1 minute read

“Kerweih” ist Kult, Hans Rothgerber

Astrid Ziegler im Gespräch mit Eduard Thöress über seine Erinnerungen an die Zeit als Kirchweihbub in Billed. Das Video befindet sich auf dem Youtube-Kanal banat tour und ist auch über den QR Code, im Bild rechts, zu finden.

“Kerweih” ist Kult

Advertisement

Auf der Billeder Kirchweih 2022

Hans Rothgerber

Die Kirchweih hat sich im Laufe der Zeit immer wieder den gesellschaftlichen Veränderungen angepasst. Früher, ohne Internet und Fernsehen und im Angesicht von bäuerlicher Schwerstarbeit wurde das Fest tagelang mit Essen, Trinken und Tanzen in der ganzen Dorfgemeinschaft gefeiert. Gleichzeitig war es ein Initiationsritus für die Dorfjugend, die dabei feierlich in den Kreis der Heiratsfähigen aufgenommen wurde.

In der Nachkriegszeit wurde die Kirchweih als Fest der schwäbischen Dorfgemeinschaft wieder aufgenom-

Veranstaltungen men. Eduard Thöress, der viermal als Kirchweih Bub dabei war, erinnert sich im Video im Gespräch mit Astrid Ziegler an diese Zeit. Heuer organisierten das Forum der Billeder Deutschen, zusammen mit der Gemeindeverwaltung und der lokalen Tanzgruppe “Billeder Heiderose”, die Veranstaltung, bei der unter der Leitung von Tanzlehrer Hansi Müller auch 35 Trachtenpaare aus anderen Ortschaften mitmachten.

Astrid Ziegler ist zusammen mit ihrer Tochter Vicky zum ersten Mal auf einer Kirchweih im Banat. Die Leiterin der “Billeder Heiderose”, Edith Barta, ermöglichte es Vicky, deren Urgroßeltern aus Billed stammen, sogar als „Kerweih Mädche“ teilzunehmen. Dabei sollte für die Jugendliche ein Wunsch in Erfüllung gehen.

Bei der Billeder Kirchweih 2022 wurden wie früher Hut und Tuch versteigert. In der Bildmitte Florian Helfrich, der aus Stuttgart angereist war, mit dem Hut.

Abbildung oben

Am späten Abend spielten die Banater Musikanten zum Tanzen auf dem Sportplatz der Billeder Grundschule.

Abbildung rechts oben

Billeder und Gäste aus Deutschland bei der Tanzveranstaltung auf dem Sportplatz der Billeder Grundschule.

Abbildung rechts unten

Im Hof der Schule gab es Bänke und Verkaufsstände mit Essen und Trinken

This article is from: