116-hanfjournal042010_web

Page 1

4 ite 2 e Se *Sieh

unabhängig, überparteilich, legal hanfjournal.de / Ausgabe #116 / 04.10 2 news 4 clubmed

5 guerilla growing 8 wirtschaft 10 cooltour 15 fun&action In dieser Ausgabe:

UND SIE LÖSEN SICH DOCH! 5 Über die Wasserlöslichkeit von Cannabinoiden

Wie einst im Wilden Westen -

IM INTERVIEW 12 Gentleman

Drogenfahndung in Bayern Mexiko, Afghanistan, USA - jetzt auch Bayern? Bürgerrechte vs. Drogenkrieg

I

n Mexiko starben im vergangenen Jahr mehr Menschen im „War on Drugs“ als im Irak. Heroin ist weiterhin die finanzielle Basis für den Krieg in Afghanistan. War es in Afghanistan mit der Demokratie nach westlichen Maßstäben nie besonders weit her, so demonstriert das Beispiel Mexiko, wie ein ehemals ansatzweise demokratisches Staatswesen im Chaos versinkt, weil die Regierung Calderon seit vier Jahren gnadenlos einen Krieg führt, dessen Ursache die Lust auf Drogen derer, die sie bekämpfen, ist. Verwirrt? Das gehört zur Taktik. Das Angebot an Drogen vermag der „War On Drugs“ seit seinem Ausbruch Anfang der 1970er Jahre nicht zu reduzieren, dafür produziert er mehr Waffen und Tote auf allen Seiten als je zuvor. Zwar sind die Verhältnisse in Deutschland nicht mit Mexiko zu vergleichen, aber die Repression gegen Drogenkonsumenten sprengt zunehmend den vom Gesetzgeber festgelegten Rahmen des Erlaubten: In einigen Teilen unserer Republik werden Bürgerrechte von Hanfkonsumenten gar nicht oder nur bedingt geachtet, nur weil sie gelegentlich kiffen. Zwar ist der Konsum von Drogen keine Straftat, auch der Besitz einer Geringen Menge sollte für Erwachsenen keine weiter reichenden Konsequenzen haben, in der Realität sieht das jedoch ganz anders aus. An Dinge wie Führerscheinentzug ohne die Verkehrsteilnahme unter Rauschmitteln (bundesweit), Hausdurchsuchung wegen Geringer Menge oder gar nur dem Konsum (Bayern 2009) oder zweijährige Bewährungsstrafen für zwei Outdoorpflanzen (Baden-Würrtemberg 2008) haben sich deutsche Hanfblütenliebhaber und -Patienten in den letzten Jahren fast schon gewöhnt, besonders in Bayern nehmen es die Gesetzeshüter mit dem Grundgesetz auch nicht mehr so genau, wenn es um Drogendelikte geht. Da wird schon mal eine Wohnung ohne richterlichen Beschluss durchsucht, weil sie neben der eines Verdächtigen liegt, bei dem nichts gefunden wurde. Laut einer Meldung der Lokalzeitung primavera24 haben Polizisten am 19.03.2010 im Rahmen einer Durchsuchung des Aschaffenburger Lokals „Titty Twister“ den Besitzer körperlich mißhandelt sowie eine Wohngemeinschaft im gleichen Haus rechtswidrig mitdurchsucht. Drogen wurden weder beim Lokalbesitzer noch in der WG gefunden, lediglich einige, wenige Besucher des Lokals führten nach Polizeiangaben kleine Mengen illegaler Substanzen zum Eigenverbrauch mit sich. Der Lokalbesitzer sowie die Mieter der WG planen, Anzeige gegen die Beamten zu erstatten. Die Pressestelle der Polizei Würzburg bestätigte auf Nachfrage des Hanf Journals, dass bei den Verdächtigen keine BtmG relevanten Substanzen

Text: M.Knodt

gefunden wurden und dass sich die Beamten erst hätten ausweisen können, „nachdem die Situation unter Kontrolle gebracht werden konnte“. Die anschliessende Nachfrage beim Lokalbesitzer klang ein wenig anders und entsprach dem oben zitierten Zeitungsbericht. Wie es auch war, wenn die Polizei ein ganzes Haus und die dazugehörige Kneipe stürmt, kann es, wenn sie gar nichts findet und Unbeteiligten die Wohnung durchwühlt, mit den Anfangsverdacht nicht allzu weit her gewesen sein. Ebenso vergangenen Monat haben 160 Beamte in Starnberg 33 Wohnungen durchsucht, um schlussendlich vier Personen vorläufig festzunehmen und 20 Cannabispflanzen zu finden (News Seite 23). Der bayrische Innenminister ist über die Entkrimininalisierung von Cannabis in der Tschechischen Republik gar nicht erfreut, unterstellt seinem Nachbarland ein Drogenproblem und setzt Schengen de facto außer Kraft, indem er die ohnehin schon strengen Kontrollen noch verschärft. „Ich lasse nicht zu, dass sich diese Neuregelung auf Bayern negativ auswirkt und Drogenprobleme aus Tschechien zu uns überschwappen“. Die Schleierfahndung werde „mit verstärkten Kontrollen auf diese Entwicklung reagieren“. „Die verbindliche Einstufung geringer Mengen verschiedener Drogen zum Eigenverbrauch als bloße Ordnungswidrigkeit kann ich nicht nachvollziehen“ so Joachim Herrmann, CSU, zur Passauer Neuen Presse. Selbst Krebspatienten werden vom bayrischen Amtsrichter Martin Hausladen verhöhnt. Anstatt ihn auf eine mögliche Ausnahmegenehmigung hinzuweisen, belehrte dieser im März einen Krebskranken, der illegal Cannabis kaufen muss: ,Cannabis als Arznei sei gesetzlich nicht erlaubt, den Joint auf Rezept gebe es nicht’, stellte der anscheinend schlecht informierte Richter fest. Vier Monate auf Bewährung für neun Gramm Krebsmedizin. Das ist nur ein Auszug aus den Meldungen, die uns tagtäglich, besonders aus südlichen Gefilden, erreichen. Die tschechische Regierung hat sich offziell beschwert, dass bayrische und sächsische Zöllner tschechische Staatsbürger trotz Schengener Abkommen schikanieren. Vielleicht findet sich ja ein Bröselchen. Die selben Bayern, die den Tschechen EU-Feindlichkeit vorwerfen. 2007 gab es in Tschechien 40 Drogentote bei 10 Millionen Einwohnern, in Bayern gab es im gleichen Zeitraum 231 Opfer bei 12,5 Millionen Einwohnern, Tendenz weiter steigend. Was muss noch passieren, damit Sie aufhören, einem guten Teil Ihrer jungen Mitbürger die Bürgerrechte zu beschneiden, Herr Herrmann?

Piraten – nur mit der Fahne im Wind? Text: Roland Grieshammer

V

or 30 Jahren entstand mit den Grünen eine neue Partei, die konsequent ein neu aufkommendes Lebensgefühl aufgriff: den Umweltschutz. Heutzutage ist für viele junge Menschen das Internet ein zentraler Bestandteil ihrer Lebenswirklichkeit. Die Partei, die den Nerv vieler dieser Menschen trifft, ist die im September 2006 gegründete Piratenpartei, die sich für ein Internet frei von staatlicher Aufsicht und Kontrolle stark macht. Das Parteiprogramm ist naturgemäss bislang thematisch noch sehr einseitig, so dass sie wohl noch kein breites politisches Profil bieten. Bei einer Umfrage unter 161 Piraten im August 2009 sprachen sich jedoch 61 Prozent für eine Öffnung des Themenspektrums aus, 50 Prozent davon befanden die Drogenpolitik für ein wichtiges Thema für die zukünftige Arbeit der Piraten. Doch mit dem Entwurf einer zukünftigen Drogenpolitik tun sich die Piraten allerdings (noch?) schwer. Ihre Mitglieder kommen auf keinen gemeinsamen Nenner, kein Konsens wird entwickelt, und so ist in deren Wiki unter der Rubrik „Legalisierung von Drogen“ u.a. folgendes zu lesen: „Thesen, Argumente, Polemik und persönliche Angriffe sind zu einem üblen Brei vermengt, der sich hartnäckig jeder Strukturierung widersetzt und zu nichts mehr zu gebrauchen ist. Die Diskussion auf „Drogenpolitik“ ist inzwischen komplett sinnlos.“ Aber warum ziert sich eine junge Partei, die sich dem Liberalismus verpflichtet, mit einem Bekenntnis zu einer offensiven Drogenpolitik. „Ich habe in der Partei bisher noch keine Gegner einer liberalen Drogenpolitik entdecken können, nur Leute, die Angst haben“, sagt Jochen Löblein, Sprecher der 20 Personen umfassenden AG Drogen in der Piratenpartei. Nach seiner Ansicht sollen die Piraten eine weitreichende Freigabe von medizinischem Cannabis fordern, dann, so hofft Löblein, könne man auf Basis dieser Vorbereitung und Erfahrung zur Forderung der Freigabe von Cannabis zum Eigenkonsum übergehen. Doch solange Uneinigkeit bzw. Angst herrscht, gibt es wohl nur strategisches Taktieren. Wenn (aus Sicht einiger Piraten) die FDP nicht aus Streitern für Bürgerrechte, sondern aus Wirtschaftslobbyisten besteht, und sich die individualistischen Mitglieder der Piratenpartei selbst als die „wahren“ Liberalen sehen, dann zeigt uns doch auch in der Drogenpolitik, was ihr so drauf habt. Jetzt mal Butter bei die Fische, Leute …


2

#116 / 04.10

news

Feuer auf Mechthild Dyckmans Beitrag von Hans Cousto

Wat läuft? www.hanfjournal.de/exzessiv

Exzessiv 153 - Grow City Servas, sagen die Österreicher, und genauso werden wir Hallo sagen, sobald unsere kleine Homebase vor den Toren Wiens eröffnet. Wie? Was? Wo?! Bushplanet eröffnete am 11. März den größten Growshop Europas und wir sind dort mit einem Kiosk vertreten, wo all unsere Publikationen vor Ort sein werden! Aber nicht nur wir, nenene, die größten der Hanfbranche werden auch dabei sein. Lasst euch also überraschen und seid gespannt auf Bushplanets Flagshipstore: GROW CITY. www.growcity.com

Exzessiv 154 - Weed Star 2010 Yeah Yeah Yeaah! Ziggi Jackson hat uns eingeladen, diesmal im Weed Star eigenen Thinktank in Amsterdam. Es gibt wieder tonnenweise neues Material aus der Weed Star Werkstatt, natürlich gibt es auch wieder was zu gewinnen. UND ihr könnt euch Teile vom neuen Ziggi Jackson Song „About My Life“ reinziehen. Freut euch also auf geballte 19 Minuten Bong-Marathon mit Ziggi und Micha. www.weed-star.com Diskutieren? www.hanfjournal.de/forum Verreisen? www.cannabis-cafe.info Lesen? www.hanfjournal.de Polen? www.spliff.pl Tschechien? www.konoptikum.cz Ukraine? www.konopravda.ua Legalize It?! www.ELF-online.eu Einen eigenen Film? film@exzessiv.tv

impressum Herausgeber: Agentur Sowjet GmbH Dunckerstraße 70 10437 Berlin Tel.: 030/44 79 32 84 Fax.: 030/44 79 32 86 Email: redaktion@hanfjournal.de Geschäftsführer: Emanuel Kotzian (V.i.s.d.P.) Sitz der Gesellschaft: Berlin AG Charlottenburg, HRB Nr. 89200 Steuer-Nr. 37 220 20818

Redaktion: Michael Knodt (CvD), Roland Grieshammer, Matthias Meyer, Mark Meritan.

Mitarbeiter dieser Ausgabe: H. Cousto, Werner Graf, Martin Schwarzbeck, Dr. Franjo Grotenhermen, mze, Kerstin Koch, KIMO, Doktor Hanf, Steffen Geyer, Henk, Peter Rausch.

Layout: mark marker, (Lukas Tkotz).

Illustrationen:

mark marker, Lukas Tkotz.

Fotos:

mark marker, Piet, Henk, oder im Auftrag des Hanf Journals.

Anzeigen: Emanuel Kotzian 030/44 67 59 02 vertrieb@hanfjournal.de

Vertrieb: Das Hanf Journal wird im gesamten deutschsprachigen Raum verteilt. Gegen einen Betrag von 50 Euro (Inland) oder 100 Euro (Ausland) jährlich, kann das Hanf Journal beim Herausgeber als Prämium-Abo bezogen werden. (Abonnement unter www.hanfjournal.de)

Druck: Union Druckerei Weimar GmbH Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit Genehmigung des Herausgebers. Manuskripte, Bilder und Beiträge sind willkommen, es wird aber keine Haftung übernommen. Im Sinne des Urteils des LG Hamburg vom 12. Mai 1998 - 312 0 85/98 distanziert sich der Herausgeber ausdrücklich von allen Inhalten der angegebenen Internetadressen und Links. Achtung! Jeder Missbrauch von Drogen ist gefährlich! Wir wollen niemanden dazu auffordern oder animieren, Drogen zu konsumieren oder zu verbreiten.

Besucht auch die Homepage www.hanfjournal.de

Mechthild Dyckmans’ selektive Berichterstattung

G

emäß einer Meldung des Gesundheitsministeriums vom 8. März 2010 nahm die Drogenbeauftragte Mechthild Dyckmans (FDP) vom 8. bis 12. März 2010 an der 53. Sitzung der Suchtstoffkommission der Vereinten Nationen (Commission on Narcotic Drugs, CND) in Wien teil. Die CND ist das zentrale Gremium für die Drogenpolitik der Vereinten Nationen (UNO). Sie entscheidet unter anderem, welche Stoffe der internationalen Suchtstoffkontrolle zu unterstellen sind. Die Drogenbeauftragte Dyckmans nutzte ihren Aufenthalt in Wien zu diversen bilateralen Gesprächen. Sie traf u.a. mit dem Exekutivdirektor des Büros der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC), Antonio Maria Costa, der Präsidentin des Internationalen Suchtstoffkontrollrats (INCB), Frau Sevil Atasoy, dem Leiter des European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (EMCDDA), Wolfgang Götz, sowie mit einer Reihe von Delegationsleitern wichtiger Partnerländer, zusammen. Am 9. März 2010 nahm die Drogenbeauftragte am Runden Tisch zum Thema »Wirksame Mittel zur Sensibilisierung für die Gefahren des Missbrauchs von Drogen, einschließlich Cannabis, mit besonderem Augenmerk auf eine umfassende Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnissen von Frauen, Männern, Jugendlichen und Kindern« als Vortragende teil. Ihr Vortrag ist in englischer Sprache auf der Website des Gesundheitsministeriums abrufbar, eine Übersetzung ins Deutsche sucht man dort bislang vergeblich. In ihrem Vortrag sprach Dyckmans über »universelle Prävention« und betonte dabei, dass Kampagnen, die sich exklusiv auf illegalisierte Drogen bezogen hatten, in Deutschland nie erfolgreich gewesen seien. Dabei hob sie hervor, dass der Gebrauch von Alkohol und Tabak im Jugendalter ein klares Signal sei, dass diese Jugendliche zu einer speziellen Risikogruppe gehören, da jugendliche Raucher auch eher geneigt seien, später Cannabis zu rauchen. In Sachen Prävention sollen somit legale und illegalisierte Drogen gleichrangig berücksichtigt werden, da man im Gesundheitsministerium erkannt hat, dass nicht die Substanz, sondern, dass die Gebrauchsmuster respektive das Konsumverhalten ausschlaggebend für allfällige Schäden sind, die infolge des Konsums entstehen können. Wieso aber dann »Cannabis« im Titel eine besondere Erwähnung fand, erklärte Dyckmans nicht; jedoch ging sie in ihrem Vortrag nach dem Loblied auf die »universelle Prävention« auf die »selektive Prävention« ein und sprach in der zweiten Hälfte ihres Vortrages fast ausschließlich von Cannabis-Prävention. Die besondere Berücksichtigung von Cannabis kann nur damit erklärt werden, dass der Umgang mit Cannabis illegalisiert ist, nicht aber

Berichtigungen #114 Völlig krass, wenn die Tastatur von deutsch auf amerikanisch springt und man nicht darauf achtet - so geschehen beim letzten Growartikel, Ausgabe #114. Natürlich sollte es „Lebenszyklus“ heissen und nicht „Lebensyzklus“, was aber eigentlich ganz lustig klingt. Auch haben einige sicher bemerkt, dass der 11. März, Eröffnungstag der Grow City vor den Toren Wiens, nicht am ersten Märzwochende sondern in der zweiten Märzwoche war. Vielleicht wollten wir dem Klischee, dass Hanfkonsumenten an Zeitverschiebungen leiden, einfach nur mal gerecht werden!? Der Paragraph „...“ war uns auch neu, bis uns jemand darauf hingewiesen hat, dass es „§ 34 StgB Gerechtfertigter Notstand“ heissen sollte, das macht die Ausführungen zum Artikel „Ohne Arzt hat der Patient ausgeschissen“ in der Ausgabe #114 natürlich viel klarer. Und um unsere Korrekturrunde rund zu machen, schliessen wir ab mit einer großen Entschuldigung an Marcus Höfer, Autor von „Der Törn“ und Journalist, der fälschlicherweise mit „k“ geschrieben wurde. Alle Törner können ja nochmal in der Ausgabe #114 schauen oder auf www.marcushoefer.com klicken.

ein besonderes Gefahrenpotenzial von dieser Substanz ausgeht. Generell soll die Suchtstoffkommission die globale Drogenpolitik überwachen. Trotz dieses wichtigen Mandats bekommt man kaum etwas von der Arbeit, die dort geschieht, mit. Die Treffen werden nicht im Internet gezeigt und es werden auch keine Protokolle oder Zusammenfassungen der Öffentlichkeit präsentiert. Lediglich private Organisationen, die als NGOs an einigen Sitzungen teilnehmen dürfen, veröffentlichen Zusammenfassungen von den Sitzungen, so die Internationale Gesellschaft für Schadensminderung (International Harm Reduction Association) auf der Website www.cndblog.org und die Transform Drug Policy Foundation. Auf diesen Seiten ist zu lesen, dass Deutschland am 10. März 2010 im Plenum ein Statement abgegeben hat bezüglich der Notwendigkeit einer weltweiten Verfügbarkeit von Opioiden und Analgetika zu medizinischen Zwecken. In vielen Ländern der sogenannten »dritten Welt« müssen aufgrund eines Mangels an Opioiden und Analgetika derzeit viele kranke Menschen Schmerzen erdulden, die medikamentös abgemildert werden könnten. Opioid (dem Opium ähnlich) ist ein Sammelbegriff für natürliche und synthetische Substanzen, die morphinartige Eigenschaften aufweisen und an Opioidrezeptoren wirksam sind. Der Begriff Opiat bezeichnet hingegen nur die natürlicherweise im Opium vorkommenden Stoffe mit dieser Wirkung, also Stoffe, die aus der Milch des Schlafmohns gewonnen werden. Die meisten Opioide, die heute als Schmerzmittel (Analgetika) eingesetzt werden, sind synthetisch hergestellte Produkte der chemischen Industrie. Opiate hingegen werden ausschließlich aus dem nachwachsenden Rohstoff Schlafmohn hergestellt; und Schlafmohn wächst in diversen Ländern in Asien in genügender Menge, um den Mangel an Opiaten in der Welt zu beheben. Es ist verwunderlich, dass Deutschland in seinem Statement lediglich von Opioiden sprach, jedoch die Opiate nicht erwähnte, deren Gewinnung billiger und vor allem nachhaltiger ist als die Herstellung synthetischer Opioide. Man kann sich hier des Eindrucks nicht erwehren, dass mit der Bezeichnung Opioide eine Begünstigung der chemischen Industrie beabsichtigt war und der Begriff Opiate bewusst weggelassen wurde, um nicht die Aufmerksamkeit auf den ökologisch wertvollen Grundstoff Opium zu lenken. Dieser Eindruck wird noch durch die Tatsache verstärkt, dass der Referent für Wirtschaftsrecht beim Verband der Chemischen Industrie (VCI), Dr. Tobias Brouwer, in der Zeit vom 25. bis 29. Januar 2010 die Drogenbeauftragte bei verschiedenen Arbeitskreis- und Ausschusssitzungen begleitete. Bei diesem Meinungs- und Erfahrungsaustausch konnte Brouwer um Verständnis bei politischen Entscheidungsträgern für die Positionen der Industrie werben. Leider findet man nirgends eine Stellungnahme der Drogenbeauftragten Dyckmans zu dem besagten Beitrag Deutschlands in dem Plenum. Insbesondere interessiert es die Öffentlichkeit, ob es einen Einfluss seitens des Referenten für Wirtschaftsrecht beim Verband der Chemischen Industrie auf die Wortwahl des Beitrages Deutschlands in diesem Plenum gegeben hat. Hier besteht akuter Handlungsbedarf seitens Mechthild Dyckmans in Sachen Aufklärung der Öffentlichkeit.

#116 / 04.10

news

3

Nachricht von Jürgen Hahnel (JVA Rottenburg) N

achdem Jürgen Hahnel seinen drogenpolitischen Hungerstreik (Hanf Journal berichtete) wieder aufgenommen hat und auf das Strafvollzugssystem ausgeweitet hat, erreichte Jo Biermanski (Pressesprecher der “Grünen Hilfe”/ www.gruene-hilfe.de) folgende Nachricht per Postkarte.

“Hallo Jo + Michael (Hanf Journal) und interessierte Öffentlichkeit: Hiermit beende ich die Zusammenarbeit, die nie wirklich eine war, sondern der Zensur und subjektiven Auswahl der Inhalte “zu meinem Fall” von Jo + Michael unterlag. Das musste ich letztlich am Umgang mit meiner Gegendar-/Richtigstellung zum Michael-Kommentar (in der Jan.Ausgabe) bzgl. Heike Hänsel (MdB, Die Linke.), “Weintrinkerin” und meiner angeblichen “Kleinkariertheit” erkennen! Denn mein Aufklärungstext wird einfach unterschlagen! Ihr könnt Eure Info besser direkt aus der Internetseite www.sichtbarewelt.de beziehen! Denn da handle ich selbst als “Subjekt” und werde nicht als v.a. “Objekt” benutzt. Genug ist genug und es ist, wie es ist!

Übrigens habe ich meinen Hungerstreik-Anlass auch auf Medienschaffende (neben der Drogenpolitik und dem Strafvollzug(System) erweitert, wg. langjährigen überwiegend schlechten Erfahrungen.”

Wer an weiteren Informationen interessiert ist, kann sich an Jo Biermanski (GH Hessen, Fon: 06631- 708224) wenden.

Kommentar von Jo Biermanski; Grüne Hilfe e.V.:

Jürgen ist durch die Eröffnung mehrerer Fronten in den eigenen Reihen untragbar für alle, die an einer ernsthaften und fundierten Legalisierungsarbeit interessiert sind. Aufgrund seiner Situation sehen wir darüber hinweg und wünschen ihm weiterhin alles Gute. Auch wir haben unsere Berichterstattung nicht als Zusammenarbeit, sondern als Unterstützung angesehen. Selbstverständlich werden wir weiterhin über den Fall berichten, auch wenn uns die Briefe des Betroffenen nun nicht mehr als Quelle zur Verfügung stehen. Auch findet im Hanf Journal keine Zensur statt, abgelieferte Texte sollten jedoch die Mindestanforderungen eines 10. Klasse Aufsatzes erfüllen.

„Da wird wohl die Episode um “Weintrinkerin” Heike Hänsel (MdB, Die Linke.) zum Anlass den Kontakt zum Hanf Journal (Michael Knodt) und zur “Grünen Hilfe” (Jo Biermanski) abzubrechen. Ohne dass Jürgen Hahnel seine Hungerstreik-Aktion im Vorfeld mit entsprechenden drogenpolitischen Initiativen vorbereitet hatte, haben sich Hanf Journal und Grüne Hilfe im Rahmen ihrer Möglichkeiten nach Kräften bemüht, die Hungerstreik-Aktion in die Öffentlichkeit zu tragen und soweit möglich im Sinne der “Hanf-Solidarität” zu unterstützen. Aber auch in solidarischer Arbeit sind Kompromisse notwendig. Wenn Jürgen nun den Kontakt zu Hanf-Aktivisten wie Michael Knodt und Jo Biermanski abbricht, ist dies bedauerlich, vielleicht schade, aber - wie schrieb Jürgen schon - “Es ist wie es ist!““

Kommentar der Redaktion:

16. - 18. April 2010 @ Halle 5, Messe Basel

CannaTrade 2010 10 Jahre CannaTrade

D

ie internationale und allseits beliebte Hanfmesse steht kurz bevor. So feiert vom 16. bis zum 18. April die CannaTrade ihr zehnjähriges Jubiläum in der Halle 5 zu Basel auf mehr als 5000 m² Fläche, wo über 100 Aussteller aus aller Welt ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Zum Jubiläum erwartet euch endlich wieder ein grosses Hanffeld mit über 500 Hanfpflanzen! Weitere Highlights sind eine Foto- und Videoshow der vergangenen Jahre und der beliebte Joint-RollWettbewerb. Neben dem Hanflehrpfad und der Ausstellung von Industriehanfpflanzen gibt es in diesem Jahr eine „Rohstoff- und Medizin-Ecke“ mit Verkaufs- und Informationsständen. Medizinund Patientengruppen informieren hier über die Verwendung von Hanf in der Medizin. Auch interessanten Vorträgen von Peter Rausch, Hans Cousto, Matthias Bröckers, Alex Ochse und

anderen Rednern kann gelauscht werden. Auf dem 2. Stock zieht sich eine Galerie rund um die ganze Messe. Dort ist die beliebte Piazza mit Hanfbar und Hanf-Food-Corner stationiert. Besucher und Aussteller können sich auf ein grosses Angebot an Menus und Getränken aus oder mit Hanfprodukten freuen, gemütlich chillen und zugleich einen wunderbaren Ausblick über die ganze Messe geniessen. Zudem findet auf der Galerie die 1. Schweizer Meisterschaft im „Grow-a-Million“ statt. Auch in diesem Jahr gibt es wieder den CannAward – die Preisverleihung für das innovativste Hanfprodukt in den Kategorien Natur, Paraphernalia und Garten. Für das 10-Jahre-Jubiläum werden die Preise gesenkt, so wird der 3-Tagespass zum Preis eines 2-Tagespass angeboten (CHF 29.- statt 39.- / EUR 20.- statt 26.-).

Stand Nummer 203

Die Standnummer 203 solltet ihr mal sicherheitshalber im Kopf abspeichern, denn hier sind wir vom Hanf Journal für euch am Start. Klar sind auch das Exzessiv-Team sowie die Kollegen unserer Schwestermagazine Spliff, Konoptikum und Konoplyana Pravda mit von der Partie. All unsere informationsreichen Zeitungen liegen zum Lesen und / oder Mitnehmen aus, und für diverse Gimmicks und jede Menge Spass sorgen wir natürlich auch. Hier könnt ihr beispielsweise den Vaporizer von Verdampftnochmal testen. Also schaut auf jeden Fall mal bei uns vorbei – es lohnt sich!

www.cannatrade.ch


4

#116 / 04.10

club med Dr. med. Franjo Grotenhermen

Mitarbeiter des nova Institutes in Hürth bei Köln und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin (ACM).

Cannabis und Arteriosklerose

K

ürzlich hat eine Arbeitsgruppe chinesischer Wissenschaftler Ergebnisse von Untersuchungen zur Frage, wie Cannabinoide vor der Arteriosklerose (Gefäßverkalkung) schützen, veröffentlicht. Danach hemmte ein von ihnen verwendetes synthetisches Cannabinoid die Konzentration so genannter Adhäsionsmoleküle. Diese Moleküle sind dafür verantwortlich, dass sich Fresszellen (Makrophagen) an die innere Wand von Blutgefäßen anheften. Dies ist der erste Schritt der Arteriosklerose. Erstmals hatten Wissenschaftler der Universität Genf im Jahr 2005 darüber berichtet, dass der Cannabiswirkstoff THC bei Mäusen das Fortschreiten der Arteriosklerose um ein Drittel hemmte. Die Arteriosklerose ist eine Verhärtung der Arterien, die durch Einlagerung von Fetten, Kalzium, Zellbruchstücken und faserigen Substanzen in die Gefäßwand verursacht wird. Die Verkalkung der Gefäße ist ein normaler Alterungsprozess und kann bereits meistens im Alter von 20 Jahren nachgewiesen werden. Diese Verkalkung führen jedoch meistens erst im höheren Lebensalter zu ernsthaften Konsequenzen, wie beispielsweise Schlaganfall oder Herzinfarkt, wenn die Veränderungen weit fortgeschritten sind. Durch bestimmte Faktoren kann dieser Prozess beschleunigt werden. Dazu zählen erhöhte Cholesterinwerte im Blut, Infektionen, giftige Substanzen wie beispielsweise die Verbrennungsprodukte beim Rauchen und erhöhte Zuckerwerte beim Diabetes (Zuckerkrankheit).

Beim Beginn der Arteriosklerose spielt offenbar eine Entzündung der Innenwände der Blutgefäße eine wichtige Rolle. Voraussetzung für den Beginn der Arteriosklerose ist eine Schädigung der Zellen, die die Innenwände der Blutgefäße auskleiden, der so genannten Endothelzellen. Daran haften sich mit Hilfe der obengenannten Adhäsionsmoleküle Fresszellen an. Diese Zellen wandern in die Gefäßwand, nehmen LDL-Cholesterin (das „schlechte“ Cholesterin) auf, produzieren Entzündungsbotenstoffe, was zum Einstrom von Fetten und weiteren Blutzellen führt. Die ungebremste Aufnahme von Cholesterin durch die Makrophagen wandelt diese in fettreiche Schaumzellen um. Diese Schaumzellen sind der entscheidende Bestandteil der arteriosklerotischen Ablagerungen, die mit der Zeit verkalken. In der Studie aus dem Jahr 2005, in der erstmals mögliche anti-arteriosklerotische Wirkungen von Cannabinoiden nachgewiesen wurden, erhielten Mäuse, die genetisch bedingt vergleichsweise schnell eine Arteriosklerose entwickeln, geringe THC-Dosen (1 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht). Diese Dosis führt bei Mäusen normalerweise noch nicht zu psychischen Wirkungen, hemmte jedoch signifikant das Fortschreiten der Gefäßverkalkung. Die Forscher hatten bereits damals eine Entzündungshemmung durch Aktivierung von Cannabinoid-2-Rezeptoren für diesen Effekt verantwortlich gemacht und geschrieben: „Daher können THC oder andere Cannabinoide, die den CB2-Rezeptor aktivieren, ein wertvolles Ziel für die Behandlung der Arteriosklerose sein.“

10

Klinischer Einsatz THC-haltiger Medikamente in Deutschland

H

eute würden wir euch gerne über den langsam aber stetig zunehmenden Einsatz THC-haltiger Medikamente in Deutschland berichten. Das seit 1997 hergestellte bekannteste THC-haltige Medikament (Dronabinol) ist bisher leider immer noch kein zugelassenes Medikament, aber dennoch als verordnungsfähige Alternative zu erhalten. Erfreulicherweise findet Dronabinol in den letzten Jahren auch zunehmend Verwendung. Es wird von den gesetzlichen Krankenkassen mittlerweile sogar in Einzelfällen bezahlt. Dazu gehört bekanntermaßen die Verwendung während einer Krebs-/Chemotherapie. Ebenfalls zeichnet sich eine deutliche Zunahme bei der Verwendung in der Palliativmedizin ab. Noch vor einigen Jahren war es für betroffene Patienten kaum möglich, durch den behandelnden Arzt über diese Form der Begleittherapie, beispielsweise während einer Chemotherapie, zu erfahren. Wenn man selbst als betroffener Patient den Arzt nicht darauf aufmerksam gemacht hatte, dass es THC-haltige Medikamente (Dronabinol, Marinol) gab, wurden diese auch nicht verordnet. Umso größer ist der Erfolg mittlerweile. Laut Umfragen und Recherchen kommen wir nun zu dem Ergebnis, dass ein Großteil der praktizierenden Onkologen sowie Palliativmediziner nunmehr wenigstens schon einmal von Dronabinol gehört

haben und einige, wenn auch noch viel zu wenige, von selbst Dronabinol in ihr Behandlungskonzept mit einschließen und die vergleichbaren Erfolge somit selbst erleben dürfen. Beispiel Tumorerkrankung. Hier kommen auf die betroffenen Patienten oftmals schwere Zeiten zu. Ein solcher Patient wird sich, wenn dazu eine Möglichkeit besteht, für einen operativen Eingriff entscheiden und nachfolgend präventiv mit einer Chemo- und/oder Strahlentherapie behandelt werden. Nicht alleine die Angst vor der bevorstehenden Therapie und die bevorstehende Veränderung im sozialen, physischen und auch psychischen Bereich stellen eine zusätzliche, massive Belastung dar. Es folgen oftmals Wochen bis Monate, in denen diese Patienten zunehmend abbauen. Die Gabe von THC hat den positiven Effekt, dass in den meisten Fällen einer Chemo- und Strahlentherapie bedingten Übelkeit und die daraus resultierende Tumorkachexie (Abmagerung) zu verhindern ist. Immer wieder berichten Patienten, dass ihnen bereits bei bevorstehendem Klinikaufenthalt, der zur überwachten Gabe der Chemotherapie dient, schon schlecht wird. Andere Patienten wiederum, die bereits von Beginn an zusätzlich mit Dronabinol behandelt werden, sprechen von einer inneren Ausgeglichenheit und können somit die Therapie psychisch besser durchhalten.

Ebenso kein Geheimnis ist der günstige Nebeneffekt der Appetitsteigerung. Alleine schon diese positive „Nebenwirkung“ ist mit handelsüblichen Antiemetika (Medikamente gegen Erbrechen) nicht zu erreichen. Morphinhaltige Medikamente, die in einigen Fällen zusätzlich zur Chemotherapie zum Einsatz kommen, können - wenn sie zu hoch dosiert sind - eine schwere Obstipation (Verstopfung) hervorrufen. Im Vergleich zu den mit Dronabinol behandelten Patienten, sind diese besser auf morphinhaltige Medikamente einzustellen. Durch die Zugabe des THCs wirken Morphine potenter und können somit niedrig dosiert werden. Die Gefahr einer schwerwiegenden Obstipation ist somit geringer. Es ist durch den Vergleich der mit und ohne Dronabinol behandelten Patienten zu dem eindeutigen Beweis gekommen, dass eine Krebstherapie unter der Beifügung von THC eindeutig besser zu bewältigen ist. Die große Hoffnung ist die, dass auch wirklich eine Vielzahl, bestenfalls alle, betroffenen Patienten von diesem positiven Effekt profitieren. Ein kleiner Erfolg ist zumindest schon mal die zunehmende Dronabinol Popularität unter den Medizinern. Wege entstehen, indem man sie geht. Euer Doktor Hanf,

www.doktor-hanf.de

guerilla growing

5

WASSERLÖSLICHE CANNABINOIDE Eine Entwicklung mit weitreichendem Nutzen

Interessanterweise führte in der neuen Studie eine Blockierung des CB2-Rezeptors zu einer Beschleunigung des Einbaus von Fresszellen in die geschädigten Stellen der Innenwand der Blutgefäße und zu einer Zunahme der Konzentration der Adhäsionsmoleküle. Diese Blockierung des CB2-Rezeptors verstärkte also Prozesse, die den Beginn der Arteriosklerose markieren. Daraus lässt sich schließen, dass das körpereigene Cannabinoidsystem mit seinen Endocannabinoiden der Entwicklung der Arteriosklerose entgegenwirkt. Durch eine Blockierung der Rezeptoren wird dieser natürliche Schutz dagegen ausgeschaltet. Die Erforschung der entzündungshemmenden Eigenschaften von Cannabinoiden ist heute ein wichtiger Forschungsschwerpunkt. Viele Patienten mit chronischen Entzündungen verwenden Cannabis. Dazu zählen beispielsweise Menschen mit Entzündungen der Gelenke (Arthritis) und mit chronischen Darmentzündungen (Morbus Crohn, Colitis ulzerosa). Bei diesen Erkrankungen macht sich die Entzündungshemmung unmittelbar durch eine Linderung der Symptome bemerkbar. Wesentlich schwieriger ist die Beurteilung möglicher therapeutischer Effekte bei Erkrankungen, bei denen der therapeutische Effekt nicht sogleich wahrgenommen werden kann. Die Arteriosklerose benötigt viele Jahre und Jahrzehnte, bevor sie zu Symptomen führt. Auch ein möglicher Einfluss von Cannabinoiden auf den Krankheitsverlauf der multiplen Sklerose, wie er bei Tieren nachgewiesen wurde, ist beim Menschen nicht einfach nachzuweisen, da der natürliche Verlauf großen Schwankungen unterliegt und eine jahrelange CannabinoidTherapie erforderlich ist.

Doktor-Hanfs Patienten Ecke

#116 / 04.10

Cannabinoide als Schutzstoffe

Das von der Hanfpflanze abgesonderte Harz hat eine wichtige Schutzfunktion bei der Abwehr von Fressfeinden wie Insekten und vor allem von Vögeln, die es auf die nahrhaften Hanfsamen abgesehen haben. Deshalb wird auch das meiste Harz an den verstärkt weiblichen Blüten- und Fruchtständen abgesondert, wo die Samen gebildet werden und heranreifen. Die übrigen Blätter und Stängel, sowie die männlichen Pflanzen bilden daher nur sehr wenig davon. Dieses Harz enthält hauptsächlich Cannabinoide, ätherische Öle und Wachse, wobei die enthaltenen ätherischen Öle, wie auch bei vielen anderen Pflanzen, eine Abwehrwirkung gegen Fressfeinde ausüben. Die genaue Funktion, welche die Cannabinoide dabei erfüllen, ist hier noch nicht restlos geklärt. Jedenfalls fungieren sie als Bitterstoffe und möglicherweise als Scharfstoffe, wie Erfahrungen mit solubilisierten, wasserlöslichen Cannabinoiden nun zeigten.

Wasserunlöslich aber gut haftend

Für die Hanfpflanze ist es sehr wichtig, dass ihre Schutzstoffe gut auf den Blättern haften bleiben und nicht durch Regen und andere Witterungseinflüsse abgewaschen und entfernt werden. Dies ist auch der Grund, weshalb Cannabisharze und die darin enthaltenen Cannabinoide in Wasser praktisch unlöslich sind, während sie sich in Fetten und Ölen leicht lösen lassen. Erfahrene Hanf-User wissen dies und lösen oder extrahieren die Harze aus dem Pflanzenmaterial in erhitzter Butter oder in Pflanzenöl, bevor sie zu psychoaktiven Backwerk verarbeitet werden. Beim Versuch dies mit Wasser zu tun würden sich im besten Fall minimale Spuren der wirksamen Cannabinoide auflösen.

Schlechte Wasserlöslichkeit = geringe Bioverfügbarkeit

Diese sehr geringe Wasserlöslichkeit der Cannabinoide hat aber große Bedeutung für deren Aufnahmefähigkeit durch den menschlichen Organismus. Schwer- oder unlösliche Stoffe können nicht oder nur in geringen Mengen vom Körper aufgenommen werden. Man spricht von einer geringen Bioverfügbarkeit. Untersuchungen haben gezeigt, dass maximal 20 % von oral eingenommenem THC dem Cannabis-Hautwirkstoff vom Körper aufgenommen werden. Auch beim Rauchen oder Vaporisieren liegt die maximale THC-Aufnahme nicht höher, da durch das Erhitzen der größte Teil davon zersetzt oder verbrannt wird, ehe es überhaupt die Lunge erreicht.

Eine unglaubliche Verschwendung

Damit wird klar, was sich viele Cannabis-Konsument(innen), die allzu oft unter den hohen Cannabispreisen stöhnen, gar nicht vorstellen können. An die 80 Prozent oder vier Fünftel der gesamten, von der Menschheit konsumierten Cannabis-Präparate werden vom Körper gar nicht aufgenommen. Sie zersetzen sich entweder beim Rauchen oder verschwinden in der Toilette und gehen damit, ohne ihre Wirkung entfalten zu können, verloren!

Cannabis-Medizin für viele unerschwinglich

Der in den letzten Jahren expandierende Einsatz von THC als Medikament (Dronabinol) in der Medizin hat sich durch die extrem überhöhten Pharmapreise für diesen Wirkstoff für viele Patient(innen) als unerschwinglich erwiesen. Abgesehen von neuen Technologien, mit denen THC-Gewinnung weit kostengünstiger möglich wäre, könnte eine verbesserte Bioverfügbarkeit des Wirkstoffes zu einer deutlichen Kostensenkung dieses Medikamentes für die Patient(innen) führen.

Eine Entwicklung mit unglaublichen Effekten

Nach eingehender Forschung gelang es nun Cannabisharze und die darin enthaltenen Cannabinoide mit Hilfe eines speziellen Zusatzes aus Stoffen auf Pflanzenbasis, völlig klar und vollständig in Wasser zu lösen und in jedem Verhältnis verdünnbar zu machen. Es zeigte sich dabei, dass dadurch deren Bioverfügbarkeit von etwa 20 % bis auf fast 100 %, also auf das bis zu Fünffache, erhöht wurde. Gleichzeitig konnte die Dosierung bei gleicher Wirkung auf ein Fünftel reduziert werden.

Wasserlösliches THC – eine bittere Angelegenheit

Interessant ist, dass das normalerweise relativ geschmacklose reine THC, sowie das normalerweise typisch würzig schmeckende Cannabis-Öl, in wasserlöslicher Form einen intensiv bitteren Geschmack zeigten. Ein Beweis für die Effektivität dieser Methode, sowie ein Hinweis darauf, dass unsere Zunge Cannabinoide als intensive Bitterstoffe erst in wasserlöslicher (solubilisierter) Form wahrnehmen kann.

Neue Möglichkeiten und viele Vorteile für die Medizin

Für die Medizin eröffnen sich mit wasserlöslichen Cannabinoiden viele neue und interessante Einsatzmöglichkeiten. So

Text: Peter Rausch

können nun nicht nur genau dosierbare, mit jedem Getränk verdünnbare Tropfen mit schneller einsetzender Wirkung auf Basis solubilisierter Cannabinoide, sondern auch Infusionsund Injektionslösungen mit völlig reinem THC oder CBD (nicht mit Cannabisharz) für die Aids- und Krebstherapie hergestellt werden können. Auch Cannabinoid-Lösungen für die lokale Anwendung direkt am Auge zur Glaukom-Behandlung ohne unerwünschte psychische Nebenwirkungen können auf diese Weise angewendet werden.

Weniger ist sicherer

Endlich kostengünstigere THC-Präparate

Nicht nur deswegen, weil Cannabis äußerst appetitanregend ist, kann man sich vorstellen, dass wasserlösliches Cannabis auch im Nahrungsmittelbereich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten bieten würde, sofern es die Gesetzeslage einmal erlauben sollte. Mit einem sehr geringen, aber wirksamen, solubilisierten Cannabisanteil könnten in Zukunft verschiedene Getränke wie Limonaden, Säfte, Weine, Biere, Instant-Drinks oder Süßigkeiten wie Konfekt, Bonbons, Bäckereien bis hin zum Speiseeis oder auch andere Nahrungs- und Genussmittel erzeugt werden.

Die schon erwähnte Verfünffachung der Aufnahmefähigkeit von wasserlöslichen Cannabinoiden für den menschlichen Organismus und die damit verbundene Reduzierung der üblichen therapeutischen Dosierung um 80 % ermöglicht eine erhebliche Kostenreduzierung heute noch teurer Cannabismedikamente. Damit sollten sich auch weniger begüterte Patient(innen) eine Cannabis-Dauertherapie leisten können bzw. wären für die Krankenkassen, die in Österreich bisher nur fallweise eine Dronabinol-Verschreibung finanzieren, die Kosten eher tragbar.

Ein wesentlicher Beitrag für die Gesundheit

Für den nichtmedizinischen Cannabis-User wäre diese Erfindung nicht nur von der Kostenseite von entscheidender Bedeutung. Wie wohl allgemein bekannt ist, ist auch das Rauchen von Cannabispräparaten wie Marihuana oder Haschisch mit einem erheblichen gesundheitlichen Risiko verbunden. So werden bei der thermischen Zersetzung im Joint, Spliff oder Bong Unmengen von zum Teil noch unbekannten Substanzen freigesetzt und eingeatmet, die zum Großteil toxisch, krebserregend oder sonst bedenklich sind und deren tatsächliche Auswirkungen sich oft erst nach Jahrzehnten einstellen. Auch das Vaporisieren ist keineswegs unbedenklich, da sich auch dabei viele Zersetzungsprodukte der enthaltenen ätherischen Öle und Cannabinoide bilden. Durch die orale Verwendung von wasserlöslichen Cannabinoiden könnten diese Gefahren völlig vermieden werden, auch wenn dabei auf das gewohnte Rauchritual verzichtet werden muss. So würde sich jedenfalls auch für passionierte Nichtraucher und gesundheits-bewusste Interessenten die Möglichkeit des Cannabisgenusses neu anbieten.

Nicht zu vergessen sind natürlich die gesetzlichen Gefahren, denen Cannabisuser ausgesetzt sind. Welche Bedeutung bei der derzeitigen Gesetzeslage eine um ein Fünftel kleinere Cannabis-Besitzmenge das Vermeiden von Rauchutensilien oder eines zwar würzigen, aber verräterischen Duftes unter bestimmten, unerwünschten Umständen hat, braucht wohl nicht diskutiert werden.

Für die Küche exzellent

Auch für die private Anwendung

Zur Herstellung eigener wasserlöslicher Essenzen von verschiedenen Pflanzenharzen und ätherischen Ölen, sowie zur einfachen und umweltschonenden Reinigung diverser, mit Harzen oder Ölen verschmutzter Gegenstände wurde für den privaten Einsatz ein Kit (mit Solubilisierungsflüssigkeit, Kolben, Spritzenfilter und Dosierfläschchen) entwickelt. Unter dem Namen „Hulasolution“ wurde das Produkt erstmals auf Österreichs größter Hanfmesse, der „Cultiva“ in Wien, vorgestellt.

Ein wichtiger Schritt in die Zukunft

Die Entwicklung dieser Solubilisierungs-Methode, mit der es erstmals gelingt, auf einfache Weise Cannabinioide in eine viel wirksamere, wasserlösliche Form überzuführen, ermöglicht eine Vielzahl von neuen Anwendungen und könnte in vielen Bereichen, vor allem aber in der Medizin, einen wesentlichen Beitrag für einen breiteren und effektiveren Einsatz von Hanf und seinen wertvollen Inhaltsstoffen leisten.

Löslichkeit und Aufnahmefähigkeit (Bioverfügbarkeit) von THC (∆-9-Tetrahydro-cannabinol) Lösemittel

Löslichkeit

Wasserlösbarkeit der Auflösung

Bioverfügbarkeit

Fette und Öle

gut löslich

nein

gering (max ~ 20%)

Alkohol 96 %ig

gut löslich

nein

gering (max ~ 20%)

Wasser

unlöslich

...

...

Hulasolution®

gut löslich

vollständig

hoch (bis zu 100 %)


6

#116 / 04.10

guerilla growing

Harze versenken mit Henk Paschulke H

Das Wasser-Kristall-Gemisch wird jetzt nur noch durch einen handelsüblichen Kaffeefilter gesiebt und das so gewonnene Powder zum Trocknen ausgelegt. Diese Methode funktioniert auch prima ohne irgend ein Gerät. Man braucht lediglich ein grobes Sieb zum Zurückhalten des Grüns sowie zwei Eimer, einen mit und einen ohne Boden sowie ein wenig mehr Geduld. Anstatt das Wasser abzulassen oder auszugießen, schöpft man die obere Schicht mit den Pflanzenresten vorsichtig aus dem Rühreimer, lässt es dann wieder eine Weile ruhen und wiederholt den Vorgang. Wenn man nach ein paar Stunden nur noch ein paar Zentimeter Wasser und keiSiebbeutel vs. XTR

guerilla growing

Die 160µ Siebung aus dem Beutel war weitaus gröber als XTR Hasch >>>

Beim Haschsack kratzt er das noch feuchte Powder vorsichtig mit einer Scheckkarte von den Sieben der Beutel. Auch wenn das Powder noch einen Tag trocknen muss, ist schon auf den ersten Blick zu sehen, dass die Ausbeute des im XTR gewonnenen Haschs noch ein wenig besser ist, die Qualität ist verglichen mit der Ausgangsmenge bei dem feinsten Sieb im Eimer und beim X-Tractor nahezu identisch, allerdings sind im 40µ Sieb nicht mehr als zwei Gramm Powder. Beim XTR ist der Haufen knapp dreimal so groß wie die fünf Haufen bei den Eimersieben zusammen. Also ist die prozentuale Ausbeute beim XTR besser. Beim späteren Wiegen sollte sich das bestätigen.

den XTR noch eine Weile laufen zu lassen und die Pflanzenreste sowie das Wasser aus den Siebbeuteln mit hinein zu werfen. Gesagt, getan, und so lässt er den Mixer mit allen Pflanzenteilen noch einmal eine halbe Stunde laufen. Dann wartet er ein paar Stunden, um auch wirlich alle verbleibenden Kristalle auf den Grund der Ice-Haschmaschine absinken zu lassen. Danach ist der Schlauch noch einmal prall gefüllt und während unser Der Schlauch ist prall gefüllt.

Schon vor dem Rühren rieselt das Hasch.

Die Theorie:

Um THC-Kristalle von Pflanzenmaterialen zu trennen, muss das verwendete Material flexibel und am besten vier Grad Celsius kalt sein. Das erreicht man durch ein 60 minütiges Einweichen des Pflanzenmaterials in Eiswasser. Danach wird das Gemisch, je nach Potenz des Blattmaterials, ein bis zwei Stunden gerührt, wodurch sich die THC-Trichome von den Blättern lösen und auch im Wasser schwimmen. Bis hierhin gleichen sich beide Methoden. Bei der Siebbeutel-Metho-

Freund die nächste Flasche Haschwasser abfüllt, merkt er, dass beim Drücken auf den Trichter immer noch Trichome nach unten fallen. Also entscheidet er sich, das Gerät erst am nächsten Morgen abzubauen und einfach zu testen, ob über Nacht noch einmal ein wenig Hasch fällt. Am kommenden Morgen ist der Schlauch noch einmal halbvoll, jedoch ist die Konsistenz sehr grün und der Harzanteil ist nicht mehr sehr hoch. Nichtsdestotrotz liegen auf den Kaffeefiltern nun vier ordentliche Haufen XTR-Hasch, die nur noch gepresst werden müssen. Selbstverständlich per Hand, eine Presse ist bei solch gutem Hasch überflüssig. Hier bestätigt sich dann, was vorher erwartet wurde: Die Qualität des XTR Haschs ist noch besser als die drei gröberen Eimersiebungen, nur die zwei Gramm aus dem feinsten Sieb können da mithalten. Selbst die Qualität des dritten Schlauchs, also nach fast zwei Stunden des Rührens, enthält kaum Pflanzenreste. Insgesamt sind aus den nicht besonders potenten Knippresten so fast dreißig Gramm Hasch entstanden, wobei die Qualität vom Großteil des XTR-Harzes noch besser ist als die aus den Säcken. Ein paar Tage später, beim zweiten Durchgang mit noch potenteren Ernteabfällen, lässt Henk die Eimer links liegen und hat so aus 150 Gramm Knippresten sage und schreibe 17 Gramm Ice-Hasch gewonnen, wovon 12 Gramm allerste Qualität, besser als aus seinem feinsten Sieb, sind. Die restlichen fünf Gramm haben eine ganz leichten grünlichen Schimmer und sind nach Henks Einschätung mit einem 70µ Bubble Hasch vergleichbar. Fünfzehn Prozent Ertrag bei Ice-Hasch - wow. Das Einzige, was am XTR wirklich ein wenig gestört hat, war der nicht wasserdichte Deckel, den Henk mit einer Silikonfuge auftunen musste. Feinstes Ice-Hasch, ohne Siebe gewonnen.

HISTORY

I

m Jahr 1997 stellte R.Delp aus Kalifornien als erster Hersteller weltweit eine Methode sowie ein Gerät, den XTR 400, zur Extraktion von Ölen und Harzen aus Pflanzenmaterial vor. Zuerst in Kalifornien, dann auf der HighlifeMesse in Amsterdam. Für das Gerät und die Methode liegt ein Patent in den USA und seit 2006 auch in Europa vor. Zum Trennen des Wassers und der Pflanzenmaterialien von Harzen / Ölen wird das physikalische Gesetz der unterschiedlichen Dichten von Ölen und Wasser genutzt: Nach der Trennung der THC-Kristalle vom Pflanzenmaterial sinkt das Haschisch einfach zu Boden und muss nur noch unter Zuhilfenahme eines handelsüblichen Kaffeefilters herausgefiltert werden. Ein Jahr später stellte die Pollinator Company aus Amsterdam eine andere Methode zur Ice-Haschgewinnung vor. Sie beruht auf dem selben Prinzip: Zum Lösen der Trichome von den Blättern wird der Eiswasser-Pflanzenmix gerührt, zum Trennen des Wassers von den Harzteilen werden jedoch Siebe anstatt die unterschiedliche Dichte von Harz und Wasser benutzt. Für diese Methode liegt bisher kein Patent vor, die Hersteller des XTR und die PollinatorCompany streiten zur Zeit vor Gericht. Wer hat‘s erfunden? Diesmal auf jeden Fall nicht die Schweizer :-). Europäische Grower nutzen seitdem fast ausschließlich diese Siebbeutel, der sieblosen Methode wird hierzulande kaum noch Aufmerksamkeit geschenkt.

de wird das Gemisch jetzt einfach durch drei bis sieben Beutel mit einer Maschengröße zwischen 40µ und 160µ gesiebt. In den Beuteln bleiben dann nur die kleinsten Teile, also die Trichome und kleinste Pflanzenteile hängen, die dann getrocknet und zu Hasch gepresst werden. Bei der sieblosen Methode, die in China in vereinfachter Form schon seit 5000 Jahren bekannt ist, nutzt der Weedbauer die spezifische Dichte von THC, das schwerer ist als Wasser. Pflanzenteile sind leichter als Wasser. Um die Kristalle von den Blättern zu trennen, muss der Eiswasser-Pflanzenmix dann, je nach Potenz des verwendeten Materials, kräftig durchgerührt werden. Aufgrund ihrer spezifischen Dichte sinken die Harzteilchen zu Boden - nach einer Stunde hat sich schon ein Haufen Kristalle am Gefäßboden gesammelt. Jetzt muss das Harz nur noch säuberlich vom Wasser getrennt werden, ohne dabei aufgewirbelt zu werden. Hierzu hat Herr Delp dann den XTR erfunden: Der fängt die im Eimer abgetrennten Kristalle in einem durchsichtigen Trichter unter dem Eimerboden in einem Schlauch an dessen Ende auf, so dass man das harzreiche Wasser vom Boden des Sammelgefäßes einfach in ein Glas ablassen kann.

ne Pflanzenreste mehr im Eimer hat, kann man das Gemisch durch einen Kaffeefilter gießen und hat bestes Ice-Hasch. Mit einem groben Sieb und einem Kaffeefilter. Der Hersteller des XTR bietet auch ein solch einfaches Einsteiger-Set mit einer Tutorial-DVD auf www.icecold.org an.

Allerdings kann man mit bloßem Auge sehen, dass der Pflanzenanteil im Beutelhasch bei den gröberen Siebungen, die einen Großteil der Ausbeute ausmachen, mehr Pflanzenmaterial enthalten ist als im XTR. Dazu später. Henk entscheidet sich,

XTR-Ice-Hasch, gepresst.

>>>

Die Praxis: XTR 1000 vs. Siebbeutel

Der Aufbau des XTR ist denkbar einfach, da er ein wenig voluminöser als die 10 Liter Ice-Hasch-Säcke ist, so hat Henk das US-Gerät mit insgesamt 250 und die Beutel mit 150 Gramm mäßig potenten Indoor- Schnittresten sowie Wasser und Eis in angebenener Menge befüllt. Danach hat er das Pflanzenmaterial in beiden Behältern je eine Stunde einweichen lassen, damit die Blätter flexibel werden. Benutzt man frische Planzenteile, so kann man auf‘s Einweichen verzichten. Sobald die Blätter schön weich sind, werden die Mixer für jeweils 75 Minuten angeworfen. Im Auffangtrichter des XTR kann man schon beim Einweichen beobachten, wie sich einzelne Kristalle lösen und in Richtung Ablassschlauch gleiten. Nach ungefähr 10 Minuten des Rührens bildet sich an der Oberfläche in beiden Gefäßen weißer Schaum und die Kristalle fangen richtig an zu rieseln, nach einer halben Stunde ist der transparente Schlauch unter dem Auffangtrichter prall mit Powder gefüllt, Pflanzenteile sind nicht zu sehen. Bei den Eimern mit den Beuteln kann man aufgrund fehlender Transparenz der Eimer leider kein Zwischenergebnis erhaschen. Nach 75 Minuten des Rührens entscheidet sich Henk, ein erstes Ergebnis zu begutachten. Er wartet 45 Minuten, damit sich sowohl im XTR als auch im Eimer die Kristalle Richtung Boden bewegen, obwohl das in der Gebrauchsanweisung für die Beutel nicht erwähnt wird. Schaden kann es nicht, und so sind die Vorraussetzungen auf jeden Fall identisch. Er zieht die Beutel vorsichtig aus dem Eimer, einen nach dem anderen, lässt sie abtropfen und wringt sie vorsichtig aus. Beim XTR sieht man immer noch Trichome absinken, aber um einen direkten Vergleich zu haben, lässt er das harzhaltige Wasser aus dem Schlauch zur selben Zeit in die mitgelieferte Flasche, um den Inhalt dann direkt durch einen Kaffeefilter zu gießen.

7

Fotos: Henk / Text: Kimo

Leise rieselt das Hasch

enk hat schon ein paarmaal Ice-Hasch gemacht und unserer Leserschaft darüber berichtet. Bisher immer mit Siebbeuteln, weil er es aus seiner Heimatstadt Amsterdam nicht anders kannte. Vergangenes Jahr ist unser niederländischer Freund dann auf einen Artikel in der kanadischen Medical Marihuana-Zeitschrift „Treating Yourself“ gestoßen, in der behauptet wurde, dass Siebbeutel zur Herstellung von Ice-Hasch nicht nötig, ja sogar kontraproduktiv in Hinsicht der Produktqualität seien. Der Rest vom leider nicht besonders intensiv recherchierten Artikel handelte von unerfüllten Verträgen, Patentrechten und einer Menge anderer schmutziger Wäsche, die das Hanf Journal nicht waschen möchte. Deshalb hat Henk einfach beide Methoden zur Ice-Hasch-Herstellung unter genau gleichen Voraussetzungen nebeneinander laufen lassen, so dass er sich ein möglichst objektives Bild von den Ergebnissen machen kann.

#116 / 04.10

Nach dem Filterungsvorgang. Im Hintergrund füllt sich schon der nächste Schlauch.

ist NICHT MEHR

www.hanftag.de - Hanf legalisieren!

Fazit:

Kimo und Henk haben bei ihren letzten Treffen lange überlegt, wie es zu diesem doch ein wenig überraschenden aber eindeutigen Ergebnis kommt. Die einzig logische Erklärung hierfür ist, dass beim Hochziehen (oder alternativ beim Durchgießen) in den Sieben kleinst-gehächselte Pflanzenteile und / oder Chlorophyll hängen bleiben. Entweder weil sie vom Mixer x-mal durchgeschreddert wurden, oder weil Teile der Erntereste vorher schon zu Staub zerrieben / getrocknet waren. Das Hochziehen der Siebe im Eimer oder auch Durchgießen des Harz-Wasser-Gemischs durch diese machen also den auf der unterschiedlichen Dichte beruhenden, physikalischen Trennungsprozess der traditionellen Ice-Haschmethode wieder rückgängig, der vorher extra eingeleitet wurde. So werden die Harze vom Boden wieder mit dem pflanzenhaltigen Restwasser vermischt. Die beiden Indoor-Experten haben nach reiflicher Überlegung keinen Grund gefunden, wieso man zur Ice-Haschherstellung überhaupt mehr als ein grobes Sieb zur Trennung des Pflanzenmaterials braucht. Henk hat sich daher vorgenommen, demnächst auf feine Siebe zur Ice-Haschherstellung zu verzichten. Die nimmt er lieber zum Verarbeiten trockener Pflanzenreste.

Warnhinweis:

Nachmachen dürft ihr das in Deutschland natürlich nicht, denn selbst der Anbau von medizinischem Cannabis ist ohne Erlaubnis der Bundesopiumstelle verboten. Für Menschen, die über eine solche verfügen, ist dieser Artikel auf alle Fälle als Anleitung zur Ice-Haschherstellung gedacht, für alle anderen dient er lediglich Informationszwecken.


8

#116 / 04.10

wirtschaft

Die schönsten Blumen überhaupt

Clon-Gel: die natürliche Bewurzelungshilfe

Seit über 10 Jahren in Wien tecklinge sind in Österreich zur Aromatherapie zugelassen, so lange man sie nicht blühen lässt. Anbetrachts dieser vergleichsweise günstigen Rechtslage hielt Franz, Gründer und Inhaber von „Blumen per Lumen“, die Zeit Ende der 1990er Jahre für reif und eröffnete damals ein Blumengeschäft für exotische und heimische Zierpflanzen. Seitdem gibt es im 7. Bezirk von Österreichs Hauptstadt Blumen und Hanfstecklinge, letztere selbstredend zur Verbesserung der Raumluft und nicht etwa zum Rauschmittelgewinn. In den Jahren zuvor hatte Franz lange Zeit fast alle berühmten Hanfanbaugebiete der Welt bereist und den dortigen Bauern intensiv bei der Arbeit zugesehen. Nachdem Franz schon vor 30 Jahren damit begonnen hatte, Erfahrungen im Outdooranbau zu sammeln, konnte er auf seinen Touren sein Wissen in Sachen Hanf und dessen Genetik weiter vertiefen und es in die Arbeit bei „Blumen per Lumen“ einfließen lassen. Heute steht „Blumen per Lumen“ für mehr als zehn sorgfältig selektierte Stecklingssorten von Chronik bis hin zu White Widdow. Die hauseigene Seedbank „Sonic Seeds“ ist durch die Entwicklung von Sorten wie „Wiener Blut“ oder die „Venus von Willenberg“ bereits legendär, auch wenn momentan nur mit begrenztem Eigensoriment bestückt; einfach mal nachfragen. Selbstverständlich gibt es im Ladengeschäft von „Blumen per Lumen“ Samen aller führenden Seedbanken sowie eine umfassende und kompetente Beratung zum Anbau exotischer Pflanzen @home. Vorbeischauen lohnt.

Webshop unter www. grow-in-berlin.de. Händleranfragen unter 030 34 99 80 70 oder vor Ort in Berlin-Reinickendorf sind ausdrücklich erwünscht.

Foto: Grow In

S

der Pflanze verringert, die Schnittstelle schützt sowie die Wurzelbildung. stimuliert. Die Anwendung ist denkbar einfach: die Schnittstelle 1-2 Zentimeter tief in das Gel tauchen und den Steckling in das vorbereitete Medium wie Steinwollwürfel, Torfquelltöpfe oder aeroponische Systeme einpflanzen. Aufgrund seiner Gelee-artigen Konsistenz haftet Clon-Gel besonders gut an den Stängeln der frisch geschnittenen Setzlinge. Nach 7-10 Tagen sollten die Pflanzen dann gut gewurzelt haben und zum Umtopfen bereit sein. Unser Mitarbeiter Henk führt gerade einen kleinen Test in den Niederlanden durch, von dem wir euch in der kommenden Ausgabe berichten werden.

Clon-Gel ist gibt es in der praktischen, stoßfesten und lichtdichten 75 ml Flasche bei Grow In, entweder im Shop – Kaiserin-Augusta-Allee 29, 10553 Berlin, Mo-Fr 10.30-18.30 Uhr, Sa 10.30-14 Uhr – oder einfach online im

Alle Neuheiten der WS-Reihe gibt es auf der InternetPräzenz von Weed Star, www-Weed Star.com.

Der Arizer Extreme-Q Vaporizer 4.0

Dort gibt es auch ein neues, sehr cooles Video, in dem Ziggi über seinen Beruf als Bonghersteller rappt sowie eine Menge andere cooler Ziggi-Videos, die sich mit der BongRauchkultur beschäftigen. www.Weed Star.com www.youtube.com/ziggijackson www.twitter/ziggijackson

iff - Foto

Co

nn

ec

: Weed

tor

18

Star

.8

-F

oto

:W ee

dS

tar

D

WS Vo

rkühler

mit Vie

rarm D

WS

D

Blumen per Lumen Neustift- Ecke Zieglergasse 88-90 1070 Wien Open: Mo-Fr 11-19 Sa 11-15 www.blumenperlumen.at tel. 0043/1/5236150

Verdampft leise

Gute Connection für Vorkühler Der WS Connector macht jeden Vorkühler zur Mini-Bong ie exzessiven Bongtester vom Hanf Journal waren im Headquarter von Ziggy Jackson, Inhaber der innovativen Weed Star Bongschmiede, zu Gast, um seine neue WS-Collection zu bewundern. Der Besuch war die Reise nach Amsterdam auf jeden Fall Wert, einen kurzen Einblick und noch mehr neue Bongs der WS-Reihe gibt es gerade ganz aktuell auf www.youtube.com/exzessivdasmagazin, siehe Seite zwei. Ein besonderes Leckerchen und Eröffner der zugegeben langen Testreihe war der WS-Connector: Ein schön geschwungenes Rohr aus 5,0 mm dickem Glas, das am Ende mit einem 18,8er Schliff versehen ist. Mit dem WS-Connector kann man so all die schönen Vorkühler aus Ziggis Sortiment als Mini-Bong rauchen. Weed Star hat sich mittlerweile zum Vorreiter in Sachen Vorkühler gemausert, egal ob mit horizontalem Zugrohr, 29,2er Schliff, als Diffusor Kopf oder als edler Farbvorkühler setzt Weed Star hier optische und technische Akzente in Sachen Rauchkultur. Zusammen mit dem neuen Vier-Arm Vorkühler schmeckt der WS-Connector trotz einer relativ geringen Wassermenge extrem mild aromatisch, Durchzug und Kühleffekt sind wie bei einer großen. Der Vorkühler besitzt einen 29 mm Schiff, wodurch so viel Platz ist, dass das Zugrohr in vier (!) Diffusor Chillums geteilt werden kann. Dadurch wird der Rauch nicht nur extrem effektiv gekühlt, sondern auch ganz ohne Widerstand durchgezogen. Der Vorkühler auch ohne den Vier-Arm Diffusor mit jeder 18.8mm Steckverbindung einsetzbar und das dazugehörige 12cm lange Vier-Arm Chillum ist auch beliebig mit den neuen WS-Bongs mit 29.2 mm Schliff kombinierbar.

wirtschaft

9

Blumen per Lumen

S

Lange vermisst – jetzt neu bei der Grow In AG: Eine Starthilfe für gesunde Steckis eit dem Auslauf aller Zulassungen der altbewährten Bewurzelungshilfen ist es für Hobbygärtner, die auf Stecklingsvermehrung anstatt auf Samen setzen, schwieriger geworden, den empfindlichen Jungpflanzen besonders in den ersten Tagen optimale Bedingungen zu bieten. Gerade die Schnittstelle frisch geschnittener Stecklinge ist ohne eine schützende Schicht eines Gels oder Pulvers der Luft ausgesetzt. Das bedeutet Ausfälle und Stress, wohl kaum ein Produkt wurde in den vergangenen Monaten in deutschen Growshops so vermisst wie eine funktionierende Starthilfe für gesunde Wurzeln. Clon-Gel ist ein Pflanzenhilfsstoff auf natürlicher Basis unter Verwendung von Trichoderma-Pilzen, der den Schockzustand

#116 / 04.10

er Extreme-Vaporizer wurde von unseren InhalationsExperten bereits vergangenes Jahr zu deren vollsten Zufriedenheit getestet, wovon sich unsere Leser und Zuschauer in exzessiv-Folge 130 überzeugen können. Während sich andere Hersteller auf den einmal erworbenen Gewinnen Lorbeeren ausruhen, indem sie erst gar nicht versuchen, auf Verbesserungsvorschläge oder Kundenwünsche einzugehen, wertet der kanadische Hersteller Arizer© Kunden- und Händlerfeedback aus, um ihre aktuellen Modelle ständig zu verbessern sowie dem neuesten Stand der Vapo-Technik anzupassen. Jüngstes Beispiel hierfür ist der neue Arizer© Extreme-Q Vaporizer 4.0: Q steht für Quiet, also leise. Weil der Vorgänger im „Ballonmodus“ noch relativ laut war, wurde ein neues Gebläse eingebaut, das nur noch ein Viertel so laut ist. Selbst auf der höchsten Gebläsestufe ist jetzt nur noch ein leises Summen zu hören, wobei sich der Ballon auch beim 4.0er genauso schnell füllt wie bei der vorigen Version. Auch optisch ist der Extreme gereift, ein cooles Black Pearl Design in chrom / schwarz sowie ein noch kompakteres Maß von 16 Zentimeter Höhe machen den superleisen Vaporizer jetzt erst recht zum Hingucker. Insgesamt hat Arizer© eine ganze Reihe kleinerer Verbesserungen vorgenommen und neue Features integriert, von denen wir hier nur die wichtigsten erwähnen: • das LCD-Display löst noch höher auf als zuvor. • die Menuführung wurde stark vereinfacht.

• durch den Einbau eines zusätzlichen Temperatursensors und eines schnelleren Heizelements bleibt die Temperatur im Gebläsemodus auf’s Grad genau stabil und die Vorheizzeit wird stark verkürzt. Unser Testgerät war nach sage und schreibe 45 Sekunden auf der erwünschten Temperatur von 200 Grad. • der Extreme-Q Vaporizer benötigt eine Spannung von nur 19 Volt und kann so mit einem externen Akku auch außer Haus oder mit einem KFZ-Adapter am Zigarettenanzünder eines Wohnmobils, PKWs oder Boots betrieben werden. Ein Unterspannungschutz schützt vor einer Tiefenentladung der Akkus oder KFZ-Batterie. Bekommt der Vaporizer zu wenig Strom, ertönt ein dauerhaftes Piepen. • der neue Stromsparmodus bietet eine Energieersparnis von bis zu 50 %. Verdampftnochmal.de gibt drei Jahre Garantie auf das Gerät und sogar eine lebenslange Gewährleistung für das KeramikHeizelement. Dinge wie eine umfassende Beratung, ein schneller Service und last but not least der technische Support und Service des Berliner Unternehmens sind im Zeitalter des world wide web-Business keine Selbstverständlichkeit mehr. Das alles gibt es, neben dem neuen Extreme-Q und einer Auswahl der besten und edelsten Vaporizern, im Online-Shop von verdampftnochmal.de. Am 8.Mai ist Hanftag. Zu diesem Anlass wird das Team von verdampftnochmal.de den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, den Extreme-Q Vaporizer 4.0 und andere Vaporizer im Rahmen der Abschlussparty im YAAM zu testen. Mit legalen Kräutern. www.verdampftnochmal.de

+++Letzte Meldung+++letzte Meldung+++ Exzessive Atzentour fast ausgebucht Vom 30.04. bis 2.05. wird‘s fett-fröhlich

Besser als Lloret de Mar ist so eine Atzentour à la Buschmann mit Imbiss Bronko und dem exzessiv-Team auf jeden Fall. Deshalb war die zweite Auflage, die dieses mal ganze drei Tage dauern wird, bei Redaktionsschluss schon so gut wie ausgebucht. Wer sich noch die allerletzten Plätze sichern will, checkt hier die Infos: Buschmann-Tour - Berlin-A‘Dam-Berlin buschmann-shop@hotmail.com oder beim Buschmann Wönnichstr. 10, 10317 Berlin 030 / 510 60 761 Abfahrt: Die Teilnehmer treffen sich am 30.04.2010 um 5.00 Uhr vor dem Laden. Rückfahrt: am 2.05.2010 um 16:00 Uhr ab Hotel Preis pro Teilnehmer 279€ inkl. 2x Übernachtung / 2x Frühstück & Programm Teilnahme ab 18 Jahre, bitte Personalausweis nicht vergessen.

Anmeldeschluss ist der 15.04.2010

+++Letzte Meldung+++letzte Meldung+++


10

#116 / 04.10

cooltour

#116 / 04.10

cooltour

>>>

Rolys Silberscheiben des Monats Roland Grieshammer

Breakage: Foundation

(digital soundboy recordings)

Seitdem das Kultlabel Reinforced 2001 dem damals 17jährigen James Boyle sein Debüt mit der „Numbers EP“ gewährte, steht er für die Wiederbelebung und Transformierung von Jungle ins Heute. Die wirklich guten Sachen heutzutage klingen sowieso wie Referenzen oder auch Fortsetzungen alter Stile und fast alle haben Darkness als Bezugspunkt. So emuliert Breakage einen Metalheadz/No-U-Turn-Sound und steuert noch Dub dazu. Der Track „Bring Back“ auf dem irischen Label Bassbin, auf dem er auch sein Debütalbum „This Too Shall Pass“ veröffentlichte, drückte aus, was so mancher Junglist zu dieser Zeit (2004) fühlte. Nach Top-Singles wie „Together“, „Higher“ oder „Run Em Out“ mit Roots Manuva ist nun sein neues Album „Foundation“ auf Shy Fx’s Label Digital Soundboy erschienen, mit dem die Schnittstellen zwischen Dubstep und Drum’n’Bass weiter ausgeleuchtet werden. In Sachen Soundästhetik und Deepness kann ich Tracks wie „Open Up“, „Old Skool Ting“, „Temper“ (feat. Kemo), „Foundation“, „Justified“ (feat. Erin), „Vial“ (feat. Burial), „Speechless“ (feat. Donae’o viel abgewinnen. Auf „Hard” mit dem Londoner Grime-Kollektiv Newham Generals erklärt ein Vocal-Sample von David Rodigan in einem sehr schönen Wortspiel, dass es bei Musik um Liebe geht. Und genau deshalb kommt auch die 2Step-Hymne „Over“ (feat. Zarif) richtig gut. Der warme und experimentierfreudige Sound bringt frischen Wind in die Segel einer Musikrichtung, die schon mehrfach als untergegangen abgeschrieben wurde. Gerade diese 140 bpm Bassbomben untermauern den so dringend benötigten Jungle Vibe, ohne den Drum’n’Bass nachhause gehen könnte!

www.myspace.com/breakagedsb www.digitalsoundboy.com

Snoop Dogg: The West Coast Blueprint

(priority records / emi)

Unter dem Namen Snoop Dogg avancierte der charismatische Rapper, clevere Geschäftsmann, ehemalige Gangster und bekennende Kiffer zum millionenschweren Superstar. Ob Tonträger, Filme, Action-Figuren, die Modekollektion „Snoop Dogg Clothing“ oder die CadillacMarke „Snoop DeVille“ - der Mann weiss, wie das Game funktioniert. Im letzten Jahr wurde die Westcoast-Ikone zum „Creative Chairman“ des legendären Rap-Labels Priority Records ernannt. Zum 25jährigen Bestehen des Labels erscheint nun das erste Release unter Snoop Dogg’s kreativer Leitung. Auf der Compilation „The West Coast Blueprint“ lässt er mit 16 Klassikern aus den Priority-Archiven und einem brandneuen Snoop Dogg G-Mix von Ice Cube’s „Check Yo Self“ die goldenen Jahre 1988 bis 1999 noch einmal hochleben. Erstklassige Joints von Legenden wie Eazy-E („Eazy-Duz-It“), Kid Frost („La Raza“), N.W.A. („Alwayz Into Somethin’“), Ice Cube („You Can’t Play With My Yo Yo” und „Check Yo Self“), Mack 10 („Foe Life“) und der Westside Connection („Gangstas Make The World Go Round“) stehen weniger bekannten Nummern von Interpreten

wie King Tee oder Ras Kass gegenüber. Zwischendurch erzählt Snoopy immer wieder kurz etwas zu den einzelnen Epochen, aus denen die Tracks stammen. Wenn es um Gangsta Rap im Zeichen der zum „W“ gespreizten Finger geht, bei Priority in L.A. wurden damals die Ansagen gemacht. Keine Fliessbandproduktionen à la Timbaland, sondern Lyrics, Samples und Attitude. Neu abgemischt - ein gelungenes Sammlerstück.

www.snoopdogg.com www.priorityrecords.com

Kidz In The Hall: Land Of Make Believe

(duck down)

Obwohl MCs wie Common, Talib Kweli oder Mos Def die HipHopFreunde weiterhin regelmässig mit neuer Musik erfreuen, erscheinen auf der Bildfläche insgesamt nur noch selten Künstler mit Anspruch auf Aussage. Die doch so nötige Portion Conscious Rap bieten seit der Jahrtausendwende die Kidz in the Hall, die u.a. von Pete Rock & C.L. Smooth, Gang Starr und A Tribe Called Quest beeinflusst wurden. Sowohl Naledge als auch Double-O haben ein Diplom der Eliteschule University of Pennsylvania, eine von acht Universitäten der so genannten Ivy League, dem Verbund der führenden und prestigeträchtigsten Universitäten Amerikas. Die Liebe zum HipHop brachte die beiden Akademiker zusammen. 2006 noch bei Rawkus unter Vertrag, veröffentlichen Double-O und Naledge zwei Jahre nach „The In Crowd“ nun wieder auf dem nicht weniger legendären New Yorker Label Duck Down ihr drittes Album „Land Of Make Believe“. Zu den Vorzeigemomenten zählen „Traffic“, „Jukebox“ (feat. MC Lyte), „Will II Win“ (feat. Marsha Ambrosius) und „Running“ (feat. Tim William) – mit Tracks wie „Take Over The World” (feat. Just Blaze & Colin Munroe) oder „I Am (Reprise)“ kriegt man mich auch immer. Oder um es mit Just Blaze zu sagen: „Kidz In The Hall is a breath of fresh air in this tired rap world we’re living in right now. With the right push they could make a serious impact on what the rap game has become.” Ebenfalls auf Duck Down ist übrigens mit „The eXXecution“ auch gerade ein empfehlenswertes Kollabo-Album des kanadischen Produzenten Marco Polo mit dem Brooklyner MC Ruste Juxx erschienen.

www.myspace.com/kidzinthehall www.duckdown.com

Samy Deluxe: Dis Wo ich Herkomm - Live

(emi music)

Der Big Baus aus Hamburg ist nach wie vor einer der wenigen Rapper hierzulande, denen ich immer noch gerne zuhöre. Vor allem die liebevoll produzierten Videos zu den beiden hochklassigen Songs „Superheld“ und „Stumm“ haben mich kürzlich wieder sehr begeistert. Durch das legendäre Dynamite Deluxe Demotape kam ich im Jahre 1997 erstmals mit seiner Musik in Berührung. Die beiden Alben „Deluxe Soundsystem“ (2000) und „TNT“ (2008) sind nach wie

vor ebenso zu empfehlen wie seine drei Sologeschichten „Samy Deluxe“ (2001), „Verdammtnochma!“ (2004) und „Dis wo ich herkomm“ (2009). Aufgenommen bei seinen beiden AbschlussKonzerten im Hamburger Kampnagel am 5. und 6. Dezember 2009 entstand nun gleichnamiges Live-Album, auf dem er neben seiner Tsunami Band und drei Background-Sängerinnen auch von einem Streicherensemble und einer Bläser-Sektion begleitet wurde, was den 17 Songs noch mehr Tiefe und Fülle verleiht. Statt punktgenau zentrierten Punchlines setzt Samy inzwischen auf Persönliches, auf Gesang und facettenreiche Grooves. Mit konstruktiven Denkanstössen erweist er sich als wahre Leitfigur für die Jugend. Klug und mit dem Mut zur Selbstkritik und Kontroverse werden in den Songs Themen wie Nationalität, Identität und Konsumverhalten aufgegriffen. So ist aus dem Battle-Egozentriker ein nachdenklicher und politisch engagierter Musiker geworden, der – beflügelt von seiner Vaterrolle – Verantwortung übernimmt. Teils mit dem Charme einer Funk-Session, teils mit dem Flair eines fast schon zurückgelehnten Chillouts ausgestattet, mündet das hervorragende Set in Zugaben von „Weck mich auf“ und „Let’s Go“. Top!

www.myspace.com/bigbaus www.samy-deluxe.de

Goldfrapp: Head First

(mute)

Seit den pionierhaften elektronischen Pirouetten, die sie vor zehn Jahren auf ihrem frühmeisterlichen Debüt „Felt Mountain“ schlugen, haben sie mit jedem Album ihre musikalischen Tagträumereien ein Stück mehr in Richtung Dancefloor justiert. Nun beziehen sie sich ganz eindeutig auf die Simplizität der großen 80er Jahre Hymnen, die durch mitreissende Melodien geglänzt haben. Wo ein von Wolken überlagertes Frauengesicht drauf ist, ist Pop drin, soviel ist schon mal klar. So ist das fünfte Album des Duos mit keinem Goldfrapp Album der Vergangenheit vergleichbar - aber es ist eindeutig Goldfrapp. „Head First“ bietet eine musikalische Achterbahnfahrt, einen temporeichen Rausch aus Synthesizer-Optimismus, Euphorie, Fantasie und Romantik mit lebensbejahenden Texten und einer brillanten Produktion, an der Fabelträumerin Alison Goldfrapp und Synthie-Soundtracker Will Gregory sechs Monate gewerkelt haben. Ihre aktuelle Single „Rocket“ ist ein geradezu sprudelnder Track mit Disco-Melodie, während sich die Verletzlichkeit in digital erzeugten Sonnenaufgangsrefrains wie „Believer“ und „Alive“ manifestiert. Der kinetische Synthiepop von „I Wanna Life“ ist die perfekte Ergänzung zu Alisons sehnsüchtigem Gesang, bevor das experimentelle „Voicething“ einen björk-o-esquen Abschluss bildet. Mein Lieblingssong mit seinem melancholischen Vibe nennt sich allerdings „Hunt“. Und auch wenn ihr Debüt „Felt Mountain“ weiterhin unerreicht bleibt, amüsiert mich dieser kristallklare 80er-Jahre-Elektropop doch sehr. Das Benchmark für Goldfrapp ist seit jeher Fantasie und Imagination.

man Electronica, Kraut Rock, Italo Disco, Euro Boogie und New Wave Funk wurden lustig durcheinander gewirbelt. Wohl kein Mensch hat seinem Leben soviel Cosmic Disco gehört wie der Chef des Münchener Labels „Erkrankung durch Musik“. Drei Jahre nachdem er die erste „Elaste“-Compilation zusammenstellte, hat Dompteur Mooner (aka Zombie Nation) für die dritte Folge erneut 14 brilliante Archivjuwelen ausgewählt, die die avantgardistische Seite von Disco verkörpern oder zwischen New Wave und Proto-Techno einzusortieren sind. „Alte MixKassetten der frühen 1980er (vor allem jene aufgenommen von Beppe Loda und Daniele Baldelli) üben einen stetig anhaltenden Reiz aus - die Musik ist so modern, so speziell, ausgefallen und seiner Zeit voraus“, sagt Mooner. Der Untertitel „Super Motion Disco“ wird diesen skurril groovenden Tracks auf je-

Wir verlosen drei superschicke Päckchen! Paket 1: Eine Sonnen-Brille von Funk (Modell Pimp Deluxe, Wert ca. 150.- Euro), ein TimezoneGutschein im Wert von 80.- Euro und ein neues Jamaram Album „Jameleon“. Paket 2 und Paket 3: Je eine Sonnen-Brille von Funk und je ein Jamaram Album „Jameleon“. Schreibt uns bis zum 30.April eine Mail mit dem Betreff „Jamaram“ und eurer Postadresse an gewinnen@hanfjournal.de wir wünschen euch viel Glück!

den Fall mehr als gerecht. Besonders freue ich mich über Queen Samantha, Moebius, Riccardo Cioni & D.J.F.T. Band, Pollyester, Die Gesunden, Phantom Band, The Pool sowie rares Material von den Krautrock-Legenden Conrad und Gregor Schnitzler und den Dub Mix von Totos „Africa“. Fast 30 Jahre später ist diese Zeit und Musik verständlicherweise immer noch eine Inspiration für DJs, Sammler und Musikliebhaber. Der Klang der Diskotheken der späten 1970er und frühen 1980er – androgyn, galaktisch und sehr sehr cool.

www.myspace.com/djmooner www.compost-records.com

Jamaram: Jameleon

(glm)

Nach nicht mal einem Jahr seit der Veröffentlichung ihres letzten LiveAlbums zeigen Jamaram erneut ihren unstillbaren Hunger nach kreativem Output. Nach über 130 Konzerten im letzten Jahr und Reisen in aller Herren Länder geben sich die acht Globetrotter nun mit ihrem vierten Studioalbum wieder die Ehre. Getreu dem Titel „Jameleon“ gibt’s hier auf 13 neuen Songs die versierte Vielseitigkeit der international aufgestellten Band aus München zu hören. So kombinieren die Vollblut-Musiker Sounds und Stile und zeigen ihre unnachahmliche, positive, lebensbejahende Einstellung. Satter Reggae, fetter HipHop, zackiger Dancehall, feuriges Latino-Gewitter, grooviger Afrobeat, temperamentvoller Balkan und melodische Popsongs werden hier präsentiert. Als Gäste sind Nicolas Nobili, die französische Band Dub Inc., Bani Silva und Sara Lugo, Schwester des Frontmanns Tom, mit dabei. Meist überwiegen freudige Klänge, allerdings bringen einige Texte auch ihr soziales Engagement zum Ausdruck. Mir gefallen neben dem Titelsong vor allem „Cuentito“, „Oh My Gosh“ und „Eva“. Angereichert mit Eindrücken von ihrer Reise nach Uganda liefert die Band um Sänger Tom Lugo ihr bis dato ausgereiftestes Werk ab. „Unsere Musik ist handgemacht“, sind sich alle Bandmitglieder einig. „Unsere Sprache ist universell und wird überall verstanden und positiv angenommen. Dies ist eine unglaublich schöne Erfahrung für uns als Band.“ Das hört man deutlich. So wandelbar wie die musikalischen Stilrichtungen, so unverwechselbar ist der Style von Jamaram. Und nochmal danke für den schicken Gürtel ;-)

www.myspace.com/jamstylee www.jamaram.de

DVD - Musik

Monsters of Liedermaching: Das Auge hört mit (...)

Bob Dylan, Cat Stevens, Reinhard Mey - Liedermacher sind Einzelgänger. Ihre einzigen Freunde sind die Guitarre, das in der Regel bühnengroße Ego und die jeweilige „Botschaft“. Dass man Liedermacher nicht in Rudeln hält, merkt man schon daran, dass ihr Beruf keine Mehrzahl kennt. Keine Regel ohne Ausnahme, dachten sich die sechs deutschen Singer-Songwriter-Geheimtipps Fred, Burger, Rüdiger, Totte, Labörnski und Pensen im Sommer 2003 und gründeten kurzerhand die einzige Liedermacherband der Welt. Die Folge: Spontane Begeisterung auf beiden Seiten der Bühne, Versechsfachung der Solopower und kein Gedanke ans Aufhören. Sieben Jahre später sind die „Monsters of Liedermaching“ längst kein Geheimtipp mehr,

www.goldfrapp.com www.mute.com

Various Artists: Elaste Vol. 3 - Super Motion Disco

(compost records)

Der ganze europäische Disco-Wahnsinn begann 1977 mit Giorgio Moroder, der mit Donna Summer die Charts aufmischte und nebenbei einen neuen Sound kreierte. Die Munich Music Machine war geboren. Motown, Ger>>>

Johannes Honecker Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht Badensche Straße 33 D-10715 Berlin TEL (030) - 86 20 17 87 FAX (030) - 86 20 17 86 e-mail: anwalt.honecker@t-online.de

LOMBRICO - Regenwurmdung 14776 Brandenburg an der Havel Tel: 03381/55 2003 Fax: 01805/021 121 38 24

www.wurmhandel.de

11

sondern Garant für ausverkaufte Häuser und Glückspippi in den Augen der Konzertbesucher. Wie verschwenderisch die Liedermachermusen die sechs gemeinsam autarken Songwriter-Egomanen in den letzten Jahren mit Kreativität überschütteten, beweisen die inzwischen drei Alben. „Monsters Live ist aber viel besser als von Platte“ werden monstersüchtige an dieser Stelle zu Recht einwerfen - Zum Glück haben Rüdiger Bierhorst, Labörnski (Frische Mische), Der Flotte Totte, Pensen (Das Pack), Burger (Die Schröders) und Fred Timm die letztjährige Tour auf ihrer ersten DVD verewigt. „Das Auge hört mit“ heißt das gute Stück und bietet die ungeschminkte Wahrheit über Monsters unterwegs: Informative Gespräche und alberne Ausrutscher. Ob Kegeln oder Kirmes – rund 100 Minuten gewähren die werten Herrschaften einen kurzweiligen Einblick in ihren Touralltag. Euphorie allerorten, ein Sehgenuss für verwöhnte Augäpfel. Natürlich kommen bei einer Tour-DVD auch die Ohrmuscheln auf ihre Kosten! Insgesamt 20 Songs aus sechs Jahren Bandgeschichte sind auf der DVD zu finden und alle ohne Schlagzeug :) Ohne „Vom Bass bis zum Sänger“-Hierarchie, rocken sechs Songwriter-Egomanen in vorderster Front auf allen Bühnen, die sich ihnen bieten - Live, laut, mit Hirn und Augenzwinkern und den besten Fans der Welt. Hör auf Dein Auge! Verlieb’ dich in die Monsters!

Text: Steffen Geyer. www.myspace.com/monstersofliedermaching www.monstersofliedermaching.de DVD - Trash

Lesbian Vampire Killers

(Koch Media GmbH)

Wie man durch den Titel bereits vermuten kann, wartet bei diesem Film eine gute Portion Trash auf den Zuschauer. „Lesbian Vampire Killers“ von Phil Claydon steht ganz in der Tradition der britischen SpoofWelle um das Duo Edgar Wright und Simon Pegg (Shaun Of The Dead, Hot Fuzz) und flößt dem Blutsauger-Genre so eine neue milchigweiße Körperflüssigkeit ein. - Jimmy (Mathew Horne) wurde kürzlich zum x-ten Mal von seiner Freundin verlassen. Fletch (James Corden) hat gerade seinen Job als Clown verloren, weil er auf einen Sechsjährigen auf dessen Geburtstagsparty verprügelt hat. In einem Pub fällt durch einen Dartwurf die Entscheidung auf das Provinznest Cragwich, um tief im englischen Osten endlich abzuschalten. Was die beiden leider nicht wissen: Über ihrem Feriendomizil lastet ein Jahrhunderte alter Fluch, der die jungen Frauen des Dorfes an ihrem 18. Geburtstag in lesbische Vampire verwandelt. Und diese haben richtig Durst. - Der Fluch, der einst von der bösen Vampirkönigin Carmilla (Silvia Colloca) ausgesprochen wurde, dient dem Film als Aufhänger für allerlei amüsante Spielereien mit den Regeln des Genres. So wird hier auch die seit Ewigkeiten quälende Frage, was denn eigentlich mit den Brustimplantaten passiert, wenn ein per Schönheitschirurgie aufgemotzter Vampir einmal das Zeitliche segnet, endlich beantwortet. Britischer Humor als Gütesiegel lässt sich nur bedingt attestieren, allerdings weiss „Lesbian Vampire Killers“ die diversen Klischees geschickt für sich zu nutzen, meist indem sie hemmungslos überspitzt werden. Statt schwarzem Humor gibt’s witzigen Slapstick zwischen Echtzeit und Zeitlupe. Eine wirklich gelungene Horrorparodie, die sicherlich nicht nur die männliche Zielgruppe ansprechen wird. Überraschend jugendfrei und mit sehr hohem Spaßfaktor.

www.lesbianvampirekillersmovie.co.uk


12

cooltour

Fotos: Olaf Heine

#116 / 04.10

>>>

Diversity

medizinischen Nutzen und allen anderen Möglichkeiten, die diese Pflanze bietet. Wie stehst Du denn dazu?

Im Interview mit Gentleman

D

eutschlands wohl bekanntester Reggaekünstler veröffentlicht sein fünftes Studioalbum, mit dem er ab April 2010 auch gemeinsam mit seiner Band „The Evolution“ auf Tour geht. Am 24.Februar wurde in den legendären HansaTonstudios, die bereits grosse Künstler wie David Bowie, Depeche Mode, Falco und U2 für ihre Produktionen nutzten, zu einer Listening Session geladen, in der Gentleman diverse Medienvertreter durch sein neues Album „Diversity“ führte. Nachdem er uns die einzelnen Songs mit interessanten und teilweise sehr amüsanten Hintergrundgeschichten nahe gebracht hatte, traf ich mich tags darauf mit ihm im „Grand Hyatt“ zu einer Frühstückscola, um mit ihm ein anregendes Gespräch zu führen. In seinem musikalischen Segment ist er längst zu einem der wichtigsten internationalen Impulsgeber zwischen Kingston und Europa avanciert. „Diversity“ erscheint am 09.April 2010 als 19-Track CD, 28-Track-DeluxeEdition, Vierfach-Vinyl und Box-Set.

Roly: Wie lange hast Du denn an Deinem neuen Album gearbeitet?

Gentleman: Den ersten Song „Changes“ habe ich vor zwei Jahren aufgenommen. Der Löwenanteil ist in einem halben Jahr auf Jamaica entstanden. Ich glaub’, ich bin in dieses Ding reingekommen, was man so als kreativen Flow bezeichnen kann.

Roly: Auf „Diversity“ sind ja viele verschiedene Kollaborationen vertreten. Wie kam es dazu?

Gentleman: Jeder Song hat eine eigene Entstehungsgeschichte, und es gibt zum Glück nicht dieses Schema, nach dem man was macht. Gerade was so Kollabos angeht, kann man da nichts planen. Und in Jamaica kann man eh keine Pläne machen. Man muss einfach im Moment sein und auch fähig sein, spontan zu sein. Für mich ist es immer wichtig, dass ich mit demjenigen, mit dem ich einen Song aufnehme, einen Vibe habe. Musikalischer Respekt reicht nicht – ich muss ihn auch irgendwie spüren können. Bei dieser Albumproduktion war es so, dass diese ganzen Kollabos auch relativ spät gekommen sind. Es gab schon 20 Solo-Songs und ich so: „Okay, was ist denn eigentlich mit den Features?“ Mit Tanya Stevens war das bei „Another Melody“ zum Beispiel so, dass das eigentlich schon als Solo-Song stand. Und dann habe ich beim Schreiben eine Pause gemacht und Radio gehört, und da lief Tanya Stevens. Da war dann so ein Vibe da und ich wusste, was der Song noch braucht. Die meistens Songs sind bei Don Corleone im Studio entstanden. Da war einfach eine Chemie da, und wir wussten genau, was der andere braucht.

Roly: Viele haben ja immer noch dieses sonnige GuteLaune-Image von Jamaica, dabei hat die Insel doch mit Gewalt und Kriminalität ihr grösstes Problem. Wie kommt es, dass die Vorstellung von Jamaica von der Realität soweit entfernt ist? Wahrscheinlich kommt das auch von den ganzen Musikvideos, in denen ja bei Reggae und Dancehall meist mit Strand, Palmen und heissen Chicas der sonnige Spass suggeriert wird …

Gentleman: Ich finde ja, dass die Musik schon immer missverstanden wurde. Mittlerweile geht’s in eine ganz andere Richtung, die auch nicht cool ist, dass es auf einmal Hassmusik geworden ist, aber das ist ein anderes Thema. Aber auch früher: Bob Marley singt „I Shot The Sheriff“ und alle sagen: „Ah, is’ das peaceful“. Also auch Bob Marley war ja alles an-

#116 / 04.10

dere als Sunshine Reggae sondern vielmehr ein unfassbar radikaler, rebellischer Songwriter. Wenn Sizzla „Mash Dem Down“ singt (und er meint das babylonische System) und er damit neben den ganzen rechtsradikalen Bands auf dem Index landet, muss man auch die ganzen Marley Songs auf den Index packen, weil sie genau so radikal sind. Und da ist einfach ein Riesen-Missverständnis vorhanden. Reggae war nie Sunshine Musik sondern immer kritisch und politisch.

Roly: Eine Kehrseite der Medaille ist ja nach wie vor die Homophobie. Wie gehst Du damit um?

Gentleman: Es ist halt das (!) Thema und das schon seit langem. Ich bin ja jemand, der zwischen den beiden Kulturen hinund hertingelt. Und ich sehe, dass sich Kulturen auch irgendwo annähern, aber auf der anderen Seite gibt es immer Punkte, bei denen es nicht weitergeht und nie weitergehen wird, weil man eben verschieden ist. Damit ist auch die „Diversity“ gemeint. Wir haben verschiedene Ansichten und schwimmen trotzdem im selben Ozean. Obama hat vor seinem Amtsantritt gesagt: „What binds us together is greater than what drives us apart.” Und zu Deiner Frage als erstes: ich distanziere mich ganz klar von Homophobie. Und ich kann nicht verstehen, wie man jemanden aufgrund seiner Sexualität dissen kann. Ich sage auch ganz klar in Jamaica: „Jungs, was habt ihr denn? Lasst doch Leute schwul sein! Ist doch völlig okay so.“ Nur muss man mal sehen: Du kannst auch nicht nach Vatikan City gehen und da einen Kondom-Automaten aufstellen. Oder du gehst in den Iran und sagst: „Zieht doch mal eure Kopftücher aus.“ Es ist einfach eine andere Kultur und trotzdem ist es ein Gedankengang - darauf will ich mich jetzt nicht festlegen, vielleicht kann man den mal vertiefen - hat ja der weisse Mann diese Bibel, dieses homophobe Buch, nach Jamaica gebracht. Und das Oberhaupt der katholischen Kirche sagt das gleiche, was ein Sizzla sagt, wenn auch nicht so radikal. Und da ist die Gefahr. Man darf jemanden nicht aufgrund einer anderen Meinung verurteilen. Mit „Fire Pon“ wird eine Symbolsprache benutzt, die einfach missverstanden wird. Es ist ja nicht so, dass Buju Banton oder Sizzla oder Leute nach einem Reggae-Konzert Schwule anzünden. Manche Aktivisten kommen auf Reggae-Konzerte und halten „Smash Homophobia“-Plakate hoch. Ich bin eurer Meinung und trotzdem hat es jetzt ein Level erreicht, an dem Buttersäure-Anschläge bei Sizzla-Konzerten gemacht werden, wo friedvolle Menschen, die einfach nur ein Konzert hören wollen, mit Verätzung der Atemwege ins Krankenhaus kommen. Reggae-Künstlern wird ein Einreiseverbot erteilt, obwohl sie kein Gesetz gebrochen haben. Sie kriegen kein Visum, weil sie jetzt „Hassprediger“ sind. Und damit nimmt die ganze Musik einen Schaden. Der nächste Schritt ist dann, dass komplett alle Reggae-CDs aus den Regalen verschwinden. Aber Rapper, die Frauen schlagen und auch schwulenfeindliche Lyrics haben, sind gesellschaftlich auf einmal akzeptiert. Da ist dann die Doppelmoral und der Punkt, an dem ich richtig wütend werde. Es ist ja kein jamaikanisches Problem, nur die Musik leidet extrem darunter. Es ist ein schwieriges Thema.

Roly: Gute Überleitung. Nicht nur in Deutschland gibt es ja auch diese Doppelmoral, dass zum Beispiel Alkoholkonsum toleriert wird, aber die Bürger für unmündig erklärt werden, Cannabis zu konsumieren. Und ich spreche nicht nur vom Gebrauch als Genussdroge sondern auch von seinem grossen

Gentleman: Ich kiffe nicht mehr, weil ich gemerkt habe, dass ich damit weniger kommunikativ bin und fauler werde. Ich habe 15 Jahre lang recht viel gekifft und inzwischen passt es nicht mehr mit dem zusammen, was ich so vorhabe. Rauch ist für mich das Gegenteil von Klarheit. Aber ich sehe es genau so wie Du, dass durch eine Legalisierung einfach vieles anderes wäre und ich glaube auch, dass man es medizinisch verwenden kann und das Hanf einfach ein unfassbar gutes Material ist, mit dem man echt viel machen kann - wirtschaftlich wie gesellschaftlich. Trotz allem sehe ich das kritisch. Mein Sohn ist jetzt neun und ich möchte nicht, dass er mal kifft, weil ich auch sehe, wie sich das Gras verändert hat. Ich seh’ Kiddies in der ersten Reihe auf den Konzerten, die einfach nichts mehr schnallen. Und das kann’s ja nicht sein. Also ich stehe dem ganzen mittlerweile kritischer gegenüber.

Roly: Also Du würdest Dich jetzt nicht für eine Legalisierung unter strengen Jugendschutzbedingungen einsetzen?

Gentleman: Doch. Ich mein’, Verbote bringen überhaupt gar nichts. Also ich würde die NPD langsam mal verbieten. Ich bin

cooltour

generell gegen Verbote, aber bei der NPD sehe ich das mittlerweile anders. Die wird von Steuergeldern finanziert, das ist der Punkt. Wenn ich mir bei meinem Sohn in der Grundschule die Toiletten oder die Turnhalle ankucke, dann denk’ ich (lachend): „Okay, verbietet doch die NPD und macht dem doch mal eine ordentliche Turnhalle.“ Lasst die Leute ihr Weed rauchen, wenn sie es rauchen wollen. Aber ich glaube irgendwie schon, dass Kiffen die revolutionäre Energie der Jugend unterdrückt. Dennoch sollte jeder mündig genug sein, das selbst zu entscheiden.

13

Roly: Das sehe ich auch so. Dann danke ich Dir für das nette Gespräch und wünsche viel Spass auf der Tour. Fotos: Olaf Heine

Gentleman: Diversity (universal music)

D

er unermüdliche Botschafter des Reggae hat sich stark gemacht, neu sortiert und frisch justiert. War sein letztes Album „Another Intensity“ eine vielleicht etwas zu konsequente Weiterentwicklung des rootslastigen „Confidence“, werden hier titelgerecht viele spannende Facetten gezeigt, die Gentleman sehr gut stehen. Auf seinem fünften Studioalbum findet man eine Vielfalt stilistischer Ausrichtungen, Texturen und Kollaborationen – da gibt es wirklich einige Überraschungen, mit denen allerdings wohl nur Puristen ein Problem haben können. So berührt mich beispielsweise gerade das tief pulsierende „Regardless“ mit diesem unglaublich schönen Vibe. Die erste Single „It No Pretty“ ist ein in warmen Molltönen gekleidetes Midtempo-Juwel mit Piano, Streichern und Chören und thematisiert mit einem verstörenden Videoclip die stetige Zunahme von Gewalt. In Don Corleones Studio in Kingston sind gut ein Drittel der Tracks produziert worden, von denen mich „Ina Time Like Now“, „Changes“ und „Fast Forward“ in ihrer Sanftmütigkeit am meisten begeistern. In dynamischen Dancehall-Tracks wie

„The Finish Line“ und dem von Xterminator produzierten „The Sealing“ benutzt Gentleman auch mal Auto-Tune und HipHop-Beats und offenbart hier einen bewusst auf ein junges Publikum zugeschnittenen Style, der in der Euro-DanceNummer „To The Top“ seinen amüsanten Höhepunkt findet. Dagegen bewundere ich den präzisen Beat und die ungebrochene Experimentierlust der Schlagzeugkoryphäe Sly Dunbar auf „Tempolution“, einer erfrischenden Neuauflage des Dancehall-Krachers „Tempo“ von Red Roze. An der Seite von Tanya Stephens geht auch die Ballade „Another Melody“ gut unter die Haut, während sich viele sicherlich auch über eine längst überfällige Kollaboration mit Patrice freuen können. Und nach dem klassischen Roots-Song „Good Old Days“ mit dem 53-jährigen Studio-1-Veteran und Dancehall-Pionier Sugar Minott widmet sich Gentleman am Ende noch mit der innigen Liebeserklärung „Everlasting Love“ an seine Frau. „Diversity“ ist bei allem Spaß und all der Freude, die die Songs vermitteln, geprägt von großer Ernsthaftigkeit. Dem desaströsen Zustand unserer Lebensumstände im 21. Jahrhundert stellt Gentleman in seinen Songtexten den nachdrücklichen Wunsch nach mehr Toleranz, Solidarität und Nächstenliebe gegenüber. Der spirituelle Idealist verkörpert Güte und Sanftmut und setzt auf Veränderung, Fortschritt und Vielfalt.

Rock am Ring / Rock im Park

03. – 06. Juni 2010 @ Nürburgring / Zeppelinfeld, Nürnberg Text: Eric Burns

M

it dem wohl spektakulärsten Programm startet das beliebte Zwillingsfestival in 2010. Rock am Ring feiert sein 25jähriges Jubiläum und auch die 15 Jahre Jubiläum von Rock im Park können sich sehen lassen. Als wäre das gigantische Lineup nicht schon genug Grund zum Feiern, wurde der Geburtstag genutzt, um den Fans ein besonderes Geschenk zu machen und die Festivals erstmals um einen Tag zu verlängern. Somit gehen Rock am Ring und Rock im Park erstmals in die Verlängerung und mehr als 80.000 Ring- und Park-Rocker haben sich schon Tickets für ihre Lieblingsfestivals gesichert. Denn am ersten Juni-Wochenende bieten Deutschlands populärste Open Air Festivals Rock im Park und Rock am Ring wieder ein Spiegelbild der modernen und alternativen Musikszene – in Nürnberg und am Nürburgring. Zum Auftakt der Saison präsentieren sich Kult-Headliner und viele der coolsten Bands diverser Genres, das heißeste Festival-

paket des Jahres wird diesmal von Rammstein, Rage against the Machine und Muse angeführt. In der ersten Reihe stehen weiterhin folgende Protagonisten des Alternative und Modern Rock: 30 Seconds To Mars, Rise Against, Gossip, Wolfmother, The Hives, Kasabian und die Editors. Das aktuelle Line-up bietet natürlich auch Legenden und junge Heroen des Metal und Hardrock wie Motörhead, Bullet For My Valentine, Volbeat, Airbourne und As I Lay Dying. Zu den herausragenden deutschen Repräsentanten zählen Jan Delay & Disko No. 1, Sportfreunde Stiller (Unplugged), Die Sterne und die deutschen Indie-Rock-Helden Tocotronic. Die einzigartige Vielseitigkeit von Ring und Park zeigt sich in der Verpflichtung so unterschiedlicher Akteure wie den Editors, Kasabian und Gogol Bordello. Das ist allerdings nur die Spitze des Eisbergs, zu der sogar Topacts wie Jay-Z gehören und noch einige Überraschungen, die noch enthüllt werden.

Das gigantische Line-Up:

30 Seconds To Mars, A Day To Remember, Airbourne, Alice In Chains, As I Lay Dying, Bad Religion, Broilers, Bullet For My Valentine, Die Sterne, Dizzee Rascal, Editors, Ellie Goulding, Gogol Bordello, Gossip, Hammerfall, Heaven Shall Burn, Jan Delay & Disko No. 1, Jay-Z, Kasabian, Kiss, Lamb Of God, Lazer, Mastodon, Motörhead, Muse, Rage Against The Machine, Rammstein, Rise Against, Slayer, Sportfreunde Stiller (unplugged), Stone Sour, The Hives, Them Crooked Vultures, Tocotronic, Volbeat, Wolfmother u.v.a.

Online-Tickets: www.argo-konzerte.de Weitere Infos zum Festival: www.rock-am-ring.com www.rock-im-park.com


#116 / 04.10

fun&action fun&action

15

aum zu glauben aber wahr. Es ist tatsächlich schon April. Obwohl es draußen nicht gerade so aussieht, K haben wir Frühling. Doch noch treibt es mich nicht an die frische Luft, sondern ich sitze immer noch in der Bude und warte auf die Wärme. Dafür habe ich Zeit Spiele auszuprobieren. Dieses Mal sind es „Magister

Navis“ von Carl de Visser & Jarrat Gray und „Waterloo“, von dem der Autor Martin Wallace behauptet, die Welt bräuchte dieses Spiel. Denn es ist nicht das erste Spiel, mit dem Thema der napoleonischen Schlacht. Kerstin Koch

Magister Navis

Zuallererst sticht die Verpackung ins Auge, ein Karton, der wie eine Ledertasche aussieht, in der einige Landkarten stecken. Und schon ist man mitten im Thema: Handel und Erforschung im 18. Jahrhundert. Drei bis fünf Spieler haben genau sieben Runden Zeit möglichst viele Siegpunkte zu bekommen. Denn es gewinnt wie so oft derjenige, der die meisten hat. Obwohl das Spiel relativ kurz ist, ist in dem Karton viel Spielmaterial. Jeder Spieler hat ein Spielertableau, Bevölkerungssteine und für alle gibt es einen Spielplan, auf dem sieben Gebiete abgebildet sind, die zu Beginn mit Chips bestückt werden. Zu Beginn ist den Spielern nur Europa zugänglich, die anderen Länder müssen erst entdeckt werden. Jede Runde besteht aus vier Phasen: Erst muss jeder ein Gebäude bauen, dessen Stufe vom Industriewert auf dem Spielertableau abhängt. Diese Gebäude bringen entweder Fortschritte auf dem Tableau oder sind mit Aktionen verknüpft, die später folgen. Anschließend erhalten alle gemäß ihrem Kulturstatus Bevölkerungssteine. Die dritte Phase kommt erstmals in Runde zwei dran, denn zuerst müssen die Gebäude in der jetzt folgenden Aktionsphase genutzt werden. Reihum können die Spieler ihre Bevölkerungsmarker dafür nutzen, ihre Gebäude zu aktivieren. Zum Beispiel erlaubt die Werft eine Schifffahrt, um zu neuen Gefilden vorzudringen. Sobald eine komplette Route entdeckt ist, können dort Städte besiedelt oder das Gebiet ausgebeutet werden. Entdeckungen und Aktionen lassen den Status in den verschiedenen Bereichen anwachsen. Außerdem besteht die Möglichkeit andere Spieler aus den Städten mit einem Angriff zu verdrängen. Die Aktionsphase dauert an, bis alle Spieler gepasst haben. Eine neue Runde beginnt wieder mit dem Gebäudebau, dann kommt neue Bevölkerung ins Spiel und anschließend dürfen die Spieler, abhängig von ihrem Finanzstatus Bevölkerungsmarker von den Gebäuden zurücknehmen. Nach sieben Runden ist das Spiel vorbei. Siegpunkte gibt es für Städte und deren Verbindungen, Status und Ausbeutungskarten. Und wie schon gesagt, wer die meisten hat, gewinnt. Eigentlich ist „Magister Navis“ kein wirklich neues Spiel. Alle Elemente kennt man aus anderen Spielern. Doch die Kombination dieser und die Kürze des Spiels machen es zu einem unterhaltsamen Spielchen für den abendlichen Einstieg oder Absacker. Und für alle diejenigen, die keine extremen Vielspieler sind, machen auch mehrere Partien an einem Abend Spaß. Denn die Aktionsmöglichkeiten sind vielfältig, je nach dem, welche Gebäude man baut, ändert sich die Taktik. Und gerade zu fünft ist das notwendig, denn nicht jeder bekommt jedes Gebäude. Da hatte Lookout Games den richtigen Riecher, dieses Spiel herauszubringen, denn ursprünglich ist es unter dem Namen „Endevour“ bei Z-Man Games erschienen.

Waterloo

Dieses Zwei-Personen-Kriegsspiel ist eine Klasse für sich. Geeignet für absolute Spielefreaks, vor allem, wenn man bedenkt, dass der Autor sich schon in der Einleitung für kleinere Fehler und Ungenauigkeiten in der Regel entschuldigt. Wer sich also von komplizierten Regeln nicht abschrecken lässt und auf längere Strategiespieler steht, einen Mitspieler hat, dem es genauso geht, sollte „Waterloo“ auf alle Fälle antesten, denn dieses Spiel macht Laune. Und es spielt sich anders als andere Spiele seiner Art. Die Aufstellung ist vorgegeben. Das heißt, alle Einheiten der Franzosen auf der einen und der Alliierten

(Deutsche, Engländer, Holländer und Preußen) auf der anderen Seite stehen sich auf dem Spielplan, der in unterschiedliche Gebiete eingeteilt ist, gegenüber. Die Preußen warten etwas abseits und greifen frühestens in der vierten Spielrunde ins Spielgeschehen ein. Es gibt Infanterie-, Kavallerie- und Artillerieeinheiten, die unterschiedlich agieren. Die ersten sieben Runden hat immer der französische Spieler die Initiative. Die letzten beiden Runden kann sie wechseln, insofern bestimmte Stellungen nicht vom Franzosen eingenommen wurden. Spielziel des Franzosen ist es Mount St. Jean inmitten der Alliierten Truppen einzunehmen, die Alliierten hingegen gewinnen, wenn sie Rossomme, das von französischen Truppen geschützt wird, erobern. Alternativ muss eine bestimmte Anzahl gegnerischer Einheiten getötet werden. Jede Runde besteht aus folgenden Phasen: Zuerst platzieren die Spieler ihre Aktionsscheiben auf dem Spielplan, ab Runde vier kommen dann preußische Einheiten auf den Spielplan. Anschließend dürfen alle Infanterieeinheiten, die Gegner in einem angrenzenden Gebiet haben, einmal schießen. Jede gewürfelte Sechs ist ein Treffer. Es folgt der wichtigste Teil des Spiels, die Aktionsrunden. Der Franzose beginnt. Wie oft er in einer Aktionsrunde dran ist, weiß er nicht, denn der Gegner zieht zufällig einen Marker, der die Anzahl vorgibt. Sobald der aktive Spieler diese Anzahl erreicht hat, kommt der andere dran. Das geht solange hin und her, bis einer der beiden keine grünen Aktionsscheiben mehr hat, was in der Regel der Alliierte ist, da er von Hause aus weniger hat. Mögliche Aktionen sind: Bewegen, maximal in ein an den Gegner angrenzendes Feld. Reserve bewegen, Einheiten dürfen sich doppelt so weit bewegen, aber nicht in Feindkontakt kommen. Artilleriefeuer, wobei die Franzosen sechs Mal im Spiel die Möglichkeit haben, zweimal zu feuern. Formationsänderung, so können Infanterieeinheiten von einer Verteidigungs- in eine Angriffsstellung wechseln und die Artillerie nach einer Bewegung wieder schussbereit gemacht werden. Außerdem können Schadensmarker in andere Felder geschoben werden, denn jede Infanterieeinheit kann maximal fünf Schadensmarker einstecken, beim sechsten ist sie vernichtet. Angriff, der wiederum nach einem bestimmten Schema abgearbeitet wird: Zuerst darf der Verteidiger mit der Artillerie schießen, anschließend bekämpfen sich die Kavallerieeinheiten, dann die Infanterieeinheiten, es folgt der Kampf zwischen Kavallerie und Infanterie, nun Kavallerie gegen Artillerie und schließlich Infanterie gegen Artillerie. Sollten dann noch angreifende Kavallerieeinheiten übrig sein, würfeln diese, um festzustellen, ob sie einen weiteren Angriff machen. An dieser Stelle führt es zu weit, die genauen Kampfregeln zu erklären, nur so viel, sie sind ganz schön kompliziert und solange sie nicht richtig sitzen, zieht sich das Spiel in die Länge. Und noch etwas ist bei diesem Spiel anders, den meisten Schaden können Infanterieeinheiten einstecken, allerdings müssen sie bei Treffern einen vom Schaden und diversen Modifikatoren (Gelände, Stellung, usw.) abhängigen Moralcheck machen und der führt bei schlechten Würfelergebnissen schnell zu einem frühzeitigen Rückzug oder dem sofortigen Tod der Infanterieeinheiten. Natürlich finden immer nur die Aktionen der teilnehmenden Einheiten statt. Wer keine Aktion machen will, kann passen. Sind in einer Runde keine Aktionen mehr möglich, können noch einmal Formationsänderungen vorgenommen werden und anschließend

werden die Siegbedingungen überprüft. Erfüllt sei keiner der beiden Spieler, folgt die nächste Runde. Ich spare mir weitere Regeln oder Tipps, denn so viel Platz habe ich nicht, ich kann nur noch einmal betonen, dass so mancher Kampf schneller endet als gedacht, und der Kampfmodus tatsächlich ein neuartiger ist. Die ersten Spiele dürften vor allem dem Kennenlernen dienen, sitzen die Regeln, vor allem die der Kämpfe, ist „Waterloo“ ein spannendes Strategiespiel. Martin Wallace ist sein erstes Zwei-Personen-Kriegsspiel gut gelungen.

Magister Navis Autor: Carl de Visser & Jarrat Gray Verlag: Lookout Games Spieler: 3-5 Alter: ab 12 Dauer: ca. 90 min. Preis: ca. 30,00 Euro

Waterloo Autor: Martin Wallace Verlag: Warfrog (Treefrog Line) Spieler: 2 Alter: ab 12 Dauer: mind. 3 Stunden. Preis: ca. 40,00 Euro


#116 / 04.10

fun&action

Kay (23) aus Hamburg fragt:

„Hi Kascha, ich habe mit dem Kiffen als Bongraucher angefangen, will jetzt aber eigentlich auf Joints umsteigen, weil ich das Gefühl habe, für die Bong langsam zu alt zu sein. Das Problem ist, dass ich nicht gut drehen kann, ich bin einfach nicht so der Feinme-

Die Hanfberatung im HanfJournal

Erste Hilfe für Kiffer

Kascha antwortet:

„Hallo Kay, die endgültige Entscheidung darüber, welche Variante für dich die bessere ist, musst du natürlich selbst treffen. Einen halbwegs vernünftigen Joint zu bauen ist vor allen Dingen Übungssache. Vielleicht kann dir auch jemand ein wenig helfen und gucken, was du falsch machst. Ob du lieber stopfst oder eine Drehmaschine benutzt, hängt davon ab, womit du besser klar kommst – vielleicht probierst du beides einmal aus. Vorgedrehte Tüten zum Stopfen funktionieren am besten mit Zigarettentabak oder krümeligem Drehtabak, und es ist wichtig eine einigermaßen gleichmäßige, feine Mische vorzubereiten. Dann bekommt man aber auch einen ordentlichen Joint. Lässt sich leider nicht ganz so ohne Umstände transportieren wie die Drehmaschine, da die vorgedrehten Papers auch mal in der Tasche knicken oder beschädigt werden können – für Zuhause aber eine einfache Lösung. Mit der Drehmaschine kann man einen Joint einer bestimmten Größe und Form mit einer bestimmten Sorte Papers drehen – eine Maschine eben. Entsprechend gut ist aber mit ein bisschen Übung das Ergebnis. Man braucht mit der Drehmaschine vielleicht auch ein bisschen weniger Feingefühl, was sie für dich vielleicht interessanter macht.“

fun&action

kascha@hanfjournal.de

„Hallo Ihr Lieben, zuerst einmal vielen Dank für all die Aufklärung, die ich von euch erhalten habe. Doch als ich neulich mal das TV anstellte, da staunte ich nicht schlecht. Es lief gerade „Achtung Kontrolle“ auf Kabel1 (glaube ich) und es war zu sehen, wie zwei deutsche Polizisten zwei deutsche Staatsbürger nach dem Übergang der holländischen Grenze abfingen. Die beiden Männer in Grün führten eine ganz normale Personenkontrolle durch, fanden dabei allerdings nichts. Trotzdem kam es zu einer Strafanzeige, da einer der Kontrollierten erwähnte, dass er in Holland etwas geraucht hatte. Es heißt weiter in der Sendung, dass es einem deutschen Staatsbürger nicht erlaubt ist nach Holland zu fahren und dort Cannabis zu konsumieren. Da ich vorher noch nichts von dieser „Regel“ gehört habe, dachte ich, ich wende mich mal an euch. Könnt ihr mir das bestätigen? Ein weitere Frage die mir auf dem Herzen liegt ist: Ist es der deutschen Polizei erlaubt, Minderjährige aufzufordern die Klamotten auszuziehen, damit sie kontrolliert werden können? Mein kleiner

Bruder war 15, als er nach Holland gefahren ist, als er wieder zurück gereist ist, kam es im Zug zu einer Kontrolle, bei der er den Beamten auf die Zugtoilette folgen und sich komplett frei machen musste. Am Körper wurde er allerdings nicht durchsucht, allerdings stand er ohne Klamotten vor einem Beamten und das mit 15 Jahren, da stellt sich mir die Frage: ist das rechtens?“

Kascha antwortet:

„Hi Carlos, vielen Dank für deine E-Mail. Was in solchen Reportagen erzählt wird, ist leider nicht unbedingt ein zuverlässiger Hinweis auf die Rechtslage bzw. die Situation, wie sie sich dem Normalbürger darstellt. In dem Fall ist die Situation wohl etwas merkwürdig dargestellt worden, denn es ist einem deutschen Staatsbürger nach deutschem Gesetz weder untersagt nach Holland zu fahren noch Cannabis zu rauchen, geschweige denn Cannabis in Holland zu rauchen. Vermutlich war die betreffende Person aber Fahrer eines Kraftfahrzeuges – gibt er dann zu, gekifft zu haben, ist von einer Fahrt unter Drogeneinfluss auszugehen, was unter bestimmten Umständen strafrechtliche Konsequenzen haben kann – problematischer ist aber dabei noch der drohende Entzug der Fahrerlaubnis. Möglich ist aber auch, dass die betreffenden Polizisten in ihrer Hoffnung auf Medienwirksamkeit die deutschen Kiffer ein wenig entmutigen wollten – ich habe die Sendung nicht gesehen und kann den Kontext nicht einschätzen. Zu deiner zweiten Frage: Soweit ich weiß, werden Ausnahmen für polizeiliche Durchsuchungen nur bei Kindern, d.h. Personen, die nicht älter als 14 Jahre sind, gemacht. Mit seinen 15 Jahren wird dein Bruder also so behandelt wie ein Erwachsener – der Unterschied ist, dass im Falle, dass etwas gefunden wird, das Jugendstrafrecht gilt, das ihn vermutlich etwas sanfter behandelt, bei Cannabisverstößen mit geringen Mengen aber auch eher erzieherische Maßnahmen erzwingt als das Erwachsenenstrafrecht.“

