email@stiftung-warentest.de. Beschwerden richten Sie bitte an Stiftung Warentest, Kundenservice, 20080 Hamburg, Tel.: 030/3 46 46 50 80, Fax: 040/3 78 45 56 57, E-Mail: stiftung-warentest@dpv.de. *Informationen zum Gewinnspiel: Mit der Bestellung nehmen Sie automatisch am Gewinnspiel teil. Veranstalter ist die Stiftung Warentest. Teilnahmeschluss ist der 15.12.2015. Die Gewinner werden unter allen eingegangenen Einsendungen der Werbeaktionen 2015 durch das Losverfahren ermittelt und im Januar 2016 schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitmachen darf jeder ab 18 Jahren mit Ausnahme von Mitarbeitern der Stiftung Warentest und deren Angehörigen.


Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser, seit es die Riester-Rente gibt, beantwortet mein Kollege Gerd Maack im Finanztest-Leserservice Ihre Fragen dazu. Er sagt: „Das System Riester ist kompliziert, sodass es jede Menge Fallstricke, Ärger und Missverständnisse gibt.“ Unsere Auswertung von hunderten Ihrer Zuschriften, die uns in den vergangenen Monaten erreichten, zeigt, dass die Probleme breit gestreut sind. Lohnt sich die Riester-Rente wirklich? Habe ich überhaupt Anspruch auf die Förderung? Wieso fehlt plötzlich die Kinderzulage? Was kann ich tun, wenn mir die Förderung gestrichen wird? Die 13-jährige Geschichte der Riester-Rente ist auch eine Geschichte der Missverständnisse und der komplizierten Regeln. Viele vergessen, dass sie keine eigenständige Altersvorsorge ist. Sie soll lediglich Kürzungen der gesetzlichen Rentenversicherung ausgleichen. Dabei treffen Regelungen der Sozialversicherung, Steuervorschriften und Förderregeln auf die Welt privater Angebote mit Kosten, Rentenfaktoren, Kündigungsbedingungen. Und über die Zuschüsse wacht eine staatliche Zulagenstelle, die sich in der Vergangenheit als deutlich überfordert erwies. Egal, was das Leben so bringt – die Riester-Rente bietet für jede Wende eine passende Lösung. Doch die zu nutzen, ist eine Wissenschaft für sich. Wir haben für dieses Heft häufige Fragen und Probleme gesammelt und zeigen Lösungen. Ganz einfach können wir die Riester-Rente aber leider nicht machen. Ihr

Heinz Landwehr Chefredakteur Finanztest


66

Knöllchen im Urlaub

Mit Fonds in Immobilien

Gut bei Berufsunfähigkeit

Verkehrsverstöße im Ausland sind oft teuer. Das Geld kann auch in Deutschland eingetrieben werden. Parksünder sind jedoch im Vorteil.

Immobilien kaufen mit wenig Geld – offene Immobilienfonds eignen sich trotz vergangener Krisen als Beimischung in einem breit gestreuten Depot.

Es gibt viele sehr gute Versicherungen für den Fall der Berufsunfähigkeit. Wir sagen, wer eine braucht und wie der Schutz bezahlbar bleibt.

Inhalt Recht und Leben 8 In Kürze Bei Aldi per Funk bezahlen – wir haben es ausprobiert Eltern haften, wenn Kinder illegal Musik herunterladen Sparen mit anonymer Kundenkarte bei Kaiser’s j

j

Geldanlage und Altersvorsorge 20 In Kürze Anleger, die sich falsch beraten fühlen, tappten in weitere Falle Erfolgsaktie BB Biotech Falsches Anlagegold j

j j

j

12 Bußgeld aus dem Ausland Vor allem die Niederlande lassen Bußgeld in Deutschland eintreiben 14 Das neue Elterngeld Eltern in Teilzeit können doppelt so viel bekommen wie andere 18 Mutmacher Elisabeth Schmitt verklagt den Tüv wegen ihres Brustimplantats

Bauen und Wohnen 52 In Kürze Sofortbonus bis zu 250 Euro bei Strom oder Gas Alte Leipziger: Streit um gut verzinste Bausparverträge beigelegt Bankkontakt AG hilft Kunden beim Widerruf ihres Kredits j

j

j

24 Riester-Frust – was tun? Was unsere Leser ärgert und was sie tun können 29 Genossenschaftsfalle Wie dubiose Anbieter das gute Image missbrauchen 32 Sparen bei ausländischen Banken Im Pleitefall läuft jetzt alles auf Deutsch und automatisch

54 Energieausweis Seit kurzem droht Eigentümern ohne Ausweis ein hohes Bußgeld 56 Riskante Mietbürgschaft Auf welche Formulierungen Sie als Bürge achten sollten

34 Test Offene Immobilienfonds Immobilien kaufen mit wenig Geld – das Comeback nach der Krise 39 Test Anlegerinformationen zu Immobilienfonds Gesetzlich vorgeschrieben, aber völlig unverständlich 45 Test Betriebsrente Eigenes Geld investieren? Bei fünf Pensionskassen lohnt sich das

4

Inhalt

Finanztest 8/2015

EDITORIAL: S. KORTE

34

TITEL: GETTY IMAGES / S. SCHECKEL

12


ISTOCK; M. BROCKHOFF

FOTOS: PICTURE ALLIANCE; UNION INVESTMENT; MASTERFILE;

76

Günstiger privat versichert Die Mühe lohnt sich: Kunden können bei ihrem privaten Krankenversicherer den Tarif wechseln und viel sparen – manchmal sogar bei gleicher Leistung.

24 Steuern

Riester-Frust? Nicht mit uns! Hohe Kosten, nervige Bürokraten und am Ende auch noch Steuern – die Riester-Rente ist das Aufregerthema Nummer eins unserer Leser. Wir geben Tipps zu den häufigsten Ärgernissen und raten Sparern: Augen auf und durch!

Gesundheit und Versicherungen

Marktplatz

58 In Kürze Interview: Wie prüft das Finanzamt Angaben der Steuerzahler? Elektronische Steuererklärung Jahre später korrigieren Finanzamt darf Bonus von der Krankenkasse nicht anrechnen

64 In Kürze Mehr Geld für Pflegebedürftige – was die Reform bringt Unter der Lupe: Erwerbsminderungsschutz der Metallrente Beim Sport umgeknickt – kein Geld vom Unfallversicherer

81 Test Tagesgeld

60 Steueränderungen Wie Sie 2015 und 2016 beim Finanzamt besser abschneiden

66 Test Berufsunfähigkeitsversicherung So versichern Sie sich sehr gut und bezahlbar – die besten Tarife

92 Test Immobilienkredite

j

j

j

62 Extra vom Chef statt mehr Gehalt Günstig für beide Seiten: Tablet oder Fitnesskurs vom Chef

j

j

j

76 Private Krankenversicherung Mühsam, aber lohnend: Wechseln Sie bei Ihrem Versicherer den Tarif

82 Test Festgeld für Laufzeiten von einem Monat bis zu fünf Jahren 84 Test Fonds im Dauertest Diese Aktien- und Rentenfonds empfehlen wir

93 Test Ratenkredite, KfW-Kredite, Neuwagenfinanzierung

Rubriken 3 Editorial 6 Leserbriefe 7 So erreichen Sie uns 95 Register 96 Adressen 98 Gewusst wie Reisekrankenversicherung im Urlaub nutzen 99 ... und Schluss, Impressum 100 Vorschau

8/2015 Finanztest

Inhalt

5


Gesetzliche Pflegeversicherung 5/2015, Seite 64

Voraussetzungen für Pflegeleistungen kennen Sabine Busch-Scharmer, zertifizierte Pflegeberaterin, Sie weisen darauf hin, dass eine Beratung in Pflegestützpunkten, von freien Trägern und Kommunen möglich ist. Ergänzen möchte ich hier, dass auch die Pflegekassen, angesiedelt bei den gesetzlichen Krankenkassen, seit dem 1. Januar 2009 gesetzlich verpflichtet sind, Personen sowie deren Pflegepersonen, die Leistungen der Pflegekasse beziehen, durch einen individuellen Pflegeberater zu beraten (siehe Sozialgesetzbuch XI, § 7 a).

Sie informieren zudem in Ihrem Artikel über die Möglichkeit einer Pflegewohngemeinschaft. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass Bewohner für diese Wohnform eine Pflegestufe benötigen und mindestens drei Bewohner dafür nötig sind. In Ihrem Bericht fehlt, dass es Voraussetzung für die Inanspruchnahme von Ersatzbeziehungsweise Verhinderungspflege ist, dass die Pflegeperson den Pflegebedürftigen vor der erstmaligen Verhinderung mindestens sechs Monate in seiner häuslichen Umgebung gepflegt haben muss.

Wichtig für ein gutes Leben bei Pflegebedürftigkeit sind umfassende Beratung, die richtige Unterstützung und optimales Wohnen. Das Finanztest Spezial Pflege zeigt ausführlich, was zu tun ist, wenn Pflegebedürftigkeit eintritt – im eigenen Leben oder in der Familie. Das Heft gibt es für 8,50 Euro am Kiosk und im Internet (test.de/shop).

Angehörige müssen nicht ununterbrochen pflegen. Sie können sich vorübergehend vertreten lassen.

Rundfunkbeitrag

Kreditbearbeitungsgebühr

Tod ist bei der GEZ nicht vorgesehen

Verjährung gestoppt

Cornelia Eisenberg, Ratzeburg Beim Beitragsservice (ehemals GEZ) einen Todesfall zu melden, kann zu einem Nervenkrieg ausarten. Im Januar ist mein Vater verstorben und seine Wohnung wurde aufgelöst. Ich schickte darum eine Kündigung mit diesen Informationen und der Sterbeurkunde an die Beitragszentrale. Es dauerte über zwei Monate, bis ich eine Antwort bekam. Man teilte mir mit, dass das Konto nicht aufgelöst worden war, sondern dass man es umgeschrieben hätte – auf meine Mutter! Der Sterbeurkunde hätten sie entnommen, dass mein Vater ja verheiratet gewesen war. Und in einer „Ehegemeinschaft sind beide Partner für die Zahlung der Rundfunkbei-

6

Leserbriefe

träge zuständig, unabhängig davon, auf welchen Namen das Beitragskonto angemeldet ist“. Das machte mich sprachlos. Wieso ignoriert die Behörde meine Aussage, dass die Wohnung aufgelöst worden ist? In einem Telefonat teilte der Mitarbeiter mir nur lapidar mit, dass das nun mal so gehandhabt wird. Und wenn meine Mutter dort nicht mehr wohnen würde, müsste ich ihnen die neue Adresse meiner Mutter mitteilen. Diese Einmischung in die Privatsphäre empfinde ich als eine Zumutung. Erst nachdem ich ihm zähneknirschend die Anschrift des Pflegeheims meiner Mutter mitgeteilt hatte, wurde mir nach dreieinhalb Monaten und drei zeitraubenden Telefonaten die Kündigung bestätigt und die Gutschrift auf mein Konto überwiesen. Tod ist bei der GEZ offenbar nicht vorgesehen.

Günter Martinett, per E-Mail Danke, Stiftung Warentest! Das Bankhaus Wölbern hatte meine Rückforderung bezüglich der unzulässigen Kreditbearbeitungsgebühr in einem mehrseitigen Schreiben mit enorm vielen Argumenten erst einmal abgelehnt. Dann bin ich dem Hinweis von Finanztest gefolgt, den Ombudsmann für private Banken einzuschalten, die Verjährung damit zu stoppen und die Angelegenheit neu prüfen zu lassen. Das hat schließlich zum Erfolg geführt. Jetzt hat das Bankhaus Wölbern bestätigt, dass die Rückzahlung erfolgen wird. Die Abogebühr für Finanztest ist damit für einige Jahre bezahlt. Finanztest 8/2015


Leserbriefe Gesetzliche Rente 2/2015, Seite 22

Steuerliche Auswirkungen beachten Jürgen Sturhahn, per E-Mail Ihr Artikel erweckt bei mir den Eindruck, dass es grundsätzlich positiv ist, bei einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung über das gesetzliche Renteneintrittsalter hinaus Beiträge zu zahlen und den Beginn des Rentenbezuges nach hinten zu verschieben. Das ist nur bedingt richtig. Zum Beispiel steigt der steuerpflichtige Anteil der Rente für Neurentner jährlich um 2 Prozent.

Anders wäre es, wenn der Gesetzgeber die Spätverrentung fördern würde, das heißt, dass beispielsweise der steuerpflichtige Anteil auf das Jahr des Renteneintritts eingefroren würde und nur auf die Zusatzrente der höhere steuerpflichtige Anteil anfallen würde. Der Rentenberater der BfA hatte mir empfohlen, die Rente bereits im Dezember statt im Januar des nächsten Jahres beginnen zu lassen, wenn ich denn schon die Wette auf ein eigenes langes Leben eingehen wollen würde.

Rad auf Reisen 6/2015, Seite 17

Weltraumflüge möglich Detlev Neumann, per E-Mail Oft verlangen Fluggesellschaften, für den Transport von Rädern die Luft aus den Reifen zu lassen. Ich musste auch schon mal nach der Landung vier Laufräder von 0 auf 6 Bar aufpumpen. Bei Flügen die Reifenluft ganz herauszulassen, ist jedoch physikalisch unsinnig. Bei einer Reduzierung um 1 Bar gegenüber dem auf dem Mantel vermerkten zulässigen Reifendruck könnte man bedenkenlos Weltraumflüge absolvieren. Bewährt hat sich, nach dieser Reduzierung das Ventil mit einem Hinweiszettel gegen Manipulation durch Airlinepersonal zu blockieren: „Tyre pressure already reduced by 1 bar, thus allowing space flights!“

Kontakt Stiftung Warentest Postfach 30 41 41 10724 Berlin test.de

Leserservice für Abonnenten Sie haben inhaltliche Fragen zum Heft? Bitte geben Sie bei Anfragen Ihre Abonummer an. Anfragen, die über die Informationen in den Zeitschriften und Büchern der Stiftung Warentest hinausgehen, können wir leider nicht beantworten. Mail: finanztest@stiftung-warentest.de Internet: test.de/kontakt Tel. 0 900 1/58 37 82 (Di und Do 13 bis 16 Uhr, nur aus dem Festnetz, 50 Cent/Minute)

Abo-Hotline Sie möchten sich Ihr Heft an eine neue Adresse liefern lassen? Tel. 0 30/3 46 46 50 80 (Mo bis Fr von 7.30 bis 20.00 Uhr, Sa von 9.00 bis 14.00 Uhr) Mail: stiftung-warentest@dpv.de Internet: test.de/abo

Bestell-Hotline

Gut geschützt beim Transport.

Sie möchten Bücher und Hefte der Stiftung Warentest bestellen? Tel. 0 30/3 46 46 50 80 (Mo bis Fr von 7.30 bis 20.00 Uhr, Sa von 9.00 bis 14.00 Uhr) Internet: test.de/shop

Soziale Netzwerke Rechtsschutzversicherung

FOTOS: F1ONLINE / WESTEND61; B&W INTERNATIONAL GMBH

Versicherer DAS versteckt Preiserhöhung Ingo Rothley, Schwetzingen Anfang Mai bekam ich ein Schreiben von meiner Rechtsschutzversicherung DAS mit dem Titel: „Beitragsrechnung und Hinweis zu Rechtsschutzversicherung“. Das Schreiben weist auf den nächsten Zahlungstermin hin. Angekommen auf Seite 3 lese ich mitten im Text, ganz unscheinbar „… Deshalb haben wir den Beitrag … angepasst“. Nach Kontrolle der letzten Abbuchung ergab sich eine Preiserhöhung von zirka 7,5 Prozent. Das ist im Rahmen der von anderen Versicherungen bereits sechs Monate zuvor 8/2015 Finanztest

vorgenommenen Anpassungen. Trotzdem empfinde ich diese Art der Information über eine Preiserhöhung als intransparent. Weder wird auf der ersten Seite auf diesen eigentlichen Sinn und Zweck des Schreibens hingewiesen, noch wird der alte Versicherungsbetrag oder die Höhe der Anpassung genannt. Ich habe außerdem einen Vertrag mit vierteljährlicher Zahlung – es wurden nur diese aufgeführt, aber nirgends der neue Jahresbeitrag genannt. Aus meiner Sicht ist dies eine kundenunfreundliche Verschleierungstaktik einer Preiserhöhung. Was veranlasst die DAS zu der Annahme, dass ihre Kunden mit solch einer Information nicht umgehen können?

Facebook.com/stiftungwarentest Youtube.com/stiftungwarentestt Twitter.com/stiftungwarentest

Prüfinstitute Die Stiftung Warentest bietet europaweit unabhängigen und erfahrenen Instituten die Übernahme von Prüfaufträgen für Warentests und Dienstleistungsuntersuchungen an. Näheres unter test.de/pruefinstitute

Die Leserbriefe geben die Meinungen der Verfasser, nicht die der Redaktion Finanztest wieder. Damit möglichst viele Leser zu Wort kommen können, behalten wir uns Kürzungen vor.

Leserbriefe

7


Recht und Leben in Kürze

Kurzmeldungen Überweisung gratis 10,23 Euro Gebühr, um nach Auflösung des Girokontos das Restguthaben an die neue Bank zu überweisen? Das verlangte die Sparkasse Jena-Saale-Holzland von Kunden, die zu Fremdbanken wechselten. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagte dagegen und gewann (Thüringer Oberlandesgericht, Az. 1 U 541/14).

Elektromobil nicht im Bus Behinderte haben keinen Anspruch darauf, mit dem Elektromobil in den Linienbus zu dürfen. Die elektrischen Scooter stehen nicht sicher, können beim Bremsen kippen und Passagiere verletzen. Oft wiegen sie mehr als zweihundert Kilo, sodass sie im Bus nicht gesichert werden können, erklärte ein Gutachter vor dem Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen (Az. 13 B 159/15).

Schwarzarbeit Wenn ein Handwerker schwarz arbeitet, kann sein Auftraggeber nicht mit Verweis auf den Rechtsverstoß gezahlten Lohn zurückverlangen – auch nicht nach mangelhafter Arbeit. Nicht nur die Schwarzarbeit, auch die Zahlung des Lohns an der Steuer vorbei ist verboten (Bundesgerichtshof, Az. VII ZR 216/14).

Pfändungsgrenze erhöht Seit 1. Juli haben Schuldner, die ihr Girokonto in ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) umgewandelt haben, eine höhere Freigrenze. Die Grenze steigt um 2,7 Prozent. Für Alleinstehende sind jetzt 1 073,88 Euro vor einer Pfändung geschützt. Weitere Informationen finden Überschuldete kostenlos im Internet (test.de/special-schulden).

8

Recht und Leben

Hanna Feulner (links) und Johanna Weigel überprüften Apps für die Bildbearbeitung.

Jugend testet

Sprachlernseiten, Apps und Fahrradklingeln Wie gut funktionieren BildbearbeitungsApps? Hanna Feulner und Johanna Weigel untersuchten die Programme für den Wettbewerb „Jugend testet 2015“ der Stiftung Warentest – so gut, dass sie den zweiten Preis mit 1 500 Euro in der Kategorie Dienstleistungstests bekamen. Mehr als 2 000 junge Leute zwischen 12 und 19 prüften Alltägliches und Kurioses. Die besten Arbeiten prämierte die Stiftung Warentest Anfang Juli in Berlin. Platz eins mit 2 000 Euro errang bei den Dienstleistungen die 16-jährige Gymnasiastin Annika Werner aus NordrheinWestfalen. Sie wollte herausfinden, welche kostenlosen Sprachlernseiten im

Internet die Fremdsprache am besten vermitteln. Den dritten Preis und 1 000 Euro erhielten drei Realschüler aus Regensburg für ihren Test von Rabatt-Apps. Bei den Produkttests gewannen zwei Schülerinnen aus Schleswig-Holstein. Sie überprüften Fahrradklingeln. Platz zwei ging nach Wolfenbüttel für eine Untersuchung alternativen Einweggeschirrs aus Palmblatt, Zuckerrohr, Holz und Biokunststoff. Den dritten Platz gab es für einen Bastelscherentest. Tipp Die nächste Runde des Wettbewerbs startet im September 2015. Informieren Sie sich auf der Internetseite der Stiftung Warentest (Jugend-testet.de).

Mahlzeit

Vorsicht, nicht einfach fotografieren! Im Internet sind sie verbreitet: Fotos vom Essen. Was Gastwirte oder Pflegeheime auf den Tisch bringen, ist oft Sekunden später weltweit in den sozialen Netzwerken zu sehen. Die Facebook-Seite „Jürgen fotografiert sein Essen“, für die ein Frührentner sein Altenheim-Essen zeigt, hat mehr als 30 000 Fans. Fast täglich erscheint dort ein wenig appetitanregender Blick auf Tellergerichte. Jetzt geht angeblich das Altenheim rechtlich gegen ihn vor.

Im Einzelfall können solche Fotos tatsächlich rechtswidrig sein. Erste Möglichkeit: Das Essen ist – wie auf unserem Foto – aufwendig gestaltet. Der Koch ist dann Urheber. Fotos und erst recht ihre Veröffentlichung sind nur mit seinem Einverständnis erlaubt. Zweite Möglichkeit: Das Restaurant verbietet Fotos in seiner Hausordnung. Auch das ist verbindlich.

Kunst auf dem Teller: Fotos nur mit Genehmigung legal. Finanztest 8/2015


Roaming in der EU

Ab Juni 2017 kostenlos Auf Reisen innerhalb der Europäischen Union (EU) zahlen Mobilfunknutzer ab dem 15. Juni 2017 denselben Preis wie zuhause – ohne Aufschläge. Die Regelung gilt auch für das Surfen im Internet und für SMS. Damit fallen die sogenannten Roaming-Gebühren deutlich später weg als bislang geplant. Das EUParlament hatte eine Abschaffung der Gebühren für Ende 2015 gefordert. In einer Übergangsphase werden die Roaming-Aufschläge ab dem 30. April 2016 sinken. Dann dürfen Telefonate im EU-Ausland nur noch 5 Cent (derzeit 19 Cent) pro Minute kosten, eine SMS 2 Cent (derzeit 6 Cent) und Surfen 5 Cent pro Megabyte (derzeit 20 Cent). Die Mehrwertsteuer kommt jeweils dazu.

Bargeldlos bezahlen

Handy statt Brieftasche Mit dem Handy ganz einfach per Funk bezahlen, verspricht Aldi Nord. Funktioniert das in der Praxis? Ein Selbstversuch.

Frage und Antwort

Jobkündigung trotz Krankheit Darf mir mein Chef kündigen, während ich krank bin?

FOTOS: E. ZIPPEL; STOCKFOOD / J. PREROVSKY; PICTURE ALLIANCE / DPA

Kompliziert und kostenpflichtig: Einkauf per Handy-Kurzstreckenfunk. Finanztest: Ja, eine akute Erkrankung steht der Kündigung nicht entgegen. Mehr noch: Die Krankheit kann sogar Grund für die Kündigung sein, wenn der Arbeitnehmer seine Arbeit nicht mehr wie vereinbart ausüben kann. Der Arbeitgeber darf zum Beispiel kündigen, wenn der Arbeitnehmer besonders häufig krank ist oder aufgrund der Erkrankung langfristig fehlt und sich die Krankheit störend auswirkt. Die krankheitsbedingte Kündigung ist jedoch an enge Voraussetzungen geknüpft. Zum Beispiel muss Grund zur Sorge bestehen, dass der Arbeitnehmer auch künftig in bisherigem Umfang erkrankt. Die betrieblichen oder wirtschaftlichen Interessen des Arbeitgebers müssen zudem erheblich beeinträchtigt werden. Letztlich wird das Interesse des Arbeitgebers an der Kündigung und das Interesse des Arbeitnehmers, die Stelle zu behalten, gegeneinander abgewogen. Tipp Wenn Sie eine krankheitsbedingte Kündigung für unwirksam halten, können Sie innerhalb von drei Wochen nach Zugang der schriftlichen Kündigung Klage beim Arbeitsgericht erheben. 8/2015 Finanztest

Per Funk mit Handy oder Karte zahlen – ohne Pin oder Unterschrift bis zu einem Betrag von 25 Euro. Das soll bei Aldi Nord möglich sein. Das Zauberwort heißt Handy-Kurzstreckenfunk (Near Field Communication, kurz NFC). Der Selbstversuch zeigt: So einfach ist es doch nicht. Nicht mit jedem Handy. „Sowas geht bei uns?“, wundert sich die Kassiererin. Sie ruft eine Kollegin zu Hilfe. „Wollen Sie mit dem Handy zahlen?“, fragt diese. Eigentlich gerne. Das Problem ist nur: Mein iPhone von Apple wird nicht unterstützt. Nur aktuelle Android-Handys funktionieren. iPhone-Nutzer und Besitzer älterer Handys müssen einen Aufkleber mit integriertem NFC-Chip von ihrem Mobilfunkanbieter anfordern, um ihn auf die Handy-Rückseite zu kleben. App-Pflicht. Jeder Kunde muss eine App herunterladen: Telekom-Kunden nutzen zum Beispiel MyWallet, Voda-

fone-Kunden SmartPass. Kosten: knapp 10 Euro im Jahr, wenn der Kunde für weniger als 600 Euro einkauft. Kauft er mehr, kostet die App nichts. Kreditkarte keine Alternative. Wenigstens unterstützt meine Kreditkarte NFC, zu erkennen an dem aufgedruckten Antennensymbol. Doch Aldi erlaubt bisher keine Kreditkarten-Zahlung. Der Discounter verspricht, das bis zum Herbst einzuführen. Vorteile unklar. Am Ende wäre es per Funk auch nicht bequemer gewesen: Da die Einkäufe mehr als 25 Euro kosten, hätte ich die Pin eingeben müssen. Welche Vorteile bringt das Verfahren? „Ich würde das auch nicht machen, wäre mir zu heikel“, meint lächelnd die Kassiererin. Tipp Warten Sie ab. Noch ist das mobile Bezahlen kompliziert und kostenpflichtig. Mehr zum Selbstversuch lesen Sie im Internet (test.de/aldi-nfc).

Recht und Leben

9


Recht und Leben in Kürze

Hauptsache, die Parkscheibe ist gut sichtbar – egal, durch welches Fenster.

Kurzmeldungen Geldabheben wird teurer Geld an Automaten fremder Banken abzuheben wird teurer. Die Commerzbank verlangt von Kunden der Sparkassen und Genossenschaftsbanken von Oktober an 3,90 Euro je Abhebung. Bisher waren es 1,95 Euro. Auch Deutsche Bank und Postbank wollen die Preise ändern, haben aber noch keine neuen Sätze festgelegt. Immerhin: Wo Abheben bisher kostenlos war, bleibt es das auch künftig.

Weiß an der Wursttheke Verkäufer an der Fleisch- und Wursttheke müssen helle Kleidung tragen. Nur dann sind Verunreinigungen schnell zu erkennen. Bordeauxrote Hemden und schwarze Schürzen sind an der Wursttheke eines Supermarktes keine geeignete Arbeitskleidung (Verwaltungsgericht Berlin, Az. 14 K 344.11).

Beleidigung im Vertrauen Wer den Chef beleidigt, dem kann gekündigt werden – aber nicht, wenn die bösen Worte vertraulich unter Kollegen fielen. Ein Oberarzt, der in einer SMS an eine Kollegin den Chefarzt übel beleidigt hatte, durfte darauf vertrauen, dass die Frau ihn nicht verpetzt (Landesarbeitsgericht Mainz, Az. 3 Sa 571/14).

Keine Muskel-Shirts Sportvereine dürfen Mitgliedern in der Kleiderordnung das Tragen von MuskelShirts beim Training an ihren Kraft- und Ausdauergeräten verbieten. Der Eingriff in das Persönlichkeitsrecht des Sportlers ist durch die gesetzlich garantierte Vereinsautonomie gedeckt. Das entschied das Landgericht Duisburg (Az. 8 O 211/14).

10

Recht und Leben

Parkscheibe

Auch im Seitenfenster erlaubt Wenn eine Parkscheibe vorgeschrieben ist, müssen Autofahrer sie nicht hinter die Frontscheibe legen. Es reicht, wenn sie gut lesbar ist, etwa im Seitenfenster oder auf der Hutablage unter der Heckscheibe. Es gibt keine Vorschrift, wo sie im Auto liegen muss, stellte das Amtsgericht Lüdinghausen fest (Az. 19 OWi – 89 Js 399/15 – 25/15). Ein Autofahrer hatte seinen Wagen neben einem Beet geparkt, die Parkscheibe im hinteren Seitenfenster. Es sei Kontrolleuren zumutbar, sich an dem Beet entlangzutasten, so das Gericht. Das gilt

auch, wenn der Pkw an einer vielbefahrenen Straße steht und ein Kontrolleur auf die Fahrbahn treten muss, um eine Parkscheibe im Seitenfenster zu sehen, entschied das Oberlandesgericht Naumburg (Az. 1 Ss (Bz) 132/97). Ähnlich ist es bei Parkscheinen aus Automaten, selbst wenn sie den Aufdruck tragen: „Parkschein hinter die Windschutzscheibe legen.“ Das sei nur eine Anregung, Bitte oder Empfehlung – nicht aber eine rechtlich bindende Anordnung, urteilte das Bayerische Oberste Landesgericht (Az. 2 ObOWi 425/95).

Flug vorverlegt

Hintergrundmusik in Praxis

Anspruch auf 400 Euro

Kein Geld für Gema

Verlegt eine Fluggesellschaft einen Flug um zehn Stunden vor, haben Kunden einen Anspruch auf Entschädigung nach der europäischen Fluggastrechteverordnung. Je nach Flugstrecke stehen jedem Passagier 250 bis 600 Euro zu. Die Vorverlegung um zehn Stunden steht einer Annullierung des ursprünglichen Fluges gleich. Daher haben Kunden einen Anspruch auf das Geld. In einem Verfahren vor dem Bundesgerichtshof hatten die Richter diese Ansicht durchblicken lassen. Wohl mangels Erfolgschancen erkannte die Airline Tuifly den Anspruch von zwei Kunden auf jeweils 400 Euro an (Az. X ZR 59/14).

Das Abspielen von Hintergrundmusik in Zahnarztpraxen ist in der Regel keine vergütungspflichtige öffentliche Wiedergabe im Sinne des Urhebergesetzes. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) auf Grundlage eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs entschieden (Az. I ZR 14/14). Die Verwertungsgesellschaft Gema hatte einen Zahnarzt zur Zahlung einer Lizenzvergütung verklagt, in dessen Wartebereich Radiosendungen als Hintergrundmusik liefen. Der BGH entschied zugunsten des Arztes: Eine vergütungspflichtige öffentliche Wiedergabe setzt voraus, dass sie gegenüber einer unbestimmten Zahl möglicher Zuhörer und recht vielen Personen erfolgt. Das ist hier nicht der Fall: Der Kreis der Patienten ist begrenzt. Außerdem hören sie die Musik nicht gemeinsam, weil sie zu unterschiedlichen Zeiten kommen und gehen. Finanztest 8/2015


Kaiser’s Kundenkarte

Anonym sparen „Unsere neue Extrakarte speichert nur, was Sie einkaufen – und nicht, wer Sie sind“, wirbt die Supermarktkette Kaiser’s für eine neuartige Rabattkarte. Anders als etwa bei der Payback-Karte muss der Kunde keine persönlichen Daten wie Name oder Geburtsdatum preisgeben. Derzeit wird die Karte in allen rund 150 Filialen in Berlin getestet. Sparen kann der Kunde auf zwei Wegen: Wenn er in den Supermarkt kommt, „checkt“ er ein und scannt seine Karte an einer Lesestation. Er erhält dann seinen Sparschein. Darauf stehen bis zu sieben Produkte, auf die er an diesem Tag Rabatt erhält. „Diese Rabatte sind auf das Kaufverhalten des Kunden abgestimmt“, sagt eine Sprecherin von Kaiser’s Tengelmann. Vor dem Bezahlen lässt ein Kunde seine Karte noch einmal scannen. Das System lernt so, was er kauft, und kann künftig zu seinem Einkaufsverhalten passende Rabatte anbieten. Zusätzlich gibt es fünf Punkte für jeden ausgegebenen Euro, ab einem Einkauf von 30 Euro (150 Punkte) kleine Geschenke wie einen Schokoriegel. Tipp Sie können die Karte ohne Sorge um den Datenschutz nutzen. Als Sparfuchs sollten Sie aber weiterhin die Preise mit anderen Anbietern vergleichen.

FOTOS: IMAGO STOCK&PEOPLE; PICTURE ALLIANCE / DPA; GETTY IMAGES

Pflegefinanzierung

Illegale Downloads

200 Euro Schaden pro Lied Der Bundesgerichtshof nimmt Eltern in die Haftung, die ihre Kinder nicht über Tauschbörsen im Internet aufklären. Urteil. Eltern haften für ihre minderjährigen Kinder, wenn diese illegal Musik heruntergeladen haben – und zuvor nicht von den Eltern über die Rechtswidrigkeit von Internettauschbörsen aufklärt wurden. 200 Euro Schadenersatz pro Musiktitel sind angemessen. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden und damit drei Urteile des Oberlandesgerichts Köln bestätigt (Az. I ZR 19/14, I ZR 7/14, I ZR 75/14). Der Betrag pro Titel ist so hoch, weil Nutzer beim Herunterladen diesen Titel gleichzeitig vielen anderen verfügbar machen, was den Schaden vergrößert. Verfahren. Vier deutsche Tonträgerhersteller hatten auf Schadenersatz und Erstattung von Abmahnkosten geklagt. Die Beklagten waren als Inhaber von Internetanschlüssen ermittelt worden, über die Musiktitel zur Verfügung gestellt worden waren. In einem der Verfahren hatte die damals 14 Jahre alte Tochter zugegeben, eine Tauschbörse genutzt zu haben.

Aufsichtspflicht. Der BGH machte nochmals deutlich: Eltern haften nicht automatisch für das rechtswidrige Verhalten Minderjähriger. Sie genügen ihrer Aufsichtspflicht in der Regel dadurch, dass sie die Teilnahme an einer Internettauschbörse verbieten und darüber aufklären, dass dieses Teilen rechtswidrig ist. Das müssen sie und ihr Kind jedoch glaubhaft belegen. Können sie das nicht, müssen die Eltern zahlen. Bei der Mutter der 14-Jährigen sind es knapp 4 000 Euro. Schadenersatz. Mit seiner Entscheidung hat der BGH klargestellt, dass 200 Euro Schadenersatz für ein einzelnes Musikstück nicht zu hoch bemessen sind. Musikindustrie und Gerichte dürften sich künftig an dem BGH-Urteil orientieren. Tipp Äußern Sie sich nicht vorschnell, wenn Ihnen illegale Downloads vorgeworfen werden. Wenden Sie sich an einen erfahrenen Rechtsanwalt.

Eltern sollten über Tauschbörsen im Internet aufklären und die Teilnahme ganz klar verbieten.

Schutz für Angehörige Pflegeeinrichtungen dürfen Angehörigen keine Formulare vorlegen, mit denen diese sich verpflichten, für alle Kosten aufzukommen, entschied der Bundesgerichtshof (Az.III ZR 263/14). Denn dazu hat sich ja bereits der Pflegebedürftige verpflichtet. „Die Sicherheiten dürfen das Doppelte des auf einen Monat entfallenden Entgelts nicht übersteigen“, so das Gesetz. Es ist gängige Praxis, dass Pflegeunternehmen den Vertragsunterlagen so ein Formular für Angehörige beilegen. Oft unterschreiben diese, weil sie sich in der Pflicht fühlen. Geklagt hatte der Verbraucherzentrale Bundesverband. 8/2015 Finanztest

Recht und Leben

11


Knöllchen auf Dänisch Bußgeld. Verkehrsverstöße im Ausland sind oft teuer. Das Geld kann auch in Deutschland eingetrieben werden. Parksünder sind im Vorteil.

S

chlappe 510 dänische Kronen für Falschparken in Kopenhagen – Sebastian Mecchia ärgert sich schwarz, wenn er nur daran denkt. Umgerechnet sind das etwa 68 Euro. Ein Knöllchen steckte an der Windschutzscheibe. Aus dem Urlaub zurück stellt sich die Frage: Zahlen oder nicht? EU-Bußgeld in Europa vollstreckbar Seit fast fünf Jahren gilt in Deutschland ein Rahmenbeschluss der Europäischen Union (EU). Danach können ab einer Bagatellgrenze von 70 Euro ausländische Geldstrafen und -bußen in Deutschland vollstreckt werden. Das betrifft nicht nur Verkehrsdelikte, sondern zum Beispiel auch Geldstrafen, die europäische Gerichte in anderen Fällen verhängen. Vollstrecken heißt: Das Geld kann eingetrieben werden, wenn der Betroffene nicht freiwillig zahlt. Fast alle EU-Mitgliedsstaaten haben den Rahmenbeschluss in nationales Recht umgesetzt – außer Griechenland, Irland und Italien. Diese Länder können ihr Geld woanders nicht eintreiben. Deutschland hat außerdem ein bilaterales Abkommen mit Österreich. Danach können Geldbußen aus Österreich schon ab 25 Euro vollstreckt werden. Die Vollstreckung betrifft nur Geldforderungen. Kostet der Verstoß den Führerschein, kann das in Deutschland nicht umgesetzt werden. Ebenso wenig gibt es für Verstöße im Ausland Punkte beim Kraftfahrtbundesamt in Flensburg.

Knapp 70 Euro für einen Parkverstoß in Kopenhagen – das hätte der Berliner Sebastian Mecchia aussitzen können. Doch er zahlte freiwillig, weil er bald wieder nach Dänemark fährt.

12

Recht und Leben

Kein Bescheid ohne Halterdaten Der ausländische Polizist oder Blitzer hält in der Regel nur das Kennzeichen fest. Um das Bußgeld eintreiben zu können, muss die Behörde des Reiselandes aber wissen, gegen wen der Bescheid ergehen soll. Mithilfe des Finanztest 8/2015

FOTO: S. KORTE

Horrendes Bußgeld für Verstöße Die 70-Euro-Grenze ist schnell erreicht: Schon kleine Vergehen am Steuer ziehen im europäischen Ausland hohe Geldbußen nach sich. Ein Beispiel des ADAC: Erwischt die Polizei einen Autofahrer mit Handy am Steuer, zahlt er in Deutschland 60 Euro, in Frankreich ab 135 Euro, in Spanien ab 200 Euro und in den Niederlanden 230 Euro. Für die Bagatellgrenze von 70 Euro kommt es außerdem nicht allein auf die Höhe des Bußgeldes an. Die Verfahrenskosten werden zur Geldbuße hinzugezählt.


Bußgeld aus dem Ausland

Unser Rat Kennzeichens kann sie eine Anfrage beim Kraftfahrtbundesamt in Deutschland stellen, das die Halterdaten herausgibt – aber nur bei Verstößen, die die Sicherheit des Verkehrs gefährden. Das sind zum Beispiel zu hohe Geschwindigkeit, Missachten einer roten Ampel oder Alkohol am Steuer. Die Auskunftspflicht gilt nicht für Parkverstöße, sodass die Behörde den Halter in der Regel nicht anschreiben kann. Gelangt sie aber auf anderem Wege an die Halterdaten, kann sie ihn zur Zahlung auffordern und das Bußgeld vollstrecken lassen.

beträgt oder der Betroffene die Möglichkeit hatte, zum Vorwurf Stellung zu nehmen. Das bedeutet auch, dass die Kernaussage des Bescheids in der Regel auf Deutsch verfasst sein muss. Wenn nichts gegen eine Vollstreckung spricht, erhält der Betroffene Post vom BfJ und hat zwei Wochen Zeit, sich zu dem Vorwurf zu äußern. Das BfJ weist Ersuchen zurück, wenn das Bußgeld den Halter trifft, obwohl er für den Verstoß nicht verantwortlich war, er damit im Ausland kein Gehör fand und er dies gegenüber dem BfJ angibt.

Rechtzeitig Einwände vorbringen Viele Länder lassen nicht vollstrecken Hat die ausländische Behörde die HalterdaWenige Länder nutzen die neuen Möglichten erfragt, stellt sie den Bußgeldbescheid keiten. „Im Jahr 2014 hatten wir 9 395 eingezu. Wenn sich der Halter zu Unrecht behende Ersuchen. Dabei geht es nicht nur, zichtigt fühlt, muss er jetzt seine Einwände aber zum großen Teil um Bußgelder wegen geltend machen. Zum Beispiel kann er vorVerkehrsdelikten“, sagt Thomas Ottersbach bringen, dass er gar nicht gefahren ist. Das vom BfJ. „Über 98 Prozent der Ersuchen muss er in der Landessprakamen aus den Niederche oder in einer Sprache landen. Andere Länder tun, die vom Land akzepschicken so gut wie gar Vor allem die tiert wird, zum Beispiel nichts.“ Niederlande lassen Das eingetriebene auf Englisch. Bußgeld eintreiben. Geld bleibt übrigens in „Wenn der Vorwurf unberechtigt ist, empfehle Deutschland und geht Italien, Irland und ich, einen deutschsprachinicht an das UrlaubsGriechenland gen Anwalt im Reiseland land. „Das sollte die zu beauftragen, der sich anderen Länder nicht können das nicht. mit Verkehrsvergehen gut von der Vollstreckung auskennt“, sagt Roman Beabhalten“, sagt Becker. cker, Fachanwalt für Verkehrsrecht in Berlin. „Das Geld ist ja keine Einnahmequelle, sonDer ADAC nennt im Internet sogenannte dern soll die Autofahrer dazu bringen, die Vertrauensanwälte in ganz Europa. Verkehrsregeln im Ausland einzuhalten.“ Ist der im Bußgeldbescheid genannte Urlauber, die nach ihrer Rückkehr nichts Vorwurf berechtigt, kann der Betroffene die mehr von ihrem Verkehrsdelikt hören, Forderung gleich zahlen. Manche Länder können die Angelegenheit in den meisten bieten sogar Rabatte für Schnellzahler an. Fällen also einfach aussitzen. „Wenn der Betroffene nicht zahlt, wäre die Geschichte ohne den Rahmenbeschluss der Post vom Inkassobüro ignorieren EU jetzt zu Ende erzählt“, sagt Rechtsanwalt Aussitzen gilt auch für Briefe von InkassoBecker. „Die ausländische Behörde hatte büros. Diese haben keine Möglichkeit, die keine Möglichkeit zu handeln, die Verfahren Forderung zu vollstrecken und setzen daverliefen im Sande.“ Heute aber kann sie rauf, dass der Angeschriebene freiwillig zahlt. „Nicht einschüchtern lassen“, rät sich an das Bundesamt für Justiz (BfJ) wenBecker. „Wenn der Betroffene allerdings den und dort beantragen, dass der BußgeldPost von einem deutschen Gericht oder bescheid vollstreckt wird. dem BfJ bekommt, sollte er diese genau lesen.“ Betroffener muss angehört werden Das BfJ ist in Deutschland zuständig für einund ausgehende Vollstreckungsersuchen. Praktische Falle: Erneute Einreise Es stellt sicher, dass sämtliche VorausIn Mecchias Fall wäre die Behörde wegen setzungen erfüllt sind, etwa dass die verdes Parkverstoßes wohl nie an seine Daten hängte Geldsanktion mindestens 70 Euro gekommen. Also alles halb so schlimm – 8/2015 Finanztest

Einreisen. Egal, ob das Bußgeld für Ihr Verkehrsdelikt im Ausland in Deutschland vollstreckbar ist oder nicht: Besteht eine Forderung, kann das beim nächsten Urlaub auffallen. Zahlen Sie in diesem Fall besser. Die Verjährung hängt vom Land ab. Abwarten. Wenn Sie nichts mehr von Ihrem Delikt hören und in nächster Zeit nicht in das Land reisen, können Sie die Sache oft aussitzen. Verstehen. Sobald Post kommt, lesen Sie diese genau, vor allem wenn sie von einem deutschen Gericht oder dem Bundesamt für Justiz (BfJ) stammt. Wenn Sie nicht alles verstehen, gehen Sie zum Anwalt.

Bußgeld im Ausland Land

20 km/h zu Rotlichtschnell (Euro) verstoß (Euro)

Dänemark

Ab 135

270

Frankreich

Ab 135

Ab 135

Kroatien

Ab 65

Ab 260

Niederlande

Ab 160

230

Norwegen

Ab 420

600

Österreich

Ab 30

Ab 70

Spanien

Ab 100

Ab 200

Türkei

Ab 55

Ab 55

Zum Vergleich: Deutschland

Bis 35

90 bis 320

Quelle: ADAC

Stand: März 2015

wäre da nur nicht die geplante Reise nach Bornholm, ebenfalls Dänemark. „Wer nochmals in das Land einreist, in dem er als Verkehrssünder erwischt wurde, muss bei einer offenen Geldbuße mit Konsequenzen rechnen“, sagt Becker. Dabei ist egal, ob es sich um eine Forderung handelt, die hier gar nicht vollstreckt werden könnte, zum Beispiel ein Bußgeld aus Italien. Es gilt das Recht des Reiselandes. In manchen Ländern fällt die offene Geldbuße bei der Passkontrolle am Flughafen auf, in anderen bei einer Verkehrskontrolle. Mecchia kontaktierte die Behörde von sich aus. Diese hielt am Bußgeld fest. Zähneknirschend zahlte er, um den nächsten Dänemark-Urlaub entspannt zu genießen. j

Recht und Leben

13


Ein Gewinn für Eltern Elterngeld. Das neue Elterngeld Plus fördert Eltern, die nach der Geburt ihres Kindes früh wieder arbeiten. Tausende Euro mehr sind oft drin.

F

amilienministerin Manuela Schwesig hat Elterngeld und Elternzeit neu geregelt. Mit dem neuen Elterngeld Plus können Eltern nun ihre Bezüge verdoppeln, wenn sie nach der Geburt ihres Kindes schnell wieder arbeiten gehen. Zusätzlich Geld gibt es für Paare, die für vier Monate gemeinsam Teilzeit arbeiten. Neu ist auch: Eltern können zwei von ihren drei Jahren Elternzeit auf die Phase nach dem dritten Geburtstag des Kindes verschieben. Wer von den neuen Regeln profitieren will, muss früh mit dem Partner planen. Basiselterngeld und Elterngeld Plus Bei einer Geburt ab dem 1. Juli 2015 haben Eltern die Wahl zwischen zwei Arten des Elterngeldes. Es gibt das Basiselterngeld und

das Elterngeld Plus. Das Basiselterngeld entspricht dem bisherigen Elterngeld und beträgt meist 65 Prozent des Durchschnittsnettoeinkommens vor der Geburt. Es gibt mindestens 300 Euro, maximal 1 800 Euro. Ein Elternteil kann bis zu zwölf Monate Basiselterngeld beziehen. Übernimmt auch der Partner für wenigstens zwei Lebensmonate des Kindes die Betreuung, kommen zwei Monate dazu (Partnermonate). Reduziert ein Elternteil seine Arbeitszeit und beantragt Elterngeld, berechnet sich das Basiselterngeld nach seiner Einkommenseinbuße: Beispiel Ein Vater verdient 3 000 Euro netto vor der Geburt. In den ersten beiden Monaten nach der Geburt reduziert er auf halbtags und verdient 1 500 Euro netto. Seine

Einkommenseinbuße beträgt 1 500 Euro. 65 Prozent davon, also 975 Euro, bekommt er als Basiselterngeld ausgezahlt. Mehr Auszahlung mit Elterngeld Plus Ganz neu ist das Elterngeld Plus. Eltern können einen Monat Basiselterngeld in zwei Monate Elterngeld Plus umwandeln. Da einem Paar bis zu 14 Monate Basiselterngeld zustehen, kann es daraus bis zu 28 Monate Elterngeld Plus machen. Arbeitet derjenige nicht, der Elterngeld bezieht, wird die Auszahlung damit nur gestreckt. Eltern, die Teilzeit arbeiten, bekommen dagegen mit Elterngeld Plus mehr Unterstützung als mit dem Basiselterngeld, weil anders gerechnet wird. Sogar eine Verdoppelung ist möglich (siehe Kasten S. 15). „Für Eltern, die in der Elternzeit arbeiten, ist das Elterngeld Plus immer die lohnendere Variante“, sagt Manfred Cirkel, Elterngeldexperte und ehemaliger Mitarbeiter im Familienministerium Rheinland-Pfalz. Mütter und Väter können Basiselterngeld und Elterngeld Plus auch kombinieren. Im

Paare erhalten einen Partnerschaftsbonus, wenn sie für vier Monate eine TandemTeilzeit nehmen.

Finanztest 8/2015


Elterngeld Wie Eltern die neuen Leistungen am besten ausschöpfen

Marie und Sebastian kombinieren drei Bausteine Der Plan von Marie und Sebastian Marie will nach der Geburt von Paula sechs Monate zuhause bleiben, danach wieder halbtags arbeiten. Paulas Vater Sebastian beantragt für die ersten beiden Lebensmonate von Paula Elternzeit und Elterngeld. Anschließend arbeitet er erst einmal wieder voll. So berechnen sie Basiselterngeld Das normale Elterngeld heißt jetzt Basiselterngeld. Es beträgt 65 Prozent des durchschnittlichen Nettolohns vor der Geburt. Marie hat vor der Geburt 2 400 Euro netto verdient. In den ersten sechs Lebensmonaten von Paula bekommt sie 1 560 Euro Basiselterngeld. Sebastian hat vor der Geburt 2 600 Euro netto verdient. Er bekommt für zwei Monate jeweils 1 690 Euro Basiselterngeld.

FOTOS: PLAINPICTURE / K. SYNNATZSCHKE; ISTOCK

Basiselterngeld für beide Marie und Sebastian stehen zusammen 14 Monate Basiselterngeld zu. Ein Elternteil erhält maximal für zwölf Monate Basiselterngeld. Da auch Sebastian für zwei Monate pausiert, gibt es zwei Monate dazu (Partnermonate). Basis- zu Elterngeld Plus umwandeln Marie und Sebastian können den Anspruch auf Basiselterngeld auch in Elterngeld Plus umwandeln. Ein umgewandelter Monat Basiselterngeld ergibt zwei Monate Elterngeld Plus. Ihre ersten sechs Monate Basiselterngeld nach der Geburt hätte Marie also auch zu zwölf Monaten Elterngeld Plus machen können. Ihre monatliche Unterstützung wäre dann halbiert worden. Statt sechs mal 1 560 Euro hätte Marie zwölf mal 780 Euro bekommen. Finanziell hätte das unterm Strich keinen Unterschied gemacht. Marie hat sich daher für die ersten sechs Monate nach der Geburt gegen die Umwandlung entschieden. Auch Sebastian hat aus den Partnermonaten kein Elterngeld Plus gemacht. Elterngeld Plus lohnt in Teilzeit Lukrativ wird das Elterngeld Plus für Marie aber dann, wenn sie ab dem siebten Lebensmonat von Paula wieder arbeiten geht. Marie fängt mit 25 Stun-

8/2015 Finanztest

den pro Woche an (siehe Grafik unten). Maries Mutter kümmert sich so lange um Paula. Sechs Monate Basiselterngeld hat Marie noch zur Verfügung. Diese wandelt sie um. Vom 7. bis zum 18. Lebensmonat von Paula bezieht sie Elterngeld Plus. Das lohnt sich, weil das Elterngeld Plus bei Eltern in Teilzeit mehr als nur halbes Basiselterngeld bedeutet. Ausgangsbasis für die Höhe des Elterngelds Plus ist das Basiselterngeld in der Teilzeit. Dieses hängt von Maries Einkommenseinbuße ab:

Verdient Marie in Teilzeit nur 1 000 Euro netto, geht die Rechnung so:

Basiselterngeld bei 1 500 Euro Teilzeitlohn

Basiselterngeld bei 1 000 Euro Teilzeitlohn

Nettlohn vor Geburt

2 400 Euro

Nettolohn vor Geburt

2 400 Euro

1 500 Euro

Nettolohn nach Geburt (ab 7. Lebensmonat von Paula)

1 000 Euro 1 400 Euro

Nettolohn nach Geburt (ab. 7. Lebensmonat von Paula) Einkommenseinbuße

900 Euro

Einkommenseinbuße

Basiselterngeld in Teilzeit (65 Prozent von 900 Euro)

585 Euro

Basiselterngeld in Teilzeit (65 Prozent von 1400 Euro)

910 Euro

Wandelt Marie die noch verbliebenen sechs Monate Basiselterngeld in Elterngeld Plus um, verdoppelt sich ihre finanzielle Unterstützung:

Maries Möglichkeiten ab dem 7. Monat:

Maries Möglichkeiten ab dem 7. Monat

Der Partnerschaftsbonus Marie und Sebastian erhalten zusätzlich den Partnerschaftsbonus für eine viermonatige Tandem-Teilzeit. Vom 19. bis zum 22. Lebensmonat von Paula arbeiten beide vier Monate Teilzeit im Beruf und erhalten dafür beide so lange Elterngeld Plus. Maries Nettolohn beträgt weiterhin 1 500 Euro monatlich. Sebastian reduziert von 40 auf 25 Stunden und verdient netto 1 625 Euro.

Basiselterngeld 6 x 585 Euro

3 510 Euro

Elterngeld Plus 12 x 585 Euro

7 020 Euro

Gewinn durch Elterngeld Plus

3 510 Euro

Elterngeld Plus ist gedeckelt Aber nicht immer bedeutet Elterngeld Plus eine Verdopplung der Bezüge. Es gibt eine individuelle Grenze: Maries Elterngeld Plus darf nie höher sein als die Hälfte ihres Basiselterngeldes ohne den Teilzeitlohn (Deckelung). Da Maries Basiselterngeld ohne Teilzeit 1 560 Euro beträgt, kann sie in Elterngeld-PlusMonaten folglich nie mehr als die Hälfte davon, 780 Euro, bekommen.

Basiselterngeld 910 Euro x 6

5 460 Euro

Elterngeld Plus 780 Euro x 12

9 360 Euro

Gewinn durch Elterngeld Plus

3 900 Euro

Vorteil durch Partnerschaftsbonus Elterngeld Plus Marie Elterngeld Plus Sebastian Partnerschaftsbonus

4 x 585 Euro 4 x 633,75 Euro 4 875 Euro

Mögliche Kombination von Elterngeld, Elterngeld Plus und Partnerschaftsbonus

Sebastian

Lebensmonat des Kindes

Elterngeld Plus und Teilzeit (bis 30 h)

Basiselterngeld

Marie

Basiselterngeld* 1

2

Vollzeit

3

4

5

6

7

8

Partnerschaftsbonus Elterngeld Plus für beide und Teilzeit (25 – 30 h)

9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

0

*Partnermonate

Recht und Leben

15


Was beim Antrag auf Elternzeit wichtig ist

Eltern dürfen ihre Arbeitszeit reduzieren Das Elterngeld müssen Mütter und Väter bei der Elterngeldstelle beantragen, die Elternzeit beim Arbeitgeber. Wichtig: Elterngeld gibt es für Lebensmonate des Kindes. Diesem Prinzip sollte auch die Elternzeit folgen. Wird ein Kind am 17. eines Monats geboren, sollte die beantragte Elternzeit an einem 17. beginnen. Wer für Kalendermonate Elternzeit nimmt, riskiert Kürzungen. Arbeitnehmer können ab Geburt maximal drei Jahre lang Elternzeit nehmen. Den Anspruch auf eine Babypause haben auch Beschäftige in kleinen Betrieben. Der Antrag muss schriftlich sein und dem Arbeitgeber spätestens sieben Wochen vor Beginn vorliegen. Bis zu 24 Monate verschieben Eltern können 24 Monate (bisher 12 Monate) der dreijährigen Elternzeit auf die Phase zwischen drittem und achtem Geburtstag ihres Kindes verschie-

Unser Rat Planung. Frühe Planung bei Elternzeit (siehe Kasten oben) und Elterngeld zahlt sich aus. Das System ist kompliziert: Spielen Sie alle Kombinationen einmal durch. Elterngeld. Beantragen Sie Elterngeld möglichst schnell nach der Geburt. Rückwirkend erhalten Sie es nur für drei Lebensmonate des Kindes (siehe Checkliste S. 17). Wahl. Eltern können zwischen Basiselterngeld und Elterngeld Plus wählen oder beides kombinieren. Einem Paar stehen bis zu 14 Monate Basiselterngeld oder 28 Monate Elterngeld Plus zu. Das Elterngeld Plus lohnt sich vor allem für Mütter und Väter, die in der Elternzeit Teilzeit arbeiten. Ehepaare. Als berufstätige Ehefrau wechseln Sie am besten schon vor der Schwangerschaft in die Steuerklasse III. Das erhöht Ihr Elterngeld (siehe test.de, Suche: Riesenplus).

16

Recht und Leben

ben. Eine Elternzeit nach dem dritten Geburtstag müssen sie 13 Wochen vor Beginn der Zeit beantragen. Die Elternzeit kann auf maximal drei Abschnitte aufgeteilt werden. Eine Mutter könnte also das erste Jahr nach der Geburt, das dritte und das fünfte Jahr Elternzeit nehmen. Einen dritten Abschnitt nach dem dritten Geburtstag kann ein Arbeitgeber ablehnen, wenn „dringende betriebliche Gründe“ dagegen sprechen. Anspruch auf Teilzeit in Elternzeit Einen Anspruch auf eine Reduzierung der Arbeitszeit haben Arbeitnehmer nur, wenn sie in einem Betrieb mit mehr als 15 Mitarbeitern arbeiten. Es gibt zwei Ansprüche auf Teilzeit: Elternzeitgesetz. Eltern können sich auf das Elternzeitgesetz berufen. Dann müssen sie für wenigstens zwei Monate auf Teilzeit gehen. Sie dürfen in je-

Beispielfall (siehe Kasten S. 15) macht die junge Mutter Marie für sechs Monate nach der Geburt ihrer Tochter Paula zunächst Pause im Job. So lange bekommt sie monatlich 1 560 Euro Basiselterngeld. Danach arbeitet sie wieder und bezieht zwölf Monate lang Elterngeld Plus. Das bringt ihr 3 510 Euro mehr, als wenn sie weiter Basiselterngeld bezogen hätte. Wird das Elterngeld Plus ein Erfolg? Ob die Mütter wegen des Elterngelds Plus nun früher wieder in den Beruf zurückkehren, bleibt abzuwarten. Wie eine Studie des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung im Jahr 2008 gezeigt hat, arbeiten viele Mütter zehn Monate nach der Geburt ihres Kindes noch nicht. Für Männer ist das neue Elterngeld Plus auf jeden Fall eine Chance. Reduzieren sie nach der Geburt ihre Arbeitszeit, etwa für vier statt nur für zwei Monate, können sie mit dem neuen Elterngeld Plus künftig mehr für die Familie herausholen als bisher. Länger krankenversichert Egal ob Mütter oder Väter Elterngeld Plus oder Basiselterngeld wählen: Solange Elterngeld fließt, sind sie beitragsfrei gesetzlich krankenversichert. Diesen Vorteil kön-

dem Lebensmonat des Kindes im Schnitt nicht weniger als 15 und nicht mehr als 30 Wochenstunden arbeiten. Hat der Chef „dringende betriebliche Gründe“, kann er die Teilzeit ablehnen. Teilzeit- und Befristungsgesetz. Dieses Gesetz gibt jedem Arbeitnehmer ein Recht auf Teilzeit. Vorgaben für den Umfang der Reduzierung gibt es nicht. Eine Mutter kann auch nur zehn Stunden pro Woche arbeiten. Allerdings müssen Mitarbeiter diese Teilzeit drei Monate vorher ankündigen. Auch kann der Chef sie leichter ablehnen, er braucht nur „betriebliche Gründe“. Teilzeit nach Elternzeitgesetz besser Eltern, die nur vorübergehend von Vollauf Teilzeit wechseln möchten, wählen besser die Teilzeit nach dem Elternzeitgesetz. Nach der Teilzeit kehren sie zur Vollzeitstelle zurück. Dieses Rückkehrrecht gibt es im Teilzeitgesetz nicht.

nen zum Beispiel Eltern für sich nutzen, die nach dem ersten Babyjahr ohne Job dastehen und Krankenkassenbeiträge aus eigener Tasche zahlen müssten. Beantragen sie für 24 Monate Elterngeld Plus statt nur für 12 Monate Basiselterngeld, sind sie länger beitragsfrei krankenversichert. Achtung Arbeitnehmerinnen und Beamtinnen beziehen nach der Geburt in der Regel acht Wochen lang Mutterschaftsgeld. Lebensmonate des Kindes, in denen Mutterschaftsgeld fließt, gelten als BasiselterngeldMonate. Zwei der zwölf Monate Basiselterngeld, die diesen Müttern zustehen, sind durch das Mutterschaftsgeld also schon verbraucht. Folge: Diese Frauen können in der Regel nur 10 Monate Basiselterngeld zu 20 Monaten Elterngeld Plus umwandeln. Vier Monate Partnerschaftsbonus Paare, die sich in vier aufeinanderfolgenden Monaten die Babybetreuung teilen und Teilzeit arbeiten, erhalten zusätzlich vier Monate Elterngeld Plus (Partnerschaftsbonus). Den Bonus bekommt nur, wer Teilzeit nicht weniger als 25 und nicht mehr als 30 Stunden pro Woche arbeitet. Eltern haben einen Anspruch darauf, ihre Arbeitszeit zu reduzieren (siehe Kasten oben). Finanztest 8/2015


Elterngeld Wer in der Elternzeit früh Teilzeit arbeitet, sollte das Elterngeld Plus beantragen. Das lohnt sich.

Achtung Elterngeld wird stets für Lebensmonate des Kindes ausgezahlt, nicht für Kalendermonate. Wurde ein Kind am 4. August 2015 geboren und wollen die Eltern den Partnerschaftsbonus nach den ersten 14 Lebensmonaten (LM) des Kindes nehmen, dann müssen sie die Vorgabe für ihre Arbeitszeit (25 bis 30 Wochenstunden) in folgenden Phasen einhalten: 4. Oktober bis zum 3. November 2016 (15. LM), 4. November bis zum 3. Dezember 2016 (16. LM), 4. Dezember 2016 bis 3. Januar 2017 (17. LM) und 4. Januar bis 3. Februar (18. LM).

