11 minute read

MILOS PUTERA

Advertisement

©SCDHfK Leipzig Milos Putera/ ARTIKEL • Torwarttrainer und Co-Trainer beim SC DHfK

Leipzig

• Torwarttrainig 1. Männer des SC DHfK Leipzig

Jens Vortmann geb. 10.7. 1987

Bisherige Vereine: Füchse Berlin DHC Rheinland GWD Minden HSV Hamburg

12 A Länderspiele für Deutschland

Stärken: - Reflexe - Explosivität - Körper Konstitution (lange Arme) - Erfahrung

Entwicklungspotenzial und Trainingsschwerpunkte:

- Timing nach Verletzung (Kreuzband ) - Stellungsspiel von Außen - Zusammenspiel mit Block - Hürdensitz Technik (seit 1 Jahr nicht genutzt) Torhüter :

Joel Birlehm

geb. 25. 4. 1997

Bisherige Vereine: GWD Minden TuS N-Lübbecke

68 Jugend Länderspiele

Stärken: - Schnelligkeit - Beweglichkeit - Gute Hürdensitz Technik - Gute Stabilität

Entwicklungspotenzial und Trainingsschwerpunkte:

- Allgemeines Stellungsspiel - Geduld - Timing - Variabilität beim Abwehraktionen

Die folgende Torwart-Trainingseinheit wurde in der Saisonvorbereitung auf die neue Liqui Moly Bundesliga Saison, am 1. August 2019 absolviert. An dieser Trainingseinheit habe beide, obengenannten, Torhüter teilgenommen.

Es war die erste komplece Torwart-Trainingseinheit nach fast 3 Wochen Saisonvorbereitung. Bis dahin hacen wir immer nur kleinere Zeiêenster im Mannschafstraining genutzt. Die Torhüter, wie auch die Feldspieler, haben am anfangs der Saisonvorbereitung viel im Lauf und Kraf Bereich gearbeitet. Aus diesem Grund war mein Ziel, die Ganze Torwart-Trainingseinheit so komplex wie möglich aufzubauen. So konnten die Torhüter mit einem guten Gefühl ins erste Wurfraining starten und hacen auch bereits fast alle Grundtechniken/Bewegungen absolviert.

Die spezielle Torwart-Trainingseinheit (Dauer ca. 50 bis 60 Minuten) ist bei uns in Leipzig einmal pro Woche geplant. Of läuf es bei uns so, dass nach der Torwart-Trainingseinheit die Feldspieler dazukommen. Danach absolvieren wir zusammen ein ca. 60 Minuten langes Wurfraining. Außerdem, bekomme ich fast Täglich kleinere Zeiêenster von 10 bis 30 Minuten wo ich mich komplec auf Ausbildung/Training der Torhüter fokussieren kann.

Allgemein verfügen die Torhüter in der 1. Bundesliga über eine gute athleNsche und technische Ausbildung. Auch bei uns in Leipzig ist das nicht anders. Im Männer-Bereich, hat schon jeder Torhüter seine eigene Torwart-Technik. Es ist fast nicht möglich diese komplec zu ändern. Dies ist natürlich auch nicht mein Ziel. Ich bin überzeugt, dass jeder Torhüter mit seiner Technik, Stärken aber auch Schwächen hat.

Darum versuchen wir nicht die Torhüter komplec zu ändern. Unser Ziel ist es durch kleine Korrekturen und gezielten Übungen die Torhüter zu verbessern und auch variabler machen. Ich bin fest davon überzeugt, dass die Variabilität des Torhüters eine der wichNgsten Faktoren bei Torwart-Spiel ist. Vor allem bei Würfen aus der Nahdistanz.

Noch wichNger auf dem Weg zum guten Bundesliga Torhüter ist für mich, ein gutes Timing. Of ist das „Timing-Problem“ bei jüngeren Torhütern zu erkennen. Trotz sehr gutem athleNschen Zustand, haben sie noch nicht die nöNge Ruhe. Es ist aber auch zu sehen, wie schnell ein älterer Torhüter an Timing verlieren kann (zu wenig Spielpraxis, Verletzungen oder auch im Laufe eines Spiels bei zu vielen Misserfolgen). Darum baue ich Timing Übungen in jede Einheit von mir ein.

TORWART-TRAININGSEINHEIT

- Tennisbälle - 6 Goaltchabälle - 6 Handbälle - KoordinaNonsleiter - Gummistreifen - Gummiplätzchen - 2 Air Bodies - 1 Stuhl - 8 Kegel - 1 Leibchen

Aufwärmphase (ca. 15 Minuten)

5 Minuten individuelles Aufwärmen (Lauf ABC, Stretching)

10 Minuten KoordinaNonsleiter + 6 Hürden und 2 Tennis-Bälle (Foto)

Ausführung: Torhüter Laufen insgesamt 18x über die KoordinaNonsleiter in 3 Blöcken 1. Block 6x nur über die KoordinaNonsleiter + 5 Meter Antric: - 1 x Doppelkontakt in jedem Leiterfenster linkes Bein beginnt - 1 x Doppelkontakt in jedem Leiterfenster rechtes Bein beginnt - 1 x seitlich Doppelkontakt in jedem Leiterfenster linke Bein beginnt - 1 x seitlich Doppelkontakt in jedem Leiterfenster rechte Bein beginnt - 1 x diagonal über die KoordinaNonsleiter 2 Kontakte im Leiterfenster und ein Kontakt außerhalb des Leiterfensters - 1 x diagonal über die KoordinaNonsleiter 1 Kontakt im Leiterfenster und 2 Kontakte außerhalb des Leiterfensters

2. Block 6x über die KoordinaNonsleiter inkl. verschiedene Tennisball-Anspiele von mir + 5 Meter Antric: - 1 x Doppelkontakt in jedem Leiterfenster linkes Bein beginnt - 1 x Doppelkontakt in jedem Leiterfenster rechtes Bein beginnt - 1 x seitlich Doppelkontakt in jedem Leiterfenster linke Bein beginnt - 1 x seitlich Doppelkontakt in jedem Leiterfenster rechte Bein beginnt - 1 x diagonal über die KoordinaNonsleiter 2 Kontakte im Leiterfenster und ein Kontakt außerhalb des Leiterfensters - 1 x diagonal über die KoordinaNonsleiter 1 Kontakt im Leiterfenster und 2 Kontakte außerhalb des Leiterfensters

6x über die KoordinaNonsleiter inkl. verschiedene Tennisball-Anspiele von mir + 6 Sprünge über die Hürden. Direkt nach der Landung kommt die vorher genannte Torwart Technik: In den ersten 2 Durchgängen = Abwehr Technik oben. In den zweiten 2 Durchgängen = Abwehr Technik unten In den dricen 2 Durchgängen = Abwehrtechnik Halbhoch: - 1 x Doppelkontakt in jedem Leiterfenster linkes Bein beginnt - 1 x Doppelkontakt in jedem Leiterfenster rechtes Bein beginnt - 1 x seitlich Doppelkontakt in jedem Leiterfenster linke Bein beginnt - 1 x seitlich Doppelkontakt in jedem Leiterfenster rechte Bein beginnt - 1 x diagonal über die KoordinaNonsleiter 2 Kontakte im Leiterfenster und ein Kontakt außerhalb des Leiterfensters - 1 x diagonal über die KoordinaNonsleiter 1 Kontakt im Leiterfenster und 2 Kontakte außerhalb des Leiterfensters

Mein Ziel war, die Torhüter in jedem Block mehr und mehr zu fordern und gleichzeiNg für den Haupceil des TorwartTrainings vorzubereiten. -1. Block geht nur um die Rhythmusfähigkeit. -2. Block KombinaNon von Rhythmusfähigkeit und Kopplungsfähigkeit -3. Block KombinaNon von Rhythmusfähigkeit und Kopplungsfähigkeit+Abwehrtechnik

Haup]eil

1.Übung (Foto + Video):

Augen-Hand KoordinaNonsübung + Timing + schneller Stellungswechsel für Wurf gegen Kreisläufer

