1. Einführung in die Entgiftung textiler Lieferketten Hintergrund zur Kampagne „Detox My Fashion“ von Greenpeace Es ist bekannt, dass die weltweite Textilindustrie große Mengen gefährlicher Chemikalien4 nutzt und Süßwasser in industriellem Maßstab verschmutzt.5 Seit vielen Jahren kennen betroffene Menschen im Umfeld der Fabriken vielfarbige Flüsse, verschmutzt durch Abwässer der Kleidungsherstellung z. B. nach dem Färben. Als Greenpeace 2011 die „Detox My Fashion“-Kampagne startete, wurden die meisten Markenfirmen noch nicht direkt mit dieser Gewässer-Verschmutzung in Verbindung gebracht und übernahmen keinerlei Verantwortung für dieses Problem. In den bunt gefärbten Abwässern versteckte sich aber ein noch schwerwiegenderes, manchmal sogar unsichtbares Problem: gefährliche, oft persistente Chemikalien, von denen einige bekanntermaßen Krebs verursachen oder das Hormonsystem von Menschen und/oder Tieren stören. Da die nationalen und lokalen Behörden nicht ausreichend kontrollieren, verschmutzen diese Abwässer die Süßwasserressourcen und letztlich die Ozeane. In manchen Fällen führt dies zur Ansammlung gefährlicher Chemikalien in der Nahrungskette,6 mit Folgen für die Gesundheit und die Existenzgrundlagen lokaler Bevölkerungsgruppen im Globalen Süden.7 Gefährliche Chemikalien kennen keine Grenzen; sie werden durch Meeresströmungen oder mit der Luft transportiert, einige können in den Endprodukten verbleiben und dort in die Gewässer ausgewaschen werden, wo Verbraucher:innen ihre Kleidung waschen. Durch das Waschen von Kleidung aus petrochemisch erzeugten Synthetikfasern, aus denen heute rund 60 Prozent der verkauften Textilien bestehen, gelangen auch Mikroplastikfasern in Gewässer. Die in der Outdoor-Bekleidung für die wasserdichte oder wasserabweisende Ausrüstung genutzten „ewigen Chemikalien“ können in der Atmosphäre besonders weite Wege zurücklegen und sind auf der ganzen Welt und sogar in abgelegenen Bergregionen nachzuweisen. Die Detox-Kampagne zielte darauf, internationale Markenhersteller davon zu überzeugen, Verantwortung für ihre Lieferketten und Herstellungsprozesse zu übernehmen und gemeinsam mit ihren Zulieferbetrieben auf eine Produktion ohne Giftstoffe hinzuarbeiten. Dank 08
der Unterstützung hunderttausender Menschen weltweit, konnte die Detox-Kampagne 80 führende Markenfirmen und Zulieferbetriebe aus der Mode- und Sportbekleidungsbranche, dem Luxus- wie Outdoor-Segment und nicht zuletzt Einzelhandelsketten verpflichten, im Rahmen einer öffentlichen Detox-Selbstverpflichtung bis 2020 auf gefährliche Chemikalien in den gesamten Lieferketten der Textilherstellung zu verzichten. Jede Detox-Selbstverpflichtung (Detail in Part 2) beinhaltet einen individuellen Aktionsplan zur Umsetzung folgender Schritte: • Erstellung einer Liste der für die Produktion eingeschränkt nutzbaren Substanzen (Manufacturing Restricted Substances List, MRSL) einschließlich aller gefährlichen Chemikalien, die aus der gesamten Lieferkette eliminiert werden müssen. • Strategien für die prioritär zu eliminierenden Chemikalien-Gruppen wie Alkylphenole (AP) und Alkylphenolethoxylate (APEO), per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) sowie Phthalate. • Veröffentlichung der Ergebnisse aus Abwasser-Untersuchungen von Nassverarbeitungsbetrieben. • Offenlegung einer Lieferantenliste, einschließlich der Nassverarbeitungsbetriebe • Offenlegung einer Lieferantenliste, einschließlich der Nassverarbeitungsbetriebe Erfolge der „Detox My Fashion“-Kampagne: Ein Paradigmenwechsel vom Verbraucherschutz hin zur Verantwortung für die Lieferkette, beginnend mit der Nicht-Freisetzung (Zero Discharge) gefährlicher Chemikalien Wie bereits in früheren Berichten dokumentiert, gelang der „Detox My Fashion“-Kampagne ein Paradigmenwechsel innerhalb der adressierten Textilindustrie hin zur Verantwortungsübernahme für die eigenen Lieferketten, beginnend mit der Verpflichtung zum Zero Discharge gefährlicher Chemikalien. Davor bedeutete Chemikalienmanagement für die meisten internationalen Modeunternehmen lediglich, den Verbraucher:innen „sichere“ Produkte anzubieten. Darum testeten sie ihre Produkte regelmäßig auf eingeschränkt nutzbare Substanzen gemäß der entsprechenden Liste (Restricted Substance List, RSL), um