FOTO: MASTERFILE RF

Sachbearbeiter prüfen Arbeitszeit Die Elterngeldstellen lassen sich am Ende der Elterngeldphase Bescheinigungen über die tatsächlich geleistete Arbeitszeit vorlegen. Arbeitet ein Partner zu viel oder zu wenig, müssen Paare den Bonus zurückzahlen. Einfacher haben es Selbstständige: Sie regeln ihre Arbeitszeit selbst. Es reicht, wenn sie diese glaubhaft versichern. Achtung Frauen, die in der Elternzeit nur 20 Stunden pro Woche oder weniger arbeiten, müssen für den Partnerschaftsbonus ihre Arbeitszeit erhöhen. Den dadurch höheren Nettolohn sollten sie der Elterngeldstelle sofort mitteilen. Denn stellt der Sachbearbeiter im Amt den Lohnanstieg erst am Ende der Elterngeldphase fest, kann es zu Rückforderungen kommen. Mütter und Väter müssen im Antrag auf Elterngeld angeben, wie lange sie Basiselterngeld und Elterngeld Plus möchten. Die Angaben können sie aber später noch ändern. Nur rückwirkende Änderungen für bereits ausgezahlte Elterngeld-Monate sind in der Regel nicht mehr möglich. Elterngeldstellen beraten Die neuen Regeln zu Elterngeld und Elternzeit sind kein leichter Stoff. Selbst Fachleute haben zu kämpfen. Dirk Dau, ehemaliger Richter am Bundessozialgericht, sagt zur Einführung des Elterngelds Plus: „Die gesetzliche Komplexität hat einen Grad erreicht, der eine Anwendung durch die Betroffenen selbst nahezu unmöglich macht.“ Hilfe finden Eltern auf einer neuen Seite des Bundesfamilienministeriums im Internet (Elterngeld-plus.de). Und keiner sollte sich scheuen, die Elterngeldstellen mit seij nen Fragen zu löchern. 8/2015 Finanztest

Checkliste

So gibt es Elterngeld und Elternzeit j

j

j

Elterngeldantrag. Antragsformulare finden Sie im Internet (unter http://goo.gl/oOoVca). Beide Elternteile müssen unterschreiben. Sind Sie alleinerziehend und leben Sie allein mit Ihrem Kind in der Wohnung, reicht in der Regel Ihre Unterschrift. Senden Sie den ausgefüllten Antrag an Ihre zuständige Elterngeldstelle. Geburtsbescheinigung. Für den Antrag brauchen Sie ferner die Geburtsbescheinigung Ihres Kindes im Original (Verwendungszweck „Elterngeld“ oder „für soziale Zwecke“). Krankenkasse. Legen Sie die Bescheinigung der Krankenkasse über Bezug von Mutterschaftsgeld nach der Geburt bei und die Arbeitgeberbescheinigung über Zuschuss zum Mutterschaftsgeld nach der Geburt. Beamtinnen brauchen die Bescheinigung über Dienstbezüge während des Mutterschutzes nach der Geburt.

j

j

j

Einkommensnachweise. Als männlicher Angestellter oder Beamter benötigen Sie in der Regel die Lohnabrechnungen der letzten zwölf Monate vor dem Geburtsmonat, als weibliche Angestellte Lohnnachweise für die letzten zwölf Monate vor dem Monat, in dem der Mutterschutz begann. Selbstständige legen in der Regel den Steuerbescheid aus dem Kalenderjahr vor der Geburt vor. Arbeitszeit. Arbeiten Sie als Elternteil während des Bezugs von Elterngeld Teilzeit, legen Sie nach dem Ende der Elterngeld-Phase eine Arbeitszeitbestätigung des Arbeitgebers vor. Elternzeitantrag. Die Elternzeit müssen Sie schriftlich beim Arbeitgeber anmelden (zu den Fristen siehe Kasten S. 16). Wenn Sie in der Elternzeit auf Teilzeit gehen wollen, nennen Sie auch Beginn und Umfang der gewünschten Arbeitszeitreduzierung.

Recht und Leben

17


Finanztest stellt Menschen vor, die großen Unternehmen oder Behörden ,Mutmacher die Stirn bieten und dadurch die Rechte von Verbrauchern stärken. Diesmal: Elisabeth Schmitt aus Ludwigshafen kämpft um Schmerzensgeld nach gefährlichem Brustimplantat.

Tüv soll Frauen entschädigen Beratung. Wenden Sie sich bereits bei einem Verdacht auf einen Behandlungsfehler an Ihre Krankenkasse. Die Kassen sind verpflichtet, Patienten zu unterstützen und bieten außergerichtliche Rechtsberatung. Kassen beauftragen Gutachten durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK). Beratung bieten auch Verbraucherzentralen, Selbsthilfegruppen und Patientenberatungsstellen. Dokumentation. Einen Anspruch auf Schmerzensgeld können Sie haben, wenn ein Behandlungsfehler nachgewiesen wird. Lassen Sie Ihren Gesundheitszustand durch Ärzte attestieren. Auch Fotos von Verletzungen können später vor Gericht helfen. Frist. Ansprüche auf Schmerzensgeld verjähren nach drei Jahren. Als Betroffene des PIP-Skandals müssen Sie Ihre Klage bis zum 31. Dezember 2015 einreichen, ansonsten erlischt Ihr Anspruch.

D

as Schlimmste ist überstanden. Es gab Tage, an denen sich Elisabeth Schmitt so schwach fühlte, dass sie morgens nicht aufstehen konnte. Dazu kamen Fieberschübe, Schmerzen und eine hartnäckige Gürtelrose. Erst nach Jahren erfuhr die heute 64-Jährige den Grund für ihre Beschwerden. Ihre Brustimplantate, die sie aus medizinischen Gründen trug, enthielten billiges Industriesilikon. Der Stoff hatte ihren Körper von innen vergiftet. „Es muss in Deutschland unzählige Frauen geben, die das Gleiche oder Ähnliches wie ich durchgemacht haben“, sagt Elisabeth Schmitt. „Aber kaum jemand traut sich aufzustehen und zu kämpfen. Vermutlich ist da viel Scham im Spiel.“ Schmitt verlangt Entschädigung vom Tüv Die ehemalige Postmitarbeiterin aus Ludwigshafen aber traut sich. Sie kämpft für Schmerzensgeld in Höhe von 40 000 Euro vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH). Der Bundesgerichtshof hat ihren Fall nach Luxemburg verwiesen, weil der Fall internationale Bedeutung hat. Der französische Hersteller Poly Implant Prothèse (PIP) hatte jährlich rund 100 000 minderwertige Brustimplantate produziert. Nicht wenige der Medizinprodukte waren undicht, einige rissen oder platzten. 2010 kam die Sache ans Licht, die Produktion wurde gestoppt. Die Firma PIP ist längst pleite. Der ehemalige Chef Jean-Claude Mas, ein gelernter Metzger, sitzt im Gefängnis. Doch es gibt – auch aus juristischer Sicht – einen weiteren Verantwortlichen: den Technischen Überwachungsverein (Tüv) Rheinland. Krankenkassen schließen sich der Klage an Der Tüv hatte die minderwertigen Implantate für den europäischen Markt zertifiziert und zugelassen. Tüv-Mitarbeiter besuchten den Hersteller mehrfach nach Anmeldung, doch im Labor wurden die Im-

plantate nie untersucht. „In dem bevorstehenden Prozess geht es um die sogenannte Überwachungslage. Der Tüv hätte an der Produktionsstätte unangemeldete Kontrollen durchführen müssen. Doch das ist nicht passiert“, sagt Ruth Schultze-Zeu. Die Berliner Anwältin wird den Prozess vor dem EuGH führen. Außer Elisabeth Schmitt vertritt sie noch etwa 30 andere Frauen. Auch Krankenkassen haben sich der Gemeinschaftsklage angeschlossen. Hunderte Frauen ließen sich die schädlichen Implantate durch solche aus medizinischem Silikon ersetzen. Die Kosten für die Operationen übernahmen die Krankenkassen – ein finanzieller Schaden in Millionenhöhe. Diese Gelder fordern die Kassen zurück. Angst vor Brustkrebs Den Entschluss, sich Brustimplantate einsetzen zu lassen, hatte Elisabeth Schmitt aus Angst gefasst. Ihre Mutter und eine Schwester waren an Brustkrebs gestorben. „Ein Arzt sagte mir, dass sich das Krankheitsrisiko verringert, wenn das Brustgewebe entfernt wird“, sagt sie. 2008 wurde sie operiert. Als die Medien 2012 über den Skandal berichteten, entdeckte Elisabeth Schmitt in ihrem ImplantatAusweis den Firmennamen PIP. „Ein Riesenschock – aber jetzt wusste ich endlich, was mit mir los war“, sagt sie. Die Implantate ließ sie ersetzen, dann wandte sie sich an ihre Rechtsschutzversicherung, die ihr die Fachanwältin vermittelte. In diesem Jahr wird der Prozess vor dem EuGH starten. Noch ist unklar, ob Industriesilikon krebserregend ist. In diesem Fall könnten die Entschädigungen höher ausfallen. Elisabeth Schmitt hat noch immer starke Schmerzen, wenn sie auf der Seite liegt. „Die Angst vor Komplikationen bleibt im Hinterkopf“, sagt sie. „Es ist ein Trost, dass die Verantwortlichen vor Gericht kommen.“

FOTO: S. KORTE

Ihre Chance


„Autos werden in Deutschland ständig kontrolliert. Bei Medizinprodukten ist man weniger gründlich.“ Elisabeth Schmitt


Geldanlage und Altersvorsorge in Kürze

Kurzmeldungen Enttäuschende Abfindung Aktionäre der Deutschen Postbank sollen je Aktie 35,05 Euro Zwangsabfindung erhalten. Der Betrag liegt deutlich unter dem aktuellen Börsenkurs. Der Mehrheitseigner Deutsche Bank hatte im April 2015 angekündigt, die Postbank von der Börse zu nehmen. Die Aktionäre können nun noch hoffen, zum Beispiel im Rahmen eines Spruchstellenverfahrens mehr Geld zu bekommen.

Privatbanker verurteilt Das Landgericht Köln hat vier Exchefs der Privatbank Sal. Oppenheim wegen Untreue verurteilt. Der ehemalige persönlich haftende Gesellschafter Friedrich Carl Janssen erhält eine Haftstrafe von zwei Jahren und zehn Monaten. Die Strafe der anderen drei persönlich haftenden Gesellschafter hat das Gericht auf Bewährung ausgesetzt. In der Finanzkrise 2008 war Sal. Oppenheim als Arcandor-Großaktionär an den Rand des Ruins geraten und gehört seit 2010 zur Deutschen Bank.

Nicht richtig aufgeklärt Das Landgericht Hamburg hat den Schiffsfonds-Anbieter Lloyd Fonds AG und dessen Tochtergesellschaft Lloyd Treuhand GmbH zu Schadenersatz in Höhe von 43 500 Euro plus Zinsen verurteilt (Az. 310 O 455/13, nicht rechtskräftig). Beide Firmen hatten einen Anleger nicht ausreichend aufgeklärt, dass die im Prospekt genannten „Ausschüttungen“ des LF-Flottenfonds V keine Rendite, sondern teilweise Rückzahlungen des eingezahlten Kapitals waren. Anlegern des Fonds droht ein Verlust von etwa 94 Prozent ihrer Einlage, erklärte die Kanzlei Mattil & Kollegen.

20

Geldanlage und Altersvorsorge

Schief gegangen: auf Pump finanzierte Geschäfte mit Solardächern.

SN Solartechnics

Anleger müssen Darlehen nicht zurückzahlen Zwei wichtige Urteile für Solarmarktinvestoren fällte das Landgericht Bamberg: Zwei Anleger müssen ein Darlehen nicht an die Deutsche Kreditbank (DKB) zurückzahlen, das sie zur Finanzierung von Fotovoltaikmodulen aufgenommen hatten. Berufung ist jeweils möglich. Fälle. Beide Kläger hatten Solarmodule über eine mit der SN Solartechnics verflochtene Firma für jeweils etwa 68 000 Euro gekauft und an die SN Solartechnics zurückverpachtet. Die Pacht für die Dächer sollte ihre Kreditraten decken und Rendite bringen. Doch SN Solartechnics wurde insolvent, die Hintermänner wegen Betrugsverdachts angeklagt. Da nicht klar ist, welcher Anleger welches Modul erworben hat, forderte

der Insolvenzverwalter Pacht von den Anlegern zurück. Gleichzeitig bestand die DKB auf Rückzahlung der Darlehen. Urteil. Die Anleger müssen nicht zahlen, weil sie beim Abschluss der Verträge betrogen wurden. Die DKB habe gewusst, wofür die Darlehen verwendet wurden. Anleger können deshalb gegen den Darlehensvertrag genauso wie gegen den Kaufvertrag vorgehen. Es komme nicht darauf an, ob der Bankmitarbeiter in den Betrug eingeweiht gewesen sei, erklärt Markus Joachimsthaler von der Kanzlei Mattil & Kollegen. Folge. Laut Joachimsthaler sind die Urteile auf Fälle übertragbar, bei denen Bausparkassen wie BHW und Wüstenrot vergleichbare Module finanziert hätten.

Gesetzliche Rente

80 Prozent der Minijobber sparen sich Beiträge Nur jeder sechste Minijobber im gewerblichen Bereich und jeder siebte in Privathaushalten zahlt in die Rentenkasse ein. Das antwortete die Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der Bundestagsfraktion der Grünen, so GrünenArbeitsmarktexpertin Brigitte Pothmer. Von einer flächendeckenden Altersvorsorge für 450-Euro-Jobber könne keine Rede sein, wenn sich rund 80 Prozent von ihnen von der Rentenversicherungspflicht befreien ließen. Für die derzeit rund 6,6 Millionen Minijobber besteht zwar seit Januar 2013 eine Rentenversicherungspflicht. Sie können sich aber davon befreien lassen und haben dann keinen Anspruch auf Riester-Förderung. Erfüllen Minijobber ihre

Pflicht, tragen sie die Differenz zum Pauschalbeitrag des Arbeitgebers. Dies macht bei gewerblichen Minijobbern 3,7 Prozent ihres Verdienstes aus.

Immer mehr Minijobber zahlen selbst nichts für die Rente ein.

Finanztest 8/2015


Bankauszahlpläne

Nur einer attraktiv Bankauszahlpläne sind in normalen Zinszeiten eine gute Möglichkeit, um aus einem größeren Geldbetrag eine regelmäßige Auszahlung zu erhalten. Beim derzeitigen Zinsniveau gilt das aber kaum. Seit unserem Test im Dezember 2014 haben die Banken die Zinsen für Auszahlpläne erneut teils drastisch reduziert. Der vorher attraktive Auszahlplan der Gefa Bank bietet für zehn Jahre Laufzeit jetzt nur noch 1 Prozent pro Jahr. Als attraktives Angebot bleibt für zehn Jahre der Auszahlplan der in Österreich ansässigen VTB Bank übrig. Trotz Zinssenkung liegt er noch bei 2,1 Prozent. Tipp Bessere Renditen als die meisten Auszahlpläne bringt Festgeld. Durch die Kombination verschiedener Laufzeiten mit einem zusätzlichen Tagesgeldkonto lässt sich ein Auszahlplan ersetzen. Angebote für ein- bis zehnjähriges Festgeld gibt es im Internet (test.de/zinsen). Die besten Tages- und Festgeldangebote für bis zu fünf Jahre stehen auf Seite 82.

Griechenland

Am Ziel festhalten Griechenland und die Gläubiger haben sich verständigt. Doch Anleger müssen weiter mit Rückschlägen rechnen.

Auch nach der Einigung Griechenlands mit den anderen Euroländern bleibt viel zu tun.

Gesetzliche Rente

FOTOS: THINKSTOCK; PLAINPICTURE / OJO; R. IAN LLOYD / MASTERFILE

Aus Arbeitslosen werden Rentner Aus 40 200 Empfängern von Arbeitslosengeld, die mindestens 63 Jahre alt waren, wurden zwischen Juli 2014 und April 2015 Rentner. Das sind 90 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, geht aus einer Studie der Bundesagentur für Arbeit hervor. Die Behörde sieht einen Zusammenhang mit der Rentenreform. Seit Juli 2014 können langjährig Versicherte mit 63 Jahren ohne Abschläge in Rente gehen. Erstaunlich ist der Anstieg, weil die Zeit der Arbeitslosigkeit zwei Jahre vor Renteneintritt nur in Ausnahmefällen zu den erforderlichen 45 Beitragsjahren zählt. „Die älteren Jahrgänge haben oft sehr früh angefangen zu arbeiten“, sagt Manuela Budewell von der Deutschen Rentenversicherung Bund. So kämen sie schon vor der Arbeitslosigkeit auf genügend Beitragsjahre. Tipp Lassen Sie sich von Ihrem Rentenversicherungsträger beraten (Internet: Deutsche-rentenversicherung.de, Telefon: 0 800/1 00 04 80 70). 8/2015 Finanztest

Stand. Bei Redaktionsschluss Mitte Juli stand soeben fest, dass sich die Euroländer auf ein drittes Hilfspaket für Griechenland verständigt hatten. Das griechische Parlament musste dazu schnell einige Reformen auf den Weg bringen. Reaktionen. Als die Meldungen über die Einigung durchsickerten, stiegen sofort der Wechselkurs des Euro sowie die Kurse der Aktien. Die Renditen zehnjähriger Anleihen aus Spanien, Portugal und Italien fielen. Dagegen stiegen die Renditen zehnjähriger Bundesanleihen zunächst an, sanken dann aber wieder. Folgen für Anleger. Ausgestanden ist die Krise noch nicht. Die Parlamente in Griechenland und anderen Ländern müssen den Vorschlägen aus Brüssel noch zustimmen. Dann folgt die Umsetzung. Auch in dieser Zeit kann es zu Rückschlägen und Schwankungen an den Märkten kommen.

Tipps Halten Sie an Ihren langfristigen Anlagezielen fest. Sowohl Aktien- als auch Rentenfonds sind nicht für eine kurzfristige Anlage gedacht. Als Aktienfondskäufer sind Sie Kapriolen gewöhnt. Als Rentenfondskäufer erwarten Sie stabilere Kurse. Doch weil sich die Anleiherenditen ändern, verändern sich nun auch die Kurse der Rentenfonds. Verluste infolge steigender Renditen wurden bisher meist schnell wieder aufgeholt. Wir raten Ihnen, Ihre Depotmischung nicht an aktuellen Ereignissen auszurichten, sondern an Ihrer Risikobereitschaft. Nur wenn diese sich ändert, sollten Sie umschichten. Das gilt auch, wenn Sie ein Pantoffel-Portfolio aus Aktien- und Rentenindexfonds gebaut haben (Anleitung im Internet unter test.de/pantoffel-erklaert). Reagieren müssen Sie, wenn durch Kursänderungen der Depotmix aus den Fugen geraten ist. Sie kaufen die Fonds nach, deren Gewicht zu klein geworden ist.

Geldanlage und Altersvorsorge

21


Aktienmarkt

Geldanlage und Altersvorsorge in Kürze

Crash in China An Chinas Börsen spielen die Kurse verrückt. In Shanghai und Shenzhen, wo die so genannten A-Aktien gehandelt werden, sind binnen eines Monats die Kurse um 33 Prozent abgestürzt – gemessen am Index MSCI China A. Zuvor waren sie in einem Jahr um 214 Prozent gestiegen. An den Börsen handeln viele Privatanleger, die mangels Anlagealternativen mit Aktien regelrecht zocken. A-Aktien sind vor allem für Chinesen und nur begrenzt für Ausländer zu haben. Deshalb sind hiesige Anleger, deren Geld in Aktienfonds China steckt, von dem Crash nicht so stark betroffen. Der MSCI China, der keine A-Aktien enthält, verlor in derselben Zeit rund 17 Prozent. Der Index für die in Hongkong gelisteten H-Aktien ist um 19 Prozent eingebrochen. Die chinesische Regierung hat den Kurssturz zwischenzeitlich aufgehalten, indem sie Stützungskäufe veranlasst hat. Tipp Mehr zu den chinesischen Märkten finden Sie in Finanztest 2/2015 und im Internet (test.de).

Service Sparangebote im Test. Wo gibt es die höchsten Zinsen? Die besten Angebote für Tagesgeld, Festgeld bis sechs Monate sowie Festgeld und Sparbriefe mit Laufzeiten von einem Jahr bis fünf Jahren finden Sie ab Seite 81. Alle Daten und weitere Laufzeiten gibt es 14-tägig aktuell unter test.de/zinsen

für 2 Euro pro Produktfinder. Fonds im Dauertest. Wir bewerten monatlich tausende von Fonds. Marktbreite Indexfonds und die besten gemanagten Fonds aus den wichtigsten Gruppen stellen wir im Marktplatz ab Seite 84 vor. Die vollständige Liste gibt es im Produktfinder:

Der Drache speit und Chinas Aktienmärkte schlagen Kapriolen.

test.de/fonds

Der Produktfinder kostet 3 Euro. Registrierte Nutzer haben einen Monat lang Zugriff auf die Daten. Altersvorsorge. Finanztest hilft Ihnen, Ihre Altersvorsorge zu planen. Mit unseren kostenlosen Rechnern können Sie zum Beispiel ermitteln, ob Ihnen im Alter eine Rentenlücke droht und ob das, was Sie sparen, für die gewünschte Zusatzrente reicht. test.de/altersvorsorge-rechner

Rechner für Ihre Geldanlagen. Finanztest bietet im Internet eine Reihe von kostenlosen Rechnern, mit denen Sie Ihre Geldanlage besser planen können. Mit den Programmen können Sie Renditen und Kosten von Fondsanlagen berechnen, Gewinne durch Umschichtung sichern oder Fonds mit Festzinsprodukten optimal kombinieren. Sie finden die Rechner unter test.de/geldanlage-banken/ rechner

22

Geldanlage und Altersvorsorge

BB-Biotech-Aktie

Zu erfolgreich für den TecDax Die Aktie des Schweizer Unternehmens BB Biotech ist seit Juni nicht mehr im TecDax vertreten. Der Grund: Sie war zu erfolgreich. Inzwischen wird sie an der Schweizer Börse viel stärker gehandelt als in Deutschland. Das ist nach den Regeln der Deutschen Börse für Indexmitglieder nicht zulässig. BB Biotech arbeitet ähnlich wie ein Investmentfonds und ist vor allem an großen US-Biotechnologiekonzernen beteiligt. Das erwies sich in den vergangenen Jahren als Volltreffer, weil die Biotechbranche boomt. Die Aktie von BB Biotech hat ihren

Börsenwert auf Fünfjahressicht mehr als versechsfacht und damit den TecDax weit abgehängt.

Biotechnologie ist für Anleger nach wie vor eine reizvolle Branche. Finanztest 8/2015


BWF Stiftung

Anlegern falsches Gold verkauft Nur etwa 320 Kilogramm von insgesamt 4,7 Tonnen Gold der Berliner Wirtschafts- und Finanzstiftung (BWF) sind laut Staatsanwaltschaft Berlin echt. Anleger, die bei der BWF in Gold investiert haben, werden deshalb nur einen geringen Teil ihres Geldes zurückbekommen. Finanztest hatte das dubiose Geschäftsmodell der BWF-Stiftung bereits Ende 2014 auf seine Warnliste im Internet (test.de/warnliste) gesetzt. Geschädigte sollten prüfen, ob sie Schadenersatz geltend machen können, rät Fachanwalt Markus Feck von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Berater könnten wegen Falschberatung, Vermittler wegen fehlerhafter Aufklärung und Wirtschaftsprüfer wegen fehlerhafter Testate über die Echtheit des Goldes in Anspruch genommen werden. Mehr zum Insolvenzverfahren steht im Internet (bbl-law.de/verfahren/bwf-stiftung).

Prokon

FOTOS: MAURITIUS IMAGES / IMAGEBROKER; MASTERFILE RF; SWISSLIFE

Genossen in spe Viele Anleger des Windkraftspezialisten Prokon Regenerative Energien aus Itzehoe werden Mitglieder einer Genossenschaft: Auf der Gläubigerversammlung am 2. Juli 2015 stimmte die Mehrheit der Gläubiger für eine Umwandlung der zahlungsunfähigen GmbH. Zuvor hatte sich eine Mehrheit der Anleger bereiterklärt, Genossen zu werden. Das Insolvenzgericht hat den Plan bestätigt. Sobald der Beschluss rechtskräftig und die Genossenschaft ins Genossenschaftsregister eingetragen ist, kann das Insolvenzverfahren aufgehoben werden, wohl spätestens Ende August. Die Mitglieder binden sich auf Jahre mit allen Chancen und Risiken einer unternehmerischen Beteiligung. Ihre Kündigungsfrist beträgt drei Jahre. Verkaufswillige müssen sich selbst um Käufer und Preis kümmern. Dafür haben sie Mitbestimmungsrechte. Ob und wann Dividenden fließen, ist unsicher. Prokon entwickelt Windparks, Projektentwicklungen sind nie risikofrei. Tipp Lesen Sie den Artikel zu Risiken von Genossenschaften auf Seite 29. 8/2015 Finanztest

Falschberatung

Vorsicht, Verjährung Lehre für Anleger: Die Forderungen einiger AWD-Kunden auf Schadenersatz sind verjährt. Ihre Güteanträge passten nicht. Vorsicht. Anlegern, die sich falsch beraten fühlen, sollte der Fall mehrerer Kunden des Finanzvertriebs AWD, (heute Swiss Life Select) eine Warnung sein. Sie hatten sich an eine Gütestelle gewandt, um die Verjährung ihrer Schadenersatzforderungen zu verhindern. Damit sind sie jetzt vor dem Bundesgerichtshof gescheitert, weil sie Musterformulare von Anwaltskanzleien nutzten, die nicht auf ihren Fall zugeschnitten waren. Wichtige Angaben fehlten. Das Urteil hat Folgen: Tausende Anleger anderer Firmen mit ähnlichen Anträgen können ihre Ansprüche nicht durchsetzen. Fall. Die AWD-Anleger hatten sich zwischen 1999 und 2001 an geschlossenen Immobilienfonds beteiligt und Geld verloren. Sie wollten deshalb gegen den Finanzvertrieb vorgehen und ihren Schaden ersetzt haben. Sie wandten sich an Gütestellen, die eigentlich dazu da sind, Rechtsstreitigkeiten außergerichtlich zu klären. Ein

Antrag an die Gütestelle kann aber auch die Verjährung von Ansprüchen verhindern, bis die Klage fertig ist. Urteil. Der Bundesgerichtshof verwarf die Güteanträge am 18. Juni 2015. Er entschied, dass sie zu allgemein formuliert waren, um die Verjährung zu hemmen (Az. III ZR 189/14, 191/14, 198/14 und 227/14). Anwaltshaftung. Um nun Schadenersatz von ihren Anwälten zu bekommen, müssten die Anleger beweisen, dass sie den Prozess gegen Swiss Life Select gewonnen hätten. Das ist schwer. Sie können aber versuchen, ihre vergeblich aufgewendeten Prozesskosten bei ihnen zurückzuholen. Tipp Ein Güteantrag muss Kapitalanlage, Zeichnungssumme und etwa den Beratungszeitraum nennen. Er muss die Beratung grob umreißen und das Ziel des Antrags nennen. Die Forderung muss nicht genau beziffert sein.

Früher AWD, heute Swiss Life Select: Der Bundesgerichtshof ersparte der Firma Ärger. Wegen Formfehlern sind Ansprüche wegen Falschberatung verjährt.

Geldanlage und Altersvorsorge

23


Augen auf und durch Riester-Rente. Aufregerthema Nummer eins unserer Leser ist die Riester-Rente. Wir greifen die größten Ärgernisse auf und zeigen Lösungen.

K

eine Frage, bei der Riester-Rente ist der Wurm drin. Das zeigen auch die Briefe und E-Mails, die uns Finanztest-Leser täglich schicken. Wir lesen sie alle und wissen: Viele Riester-Sparer sind ratlos, wütend, einige geradezu verzweifelt. Der Absprung vom Riester-Vertrag scheint da ein natürlicher

24

Geldanlage und Altersvorsorge

Reflex. Und für einige ist das auch die richtige Lösung. So hat Sparen für Menschen, die genau wissen, dass sie als Rentner auf staatliche Hilfe angewiesen sein werden, wenig Reiz. Die Sozialämter rechnen im Alter Erspartes auf die Grundsicherung an – das gilt bisher auch für die Riester-Rente.

Entscheiden Trotz Ärger: Ist die gesetzliche Rente für Sie im Alter die wichtigste Einnahmequelle, kann die Riester-Rente sinnvoll sein. Die Förderung macht sie für viele attraktiver als die Alternativen. Für viele andere ist WeiterRiestern die bessere Lösung. Denn Alternativen, die wie die Riester-Verträge eine lebenslange Auszahlung bieten, sind im Hinblick auf die Rendite oft unattraktiver. Das gilt zum Beispiel für eine private Rentenversicherung. Auch die betriebliche Altersvorsorge hat ihre Haken und Ösen(siehe S. 45). Sie ist unflexibel, nicht jedem zugänglich und im Alter fallen – anders als für die meisten Riester-Auszahlungen – hohe Sozialabgaben an. Hier geben wir Tipps und beantworten Fragen, damit das Riestern weniger nervt. Finanztest 8/2015


Riester-Rente Familie Schröter, Minden Problem. Designerin Anke Schröter verlor 2011 ihren direkten Anspruch auf Förderung, konnte aber über ihren Ehemann Joachim weiter riestern. Das teilte sie der Zulagenstelle verspätet im März 2013 mit. Die Behörde ließ im April 2014 trotzdem die Zulagen für 2011 von Schröters Fondssparplan zurückbuchen – 524 Euro an Grund- und Kinderzulagen für die beiden Söhne Jonas und Aaron. Erst im Februar 2015 zahlte sie diese wieder aus. Verlust: Rund 170 Euro. Denn bei Gutschrift im Februar 2015 waren die Fondsanteile teurer als im April 2014. Lösung. Mut macht ein Urteil vom Mai. Das Landgericht Berlin hat entschieden, dass die Behörde Schadenersatz für entgangenen Wertzuwachs zahlen muss (Az. 28 O 229/14). Auch Schröters bleibt nur das Gericht, denn ihr Einspruch bei der Zulagenstelle hatte keinen Erfolg. Allerdings könnte es für sie schwieriger werden, weil sie den Wechsel von unmittelbarer zu mittelbarer Förderberechtigung verspätet meldeten. Ob sich Zeit, Nerven, Kosten dafür lohnen, ist fraglich.

FOTO: M. BROCKHOFF

Frust durch zu hohe Erwartungen Viel Ärger gibt es wegen schlechter Produkte, schlechter Beratung und immer wieder wegen Problemen mit der Zulagenstelle. Dazu kommt: Die Bezeichnung „staatlich geförderte Altersvorsorge“ weckt hohe Erwartungen, die die Riester-Rente oft nicht erfüllen kann. Zubrot zur gesetzlichen Rente Zunächst einmal ist die Riester-Rente keine eigenständige Altersvorsorge. Der Gesetzgeber hat sie im Jahr 2002 eingeführt, damit gesetzlich Rentenversicherte die sinkende gesetzliche Rente ausgleichen können. Erwartungen, mit ihr im Alter einen beträchtlichen Teil der Ausgaben decken zu können, sind überzogen. Die Riester-Rente ist nur ein Zubrot. Ihre finanzielle Bandbreite liegt – je nach Beitragshöhe – selbst bei Laufzeiten von über 20 Jahren – vielleicht zwischen 100 und 300 Euro monatlich. Aus einem jährlichen Höchstbeitrag von 2 100 Euro, den viele Sparer gar nicht an8/2015 Finanztest

sparen, können selbst die besten Anbieter keine wesentliche Altersvorsorge zaubern. Zum Vergleich: Für die gesetzliche Rentenversicherung zahlt ein Durchschnittsverdiener zusammen mit seinem Arbeitgeber jedes Jahr weit mehr als 6 000 Euro an die Rentenkasse. Schwarze Schafe selbst finden Auch müssen Verbraucher ihre Erwartungen an die Qualität von Riester-Verträgen dämpfen. Zwar sind die Angebote staatlich zertifiziert. Das heißt aber nicht, dass Kunden beim Riestern nicht danebengreifen können. Tops und Flops zu unterscheiden, überlässt der Staat den Kunden selbst und Testern wie uns. Die Zertifizierung bestätigt nur, dass Anbieter von Riester-Verträgen bestimmte Kriterien erfüllen. Dazu gehört die RiesterGarantie: Anbieter müssen ihren Kunden alle Beiträge und Zulagen zum Laufzeitende garantieren und ihnen auch eine lebenslange Auszahlung zusichern.

Keine Spitzenrenditen bei Riester Frust entsteht auch beim Vergleich mit anderen Verträgen. Einige Sparer sind enttäuscht, wenn sie die Wertentwicklung ihres Riester-Fondssparplans mit der eines ungeförderten Sparplans vergleichen – besonders, wenn sie die Zulagen herausrechnen. Der Vergleich hinkt aber. Ein normaler Fondssparplan ist ein völlig anderes Produkt als ein Riester-Fondssparplan ohne Verlustrisiko zum Ende der Laufzeit. Der eingebaute Verlust-Stopp lässt die Aussicht auf hohe Renditen sinken. Er hat gerade jetzt in der Niedrigzinsphase seinen Preis. Dieser Umstand betrifft neben Riester-Verträgen auch alle anderen Verträge mit Garantien, zum Beispiel herkömmliche Renten- und Lebensversicherungen und Banksparpläne. Riester taugt nicht für alle Riestern ist deshalb nicht für jeden etwas. Wer keine Garantien braucht, weil er durch eine großzügige Betriebsrente oder als künftiger Erbe gut abgesichert ist, schaut sich nach renditestärkeren Möglichkeiten um – und geht mehr Risiko ein. Wer finanziell nicht gut dasteht und kaum gesetzliche Rente erwarten kann, den wird die Riester-Rente nicht rausreißen. Für Sparer, die das fallende Niveau der gesetzlichen Rente ausgleichen wollen, weil diese ihre Haupteinnahmequelle im Alter sein wird, ist Riestern mit dem richtigen Vertrag aber eine j gute Alternative.

Fördern lassen

Die RiesterRente bringt es nur, wenn Sie die Förderung aus Zulagen und Steuervorteilen mitnehmen: Im Jahr 154 Euro Grundzulage je Sparer und 300 Euro für jedes ab 2008 geborene Kind, 185 Euro für ältere Kinder. Oft sind hohe Steuerersparnisse drin. Für die volle Förderung zahlen Sie jedes Jahr 4 Prozent Ihres rentenversicherungspflichtigen Vorjahreseinkommens ein. Einen Förderrechner gibts im Internet (Ihre-vorsorge.de).

Geldanlage und Altersvorsorge

25

0


Preis drücken

Anbieter schlagen bei monatlicher oder vierteljährlicher Beitragszahlung oft kräftig zu. Wenn Sie es sich finanziell erlauben können, zahlen Sie den gesamten Riester-Beitrag jedes Jahr am besten auf einen Schlag.

Hohe Kosten

?

Claudia Fischer, Hamburg Problem. Der Makler ihrer Eltern hat Claudia Fischer vor vier Jahren zu einer fondsgebundenen Riester-Rentenversicherung geraten. Ein Viertel ihres Beitrags geht jetzt für Kosten drauf. Die Erzieherin überlegt, ob sie kündigen soll. Lösung. Davon raten wir ab. Jetzt kündigen hieße: Außer Spesen nichts gewesen. Fischer bekäme weniger raus, als sie eingezahlt hat. Denn die Garantie der Einzahlungen gilt erst bei Laufzeitende. Riester-Anbieter müssen ihre Abschluss- und Vertriebskosten nicht auf die Laufzeit verteilen, sondern können sie komplett in den ersten fünf Jahren von den Sparbeiträgen abziehen. Gerade Rentenpolicen sind oft teuer und werden bei einer vorzeiti-

26

Geldanlage und Altersvorsorge

gen Kündigung in den ersten Jahren zum Verlustgeschäft. Hinzu kommt, dass Fischer bei einer Kündigung die Förderung zurückzahlen müsste. Statt zu kündigen, könnte sie den Vertrag ruhenlassen. Die monatliche Rate könnte sie in einen Riester-Fondssparplan investieren. Da sie noch jung ist, kommt das für sie infrage. Wenn sie später in Wohneigentum investieren möchte, sind auch Riester-Banksparpläne oder Riester-Bausparverträge Alternativen. Oder sie zahlt noch einige Jahre weiter ein, bis der Vertrag im Plus ist. Wichtig ist, in der Zwischenzeit so viel wie möglich aus der Fondspolice zu machen und auf die richtigen Fonds zu setzen. Mehr dazu steht im Internet (test.de/riester-fondsversicherung).

Finanztest behauptet, dass sich beim Riestern schon eine Rendite aus den Zulagen ergibt. Bei mir ist das nicht der Fall. Die Kosten übersteigen derzeit die Zulagen deutlich. Unsere Zulagenrendite bezieht sich auf Verträge, die bis zum Ende der Laufzeit durchgehalten werden. Während der Ansparphase rutschen viele Riester-Verträge zwischendurch ins Minus, etwa Rentenversicherungen durch hohe Kosten (siehe links) oder Fondssparpläne, wenn es an der Börse schlecht läuft. Zur Auszahlphase muss der Anbieter aber Beiträge und Zulagen garantieren. Spätestens dann muss das Konto mindestens um die Summe der Zulagen im Plus sein. Als wir die Zulagenrendite untersucht haben (Finanztest 9/2014), lag sie je nach Sparer im Schnitt zwischen 0,4 und 8,5 Prozent im Jahr. Was der Anbieter selbst erwirtschaftet, kommt obendrauf.

?

Bei uns erhöht sich der Beitrag seit Abschluss im Jahr 2008 jedes Jahr automatisch und immer wieder berechnet der Anbieter Kosten. Ist das rechtens? Ja. Wenn Sie eine dynamische Vertragsform gewählt haben, bei der sich der Beitrag jedes Jahr erhöht, fallen für den Zusatzbeitrag jedes Mal anteilige Kosten an wie zu Vertragsabschluss – es handelt sich um einen Mini-Neuvertrag. Auch die Fünf-JahresFrist, über die der Anbieter die Kosten mindestens verteilen muss, beginnt für den Erhöhungsbetrag neu. Wir raten von solchen Verträgen ab. Lassen Sie sich in einer Verbraucherzentrale beraten, ob es sinnvoll ist, die Dynamik zu kündigen oder den Vertrag zu wechseln (Verbraucherzentrale.de). Finanztest 8/2015


Riester-Rente

Nervige Bürokraten

?

Als Hausfrau zahle ich den geforderten Mindestbeitrag von 60 Euro in meinen Riester-Vertrag. Jetzt hat die Zulagenstelle die Zulagen für mich und die Kinder gekürzt. Darf sie das? Das hängt davon ab, ob Ihr Mann als Hauptsparer genug einzahlt. Nur dann stehen Ihnen als indirekt geförderte Riester-Sparerin die vollen Zulagen zu. Vielleicht hat Ihr Mann vergessen, seinen Beitrag nach einer Gehaltserhöhung anzupassen.

?

Ich habe schon 2011 meinen Riester-Vertrag gekündigt. Jetzt soll ich 88 Euro zurückzahlen. Kann das sein? Ja. Die Zulagenstelle zahlt Ihnen die staatlichen Zulagen erst einmal in voller Höhe aus. Im Nachhinein überprüft sie, ob und in welcher Höhe Ihnen das Geld in einem bestimmten Antragsjahr zugestanden hat. Dafür hat die Behörde mehr als vier Jahre lang Zeit. Ergibt die Prüfung, dass Sie die Zulagen ganz oder teilweise zu Unrecht erhalten haben, lässt die Zulagenstelle das Geld vom Riester-Konto wieder abbuchen. Da Sie den Vertrag bereits gekündigt hatten, fordert sie Sie jetzt auf, das Geld zu überweisen.

?

Ich riestere in der Altersteilzeit und zahle den korrekten Eigenbeitrag. Trotzdem hat mir die Zulagenstelle die Zulage gekürzt. Warum? Erheben Sie Einspruch. Die Zulagenstelle hat sicher neben Ihrem sozialversicherungspflichtigen Bruttolohn auch den steuer- und sozialversicherungsfreien Aufstockungsbetrag zu Ihrem riester-relevanten Einkommen hinzugerechnet. Das erhöht Ihren Eigenbeitrag für die volle Zulage. Wenn Sie solchen Fehlern zuvorkommen wollen, weisen Sie Ihren Anbieter auf die Altersteilzeit hin und schicken eine Kopie Ihres Gehaltsnachweises.

Einspruch einlegen

Wehren Sie sich gegen Fehler. Stellen Sie über Ihren Anbieter einen „Festsetzungsantrag“. Er leitet das an die Zulagenstelle weiter. Die schickt einen Bescheid, gegen den Sie Einspruch einlegen können.

Renate Aichele, Ostfildern

Rätsel UniProfirente

?

Ich habe von Union Investment Post bekommen. Die Fondsgesellschaft will meine Riester-Rente aus dem Fonds UniGlobal in den UniGlobal Vorsorge übertragen. Mitmachen oder widersprechen? Wenn Sie weiterhin möglichst ohne Abstriche in Aktien gehen wollen, sollten Sie widersprechen. Wir empfehlen den Widerspruch

FOTOS: T. RAETZKE; M. STOLLBERG

Gewinne sichern

Haben Sie in jüngster Zeit mit Ihrer UniProfirente Gewinne eingefahren und wollen diese sichern? Auf Wunsch können Sie von Aktien- in weniger schwankende Rentenfonds umschichten oder zu einem neuen Sparplan wechseln. Dann wäre Ihr bisheriges Riester-Vermögen sogar garantiert. Nachteil: Beides schmälert Ihre künftigen Rendite-Chancen.

8/2015 Finanztest

vor allem Kunden, deren Sparplan einen hohen Risikopuffer aufweist. Das sind – grob gesagt – Kunden mit reinen Aktiendepots, deren aktueller Depotwert mindestens 50 Prozent über ihrer Garantiesumme liegt. Die Garantiesumme entspricht ungefähr Ihren bisherigen Einzahlungen und erhaltenen Zulagen. Mehr Informationen dazu gibt es im Internet (test.de/uniprofirente).

?

Offenbar will Union Investment den Aktienfonds UniGlobal abschaffen. Schichten sie mich, wenn ich der Übertragung in den UniGlobal Vorsorge widerspreche, vielleicht in den Rentenfonds UniEuroRenta um? Der UniGlobal wird nicht abgeschafft. Der Fonds gehört mit einem Volumen von mehr als 13 Milliarden Euro zu den größten Fonds und hat auch jenseits von Riester-Verträgen eine große Bedeutung. Die Gefahr, dass der Widerspruch mit einer Art „Strafumschichtung“ geahndet wird, sehen wir nicht.

Problem. Renate Aichele überlegt, ob es für ihre Tochter Julinka sinnvoll ist, einen Wohn-Riester-Vertrag abzuschließen. Lebensfremd findet die Lehrerin, dass ihre Tochter dann, bis sie 85 Jahre alt ist, in derselben Immobilie wohnen soll. Lösung. Ganz so pauschal gilt diese Riester-Regel nicht. Voraussetzung beim Wohn-Riestern ist tatsächlich, dass Geförderte die Wohnung selbst nutzen. Und zwar so lange, bis sie die gesamte Steuerschuld beglichen haben, die auf das geförderte Eigentum im Rentenalter anfällt. Das können sie in Raten bis zu ihrem 85. Lebensjahr tun oder gleich auf einmal zu Rentenbeginn. Finanziell ist die erste Variante oft sinnvoller. Gefangen wäre Julinka nicht. Sie kann die Immobilie verkaufen. Solange sie das Riester-Geld aus dem Verkauf wieder in selbstgenutztes Eigentum oder in einen Riester-Vertrag investiert, bleibt ihr die Förderung.

Geldanlage und Altersvorsorge

27

0


Riester-Rente

Vergleichen

Riester-Sparer kurz vor dem Ruhestand erhalten von ihren Anbietern Vorschläge für die Auszahlphase. Haben Sie eine Rentenversicherung, bleiben Sie am besten bei Ihrem Versicherer. Ist Ihr Vertrag ein Bank- und Fondssparplan, vergleichen Sie andere Angebote (siehe zweite Frage unten).

Am Ende ... Ich muss ja ewig leben, damit sich der Abschluss meiner Riester-Rente auch gelohnt hat. Sie haben Recht: Nur wenn Sie sehr alt werden, bekommen Sie im Laufe der Zeit mehr Geld als Rente ausgezahlt, als Sie zuvor eingezahlt haben. Das gilt für alle Versicherungen, die eine Rente bis zum Tod garantieren. Haben Sie bereits ein gewisses Alter erreicht, können Sie aber auch damit rechnen, alt zu werden. Sind Sie heute schon 65 Jahre, werden Sie laut Statistischem Bundesamt 88 Jahre (Frau) oder 84 Jahre (Mann). Das Durchschnittsalter liegt dagegen nur bei 76 Jahren (Frau) oder 72 Jahren (Mann). Die Lebenserwartung, mit der die Versicherer rechnen, ist aber oft höher als die der Behörde. Sie berücksichtigen unter anderem, dass Menschen mit Rentenversicherung durchschnittlich länger leben, als solche ohne. Einige Versicherer übertreiben es mit ihren Kalkulationen zur Langlebigkeit. Das drückt die Rente und macht ihre Tarife teuer. Also: Vor Abschluss vergleichen.

?

Ich habe von meiner Bank vor kurzem zwei Angebote für die Auszahlphase bekommen. Beide finde ich schlecht. Kann ich wechseln? Ja, theoretisch schon. Die Wechselmöglichkeit zur Auszahlphase ist sogar gesetzlich vorgesehen. Sinnvoll ist derzeit der Vergleich mit Versicherungsangeboten. Doch es gibt bisher nur wenige Gesellschaften, die das Ersparte fremder Riester-Kunden verrenten. In unserer jüngsten Untersuchung (Finanztest 4/2015) nahmen nur die Versicherer HanseMerkur24 und die Debeka Kunden direkt zur Auszahlphase auf. Wenn Sie früher wechseln, haben Sie mehr Auswahl. Holen Sie rechtzeitig Angebote ein.

28

Geldanlage und Altersvorsorge

Irene Krieger, Heidelberg Problem. Irene Krieger zahlt mehr in ihren Riester-Vertrag ein, als für die volle Förderung unbedingt nötig ist. Sie befürchtet, auf die Zusatzzahlungen als Rentnerin Sozialabgaben zahlen zu müssen.

Lösung. Die Sorge ist unbegründet. Meist ist die Riester-Rente komplett sozialabgabenfrei. Es gibt aber Ausnahmen: Wer über den Betrieb geriestert hat oder als Rentner freiwillig gesetzlich krankenversichert ist, zahlt.

... auch noch Steuern zahlen

?

30 Prozent meines Riester-Vermögens kann ich mir als Einmalzahlung auszahlen lassen. Ist das steuerlich nicht sehr ungünstig? Ja. Eine hohe Einmalzahlung von mehreren tausend Euro ist steuerlich ungünstig. Durch die Progression kann Ihr Steuersatz deutlich steigen. Versuchen Sie die Auszahlung in Ihr erstes volles Rentenjahr zu schieben. Bei den meisten sinkt im Ruhestand das Einkommen. Die Progression schlägt dann nicht mehr so gewaltig zu.

?

Nach Arbeitslosigkeit war ich über fünf Jahre selbstständig und bekam keine Förderung. Muss ich die Riester-Rente trotzdem voll versteuern? Nein. Von dem Teil der Rente, der aus ungeförderten Beiträgen besteht, müssen Sie nur den kleinen Ertragsanteil versteuern. Er richtet sich nach Ihrem Alter. Sind Sie bei Rentenbeginn 65 Jahre alt, liegt er bei 18 Prozent. Besteht Ihre Rente von 2 000 Euro im Jahr zu 60 Prozent aus geförderten und zu 40 Prozent aus nicht geförderten Beiträgen,

unterliegen 1 200 Euro der vollen Besteuerung; von den restlichen 800 Euro müssen Sie nur auf 18 Prozent Steuern zahlen.

?

Muss ich auf die Auszahlung aus meinem Riester-Fondssparplan Abgeltungsteuer zahlen? Nein. Auszahlungen aus geförderten Riester-Fondssparplänen werden mit Ihrem persönlichen Steuersatz versteuert.

Weiter informieren Im Herbst veröffentlicht Finanztest neue Tests von Riester-Rentenversicherungen und Riester-Fondssparplänen (Finanztest 10/15), RiesterBanksparplänen (11/15) und RiesterBauspartarifen (12/15). Die bisherigen Tests und viele Informationen rund um die Riester-Rente finden Sie im Internet (test.de/riester).

Finanztest 8/2015

FOTOS: M. STOLLBERG; A. KAISER

?


Genossenschaften

Nichts zum Genießen Genossenschaften. Wenn sie bei Anlegern Geld einwerben, müssen Genossenschaften geringere Auflagen erfüllen als andere Anbieter. Zwei Fälle zeigen Risiken.

G

enossenschaften haben ein gutes Image. Das zeigt der Fall Prokon Regenerative Energien. Die „Freunde von Prokon“, ein Verein von Anlegern, warb mit Erfolg dafür, die insolvente, auf erneuerbare Energien spezialisierte GmbH aus Itzehoe in eine Genossenschaft umzuwandeln: Die Rechtsform sei „ideal“ und eine der „sichersten“, die „wir in Deutschland kennen“. Der Gesetzgeber sieht das offenbar ähnlich. Er hat als Folge der ProkonInsolvenz die Vorschriften für Anbieter fast aller Geldanlageangebote verschärft. Den Genossenschaften hat er aber Erleichterungen gewährt. Nur ihnen erlaubt das am 1. Juli in Kraft getretene Kleinanlegerschutzgesetz, nach wie vor Darlehen bei ihren Mitgliedern einzuwerben, ohne sie mit einem Verkaufsprospekt über die Risiken zu informieren. Schlupfloch für Abzocker Genossenschaften haben es dadurch leichter, sich zu finanzieren. Das kommt der großen Zahl hochseriöser Genossenschaften zugute – bietet aber auch Schlupflöcher für weniger honorig gesinnte Geister. Anlegeranwalt Peter Mattil aus München befürchtet, dass Abzocker das als neue Masche nutzen werden: „Sie bringen Anleger zum Beispiel dazu, für ein paar hundert oder tausend Euro Genossenschaftsanteile zu zeichnen. Dann knöpfen sie ihnen hohe Summen in Form von Darlehen ab.“ Wenige Informationen genügen. Zwei aktuelle Fälle illustrieren die Risiken für Anleger. Bei der Geno e. G. 8/2015 Finanztest

Unser Rat Prüfen. Sie überlegen, einer Genossenschaft beizutreten? Die große Mehrzahl ist seriös, ihnen können Sie Ihr Geld anvertrauen. Skepsis ist aber angebracht, wenn das Einwerben von Kapital im Vordergrund steht. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie mit geringen Summen Genosse werden und dann viel mehr Geld in Darlehen stecken sollen. Nachlesen. Auf unserer Warnliste (test.de/warnliste) finden Sie unseriöse Genossenschaften. Darunter sind auch Geno und Gut, unter anderem wegen deutlicher Kritik durch die Prüfungsverbände. Sparen. Einige Genossenschaften bieten – oft nur ihren Mitgliedern aus der Region – Festgeld oder Sparpläne mit attraktiven Konditionen an. Unseren jüngsten Test der Spareinrichtungen von Wohnungsbaugenossenschaften gibt es im Internet (test.de/wohnungsgenossenschaft).

Verlust gemacht: Sandra Zeller hat 10 000 Euro und 1 829 Euro Abschlussgebühr für ihre Mitgliedschaft bei der Geno e. G. bezahlt. Der geplante Wohnungskauf platzte. Im Mai 2011 kündigte sie. Im Jahr 2014 bekam sie nur 8 205 Euro zurück.

Geldanlage und Altersvorsorge

29

0


Anlegerschutz

Für Genossenschaften gelten Ausnahmen Bei Genossenschaften greifen einige Anlegerschutzbestimmungen nicht.

Fehler bei der Beratung zu beweisen und Schadenersatz zu bekommen.

Beratung. In aller Regel müssen sich Finanzberater ein gutes Bild der Geldanlagen machen. Sie haben zu prüfen, ob sie zum Kunden passen. Die Beratung müssen sie ausführlich dokumentieren. „Bei Genossenschaftsanteilen gelten diese Pflichten nicht“, erläutert eine Sprecherin der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Genossen haben es also unter Umständen schwerer als andere Anleger,

Musterprozess. Geschädigte Anleger können Rechtsfragen in Kapitalanleger-Musterverfahren klären lassen. Anlegeranwalt Peter Mattil ist überzeugt, dass das auch für Genossen gilt. Er kennt aber bislang kein Beispiel.

und der Genossenschaft für Umwelttechnologie e. G. (Gut e. G.) müssen sie Verluste oder Verzögerungen fürchten. Fall 1: Geno e. G. Genossen hängen in der Warteschleife Die Unternehmerin Sandra Zeller bekam im Jahr 2009 einen „heißen“ Tipp von einer ihr vertrauten Immobilienmaklerin: Zeller könne ihre bisherige Mietwohnung kaufen – ohne Schulden zu machen. Dafür müsse sie Mitglied der Wohnungsbaugenossenschaft Genotec werden. Die heißt heute Geno und sitzt in Ludwigsburg. Das Modell erinnert an Bausparkassen. Die Mitglieder zahlen Geld auf einmal oder in Raten ein. Dann warten sie, bis ihr Vertrag zugeteilt wird. Das dauert gewöhnlich einige Jahre. Bausparer haben ab der Zuteilung Anspruch auf ein Darlehen. Das Geno-Konzept sieht dagegen vor, dass die Genossenschaft ihrem Mitglied ein Haus oder eine Wohnung kauft. Das Mitglied wird Mieter und hat dann bis zu 25 Jahre lang das Recht, die Immobilie zu einem vorher festgelegten Preis zu kaufen. Wer kündigt, muss aufs Geld warten Die Idee zündete bei Zeller. 2009 zahlte sie 10 000 Euro plus 1 829 Euro Abschlussgebühr ein. Zwei Jahre später begrub sie aber ihre Wohnträume und kündigte im Mai 2011 den Vertrag. Nun wurde ihre Geduld auf die Probe gestellt. Die Satzung sah eine Kündigungsfrist von zwölf Monaten zum Jahresende vor. Zeller kündigte also zu Ende 2012. Dann sollte sie bis nach der Mitgliederversammlung

30

Geldanlage und Altersvorsorge

Prospekt. Genossenschaften dürfen weiterhin Darlehen bei ihren Mitgliedern einwerben, ohne einen ausführlichen Verkaufsprospekt zu erstellen.

2013 warten. „Wegen diverser Verzögerungen bekam ich erst 2014 mein Geld“, sagt sie heute ärgerlich. Noch dazu war es viel weniger als erwartet: „Nur 8 205 Euro.“ Der Grund: Die Genossenschaft hatte Verluste gemacht, die das Geschäftsguthaben verminderten und damit auch den Betrag, der ihr zustand. Damit wurde Realität, was Finanztest in einem Artikel schon 2006 befürchtet hatte: Der Kunde riskiere, „dass er seine Genossen-

Werbeprospekt aus dem Jahr 2006 der früheren Genotec e. G., heute Geno e. G.: Kunden sollten ein Eigenheim bekommen, ohne selbst einen Bankkredit aufnehmen zu müssen.

schaftseinlage nicht oder nicht in voller Höhe zurückerhält.“ Es sei nicht sicher, dass der Traum vom Eigenheim wahr werde. Davor warnte auch die Geno selbst im Geschäfts- und Lagebericht 2013: Der Mittelzufluss bestimme die Zuteilung. Es bestehe das Risiko, dass Verträge nicht zugeteilt werden könnten, wenn wenige oder gar keine Mitglieder gewonnen würden. In einer aktuellen Stellungnahme an Finanztest klagte die Genossenschaft über „deutlich erhöhte Kündigungen“ in den vergangenen Jahren und – aufgrund einer Gesetzesänderung – über „enorme Mitgliederrückgänge im Neugeschäft“. Damit floss ihr weniger Kapital zu, mit dem sie Immobilien für Genossen kaufen konnte. Im jüngsten Geschäfts- und Lagebericht weist sie in ihren vorläufigen Zahlen für das Jahr 2014 nur 5 927 Mitglieder aus, 6 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Lage der Geno ist schwierig „Die Lage der Geno e. G. ist als schwierig einzustufen“, führt Geno im Lagebericht aus. „Die Bauinteressenten erwarten schnelle und günstige Lösungen, welche die Geno e. G. nicht bietet.“ Geno sichert auch nicht zu, wann ein Immobilienvorhaben verwirklicht werden kann: „Es gibt keinen v zzugesagten Guthabenzins, keine Garantie auf die Zuteilungsdauer.“ Außerdem kauft a ssie die Wunschwohnung oder das Traumhaus nur, wenn die Immobilie den festh gelegten Kriterien der Geno entspricht. g Je weniger Genossen sich anschließen, d desto schwieriger wird es, das Geschäftsmodell wie geplant umzusetzen. Die Zuteilung d von Altverträgen wurde zum Jahresende v 22013 um vorläufig drei Tertiale verlängert. Nur elf Häuser und Wohnungen hat die N Geno 2013 gekauft oder bauen lassen. Es G „„konnten nicht alle Bereitstellungsanträge umgesetzt werden“, räumt sie ein. u Wie viele Immobilienvorhaben sie seit Gründung G im Jahr 2002 für ihre Mitglieder verwirklicht v hat und wie viele nun länger als gedacht g warten müssen, sagt die Genossenschaft s auf Finanztest-Nachfrage nicht. Die vorläufigen Zahlen für 2014 weisen erneut e einen Verlust aus. Obendrein hat die Geno ihre Satzung geändert und sich unter anderem das Recht einräumen lassen, die Auszahlung von Guthaben zu strecken. Kündiger müssen nun damit rechnen, ihr Geld später oder in Raten zu erhalten, auch Finanztest 8/2015


Genossenschaften Checkliste

Als Genosse handeln wenn die Satzung das zur Zeit ihres Beitritts noch nicht vorgesehen hatte. Das Prüfungsergebnis für das Geschäftsjahr 2012 lag erst auf der Generalversammlung am 1. Oktober 2014 vor. Darin heißt es, dass „Beanstandungen zur Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung festgestellt“ wurden. Der Geno-Vorstand wiegelt ab: Jahresabschlüsse seien verspätet aufgestellt worden. Auch das ist kein gutes Zeichen. Strafanzeige gegen unbekannt Verärgerte Geno-Genossen und Exgenossen riefen in einem Brief vor der Generalversammlung am 22. Juni 2015 in Ludwigsburg die Mitglieder auf, gegen diverse Punkte auf der Tagesordnung zu stimmen. Doch die anwesenden Genossen nickten fast alles im Sinne des Vorstands ab, auch eine weitere von den Abweichlern kritisierte Satzungsänderung. Sie entlasteten Vorstand und Aufsichtsrat. Geno teilte mit, dass sie Strafanzeige gegen unbekannt gestellt habe, weil das Verhalten der Kritiker der Genossenschaft schade. „Unser Ziel ist und war es nie, Menschen zu übervorteilen“, sagte der Geno-Vorstand Finanztest. Doch Sandra Zeller dürfte nicht die einzige unter den Geno-Genossen sein, die einen herben Verlust hinnehmen musste.

nen, falls die Genossenschaft nicht zahlen könnte. Engelhard legte 200 000 Euro an, die dafür gedacht waren, später ein Eigenheim für die Familie zu kaufen. Stutzig wurde Engelhard erst im Frühjahr 2015, als der Aufsichtsrat die Vorstände ihrer Ämter enthob und der Prüfungsverband auf der Generalversammlung die „verbesserungsbedürftige“ Buchhaltung kritisierte. Der Vorstand habe nicht „die erforderliche Sorgfalt“ an den Tag gelegt, der Aufsichtsrat sei „seinen Überwachungsaufgaben nicht in vollem Umfang nachgekommen“. Bei den Projekten gab es Probleme. Auf Finanztest-Nachfrage hatte der Aufsichtsratsvorsitzende und kommissarische Vorstand Larsen Müller eine weitere Hiobsbotschaft: „Es wurden für kein Mitglied Allianz-Schatzbriefe abgeschlossen.“ Die Allianz betonte auf Nachfrage: Die Genossenschaft habe weder eine Vereinbarung geschlossen noch eine „Annahmezusage unsererseits“ gehabt. Sie würde entsprechende Anträge auch ablehnen, „weil wir ein derartiges Geschäftsmodell nicht unterstützen wollen“. Sicher für die Gut-Genossen ist daher: Ihr j Geld ist in akuter Gefahr.

Mitglied einer Genossenschaft werden Sie, indem Sie den Beitritt erklären und Geschäftsanteile zeichnen. Besorgen Sie sich vorab Unterlagen. Nehmen Sie Ihre Rechte wahr. j

j

j

j

Fall 2: Gut e. G. Riskante Darlehen mit dürftigen Informationen Im Jahr 2013 hatte der langjährige Versicherungsvertreter von Ulrike Engelhard* ein unwiderstehliches Angebot. Es stammte von der Genossenschaft für Umwelttechnologie e. G. (Gut e. G.) aus Bamberg. Sie kalkulierte mit jeweils 9 Prozent pro Jahr bei der Dividende für die Genossenschaftsanteile und der Rendite für ein Darlehen mit 36 Monaten Laufzeit. Das Geld sollte in erneuerbare Energien investiert werden. Von der Gut e. G. bekam Engelhard zwar nur dürre Informationen über die wirtschaftliche Lage. Das ist aber erlaubt, wenn es um Darlehen von eigenen Mitgliedern geht. Engelhard fühlte sich dennoch sicher. Denn die Gut e. G. verpflichtete sich, bei einer Darlehensvariante mehr als 65 Prozent der Summe in einen Allianz-Schatzbrief, eine Rentenversicherungspolice, zu stecken – und diese an die Genossin abzutreten. Darauf sollte die Kundin zurückgreifen kön* Name von der Redaktion geändert. 8/2015 Finanztest

j

j

j

Steckt in der Krise: die Genossenschaft für Umwelttechnologie e. G. (Gut e. G.). Sie plante Projekte für erneuerbare Energien und nahm auch Darlehen bei Mitgliedern auf.

j

Prüfungsverband. Gehört die Genossenschaft einem genossenschaftlichen Prüfungsverband an? Er prüft Jahresabschluss und „ordnungsmäßige Geschäftsführung“. Als Mitglied dürfen Sie seinen Prüfungsbericht einsehen. Satzung. Lesen Sie die Satzung. Auf ihr basiert die Genossenschaft. Nachschusspflicht. Sehen Sie nach, ob die Satzung ausschließt, dass Sie im Insolvenzfall weiteres Kapital einzahlen müssen. Genossenschaftliche Banken sind dem Sicherungsfonds der Deutschen Genossenschaftsbanken angeschlossen. Ihre Mitglieder wurden noch nie in Anspruch genommen. Bei Wohnungsbau- oder Energiegenossenschaften ist die Gefahr größer. Stimmrecht. Ein Mitglied hat meist eine Stimme. Nutzen Sie sie. Kündigungsfrist. Beachten Sie, dass die Frist Jahre betragen kann. Mitgliederliste. Sie dürfen die Liste als Mitglied einsehen. Generalversammlung. Gehen Sie zur Generalversammlung, stellen Sie Fragen und gegebenenfalls Anträge. Beteiligen Sie sich an der Wahl der Vertreter, wenn nur diese teilnehmen dürfen. Bestätigt der Bericht zur gesetzlichen Prüfung nicht die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung, stimmen Sie gegen die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat. Jahresabschluss. Wird der Abschluss später als zwölf Monate nach Geschäftsjahresende veröffentlicht? Kein gutes Zeichen.

Geldanlage und Altersvorsorge

31


Geld zurück ohne Stress Sparen bei ausländischen Banken. Jetzt sind die Sparer deutscher Zweigstellen einige Sorgen los. Im Pleitefall hilft die deutsche Einlagensicherung.

W

eniger und bessere Regelungen – dieses Ziel hat sich die Europäische Kommission gesetzt. Mit dem Gesetz zur Umsetzung der neuen Einlagensicherungsrichtlinie, das am 3. Juli in Kraft getreten ist, werden der gesetzliche Schutz für Erspartes erweitert und bürokratische Hürden für Sparer bei Bankpleiten abgeschafft.

?

Welchen zusätzlichen Schutz sieht das neue Gesetz für Spargeld vor? Erstens sind seit 3. Juli 2015 alle Fremdwährungskonten bei Banken geschützt, die ihren Sitz in der Europäischen Union (EU) haben (siehe Karte). Bisher galt der gesetzliche Schutz nur für Einlagen in Euro oder einer EU-Währung, nicht zum Beispiel für USDollar. Entschädigt wird immer in Euro. Zweitens wird der gesetzliche Schutz von bis zu 100 000 Euro pro Sparer und Bank in besonderen Fällen für die Dauer von sechs Monaten bis auf 500 000 Euro erhöht. Als besondere Fälle, die einen erhöhten Kontostand rechtfertigen, gelten Heirat, Scheidung, Renteneintritt, Ruhestand, Kündigung, Entlassung, Geburt, Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Invalidität, Behinderung, Tod und der Verkauf einer privat genutzten Immobilie.

FIN S EST LV DK

LT

IRL NL

GB

PL D

B L

CZ SK A

F

H SLO

P

RO

?

HR

BG

I E GR

In diesen Ländern gilt die europäische Einlagensicherung. Für Banken mit Zweigstellen in Deutschland übernimmt die deutsche Einlagensicherung im Pleitefall die Entschädigungszahlungen.

A = Österreich B = Belgien BG = Bulgarien CY = Zypern CZ = Tschechische Republik D = Deutschland DK = Dänemark

32

E = Spanien EST = Estland F = Frankreich FIN = Finnland GB = Großbritannien GR = Griechenland H = Ungarn

Geldanlage und Altersvorsorge

M

CY

HR = Kroatien I = Italien IRL = Irland L = Luxemburg LT = Litauen LV = Lettland M = Malta

NL = Niederlande P = Portugal PL = Polen RO = Rumänien S = Schweden SK = Slowakei SLO = Slowenien

Welche Erleichterungen sieht das neue Gesetz für Sparer vor? Anleger, die Geld bei deutschen Zweigstellen von Banken mit Sitz in der EU haben, müssen sich im Pleitefall ihrer Bank um nichts mehr kümmern. Sie werden von der deutschen Einlagensicherung bis zur Höhe von 100 000 Euro inklusive Zinsen entschädigt. Die Einlagensicherung des Herkunftslandes muss das Geld an das deutsche Sicherungssystem überweisen. Aufwendige Entschädigungsanträge, die häufig in einer Fremdsprache gestellt werden mussten, Identitätsbestätigungen und Nachweise über die Höhe des Guthabens entfallen. Diese Kundendaten übermittelt die betroffene Bank künftig an die deutsche Einlagensicherung. Ab Juni 2016 erhalten Sparer ihr Geld binnen sieben Werktagen zurück. Bis dahin darf das noch 20 Werktage dauern. Finanztest 8/2015


Sparen bei ausländischen Banken

Unser Rat

?

Gibt es Banken, die deutschen Sparern Zinsangebote machen, aber keine Niederlassung in Deutschland haben? Ja, zum Beispiel die Crédit Agricole Consumer Finance aus Frankreich, die Amsterdam Trade Bank und die Yapi Kredi Bank aus den Niederlanden und die Advanzia Bank aus Luxemburg. Hier ist im Pleitefall weiter die nationale Einlagensicherung für die Entschädigung der Sparer zuständig.

?

Welches deutsche Sicherungssystem entschädigt die Sparer? Das ist noch nicht abschließend geregelt. Vorerst entscheidet die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht von Fall zu Fall, welches Sicherungssystem Sparern ihr Geld zurückzahlt. Bei Pleiten von Privatbanken kommt die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken (EdB) infrage, bei einer Sparkasse der Haftungsverbund der Sparkassen (DSGV), bei einer Genossenschaftsbank die Sicherungseinrichtung des Bundesverbands der deutschen Volks- und Raiffeisenbanken (BVR) .

?

Zahlt die deutsche Einlagensicherung auch, wenn die ausländische Einlagensicherung kein Geld überweist? Nein, die deutsche Einlagensicherung zahlt nur, wenn die Einlagensicherung des Herkunftslandes die Entschädigungssumme überwiesen hat. Tut sie das nicht, müssen Sparer darauf hoffen, dass der jeweilige Staat der Pleitebank mit Unterstützungskrediten hilft oder die EU und damit die Steuerzahler fehlende Mittel im Sicherungsfonds des Landes ausgleichen. Wie lange Sparer in solchen Fällen auf ihr Geld warten müssen, ist ungewiss. In unsere Bestenlisten nehmen wir nur Banken auf, deren Sicherungssysteme wir für stabil halten.

?

Gehen Anleger bei ausländischen Banken höhere Risiken ein als in Deutschland? Das hängt davon ab, wo die Bank ihren Sitz hat. Zwar sind grundsätzlich bei allen Banken mit Sitz in der EU 100 000 Euro pro

8/2015 Finanztest

Auswahl. Haben Sie bisher gute Zinsangebote ausländischer Banken aus Sorge um komplizierte Verfahren im Pleitefall weggelassen? Jetzt können Sie bei deutschen Zweigstellen beruhigt anlegen (siehe Tabelle). Im Regelfall werden Sie von der deutschen Einlagensicherung entschädigt. Sicherheit. Auslandsbanken haben häufig besonders attraktive Tages- und

Festgeldangebote. In unseren Listen der Topzinsangebote ab Seite 82 führen wir nur solche Auslandsbanken auf, deren Einlagensicherung wir für sicher halten. Internet. Tages- und Festgeldangebote von mehr als 100 Kreditinstituten finden Sie alle 14 Tage aktualisiert in unserem Produktfinder im Internet (test.de/zinsen).

Automatische Entschädigung im Pleitefall Unsere Tabelle nennt Auslandsbanken mit Niederlassungen in Deutschland, deren Einlagensicherung wir für stabil halten. Im Pleitefall übernimmt die deutsche Einlagensicherung die Auszahlung der Entschädigung. Land

Banken

Frankreich

Consorsbank, PSA Direktbank, Renault Bank direkt

Großbritannien Bank of Scotland, Barclays Bank, ICICI Bank Niederlande

Credit Europe Bank, DHB Bank, Garantibank, MoneYou, NIBC Direct, RaboDirect, Triodos Bank

Österreich

Autobank, Denizbank, Sberbank Direct, Vakifbank, VTB Direktbank Stand: Juli 2015

Anleger und Bank gesetzlich garantiert. Doch nicht alle nationalen Einlagensicherungssysteme sind derzeit gleich gut aufgestellt. In Ländern wie Estland, Lettland oder Bulgarien könnte es passieren, dass Sparer nach einer Bankpleite länger auf ihr Geld warten müssen.

den für Beträge bis 100 000 Euro für sicher. Die Einlagensicherungen dieser Länder existieren schon viele Jahre und haben sich bewährt. Es handelt sich um wirtschaftlich stabile Länder. Sie haben die Finanzkrise besser überstanden als beispielsweise Spanien, Italien oder Griechenland.

?

?

Was tut die EU, um die Sicherungssysteme von Ländern wie Bulgarien, Italien oder Portugal in die Lage zu versetzen, im Pleitefall zahlen zu können? Beschlüsse der EU zur Harmonisierung der europäischen Einlagensicherung schreiben allen Mitgliedsstaaten vor, bis Ende 2023 Geld in Höhe von o,8 Prozent der geschützten Einlagen in ihre nationalen Sicherungsfonds einzuzahlen. So soll der gesetzliche Anspruch auf eine Entschädigung bis zu 100 000 Euro pro Sparer im Pleitefall einer Bank abgesichert werden.

?

Welche ausländischen Banken empfiehlt Finanztest uneingeschränkt? Aktuell halten wir Angebote von Banken aus Frankreich, Großbritannien, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich und Schwe-

Wie läuft die Entschädigung bei Auslandsbanken ab, die in der gesetzlichen Einlagensicherung ihres Landes und zusätzlich im freiwilligen Sicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken (BdB) sind? Institute wie die Barclays Bank oder die Consorsbank garantieren maximal 100 000 Euro über die britische beziehungsweise französische Einlagensicherung. Darüberliegende Beträge sind durch ihre Mitgliedschaft im Sicherungsfonds des BdB geschützt. Ginge eine der Banken pleite, würden Sparer aus einer Hand vom BdB entschädigt. Das geht, weil die nationalen Einlagensicherungen die Summe für alle Schäden von bis zu maximal 100 000 Euro pro Sparer an die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken (EdB), eine hundertprozentigen Tochter des BdB, überweisen j würden.

Geldanlage und Altersvorsorge

33


i-Tüpfelchen zur Geldanlage Offene Immobilienfonds. Substanz ist gefragt. Wer keine ganze Immobilie kaufen will, kann auch in Fonds investieren. Die gibt es schon für kleines Geld.

T

rotz Eurokrise lief es bei den offenen Immobilienfonds in Europa zuletzt besser als im Rest der Welt. In der Kategorie „Gewerbeimmobilien“ liegen vorn: der Grundbesitz Europa der Deutschen Bank, der Hausinvest von Commerz Real sowie der UniImmo Deutschland von Union Investment, der außer in Deutschland auch bei den europäischen Nachbarn unterwegs ist (Tabelle S. 36). Nachdem die Branche die Turbulenzen um die zahlreichen Fondsschließungen und -auflösungen hinter sich gebracht hat, zeigen sich die übrigen offenen Immobilienfonds wieder so, wie man es über Jahrzehnte gewöhnt war: stabil. Wie die Auswertung

von Finanztest zeigt, unterscheiden sich die Renditen für ein, drei und fünf Jahre kaum: Zwischen 2 und 3 Prozent ließen sich mit den meisten Fonds pro Jahr erzielen. Aus der Reihe fällt der Inter Immoprofil, der auf drei Jahre im Minus liegt. Erfolgreicher Wohn-Exot In die Kategorie „Gewerbeimmobilien“ fallen 12 der 13 untersuchten Fonds. Sie kaufen Bürohäuser, Hotels, Shoppingcenter oder Lagerhallen. Der einzige, der schwerpunktmäßig in Wohnimmobilien investiert, ist der Wertgrund Wohnselect. Er ist zum ersten Mal in der Untersuchung offener Immobilienfonds dabei und kann gleich glänzen:

Unser Rat Für den Mix. Offene Immobilienfonds eignen sich nach wie vor als Beimischung für ein breit gestreutes Depot – etwa wenn Sie gerne in Sachwerte investieren würden, aber zu wenig Geld für eine ganze Immobilie haben. Nach der Krise hat sich die Lage wieder stabilisiert, auch wegen neuer Kündigungsregeln. Gute Rendite. In den vergangenen fünf Jahren hat der Fonds Wertgrund Wohnselect am besten abgeschnitten (Porträt S. 35). Der Fonds investiert fast nur in Wohnimmobilien. Er nimmt vorübergehend aber kein neues Geld mehr an. Bei den Fonds mit Schwerpunkt auf Gewerbeimmobilien liegt der Grundbesitz Europa vor dem Hausinvest und dem UniImmo Deutschland.

34

Geldanlage und Altersvorsorge

Günstig kaufen. Wenn Sie die Fonds bei der Hausbank kaufen, zahlen Sie meist Ausgabeaufschläge von 5 oder 5,25 Prozent. Bei Renditen zwischen 2 und 3 Prozent ist das zu viel. Können Sie auf Beratung verzichten, kommen Sie im Internet bei Onlinebanken oder Vermittlern günstiger ans Ziel. Oder Sie geben bei Ihrer Bank eine Börsenorder auf. Am Börsenplatz Hamburg werden offene Immobilienfonds rege gehandelt. Setzen Sie ein Kurslimit. Auch der Verkauf über die Börse ist möglich. Längerfristiges Investment. Wenn Sie jetzt einsteigen, kommen Sie frühestens in zwei Jahren an Ihr Geld – es sei denn, Sie verkaufen Ihre Anteile über die Börse. Suchen Sie einen Tagesgeldersatz, sind Sie hier falsch.

5 Prozent Rendite pro Jahr hat der Wertgrund Wohnselect in den vergangenen fünf Jahren erzielt. Das lag an der guten Konjunktur des Wohnungsmarktes, aber auch an der Strategie des Fonds, gezielt nach Wohnungen mit Mietsteigerungspotenzial Ausschau zu halten (Porträt S. 35). Langfristig als Beimischung Immobilieninvestitionen sind derzeit der Renner. Anleger suchen eine stabile Anlage für ihr Geld, etwas Krisenfestes. Doch nicht jeder hat genug auf der hohen Kante, um sich eine eigene Immobilie leisten zu können. Andere scheuen das Klumpenrisiko: Wer eine Wohnung oder ein Haus kauft, steckt meist fast sein ganzes Geld hinein. Wenige verfügen dann gleichzeitig noch über ein breit gestreutes Wertpapierdepot. Offene Immobilienfonds sind bereits ab wenigen hundert Euro zu haben. Damit sie tatsächlich ein i-Tüpfelchen auf die Geldanlage setzen und ihren Käufern Freude bereiten, sollten zwei Voraussetzungen erfüllt sein. Erstens: Die Fonds sind als langfristiges Investment gedacht. Sie eignen sich keinesfalls als besser verzinster Tagesgeldersatz, auch wenn viele das in der Vergangenheit so handhabten. Dafür sorgen schon die neuen Kündigungsfristen (Kasten S. 35). Zweitens: Offene Immobilienfonds sind keine Basisanlage, in die man einen Großteil seines Gelds steckt. Sie sind ausschließlich zur Beimischung geeignet, mit einem Anteil von höchstens 10 Prozent am Depot. j

j

Nur Immobilien lohnen sich Einen Teil des Fondsvermögens investieren offene Immobilienfonds in kurzfristig verfügbare Anleihen oder Geldmarktfonds. Aus dieser Liquiditätsreserve zahlen sie zum Finanztest 8/2015


Offene Immobilienfonds Kündigung

Zweierlei Fristen Anleger von offenen Immobilienfonds kommen nicht mehr so schnell an ihr Geld wie früher. Es gelten neue Regeln für die Rückgabe von Anteilen. Sie trennen die Anleger in eine Zweiklassengesellschaft: Kauf vor dem 22. Juli 2013: Anleger dürfen 30 000 Euro pro Kalenderhalbjahr abziehen. Brauchen sie mehr Geld, müssen sie zwölf Monate vorher kündigen. Kauf ab dem 22. Juli 2013: Der Freibetrag von 30 000 Euro pro Kalenderhalbjahr entfällt. Es gilt eine Mindesthaltefrist von 24 Monaten sowie eine Kündigungsfrist von zwölf Monaten. Wer jetzt kauft, kommt frühestens in zwei Jahren wieder an sein Geld.

FOTO: DEAWM FONDS

Die Kündigung ist unwiderruflich. Die Fristen gelten, wenn Anleger ihre Anteile an die Fondsgesellschaft zurückgeben. Über die Börse können sie jederzeit verkaufen. Eventuell müssen sie aber einen Abschlag auf den Preis hinnehmen.

Das Bürogebäude „One Angel Square“ in Manchester gehört dem Fonds Grundbesitz Europa.

Wertgrund Wohnselect

Beispiel Anleger aus, die Anteile zurückgeben wollen. Zu wenig flüssige Mittel haben seinerzeit zur Krise beigetragen. Die Fonds konnten die zahlreichen Rückgabewünsche nicht mehr erfüllen und mussten daher zunächst zeitweise schließen und wurden dann aufgelöst (Kasten S. 38). Gesetzlich vorgeschrieben ist eine Mindestliquidität von 5 Prozent des Fondsvermögens. Zu viel flüssige Mittel können jedoch auf Dauer der Rendite schaden. Für kurzfristig verfügbares Geld gibt es zumindest derzeit kaum noch Zinsen. Die Fondsmanager sollten daher so viel Geld wie möglich in Immobilien stecken. Für Anleger interessant ist in diesem Zusammenhang die Investitionsquote. Sie gibt an, welcher Anteil des Fondsvermögens in Immobilien investiert ist.

Ausgerechnet 2009, als einige offene Immobilienfonds schließen mussten, legte die Wertgrund Immobilien AG einen neuen offenen Immobilienfonds auf. Angeregt unter anderem von Vermögensverwaltern, die Anlagemöglichkeiten auf dem Wohnungsmarkt suchten, hat sie im April 2010 den Fonds Wertgrund Wohnselect auf den Markt gebracht. Der Fonds wird von Pramerica Property Investment verwaltet, Wertgrund ist für Ankauf und Management der Immobilien zuständig.

8/2015 Finanztest

Lukratives Geschäft mit Wohnungen

„Wir kaufen nur Bestandsobjekte“, sagt Thomas Meyer, Vorstand von Wertgrund. „Anders als bei neuen Objekten gibt es hier noch Mietsteigerungspotenzial.“ Die gute Rendite der

vergangenen Jahre – 5 Prozent pro Jahr – sei auch das Ergebnis von Modernisierungen. Wertgrund hat einige Gebäude saniert, um den Energieverbrauch zu senken. Dadurch stiegen die Mieten – und der Wert der Immobilien. Einen Wermutstropfen gibt es: Der Fonds, obgleich nur 257 Millionen schwer, gibt derzeit keine neuen Anteile aus. „Wir wollen nicht unter Ankaufsdruck geraten“, sagt Meyer, der bei 400 Millionen Euro eine Obergrenze sieht. Wer einsteigen will, muss an der Börse kaufen. Dort liegt der Preis derzeit rund 3 Prozent über dem offiziellen Anteilspreis – allerdings müssen Börsenkäufer keinen Ausgabeaufschlag zahlen, nur Orderkosten.

Geldanlage und Altersvorsorge

0 35


Offene Immobilienfonds Fondsname

Isin

Fondsvermögen (Mio. Euro)

Immobilienvermögen (Mio. Euro)

Investitionsquote (Prozent)

Wertentwicklung (Prozent p. a.) 5 Jahre

3 Jahre

1 Jahr

Ausgabeaufschlag (Prozent)

Laufende Kosten (Prozent p. a.)1)

Fremdfinanzierung (Prozent)

Leerstandsquote (Prozent)

Schwerpunkt Gewerbeimmobilien Grundbesitz Europa RC (RREEF)4) DE 000 980 700 8

4 492

3 790

84,4

3,0

2,8

2,8

5,00

1,06

17,7

5,5

Hausinvest

DE 000 980 701 6

9 934

10 927

110,08)

2,7

2,6

2,9

5,00

0,98

18,8

9,7

UniImmo Deutschland

DE 000 980 550 7

10 618

8 253

77,7

2,4

2,5

2,7

5,00

0,83

10,8

2,6

UniImmo Europa

DE 000 980 551 5

10 137

9 287

91,6

2,4

2,3

2,3

5,00

0,83

16,7

4,4

Deka-ImmobilienEuropa

DE 000 980 956 6

13 024

12 336

94,7

2,3

2,2

2,1

5,26

0,77

14,7

7,4

Deka-ImmobilienGlobal

DE 000 748 361 2

3 623

3 887

107,38)

2,2

2,1

2,3

5,26

0,92

22,9

6,1

Grundbesitz Global RC (RREEF)4) DE 000 980 705 7

2 220

2 592

116,78)

2,2

1,7

2,2

5,00

1,08

25,8

12,4

UniImmo Global

DE 000 980 555 6

2 240

2 232

99,6

1,8

2,8

2,9

5,00

0,95

25,5

3,3

WestInvest Interselect

DE 000 980 142 3

5 358

5 706

106,58)

1,8

1,8

2,1

5,50

0,58

25,5

10,2

Inter Immoprofil

13,5

DE 000 982 006 8

189

200

105,88)

0,9

−0,1

0,1

5,00

1,11

23,6

(KanAm)10)

DE 000 679 182 5

39

35

88,6

–9)

–9)

4,2

5,50

0,0011)

29,6

Grundbesitz Fokus Deutschland RC (RREEF)4)12)

DE 000 980 708 1

383

53

13,7

5,0013)

1,1014)

–15)

DE 000 A1C UAY 0

257

228

88,6

5,0

5,7

5,00

1,6216)

25,5

Leading Cities Invest

0,0 –15)

Schwerpunkt Wohnimmobilien Wertgrund Wohnselect D4)10)

Reihenfolge nach Wertentwicklung. Isin = Internationale Wertpapierkennnummer. – = Entfällt. 1) Laut „Wesentlicher Anlegerinformationen“ (KIID). 2) Anteil am Brutto-Immobilienvermögen. 3) Inklusive unbefristeter Mietverträge. 4) Fonds mit zusätzlicher erfolgsabhängiger Gebühr.

6,4

3,2

5) Hier angegeben als Anteil der Sollmiete. 6) Der Anteil der Wohnimmobilien beträgt laut Anbieter weniger als 1 Prozent. 7) Per 30. September 2014. 8) Eine Investitionsquote über 100 Prozent wird durch Fremdfinanzierung ermöglicht. 9) Fonds wurde erst im Juli 2013 aufgelegt. 10) Fondsgesellschaft gibt derzeit keine neuen Anteile heraus, Käufe sind aber über die Börse möglich.

Weltweit gestreut ist nicht sicherer Je höher die Kreditaufnahme, desto höher ist das Risiko, lautet die Regel. An den Zahlen lässt sich das aber kaum ablesen, zumindest nicht, was die vergangenen fünf Jahre an-

Das Chilehaus in Hamburg wurde als Unesco-Weltkulturerbe ausgezeichnet. Es gehört dem UniImmo Deutschland.

36

Geldanlage und Altersvorsorge

Finanztest 8/2015

FOTO: UNION INVESTMENT / D. SUMESGUTNER

Kredite gegen Währungsrisiken Bei fünf Fonds aus unserem Test liegt die Investitionsquote über 100 Prozent, das heißt die Fonds haben ein größeres Immobilienals Fondsvermögen. Die Manager haben einige Objekte über Kredite finanziert. Fonds mit Immobilien außerhalb Eurolands können über die Kreditaufnahme auch das Wechselkursrisiko absichern: Sie begleichen die Kreditraten in derselben Währung, in der sie die Mieten kassieren. Durch die Kreditaufnahme lässt sich auch die Rendite puschen. Solange die Zinsen geringer sind als die Erträge der Immobilien, zahlt sich die Fremdfinanzierung aus. Mehr als 30 Prozent darf die Fremdfinanzierungsquote nicht betragen, das ist Vorschrift. Bei den untersuchten Fonds liegt sie zwischen 10,8 und 29,6 Prozent.


Offene Immobilienfonds

Objektnutzung (Prozent)2) Büro

Handel Hotel und Gastronomie

605)

265)

25)

55

33

4

0

43

40

13

64

29

70 85 805)

Wohnen andere

125)6)

Immobilien (Anzahl)

Anteil der 10 größten Mieter (Prozent)

Mietverträge mit Laufzeitende im Jahr … (Prozent)

Geografische Verteilung (Prozent)

2015 oder 2016

Deutschland Weitere Weitere Rest Euroländer europ. der Länder Welt

2017

2018

2019 oder später3)

49

367)

17

9

17

57

33

39

27

0

9

106

15

25

12

17

46

18

45

30

7

0

4

73

16

15

10

10

65

61

23

16

0

4

0

2

80

19

19

15

13

53

26

33

9

32

16

5

0

10

149

19

20

11

10

59

36

40

25

0

8

0

0

6

32

39

16

14

7

63

8

22

14

57

65)

25)

05)

115)

36

39

28

19

9

44

0

31

31

39

71

26

3

0

0

25

39

23

22

10

45

17

6

42

35

69

13

11

0

7

101

26

28

11

8

53

43

44

13

0

77

10

0

0

13

12

54

16

15

13

57

47

28

26

0

3

53

45

0

0

7

100

1

8

1

91

22

78

0

0

–15)

–15)

–15)

–15)

–15)

–15)

–15)

–15)

–15)

–15)

–15)

–15)

–15)

–15)

45)

55)

865)

55)

17)

17)

17)

9217)

100

0

0

0

05)

–15)

25

3

11) Die laufenden Kosten wurden im letzten Geschäftsjahr vollständig vom Anbieter übernommen. In Zukunft ist mit Kosten zu rechnen. 12) Fonds wurde erst im November 2014 aufgelegt. 13) Bei Rückgabe vor dem 1. Januar 2020 fällt zusätzlich ein Rücknahmeabschlag von 2 Prozent an. 14) Kostenschätzung, da das erste Geschäftsjahr des Fonds noch nicht abgeschlossen ist.

geht: Die meisten der untersuchten Fonds waren ungefähr gleich riskant. Es schlug sich im Risiko ebenfalls kaum nieder, in welchen Märkten die Fonds unterwegs waren. Ob sie vor allem in Deutschland, Europa oder weltweit Immobilien kauften, wirkte sich kaum auf die Wertschwankungen aus. Zuletzt schwankte der UniImmo Deutschland etwas weniger als der Deka Immobilien Global. Der wiederum hatte geringfügig geringere Wertschwankungen als der Grundbesitz Europa. Dabei gilt: „Man kauft sich auf den globalen Märkten mitunter eine höhere Volatilität, aber auch höhere Chancen ein als hier“, sagt Mario Schüttauf, der Manager des Hausinvest. „Insgesamt hat der globale Anteil an unserem Fonds eher Beimischungscharakter und ist darum auf höchstens 15 Prozent beschränkt.“ Per Ende März befanden sich sogar nur 7,1 Prozent der Immobilien des Hausinvest außerhalb Europas. Shoppingcenter boomen Streuung funktioniert nicht nur über die Regionen, sondern auch über die Sektoren. Mit Sektoren sind die Nutzungsarten der Immobilien gemeint. Zwar investieren alle Fonds überwiegend in Bürogebäude, doch es fällt auf, dass die Fonds mit größerem Handelsimmobilienbestand tendenziell 8/2015 Finanztest

15) Angaben nicht möglich, Fonds war per 31. März 2015 noch nicht investiert. 16) Laufende Kosten laut Jahresbericht vom 28. Februar 2015. 17) Mietverträge bis zu einem Jahr Restlaufzeit 3,2 Prozent, bis drei Jahre 2,1 Prozent, bis fünf Jahre 0,3 Prozent, bis zehn Jahre 2,2 Prozent und unbefristet 92,2 Prozent. Quellen: Anbieter und eigene Berechnungen. Stand: 31. Mai 2015 für die Spalten von „Fondsvermögen“ bis „Laufende Kosten“ einschließlich, 31. März 2015 für die Spalte „Fremdfinanzierung“ und die folgenden.

So haben wir getestet Finanztest hat offene Immobilienfonds untersucht, die in Deutschland als Publikumsfonds zum Vertrieb zugelassen sind. Die Fonds dürfen weder die Rücknahme der Anteile ausgesetzt haben noch sich in Abwicklung befinden. Stichtag für die Auswahl ist der 31. Mai 2015. Fondsvermögen. Wert des Fonds, das heißt, die Summe aller dem Fonds gehörenden Vermögensgegenstände und Forderungen abzüglich der Schulden. Immobilienvermögen. Verkehrswert der Immobilien. Sie können direkt oder über Beteiligungen gehalten werden. Investitionsquote. Verhältnis von Fonds- zu Immobilienvermögen. Wertentwicklung. Gibt die Renditen der vergangenen Jahre an. Ausgabeaufschlag. Einmalige Kosten bezogen auf den Anteilswert, die der Berater bei Kauf des Fonds über die Fondsgesellschaft verlangt. Laufende Kosten. Kosten, die jährlich etwa für die Verwaltung anfallen. Fremdfinanzierung. Gibt an, welcher Anteil der Immobilien kreditfinanziert ist.

Leerstandsquote. Anteil der Immobilien, der derzeit nicht vermietet ist. Er bezieht sich auf die Brutto-Sollmiete. Diese gibt an, welche Einnahmen der Fonds mit der Vermietung insgesamt erzielen kann, inklusive Nebenkosten. Objektnutzung. Zeigt, in welche Arten von Immobilien der Fonds schwerpunktmäßig investiert: Wohn- oder Gewerbeimmobilien, die wiederum aufgeteilt werden in Bürogebäude, Handel und Gastronomie sowie Hotels. Immobilien. Zeigt, wie viele Immobilien im Fonds sind. Je mehr, desto breiter ist das Fondsvermögen gestreut. Anteil der 10 größten Mieter. Zeigt den Anteil der zehn größten Mieter. Je kleiner die Zahl, desto mehr Mieter und umso breiter ist das Risiko gestreut. Mietverträge. Wenn die Mietverträge auslaufen, müssen die Fonds sie zu neuen Bedingungen wieder vermieten oder neue Mieter suchen. Geografische Verteilung. Zeigt, wo die Immobilien sich befinden, die der Fonds gekauft hat. Die Angaben beziehen sich auf die Verkehrswerte.

Geldanlage und Altersvorsorge

37

0


Offene Immobilienfonds Neuanfang

Aus Krisen wachsen weiter vorne liegen. Der Fonds Hausinvest zum Beispiel hat ungefähr ein Drittel des Immobilienvermögens in Einzelhandelsobjekten stecken, die sich mehr als doppelt so gut entwickelt haben wie die Bürogebäude des Fonds. Manager Schüttauf sagt: „Einzelhandel wollen wir noch aufstocken.“ Mietverträge und Leerstand beachten Dass die Fonds sich wieder stabilisiert haben, ist eine gute Nachricht. Weil sich zwar die Chancen, nicht aber die Risiken der Fonds wesentlich unterscheiden, ist keine Punktevergabe nach Chance-Risiko-Verhältnis für die Finanztest-Bewertung möglich. Aus diesem Grund sind die Fonds in der Tabelle nach der Wertentwicklung sortiert. Anleger sollten bei der Auswahl jedoch keinesfalls nur die Vergangenheitsrendite betrachten, sondern auch nach Kennzahlen wie der Leerstandsquote oder der Zahl der auslaufenden Mietverträge schauen. „Im-

mobilienmärkte reagieren generell zeitverzögert auf die wirtschaftliche Entwicklung“, erklärt Torsten Knapmeyer von Deka. „Solange Mietverträge bestehen, machen sich neue Krisen kaum bemerkbar. Erst, wenn man die Verträge verlängern muss, schlägt die aktuelle Marktlage durch.“ In guten Zeiten können Mieteinnahmen sogar gesteigert werden – und damit der Wert der Immobilien in den Fonds. Höhere Leerstandsquoten sind daher ebenfalls nicht per se schlecht, vorausgesetzt die Immobilien sind prinzipiell vermietbar. Information für die Kaufentscheidung Anleger, die sich für offene Immobilienfonds interessieren, können sich zum Beispiel auf den Internetseiten der Anbieter schlaumachen. Die dafür gedachten Informationsblätter taugen dagegen als Grundlage für die Kaufentscheidung kaum, wie j der folgende Beitrag zeigt.

Abschied

Fonds in Auflösung Neun Milliarden Euro liegen in den drei größten Immobilienfonds, die derzeit abgewickelt werden. 3,5 Milliarden Euro sind es im SEB Immoinvest, 3,2 Milliarden im CS Euroreal und 2,5 Milliarden im KanAm Grundinvest. Für SEB und CS läuft die Auflösungsfrist am 30. April 2017 ab, KanAm Grund will vier Monate früher fertig sein. SEB Immoinvest (DE 000 980 230 6) hat seit Beschluss der Auflösung im Mai 2012 rund 2,3 Milliarden Euro ausgeschüttet (Stand 31. Mai 2015). 51 Immobilien sind verkauft, 102 noch im Bestand. Auf Dreijahressicht hat der Fonds ein Minus von 1,7 Prozent pro Jahr erzielt. Der CS Euroreal (DE 000 980 500 2) hat bisher 2,2 Milliarden Euro ausgeschüttet. Seit Mai 2012 hat Crédit Suisse 46 Immobilien verkauft, 52 sind noch im Bestand. Das Immobilienvermögen ist von 5,6 auf 2,5 Milliarden Euro gesunken. Die Dreijahresrendite beträgt minus 3,2 Prozent pro Jahr.

38

Geldanlage und Altersvorsorge

Der Fonds KanAm Grundinvest (DE 000 679 180 9) hat 888 Millionen Euro ausgezahlt. Seit Dezember 2011, zwei Monate vor Ankündigung der Auflösung, hat KanAm 31 Immobilien veräußert, 21 sind per Ende Mai noch im Bestand. Das Immobilienvermögen sank von 6,4 auf 2,4 Milliarden Euro. In drei Jahren steht ein Minus von 5,1 Prozent pro Jahr zu Buche. Nicht verwechseln: Wenn sich bei den Fonds, die abgewickelt werden, der Anteilspreis reduziert, dann ist das nicht gleichzusetzen mit einem Verlust, weil Anleger dabei laufend auch Teile ihrer Einlagen zurückbekommen. Diese sogenannten Substanzauskehrungen sind übrigens steuerfrei. Tipp Ihre Anteile an den Fonds in Auflösung können Sie über die Börse verkaufen. Sie müssen dort aber mit Abschlägen von bis zu rund 20 Prozent rechnen. Wenn Sie Ihr Geld nicht dringend brauchen, sollten Sie daher warten, bis Ihr Fonds abgewickelt ist.

KanAm Grund und die DeutscheBank-Tochter RREEF haben zwei neue Immobilienfonds auf den Markt gebracht. Und das in einer Zeit, in der einige der Branche schon den Untergang prophezeit hatten. Leading Cities Invest KanAm Grund etwa hat die neuen Kündigungsregeln infolge der Krise zum Anlass genommen, nach zwei Schließungen einen neuen Fonds aufzulegen. „Wir wollten ein neues Produkt auf den Markt bringen, das weitgehend schockresistent ist gegen massenweise Rückgaben“, sagt KanAm-Grund-Sprecher Michael Birnbaum. Die hatten seinerzeit zu den Schließungen geführt. Der Leading Cities Invest (Isin DE 000 679 182 5) von KanAm Grund ging am 15. Juli 2013 an den Start. Er hat sieben Immobilien im Wert von 34,8 Millionen Euro gekauft, in Paris, Hamburg und Brüssel. Bisher hat der Fonds 39,4 Millionen Euro eingesammelt (Stand 30. Juni 2015). Zurzeit gibt KanAm Grund keine neuen Anteile mehr aus. Eingesammelt wird erst wieder, wenn ein neues Objekt in Aussicht steht. Anleger, die sich für ein Investment interessieren, können sich vormerken lassen. Wer jetzt schon einsteigen will, kann es über die Börse versuchen. Grundbesitz Fokus Deutschland Der Grundbesitz Fokus Deutschland (DE 000 980 708 1) kam erst im November 2014. Er war, wenn man so will, ein Kind der Niedrigzinskrise. Grund für die Neuauflage des Fonds war unter anderem die „hohe Nachfrage der Anleger nach SachwerteInvestments“, sagt Fondsmanagerin Anke Weinreich. Außerdem sei Deutschland nach wie vor ein guter Markt für Immobilien. Anke Weinreich hat für den Fonds bisher drei Objekte im Wert von 85 Millionen Euro gekauft. Das Fondsvermögen Ende Juni beträgt 409 Millionen Euro.

Finanztest 8/2015


Anlegerinformation zu Immobilienfonds

Das Westfield Shopping Center in London ist Bestandteil des Fonds Hausinvest.

Durchblick bitter nötig Anlegerinformation. Informationsblätter zu offenen Immobilienfonds sollen verständlich über die Anlage aufklären. Keines der 13 im Test erfüllt diesen Zweck.

FOTO: COMMERZ REAL AG

S

eit Juli 2011 sind Anlegerinformationen gesetzlich vorgeschrieben. Ihr erklärtes Ziel: Anlegern die wichtigsten Eigenschaften eines Finanzprodukts kurz und verständlich erklären. Misst man die „wesentlichen Anlegerinformationen“ zu offenen Immobilienfonds an dieser Vorgabe, wirken sie an manchen Stellen wie satirische Beiträge zum Verbraucherschutz. Viele der 13 von uns getesteten Informationsblätter sind so mit Fachbegriffen gespickt, dass Anleger ohne Vorkenntnisse wahrscheinlich nur Bahnhof verstehen. Dafür kommen Fakten, die Finanztest für unverzichtbar hält, gar nicht vor. 8/2015 Finanztest

Anleger schätzen Fonds falsch ein Anlegerinformationen sind gerade bei offenen Immobilienfonds besonders wichtig, weil Normalverbraucher die Produktgruppe sehr schätzen – aber auch oft falsch einschätzen. Die schwere Krise, in deren Folge mehrere Fonds abgewickelt wurden (siehe S. 38), hat daran wenig geändert. Offene Immobilienfonds gelten noch oder schon wieder als renditestärkere Alternative zu sicheren Zinsprodukten. Doch das sind sie gerade nicht. Finanztest empfiehlt sie nicht als Basisanlage, sondern nur als Beimischung. Anleger sollten nicht mehr als 10 Prozent ihres Anlagevermögens in diese Produktgruppe stecken.

Unser Rat Eignung. Offene Immobilienfonds sind kein Ersatz für Sparkonten oder sichere Zinsanlagen – anders als viele Neuanleger glauben. Investieren Sie in solche Fonds nur Geld, das Sie mindestens fünf Jahre, besser noch deutlich länger entbehren können. Finanztest hält die Fonds nicht für eine Basisanlage, sondern nur für eine Ergänzung Ihres Depots. Mehr als 10 Prozent Ihres Vermögens sollten Sie nicht hineinstecken. Information. Mit den wesentlichen Anlegerinformationen allein können Sie keine fundierte Kaufentscheidung treffen. Informieren Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten der Anbieter über Anlagerichtlinien, Risiken und Fondsinhalt. Dort finden Sie die regelmäßig aktualisierten Datenblätter und den Verkaufsprospekt für den Fonds. Bei einigen Fonds gibt es sogar Detailinformationen zu jeder einzelnen Immobilie. Ausführliche Angaben zu Erträgen und Ausgaben des Fonds sowie zu seinen genauen Kosten stehen im Jahresbericht.

Geldanlage und Altersvorsorge

39

0


Vorschriften als Hemmschuh Finanztest hält alle 13 untersuchten Anlegerinformationen für unzureichend. Manche Anbieter, wie Commerz Real beim Hausinvest, geben sich zwar etwas mehr Mühe mit der Darstellung und Formulierung, aber von unserer Idealvorstellung sind auch sie weit entfernt. Wie es ohne großen Aufwand auch viel besser ginge, zeigen unsere Vorher-Nachher-Vergleiche auf dieser und den folgenden Seiten. Die Fondsgesellschaften liefern vorsorglich eine Erklärung, warum ihre Informationsblätter angeblich nicht konkreter sein können: Schuld seien die Vorschriften. In verschiedenen Dokumenten ist geregelt, wie eine Produktinformation auszusehen hat – bis hin zu den genauen Formulierungen. Selbst geringe Abweichungen von den Vorgaben seien nicht zulässig. Wir kennen dieses Argument bereits von früheren Untersuchungen. Tatsächlich ist der Spielraum der Anbieter eingeschränkt, denn sie können die Anlegerinformationen nicht nach Belieben gestalten. Wir haben keine schlechter als „ausreichend“ bewertet. Den formalen Vorgaben des Gesetzgebers werden sie weitgehend gerecht.

Vorher

Die Anlegerinformationen sollen „knapp und präzise“ und „zutreffend und logisch aufgebaut“ sein. Forderung in der EU-Verordnung 583/2010

Doch zum Teil scheint uns der Verweis auf die Vorschriften eine bequeme Ausrede von Anbieterseite zu sein. Nirgends steht, dass Sachverhalte vermengt und ungeordnet dargestellt werden sollen, nirgends sind Endloswörter, Schachtelsätze und Bleiwüsten vorgeschrieben. Im Gegenteil: Die maßgebliche EU-Verordnung 583/2010 schreibt vor, dass die Informationen „zutreffend und logisch aufgebaut“ sowie „knapp und präzise“ sein sollen. Diese Vorgaben erfüllt nicht ein einziges der untersuchten Dokumente. Unsere Forderung nach zusätzlichen fondsspezifischen Daten in den Anlegerinformationen kontern Anbieter gern damit, dies sei ihnen rechtlich nicht erlaubt. Wir sind anderer Meinung. Nicht zulässig sind überflüssige Informationen. Zulässig sind aber sehr wohl Fakten, die Anlegern die Entscheidungsfindung erleichtern.

Hauptproblem Risikodarstellung Die Anlegerinformationen haben die Aufgabe, die wichtigsten Risiken verständlich und differenziert aufzuzeigen. Davon sind sie weit entfernt. Selbst die sprachlich noch akzeptable Information für den Fonds Hausinvest kann in dieser Hinsicht nicht überzeugen (siehe Abbildung auf S. 42). Da werden verschiedene Risiken vermengt, Sachverhalte verkürzt und ohne Zusammenhang zum konkreten Fonds aufgelistet. Und ein großer Teil der rund 40 Risiken, die der Anbieter im ausführlichen Verkaufsprospekt beschreibt, finden gar keine Erwähnung. Auf Seite 43 zeigen wir, wie sich die wichtigsten Risiken in übersichtlicher Form so darstellen lassen, dass Anleger einen guten Eindruck davon bekommen, was alles auf sie zukommen könnte. Die in Informationsblättern für andere Fonds übliche siebenstufige Risikoskala gibt es hier nicht. Aus gutem Grund: Die Einstufung erfolgt gemäß der Kursschwankungen in der Vergangenheit, und die sagen bei offenen Immobilienfonds nicht viel. Wenn es bisher in dieser Produktgruppe gekracht hat, geschah das immer ohne Vorankündigung. Immobilienfonds haben,

Unstrukturierte Informationen beim Grundbesitz Global Die langatmige Darstellung enthält sehr viele überflüssige Informationen. Wichtiges ist mit Unwichtigem vermischt. Der Aufbau ist an einigen Stellen unlogisch, zum Beispiel bei Darstellung der Fristen.

Überblick: Es fehlen wichtige Angaben zum Fonds, wie Volumen, Ertragsverwendung, Anteil leerstehender Immobilien sowie die Erwähnung des Börsenhandels. Benutzerführung: Große Textblöcke ohne Unterteilung und Zwischenüberschriften, schlechter Kontrast, überlange Zeilen; ungegliederte Darstellung von Fristen und Freibeträgen. Sprache: Zahlreiche unerläuterte Fachbegriffe, Fremdwörter oder neu zusammengesetzte Begriffe; teilweise extrem lange Sätze (bis zu 47 Wörter und Zahlen); viele Passagen sind schwer verständlich (zum Beispiel die Erklärung der Fristen). Inhalt: Trotz langer Erklärungen bleibt vieles unklar, zum Beispiel die Höhe der Kreditaufnahme, der Anteil von Immobilien am Fondsvermögen und eine geografische Aufschlüsselung der Fondsimmobilien. Ballast: Der Text enthält sehr viele überflüssige Informationen, zum Beispiel zwei abweichende Aussagen zum Anlagehorizont.

40

Geldanlage und Altersvorsorge

Finanztest 8/2015


Anlegerinformation zu Immobilienfonds anders als Aktienfonds, normalerweise nur minimale Kursschwankungen, dafür aber Risiken anderer Art. So haben Anleger in der Vergangenheit mit einigen Fonds viel Geld verloren, weil deren Immobilien sich nicht so schnell verkaufen ließen, wie Anleger an ihr Geld wollten. Die Fondsgesellschaften mussten diese Fonds zunächst schließen und letztlich auflösen, die darin enthaltenen Häuser und Grundstücke verloren stark an Wert. Die wichtigsten weiteren Risiken haben wir im Finanztest-Muster auf Seite 43 kurz erklärt. Für Kaufentscheidung viel zu dürftig Die Idee hinter den Anlegerinformationen ist, dass Verbraucher auf ihrer Grundlage eine Kaufentscheidung treffen können. Zu

Nachher

diesem Zweck sind sie nach unserer Meinung aber nicht geeignet. Alle untersuchten Informationsblätter bleiben in ihren Aussagen vage und scheuen konkrete Bezüge zum aktuellen Fondsinhalt. Wir vermissten wichtige Daten wie die Verwendung der Erträge, die Aufteilung der Immobilien nach Ländern und die aktuelle Leerstandsquote. Das und vieles andere (siehe Tabelle S. 36) sollten Anleger wissen, ehe sie sich für einen Fonds entscheiden. Auch den Hinweis auf die Möglichkeit, Fondsanteile über die Börse zu verkaufen, halten wir für notwendig, weil bei Rückgabe an die Fondsgesellschaft eine Kündigungsfrist von zwölf Monaten gilt. Schließlich kann es vorkommen, dass Anleger ihre Anteile aufgrund besonderer Umstände doch

kurzfristig losschlagen müssen. Und genauso wie über den Verkauf sollten sie über den Kauf an der Börse Bescheid wissen. Anders als beim Kauf über die Fondsgesellschaft zahlen sie dabei keinen Ausgabeaufschlag und sparen Geld. Den Einwand von Fondsgesellschaften, auch hier stünden gesetzliche Vorschriften einer besseren Information im Wege, lassen wir nicht gelten. Zumal es Anbieter an anderer Stelle mit eben diesen Vorschriften nicht so genau nehmen. So suchten wir in den Anlegerinformationen zu den beiden DekaImmobilienfonds und zum ebenfalls zur Sparkassengruppe gehörenden WestInvest Interselect einen Hinweis auf den Anlagezeitraum vergeblich. In der EU-Verordnung j wird er ausdrücklich gefordert.

Das Finanztest-Muster bietet trotz seiner Kürze viele zusätzliche Fakten Eine klare Gliederung, Zwischenüberschriften und kurze, verständliche Informationen machen das Lesen leicht. In einigen Punkten geht unser Muster über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wesentliche Anlegerinformationen Gegenstand dieses Dokuments sind wesentliche Informationen für den Anleger über diesen Fonds. Es handelt sich nicht um Werbematerial. Diese Informationen sind gesetzlich vorgeschrieben.

Wesensart und Risiken dieses Fonds werden hier erläutert. Bitte lesen Sie dieses Dokument, damit Sie eine fundierte Anlageentscheidung treffen können. Stand der Daten: 31.12.2014

grundbesitz global RC Anbieter

Fondsgruppe ISIN

RREEF Investment GmbH

Offener Immobilienfonds Welt DE 000 980 705 7

Kauf und Verkauf

Über den Anbieter oder an der Börse

Ertragsverwendung

Erträge aus Mieten, Zinsen etc. werden an den Anleger ausgezahlt.

Geografische Verteilung Immobilien

Deutschland: 0 %, weitere Euro-Länder: 44 %, weitere europäische Länder: 19 %, Rest der Welt: 37 %.

Fondsstart

25.07.2000

Vermietung

88 % der Immobilien sind vermietet, 12 % stehen leer.

Fondsvermögen

2 228 Millionen Euro

Mehr Information

www.realestate.deutscheawm.com/home/products.jsp

5 % bis maximal 49 % des Fondsvermögens muss der Fonds in frei verfügbare Gelder anlegen (Bankguthaben, Wertpapiere). Derzeit sind 22 % des Fondsvermögens frei verfügbar.

Ziele und Anlagepolitik Anlageziel

Ziel des Fonds sind regelmäßige Erträge aus Mieten, steigende Mieteinnahmen und eine Wertsteigerung der Immobilien. Weiteres Ziel ist eine gute Verzinsung der frei verfügbaren Gelder.

Frei verfügbare Gelder

Eigene Immobilien

64 % des Fondsvermögens bestehen aus insgesamt 36 eigenen Immobilien. Der Fonds investiert in Gewerbeimmobilien wie Bürogebäude (80 %), Geschäftsgebäude des Einzelhandels (6 %) Hotels (2 %) und sonstige (12 %).

Kredite

Beteiligungen Immobiliengesellschaften

14 % des Fondsvermögens bestehen aus Beteiligungen an Immobiliengesellschaften.

Der Fonds darf bis zu 30 % des Immobilienvermögens an langfristigen Krediten aufnehmen. Derzeit werden 19 % des Immobilienvermögens mit Krediten finanziert.

Rückgabe/ Verkauf

Es gelten eine Mindesthaltefrist von 24 Monaten sowie eine Kündigungsfrist von 12 Monaten. Eine Kündigung ist unwiderruflich. Dies gilt bei Rückgabe an den Anbieter für alle Käufe nach dem 21.07.2013. Beim Verkauf über die Börse gelten die Fristen nicht.

Anlagezeit

Dieser Fonds ist für Zeiträume unter 5 Jahren nicht geeignet.

0

Finanztest hat sich beim Muster so nah wie möglich am tatsächlichen Inhalt des Grundbesitz Global RC orientiert. Da uns aber nicht alle Informationen zu diesem Fonds vorliegen, sind bei Detailangaben Abweichungen möglich.

8/2015 Finanztest

Geldanlage und Altersvorsorge

41


Sprachliche Mängel in Informationsblättern

Verständlichkeit bleibt Wunschdenken Die sprachliche Gestaltung ist der größte Schwachpunkt der Anlegerinformationen. Finanztest hat die Verständlichkeit mit wissenschaftlichen Methoden untersucht (siehe „So haben wir getestet“, S. 44). Dabei fanden wir erschreckende Mängel. Die Autoren der Informationsblätter haben wenig Gespür dafür, was ein Anleger ohne Vorkenntnisse versteht. Fachjargon wie „bewertungstäglich“, „Bonitätseinstufung“ oder „Mieterakquisitionen“ hat in einer Information für jedermann nichts verloren. Bei unserer Prüfung achteten wir darauf, dass die kritisierten Begriffe vermeidbar waren. Es gibt also stets eine besser verständliche Alternative, oder der Begriff könnte ohne Nachteil weggelassen werden. Aber selbst aus verständlichen Begriffen lassen sich Sätze bauen, die kaum verständlich sind. Beispiel Fondskos-

Vorher

ten: „Unterschreitungen werden vorgetragen und mit Überschreitungen verrechnet“, heißt es in den Anlegerinformationen zum Wertgrund Wohnselect. In den Informationen zu den Grundbesitz-Fonds fanden wir im Abschnitt zu den Risiken folgende Formulierung: „Damit besteht das Risiko, dass der durch den Neuanleger erzielte Rücknahmepreis niedriger als der Ausgabepreis zum Zeitpunkt des Anteilerwerbs oder als der Rücknahmepreis zum Zeitpunkt der unwiderruflichen Rückgabeerklärung ist.“ Besser wäre: Es besteht das Risiko, dass der Anleger aufgrund der langen Rückgabefristen weniger bekommt, als er investiert hat. Wenn es unangenehm wird, verwenden die Anbieter gern eine umständliche, verschraubte Sprache mit vielen Substantiven. Das zeigt ein Beispiel bei den UniImmo-Fonds: „Es besteht zudem die Möglichkeit einer einge-

schränkten bzw. fehlender Handelbarkeit von Vermögensgegenständen im Fonds, die auch zu erhöhten Kursschwankungen führen kann.“ Für unsere Analysen haben wir auch vier verschiedene Lesbarkeitsindizes herangezogen. Sie zeigen, wie kompliziert ein Text ist, indem Satzlängen und Wortlängen (Anzahl der Silben oder Buchstaben) mittels bestimmter Formeln verrechnet werden. Es fällt auf, dass der Block „Ziele und Anlagepolitik“ zu viele Wörter pro Satz enthält – im Durchschnitt mehr als 20. Beim Grundbesitz Global kamen wir sogar auf knapp 23 Wörter pro Satz. Insgesamt enthalten die Anlegerinformationen viel Text bei dürftigem Nutzen. Mehr als 700 Wörter umfassen beim Wertgrund Wohnselect allein die Passagen zu Zielen und Anlagepolitik. Unser Musterentwurf hat nur rund 170 Wörter und Zahlen (siehe S. 41).

Dürftige Informationen zu Risiken beim Hausinvest Die Risikobeschreibung für den Hausinvest wirkt strukturiert und ist sprachlich noch akzeptabel. Anlegern werden aber zahlreiche Risiken vorenthalten.

Unvollständig: Der Anleger erfährt im „Risiko- und Ertragsprofil“ für den Hausinvest nur wenig von den Risiken des Fonds. Im Verkaufsprospekt sind rund 40 Risiken aufgelistet, von denen die Anlegerinformationen nur einen Bruchteil abbilden. Lückenhaft: Unter anderem fehlen die mit der Mindesthalte- und Kündigungsfrist verbundenen Risiken, das Preisänderungsrisiko sowie das Ausfallrisiko von Handelspartnern. Versteckt: Das Auflösungsrisiko ist vorhanden, aber ohne Überschrift und ganz am Ende im Nebensatz versteckt. Vermischt: Unter Kursrisiko werden das Immobilienrisiko, das Kreditrisiko und das Zinsänderungsrisiko vermischt. Abstrakt: Die Risiken werden nur allgemein ohne Bezug zur konkreten Situation des Fonds beschrieben.

42

Geldanlage und Altersvorsorge

Finanztest 8/2015


Anlegerinformation zu Immobilienfonds Wo sich Anleger informieren können

Das Internet bietet alle wichtigen Fakten Anlegern, die sich nach Lektüre der Informationsblätter nicht schlauer fühlen, kann geholfen werden. Im Internet finden sie alle wichtigen Fakten. Die Informationen folgen allerdings keinen gesetzlichen Vorgaben und sind deshalb von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich aufbereitet. Der erwünschte Quervergleich ist allenfalls bedingt möglich. Datenblätter (Factsheets). Die monatlich oder vierteljährlich aktualisierten Fondsinformationen bieten Angaben zu Immobilienbeteiligungen, Nutzungsart,

Nachher

regionaler Verteilung, Vermietungsquote und Fremdfinanzierung. Je nach Fondsgesellschaft sind die Datenblätter mehr oder weniger ausführlich. Für den Deka-ImmobilienEuropa gibt es zum Beispiel neben dem Quartalsbericht auf rund 300 Seiten Informationen zu jeder einzelnen Fondsimmobilie. Jahresbericht. Der Jahresbericht ist von Wirtschaftsprüfern testiert. Anleger finden hier eine geprüfte Vermögensübersicht, Angaben zu Fondsbestand, Renditen, Erträgen, Ausgaben und zu

den Käufen und Verkäufen im Jahresverlauf. Auch die Kosten, die für das Geschäftsjahr tatsächlich aus dem Fondsvermögen entnommen wurden, können sie hier ablesen. Verkaufsprospekt. Der ausführliche Verkaufsprospekt ist für Laien harte Kost. Dort sind auf manchmal mehr als 80 Seiten die Anlagebedingungen und Risiken äußerst ausführlich beschrieben. Wer in einen Immobilienfonds investieren will, sollte den Prospekt zumindest querlesen.

Die wichtigsten Risiken beim Hausinvest in übersichtlicher Form Eine klare Trennung der Risiken verhindert Missverständnisse. Da Fondsdaten in die Darstellung einfließen, können Anleger die Risiken verschiedener Fonds vergleichen.

Wesentliche Anlegerinformationen Risiko- und Ertragsprofil Die Anlage in den Fonds birgt neben Chancen auf Wertsteigerungen und regelmäßige Auszahlungen auch Verlustrisiken. Die nachfolgenden Risiken beziehen sich auf eigene Immobilien, Beteiligungen an Immobiliengesellschaften, frei verfügbare Gelder und Kredite.

Hier sind die wichtigsten Angaben zu den Risiken mit Stand zum 31.12.2014 beschrieben. Eine vollständige Beschreibung aller rund 40 Risiken finden Sie im Verkaufsprospekt auf den Seiten 8–17.

Verfügbarkeitsrisiko

Neuanleger müssen bei Rückgabe an den Fondsanbieter die Mindesthaltefrist von 24 Monaten sowie eine Kündigungsfrist von 12 Monaten einhalten. Manche Bestandsanleger können aufgrund gesetzlicher Regelungen früher als Neuanleger verkaufen. Der Fondsanbieter kann die Rücknahme der Anteile aussetzen. Über die Börse können Anleger ihre Anteile ohne Fristen verkaufen. In schwierigen Marktsituationen können auch Börsen den Handel aussetzen oder es kann nur ein zu niedriger Preis erzielt werden.

Risiko der Immobilien

Die Mieterträge des Fonds können z. B. infolge von Leerständen oder zahlungsunfähigen Mietern sinken. Objekte an bestimmten Standorten können für Mieter an Attraktivität verlieren. Infolge dessen sind nur geringere Mieten erzielbar. Der Wert der Immobilien kann durch Fremdschäden, Baumängel oder unvorhergesehene Altlasten sinken. Die Instandhaltung kann teurer als geplant werden. Ausländische Immobilien können besonderen politischen, rechtlichen oder steuerlichen Risiken unterliegen.

Preisänderungsrisiko

Der Preis der Fondsanteile kann z. B. durch negative Entwicklungen am Immobilienmarkt sinken. Neuanleger können dann ihre Anteile aufgrund der Fristen nicht zeitnah an die Fondsgesellschaft zurückgeben. Es besteht das Risiko, dass ihre Anteile zum Zeitpunkt der späteren Rückgabe weniger wert sind.

Währungsrisiko

Der Fonds investiert zu 35 % in Immobilien bzw. Währungen außerhalb der Euro-Länder. Der Fondswert kann sich hier durch die Wechselkurse verändern. Diese Währungsrisiken versucht die Fondsgesellschaft so weit möglich zu verringern. Derzeit sind 0,74 % dieser Risiken ungesichert.

Um Anleger auszahlen zu können, muss der Fonds im schlimmsten Fall aufgelöst werden. Die Immobilien können dann oft nur schrittweise verkauft werden. Es kann sein, dass der Fonds zu ungünstigen Preisen verkaufen muss. Dadurch kann der Wert der Fondsanteile erheblich sinken.

ZinsänderungsRisiko

Zinsanlagen mit längerer Laufzeit bergen das Risiko, dass die Kurse bei steigenden Zinsen sinken und der Wert der Fondsanteile sich verringert. Derzeit hält der Fonds keine Zinsanlagen mit längerer Laufzeit.

Risiko der Fondsauflösung

Risiko Beteiligung Immobiliengesellschaften

Der Fonds hat indirekt Immobilien über andere Gesellschaften erworben (derzeit 20 %). Hieraus können sich insbesondere im Ausland Risiken aus Änderungen im Gesellschafts- und Steuerrecht ergeben.

KreditRisiko Ausfallrisiko Handelspartner

Der Fonds finanziert Immobilien derzeit zu 23 % mit Krediten. Durch Kredite entsteht ein Hebeleffekt, bei dem der Fondspreis stärker steigen und sinken kann. Wenn der Fonds z. B. zur Absicherung von Währungsrisiken zusätzliche Handelsgeschäfte vornimmt, entstehen zusätzliche Ausfallrisiken: Der Handelspartner kann zahlungsunfähig werden und es kann sein, dass die Sicherheiten nicht ausreichen.

0

Finanztest hat sich beim Muster so nah wie möglich am tatsächlichen Inhalt des Hausinvest orientiert. Da uns aber nicht alle Informationen zu diesem Fonds vorliegen, sind bei Detailangaben Abweichungen möglich.

8/2015 Finanztest

Geldanlage und Altersvorsorge

43


Anlegerinformation zu Immobilienfonds Viele Mängel bei den Anlegerinformationen für offene Immobilienfonds Vor allem sprachlich sind fast alle Anlegerinformationen eine Zumutung. Den vom Gesetzgeber gewünschten Zweck einer verständlichen Kurzinformation verfehlen sie auf der ganzen Linie. Da viele Mängel zumindest teilweise mit gesetzlichen Vorgaben zursammenhängen, haben wir auf das Qualitätsurteil mangelhaft verzichtet. Fondsname

Isin

Logischer Aufbau und Vollständigkeit (50 %)

Textverständlichkeit

Lesbarkeit

QUALITÄTSURTEIL

(35 %)

(15 %)

Hausinvest

DE 000 980 701 6

BEFRIEDIGEND (3,5)

3 (3,0)

4 (3,9)

4 (3,9)

Inter Immoprofil

DE 000 982 006 8

BEFRIEDIGEND (3,5)

3 (3,0)

4 (4,0)

4 (3,9)

UniImmo Deutschland

DE 000 980 550 7

AUSREICHEND (3,7)

3 (2,9)

5 (4,8)

4 (4,1)

UniImmo Europa

DE 000 980 551 5

AUSREICHEND (3,7)

3 (2,9)

5 (4,8)

4 (4,1)

UniImmo Global

DE 000 980 555 6

AUSREICHEND (3,8)

3 (2,9)

5 (4,8)

4 (4,1)

Deka-ImmobilienEuropa

DE 000 980 956 6

AUSREICHEND (3,9)

3 (3,4)

5 (5,1)

3 (2,9)

Deka-ImmobilienGlobal

DE 000 748 361 2

AUSREICHEND (3,9)

3 (3,4)

5 (5,1)

3 (2,9)

WestInvest Interselect

DE 000 980 142 3

AUSREICHEND (3,9)

3 (3,4)

5 (5,2)

3 (2,9)

Leading Cities Invest (KanAm)

DE 000 679 182 5

AUSREICHEND (4,1)

4 (3,6)

5 (5,3)

3 (3,0)

Wertgrund Wohnselect D

DE 000 A1C UAY 0

AUSREICHEND (4,1)

4 (3,7)

5 (5,3)

3 (2,6)

Grundbesitz Europa RC (RREEF)

DE 000 980 700 8

AUSREICHEND (4,2)

3 (3,4)

5 (5,3)

4 (4,2)

Grundbesitz Global RC (RREEF)

DE 000 980 705 7

AUSREICHEND (4,3)

3 (3,5)

5 (5,3)

4 (4,2)

Grundbesitz Fokus Deutschland RC (RREEF)

DE 000 980 708 1

Nicht vergeben

Nicht bewertbar1)

5 (5,2)

4 (4,2)

Bewertung: 1 = Sehr gut (0,5–1,5). 2 = Gut (1,6–2,5). 3 = Befriedigend (2,6–3,5). 4 = Ausreichend (3,6–4,5) . 5 = Mangelhaft (4,6–5,5). Bei gleichem Qualitätsurteil Reihenfolge nach Alphabet. 1) Beim Grundbesitz Fokus Deutschland konnte die Prüfgruppe „Logischer Aufbau und Vollständigkeit“ nicht bewertet werden. Da der Fonds erst im November 2014 aufgelegt wurde, enthält der Abschnitt „Frühere Wertentwicklung“ noch keine Daten. Stand: Juni 2015

So haben wir getestet Finanztest hat die „wesentlichen Anlegerinformationen“ von 13 offenen Immobilienfonds untersucht, die in Deutschland als Publikumsfonds zum Vertrieb zugelassen sind. Fonds, die sich in Abwicklung befinden oder die Rücknahme von Anteilen ausgesetzt haben, wurden nicht für die Untersuchung berücksichtigt. Grundlage des Tests waren die Dokumente, die sich Anfang Juni 2015 auf den Internetseiten der Anbieter befanden. Form und Inhalt der wesentlichen Anlegerinformationen basieren auf der EURichtlinie 2009/65/EG, der EU-Verordnung 583/2010 sowie auf Regelungen im Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) und in den CESR Guidelines. Gemeinsames Ziel der rechtlichen Rahmenbedingungen ist es, den Anleger in die Lage zu versetzen, Art und Risiken des angebotenen Anlageprodukts zu verstehen und auf dieser Grundlage eine fundierte Anlageentscheidung treffen zu können. Die Anlegerinformationen sollen außerdem einen einfachen Vergleich verschiedener Fonds ermöglichen. Die Informationen müssen dazu zutreffend und logisch aufgebaut sowie in

44

Geldanlage und Altersvorsorge

einer Privatanlegern angemessenen Sprache verfasst sein.

unvollständige Informationen. Auch die Vermengung von wesentlicher mit unwesentlicher Information sowie unstrukturierte Textblöcke wurden beanstandet.

Finanztest-Qualitätsurteil Mit dem Finanztest-Qualitätsurteil bewerten wir die Verständlichkeit und Transparenz der wesentlichen Anlegerinformationen von offenen Immobilienfonds. Dabei gehen wir teilweise über die Anforderungen des obengenannten Rechtsrahmens hinaus. Den Fonds Grundbesitz Fokus Deutschland konnten wir nicht vollständig bewerten, da der Abschnitt „Frühere Wertentwicklung“ noch keine Daten enthält. Der Fonds wurde erst im November 2014 aufgelegt.

Textverständlichkeit (35 %) Wir haben die Texte analysiert und geprüft, ob Fachbegriffe der Verständlichkeit entgegenstehen. Negativ bewerteten wir vor allem Fachbegriffe ohne Erklärung, vermeidbare Fremdwörter, schwammige Formulierungen sowie aus mehreren Wörtern zusammengesetzte Kunstbegriffe. Auch für ungebräuchliche Abkürzungen sowie zu lange und verschachtelte Sätze gab es Punktabzüge.

Logischer Aufbau und Vollständigkeit (50 %) Wir haben geprüft, ob die Nutzer alle erforderlichen Informationen erhalten, um den Fonds inhaltlich verstehen, mit anderen Fonds vergleichen und bewerten zu können. Die Informationen müssen eindeutig, inhaltlich transparent und logisch nachvollziehbar sein. Negativ bewerteten wir missverständlich oder falsch dargestellte Sachverhalte sowie

Lesbarkeit (15 %) Wir untersuchten die typografische Gestaltung (Art und Anzahl der Schriftgrößen, Umfang der Auszeichnungsmittel für Text und Überschriften, Zeilenlänge und Zeilenabstand). Außerdem prüften wir die grafische und optische Benutzerführung (Gesamtaufbau, Gliederung, Abgrenzung der Informationsblöcke, Hervorhebung von Überschriften, Spalten und Titeln, tabellarische Lesbarkeit).

Finanztest 8/2015


Betriebsrente

Ohne Chef läuft nichts Betriebsrente. Ob es sich lohnt, eigenes Geld in eine Pensionskasse zu stecken, hängt entscheidend vom Arbeitgeber ab. Der Test zeigt, was möglich ist.

Unser Rat Entscheidung. Sie überlegen, ob Sie in den vom Arbeitgeber angebotenen Vertrag einer Pensionskasse einzahlen sollen? Hat der Vertrag einen höheren garantierten Rechnungszins als die bei Renten- und Lebensversicherungen erlaubten 1,25 Prozent, ist er attraktiver als private Angebote. Im Test gilt das für Tarife von Dresdener PK, Hannoversche PK, PK westdeutscher Genossenschaften, Soka-Bau, VBL. Zuzahlung. Gibt Ihr Chef etwas dazu, wenn Sie selbst einzahlen, lohnt sich die betriebliche Altersvorsorge.

FOTO: PLAINPICTURE / MASKOT

Gut für den Mann vom Bau: Die SokaBau bietet eine hohe Rente. Sie steht aber nur der Baubranche offen.

8/2015 Finanztest

Kinder. Die Kinderzulagen machen die Riester-Rente für Eltern attraktiver als eine Betriebsrente. Dies ändert sich nur, wenn der Chef ordentlich was zum Beitrag dazugibt.

O

hne den Chef geht nichts in der betrieblichen Altersvorsorge. Der Arbeitnehmer hat zwar ein Recht darauf, über den Betrieb für das Alter vorzusorgen. Aber in welcher Form und über welchen Vertrag, das entscheidet der Arbeitgeber. Eine wichtige Form sind die Pensionskassen. Pensionskassen haben Tradition in der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland. Die ältesten sind Versicherungsgesellschaften, die nur für die Betriebsrente da sind, und existieren teilweise seit über 100 Jahren. Hat eine Pensionskasse einen höheren Rechnungszins als private Versicherungen, sind ihre Verträge attraktiver. Im anderen Fall kann die Betriebsrente besser ausfallen, wenn sich der Chef für seine Mitarbeiter ins Zeug legt. Denn im Einzeltarif sind die Versicherungen häufig teuer. Die Kosten fressen dann einen großen Teil des Rechnungszinses auf. An der Kostenschraube lässt sich drehen: Verhandelt der Chef gut und kann er für mehrere Arbeitnehmer gleichzeitig Gruppenrabatte erreichen, steigt die Rendite deutlich. Zahlt ein Arbeitnehmer zum Beispiel 27 Jahre lang jährlich 1 200 Euro bei der R+V Pensionskasse ein, erhält er im Einzel-

Geldanlage und Altersvorsorge

45

0


Leistungen der Pensionskassen

Worin sich die Angebote unterscheiden Unterschiedliche Regulierungen, Vertriebswege und Leistungen – die Angebote der Pensionskassen lassen sich schwer vergleichen. Wir erklären die größten Unterschiede zwischen den einzelnen Pensionskassen:

len. So betragen die Kosten bei der Metallrente im Modellfall pauschal rund 2,3 Prozent – egal, ob Einzeloder Gruppenvertrag (siehe Tabelle unten). Die traditionellen Pensionskassen setzen oft keine Vertriebskosten an, da sie ohne Vertreternetz arbeiten. Das verringert den Abstand zwischen Rechnungszins und Rendite.

Rechnungszins. In der privaten Altersvorsorge hat das Bundesfinanzministerium den Rechnungszins der Anbieter von Lebens- und Rentenversicherungen auf maximal 1,25 Prozent festgelegt. Dies ist für private Lebensversicherer bindend. Für die Betriebsrente dürfen einige Pensionskassen mit mehr Zins kalkulieren. Die Soka-Bau (2,25 Prozent), Dresdener PK, Hannoversche PK, PK westdeutscher Genossenschaften und VBL (je 1,75 Prozent) bieten höhere garantierte Leistungen, verringern aber die unsicheren Überschusserwartungen.

Kapitalabfindung. Manche Kassen wie die BVV bieten nicht an, statt einer Rente eine Kapitalabfindung zu wählen. Die Renditeberechnung ist in unserem Modell nicht möglich. Versicherungsleistungen. Invaliditätsleistungen und Todesfallleistungen gehören zu den üblichen Versorgungsbausteinen. Wir legen die Todesfallleistung so fest, dass bis fünf Jahre nach Rentenbeginn weitergezahlt wird. Nach diesen Vorgaben bringt die Metallrente eine Rente von 122 Euro. Dieselbe Rente bietet die Kölner PK, aber mit dem Bonus einer lebenslangen Hinterbliebenenversorgung.

Kosten. Während einige Pensionskassen mit Gruppenangeboten die Abschluss- und Vertriebskosten mindern, berechnen andere Anbieter Pauscha-

Angebote mit 1,25 Prozent Rechnungszins Unsere Tabelle zeigt, wie stark Gruppenrabatte die Rendite steigern können. Auch der Ausschluss der Todesfallleistung kann viel bringen. Nicht aufgeführt sind Tarife mit anderen Rechnungszinsen und Leistungen, die von unserem Modell abweichen. Anbieter (Adressen S. 96)

Tarif

Rendite bei Kapitalabfindung (Prozent)

Gruppenangebot (zehn Arbeitnehmer) mit Todesfallleistung

Einzelangebot mit Todesfallleistung

Gruppenangebot (zehn Arbeitnehmer) mit Todesfallleistung

Gruppenangebot (zehn Arbeitnehmer) ohne Todesfallleistung

Alte Leipziger PK

RPK10

0,43

0,81

ARA PK

PRK1

0,40

0,72

0,89

Debeka PK

PA6(01/15)K

0,611)

0,681)

0,831)

Deutsche SteuerberaterVersicherung PK

ds:bAV Tarif 2015

0,83

0,83

0,99

Ergo PK

REN415403Z

–2)

0,92

1,08

Gothaer PK

PRG1CZ1M1

0,29

0,67

Metallrente

StR2U (PE)

0,82

0,82

Nürnberger PK

NPKR2801VK3

0,361)

0,691)

0,921)

Pro bAV PK

R1 G3

0,24

0,69

Provinzial PK

PK TS 15 F

0,563)

0,823)

R+V PK

PK

0,45

0,96

Swiss Life PK

540PK

–4)

0,79

– = Entfällt. 1) Angebot mit abweichender Todesfallleistung. Statt der Beiträge wird das vorhandene Kapital ausgezahlt. 2) Anbieter stellt Angebot ab zehn Arbeitnehmer.

46

Geldanlage und Altersvorsorge

3) Angebot mit abweichender Todesfallleistung. Statt der Beiträge wird das vorhandene Kapital ausgezahlt. Ferner gibt es keine Rentengarantiezeit in der Rentenphase. 4) Anbieter stellt Angebot ab drei Arbeitnehmer. Stand: Juni 2015

tarif eine Rente von 116 Euro, im Gruppentarif für zehn Mitarbeiter immerhin schon 125 Euro. Wird der Gruppentarif optimal genutzt, kommen die entstandenen Renditen an günstige private Rentenversicherungen über Direktanbieter heran. Die vergleichbare Rendite liegt in diesem Bereich bei 1 Prozent. Nicht jedem Arbeitgeber ist es aber möglich, Rabatte zu verhandeln: Kleine Firmen mit wenigen Mitarbeitern fehlt die Verhandlungsmasse. Optimal für die Mitarbeiter ist es natürlich, wenn der Chef die Beiträge selbst übernimmt oder dem Arbeitnehmer etwas zur Betriebsrente zuschießt. Das machen viele Betriebe und ist häufig über Tarifverträge geregelt. Dann lohnt sich die Betriebsrente in jedem Fall. Unversteuert sparen Seit 2002 hat jeder Arbeitnehmer in Deutschland das Recht, in Form der sogenannten Entgeltumwandlung über den Betrieb für das Alter zu sparen. Der Arbeitgeber muss dem Arbeitnehmer das ermöglichen. Bei der Entgeltumwandlung zahlt der Arbeitnehmer aus seinem unversteuerten Bruttoeinkommen ein (siehe Grafik S. 47). Über diesen Weg erlässt der Staat ihm einen Teil seiner Last an Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen. Bis zu 4 Prozent der jährlichen Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung dürfen auf diesem Weg gespart werden. Aktuell sind das 2 904 Euro. Für weitere 1 800 Euro entfallen nur die Steuern. Der Staat gibt, der Staat nimmt Der Steuererlass in der Ansparphase ist allerdings nur die eine Seite der Medaille. In der Rentenphase holt sich der Staat zumindest einen Teil der Förderung wieder. Die Betriebsrente muss in der Rentenphase komplett versteuert werden. Häufig ist das trotzdem ein gutes Geschäft, denn in der Regel ist der persönliche Steuersatz im Rentenalter geringer als während der Ansparphase. Was neue Rentner jedoch häufig überrascht: Auf die Betriebsrente werden die vollen Sozialabgaben fällig. Wenn der Rentner gesetzlich krankenFinanztest 8/2015


Betriebsrente

Entgeltumwandlung – plus und minus Bei einem Angestellten mit einem Bruttogehalt von 2 500 Euro gehen davon monatlich 100 Euro in die betriebliche Altersvorsorge. Durch geringere Steuern und Sozialabgaben kostet ihn das nur 53 Euro.

Einkommen ohne Entgeltumwandlung

Einkommen BruttoEinkommen 2 500 Euro

mit Entgeltumwandlung

100 Euro

Steuern

53 Euro

342 Euro 316 Euro Gesetzliche Rentenversicherung

234 Euro

Sonstige Sozialabgaben

278 78 Euro

NettoEinkommen

Entgeltumwandlung von 100 Euro/Monat davon sind:

Eigenaufwand

224 Euro 47 Euro

1 646 46 Euro Euro Eu o

267 Euro

Ersparnis bei Steuern und Sozialversicherungen

1 593 Euro Reduzierte Rentenansprüche durch niedrigere Beiträge

© Finanztest 2015

Netto-Einkommen: −53 Euro

Stand: Juni 2015

versichert ist, sind das aktuell, inklusive Pflegeversicherung, mindestens 17 Prozent, die von der Rente jeden Monat abgehen. Eine Ausnahme gibt es: Pflichtversicherte Mitglieder der Krankenversicherung kommen derzeit um die Abgaben herum, wenn sie nur eine kleine Betriebsrente bis zu 141,75 Euro monatlich beziehen. Außerdem wichtig zu bedenken: Zwar sparen Arbeitnehmer in der Ansparphase Sozialabgaben, dadurch schmälern sie aber auch ihre Ansprüche. Wer weniger in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlt, erhält später auch weniger gesetzliche Rente. Rente: unklar Eigentlich wäre die betriebliche Altersvorsorge über eine Pensionskasse eine übersichtliche Sache. Der Arbeitnehmer legt einen monatlichen Sparbetrag fest und im Rentenalter erhält er entweder eine lebenslange monatliche Rente oder er kann sich das angehäufte und verzinste Kapital auf einen Schlag auszahlen lassen. 8/2015 Finanztest

Doch Sozialabgaben können sich ändern und der Steuersatz steigt mit dem Einkommen. Wer heute den Vertrag für eine Betriebsrente abschließt, kann nicht wissen, wie seine Einkommenssituation aussieht, wenn er in 30 oder 40 Jahren in Rente geht. Nach Wunsch der Bundesregierung soll die stärkere Verbreitung der Betriebsrente dazu führen, die geringeren Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung auszugleichen. Eine sichere Planung, wie viel sie bringt, ist allerdings kaum möglich. Jobwechsel können für Frust sorgen Ein weiterer Unsicherheitsfaktor für junge Arbeitnehmer sind künftige Jobwechsel. Arbeitsbiografien, die 40 Jahre in derselben Firma spielen, werden immer seltener. Wechselt der Arbeitnehmer den Job, hat er einen Anspruch darauf, dass sein Kapital, das er in der Betriebsrente angespart hat, übertragen wird. Der neue Arbeitgeber muss das Kapital in eines seiner Versorgungssysteme einzahlen. Durch ein Übertra-

gungsabkommen der Versicherungen entstehen dadurch meistens keine neuen Abschlusskosten. Doch hat der Arbeitnehmer keinen Anspruch darauf, seinen alten Vertrag weiterzuführen. Gute Konditionen, die der alte Arbeitgeber ausgehandelt hat, können so verloren sein. Der Jobwechsler kann Anwartschaften auch beim alten Arbeitgeber stehen lassen und einen neuen Vertrag zu neuen Konditionen beginnen. Es macht die eigene Rentenplanung aber deutlich unübersichtlicher, im Alter mit mehreren kleinen Betriebsrenten von verschiedenen früheren Arbeitgebern zu rechnen. Traditionsreiche Vorsorgeform Häufig sind Pensionskassen mit einem einzelnen Unternehmen verbunden und stehen nur den Mitarbeitern dieser Firmen offen. In unserem Test haben wir nur jene Pensionskassen untersucht, die mindestens für alle Unternehmen einer Branche oder branchenübergreifend für alle offen sind.

Geldanlage und Altersvorsorge

47

0


So haben wir getestet Im Test. Wir haben 22 Pensionskassen untersucht. Im Test sind nur Kassen, die mindestens für alle Unternehmen einer Branche oder branchenübergreifend offenstehen. Modellkunden. Die Arbeitnehmer in unserem Modell sind 40 Jahre alt. Sie zahlen einmal im Jahr aus ihrem Bruttogehalt per Entgeltumwandlung 1 200 Euro Beitrag. Die Angebote sind für Frauen und Männer gleich (Unisex-Tarife). Der Vertrag beginnt am 1. Oktober 2015 und hat eine Laufzeit von 27 Jahren. Stirbt der Kunde in der Ansparphase, erhalten seine Hinterbliebenen die bis dahin gezahlten Beiträge zurück oder eine Rente aus den bis dahin gezahlten Beiträgen. Stirbt der Kunde in den ersten fünf Jahren nach Rentenbeginn, erhalten seine Hinterbliebenen die Rente noch bis zum Ende dieser Fünfjahresfrist. Angebote mit 1,25 Prozent Rechnungszins (Tabelle S. 46) Rendite bei Kapitalabfindung. Für Angebote mit Kapitalabfindung haben wir die Rendite auf die Beiträge ermittelt. Ausgehend von einem Gruppenangebot für zehn Arbeitnehmer mit Todesfallleistung haben wir die Veränderungen der Rendite gegenüber einem Einzelangebot mit Todesfallleistung und einem Gruppenangebot ohne Todesfallleistung dargestellt. Tarife basierend auf einem hö-

Doch gibt es zwischen den Pensionskassen große Unterschiede. Zunächst sind da die traditionellen Pensionskassen: Sie existieren häufig seit Jahrzehnten und sind oft als Verein organisiert, dessen Mitglieder die Arbeitgeber sind. Zwar ähneln die Leistungen dieser Pensionskassen denen der privaten Lebensversicherer. Doch sie haben eine entscheidende Ausnahmestellung: Sie dürfen mit einem höheren Rechnungszins kalkulieren als die für Renten- und Lebensversicherungen vorgeschriebenen 1,25 Prozent. Das heißt für die Versicherten, dass sie aktuell mit einer höheren Rentenanwartschaft rechnen können. Weitere Vorteile und Unterschiede der Pensionskassen haben wir im Kasten auf Seite 46 zusammengetragen.

48

Geldanlage und Altersvorsorge

heren Rechnungszins als 1,25 Prozent oder mit kombinierten Angeboten, die eine höhere bzw. lebenslange Todesfallleistung berücksichtigen als von uns im Modell vorgegeben, sind nicht abgebildet. Sie enthalten andere Versicherungsleistungen. Das Leistungsspektrum der Pensionskassen (Tabelle S. 49) Angeboten werden nicht nur reine Altersrenten, sondern kombiniert damit auch Todesfall- und Invaliditätsleistungen. Vorteilhaft ist, wenn die Pensionskasse ein breites Leistungsspektrum anbietet. Damit aber Arbeitgeber und Arbeitnehmer die Angebote optimal nutzen können, sollten Leistungen zu- oder abwählbar sein. Rechnungszins. Die meisten Pensionskassen verwenden einen Rechnungszins in Höhe von 1,25 Prozent. Einige Pensionskassen bieten einen höheren Zinssatz. Im Gegenzug verringern sie jedoch die unsicheren Überschusserwartungen. Todesfallleistung. Bei allen Pensionskassen im Test wird eine Todesfallleistung angeboten. Mit einem optionalen Angebot kann der Kunde sie abwählen und so seine Altersrente steigern. Versorgungsleistung bei Invalidität Um die Verluste der Arbeitskraft bei Invalidität ausgleichen zu können, haben die

Neue Pensionskassen Seit jeder das Recht hat, im Betrieb für das Alter zu sparen, drängen auch die privaten Lebensversicherer in den Markt der Pensionskassen. Viele bekannte Versicherer wie Debeka oder Ergo gründeten Pensionskassen als Tochterunternehmen. Die Angebote und Vertriebsstrukturen ähneln denen der Muttergesellschaften. Die Versicherer bieten Beratung an und gehen mit ihren Vertriebsleuten in die Unternehmen. Oft sind die Angebote dieser Pensionskassen dadurch sehr teuer. Auf die Rendite kommt es an Bei der Untersuchung haben wir uns die unterschiedlichen Rentenfaktoren der neuen Pensionskassen angeschaut: Das ist die mo-

Pensionskassen verschiedene Leistungen im Angebot: Erwerbsminderungsleistung. Voraussetzungen für diese Leistung orientieren sich an denen der gesetzlichen Rentenversicherung („Geld vom Staat“, S. 70) Erwerbsunfähigkeitsleistung. Bei dieser Leistung wird nicht zwischen teilweiser und voller Erwerbsminderung unterschieden. Berufsunfähigkeitsleistung. Der Versicherte bekommt schon dann Leistungen, wenn er nicht mehr in seinem bisherigen Beruf arbeiten kann. Kapitalwahlrecht. Der Kunde kann am Ende der Ansparphase wählen, ob er eine lebenslange Rente oder eine einmalige Kapitalauszahlung wünscht. Beitragszuzahlung möglich. Der Kunde kann zu den ursprünglichen Vertragskonditionen zusätzlich zu dem vereinbarten Beitrag mehr einzahlen, beispielsweise aus seinem Urlaubsgeld. Angebot unabhängig von Zahl der Arbeitnehmer. Das Angebot ist unabhängig von der Zahl der versicherten Personen. Der Anbieter macht auch keine Unterscheidung hinsichtlich der Abschluss- und Vertriebskosten. Verhandeln muss der Arbeitgeber darüber nicht, da er automatisch nur ein Angebot erhält. Dieses enthält meist günstige Rechnungsgrundlagen.

natliche Rente, die pro 10 000 Euro Kapital ausgeschüttet wird. Die Anbieter in der Tabelle auf Seite 46 unterscheiden sich hier kaum. Bei allen gäbe es eine Rente von grob 33 Euro. Entscheidend ist eine ordentliche Rendite. Denn je höher das Kapital, umso mehr Rente kann gezahlt werden. Zusätzlich zu den garantierten Renten können Überschüsse die Renten steigern. Überschüsse entstehen, wenn die Versicherungen gut wirtschaften. Je länger die Niedrigzinsphase jedoch dauert, umso unwahrscheinlicher werden hohe Überschüsse. Auch die Versicherungen haben Schwierigkeiten, das Geld der Kunden gewinnbringend anzulegen. Ausschlaggebend für die Entscheidung ist daher die Rente ohne Überschüsse. Finanztest 8/2015


Betriebsrente Leistungsspektrum der Pensionskassen Neben der reinen Rentenleistung bieten die Pensionskassen auch Schutz bei Invalidität und für Hinterbliebene. Anbieter (Adressen S. 96)

Angebot ist für alle Arbeitgeber offen

Rechnungszins (Prozent)

Todesfallleistung

Allianz PK1)

j

Alte Leipziger PK

j

ARA PK

j

BVV

N2)

Debeka PK

j

Dresdener PK Dt. Steuerberater-Vers. PK

Erwerbsminderungsleistung

Wird Zu-/ Wird ange- abwähl- angeboten bar boten

Kapitalwahlrecht (Kapital Zu-/ Wird Zu-/ Wird Zu-/ abwähl- ange- abwähl- ange- abwähl- statt Rente) bar boten bar boten bar

Beitragszuzahlung möglich (zu unveränderten Bedingungen)

Angebot unabhängig von Zahl der Arbeitnehmer

1,25

j

j

N

N

j

j

j

N

N

1,25

j

N

N

N

j

j

j

j

N

1,25

j

j

N

N

j

j

j

N

N

1,25

j

j

j

j

N

j

j

N

N

j

1,25

j

j

N

N

j

j

j

j

N

j

1,75

j

j

N

N

j

j

j

N

j

N3)

1,25

j

j

N

N

j

j

j

N

j

Ergo PK

j

1,25

j

j

N

j

j

j

j

j

N

N

Gothaer PK

j

1,25

j

N

N

N

j

j

j

e4)

N

Hannoversche PK

N5)

1,75

j

j

j

j

N

N

j

N

j

Kölner PK

j

1,25

j

j

j

j

N

N

e4)

j

j

Metallrente

N6)

1,25

j

N

N

N

j

j

j

N

j

Nürnberger PK

j

1,25

j

j

N

N

j

j

j

j

N

PK f. d. Dt. Wirtschaft

j

1,25

j

N

N

N

j

j

j

j

j

PK westd. Genossenschaften

N7)

1,75

j

j

j

j

N

N

j

j

j

Pro bAV PK

j

1,25

j

N

N

N

j

j

j

j

N

Provinzial PK

N8)

1,25

j

N

j

j

N

N

j

j

N

R+V PK

j

1,25

j

N

N

N

j

j

j

N

N

Selbsthilfe PK

N9)

1,25

j

j

j

j

N

N

j

j

j

Soka-Bau

N10)

2,25

j

j

j

j

j

j

N

j

N

j

Swiss Life PK

j

1,25

j

N

N

N

j

j

j

j

N

VBL

N11)

1,75

j

j

j

j

N

N

j

j

j

Derzeitig attraktiver als bei privaten Rentenangeboten. j = Ja. N = Nein. e = Eingeschränkt.

– = Entfällt. 1) Daten wurden verdeckt erhoben und vom Anbieter nicht vollständig bestätigt. 2) Angebot für Bank- und Finanzdienstleister sowie mit ihnen verbundene Unternehmen. 3) Angebot für steuerberatende Berufe und deren Organisationen. 4) Option ist tarifabhängig. 5) Angebot für anthroposophische Einrichtungen sowie Einrichtungen und Unternehmen mit einem besonderen sozialen, ökologischen oder gemeinnützigen Engagement.

Extraschutz optimieren Den letzten Feinschliff kann der Arbeitnehmer selbst vornehmen. Diverse Vertragsoptionen lassen sich zu- oder abwählen. Die höchste Rente gibt es, wenn sämtliche Zusatzleistungen gestrichen werden. Singles ohne Kinder können überlegen, die Todesfallleistungen ihres Vertrags abzuwählen. Diese Garantien sind teuer und verschlechtern die Rendite. Weitere Zusatzoptionen wie Berufsunfähigkeitsschutz können eventuell separat günstiger und besser auf die individuelle Lebenssituation anpassbar abgeschlossen werden (siehe S. 66). Ein Berufsunfähigkeitsschutz über die Pensionskasse kann aber sinnvoll sein, wenn ein Arbeitnehmer sonst keinen Vertrag bekommt. 8/2015 Finanztest

Erwerbsunfähigkeitsleistung

Berufsunfähigkeitsleistung

6) Angebot für die Metall- und die Elektroindustrie, aber auch für die Stahl-, Holz- und Kunststoff- sowie Textil- und Bekleidungsindustrie. 7) Angebot für Unternehmen im Genossenschaftswesen oder diesem nahestehende Unternehmen. 8) Angebot für die Bundesländer Niedersachsen und Bremen. 9) Angebot für jetzige und ehemalige Mitarbeiter der Caritas und der katholischen Kirche, deren Familienangehörige sowie Angehörige von Ordensgemeinschaften. 10) Angebot für das Baugewerbe und für baunahe Branchen. 11) Angebot für Beschäftigte des öffentlichen Dienstes.

Riester-Rente als Alternative Gibt der Chef mindestens die rund 20 Prozent zur Betriebsrente dazu, die er an Lohnnebenkosten durch die Entgeltumwandlung spart, lohnt sich betriebliche Altersvorsorge. Tut er das nicht, kann sie sich für seine Mitarbeiter immer noch lohnen. Wenn der Chef ein Angebot einer der Pensionskassen mit hohem Rechnungszins vorlegt, ist das ein Vorteil gegenüber einer privaten Lebensund Rentenversicherung. Zwar leiden alle sicheren Anlagen unter dem Zinsniveau. Die betriebliche Altersvorsorge wird aber durch die staatliche Förderung lukrativ – wie die Riester-Rente. Im Vergleich beider Arten ist die private Riester-Rente für jene attraktiver, die eine hohe Riester-Förderung bekommen, also

Stand: Juni 2015

vor allem für die Sparer, die Zulagen für ihre Kinder erhalten. Alle anderen müssen leider genau nachrechnen. In der Ansparphase gibt es bei Riester Zulagen und Steuererlass, bei der Betriebsrente Ersparnisse bei Steuern und Sozialabgaben. Unsere Berechnungen (Finanztest 6/2013) zeigen, dass je nach Gehalt und Lebenssituation mal die eine, mal die andere Vorsorgeform vorne liegt. Rentenversicherungen, egal welcher Art, sind immer ein sicherer Baustein der Altersvorsorge. Es dauert teilweise über 20 Jahre, bis der Versicherte seine Einzahlungen der Ansparphase durch die monatliche Rente wieder „drin“ hat. Dafür hat er aber auch die Gewissheit, dass die Rente noch fließt, wenn j er sehr, sehr alt wird.

Geldanlage und Altersvorsorge

49


Neu

ab 18.8.

Wer sich informiert, ist auf der sicheren Seite Komplett überarbeitet, mit allen neuen gesetzlichen Änderungen, vielen Fallbeispielen, Checklisten und Mustertestamenten Enthält die neue EU-Erbrechtverordnung, die ab dem 17.08.2015 gilt! 10., aktualisierte Auƃage 352 Seiten I Softcover 16,6 x 21,5 cm

19,90 € Für Abonnenten: 15,99 € E-Book: 15,99 € Best.-Nr. 1347200

Bestseller Neu

Sie wollen in den nächsten Jahren in den Ruhestand gehen? Dieser Ratgeber hilft, Ƃnanzielle und rechtliche Weichen für die Zukunft zu stellen. 192 Seiten I Softcover 16,6 x 21,5 cm

19,90 € Für Abonnenten: 15,99 € E-Book: 15,99 € Best.-Nr. 1265451

Fü Beschäftigte im öffentFür lichen Dienst hält dieses Buch zahlreiche Tipps zur sicheren Planung des Ruhestands bereit.

Der Ratgeber hilft Ihnen, Ihren persönlichen RentenFahrplan zu erstellen. So holen Sie von Anfang an das Beste heraus.

Das D Da as Set enthält die FormuForrmula ar der Patientenverfügung, lare Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung. Mit Ausfüllhilfe.

Der richtige Weg zur guten Pƃege: So meistern Sie die emotionale, organisatorische und Ƃnanzielle Herausforderung.

208 Seiten I Softcover 16,9 x 22,5 cm

2., aktualisierte Auƃage 192 Seiten I Softcover 16,9 x 22,5 cm

144 Seiten I Softcover 21,0 x 29,7 cm

112 Seiten I Spezialheft 21,0 x 28,0 cm

18,90 €

12,90 €

8,50 €

E-Book: 9,99 € Best.-Nr. 1190868

E-Book: 6,50 € Best.-Nr. 1331327

19,90 € Für Abonnenten: 15,99 € E-Book: 15,99 € Best.-Nr. 1211347

Für Abonnenten: 14,99 € E-Book: 14,99 € Best.-Nr. 1205707

Rechtliche Hinweise. Unsere Erfahrungen besagen, dass Sie innerhalb der kommenden 3 – 4 Werktage die gewünschte Sendung erhalten werden. Bitte beachten Sie: Vorbestellte Produkte werden erst nach dem Erscheinungstermin ausgeliefert. Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Ware in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, Stiftung Warentest, 20080 Hamburg, Tel.: 030/3 46 46 50 80, Fax: 040/3 78 45 56 57, E-Mail: stiftung-warentest@dpv.de, mittels eindeutiger Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Sie können das Muster-Widerrufsformular oder eine andere eindeutige Erklärung auch auf unserer Website www.test.de/abo/widerrufsformular elektronisch ausfüllen und übermitteln. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich (z. B. per E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs: Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstige Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich, spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrages bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart. In keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Ware wieder zurückerhalten haben oder Sie uns den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Ware zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Ware unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrages unterrichten, an uns oder die Medien Logistik Center GmbH & Co. KG, Merkurring 60 – 62, 22143 Hamburg, zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Ware vor Ablauf der Frist von 14 Tagen absenden. Wir tragen die Kosten der Rücksendung der Ware. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Ware nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Ware nicht notwendigen Umgang mit ihr zurückzuführen ist. Das Widerrufsrecht besteht nicht bei versiegelten Datenträgern, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde. Im Falle eines Widerrufs Ihres Vertrages können Sie die Ware an folgende Anschrift senden: Medien Logistik Center GmbH & Co. KG, Merkurring 60 – 62, 22143 Hamburg. Bitte legen Sie der Rücksendung entweder einen Rücklieferschein oder den Originallieferschein bei. Dies ist jedoch nicht Bedingung. Es gilt das gesetzliche Mängelhaftungsrecht.


Mehr Sicherheit für Sie im Internet Ich plane auch für die Zeit nach meinem Tod. Gibt es auf Facebook & Co. so was wie Friedhöfe? Immer neue Passwörter. Wie behalte ich den Überblick?

Der gläserne Bürger: Welche Risiken bestehen? Wie schützen Sie Ihre digitalen Daten und regeln Ihren Nachlass im Netz? Der einzige Ratgeber zu diesem Thema auf dem Markt! 192 Seiten I Softcover 16,6 x 21,5 cm

19,90 €

Viren, Trojaner, Phishing – reine Panikmache oder muss ich das ernst nehmen?

Für Abonnenten: 15,99 € E-Book: 15,99 € Best.-Nr. 1346826

Irgendwann gibt mein PC den Geist auf. Ist dann alles futsch?

Neu

ab 18.8.

Plus Gutschein: Plu 1500 Kameratests gratis gr ratis online abrufen ab abrufe

Neu

Neu

ab 18.8.

Komplett aktualisiert, mit Galaxy S6 und S6 Edge Edge. Besonders ausführlich: private Daten schützen, sicher kommunizieren.

Leicht verständlich werden Leicht hier iPhone 6 und iPad Air hie erklärt – die ideale Einstiegshilfe in die Welt der AppleProdukte. Jetzt mit iOS 8.

176 Seiten I Softcover 16,5 x 21,5 cm

4., aktualisierte Auƃage 224 Seiten I Softcover 16,8 x 22,5 cm

16,90 € Für Abonnenten: 13,99 € E-Book: 13,99 € Best.-Nr. 1347198

A Anschaulich An und umfassend d zzeigt e dieses Buch, wie Sie Ihr Smartphone mit dem Microsoft Betriebssystem Windows Phone 8.1 optimal nutzen. 192 Seiten I Softcover 16,8 x 22,5 cm

14,90 €

16,90 €

Für Abonnenten: 11,99 € E-Book: 11,99 € Best.-Nr. 1236705

Für Abonnenten: 13,99 € E-Book: 13,99 € Best.-Nr. 1265455

Hier Ƃnden Sie Antworten rten auf alle rechtlichen und Ƃnanziellen Fragen, die es vor und während der Ehe zu klären gilt. 176 Seiten I Softcover 16,6 x 21,5 cm

Das Spezial mit den neuesten und besten Modellen und Tipps zum Kauf. Mit Stärken und Schwächen jeder Kamera, auch für Einsteiger verständlich erklärt.

19,90 €

128 Seiten I Spezialheft 21,0 x 28,0 cm

Für Abonnenten: 15,99 € E-Book: 15,99 € Best.-Nr. 1265456

E-Book: 5,80 € Best.-Nr. 1353605

7,80 €

Online mehr erfahren und bestellen: *Versandkosten innerhalb Deutschlands betragen bei einem Bestellwert bis 10,00 € 2,50 € ab 10,00 € kostenfrei Wir liefern Ihre Wunschtitel schnellstens gegen Rechnung. Gilt nur für Bestellungen innerhalb Deutschlands. Für Auslandsbestellungen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice. Lieferung nur, solange der Vorrat reicht! Die Abonnenten-Vorteile gelten nicht für Mini-Abo-Kunden und Probe-Abonnenten. Dies ist ein Angebot der Stiftung Warentest, Vorstand Hubertus Primus, Lützowplatz 11 – 13, 10785 Berlin, Telefon: 030/26 31-0, E-Mail: email@stiftung-warentest.de. Beschwerden richten Sie bitte an Stiftung Warentest, Kundenservice, 20080 Hamburg, Tel.: 030/3 46 46 50 80, Fax: 040/3 78 45 56 57, E-Mail: stiftung-warentest@dpv.de.

test.de/buch Oder telefonisch sichern:

030/3 46 46 50 80 Mo. – Fr. 7.30 – 20 Uhr, Sa. 9 – 14 Uhr.

Lieferung kostenfrei ab 10,– € Bestellwert*


Bauen und Wohnen in Kürze

Kurzmeldungen KfW-Darlehen günstiger Die staatliche KfW-Bank erhöht ab 1. August die Tilgungszuschüsse für Förderdarlehen im Programm „Energieeffizient Sanieren“. Für eine Sanierung zum KfW-Effizienzhaus 100 – das entspricht dem Mindeststandard eines Neubaus – steigt der Zuschuss zum Beispiel von 10 auf 15 Prozent der Kreditsumme. Die KfW erhöht auch den Kredithöchstbetrag: von 75 000 auf 100 000 Euro. Details im Internet (kfw.de).

Aus für Ferienwohnung In einem „allgemeinen Wohngebiet“ laut Bebauungsplan dürfen keine Ferienwohnungen vermietet werden. Das hat das Oberverwaltungsgericht Mecklenburg-Vorpommern entschieden (Az. 3 M 86/14). Das gelte auch dann, wenn die Gemeinde die Nutzung kannte und eine Kurabgabe kassiert hat.

Elementarschadenpolicen Eine Pflichtversicherung für Elementarschäden an Gebäuden kommt nicht, so die Justizminister der Länder. In Hochwassergegenden werden Hausbesitzer weiter kaum bezahlbare Policen finden. Staatshilfen für Flutopfer soll es künftig aber nur noch geben, wenn sich Eigentümer zuvor um Schutz bemüht haben.

Haustür bleibt offen Wohnungseigentümer dürfen nicht beschließen, dass die Haustür nachts abzuschließen ist. Das hat das Landgericht Frankfurt am Main entschieden (Az. 2-13 S 127/12). Es müsse – etwa bei einem Brand – jederzeit ohne Schlüssel möglich sein, das Gebäude sofort zu verlassen, begründeten die Richter ihre Entscheidung.

52

Bauen und Wohnen

Hamburg gehört zur Bundesliga – auch bei der Miethöhe. Ab jetzt gilt dort die Mietpreisbremse.

Mietpreisbremse

Hamburg und NRW begrenzen Miethöhe Nach Berlin haben Nordrhein-Westfalen und Hamburg die Mietpreisbremse eingeführt. Wo die Bremse gilt, dürfen Vermieter zu Beginn eines Mietverhältnisses maximal 10 Prozent über die ortsübliche Miete hinausgehen. Bisher konnten Vermieter die Miete zu Beginn grundsätzlich frei festlegen. Nur Erhöhungen in der Mietzeit waren begrenzt. In Berlin und Hamburg gilt die Mietpreisbremse für das gesamte Stadtgebiet, in Nordrhein-Westfalen greift die Begrenzung in 22 Städten. Sie liegen in den Re-

gierungsbezirken Köln, Düsseldorf, Münster und Detmold. Welche Miete ortsüblich ist, können Vermieter über einen kommunalen Mietspiegel ermitteln. Existiert kein Mietspiegel für das Gemeindegebiet, haben die Mietparteien es schwer, die Bremse einzuhalten und die Einhaltung zu überprüfen. Rechtssicher kann dann nur ein teures Gutachten die ortsübliche Miete und damit die Mietgrenze bestimmen. Tipp Eine Liste der Städte mit Preisbremse und mehr zum Thema finden Sie im Internet (test.de/mietpreisbremse).

Der Fall

Bausparkasse Alte Leipziger lenkt ein Markus Armann war empört. Mehr als vier Jahre lang hatte die Alte Leipziger Bausparkasse einen Sparbeitrag von monatlich 100 Euro von seinem Konto abgebucht. Das hatte er bei Vertragsabschluss vereinbart. So steht es auch in der Bausparurkunde. Plötzlich sollte das nicht mehr gelten. Ende Mai teilte die Bausparkasse dem Mann aus Pfaffenhofen mit, sie werde künftig nur noch den tariflichen Regelsparbeitrag von 64,40 Euro einziehen. Wegen der Niedrigzinsphase sei das „zum Schutz aller Bausparer“ nötig. Für Armann hätte das bedeutet: Sein Vertrag würde später als geplant zugeteilt. Und er bekäme die versprochenen 4 Prozent Guthabenzinsen nur auf eine kleinere Sparsumme.

Armann hält das für einen Vertragsbruch. Beim Regelsparbeitrag, so heißt es in seiner Vertragsurkunde, „handelt es sich um eine Sparempfehlung, von der Sie jederzeit abweichen können.“ Für Finanztest-Vergleiche hatte die Alte Leipziger mehrfach Angebote mit Sparbeiträgen erstellt, die weit oberhalb der Regelsparrate lagen – und war damit Testsieger geworden. Man habe die Maßnahme „nochmals kritisch hinterfragt“, teilte die Bausparkasse Finanztest mit. Ergebnis: Sie nimmt die Kürzung der Sparbeiträge für die 870 betroffenen Kunden zurück. So bleibt den Gerichten mindestens ein Verfahren erspart. „Ich hätte geklagt, wenn die Alte Leipziger nicht eingelenkt hätte“, sagt Armann.

Finanztest 8/2015


Kreditwiderruf

FOTOS: GETTY IMAGES / J. GREUEL; T. JOCHIM; THINKSTOCK

Geld für die Klage Die Bankkontakt AG aus Berlin hilft Verbrauchern beim Widerruf ihres Kredits. Der ist oft Jahre nach Vertragsschluss noch möglich, weil rund 80 Prozent der Belehrungen über das Widerrufsrecht fehlerhaft sind. Wegen der gesunkenen Zinsen bringt der Widerruf oft viele Tausend Euro Ersparnis. Doch die Banken verweigern ihn meist und rechtliche Schritte sind kostspielig. Das Angebot der Bankkontakt AG: Sie sucht einen Rechtsanwalt und bezahlt ihn. Kann der Anwalt den Widerruf durchsetzen, bekommt die Bankkontakt AG ein Drittel der Zinsersparnis. Finanztest hat das Angebot geprüft. Fazit: Es ist fair. Mit Unterstützung der Bankkontakt AG bekommen auch Kreditnehmer ohne Rechtsschutzversicherung und ohne Geld für Anwaltshonorare die Chance, den Kreditwiderruf durchzusetzen. Als Risiko bleibt: Wird die Bankkontakt AG nach einer Widerrufsklage insolvent, müsste der Kreditnehmer die Anwälte der Bank bezahlen, wenn die Klage wider Erwarten verlorengeht. Tipp Weitere Details lesen Sie im Internet (test.de/bankkontakt_ag).

Finanztest-Leser Markus Armann wehrte sich erfolgreich gegen die Kürzung seines Bausparbeitrags.

8/2015 Finanztest

Strom- und Gastarife

Bonus zum Mitnehmen Immer mehr Energieanbieter werben mit einem Sofortbonus. Bis zu 250 Euro erhalten Kunden kurz nach Lieferbeginn. und sich einen neuen Anbieter zu suchen, wird es im zweiten Vertragsjahr teuer. Der Bonus entfällt. Gleichzeitig kann der Versorger auch noch den Preis erhöhen. j Der Bonus gilt nur für Neukunden. Laut den Bedingungen der Firmen Extraenergie, Stromio und Vattenfall darf ein „Neukunde“ in den vergangenen sechs Monaten nicht von der Firma beliefert worden sein. Viele Unternehmen haben aber mehrere Marken. So gehören Prioenergie, Hitstrom oder Extrastrom zum Unternehmen Extraenergie. Die Marke Grünwelt gehört zum Anbieter Stromio.

Sofortbonus. Die Tariflandschaft hat sich verändert. Immer mehr Gas- und Stromanbieter werben mit einem Sofortbonus. Den überweisen sie 4 bis 12 Wochen nach Lieferbeginn auf das Konto des Kunden. Der Bonus beträgt zwischen 30 und 250 Euro – je nach Tarif und Verbrauch. Anders als beim Neukundenbonus, der erst nach zwölf Monaten mit der ersten Jahresrechnung verrechnet wird, kommt der Kunde beim Sofortbonus viel früher an sein Geld. Überweisung. Wann die Anbieter den Bonus zahlen, ist sehr unterschiedlich. Besonders fix ist Vattenfall. Das Unternehmen zahlt vier Wochen nach Lieferbeginn. Ähnlich schnell überweist Eprimo. In vielen Tarifen von Grünwelt und Extraenergie ist eine Zahlung spätestens nach dem zweiten oder dritten Monat vorgesehen. So steht es in den allgemeinen Geschäftsbedingungen der Tarife. Nichts für Bequeme. Nicht geeignet sind Tarife mit Sofortbonus für bequeme Kunden. Sie haben zwei Haken: j Versäumt es der Kunde, zum Ende des ersten Vertragsjahres zu kündigen

Tipp Nehmen Sie den Sofortbonus nur mit, wenn Sie sehr diszipliniert sind. Kündigen Sie den Vertrag rechtzeitig zum Ende des ersten Vertragsjahres und suchen Sie erneut den günstigsten Anbieter. Informieren Sie sich vor Abschluss über das Unternehmen. Hilfreich ist der Vergleichsrechner Check24. Lesen Sie dort, wie Kunden den Wechselprozess bewerten und was sie zwölf Monate später zur Zeit der ersten Jahresabrechnung über das Unternehmen berichten.

Bauen und Wohnen

53


Energieeffizienzklasse

A+

Endenergiebedarf (Kilowattstunden pro Quadratmeter Nutzfläche und Jahr) Unter 30

z. B. Effizienzhaus 40

A

Unter 50 Mehrfamilienhaus (MFH) Neubau

B

Unter 75 Einfamilienhaus (EFH) Neubau

C

Unter 100 EFH energetisch gut modernisiert

D

Unter 130

E

Unter 160 Durchschnitt Wohngebäudebestand

Neue Energieausweise ordnen Gebäude in eine von neun Energieeffizienzklassen ein.

F

Unter 200 MFH energetisch nicht wesentlich modernisiert

Die Unterschiede sind hoch: Ein Haus der Effizienzklasse G verschlingt pro Quadratmeter Nutzfläche vier- bis achtmal so viel Energie wie ein Haus der Effizienzklasse A.

G

Unter 250 EFH energetisch nicht wesentlich modernisiert

© Finanztest 2015

H

Über 250

Höchste Zeit für den Ausweis Energieausweis. Seit Mai droht Eigentümern ein Bußgeld bis zu 15 000 Euro, wenn sie ihre Immobilie ohne Angaben aus dem Energieausweis inserieren. Finanztest beantwortet die wichtigsten Fragen.

?

Wer braucht einen Energieausweis? Den Energieausweis brauchen alle Eigentümer, die ihr Haus oder ihre Wohnung verkaufen oder vermieten wollen. Spätestens wenn Kauf- oder Mietinteressenten ihre Immobilie besichtigen, müssen sie ihn vorlegen oder deutlich sichtbar aushängen. Geben sie ein Inserat in kommerziellen Medien auf, etwa in der Tageszeitung oder auf einem Internetportal, muss die Anzeige Pflichtangaben aus dem Energieausweis enthalten. Nach Vertragsabschluss muss der

54

Bauen und Wohnen

Eigentümer dem Käufer oder Mieter den Ausweis oder eine Kopie davon geben. Ausnahmen gelten nur für Eigentümer von Baudenkmälern und Gebäuden mit nicht mehr als 50 Quadratmetern Nutzfläche.

ausgedrückt in Kilowattstunden pro Quadratmeter Nutzfläche und Jahr. Der Wert entspricht der Energiemenge, die dem Gebäude von außen zugefügt werden muss. Der Energiebedarf oder -verbrauch wird im Ausweis auf einer Farbskala von grün (gering) bis rot (hoch) eingeordnet . Neue, ab 1. Mai 2014 ausgeteilte Ausweise geben zusätzlich die Energieeffizienzklasse an – so wie Verbraucher es von Elektrogeräten gewohnt sind. Die Effizienzklasse liegt je nach energetischem Zustand zwischen A+ und H (siehe Grafik oben).

?

?

Welche Informationen stehen im Energieausweis? Der Energieausweis informiert darüber, wie viel Energie in einem Gebäude für Heizung und Warmwasser nötig ist. Wichtigste Angabe ist – je nach Ausweistyp – der Endenergiebedarf oder Endenergieverbrauch,

Welche Arten von Energieausweisen gibt es? Es gibt zwei Ausweisarten: den Bedarfsausweis und den Verbrauchsausweis. Der Bedarfsausweis zeigt den Energiebedarf, der anhand der Gebäudeeigenschaften berechnet wird, etwa der Dämmqualität von Finanztest 8/2015


Energieausweis

Wänden und Fenstern sowie der Qualität der Heizanlage. Dafür kommt in der Regel ein Experte ins Haus, der Gebäude und technische Anlagen begutachtet sowie Grundrisse und sonstige Bauunterlagen auswertet. Der Verbrauchsausweis stützt sich dagegen auf den bisherigen Energieverbrauch der Bewohner. Er wird auf Basis der vergangenen drei Heizkostenabrechnungen berechnet und um besondere Witterungseinflüsse und längere Leerstände bereinigt. Der Deutsche Mieterbund und der Verbraucherzentrale Bundesverband bemängeln, dass der Verbrauchsausweis vor allem das Nutzerverhalten der Bewohner des Hauses und nicht die energetische Gebäudequalität abbildet. Zum Beispiel wird nicht berücksichtigt, ob eine Wohnung von einer Einzelperson oder einer fünfköpfigen Familie bewohnt wird. Einen Nachteil haben beide Ausweise: Sie gelten immer nur für das gesamte Gebäude. Ein Rückschluss auf die Heizkosten für die einzelnen Wohnungen ist deshalb aus den Angaben nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich.

auch Energieberater und Handwerker wie Heizungsinstallateure oder Schornsteinfeger. Häufig stellen auch Energieversorgungsunternehmen die Ausweise aus.

?

Wer ist für Eigentumswohnungen zuständig? Die Eigentümer sind verantwortlich dafür, dass sie den Energieausweis rechtzeitig vorlegen können. Sie haben aber Anspruch darauf, dass die Eigentümergemeinschaft den Verwalter damit beauftragt, den Ausweis zu besorgen. Die Kosten tragen die Eigentümer gemeinsam – auch diejenigen, die den Ausweis nicht benötigen.

?

Welchen Ausweis muss ich mir ausstellen lassen? Für Neubauten darf nur ein Bedarfsausweis ausgestellt werden. Das Gleiche gilt für Häuser mit weniger als fünf Wohnungen, für die der Bauantrag vor dem 1. November 1977 gestellt wurde – es sei denn, sie wurden nachweislich bereits nach dem Standard der Wärmeschutzverordnung 1977 gebaut oder modernisiert. Alle anderen Eigentümer können frei wählen, ob sie sich einen Bedarfs- oder Verbrauchsausweis erstellen lassen.

Welche Angaben müssen in Immobilienanzeigen stehen? Immobilienanzeigen müssen folgende Angaben enthalten: die Art des Ausweises (Bedarfsoder Verbrauchsausweis), den Endenergiebedarf oder Endenergieverbrauch im Jahr, den wesentlichen Energieträger fürs Heizen (zum Beispiel Öl, Gas, Holz), das Baujahr des Hauses, bei ab 1. Mai 2014 ausgestellten Ausweisen die Energieeffizienzklasse. Die Angaben können nur entfallen, wenn zum Zeitpunkt der Annonce noch kein Energieausweis vorliegt. Spätestens zur Besichtigung muss der Eigentümer den Ausweis aber zeigen können. In älteren Verbrauchsausweisen ist der Energiewert oft noch ohne Warmwasserverbrauch angegeben. Dann müssen in der Annonce pauschal 20 Kilowattstunden pro Quadratmeter auf den im Ausweis genannten Wert aufgeschlagen werden.

?

?

j

?

Wie lange ist der Energieausweis gültig? Der Ausweis ist zehn Jahre gültig. Nach einem größeren Umbau oder einer Modernisierung kann allerdings schon vorher ein neuer Ausweis erforderlich sein.

?

Was passiert, wenn der Eigentümer keinen Ausweis vorlegt? Wer den Energieausweis nicht, nicht rechtzeitig oder unvollständig einem Kauf- oder Mietinteressenten vorlegt, kann mit einem Bußgeld bis zu 15 000 Euro bestraft werden. Das Gleiche gilt, wenn Pflichtangaben aus dem Energieausweis in Immobilienanzeigen fehlen. Bisher haben die zuständigen Behörden der Bundesländer kaum kontrolliert, ob die Vorschriften eingehalten werden. Verlassen sollten sich Eigentümer darauf aber nicht. Viel besser ist es, sich den Energieausweis j rechtzeitig zu besorgen.

j

j

Unser Rat

j

?

Wie viel kostet ein Energieausweis? Der Preis hängt vom Ausweistyp ab. Den Verbrauchsausweis gibt es schon für 25 bis 100 Euro. Der Bedarfsausweis ist deutlich aufwendiger und daher teurer. Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern müssen ungefähr mit 300 bis 500 Euro rechnen. Je nach Aufwand kann es auch teurer werden.

?

Wer ist berechtigt, den Ausweis auszustellen? Den Energieausweis in beiden Formen dürfen nur Fachleute mit spezieller Aus- oder Weiterbildung ausstellen. Das können Architekten und Bauingenieure sein, aber 8/2015 Finanztest

j

Können Vermieter die Kosten auf die Mieter umlegen? Nein, die Kosten für den Ausweis müssen die Eigentümer selbst tragen. Eigentümer vermieteter Wohnungen können die Kosten aber in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend machen.

?

Dürfen Mieter die Miete bei hohen Energiewerten mindern? Nein, eine Mietminderung aus diesem Grund ist nicht möglich. Der Energieausweis dient nur zur Information. Das gilt auch dann, wenn der tatsächliche Energieverbrauch deutlich über dem Energieverbrauch liegt, der im Ausweis angegeben ist.

Pflicht. Einen Energieausweis brauchen Sie, wenn Sie Ihre Immobilie verkaufen oder vermieten wollen. Welchen Ausweistyp Sie benötigen, hängt davon, wie alt und wie groß Ihre Immobilie ist. Ältere Energieausweise sind weiter gültig. Ungültig geworden sind nur wenige Ausweise, die sich Eigentümer vor dem 1. Oktober 2007 ausstellen ließen. Ausweis. Wurde der Bauantrag für Ihre Immobilie nach dem 31. Oktober 1977 gestellt oder hat das Gebäude mehr als vier Wohnungen? Dann benötigen Sie nur den Verbrauchsausweis. Er kostet unter 100 Euro. Aussagekräftiger ist der Bedarfsausweis für 300 bis über 500 Euro. Modernisierung. Planen Sie eine größere Modernisierung? Dann bekommen Sie den Bedarfsausweis günstig zusammen mit einer geförderten Energieberatung. Bis zu 60 Prozent der Beratungskosten zahlt das Bundesamt für Wirtschaft (Bafa). Details zur „Vor-Ort-Energiesparberatung“ gibt es im Internet (Bafa.de).

Bauen und Wohnen

55


Ist das WGKonto nicht gedeckt, wendet sich der Vermieter an die bürgenden Eltern.

Eltern haften für ihre Kinder Nur für Vertraute bürgen. Seien Sie sich als Bürge bewusst, dass Sie im schlimmsten Fall unbegrenzt für Zahlungsrückstände und Schäden haftbar gemacht werden können. Bürgen Sie deshalb nur für Menschen, denen Sie auch vertrauen können. Übernehmen Sie auf keinen Fall die Gesamtschuld für eine Wohngemeinschaft mit wechselnden Mitgliedern. Wenigstens haftpflichtversichert. Wenn Sie für jemanden bürgen, sollte derjenige wenigstens eine eigene Haftpflichtversicherung haben. Bürgen Sie als Elternteil für Ihr Kind, kann es auch über Ihren Familientarif mitversichert sein.

56

Bauen und Wohnen

Mietbürgschaft. Wer als Bürge für Wohnungssuchende einspringt, geht Risiken ein. Finanztest erklärt, wo die wichtigsten Fallstricke liegen.

S

teigende Mieten in deutschen Großstädten machen es besonders für Geringverdiener und Studierende immer schwerer, eine bezahlbare Wohnung zu finden. Wer als Student mit Freunden eine Wohngemeinschaft gründen will, hört vom Vermieter häufig, dass er ohne einen Bürgen die Wohnung nicht bekommt. Glück für jene, deren Eltern einspringen und sich für ihren Sprössling oder gar die ganze Wohngemeinschaft verbürgen. Können Sohn oder Tochter die Miete nicht mehr zahlen oder geht bei der WG-Party das Waschbecken zu Bruch, kann sich der Vermieter direkt an die Eltern wenden und das

Geld von ihnen fordern. „Wer bürgt, wird gewürgt“, heißt es im Volksmund. Ob und wann etwa Eltern mit der Mietbürgschaft für ihre Kinder haften, hängt vom Wortlaut der unterschriebenen Bürgschaft ab. Ohne Umwege verantwortlich Wie in fast allen Bürgschaften findet sich auch in Mietbürgschaften häufig der Passus, dass der Bürge auf die „Einrede der Vorausklage“ verzichtet (siehe Grafik „Immer zuständig“). Das ist eine Art Abkürzung für den Gläubiger, damit er sich direkt an den Bürgen wenden kann. Eine hohe Rechnung geht dann zum Beispiel direkt an die Eltern. Finanztest 8/2015

FOTO: MAURITIUS IMAGES / MITO IMAGES

Unser Rat


Mietbürgschaft

Auf die Formulierung kommt es an Formulare für Mietbürgschaften enthalten häufig Passagen, die für Laien unverständlich sind. Finanztest erklärt anhand eines fiktiven Formulars, auf welche Formulierungen der Bürge besonders achten sollte. Freiwillige Haftung Eigentlich gilt: Wurde bereits eine Kaution gezahlt, dann ist die Bürgschaft nichtig. Außer: Der Bürge bietet sie von sich aus an. Dann muss er unter Umständen sogar über die gesetzlichen € € € drei Monatskaltmieten hinaus haften. € € € Doch wer in Wahrheit vom Vermieter € € € € dazu aufgefordert wurde, sollte € € € € Zeugen haben sowie E-Mail- und€ € € € € €€ € Schriftverkehr aufbewahren, € € € € € € € € € € € damit er das bei Streit€ € € € € € € € € € beweisen kann. € € € € € € € € € €€ € € € € € € € € € €

€ € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € Immer € € € € € € € € € € € € € zuständig € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € Wer Bürgschaften € €unter€ € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € schreibt, haftet meist € kann € € € € € € € € € € € direkt. Der Vermieter € € € € € € € € € € € € sich bei Problemen € an € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € den Bürgen statt den € € € € € € € € € € € € Mieter wenden. € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € Aufgepasst! € € € € € € €

© Finanztest 2015

!

Wenn der Mietvertrag bereits läuft und der Bürge später einspringt, um zum Beispiel eine Kündigung des Mieters zu verhindern, dann haftet er unter Umständen über die gesetzlichen drei Monatskaltmieten hinaus für alle Ansprüche.

Kaution plus Bürgschaft nicht erlaubt Eltern sollten wissen: Vermieter dürfen von ihren Mietern als Sicherheit entweder eine Kaution oder eine Bürgschaft verlangen – niemals beides. Denn die Kaution ist ja bereits eine Sicherheit für Mietausfälle. So sah es in einem Streitfall auch das Amtsgericht Lübeck. Die Bürgschaft eines Vaters für seine Tochter sei nichtig, weil diese bereits eine Kaution gezahlt hatte (Az. 23 C 1448/11). Doch es gibt Ausnahmen von dieser Regel, die ein Bürge kennen sollte – für den Fall, dass er unterschreiben muss, weil das Kind ohne geregeltes Einkommen sonst aus dem Rennen wäre. 8/2015 Finanztest

Mietbürgschaft Zwischen ......................................................................................... und ......................................................................................... besteht aufgrund des Mietvertrages vom ..................... ein Mietverhältnis über die Wohnung ..... im .............. EG/OG des Hauses ......................................................... Herr/Frau ............................................................................................. wohnhaft in .......................................................................................... Geb.-Datum .......................................................................................... übernimmt hiermit für alle aus diesem Mietverhältnis und seiner Beendigung resultierenden Ansprüche und Forderungen (Miete, Betriebskosten, unterlassene Schönheitsreparaturen, Schadenersatzansprüche, Ansprüche auf Nutzungsentschädigung, Verzugszinsen, Kosten der Rechtsverfolgung etc.) eine selbstschuldnerische Bürgschaft. Erklärung zur Stellung der Bürgschaft: Ich, der Bürge, versichere hiermit, dass ich von mir aus und unaufgefordert dem Vermieter eine Bürgschaft für den Fall des Vertragsschlusses anbiete und zusage, um Bedenken des Vermieters gegen die Bonität des Mieters auszuräumen. Mit dieser Bürgschaft werden keine besonderen Belastungen für den Mieter verbunden sein.

!

Herr/Frau ..................... übernimmt die Bürgschaft unter Verzicht auf die Einrede der Vorausklage, der Anfechtbarkeit und Aufrechenbarkeit (§§ 770 und 771 BGB). Die Bürgschaft wird als unkündbar vereinbart und ist nicht auf eine bestimmte Zeit beschränkt. Sie erlischt mit der Rückgabe der Urkunde.

Musterstadt, den .......................

Unbegrenzte Haftung Bietet ein Bürge die Bürgschaft freiwillig an, ist sie trotz Kaution gültig, hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden (Az. IX ZR 16/90). Deshalb heißt es in vielen Formularen der Vermieter: „Ich biete unaufgefordert dem Vermieter eine Bürgschaft an“ (siehe Grafik „Freiwillige Haftung“). Hinzu kommt: Laut Gesetz muss ein Mieter nur Sicherheit für drei Kaltmieten bieten. Darauf ist auch die Höhe der Bürgschaft beschränkt. Es sei denn, der Bürge bietet sie von sich aus an, dann haftet er unter Umständen für alle Mietrückstände, Schäden und Schadenersatzansprüche.

............................................................ (Bürge)

Tipp Heben Sie als Mieter oder Bürge den gesamten E-Mail-Verkehr auf und bringen Sie zur Vertragsunterzeichnung einen Zeugen mit. Denn hat der Vermieter die Bürgschaft verlangt und ein vorformuliertes Schreiben geschickt, haben Sie als Bürge vor Gericht gute Chancen, im Streitfall unbehelligt aus der Sache herauszukommen. Weniger gut sieht es dagegen aus, wenn zum Beispiel Eltern im laufenden Mietvertrag einspringen, um eine Kündigung abzuwenden. Das tun sie ja normalerweise freiwillig und müssen dann auch über die drei Kaltmieten hinaus unbegrenzt haften, j urteilte der BGH (Az. VIII ZR 379/12).

Bauen und Wohnen

57


Millionen Briefe blieben liegen: Vier Wochen lang, bis 7. Juli, streikte die Post.

Steuern in Kürze

Kurzmeldungen Sieg für Alleinerziehende Ein alleinstehender Vater erhält den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende. Das ist auch so, wenn die Tochter, für die er Kindergeld bekommt, bereits in ihrer eigenen Wohnung lebt. Es genügt, dass sie in der Wohnung des Vaters gemeldet war, stellt der Bundesfinanzhof klar (Az. III R 9/13). Für 2015 steigt der Entlastungsbetrag bei einem Kind auf 1 908 Euro im Jahr (siehe S. 60).

Abzug für Haustierpflege Ob die Kosten für die Betreuung eines Haustiers im Haushalt Steuerabzug bringen, steht auf dem Prüfstand beim Bundesfinanzhof (Az. VI R 13/15). Das Finanzgericht Düsseldorf hatte bereits die Kosten für die Betreuung einer Katze daheim als haushaltsnahe Dienstleistung anerkannt (Az. 15 K 1779/14 E).

Steuer auf Immobilienerbe Eine Tochter, die von ihrem Vater die Hälfte der elterlichen Wohnung geerbt hat, will dafür eine Steuerbefreiung durchsetzen. Die bekommt sie, wenn sie in die Wohnung einzieht und darin zehn Jahre wohnt. Das kann sie aber nicht, weil ihre Mutter noch dort lebt, deshalb lehnte das Hessische Finanzgericht ab (Az. 1 K 118/15). Jetzt ist der Bundesfinanzhof am Zug (Az. II R 32/15).

Falle mit Steuernummern Die Steuerverwaltung warnt vor Schreiben, die zur Registrierung von Umsatzsteuer-Identifikationsnummern (UStIdNr.) auffordern. Der Brief sieht amtlich aus, stammt aber von Abzockern, die Geld dafür wollen. Die Registrierung ist jedoch beim Finanzamt stets kostenlos (mehr im Internet unter bzst.de).

58

Steuern

Steuerbescheid

Einspruchsfrist durch Poststreik verschoben Durch den Poststreik waren Steuerbescheide oft länger als üblich unterwegs. Das kann die Rettung sein, wenn Steuerzahler etwas ändern wollen und gebummelt haben. Sie sollten prüfen, ob die Einspruchsfrist nicht doch noch läuft. Beginn der Frist. Das Datum auf dem Bescheid zeigt, wann das Finanzamt den Bescheid bei der Post aufgegeben hat. Meist steht der Tag auch auf dem Umschlag. Drei Tage später gilt der Bescheid als zugestellt. War am 12. Juni Aufgabe bei der Post, beginnt am 15. Juni die Einspruchsfrist. Fällt das Datum auf ein Wochenende oder einen Feiertag, zählt der nächste Werktag.

Ende der Frist. Der Einspruch muss nach einem Monat beim Finanzamt sein. Bei Zustellung am 23. Juni muss er am 23. Juli bis 24 Uhr dort gewesen sein – oder am nächsten Werktag, wenn der 23. Juli ein Samstag, Sonntag oder Feiertag wäre. Tipp Lag Ihr Bescheid durch den Poststreik nach drei Tagen nicht im Briefkasten und Sie wollen Ihren Einspruch retten? Schreiben Sie an das Finanzamt und verweisen auf den Streik im Zustellbezirk und auf den Tag, an dem der Bescheid tatsächlich eingegangen ist. Sind die Argumente glaubhaft, beginnt die Einspruchfrist erst am Eingangstag.

Krankenversicherungsbeiträge

Kassenbonus nicht steuerpflichtig Ob Finanzämter die Krankenkassenbeiträge um den Bonus kürzen dürfen, den Versicherte für gesundheitsbewusstes Verhalten erhalten, prüft der Bundesfinanzhof (BFH). Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz hat das als Vorinstanz abgelehnt (Az. 3 K 1387/14). Eine Ehefrau hat sich gewehrt, weil das Finanzamt ihre abziehbaren Krankenund Pflegeversicherungsbeiträge um 150 Euro gekürzt hat. Die

150 Euro erhielt sie von ihrer Krankenkasse für die Teilnahme am Bonusprogramm. Sie bekam das Geld als Zuschuss für privat zu bezahlende Gesundheitsmaßnahmen wie Massagen oder Gesundheitsreisen. Tipp Legen Sie gegen Ihren Steuerbescheid Einspruch ein, wenn das Finanzamt Ihre Sonderausgaben um Bonuszahlungen gekürzt hat. Berufen Sie sich auf das BFH-Aktenzeichen X R 17/15 und beantragen Sie bis zur Entscheidung Ruhen des Verfahrens. Geht der Streit zugunsten der Steuerzahler aus, müssen die Beiträge ungekürzt zählen.

Der Vorsorgebonus darf den Steuerabzug für Kassenbeiträge nicht mindern. Finanztest 8/2015


Elektronische Steuererklärung

Korrektur lange möglich Bloße Übertragungs- oder Eingabefehler in der elektronischen Steuererklärung muss das Finanzamt noch korrigieren, selbst wenn die einmonatige Einspruchsfrist vorbei ist. Steuerzahler nehmen den Finanzämtern die mechanische Erfassungsarbeit von Daten ab, begründet der Bundesfinanzhof (BFH) seine aktuelle Entscheidung (Az. IX R 18/14). In dem Fall hatte ein Steuerberater vergessen, einen Verlust in das entsprechende Feld des EDV-Programms zu übertragen. Sein Mandant bemerkte das erst vier Jahre später. Das Finanzgericht muss nun prüfen, ob es ein Eingabeoder Übertragungsfehler war. Fehler, die selbst bei sorgfältiger Arbeit passieren können und nicht grob fahrlässig sind, muss dass Finanzamt mindestens noch vier Jahre nach Erhalt des Steuerbescheids ändern. Anders als bei einer Erklärung auf Papier sei es mitunter schwierig, auf dem PC-Bildschirm den Überblick über die auszufüllenden Felder zu behalten, so die BFH-Richter.

Frage und Antwort

Arbeitszimmer trotz Elternzeit

IMAGO STOCK&PEOPLE

FOTOS: PICTURE ALLIANCE / ZB; PLAINPICTURE / CULTURA;

Rainer H. aus Kiel: Als Lehrer habe ich ein Arbeitszimmer, das ich steuerlich absetzen konnte. Jetzt gehe ich in Elternzeit. Kann ich das Arbeitszimmer während der Elternzeit absetzen? Finanztest: Ja, das Finanzamt erkennt ein Arbeitszimmer in der Elternzeit an, wenn Steuerzahler es zum Beispiel nutzen, um sich im Beruf auf dem Laufenden zu halten. Ob in dieser Zeit Einkünfte erzielt werden, spielt keine Rolle. Die Kosten sind aber nicht unbegrenzt absetzbar. Als Lehrer in Elternzeit können Sie bis zu 1 250 Euro im Jahr abrechnen, wenn Ihnen vorher für die Tätigkeit, die Sie zuhause erledigen, kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung stand und dies auch später so sein wird (Bundesfinanzhof, Az. VI R 137/99 und VI R 63/03). Tipp Wenn Sie im selben Jahr keine oder zu wenig Einkünfte zum Verrechnen haben, beantragen Sie im Mantelbogen, dass ein Verlust festgestellt wird. 8/2015 Finanztest

Interview

Wie prüft das Finanzamt? Finanzämter prüfen zurzeit besonders intensiv erstmalige Einkünfte aus Vermietung und Reisekosten, sagt Katharina Hecker, Sprecherin der Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen.

Wird jede einzelne Steuererklärung von einem Mitarbeiter geprüft oder übernimmt das der Computer? Hecker: Alle auf Papier eingehenden Formulare werden zunächst elektronisiert. Bei Erklärungen über das elektronische Programm Elster entfällt das. Die Daten prüft dann der Computer mit verschiedenen Programmen auf diverse Plausibilitäten. Gibt es nichts zu beanstanden, ist die Prüfung erledigt. Ersetzt der Computer den Beamten? Hecker: Die Programme ersetzen natürlich nicht den Faktor Mensch. Liegen aber alle für den Steuerbescheid erforderlichen Fakten elektronisch vor, können wir uns in der Regel bei der Prüfung auf den Computer verlassen. Einige Steuerzahler bekommen ihren Bescheid, bevor sie Belege eingereicht haben. Kann das sein? Hecker: Das kann tatsächlich vorkommen. Zum Beispiel wenn jemand seine Steuererklärung elektronisch via Elster abgibt und alle nötigen Daten elektronisch vorliegen, etwa von der Krankenund Rentenversicherung und die Lohnsteuerbescheinigung – und sich kein weiterer Prüfungsbedarf ergibt. Übrigens: Viele Belege müssen zunächst nicht eingereicht werden.

Siehe im Internet (Elster.de/download/ Merkblatt_ELSTER_Einzureichen de_Belege.pdf). Stimmt es, dass bestimmte Sachverhalte intensiver geprüft werden? Hecker: Ja, wir veröffentlichen diese sogenannten Prüffelder jedes Jahr im Internet. Aktuell wird besonders auf erstmalige Vermietungseinkünfte geachtet. Vor allem darauf, dass die Anlage V korrekt gemacht ist. Einige Finanzämter prüfen wegen der aktuellen Gesetzesänderung besonders die Reisekosten. Gibt es Steuererklärungen, die besonders überprüft werden? Hecker: Alle Steuererklärungen werden in Risikoklassen eingeteilt. Dabei setzen wir sowohl auf EDV-Programme als auch auf die Erfahrung und das Urteilsvermögen unserer Sachbearbeiter. Werden Stichproben gemacht? Hecker: Es geht natürlich nicht, dass jemand über Jahre Steuererklärungen abgeben kann, ohne dass da mal genauer hingeschaut wird. Von Zeit zu Zeit wird jeder Steuerfall gründlicher unter die Lupe genommen. Dafür haben wir ein System ausgetüftelt, bei dem auch der Zufall eine Rolle spielt.

Unter die Lupe genommen: Reisekosten und Anlage V

Steuern

59


Alle zahlen weniger

Vorteil mit Steuerklasse IV + Faktor1) Der Ehemann hat 2015 einen Bruttolohn von 60 000 Euro, seine Frau 25 000 Euro. Bisher haben sie die Steuerklassen III und V kombiniert. Steuerklassen III und V Lohnsteuer Ehemann (Klasse III) 8 534 Euro Lohnsteuer Ehefrau (Klasse V) Steuernachforderung 2015 Steuerklassen IV und IV Lohnsteuer Ehemann

Steueränderungen. Für alle bleibt jetzt etwas mehr vom Einkommen steuerfrei, um das Existenzminimum zu decken – auch für Kinder.

974 Euro 13 416 Euro

Lohnsteuer Ehefrau

2 774 Euro

Steuererstattung 2015

1 102 Euro

Steuerklassen IV + Faktor und IV + Faktor Lohnsteuer Ehemann 12 490 Euro Lohnsteuer Ehefrau Steuernachforderung 2015

2 582 Euro 16 Euro

1) Quelle: BMF-Rechner nach derzeitigem Tarif.

A

lle können sich auf etwas Entlastung freuen. Der Grundfreibetrag steigt in diesem und im nächsten Jahr. Den ersten Schritt berücksichtigen Arbeitgeber in der Lohnabrechnung für Dezember. Ab 2016 wird auch der Steuertarif etwas gemildert. Für Eltern hat der Gesetzgeber das Kindergeld um ein paar Euro erhöht. Den neuen Betrag zahlen die Familienkassen automatisch ab September aus und spätestens im Oktober die Nachzahlung ab Januar. Auch der Kinderfreibetrag wurde angehoben. Diesen erhalten Eltern anstelle des Kindergelds, wenn das für sie günstiger ist. Und endlich zahlen auch alleinerziehende Mütter und Väter weniger Steuern. Doch das ist „völlig unzureichend“, kritisiert der Deutsche Familienverband. Schon 2014 hätte der Gesetzgeber den Kinderfreibetrag laut Existenzminimumbericht des Bundesfinanzministeriums anpassen müssen. Laut Verfassung muss so viel vom Einkommen steuerfrei bleiben, dass die Existenz abgesichert ist – bei Steuerzahlern durch den Grundfreibetrag und bei Kindern über ihre Eltern durch den Kinderfreibetrag. Für alle mehr steuerfrei Viel kommt 2015 durch die Erhöhung des Grundfreibetrags von 8 354 Euro auf 8 472 Euro nicht heraus: Die Einkommensteuer sinkt um bis zu 23 Euro im Jahr (46 Euro für zusammenveranlagte Paare). Dafür winken 2016 durch den auf 8 652 Euro erhöhten Grundfreibetrag und den besseren Steuertarif bis zu 156 Euro Entlastung gegenüber dem aktuellen Tarif (siehe S. 61). Reiche mit Einkommen ab 250 731 Euro zahlen sogar 244 Euro weniger. Kleine Entlastung für Eltern Durch das höhere Kindergeld haben Eltern in diesem Jahr pro Kind 4 Euro mehr im Monat und im nächsten Jahr weitere 2 Euro

60

5 580 Euro

Steuern

mehr. Für Eltern, die gut verdienen, steigt die Steuerersparnis durch den erhöhten Kinderfreibetrag 2015 und 2016 jeweils geringfügig gegenüber dem Vorjahr: Entlastung für ein Ehepaar mit einem Kind1) Einkommen

Plus 2015

Plus 2016

70 000 Euro

48 Euro

14 Euro

80 000 Euro

50 Euro

14 Euro

100 000 Euro

54 Euro

16 Euro

1) Berechnung mit dem neuen Grundfreibetrag, aus Vereinfachungsgründen ohne Berücksichtigung des Solidaritätszuschlags.

Mehr Entlastung für Alleinerziehende Überfällig war die Erhöhung des Entlastungsbetrags für Alleinerziehende. Er steigt in diesem Jahr um 600 Euro auf 1 908 Euro und ist neuerdings gestaffelt – für jedes weitere Kind gibt es 240 Euro mehr. Eine Mutter mit einem Kind, die 2015 ein Einkommen von 40 000 Euro hat, muss 216 Euro weniger Steuer zahlen als bisher. Eine Mutter mit zwei Kindern und gleichem Einkommen zahlt 302 Euro weniger. Die Entlastung gibt es aber nur, wenn kein weiterer Erwachsener im Haushalt lebt. Ausgenommen sind davon volljährige Kinder, für die es noch Kindergeld gibt. Etwas einfacher für Paare Künftig sollen Ehepaare und gesetzliche Lebenspartner weniger Aufwand haben, wenn sie beide die Steuerklasse IV + Faktor nehmen. Der Faktor soll zwei Jahre lang gelten. Für unser Paar im Beispiel ist die Lohnsteuerklasse IV + Faktor optimal: Damit vermeidet es hohe Steuernachforderungen wie bei der Kombination III/V oder zu hohe Vorauszahlungen wie bei IV/IV:

Viel springt für Eltern nicht raus: Im Schnitt bekommen sie 2015 für jedes Kind 50 Euro mehr.

Bekommt im nächsten Jahr einer weniger oder mehr Lohn, muss das Paar den Faktor j beim Finanzamt korrigieren lassen.


Steueränderungen

Unser Rat Offenhalten. Kommt der Kinderfreibetrag bei Ihnen zum Zuge, sollten Sie Ihren Steuerbescheid für 2014 offenhalten. Sobald es Musterklagen zum Kinderfreibetrag gibt, weil er nicht das Existenzminimum abdeckt, können Sie sich einklinken. Netto optimieren. Wie viel Lohnsteuer je nach Steuerklasse fällig wird, zeigt Ihnen ein Onlinerechner (Bmf-steuerrechner.de). Als Alleinerziehende sollten Sie Klasse II beantragen, so zahlen Sie weniger Lohnsteuer. Ein Wechsel der Steuerklasse ist einmal im Jahr beim Finanzamt möglich.

Bis zu 150 Euro weniger Steuer ab 2016 Für dieses und nächstes Jahr hat der Gesetzgeber den steuerfreien Grundfreibetrag erhöht. Außerdem werden ab 2016 die Steuersätze bei gleichem Einkommen etwas verringert. Dadurch sinkt für alle die Steuerschuld. Steuerpflichtiges Steuer 2014 Steuer 2015 Einkommen (Euro) (Euro)1) (Euro)1)

Plus 2015 (Euro)1)

Steuer 2016 Plus 2016 gegen(Euro)1) über 2014 (Euro)1)

Grundtabelle für Einzelveranlagte 30 000

5 558

5 536

22

5 468

90

40 000

8 940

8 918

22

8 826

114

50 000

12 780

12 757

23

12 636

144

60 000

16 961

16 938

23

16 805

156

70 000

21 161

21 138

23

21 005

156

Splittingtarif – für zusammenveranlagte Ehepaare und gesetzliche Lebenspartner 40 000

5 268

5 222

46

5 120

148

60 000

11 116

11 072

44

10 936

180

80 000

17 880

17 836

44

17 652

228

100 000

25 560

25 514

46

25 272

288

120 000

33 922

33 876

46

33 610

312

1) Berechnung ohne Solidaritätszuschlag.

Für Alle

Neu

Alt

Grundfreibetrag, Existenzminimum

2015 steigt der Grundfreibetrag um 118 Euro auf 8 472 Euro, 2016 um weitere 180 Euro auf 8 652 Euro.

Derzeit bleibt für jeden bis zu 8 354 Euro im Jahr von seinem steuerpflichtigen Einkommen steuerfrei.

Kirchensteuer1)

Ab 2016 sollen Kreditinstitute, Versicherungen, Kapitalgesellschaften, Genossenschaften ihre Kunden nur noch einmal informieren, dass sie von Kirchenmitgliedern automatisch Kirchensteuer auf Erträge einbehalten, sofern sie keinen Sperrvermerk beim Bundeszentralamt für Steuern erteilt haben.

Bisher müssen sie jedes Jahr ihre Kunden informieren.

Unterhaltsfreibetrag für Angehörige, Lebensgefährten

Unterhaltspflichtige können 2015 bis zu 8 472 Euro absetzen, 2016 bis zu 8 652 Euro und wie bisher Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge des Unterstützten. Auf den Unterhaltshöchstbetrag rechnet das Amt wie bisher Einkünfte und Bezüge des Unterstützten von mehr als 624 Euro im Jahr an.

Unterhaltspflichtige können bisher bis zu 8 354 Euro im Jahr als außergewöhnliche Belastungen absetzen.

Für Arbeitnehmer

Neu

Alt

Freibetrag für die Lohn- Freibeträge, die der Chef beim Lohnsteuerabzug berücksichtigen muss, steuerabzugsmerkmale zum Beispiel für hohe Werbungskosten, sind ab 2016 für zwei Jahre gültig. (früher Lohnsteuerkarte) Nur wenn sich die Voraussetzungen für einen Freibetrag ändern, müssen Arbeitnehmer das beim Finanzamt entsprechend ändern lassen.

Bisher mussten Arbeitnehmer Freibeträge für den Lohnsteuerabzug jedes Jahr aufs Neue beantragen.

Lohnsteuerklassen für Ehepaare und gesetzliche Lebenspartner1)

Ehepaare und gesetzliche Lebenspartner müssen nur alle zwei Jahre beim Finanzamt die Steuerklasse IV + Faktor beantragen. Der errechnete Faktor ist zwei Jahre gültig. Ab wann das gelten soll, ist noch offen.

Der errechnete Faktor ist bisher nur für ein Jahr gültig. Den Faktor ermittelt das Finanzamt nach den Gehältern, sodass jeder möglichst genau Lohnsteuer entsprechend seinem Einkommen zahlt.

Pauschale Lohnsteuer für kurzfristig Beschäftigte1)

Der Chef kann den Lohn von kurzfristig Beschäftigten (maximal 18 zusammenhängende Arbeitstage) pauschal mit 25 Prozent versteuern, wenn dieser durchschnittlich nicht mehr als 68 Euro pro Arbeitstag beträgt. Das entspricht dem neuen Mindestlohn von 8,50 Euro mal acht Arbeitsstunden.

Der Chef kann den Lohn von kurzfristig Beschäftigten pauschal mit 25 Prozent versteuern, wenn der Lohn durchschnittlich nicht mehr als 62 Euro pro Arbeitstag beträgt.

Für Eltern

Neu

Alt

Kindergeld

Rückwirkend ab 1. Januar steigt das monatliche Kindergeld um 4 Euro für jedes kindergeldberechtigte Kind, ab 2016 um weitere 2 Euro.

Das Kindergeld beträgt aktuell: 184 Euro für das erste und zweite Kind, 190 Euro für das dritte Kind, 215 Euro für das vierte Kind und weitere Kinder.

Kinderfreibetrag

Um 144 Euro wird der Kinderfreibetrag 2015 auf 4 512 Euro (2 256 Euro je Elternteil) angehoben, 2016 um weitere 96 Euro auf 4 608 Euro (2 304 Euro je Elternteil). Wie bisher erhalten Eltern zudem 2 640 Euro (1 320 Euro je Elternteil) Betreuungsfreibetrag.

Der Kinderfreibetrag beträgt aktuell 4 368 Euro für beide Eltern zusammen.

Kinderzuschlag

Der Kinderzuschlag steigt ab 1. Juli 2016 um 20 Euro auf maximal 160 Euro monatlich. Das kommt Eltern zugute, die zwar ihren eigenen Bedarf durch ihr Einkommen bestreiten können, aber nicht ausreichend finanzielle Mittel haben, um den Bedarf ihrer Kinder zu decken.

Der Kinderzuschlag beträgt maximal 140 Euro im Monat.

Entlastungsbetrag für Alleinerziehende

Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende steigt 2015 um 600 Euro auf 1 908 Euro pro Jahr – ab dem zweiten Kind um je 240 Euro im Jahr.

Der Entlastungsbetrag beträgt aktuell 1 308 Euro im Jahr.

Familienkassen des Eltern, die beim Bund arbeiten, erhalten künftig Kindergeld wie die meisten öffentlichen Dienstes1) Eltern von den Familienkassen der Bundesagentur für Arbeit. Auch die Länder als Arbeitgeber können das umstellen.

Bisher sind die öffentlichen Arbeitgeber von Ländern und Kommunen für die Kindergeldbearbeitung ihrer Mitarbeiter zuständig.

1) Muss noch vom Bundesrat verabschiedet werden.

Steuern

61

FOTO: PLAINPICTURE / M. KEIJSER

Die wichtigsten Änderungen für 2015 und 2016


So bleibt mehr übrig Lohnerhöhung. Von einer Gehaltserhöhung kommt bei Arbeitnehmern nicht viel an. Viele können günstigere Lösungen vereinbaren.

I

n Deutschland profitieren Arbeitnehmer dieses Jahr von der guten Wirtschaftslage. Mehr als 3 Prozent Lohnerhöhung sind in vielen Branchen drin. Doch das Ergebnis nach Steuern und Sozialabgaben ist oft enttäuschend (siehe Tabelle unten). Beispiel Verdient ein gesetzlich versicherter Single in Steuerklasse I brutto 50 000 Euro und erhält er 1 500 Euro (3 Prozent) mehr Gehalt, steigt sein Netto um 782 Euro. Von der Bruttoerhöhung bekommt er nur 52 Prozent ausgezahlt. Finanztest-Projektleiterin Heike Nicodemus will solche Abzüge vermeiden. Statt einer Sonderzahlung von 1 100 Euro lässt sie sich vom Arbeitgeber lieber einen Laptop und ein Smartphone im Wert von 1 100 Euro schenken (siehe „Extras ohne Abzüge“). So spart die Mutter eines Sohnes in Steuerklasse II 534 Euro Steuern und Sozialabgaben. Die Ersparnis ist optimal, weil die Firma 25 Prozent Pauschalsteuer für das Geschenk im Wert von 1 100 Euro übernimmt. In unserer Rechnung ist außerdem berücksichtigt, dass der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende und der Grundfreibetrag,

Unser Rat Arbeitgeberleistungen. Ist bei Ihnen eine Sonderzahlung oder außertarifliche Lohnerhöhung fällig? Dann bieten sich statt des Geldes Arbeitgeberleistungen wie Firmenrenten, Kindergartenzuschüsse oder Fortbildungen als Alternativen an. Damit sparen Sie Steuern und Sozialabgaben. Viele Personalabteilungen machen solche Vereinbarungen gerne mit, weil oft auch die Firma weniger Abgaben hat.

62

Steuern

bis zu dem Einkommen bei jedem steuerfrei sind, dieses Jahr rückwirkend steigen („Steueränderungen“, S. 60). Kalte Progression Vor allem die Steuerabzüge sind oft happig, denn mit zunehmendem Gehalt steigt der Steuertarif lange steil an. Gleichen Tarifvereinbarungen nur die gestiegenen Lebenshaltungskosten aus, können Arbeitnehmer sich vom Nettolohn hinterher real sogar weniger kaufen als vorher. Sie werden zum Opfer der sogenannten „kalten Progression“. Kalte Progression bedeutet: Oberhalb des geplanten Grundfreibetrags von 8 472 Euro greift das Finanzamt zu, der Steuersatz steigt von 14 Prozent auf 42 Prozent an. Erst wenn Arbeitnehmer 2015 mehr als 52 881 Euro versteuern, erhält das Finanzamt von höheren Einkommen lange gleichbleibend 42 Prozent. Ehepaare und gesetzliche Lebenspartner versteuern Einkommen oberhalb von 105 763 Euro mit 42 Prozent. Beispiel Verdient ein alleinstehender Arbeitnehmer in den westlichen Bundesländern dieses Jahr 70 000 Euro brutto, ver-

steuert er 60 434 Euro im Steuerbescheid für 2015, wenn nur die üblichen Steuerpauschalen und Versicherungsbeiträge abgehen. Für eine Lohnerhöhung von 2 100 Euro (3 Prozent) zahlt er zusätzlich 878 Euro Einkommensteuer und Solidaritätszuschlag. Nach Steuern hat er netto nur 1 222 Euro (58 Prozent) mehr Gehalt. Unterschiedliche Sozialabgaben Noch weniger bleibt netto übrig, wenn für Lohnerhöhungen auch Sozialabgaben anfallen. Ob das der Fall ist, hängt vom Bruttoverdienst ab und davon, ob der Wohnsitz in den alten oder neuen Bundesländern liegt. Renten-/Arbeitslosenversicherung. Beiträge für die gesetzliche Renten- und Arbeitslosenversicherung sind in den westlichen Bundesländern, wo Nicodemus arbeitet, bis 72 600 Euro brutto fällig. Im Osten beträgt die Grenze 62 400 Euro. Beispiel In Dresden zahlen Alleinstehende mit 70 000 Euro brutto in Steuerklasse I für eine Erhöhung von 2 100 Euro keine Sozialabgaben. So haben sie netto nach Steuern 1 169 Euro (56 Prozent) zur Verfügung. In Hamburg kommen zu den Steuern von 878 Euro noch 196,35 Euro (9,35 Prozent) gesetzlicher Rentenversicherungsbeitrag und 31,50 Euro (1,5 Prozent) Arbeitslosenbeitrag. Zusammen betragen die Abgaben 1 106 Euro. Auf dem Konto in Hamburg landen deshalb netto nur 994 Euro (rund 47 Prozent).

So viel bleibt 2015 von 3 Prozent Lohnerhöhung Bruttolohn (Euro)

Bruttoerhöhung (Euro)

Nettoerhöhung nach Steuern und Sozialabgaben in Steuerklasse I und IV (Euro)

II

III

V

(Prozent) (Euro)

(Prozent) (Euro)

(Prozent) (Euro) (Prozent)

20 000

600

333

55

341

57

477

80

30 000

900

480

53

490

54

530

59

236 39 387 43

40 000

1 200

598

50

610

51

680

57

502 42

50 000

1 500

782

52

796

53

926

62

711 47

60 000

1 800

861

48

876

49

1 073

60

851 47

70 000

2 100

994

47

993

47

1 205

57

993 47

80 000

2 400

1 337

56

1 337

56

1 535

64

1 337 56

90 000

2 700

1 504

56

1 504

56

1 660

61

1 504 56

100 000

3 000

1 671

56

1 671

56

1 772

59

1 671 56

Gerechnet mit 9,625 Prozent gesetzlichem Kranken- und Pflegeversicherungsbeitrag, in Steuerklasse II mit 9,375 Prozent. Berücksichtigt ist die geplante Erhöhung des Grundfreibetrags, außerdem die größere Entlastung für Alleinerziehende mit einem Kind und ein halber Kinderfreibetrag bei der Lohnabrechnung. Bei einem Lohn von 70 000 Euro ist im Osten die Nettoerhöhung 175 bis 187 Euro höher.

Finanztest 8/2015


Lohnerhöhung 534 Euro Steuern und Sozialabgaben spart Heike Nicodemus. Sie lässt sich vom Arbeitgeber ein Smartphone und einen Laptop schenken und verzichtet im Gegenzug auf eine Sonderzahlung von 1 100 Euro.

FOTO: S. KORTE

Kranken- und Pflegeversicherung. Verdienen Arbeitnehmer nach einer Lohnerhöhung maximal 49 500 Euro Bruttolohn, zahlen sie auch Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge – unabhängig vom Wohnort. Beispiel Eine Frau mit 40 000 Euro Bruttolohn und Steuerklasse I muss für eine Lohnerhöhung von 1 200 Euro neben 357 Euro Steuern und 130 Euro Renten- und Arbeitslosenbeitrag auch 115 Euro für die Krankenund Pflegeversicherung aufbringen. Sie behält von der Erhöhung netto nur 598 Euro (rund 50 Prozent). Bei einer außertariflichen Erhöhung oder Sonderzahlung sind viele Arbeitnehmer – wie Heike Nicodemus – deshalb mit Extraleistungen besser bedient. Entlastung ab 2016 Auch künftig werden die Abzüge von Lohnerhöhungen hoch sein. Zurzeit sind zwar zumindest keine Verluste des Reallohns zu befürchten, weil die Gehälter stärker als die Lebenshaltungskosten steigen. Doch die Verbraucherpreise ziehen wieder an. Da passt es gut, dass der Bundesfinanzminister ab 2016 die kalte Progression entschärft hat. Der Steuersatz für Lohnerhöhungen steigt etwas weniger steil an. Auch der Grundfreibetrag, bis zu dem Einkommen bei jedem steuerfrei sind, wird höher als dieses Jahr sein. Üppig ist die Steuerersparnis aber nicht. Beispiel Der Single mit 50 000 Euro Bruttolohn in Steuerklasse I aus dem ersten Beispiel in unserer Geschichte zahlt für eine Gehaltserhöhung von 3 Prozent mit dem für 2016 geplanten Einkommensteuertarif nur 5,27 Euro weniger Steuern und Solidaritätszuschlag, wenn die Sozialabgaben gleich bleiben. Hat der Single 30 000 Euro oder 70 000 Euro Bruttolohn beträgt seine Ersparnis lediglich 1,06 Euro. Investiert der Mann die Lohnerhöhung in die geförderte Altersvorsorge des Betriebs, zahlt er für das Geld dagegen weder Steuern noch Sozialabgaben. Das ändert sich erst, wenn er die Rente im Alter bezieht. Dann ist der volle Betrag steuer- und sozij alabgabenpflichtig. 8/2015 Finanztest

Arbeitgeberleistungen

Extras ohne Steuern und Sozialabgaben Für Arbeitnehmer wie Heike Nicodemus gibt es günstigere Alternativen als eine Sonderzahlung oder außertarifliche Gehaltserhöhung. Sie können einzelne andere Leistungen vereinbaren oder ein ganzes Bündel davon. Elektrogeräte. Sie wollen sich privat ein Smartphone, Tablet, einen Laptop oder Computer mit Peripheriegeräten, Fax und Software zulegen? Der Chef kann Ihnen alles kaufen. Erhalten Sie die Geräte leihweise, hat keiner Abgaben. Ist das Ganze ein Geschenk, zahlt die Firma pauschal 25 Prozent Steuern und der Fall ist erledigt. Oder Sie übernehmen selbst die Pauschalsteuer. Firmenrente. Sie nutzen die geförderte betriebliche Altersvorsorge noch nicht? Dann dürfen Sie über die Firma ohne Steuern und Sozialabgaben bis zu 2 904 Euro Lohn zum Beispiel in Direktversicherungen, Pensionskassen oder Pensionsfonds investieren. Der Höchstbetrag, der jedes Jahr abgabenfrei ist, beträgt 4 Prozent der Beitragsgrenze für die gesetzliche Rentenversicherung in den westlichen Bundes-

ländern. Auch die Firma muss bis zu dieser Höhe keinerlei Abgaben zahlen. Fortbildung. Sie wollen einen Sprachkurs, Lehrgang in Informatik oder eine andere berufliche Fortbildung besuchen? Sagt der Chef vorher schriftlich zu, dass er die Kosten übernimmt, zahlt keiner von Ihnen Abgaben. Kinder. Sie haben Kinder, die nicht schulpflichtig sind? Dann bietet sich für den Kindergarten oder eine andere Einrichtung zur Unterbringung ein Zuschuss zu Unterkunft, Verpflegung und Betreuung an. Er ist abgabenfrei — auch wenn die Rechnung auf den Elternteil lautet, der nicht im Betrieb arbeitet. Wird Ihr Kind schulpflichtig, müssen Sie neu überlegen. Gesundheit. Fragen Sie, ob der Chef Ihnen Rückenschule, Ernährungskurs oder Sporttraining zahlt. Er kann alle Kurse sponsern, die die gesetzlichen Krankenkassen fördern, oder selbst solche Maßnahmen anbieten. Bis zum Wert von 500 Euro im Jahr entfallen alle Abgaben.

Steuern

63


Gesundheit und Versicherungen in Kürze

Handtasche weg: Nur wer sich wehrt, erhält Geld.

Die Noten des Pflege-Tüv werden vorerst nicht abgeschafft. Die Koalition will das umstrittene System zur Bewertung von Pflegediensten und Pflegeheimen nun bis 2018 überarbeiten. Die Pflegenoten waren in die Kritik geraten, weil durch das Verfahren zu viele Dienste und Heime sehr gut abschnitten.

Leserumfrage Knapp ein Drittel aller Pflegebedürftigen lebt im Seniorenheim. Wie schätzen Angehörige die Pflege dort ein? Unsere Schwesterzeitschrift test möchte wissen, welche Erfahrungen Angehörige von Menschen, die im Heim leben, machen. In einer anonymen Umfrage im Internet (test.de/umfrage-pflege) kann jeder Antwort darauf geben.

Kein Geld für Raucher Krankenkassen müssen nicht für Arzneimittel zur Raucherentwöhnung zahlen. Mit diesem Urteil kippte das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg einen Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses, einer Vertretung von Ärzten, Kliniken und Kassen. Er sah eine Kostenübernahme vor. Derzeit bezuschussen Krankenkassen Raucherentwöhnungskurse oft mit bis zu 80 Euro.

5 000 Euro bei Unfallflucht Wer einen Unfall baut und abhaut, muss 5 000 Euro Regress an die Versicherung zahlen. Ein Aston-Martin-Fahrer war gegen einen U-Bahn-Eingang gefahren. Seine Ausrede, er habe das für eine Bagatelle gehalten, ließ das Amtsgericht München nicht gelten. Der Schaden betrug 21 000 Euro (Az. 343 C 9528/14).

64

Gesundheit und Versicherungen

Hausratversicherung

Raub oder Diebstahl? Handy, Geld, Kreditkarten, Ausweis – alles weg. Zwei Reisenden in Spanien wurden die Handtaschen entrissen, doch die Hausratversicherung muss in beiden Fällen nicht zahlen. Es sei kein Raub gewesen, sondern nur Diebstahl, befanden die Gerichte in Köln und Düsseldorf. Die „Außenversicherung“ der Hausratpolice springt aber nur bei Raub ein. Im einen Fall schlich sich der Täter im Parkhaus an, stieß eine Frau und riss ihr die Tasche von der Schulter. Wenn das

so überraschend geschieht, dass das Opfer vor Schreck keinen Widerstand leistet, ist es kein Raub, urteilte das Oberlandesgericht Düsseldorf (Az. I-4 U 183/13). Im anderen Fall saß eine Frau auf dem Beifahrersitz eines geparkten Autos, als der Dieb durch das halbgeöffnete Fenster ins Auto griff, die Tür entriegelte und ihr gleich zwei Taschen entwendete. Dies betrachtet das Landgericht Köln als besonders schweren Diebstahl – aber nicht als Raub (Az. 24 S 49/14).

Unter der Lupe

Nur für Kranke und echte Malocher Angebot. Für Beschäftigte in der Metall- und Elektroindustrie sowie einigen weiteren Branchen bietet das Versorgungswerk Metallrente einen Schutz bei Erwerbsminderung an. Je nach Produktvariante können garantierte Monatsrenten zwischen 300 Euro (Tarif MR EMI Smart) und bis zu 5 500 Euro vereinbart werden (Tarif MR EMI Plus). Vorteile. Beschäftigte in Risikoberufen, also etwa schwer körperlich Arbeitende mit hohem Risiko, werden so eingestuft wie Arbeitnehmer mit geringem Risiko und bekommen hier bezahlbaren Schutz. Ferner gibt es beim Tarif MR EMI Smart nur eine vereinfachte Gesundheitsprüfung.

Nachteil. Der Schutz ist teuer für Beschäftigte in Berufen mit geringem Risiko. So zahlt ein 35-Jähriger, der eine Rente von 1 000 Euro mit dynamischer Steigerung vereinbart, einen Monatsbeitrag von gut 69 Euro. Für das gleiche Geld bekommt ein Diplomkaufmann bei anderen Anbietern eine Berufsunfähigkeitsversicherung, die auch zahlt, wenn er zwar noch arbeiten kann, aber nicht mehr in seinem Beruf. Finanztest-Kommentar Schauen Sie zuerst nach bezahlbarem Berufsunfähigkeitsschutz (siehe S. 66). Erwerbsminderungsschutz ist die zweite Wahl. Weitere Informationen finden Sie im Internet (test.de/metallrente-emi).

Finanztest 8/2015

FOTOS: GETTY IMAGES; PLAINPICTURE / WESTEND61

Kurzmeldungen Pflegenoten bleiben


Gesetzliche Krankenversicherung

Halbwaisen zahlen Kinder, die ein Elternteil verloren haben und eine Halbwaisenrente bekommen, müssen auf diese Rente Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge zahlen. Zwar sind sie über ihre Mutter oder ihren Vater weiterhin familienversichert. Doch ihre Halbwaisenrente gilt als Einkommen, auf das Beiträge fällig sind. Als beide Eltern noch lebten, waren die Kinder beitragsfrei mitversichert. Nach dem Willen des Bundestags-Petitionsausschusses soll die beitragsfreie Versicherung künftig auch für minderjährige Halbwaisen gelten. Begründung: Sie könnten sich ihre Lebenssituation nicht aussuchen und auf eigene Initiative auch kein Einkommen erzielen.

Unfallversicherung

Umknicken kein Unfall Wer beim Sport mit dem Fuß umknickt, kann keine Leistungen aus einer privaten Unfallversicherung verlangen. Denn als Unfall gilt ein plötzlich von außen auf den Körper wirkendes Ereignis. Für Ausrutscher auf normalem Boden trifft das in der Regel nicht zu – wohl aber, wenn der Untergrund ungewöhnlich ungünstig ist, zum Beispiel bei Glätte durch Nässe, Eis oder Schnee. Eine Tennisspielerin, die auf dem Platz umgeknickt war, behauptete, sie sei auf einem Blatt auf dem Platz ausgerutscht. Das aber konnte sie nicht beweisen. Ihre Mitspielerin bestätigte nur, dass die Frau nach dem Sturz über ein Blatt geflucht hatte. Gesehen hatte sie das nicht (Kammergericht Berlin, Az. 6 U 54/14). Auf trockenem Tennisplatz ausgerutscht? Private Unfallversicherung zahlt nicht.

Zweites Pflegestärkungsgesetz

Fünf Grade, mehr Geld Gesetzentwurf: Ab 2017 soll die Lage von Pflegebedürftigen besser werden – vor allem die von Menschen mit Demenz. Was neu ist. Die Pflegeversicherung soll von Grund auf erneuert werden. Gesundheitsminister Hermann Gröhe hat ein neues Gesetz vorgelegt, das Menschen mit Demenz einen besseren Zugang als bisher zur Pflege ermöglichen soll. Das Gesetz definiert den Begriff Pflegebedürftigkeit – wer also Pflege braucht – neu und legt ein neues Begutachtungsverfahren fest. Was zählt. Fünf Pflegegrade sollen die drei Pflegestufen ersetzen. Knackpunkt bei der Einstufung in den Pflegegrad ist die Frage: Wie selbstständig ist der Versicherte noch? Im Gespräch werden zum Beispiel geistige und

kommunikative Fähigkeiten einer Person erfasst und dafür Punkte vergeben. Das Punktesystem gilt auch für die Kategorien Selbstversorgung und soziale Kontakte. Das Zählen der für die Pflege nötigen Minuten fällt weg. Was passiert. Bestehende Stufen werden in Grade umgewandelt. Beispiel: Ein Versicherter in Pflegestufe I mit Demenz wechselt in den Pflegegrad 3. Finanziell heißt das: Er bekommt ab 2017 545 Euro im Monat – statt bisher 316 Euro. Niemand wird in der Phase der Umstellung schlechter gestellt. Details zu dem Gesetzentwurf stehen im Internet (test.de/psg2).

Leistungen für häusliche Pflege ab 2017 Die Pflegekasse zahlt monatlich Geld für Pflege durch Angehörige und Profikräfte. Pflegegrade ersetzen Pflegestufen. Pflegegrad 1 kommt neu hinzu. Hier sind Beratung, Hilfsmittel und Zuschüsse für den barrierefreien Umbau möglich. Aktuell Pflegestufe

Ab 2017 Monatliche Leistungen (Euro)

Pflegegrad

Monatliche Leistungen (Euro)

Pflegedienst

Pflegegeld

Pflegedienst

Ohne Demenz I 244 II 458 III 728

468 1 144 1 612

2 3 4

316 545 728

689 1 298 1 612

Mit Demenz 0 123 I 316 II 545 III 728 Härtefall1) –

231 689 1 298 1 612 1 995

2 3 4 5 5

316 545 728 901 901

689 1 298 1 612 1 995 1 995

Pflegegeld

1) Der Härtefall deckt die Pflege mit außergewöhnlich hohem Pflegeaufwand mit und ohne Demenz ab.

8/2015 Finanztest

Gesundheit und Versicherungen

65


Es geht um die Existenz Berufsunfähigkeitsversicherung. Wenn der Job aus Gesundheitsgründen nicht mehr zu schaffen ist, hilft diese Versicherung. Sie ist jedoch oft teuer.

2 000 Euro Rente im Monat versichert: Sehr guten Schutz erhält eine junge Diplomkauffrau ab 768 Euro jährlich.

66

1 500 Euro Rente: Für 802 Euro im Jahr erhält ein Industriemechaniker sehr gute Bedingungen. Sein Beruf gilt als einer mit erhöhtem Risiko.

Gesundheit und Versicherungen

1 000 Euro Rente bei Berufsunfähigkeit: Eine junge und gesunde Arzthelferin kann sich diesen Schutz noch leisten, wie der Test zeigt. Finanztest 8/2015


Berufsunfähigkeitsversicherung

FOTOS: PLAINPICTURE / CULTURA; F1ONLINE/ MOODBOARD; PETROL

A

bgeordneter, Balletttänzerin, Musikdies zeigt unser Test. So bekommt eine lehrer, Sportlehrer, Tätowiererin, Per25-jährige Arzthelferin in unserem Modell sonaltrainer, Cellistin, Kunstpädagoge, für 432 Euro im Jahr ein sehr gutes Angebot. Filmausstatterin, Zeitschriftenwerber, YogaDafür erhält sie eine Monatsrente von 1 000 lehrerin, Werttransportfahrer. Das sind Euro, falls sie berufsunfähig wird. Ein gleichMenschen aus ganz unterschiedlichen Bealtriger Industriemechaniker kann sich sehr rufen, die eines gemeinsam haben: Sie beguten Schutz in Höhe von 1 500 Euro im kommen keine Versicherung für den Fall Monat für 802 Euro Jahresbeitrag kaufen. Ein bei Vertragsbeginn 30 Jahre alter der Berufsunfähigkeit – auch dann nicht, Diplomkaufmann erhält für 768 Euro Jahwenn sie jung und gesund sind. Jedenfalls nicht bei der sehr großen resbeitrag einen sehr guten Versicherungsgesellschaft, Vertrag mit einer MonatsOft brauchen deren Annahmerichtlinien rente von 2 000 Euro. Finanztest einsehen konnKunden mehrere Tipp Zahlen Sie den Beitrag te. Übrigens: Ein Kardinal jährlich, nicht monatlich. Anläufe, um bekommt hier Schutz, ein Bei monatlicher Zahlungseinen Vertrag Kirchenmusiker nicht. weise kostet er rund 2,5 ProBei anderen Versicherern zent mehr. Wenn Sie wenig zu bekommen. hat der Musiker vielleicht Geld haben, können Sie in Glück, es kommt auf einen den ersten Berufsjahren eiVersuch an. Oder besser: auf viele Versuche. ne niedrigere Rente vereinbaren. Sobald Sie Gerade für Menschen in Berufen, die bei mehr verdienen und sich einen höheren Versicherern als risikoreich gelten, für ältere Beitrag leisten können, erhöhen Sie diese Rente per Nachversicherung. Fast alle oder solche mit gesundheitlichen ProbleVersicherer im Test ermöglichen dies bei bemen ist es kaum möglich, mit wenigen Anstimmten Anlässen ohne erneute Gesundläufen einen bezahlbaren Vertrag zu beheitsprüfung (siehe S. 71, „E: Nachversichekommen. Oft führt Hartnäckigkeit zum Ziel rungsgarantie“). – oft aber auch nicht. Jeder Versicherer wählt nach eigenem Gusto und vertraulichen KriHohes Risiko, teurer Schutz terien aus, wem er Schutz gibt. Diplomkaufleute sind als Kunden bei Versicherern beliebt, denn ihr Risiko, berufsunfäFür ganz schlechte Zeiten hig zu werden, ist geringer als etwa das eines Schutz bei Berufsunfähigkeit ist sehr sinnMaurers. Auch Ärzte, Apotheker und Archivoll. Er bewahrt den Versicherten davor, in tekten gelten bei Versicherern als „gute Risiexistenzielle Finanznot zu geraten, wenn er seinen Beruf wegen einer Krankheit oder ken“, denen sie günstig Schutz gewähren. Doch je risikoreicher der Beruf, desto eines Unfalls länger oder gar dauerhaft nicht mehr ausüben kann. Der Versicherer mehr kostet der Schutz. Das macht die Abzahlt dann die vereinbarte Rente. sicherung für viele kaum bezahlbar oder Mehr als die Hälfte der 70 Angebote im sie bekommen gar keine. Eine Versicherung für unsere ModellkunTest ist sehr gut. Am besten schließen Kunden schon in jungen Jahren einen Vertrag den Industriemechaniker und Arzthelferin ist meist teurer als für den Diplomkaufab. Dann ist die Chance gut, eine bezahlbare, mann. Sie werden in eine schlechtere Risikosehr gute Versicherung zu erhalten. Auch

Unser Rat Bestandsaufnahme. Überschlagen Sie, wie viel Geld Sie jeden Monat zur Existenzsicherung brauchen, falls Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in Ihrem Beruf arbeiten können. Wenn Sie dieses Geld nicht aus anderen Quellen haben, brauchen Sie eine bezahlbare, sehr gute Berufsunfähigkeitsversicherung. Sie ist der beste Schutz, falls Sie berufsunfähig werden. Antworten auf viele Fragen geben wir kostenlos im Internet (test.de/faq-berufsunfaehigkeit). Auswahl. Orientieren Sie sich an den Preisen für unsere Modellkunden und wählen Sie einen günstigen Tarif aus. Spitzenreiter im Test sind die Toptarife von Provinzial Rheinland, Europa und Condor.* Besonders günstig für unsere Modellkunden sind Bayerische (Komforttarif, 768 Euro Jahresbeitrag für Diplomkaufleute), und Europa (802 Euro für Industriemechaniker und 432 Euro für Arzthelferin). Angebote. Holen Sie mehrere Angebote parallel ein (siehe Grafik S. 68). Sind Sie älter als 40, arbeiten Sie in einem Risikoberuf oder waren Sie in den vergangenen fünf Jahren in ärztlicher Behandlung? Dann holen Sie so viele Angebote ein wie möglich. Hartnäckigkeit zahlt sich oft aus. Checkliste. Mit unserer Checkliste unter test.de/bu-checkliste können Sie Angebote schrittweise selbst durchgehen. Die Liste kostet 2 Euro. *Angabe wurde am 21.7.2015 korrigiert

8/2015 Finanztest

Gesundheit und Versicherungen

67

0


Der Weg zum Vertrag

Brauchen Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung?

Bestandsaufnahme

Ist Ihre Existenz nicht gesichert, wenn Sie wegen Krankheit oder Unfall nicht mehr in Ihrem Beruf arbeiten können? Wollen oder können Sie dann auch keinen anderen Beruf ausüben?

1 Angebote auswählen

Wählen Sie aus der Tabelle ab Seite 72 zunächst unter den sehr guten Angeboten die preisgünstigsten aus. Je nach Beruf orientieren Sie sich an einem der drei Modellkunden. Wählen Sie die Rentenhöhe so, wie Sie es für Ihre Existenzabsicherung benötigen.

2

Sie sind jung und gesund?

2

3 Anfragen absenden

Sie sind älter und haben Vorerkrankungen?

Haben Sie Angebote gefunden, schreiben Sie mehrere Versicherer per Brief oder Mail parallel an. Notwendige Angaben: Alter, Beruf, Rauchgewohnheit, Laufzeit und Rentenhöhe. Wählen Sie die jährliche Beitragszahlung und als Überschusssystem die Beitragsverrechnung.

Risikovoranfrage

Wenn Sie in den letzten fünf Jahren vor dem Versicherungsantrag ernsthaft krank waren oder chronisch krank sind, lassen Sie von einem unabhängigen Versicherungsberater oder einem Versicherungsmakler anonyme Risikovoranfragen stellen.

4 Angebote prüfen

Erhalten Sie unverbindliche Angebote von den Versicherern, prüfen Sie, ob Ihre Angaben wie gewünschte Laufzeit und Rentenhöhe korrekt berücksichtigt sind. Erhalten Sie gleich einen vorausgefüllten Antrag, kontrollieren Sie auch dort, ob die Angaben stimmen.

Angeboten widersprechen

Haben Sie einen guten Tarif gefunden, müssen Sie andere verbindliche Angebote, die Sie nicht wollen, fristgerecht innerhalb von 30 Tagen schriftlich ablehnen. Nur wenn ein Angebot erst mit erneuter Unterschrift gilt, ist das nicht nötig.

6 5

© Finanztest 2015

Anträge ausfüllen

68

Beantworten Sie alle Fragen, darunter auch die Gesundheitsfragen, wahrheitsgemäß und vollständig. Sonst können Sie später Ihren Versicherungsschutz verlieren. Benötigen Sie mehr Platz für Ihre Angaben, nutzen Sie dafür ein Extrablatt. Machen Sie sich eine Kopie, bevor Sie die Anträge an den Versicherer abschicken.

Gesundheit und Versicherungen

Jetzt haben Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung.

Finanztest 8/2015


Berufsunfähigkeitsversicherung Gesetzlich und privat

Zweifach schlecht geschützt gruppe einsortiert. Dass die Beiträge für beide in unserer Tabelle dennoch annähernd gleich oder geringer sind, hat zwei Gründe: Industriemechaniker und Arzthelferinnen verdienen oft weniger als Diplomkaufleute. Deshalb haben wir eine geringere Rente angesetzt, die ihre Existenz sichern soll, wenn das Einkommen wegfällt. Außerdem läuft der Vertrag bei ihnen jeweils nur bis zum 65. Lebensjahr. Würde der Schutz bis zum 67. Lebensjahr greifen, wäre er erheblich teurer – und damit für Kunden aus diesen beiden Berufsgruppen kaum noch bezahlbar. So wäre eine Versicherung bis zum 67. Lebensjahr für den Industriemechaniker beim Versicherer Dialog mehr als 200 Euro teurer als in unserem Modell. Eine Arzthelferin, die sich bis zu diesem Alter versichern will, müsste bei der Provinzial Rheinland 810 Euro statt 701 Euro (wie in unserem Modell) bezahlen – also gut 100 Euro mehr.* Das bedeutet, sie müsste rund 4 Prozent ihres Nettoeinkommens für einen Schutz ausgeben, der zwar notwendig ist, den sie aber kaum bezahlen könnte. Tipp Seien Sie im Zweifel flexibel bei der Rentenhöhe. In einigen Berufen haben Versicherer eine Höchstrente festgelegt. Zum Beispiel beträgt die Höchstrente für Industriedesigner bei einigen Versicherern 1 500 Euro im Monat. Fragen Sie nach der maximal versicherbaren Rente für Ihren Beruf. Beitrag kann steigen In der Tabelle haben wir den Nettobeitrag und den Bruttobeitrag dargestellt. Der Nettobeitrag ist der derzeit fällige Jahresbeitrag. Der Bruttobeitrag gibt an, bis zu welchem Betrag der Preis steigen kann, wenn der Versicherer keine Überschüsse für seine Kunden erwirtschaftet. Überschüsse entstehen, wenn der Versicherer weniger Kosten hat als erwartet und wenn er weniger Renten auszahlen muss als ursprünglich kalkuliert. Auch die Zinsen am Kapitalmarkt spielen eine Rolle, sie spiegeln sich im Rechnungszins der Versicherer wider. Sinkt dieser Zins um 0,5 Prozentpunkte – wie im Januar 2015 geschehen – verteuert sich der Beitrag für eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit einer Laufzeit von 45 Jahren um 6,6 Prozent. Bei einer Laufzeit von 15 Jahren steigt der Beitrag um 1,5 Prozent, hat die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) berechnet. Sie ist ein Zusammenschluss von Versicherungsmathematikern.

Gesetzliche Rente. Einen gesetzlichen Berufsunfähigkeitsschutz haben nur noch Mitglieder der gesetzlichen Rentenversicherung, die vor dem 2. Januar 1961 geboren sind. Für die anderen bleibt im Ernstfall ohne private Berufsunfähigkeitsversicherung höchstens der Anspruch auf eine gesetzliche Erwerbsminderungsrente; im Durchschnitt sind dies derzeit 719 Euro im Monat (siehe S. 70). Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) weist daher bei jeder Gelegenheit darauf hin, „dass die gesetzliche Erwerbsminderungsrente im Fall der Fälle keinen adäquaten Einkommensausgleich mehr bietet“. Es ist sogar schlimmer: Sie allein bietet oft nicht einmal eine Existenzsicherung. Private Rente. Doch auch eine private Berufsunfähigkeitsversicherung bietet dem Durchschnitt der Versicherten keine Existenzsicherung. Die 3,9 Millionen Kunden mit einer eigenständigen Versicherung sind laut

Wir haben die DAV auch gefragt, wonach sich der Kunde beim Preisvergleich richten soll – nach dem Netto- oder dem Bruttobeitrag. Eine eindeutige Empfehlung haben wir nicht erhalten. Eine Rolle spiele beispielsweise die „Neigung des Kunden, gewisse Ungewissheiten bei dem zukünftig zu entrichtenden Beitrag in Kauf zu nehmen“, so die vage Einschätzung (mehr von der DAV zum Versicherungsbeitrag im Internet: test.de/ bu-beitrag). Wir empfehlen, den Nettobeitrag zu vergleichen. Allerdings gibt es bei Verträgen mit längerer Laufzeit durchaus das Risiko, dass der Preis steigt. Einige Versicherer lassen sich dafür erheblichen Spielraum. So ist der Bruttobeitrag bei CosmosDirekt, HukCoburg, WWK, Mylife und anderen Versicherern zum Teil mehr als doppelt so hoch wie der Nettobeitrag. Wenn es schlecht läuft mit den Überschüssen, kann sich der zu zahlende Beitrag also mehr als verdoppeln. Von dramatischen Preissprüngen ist uns in den vergangenen Jahren nichts bekannt geworden. Auch unsere Leser haben uns nicht von

GDV so versichert, dass sie im Versicherungsfall im Durchschnitt 1 007 Euro Monatsrente bekämen. Die 13,2 Millionen Versicherten mit einer Berufsunfähigkeitszusatzversicherung, die zum Beispiel mit einer Lebensversicherung verbunden ist, erhielten nur 559 Euro Monatsrente. Im Durchschnitt aller Verträge zusammen haben die Kunden derzeit also einen Rentenanspruch von 661 Euro, falls sie berufsunfähig werden – das sind 58 Euro weniger als die durchschnittliche gesetzliche Erwerbsminderungsrente. Über die Gründe für diese niedrige Durchschnittsrente kann man nur spekulieren. Entweder können oder wollen die Kunden sich den Beitrag für einen ausreichenden Schutz nicht leisten oder sie bekommen vom Versicherer nur eine niedrige Rente angeboten oder sie werden nicht gut genug beraten. Tatsache ist: Auch dieser derzeit gewährte Schutz ist weit von einer Existenzsicherung entfernt.

drastischen Erhöhungen berichtet. Wir fragen jetzt aber erneut nach (siehe Leseraufruf S. 75). Zu krank für einen Vertrag Neben dem Beruf ist der Gesundheitszustand wesentlich dafür, ob es bezahlbaren Schutz gibt – oder ob er überhaupt gewährt wird. Viele Menschen, die den Schutz dringend nötig hätten, sind zu krank, um einen Vertrag zu bekommen. „Krankheiten, die zwingend zu einer Ablehnung führen, sind zum Beispiel Rheuma und Diabetes Typ I“, sagt Manuela Zwanzig. Sie leitet beim Versicherer Swiss Life den Bereich, in dem auch diese Anträge bearbeitet werden (ein ausführliches Interview mit ihr steht im Internet: test.de/bu-antrag-gesundheit). Hauptgrund dafür, dass Menschen ihren Beruf nicht mehr ausüben können, sind psychische Krankheiten. Wer bereits in jungen Jahren psychische Probleme hatte, bekommt gar keinen Versicherungsschutz. „Ich habe noch keinen Kunden unterbekommen, der in den letzten fünf Jahren eine Psychotherapie gemacht hat, egal aus wel-

*Angabe wurde am 21.7.2015 korrigiert 8/2015 Finanztest

Gesundheit und Versicherungen

69

0


Weiteres Geld

Für das Allernötigste

Was sonst da ist

Erwerbsminderungsrente und Grundsicherung – das sind die staatlichen Leistungen für Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten können. Eine Erwerbsminderungsrente wird gezahlt, wenn der Versicherte eine beliebige Berufstätigkeit nur weniger als sechs Stunden täglich ausüben kann. Wer weniger als drei Stunden am Tag arbeiten kann, bekommt sie voll ausgezahlt, wer zwischen drei und sechs Stunden schafft, erhält sie teilweise. Einen Anspruch haben nur Mitglieder der gesetzlichen Rentenversicherung. Voraussetzung sind zudem bestimmte Versicherungszeiten. Rund 1,7 Millionen Menschen beziehen eine Erwerbsminderungsrente, im Durchschnitt 719 Euro. Erwerbsminderungsrentner dürfen mit bestimmten Einschränkungen Geld hinzuverdienen. Rund 13 Prozent der Erwerbsminderungsrentner sind auf ergänzende Leistungen der Grundsicherung angewiesen.

Wer lange gearbeitet, gut verdient hat und erst gegen Ende seines Arbeitslebens berufsunfähig wird, kommt womöglich mit seinen Ersparnissen bis zur Altersrente über die Runden. Beim Rechnen hilft unser kostenloser Rechner im Internet (test.de/finanzbedarf). Oder er hat eine private Rentenversicherung, deren Beginn er vorverlegen kann, einen Schutz in seiner betrieblichen Altersvorsorge oder regelmäßige Mieteinnahmen. Am besten ist sicherlich eine Kombination verschiedener Einkünfte. Junge Menschen sind aber meist nicht in so einer komfortablen Lage.

Wenn gar keine Einkünfte, beispielsweise eine Rente, vorhanden sind, beträgt die Grundsicherung für einen Alleinstehenden 399 Euro plus Miete und Heizung. Die Unterkunftskosten dürfen nicht „unangemessen“ sein. Dafür gibt es je nach Kommune unterschiedliche Richtwerte. In der bayerischen Stadt Germering beispielsweise sind es 500 Euro für die Monatskaltmiete; im niedersächsischen Oldenburg nur 363 Euro. Die Heizkosten kommen jeweils hinzu.

70

Gesundheit und Versicherungen

Wenn ein Arbeitnehmer mit eigenem Geld per Entgeltumwandlung für eine Betriebsrente spart (siehe S. 45), bringt ein Berufsunfähigkeitsschutz dort nicht viel. Er ist zu gering und die Beiträge dafür schmälern die Altersrente. Eine arbeitgeberfinanzierte Absicherung im Rahmen der Altersvorsorge kann dagegen spürbaren Schutz bieten, zum Beispiel für Journalisten, die über das Presseversorgungswerk abgesichert sind, oder für Angestellte, die beim Versorgungsverband bundes- und landesgeförderter Unternehmen (VBLU) versichert sind. Der Schutz greift allerdings erst dann, wenn es nicht mehr viele Jahre bis zur Rente sind. Bei Berufsunfähigkeit schon in jungen Jahren nützt er nichts, weil dann erst wenig eingezahlt wurde und die Rente nur gering ist.

chem Grund“, sagt die Berliner Versicherungsmaklerin Dana Berger. Nach ihren Erfahrungen bekommen Antragssteller auch dann keinen Vertrag, wenn der Versicherer erfährt, dass die Therapie schon mehr als fünf Jahre zurückliegt. Dies passiert, „wenn übereifrige Ärzte dem Versicherer von Therapien berichten, die beispielsweise schon vor sieben Jahren beendet wurden“, sagt Berger. Tipp Vereinbaren Sie mit dem Versicherer, dass Sie jeden Ihrer Ärzte einzeln von der Schweigepflicht entbinden – und nicht alle pauschal zusammen. Lassen Sie die Kommunikation nicht direkt zwischen dem Arzt und dem Versicherer laufen. Bitten Sie den Arzt, seine Antworten auf die Fragen des Versicherers an Sie zu schicken. Sie leiten die Post dann an den Versicherer weiter. So können Sie die Angaben Ihres Arztes lesen und verhindern, dass der Arzt, womöglich versehentlich, Angaben macht, die Ihnen schaden: dass er zum Beispiel Krankheiten angibt, die länger als die im Antrag gefragte Zeit zurückliegen. Im Antrag alles richtig machen Um im Ernstfall die vereinbarte Rente auch zu bekommen, müssen Kunden bereits im Antrag alles richtig machen. Dazu gehört es, die Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten. Verschweigen Kunden Krankheiten aus Angst, abgelehnt zu werden, können sie später ihren Schutz verlieren. Wir haben es negativ bewertet, wenn eine Versicherungsgesellschaft darauf nicht deutlich hinweist. Die Versicherer prüfen bei jedem Antrag auf Rente genau, ob der Kunde seine „vorvertraglichen Anzeigepflichten“ verletzt hat. Zufallsstichproben der Swiss Life haben ergeben, dass in rund 60 Prozent der Anträge aus diesen Stichproben Gesundheitsfragen nicht wahrheitsgemäß beantwortet wurj den. Dann nützt der Schutz nichts. Finanztest 8/2015

FOTOS: MASTERFILE RF; THINKSTOCK; ISTOCK

Geld vom Staat


Berufsunfähigkeitsversicherung

So haben wir getestet Im Test: Wir haben alle in Deutschland niedergelassenen Versicherer nach ihrer preiswertesten Berufsunfähigkeitsversicherung für drei Modellkunden gefragt. Haben Versicherer mehrere Tarife vorgelegt, haben wir alle bewertet. Darunter waren selbstständige Verträge (SBU) und Zusatzversicherungen (BUZ), die den Berufsunfähigkeitsschutz an eine Risikolebensversicherung koppeln. Finanztest-Qualitätsurteil Eingegangen sind die Urteile über Versicherungsbedingungen und Anträge. Wir haben ausgewählte Kriterien bewertet und je nach Bedeutung unterschiedlich gewichtet. War ein Kriterium nur in Teilen erfüllt, gab es Abzüge. Versicherungsbedingungen (75 %) Ein Sehr gut oder Gut war nur möglich bei altersunabhängigem Verzicht auf die abstrakte Verweisung. A: Verzicht auf abstrakte Verweisung. Der Versicherer verzichtet altersunabhängig bei Berufsunfähigkeit darauf, den Kunden auf einen anderen Beruf zu verweisen und deshalb die Rente zu verweigern. Einige Versicherer beziehen Vorberufe in ihre Prüfung ein, wenn der Kunde diese innerhalb von 12 oder 24 Monaten vor Eintritt der Berufsunfähigkeit gewechselt hat. Es gab Abzüge, wenn nicht nur freiwillige, sondern auch unfreiwillige Wechsel des Berufs, etwa wegen Arbeitslosigkeit oder auf ärztlichen Rat, einbezogen wurden. B: Sechs-Monats-Prognose. Die Berufsunfähigkeit wird anerkannt, wenn ein Arzt sie für „voraussichtlich sechs Monate“ prognostiziert. C: Rückwirkende Leistung. Lässt sich nicht sofort feststellen, ob ein Kunde berufsunfähig bleibt, wartet der Versicherer sechs Monate mit der Rentenzahlung. Wird weitere Berufsunfähigkeit attestiert, zahlt er rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit. D: Rückwirkende Leistung für mindestens drei Jahre. Meldet der Versicherte die Berufsunfähigkeit verspätet, zahlt der Versicherer bis zu drei Jahre rückwirkend oder auch länger. E: Nachversicherungsgarantie. Der Schutz kann später ohne erneute Gesundheitsprüfung bei wichtigen Anläs-

8/2015 Finanztest

sen erhöht werden, etwa bei Heirat, Geburt, Einkommenserhöhung, Aufnahme einer selbstständigen hauptberuflichen Tätigkeit und bei Immobilienerwerb. Darüber hinaus erlauben manche Anbieter auch eine Erhöhung ohne Anlass. Wir prüften, ob per Nachversicherungsgarantie eine zunächst vereinbarte Monatsrente von 1 000 Euro innerhalb von zehn Jahren auf 2 000 Euro erhöht werden kann. Ebenfalls prüften wir, ob diese Garantie auch für Verträge mit Risikoausschluss oder Beitragszuschlag gilt. Berücksichtigt wurde, bis zu welchem Alter die Erhöhung möglich ist. F: Garantierte Dynamik im Leistungsfall. Die Rente erhöht sich um einen vereinbarten Prozentsatz. Dies kann helfen, den Wertverlust der Rente aufzufangen. Bewertet wurden zudem folgende Punkte (nicht in der Tabelle dargestellt): Stundungsrecht. Beantragt der Versicherte die Rente, werden ihm auf Antrag die Beiträge zinslos gestundet. Befristete Anerkenntnisse. Für den einmaligen Fall, dass der Versicherer Leistungen befristet anerkennt, ist in Zahlen festgelegt, für wie lange dies möglich ist, oder – noch besser – es wird auf befristete Anerkenntnisse verzichtet. Verzicht auf § 19 Abs. 3 und 4 Versicherungsvertragsgesetz (VVG). Der Versicherer verzichtet auf das Recht, den Vertrag zu kündigen oder zu ändern, wenn der Kunde seine Anzeigepflicht schuldlos verletzt hat. Weltweite Geltung. Der Schutz gilt auch, wenn der Kunde ins Ausland zieht. Erwerbsminderung. Wenn die gesetzliche Rentenversicherung allein aus medizinischen Gründen eine unbefristete Rente wegen voller Erwerbsminderung anerkennt, wird dies teils altersabhängig als Berufsunfähigkeit gewertet. Vorübergehende Unterbrechung der Berufstätigkeit. Zum Beispiel bei Erziehungsurlaub oder Arbeitslosigkeit zählt für die Anerkennung von Berufsunfähigkeit der zuletzt ausgeübte Beruf. Die Fristen für die Dauer der Unterbrechung können unterschiedlich sein. Anträge (25 %) j Der Versicherer fragt nicht, ob der Kunde schon anderswo Anträge gestellt hat, die abgelehnt oder zu erschwerten

Bedingungen angenommen wurden. Verständlich und drucktechnisch deutlich wird nahe den Gesundheitsfragen darauf hingewiesen, dass falsche oder unvollständige Antworten zum Verlust des Schutzes führen können (vorvertragliche Anzeigepflicht). j Fragen zu stationären Krankenhausaufenthalten beziehen sich nur auf die vergangenen zehn Jahre. j Fragen zu Arztbesuchen, Erkrankungen, Unfällen, ambulanten Behandlungen (auch Psyche), Operationen oder Medikamenten beziehen sich nur auf die vergangenen fünf Jahre (ohne HIV). j Nur nach objektiven Tatbeständen, Krankheiten, Unfällen oder Behinderungen wird gefragt. j Es wird auf zeitlich unbegrenzte Fragen nach ärztlich unbehandelten Krankheiten oder Beeinträchtigungen oder geplanten oder angeratenen Behandlungen oder Operationen verzichtet. j

Jahresbeiträge für Modellkunden Wir nennen die Jahresbeiträge für unsere Modellkunden, die nicht rauchen. Es gibt keine Beitragsdynamik. Bei Tarifen, die den Schutz an eine Risikolebensversicherung angehängt haben (BUZ), ist die für die gewünschte Rente vorgegebene Todesfallsumme ausgewiesen. Diplomkaufleute (Alter 30 Jahre). Der Vertrag läuft bis zum Alter von 67 Jahren mit identischer Risiko- und Leistungsdauer (das heißt: bis 67 wird sowohl Versicherungsschutz gewährt als auch die Rente bezahlt). Die monatliche Berufsunfähigkeitsrente beträgt 2 000 Euro. Industriemechaniker (ein Kind) und Arzthelferin (Alter jeweils 25 Jahre). Der Vertrag läuft bis zum Alter von 65 Jahren mit identischer Risiko- und Leistungsdauer. Die vereinbarte Rente bei Berufsunfähigkeit beträgt für den Industriemechaniker 1 500 Euro im Monat, für die Arzthelferin 1 000 Euro monatlich. Netto- und Bruttobeitrag. Das Überschusssystem für die Preisangaben ist die Beitragsverrechnung: Die Renten sind garantiert, die Beitragshöhe nicht. Gibt es Überschüsse, reduzieren sie den Bruttobeitrag auf den aktuell zu zahlenden Nettobeitrag. Ohne erwirtschaftete Überschüsse müssen Kunden maximal den Bruttobeitrag zahlen.

Gesundheit und Versicherungen

71

0


70 Tarife im Test: Viele sehr gute und gute Angebote für den Berufsunfähigkeitsschutz Anbieter (Adressen S. 96)

Tarif Tarif offen (Stand der Bedingungen) für alle Berufe

QUALITÄTSURTEIL

Bedingungen

A

(75 %)

Provinzial Rheinland

Anträge

Ausgewählte Sonderleistungen

(25 %)

SEHR GUT (0,7)

1 (0,8)

j

j j j j j 1 (0,5)

I, K, SE

Europa

j

SBU Vorsorge Premium E-B1 (01.15) SEHR GUT (0,8)

1 (0,9)

j

j j j j j 1 (0,5)

DE, I, K, V

Condor

j

SBU C 80 (01.15)

SEHR GUT (0,9)

1 (0,6)

j

j j j j j 1 (1,5)

AU, DU, I, K, V

HanseMerkur*

j

SBU Profi Care (01.15)

SEHR GUT (0,9)*

1 (0,7)

j

j j j j j 1 (1,5)* I, K

R + V a. G.

j

BUZ BR (01.15)

SEHR GUT (0,9)

1 (0,7)

j

j j j j j 1 (1,5)

DU, K

R + V AG

j

SBU BV (01.15)

SEHR GUT (0,9)

1 (0,7)

j

j j j j j 1 (1,5)

DU, K

Allianz

j

SBU Plus OBUU (12.14)

SEHR GUT (1,0)

1 (1,0)

j

j j j j j 1 (1,0)

AU, I, P

Alte Leipziger

j

SBU BV10 (01.15)

SEHR GUT (1,0)

1 (0,9)

j

j j j j j 1 (1,5)

AU2), I, K

Dialog

j

SBU professional (01.15)

SEHR GUT (1,0)

1 (1,0)

j

j j j j j 1 (1,0)

I, K, SE6), P

Generali

j

SBU 15 (01.15)

SEHR GUT (1,0)

1 (1,1)

j

j j j j j 1 (0,5)

AU, DE, I, K, LR, P, V, VB

Volkswohl Bund

j

SBU (01.15)

SEHR GUT (1,0)

1 (0,6)

j

j j j j j 2 (2,2)

AU2), DE, I, K, P

Axa

1–3

SBU ALVSBV (04.15)

SEHR GUT (1,1)

1 (1,2)

j

j j j j j 1 (0,5)

DU, K

Axa

1–3

BUZ ALVT2 (04.15)

SEHR GUT (1,1)

1 (1,2)

j

j j j j j 1 (0,5)

DU, K

j j j j j 1 (0,5)

DU, K

E j

SBU Top-SBV (01.15)

B C D E F

DBV (Axa)

E 1–3

SBU ALVSDV (04.15)

SEHR GUT (1,1)

1 (1,2)

j

DBV (Axa)

E 1–3

BUZ ALVT2 (04.15)

SEHR GUT (1,1)

1 (1,2)

j

j j j j j 1 (0,5)

DU, K

Ergo Direkt

j

SBU Premium Q25 (06.15)

SEHR GUT (1,1)

1 (0,9)

j

j j j j j 2 (1,9)

I, K

Barmenia

j

SBU Solo BU (01.15)

SEHR GUT (1,2)

1 (0,7)

j

j j j j j 2 (2,5)

I, K

Bayerische

j

SBU Protect Prestige 15809 (01.15)

SEHR GUT (1,2)

1 (0,8)

j

j j j j j 2 (2,5)

DE, DU, I, K, SE

SBU (04.14)

SEHR GUT (1,2)

1 (0,9)

j

j j j j j 2 (2,0)

DE, I, K, EU

SBU Premium (01.15)

SEHR GUT (1,2)

1 (0,9)

j

j j j j j 2 (1,9)

AU, DE, I, K, KI, P, 3)

BUZ 24 Premium 8.2 (01.15)

SEHR GUT (1,2)

1 (1,4)

j

j j j j N 1 (0,5)

I, K

BUZ Premium 8.2 (01.15)

SEHR GUT (1,2)

1 (1,4)

j

j j j j N 1 (0,5)

DU, I, K

Canada Life Gothaer Huk24 Huk-Coburg

A j j

@ j j

Provinzial Hannover

E j

SBU Top-SBV (01.15)

SEHR GUT (1,2)

1 (1,2)

j

j j j j N 1 (1,0)

I, K, SE

Provinzial NordWest

E j

BUZ Top (01.15)

SEHR GUT (1,2)

1 (0,7)

j

j j j j j 3 (2,6)

K, SE, V

j j j j N 1 (0,5)

I, DU

j j j j j 2 (2,5)

DE, DU, I

AachenMünchener

j

SBU (01.15)

SEHR GUT (1,3)

2 (1,6)

j

Bayerische

j

SBU Protect Komfort 15709 (01.15)

SEHR GUT (1,3)

1 (0,8)

j

Bewertung: 1 (0,5–1,5) = Sehr gut. 2 (1,6–2,5) = Gut. 3 (2,6–3,5) = Befriedigend. 4 (3,6–4,5) = Ausreichend. 5 (4,6–5,5) = Mangelhaft. Bei gleicher Note haben wir alphabetisch sortiert. Alle Berufe = Berufe, die der jeweilige Versicherer gegen Berufsunfähigkeit versichert. Oft nicht versicherbar sind: Künstler, Musiker sowie besonderen Risiken ausgesetzte Berufe. Bei Zahlenangaben handelt es sich um die Berufsgruppen, denen der entsprechende Tarif offensteht (Zuordnung der Berufe zu den Berufsgruppen erfolgt unternehmensindividuell. Zum Beispiel sind in der BG 1–2 in der Regel risikoarme Berufe, in der BG 4 risikoreiche Berufe). In den aufgeführten Tarifen gibt es keine dynamisch steigenden Beiträge und keine Karenzzeit bis zur Zahlung der Leistung. Die Preisbeispiele enthalten keine Rabatte. j = Ja, Kriterium wird erfüllt. e = Kriterium wird eingeschränkt erfüllt. N = Nein, Kriterium wird nicht erfüllt.

– = Entfällt. @ = Angebot nur über Internet. A = Unternehmen unterliegt zum Teil ausländischer Aufsicht. E = Angebot regional oder auf bestimmte Personengruppen eingeschränkt. K. A. = Kein Angebot für die Vorgaben des Modellfalls. Tarif: BUZ = Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung (gekoppelt an eine Risikolebensversicherung). SBU = Selbstständige Berufsunfähigkeitsversicherung.

Bewertete Bedingungen (Auswahl) A = Verzicht auf die abstrakte Verweisung (Zahl bedeutet Verzicht erst ab diesem Alter). B = Sechs-Monats-Prognose. C = Rückwirkende Leistung in den ersten sechs Monaten. D = Rückwirkende Leistung für mindestens drei Jahre bei verspäteter Meldung. E = Nachversicherungsgarantie. F = Garantierte Dynamik im Leistungsfall. Angaben beziehen sich auf unsere Modellfälle. Für Schüler, Studenten, Azubis, Hausfrauen und Selbstständige gelten zum Teil andere Regelungen. Sonderleistungen (zum Teil gegen Mehrbeitrag): AS = Umfangreiche Assistance-Leistungen. AU = Leistung auch bei vorübergehender mindestens sechsmonatiger Arbeitsunfähigkeit. DE = Leistung auch bei Pflegebedürftigkeit aufgrund von mittelschwerer oder schwerer Demenz unabhängig von der Punktezahl. DU = Dienstunfähigkeitsklausel für Beamte/zum Teil nur ausgewählte Berufe (d. h. dienstunfähig aus medizinischen Gründen entspricht Berufsunfähigkeit. Zum Teil mit gesonderter Nachprüfung). EU = Leistungen auch bei Erwerbsunfähigkeit. I = Infektionsklausel (i. d. R. bei behördlichem Tätigkeitsverbot bei Infektionen für Human- und Zahnmediziner nach Infektionsschutzgesetz). K = Kapitalhilfen zusätzlich zur Rente (z. B. Anfangs-, Rehabilitations-, Übergangs-, Wiedereingliederungs- oder Unfallhilfen). KI = Zusätzliche Leistung, wenn bei Kindern (1–17 Jahre) der versicherten Person eine bestimmte schwere Krankheit eintritt.

*Angabe wurde am 21.7.2015 korrigiert

72

Gesundheit und Versicherungen

Finanztest 8/2015


Berufsunfähigkeitsversicherung Auswahl Ungewöhnliche Ausschlüsse

Jahresbeiträge für unsere Modellkunden (Euro, Erklärung siehe S. 71)

B

B

Diplomkaufleute (2 000 Euro Rente, Laufzeit bis Endalter 67) Nettobeitrag

Bruttobeitrag

Im Beitrag enthaltene Todesfallsumme (Euro)

1 202

1 850

1 536

2 048

701

935

820

1 367

802

1 336

432

720

1 120

1 599

1 364

1 949

801

1 145

1 002

1 302

1 048

1 361

699

907

1 267

1 861

1 554

2 260

50 000

896

1 321

50 000

1 169

1 669

1 493

2 132

816

1 166

997

1 187

1 478

1 760

700

833

1 057

1 468

1 390

1 930

682

947

1 017

1 474

1 148

1 663

536

776

1 248

2 198

1 432

2 520

522

919

980

1 689

1 616

2 341

459

765

906

1 352

1 132

1 667

100 000

50 000

Industriemechaniker (1 500 Euro Rente, Laufzeit bis Endalter 65) Nettobeitrag

Bruttobeitrag

Im Beitrag enthaltene Todesfallsumme (Euro)

Arzthelferin (1 000 Euro Rente, Laufzeit bis Endalter 65) Nettobeitrag

Bruttobeitrag

Im Beitrag enthaltene Todesfallsumme (Euro)

986

1 629

803

1 433

1 146

1 615

75 000

870

1 365

50 000

906

1 352

986

1 629

803

1 433

1 132

1 667

100 000

1 146

1 615

75 000

870

1 365

50 000

934

1 438

1 003

1 543

482

742

986

1 408

1 103

1 576

673

961

967

1 256

1 411

1 833

849

1 102

1 2591)

1 2591)

K. A.

929

1 504

698

1 013

8041)

8041)

K. A.

916

1 333

867

2 162

25 000

933

1 707

18 750

488

1 084

12 500

886

2 188

25 000

945

1 726

18 750

497

1 097

12 500

1 489

2 977

1 368

1 709

629

1 144

1 157

2 297

1 562

1 993

18 000

639

1 270

12 000

1 174

2 259

1 086

1 752

538

855

768

1 097

1 155

1 650

696

994

– 24 000

LR = Lebenslange Rente möglich (Berufsunfähigkeit muss dann bis zu einem bestimmten Lebensalter oder einer bestimmten Zeit vor Ablauf der Leistungsdauer eingetreten sein). P = Lebenslange Pflegerente möglich. SE = Zusätzliche Leistungen bei Berufsunfähigkeit aufgrund bestimmter Krankheiten (z. B. Herzinfarkt, Multiple Sklerose etc.). SK = Zusätzliche Leistungen bei schwerer Krankheit mit einer prognostizierten Lebenserwartung von maximal zwölf Monaten. V = Verlängerungsoption möglich, (z. T. nur, wenn Versicherungs- und Leistungsdauer unterschiedlich). VB = Einbezug einer Verbraucherschutzorganisation oder eines Versicherungsberaters in die Leistungsprüfung. Ungewöhnliche Ausschlüsse B = Ausschluss, wenn die Berufsunfähigkeit verursacht wird durch Vergehen im Straßenverkehr, bei denen eine Blutalkoholkonzentration von mehr als 1,1 Promille festgestellt wurde (z. T. auch infolge des Genusses von Rauschmitteln). L = Ausschluss, wenn die Person durch Laser- oder Maserstrahlen berufsunfähig wird. N = Berufsunfähigkeit infolge Pflegebedürftigkeit nicht mit versichert. S = Ausschluss, wenn die Person durch Laser- oder Maserstrahlen oder durch künstliche ultraviolette Strahlung (z. B. Sonnenbank) berufsunfähig wird.

Sehr gute Tarife Die Auswahl ist reichlich: Mehr als die Hälfte der 70 Angebote im Test sind sehr gut. Um im Test zu bestehen, haben die Versicherer ihre Bedingungen und Anträge in den vergangenen Jahren stetig verbessert: Viele Tarife mit dem Namen „Top“, „Premium“ oder ähnlichen Bezeichnungen haben sehr gut abgeschnitten. Zugleich bieten diese Versicherer oft aber auch einen schwächeren Schutz an. So hat der „Komfort“-Tarif der WWK ein Sehr gut bekommen. Der „Basis“-Tarif der WWK war nur befriedigend. Dieses Angebot ist für den Diplomkaufmann mit einem Jahresbeitrag von 792 Euro zwar 16 Euro billiger als der Komfort-Tarif. Doch für den etwas geringeren Preis lohnt es sich nicht, bei demselben Versicherer einen erheblich schlechteren Vertrag abzuschließen – zumal es für dieses Geld sehr gute Angebote bei anderen Versicherern gibt (siehe Tabelle). Im Vergleich zum vergangenen Test (Finanztest 7/2013, S. 58) haben wir weitere Kriterien geprüft, um die Versicherer zu noch mehr Vertragsverbesserungen zu ermutigen. Beispielsweise haben wir untersucht, ob jüngere Kunden innerhalb von zehn Jahren ihren Schutz ohne erneute Gesundheitsprüfung per Nachversicherungsgarantie so verbessern können, dass ihre Monatsrente nicht mehr nur 1 000 Euro, sondern 2 000 Euro beträgt. Dies ermöglichen bis auf vier alle Anbieter im Test. Nur DANV, Ergo, Cosmos Direkt und SV Sparkassenversicherung (Stuttgart) nicht. Letztere scheitert nur knapp an dieser Vorgabe. Auch haben wir geprüft, wie der Schutz ist, wenn Berufsunfähigkeit während der Erziehungszeit oder der Arbeitslosigkeit eintritt. Unser Test zeigt: Es gibt eine große Auswahl an sehr guten Tarifen. Das große Problem ist: Viele, die in Risikoberufen arbeiten oder längst überstandene Vorerkrankungen haben, bekommen gar keinen Vertrag.

1) Versicherer zahlt keine Überschüsse, daher sind Netto- und Bruttobeitrag identisch. 2) Gegen Mehrbeitrag extra zu vereinbaren. 3) Leistungen für maximal drei Jahre auch, wenn Verlust bestimmter Grundfähigkeiten (z. B. Hören und Sehen). 4) Zusätzliche Leistungen bei Geburt oder Adoption eines Kindes während Rentenbezug. 5) Die ebenfalls angebotene Tarifvariante Smart halten wir aufgrund des Ausschlusses von Gesundheitsstörungen nervöser oder psychischer Art für nicht empfehlenswert. 6) Nur für rechts-, steuer- und unternehmensberatende sowie wirtschaftprüfende Berufe. 7) Laut Anbieter Bedingungen nach dem Stichtag verändert. Stand: 1. Juni 2015

8/2015 Finanztest

Gesundheit und Versicherungen

73

0


Anbieter (Adressen S. 96)

Tarif Tarif offen (Stand der Bedingungen) für alle Berufe

QUALITÄTSURTEIL

Bedingungen

A

(75 %)

B C D E F

Anträge

Ausgewählte Sonderleistungen

(25 %)

Familienfürsorge7)

j

BUZ BR FL BU (01.15)

SEHR GUT (1,3)

1 (1,5)

j

j j j j N 1 (0,5)

DU, I

Stuttgarter

j

SBU 91 (01.15)

SEHR GUT (1,3)

1 (1,1)

j

j j j j j 2 (2,2)

I, K, P

j j j j N 1 (0,5)

I, K, SE

SV Sachsen

E j

SBU Top-SBV (01.15)

SEHR GUT (1,3)

2 (1,6)

j

SV Sparkassen Vers.

E j

SBU Top-SBV (01.15)

SEHR GUT (1,3)

2 (1,6)

j

j j j e N 1 (0,5)

I, K, SE

Swiss Life

1–3

SBU T 943 (01.15)

SEHR GUT (1,3)

1 (1,1)

j

j j j j j 2 (1,9)

DE, I, K, P

WWK

j

SBU Komfort BS06 (01.15)

SEHR GUT (1,3)

1 (1,0)

j

j j j j j 2 (2,0)

DU, I, K, LR

Hannoversche

1+2

BUZ Comfort Plus BR-Plus (01.15)

SEHR GUT (1,4)

2 (1,6)

j

j j j j N 1 (0,7)

K, V, VB

HDI

j

SBU BV 15 EGO Top (01.15)

SEHR GUT (1,4)

1 (0,9)

j

j j j e j 3 (2,9)

I, K

@ j

SBU Komfort Plus BVN+ (12.14)

SEHR GUT (1,4)

1 (1,2)

j

j j j e j 2 (2,2)

K

VHV

j

SBU Exklusiv VGBS-Plus (01.15)

SEHR GUT (1,4)

2 (1,6)

j

j j j j N 1 (0,7)

K, VB

Continentale

j

SBU Premium B1 (01.15)

SEHR GUT (1,5)

1 (0,9)

j

j j j j j 3 (3,0)

AU2), DE, I, K, P, V

CosmosDirekt

j

BUZ Comfort JRCB 1.72 (10.14)

SEHR GUT (1,5)

2 (1,7)

j

j j j e N 1 (0,7)

I, SE

Universa

j

SBU 7401 (01.15)

SEHR GUT (1,5)

1 (0,9)

j

j j j j j 3 (3,2)

DE, DU, I, K, P

Württembergische

j

SBU BURV (01.15)

SEHR GUT (1,5)

2 (1,6)

j

j j j j N 1 (1,0)

DU, I

Gothaer

j

BUZ (01.15)

GUT (1,6)

1 (1,5)

j

j j j j N 2 (1,9)

AU, DE, I

Mylife

Öffentl. Braunschweig

E j

BUZ (01.15)

GUT (1,6)

1 (1,3)

j

j j j j N 2 (2,5)

I, K, SE

WGV

j

BUZ (01/14)

GUT (1,6)

2 (1,7)

j

j j j j N 1 (1,0)

K

Credit Life

1–3

BUZ Premium BUPO 015 (01.15)

GUT (1,7)

1 (1,4)

j

j j j j N 2 (2,5)

K

Debeka

1+2

SBU Top ABBV-T (01.15)

GUT (1,7)

2 (1,7)

j

j j j e N 2 (1,9)

DU

SDK

j

SBU (12.14)

GUT (1,7)

1 (1,4)

j

j j j e N 3 (2,6)

DU

Zurich Deutscher Herold7)

j

SBU (01.15)

GUT (1,7)

1 (1,2)

j

j j j e j 3 (2,9)

I

Basler

j

SBU Beruf+Pflege Aktiv (01.15)

GUT (1,8)

1 (1,5)

j

j j j j N 2 (2,5)

DE, I, K, P, SE2), V

VPV

j

SBU (01.15)

GUT (1,8)

1 (1,5)

j

j j j j N 3 (2,7)

Iduna

j

SBU SI Premium (01.15)

GUT (1,9)

2 (1,6)

j

j j j j N 3 (2,9)

DU, I, K

SBU Top (12.14)

GUT (1,9)

2 (1,6)

j

j j j e N 3 (2,9)

I, K, SE

Saarland

E j

Arag

j

BUZ IR 15 (02.15)

GUT (2,0)

1 (1,5)

j

j j j e N 3 (3,5)

I, K

Gothaer

j

SBU Basis (01.15)

GUT (2,1)

2 (2,2)

j

N j N e j 2 (1,9)

DE, I, KI, 3)

Interrisk

j

SBU ABV XXL (12.14)

GUT (2,1)

2 (1,6)

j

j j j e N 3 (3,3)

AS, I, K, KI, SK, V, 4)

Huk24

@ j

BUZ 24 8.1 (01.15)

GUT (2,2)

3 (2,7)

j

N N N j N 1 (0,5)

K

j

BUZ 8.1 (01.15)

GUT (2,2)

3 (2,7)

j

N N N j N 1 (0,5)

DU, K

6)

BUZ BUB/BUR 3151607 (01.15)

GUT (2,4)

2 (2,0)

j

j j j e N 3 (3,5)

DU

Ergo

j

BUZ BUB/BUR 315151Z (01.15)

GUT (2,4)

2 (2,0)

j

j j j e N 3 (3,5)

DU

Axa

4

SBU ALVSBV (04.15)

GUT (2,5)

3 (3,1)

55 N N j j j 1 (0,5)

DU

Axa

4

BUZ ALVT2 (04.15)

GUT (2,5)

3 (3,1)

55 N N j j j 1 (0,5)

DU

CosmosDirekt

j

BUZBasis JRB 1.72 (10.14)

GUT (2,5)

3 (3,1)

j

Huk-Coburg DANV (Ergo)

E

N N j N N 1 (0,7)

I

DBV (Axa)

E 4

SBU ALVSDV (04.15)

GUT (2,5)

3 (3,1)

55 N N j j j 1 (0,5)

DU

DBV (Axa)

E 4

DU

BUZ ALVT2 (04.15)

GUT (2,5)

3 (3,1)

55 N N j j j 1 (0,5)

Interrisk5)

j

SBU ABV XL (12.14)

GUT (2,5)

2 (2,2)

e

j j j e N 3 (3,3)

I, K

Debeka

j

SBU Standard ABBV (01.15)

BEFRIEDIGEND (2,7) 3 (2,9)

j

N N N e N 2 (1,9)

DU

Ergo Direkt

j

SBU Basis Q25 (06.15)

BEFRIEDIGEND (2,8) 3 (3,1)

N

j N N j j 2 (1,9)

I, K

Hannoversche

j

BUZ Comfort BR (01.15)

BEFRIEDIGEND (2,8) 3 (3,5)

55 N N j j N 1 (0,7)

Iduna

j

SBU SI (12.14)

BEFRIEDIGEND (2,8) 3 (2,8)

j

WWK

j

SBU Basis b-BS06 (01.15)

BEFRIEDIGEND (2,8) 3 (3,1)

55 N N j j j 2 (2,0)

Bayerische

j

SBU Protect Smart 15719 (01.15)

BEFRIEDIGEND (3,2) 3 (3,4)

N

N N N j N 3 (2,9)

N N N j j 2 (2,5)

K, VB DU, I, K K DE, DU

Fußnoten siehe Seite 72.

74

Gesundheit und Versicherungen

Finanztest 8/2015


Berufsunfähigkeitsversicherung Nicht im Test

Ungewöhnliche Ausschlüsse

Jahresbeiträge für unsere Modellkunden (Euro, Erklärung siehe S. 71)

B

Diplomkaufleute (2 000 Euro Rente, Laufzeit bis Endalter 67)

Im Beitrag enthaltene Todesfallsumme (Euro)

Nettobeitrag

Bruttobeitrag

1 870

2 815

980

1 486

24 000

Industriemechaniker (1 500 Euro Rente, Laufzeit bis Endalter 65) Nettobeitrag

Bruttobeitrag

Im Beitrag enthaltene Todesfallsumme (Euro)

1 529

2 311

18 000

1 327

2 011

Arzthelferin (1 000 Euro Rente, Laufzeit bis Endalter 65) Bruttobeitrag

Im Beitrag enthaltene Todesfallsumme (Euro)

714

1 062

12 000

554

840

Nettobeitrag

1 337

2 972

1 503

1 708

628

1 142

1 577

3 092

1 845

2 006

742

1 177

952

1 463

1 159

1 781

607

933

808

1 615

1 361

2 430

564

1 007

1 199

2 281

510

978

1 225

1 633

640

853

797

1 529

1 009

1 345

12 000

9 000

6 000

929

1 947

1 337

2 247

556

924

1 082

1 664

1 780

2 739

735

1 131

937

1 562

924

1 540

497

828

900

2 282

965

1 485

1 079

1 414

873

1 294

5 000

10 000

795

2 014

1 222

1 881

7 500

1 312

1 815

1 006

1 247

5 000

530

1 343

488

751

5 000

563

775

679

840

5 000

1 399

3 002

50 000

1 402

1 683

37 500

681

1 126

25 000

L

863

1 574

20 000

1 197

2 163

20 000

656

1 197

20 000

S

1 280

2 036

25 000

K. A.

K. A.

653

1 038

12 500

1 824

2 606

K. A.

K. A.

K. A.

K. A.

988

1 474

1 545

2 306

838

1 250

1 119

1 749

1 336

1 965

427

668

1 331

1 775

1 632

2 176

1 094

1 459

1 466

2 395

1 292

2 111

698

1 136

932

1 863

2 309

3 120

578

925

1 296

2 076

1 414

1 878

630

942

1 092

1 491

1 294

1 746

30 000

590

803

20 000

832

1 209

836

1 360

629

911

1 168

1 668

2 778

4 629

N

758

1 890

25 000

880

1 611

18 750

N

776

1 914

25 000

892

1 630

18 750

1 218

1 470

25 000

K. A.

40 000

K. A.

459

1 020

12 500

468

1 033

12 500

K. A.

K. A.

1 301

1 569

1 601

1 935

18 750

K. A.

K. A.

K. A.

K. A.

K. A.

K. A.

K. A.

K. A.

K. A.

K. A.

K. A.

K. A.

793

25 000

K. A.

K. A.

2 009

10 000

654

1 657

7 500

763

436

921

5 000

K. A.

K. A.

K. A.

K. A.

K. A.

K. A.

K. A.

K. A.

K. A.

K. A.

K. A.

K. A.

1 009

1 442

2 427

4 044

K. A.

K. A.

1 574

2 249

2 076

2 767

K. A.

K. A.

866

1 332

919

1 413

– 9 000

722

1 387

1 047

1 993

454

872

847

1 694

2 099

2 837

525

841

792

1 616

1 610

2 683

605

1 008

714

965

1 070

1 446

646

873

8/2015 Finanztest

12 000

683

Nicht alle Anbieter von Berufsunfähigkeitsversicherungen sind in unserem Test vertreten. In unserer Tabelle gibt es jedoch eine große Auswahl aus sehr guten und guten Angeboten. Deshalb haben wir Tarife der fehlenden Versicherer nicht verdeckt erhoben. Sie fehlen aus unterschiedlichen Gründen: Testverweigerer. Ohne Begründung lehnten die folgenden Versicherungsgesellschaften eine Teilnahme an unserer Untersuchung ab und entzogen sich so dem Vergleich: Concordia, Oeco Capital, Helvetia, Inter, Itzehoer, Lebensversicherung von 1871, LVM, Mecklenburgische, Münchener Verein, Neue Leben, Nürnberger, Öffentliche Versicherung Oldenburg, ÖSA, Skandia, Standard Life, Targo, Uelzener. Zur Zeit keine Angebote. DEVK, Öffentliche Leben Berlin Brandenburg und Versicherungskammer Bayern begründeten ihre Absage damit, dass sie derzeit Angebote entwickeln oder überarbeiten. Wir werden sie später unter die Lupe nehmen. Gar keine Angebote. Die Lebensversicherungsunternehmen Direkt Leben, Landeslebenshilfe, PB Lebensversicherung und Rheinland bieten gar keine Berufsunfähigkeitspolicen an.

12 500

1 105

444

Warum einige Versicherer fehlen

6 000

Leseraufruf Wie stark ist Ihr Beitrag gestiegen? Haben Sie bereits eine Berufsunfähigkeitsversicherung und ist der Beitrag seit Vertragsbeginn ein- oder gar mehrmals gestiegen? Wie hat Sie der Versicherer darüber informiert? War diese Information verständlich? Schreiben Sie uns bitte eine Mail: bu-beitrag@stiftung-warentest.de

Gesundheit und Versicherungen

75


Wechseln entlastet Private Krankenversicherung. Mühsam, aber lohnend: Kunden können in andere Tarife ihres Versicherers wechseln und viel sparen.

R

und 200 Euro im Monat weniger für ihre private Krankenversicherung zu zahlen, das wäre für Karin Raubach* eine echte Entlastung. Seitdem ihr Versicherer, die Allianz, ihr im vergangenen November eine Beitragserhöhung angekündigt hat, versucht die Mitinhaberin eines kleinen Unternehmens in Niedersachsen, in einen günstigeren Tarif zu wechseln. Das Recht auf einen Tarifwechsel garantiert das Versicherungsvertragsgesetz allen Kunden. Geschafft hat Raubach es trotzdem noch nicht, obwohl sie seit mehr als sieben Monaten dran ist. „Meine schriftlichen Anfragen wurden erst nach mehrmaligem Anmahnen beantwortet. Auch eine Gegenüberstellung des aktuellen Vertrags und möglicher Alternativtarife war nicht leicht zu bekommen – und erst recht nicht zu verstehen“, erzählt die 58-Jährige. Inzwischen hat sie sich beraten lassen und einen Fachanwalt für Versicherungsrecht beauftragt, den Wechsel für sie durchzusetzen – rückwirkend zum 1. Januar. „Jetzt ist mein Ehrgeiz erwacht“, sagt sie. Als Rentner den Beitrag reduzieren „Bei mir hat es sich gelohnt, penetrant zu sein“, berichtet Dieter Hecht*. Er ist seit kurzem Rentner und hat es geschafft, seinen Beitrag beim Deutschen Ring von rund 630 Euro auf 340 Euro zu senken. Einziger Abstrich, den Hecht in Kauf nimmt: Statt des Einzelzimmers hat er nun im Krankenhaus nur noch das Zweibettzimmer versichert. Auch er musste mehrmals bei der Versicherungsagentur und beim Unternehmen nachfassen, bis er alle Informationen beisammen hatte. „Es ist unverständlich, dass man als langjähriger Kunde nicht auf diese Möglichkeiten hingewiesen wird“, bedauert er. * Namen von der Redaktion geändert.

Muss es unbedingt das Einzelzimmer sein? Durch den Wechsel in einen Zweibettzimmertarif können privat Versicherte ihren Beitrag senken.

76

Finanztest 8/2015


Private Krankenversicherung

Unser Rat

FOTO: PLAINPICTURE / FSTOP

Hecht gehört wie Raubach zu den Finanztest-Lesern, die unserem Aufruf im Internet gefolgt sind. Sie haben uns von positiven und negativen Erfahrungen beim Tarifwechsel berichtet.

Sparen. Prüfen Sie, was ein Tarifwechsel bei Ihrem privaten Krankenversicherer bringt. Als Selbstständiger oder Angestellter können Sie unter Umständen Ihre Beitragsbelastung deutlich senken. Für Beamte gibt es weniger Alternativtarife. Sie haben auch ein Tarifwechselrecht, wenn Sie als gesetzlich Versicherter eine private Zusatzversicherung besitzen, zum Beispiel eine Zahnzusatzpolice.

Ältere Tarife werden teurer Einfordern. Fordern Sie den VersicheInsbesondere bei Unternehmen, die häufig rer schriftlich auf, Sie nach Paragraf 6 neue Angebote auf den Markt bringen, steides Versicherungsvertragsgesetzes gen in den älteren Tarifen die Beiträge. zum Tarifwechsel zu beraten. Wenn dort die überdurchschnittlich gesunden Neuzugänge ausbleiben, verändert sich Beschweren. Klappt der Wechsel die Mischung von Kranken und Gesunden nicht, beschweren Sie sich bei der im Bestand. Dann reichen die ursprünglich Bundesanstalt für Finanzdienstleiskalkulierten Beiträge nicht, um die Ausgatungsaufsicht. Ist Ihr Versicherer den ben zu decken. Leitlinien des Verbands der privaten „Der Beitrag steigt noch mehr, wenn eher Krankenversicherung beigetreten die Gesunden den Alttarif verlassen und die Kranken unter sich bleiben“, erklärt Versicherungsmathematiker Peter Schramm, eingeengten Unisex-Tarifvielfalt mit einem „in leistungsstarken Tarifen werden so im tendenziell hohen Leistungsniveau kann Alter leicht 1 000 Euro Monatsbeitrag erman dann in einer eher hochpreisigen Tarifreicht. Für Rentner mit geringerem Einkomwelt gefangen sein. Außerdem fällt mit dem men können aber schon 600 Euro kaum mehr bezahlbar erscheinen.“ Wechsel in Unisex das WechÄltere Versicherte wie selrecht in den beitrags„Bei mir hat es Dieter Hecht, der schon seit günstigen Standardtarif weg. den 70er Jahren privat versiDerzeit ist dies also kaum sich gelohnt, chert ist, können diesen Beizu empfehlen.“ penetrant zu tragserhöhungen manchmal Zu einem anderen Versein.“ entgehen, indem sie in eisicherer können Ältere, die nen neueren Tarif ihres Verihren Vertrag vor 2009 Finanztest-Leser aus sicherers wechseln, der noch geschlossen haben, meist unserem Leseraufruf nicht mehr gehen. Sie erhalgünstigere Beiträge hat – oft bei gleichem Leistungsniten entweder aufgrund von veau. Schramm: „Das sind meist neue TariVorerkrankungen gar keinen Vertrag. Oder fe, deren Kunden aufgrund der Risikoprüder Versicherungsschutz würde zu teuer, da fung am Anfang noch überdurchschnittlich sie neue Risikozuschläge für Erkrankungen gesund sind.“ zahlen müssten und ihre Alterungsrückstellungen (siehe Glossar S. 79) nicht zum Vorsicht beim Wechsel in Unisex-Tarif neuen Versicherer übertragen können. Die neuesten Tarife sind allerdings nicht Bei einem Tarifwechsel innerhalb des die besten für Wechsler: Seit dem 21. DezemUnternehmens dagegen nehmen alle Versiber 2012 dürfen die Versicherer Neukunden cherten ihre Alterungsrückstellungen und nur noch Unisex-Tarife anbieten, bei denen alle anderen im laufenden Vertrag erworbedie Beiträge geschlechtsunabhängig kalkunen Rechte mit. Das Wichtigste: Maßgeblich liert sind. Aus diesen Tarifen kommen für den Beitrag bleibt der GesundheitsKunden nicht in Bisex-Tarife zurück (siehe zustand beim ursprünglichen Vertragsschluss. Glossar S. 79). Peter Schramm warnt deshalb: „Damit fällt ein Großteil der WechselVersicherte dürfen nicht nur in neue Taoptionen fort. Angesichts der oft noch stark rife wechseln, sondern in alle gleichartigen 8/2015 Finanztest

(siehe S. 78), können Sie sich auch beim Ombudsmann der privaten Krankenversicherung mit Bezug auf diese Leitlinien beschweren (Adressen S. 96). Vergleichen. Achten Sie nicht nur auf den günstigeren Beitrag, sondern gehen Sie Punkt für Punkt die Leistungen Ihres eigenen und des neuen Tarifs durch. Verzichten Sie nicht auf wesentliche Leistungen und vermeiden Sie Selbstbehalte über 1 000 Euro im Jahr. Diese Entscheidungen lassen sich später kaum noch rückgängig machen. Aufpassen. Beachten Sie vor einem Wechsel in einen Unisex-Tarif, dass spätere Tarifwechsel in Bisex-Tarife (siehe Glossar S. 79) damit nicht mehr möglich sind. Auch in den Standardtarif, der Ihnen im Alter erhebliche Beitragserleichterung bringen kann, können Sie dann nicht mehr hinein.

Angebote ihres Versicherers. Gleichartig heißt dabei nicht, dass der neue Tarif exakt dieselben Leistungen enthalten muss. Ein privat Versicherter, dessen bisheriger Tarif Leistungen für ambulante, stationäre und zahnärtzliche Behandlung vorsieht, kann in alle Tarife seines Versicherers wechseln, die ebenfalls Leistungen in diesen Bereichen bieten – auch in solche, die für das Neugeschäft geschlossen sind. Keine Angst vor Gesundheitsprüfung Oft weisen die Versicherungsgesellschaften Wechselwillige darauf hin, dass eine erneute Gesundheitsprüfung erforderlich sei. Davor brauchen aber selbst chronisch Kranke keine Angst zu haben. Sie können die Gesundheitsprüfung vermeiden, indem sie pauschal auf alle Mehrleistungen verzichten, die der neue Tarif enthält. Dann wird ihr Beitrag nach ihrem Gesundheitszustand zum Zeitpunkt des ursprünglichen Vertragsschlusses berechnet. Risikozuschläge können allenfalls hinzukommen, wenn der Versicherer für die damals schon festgestellten Krankheiten in der Kalkulation des neuen Tarifs die Zuschläge anders berechnet. Wer Mehrleistungen mitversichern will, braucht dafür die Zustimmung des Versicherers und muss außerdem unter Umständen zusätzliche Risikozuschläge zahlen

Gesundheit und Versicherungen

77

0


Neue Leitlinien zum Tarifwechsel

Der Plan: Schneller, verständlicher, nützlicher

Unter anderem sichern sie zu, j Anfragen der Versicherten zum Tarifwechsel innerhalb von 15 Arbeitstagen zu beantworten, j verständlich darzustellen, welche Mehr- und Minderleistungen mögliche Alternativtarife aufweisen und wie hoch die Beiträge sind, j entweder sämtliche Tarifalternativen aufzuzeigen oder geeignete Tarife für den Kunden auszuwählen, j eine eventuell notwendige erneute Risikoprüfung unverzüglich durchzuführen, j Risikozuschläge und den Grund für ihre Erhebung zu dokumentieren,

j und Beschwerden innerhalb von 15 Arbeitstagen zu beantworten.

Versicherer. Die DKV und die Huk Coburg Krankenversicherung haben die Leitlinien unterzeichnet und bieten Online-Tarifrechner an, mit deren Hilfe Kunden nach geeigneten Tarifen suchen können. Andere Unternehmen wie die Central, die Continentale, HanseMerkur oder die LKH beteiligen sich bislang nicht. Eine Liste der teilnehmenden Unternehmen steht unter pkv.de/verband/tarifwechselleitfadenmitgliedsunternehmen/ im Internet. Gesetz. Unabhängig von den Leitlinien sind alle Unternehmen gesetzlich verpflichtet, ihre Versicherten bei jeder Beitragserhöhung über ihr Tarifwechselrecht zu informieren und einen vom Kunden gewünschten Wechsel zuzulassen. Versicherten ab 60 Jahren müssen die Krankenversicherer dann sogar konkrete Tarife nennen, in die sie wechseln könnten, um ihren Beitrag zu reduzieren.

Versicherte sollten prüfen, was ihr jetziger Vertrag und mögliche Alternativtarife für Hilfsmittel wie teure Prothesen leisten. Nachteilig sind Tarife, in denen alle erstattungsfähigen Hilfsmittel abschließend aufgelistet sind.

78

Gesundheit und Versicherungen

oder neue Wartezeiten hinnehmen. Das kann sich aber lohnen. Versicherungsberaterin Angela Baumeister rät: „Besser ist es, sich erst zu entscheiden, wenn man weiß, welches die Unterschiede zwischen dem aktuellen und dem möglichen neuen Tarif im Einzelnen sind.“ Wenn jemand aus Angst vor Gesundheitsfragen Mehrleistungen pauschal ausschließt, erfährt er nicht, ob er die Chance gehabt hätte, sich zu verbessern – und was das kosten würde. Auch mögliche Verschlechterungen gegenüber dem bisherigen Schutz fallen ihm dann vielleicht nicht auf. Die kauft der Kunde bei einem Wechsel mit. Mehr- und Minderleistungen gegeneinander aufzurechnen, ist nicht möglich. Deshalb sollte man den eigenen Vertrag gut kennen. „Der Verbraucher geht sonst in Fallen, die er erst im Leistungsfall bemerkt, weil er die Details und die Lücken oft nicht kennt“, warnt Baumeister. Moderne, oft lebenserhaltende Hilfsmittel wie Beatmungsgeräte sind zum Beispiel in älteren Tarifen manchmal nicht im Versicherungsschutz enthalten. Hat jemand die Chance, von einem Tarif mit einer abschließenden Liste von Hilfsmitteln in einen Vertrag zu kommen, der den medizinischen Fortschritt mit einschließt, lohnt es sich, dafür einen Aufschlag in Kauf zu nehmen. Ein Wechsel in die umgekehrte Richtung ist dagegen nicht ratsam. Genau rechnen beim Selbstbehalt Stefan Gericke hatte keine Probleme, seinen Tarif umzustellen. Der 42-jährige Hörfunkredakteur ist erst seit vier Jahren privat versichert und reagierte auf seine erste Beitragserhöhung, indem er einen Selbstbehalt von 150 Euro im Jahr vereinbarte. Er fühlte sich von seinem Versicherer, der Huk Coburg Krankenversicherung, gut informiert: „Ich bekam Login-Daten und konnte meinen Tarif online mit anderen Tarifen vergleichen und den Wechsel gleich initiieren.“ Um zu prüfen, ob sich das lohnt, hat er den Eigenanteil von 150 Euro im Jahr durch zwölf geteilt und zu seinem Beitragsanteil addiert. Für Selbstständige senkt ein höherer Selbstbehalt die Krankenversicherungskosten noch mehr, denn sie zahlen ihre Beiträge selbst und müssen sich die Ersparnis daher nicht mit dem Arbeitgeber teilen. Zu hohe Selbstbehalte sind jedoch gefährlich, denn der Versicherer kann sie – ebenso Finanztest 8/2015

FOTOS: PLAINPICTURE / CULTURA; FOTOLIA / B. HOCHE

Leitlinien. Der Verband der privaten Krankenversicherung hat „Leitlinien für einen transparenten und kundenorientierten Tarifwechsel“ aufgestellt. 25 Unternehmen, die nach Verbandsangaben 88 Prozent des Marktes abdecken, haben sich bisher verpflichtet, diese spätestens ab 2016 einzuhalten. Sie wollen ihre Kunden beim Tarifwechsel in Zukunft besser beraten.


Private Krankenversicherung

Schließt man eine Krankenversicherung neu ab, gilt für Zahnersatz eine Wartezeit von acht Monaten. Beim Tarifwechsel beginnt diese nicht erneut.

wie die Beiträge – später weiter erhöhen. Eine anfängliche Eigenbeteiligung von 1 000 Euro im Jahr kann so im Lauf der Zeit noch um mehrere hundert Euro steigen. Wichtig ist auch, sich genau anzusehen, worauf sich der Selbstbehalt im bisherigen und im möglichen neuen Tarif bezieht: Gilt er nur für ambulante Leistungen oder auch im Krankenhaus und für Zahnersatz? Ist es ein absoluter Betrag oder ein prozentualer Anteil an jeder Behandlung? Ein Wechsel in einen Tarif mit einem sehr hohen Selbstbehalt ist nicht zu empfehlen, vor allem dann nicht, wenn dieser auch für Krankenhausbehandlungen gilt. Denn dann muss der Patient im Krankheitsfall unter Umständen hohe Kosten selbst tragen. Die Selbstbeteiligung wieder zu verringern, ist in der Regel nicht möglich: Auch dies wäre eine Mehrleistung, für die eine neue Gesundheitsprüfung nötig ist und die der Versicherer nicht gewähren muss. Mit Nerven und Beratung Selbst bei scheinbar simplen Dingen wie einer Erhöhung des Selbstbehalts kann also eine professionelle Beratung sinnvoll sein. Auch wenn der Versicherer mitteilt, es gebe keine geeigneten Angebote für einen Wechsel, sollten Kunden diese Aussage mithilfe eines Versicherungsberaters (siehe Glossar rechts) überprüfen. Einige Unternehmen haben tatsächlich nur wenige Tarife – dann käme zur Beitragssenkung nur noch der Standardtarif infrage. In anderen Fällen findet sich vielleicht doch noch eine Lösung. Sicherheitshalber sollten Kunden ihre Tarifwechsel-Anfrage an den Versicherer mit einer Frist versehen. Falls sich die Kommunikation dann schwierig gestaltet und sich monatelang hinzieht, können sie später nicht nur die Tarifumstellung selbst rückwirkend ab dem genannten Datum verlangen. Eventuell muss der Versicherer ihnen dann auch Anwaltskosten ersetzen. Ein erneuter Wechsel nach einigen Jahren kann sich lohnen. Er ist jederzeit möglich – unabhängig von Beitragserhöhungen oder j dem Ablauf des Versicherungsjahres. 8/2015 Finanztest

Glossar Alterungsrückstellung Die privaten Krankenversicherer kalkulieren den Beitrag so, dass Kunden in jüngeren Jahren mehr zahlen, als der Versicherer für ihre Gesundheitsleistungen ausgibt. Die Differenz wird angelegt und bildet die Alterungsrückstellung. Wenn im Alter die Behandlungskosten über dem gezahlten Beitrag liegen, soll die Rückstellung diese Kosten decken. Versicherte, die ihren Vertrag vor dem 1. Januar 2009 geschlossen haben, verlieren bei einem Wechsel zu einem anderen Versicherer ihre Alterungsrückstellung komplett. Deshalb lohnt sich so ein Wechsel für sie in der Regel nicht. Kunden mit Verträgen ab 2009 können zumindest den Teil ihrer Rückstellung mitnehmen, der der Alterungsrückstellung für Leistungen des Basistarifs (siehe S. 80) entspricht. Beitragserhöhung Die Versicherer müssen jährlich ihre Rechnungsgrundlagen für die Beiträge überprüfen und falls notwendig aktualisieren. Liegen die tatsächlichen Ausgaben für Heilkosten dauerhaft über den ursprünglich angenommenen, müssen die Beiträge – mit Zustimmung eines unabhängigen Treuhänders – angehoben werden. Das Gleiche gilt, wenn die Lebenserwartung dauerhaft über der kalkulierten liegt. Ältere Kunden sind von Beitragserhöhungen überproportional betroffen. Der Grund: Bei künftig höheren Kosten

erweist sich die bereits aufgebaute Alterungsrückstellung als zu niedrig und muss – sozusagen rückwirkend – aufgefüllt werden. Das fällt umso stärker ins Gewicht, je länger der Vertrag läuft. Bisex-Tarife Bis zum 20. Dezember 2012 richtete sich der Beitrag in der privaten Krankenversicherung auch nach dem Geschlecht. Da Frauen länger leben und statistisch gesehen höhere Krankheitskosten als Männer haben, zahlten sie höhere Beiträge. Diese alten Tarife heißen Bisex-Tarife und werden für die Bestandskunden mit geschlechtsspezifischen Beträgen weitergeführt. Unisex-Tarife Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs dürfen Versicherer seit dem 21. Dezember 2012 für Neukunden nur noch Tarife mit einheitlichen Beiträgen für Frauen und Männer anbieten. Diese bezeichnet man als Unisex-Tarife. Es ist nicht möglich, aus einem Unisex-Tarif in einen der alten Bisex-Tarife zu wechseln, auch nicht in den Standardtarif für Rentner (siehe S. 80). Versicherungsberater Versicherungsberater bekommen anders als -vermittler kein Geld vom Versicherungsunternehmen. Sie nehmen ein Beratungshonorar vom Kunden (Beratersucher zum Beispiel im Internet unter Bvvb.de).

Gesundheit und Versicherungen

79

0


Private Krankenversicherung In den meisten privaten Tarifen werden Kosten für eine Heilpraktikerbehandlung erstattet. Wer keinen Wert auf alternativmedizinische Leistungen legt, kann hier sparen.

Service Detaillierte Informationen über Standardtarif und Basistarif lesen Sie im Internet unter test.de/pdf-pkv-standardtarif test.de/pdf-pkv-basistarif

Dort steht, welche Leistungen die Tarife für die Behandlung beim Arzt, im Krankenhaus und für Zähne bieten – im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung und zu normalen privaten Tarifen.

Sozialtarife

Wenn die Versicherung zu teuer wird: Drei Notausgänge

Außerdem ist der Beitrag auf den Höchstbeitrag der gesetzlichen Krankenversicherung begrenzt, derzeit 639,40 Euro im Monat. Die meisten Kunden zahlen laut Verband der privaten Krankenversicherung weniger, im Schnitt 272 Euro monatlich. Nur knapp 1 Prozent der Standardtarifkunden erreichten 2014 die Höchstgrenze. Versicherte, die ihren Vertrag vor dem 1. Januar 2009 geschlossen haben, können in den Standardtarif, wenn sie j mindestens seit zehn Jahren privat krankenversichert sind und entweder j mindestens 65 Jahre alt sind oder j mindestens 55 Jahre alt sind und nicht mehr als derzeit 4 125 Euro brutto im Monat verdienen.

80

Gesundheit und Versicherungen

Jüngere, die diese Einkommensgrenze nicht überschreiten, können in den Standardtarif, wenn sie eine Rente beziehen oder beantragt haben.

mindestens 55 Jahre alt sind, Rente oder Pension beziehen oder j hilfebedürftig im Sinne des Sozialrechts sind.

Basistarif Der Basistarif bietet ähnliche Leistungen, ist aber teurer. Denn die Versicherer müssen hier auch Menschen aufnehmen, die nicht krankenversichert waren, sie dürfen keine alten oder kranken Kunden ablehnen und keine Risikozuschläge erheben. Sie dürfen maximal den Höchstbeitrag der gesetzlichen Krankenversicherung verlangen. Ein Wechsel in den Basistarif senkt den Beitrag in der Regel nur für solche Versicherte maßgeblich, denen wegen der Krankenversicherung Hilfebedürftigkeit im Sinne des Sozialrechts droht. Dann muss der Versicherer den Beitrag auf die Hälfte des gesetzlichen Höchstbeitrags senken. Ist das noch zu viel, zahlt der Sozialhilfeträger notfalls komplett.

Notlagentarif In den Notlagentarif können Versicherte nicht von sich aus wechseln. Der Versicherer stuft sie zwangsweise um, wenn sie mit zwei Monatsbeiträgen im Rückstand sind und nach Ablauf eines gesetzlichen Mahnverfahrens ihre Schulden nicht begleichen. Der normale Vertrag ruht in dieser Zeit. Im Notlagentarif wird derzeit laut PKV-Verband nur ein Monatsbeitrag von etwa 100 Euro fällig. Der Schutz beschränkt sich im Wesentlichen auf die Behandlung akuter Erkrankungen und Schmerzzustände.