Ausführung: Der Torhüter steht in der Mice des Tors und hat in jeder Hand einen Ball. Der Trainer hat den dricen Ball und spielt den Ball zum Torhüter. Es sind 6 verschiedene Anspiel-Varianten vom Trainer möglich: - Pass auf die linke Hand – TH muss den Ball welche er in der linken Hand hat vorher abspielen - Pass auf die rechte Hand – TH muss den Ball welche er in der rechten Hand hat vorher abspielen - Pass in die Mice des Tors unter die Lace – TH muss mit einem Kopóall zurück zum Trainer spielen - Prellpass links unten – Torhüter muss den Ball mit dem linken Fuß zurück zum Trainer abspielen - Prellpass rechts unten– Torhüter muss den Ball mit dem rechten Fuß zurück zum Trainer abspielen - Trainer lässt den Ball ca. 3 Meter vor dem Tor fallen – TH muss den Ball so schnell wie möglich mit dem Fuß abwehren

Gerne mache ich diese komplexe Torwart-Übung zu Beginn des Trainings und vor dem Haupceil. Der Torhüter muss sofort konzerNert sein – wie zu Beginn eines Spiels. Ich fordere die Augen-Hand KoordinaNon des Torhüters und mit kleinen Passtäuschungen kann ich gleichzeiNg auch etwas für ein gutes Timing machen (der TH sollte den Ball nicht zu früh abspielen – genauso wie er sich im Spiel nicht zu früh bewegen sollte). Als letztes bekomme ich durch das Fallen des Balles, ca. 3 Meter vor der Torlinie, auch die schnellen Bewegungen nach vorne trainiert (wie im Spiel bei Abwehrtechniken gegen den Kreisläufer).

2. Übung (Foto + Video)

Gezielte Übung für das Einwerfen und gleichzeiNg zur Verbesserung der Abwehrtechnik für „hoch“ geworfene Bälle

Ausführung: Das Leibchen hängt über der Lace in der rechten Torecke. Der Torhüter nimmt das Leibchen mit der rechten Hand mit der Ausführung der Technik für hohe Bälle. Nimmt das Leibchen mit der linken Hand mit der Technik für hohe Bälle und legt das Leibchen an die Lace in der linken Torecke. Danach bewegt sich der Torhüter so schnell wie möglich in die rechte Torecke, wo der Trainer ihm einen Ball in diese Torecke wirf.

Wiederholungszahl: 5 mal pro Seite, beide Seite abwechselnd

Der Torhüter soll die einzelnen Wiederholungen so schnell wie möglich abarbeiten (gemeint ist 1 Wiederholung: rechts-links-rechts-Pause). In den Pausen (1-2 Sekunden) sollte sich der Torhüter immer wieder in die Mitte positionieren. Meiner Meinung nach, sollte der Torhüter beim Wurf des Trainers diagonal nach vorne arbeiten um einen bessere Abwehraktion zu kreieren.

3. Übung (Foto + Video)

Hürdensitz nach dem Ballprell-Signal Gezielte Übung für Abwehr des Flach geworfenen Balles.

Ausführung: Der Torhüter steht in der Mice des Tors. Der 2. Torhüter steht auf der Höhe des linken Pfostens und lässt den Ball fallen. Das ist das Signal für den Torhüter welcher im Tor steht. Er versuch so schnell wie möglich den Ball mit der linken Hand mit der Abwehrtechnik für flache Bälle von unten zu fangen. Spielt den Ball zurück zum 2.Torhüter und versucht mit der Hürdensitz-Technik den flach geworfenen Ball vom Trainer abzuwehren.

Wiederholungszahl: 6-8 mal pro Seite

Bei dem Video ist deutlich zu sehen, dass die Ausführung vom Hürdensitz nicht opNmal ist. Wir haben direkt nach der Übung mit Hilfe des Videomaterial die Fehler besprochen. Der Torhüter muss noch besser diagonal nach vorne arbeiten. Er sollte auch eine bessere Oberkörperhaltung einnehmen. Der Torhüter hat die Hürdensitztechnik selbst gewählt. Er häce auch die normale Abwehrtechnik für flache Bälle nutzen können. Er wollte aber die Hürdensitztechnik das erste Mal nach fast einem Jahr ausprobieren (Kreuzbandriss in August 2019). Darum war ich mit seinem Mut und Einsatz sehr zufrieden.

4. Übung (Foto + Video)

Übung für die Abwehr von halbhoch geworfene Bälle

Ausführung: Der Torhüter Sitzt 1 Meter vor dem Tor auf dem Stuhl. Diagonal Ca. 30 cm vor seinen Füßen stehen 2 Kegel in verschiedenen Farben (Gelb,Rot). Der 2.Torhüter steht hinter ihm und hat die Aufgabe immer farblich verschiedene Kegeln vor dem Fußen des Torhüter zu Stellen. Der Trainer gibst akustische Signal zum Torhüter (Trainer nennt die Farbe). Torhüter kickt die genante Kegel weg steigt explosiv aus dem Stuhl, mit Abwehraktion für Halbhoch Bälle übersteigt die andere Kegel und versucht zu abwehren mit Abwehraktion für Halbhoch Bälle der Wurf, welche Trainer am andere Seite geworfen hat.

Wiederholungszahl: 12 – 14 mal

Beim diesem Übung versuche ich achten auf die Explosivität und Technik Präzision. Ob ist die Technik (vor allem die Abwehraktion gegen dem geworfenem Ball) gut Ausgeführt (Timing, Abwehrfläche).

5ª Übung (Foto + Video) Übung , Abwehr nach Wechsel (7. Feldspieler. Unterzahlspiel)

Ausführung: Der Torhüter steht vor der Bank in der Auswechselzone. Er macht eine kleine Vorübung (10x mit dem rechten Bein so schnell wie möglich über die Linie). Danach läuf er ins Tor und versucht die schnelle Mice vom Gegner abzuwehren. Der 2. Torhüter steht an der Micellinie und führt die schnelle Mice aus (gibt natürlich mit seinem Versuch dem 1. Torhüter die Chance den Ball zu halten). Nach der AbwehrakNon bleibt der Torhüter im Tor. Er bewegt sich 5 bis 10 Sekunden auf der Torlinie und nach einem Signal, versucht er zwei freie Würfe vom Trainer zu halten.

Wiederholungszahl: 3 x von der linken Wechselseite 3 x von der rechten Wechselseite

Diese Übung habe ich mit Absicht am Ende des Trainings aufgegeben. Da ist die Vorbelastung schon enorm. Meiner Meinung nach, wird der 7. Feldspieler oft in der Crunchtime von den Mannschaften gespielt. Darum auch die Simulation am Ende des Trainings. Nach dem 20 Meter Sprint, soll sich der Torhüter ebenso wieder auf das laufende Spiel konzentrieren können. Darum hat der Torhüter zwischen den 2 geworfenen freien Bällen auch wenig Zeit.

6º Übung (Foto)

Übung Reflexe und Augen-Hand Koordination

Ausführung: Der Torhüter steht im Tor. Der 2. Torhüter wirft von ca. 3 Metern Abstand gleichzeitig 2 verschiedene Gummiplätzchen (Rot und Gelb). Der Torhüter muss die kurz vor dem Abwurf genannte Farbe abwehren. Die Übung kann auch als kleines Spiel zwischen beiden Torhüter genutzt werden.

Wiederholungszahl: 2 x 15

Bei dieser Übung geht es um Konzentration, um die Reflexe und die Augen-Hand Koordination. Die Übung habe ich mit Absicht am Ende des Trainings platziert. Ich war mit dem Einsatz sehr zufrieden und wollte die beiden Keeper mit einem Spielchen belohnen. Gleichzeitig war mir aber auch wichtig, dass die Konzentration am Ende des Torwart-Trainings hoch bleibt.

Die ganze Torwart-Trainingseinheit haben wir in 60

Minuten absolviert. Alle Übungen aus meinem

Trainingsplan haben wir durchgeführt. Ich war sehr zufrieden mit dem Einsatz der Torhüter. Wie es am

Anfang der Saisonvorbereitung normal ist, war die

Torwart-Technik-Qualität nicht zu 100 prozentig zufriedenstellend. Für die erste Torwart-

Trainingseinheit nach der Pause aber ausreichend. Ich habe nach dem Training ein positives Feedback von beiden Torhüter bekommen. Beide waren ein bisschen platt, aber zufrieden. Fast Jeder „Torwartteil“ kam zum

Zug. Das war, wie ich schon geschrieben habe, auch mein Ziel. In Zukunft brauchen wir aber noch mehr

Präzision in den einzelnen Übungen. Meine mittelfristigen Ziele sind, die schwächen zu minimieren und die Stärken auszubauen. 116

This article is from: