STANDARDS & PRAXIS | ZU GAST BEI
„EINE SACHE DES WOLLENS …“ … und nicht nur des Könnens. Das ist die Überzeugung des oberösterreichischen Fleischproduktionsbetriebs gourmetfein. Damit setzt dieser europaweite Standards, wenn es um die Rückverfolgbarkeit seiner Produkte geht.
Mitglied der Geschäftsleitung von gourmetfein. Hinzu kommt die Einhaltung strengster Qualitätsrichtlinien wie beispielsweise die völlig gentechnikfreie Aufzucht der Tiere oder dass bei den Produkten gänzlich auf künstliche Farbstoffe oder Geschmacksverstärker verzichtet wird. „Egal was wir tun, wir tun es zu 100 % oder gar nicht“, erklärt Oberndorfer die Erfolgsformel des oberösterreichischen Vorzeigebetriebs. Wie GS1 Standards Transparenz schaffen Einen wesentlichen Anteil an diesen „100 %“ haben auch GS1 Standards, vor allem da, wo es um Rückverfolgbarkeit geht. Denn, so ist Oberndorfer überzeugt: „Nur mit Standards kann man Transparenz schaffen.“ So nutzt gourmetfein als GS1 Connect Kunde für die Auszeichnung seiner Waren
„Die Herkunft ist das Um und Auf bei unseren Produkten. Rückverfolgbarkeit dient dem Wohl unserer heimischen Bauern, dem Wohl der Tiere und letzten Endes auch dem Wohl des Konsumenten.“ Franz Oberndorfer, Geschäftsleiter gourmetfein
14 GS1 info 1 | 2021
einen GS1-128 Strichcode, der neben der Artikelidentifikation (GTIN) auch das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) und die Chargennummer beinhaltet. Genau diese GS1 Identifikationsnummern sind es, die im Warenwirtschaftssystem transportiert werden und somit die Rückverfolgbarkeit jedes einzelnen Produkts bis hin zum Bauern ermöglichen. Eine ebenso tragende Rolle beim Thema Rückverfolgbarkeit, vor allem wenn es um Herkunfts- und Ursprungsinformationen geht, spielen Stammdaten. Um diese für Handel und Gastro an einer zentralen Stelle zur Verfügung zu stellen, vertraut gourmetfein auf das Stammdatenservice GS1 Sync. © Fotos: gourmetfein, gourmetfein/Silvia Zellinger
M
itten in Michaelnbach, einer kleinen Gemeinde in Oberösterreich, steht das hochmoderne Werk der GF Fleischproduktion GmbH & Co KG, kurz gourmetfein. Das Aushängeschild des 2004 gegründeten Familienbetriebs ist der klassische Naturkrusten Leberkäse, womit der Fleischproduzent inzwischen Marktführer der heißen Theke an österreichischen und deutschen Tankstellen ist. Dazu kommt die Produktion von rund 3.500 Tonnen Qualitätsfleisch, das unter der Marke „OBERIO Hofgenau“ an Handel und Gastronomie geliefert wird. Bereits seit 2016 hat gourmetfein bei all seinen Produkten eine Herkunftskennzeichnung und damit eine hundertprozentige Rückverfolgbarkeit bis hin zum Bauern eingeführt. „Damit sind wir in unserer Branche nach wie vor die Einzigen in ganz Europa“, beteuert Franz Oberndorfer,