Tätigkeitsbericht 2021
eitsbericht report 202 azione sull’a tigkeitsbe d’activité ctivity repo 2021 Tätigk 021 Rappor
ht 2021 Activ 21 Relazion attività 20 ericht 202 2021 Tätigk ort 2021 Re keitsberich rt d’activit
Die Groupe Mutuel im Wandel
4
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
Kapitel 1
Kapitel 2
Editorial
Kennzahlen
Kapitel 3
Kapitel 4
Neue Markenidentität
Tech4Eva – Innovation für Frauen
Kapitel 5
Kapitel 6
Grossprojekte mit Mehrwert für die Kundinnen und Kunden
Verkaufs- und Vertriebsnetz
Kapitel 7
Kapitel 8
Vorsorge
Governance
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
5
Kapitel 1
Editorial
« Nichts ist so beständig wie der Wandel. » Heraklit von Ephesus, griechischer Philosoph. Nichts bleibt auch nur einen Augenblick lang beständig : Alles vergeht, verändert sich, stirbt in jedem Augenblick. Das drückte der griechische Philosoph über noch immer bekannte Redensarten aus, wie : « Alles ist in Bewegung, und nichts bleibt stehen. » Die beiden Jahre der Gesundheitskrise sowie der russisch-ukrainische Konflikt rufen uns dies auf schmerzliche Weise in Erinnerung. 2021 kamen zahlreiche Veränderungen auf die Groupe Mutuel zu, dies parallel zum tiefgreifenden Wandel des Unternehmens, der bereits vor sieben Jahren angestossen worden war. Nach einer Konsolidierungsphase, insbesondere auf rechtlicher Ebene und in Bezug auf die Unternehmensführung, mit der Gründung einer Holding, die von einer nicht gewinnorientierten Stiftung kontrolliert wird, hat die Groupe Mutuel eine umfangreiche Transformation eingeleitet. Diese zeigt sich in konkreten Aktionen : neue Strategie auf Grundlage von Gesundheit und Vorsorge, neue Werte, Aufbau eines eigenen Vertriebsnetzes, neue Markenidentität sowie Innovationen und Partnerschaften mit wichtigen Akteuren des Gesundheitswesens. Unser Ziel ist, uns fortlaufend weg von der Rolle des Zuschauers hin zu einem engagierten Akteur auf dem Markt zu bewegen. Deshalb war 2021 für uns ein Jahr der Veränderung, gekennzeichnet durch die Pandemie. Wir glauben jedoch, nach zwei Jahren akuter Gesundheitskrise Licht am Ende des Tunnels erkennen zu können. Die aktuellen internationalen Spannungen, verursacht durch den Krieg in der Ukraine, könnten in den kommenden Monaten jedoch starke Auswirkungen auf uns haben.
6
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
Wir begrüssen den besonnenen Umgang der politischen Behörden in der Schweiz mit der Gesundheitskrise, sie haben in einer komplexen Zeit Pragmatismus bewiesen. Das Schweizer Gesundheitswesen hat diese Zeit trotz grosser Spannungen überstanden. Bei dieser Gelegenheit möchten wir die ausserordentliche Arbeit der Pflegefachpersonen hervorheben, die alles dafür getan haben, Personen, die von diesem verheerenden Virus betroffen waren, zu begleiten, ohne die Behandlung anderer Patienten ausser Acht zu lassen. Erfreuliche und solide finanzielle Ergebnisse Im Kontext der weltweiten Gesundheitskrise und starker internationaler Spannungen sind die finanziellen Ergebnisse der Groupe Mutuel erfreulich und solide. 2021 endete nach Rückerstattung unserer Reserven mit einem Verlust von rund 78 Millionen Franken. Ohne diese Rückerstattung von 111 Millionen Franken an unsere Versicherten hätten wir ein positives Resultat von 33 Millionen Franken ausgewiesen. Die Groupe Mutuel hat ihr Wort gehalten, und die angekündigte Rückerstattung kommt unseren Versicherten jeden Monat zugute.
Bundesversammlung seit über zehn Jahren diskutiert wird, zeigt die chronische Unfähigkeit der Politik auf, das System zu reformieren. Dieser Rhythmus ist viel zu langsam. Stabilität im Bereich Gesundheit und Wachstum bei den Unternehmensversicherungen und der Vorsorge Im Bereich der Grundversicherung (OKP) endet das Jahr 2021 auf gleichbleibendem Niveau, mit 946 500 Kunden. Die Gesamtzahl der Kunden bleibt mit mehr als 1,3 Millionen ebenfalls stabil. Das Wachstum des Bereichs Unternehmen setzt sich unterdessen fort, mit 27 000 versicherten Unternehmen, davon 1500 Neukunden im Jahr 2021. Damit belegt der Unternehmensbereich erstmals vor den Zusatzversicherungen (VVG) den zweiten Rang betreffend Umsatz. Die Anzahl VVG-Versicherte bleibt stabil, das Umsatzwachstum im Bereich der Privatversicherungen setzt sich hingegen fort. Dies ist eine erfreuliche Entwicklung. Auch die Groupe Mutuel Vorsorge GMP wächst weiter. Das Angebot an Vorsorgelösungen der im Mai 2021 übernommenen Gesellschaft Opsion stärkt die neue Strategie der Groupe Mutuel, die sich dadurch als einziger Versicherer mit umfassenden Leistungen im Bereich Gesundheit und Vorsorge für Privat- und Unternehmenskunden positioniert.
Reserven werden für harte Zeiten benötigt, und uns wird bewusst, dass die Covid-19Krise und nun der Krieg in der Ukraine und dessen fatale Folgen solche Zeiten sind. Wir müssen vorsichtig bleiben, denn alles kann sich schnell verändern. In Zukunft wird unsere Rückzahlungspolitik von der Entwicklung der Gesundheitskosten und der Lage auf den Finanzmärkten abhängen.
Im Rahmen dieser Strategie haben wir auch unser internes Verkaufsnetz gestärkt, was für mehr Kundennähe und individuelle Beratung sorgt. Wir arbeiten zudem täglich daran, das Leben unserer Versicherten zu vereinfachen, zum Beispiel durch die Einführung neuer verständlicherer Leistungsabrechnungen.
Im Jahr 2021 verzeichneten die Finanzanlagen ein erfolgreiches Jahr mit dem zweitbesten Ergebnis in der Geschichte der Groupe Mutuel. Dadurch können wir die finanzielle Stabilität des Unternehmens stärken und vor allem den Anstieg der Prämien dämpfen, denn ein grosser Teil dieses Gewinns wird zum Ausgleich der Schwankungen verwendet.
Die Aussichten für 2022 sind noch unklar. Eines scheint jedoch sicher : Da die Gesundheitskosten 2021 und 2022 stark – zu stark – angestiegen sind, scheint eine Erhöhung der Prämien, die die Kosten decken müssen, leider unumgänglich.
Doch diese willkommene Pause kommt zum Ende. Der Anstieg der Gesundheitskosten war 2021 sehr stark, rund 7 Prozent. Dieser Anstieg, der höher als erwartet ausfällt, zeigt, dass die Massnahmen zur Kostensenkung durch die politischen Behörden nicht immer genügen. Es scheint, als hätte sich ein auf zwei Jahre verteilter Anstieg in einem Jahr niedergeschlagen. Es gab sicherlich einen ausgeprägten Aufholeffekt, doch dieser erklärt nicht alles. Wir müssen weiterhin alles dafür tun, den Anstieg der Gesundheitskosten zu kontrollieren. Es braucht einen starken politischen Willen, um wirksamere Massnahmen zu ergreifen, zum Beispiel bei den Medikamentenpreisen oder in Bezug auf die Spitalplanung. Die Finanzierung der ambulanten Versorgung, die in der
Aussichten für 2022
Für die Groupe Mutuel liegen die Herausforderungen für 2022 klar bei der Erhöhung der Serviceund Beratungsqualität für die Kunden, der Stärkung ihrer Präsenz in der Deutschschweiz und der Lancierung neuer innovativer Produkte bis Ende des Jahres. Zusammen mit zwei weiteren Krankenversicherern (Helsana und Swica), mit Medbase (wichtiger Gesundheitsdienstleister, der zur Migros-Gruppe gehört) und den Privatkliniken Hirslanden haben wir die Schaffung von Compassana angekündigt. Dieses Gesundheitsökosystem, das insbesondere auf einer digitalen Plattform beruht, soll den Behandlungsweg der Versicherten verbessern. Wir sind fest von dem Konzept überzeugt und freuen uns auf die Lancierung erster konkreter Applikationen dieses Projekts ab kommendem Herbst.
Karin Perraudin Präsidentin
Thomas Boyer Generaldirektor
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
9
Kapitel 2
Kennzahlen 2021
10
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
111 000 000
Rückerstattung an die Versicherten aus den Reserven (in Franken)
1 340 183
Anzahl Einzelkunden am 1. Januar des Folgejahres (2021 : 1 320 265)
5 315 325
Prämieneinnahmen/Umsatz (konsolidierte Zahlen in tausend Franken) (2020 : 5 273 000)
6 Service-Center (2020 : 5)
38 Agenturen in der ganzen Schweiz (2020 : 34)
2 806 Mitarbeitende per 31. Dezember, inklusive Lernende (2020 : 2547) 59% Frauen und 41% Männer
12
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
-78
Jahresergebnis (konsolidierte Zahlen in Millionen Franken, 2020 : 36 000 000)
48%
Eigenmittelquote in % der Nettoversicherungsprämien (2020 : 51%)
27 000
Anzahl Unternehmenskunden am 1. Januar des Folgejahres (2020 : 25 500)
5,5% Verwaltungskosten OKP (2020 : 5,3%)
5 015 000 Versicherungsleistungen (konsolidierte Zahlen in tausend Franken) 2020 : 4 792 000
2 554 000 Eigenmittel (konsolidierte Zahlen in tausend Franken) 2020 : 2 665 000
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
13
Gesundheitskosten Starker Anstieg von 7% pro Behandlungsjahr
Nach einer relativen Beruhigung in den vergangenen beiden Jahren stiegen die Gesundheitskosten 2021 stark an, um etwa 7 Prozent im Behandlungsjahr 2021, was insbesondere auf Aufholeffekte nach Perioden von Teil-Lockdowns zurwückzuführen ist. Doch diese Erklärung ist nicht ausreichend, denn allgemein steigen alle Gesundheitskosten. Nach unseren Schätzungen werden diese Kosten im Behandlungsjahr 2021 um 7 Prozent steigen, gegenüber einem Durchschnitt von 3 Prozent in den letzten 20 Jahren. Nach einer relativen Abflachung in den Jahren 2019 und 2020 schmerzt dieser starke Anstieg. Die Prämien müssen nach Gesetz die Kosten decken, weshalb ein Prämienanstieg unausweichlich scheint. Also eine schlechte Nachricht für das Schweizer Gesundheitssystem und die Prämienzahler.
14
31 Millionen Franken Folge der direkten Kosten der Covid-19Impfung auf die OKP
Laut verschiedenen aktuellen Studien und Schätzungen belaufen sich die zusätzlichen Kosten von Covid in der Schweiz für alle Krankenversicherer auf Hunderte Millionen Franken. Im Jahr 2021 betragen die Zusatzkosten für die Groupe Mutuel, die den Auswirkungen der Pandemie zugeschrieben werden können, 31 Millionen Franken. Diese aussergewöhnlichen Kosten werden von den Reserven abgefedert.
27 000 Kundenunternehmen (+1500) Fortlaufendes Wachstum im Bereich Unternehmen
1500 neue Unternehmen stiessen im Jahr 2021 zur Groupe Mutuel. Somit zählen wir am 1. Januar 2022 insgesamt 27 000 Kundenunternehmen.
+259 Anzahl neu eingestellte Mitarbeitende im Jahr 2021
Trotz Pandemie stellte die Groupe Mutuel über das gesamte Jahr 2021 hinweg neue Mitarbeitende ein und schuf so mehr als 259 neue Stellen. Damit zählt sie insgesamt 2806 Mitarbeitende.
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
Im Bereich der Krankenversicherung für Unternehmen liegt die Groupe Mutuel heute in der Schweiz an fünfter Stelle, vor Privatversicherern, was durchaus bemerkenswert ist. Im Jahr 2021 stieg unser Gesamtumsatz im Bereich Unternehmen um fast 100 Millionen Franken. Somit wird dieser Bereich zweitstärkste Umsatzquelle der Groupe Mutuel, noch vor den Zusatzversicherungen.
Über zwei Jahre wurden so bei der Groupe Mutuel mehr als 500 neue Stellen geschaffen. Diese Bemühungen zeigen unser Engagement, alle Bereiche des Unternehmens zu stärken, insbesondere das interne Verkaufsnetz und das Contact-Center.
372 000 Anzahl GMapp-Nutzer ○ Anzahl Versicherte, die GMnet nutzen,
per 31. Dezember 2021 : 372 000 (Anstieg von 72 000 gegenüber 2020)
561 Millionen Franken Einsparungen dank Rechnungskontrolle und Digitalisierung zur Kostendämpfung
○ Installationsquote der Mobile-App :
71% (200 000 GMnet-Konten mit mindestens einem aktiven mobilen Gerät)
○ Verbindungen mit GMnet im Jahr
2021 : 2 585 000
○ Verbindungen mit GMapp im Jahr
2021 : 5 590 000
○ Über GMnet eingereichte Rechnungen
GMnet : 330 000
○ Über GMapp eingereichte
Rechnungen GMapp : 730 000
○ Verschiedene über GMnet
vorgenommene Änderungen : 141 000
○ Verschiedene über GMapp
vorgenommene Änderungen : 117 000
Die wichtigsten im Jahr 2021 vorgenommenen Entwicklungen betrafen die Stabilisierung der Applikationen (Korrektur von Bugs) und die Entwicklung von Analysen : ○ Anzeige der Überweisungs-
2021 überstieg das Volumen an medizinischen Rechnungen aus allen Bereichen bei der Groupe Mutuel 5,82 Milliarden Franken. Rechnungskontrollen und -korrekturen, die mit neuen Technologien und dank der Erfahrung unserer Mitarbeitenden möglich waren, haben die Ausgaben um 9,6 Prozent und damit um rund 561 Millionen Franken gesenkt. Dies entspricht einer Prämienreduktion in der gleichen Grössenordnung. 2021 wurden, wie im Jahr 2020, bei anderen ambulanten Leistungen die grössten Einsparungen erzielt (151 Millionen Franken). Die ambulanten Spitalleistungen und Ärzte (115,3 Millionen) liegen an zweiter Stelle. Dies gefolgt von den Einsparungen bei stationären Spitalaufenthalten und Pflegeheimen (105,5 Millionen Franken) sowie bei Medikamenten (44,9 Millionen Franken).
bestätigungen für Versicherte, die über ein alternatives Versicherungsmodell mit Hausarzt verfügen
○ Optimierung der Vertragsände-
rungsfunktion
○ Verbesserung der Anzeige von
Verträgen
Zudem wurde GMapp 2021 nach einer Analyse des Instituts SIQT (Schweizer Institut für Qualitätstests GmbH) mit dem ersten Preis in der Kategorie « Gesundheit » ausgezeichnet.
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
15
Kapitel 3
Neue Markenidentität : Eine natürliche Entwicklung
Die Marke Groupe Mutuel, wie wir sie bis Mitte März 2022 kannten, stammt aus dem Jahr 1995. Doch unser Unternehmen ist in Bewegung, und der immer schnellere Wandel in der Wirtschaft und Gesellschaft verlangt von Unternehmen, ihren Markenauftritt dem Zeitgeist anzupassen und die visuelle Kommunikation aufzufrischen. Die Groupe Mutuel hat in den letzten Jahren die Unternehmensstrategie total neu ausgerichtet, einen Kulturwandel lanciert und die Digitalisierung mit viel Elan vorangetrieben. Nun ist es an der Zeit, diesen tiefgreifenden Wandel auch mit einer neuen Identität zu begleiten.
Eine Marke, eine Strategie, ein Versprechen Doch was heisst es, eine neue Markenidentität aufzubauen ? Nur mit der Einführung eines neuen Logos ist dabei die Arbeit noch nicht getan. Damit die neue Marke, das neue Image und die neue Strategie intern sowie extern auch ankommen, braucht es viel mehr. Sei es eine neue Bilderwelt, neue Markenbotschafterinnen und -botschafter, eine neue Farbpalette und Piktogramme: Die Groupe Mutuel hat sich auf mehreren Fronten neu erfunden und dabei aus dem Vollen geschöpft. Die Mitarbeitenden haben voller Vorfreude auf die Enthüllung der neuen Marke gewartet. Deren Entwicklung hat alle bei der Groupe Mutuel seit vielen Monaten begleitet. Umso grösser war die Freude, als wir Ende März mit unserem neuen Auftritt an die Öffentlichkeit gelangt sind und uns unseren Kundinnen und Kunden im neuen Kleid präsentieren durften.
Unternehmenswandel und Markenentwicklung gehen Hand in Hand Das Timing hätte nicht besser sein können, denn die neue Markenidentität symbolisiert die Transformation, die die Groupe Mutuel gerade durchläuft. Dieser aktuelle Wandel hat die Entwicklung der neuen Markenidentität entscheidend beeinflusst. Insbesondere ist es an der Zeit, dass wir in der Schweiz nicht mehr nur als Krankenversicherer bekannt sind. Denn die Groupe Mutuel ist viel mehr : Sie ist der Referenzpartner in den Bereichen Gesundheitsversicherung und Vorsorge für Privatpersonen und Unternehmen.
18
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
Nicht nur ein neuer Anstrich Nein. Die Groupe Mutuel ändert nicht nur das Logo. Es handelt sich um eine tiefgreifende Änderung des Images, die auf neuen Werten und einer neuen Unternehmensstrategie ruht. Die neue Identität ist dynamisch, modern, und wir werden alles dafür tun, den Kunden ins Zentrum unserer Aufmerksamkeit zu stellen. Dazu haben wir eine klare Taktik. Sei es mit der Eröffnung regionaler Agenturen in der ganzen Schweiz oder mit viel Empathie und Effizienz bei Service und Support: Die Groupe Mutuel wird in Zukunft noch näher bei ihren Versicherten sein. Sie treibt die Innovation weiter voran, um neue Produkte in den Bereichen Gesundheit und Vorsorge zu lancieren. Und sie bietet neue Dienstleistungen mit Partnern an, um das Gesundheitssystem effizienter zu machen. Kurzum : Die neue Markenidentität ist nicht nur ein neuer Anstrich auf einem alten Logo, sie reicht viel tiefer.
« Wir haben es mit viel Kreativität, Motivation und Freude geschafft, unsere Markenidentität von A bis Z zu erneuern. Sie wird unsere Werte und die Positionierung der Groupe Mutuel verstärken. Davon sind wir überzeugt. » Stéphane Andenmatten, Leiter Kommunikation & Organisation
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
19
Das neue Logo
Markenexperten sind sich einig : Branding ist die Kunst der Vereinfachung. In Bezug auf das neue Logo haben interne und externe Markenspezialisten genau diesen Ansatz erfolgreich umgesetzt. Das neue Logo basiert auf einer einfachen grafischen Identität. « Mutuel » steht für « gegenseitige Unterstützung ». Um deren tiefgreifende Bedeutung zu signalisieren, wird dieses Wort im Logo hervorgehoben. Die zwei verwendeten Farben strahlen in ihrer Kombination Wärme aus. Losgelöst voneinander stehen die Farben für Dynamik (Bernstein) und für Stabilität (Dunkelblau). Zwei starke Attribute, die die Groupe Mutuel als Unternehmen verkörpert. Und schlussendlich ist es das neue Design, das die Emotionen verstärkt, die das Logo als Ganzes auslöst.
20
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
Schlüsseldaten Februar 2020 : erste Überlegungen zur Markenidentität März 2022 : offizielle Lancierung der neuen Markenidentität
« Das Logo ist ein grundlegendes Element der Identität der Groupe Mutuel, es verweist auf unsere Wurzeln als Verein, dessen Tätigkeit auf Gegenseitigkeit beruht. Ich finde es richtig, diesen Aspekt hervorzuheben. » Fanny Genoud, Projektleiterin Marke
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
21
Fotografie-Stil : Authentisch muss es sein Für uns als nationaler Versicherer steht der Mensch im Zentrum unseres Handelns. Folglich hat es sich die Groupe Mutuel zum Ziel gesetzt, mit dem neuen Markenimage im wahren Leben zu erscheinen. Das heisst, dass die Wahl der Fotografien nicht nur auf die Schönheit der Menschen, sondern auch auf ihre Makel ausgerichtet ist. Authentisch, wie das echte Leben eben ist. Und ganz wichtig ist uns die Nähe zu unseren Kunden. Diese Grundeinstellung fliesst auch in die Fotoproduktion hinein. Entsprechend werden beim Bildausschnitt Grossaufnahmen bevorzugt. Dadurch fokussieren wir auf einzelne Personen, auf ihre Emotionen und Gefühle.
Neue Farbpalette Das Leben ist bunt. Es ist vielfältig. Das ist auch bei der Marke Groupe Mutuel der Fall, weil sie sich im wahren Leben bewegt. Durch die Wahl der Farben kann man sich von anderen unterscheiden. Bei den Grundfarben steht Dunkelblau für Stabilität und Halt, und Bernstein verleiht eine helle Note und Dynamik.
Die gewählten Farben geben unserem Image eine moderne und dynamische Note. Wir ergänzen die Grundfarben mit warmen und natürlichen Sekundärfarben sowie mit entspannenden Tönen. Dies vermittelt Gelassenheit, Freundlichkeit und Komfort.
Einfache Piktogramme und moderne Typografie Eine einfache Linie, die an jene unseres neuen Logos erinnert, bildet die grafische Grundlage der Piktogramme. Sie sind offen, einfach und rund. Die Piktogramme wecken Sympathie und sind überall zu finden : sowohl im digitalen Bereich und auf Schildern
wie auch als dekoratives Element auf Sponsoringmaterial und bei der Textgestaltung. Die neue Typografie ist runder und hat mehr Persönlichkeit. Durch ihre gute Lesbarkeit soll sie die Botschaft der Marke vermitteln.
« Als Kreativchef war es mir wichtig, dass insbesondere die neuen Farben unserem Image einen modernen und dynamischen Touch verleihen. Das ist uns gelungen, und wir freuen uns, im neuen Kleid die Blicke auf uns zu ziehen. » Jean Philippe Chevassu, Künstlerischer Leiter
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
23
« Frauenpower » : Zwei starke Botschafterinnen Mit der Einführung der neuen Markenidentität tut sich die Groupe Mutuel mit zwei talentierten Botschafterinnen zusammen. Belinda Bencic, Olympiasiegerin im Tennis, und Ajla Del Ponte, Europameisterin in der Leichtathletik, werden die Groupe Mutuel in den nächsten drei Jahren als Markenbotschafterinnen vertreten. Für Belinda Bencic war es ausschlaggebend, mit einem Unternehmen zu arbeiten, das ihre Werte teilt. Und das treffe bei der Groupe Mutuel auf jeden Fall zu. Ajla Del Ponte ist bereits seit über einem Jahr Botschafterin unseres Unternehmens. Besonders machen ihr die gemeinsamen Auftritte in den sozialen Medien Spass. Es sei eine tolle Sache, wenn man Menschen, insbesondere Jugendliche, für die Vorzüge des Sports sensibilisieren könne. « Mit Belinda Bencic und Ajla Del Ponte können wir auf zwei grossartige Persönlichkeiten zählen, die den Sport verkörpern und die neuen Farben der Groupe Mutuel nach aussen tragen », freut sich Thomas Boyer, CEO der Groupe Mutuel.
Eine aussergewöhnliche Erfolgsstory in der Schweiz Die Groupe Mutuel ist ein junges Unternehmen, das sich in wenigen Jahren stark entwickelt hat: von 40 000 Versicherten zu Beginn der 80er-Jahre zu 1,3 Millionen Kundinnen und Kunden heute. Das Modell, das der Groupe Mutuel zum Erfolg verholfen hat, basierte hauptsächlich auf den tiefen Prämien. Das funktioniert heute nicht mehr. Darum ändern wir die Strategie und tun alles dafür, die Bedürfnisse unserer Kunden so gut wie möglich zu erfüllen und ihnen einen wirklichen Mehrwert zu bieten. Das Fundament ist gebaut. Die Groupe Mutuel belegt auf dem Markt den fünften Rang im Bereich Unternehmensversicherung und den dritten Rang im Bereich der Gesundheitsversicherung für Privatpersonen. Die Gesamtzahl unserer Kunden ist seit einigen Jahren bei rund 1,3 Millionen stabil. Was jetzt zählt, ist, unsere Versprechen zu halten und uns für unsere Kunden kontinuierlich zu verbessern.
24
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
Kapitel 4
Tech4Eva, Innovation für Frauen 2021 haben die Startups, die am Accelerator Tech4Eva für FemTech teilnehmen, fast 60 Millionen Franken für die Gesundheit der Frau aufgebracht. Tech4Eva, eine in der Schweiz einzigartige FemTechInnovationsplattform und ein Accelerator-Programm, markiert für die Groupe Mutuel einen wichtigen Meilenstein auf dem ehrgeizigen und anspruchsvollen Weg der Innovation. Die erste Saison von Tech4Eva, Ergebnis einer am 8. März 2021 lancierten Partnerschaft zwischen der Groupe Mutuel und dem EPFL Innovation Park zur Förderung neuer Technologien für die Gesundheit der Frau, war ein voller Erfolg.
26
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
« Diese erste Ausgabe hat Tech4Eva als internationales Programm positioniert. Ich bin sehr stolz auf die geleistete Arbeit.» Sophie Revaz, Direktorin bei der Groupe Mutuel
Die 30 Startups, die unter 110 Bewerbungen aus der ganzen Welt ausgewählt wurden, brachten rund 60 Millionen Schweizer Franken auf (26,2 Millionen US-Dollar im Jahr 2021 in der ersten Phase und 33,7 Millionen USDollar in der darauffolgenden Abschlussphase der Transaktionen). Diese Zahlen zeigen das starke internationale Interesse an FemTech und die Wirksamkeit dieses AcceleratorProgramms.
28
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
Heutzutage werden Frauen bei der Entwicklung der meisten Produkte, Dienstleistungen und Technologien im Gesundheitswesen kaum berücksichtigt. Es gibt jedoch viele Bereiche, die spezifische Lösungen für Frauenthemen erfordern, wie beispielsweise Schwangerschaft, Menstruation, Fruchtbarkeit und Menopause. Die für diese erste Ausgabe von Tech4Eva ausgewählten Startups haben sich voll und ganz diesem Thema gewidmet. Sie entwickelten innovative Lösungen in Bereichen, die sowohl die Prävention und die Begleitung als auch die Behandlung selbst betreffen. 2019 erwirtschaftete der globale FemTech-Markt nicht weniger als 820 Millionen US-Dollar und ist mittlerweile eine vielversprechende Anlageklasse für Investoren, mit einem geschätzten Marktwert von 50 Milliarden US-Dollar bis 2025. Auch die zweite Saison im Jahr 2022 verspricht Spannendes.
« Mit Tech4Eva haben wir ein geschäftliches Netzwerk und ein starkes FemTech-Ökosystem mit Startups, aber auch mit Unternehmen, Forschern und Gesundheitsdienstleistern auf internationaler Ebene aufgebaut. Damit streben wir an, das Innovationszentrum für Frauengesundheit par excellence zu werden. » Ursula Oesterle, Präsidentin des EPFL Innovation Park
Das Beispiel Embr Labs « Abgesehen von den Vorteilen hinsichtlich Sichtbarkeit und Mentoring ermöglicht das FemTechProgramm den Unternehmen, ihr Wissen zu erweitern und ihr Wachstum zu beschleunigen, was sehr anregend ist », so Elizabeth Gazda, Gründerin und CEO von Embr Labs. Das in Boston ansässige Startup vertreibt ein intelligentes Armband, das Temperaturgefühle am Handgelenk erzeugt. Diese wirken sich auf das Nervensystem des Körpers aus und lindern so die Symptome der Menopause.
Die Innovation bei der Groupe Mutuel Der technologische Fortschritt und die gesellschaftlichen Veränderungen schaffen neue Möglichkeiten und Herausforderungen. In diesem dynamischen Umfeld ist es wichtiger denn je, sich an das veränderte Kundenverhalten anzupassen und neue Möglichkeiten zu erkennen. Mit diesem Anspruch hat das Unternehmen fünf strategische Prioritäten festgelegt: Vertrieb, Digitalisierung, innovatives Angebot, Kundenerlebnis und Unternehmenskultur. Diese Arbeitsschwerpunkte sind heute die Kernelemente der Strategie der Groupe Mutuel, in die auch der Innovationsansatz eingebunden ist. Die Innovation bei der Groupe Mutuel gründet auf drei Säulen :
Marktbeobachtung
30
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
○
Monitoring, Konsolidierung und Analyse der Auswirkungen der grossen Markttrends auf die Groupe Mutuel
○
Verständnis für durchschlagende Geschäftsmodelle, die das Potenzial haben, disruptiv zu wirken oder sogar bestimmte Unternehmen zu identifizieren, die in Form von Akquisitionen sofort einen Mehrwert schaffen könnten
○
Screening und Monitoring von Startups und innovativen Geschäftsmodellen, die für die Groupe Mutuel potenziell interessant sind, z. B. Modelle wie Kaiser Permanente in den USA oder aufstrebende Geschäftsmodelle in Ländern wie China oder alles, was unter Value-based Healthcare (VBHC) fällt (Zahlungsmodell für Pflegeleistungen, bei dem die Vergütung der Leistungen auf den erzielten Resultaten und nicht auf Art und Menge der erbrachten Behandlungen basiert)
○
Einbindung der Groupe Mutuel in Kreise und Institutionen, die in den Bereichen Innovation tätig sind
Wissen und Ausbildung ○
Integration von Techniken aus den Innovationsbereichen in das Ausbildungsangebot und die Kommunikationstools der Groupe Mutuel : Hackathon, Techboost etc.
○
Gezielte Information zu spezifischen Trendthemen für die Direktion und den Verwaltungsrat
Grundlagenforschung Bildung von Teams, die innovative Themen strukturieren und vertiefen und die Business Cases für die Groupe Mutuel erstellen, zum Beispiel im Rahmen von POC (Proof of Concept oder Proof of Principle mit dem Ziel, die Machbarkeit eines Verfahrens oder einer Innovation aufzuzeigen) bei Partnern wie Hochschulen.
« Innovation ist nicht Sache einer einzelnen Person oder einer Arbeitsgruppe. Vielmehr soll sich das gesamte Unternehmen, also alle 2800 Mitarbeitenden, angesprochen fühlen. Das Team Innovation gibt Impulse, aber bei der Groupe Mutuel sind es 2800 Personen, die innovativ handeln. » Jérôme Mariéthoz, Direktor bei der Groupe Mutuel
Kapitel 5
Grossprojekte mit Mehrwert für die Kundinnen und Kunden
32
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
33
DesktopPublishing :
Das Erstellen der Kundendokumente Wie jedes schweizweit tätige Unternehmen verfügt auch die Groupe Mutuel über ihr eigenes Desktop-Publishing. Dieses umfasst das automatische digitale Erstellen aller Dokumente, die den Versicherten und Partnern zugestellt werden, beispielsweise Leistungsabrechnungen, Rechnungen und Verträge. Der Prozess ermöglicht den automatischen, zuverlässigen und zeitnahen Versand von mehr als 1000 verschiedenen Dokumenten an unsere Versicherten. Der Grossteil davon sind Standarddokumente, doch es gibt auch personalisierbare Schreiben, die von den Mitarbeitenden intern geprüft und ebenfalls in diesem System bearbeitet werden müssen.
Vincent Bolli, Leiter Verträge
34
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
Erneuerung der IT-Anwendungen
Da die dazu verwendeten Programme und Tools langsam veralten, hat die Groupe Mutuel Ende 2020 beschlossen, sie durch modernere Varianten zu ersetzen, um mit dem Markt Schritt zu halten und ihren Versicherten einen hochwertigen schriftlichen Austausch zu gewährleisten. Diese Ersetzung ist Teil wichtiger gleichzeitig ablaufender Veränderungen: neue Marke, Überarbeitung der Kundenschreiben, verschiedene ITSysteme. Alle diese Aspekte müssen bei der Anpassung des neuen DesktopPublishings berücksichtigt werden. Das Ziel ist klar : Die Dokumente müssen mindestens so gut sein wie die bisherigen, wir wollen keine unfertigen Ergebnisse. Folglich beginnt 2022 eine Testphase für diese Veränderungen, die den Versicherten fortlaufend zugutekommen. Bis Ende Jahr sollen 90 Prozent der Desktop-PublishingSchreiben überarbeitet sein.
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
35
Analyse und erste Erfolge 2021 wurden die Veränderungen analysiert und die Tools sowie die miteinzubeziehenden Schreiben vorbereitet. Alle Fachbereiche des Unternehmens waren beteiligt, um die Besonderheiten jedes Aufgabengebiets zu verstehen. Über die IT-Implementierung hinaus geht es hier darum, einen professionellen, auf den Gesundheitsbereich spezialisierten Schreibstil zu entwickeln. Das Vorgehen war dank Schnellentwicklungen von jeweils zwei Wochen agil, und die Fachbereiche wurden miteinbezogen. Die Mitarbeitenden wirkten motiviert an dieser Veränderung mit, denn sie erwarteten diese bereits seit einiger Zeit. Die gegenseitige Unterstützung und Anregung war gross.
Herr Noah Muster Beispielstrasse 9999 Beispiel
Versicherte Person Noah Muster
Versichertennummer 21934752
Grundversicherung Easy Sana Assurance Maladie SA
Modell SanaTel
Zusatzversicherung/-en Groupe Mutuel Versicherungen GMA AG Modell/-e CH Komb. Spital. SC Heilungskosten Zahnpflege plus
Martigny, 10. März 2022
Brauchen Sie Hilfe?
Kostenbeteiligungsabrechnung 2022: Ihre Rechnung
Häufige Fragen zur Abrechnung www.groupemutuel.ch/abrechnung
Abrechnung Nr. 123456789
Kundenservice 0848 803 111
Martigny, 10. März 2022
Total zu Ihren Lasten
Kostenbeteiligungsabrechnung 2022: Einzelheiten
CHF 1 509.00
Betrag zahlbar vor dem 30.4.2022
Abrechnung Nr. 123456789
Kostenübernahme
Folgende Rechnungen haben wir direkt für Sie beglichen:
Sie müssen eine oder mehrere Aktionen durchführen. Siehe Seite mit Einzelheiten.
Spital ABC 1.2.2022 bis 15.2.2022
Situation nach der Abrechnung (CHF)
Versichertennummer 21934752
Grundversicherung Easy Sana Assurance Maladie SA
Modell SanaTel
Zusatzversicherung/-en Groupe Mutuel Versicherungen GMA AG Modell/-e CH Komb. Spital. SC Heilungskosten Zahnpflege plus
Ihr Kundenbereich GMapp - GMnet E-Mail leistungen@groupemutuel.ch
Betrag
Franchise
Selbstbehalt
Spitalkostenbeitrag
Grundversicherung SanaTel
4 500.00
500.00
379.00
210.00
Zusatzversicherung CH Komb. Spital.
350.00
350.00
Total Grundversicherung
Versicherte Person Noah Muster
Nicht berücksichtigt
SanaTel Jährlicher Selbstbehalt
CH Komb. Spital. Jahresfranchise
500.00
424.00
350.00
350.00
Zentrum Apotheke 15.2.2022 Verordnet von Docteur Docteur Bitte schicken Sie uns eine ärztliche Verordnung
Grundversicherung SanaTel
450.00
45.00
45.00
CHF 1 509.00
Total zu Ihren Lasten
Franchise: jährlicher Beitrag an Ihre Behandlungskosten
1 114.00
4 850.00
Zusatzversicherung mit Franchise
SanaTel Jahresfranchise
CHF 500.00 der Franchise bezahlt
Sie zahlen
25.00(1)
Restbetrag Ihres Selbstbehalts CHF 276.00
Restbetrag Ihrer Franchise: CHF 650.00
Selbstbehalt: Nach Bezahlung der Franchise bleibt eine Kostenbeteiligung von 10% der Kosten bis zu CHF 700.00 pro Kalenderjahr.
Franchise: jährlicher Beitrag an Ihre Behandlungskosten
(1) Der nicht vergütete Betrag ist Teil einer Kostenart, die nicht von der Krankenversicherung übernommen wird.
Herr Noah Muster Beispielstrasse 9999 Beispiel
Versicherte Person Noah Muster
Versichertennummer 21934752
Grundversicherung Easy Sana Assurance Maladie SA
Modell SanaTel
Zusatzversicherung/-en Groupe Mutuel Versicherungen GMA AG Modell/-e CH Komb. Spital. SC Heilungskosten Zahnpflege plus
Die Leistungsbringer sind verpflichtet, Ihnen eine Kopie Ihrer Rechnungen zuzustellen (Artikel 42 des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung). Wenden Sie sich bitte direkt an den entsprechenden Leistungserbringer, wenn Sie eine Kopie wünschen. Eine Gesellschaft der Groupe Mutuel Holding AG Groupe Mutuel Versicherungen GMA AG Rue des Cèdres 5 - CH 1919 Martigny www.groupemutuel.ch
: Zusätzliche Informationen auf Seite 1
Martigny, 10. März 2022
Leistungsabrechnung 2022: Ihre Rückerstattung Abrechnung Nr. 123456789
Total zu unseren Lasten
CHF 3 791.00
Überweisung auf Ihr Postkonto Nr. 509089417509089417
Sie müssen eine oder mehrere Aktionen durchführen. Siehe Seite mit Einzelheiten.
Brauchen Sie Hilfe? Häufige Fragen zur Abrechnung www.groupemutuel.ch/abrechnung
Situation nach der Abrechnung (CHF)
Kundenservice 0848 803 111 Zusatzversicherung Franchise Martigny, 10.mit März 2022
Grundversicherung
SanaTel Jahresfranchise
SanaTel Jährlicher Selbstbehalt
500.00
424.00
CHF 500.00 der Franchise bezahlt
Restbetrag Ihres Selbstbehalts CHF 276.00
Franchise: jährlicher Beitrag an Ihre Behandlungskosten
Selbstbehalt: Nach Bezahlung der Franchise bleibt eine Kostenbeteiligung von 10% der Kosten bis zu CHF 700.00 pro Kalenderjahr.
CH Komb. Spital. Leistungsabrechnung 2022: Einzelheiten Jahresfranchise
Abrechnung Nr. 123456789
Sie haben bei350.00 uns folgende Rechnungen eingereicht:
Spital ABC
Restbetrag Ihrer Franchise: 1.2.2022 bis 15.2.2022 CHF 650.00 Franchise: jährlicher Beitrag an Ihre Behandlungskosten
Kostenübernahme
15.2.2022 Verordnet von Docteur Docteur Bitte schicken Sie uns eine ärztliche Verordnung
E-Mail leistungen@groupemutuel.ch
Betrag
Franchise
Selbstbehalt
Spitalkostenbeitrag
500.00
379.00
210.00
Zusatzversicherung CH Komb. Spital.
350.00
350.00
Grundversicherung SanaTel
36
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
Nicht berücksichtigt
Sie erhalten
25.00(1)
3 386.00
4 850.00
450.00
(1) Der nicht vergütete Betrag ist Teil einer Kostenart, die nicht von der Krankenversicherung übernommen wird.
: Zusätzliche Informationen auf Seite 1
Modell SanaTel
Zusatzversicherung/-en Groupe Mutuel Versicherungen GMA AG Modell/-e CH Komb. Spital. SC Heilungskosten Zahnpflege plus
4 500.00
Total zu unseren Lasten
Eine Gesellschaft der Groupe Mutuel Holding AG Easy Sana Krankenversicherung AG Rue des Cèdres 5 - CH 1919 Martigny www.groupemutuel.ch
Versichertennummer 21934752
Grundversicherung Easy Sana Assurance Maladie SA
Grundversicherung SanaTel
Total
Zentrum Apotheke
Ihr Kundenbereich GMapp - GMnet
Versicherte Person Noah Muster
45.00
405.00
CHF 3 791.00
Zudem wurde 2021 eine Priorisierung und Sortierung der Dokumente durchgeführt, um sich zu Anfang auf jene zu konzentrieren, die häufig verschickt werden. Dabei wurden auch ähnliche Dokumente zusammengeführt und solche, die nicht mehr verwendet werden, gelöscht. Ausserdem wurden zahlreiche technische Entwicklungen eingeführt, um gewünschte Funktionen zu bieten, wie beispielsweise die Personalisierung, den Versand von Beilagen und den Massenversand. So erhielten die Versicherten Ende 2021 die neuen EasyCheck-Leistungsabrechnungen. Der grosse Vorteil der Personalisierung im neuen Editor ist, dass die Mitarbeitenden der Fachbereiche die Schreiben unkompliziert selbst personalisieren können, ohne interne Entwickler anfragen zu müssen. Dadurch wird die Bearbeitungszeit verkürzt.
Géraldine Broeker Leiterin Kundenerlebnis
Fortlaufende Entwicklungen für die Versicherten Bei der Groupe Mutuel können die Sachbearbeiter nun ein neues, unkompliziertes und benutzerfreundliches Desktop-Publishing-Interface nutzen. Zahlreiche Funktionen sind bereits integriert, wie beispielsweise die Steuerbestätigung für die Lebensversicherung. Andere werden in Kürze eingeführt: Zahlungserinnerungen und -aufforderungen sowie neue Produkte und die Unterstützung für QR-Rechnungen. In Zukunft ist auch eine Integration mit dem CRM-System, einem Tool zur Verwaltung der Kundenbeziehung, denkbar. Die Groupe Mutuel hat noch viel zu tun : Im Zeitalter der Digitalisierung und der schnellen Veränderungen müssen die Desktop-Publishing-Funktionen weiterentwickelt werden, um Multichannel-Dokumente erstellen zu können, für den Versand per Post, E-Mail oder auch über die Kundenapplikation GMnet. Viele Fortschritte also, von denen die Partner und Versicherten der Groupe Mutuel profitieren werden – mit aktualisierten, verlässlichen und verständlichen Dokumenten.
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
37
Ein neues System zur Verwaltung der Kundenbeziehung, CRM
Die Kundenzufriedenheit steht im Zentrum der Bemühungen der Groupe Mutuel. Ihren Versicherten hochwertige Kundenbetreuung zu bieten sowie zeitnah auf ihre Bedürfnisse und Fragen zu reagieren, um ihnen das Leben zu vereinfachen, ist das Kerngeschäft des Versicherers, der sich als Partner für Gesundheit und Vorsorge versteht. Dazu ist ein zentrales Verwaltungssystem der Kundenbeziehung wichtig. Das CRM (Customer Relationship Management) wurde 2020 bei der Groupe Mutuel eingeführt und ist 2021 richtig durchgestartet.
38
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
Pierre Maroye, Leiter Plattformen Vorsorge, Unternehmensressourcen & Daten
Bertrand Sculati, Business Architect Technologie
Entwicklung in zwei Phasen Dieses umfangreiche Projekt wurde in mehreren Etappen umgesetzt. Anfang 2020 wurde intern eine Applikation entwickelt : ein digitales Cockpit, über das die Fachbereiche eine Übersicht über den Austausch mit den Kunden im gesamten Unternehmen erhalten. Es handelte sich um eine vorübergehende und rein «reaktive» Lösung, die es ermöglichte, die Aktionen im Kontakt mit den Versicherten zu zentralisieren: Papierdokumente, Telefonanrufe oder E-Mail-Austausch. Gleichzeitig wurden strategische Überlegungen zur Prozessoptimierung und zur langfristigen Nachverfolgung angestellt. Im Juli 2020 hat sich die Groupe Mutuel deshalb für eine marktführende Lösung entschieden. Nach der Genehmigung des Projekts wurden eine Roadmap und eine Terminplanung erstellt, um den Einführungsprozess festzulegen. Die Wahl eines international anerkannten Tools war gut überlegt : Aufgrund von Marktanalysen bestehender Lösungen wurden Best Practices in anderen Unternehmen studiert, um ein modernes, effizientes und benutzerfreundliches Tool zu wählen. Vor der Einführung hat die Groupe Mutuel ihre Arbeitsweise angepasst, um das Tool optimal zu nutzen. Ein weiterer interessanter Vorteil dieser Lösung ist die Verwertung der Daten, da alle Informationen der Versicherten zentral in einem System vorhanden sind. Diese Daten werden auf einem Cloud-Server in der Schweiz gehostet, wodurch Sicherheit und Vertraulichkeit gewährleistet werden.
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
39
Ein umfassendes Tool
Seit 2021 ist das CRM weit mehr als ein reaktives Tool, denn es ermöglicht den Mitarbeitenden, proaktiv zu sein, und die Fachbereiche gewinnen an Eigenständigkeit : Marketing, Verkauf, Contact-Center etc., sie alle können über das Tool direkt Prozesse auslösen, was eine umfassende, koordinierte Steuerung unter Berücksichtigung der Kundenpräferenzen ermöglicht. Mehr als 1600 Mitarbeitende, also mehr als die Hälfte des Unternehmens, nutzen heute das System. Somit ist die Nachverfolgung von Geschäftsabschlüssen und Kundenanfragen gewährleistet : von der Marketingkampagne bis zum Vertragsabschluss, vom Stellen der Anfrage bis zu ihrer Lösung. Und alles geschieht einfacher, effizienter und gezielter – zum Wohl unserer Kunden. Weitere Vorteile sind zeitnahe Entwicklungen ganz nach den Best Practices des Marktes. Denn die Aktualisierungszyklen sind sehr kurz, weshalb das Tool fortlaufend verbessert und weiterentwickelt wird. Jede neue Funktion wird studiert, um abzuschätzen, ob sie bei der Groupe Mutuel eingeführt werden soll oder nicht. Ausserdem wird dank dieser Zentralisierung das Fehlerrisiko reduziert. Die grösste Herausforderung bei der Implementierung des Tools waren die Entwicklung sowie die Schulungen, die wegen der Covid-19-Pandemie fast ausschliesslich online stattfanden.
40
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
Vereinfachung der Prozesse und Zentralisierung der Daten
Das CRM ist noch kein Jahr alt, doch die Mitarbeitenden, die es benutzen, sind sehr zufrieden : Sie können ihre Tätigkeiten in einem einzigen System zentralisieren, statt die Daten in vier verschiedenen Dossiers oder Programmen zu erfassen. Das Ziel war, ihnen das Leben zu vereinfachen und ihnen eine zuverlässige und unkomplizierte Lösung zu bieten. Das Tool berücksichtigt alle Unternehmensbereiche, man arbeitet so direkt für seine Kolleginnen und Kollegen oder mit ihnen zusammen, Hand in Hand, um den Versicherten einen optimalen Service zu bieten. Diese Lösung ermöglicht der Groupe Mutuel, sich auf zukünftige Entwicklungen vorzubereiten. Künstliche Intelligenz, Genehmigungsprozesse und andere Funktionen können leicht ins CRM integriert werden, um so die Bedürfnisse des Markts und der Versicherten zu antizipieren.
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
41
Unternehmen 2023
Die Groupe Mutuel im Zeichen der Modernisierung und der Digitalisierung : weniger Papier, mehr Digitales. In allen Bereichen. Auch für die Unternehmenskunden. Mehr als 27 000 Unternehmen vertrauen der Groupe Mutuel als ihrem Versicherungspartner. Um ihnen das bestmögliche Kundenerlebnis zu bieten, war eine Modernisierung der teils veralteten IT-Infrastruktur unumgänglich. Der Bereich Unternehmen hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, seine wichtigsten Prozesse und alle seine Daten bis 2023 in ein einziges IT-System zu migrieren.
42
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
Zahlreiche Vorteile Diese Migration bietet zahlreiche Vor-
Die Ausserbetriebnahme und der
teile für die Mitarbeitenden des Bereichs Unternehmen, die nun wie ihre Kollegen in der Privatkundenbetreuung standardisiert arbeiten können, indem sie z. B. von der Automatisierung oder der bereichsübergreifenden Verfügbarkeit der Informationen profitieren.
Migrationsprozess der Daten aus dem bisherigen System begannen 2017 : Excel-Dateien, Papierordner und Dokumente aller möglichen Arten wurden nach und nach in Nova implementiert, dem seit vielen Jahren intern bei der Groupe Mutuel entwickelten Tool.
Die Zentralisierung, die Zusammenführung und die Nutzung der Versichertendaten in einem einzigen, leistungsfähigeren und moderneren IT-System ermöglicht einen besseren Kundenservice. Beispielsweise können auf einer gemeinsamen Plattform bestimmte Prozesse standardisiert, Berechnungen automatisiert oder die Kundenbetreuung personalisiert werden.
Diese Migration zum neuen IT-System wurde im Jahr 2021 zur höchsten Priorität der 340 Mitarbeitenden des Bereichs Unternehmen.
Cédric Giroud, Leiter Business Analysts, GVUK
Lionel Torelli, Leiter Plattform Gesundheit Schadenmanagement
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
43
Zusammenarbeit Alle Interessengruppen waren in das Projekt miteinbezogen, was dessen Stärke ausmachte. Die Fachbereiche des Bereichs Unternehmen konnten so den IT-Entwicklern ihre Bedürfnisse mitteilen. Diese schufen auf agile Weise massgeschneiderte Entwicklungen, um zeitnah eine funktionsstarke und wettbewerbsfähige Lösung liefern zu können.
zu garantieren. So entstanden beispielsweise ein eigener Bereich für UVG und Erwerbsausfall oder ein Rechner für Entschädigungen und Lohnzahlungen.
Die Applikationen und Prozesse wurden den spezifischen Bedürfnissen der Unternehmenskunden angepasst,
Alle Mitarbeitenden des Bereichs Unternehmen haben Ausbildungen absolviert oder an Demonstrationssitzungen des Tools teilgenommen. Einige von ihnen waren sogar in Testphasen beteiligt. Andere Mitarbeitende ausserhalb des Bereichs Unternehmen konsultieren und nutzen diese Daten ebenfalls, wie z. B. das Contact-Center, und wurden über die
um einen optimalen Kundenservice
Entwicklungen informiert.
Zukünftige Herausforderungen Die Zukunft sieht vielversprechend aus, aber auch anspruchsvoll. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, gibt sich die Groupe Mutuel die Mittel, um mit dem Markt Schritt zu halten : Es wurden mehrere fachbereichsübergreifende Arbeitsgruppen gebildet, um das digitale Ökosystem weiterzuentwickeln, das für die zukünftigen Anforderungen unerlässlich ist. Das CRM für Privatkunden wird auf Unternehmenskunden ausgeweitet und wird zum bevorzugten Instrument der Groupe Mutuel für die Verwaltung von Kundeninformationen. Das Kundenportal xNet wird aktuell angepasst, damit die Kundinnen und Kunden an Eigenständigkeit gewinnen, indem sie z. B. ihre Schadenfälle oder Unfälle auf einer benutzerfreundlichen Plattform selbst melden.
44
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
Ein automatischer Austausch von Informationen mit unseren wichtigsten Partnern wird derzeit eingeführt, insbesondere über spezialisierte Plattformen wie EcoHub und Sunet+. Dies insbesondere für einen optimierten Austausch mit den Maklern. Die Groupe Mutuel ist sich der Tatsache bewusst, dass die Digitalisierung zu einem Kriterium unserer Kunden bei der Auswahl von Gesundheits- und Vorsorgepartnern wird, und es ist wichtig, mit dem Wandel zu gehen, um den Unternehmen eine optimale Lösung anbieten zu können. Eine, die es ihnen ermöglicht, wettbewerbsfähig zu sein, ein Arbeitgeber erster Wahl, der seinen Angestellten eine Krankenversicherung mit den bestmöglichen Leistungen anbietet.
Kapitel 6
Vertriebs- und Verkaufsnetz
Die Groupe Mutuel hat vor zwei Jahren eine umfangreiche Initiative zur Verbesserung ihres internen Verkaufsnetzes gestartet, aber auch neue Agenturen eröffnet und ihr Erscheinungsbild verändert. Beratung und Servicequalität sind die Schlüsselwörter dieser Initiative, um unsere Kundinnen und Kunden noch besser betreuen und begleiten zu können. Wir trafen uns mit zwei Personen, die vor Ort tätig sind. Mélissa, Versicherungs- und Vorsorgeberaterin in Genf, und Michael, Generalagent in Luzern.
46
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
« Lebe nie, ohne zu lachen. »
Michael Rüedi Generalagent Zentralschweiz
Michael Rüedi, Generalgent der Groupe Mutuel in Luzern, setzt sich im Arbeitsleben dafür ein, seine Mitarbeiter zu fördern und innovativ zu sein. Seit Mai 2021 ist Michael Rüedi Generalagent für die Zentralschweiz. Inklusive KV-Lehre ist der fasnachtsbegeisterte Luzerner schon seit knapp 20 Jahren in der Versicherungsbranche tätig. Bei der Groupe Mutuel hat Michael die Herausforderung gefallen, den Eigenvertrieb mit herausragenden Verkäufern und Verkäuferinnen aufzubauen und die Groupe Mutuel in der Region als starke Präsenz zu etablieren. Für die Realisierung dieser Mission konnte Michael Rüedi auf sein grosses Netzwerk in der Region setzen.
Was ihn zu einem guten Generalagenten macht ? Dass er sehr motiviert ist und die Stärken seiner Mitarbeiter fördern will. Ihm ist es wichtig, seinen Mitarbeitern zuzuhören. Er sieht sich als Vermittler zwischen Mitarbeitern und der Geschäftsleitung. « 2021 war mein grösster Erfolg, dass ich viele tolle Aussendienstler überzeugen konnte, zu mir ins Team zu kommen », sagt der 38-Jährige. Genützt habe dabei das Versprechen von viel Mitspracherecht beim Aufbau des Eigenkanals. Diese Freiheiten haben Aussendienstmitarbeiter bei anderen Versicherungen oft nicht. Fensterplatz im Französischunterricht Für 2022 ist Michaels grösstes Ziel die Vollbesetzung. Mit Fleiss, Motivation und Freude liesse sich dieser Meilenstein erreichen. « Wenn die Mitarbeiter Freude am der Arbeit haben, überträgt sich das auf den Kunden », erklärt Michael, der sich auch in der freiwilligen Feuerwehr engagiert, seine Philosophie.
Könnte Michael seinem jüngeren Selbst einen Karrieretipp geben, wäre es (mit einem Augenzwinkern) dieser : Im Französischunterricht keinen Fensterplatz wählen. Glücklicherweise sei es ihm trotzdem gelungen, sein Französisch in den letzten Monaten zu verbessern. Ansonsten brauche der Job als Generalagent bei der Groupe Mutuel nicht unbedingt ein Studium, sondern Herzblut und Geduld. Seine eigene optimale Work-LifeBalance sieht Michael in der bewussten Trennung von Arbeit und Freizeit. Wenn er frei habe, sei er ein Genussmensch. Er gönne sich gern Restaurantbesuche, mache ausgiebig Sport und unternehme Reisen mit seiner Partnerin. Das helfe ihm dabei, sich zu erholen. Etwas vom Wichtigsten im Leben sei, eine gewisse Leichtigkeit zu haben. So ist Michael Rüedis Lebensmotto : « Lebe nie, ohne zu lachen. »
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
49
Mélissa Monteiro Versicherungs- und Vorsorgeberaterin in Genf
« Ich bin stolz darauf, zu den Beratern mit der besten Leistung zu gehören. » Mélissa Monteiro, Beraterin Versicherung und Vorsorge in Genf, hat mit ihrer eigenen Firma viel Erfahrung gesammelt, bevor sie bei der Groupe Mutuel zu arbeiten anfing. Vor fast zehn Jahren begann Mélissa Monteiros Karriere in der Versicherungsbranche. Damals war sie 20 Jahre alt. Innerhalb von einigen Jahren eignete sie sich die notwendigen Managementkenntnisse an, um ihre eigene Firma zu gründen. In dieser Zeit intensivierte sie ihre berufliche Beziehung zur Groupe Mutuel, indem sie ihren damaligen Kunden die Versicherungslösungen der Groupe Mutuel anbot. So konnte sie ein Vertrauensverhältnis mit der Groupe Mutuel aufbauen, das sich von Jahr zu Jahr festigte. Die Leitung ihres Unternehmens war für Mélissa ein aufregender Lebensabschnitt, der ihr besonders den Umgang mit Prioritäten beigebracht hat. Nach sechs Jahren bekam Mélissa Lust, eine neue Herausforderung anzunehmen. Die Absicht der Groupe Mutuel, einen eigenen Beraterkanal zu entwickeln, schien ihr genau die Herausforderung zu sein, die sie suchte. Ihr Eintritt in die Groupe Mutuel erfolgte Anfang 2021.
Glücklich über mehr Frauenpower im Vertrieb « Der Vertrieb war schon immer ein Bereich, in dem überwiegend Männer tätig waren, auch wenn sich dieser Trend glücklicherweise allmählich umzukehren scheint », sagt Mélissa. Deshalb sei sie sehr zufrieden damit, was sie bisher erreicht habe : « Ich bin stolz darauf, dass ich unter den 200 Beratern der Groupe Mutuel die Frauen repräsentiere und zu den Beratern mit den besten Leistungen gehöre. » Durch Zuhören versucht Mélissa, die Bedürfnisse ihrer Kunden zu verstehen, um dann die am besten geeignete Lösung anzubieten. Ganz nach dem Motto von Winston Churchill : « Ein Pessimist sieht in jeder Chance eine Schwierigkeit, ein Optimist sieht in jeder Schwierigkeit eine Chance. » Im Lauf der Zeit habe Mélissa so das Vertrauen ihrer Kunden und Geschäftsfreunde gewonnen, die sie über all die Jahre begleitet haben, wodurch sie ein solides Netzwerk aufbauen konnte. Privat ist Mélissa Mutter eines 17 Monate alten Jungen. Für sie ist es sehr wichtig, sich so zu organisieren, dass sie ihr Berufs- und Privatleben gut miteinander verbinden kann : « Dabei helfen mir mein Zeitmanagement, Prioritätensetzung und der volle Einsatz in meinem Arbeitsalltag. » Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
51
Kapitel 7
Vorsorge
Es dürfte niemanden überraschen, dass die Vorsorge eines der grossen politischen und wirtschaftlichen Themen unserer Zeit ist. Die Finanzierung der AHV und die Reform des BVG stehen seit mehreren Jahren auf der politischen Agenda und werden noch lange dort bleiben. Mehr Personen im Ruhestand, höhere Lebenserwartung und längere Rentenbezugsdauer: Der demografische und der finanzielle Druck lassen nicht nach, zumal die zweite Säule anhaltend tiefen Zinsen gegenübersteht. Insbesondere durch ihr Generalsekretariat verfolgt die Groupe Mutuel die Diskussionen im Bundesparlament genau, nimmt an Vernehmlassungen teil und beobachtet, wie sie für ihre Kundinnen und Kunden das Beste aus den gesetzlichen Entwicklungen ziehen kann. Die Baustelle ist umfangreich, und die getroffenen Entscheidungen werden die Vorsorge- und Rentenlandschaft der nächsten 20 Jahre prägen.
52
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
Ein umfassendes und individuelles Angebot Die strategische Vision der Groupe Mutuel ist klar : die Hauptanliegen der Schweizer Bevölkerung – Gesundheit und Vorsorge – unterstützen. Entsprechend positioniert sich die Groupe Mutuel als Gesundheitsund Vorsorgeversicherer für Privatpersonen und Unternehmen.
Um diese Strategie konkret umzusetzen und ihr Angebot in der beruflichen Vorsorge zu erweitern, hat die Groupe Mutuel ab 1. Mai 2022 die Tätigkeiten der Abteilung Aktuariat/Beratung/Verwaltung der Stiftungen von Swiss Risk & Care übernommen sowie die Gesellschaft Opsion Sàrl und die entsprechenden Verwaltungsmandate. Durch diese Zusammenführung von Kompetenzen und Aktivitäten verfügt die Groupe Mutuel nun über ein komplettes Angebot an Vorsorgelösungen, die sowohl für
54
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
KMU als auch für Grossunternehmen geeignet sind. Eine Vorsorgelösung vom Typ Sammelstiftung ist besonders gut auf Klein- oder Grossunternehmen abgestimmt, die bei ihrer Vorsorgestrategie über Wahlfreiheit und Flexibilität verfügen möchten. Das neue Angebot ergänzt jenes der Groupe Mutuel Vorsorge-GMP. Durch ihre Struktur als Gemeinschaftskasse ist diese auf Unternehmen zugeschnitten, die den Fokus auf die Sicherheit einer gemeinsamen Vermögens- und Risikoverwaltung legen.
Neben der gut aufgestellten Gemeinschaftsstiftung bietet die Sammelstiftung zusätzliche Möglichkeiten, zum Beispiel bei der Wahl der Anlageanbieter. Opsion und die Sammelstiftung bilden eine offene Plattform, bei der die Kunden selbst entscheiden, mit welchen Beratern, Vermögensverwaltern und Banken und mit welchem Umwandlungssatz (sofern finanzierbar) sie arbeiten möchten.
Diese Akquisition stärkt die Fachkompetenz der Groupe Mutuel im BVG-Bereich, in der versicherungstechnischen, der rechtlichen und der Anlageberatung sowie in der Ausbildung. Sie ermöglicht die Optimierung der technischen, der administrativen und der buchhalterischen Verwaltung und bringt neue Kompetenzen im Bereich der Nichtlebensversicherungen.
Beispiel Opsion Free : Ein massgeschneiderter Vorsorgeplan Die Sammelstiftung Open Pension hat 2021 ein neues Produkt in der beruflichen Vorsorge für Führungskräfte und Selbstständige mit Personal lanciert. Opsion Free ist ein Vorsorgewerk, das für die Angestellten eines Unternehmens bestimmt ist. Diese Lösung ermöglicht es, nur den überobligatorischen Teil des Lohns zu versichern. Da das Vorsorgewerk von anderen Werken unabhängig ist, verfügt es über einen eigenen Deckungsgrad. Zudem kommt die durch seine Anlagen erwirtschaftete Performance ausschliesslich seinen Versicherten zugute. Die Anlagestrategie wird vom Vorstand des Vorsorgewerks festgelegt. Übrigens kann ein Unternehmen auch für eine geringe Anzahl von Versicherten ein OpsionFree-Vorsorgewerk einrichten.
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
55
Groupe Mutuel Vorsorge-GMP : 2021, ein weiteres Ausnahmejahr Während die Bevölkerung 2021 unter den wiederkehrenden und strengen Massnahmen litt und einige kleinere Händler es vorzogen, ihre Tätigkeiten ganz einzustellen, erlebten die Börsenmärkte einen Höhenflug wie nie zuvor. Vor dem Hintergrund dieses Rekordhochs an den Märkten – der SMI stieg zum Jahresende auf weit über 12 000 Punkte – und einer beginnenden Inflation musste entschieden werden, welcher Anteil des Gewinns 2021 sofort auf die individuellen Konten der Versicherten der zweiten Säule zugewiesen werden sollte.
Hohe Sicherheit Deckungsgrad : 117,4 Prozent per 31. Dezember 2021 Die Groupe Mutuel Vorsorge-GMP bietet ihren Versicherten solide Sicherheitsgarantien für die Vorsorgeguthaben. Mit einem geschätzten Deckungsgrad von 117,4 Prozent per 31. Dezember 2021 weist die Stiftung eine ausgeglichene Finanzlage aus, um ihre Verpflichtungen gegenüber ihren Versicherten zu erfüllen. Die Wertschwankungsreserve ist vollständig gebildet. Dadurch ist sichergestellt, dass Schwankungen auf den Finanzmärkten unter besten Bedingungen ausgeglichen werden können.
Hohe Verzinsung für die Versicherten Zinssatz für 2022 : 4 Prozent auf die Guthaben der Versicherten Im Jahr 2022 wird das gesamte Guthaben auf den Sparkonten der Versicherten mit 4 Prozent verzinst. Diese Verzinsung setzt sich aus dem BVG-Mindestzinssatz von 1 Prozent und einer Zusatzverzinsung von 3 Prozent zusammen. Ermöglicht wird die Zusatzverzinsung durch die hervorragende Finanzlage der GMP sowie durch die guten Ergebnisse des Geschäftsjahres 2021 und die verfügbaren Rückstellungen. Die Zusatzverzinsung kommt allen Versicherten der im Jahr 2021 angeschlossenen Unternehmen zugute. Seit 2013 erhielten die Versicherten der Groupe Mutuel Vorsorge-GMP regelmässig eine Zusatzverzinsung und profitierten so über einen Zeitraum von zehn Jahren von einer durchschnittlichen Verzinsung von 2,75 Prozent.
56
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
Verzinsung des Gesamtguthabens der Versicherten : 5%
4%
3%
2%
1%
0% 2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
1,5% +0,5%
1,75% +1,5%
1,75% +3,25%
1,25% +1,5%
1% +0,75%
1% +2%
1% +1%
1% +2%
1% +0,75%
1% +3%
Zinssatz nach BVG
Zusatzverzinsung
ESG-Charta : Verbesserungen bei verantwortungsbewussten Investitionen Die Anlagepolitik der Groupe Mutuel Vorsorge-GMP trägt der Umwelt, sozialen Aspekten und der verantwortungsvollen Unternehmensführung Rechnung (ESG-Kriterien). Schwerpunkte sind die Gewährleistung einer effizienten Kapitalverwaltung der Versicherten und die Finanzierung einer nachhaltigen und fairen Wirtschaft. Das Wertpapierportfolio wird regelmässig von einem unabhängigen Experten der Conser SA geprüft. Die Groupe Mutuel Vorsorge-GMP freut sich über die Erhöhung der Gesamtnote von B+ zu A- im Jahr 2021 trotz einer strengeren Bewertungsmethode für nachhaltige Investitionen.
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
57
Groupe Mutuel Asset Management GMAM SA
Ende Juni 2021 erteilte die Finma der GMAM SA, einer neuen Einheit für die Vermögensverwaltung innerhalb der Groupe Mutuel, die Zulassung zur Verwaltung von Kollektivvermögen. Die GMAM SA umfasst drei Bereiche : ○
Vermögensverwaltung
○
Middle Office
○
Compliance und Risiken
Die Gesellschaft hat zudem die Vermögensverwaltung der Krankenversicherer, der GMA AG und der GMV AG übernommen, die vorher innerhalb der Groupe Mutuel Services AG verwaltet wurden. Sie befindet sich zu 100 Prozent im Besitz der Groupe Mutuel Holding. Die GMAM SA hat eine eigene Rechtspersönlichkeit mit eigenem Verwaltungsrat und eigener Geschäftsführung. Auf funktionaler Ebene ist sie jedoch vollständig in die Finanzabteilung der Groupe Mutuel integriert. Die neue Organisation bringt echte Vorteile. Der erste Vorteil sind die Kosten : Sie wären viel höher gewesen, wenn die Vermögensverwaltung an Finanzinstitute ausgelagert worden wäre. Der zweite ist die Beibehaltung der geografischen Nähe der BVG- und Asset-Management-Teams der GMP. Der dritte, eher langfristige Aspekt ist die Möglichkeit für die GMAM SA, ihre Dienstleistungen ausserhalb der Groupe Mutuel anzubieten. Vor allem aber trägt diese Organisation zum Erhalt von Fachwissen innerhalb des Unternehmens bei, und sie stärkt die Positionierung der Gruppe als attraktive Arbeitgeberin.
58
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
Kapitel 8
Governance
Die Groupe Mutuel ist als Holding organisiert. Sie besteht aus Gesellschaften, die in verschiedenen Versicherungsbereichen tätig sind, insbesondere in den Bereichen Gesundheit und Vorsorge für Einzelversicherte und Unternehmen.
60
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
Die Groupe Mutuel Holding AG ist vollständig im Besitz der nicht gewinnorientierten Stiftung Groupe Mutuel Fondation. Diese engagiert sich mit verschiedenen Aktivitäten für die Gesundheitsförderung und die Prävention sowie für das Wohlbefinden der Schweizer Bevölkerung. Die Tochtergesellschaft Groupe Mutuel Services AG stellt den anderen Gesellschaften der Gruppe insbesondere ihre administrative Infrastruktur und ihr Personal zur Verfügung. Analog dazu führt die Groupe Mutuel Asset Management SA die Verwaltung von Kollektivvermögen für die Gesellschaften der Holding durch. Durch die gemeinsame Nutzung dieser Ressourcen entstehen Synergien, die allen Gesellschaften und Kunden zugutekommen. Bei der Erbringung der Dienstleistungen wird klar zwischen den Versicherungsbereichen unterschieden, hauptsächlich zwischen der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (KVG) und den Zusatzversicherungen (VVG), sowie zwischen den verschiedenen Gesellschaften. Die Dienstleistungen der Groupe Mutuel werden den Gesellschaften nach objektiven Verteilungsschlüsseln in Rechnung gestellt, die den Best Practices der Branche entsprechen und von einer unabhängigen Stelle geprüft werden. Damit wird sichergestellt, dass der Beitrag jeder Gesellschaft der tatsächlichen Ressourcennutzung entspricht. Die Groupe Mutuel Services AG und die Groupe Mutuel Asset Management SA können ihre Leistungen auch Drittunternehmen anbieten. Dies ist beispielsweise in den Bereichen Krankenversicherung und berufliche Vorsorge der Fall.
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
61
Struktur der Groupe Mutuel fondation
Fondation Groupe Mutuel
Groupe Mutuel Holding AG
Grundversicherung
Privatversicherung
avenir
gma AG
Avenir Krankenversicherung AG
Groupe Mutuel Versicherungen GMA AG
philos
leben AG
Philos Krankenversicherung AG
Groupe Mutuel Leben GMV AG
easysana Easy Sana Krankenversicherung AG
Groupe Mutuel Services AG
Verwaltung von Kollektivvermögen
asset management
mutuel Mutuel Krankenversicherung AG
Groupe Mutuel Asset Management SA
supra-1846 Supra-1846 SA Versicherungsmakler
amb AMB Versicherungen AG
Neosana AG (51%)
Leistungsverträge
Groupe Mutuel Vorsorge-GMP
62
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
Fondation Collective Open Pension
Die Tochtergesellschaften der Groupe Mutuel Holding AG und ihre Tätigkeiten im Überblick Unter der Groupe Mutuel Holding AG sind sechs Krankenversicherer vereint, die die obligatorische Krankenpflegeversicherung durchführen : ○
Mutuel Krankenversicherung AG
○
Philos Krankenversicherung AG
○
Avenir Krankenversicherung AG
○
Easy Sana Krankenversicherung AG
○
SUPRA-1846 SA
○
AMB Versicherung AG
Der Privatversicherer Groupe Mutuel Versicherungen GMA AG betreibt die Krankenzusatz- und Vermögensversicherung. Durch eine Absorptionsfusion zum 1. Januar 2021 übernahm sie ihre Schwestergesellschaft Mutuel Versicherungen AG. Eine weitere Gesellschaft, Groupe Mutuel Leben GMV AG, bietet Lebensversicherungen an. Mit ihrem Angebot an Maklerdienstleistungen in den Bereichen Krankenund Lebensversicherung trägt Neosana AG, an der die Holding eine Mehrheitsbeteiligung hält, zum Vertrieb der Produkte der Versicherer der Groupe Mutuel Holding AG bei. Opsion Sàrl, die am 1. Mai 2021 von der Groupe Mutuel Holding AG übernommen wurde, ist im Bereich der beruflichen Vorsorge tätig, insbesondere über Mandate für die Verwaltung, Leitung und Vermarktung von Vorsorgestiftungen sowie über Beratungsmandate. Die Groupe Mutuel Services AG stellt den anderen Gesellschaften der Gruppe ihre administrative Infrastruktur und ihr Personal zur Verfügung. Und die Groupe Mutuel Asset Management SA widmet sich der Vermögensverwaltung der Unternehmen der Groupe Mutuel.
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
63
Der Verwaltungsrat der Groupe Mutuel Holding AG und seine Fachkommissionen Der Verwaltungsrat ist das strategische Führungsorgan der Groupe Mutuel Holding AG. Die fünf bis neun Mitglieder werden jeweils für vier Jahre gewählt. Sie entscheiden über die Positionierung und die Strategie des Unternehmens, nehmen die Oberleitung und die Oberaufsicht wahr und legen die Organisation sowie das interne Kontrollsystem fest. Der Verwaltungsrat wird dabei von drei Fachkommissionen unterstützt : ○
dem Audit- und Risikoausschuss
○
dem Ausschuss für strategische Projekte und Innovation
○
dem Entschädigungs- und Nominationsausschuss
Sie informieren den Verwaltungsrat regelmässig über ihre Tätigkeiten.
Die Fachkommissionen des Verwaltungsrats Audit- und Risikoausschuss
Der Audit- und Risikoausschuss steht unter dem Vorsitz von Jean-Blaise Conne und setzt sich aus zwei weiteren Verwaltungsratsmitgliedern zusammen. Seine Hauptaufgabe besteht in der Kontrolle der Integrität der Finanzinformationen, der Einhaltung der Gesetze, Reglemente und internen Richtlinien sowie in der Aufsicht über das interne Kontrollsystem und die Auditverfahren. Er organisiert und bewertet die Leistung, die Qualifikation und die Unabhängigkeit der internen und externen Auditoren.
64
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
Ausschuss für strategische Projekte und Innovation
Der Ausschuss für strategische Projekte und Innovation wird von Jürg E. Tschanz geleitet. Er setzt sich aus zwei weiteren Verwaltungsratsmitgliedern zusammen. Der Ausschuss erarbeitet die Strategie für Transformation und Innovation, Diversifikation und digitale Reife und unterbreitet diese dem Verwaltungsrat. Er berücksichtigt dabei die technische und die politische Entwicklung, die Marktlage sowie die kurz- und langfristigen Entwicklungsschwerpunkte der Groupe Mutuel. Zudem definiert und unterbreitet er die Strategie für den Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien im Interesse des Unternehmens. Er prüft auch die Strategie für die Umsetzung zielführender Partnerschaften und Akquisitionen und gibt entsprechende Empfehlungen an den Verwaltungsrat ab. Und er überwacht den Fortschritt von Projekten im Zusammenhang mit strategischen Initiativen.
Entschädigungsund Nominationsausschuss
Der Entschädigungs- und Nominationsausschuss steht unter dem Vorsitz von Marc-André Ballestraz und setzt sich aus zwei weiteren Verwaltungsratsmitgliedern zusammen. Er schlägt dem Verwaltungsrat die Höhe der Entschädigung seiner Mitglieder und die derjenigen der Generaldirektion vor. Ausserdem ist er für die Nomination und die Ersetzung der Mitglieder des Verwaltungsrats und der Generaldirektion zuständig. Der Entschädigungs- und Nominationsausschuss legt die individuellen Ziele der Generaldirektion fest und evaluiert diese. Er beurteilt regelmässig das Entschädigungssystem.
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
65
Die Mitglieder des Verwaltungsrats der Groupe Mutuel Holding AG für das Jahr 2021
2
1 Mitglied des Audit- und Risikoausschusses Mitglied des Ausschusses für strategische Projekte und Innovation 1 : Membre de la Commission d’Audit et des Risques 3 Mitglied des de Entschädigungsund Nominationsausschusses 2 : Membre la Commission Projets stratégiques et Innovation
3 : Membre de la Commission de Rémunération et de Nomination
66
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
Karin Perraudin
Jürg E. Tschanz
Präsidentin 2
Mitglied 2
Master in Wirtschaftswissenschaften HEC, diplomierte Treuhandexpertin. Verwaltungsrätin verschiedener Gesellschaften. Präsidentin von Valais/Wallis Promotion.
MBA in Finance and Strategic Management. Unternehmer. Mitbegründer und Präsident von Planitswiss Group.
Roland Marcel Eberle
Jean-Blaise Conne
Vizepräsident 3
Mitglied 1
Agronom. Ständerat von 2011 bis 2019. Verwaltungsrat verschiedener Gesellschaften.
Diplomierter Treuhandexperte. Verwaltungsrat verschiedener Gesellschaften.
Fabio Naselli Feo Sekretär
2
Charles Relecom Mitglied 2
Unternehmer. Verwaltungsrat verschiedener Gesellschaften.
Master in Aktuarwissenschaft und Mathematik. Verwaltungsrat verschiedener Gesellschaften.
Marc-André Ballestraz
Urs Schwaller
Mitglied 1, 3
Master in Handels- und Industriewissenschaften. Diplomierter Treuhandexperte. Präsident der Treuhandgesellschaft Fidag AG.
Mitglied 1, 3
Doktor der Rechtswissenschaften. Anwalt. Verwaltungsrat verschiedener Gesellschaften.
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
67
68
Paul Rabaglia
Thomas Boyer
Pierre-Luc Marilley
Vincent Claivaz
Jérôme Mariéthoz
Cédric Scheiben
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
Die Generaldirektion Die operative Führung der Groupe Mutuel und sämtlicher Mitgliedsgesellschaften übernimmt die Generaldirektion, die aus neun Mitgliedern besteht. Die Generaldirektion setzt die vom Verwaltungsrat genehmigten Strategien und die Grundsätze des Risikomanagements um. Zudem stellt sie die Überwachung gesetzlicher und regulatorischer Änderungen sowie deren Einhaltung sicher. Sophie Revaz
Die Mitglieder der Generaldirektion per 1. Mai 2022 Thomas Boyer Generaldirektor
Master in Wirtschaftswissenschaften HEC.
Philippe Buthey Technologie
Diplom in Wirtschaftsinformatik HF.
Vincent Claivaz Gesundheit & Vorsorge Unternehmenskunden Thomas J. Grichting
Diplom Hotel- und Gastronomiefachschule. Diplom Spitalmanagement.
Sophie Revaz Leistungen Einzelversicherung
Master in Rechtswissenschaften, Anwältin.
Thomas J. Grichting Dienstleistungen
Doktor der Rechtswissenschaften, Anwalt.
Pierre-Luc Marilley Kundenbeziehung
Master in Wirtschaftswissenschaften.
Paul Rabaglia Finanzen
Master in Wirtschaftswissenschaften HEC.
Jérôme Mariéthoz Gesundheit & Vorsorge Privatkunden
Master in Wirtschaftswissenschaften HEC. Philippe Buthey
Cédric Scheiben Vertrieb
Executive Master of Business Administration FH.
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
69
Verhaltenskodex Die Groupe Mutuel Holding AG verfügt über einen Verhaltenskodex, der von den leitenden Organen genehmigt wurde und den Rahmen für die Durchführung aller Tätigkeiten vorgibt. Im Verhaltenskodex sind die ethischen und beruflichen Werte sowie die Verhaltensregeln klar festgehalten. Alle Mitglieder der leitenden Organe sowie alle Mitarbeitenden der Groupe Mutuel Holding AG und ihrer Mitgliedsgesellschaften verpflichten sich, diesen Verhaltenskodex ohne Ausnahme einzuhalten. Der Verhaltenskodex wird durch eine spezialisierte und unabhängige externe Hinweisgeberplattform unterstützt, auf der die Mitarbeitenden Verstösse gegen den Verhaltenskodex oder die geltenden Gesetze melden können. Ziel ist, sowohl die Mitarbeitenden als auch das Unternehmen zu schützen und innerhalb der Groupe Mutuel eine gute Unternehmensführung sicherzustellen.
Internes Kontrollsystem Der Verwaltungsrat hat Richtlinien und Grundsätze für das Risikomanagement und das Controlling definiert und die Generaldirektion mit der Umsetzung beauftragt. Durch das Risikomanagement und das interne Kontrollsystem können potenzielle Risiken identifiziert, analysiert und mit angemessenen Massnahmen begrenzt werden. Die Umsetzung des Risikomanagements und des internen Kontrollsystems folgt drei Verteidigungslinien. ○
Die erste Linie wird vom Management und den operativen Einheiten sichergestellt.
○
Die zweite umfasst die Kontrollfunktionen, insbesondere Compliance, Risikomanagement und verantwortlicher Aktuar.
○
Die interne Revision bildet die dritte Verteidigungslinie.
Die Kontrollfunktionen und die interne Revision haben ein uneingeschränktes Recht auf Informationen und verfügen über die nötige Unabhängigkeit zur Ausübung ihrer Tätigkeit.
70
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
Compliance
Die Compliance-Abteilung ist für die Übereinstimmung mit der Gesetzgebung und den internen und externen Reglementen zuständig. Diese Aufgabe übernimmt sie auch für Mitgliedsunternehmen, die der Groupe Mutuel die Ausübung der ComplianceFunktion übertragen haben.
Risikomanagement
Das Risikomanagement ist für das integrierte Risiko- und Kontrollmanagement verantwortlich,
Interne Revision
Die interne Revision unterstützt den Verwaltungsrat in seiner Aufsichtsfunktion. Sie informiert den Verwaltungsrat regelmässig über die Ergebnisse ihrer Kontrollen und schlägt Verbesserungsmassnahmen vor.
insbesondere die unabhängige Überprüfung der Risiken und Kontrollen sowie die Leitung des internen Kontrollsystems.
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
71
Entschädigung der Mitglieder des Verwaltungsrats und der Generaldirektion Die Entschädigung des Verwaltungsrats der Groupe Mutuel Holding AG ist in einem Reglement festgehalten, das von den Organen aller Gesellschaften der Holding genehmigt wurde.
einem vom Verwaltungsrat erlassenen Reglement festgehalten. Diese Vergütung setzt sich zusammen aus einem fixen Lohn und einem variablen Lohnbestandteil, der von der Zielerreichung des Vorjahres abhängt.
Sie setzt sich aus fixen Honoraren und aus der Erstattung von Repräsentations- oder Fahrtspesen zusammen. Es wird kein variabler Entschädigungsanteil gewährt. Das Reglement limitiert für alle
Für den variablen Teil ist die Zielerreichung in folgenden Kategorien ausschlaggebend :
Gesellschaften der Holding die jährliche Entschädigung pro Gesellschaft auf 25 000 Franken für den Präsidenten bzw. die Präsidentin und auf 24 000 Franken für alle anderen Verwaltungsratsmitglieder. Die gesamte jährliche Entschädigung für Mitglieder des Verwaltungsrats ist ebenfalls beschränkt, unabhängig von der Anzahl ihrer Ämter innerhalb der Gesellschaften der Groupe Mutuel Holding AG. Die Entschädigung ist für den Präsidenten bzw. die Präsidentin auf 250 000 Franken begrenzt, für den Vizepräsidenten und den Präsidenten des Audit- und Risikoausschusses auf 120 000 Franken, für die Präsidenten der anderen Fachkommissionen auf 110 000 Franken und für die übrigen Mitglieder auf 100 000 Franken. Die Entschädigung der Generaldirektion wird vom Verwaltungsrat der Groupe Mutuel Holding AG auf Vorschlag des Entschädigungs- und Nominationsausschusses festgelegt. Die Grundsätze der Vergütung der Generaldirektionsmitglieder sind in
72
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
○
Finanz- und Betriebsergebnisse der verschiedenen Organisationseinheiten der Groupe Mutuel und Ziele in Bezug auf strategische Projekte
○
Individuelle quantitative und qualitative Ziele
Die Ziele werden für ein Jahr festgelegt, und es werden keine aufgeschobenen Vergütungen gewährt. Sämtliche Honorare im Zusammenhang mit Mandaten im Auftrag der Groupe Mutuel für Tätigkeiten in anderen Gesellschaften müssen dem Unternehmen abgeliefert werden. 2021 belief sich die gesamte Barvergütung der Generaldirektion (fixer und variabler Teil) auf 3 134 344 Franken. Die Vorsorgebeiträge des Arbeitgebers betrugen insgesamt 351 120 Franken. Die höchste Vergütung erhielt der Generaldirektor mit einer Barvergütung in Höhe von 695 897 Franken und Vorsorgebeiträgen des Arbeitgebers von 85 680 Franken.
Organigramm der Groupe Mutuel per 1. Mai 2022
Der Verwaltungsrat der Groupe Mutuel Holding AG Präsidentin
Karin Perraudin
Vizepräsident
Sekretär
Roland Marcel Eberle
Fabio Naselli Feo
Mitglied
Mitglied
Mitglied
Mitglied
Mitglied
Marc-André Ballestraz
Jean-Blaise Conne
Charles Relecom
Urs Schwaller
Jürg E. Tschanz
Die Generaldirektion
Thomas Boyer Generaldirektor
Sophie Revaz
Paul Rabaglia
Thomas J. Grichting
Direktorin
Direktor
Direktor
Pierre-Luc Marilley Direktor
Leistungen Einzelversicherungen
Finanzen
Dienstleistungen
Kundenbeziehung
Jérôme Mariéthoz
Philippe Buthey
Vincent Claivaz
Cédric Scheiben
Direktor
Direktor
Direktor
Direktor
Gesundheit & Vorsorge Privatkunden
Technologie
Gesundheit & Vorsorge Unternehmenskunden
Vertrieb
Tätigkeitsbericht 2021 - Groupe Mutuel Holding AG
73
eitsbericht report 202 azione sull’a tigkeitsbe d’activité ctivity repo 2021 Tätigk 021 Rappor
ht 2021 Activ 21 Relazion attività 20 ericht 202 2021 Tätigk ort 2021 Re keitsberich rt d’activit
Impressum Redaktion und Layout Bereich Kommunikation & Organisation Fotos Olivier Maire, Louis Dasselborne Getty images Herausgeber Groupe Mutuel Rue des Cèdres 5, 1919 Martigny E-Mail presse@groupemutuel.ch
Tätigkeitsbericht 2021
Groupe Mutuel Holding AG
Rue des Cèdres 5
1919 Martigny
0848 803 111 / groupemutuel.ch
Gesellschaften der Groupe Mutuel Holding AG: Avenir Krankenversicherung AG / Easy Sana Krankenversicherung AG / Mutuel Krankenversicherung AG Philos Krankenversicherung AG / SUPRA-1846 SA / AMB Versicherungen AG / Groupe Mutuel Versicherungen GMA AG / Groupe Mutuel Leben GMV AG Von der Groupe Mutuel verwaltete Stiftungen: Groupe Mutuel Vorsorge-GMP / Mutuelle Neuchâteloise Assurance Maladie Opsion Freizügigkeitsstiftung / Fondation Collective Open Pension