Katalog warmepumpen gorenje de 2017

Page 1

WÄRMEPUMPEN AQUAGOR G / TERRAGOR G / AEROGOR SPLIT G 55/62 °C -20 °C


2

EINLEITUNG Ein Blick in die Natur offenbart neue Technologien für ein behaglich warmes Heim. Wärme ist Energie. Und Energie ist überall um uns herum. Die Natur stellt eine der Hauptquellen dar, auf welchen unsere Zukunft begründet ist. Die Zugänglichkeit zu erneuerbaren Energiequellen wie z.B. Luft, Wasser und Erde ist mit moderner und fortschrittlicher Technologie in jedem Augenblick möglich. Manchmal entscheidet nur ein Augenblick darüber, was uns das Schicksal in Zukunft bringen wird. Wenn Sie sich für den Einbau einer Wärmepumpe entscheiden, entscheiden Sie sich für bessere Lebensbedingungen. Für sich und für die nachfolgenden Generationen. Der Energieverbrauch und die Heizkosten werden reduziert – die negativen Einflüsse auf die Umwelt werden verringert, die Wärme des Heimes bleibt für immer.

Synergie der Tradition, des Wissens und der Erfindungskraft. Gorenje - seit über 60 Jahren. Gorenje ist mit seiner Innovationskraft und technischer Vollkommenheit schon seit 60 Jahren ein relevanter Spieler in der Spitze der Hersteller von Kühlgeräten. In diesen Jahren wuchs Gorenje zum Synonym der Qualität, Verlässlichkeit und kreativer Kühnheit heran. An der Synergie der Kühlschrank- und Wärmepumpentechnologie arbeiten wir in Gorenje schon seit über 30 Jahren, wir zählen sogar zu den ersten Herstellern von Wärmepumpen für Brauchwasser. Heute arbeiten an der Entwicklung der Wärmepumpentechnologie unsere besten Fachleute, die schon seit Jahren Produkte der Marke Gorenje entwickeln. Gerade diese Synergie der Tradition, des Wissens und der Innovationskraft sind die beste Garantie, dass die Wärmepumpen von Gorenje, die nach den höchsten europäischen Standards geprüft wurden, hochwertig sind und in Ihrem Heim auch in den kältesten Tagen zuverlässig für behagliche Wärme sorgen.


3

INHALT 4

W채rmepumpen Aquagor, Terragor und Aerogor

6

Minimale Heizkosten

7

Funktion

8

W채rmepumpen Aquagor

14

W채rmepumpen Terragor

20

W채rmepumpen Aerogor

26

Bivalent Systeme

28

Intelligente elektronische Steuerung

29

Pufferspeicher


4

WÄRMEPUMPEN AQUAGOR TERRAGOR AEROGOR

Das Heizsystem mit Wärmepumpe zeichnet sich durch Verlässlichkeit und Sparsamkeit aus. 3/4 der notwendigen Energie erhalten Sie kostenlos aus der Umwelt, was die Heizkosten um 60 bis 75% reduziert. Haben Sie keine Angst vor der Investition – sie zahlt sich in weniger als 7 Jahren aus!


5

60 bis 75% niedrigere Heizkosten Wärmepumpen schöpfen für ihren Betrieb 3/4 der benötigten Energie kostenlos aus der Umwelt, in der Sie leben. Im Erdreich, Grundwasser oder in der Luft sind nämlich riesige Mengen von Wärmeenergie enthalten, die mittels Wärmepumpen in Heizenergie umgewandelt werden können. Die Einsparung ist im Vergleich zu klassischen Heizsystemen beträchtlich. Für ihre Funktion benötigen Wärmepumpen nämlich wesentlich weniger elektrische Energie als sie Wärmeenergie abgeben.

Wärmepumpen-Heizsystem bewährt und verlässlich

Investition in die Zukunft

Neubau, Altbausanierungen oder Übergang auf ein neues Heizsystem

Das Funktionsprinzip von Wärmepumpen ist schon sehr lange bekannt. Nehmen wir als Beispiel den Kühlschrank: dieser entzieht die Wärme aus seinem Innenraum, überträgt sie auf seine Umgebung und erwärmt sie. Bei der Wärmepumpe ist der Prozess umgekehrt. Durch Entnahme der Wärme aus der Umgebung wandelt die Wärmepumpe mittels elektrischer Energie, die den Verdichter antreibt, diese Wärme in nutzbare Wärmeenergie um, die zum Beheizen oder sogar zum Kühlen der Räume verwendet werden kann. Einfach und effizient.

Wenn Sie sich heute für die Beheizung von Wohnräumen mit einer Wärmepumpe entscheiden, sind Sie sich dessen bewusst, dass es sich um eine Investition für den nachfolgenden mittelfristigen Zeitraum. Deren tatsächlicher Wert beinhaltet zahlreiche messbare und nicht messbare Argumente. Neben der Sicherheit der Investition, Anpassbarkeit, Behaglichkeit, den niedrigen Heizkosten und zahlreicher wirtschaftlicher und ökologischer Vorteile, stellt sie eigentlich eine Investition in Ihre Zukunft und die Zukunft Ihrer Kinder dar. Die elektrische Energie ist der einzige funktionelle Energieträger, den Slowenien selbst herstellt und ist von diesem Standpunkt betrachtet auch die verlässlichste Energiequelle.

Wärmepumpen sind die ideale Lösung für die Beheizung und Kühlung von Neubauten, sanierten Altbauten und für den Austausch alter Heizsysteme. Da die Wärmepumpe auf dem Niedrigtemperaturprinzip funktioniert, ist sie sowohl für Bodenheizungssysteme als auch für Wandsysteme oder für die Kombination der beiden Systeme geeignet. Sie ist auch für sanierte Altbauten mit Heizkörper-Systemen geeignet. Bei einer Temperatur des Heizwassers bis 60° C bieten Wärmepumpen auch an kältesten Tagen die kostengünstigste Lösung für die Beheizung von Räumen.

Im Winter warm, im Sommer kalt

Einfache Bedienung

Die einzigartige Technologie der Wärmepumpen ermöglicht, dass Ihr Heizsystem im Winter heizt und im Sommer kühlt. Wegen der ausgezeichneten thermodynamischen Eigenschaften und der Möglichkeit, maximale Mengen von Wärmeenergie aus der Umwelt zu übertragen, kann neben der günstigen Beheizung von Räumen auch Brauchwasser erwärmt werden. Außerdem kann dieses System ohne zusätzliche Arbeiten oder Investitionen auch zum Kühlen, sowohl beim Konvektionssystem als auch bei der Bodenheizung genutzt werden.

Bei der Beheizung mit Wärmepumpen entfallen sowohl die Zeit, Sorge und zusätzliche Arbeiten als auch zusätzliche Kosten für die Anschaffung von anderen Heizmaterialien. Alle Systeme ermöglichen eine außerordentlich handliche und einfache Bedienung, Sie können das System auch fern bedienen.


6

MINIMALE HEIZKOSTEN

kW

Eingesetzte Primärenergie

12 10 9

Erhaltene Energie

8 6 4 2

Wärmepumpe AQUAGOR

Wärmepumpe TERRAGOR

Wärmepumpe AEROGOR

Brennholzkessel

Pelettenheizung

Kondensationsgaskessel

Kondensationsölkessel

0

Der Kauf einer Wärmepumpe ist zweckmäßig: • weil die Heizkosten bis zu 75% gesenkt werden; • weil sie auf dem Standort, wo sie eingebaut ist, keinerlei Umweltverschmutzung verursacht; • weil sie sowohl heizt als auch kühlt; • weil kein Gastank, Öltank, Raum für feste Brennstoffe, Anschlüsse für Erdgas, Rauchfang, usw. benötigt wird; • weil die Instandhaltung einfach und kostengünstig ist.

Vergleich der Mengen der eingesetzten Primärenergie bei verschiedenen Heizsystemen, um 9 kW Wärmeenergie zu erhalten. Wärmepumpen arbeiten im Vergleich zu anderen Heizsystemen außerordentlich günstig, da sie bei ihrem Betrieb bis zu drei Mal weniger Primärenergie verbrauchen wie z.B. Gas- oder Ölkessel. Ungefähr 75% der Heizenergie stammt aus der Umwelt - kostenlos -, deswegen brauchen Wärmepumpen nur 25% Energie in Form von elektrischer Energie, um 100% Heizleistung zu produzieren. Auch bei Investitionskosten sind Wärmepumpen mit Konkurrenzsystemen vergleichbar, da Sie keine Öl- oder Gastanks benötigen, auch die Instandhaltungskosten sind wesentlich niedriger.


7

FUNKTION DER WÄRMEPUMPE

Verdampfer

Kondensator

Verdichter

El. Antriebsenergie

Expansionsventil

Die Wärmepumpe ist ein technologisch ausgeklügeltes System, das auf die Nutzung von erneuerbaren Energiequellen abgestimmt ist. Die Vorzüge liegen in der Fähigkeit, Wärme aus der Umgebungsluft, aus dem Grundwasser oder dem Erdreich zu entziehen. Hinsichtlich der Energiequelle werden Wärmepumpen in folgende Typen eingeteilt: Luft/Wasser, Wasser/Wasser und Erdreich/Wasser. Die Wärmepumpe besteht aus dem Verdampfer, der die Wärme aus der Umgebung entzieht (Wasser, Erdreich, Luft). Im Verdampfer wird bei niedriger Temperatur das Medium verdampft (Kühlmittel) und danach in den Verdichter gefördert. Der Dampf wird vom Verdichter auf ein höheres Druckund Temperaturniveau gebracht. Der heiße Dampf gelangt in den Verflüssiger (Kondensator), wo er kondensiert und die

Kondensationswärme an das Heizmedium abgibt. Das Arbeitsmedium fließt darauf durch ein Entspannungsventil, wo der Druck abgebaut wird, zurück in den Verdampfer, wo der Kreislauf wieder von neuem beginnt. Die aus der Umgebung gewonnene Energie ist kostenlos. Um die Energie aus dem Niedrigtemperaturniveau auf ein höheres Temperaturniveau anzuheben, wird etwas Energie benötigt. Deswegen ist zum Betrieb der Wärmepumpe elektrische Energie zum Antrieb des Aggregats notwendig. Wir kennen drei Grundtypen der Wärmepumpe hinsichtlich des Mediums (Umgebung), das gekühlt wird und des Mediums, das aufgewärmt wird. Folgende Wärmepumpen-Typen sind bekannt: Luft/Wasser, Wasser/Wasser, Erdreich/Wasser. Bei der Bezeichnung des Wärmepumpentyps wird an erster

Stelle die Quelle angegeben, welcher die Wärme entzogen wird, an zweiter Stelle das Medium, das aufgewärmt wird.

Leistungszahl -COP Das Verhältnis zwischen der bezahlten Energie (elektrischer Strom) und der kostenlosen Energie (aus der Umwelt gewonnene Energie) beträgt 1:3 bis 1:5. Das Verhältnis zwischen der gewonnenen Wärmeenergie und der eingesetzten Arbeit wird Leistungszahl genannt. Ihr Wert ist vom Typ der Wärmepumpe und von der Quelle der Umgebungswärme abhängig. Die jährlichen Leistungszahlen (sog. Jahresarbeitszahlen) betragen im Durchschnitt 3 bis 5 oder mehr.


8

AQUAGOR WÄRMEPUMPE WASSER|WASSER Wärmepumpen vom Typ Wasser/Wasser gehören zu den effizientesten Energiesystemen zur Beheizung von Gebäuden. Die Wärme des Grundwassers ist eine sehr verlässliche und vor allem konstante Energiequelle, da seine Temperatur zwischen 7° C und 13° C beträgt.


9

Darstellung des Heizsystems mit Wärmepumpe vom Typ Wasser|Wasser

WWS

HWS

WP

Entnahmebrunnen

Rückgabebrunnen

WP - Wärmepumpe HWS - Heizwasserspeicher

Grundwasserfliessrichtung

WWS - Warmwasserspeicher

Wassertemperatur ist von der Entnahmestelle des Grundwassers abhängig. Das Verhältnis zwischen der eingesetzten und gewonnenen Energie (COP) ist bei den Systemen vom Typ Wasser/Wasser im Durchschnitt sehr günstig, auch mehr als 5, gemessen in einem Jahr. Eine der Schlüsselkomponenten ist der spezielle Spiral-Wärmetauscher aus rostfreiem Stahl, der langfristig den besten Schutz vor Korrosion und Ablagerungen an den Innenwänden gewährleistet.

Für die Implementierung der Wärmepumpe AQUAGOR in das System sind zwei Bohrungen in das Erdreich auszuführen, die erste zum Pumpen des Grundwassers und die zweite zur Rückführung des Wassers in das Grundwasser. Dem aus der Bohrung geförderten Wasser wird in der Wärmepumpe ein Teil der Energie entnommen; dieses wird dann um 2° C bis 4° C kühler in das Erdreich zurückgepumpt, wobei es zu keinerlei chemischen Änderungen des Wassers kommt. Vor dem Einsatz des Grundwassers als primäre Quelle der Wärmeenergie ist ein Pumpversuch auszuführen, mit welchem die Wassermenge und seine Qualität

geprüft werden. Zur Förderunge des Grundwassers ist eine Genehmigung des Wasserwerkes einzuholen. Mit dem Heizsystem mit der Wärmepumpe vom Typ Wasser/Wasser kann mit geringen Änderungen auch passives Kühlen ermöglicht werden. Dabei wird zum Kühlen die relativ niedrige Temperatur des Grundwassers genutzt. In diesem Fall ist die Wärmepumpe nicht in Betrieb, was einen minimalen Energieverbrauch zum Kühlen erfordert und damit auch, im Vergleich zum klassischen Kühlen, eine wesentlich niedrigere Rechnung für die elektrische Energie.


10

WÄRMEPUMPE

AQUAGOR 7 - 18 G • Die Grundkonfiguration ermöglicht 1 Mischkreis und 1 direkten Heizkreis. • Mit Erweiterungsmodulen können bis zu 32 Mischkreise gesteuert werden. • Die Anlage ermöglicht zwei voneinander unabhängige Hydraulikkreise. • Möglichkeit der passiven Kühlung.

• Mindesttemperatur des Grundwassers 7° C. • Aufstellung der Wärmepumpe in einem trockenen Raum mit Temperaturen über 0° C. • Heizen und Warmwasserzubereitung. • Die Energiequelle steht über das ganze Jahr zur Verfügung. • Monovalente Betriebsart. • Einfache elektronische Steuerung des Systems.

Aquagor 7 G

55 °C

A

A A A B C D E F G

7

7 52

2015

7 kW

Aquagor 9 G

35 °C

55 °C

A

A A A B C D E F G 7

52

A A A B C D E F G 9

9

7 kW

55 °C

A

9

7

811/2013

A

Aquagor 12 G

35 °C

12

9

9 kW

12

9 kW

811/2013

2015

A

52

12 kW

55 °C

A

A

A A A B C D E F G 12

A

14

12 kW

14 kW

52

Aquagor 18 G

35 °C

14

12

811/2013

2015

Aquagor 14 G

35 °C

A

A A A B C D E F G 14

18

14 14 kW

811/2013

2015

55 °C

18 52

18 kW

35 °C

A

18

18 18 kW

2015

811/2013

Technische Eigenschaften der Wärmepumpe AQUAGOR Aquagor 7 G HP WW 7

MODELL

Aquagor 9 G HP WW 9

Aquagor 12 G HP WW 12

Aquagor 14 G HP WW 14

Aquagor 18 G HP WW 18

Maße (HxBxT)

mm

935x654x580

935x654x580

935X654X580

935X654X580

935X654X580

Gewicht

kg

86

97

121

137

142

Heizwassertemperatur

°C

55

55

55

55

55

Kühlmittel

/

R 407 C

R 407 C

R 407 C

R 407 C

R 407 C

Kühlmittelmenge

kg

1,4

1,6

1,7

1,8

2,1

Schallleistungspegel*

dB (A)

52

52

52

52

52

Wasserdurchfluss auf der Seite der Energiequelle

m 3/h

1,51

1,98

2,71

3,34

4,18

Wasserdurchfluss auf der Heizungsseite

m 3/h

1,11

1,46

2,01

2,46

3,06

Versorgung/Sicherung

V /A

400/C10

400/C10

400/C16

400/C16

400/C16

* Gemäß Standard DIN EN 3750.

Vergleich der Elektrische- und Heizleistungen bei Verschiedenen Vorlauf Temperaturen MODELL Heizleistung / Anschlusswert (W10/W35)**

kW

Aquagor 7 G HP WW 7

Aquagor 9 G HP WW 9

Aquagor 12 G HP WW 12

Aquagor 14 G HP WW 14

Aquagor 18 G HP WW 18

6,4/1,21

8,4/1,56

11,6/2,15

14,2/2,63

17,7/3,16

COP (W10/W35)**

/

5,3

5,4

5,4

5,4

5,6

Heizleistung / Anschlusswert (W10/W45)**

kW

6,2/1,59

8,0/1,95

11,1/2,71

13,7/3,26

16,8/3,91

COP (W10/W45)**

/

3,9

4,1

4,1

4,2

4,3

Heizleistung / Anschlusswert (W10/W55)**

kW

5,8/2,00

7,7/2,52

10,6/3,46

13,0/4,19

16,0/4,89

COP (W10/W55)**

/

2,9

3,1

3,1

3,1

3,3

** Gemessen bei den Parametern Wasser/Wasser W10/W35-55; gemäß Standard SIST EN 14511.


11

1

Verdampfer Spiralverdampfer - wurde speziell für die Wärmepumpe Wasser/ Wasser entwickelt. Korrosionsbeständig und unempfindlich gegen Schmutzablagerungen.

2

Verdichter Die bewährte Scroll-Technologie hat sich im langjährigen Betrieb als ausgezeichnete Lösung erwiesen, da sie hohe Nutzleistung und einen leisen und vor allem verlässlichen Betrieb ermöglicht.

3

Kondensator Hocheffizienter Plattenkondensator mit geringem Strömungswiderstand.

4

Innerer Wärmetauscher Führt die Energie, die ansonsten ins Freie entweichen würde, in das Kühlsystem zurück und schützt den Verdichter vor dem Eindringen des flüssigen Kühlmittels.

5

Expansionsventil Senkt die Temperatur und den Druck des Kühlmittels auf jene Werte, bei welchen dessen Verdunsten und Einströmen in den Verdampfer möglich ist.

6

Filtertrockner Durch Ausscheiden des Wassers aus dem Kühlmittel verhindert er die Korrosion der Bauteile des Systems.

HP WW 12 - Vergleich der elektrischen und Heizleistungen bei verschiedenen Temperaturen der Wärmequelle (Temperatur des Grundwassers) Erhaltene Wärmeenergie

20

kW

20

15

15

10

10

5

5

0

°C

5

10

15

20

25

12 kW | Heizwasser bis 35°C Temperatur der Quelle

°C

Eingesetzte elektrische Energie

kW

0

°C

5

10

15

20

25

12 kW | Heizwasser bis 55°C 7

10

15

20

25

Temperatur der Quelle

°C

7

10

15

20

25

Elektrische Leistung

kW

2,2

2,2

2,1

2,1

2,1

Elektrische Leistung

kW

3,4

3,5

3,4

3,4

3,4

Heizleistung

kW

10,8

11,6

13,3

15,0

15,7

Heizleistung

kW

9,9

10,6

12,0

13,1

14,5

/

5,0

5,4

6,3

7,2

7,5

COP

/

2,9

3,1

3,5

3,9

4,3

COP


12

HOCHTEMPERATUR-WÄRMEPUMPE

AQUAGOR HT 13 - 18 G Ältere Gebäude, die nach anderen Normen gebaut wurden (Dimensionierung, Beheizungsart Heizkörper, Stärke der Dämmung), benötigen zum Heizen höhere Temperaturen des Heizwassers. Das gilt vor allem für Gebäude, wo bis zur Sanierung die Hauptwärmequelle ein Hochtemperatursystem mit Heizöl, Gas oder Holz und Heizkörpern in Betrieb war.

von speziellen „Heizverdichtern“, die das Kühlmittel in den Verdichterkopf einspritzen und wegen der größeren Maße der Wärmetauscher (Kondensator und Verdampfer). Der speziell für die Wärmepumpe Wasser/Wasser entwickelte Spiralverdampfer ermöglicht den Einbau der WP vom Typ Wasser/ Wasser ohne zusätzlichen Vor-Wärmetauscher, was den Jahres-COP des gesamten Systems erhöht. Der Spiralverdampfer ist oxidations- und korrosionsbeständig und unempfindlich gegen Schmutzablagerungen.

Hochtemperatur-Wärmepumpen AQUAGOR erreichen höhere Heizwassertemperaturen (62°C) durch Einsatz

Aquagor HT 13 G

55 °C A A A B C D E F G

A

13

13 52

13 kW

Aquagor HT 15 G

35 °C

55 °C

A

A A A B C D E F G 13

15

13

15

13 kW

811/2013

2015

A

52

15 kW

2015

Aquagor HT 18 G

35 °C

A

55 °C A A A B C D E F G

15

18

15 15 kW

811/2013

18 52

2015

Technische Eigenschaften der Hochtemperatur - Wärmepumpe AQUAGOR Aquagor HT 13 G HP WW 13 HT

MODELL

Aquagor HT 15 G HP WW 15 HT

Aquagor HT 18 G HP WW 18 HT

Maße (HxBxT)

mm

935x654x580

935X654X580

935X654X580

Gewicht

kg

129

142

143

Heizwassertemperatur

°C

62

62

62

Kühlmittel

/

R 407 C

R 407 C

R 407 C

Kühlmittelmenge

kg

2,3

2,7

2,8

Schallleistungspegel*

dB (A)

51,8 (±1,5 dB)

51,8 (±1,5 dB)

51,8 (±1,5 dB)

Wasserdurchfluss auf der Seite der Energiequelle

m 3/h

3,00

3,61

3,90

Wasserdurchfluss auf der Heizungsseite

m 3/h

2,20

2,60

3,00

Versorgung/Sicherung

V /A

400/C10

400/C16

400/C16

* Gemäß Standard DIN EN 3750.

Vergleich der Elektrische- und Heizleistungen bei Verschiedenen Vorlauf Temperaturen MODELL Heizleistung / Anschlusswert (W10/W35)**

kW

Aquagor HT 13 G HP WW 13 HT

Aquagor HT 15 G HP WW 15 HT

Aquagor HT 18 G HP WW 18 HT

12,9/2,31

15,2/2,72

17,8/3,29

COP (W10/W35)**

/

5,6

5,6

5,4

Heizleistung / Anschlusswert (W10/W45)**

kW

12,2/2,78

14,3/3,25

17,0/3,91

COP (W10/W45)**

/

4,4

4,4

4,3

Heizleistung / Anschlusswert (W10/W55)**

kW

11,8/3,24

13,8/3,79

16,5/4,51

COP (W10/W55)**

/

3,6

3,6

3,7

** Gemessen bei den Parametern Wasser/Wasser W10/W35-55; gemäß Standard SIST EN 14511.

A

18 kW

35 °C

A

18

18 18 kW

811/2013


13

1

Verdampfer Spiralverdampfer – im Vergleich zu den NiedrigtemperaturWärmepumpen Aquagor sind die Maße des Austauschers und die Fläche des Wärmeaustausches größer.

2

Verdichter Spezieller „Heizverdichter“ mit zusätzlichem Einspritzen des Kühlmittels in den Verdichterkopf.

3

Kondensator Im Vergleich zu den Niedrigtemperatur-Wärmepumpen Aquagor sind die Maße des Austauschers und die Fläche des Wärmeaustausches größer.

4

Innerer Wärmetauscher Führt die Energie, die ansonsten ins Freie entweichen würde, in das Kühlsystem zurück und schützt den Verdichter vor dem Eindringen des flüssigen Kühlmittels.

5

Expansionsventil Senkt die Temperatur und den Druck des Kühlmittels auf die Werte, bei welchen dessen Verdunsten und Einströmen in den Verdampfer möglich ist.

6

Filtertrockner Der Filtertrockner ist ein Element des Kühlsystems, das zum Ausscheiden von Wasser aus dem Kühlmittel dient, und dadurch die Korrosion der Elemente des Systems verhindert.

HP WW 13 HT – V ergleich der elektrischen und Heizleistungen bei verschiedenen Temperaturen der Wärmequelle (Temperatur des Grundwassers) Erhaltene Wärmeenergie

20

kW

20

15

15

10

10

5

5

0

°C

7

10

15

25

13 kW | Heizwasser bis 35°C

Eingesetzte elektrische Energie

kW

0

°C

7

10

15

25

13 kW | Heizwasser bis 55°C 7

10

15

25

10

15

25

°C

Elektrische Leistung

kW

2,3

2,3

2,4

2,5

Elektrische Leistung

kW

3,2

3,2

3,3

3,3

Heizleistung

kW

11,8

12,9

14,8

18,6

Heizleistung

kW

10,8

11,8

13,5

17,0

/

5,2

5,6

6,3

7,4

COP

/

3,4

3,6

4,1

5,1

COP

Temperatur der Quelle

7

Temperatur der Quelle

°C


14

TERRAGOR WÄRMEPUMPE ERDREICH|WASSER Wärmepumpen vom Typ Erdreich/Wasser nutzen als Quelle der Wärmeenergie das Erdreich, in welchem eine riesige Menge von Energie gespeichert ist, die aus Niederschlägen und Sonneneinstrahlung entsteht. Für die ständige Entnahme der Wärmeenergie aus dem Erdreich stehen zwei Systeme zur Verfügung: Erdreichkollektoren und Tiefenwärmetauscher (Geosonden).


15

Darstellung des Wärmepumpen-Heizsystems vom Typ Erdreich|Wasser und Erdkollektoren

WWS

HWS

wP

WP - Wärmepumpe HWS - Heizwasserspeicher WWS - Warmwasserspeicher

Wärmepumpen TERRAGOR sind sehr wirtschaftlich und erreichen Leistungszahlen über 4,5. Die Differenz zwischen der Eingangstemperatur des Mediums (Wasser + Glykol) in die Wärmepumpe und der Ausgangstemperatur in den Kollektor beträgt ca. 4° C. Mit dem Wärmepumpen-Heizsystem TERRAGOR kann mit geringen Änderungen auch passives Kühlen ermöglicht werden.

optimalen Betrieb muss die Oberfläche des Kollektors ungefähr zweimal größer sein als die beheizte Fläche. Die Menge der Energie, die aus dem Erdreich entnommen werden kann, hängt von der Zusammensetzung des Bodens und von der Lage ab. Wichtig ist, dass die Fläche, auf welcher der Erdkollektor verlegt ist, nicht bebaut oder asphaltiert ist und dass der freie Durchfluss des Niederschlagswassers durch die Oberfläche gewährleistet ist.

Erdkollektor Wärmepumpen TERRAGOR nutzen die Energie, die im Erdreich akkumuliert ist. Die im Erdreich gespeicherte Energie wird mithilfe des Erdkollektors entnommen, der auf einer ausreichend großen Oberfläche verlegt wird. Zum

Zur Verlegung des horizontalen Erdkollektors wird eine geeignete Oberfläche benötigt, die den freien Durchfluss des Niederschlagswassers ermöglicht. Die ungefähre Größe des Kollektors in m2 wird folgendermaßen berechnet: Heizleistung der

Wärmepumpe (in kW) x 40. Der Durchmesser der PE-Rohre beträgt 1”; die Rohre werden in einer Tiefe von ca. 120 cm verlegt, der Abstand zwischen den Rohren beträgt 0,7 bis 0,8 m.

Vertikale Erdsonde Falls keine ausreichend große Oberfläche für die Verlegung des horizontalen Erdkollektors zur Verfügung steht, kann der sog. vertikale Erdkollektor (Erdsonde) eingesetzt werden d.h. es wird eine Bohrung angefertigt und die geothermale Energie genutzt. Die ungefähre Größe der Erdsonde in Metern wird folgendermaßen berechnet: Heizleistung der Wärmepumpe (kW) x 14 = Tiefe der Erdsonde (m).


16

WÄRMEPUMPE

TERRAGOR 6 - 17 G • Monovalente Betriebsart. • Einfache elektronische Steuerung des Systems. • Die Grundkonfiguration ermöglicht 1 Mischkreis und 1 direkten Heizkreis. • Mit Erweiterungsmodulen können bis zu 32 Mischkreise gesteuert werden. • Die Anlage ermöglicht zwei voneinander unabhängige Hydraulikkreise. • Möglichkeit der passiven Kühlung.

• Die Energie des Erdreichs wird über den Erdkollektor oder die vertikale Erdsonde genutzt. • Die Temperatur in einer Tiefe von über 1,2 m fällt nie unter 0° C. • Aufstellung der Wärmepumpe in einem trockenen Raum mit Temperaturen über 0° C. • Heizen und Zubereitung von warmem Brauchwasser. • Die Energiequelle steht über das ganze Jahr zur Verfügung.

Terragor 6 G

55 °C

A

A A A B C D E F G

7

7 52

7 kW

55 °C

A

A A A B C D E F G 7

A

52

55 °C

A

A A A B C D E F G 9

9

7 kW

Terragor 11 G

35 °C

9

7

811/2013

2015

Terragor 9 G

35 °C

12

9

9 kW

12

9 kW

811/2013

2015

A

52

12 kW

Terragor 14 G

35 °C

55 °C

A

A

A A A B C D E F G 12

14

12 kW

811/2013

2015

A

14

12

14 kW

52

Terragor 17 G

35 °C

A

A A A B C D E F G 14

14 kW

35 °C

A

17

14

811/2013

2015

55 °C

17 52

17 kW

17

17 17 kW

811/2013

2015

Technische Eigenschaften der Wärmepumpe TERRAGOR Terragor 6 G HP BW 6

MODELL

Terragor 9 G HP BW 9

Terragor 11 G HP BW 11

Terragor 14 G HP BW 14

Terragor 17 G HP BW 17

Maße (HxBxT)

mm

815x654x580

815x654x580

815X654X580

815X654X580

815X654X580

Gewicht

kg

82

91

113

124

128

Heizwassertemperatur

°C

55

55

55

55

55

Kühlmittel

/

R407C

R407C

R407C

R407C

R407C

Kühlmittelmenge

kg

2

2,1

2,3

2,5

2,7

Schallleistungspegel*

dB (A)

52 (±1,5 dB)

52 (±1,5 dB)

52 (±1,5 dB)

52 (±1,5 dB)

52 (±1,5 dB)

Wasserdurchfluss auf der Seite der Energiequelle

m 3/h

1,70

2,20

2,80

3,52

4,13

Wasserdurchfluss auf der Heizungsseite

m 3/h

1,20

1,60

20

2,45

2,95

Versorgung/Sicherung

V /A

400/C10

400/C10

400/C16

400/C16

400/C16

* Gemäß Standard DIN EN 3750.

Vergleich der Elektrische- und Heizleistungen bei Verschiedenen Vorlauf Temperaturen MODELL Heizleistung / Anschlusswert (B0/W35)**

kW

Terragor 6 G HP BW 6

Terragor 9 G HP BW 9

Terragor 11 G HP BW 11

Terragor 14 G HP BW 14

Terragor 17 G HP BW 17

7,0/1,56

9,4/2,08

11,8/2,56

14,5/3,21

17,0/3,70

COP (B0/W35)**

/

4,5

4,5

4,6

4,5

4,6

Heizleistung / Anschlusswert (B0/W45)**

kW

6,7/1,99

9,1/2,66

11,2/3,14

13,7/4,06

16,1/4,47

COP (B0/W45)**

/

3,4

3,4

3,6

3,4

3,6

Heizleistung / Anschlusswert (B0/W55)**

kW

6,6/2,48

8,9/3,20

11,0/3,81

13,3/4,91

15,3/5,86

COP (B0/W55)**

/

2,6

2,8

2,9

2,7

2,6

** Gemessen bei den Parametern Erdreich/Wasser B0/W35-55; gemäß Standard SIST EN 14511.


17

1

Verdampfer Effiziente Plattenüberträger der Wärmeenergie: • eingesetzter Verteiler für das gleichmäßige Einspritzen des Kühlmittels, • niedriger Durchflusswiderstand auf der Wasserseite des Wärmetauschers.

2

Verdichter Die bewährte Scroll-Technologie hat sich im langjährigen Betrieb als ausgezeichnete Lösung erwiesen, da sie hohe Nutzleistung und einen leisen und vor allem verlässlichen Betrieb ermöglicht.

3

Kondensator Hocheffizienter Plattenkondensator mit geringem Strömungswiderstand.

4

Innerer Wärmetauscher Führt die Energie, die ansonsten ins Freie entweichen würde, in das Kühlsystem zurück und schützt den Verdichter vor dem Eindringen des flüssigen Kühlmittels.

5

Expansionsventil Senkt die Temperatur und den Druck des Kühlmittels auf jene Werte, bei welchen dessen Verdunsten und Einströmen in den Verdampfer möglich ist.

6

Filtertrockner Durch Ausscheiden des Wassers aus dem Kühlmittel verhindert er die Korrosion der Bauteile des Systems.

HP BW 14 - Vergleich der elektrischen und Heizleistungen bei verschiedenen Temperaturen der Wärmequelle (Temperatur des Erdreichs) Erhaltene Wärmeenergie

35

kW

35

30

30

25

25

20

20

15

15

10

10

5

5

0

°C

-5

0

5

25

14 kW | Heizwasser bis 35°C

kW

0

°C

-5

0

5

25

14 kW | Heizwasser bis 55°C -5

0

5

25

Temperatur der Quelle

°C

Elektrische Leistung

kW

3,3

3,2

3,3

3,4

Heizleistung

kW

12,8

14,5

16,6

23,6

/

3,9

4,5

5,0

6,9

COP

Eingesetzte elektrische Energie

Temperatur der Quelle

°C

-5

0

5

25

Elektrische Leistung

kW

4,9

4,9

4,9

5,1

Heizleistung

kW

11,8

13,3

14,9

24,4

/

2,4

2,7

3,0

4,8

COP


18

HOCHTEMPERATUR-WÄRMEPUMPE

TERRAGOR HT 12 - 17 G Die Hochtemperatur-WP vom Typ Erdreich/Wasser funktioniert nach demselben Prinzip wie die Niedrigtemperatur-WP vom Typ Erdreich/Wasser. Das gilt sowohl für die Entnahme der Wärmeenergie (Sole) als auch vom Standpunkt der Energie- und der wirtschaftlichen Effizienz des Betriebs der Wärmepumpe. Bei den Grund-Messbedingungen erreichen sie Leistungszahlen (COP) von 4,4 bis 4,5. Der wesentliche Unterschied liegt nämlich darin, dass eine Erhöhung der Heizwassertemperatur auf 62°C ermöglicht wird, wodurch die entsprechende Funktion des Heizsystems auch mit konventionellen Heizkörpern möglich ist. Hochtemperatur-

Wärmepumpen erreichen höhere Heizwassertemperaturen (62°C) durch Einsatz von speziellen „Heizverdichtern“, die das Kühlmittel in den Verdichterkopf einspritzen und wegen der größeren Dimensionen der Wärmetauscher (Kondensator und Verdampfer). Gerade wegen des leistungsfähigeren Verdichters und der größeren Wärmetauscher werden mit der Hochtemperatur-WP Terragor hohe Leistungszahlen (COP) auch bei der Beheizung mit konventionellen Heizkörpern erreicht. Die HochtemperaturWärmepumpe Terragor ist zur Ausführung eines Heizsystems mit Erdkollektoren oder einer Erdsonde geeignet.

Terragor HT 12 G

55 °C

A

A A A B C D E F G

Falls Ihr Objekt zur Beheizung mit einer Niedrigtemperatur-WP nicht geeignet ist, wegen z.B. des Alters des Objekts, der Dicke der Dämmschicht oder der Beschaffenheit der Heizkörper, stellt eine Hochtemperatur-WP eine energieeffiziente Alternative für das bestehende Heizsystem (Öl-, Gas- oder Holzkessel) dar.

A

12

12 12 kW

57

Terragor HT 15 G

35 °C

55 °C A A A B C D E F G

12

811/2013

2015

A

15

12 12 kW

A

55 °C A A A B C D E F G

15

15 57

Terragor HT 17 G

35 °C

17

15 15 kW

15 kW

811/2013

2015

17 57

2015

Technische Eigenschaften der Hochtemperatur - Wärmepumpe TERRAGOR Terragor HT 12 G HP BW 12 HT

MODELL

Terragor HT 15 G HP BW 15 HT

Terragor HT 17 G HP BW 17 HT

Maße (HxBxT)

mm

815x654x580

815X654X580

815X654X580

Gewicht

kg

139

142

147

Heizwassertemperatur

°C

62

62

62

Kühlmittel

/

R 407 C

R 407 C

R 407 C

Kühlmittelmenge

kg

2,8

3

3,3

Schallleistungspegel*

dB (A)

56,8 (±1,5 dB)

56,8 (±1,5 dB)

56,8 (±1,5 dB)

Wasserdurchfluss auf der Seite der Energiequelle

m 3/h

2,75

3,36

3,95

Wasserdurchfluss auf der Heizungsseite

m 3/h

1,95

2,41

2,88

Versorgung/Sicherung

V /A

400/C10

400/C16

400/C16

* Gemäß Standard DIN EN 3750.

Vergleich der Elektrische- und Heizleistungen bei Verschiedenen Vorlauf Temperaturen MODELL Heizleistung / Anschlusswert (B0/W35)**

kW

Terragor HT 12 G HP BW 12 HT

Terragor HT 15 G HP BW 15 HT

Terragor HT 17 G HP BW 17 HT

11,5/2,61

14,0/3,11

16,7/3,69

COP (B0/W35)**

/

4,4

4,5

4,5

Heizleistung / Anschlusswert (B0/W45)**

kW

11,1/3,16

13,2/3,73

15,7/4,45

COP (B0/W45)**

/

3,5

3,5

3,5

Heizleistung / Anschlusswert (B0/W55)**

kW

10,9/3,71

12,8/4,33

15,1/5,08

COP (B0/W55)**

/

2,9

3

3

** Gemessen bei den Parametern Erdreich/Wasser B0/W35-55; gemäß Standard SIST EN 14511.

A

17 kW

35 °C

A

17

17 17 kW

811/2013


19

1

Verdampfer Größere Dimensionen des Wärmetauschers und größere Fläche des Wärmeaustausches mit der NiedrigtemperaturWasserpumpe Terragor.

2

Verdichter Spezieller „Heizverdichter“ mit zusätzlichem Einspritzen des Kühlmittels in den Verdichterkopf.

3

Kondensator Effiziente Übertragung der Wärmeenergie: • variable Geometrie der Platten • Optimierung der Asymmetrie der Distributionskanäle • niedriger Durchflusswiderstand auf der Wasserseite des Wärmetauschers • Größere Dimensionen des Wärmetauschers und größere Fläche des Wärmeaustausches mit der NiedrigtemperaturWasserpumpe Terragor.

4

Innerer Wärmetauscher Führt die Energie, die ansonsten ins Freie entweichen würde, in das Kühlsystem zurück und schützt den Verdichter vor dem Eindringen des flüssigen Kühlmittels.

5

Expansionsventil Senkt die Temperatur und den Druck des Kühlmittels auf jene Werte, bei welchen dessen Verdunsten und Einströmen in den Verdampfer möglich ist.

6

Filtertrockner Der Filtertrockner ist ein Element des Kühlsystems, das zum Ausscheiden von Wasser aus dem Kühlmittel dient, und dadurch die Korrosion der Elemente des Systems verhindert.

HP BW 17 HT - Vergleich der elektrischen und Heizleistungen bei verschiedenen Temperaturen der Wärmequelle (Temperatur des Erdreichs) Erhaltene Wärmeenergie

35

kW

35

30

30

25

25

20

20

15

15

10

10

5

5

0

°C

-5

0

5

25

17 kW | Heizwasser bis 35°C

kW

0

°C

-5

0

5

25

17 kW | Heizwasser bis 55°C -5

0

5

25

Temperatur der Quelle

°C

3,9

4,3

Elektrische Leistung

kW

4,9

5,1

5,3

5,9

19,2

29,1

Heizleistung

kW

13,0

15,1

17,5

26,4

6,8

COP

/

2,7

3,0

3,3

4,7

Temperatur der Quelle

°C

Elektrische Leistung

kW

3,7

3,7

Heizleistung

kW

14,4

16,7

/

3,9

4,5

5,0

COP

Eingesetzte elektrische Energie

-5

0

5

25


20

AEROGOR WÄRMEPUMPE LUFT|WASSER Wärmepumpen vom Typ Luft/Wasser nutzen die Energie, die in der Umgebungsluft vorhanden ist. Sie funktionieren auch bei Temperaturen bis zu -20° C. Da die Wärme aus der Umgebungsluft sehr einfach entnommen werden kann, ist auch die Installation der Außeneinheit einfach. Der Eingriff in den Raum ist unwesentlich und schnell durchführbar.


21

Darstellung des Wärmepumpen-Heizsystems vom Typ Luft|Wasser

WWS

HWS

WP

WP Außeneinheit

WP - Wärmepumpe HWS - Heizwasserspeicher WWS - Warmwasserspeicher

Wegen der hochwertigen Ausführung und technischen Perfektion sind diese Geräte sehr energieeffizient. Ein leiser Axialventilator befördert große Luftmengen über den Verdampfer, der im Freien, getrennt vom Aggregat der Wärmepumpe, installiert ist. Die Kombination aus Verdampfer und Ventilator gewährleistet einen Betrieb, der für die Umgebung nicht störend ist, sowie einen hohen Wirkungsgrad. Die Inneneinheit der Wärmepumpe wird im Objekt selbst installiert. Ein solches System gewährleistet, dass es auch bei länger andauerndem Stromausfall nicht zu Gefrierschäden an der Außeneinheit kommen kann. Der Verdampfer und

das Aggregat der Wärmepumpe sind mit Kupferrohren verbunden, über welche das Kühlmedium fließt und die Wärme aus dem Verdampfer auf den Kondensator überträgt. Eine hocheffiziente Regulierung gewährleistet die Steuerung mehrerer Heizkreise über die Außentemperatur sowie eine optimale Abtauung der Außeneinheit. Wärmepumpen vom Typ Luft/Wasser sind ideal zum Gebrauch von eines Systems mit zwei Heizquellen, die aufeinander abgestimmt sind und nach dem bivalenten System arbeiten. Das Kühlmittel R 407 C ist umweltfreundlich und nicht entzündlich.


22

WÄRMEPUMPE

AEROGOR SPLIT 9 - 17 G serbereitung; • Die Energiequelle steht über das ganze Jahr zur Verfügung; • Sehr geeignet für die bivalente Betriebsart; • Der Abstand zwischen dem Verdampfer und dem Aggregat der Wärmepumpe beträgt max. 10 m; • Die Verbindungsrohre müssen gut wärmegedämmt sein. • Möglichkeit der aktiven Kühlung.

• Die Wärmepumpe verfügt über einen separaten Verdampfer im Freien, alle übrigen vitalen Teile befinden sich im Objekt und sind vor dem Gefrieren geschützt; • Betriebsbereich -20° C bis 40° C; • Das optimale Abtauverfahren des Verdampfers wird über eine leistungsfähige Steuerungseinheit geregelt; • Möglich sind sowohl die Beheizung von Räumen als auch die Warmwas-

Aerogor SPLIT 9 G

55 °C A A A B C D E F G

A

55 °C

A

-

9 60

Aerogor SPLIT 12 G

35 °C

11 kW

A A A B C D E F G

10

12 kW

60

55 °C

A

-

-

9

11 kW

A A A B C D E F G -

2015

811/2013

A

60

55 °C

A

12

13 kW

Aerogor SPLIT 17 G

35 °C

-

10

63

63 2015

A

Aerogor SPLIT 14 G

35 °C

13 kW

A A A B C D E F G -

-

12

14

14 kW

60

63 811/2013

2015

A

15 kW

35 °C

A

-

14 17 kW

63 811/2013

2015

811/2013

Technische Eigenschaften der Wärmepumpe AEROGOR MODELL

Aerogor Split 9 G HP AW 9

Aerogor Split 12 G HP AW 12

Aerogor Split 14 G HP AW 14

Aerogor Split 17 G HP AW 17

Maße Inneneinheit (HxBxT)

mm

935x654x580

935x654x580

935X654X580

935X654X580

Maße Außeneinheit (HxBxT)

mm

1250x1060x1254

1250x1060x1254

1250X1060X1254

1250X1060X1254

Gewicht der Inneneinheit

kg

120,2

130,2

133,5

131,7

Gewicht der Außeneinheit

kg

152

152

152

152

Heizwassertemperatur

°C

55

55

55

55

Temperatur der Wärmequelle

°C

-20°C bis 40°C

-20°C bis 40°C

-20°C bis 40°C

-20°C bis 40°C

Kühlmittel

/

R 407 C

R 407 C

R 407 C

R 407 C

Kühlmittelmenge

kg

8

8

8

8

Schallleistungspegel (Inenneinheit)*

dB (A)

60 (±1,5 dB)

60 (±1,5 dB)

60 (±1,5 dB)

60 (±1,5 dB)

Schalldruckpegel in 10 m Abstand (Außeneinheit)*

dB

35 (±1,5 dB)

35 (±1,5 dB)

35 (±1,5 dB)

35 (±1,5 dB)

Wasserdurchfluss auf der Seite der Energiequelle

m 3/h

4800

4800

4800

5100

Wasserdurchfluss auf der Heizungsseite

m 3/h

1,77

2,08

2,53

2,76

Versorgung/Sicherung

V /A

400/C10

400/C10

400/C10

400/C16

* Gemäß Standard DIN EN 3750.

Vergleich der Elektrische- und Heizleistungen bei Verschiedenen Vorlauf Temperaturen MODELL

Aerogor Split 9 G HP AW 9

Aerogor Split 12 G HP AW 12

Aerogor Split 14 G HP AW 14

Aerogor Split 17 G HP AW 17

Bodenheizung Heizleistung / COP (A7/W35)**

kW/

9,9/4,4

11,8/4,3

14,2/4,4

15,4/4,2

Heizleistung / COP (A2/W35)**

kW/

7,5/3,5

8,8/3,4

10,3/3,5

11,2/3,4

Heizleistung / COP (A-7/W35)**

kW/

5,3/2,6

6,6/2,7

7,7/2,7

8,9/2,8

Heizleistung / COP (A7/W55)**

kW/

9,0/2,8

10,6/2,9

12,9/3,0

13,7/2,8

Heizleistung / COP (A2/W55)**

kW/

7,0/2,3

8,4/2,5

9,7/2,4

11,1/2,4

Heizleistung / COP (A-7/W55)**

kW/

5,2/1,8

5,8/1,8

7,4/2,0

8,3/1,9

Heizkörper

** Gemessen bei den Parametern Luft/Wasser ; gemäß Standard SIST EN 14511.


23

1

Wärmetauscher Funktioniert wie ein Saugakkumulator und schützt dadurch den Verdichter vor dem Eindringen des flüssigen Kühlmittels. Funktioniert wie ein innerer Wärmetauscher und erhöht die Effizienz des Kühlsystems.

2

Verdichter Die bewährte Scroll-Technologie hat sich im langjährigen Betrieb als ausgezeichnete Lösung erwiesen, da sie hohe Nutzleistung und einen leisen und vor allem verlässlichen Betrieb ermöglicht.

3

Kondensator Hocheffizienter Plattenkondensator mit geringem Strömungswiderstand.

4

Expansionsventil Senkt die Temperatur und den Druck des Kühlmittels auf jene Werte, bei welchen dessen Verdunsten und Einströmen in den Verdampfer möglich ist.

5

Reversibles Vierwegeventil Ermöglicht eine aktive Kühlung in den Sommermonaten und ein Abtauen der Außeneinheit.

6

Filtertrockner Der Filtertrockner ist ein Element des Kühlsystems, das zum Ausscheiden von Wasser aus dem Kühlmittel dient, und dadurch die Korrosion der Elemente des Systems verhindert.

7

Einspritzventil für Kühlmittel Ermöglicht den Betrieb der Wärmepumpe bei extremen Temperaturen und schützt den Verdichter vor Überlastung. Für verschiedene Betriebsbedingungen einstellbar.

HP AW 12 - V ergleich der elektrischen und Heizleistungen bei verschiedenen Temperaturen der Wärmequelle (Temperatur der Luft) Erhaltene Wärmeenergie

25

kW

25

20

20

15

15

10

10

5

5

0

°C

-15

-7

2

7

10

20

12 kW | Heizwasser bis 35°C

kW

0

°C

-15

-7

2

7

20

35

12 kW | Heizwasser bis 55°C

-15

-7

2

7

10

20

Temperatur der Quelle

°C

2,8

2,9

Elektrische Leistung

kW

3,1

3,2

3,4

3,6

3,7

3,8

13,0

15,7

Heizleistung

kW

4,6

5,8

8,4

10,6

11,4

14,9

5,4

COP

/

1,5

1,8

2,5

2,9

3,1

3,9

Temperatur der Quelle

°C

Elektrische Leistung

kW

2,3

2,4

2,6

2,7

Heizleistung

kW

4,8

6,6

8,8

11,8

/

2,1

2,7

3,4

4,3

4,6

COP

Eingesetzte elektrische Energie

-15

-7

2

7

10

20


24

WÄRMEPUMPE

AEROGOR SPLIT 9 - 17 G Die Außeneinheit, die im Freien aufgestellt ist, besteht aus Verdampfer und Ventilator, die in ein wetterbeständiges

Gehäuse eingebaut sind. Verschiedene Ausführungen des Gehäuses sorgen dafür, dass sich die Außeneinheit

harmonisch an das Aussehen Ihres Hauses anpasst. Das Gehäuse steht in drei verschiedenen Ausführungen zur Verfügung: Fassadenpaneel-, Blech- und Holzausführung.

Blech

Vorteile der Split-Ausführung im Vergleich zur kompakten Ausführung der Wärmepumpe Luft/Wasser und der vertikalen Außeneinheit: • Der Verdichter ist in die Inneneinheit eingebaut, was seinen Betrieb in einem optimalen Temperaturbereich ermöglicht. Die Split-Ausführung benötigt kein zusätzliches elektrisches Heizelement für das Öl im Verdichter, was den Verbrauch der elektrischen Energie senkt und den COP-Wert der Wärmepumpe erhöht. • Dadurch ist der Einbau eines größeren Verdampfers möglich, was folglich eine größere Fläche zum Austausch der Wärme mit der Luft bzw. eine größere Leistung des Verdampfers bedeutet. • Diese Ausführung hat eine niedrigere Geräuschentwicklung, da der Verdichter in die Inneneinheit eingebaut ist. Die Geräusche des Ventilators breiten sich in alle Richtungen aus und sind deswegen weniger störend für die Umwelt. • Im Vergleich zur kompakten Ausführung hat diese Ausführung geringere Wärmeverluste, da diese bei der kompakten Außenvariante wegen des Kondensators, welcher niedrigeren Temperaturen und größeren Entfernungen zwischen dem Wasserspeicher und der Wärmepumpe ausgesetzt ist, größer sind.

• Das elektrische Heizelement zum Abtauen des Ablaufrohrs für Kondenswasser, das in einige kompakte Außeneinheiten eingebaut ist, verringert die Leistungszahl der Wärmepumpe. • Bei der bivalenten Beheizungsart kann die Wärmepumpe bei Abwesenheit ausgeschaltet werden. Die kompakte Ausführung mit Wasserrohren ermöglicht kein Ausschalten, da die Gefahr besteht, dass das Wasser in den Leitungen einfriert. • In die Außeneinheit ist ein elektronisches Expansionsventil eingebaut, das einen sehr breiten Betriebsbereich deckt (2-18 kW). Im Vergleich zum thermostatischen Expansionsventil

1 2 3 4 5

Ventilator Außenpaneel Elektronisches Expansionsventil Verdampfer Ventilator Sicherheits Deckel

reagiert das elektronische Expansionsventil schneller und arbeitet präziser, wodurch eine bessere Regulierung der Wärmepumpe möglich ist. • Die horizontale Aufstellung des Geräts ermöglicht verschiedene Betriebseinstellungen des Ventilators, da die Wärmepumpe auch mit einer geringeren Luftumwälzung optimal arbeitet, nur die Aufheizzeit ist länger. Falls niedrigere Umdrehungszahlen des Ventilators eingestellt werden, wird die Geräuschentwicklung der Außeneinheit reduziert, jedoch kann trotz der geringeren Umwälzmenge der Luft ein geeigneter Betrieb der Wärmepumpe erreicht werden.


25

BIVALENTE SYSTEME Bei optimal wärmegedämmten Objekten können Wärmepumpen vom Typ Luft/Wasser (Neubauten, Niedrigenergie-Häuser, passive Häuser) in den meisten Fällen die Wärmeverluste des Objekts durch die ganze Heizsaison selbständig decken. In den Fällen, in denen keine zusätzlichen Wärmequellen benötigt werden, wird die Funktion der Wärmepumpe „monovalent“ genannt.

kompensieren. Wegen der niedrigen Umgebungstemperaturen wird die Heizleistung der Wärmepumpe vom Typ Luft/Wasser reduziert, während der Wärmebedarf des Objekts ansteigt. Je schlechter das Objekt wärmegedämmt ist, umso größer sind die Wärmeverluste. Deswegen muss eine zusätzliche Wärmequelle gewährleistet werden, mit der bei sehr niedrigen Temperaturen zugeheizt wird. Als zusätzliche Wärmequelle kann ein bestehender Kessel, ein elektrischer Durchlauferhitzer oder z.B. ein Kamin eingesetzt werden.

Bei älteren Objekten, die nur eine minimale Wärmedämmung besitzen, benötigen Wärmepumpen vom Typ Luft/Wasser bei sehr niedrigen Lufttemperaturen eine zusätzliche Energiequelle. Wärmepumpen vom Typ Luft/Wasser können nämlich bei sehr niedrigen Lufttemperaturen z.B. -15°C keine genügende Heizleistung produzieren, um die gesamten Wärmeverluste solcher Objekte zu

Die Elektronik der Wärmepumpe AEROGOR ermöglicht die Steuerung von bivalenten Systemen mit zusätzlichen Wärmequellen. Bei bestimmten Umgebungstemperaturen, z.B. -10°C, wird die zusätzliche Wärmequelle von der Elektronik

Bivalenzpunkt

Heizleistung und Wärmeverluste [kW]

25

Wärmeverluste des Objekts [kW]

Heizleistung der Wärmepumpe Aerogor [kW]

20 Selbständiges Heizen mit der Wärmepumpe

15

10

Beheizen mit zusätzlicher Wärmequelle Bivalenzpunkt

5

0

-20

-15

-10

-7

-5

0

5

Umgebungs-/Lufttemperatur [°C]

10

15

20

eingeschaltet, die, zusammen mit der Wärmepumpe, die Räume des Objekts bis zur gewünschten Temperatur aufheizt. Ein zweite Möglichkeit ist, dass wenn der Bivalenzpunkt (d.h. der Punkt bzw. die Temperatur, bei welcher der selbständige Heizbetrieb der Wärmepumpe nicht mehr ausreicht) erreicht ist, die zusätzliche Wärmequelle selbständig heizt und die Wärmepumpe abgeschaltet wird. Die Wärmepumpe schaltet sich wieder ein, wenn die Umgebungstemperatur oberhalb des Bivalenzpunktes liegt. Eine Alternative wäre die Überdimensionierung der Leistung der Wärmepumpe, mit welcher der monovalente Betrieb der WP ohne zusätzliche Wärmequellen erreicht wird.


26

SMART WEB Mit der Applikation SMART WEB können Sie den Betrieb Ihrer Wärmepumpe von jedem Ort der Welt steuern. Die Steuerung lässt sich nämlich über das Internet mit einem PC

oder einem Mobiltelephon verbinden. Das System ermöglicht Ihnen die Fernkontrolle der Einstellungen, meldet Betriebszustände und eventuelle Warnhinweise im Fall von Störungen.

Eine solche Fernsteuerung Ihres Heizsystems ist nicht nur bequem, sondern wegen der ständigen Kontrolle des Betriebs auch kosten- und energieoptimiert.

Fernbedienungsschema SMART WEB

Steuergerät Der Wärmepumpe

USB

Ethernet OZW 164 SMART WEB

Alarm Email

Internet

SMART ENERGY-EFFIZIENZSTEUERUNG

4

Vorlauf Wassertemperatur [°C]

°C

3,5

3

2,75

2,5

2,25

°C

100

2

90

1,75

80

1,5

70

1,25

60

1

50

0,75

40

0,5

30

0,25

20

10

0

-10

-20

-30

°C

Außentemperatur [°C]

Die Heizkurve hängt von den Eigenschaften des Beheizten Gebäudes ab. Das ist die einzige Garantie, Dass die Wärmepumpe, unabhängig von der Außentemperatur, immer Das Wasser erwärmt zu den niedrigsten akzetiertem wert.


27

INTELLIGENTE ELEKTRONISCHE STEUERUNG Der energieeffiziente Betrieb der Heizanlage ist in erster Linie von einer effizienten Steuerung abhängig, über welche die Wärmepumpe verfügt. Die intelligente elektronische Steuerung der Wärmepumpe von Gorenje regelt den Betrieb des Geräts hinsichtlich der Eingangs- und Ausgangsparameter und steuert die Umlaufpumpe, Mischventile, Tauchpumpen, Schließventile und Ähnliches.

Grundsteuerung Die Grundsteuerung unterstützt zwei unabhängige Heizkreise – den direkten und den Misch-Heizkreis. Für jeden Heizkreis wird eine getrennte Heizkurve eingestellt. Die Grundsteuerung unterstützt ebenso das Aufheizen von Brauchwasser mit dem Antilegionellenprogramm sowie alternative Quellen wie z.B. Sonnenkollektoren oder mit Holz betriebene Heizkessel. Ohne Probleme

können auch zusätzliche Quellen gesteuert werden wie z.B. Öl- oder Gaskessel. Die elektronische Steuerung ist universal für alle Wärmepumpen und Beheizungsarten. Bei größeren Systemen ist eine Erweiterung der Grundsteuerung einfach. Die Regulierung von Heizkreisen verläuft in den meisten Fällen in Abhängigkeit von der Außentemperatur. Die eingestellte Heizkurve ist von den Charakteristiken

Einfache Bedienung Die Menüs sind klar und einfach verständlich. Jede Darstellung ist mit einer laufenden Nummer dargestellt, sodass der Benutzer in jedem Augenblick genau weiß, auf welcher Menüseite er sich befindet. Die Befehle werden in Textform dargestellt. Die Bedienung kann über die Tastatur am Gerät selbst oder über die Steuerung im Wohnzimmer erfolgen. Die Grundfunktionen sind über die

Tasten an der Steuerung möglich, die Temperatur des Heizsystems kann sehr einfach mit einem Drehknebel eingestellt werden, der sich in der Mitte der Steuerungseinheit befindet. Für anspruchsvollere Benutzer kann die Steuerung über Schnittstellen auch an einen PC oder sogar an das Steuerungssystem des intelligenten Hauses angeschlossen werden.

des beheizten Objekts abhängig, was auch die einzige Gewährleistung dafür ist, dass die Wärmepumpe, ungeachtet der Außentemperatur, immer das Heizwasser auf das niedrigste noch annehmbare Temperaturniveau aufheizt. Die Höhe des Temperaturniveaus gibt somit die Effizienz des Heizsystems an. Je niedriger die Heiztemperatur, umso höher ist die Leistungszahl.


G orenje d .d . HCS (Heating and Cooling Systems) Partizanska 12 | SI-3503 Velenje hcs@gorenje.com www.gorenje.com

Änderungen und Druckfehler vorbehalten. * (0,14 €/Min. aus dem Festnetz dt. T-Com, aus den Mobilfunknetzen max. 0,42 €/Min.)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.