Der Basistarif der eigenen Versicherungsgesellschaft steht Kunden offen, j die sich ab dem 1. Januar 2009 privat versichert haben, oder solchen, j die sich vor 2009 privat versichert haben und

j j

Versicherte in chronischer Geldnot sollten also rechtzeitig in einen beitragsgünstigeren Tarif oder in den Standardtarif wechseln. Das ist nicht nur wegen der sehr geringen Leistungen des Notlagentarifs besser, sondern auch, weil ein Teil der Beiträge aus der Alterungsrückstellung des normalen Tarifs entnommen wird. Der vorherige Tarif wird also beim Wiedereinstieg teurer.

Finanztest 8/2015

FOTO: MASTERFILE RF

Standardtarif für Rentner Wer als langjährig privat Versicherter in den Standardtarif seines Versicherers wechselt, senkt den Beitrag oft erheblich. Die Leistungen entsprechen etwa denen der gesetzlichen Kassen, sind also niedriger als in vielen privaten Verträgen. Ein Großteil der im alten Tarif gebildeten Alterungsrückstellung wird deshalb nicht mehr benötigt und dient dazu, die Beiträge zu senken.


Die besten Tagesgeldangebote

Marktplatz Jeden Monat im Test

Ein Tagesgeldkonto ist für alle Verbraucher geeignet, die jederzeit über ihr Geld verfügen wollen. Bei Tagesgeld können die Banken die Zinsen stets ändern.

Zinsen Tagesgeld

81

Festgeld ein bis fünf Jahre

82

Festgeld ein bis sechs Monate

83

Fonds im Dauertest Die Fondstabellen

84

Aktienfonds Welt

86

Aktienfonds Europa

88

Aktienfonds Schwellenländer global 90 Rentenfonds

Grundsätzlich listen wir nur Institute auf, die unsere Anforderungen an die Einlagensicherung erfüllen. In der Tabelle nennen wir zudem nur Angebote, die Kunden ohne Einschränkung erhalten können. Zwar bieten Banken manchmal bessere Konditionen an. Der Zins ist dann aber etwa zeitlich befristet für Neukunden oder gilt nur bei Eröffnung eines kostenpflichtigen Girokontos oder Wertpapierdepots. Die Tabelle sämtlicher Banken im Test finden Sie im Internet (test.de/zinsen).

Top 20 Tagesgeldkonten Sortiert nach Rendite pro Jahr. Anbieter

Einlagensicherung (Land/ Begrenzung)

Kontakt

Zins

Rendite

CosmosDirekt1)

D

www.cosmosdirekt.de

I 1 0002)3)

1,05

1,05

MoneYou4)

NL

?

www.moneyou.de

I Keine

1,05

1,05

Yapi Kredi Bank4)5)

NL

?

0 800/1 81 90 24

Keine

1,00

1,00

NIBC Direct4)

NL

?

www.nibcdirect.de

I Keine

1,00

1,00

93

Renault Bank direkt4)6)

F

?

www.renault-bank-direkt.de I Keine

1,00

1,00

93

Advanzia Bank

L

?

0 800/8 80 21 20

5 000

0,90

0,90

Denizbank4)5)7)

A

?

0 800/4 88 66 00

1 0003)

0,90

0,90

ICICI Bank4)

GB+D

PSA Direktbank4)

F

Sberbank Direct4)7)

90

Bauen und Wohnen Immobilienkredite

92

Kredite der KfW-Förderbank

93

Verbraucherkredite Autokredite Ratenkredite

test.de Produktfinder Zinsen. Im Internet auf test.de veröffentlichen wir die besten Zinsen für Tagesgeld und Festgeld ohne vorzeitige Kündigungsmöglichkeit mit Laufzeiten zwischen einem Monat und zehn Jahren. Wir aktualisieren unsere Produktfinder Anfang und Mitte eines Monats: test.de/zinsen Marktplatz. Unter dem Stichwort „Marktplatz“ finden Leser auf test.de viele Informationen zum Thema Geldanlage – von unserer Warnliste bis zu aktuellen Ratenkreditkonditionen: test.de/marktplatz

8/2015 Finanztest

Als „dauerhaft gut“ bezeichnen wir Banken, deren Tagesgeld in den vergangenen 24 Monaten mindestens 22 Mal zu den 20 besten Angeboten ohne Befristung gehörten. Aktuell sind dies: j Advanzia Bank j Amsterdam Trade Bank j Autobank j CosmosDirekt j Denizbank j Ikano Bank j MoneYou j NIBC Direct j RaboDirect j Renault Bank direkt j Vakifbank Die Zinsen für Tagesgeld können sich schnell ändern. Wer sich einen Zinssatz für eine feste Zeit sichern will, sollte daher Festgeldangebote wählen (S. 82–83).

Mindest- Anlagebetrag anlage* 5 000 Euro, Zins/Rendite pro (Euro) Jahr (Prozent)

www.icicibank.de

I Keine

0,90

0,90

?

www.psa-direktbank.de

I Keine

0,90

0,90

A

?

www.sberbankdirect.de

I Keine

0,90

0,90

Vakifbank4)5)

A

?

0 69/2 71 36 67 55

0,88

0,88

Amsterdam Trade Bank4)

NL

?

www.atbank.de

I Keine

0,85

0,85

RaboDirect4)5)

NL

?

www.rabodirect.de

I Keine

0,85

0,85

Ikano Bank

D

?

www.ikanobank.de

I Keine9)

0,81

0,81

Autobank10)

A

?

0 800/4 04 10 08

Keine9)

0,80

0,80

pbb direkt4)5)

D

www.pbbdirekt.com

I 5 00011)

0,80

0,80

Varengold Bank4)

D

?

www.varengold.de

I 2 5008)

0,80

0,80

VTB Direktbank4)5)7)

A

?

www.vtbdirektbank.de

I Keine

0,80

0,80

Credit Europe Bank4)5)

NL

?

0 180 6/00 80 01

Keine

0,70

0,70

ProCredit Bank

D

T

www.procreditbank.de

I Keine

0,70

0,70

*Wird dieser Betrag unterschritten, entfällt die Verzinsung oder es wird ein deutlich niedrigerer Zins gezahlt. I = Kontoeröffnung und/oder kostenlose Kontoführung nur im Internet möglich. ? = Einlagensicherung ist auf 100 000 Euro pro Person begrenzt. D = Deutschland. F = Frankreich. GB = Großbritannien. L = Luxemburg. NL = Niederlande. A = Österreich. 1) Lebensversicherungsprodukt: Einlagen sind in unbegrenzter Höhe durch „Protektor“, die Sicherungseinrichtung der Lebensversicherer geschützt. 2) Zins gilt nur für Beträge bis 25 000 Euro. 3) Erstanlage, Betrag kann später unterschritten werden.

5 0008)

4) Produkt kann auch als Gemeinschaftskonto eröffnet werden. 5) Produkt wird auch für Minderjährige angeboten. 6) Neukunden erhalten für einen begrenzten Zeitraum einen höheren Zins. 7) Gegen die russischen Mutterbanken hat die EU Sanktionen erlassen, von denen die in der EU ansässigen Töchter nicht betroffen sind. 8) Zins gilt nur für Beträge bis 50 000 Euro. 9) Zins gilt nur für Beträge bis 100 000 Euro. 10) Kontoeröffnung nur über Internet möglich, Kontoführung per Telefon. 11) Die Mindestanlage entfällt, wenn mindestens 5 000 Euro als Festgeld angelegt wurde. Stand: 8. Juli 2015

Marktplatz

81


Die besten Festgeldangebote Geldanlagen mit festem Zins und ohne Kündigungsmöglichkeit eignen sich für Anleger, die Sicherheit suchen und sich für ein paar Monate oder Jahre festlegen wollen. Auch wer mit mittelfristig stabilen oder sinkenden Zinsen rechnet, ist mit einer

längeren Bindung auf dem richtigen Weg. Weitere Angebote und Laufzeiten bis zu zehn Jahren finden Anleger unter test.de/zinsen und unter test.de/thema/festgelder gibt es weitere Informationen zu Tagesgeld und Festgeld.

1 Jahr

2 Jahre

Anbieter

Einlagen- Kontakt sicherung (Land/Begrenzung)

ICICI Bank1)

GB+D

Sberbank Direct1)2)

A

NIBC Direct1)

NL

?

www.nibcdirect.de I

1 000

1,30

Denizbank1)2)3)

A

?

0 800/4 88 66 00

1 000

Yapi Kredi Bank1)3)

NL

?

0 800/1 81 90 24

5 000

MoneYou1)

NL

?

www.moneyou.de I

500

?

www.vtbdirekt bank.de

500

VTB Direktbank1)2)3) A

www.icicibank.de ?

I

0 69/66 77 74 57 77

I

Mindest- Rendite anlage pro Jahr* (Euro) (Prozent)

Anbieter

Einlagen- Kontakt sicherung (Land/Begrenzung)

Mindest- Rendite anlage pro Jahr* (Euro) (Prozent)

Keine

1,35

Denizbank1)2)3)8)

A

?

0 800/4 88 66 00

1 000

1,55

1 000

1,30

Sberbank Direct1)2) A

?

0 69/66 77 74 57 77

1 000

1,50

VTB Direktbank1)2)3) A

?

www. vtbdirektbank.de

I

500

1,50

1,25

NIBC Direct1)8)

NL

?

www.nibcdirect.de I

1 000

1,50

1,25

F

?

www.renault-bank- I direkt.de

2 500

1,50

1,25

Renault Bank direkt1)8)

1,25

Vakifbank1)3)

A

?

0 69/2 71 36 67 55

5 000

1,45

Yapi Kredi Bank1)3)

NL

?

0 800/1 81 90 24

5 000

1,45

5 000

1,45

Renault Bank direkt1)

F

?

www.renault-bank- I direkt.de

2 500

1,25

Amsterdam Trade Bank1)7)

NL

?

www.atbank.de

Autobank4)5)

A

?

0 800/4 04 10 08

5 000

1,21

Autobank4)5)8)

A

?

0 800/4 04 10 08

5 000

1,37

Vakifbank1)3)

A

?

0 69/2 71 36 67 55

5 000

1,15

NIBC Direct1)9)

NL

?

www.nibcdirect.de I

5 000

1,35

3 Jahre Anbieter

Sberbank Direct1)2) VTB Direktbank1)2)3) Denizbank1)2)3)8) Renault Bank direkt1)8) Yapi Kredi Bank1)3) VTB Direktbank1)2)6) NIBC Direct Vakifbank1)3) Amsterdam Trade Bank1)7) Crédit Agricole Consumer Finance5) 1)8)

4 Jahre

Einlagen- Kontakt Mindest- Rendite sicherung anlage pro Jahr* (Land/Be(Euro) (Prozent) grenzung) A ? 0 69/66 77 74 57 77 1 000 1,90 A ? www. I 500 1,90 vtbdirektbank.de A ? 0 800/4 88 66 00 1 000 1,75 F ? www.renault-bank- I 2 500 1,65 direkt.de NL ? 0 800/1 81 90 24 5 000 1,60 A ? www. I 500 1,60 vtbdirektbank.de NL ? www.nibcdirect.de I 1 000 1,60 A ? 0 69/2 71 36 67 55 5 000 1,55 NL ? www.atbank.de I 5 000 1,55 F

?

0 67 21/9 10 18 36

5 000

1,50

5 Jahre Anbieter

VTB Direktbank1)2)3) Bank1)

DHB Denizbank1)2)3)8) Yapi Kredi Bank1)3) Renault Bank direkt1)8) DHB Bank1)3) NIBC Direct1)8) Crédit Agricole Consumer Finance5) Credit Europe Bank1)3) Vakifbank1)3)

82

Marktplatz

Einlagen- Kontakt sicherung (Land/Begrenzung) A ? www. vtbdirektbank.de NL ? www.dhbbank.de A ? 0 800/4 88 66 00 NL ? 0 800/1 81 90 24 F ? www.renault-bankdirekt.de NL ? 02 11/21 09 08 98 NL ? www.nibcdirect.de F ? 0 67 21/9 10 18 36

I

Mindest- Rendite anlage pro Jahr* (Euro) (Prozent) I

500

2,10

I

2 500 1 000 5 000 2 500

1,90 1,85 1,85 1,85

2 500 1 000 5 000

1,80 1,80 1,76

I

I

NL

?

0 180 6/00 80 01

2 500

1,75

A

?

0 69/2 71 36 67 55

5 000

1,75

Anbieter

Einlagen- Kontakt sicherung (Land/Begrenzung)

VTB Direktbank1)2)3) A

?

www. vtbdirektbank.de

Sberbank Direct1)2)

A

?

Denizbank1)2)3)8)

A

?

Renault Bank direkt1)8)

F

Yapi Kredi Bank1)3) NIBC Direct1)8)

Mindest- Rendite anlage pro Jahr* (Euro) (Prozent) 500

2,10

0 69/66 77 74 57 77

1 000

2,00

0 800/4 88 66 00

1 000

1,80

?

www.renault-bank- I direkt.de

2 500

1,75

NL

?

0 800/1 81 90 24

5 000

1,70

NL

?

www.nibcdirect.de I

1 000

1,70

DHB Bank1)

NL

?

www.dhbbank.de

2 500

1,70

Vakifbank1)3)

A

?

0 69/2 71 36 67 55

5 000

1,65

Ziraat Bank1)3)

D

www.ziraatbank.de I

2 500

1,65

Amsterdam Trade Bank1)7)

NL

www.atbank.de

5 000

1,65

?

I

I

I

D = Deutschland. F = Frankreich. GB = Großbritannien. L = Luxemburg. NL = Niederlande. A = Österreich. I = Kontoeröffnung und/oder kostenlose Kontoführung nur im Internet möglich. ? = Einlagensicherung ist auf 100 000 Euro pro Person begrenzt. * = Bei einem Anlagebetrag von 5 000 Euro. 1) Produkt kann auch als Gemeinschaftskonto eröffnet werden. 2) Gegen die russischen Mutterbanken hat die EU Sanktionen erlassen, von denen die in der EU ansässigen Töchter nicht betroffen sind. 3) Produkt wird auch für Minderjährige angeboten. 4) Zins gilt nur für Beträge bis 100 000 Euro. 5) Kontoeröffnung nur über Internet möglich, Kontoführung per Telefon. 6) 20 Prozent des Anlagebetrages sind jederzeit flexibel verfügbar. 7) Zinsen werden monatlich auf das Tagesgeldkonto ausgeschüttet. 8) Zinsansammlung ab einer Laufzeit von zwei Jahren möglich, Zinsen werden jährlich gutgeschrieben und mitverzinst. 9) 50 Prozent des Anlagebetrages sind jederzeit flexibel verfügbar. Stand: 8. Juli 2015

Finanztest 8/2015


Zinsen 1 Monat Anbieter Kontakt

3 Monate

Einlagensicherung (Land/Begrenzung)

Zins/Rendite pro Jahr* (Prozent) Zins

Rendite

NL

?

0,70

0,70

Creditplus Bank I D www.creditplus.de

Net-m privatbank 18912) I D www.privatbank 1891.com

?

0,60

0,60

VTB Direktbank1)2)3) www. I A vtbdirektbank.de

akf bank1)2) www.akf24.de

?

0,60

0,60

D

0,40

IKB Privatkunden1)2) I D www.ikb.de

0,40

Garantibank1)2) 0 800/1 44 55 55

Oyak Anker Bank1)2) 0 69/29 92 29 76 00

I D

D = Deutschland. NL = Niederlande. A = Österreich.

Einlagensicherung (Land/Begrenzung)

Zins/Rendite pro Jahr* (Prozent)

Anbieter Kontakt

Einlagensicherung (Land/Begrenzung)

Zins

Rendite

1,11

1,11

MoneYou2) I NL www.moneyou.de

?

1,10

1,10

NIBC Direct2) I NL www.nibcdirect.de

?

1,10

0,40

Vakifbank1)2) 0 69/2 71 36 67 55

NL

?

0,40

Denizbank1)2)3) 0 800/4 88 66 00

A

?

@ = Kontoeröffnung und/oder kostenlose Kontoführung nur im Internet möglich. ? = Einlagensicherung ist auf 100 000 Euro pro Person begrenzt. * = Bei einem Anlagebetrag von 5 000 Euro.

So haben wir getestet Wir erfassen monatlich die Tagesgeld-, Festgeld- und Sparbriefangebote einer großen Auswahl überregionaler Kreditinstitute und Direktbanken. Regionale Banken und Sparkassen können wir nicht berücksichtigen. Dennoch können ihre Angebote attraktiv sein. Es lohnt sich, nachzufragen. Da kurzfristige Zinsänderungen möglich sind, sollten Anleger vor Abschluss eines Vertrags prüfen, ob der angegebene Zins noch gültig ist. Die Finanztest-Kriterien Wir nehmen nur unbefristete Zinsangebote ohne Einstiegsgebühr und laufende Kosten auf, aber keine Kreditkartenkonten. Die Rücküberweisung auf ein Referenzkonto darf ebenfalls nichts kosten. Der Zins für Tagesgeld muss für mindestens 20 000 Euro gelten. Die Angebote dürfen nicht an Bedingungen wie ein kostenpflichtiges Depot, ein Girokonto mit Nebenbedingungen oder den Kauf von Wertpapieren gekoppelt sein. Bei unterjährigen Zinsgutschriften unterscheiden wir Zins und Rendite. Die Rendite ist höher, wenn zum Beispiel eine monatliche oder vierteljährliche Zinsgutschrift erfolgt. Die Rendite entspricht dem Effektivzins.

8/2015 Finanztest

Anbieter Kontakt

6 Monate Zins/Rendite pro Jahr* (Prozent) Zins

Rendite

?

1,15

1,15

VTB Direktbank1)2)3) www. I A vtbdirektbank.de

?

1,10

1,10

1,10

NIBC Direct2) I NL www.nibcdirect.de

?

1,10

1,10

1,00

1,00

Denizbank1)2)3) 0 800/4 88 66 00

?

1,05

1,05

0,95

0,95

Creditplus Bank I D www.creditplus.de

1,05

1,05

1) Produkt wird auch für Minderjährige angeboten. 2) Produkt kann auch als Gemeinschaftskonto eröffnet werden.

A

3) Gegen die russischen Mutterbanken hat die EU Sanktionen erlassen, von denen die in der EU ansässigen Töchter nicht betroffen sind. Stand: 8. Juli 2015

Einlagensicherung In unsere Listen der Top-Zinsangebote und in die Online-Produktfinder (test.de/zinsen) kommen nur Institute, die ihren Sitz in der Europäischen Union (EU) haben. Bei all diesen Banken sind mindestens 100 000 Euro pro Anleger und Bank gesetzlich geschützt. Für Eheleute mit Gemeinschaftskonto sind mindestens 200 000 Euro pro Bank abgesichert. Im Fall einer Pleite muss das Geld spätestens nach 20 Arbeitstagen zurückgezahlt werden. Deutsche Einlagensicherung Gehört eine Bank nur der Entschädigungseinrichtung deutscher Banken (EdB) an, sind Einlagen bis 100 000 Euro gesichert. Dies sind: akf bank, Bank11direkt, Eurocity Bank, FFS Bank, Fidor Bank, Ikano Bank, Net-m privatbank, SWK Bank, Umweltbank, Varengold Bank. Privatbanken, die zusätzlich dem Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken (BdB) angehören, sichern darüber hinaus Einlagen in Millionenhöhe ab. Bei neuen Mitgliedern wie der Gefa Bank, ProCredit Bank und der Bank of Scotland sind in den ersten drei Jahren aber nur Beträge bis 250 000 Euro gesichert. Öffentliche Banken, Sparkassen und Genossenschaftsbanken bieten über eigene Einrichtungen unbegrenzten Schutz. Bei privaten Bausparkassen sind Einlagen bis 250 000 Euro pro Anleger sicher. Einlagen bei Lebensversicherern wie CosmosDirekt schützt unbegrenzt die Sicherungseinrichtung Protektor.

Ausländische Einlagensicherung Bei Banken mit Geschäftssitz außerhalb Deutschlands greift bei einer Pleite das Sicherungssystem des jeweiligen Landes. Der Mindestschutz beträgt nach EU-Recht 100 000 Euro pro Anleger und Bank. Dies betrifft folgende Banken aus den Tabellen: Frankreich: Consorsbank (siehe unten), Crédit Agricole Consumer Finance, PSA Direktbank, Renault Bank direkt. Großbritannien: Bank of Scotland, Barclays Bank, ICICI Bank (siehe unten). Luxemburg: Advanzia Bank. Niederlande: Amsterdam Trade Bank, Credit Europe Bank, DHB Bank, Garantibank, MoneYou, NIBC Direct, RaboDirect, Triodos Bank, Yapi Kredi Bank. Österreich: Autobank, Denizbank, Sberbank Direct, Vakifbank, VTB Direktbank. Schweden: Klarna. Kombination aus deutscher und ausländischer Einlagensicherung Die Bank of Scotland, die Barclays Bank, die ICICI Bank und die Consorsbank haben einen ausländischen Sitz, sind aber gleichzeitig Mitglied im Sicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken. Für diese Banken gilt: Im Pleitefall ist die britische oder französische Einlagensicherung bis 100 000 Euro zuständig, für Beträge darüber hinaus die Einlagensicherung des BdB. Sie sichert Einlagen in Millionenhöhe ab und bei Neumitgliedern bis zu 250 000 Euro. Die Abwicklung erfolgt komplett über die deutsche Einlagensicherung.

Marktplatz

83


Die Fondsbewertung Mithilfe unserer Fondsanalyse finden Anleger die passenden Fonds fürs Depot. Zudem können sie ihre Fonds laufend beobachten. Im Test Finanztest untersucht jeden Monat alle rund 18 000 in Deutschland zum Vertrieb zugelassenen Investmentfonds. Die Berechnungen und Bewertungen beruhen auf den monatlichen Wertentwicklungen, umgerechnet in Euro. Ausschüttungen und fondsinterne Kosten werden dabei berücksichtigt; Steuern und Handelskosten seitens der Anleger sowie die Inflation bleiben außen vor. Nicht be-

wertet werden unter anderem Fonds, die jünger als fünf Jahre sind, weniger als 50 Millionen Euro Fondsvolumen haben oder steuerlich intransparent sind. Der Untersuchungszeitraum beträgt fünf Jahre. Finanztest-Bewertung Finanztest ermittelt für jede Fondsgruppe marktbreite ETF (Indexfonds), die sich unabhängig von ihrer quantitativen Bewertung für alle Anleger eignen. Zudem erhält jeder Fonds eine quantitative Bewertung, die sich aus dem Verhältnis von Chance (Glücksrendite) zu Risiko (Pechrendite) ergibt. Die Fonds werden in ihrer Fondsgruppe nach dieser Verhältniszahl sortiert und in fünf Klassen eingeteilt. Voraussetzung für eine Bewertung

ist, dass es mindestens zehn Fonds in einer Fondsgruppe gibt. Die besten 10 Prozent einer Fondsgruppe werden mit fünf Punkten ausgezeichnet, die schlechtesten 10 Prozent erhalten nur einen Punkt. Im Detail: Z = stark überdurchschnittlich (10 % der Fonds). YT = überdurchschnittlich (25 %). XTT = durchschnittlich (30 %). WTTT = unterdurchschnittlich (25 %). STTTT = stark unterdurchschnittlich (10 %). Die Bewertung jedes Fonds kann sich ändern und stellt keine Prognose dar. Eine detailliertere Beschreibung der Bewertungsmethode findet sich im Internet (test.de/fonds).

Glossar Aktiv gemanagter Fonds Fondsmanager wählen die Titel aus, in die sie das Geld der Anleger investieren. Sie orientieren sich dabei mehr oder weniger eng an einem Marktindex. Anteilsklasse Von einem Fonds gibt es oft mehrere Anteilsklassen oder Tranchen. Sie unterscheiden sich etwa in der Fondswährung oder der Ertragsverwendung. In den Tabellen stehen die Haupttranchen. Chance-Risiko-Verhältnis Das Verhältnis von Chance und Risiko ist die Grundlage für die Punktebewertung. Je besser es ist, desto besser der Fonds. Ertragsverwendung Ein thesaurierender Fonds behält Erträge wie Dividenden oder Zinsen im Fondsvermögen. Ausschüttende Fonds zahlen ihre Erträge regelmäßig an Anleger aus. ETF Abkürzung für Exchange Traded Funds, deutsch: börsengehandelte Fonds. In der Regel bilden ETF einen Index ab, manchmal sind sie aber auch aktiv gemanagt. Umgekehrt gibt es auch Indexfonds, die keine ETF sind. Fondsgruppen Fonds werden je nach Anlageschwer-

84

Marktplatz

punkt in Gruppen sortiert. Aktienfonds Europa und Welt kaufen Aktien aus entwickelten Märkten Europas oder der Welt. Mischfonds investieren in Aktien und Anleihen. Rentenfonds kaufen verschiedene Anleihen, zum Beispiel EuroStaatsanleihen. Glücksrendite (Chance) Die Glücksrendite ist ein Chancemaß. Es misst die Schwankungen der Rendite nach oben. Um sie auszurechnen, betrachten wir nur die Monate, in denen der Fonds Gewinn gemacht hat. Je öfter und je stärker ein Fonds im Plus lag, desto höher seine Chance. Index Gradmesser für Märkte. Listet der Index viele Titel verschiedener Emittenten und gewichtet sie nach Größe, handelt es sich um einen marktbreiten Index. Es gibt auch Branchenindizes und Indizes für bestimmte Strategien, etwa die Dividendenstrategie. Indexfonds (marktbreit, speziell) Fonds, der einen Index abbildet. Ein marktbreiter Indexfonds bezieht sich auf einen marktbreiten Index. Spezielle ETF und Indexfonds dagegen bilden zum Beispiel Strategieindizes ab oder Indizes, die sich auf eine bestimmte Branche beziehen.

Indexnachbildung Physische Indexfonds und ETF kaufen die Originaltitel aus dem Index. Synthetische ETF verwenden Swaps. Ein Swap ist ein Tauschgeschäft. Ein Swap-ETF enthält beliebige Wertpapiere und tauscht deren Wertentwicklung gegen die des Indexes, den er abbilden will. Tauschpartner ist meist die Mutterbank des Fondsanbieters. Kosten Die Tabelle zeigt Kosten, die jährlich anfallen, wie etwa die Managementgebühr. Die Kosten sind angegeben in Prozent vom Fondsvermögen. Erfolgsgebühren sind darin nicht enthalten. Marktorientierung Zeigt, wie stark die Entwicklung eines Fonds vom Marktgeschehen beeinflusst war. Je geringer die Marktorientierung, desto spezieller der Fonds. Maximaler Verlust Das ist der größte Absturz eines Fonds in den vergangenen fünf Jahren. Pechrendite (Risiko) Die Pechrendite ist ein Risikomaß. Es misst die Schwankungen der Rendite nach unten. Um die Pechrendite auszurechnen, betrachten wir nur die Monate, in denen der Fonds im Minus lag. Je

Finanztest 8/2015


Fonds im Dauertest

öfter und stärker ein Fonds im Minus lag, desto höher sein Risiko. Swap (siehe Indexnachbildung)

2. Fondstyp wählen

Die Fondstabellen In den Tabellen stehen Fonds aus den wichtigsten Fondsgruppen. Sie enthalten jeweils die marktbreiten ETF sowie Fonds mit fünf Punkten. Sortiert wird zunächst nach dem Chance-Risiko-Verhältnis und danach absteigend nach dem Grad der Marktorientierung. Die Zahl gibt an, zu wie viel Prozent die Schwankungen des Fonds mit den Schwankungen des jeweiligen Marktes übereinstimmen. Die Fonds mit der größten Marktorientierung sind marktbreite ETF (Indexfonds). Bei Fonds mit geringer Marktorientierung ist Vorsicht geboten. Sie können stark vom Markttrend abweichen, haben aber auch die höchsten Chancen, den Markt zu übertreffen.

1. Fondsgruppe(n) wählen

Welcher Fonds passt zu mir? Ich möchte ein Depot aufbauen.

Ich will langfristig Rendite und kann mit Kursschwankungen leben.

Ich will sicher und mittel- bis langfristig anlegen.

Ich will eine fertige Mischung.

Aktienfonds Welt, Europa, Schwellenländer global

Rentenfonds mit Anleihen auf Euro

Mischfonds

Ich habe mich für eine Fondsgruppe entschieden.

Ich will eine bequeme Geldanlage.

Thesaurierender Fonds (siehe Ertragsverwendung)

test.de/fonds

Die Nutzung ist kostenpflichtig.

8/2015 Finanztest

Spezielle Indexfonds sowie aktiv gemanagte Fonds

Aktiv gemanagte Fonds

Achten Sie auf: - den nachgebildeten Index - Kosten - Ertragsverwendung (ausschüttend/thesaurierend)

Ich habe mich für einen aktiv gemanagten Fonds entschieden.

Achten Sie auf: - Pechrendite und weitere Risikokennzahlen - Marktorientierung - Chancen/Glücksrendite - Kosten - Ertragsverwendung (ausschüttend/thesaurierend)

© Finanztest 2014

Im Produktfinder Fonds sehen Anleger die Bewertungen für sämtliche Fonds einer Gruppe, nicht nur für die besten. Zudem finden sie Bewertungen für weitere Fondsgruppen. Infos erhalten Anleger auch für Fonds, die zurzeit nicht bewertet werden.

Ich vertraue dem Können eines Fondsmanagers.

Ich habe mich für einen marktbreiten ETF (Indexfonds) entschieden.

3. Einzelfonds wählen

Produktfinder Fonds

Ich möchte Spezialideen umsetzen, z. B. Dividendenstrategie.

Marktbreite ETF (Indexfonds)

Volatilität Gibt die Schwankung der Wertentwicklung an. Anders als Glücks- und Pechrendite misst sie Abweichungen über und unter dem Trend. Wertentwicklung Rendite des Fonds in Prozent pro Jahr, berechnet nach Abzug aller internen Kosten und Erfolgsgebühren. Nur die Kauf- und Depotkosten seitens der Anleger bleiben außen vor.

Ich will möglichst geringe Kosten.

- Anlagestrategie (z. B. in Factsheet, Wesentliche Anlegerinformationen, Prospekt) - weitere Anteilsklassen

Marktplatz

85


Fonds aus unserem Dauertest Fonds

Isin

Chance Risiko

ChanceRisikoVerhältnis

Markt- Weitere Kosten orien- Risikokennzahlen (% p. a.)2) tierung (%)1) Glücks- PechVolatilität Max. rendite rendite (% p. a.) Verlust (% p. a.) (% p. a.) (%)

23,9

−6,3

100

8,8

−14

Bewertung

Aktienfonds Welt Referenzindex: MSCI World (Total Return) Dauerhaft gut: Marktbreite ETF (Indexfonds) Amundi MSCI World Ucits ETF EUR5)6)

t FR 001 075 609 8

Z

23,3

−6,5

100

8,8

−15

0,38

Lyxor Ucits ETF MSCI World D-EUR6)

A FR 001 031 577 0

Z

23,2

−6,5

100

8,8

−15

0,45

ComStage MSCI World Ucits ETF5)

t LU 039 249 456 2

Z

23,7

−6,7

97

9,2

−15

0,20

iShares Core MSCI World Ucits ETF5)6)

t IE 00B 4L5 Y98 3

f

23,6

−6,8

97

9,2

−15

0,20

UBS MSCI World Ucits ETF A6)

A LU 034 028 516 1

f

23,5

−6,8

97

9,2

−15

0,30

Source MSCI World Ucits ETF5)

t IE 00B 60S X39 4

f

23,5

−6,7

97

9,2

−15

0,35

db x-trackers MSCI World Ucits ETF 1C5)6)

t LU 027 420 869 2

f

23,5

−6,7

97

9,2

−15

0,45

KBC Equity High Dividend (auss.)6)

A BE 094 070 394 6

Z

22,0

−5,9

93

8,2

−12

1,91

Swisscanto Equity Fund Selection Int. B5)6)

t LU 023 011 204 6

Z

24,2

−5,8

90

8,7

−12

1,86

NN-Global High Dividend P Dis.6)

A LU 014 625 852 9

Z

19,1

−5,5

89

7,6

−12

1,85

UniFavorit: Aktien6)8)

A DE 000 847 707 6

Z

26,9

−7,4

87

10,0

−13

1,48

Fonds mit aktuell bester Bewertung

Franklin Mutual Global Discovery A (Ydis)

EUR6)

A LU 026 086 272 6

Z

19,7

−5,7

86

8,5

−15

1,83

Schroder ISF QEP Global Quality EUR A Acc5)6)

t LU 032 359 183 3

Z

22,5

−6,4

84

8,8

−12

1,67

Robeco BP Global Premium Equities (EUR) D5)6)

t LU 020 397 543 7

Z

26,7

−6,7

81

10,3

−12

1,44

FvS Fundament F6)

t DE 000 A0H GMH 0 Z

18,4

−5,1

80

7,1

−7

1,09

LO Generation Global (EUR) P D6)8)9)

A LU 042 870 455 4

Z

23,6

−6,6

77

9,0

−15

1,87

Schroder ISF Global Equity Yield A Dis6)

A LU 022 577 123 6

Z

22,3

−6,1

76

9,1

−12

1,92

F6)

FvS Global Equity

A LU 009 733 370 1

Z

18,8

−5,1

71

8,1

−12

1,20

Threadneedle Global Equity Inc EUR Net acc.5)6)

t GB 00B 1Z2 NR5 9

Z

23,3

−6,5

71

9,3

−11

1,65

BL Global Equities B5)

t LU 011 728 758 0

Z

18,9

−5,2

70

8,2

−11

1,25

Schoellerbank Aktienfonds Value (A)6)

A AT 000 091 394 2

Z

21,4

−5,9

64

8,4

−11

1,42

DWS Top Dividende LD6)

A DE 000 984 811 9

Z

19,1

−4,6

63

7,7

−7

1,45

Nordea Global Stable Equity Unhdg BP-EUR5)6)

t LU 011 246 745 0

Z

21,9

−5,2

63

7,8

−6

1,91

Newton Global Inc Fund (GBP) (Inc)

A GB 00B 0MY 6T0 0

Z

20,2

−4,9

60

8,0

−7

1,62

db x-trackers Stoxx Gl. Sel. Dividend 100 Ucits ETF 1D

A LU 029 209 618 6

Z

19,2

−4,9

56

7,3

−6

0,50

Vontobel Global Equity A-USD6)

A LU 021 891 002 3

Z

23,5

−6,5

55

9,1

−6

2,05

iShares Stoxx Global Select Dividend 100 Ucits ETF (DE)

A DE 000 A0F 5UH 1

Z

18,7

−4,6

53

7,1

−6

0,46

FvS Equity Opportunities R8)

A LU 039 902 729 0

Z

21,0

−5,4

47

8,1

−6

1,72

BL Equities Dividend

A6)

A LU 030 919 149 1

Z

16,1

−3,3

46

6,1

−5

1,23

Nordea Global Stable Equity – Euro Hdg AP-EUR6)10)

A LU 030 581 938 4

Z

20,5

−5,9

45

7,9

−7

1,91

Quantex Global Value (LLB)5)

t LI 004 226 728 1

Z

31,0

−8,0

35

11,7

−10

1,44

A DE 000 849 105 1

f

22,9

−7,1

96

9,4

−14

1,49

A DE 000 847 507 0

d

24,9

−8,5

84

10,4

−16

1,61

DekaLuxTeam-GlobalSelect CF6)8)

A LU 035 009 302 6

d

24,3

−8,6

83

10,9

−17

1,49

DWS Vermögensbildungsfonds I LD

A DE 000 847 652 4

c

22,5

−9,1

85

10,5

−21

1,44

Große Fonds aus Deutschland UniGlobal Allianz Interglobal A

EUR8)

Bei gleicher Bewertung Reihenfolge nach Marktorientierung und Kosten. Isin = Internationale Wertpapierkennnummer. VL = Vermögenswirksame Leistungen. j = Ja. N = Nein. – = Entfällt. t = Thesaurierender Fonds. Die laufenden Erträge verbleiben im Fondsvermögen. A = Ausschüttender Fonds. Teilthesaurierungen sind dennoch möglich.

86

Marktplatz

Finanztest-Bewertung Z = Stark überdurchschnittlich. YT = Überdurchschnittlich. XTT = Durchschnittlich. WTTT = Unterdurchschnittlich. STTTT = Stark unterdurchschnittlich.

1) Die Marktorientierung wird relativ zum jeweiligen Referenzindex berechnet. 2) Laufende Kosten laut „Wesentliche Anlegerinformationen“ (KIID).

3) Vorübergehend Renditeunterschiede wegen unterschiedlicher Stichtage zum Monatsende möglich, insbesondere bei ETF. 4) Zulagenberechtigt. 5) Bei ausländischen, thesaurierenden Fonds kann die Steuererklärung aufwendiger sein. 6) Dieser Fonds hat mindestens eine weitere Anteilsklasse. 7) Fonds bildet Index synthetisch nach (Swaps). 8) Fonds mit zusätzlicher, erfolgsabhängiger Gebühr. 9) Fonds berücksichtigt nach eigenen Angaben Nachhaltigkeitsaspekte.

Finanztest 8/2015


Fonds im Dauertest

Änderungen in den Tabellen Wertentwicklung (% p. a.)3) 5 1 Jahre Jahr

Index- An dt. fonds Börsen handelbar

Spar- VL plan mögmög- lich4) lich

16,0

32,3

S

15,2

31,6

j7)

j

N

N

15,2

31,5

j7)

j

j

N

15,4

31,1

j7)

j

j

N

15,3

31,3

j

j

j

N

15,2

30,8

j

j

j

N

15,2

30,8

j7)

j

N

N

15,2

31,0

j7)

j

j

j

u i ] F G D A

14,9

25,5

N

j

j

N

16,9

35,0

N

j

j

N

12,5

25,4

N

j

N

N

17,5

32,8

N

j

j

N

12,9

23,8

N

j

j

N

14,7

29,9

N

N

j

N

18,2

35,2

N

j

j

N

12,4

24,9

N

j

j

N

15,4

39,3

N

j

N

N

14,8

30,3

N

N

N

N

12,7

27,9

N

j

N

N

15,3

24,6

N

j

j

N

12,6

28,0

N

j

j

N

14,2

29,7

N

j

N

N

13,7

25,8

N

j

j

j

15,6

34,0

N

j

j

N

14,3

25,6

N

j

N

N

13,4

20,6

j7)

j

j

j

15,5

31,2

N

j

j

N

13,2

20,5

j

j

j

N

14,4

23,5

N

j

j

N

12,2

19,8

N

j

j

N

13,4

15,1

N

j

j

N

20,5

16,7

N

N

j

N

14,2

30,2

N

j

j

j

14,2

29,9

N

j

j

j

13,5

32,6

N

N

j

N

11,3

32,2

N

j

j

j

10) Fonds sichert auf Euro ab. 11) Fonds ist trotz deutscher Isin im Ausland aufgelegt. 12) Fonds begrenzt Mittelzuflüsse (Softclosing). 13) Schwerpunkt internationale Anleihen. Quellen: FWW, Thomson Reuters, Bundesanzeiger; Börsen Frankfurt, Berlin, Düsseldorf, Hamburg-Hannover, München, Stuttgart, Tradegate; AAB, Comdirect, Consorsbank, ebase, ING-Diba, Lange & Schwarz, Maxblue, S-Broker; eigene Erhebungen und Berechnungen. Bewertungszeitraum: 5 Jahre. Stand: 31. Mai 2015

8/2015 Finanztest

w q { J } y S Y [ t U o I r W O T R p E P Q e K H L : a

Unser Service für Mischfonds Mischfonds drucken wir vor allem aus Platzgründen nicht mehr ab. Leser können die aktuellen Mischfondstabellen mit den Top-Fonds kostenlos als PDF-Datei abrufen (test.de/pdf-fonds2685). Der Link ist gültig bis zum Erscheinen des nächsten Hefts. Ausführlich über Mischfonds berichtet haben wir in der Ausgabe 6/2015. Mehr Rentenfonds abgedruckt Seit Heft 3/2015 drucken wir die Gruppe Rentenfonds Welt (Euro) ab. Die Manager der Fonds kaufen überwiegend auf Euro lautende Anleihen von Emittenten guter Bonität aus aller Welt. Schwerpunkt der meisten Fonds ist Euroland. Die Fonds investieren nicht nur in Staatsanleihen, sondern auch in Pfandbriefe und in Unternehmenspapiere. Anleihen in Fremdwährung sind in Euro abgesichert. Die Rentenfonds Welt (Euro) ergänzen die Rentenfonds Staatsanleihen Welt (Euro). Diese investieren nur in Staatspapiere, die überwiegend von Euroländern stammen.

Aktiv gemanagte Fonds und spezielle ETF mit aktuell bester Bewertung.

j

Änderungen zum Vormonat Folgende Fonds haben nur noch vier Punkte und sind daher nicht mehr in den Tabellen im Marktplatz zu finden. Aktienfonds Welt j Investec Global Franchise A Inc gross USD (LU 042 641 758 9) j Uni-Global Equities World SA-USD (LU 033 727 011 9) j Nordea Global Value AP-EUR (LU 025 563 760 4) Aktienfonds Europa j Comgest Growth Greater Europe Opportunities (IE 00B 4ZJ 418 8) Rentenfonds Staatsanleihen Welt (Euro) Pioneer Euro Government Bond (A) (AT 000 085 602 6)

j

Rentenfonds Welt (Euro) Raiffeisen Euro-Rent (A) (AT 000 099 668 1) j Adireth (DE 000 976 955 4): Der Fonds wurde verschmolzen mit dem Allianz Euro Rentenfonds. j

Zwei Kategorien in jeder Fondsgruppe Die Fondsgruppen sind in zwei Kategorien geteilt. j Dauerhaft gut: Marktbreite ETF

Aktienfonds Welt (Erläuterungen zur Grafik siehe S. 89) Chance (Glücksrendite in Prozent p. a.)

Wertentwicklung (Prozent p. a.)

40

20

15 10

35 25, 27, 28, 29

30

32

19, 20, 21, 22

5 26

25

Besser 2

20 3 1

15

13

14

8

33 34

24

1718 9 5 10 15 12 4

67

31

30

0

35

-5

11

10

-10

Schlechter

5

-15

0 0

-5

-10

-15 -20 Risiko (Pechrendite in Prozent p. a.)

Marktplatz

87


Fonds

Isin

Chance Risiko

ChanceRisikoVerhältnis

Markt- Weitere Kosten orien- Risikokennzahlen (% p. a.)2) tierung (%)1) Glücks- PechVolatilität Max. rendite rendite (% p. a.) Verlust (% p. a.) (% p. a.) (%)

25,5

−9,4

100

11,4

−19

Bewertung

Aktienfonds Europa Referenzindex: MSCI Europe (Total Return) Dauerhaft gut: Marktbreite ETF (Indexfonds) Amundi Stoxx Europe 600 Ucits ETF5)

t FR 001 079 100 4

f

25,6

−9,6

100

11,5

−19

0,18

Source Stoxx Europe 600 Ucits ETF5)

t IE 00B 60S WW1 8

f

25,5

−9,5

100

11,5

−19

0,19

iShares Stoxx Europe 600 Ucits ETF (DE)

A DE 000 263 530 7

f

25,5

−9,4

100

11,4

−19

0,20

Source MSCI Europe Ucits ETF5)

t IE 00B 60S WY3 2

d

24,9

−9,5

100

11,4

−19

0,20

db x-trackers Stoxx Europe 600 Ucits ETF (DR) 1C5)

t LU 032 847 579 2

d

25,6

−9,6

100

11,5

−19

0,20

ComStage Stoxx Europe 600 Ucits ETF5)

t LU 037 843 458 2

d

25,6

−9,6

100

11,6

−19

0,20

UBS MSCI Europe Ucits ETF A6)

A LU 044 673 410 4

d

25,1

−9,6

100

11,4

−19

0,20

Amundi MSCI Europe Ucits ETF5)

t FR 001 065 569 6

d

25,1

−9,6

100

11,4

−19

0,28

Lyxor Ucits ETF MSCI Europe

A FR 001 026 119 8

d

25,0

−9,6

100

11,4

−19

0,30

Deka MSCI Europe Ucits ETF

A DE 000 ETF L28 4

d

24,9

−9,4

100

11,3

−19

0,32

iShares MSCI Europe Ucits ETF (Dist)6)

A IE 00B 1YZ SC5 1

d

25,1

−9,6

100

11,4

−19

0,35

db x-trackers MSCI Europe Ucits ETF (DR) 1C5)6)

t LU 027 420 923 7

d

25,4

−9,8

99

11,9

−19

0,30

Henderson Gartmore Pan European R EUR Acc5)

t LU 020 107 545 3

Z

26,7

−8,1

91

10,9

−17

1,80

MFS Meridian European Value A1 EUR5)6)

t LU 012 595 115 1

Z

22,8

−5,6

81

8,7

−12

1,90

JPM Europe Strategic Growth A (dist)-EUR6)

A LU 010 739 853 8

Z

30,3

−9,0

80

12,5

−22

1,91

Fonds mit aktuell bester Bewertung

J O Hambro European Select Values A

EUR6)8)

A IE 003 290 433 0

Z

28,9

−8,4

79

11,0

−17

0,81

Invesco Europa Core Aktienfonds

A DE 000 847 033 7

Z

23,3

−6,0

79

9,2

−13

1,14

Invesco Pan European Structured Equity A5)6)

t LU 011 975 020 5

Z

24,7

−6,0

79

9,8

−13

1,57

Threadneedle Pan European Equity Dividend EUR Net inc6)

A GB 00B 12Z G01 5

Z

25,8

−7,8

79

10,9

−14

1,76

Invesco European Growth Equity A5)6)

t LU 019 477 991 3

Z

23,3

−6,7

78

9,7

−14

2,03

BGF European Special Situations A2

EUR5)6)

t LU 015 423 463 6

Z

29,2

−8,4

76

11,5

−19

1,82

Deutsche Postbank Europafonds Aktien (Universal)

A DE 000 979 772 0

Z

21,8

−7,0

75

9,5

−13

1,55

Robeco European Conservative Equities (EUR) D5)6)

t LU 033 966 130 7

Z

22,0

−6,8

73

9,8

−11

1,18

BL Equities Europe B5)6)

t LU 009 357 033 0

Z

26,2

−8,0

73

11,3

−14

1,20

Jupiter European Growth L EUR Acc5)6)

t LU 026 008 549 2

Z

29,2

−8,6

73

12,3

−22

1,73

LO Europe High Conviction P

D6)8)

A LU 004 950 593 5

Z

23,4

−5,6

69

9,0

−10

1,90

Uni-Global Equities Europe SA-EUR (Lemanik)5)6)

t LU 019 181 995 1

Z

20,7

−5,2

68

8,2

−9

1,50

Comgest Growth Europe Dis.6)

A IE 00B 0XJ XQ0 1

Z

23,0

−5,3

68

8,9

−10

1,53

Allianz Europe Equity Growth A EUR6)

A LU 025 683 919 1

Z

28,1

−8,0

68

11,8

−15

1,85

Spängler Iqam Quality Equity Europe (A)6)

A AT 000 0A0 90C 9

Z

23,9

−6,6

59

10,3

−10

1,73

A LU 015 358 505 3

Z

21,4

−6,0

58

8,5

−8

2,04

A IE 00B 1RM YY7 7

Z

32,4

−7,1

56

11,8

−13

1,15

A DE 000 976 972 9

f

28,1

−10,3

79

12,9

−22

1,40

Vontobel European Equity

A-EUR6)

Waverton European A EUR6) Große Fonds aus Deutschland DWS Top Europe Allianz European Equity Dividend AT

EUR5)6)

t LU 041 404 582 2

f

23,0

−7,8

79

9,6

−13

1,85

UniDividendenAss A6)8)

A LU 018 686 040 8

c

21,9

−9,2

96

10,9

−20

1,83

AriDeka CF6)8)

A DE 000 847 451 1

c

24,5

−10,3

89

12,4

−20

1,53

Bei gleicher Bewertung Reihenfolge nach Marktorientierung und Kosten. Isin = Internationale Wertpapierkennnummer. VL = Vermögenswirksame Leistungen. j = Ja. N = Nein. – = Entfällt. t = Thesaurierender Fonds. Die laufenden Erträge verbleiben im Fondsvermögen. A = Ausschüttender Fonds. Teilthesaurierungen sind dennoch möglich.

88

Marktplatz

Finanztest-Bewertung Z = Stark überdurchschnittlich. YT = Überdurchschnittlich. XTT = Durchschnittlich. WTTT = Unterdurchschnittlich. STTTT = Stark unterdurchschnittlich.

1) Die Marktorientierung wird relativ zum jeweiligen Referenzindex berechnet. 2) Laufende Kosten laut „Wesentliche Anlegerinformationen“ (KIID).

3) Vorübergehend Renditeunterschiede wegen unterschiedlicher Stichtage zum Monatsende möglich, insbesondere bei ETF. 4) Zulagenberechtigt. 5) Bei ausländischen, thesaurierenden Fonds kann die Steuererklärung aufwendiger sein. 6) Dieser Fonds hat mindestens eine weitere Anteilsklasse. 7) Fonds bildet Index synthetisch nach (Swaps). 8) Fonds mit zusätzlicher, erfolgsabhängiger Gebühr. 9) Fonds berücksichtigt nach eigenen Angaben Nachhaltigkeitsaspekte.

Finanztest 8/2015


Fonds im Dauertest Wertentwicklung (% p. a.)3) 5 1 Jahre Jahr

Index- An dt. fonds Börsen handelbar

Spar- VL plan mögmög- lich4) lich

Anlagestrategien mit Fonds

13,7

19,1

S

13,6

19,3

j7)

j

N

N

13,5

19,2

j7)

j

N

N

13,7

19,5

j

j

j

j

13,0

18,4

j7)

j

N

N

13,6

19,4

j

j

j

j

13,6

19,3

j7)

j

j

j

13,1

18,6

j

j

N

N

13,1

18,7

j7)

j

N

N

13,0

18,7

j

7)

j

j

N

13,1

18,5

j

j

j

N

13,0

18,5

j

j

N

N

13,1

18,1

j

j

j

j

F S ] A H G L D K [ J :

16,5

22,9

N

j

j

N

16,0

25,9

N

j

j

N

18,6

28,9

N

j

j

N

18,1

23,1

N

j

N

N

15,9

19,5

N

j

j

j

17,2

24,3

N

j

j

j

16,0

21,0

N

N

j

N

15,0

21,9

N

j

j

N

18,3

30,9

N

j

j

N

13,3

20,5

N

j

N

N

13,7

21,1

N

j

j

N

16,0

23,8

N

j

j

N

18,1

34,1

N

j

j

N

16,5

26,9

N

j

N

N

14,4

21,0

N

j

N

N

16,4

24,8

N

j

j

N

17,9

28,8

N

j

j

j

15,8

20,0

N

j

j

N

14,1 23,1

21,6 18,3

N

j

j

N

N

N

N

N

t R o u T Y w O y { P r i E Q W e I U }

22,0

N

j

j

j

13,5

15,7

N

j

j

j

10,7

14,8

N

j

j

N

11,6

21,3

N

j

j

j

10) Fonds sichert auf Euro ab. 11) Fonds ist trotz deutscher Isin im Ausland aufgelegt. 12) Fonds begrenzt Mittelzuflüsse (Softclosing). 13) Schwerpunkt internationale Anleihen. Quellen: FWW, Thomson Reuters, Bundesanzeiger; Börsen Frankfurt, Berlin, Düsseldorf, Hamburg-Hannover, München, Stuttgart, Tradegate; AAB, Comdirect, Consorsbank, ebase, ING-Diba, Lange & Schwarz, Maxblue, S-Broker; eigene Erhebungen und Berechnungen. Bewertungszeitraum: 5 Jahre. Stand: 31. Mai 2015

8/2015 Finanztest

s q p a

j

Strategie mit marktbreiten ETF Marktbreit. Anleger kaufen einen marktbreiten ETF. Sie finden ihn in der Tabelle jeweils oben. Für die meisten Anleger ist diese Strategie die richtige Wahl. j

Strategien mit aktiven Fonds Für die Strategien mit aktiv gemanagten Fonds und Spezial-ETF wählen Anleger je drei Fonds aus.

Die Fondsgruppen auf einen Blick Die Grafiken greifen die Glücks- und Pechrenditen auf und zeigen, welchen Platz jeder Fonds in seiner Gruppe einnimmt. Jeder Punkt steht für einen Fonds. Je geringer das Risiko, desto weiter links steht er, und je höher die Chance, umso weiter oben. Die Fonds aus der Tabelle können Sie mit den Nummern wiederfinden. Fondstyp Marktbreiter ETF Aktiv gemanagter Fonds oder spezieller ETF Referenzindex

Bewertung = Fonds = Fonds = Fonds = Fonds = Fonds

mit mit mit mit mit

Untersuchungszeitraum: 5 Jahre (31.5.2010 bis 31.5.2015)

Aktienfonds Europa Chance (Glücksrendite in Prozent p. a.)

Wertentwicklung (Prozent p. a.)

40

20

15 10

35 18 19

12

21

30

5

20

14 16

Besser 25

14,9

Risikoarm. Anleger kaufen die drei Fonds mit der geringsten Pechrendite. Sie finden sie in der Punktewolke links. j Chancenreich. Anleger wählen die drei Fonds mit der höchsten Glücksrendite. Sie finden sie in der Punktewolke oben. j Marktnah. Für diese Idee kaufen Anleger die drei Top-Fonds mit der höchsten Marktorientierung. Sie finden die Fonds in der Tabelle: sie sind bei den aktiv gemanagten Fonds und Spezial-ETF als erste aufgeführt. j Marktfern. Anleger kaufen die drei TopFonds mit der geringsten Marktorientierung. Sie stehen in ihrer Gruppe unten. Tipp Sie können einen marktbreiten ETF mit einer aktiven Strategien kombinieren. Der Anteil des ETF beträgt 70, die der anderen drei Fonds je 10 Prozent.

Mit unseren Fondstabellen und den Punktewolken lassen sich einfach verschiedene Anlagestrategien für Aktienfonds umsetzen (Finanztest 3/2015, S. 28). Vor der Einzelfondsauswahl sollten Anleger überlegen, wie sie ihr Geld auf sichere und chancenreichere Fondsgruppen aufteilen.

15 17

6 8 3 9 2 4 5 13 1011 7 1

20

36 26 34

35

0

22

23−33

-5 15 Schlechter

10

-10

5

-15

0 0

-5

-10

-15 -20 Risiko (Pechrendite in Prozent p. a.)

Marktplatz

89


Fonds

Isin

Chance Risiko

ChanceRisikoVerhältnis

Markt- Weitere Kosten orien- Risikokennzahlen (% p. a.)2) tierung (%)1) Glücks- PechVolatilität Max. rendite rendite (% p. a.) Verlust (% p. a.) (% p. a.) (%)

24,0

−13,8

100

13,1

−22

t FR 001 042 906 8

d

23,1

−14,4

100

13,2

−23

0,57

t LU 029 210 764 5

d

23,4

−14,5

98

13,3

−23

0,65

t DE 000 A0Y BR4 6

d

23,4

−14,4

98

13,3

−23

0,68

JPM Emerging Markets Opportunities B (acc)-USD5)6)

t LU 043 199 277 4

Z

24,9

−13,0

87

13,0

−20

1,15

Magellan C

t FR 000 029 227 8

Z

22,4

−11,6

82

12,2

−23

1,98

Comgest Growth Emerging Markets EUR Dis.6)

A IE 00B 240 WN6 2

Z

22,1

−11,1

81

11,8

−22

1,55

Fidelity Emerging Markets A (EUR)

A LU 030 783 964 6

Z

24,7

−12,2

78

12,8

−23

1,99

First State Global Emerging Markets A Acc5)12)

t GB 003 019 036 6

Z

23,6

−9,8

73

11,1

−16

1,90

First State Global Emerging Markets Leaders A acc EUR5)6)12)

t GB 00B 2PD TP5 1

Z

23,9

−9,6

65

11,0

−12

1,56

t GB 00B 64T SB1 9

Z

25,9

−8,9

63

11,0

−17

1,71

A LU 004 050 673 4

Z

25,2

−11,9

57

12,6

−19

2,10

9,9

−3,9

100

4,5

−6

Z

9,2

−3,5

92

4,4

−5

0,15

Bewertung

Aktienfonds Schwellenländer global Referenzindex: MSCI Emerging Markets (Total Return) Dauerhaft gut: Marktbreite ETF (Indexfonds) Lyxor Ucits ETF MSCI Emerging Markets5) db x-trackers MSCI Emerging Markets Ucits ETF

1C5)6)

iShares MSCI Emerging Markets Ucits ETF (Acc)5)6)11) Fonds mit aktuell bester Bewertung

5)6)

6)

First State Global Emerg. Markets Sustain. A Acc

EUR5)6)9)12)

Vontobel Emerging Markets Equity A-USD6)

Rentenfonds Staatsanleihen Welt (Euro) Referenzindex: Barclays Euro Treasury (Total Return) Dauerhaft gut: Marktbreite ETF (Indexfonds) iShares Euro Government Bond Capped 1.5-10.5 Ucits ETF (DE) A DE 000 A0H 078 5 db x-trackers iBoxx Sovereigns Eurozone Ucits ETF

1C5)6)

t LU 029 035 571 7

f

9,8

−3,9

100

4,5

−6

0,15

iShares Core Euro Government Bond Ucits ETF6)11)

A DE 000 A0Y BRZ 7

f

9,8

−3,9

100

4,5

−6

0,20

ComStage iBoxx EUR Liq. Sov. Div. Overall Ucits ETF5)

t LU 044 460 564 5

d

9,5

−4,0

94

4,6

−6

0,12

Schroder ISF Euro Government Bond A Dis6)

A LU 005 390 389 3

Z

9,8

−3,8

94

4,5

−5

0,61

Franklin Euro Government Bond A (Ydis)6)10)

A LU 009 366 954 6

Z

8,4

−3,3

80

3,9

−6

1,03

8,8

−3,1

100

3,7

−5

A DE 000 A0R M44 7

f

8,6

−3,1

100

3,7

−5

0,25

A LU 011 825 923 2

Z

9,1

−3,1

97

3,9

−4

0,98

Fonds mit aktuell bester Bewertung

Rentenfonds Welt (Euro) Referenzindex: Barclays Euro Aggregate (Total Return) Dauerhaft gut: Marktbreite ETF (Indexfonds) iShares Euro Aggregate Bond Ucits ETF6)11) Fonds mit aktuell bester Bewertung BGF Euro Bond A1 EUR6) 3 Banken Euro Bond-Mix

(A)6)

A AT 000 085 632 3

Z

6,4

−2,1

83

2,8

−3

0,51

LBBW-Rentenfonds Euro Deka

A DE 000 848 068 2

Z

4,6

−1,5

75

2,0

−3

0,68

LBBW Renten Euro Flex

A DE 000 976 696 4

Z

6,7

−2,0

72

2,7

−2

0,89

JPM Aggregate Bond A (acc) EUR

hdg5)6)10)13)

t LU 043 049 321 2

Z

6,8

−2,0

68

2,8

−4

1,00

Rorento DH EUR (Robeco)5)10)

t LU 093 419 561 0

Z

6,9

−2,2

63

3,2

−4

0,83

GS Global Fixed Inc. Plus (Hdg) Di.6)10)13)

A LU 023 458 977 7

Z

6,4

−2,1

61

2,7

−4

1,25

A AT 000 085 560 6

Z

4,5

−1,1

59

1,8

−2

0,75

t LU 027 845 347 6

Z

5,8

−1,6

19

2,5

−2

1,22

Superior 1 Ethik Renten

(A)6)9)

BGF Fixed Inc Global Opportunities A2 EUR Hdg5)6)10) Bei gleicher Bewertung Reihenfolge nach Marktorientierung und Kosten. Isin = Internationale Wertpapierkennnummer. VL = Vermögenswirksame Leistungen. j = Ja. N = Nein. – = Entfällt. t = Thesaurierender Fonds. Die laufenden Erträge verbleiben im Fondsvermögen. A = Ausschüttender Fonds. Teilthesaurierungen sind dennoch möglich.

90

Marktplatz

Finanztest-Bewertung Z = Stark überdurchschnittlich. YT = Überdurchschnittlich. XTT = Durchschnittlich. WTTT = Unterdurchschnittlich. STTTT = Stark unterdurchschnittlich.

1) Die Marktorientierung wird relativ zum jeweiligen Referenzindex berechnet. 2) Laufende Kosten laut „Wesentliche Anlegerinformationen“ (KIID).

3) Vorübergehend Renditeunterschiede wegen unterschiedlicher Stichtage zum Monatsende möglich, insbesondere bei ETF. 4) Zulagenberechtigt. 5) Bei ausländischen, thesaurierenden Fonds kann die Steuererklärung aufwendiger sein. 6) Dieser Fonds hat mindestens eine weitere Anteilsklasse. 7) Fonds bildet Index synthetisch nach (Swaps). 8) Fonds mit zusätzlicher, erfolgsabhängiger Gebühr. 9) Fonds berücksichtigt nach eigenen Angaben Nachhaltigkeitsaspekte.

Finanztest 8/2015


Fonds im Dauertest Wertentwicklung (% p. a.)3) 5 1 Jahre Jahr

6,8

24,9

Index- An dt. fonds Börsen handelbar

Aktienfonds Schwellenländer global

Spar- VL plan mögmög- lich4) lich

Chance (Glücksrendite in Prozent p. a.)

Wertentwicklung (Prozent p. a.) 20

30

5,4

23,5

j7)

j

j

N

5,5

23,0

j7)

j

j

N

5,6

23,2

j

j

j

N

8,7

22,9

N

N

N

N

8,2

32,7

N

j

j

j

8,6

33,6

N

j

j

N

S P { O

15

5 1

25

Besser

6 2

3

9,5

29,7

N

j

j

N

11,5

18,3

N

j

N

N

12,0

19,9

N

j

N

N

14,7

26,4

N

j

j

N

10,3

23,8

N

j

j

N

8,2

5,8

j

j

j

N

5,5

8,0

j7)

j

j

N

5,5

8,0

j

j

j

N

5,1

6,3

j7)

j

j

N

5,7

7,5

N

j

j

N

N

j

j

N

4,8

7,5

E Q

11

0

-5 15 -10

Schlechter

5

-15

0 0

-5

-15 -20 Risiko (Pechrendite in Prozent p. a.)

-10

Rentenfonds Staatsanleihen Welt (Euro)

S W R T Y

8

20

Wertentwicklung (Prozent p. a.)

20

Besser

25 5,3

7

10

Chance (Glücksrendite in Prozent p. a.) 5,7

9

4 5

10

I T R U E W Q Y

10

15

10

5 0

20 -5 15 5

3

10

1

2

Schlechter -10

4 6

5 5,4

6,8

S

-15

0 -5

0 5,2

6,6

j

j

j

N

P

5,8

7,4

N

N

j

N

4,2

3,8

N

j

N

N

O Y W T R I U Q E

3,1

1,8

N

j

N

N

4,6

4,6

N

j

j

N

4,7

3,8

N

j

j

N

4,5

3,6

N

j

N

N

4,2

2,1

N

N

j

N

3,3

3,0

N

N

N

N

4,1

1,5

N

j

j

N

10) Fonds sichert auf Euro ab. 11) Fonds ist trotz deutscher Isin im Ausland aufgelegt. 12) Fonds begrenzt Mittelzuflüsse (Softclosing). 13) Schwerpunkt internationale Anleihen. Quellen: FWW, Thomson Reuters, Bundesanzeiger; Börsen Frankfurt, Berlin, Düsseldorf, Hamburg-Hannover, München, Stuttgart, Tradegate; AAB, Comdirect, Consorsbank, ebase, ING-Diba, Lange & Schwarz, Maxblue, S-Broker; eigene Erhebungen und Berechnungen. Bewertungszeitraum: 5 Jahre. Stand: 31. Mai 2015

8/2015 Finanztest

-15 -20 Risiko (Pechrendite in Prozent p. a.)

-10

Rentenfonds Welt (Euro) Chance (Glücksrendite in Prozent p. a.)

Wertentwicklung (Prozent p. a.)

20 25

15

10

5

Besser

0

20 -5 15 9

10 4 3 1 2

5

5

-10

Schlechter

10 8

-15

6 7

0 0

-5

-10

-15 -20 Risiko (Pechrendite in Prozent p. a.)

Marktplatz

91


Günstige Immobilienkredite

Darlehen ohne Riester-Förderung Anbieter

Dargestellt sind Kreditangebote über 160 000 Euro. Das sind bei 200 000 Euro Kaufpreis 80 Prozent des Kaufpreises (zirka 90 Prozent des Beleihungswertes). Die Tilgung beträgt 2 Prozent. Je nach Beleihungsgrenze gelten oft verschiedene Konditionen. Vermittelte Angebote enthalten mindestens 1 Prozent Provision. Bei bonitätsabhängigen Angeboten stellen wir den Zinssatz dar, den mindestens 2/3 aller Kunden bekommen müssen (weitere Angebote im Internet: test.de/thema/immobilienkredite).

Riester-Darlehen Anbieter

Kontakt

Effektivzins (%) 10 15 20 Jahre Jahre Jahre

Überregionale Anbieter ohne bundesweites Filialnetz

Kontakt

Effektivzins (%) 10 15 20 Jahre Jahre Jahre

Die besten überregionalen Anbieter ohne bundesweites Filialnetz Baufi Direkt

06 11/3 35 51 11

1,71

2,11

2,19

Haus & Wohnen

06 11/8 90 90 90

1,71

2,11

2,19

DAB Bank

0 89/88 95 70 00

1,771) 2,241) 2,49

Enderlein

05 21/58 00 40

1,771) 2,241) 2,49

Hypothekendiscount

0 800/6 00 80 60

1,771) 2,241) 2,49

Santander Direkt Bank

0 800/1 00 61 62

1,771) 2,241) 2,49

Accedo

0 800/2 28 85 00

1,791) 2,241) 2,40

DTW

0 800/1 15 56 00

1,791) 2,24

2,40

Ethikbank

03 66 91/86 23 45

1,79

MKiB

0 30/6 40 88 10

1,801) 2,181) 2,40

Creditweb

0 800/2 22 05 50

1,801) 2,20

2,44

1822direkt

0 69/5 05 09 30

1,80

2,24

2,27

Comdirect Bank

0 41 06 /7 08 25 00

1,80

2,24

2,27

DAB Bank

0 89/88 95 70 00

1,80

2,20

2,49

Enderlein

05 21/58 00 40

1,80

2,20

2,49

CosmosDirekt

06 81/9 66 70 00

1,80

2,24

2,27

Hypothekendiscount

0 800/6 00 80 60

1,80

2,20

2,49

Volkswagen Bank

05 31/2 12 85 95 40 1,80

2,24

2,27

Kredite-Direkt

0 40/49 22 23 26

1,81

2,19

2,43

C + C Credit Consult

05 41/35 08 00

1,81

2,20

2,44

Santander Direkt Bank

0 800/1 00 61 62

1,80

2,20

2,49

Accedo

0 800/2 28 85 00

1,91

2,24

2,49

Geld & Plan

06 11/5 31 70

1,81

2,22

2,49

1822direkt

0 69/5 05 09 30

1,92

2,24

2,49

Competence

0 30/91 61 18 00

1,81

2,24

2,49

Comdirect Bank

0 41 06 /7 08 25 00

1,92

2,24

2,49

ING-Diba

0 69/50 50 01 09

1,81

2,32

Competence

0 30/91 61 18 00

1,92

2,24

2,49

CosmosDirekt

06 81/9 66 70 00

1,92

2,24

2,49

Creditweb

0 800/2 22 05 50

1,92

2,24

DTW

0 800/1 15 56 00

1,92

2,24

Die besten überregionalen Anbieter mit bundesweitem Filialnetz Santander Bank

0 800/8 07 05 10

1,71

2,22

BBBank

07 21/14 10

1,76

2,58

2,49

Hypovereinsbank

0 89/37 84 54 07

1,77

2,24

2,49

2,49

Targobank

0 180 3/3 32 21 11

1,77

2,24

2,49

Baugeld Spezialisten

0 89/1 21 03 33 03

1,781) 2,11

Dr. Klein

0 800/8 83 38 80

1,791) 2,241) 2,491)

2,191)

Volkswagen Bank

05 31/2 12 85 95 40 1,92

2,24

2,49

Baufi Direkt

06 11/3 35 51 11

1,93

2,24

2,49

Interhyp

0 800/2 00 15 15 15 1,801) 2,241) 2,27

Fiba Immohyp

07 21/6 27 67 10

1,93

2,24

2,49

Hypofact

0 30/4 37 44 79 00

1,811) 2,24

Huk-Coburg

0 800/2 15 31 53

1,811) 2,321) 2,58

2,49

Geld & Plan

06 11/5 31 70

1,93

2,24

2,49

LVM Versicherung

02 51/70 24 04

1,92

2,27

2,53

Haus & Wohnen

06 11/8 90 90 90

1,93

2,24

2,49

Degussa Bank

0 69/36 00 38 80

1,92

2,43

MKiB

0 30/6 40 88 10

1,93

2,25

2,50

Allianz

07 11/1 29 22 48 05 1,93

2,24

2,49

C + C Credit Consult

05 41/35 08 00

1,95

2,34

2,68

Die besten regionalen Anbieter PSD Koblenz

02 61/1 30 13 20

1,61

Sparda Nürnberg

09 11/60 00 80 00

1,63

2,15

2,66

Überregionale Anbieter mit bundesweitem Filialnetz Hypovereinsbank

0 89/37 84 54 07

1,80

2,20

2,49

Sparda Baden-Württemberg

07 11/20 06 38 02

1,66

2,16

3,03

Targobank

0 180 3/3 32 21 11

1,80

2,20

2,49

Sparkasse Leipzig

03 41/98 60

1,76

2,43

Dr. Klein

0 800/8 83 38 80

1,86

2,24

2,49

PSD Karlsruhe-Neustadt

07 21/9 18 24 00

1,76

PSD Nord

0 40/53 05 30

1,80

2,21

MBS in Potsdam

03 31/8 93 50 17

1,80

2,25

Interhyp

0 800/2 00 15 15 15 1,92

2,24

2,49

Allianz

07 11/1 29 22 48 05 1,93

2,24

2,49

Vereinigte Volksbank Münster

02 51/50 05 11 11

1,81

2,25

2,49

Baugeld Spezialisten

0 89/1 21 03 33 03

2,24

2,49

Volksbank Düsseldorf Neuss

02 11/3 80 26 66

1,81

2,33

2,64

Sparda Hamburg

0 40/5 50 05 50

1,85

2,17

PSD Rhein Neckar Saar

07 11/9 00 50 35 00 1,89

2,28

1,93

Hypofact

0 30/4 37 44 79 00

1,93

2,24

2,49

Deutsche Bank

0 69/91 01 00 00

1,94

2,34

2,69

Frankfurter Sparkasse

0 69/24 18 22 24

1,89

2,31

Postbank/DSL

02 28/55 00 20 10

1,96

2,37

2,72

BW Bank

07 11/12 44 50 02

1,89

2,36

2,95

Huk-Coburg

0 800/2 15 31 53

2,04

2,43

2,75

Sparda West

02 11/99 33 99 33

1,90

2,31

2,85

@ www.sparkassehannover.de

1,90

2,50

3,15

0 30/31 09 31 09

1,94

2,34

2,69

Stadtsparkasse Düsseldorf

02 11/8 78 21 11

1,91

2,47

2,77

Sparda Münster

02 51/50 40

1,92

2,32

Sparda Hannover

05 11/3 01 80

1,97

2,50

Sparda München

0 89/55 14 24 00

1,98

2,46

2,68

Sparkasse Hannover

Regionale Anbieter Berliner Bank Vereinigte Volksbank Münster

02 51/50 05 11 11

1,95

2,25

2,49

Volksbank Düsseldorf Neuss

02 11/3 80 26 66

1,95

2,34

2,68

Sortiert nach dem Effektivzins für 10 Jahre Zinsbindung. Stand: 1. Juli 2015

92

Marktplatz

Sortiert nach dem Effektivzins für 10 Jahre Zinsbindung. @ = Angebot nur über Internet. – = Kein Angebot. 1) Hat im Modellfall auch ein günstigeres regionales Angebot.

Stand: 1. Juli 2015

Finanztest 8/2015


Immobilienkredite, Ratenkredite, Neuwagenfinanzierung

Günstige Ratenkredite

Autokredite

Dargestellt sind die besten Angebote für bonitätsunabhängige und bonitätsabhängige Kredite, die nicht an einen bestimmten Verwendungszweck gebunden sind. Bei den bonitätsabhängigen Angeboten stellen wir den Zinssatz dar, den mindestens 2/3 aller Kunden bekommen müssen (sogenannter 2/3-Zinssatz), sowie in Klammern die Zinssatzspanne. Weitere Angebote finden Sie im Internet (test.de/marktplatz).

Dargestellt sind klassische Kredite für Neuwagen mit gleichbleibenden Raten. Weitere Finanzierungsarten und Hersteller finden Sie bei uns im Internet (test.de/thema/autokauf und test.de/info-autobanken). Oft sind Angebote der Autobanken zeitlich begrenzt, auf einzelne Autotypen beschränkt oder an besondere Bedingungen geknüpft. Auch die Bonität des Kunden kann den Zins beeinflussen.

Ratenkredite Anbieter

Finanzierung für Neuwagen

Kontakt

Effektivzins für 5 000 Euro, 36 Monate (Prozent/Spanne)

@ www.accedo.de 0 800/2 22 05 50 @ www.drklein.de @ www.psd-nord.de 0 800/2 00 15 15 42 05 31/2 12 85 96 00 @ www.dkb.de 0 69/29 92 29 76 00 05 31/2 12 85 95 00

2,69 2,69 3,33 3,49 3,75 3,99 3,99 3,99 3,99

@ www.creditweb.de @ www.skatbank.de 0 800/6 64 93 64 @ www.swk-bank.de 0 21 31/4 06 14 88 @ www.postbank.de 0 800/1 13 32 20 @ www.accedo.de

I = Abschluss nur über das Internet möglich. 1) Angebot auf einige Bundesländer beschränkt. 3) Nur für Neukunden.

Laufzeit (Monate) 6–84 12–84 12–96

Anzahlung (Prozent) Individuell Individuell Individuell

2er (Active Tourer, Grand Tourer) Alle Modelle Ford2) Fiesta Van, Transit (Connect, Custom), Tourneo (Connect, Custom) Alle Pkw-Modelle, Ranger Hyundai i30, Tucson i10, i20 ix20, ix35 Alle Modelle MerceC-Klasse Coupé des A-Klasse, B-Klasse, CLA-Klasse, SLKKlasse, GLK-Klasse, E-Klasse, Viano GLA-Klasse, C-Klasse, GLE, GLC Opel Alle Modelle

3,99

24–60

Individuell BMW Bank

5,61 1,99/2,99

12–120 12–48/ Keine über 48

4,49

12–72

0,99 1,49 1,99 3,49 1,99 2,99

12–48

Individuell BDK

12–84 12–48

Keine3)

0–3,91)

12–48

Renault2) Alle Modelle

0–4,991)

12–96

BMW

2,69 (2,69–6,99) 2,95 (0,95–2,95) 3,33 (2,75–5,35) 4,40 (2,80–5,35) 4,44 (2,99–8,99) 4,49 (4,49–8,99) 4,59 (2,75–6,99) 4,59 (2,79-6,99) 2) Nur für Bestandskunden. Stand: 8. Juli 2015

KfW-Kredite Die Tabelle stellt nur eine Auswahl der KfW-Kredite dar. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter kfw.de oder vom KfW-Infotelefon (0 800/5 39 90 02).

Škoda VW

Immobilienkredite der KfW Programm

Progr.- Höchst- ZinsNum- kredit1) bindung2) (Euro) (Jahre) mer

Wohneigentum 124

50 000

Energieeffizient 1515) Sanieren 1526)

75 000 50 000

Energieeffizient Bauen

1534)

50 000

Altersgerecht Umbauen

159

50 000

Effektivzins (Prozent) für Laufzeit bis … Jahre 10

20

30/353)

5 10 10

1,21 1,76 0,75

1,21 1,76 0,75

1,21 1,87 0,75

10 (EH 40/55) 10 (EH 70) 5 10

0,75 1,00 0,75 0,85

0,75 1,00 0,75 1,26

0,75 1,00 0,75 1,36

5) Sanierung zum KfW-Effizienzhaus (EH). 1) Pro Wohnung. 2) Alle Programme haben auch ein endfälJe nach Standard Tilgungszuschuss von liges Darlehen mit vier bis zehn Jahren 7,5 bis 22,5 Prozent der Darlehenssumim Angebot (Tilgung am Laufzeitende). me (nicht im Zins enthalten). 3) 35 Jahre nur Wohneigentumsprogramm. 6) Für Einzelmaßnahmen wie Wärmedäm4) Tilgungszuschuss bis zu 10 Prozent der mung, Erneuerung von Fenstern, Türen Darlehenssumme je nach Effizienzhausund Heizungsanlagen. standard möglich. Stand: 7. Juli 2015

8/2015 Finanztest

Autobank

akf bank BDK Santander Consumer Bank

Ausgewählte Modelle5)

Top 8: Anbieter mit bonitätsabhängigen Konditionen Creditweb Deutsche Skatbank Dr. Klein SWK Bank Bank11direkt Postbank Barclaycard3) Accedo

Effektiver Jahreszins (Prozent) 0,01–9,991)4) 0,01–9,991) 0–7,991)

Alle Pkw Standardfinanzierung Alle Pkw Standardfinanzierung Alle Pkw Standardfinanzierung

Top 8: Anbieter mit bonitätsunabhängigen Konditionen Accedo Creditweb Dr. Klein PSD Bank Nord1) Interhyp Audi Bank DKB2) Oyak Anker Bank Volkswagen Bank

Neuwagenmodell

Ford Bank

MercedesBenz Bank

3,99

Alle Modelle 1,99 e-Golf, e-up!, Eos, 1,9 Golf (Cabriolet, Plus, VII), Polo, Sharan, The Beetle, The Beetle Cabriolet, Tiguan, up!, VW CC

12–60 12–48

Individuell Opel Bank GmbH Individuell Renault Bank Individuell Škoda Bank Individuell Volkswagen Bank

Golf (Sportsvan, 2,9 Variant), Jetta, Passat (Limousine, Variant), Scirocco, Touareg Touran 3,9 Autokredite unabhängig von Automodell und Bonität des Kunden Anbieter

Kontakt

Effektivzins (Prozent) 5 000 Euro 36 Monate

Dr. Klein

0 800/6 64 93 64

2,69

Creditweb

0 800/2 22 05 50

2,99

Commerzbank

zuständige Filiale

3,25

Accedo

0 800/2 28 85 00

3,31

ING-Diba

0 69/50 50 01 06

3,33

1) Abhängig von Modell und/oder Laufzeit. 2) Konditionen für Händler nicht bindend. 3) Für gewerbliche Kunden: Mindestens Umsatzsteuer.

4) Zinssatz für Händler frei wählbar. 5) Anbieterbanken hinsichtlich der 2013 meistverkauften Pkw nach Hersteller. Stand: 8. Juli 2015

Marktplatz

93


Schnell informiert auf test.de Sommer im Garten

Gartenscheren, Rasenroboter, Grills Mit gutem Werkzeug macht Gartenarbeit Spaß – unter schlechter Qualität leidet die Gärtnerlaune und oft auch die Pflanze. Die besten Gartenscheren kürzen Zweige fast mühelos. Gute Astscheren erledigen das Grobe. Mehr als die Hälfte der getesteten Scheren schneidet schlechter ab. 19 Gartenund 12 Astscheren im Test: test.de/gartenscheren Stets gepflegter Rasen, ohne viel dafür zu tun. Mit guten Rasenrobotern klappt das wirklich. Andere dagegen mähen schon mal die Rabatten des Nachbarn nieder, verheddern sich ständig oder bleiben oft einfach stehen. Von acht Mährobotern im Test sind nur zwei gut: test.de/rasenroboter Wenn die Gartenarbeit getan ist, schmeckt ein saftiges Steak vom Grill besonders gut. Mit den besten Elektrogrills im Test gelingt das perfekt: test.de/grill

Freier Zugriff auf

K

27 ständig aktualisierte Produktfinder, zum Beispiel für Fernseher, Matratzen, Digitalkameras, Smartphones, Staubsauger

K

Bewertungen für 17 000 Fonds, aktuelle Tages- und Festgeldangebote und Geldanlagetipps

K K

Bewertungen für 8 000 Medikamente alle weiteren Testergebnisse, Onlineartikel und Downloads

0 Euro 25 Euro 50 Euro

pro Jahr, wenn Sie test und Finanztest abonniert haben pro Jahr, wenn Sie ein Abo von test oder Finanztest haben pro Jahr, wenn Sie keine Zeitschrift abonniert haben (oder 7 Euro pro Monat)

Nicht enthalten sind die Produkte aus dem test.de-Shop sowie individuelle Analysen.

www.test.de/flatrate

Mehr News Facebook facebook.com/ stiftungwarentest Twitter twitter.com/ warentest Youtube youtube.com/ stiftungwarentest Newsletter test.de/newsletter RSS-Feed test.de/rss

FOTOS: STIFTUNG WARENTEST

test.de-Flatrate


Themen 2/2014 bis 7/2015 Hier finden Sie eine Auflistung aller umfangreicheren Beiträge, die ab Heft 2/2014 in Finanztest erschienen sind. Wenn Sie einen Artikel beziehen möchten, finden Sie ihn im Internet (test.de). Geben Sie einfach das Stichwort in die Suchmaske ein. Sie können auch das entsprechende Heft bestellen: telefonisch unter der Nummer 0 30/3 46 46 50 80 oder im Internet (test.de/shop).

Recht und Leben Abrufkredit 3/14 Bankgebühren 7/15 Banking-Apps 6/15 Bankschließfach 3/15 Befristete Arbeitsverträge 1/15 Beleidigung im Job/Facebook 4/15 Dispozinsen 11/14, 10/14 Downloads aus dem Internet 7/14 E-Mail-Konto geknackt 5/15 Fahrrad mit auf Reisen 6/15 Fernbus 5/14 Fluggastrechte 3/14 Geldabheben im Ausland 6/14 Girokonten 6/14 Handytarife/Auslandstelefonate 6/15 Handytarife für Kinder 4/14 Illegaler Download 4/14 Immobilien übertragen 3/15 Jugendgirokonten 8/14 Käuferrechte 6/14 Kreditgebühren 12/14 Kreditkarte/Mietwagen 2/15 Leihen statt kaufen 7/14 Minikamera im Straßenverkehr 10/14 Mobilfunk/LTE-Tarife 3/15 Mobilfunknetz/Festnetz 7/14 Patientenverfügung 7/14 Pflege ohne Zwang 2/15 Ratenkredite 2/14 Rechtlich vorsorgen 5/14, 4/14, 3/14 Rechtsschutzversicherung 12/14 Rechtsschutz verweigert 2/15 Reisekasse 9/14 Sepa-Zahlungen 2/14 Spendenorganisationen von Prominenten 11/14 Start-up gründen 7/15 Stornierte Flugbuchung 8/14 Triple-Play-Angebote 12/14 Verbraucherkredite/Gebühren 7/14 Vorsorgevollmacht 1/15, 10/14 Weihnachtseinkäufe 1/15

8/2015 Finanztest

Geldanlage und Altersvorsorge Aktien/Dividenden 4/15 Aktienfonds 3/15, 9/14 – China 2/15 – und Zinspapiere 6/15 – Welt 3/14 Aktienmarkt Deutschland 8/14 Altersvorsorge 5/15, 10/14, 5/14 Anlegen im Zinstief 9/14 Anlegerfehler – Anlagestreuung 7/14 – Fazit 6/15 – Geheimtipp 3/15 – Richtiger Zeitpunkt 4/15 – Schwerpunkt Deutschland 5/15 – Umschichtung 12/14 – Verluste aussitzen 1/15 Anlegergeld für Mietshäuser 2/15 Anlegerinformation/Indexfonds 5/14 Anleihen 1/15 Bankauszahlpläne 12/14 Bankpleiten/Einlagensicherung 2/14 Banksparpläne 11/14 Betriebsrente 12/14 Börsenjahr 2014 2/15 Crowdfunding 11/14 Dividendenfonds 4/15, 2/14 Erfolgsgebühren/Fonds 6/14 ETF-Kauf 7/15 ETF-Sparpläne 2/15 Eurokrise 5/15, 3/15, 6/14 Falle für Anleger 5/14 FC-Bayern-Sparkarte 6/14 Festgeld 3/14 Finanzvertriebe 7/14, 6/14 Fonds günstig kaufen 3/15 Fonds im Test 7/14 Fondssparpläne 7/14 Geldanlage, unseriöse 3/14 Geschlossene Immobilienfonds 6/14 Gesetzliche Rente 7/15, 5/14 – Arbeitslosigkeit 5/14 – Freiwillige Einzahlungen 2/14 – Kindererziehung 5/14 – Leserfragen 11/14 – Pflege von Angehörigen 5/14 – Rentenreform 6/14 – Später in Rente 7/14 Goldkauf 6/15, 1/15

Bauen und Wohnen Anschlusskredit 5/15 Baufinanzierung 9/14, 6/14 Baukredite 12/14 Bausparen im Praxistest 2/15 Bausparkassen/Internet 7/15 Bausparverträge/Kündigung 3/15 Eigenbedarfskündigung 9/14 Eigenheimfinanzierung 4/15, 4/14 Eigenheimförderung 5/14 Eigenheimrechnung 4/15 Eigentumswohnung/Aufzug 6/14 Fehlerhafte Baukredite 7/14 Gaspreise 11/14 Gewässerschadenhaftpflicht 7/15 Hausratversicherung 4/14 Haus- u. Grundbesitzerhaftpflicht 7/15 Immobilienkauf 8/14 Immobilienkredite 1/15, 3/14 – Ausstieg 4/15 – Kombikredite 2/14 Immobilienverkauf 10/14 Mietnebenkosten 5/15 Mietpreisbremse 6/15 Modernisierung 3/14 Rauchmelder 1/15 Reparaturen in der Wohnung 2/14 Riester-Bausparverträge 11/14 Schönheitsreparaturen 5/15 Selbstauskunft vom Mieter 4/15 Solarstromanlage 6/15 Strompreise 12/14, 8/14 – Nachtspeicher/Wärmepumpen 3/15 Strom- und Gasrechnung 10/14 Umwandlung in Eigentumswohnungen 2/15 Untervermietung 10/14 Wohnungspreise 7/15

Steuern Arbeitswege und Reisekosten

8/14

Ausbildungskosten

3/15

Ausländische thesaurierende Fonds 5/14 Auslandsaktien

7/14

Dienstfahrrad

4/15

Ebay-Händler

2/15

Erbschaftsteuer

9/14

Firmenhandy

9/14

Gehaltsabrechnung

1/15, 10/14

Handwerker und Haushaltshilfen

5/14

Hundesteuer

5/15

Kindergeld

9/14

Krankheitskosten

7/14

Last-Minute-Steuererklärung 6/15, 6/14 Lebensversicherung

10/14

Lohnersatzleistung Musterprozesse

11/14 6/15, 11/14, 3/14

Pflege- und Krankheitskosten

8/14

Reisekosten für Arbeitswege Renten und Pensionen

4/15 7/15, 4/14

Steueränderungen 2015

1/15

Steuerbescheid 2013

4/14

Steuererklärung

2/14

Steuererklärung für Anleger

5/15

Steuererklärung 2014

2/15

Steuererklärung 2013

3/14

Steuertipps/Jahresende

12/14

Trennung und Scheidung

7/15

Vermieter/Steuertipps

2/15

Gesundheit und Versicherungen Auslandsreise-Krankenvers.

6/15, 6/14

Autoschutzbriefe

4/15

Autoversicherung 12/14, 11/14, 4/14 – Grobe Fahrlässigkeit 3/15 – Hagelschäden 10/14 – Telematik 5/14 Berufseinsteiger/Versicherungen 9/14 Berufsunfähigkeitsversicherung 7/14 Datenschutz beim Arzt 12/14 Ehrenamtliche Hilfe/Alte Menschen 7/14 Elternunterhalt 5/15 Gesetzliche Krankenversicherung – Änderungen 7/15 – Beitragssenkung 1/15 – Beratung 6/14 – Facharzt/Wartezeiten 4/15 – Gesundheitskurse 2/14 – Kieferorthopädie 1/15 – Künstliche Befruchtung 4/14 – Prämien 9/14 – Wechsel 3/15 – Zuzahlung 2/14 Kinderinvaliditätsversicherung 4/14 Krankenversicherung für Kinder 10/14 Pflege-Bahr 5/15 Pflegevorsorge 6/15 Pflegende Angehörige 4/15 Pflege organisieren 3/14 Pflegetagegeldversicherung 5/15 Pflegeversicherung 5/15 Private Krankenversicherung 5/14 – Beamte 9/14 Privathaftpflichtversicherung 12/14 Reiseversicherung 3/15, 3/14, 2/14 Risikolebensversicherung 6/15 Schadenregulierung 2/14 Versicherungs-Check 2/15, 3/14 Zahnversicherungen 2/15, 8/14

Service

95

FOTO: ISTOCK

Service Themen seit 2/14 Adressen

Immobilie zur Altersvorsorge 5/15 Investmentfonds/FT-Fondsfilter 3/14 Investmentfondsvergleich 4/15 Kleinanlegerschutzgesetz 1/15 Lebensversicherung/Auszahlung 11/14 Lebensvers./Reformgesetz 1/15, 8/14 Mischfonds 6/15 Neue Einlagensicherung 11/14 Oil & Gas Invest AG 4/15 Pantoffel-Portfolios 9/14 Private Rentenversicherung 10/14 Prokon 2/14 Provisionen bei Fonds 5/15 Rentenberatung 2/15 Rentenfonds 9/14 Rentenfonds Euro 12/14 Riester-Banksparpläne 12/14 Riester-Fondssparpläne 7/15, 10/14 Riester-Förderung 1/15 Riester-Rente 11/14, 9/14 – Auszahlung 4/15 Riester-Sparen/Altersvorsorge 5/15 Riester-Sparer 3/14 Riester-Versicherung 4/14 Rürup-Rente 12/14 Russlandkrise/Fonds 10/14 Sparanlagen – Frankreich 12/14 – Großbritannien 7/15 – Leserfragen 10/14 – Österreich 8/14 – Wohnungsgenossenschaften 2/15 Sparen für Kinder 4/15 Spargeld 5/14, 4/14 – Sicherheit 3/15, 9/14, 7/14 Sparplan/Altersvorsorge 5/15 Studentenapartment/Kapitalanlage 7/14 Tages- und Festgeld 1/15, 8/14 Vermögenswirks. Leistungen 5/14, 2/14 Wertpapierdepots/Kosten 7/15


Adressen Falls das Angebot auf Personengruppen oder Regionen beschränkt ist, siehe Hinweis in (...) Offene Immobilienfonds Seite 34–44 BNP Paribas Real Estate Investment Management Germany GmbH, Albrechtstr. 14, 80636 München, Tel. 0 89/12 17 30, Fax 0 89/12 17 31 19, www.reim.bnpparibas.de Commerz Real Investmentgesellschaft mbH, Friedrichstr. 25, 65185 Wiesbaden, Tel. 06 11/7 10 50, Fax 06 11/7 10 51 89, http://hausinvest.de/ Deka Immobilien Investment GmbH, Taunusanlage 1, 60329 Frankfurt/M., Tel. 0 69/7 14 70, Fax 0 69/71 47 35 29, www.deka-immobilien.de/ KanAm Grund Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH, MesseTurm, 60308 Frankfurt/M., Tel. 0 69/7 10 41 10, Fax 0 69/7 10 41 11 00, www.kanamgrund-group.de RREEF Investment GmbH, Mainzer Landstr. 178–190, 60327 Frankfurt/M., Tel.0 69/91 01 23 89, Fax 0 69/91 01 90 90, http://deutsche realestate.com Union Investment Real Estate GmbH, Valentinskamp 70/ Emporio, 20355 Hamburg, Tel. 0 40/34 91 90, Fax 0 40/3 49 19 51 91, http://realestate.unioninvestment.de Wertgrund Immobilien AG, Maximilianstr. 21 a, 82319 Starnberg, Tel. 0 81 51/9 98 94 31, Fax 0 81 51/9 98 94 32, www.wohnselect.de WestInvest Gesellschaft für Investmentfonds mbH, Hans-Böckler-Str. 33, 40476 Düsseldorf, Tel. 02 11/88 28 85 00, Fax 02 11/88 28 89 99, www.westinvest.de Pensionskassen Seite 45–49 Allianz Pensionskasse AG, Reinsburgstr. 19, 70178 Stuttgart, Tel. 07 11/66 30, Fax 07 11/6 63 46 46, www.allianz.de Alte Leipziger Pensionskasse AG, Alte-Leipziger-Platz 1, 61440 Oberursel/Taunus, Tel. 0 61 71/66 44 22, Fax 0 61 71/66 88 16, pensionskasse@ alte-Leipziger.de, www.alte-leipziger.de

96

Service

ARA Pensionskasse AG, Gutenbergstr. 30, 70176 Stuttgart, Tel. 07 11/66 20, Fax 07 11/6 62 25 20, kk@ww-ag.com, www. wuerttembergische.de BVV Versicherungsverein des Bankgewerbes aG, Kurfürstendamm 111–113, 10711 Berlin, Tel. 0 30/89 60 10, Fax 0 30/89 60 17 91, info@bvv.de, www.bvv.de Debeka Pensionskasse AG, Ferdinand-SauerbruchStr. 18, 56058 Koblenz, Tel. 02 61/4 98 46 64, Fax 02 61/4 98 16 50, www.debeka.de Deutsche Steuerberater-Versicherung, Pensionskasse des steuerberatenden Berufs VVaG, Poppelsdorfer Allee 24, 53115 Bonn, Tel. 02 28/98 21 30, Fax 02 28/9 82 13 11, info@ds-versicherung.de, www.ds-versicherung.de

Nürnberger Pensionskasse AG, Ostendstr. 100, 90334 Nürnberg, Tel. 09 11/5 31 43 43, Fax 09 11/5 31 35 77, npk@nuernberger.de, www.nuernberger.de Pensionskasse für die Deutsche Wirtschaft VVaG, Am Burgacker 37, 47051 Duisburg, Tel. 02 03/9 92 19 36, Fax 02 03/9 92 19 38, info@pkdw.de, www.pkdw.de Pensionskasse westdeutscher Genossenschaften VVaG, Mecklenbecker Str. 235–239, 48163 Münster, Tel. 02 51/74 99 80, Fax 02 51/7 49 98 40, inf@pkwg.de, www.pkwg.de Pro bAV Pensionskasse AG, Colonia-Allee 10–20, 51067 Köln, Tel. 02 21/14 82 41 08, Fax 02 21/14 82 37 29, www.axa.de

Provinzial Pensionskasse Hannover AG, Schiffgraben 4, Dresdener Pensions30159 Hannover, kasse VVaG, Tel. 05 11/36 20, Ludwig-Crößmann-Str. 2, Fax 05 11/3 62 29 60, 95326 Kulmbach, service@vgh.de, Tel. 0 92 21/6 06 00, www.vgh.de Fax 0 92 21/60 60 66, info@dresdenerR+V pensionskasse.de, Pensionskasse AG, www.dresdenerRaiffeisenplatz 1, pensionskasse.de 65189 Wiesbaden, Ergo Pensionskasse AG, Tel. 06 11/5 33 65 03, Fax 06 11/5 33 45 00, Victoriaplatz 2, ruv@ruv.de, 40198 Düsseldorf, www.ruv.de Tel. 02 11/47 70, Fax 02 11/4 77 22 22, Selbsthilfe-Pensionswww.ergo.de kasse der Caritas Gothaer Pensionskasse AG, Arnoldiplatz 1, 50969 Köln, Tel. 02 21/3 08 00, Fax 02 21/30 81 03, info@gothaer.de, www.gothaerpensionskasse.de Hannoversche Pensionskasse VVaG, Pelikanplatz 23, 30177 Hannover, Tel. 05 11/82 07 98 50, Fax 05 11/82 07 98 79, info@hannoverschekassen.de, www.hannoverschekassen.de Kölner Pensionskasse VVaG, Dürener Str. 341, 50935 Köln, Tel. 02 21/9 43 80 20, Fax 02 21/94 38 02 68, info@koelnerpensionskasse.de, www.koelnerpensionskasse.de MetallRente GmbH, Rotherstr. 7, 10245 Berlin, Tel. 0 30/2 06 58 50, Fax 0 30/20 65 85 55, info@metallrente.de, www.metallrente.de

VVaG, Dürener Str. 341, 50935 Köln, Tel. 02 21/46 01 50, Fax 02 21/4 60 15 46, info@sh-rente.de, www.sh-rente.de Soka-Bau Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes AG, Wettinerstr. 7, 65189 Wiesbaden, Tel. 0 800/10 08 83, Fax 06 11/7 07 45 48, zukunftplus@ soka-bau.de, www.soka-bau.de Swiss Life Pensionskasse AG, Zeppelinstr. 1, 85748 Garching b. München, Tel. 0 89/38 10 90, Fax 0 180 3/17 00 00, info@swisslife.de, www.swisslife.de VBL Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder, Hans-Thoma-Str. 19, 76133 Karlsruhe, Tel. 07 21/15 50, Fax 07 21/15 56 66, info@vbl.de, www.vbl.de

Berufsunfähigkeitsversicherung Seite 66–75 AachenMünchener Lebensversicherung AG, AachenMünchenerPlatz 1, 52064 Aachen, Tel. 02 41/45 60, Fax 02 41/4 56 51 38, service@amv.de, www.amv.de Allianz Lebensversicherungs-AG, 10850 Berlin, Tel. 0 800/4 10 01 04, Fax 0 800/4 40 01 04, lebensversicherung@ allianz.de, www.allianz.de Alte Leipziger Lebensversicherung aG, Alte-Leipziger-Platz 1, 61440 Oberursel, Tel. 0 61 71/66 00, Fax 0 61 71/2 44 34, service@ alte-leipziger.de, www.alte-leipziger.de Arag Lebensvers.-AG, Hollerithstr. 11, 81829 München, Tel. 02 11/98 70 07 00, Fax 02 11/9 63 28 50, service@arag.de, www.arag.de Axa Lebensvers. AG, Colonia-Allee 10–20, 51067 Köln, Tel. 0 800/3 20 32 05, service@axa.de, www.axa.de Barmenia Lebensversicherung aG, Barmenia-Allee 1, 42094 Wuppertal, Tel. 02 02/4 38 22 50, Fax 02 02/4 38 27 03, info@barmenia.de, www.barmenia.de Basler Lebensversicherung-AG, Ludwig-Erhard-Str. 22, 20459 Hamburg, Tel. 0 40/35 99 77 11, Fax 0 40/35 99 36 36, info@basler.de, www.basler.de Bayerische: Neue Bayerische Beamten Lebensvers. AG, Thomas-Dehler-Str. 25, 81737 München, Tel. 0 89/6 78 70, Fax 0 89/67 87 91 50, info@diebayerische.de, www.diebayerische.de

Continentale Lebensversicherung AG, Baierbrunner Str. 31–33, 81379 München, Tel. 0 89/5 15 30, Fax 0 89/5 15 34 19, info@continentale.de, www.continentale.de CosmosDirekt Lebensversicherungs-AG, Halbergstr. 50–60, 66121 Saarbrücken, Tel. 06 81/9 66 66 66, Fax 06 81/9 66 66 33, info@cosmosdirekt.de, www.cosmosdirekt.de Credit Life AG, Rheinlandplatz, 41460 Neuss, Tel. 0 180 3/33 31 00, Fax 0 180 3/33 31 01, service@creditlife.net, www.creditlife.net DANV Ergo Lebensvers. AG (Rechts-, steuer-, unternehmensberatende und wirtschaftsprüfende Berufe), Überseering 45, 22297 Hamburg, Tel. 0 180 3/35 81 00, Fax 0 40/63 76 33 02, info@ergo.de, www.danv.de DBV Deutsche Beamten Lebensversicherung, Zweigniederl. der Axa Lebensvers. AG (öffentl. Dienst), Börsenplatz 1, 50667 Köln, Tel. 02 21/14 84 10 10, sevice@axa.de, www.axa.de Debeka Lebensversicherungsverein aG, 56058 Koblenz, Tel. 02 61/4 98 13 99, Fax 02 61/4 98 11 99, info@debeka.de, www.debeka.de Dialog Lebensversicherungs-AG, Halderstr. 29, 86150 Augsburg, Tel. 08 21/31 90, Fax 08 21/3 19 15 33, info@dialog-leben.de, www.dialog-leben.de

Ergo Direkt Lebensversicherung AG, Karl-Martell-Str. 60, 90344 Nürnberg, Tel. 0 800/6 66 90 00, Fax 0 800/7 01 11 11, Canada Life Assurance beratung@ ergodirekt.de, Europe Ltd., www.ergodirekt.de Höninger Weg 153 a, 50969 Köln, Ergo Lebensvers. AG, Tel. 0 180 3/07 77 73, Überseering 45, Fax 0 180 3/07 77 74, 22297 Hamburg, info@canadalife.de, Tel. 0 800/3 74 60 00, www.canadalife.de Fax 0 40/63 76 33 02, info@ergo.de, Condor Lebensverwww.ergo.de sicherungs-AG, Admiralitätstr. 67, 20459 Hamburg, Europa LebensTel. 0 40/36 13 90, versicherung AG, Fax 0 40/36 13 91 00, Piusstr. 137, condor-kundenser 50931 Köln, vice@condor-ver Tel. 02 21/5 73 72 00, sicherungsgruppe.de, Fax 02 21/5 73 72 33, www.condor-ver info@europa.de, sicherungsgruppe.de www.europa.de

Familienfürsorge Lebensversicherung AG im Raum der Kirchen, Doktorweg 2–4, 32756 Detmold, Tel. 0 180 2/15 34 56, Fax 0 52 31/97 53 00, info@familien fuersorge.de, www.familien fuersorge.de Generali Lebensversicherung AG, Adenauerring 7, 81731 München, Tel. 0 89/51 21 37 37, Fax 0 89/51 21 56 79, service@generali.de, www.generali.de Gothaer Lebensversicherung AG, Arnoldiplatz 1, 50969 Köln, Tel. 02 21/3 08 00, Fax 02 21/30 81 30, info@gothaer.de, www.gothaer.de Hannoversche Lebensversicherung AG, VHV-Platz 1, 30177 Hannover, Tel. 05 11/9 56 58 15, Fax 05 11/9 56 56 66, service@hannover sche-leben.de, www.hannoversche.de HanseMerkur Lebensversicherung AG, Siegfried-Wedells-Platz 1, 20352 Hamburg, Tel. 0 40/41 19 44 00, Fax 0 40/41 19 32 57, info@hansemerkur.de, www.hansemerkur.de HDI Lebensvers. AG, Charles-de-GaullePlatz 1, 50679 Köln, Tel. 02 21/14 40, Fax 02 21/1 44 33 19, presse@hdi.de, www.hdi.de Huk24 AG, Willi-Hussong-Str. 2, 96440 Coburg, Fax 0 95 61/96 69 90, info@huk24.de, www.huk24.de Huk-Coburg Lebensversicherung AG, Willi-Hussong-Str. 2, 96446 Coburg, Tel. 0 95 61/9 65 07 00, Fax 0 95 61/9 65 06 00, info@huk-coburg.de, www.huk.de Iduna Vereinigte Lebensversicherung aG, Neue Rabenstr. 15–19, 20354 Hamburg, Tel. 0 40/4 12 40, Fax 0 40/41 24 29 58, info@signal-iduna.de, www.signal-iduna.de Interrisk Lebensversicherung AG, Vienna Insurance Group, Carl-Bosch-Str. 5, 65203 Wiesbaden, Tel. 06 11/2 78 70, Fax 06 11/2 78 72 22, info@interrisk.de, www.interrisk.de myLife Lebensversicherung AG, Herzberger Landstr. 25, 37085 Göttingen, Tel. 05 51/9 97 60, Fax 05 51/9 97 68 20, info@mylife-leben.de, www.mylife-leben.de

Öffentliche Vers. Braunschweig (ehem. Land Braunschweig), Theodor-Heuss-Str. 10, 38122 Braunschweig, Tel. 05 31/20 20, Fax 05 31/2 02 15 00, service@ oeffentliche.de, www.oeffentliche.de Provinzial Lebensvers. Hannover AG, VGH Versicherungen (Bremen, Niedersachsen), Schiffgraben 4, 30159 Hannover, Tel. 05 11/36 20, Fax 05 11/3 62 29 60, service@vgh.de, www.vgh.de Provinzial NordWest Lebensversicherung AG (Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Gebiet Landschaftsverb. Westfalen-Lippe, Schleswig-Holstein), Sophienblatt 33, 24114 Kiel, Tel. 04 31/6 03 47 00, Fax 04 31/6 03 28 01, leben@provinzial.de, www.provinzial.de

SV Sparkassenvers. (Baden-Württemberg, Hessen, RheinlandPfalz, Thüringen), Löwentorstr. 65, 70376 Stuttgart, Tel. 07 11/89 80, Fax 07 11/8 98 18 70, service@sparkassen versicherung.de, www.sparkassen versicherung.de Swiss Life AG, Zeppelinstr. 1, 85748 Garching b. München, Tel. 0 180 3/18 00 00, Fax 0 180 3/17 00 00, info@swisslife.de, www.swisslife.de Universa Lebensversicherung aG, Sulzbacher Str. 1–7, 90489 Nürnberg, Tel. 09 11/5 30 70, Fax 09 11/53 07 16 76, info@universa.de, www.universa.de

VHV Lebensvers. AG, VHV-Platz 1, 30177 Hannover, Tel. 0511/90 70, Provinzial Rheinland Fax 05 11/9 07 21 58, Versicherungen (ehem. service@vhv-leben.de, Reg.bez. Köln, Düssel- www.vhv.de dorf, Koblenz, Trier), 40195 Düsseldorf, Volkswohl Bund LeTel. 02 11/97 80, bensversicherung aG, Fax 02 11/9 78 17 00, Südwall 37–41, service@ 44139 Dortmund, provinzial.com, Tel. 02 31/5 43 30, www.provinzial.com Fax 02 31/5 43 34 00, R+V Lebensvers. aG, Raiffeisenplatz 1, 65189 Wiesbaden, Tel. 06 11/53 30, Fax 06 11/5 33 45 00, ruv@ruv.de, www.ruv.de R+V Lebensvers. AG siehe R+V Lebensvers. aG Saarland Versicherungen (Saarland), Mainzer Str. 32–34, 66111 Saarbrücken, Tel. 06 81/60 13 33, Fax 06 81/60 14 50, service@saarlandversicherungen.de, www.saarlandversicherungen.de

info@ volkswohl-bund.de, www.volkswohlbund.de VPV Lebensvers.-AG, Mittlerer Pfad 19, 70499 Stuttgart, Tel. 0 180 3/4 55 34, Fax 0 180 3/4 55 34 99, info@vpv.de, www.vpv.de WGV-Lebensvers. AG, Tübinger Str. 55, 70178 Stuttgart, Tel. 07 11/16 95 17 00, Fax 07 11/16 95 11 00, lv@wgv.de, www.wgv.de

SDK Süddeutsche Lebensversicherung aG, Raiffeisenplatz 5, 70736 Fellbach, Tel. 07 11/5 77 88 98, Fax 07 11/5 77 88 88, leben@sdk.de, www.sdk.de

Württembergische Lebensversicherung AG, Gutenbergstr. 30, 70176 Stuttgart, Tel. 07 11/66 20, Fax 07 11/6 62 25 20, kk@ww-ag.com, www.wuerttem bergische.de

Sparkassen-Versicherung Sachsen Lebensvers. AG (Sachsen), An der Flutrinne 12, 01139 Dresden, Tel. 03 51/4 23 50, Fax 03 51/4 23 55 55, e-mail@sv-sachsen.de, www.sv-sachsen.de

WWK Lebensvers. aG, Marsstr. 37, 80335 München, Tel. 0 89/5 11 40, Fax 0 89/51 14 23 37, info@wwk.de, www.wwk.de

Stuttgarter Lebensversicherung aG, Rotebühlstr. 120, 70197 Stuttgart, Tel. 07 11/66 50, Fax 07 11/6 65 15 16, info@stuttgarter.de, www.stuttgarter.de

Zurich Deutscher Herold Lebensvers. AG, Poppelsdorfer Allee 25–33, 53115 Bonn, Tel. 02 28/2 68 01, Fax 02 28/26 83 52, zurich@service.de, www.zurich.de

Finanztest 8/2015


Diesen Monat aktuell in test

5,30 Euro

8,50 sfr

www.test.de

August 2015

8/2015

Leichter laufen Laufschuhe im Test: So finden Sie das passende Modell Seite 64

Gefriergeräte 56 In-Ohr-Kopfhörer 36 WhatsApp & Co. 47 Bäckertüten 22 Smartphones 30

Smartphones

Fahrradhelme 76 Neue Tests belegen: Nur drei schützen gut Google 42 Was die Datenkrake alles über Sie weiß Pflege-WG 16 Alternative zum Heim Patientenakte 84 Ihr Recht beim Arzt Wechseljahre 89 Was die Probleme lindert

Wo bei Produ der k der Sc tion h drück uh t Seite

70

Was ist dran am MarketingHype um die teuren und angeblich immer tolleren Edel-Smartphones? Im Test von 17 Geräten müssen sich einige aktuelle Flaggschiffe auch gegen ihre Vorgänger beweisen. Das Ergebnis überrascht.

Weitere Themen Gefriergeräte. Die besten Modelle frieren Lebensmittel rasch ein, auch dank Superfrost-Funktion. Sie frisst aber Strom. Nur wenige Geräte sind schnell und sparsam. Google weiß fast alles. Der Internetriese kennt die Interessen und Sorgen seiner Nutzer, deren Standort, die Termine, Kontakte, politische und sexuelle Orientierung. Doch der Datenhunger lässt sich einschränken.

test 8/2015 ab Freitag, dem 31. Juli, im Handel

Fahrradhelme 18 Helme im Test und nur 3 sind gut – das liegt nicht nur an den strengen Prüfungen. Die Anbieter sind gefragt, bessere Helme zu bauen. Dennoch senken die Helme das Verletzungsrisiko bei Unfällen deutlich.

;DIDH/ 6C7>:I:G

In-Ohr-Kopfhörer. Ein knapp 30 Euro teures Modell schlägt viele, zum Teil bis zu 180 Euro teure Kopfhörer. Einer der winzigen Klangstöpsel klingt sogar sehr gut.


Gewusst wie

Sie benötigen: Eine Reisekrankenversicherung (siehe Finanztest 6/2015 und im Internet unter test.de/reisekrankenversicherung) Rechnung für Arztbehandlung und Medikamente

Krankheiten im Urlaub sind nicht nur lästig, sondern oft auch teuer. Wer eine private Auslandsreise-Krankenversicherung abgeschlossen hat, bekommt viele Kosten erstattet, die er auslegen musste. Wir zeigen, wie Urlauber Geld von der Versicherung zurückholen.

Schritt 1 In welchem Land sind Sie? In der

55 wichtige „Gewusst wie“ haben wir als Buch für Sie zusammengestellt. ! Die LebenshilfeRezepte reduzieren lästige Aufgaben und Probleme rund um Finanzen und Recht auf überschaubare Schritte. Erhältlich ist das Buch für 9,90 Euro plus Versand unter www.test. de/shop oder im Buchhandel.

Gewusst wie

98

Service

Europäischen Union, in Island, Norwegen, Mazedonien, Montenegro, Serbien oder der Schweiz sollten Sie beim Arztbesuch zuerst fragen, ob die Versicherungskarte Ihrer gesetzlichen Krankenkasse akzeptiert wird. Wenn ja, erhalten Sie mit der Karte dieselben Leistungen wie die Einheimischen. Es kann aber sein, dass die gesetzliche Krankenversicherung Ihres Urlaubslandes weniger abdeckt als Ihre Kasse hierzulande. Akzeptiert der Arzt die Karte nicht oder rechnet er weitere Leistungen ab, ist das ein Fall für die Reisekrankenversicherung.

Schritt 2 Die Kosten für eine ambulante Arztbehandlung und für Medikamente müssen Sie in der Regel vorstrecken. Ansonsten gilt generell: Vor teuren Behandlungen, ei-

nem Krankenhausaufenthalt und einem medizinischen Rücktransport sollten Sie immer Ihren Reisekrankenversicherer anrufen. Ist das nicht möglich, etwa bei einem Unfall, melden Sie sich zumindest, so schnell es geht. Gleiches gilt für Krankheitskosten außerhalb der genannten Länder. Details und die Notfallnummer entnehmen Sie Ihrem Versicherungsvertrag. Bei einem Rücktransport muss der Arzt abhängig vom Vertrag bescheinigen, dass der Transport entweder medizinisch sinnvoll oder notwendig ist.

Schritt 3 Reichen Sie die Rechnungen für Arztbehandlung und Medikamente nach der Reise beim Versicherer ein. Meist gibt es eine Frist: oft drei Monate nach Abschluss der Behandlung. Auf den Belegen sollten der Name des Arztes, Ihr Vor- und Zuname und Geburtsdatum stehen, zudem – möglichst auf Englisch – die Diagnose und die Therapie. Manche Versicherer verlangen, dass der Hausarzt einen Fragebogen ausfüllt, in dem er bestätigt, dass Sie nicht unter chronischen Krankheiten leiden oder schon vor der Reise krank waren. Viele Versicherer zahlen sonst nicht. Finanztest 8/2015

FOTOS: MAURITIUS IMAGES / IMAGEBROKER; WESTEND61 / F1ONLINE

Krank im Urlaub


... und Schluss

Impressum Herausgeber und Verlag Stiftung Warentest, Lützowplatz 11–13, 10785 Berlin, Postfach 30 41 41, 10724 Berlin, Telefon 0 30/26 31-0, Fax 0 30/26 31 27 27, Internet: www.test.de USt-ID-Nr.: DE 1367 25570 Verwaltungsrat: Prof. Dr. Andreas Oehler (Vorsitzender); Volker Angres, Prof. Dr. Manfred Hennecke, Dr. Annette Nietfeld, Prof. Dr. Lucia Reisch, Isabel Rothe, Prof. Dr. Volker Wolff Kuratorium: Dr. Günter Hörmann (Vorsitzender), Prof. Dr. Barbara Brandstetter, Dr. Thomas Förster, Dr. Jörg Freiherr Frank von Fürstenwerth, Dr. Rainer Grießhammer, Christoph Hahn, Dr. Sven Hallscheidt, Prof. Dr. Herbert Kubicek, Sigrid Lewe-Esch, Dr. Stefanie Märzheuser, Wolfgang Schuldzinski, Prof. Dr. Achim Stiebing, Karin Voß, Prof. Dr. Ulla Walter, Dr. Ralph Walther, Christoph Wendker, Manfred Westphal, Prof. Dr. Reiner Wittkowski

Die Virusschlacht in Ravensburg Um den Sinn von Impfungen wird viel gestritten. Einen Biologen vom Bodensee macht ein Streit ums Impfen nun womöglich bald deutlich ärmer. Der Mann hatte demjenigen 100 000 Euro versprochen, der ihm die Existenz des Masernvirus nachweist. Ein Arzt aus dem Saarland übersandte dem impfkritischen Biologen einige Fachartikel. Doch der Biologe zahlte nicht. Die Sache landete vor dem Landgericht Ravensburg. Das Gericht entschied: Die eingesandten Nachweise belegten die Existenz des Masernvirus (Az. 4 O 346/13). Noch ist kein Geld geflossen. Der Impfgegner hat Berufung eingelegt.

Vorstand: Hubertus Primus Weitere Mitglieder der Geschäftsleitung: Dr. Holger Brackemann, Daniel Gläser

Vielfältige Gefahren beim FC Bayern München

Bereich Untersuchungen: Dr. Holger Brackemann

Neuerdings können sich Fußballfans bei Heimspielen des FC Bayern München mit der Allianz-Versicherung „Rund um den Arenabesuch“ gegen die Gefahren eines Stadionbesuchs absichern. Wer seinen Haus- oder Autoschlüssel verliert, bekommt bis zu 500 Euro für den Schlüsselnotdienst. Fans, die den Anpfiff unverschuldet um 30 Minuten verpassen, erhalten die Hälfte ihres Eintritts wieder. Und wer am Spieltag durch einen Unfall invalide wird, bekommt eine monatliche Rente von 250 Euro. Der Schutz kostet 2 Euro. Die kann man auch gut in eine Bratwurst investieren.

Verifikation: Betina Chill, Dr. Andrea Goldenbaum, Doreen Hedergott, Gabriele Tenner, Rainer Zuppe Geldanlage, Altersvorsorge, Kredite und Steuern Stephan Kühnlenz (Wissenschaftlicher Leiter); Projektleiter: Dr. Bernd Brückmann, Richard Buch, Uwe W. Döhler, Stefan Fischer, Simeon Gentscheff, Thomas Krüger, Christiane Lange, Gabriele Langfermann, Heike Nicodemus, Stephanie Pallasch, Dr. Martin Schulz, Yann Stoffel; Projektassistenten: Marlis Deeken, Regina Dresp, Kathy Elmenthaler, Viviane Hamann, Sina Schmidt-Kunter, Christian Riff; Teamassistentin: Sabine Eggert Michael Beumer (Journalistischer Leiter); Redakteure: Roland Aulitzky, Kerstin Backofen, Karin Baur, Renate Daum, Markus Fischer, Anja Hardenberg, Katharina Henrich, Ariane Lauenburg, Aenne Riesenberg, Jörg Sahr, Max Schmutzer, Rüdiger Stumpf, Stephanie Zipp; Teamassistentin: Annette Eßelborn Versicherungen und Recht Holger R. Rohde (Wissenschaftlicher Leiter); Projektleiter: Sabine Baierl-Johna, Beate-Kathrin Bextermöller, Birgit Brümmel, Annegret Jende, Karin Kuchelmeister, Michael Nischalke, Dr. Cornelia Nowack, Jennifer Panhans; Projektassistenten: Patrizia Beringhoff, Angela Ortega-Stülper, Romy Philipp, Achim Pieritz, Dana Soete; Teamassistentin: Ina Schiemann Susanne Meunier (Journalistische Leiterin); Redakteure: Michael Bruns, Christoph Herrmann, Lena Kamprolf, Aline Klett, Alisa Kostenow, Sophie Mecchia, Theodor Pischke, Michael Sittig, Ulrike Steckkönig, Simone Weidner, Marion Weitemeier; Teamassistentin: Annette Eßelborn Marketing und Vertrieb: Dorothea Kern (Leiterin); Vertrieb Zeitschriften: Frank Beich (Leitung); DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH, Düsternstr. 1–3, 20355 Hamburg, www.dpv.de Kundenservice: Stiftung Warentest, 20080 Hamburg, Tel. 0 30/3 46 46 50 80, Mail: stiftung-warentest@dpv.de Kommunikation: Heike van Laak (Leiterin); Ute Bränzel, Bettina Dingler, Christina Graf, Ronnie Koch, Christiane Lang, Petra Rothbart

Redaktion Finanztest Stiftung Warentest, Lützowplatz 11–13, 10785 Berlin, Telefon 0 30/26 31-0, Fax 0 30/26 31 23 95 Chefredakteur: Heinz Landwehr Stellvertretende Chefredakteurin: Dr. Sabine Gerasch CARTOON: TOM; FOTOS U4: ISTOCK; PLAINPICTURE / PONTON; IMAGO STOCK&PEOPLE

Textchefin: Nina Gerstenberg Verifikation: Sabine Vogt, Heinz Brakenhoff Redaktionsassistenz: Anke Gerlach, Katharina Jabrane Gestaltung/Bildredaktion: Katja Kirst (Art Direction); Detlef Kittler, René Reichelt, Helke Reuter, Sebastian Strobel, Andreas Wetzel Weitere Mitarbeiter: Gerd Maack, Gundula Nerlich, Uwe Rauhöft, Kirsten Schiekiera, Werner Siepe Leserservice: Mail: finanztest@stiftung-warentest.de; Internet: www.test.de/kontakt; Telefon 0 900 1/58 37 82, Dienstag und Donnerstag von 13 bis 16 Uhr (50 Cent pro Minute/nur aus dem Festnetz) Verlagsherstellung: Rita Brosius (Leitung), Susanne Beeh Litho: Metagate, 10961 Berlin Druck: Stark Druck GmbH + Co KG, Pforzheim, Innenteil und Bestellkarte gedruckt auf Recyclingpapier mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“ Abonnement: Jahresabonnement Inland: 55,90 Euro (inkl. gesetzlicher MwSt. und Versandkosten); Jahresabonnement Ausland: 61,90 Euro, Schweiz 87,60 sfr Preis für das Einzelheft: 5,30 Euro (inkl. gesetzlicher MwSt.) Auslandspreis für das Einzelheft: 5,30 Euro, 8,50 sfr (bei Postzustellung zzgl. Porto) ISSN 0939–1614 Alle in Finanztest veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Die Reproduktion – ganz oder in Teilen – durch Nachdruck, fototechnische Vervielfältigung oder andere Verfahren, auch Auszüge, Bearbeitungen sowie Abbildungen oder die Übertragung in eine von Maschinen, insbesondere Datenverarbeitungsanlagen verwendbare Sprache oder die Einspeisung in elektronische Systeme bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlags. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten.

Wenn Richter simsen Richter dürfen im Gerichtssaal kein Handy benutzen. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden (BGH, Az. 2 StR 228/14). Eine Richterin am Landgericht Frankfurt am Main hatte in einem Strafverfahren die Betreuung ihrer Kinder per SMS geregelt. Das mache sie womöglich befangen, so der BGH. Es könne der Eindruck entstehen, dass die Richterin abwesend sei und ihr Urteil schon gefällt habe. Der Strafprozess muss neu verhandelt werden.


Vorschau

Gutes Festgeld in Europa Sie wollen gute Zinsen tschechischer, bulgarischer oder anderer Banken nutzen, die unter die europäische Einlagensicherung fallen? Wir sagen Ihnen, worauf es ankommt und was auf Internetportalen wie Weltsparen und Savedo wichtig ist.

Die Stiftung Warentest wurde 1964 auf Beschluss des Deutschen Bundestages gegründet, um dem Verbraucher durch die vergleichenden Tests von Waren und Dienstleistungen eine unabhängige und objektive Unterstützung zu bieten. Wir kaufen – anonym im Handel, nehmen Dienstleistungen verdeckt in Anspruch.

Passt Ihre Krankenkasse noch zu Ihnen? Die gesetzlichen Krankenkassen schrauben an Beiträgen und Leistungen. Auf einmal gibt es weniger für Osteopathie und Zähne, aber mehr für künstliche Befruchtung. Auch die Preisunterschiede sind groß. Unser Test hilft beim Vergleich.

Weitere Themen: Vertragsfallen in Handyverträgen Onlinekonto eröffnen Ökofonds-Sparpläne Haushaltskosten absetzen Was tun nach einem Autounfall?

Wir testen – mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten nach unseren Vorgaben. Wir bewerten – von sehr gut bis mangelhaft, ausschließlich auf Basis der objektivierten Untersuchungsergebnisse. Wir veröffentlichen – anzeigenfrei in unseren Zeitschriften test und Finanztest und im Internet unter www.test.de.

Jetzt das Haus modernisieren Sie planen eine Sanierung oder den altersgerechten Umbau? Dann sollten Sie loslegen, bevor die Zinsen steigen. Wir zeigen, wie Sie Ihr Vorhaben finanzieren, und stellen neue Förderkredite und Angebote von Banken und Bausparkassen vor.

Änderungen vorbehalten

Finanztest 9/2015 ab Mittwoch, dem 19. August, im Handel


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.