Julia (19) aus Stuttgart möchte wissen:

„High Kascha, ich habe letztens meinen Schrank aufgeräumt und in einer Jacke noch einen Beutel Gras gefunden. Das sieht auch noch ganz gut aus, nur ziemlich trocken. Meinst du, ich kann das noch rauchen oder kann Gras auch schlecht werden? Würde mich freuen, wenn ich es noch rauchen könnte, da es eine ganze Menge ist, vielleicht 4 oder 5 Gramm, aber ich weiß nicht, wie lange das da schon liegt, wahrscheinlich mehr als ein Jahr.“

Kascha antwortet:

„Hi Julia, wenn das Gras ausreichend trocken war und nicht geschimmelt ist, kann man es im Grunde noch rauchen. Ein Verfallsdatum in dem Sinne gibt es nicht, da es ja ohnehin verbrannt wird – der THCGehalt und der Geschmack könnten aber schon ein wenig gelitten haben. Das heißt, es wird möglicherweise ein wenig kratzig schmecken und nicht mehr so stark sein wie zuvor. Wenn du einen muffigen Kellergeschmack dabei im Mund hast oder es schon leicht muffig riecht, solltest du aber vorsichtig sein – dann ist es möglicherweise doch irgendwo geschimmelt. Dann würde ich es auch nicht mehr rauchen, bei einem Gras, das eklig schmeckt, will man das aber auch normalerweise nicht mehr.“

lokal>direkt>effektiv D 01000 >>

D 26100 >>

Chillhouse.de Dresden Alaunstr. 56, 01099 Dresden Mo-Fr 12-20, Sa 12-18

GROWFIX.DE|Growshop|Homegrow Achterdiek 68a 28359 Bremen

THC Headshop Alaunstr. 43 01099 Dresden Crazy Headshop Bahnhofsstr. 31a 01968 Senftenberg

Groovy Headshop & Growshop Kurze Geismarstr. 6 37073 Göttingen

Chillhouse.de Leipzig Brühl 10-12, 04109 Leipzig Mo-Fr 12-20, Sa 12-18 Headshop Metropol Spitalstr. 32a 04860 Torgau Shiva‘s Garden Große Brunnenstraße 1 06114 Halle/Saale LEGAL Heinrichtstrasse 52 07545 Gera Chillhouse.de Gera Heinrichstr. 78, 07545 Gera Mo-Fr 12-20, Sa 12-18 Chillhouse.de Jena Löbdergraben 9, 07743 Jena Mo-Fr 12-20, Sa 12-18 Werners Headshop Jena Jenergasse 1a 07743 Jena www.werners-head-shop.de Chillhouse.de Zwickau Peter-Breuer-Str. 29, 08056 Zwickau Mo-Fr 12-20, Sa 12-18 Nature World Wettinerstr. 28 08280 Aue Chillhouse.de Chemnitz City Brückenstr. 8, 09111 Chemnitz Mo-Fr 12-20, Sa 12-18 Hemp Galaxy Liebauerstr 2 10245 Berlin Green Planet Ebertystrasse 49 10249 Berlin Flashback.de Wolliner Strasse 51 10435 Berlin Buschmann-Shop Wönnichstr. 10, 10317 Berlin Mo-Fr 11-21 Uhr, Sa 10-16 Uhr 030/51060761 S+U Bhf-Lichtenberg Kayagrow.de Schliemannstr. 26 10437 Berlin Grow-in-Europe.de Kaiserin-Augusta-Allee 29 10553 Berlin Gras Grün Oranienstr. 183 10999 Berlin Greenlight-Shop.de Industriestr. 4-9 12099 Berlin Turn Systems Albrechtstr. 125 12165 Berlin Sun Seed Bank Amsterdamerstr. 23 13347 Berlin Blackmarket Dortustr. 65 14467 Potsdam 0331-6256927 Udopea Hamburg Schanzenstr.95 20357 Hamburg amsterdam-headshop.com Reeperbahn 155 20359 Hamburg Shisha Shop Isis Bremer Str.6 21233 Buchholz Smoke-Temple.de Salzstrasse 7 21335 Lüneburg Ganja Shop Lüneburg Am Berge 33 21335 Lüneburg Headshop Grasweg Infohotline: 040-69692727 22299 Hamburg Fantasia Head&Growshop Staulinie 16-17 26122 Oldenburg Para Vision Headshop Vaderkeborg 16 26789 Leer

17

DU MÖCHTEST DEINEN SHOP IN DEINER REGION BEKANNTER MACHEN?

Der Branchenführer des Hanf Journals

Kascha ist ab sofort per e-Mail zu erreichen. Also ran an die Tasten, dumme Fragen gibt es nicht, nur blöde Antworten.

Carlos (ohne Alter und Wohnort) fragt:

chaniker. Jetzt habe ich gesehen, dass es sowohl vorgedrehte Papers zum Stopfen als auch Drehmaschinen gibt, was würdest du mir empfehlen?“

#116 / 04.10

Bloomtech Growshop+Versand Königsstieg 94a 37081 Göttingen https://ssl.bloomtech.de L’Afrique Böcklerstr. 10 38102 Braunschweig Freakshop Smokey Headshop Hochstr. 5 - 7 42853 Remscheid Green Galaxy Ringofenstr. 37 44287 Dortmund Grow NRW Königsheide 49 44536 Lünen-Brambauer Progrow Herner Straße 357 44807 Bochum Freakshop Friedrich Ebert Str.46 45468 Mühlheim / Ruhr Ohrwurm-Recordstore.de Bahnhofstr. 32 48431 Rheine UnserLagerLaden.de Gustavstr. 6-8 50937 Köln Hanfzeichen Bahnhofsstr. 89 55218 Ingelheim KrinsKram Goldene Ecke 8 58511 Lüdenscheid GBK-Shop.de Valve 40a 59348 Lüdinghausen NEUTRAL Headshop Fahrgasse 97 60311 Frankfurt Subcity Grow-Head-Shishashop Große Seestrasse 36 60486 Frankfurt Bong-Headshop.de Elisabethenstr. 21 60594 Frankfurt Hanf Galerie Großherzog-Friedrichstr. 6 66115 Saarbrücken GANJA Grow & Headshop Goethestr. 15a 67063 Ludwigshafen Greensmile.de Kämmererstr. 69 67547 Worms New Asia Shop Mannheim F1, 10 68159 Mannheim Glasshouse Kettengasse 13 69117 Heidelberg Rauchbombe Tübingerstr. 85 70178 Stuttgart www.rauchbombe-stuttgart.de Udopea-Stuttgart.de Marienstr. 32 70178 Stuttgart Ghouse.de Glasshouse Vordere Karlstr. 41 73033 Göppingen Planet-Plant.de Rollingerstr. 2 76646 Bruchsal Highlight Alte Lange Str. 2 77652 Offenburg Storz-Bickel.com Rote Strasse 1 78532 Tuttlingen Green Ocean Münsterplatz 32 89073 Ulm Coffee Shop Georgenstrasse 45 92224 Amberg Smoukit Grashüpfer Head & Growshop Hauptstraße 69 97493 Bergrheinfeld

Damit die Konsumenten Deiner Region auch Deinen Shop finden, trage Dich in den Branchenführer „Kauf Da!“ ab 250.- Euro im Jahr ein. Infos unter: Vertrieb@hanfjournal.de

D 97400 / L / NL / A / CH >> G-SPOT® High End Bongs Head & Growshop Dietenhaner Straße 11 97877 Wertheim - Urphar Chillhouse.de Erfurt Juri-Gagarin-Ring 96-98, 99084 Erfurt Mo-Fr 12-20, Sa 12-18 Werners Headshop Erfurt Marktstr. 15 99084 Erfurt www.werners-head-shop.de Sound0911.de Herrenstraße 12 99947 Bad Langensalza

LUXEMBOURG Placebo Headshop 41 Avenue de la Gare 16 11 Luxemburg

NIEDERLANDE www.kronkel.nl Vlaamsegas 26/36 6511 HR Nijmegen

ÖSTERREICH Blumen per Lumen Neustift Ecke Ziglergasse 88-90 01070 Wien House of Reggae Erzherzog Karl Str. 14 01220 Wien HUG´s Wienerstrasse 115 1.2 02700 Wiener Neustadt Flower Power Rathausplatz 15 03100 St Pölten Viva Sativa HempFashionHeadshop Goethestr. 6a 04020 Linz Viva Sativa HempFashionHeadshop Stadtplatz 28 04600 Wels PuffandStuff.at Müllner Hauptstraße 12 05020 Salzburg Cosmic5.at Hubert Sattler Gasse 8 05020 Salzburg Hanfin.com St. Julienstr. 8 05020 Salzburg Tiroler Hanfhaus Wilhelm-Greil-Strasse 1 06020 Innsbruck www.Miraculix.co.at Maurachgasse 1 06900 Bregenz www.smoky-shop.at Dornburggasse 85 07400 Oberwart Hanf im Glück Münzgrabenstr. 5 08010 Graz Cannapot.at.tc Kirchberg 113 08591 Maria Lankowitz

SCHWEIZ Fourtwenty Growcenter Dorngasse 10c (Hintereingang) 03007 Bern Tel: +41 31 311 40 18 Fourtwenty.ch Kramgasse 3 03011 Bern Tel: +41 31 311 40 18 Growbox.ch Altelsweg 9 03661 Uetendorf BREAKshop / breakshop.ch Brühlgasse 35/37, 09000 St.Gallen Mo-Fr 10.30-18.30 , Sa 10-17 Uhr Tel: +41 712208848 HOLOS GmbH / holos.ch Samstagernstr. 105, 8832 Wollerau Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 11-17 Uhr Tel +41 447861419, Fax +41 447862512

WAAAS?!

Dein Shop nicht dabei? Bestellformular unter hanfjournal.de/kaufda.pdf MITGLIED BEIM DHV

SPONSOR BEIM DHV

Zubereitungstipps

Bongwasser hat alle wichtigen Mineralien, Schmieröle und Schwermetalle, die der Körper braucht, im Übermaß und sollte deshalb vorsichtig, aber permanent genossen zu werden. Wie jedes gute Medikament schmeckt allerdings auch dieses etwas gewöhnungsbedürftig. Doch mit wenigen Küchentricks verzauberst auch du die öde Brühe in eine fantasievolle Suppe. Zum Beispiel Buchstabennudeln in der Soße einweichen lassen. Serviert man das Bongwasser unverdünnt als Bio-Cola, ist einem die Begeisterung seiner Gäste gewiss. Wird das Bongwasser, bevor du es ordentlich durchgeraucht hast, durch Bier ersetzt, kommen vor allem Kölner nicht mehr aus dem Jubeln raus, ob der phänomenalen Verbesserung ihres Gerstensaftes. Diejenigen, die etwas schwerer zu beeindrucken sind, schickt dann spätestens die Mischung „Bongwasser: Dr. Schnetkers Wurstbowlenextrakt: Strohrum - 1:1:1“ in höhere Sphären. Falls man seine Kreationen einmal doch nicht runterbekommt, gibt es noch eine erstklassige und unauffällige Entsorgungsmöglichkeit für Bongwasser: unters Mensaessen mischen - merkt definitiv keiner. Doch nicht nur als lecker Mahlzeit ist Bongwasser nützlich, nein auch in der Wellness-Branche wird Bongwasser immer unersetzlicher. Sei es zum Entschlacken oder als Anti-Falten-Creme, eine Tasse Bongwasser morgens, mittags und abends lässt die Pfunde schneller purzeln als Heilwasser und schön verrieben auf der Haut hilft es besser als jede Creme, die Uschi Glas jemals auf den Markt gebracht hat. Und wer nicht so der Wellness-Typ ist, benutzt Bongwasser einfach so im Haushalt: Es ist perfekt als Fleckenreiniger, den Fleck siehst du dann sicher nicht mehr, oder zum Blumen gießen, ersetzt alle handelsüblichen Dünger. Und jeder Priester sollte zudem wissen: Dinge mit Bongwasser zu weihen ist viel, viel würdevoller als mit normalem Wasser!

Entzug mit Bongwasser

Doch Bongwasser ist nicht just for fun nützlich, nein, es ist auch ein super Substitutionsstoff für Raucher - der Geruch ist immerhin gleich schlecht. Selbst für Glücksspielsüchtige wird gerade eine neue Therapie ausprobiert: Drei Becher mit Bongwasser, eines mit Cola ... wenn er das Bongwasser erwischt, hat er verloren ... dem wird die Lust am Glücksspiel schon vergehen.

Soziale Projekte

Man soll ja nicht nur immer an sich selbst denken, sondern auch mal was Soziales machen: Genau und auch dafür haben wir die passenden Ideen: Fülle doch dein Bongwasser einfach in kleine Flaschen ab und schicke es als Care-Paket nach Afrika, die können doch über jeden Tropfen Wasser froh sein. Du kannst dein Bongwasser auch als ultimatives Trinkwasserreservoir für einen Atomkrieg speichern, denn das trinkt dir garantiert keiner weg. Und solltest du doch nur an dich denken: Bastel doch einfach Stinkbomben aus deinem Bongwasser, die sind perfekt, gerade wenn die Polizei im Anmarsch ist, schmeiß sie einfach auf den Menschen vor dir, so sehr wie der stinken wird, werden die sicher erst mal den kontrollieren, auch wenn du wie üblich die letzten vier Wochen nicht geduscht hast.

Kunst statt waschen

Mit Bongwasser kann man auch seine Klamotten waschen, so dass das übrige THC dann über die Haut aufgenommen werden kann. Ausserdem entstehen so tolle Batik-Effekte. Dezente erdverbundene Gelb- und Brauntöne sind ja auch ziemlich hip. Wenn man das Ergebnis auf einen Rahmen spannt, hat man sogar: Bongwasser-Art, eine Kunstform, die man sich prima direkt über das Sofa hängen kann, vor dem die Bong steht und man muss das Wasser nie wieder wegbringen, während das Kunstwerk wächst und wächst. Bongwasser ist eine der wenigen Substanzen auf dieser Welt, die sich selbst recyclen. Es bleibt einfach in der Bong und kann ewig wiederverwendet werden, bis es eine feste Masse ist. Dann kann man es als Droge oder Kinderknete weiterverkaufen. Auch als Zahnfüllung eignet es sich perfekt. Und hey, hast du noch nie an einen Dildo aus Bongwassermasse gedacht? So, jetzt wisst ihr, was alles geht. Was ihr aber auf gar keinen Fall mit dem Bongwasser machen dürft, ist: Trinken! Denn das ist pure Verschwendung, gespritzt wirkt es viel intensiver.

Eure grossstadtsurvivor

Reflect your Grow Outdoor Drinnen Revolution aus den USA?

W

er wollte nicht schon immer die Vorteile von In- und Outdooranbau miteinander kombinieren und dabei fast keinen Strom verbrauchen? Aus Kalifornien kommt nun eine vielversprechende Entwicklung, die den Indoor-Anbau revolutionieren könnte: Mehrere Teleskopspiegel fangen das Sonnenlicht am Fenster auf und leiten es durch ein verspiegeltes Flexrohr direkt zur Growbox. Erste Versuche mit einem Prototypen sind bereits erfolgreich verlaufen. Laut dem Hersteller Growflec konnte ein Homebox-Grow erfolgreich durchgeführt werden, wobei die Leistung des Spiegels dabei einer 200 Watt Natrium-Dampf Lampe entsprochen habe. Die Spiegel sollten wenn möglich nach Süd-Westen an einem großen Fenster installiert werden. Die Nutzung sei, je nach Einsatzgebiet, vier bis sechs Monate im Jahr möglich, allerdings nur bis zum 55 Breitengrad. www.growflec.com

Homebox mit oben montiertem iMirrorFlex Schlauch - Foto: Growflec

16


18

fun&action

Electro Gaming

S

quare-Enix veröffentlichte dieser Tage den mittlerweile dreizehnten Teil der beliebtesten Rollenspielserie der Welt. Es ist das erste Final Fantasy, das für die aktuelle Konsolengeneration konzipiert wurde und nur auf den leistungsstarken Systemen PS3 und XBOX360 erscheint. Das Konzept der 23 Jahre alten Serie ist seinen Wurzeln stets treu geblieben, da man immer als rechtschaffender Einzelgänger die Vorzüge von Gruppenangehörigkeit erlernt, Freundschaften schließt und mit den Verbündeten ein unsäglich Böses an der Durchführung teuflischer Pläne hindert und so die Welt von Final Fantasy vor dem Untergang bewahrt. Das Spielprinzip änderte sich jedoch regelmäßig mit Neuerungen in der Handhabung während der rundenbasierenden Kämpfe, welche im zwölften Teil der Serie komplett überarbeitet und durch eine Programmierung der Charaktere für Echtzeitkämpfe ausgetauscht wurde. Nun in Teil XIII versucht man wieder etwas zu bieten, was Neulingen den Einstieg erleichtert, alteingesessenen FF-Profis aber dennoch die Tiefe bietet, die einen dann dutzende Stunden Spielzeit im FF-Universum verbringen lassen. In Final Fantasy XIII brechen die ersten 30 Stunden mit der Norm der FF-Erzählstruktur und binden einen eng an die vorgegebenen Pfade der eindrucksvoll gestalteten Levels. Während man sonst schon nach kurzer Zeit die Möglichkeit hatte auf eigene Faust die Weltkarte zu erkunden, Städte zu besuchen und Gespräche zu führen, wird man nun konsequent an der Leine durch die Geschichte rund um Vorurteile, Liebe, Angst und Hoffnung glaubwürdiger Charaktere geführt. Man schlüpft abwechselnd in die Rollen aller Partymitglieder, um deren Vorgeschichten und Motivation kennenzulernen, bis schließlich ein verständliches Bündnis deren Zusammenhaltes für den Spieler entstanden ist. Gejagt von der Obrigkeit als Aussätzige muss dieses auch fester als Marmor, Stein und Eisen sein, um das Überleben eurer Truppe zu ermöglichen. In den Kämpfen, in denen bis zu drei eurer Protagonisten fantastischen Kreaturen gegenüberstehen, müsst ihr durch taktisches Vorgehen und Auswahl verschiedenartiger, voher festgelegter Angriffsmuster, Paradigmen, den Widersachern entgegentreten, um erfolgreich zu bestehen. Eine Mixtur aus den alten Rundekämpfen und dem Echtzeitprinzip aus Teil XII. Die in den Kämpfen gesammelte Erfahrung verwertet man dann Zug um Zug auf dem Krystariumboard, das dem Sphärobrett aus Final Fantasy X sehr ähnelt, um die Fähigkeiten der Figuren weiter zu entwickeln. So werden aus den Gejagten mächtige Kämpfer und Beschwörer, bis man sich der finalen Gegnerfantasie gegenübersieht und das Erlernte aus dem Effeff beherrschen muss. Das Final Fantasy XIII Universum überzeugt dabei etwas weniger als seine Vorgänger, da man einen recht langen Atem beweisen muss, bis einen das Spiel in die gewohnten Freiheiten entlässt. Jedoch lohnt sich die Auseinandersetzung mit den verschiedenen, facettenreichen Protagonisten und die außergewöhnliche Präsentation der fantasievollen FF-Welt Cocoon auch schon während der langen Einlaufphase, da die Dichte der Geschichte unter dem schlauchartigen Leveldesign nicht leidet und man sich vollends auf die Charakterentwicklung konzentrieren kann. Ebenso erfreut man sich anschließend an der offenen Welt von Pulse, die man in der zweiten Hälfte des Abenteuers bewandern darf, um nach den dicksten Brocken und seltensten Items Ausschau zu halten. Da Final Fantasy sowieso viel Zeit in Anspruch nimmt, sollte man sich also an der Methode die Geschichte voranzutreiben nicht stören, sondern sich von der famosen Inzenierung bezaubern lassen, die in ihrer Präsentation der bisherigen Serie die Krone aufsetzt. Square´s Erfahrung im Filmgeschäft macht sich eindeutig bezahlt. Dazu gesellt sich ein famoses Kampfsystem, das einem das Manko des anfänglichen Gefangenseins verzeihen lässt. So ist auch der dreizehnte Teil der Final Fantasy Serie ein spielerischer Augenschmaus, der mit vielen tiefgreifenden Veränderungen vielleicht nicht alles besser als seine Vorgänger macht, aber dennoch genug zu bieten hat, um gut genug zu gefallen.

PS3 ASIN: B00311G8X8 / Xbox360 ASIN: B00311M13E circa: 59€ USK 12

#116 / 04.10

Final Fantasy XIII Fantastisch Cineastisch


20

#116 / 04.10

HANFTAG 2010

Warum zum Hanftag?

A

m 8. Mai 2010 haben alle Cannabisfreunde und Menschen, denen bewusst ist, wie viel Schaden durch die Prohibition von Hanf entstanden ist, die Chance sich Gehör zu verschaffen. Der zweite Hanftag ermöglicht allen, die sich in Berlin befinden, den Bewohnern und den Medien ein weiteres Mal zu zeigen, dass die Ungerechtigkeiten diabolische Auswirkung auf unser aller Umgebung haben und dass der Hanf in diesem Jahrtausend wieder die Rolle einnehmen muss, die er verdient. Als Rohstoff, Medizin sowie als Lebens- und Genussmittel. Wer sich an einem solchen Tag versteckt, unterstützt damit unbewusst die Lobby der Hanfprohibitionisten und eine umweltschädliche Industrie, die seit Jahren erfolgreich ihre Version der Verbotsbegründung mit falschen Aussagen predigt. „Verstecken ist nicht mehr“ rufen wir daher über alle Kanäle, um euch wachzurütteln, denn ihr habt es nicht nötig, weiterhin im Zwielicht zu stehen. Der Hanftag ist eine friedliche Veranstaltung, bei der es darum geht Gesicht zu zeigen. Wir wollen nicht länger in einer Schublade verschwinden, die unsere Stimmen durch lächerliche Beschuldigungen, Missachtung der Natur sowie der menschlicher Würde dämpfen soll. Es ist Zeit, sich zu zeigen und allen Zweiflern zu zeigen, dass ein Kiffer, ein Hanfpatient, ein Hanfbauer oder ein professioneller Händler nicht mehr aus der Gesellschaft weg zu denken ist und er nicht dem schlechten Ruf gerecht wird, der ihm durch das Interesse an der Hanfpflanze nachgesagt wird. Hanf ist ein nachwachsender Rohstoff, der 1000 verschiedene Anwendungsmöglichkeiten findet. Hanf ist Medizin, die das Leid vieler Menschen mindert ohne dabei durch ähnliche Nebenwirkungen wie synthetische Medikamente und überflüssige Tierversuche Leid zu verursachen. Hanf ist ein highterer Begleiter in allen Schichten der Gesellschaft. Man erkennt einen Kiffer nicht an auffälligem Verhalten, durch überschätztes Selbstvertrauen oder einen unzurechnungsfähigen Zustand. Hanf ist ein Handelsgut, das viele professionell produzierte Nebenprodukte trotz seines Verbotes auf den Markt brachte, die im Gegensatz zur strafrechtlichen Verfolgung Steuern generieren. Ein Bedarf, der jetzt als Nischenprodukt schon tausende legaler Arbeitsplätze schaffen konnte. Dass all diese sich in den unterschiedlichsten Lebenssituationen befindlichen Individuen halbkriminelle Drogenabhängige sein sollen, ist eine unhaltbare Beschuldigung mit weitreichenden Folgeschäden, die eine Freigabe unter staatlicher Obhut und wirksamen Jugendschutz nie bewerkstelligen könnte.

HANFPARADE 2010

21

Hanf ist Weltkultur - Hanfparade 2010 Z

u den ersten kulturellen Hinweisen zum Hanf zählen Überlieferungen aus der Yang-Shao-Zeit, der ältesten bekannten jungsteinzeitlichen Kultur Chinas, die vor rund 6.500 Jahren entlang des Gelben Flusses auftauchte. Zu dieser Zeit wurde dort bereits mit Netzen gefischt, die aus Hanffasern gefertigt wurden. Auch soll diesen Menschen in jener Zeit die Textilkunst schon bekannt gewesen sein.

Denn Jugendschutz ist unter den jetzigen Umständen nicht vorhanden. Eine Gewährleistung der Qualität und Reinheit der angebotenen Ware ist unter den jetzigen Umständen nicht vorhanden. Staatliche Einnahmen durch Besteuerung des Handels sind unter den jetzigen Umständen nicht vorhanden. Die derzeitigen Umstände fördern eindeutig nur die Misere der derzeitigen Situation: Schwarzmarkt, Kriminalität, Dunkelziffern und Missbrauch. Dazu gesellt sich ein kostenverschlingendes Rechtssysytem, das so tut als gäbe es wenig Wichtigeres, als die Pflanze Hanf vom Erdboden zu verdammen. Wen kümmern Umweltsünder und Gewaltverbrecher, wenn die echte Gefahr in den eigenen vier Wänden sitzt und heimlich einen kifft? Wen stört es, wenn Jugendliche zu früh an den falschen Orten unbeobachtet mit unbekannten Substanzen experimentieren und sich aufgrund des Verbotes nicht trauen, über ihre Erlebnisse zu reden? Wen erreichen die Botschaften der nach Abstinenz schreienden Prohibitionisten und welche Lobby wird damit insgeheim gestärkt? Verstecken ist nicht mehr ist daher unsere Forderung an euch, so wie unsere Forderung nach Freigabe an den Gesetzgeber klingt, damit die mit Vorurteilen belastete Stimmung endlich kippt. Zeigt euch am 08.05. um 14.30 Uhr vor dem Brandenburger Tor, um eure Meinung durch die Straßen Berlins zu tragen und damit der Hanftag den Tenor treffen kann, der uns alle weiter vorranbringt.

Ökologisch, ökonomisch und sicher. Der 8. Mai 2010 soll dafür sorgen, dass die gescheiterte Verbotspolitik endlich beendet wird. Der Hanftag wird daher zeigen wie friedlich, freundlich und gut gelaunt ein Cannabiskonsument für seine Rechte demonstrieren kann. Wir wollen uns nicht länger verstecken müssen und bei Sonntagsausflügen die Angst vor drohender Rechtsstrafe im Hinterkopf spuken haben. Wir möchten nicht länger vorsichtig ein Doppelleben führen müssen, um dem Gesetzgeber zu entsprechen und von der Allgemeinheit weiterhin so akzeptiert zu werden wie man ist. Nett. Die anschliessende Hanftag Afterparty im Yaam, wo auch der vierjährige Geburtstag von Reggae in Berlin gefeiert wird, wird einen kleinen Teil dieses Zustandes schon einmal anklingen lassen und einen die Sorgen der Prohibition dann mindestens einen Abend lang vergessen helfen. Mit Unterstützung diverser DJ´s und Soundsystemen wird der Abend eine feierliche Veranstaltung, die auch durch wohl-

#116 / 04.10

klingende Liveacts aufzufallen weiss. Volkanikman, Goldi, Gunjah Deluxe und Vido Delashe sind derzeit schon als verbale Beatmaschinen eingeplant und werden das wunderbare Yaam zum Kochen bringen. Ein weiterer Grund also das Haus zu verlassen und sich auf die Frühlingsstimmung in Berlin einzulassen. Wir erwarten euch zahlreich auf dem zweiten Hanftag in Berlin, pünklich zur Kundgebung um 14:30 Uhr vor dem Brandenburger Tor.

www.hanftag.de

Als älteste schriftliche Erwähnung des Hanfs gilt bislang ein Lehrbuch der Botanik und Heilkunst des legendären Kaisers Shen-Nung, der das großartige Werk genau 2727 v. Chr. veröffentlicht haben soll. Darin wird der Hanf präzise beschrieben. Jeder Pflanzenteil wurde gemäß dieser Überlieferung genutzt: die Wurzeln für medizinische Zwecke, die Stengel zur Erzeugung von Textilien, Seilen und Papier, die Blätter und vor allem die Blüten als Medizin, die Samen als Nahrungsmittel und zur Ölgewinnung. Ein taoistischer Priester beschrieb 2.000 Jahre später, im fünften vorchristlichen Jahrhundert, die Bedeutung des Hanfs als Halluzinogen im chinesischen Schamanismus. In der Han-Periode in den ersten Jahrhunderten nach Christi Geburt wurde der Hanf in China als »Pflanze, die Deine Seele ins Unendliche öffnet«, beschrieben. Den Handelswegen entlang (wie der Seidenstraße) und durch Völkerwanderungen verbreitete sich die wirtschaftlich bedeutende Hanfkultur im vierten bis zweiten vorchristlichen Jahrtausend über ganz Asien bis nach Nord-Ostafrika aus. Funde von Fasern, Seilen und Verarbeitugsgeräten zeigen das ungefähre Verbreitungstempo an: Vor 6.000 Jahren in Ostchina, vor 5.000 Jahren in Turkestan und Indien, vor 4.000 Jahren in Taiwan und Ägypten, wo auf Tempelwänden 3.700 Jahre alte Hinweise gefunden wurden. Ebenso alt sind die Aufzeichnungen der Assyrer über Hanf. Sie bezeichneten ihn als »Qunnu-Bum« (würzige Rohrpflanze), aus dem später das griechische respektive später das lateinische »Cannabis« oder »Cannabum« entstand. Als der griechische Historiker Herodot um 424 v. Chr. das Bestattungsritual der Skyten, die in Zentralasien und Südosten Europas lebten, beschrieb, führte er aus, dass bei diesem Ritual die Trauergemeinde sich in einem Schwitzzelt mit Hanf berauschte. Auch nördlich der Alpen in Mitteleuropa war die Hanfkultur zu jener Zeit weit verbreitet. Sowohl in keltischen wie in germanischen Gräbern entdeckten Archäologen 2.500 Jahre alte Hanfsamen, -fasern und -blütenstände. Die Funde deuten darauf hin, dass die Samen, genauer Nüsschen (Achänen), als Nahrungs- und Genussmittel geschätzt waren. Auch bei den alteingesessenen europäischen Völkern war der Hanf als Symbol der Fruchtbarkeit (Aphrodisiakum) bekannt: Er war zum Beispiel die Pflanze der Liebesgöttin Freya. Seit dem 16. Jahrhundert werden zwei unterschiedliche Hanfarten in der medizinischen Literatur beschrieben. Der deutsche Botaniker und Mediziner Leonhart Fuchs teilte den Hanf in seinem 1542 in lateinischer Sprache erschienen Kräuterbuch »De Historia Stirpium commmentarii insignes« in die zwei folgenden Arten ein: »Cannabis sativa« (lateinisch sata = Saat, von Menschenhand gepflegt = zahmer Hanf) und »Cannabis sylvestris« (lateinisch silva = Wald, am Waldrand wachsender Hanf = wilder Hanf). Der schwedische Naturwissenschaftler Carl von Linné, der die Nomenklatur der modernen Botanik und Zoologie im Jahr 1753 veröffentlichte, erkannte nur eine Hanfart und bezeichnete diese als »Cannabis sativa«. In der Literatur findet man auch die Bezeichnung »Cannabis sativa L.«, wobei »L.« für Linné steht. Dies ist sein offizielles botanisches Autorenkürzel in der Botanik. In der Zoologie wird »Linnae-

us« als Autorenkürzel verwendet. Der französische Botaniker und Zoologe Jean-Baptiste de Lamarck beschrieb dann 1785 in seiner »Encyclopédie Méthodique de Botanique« wieder eine zweite Art von Hanf, die er »Cannabis indica« nannte, in der Literatur auch als »Cannabis indica Lam.« bezeichnet. Im Jahr 2004 verfassten der Amerikaner Karl W. Hillig und Paul G. Mahlberg von der Indiana Universität in Bloomington (USA) eine ausführliche genetische, morphologische und chemische Untersuchung anhand von 157 Populationen des

den Nahen Osten und nach Südafrika zu exportieren. 19 Länder untersuchten die aufgeworfene Frage. 18 davon – darunter Südafrika – kamen zu dem Schluss, dass Hanf kein Problem verursache. Einzig Portugal berichtete, in seiner Kolonie Angola seien Fälle von schwarzer Aufsässigkeit nach Hanfgenuss gemeldet worden. Trotzdem kam es an der zweiten Opiumkonferenz von 1925 am 19. Februar 1925 zur Abstimmung über die Frage, ob die Hanfdroge in das Abkommen aufgenommen werden soll, obwohl China und die USA die Konferenz bereits unter Protest verlassen hatten. Von den verbliebenen Ländern stimmten sieben, angeführt von Indien, gegen die Aufnahme des Hanfs unter die zu kontrollierenden Drogen, neun Länder, angeführt von Ägypten, für eine solche Aufnahme. Großbritannien und die Niederlande enthielten sich der Stimme. Das Deutsche Reich stimmte für die Aufnahme von Hanf in das Regelwerk der Konvention, nachdem die Ägypter zugesichert hatten, kein Importverbot für deutsches Heroin zu verfügen. Der Hanf wurde 1925 für die Interessen der deutschen chemischen Industrie geopfert. Ohne die Einflussnahme dieser Industrie wäre bei der Abstimmung ein Patt herausgekommen und der Hanf wäre nicht verboten worden. Bis 1925 war Cannabis Weltkultur. Erst danach wurde der Hanf durch gesetzliche Regelungen sukzessive in immer mehr Ländern zurückgedrängt und sein Gebrauch als Genussmittel und Medizin verboten. Doch im Untergrund blühte die Hanfkultur weiter und in letzter Zeit beginnen wieder immer mehr Länder den Hanfanbau respektive den Hanf selbst als nachhaltigen Rohstoff für das Bau- und Textilgewerbe zu fördern wie auch Cannabis als Medizin wieder zuzulassen. An den folgenden drei Veranstaltungen kann sich jeder von der vielfältigen Nutzbarkeit des Hanfs selbst ein Bild machen:

CannaTrade in Basel

Hanfs weltweit, die den Artrang von »Cannabis sativa« und »Cannabis indica« bestätigte. Gemäß vielen Erfahrungsberichten macht »Cannabis sativa« eher high, »Cannabis indica« eher breit. Dies liegt an dem unterschiedlichen Verhältnis von Tetrahydrocanabinol (THC) zu Cannabidiol (CBD) in den Pflanzen. Durch Züchtung kann der THC- und der CBD-Gehalt in den Pflanzen jedoch stark beeinflusst werden. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts gab es weltweit kaum Probleme mit dem Hanf respektive mit Hanfdrogen. Die Auswirkungen des Hanfgebrauchs auf die Bevölkerung wurden bezüglich der Arbeitsleistung und Gesundheit als vorteilhaft bewertet. Dem Hanf wurde bis zur zweiten Opiumkonferenz 1925 in Genf kaum internationale Beachtung geschenkt. Im Vorfeld der zweiten Opiumkonferenz warfen antibritisch eingestellte Buren in Südafrika die Frage auf, ob Hanf nicht einmal das selbe Problem darstellen werde wie Opium; denn das zum British Empire gehörende Kaiserreich Indien hatte 1912 damit begonnen, den in Ungnade gefallenen Opiumexport zu drosseln und stattdessen als neue Einnahmequelle Hanfdrogen in

CannaTrade ist die internationale Hanf-Fachmesse in der Schweiz. Aus der kleinen Schweizer Hanf-Messe ist in den vergangenen Jahren ein weltweit bekanntes Event und zugleich ein beliebter Treffpunkt der gesamten Hanf-Branche geworden. Vom 16. bis zum 18. April 2010 kann man sich dort nicht nur ein Bild der Innovations- und Leistungsfähigkeit der Hanf verarbeitenden Branchen machen, sondern sich auch an Vorträgen und Seminaren weiterbilden und an Ständen der Fachpresse und Fachverlagen mit renommierten Autoren diskutieren. Weitere Infos: www.cannatrade.com

Hanftag am 8. Mai 2010 in Berlin

Einmal im Jahr gehen Menschen global auf die Straße, um für die Legalisierung von weichen Drogen zu demonstrieren. Dieses ist der GMM (Global Marihuana March), der dieses Jahr wieder in mehr als 200 Städten weltweit begangen wird. Dabei soll gezeigt werden, dass Hanf keine Teufelsdroge ist, sondern ein vielseitig einsetzbarer Rohstoff, der auch als Genussmittel dienen kann. Weitere Infos: www.hanftag.de

Hanfparade am 7. August in Berlin

Am Samstag, den 7. August 2010, wird in Berlin die Hanfparade 2010 unter dem Motto »Cannabis ist (Welt) Kultur« stattfinden. Die traditionsreiche Demonstration will das Wissen um die Kulturpflanze Hanf und ihre Nutzung als Rohstoff, Genussmittel und Medizin wieder in den Mittelpunkt der politischen Diskussion stellen.

Weitere Infos: www.hanfparade.de


22

#116 / 04.10

news

Im Spannungsfeld zwischen Drogenpolitik und Drogenprävention Legaler Cannabisanbau in der Tschechischen Republik - Gefahr oder Chance?

I

n der Bildungsstätte Burg Hohenberg wird für Interessierte vom 2. bis 4. Juli 2010 Aufklärungsarbeit im Themenkreis Drogenpolitik und Drogenprävention geleistet. Anlass ist eine neue Handhabung in der Tschechischen Republik im Umgang mit dem Anbau und dem Besitz zumindest kleiner Mengen Hanf. Unsere Nachbarn entkriminalisierten zu Beginn des Jahres den Anbau geringer Mengen von Hanf-Pflanzen zum Eigengebrauch. Doch welche Folgen hat dies für die Grenzregion? „Mit dem soeben erfolgten positiven Förderentscheid, der es ermöglicht, dass Tschechen und Deutsche an einen Tisch kommen, um über diese Fragen zu diskutieren, zeigt die Euregio Egrensis ein besonderes Interesse an der Aufklärungsarbeit“, freut sich Seminarleiter und Bildungsreferent Stefan János Wágner. In Deutschland, insbesondere in Bayern, wird der Eigenanbau von Hanf weiter verfolgt. Schon bei relativ geringen Vergehen winken Gefängnisstrafen. Im europäischen Raum ist die Cannabispolitik recht unterschiedlich. Eine so weitgehende Duldung des Eigenanbaus gibt es sonst nur noch in Belgien (eine Pflanze), aber auch in den Niederlanden und Spanien wird der Anbau in kleinen Mengen zumindest „geduldet“. Pro: Einige sehen in dieser Entwicklung große Chancen, die Kriminalisierung tausender Cannabiskonsumenten zu beenden und die negativen Auswirkungen des Schwarzmarktes einzudämmen. Contra: Anderen macht diese Entwicklung Angst. Werden bald noch viel mehr Menschen, insbesondere Jugendliche, anfangen zu kiffen? Wird in Tschechien vermehrt Cannabis produziert und exportiert werden? Wird die neue Regelung in den Grenzregionen spürbar sein? Viele weitere Fragen schließen sich an, die in den Vorträgen des Seminars geklärt werden sollen. „Die Burg Hohenberg will

USA - „Raus mit denen“ DEA in Denver nicht gern gesehen

Im Wahlkampf hatte Obama zugesagt, Cannabis-Patieneten und deren Versorger in Staaten mit entsprechenden Regelungen in Zukunft in Ruhe zu lassen. Anfangs schien es noch so, als ob er das Versprechen einlöse, auch weil Generalstaatsanwalt Holder diese Pläne vergangenen Herbst noch einmal in einer Pressekonferenz bestätigte. Umso erstaunlicher war die Ernennung der Hardlinerin Michelle Leonart im Januar und die darauf folgenden Busts, vor allen Dingen in Colorado.

Stellenanzeige Erfahrene Verkäufer für Berlin & Umgebung, das Ruhrgebiet sowie das Rhein/Main/Neckar Gebiet zur Shop- und Kundenakquise im Umkreis von jeweils 100km gesucht. Kommissionsbasierende Bezahlung, Führerschein sowie eigenes Kfz notwendig. Bewerbungen mit schriftlichem Lebenslauf bitte an: ad@advancednutrients.eu

mit diesem Seminar einen Beitrag leisten zur Aufklärung“, so Matthias Schröder, der Leiter der Burg Hohenberg, „ohne jedoch eine eigene Position zu beziehen. Die Teilnehmenden sollen sich durch das Seminar ihr eigenes Bild machen können.“

Folgende Facetten sollen beleuchtet werden: Cannabis als Medizin

Da der Cannabisgebrauch in vielen Ländern, vor allem für schwer kranke Patienten, erleichtert wird (mittlerweile auch in Deutschland), soll geklärt werden, welchen medizinischen Nutzen Cannabis tatsächlich hat.

Auswirkungen des Cannabiskonsums

(mit dem Schwerpunkt auf Jugendliche) Wie viele Cannabiskonsumenten bekommen gesundheitliche Probleme, werden abhängig oder sozial auffällig? Welche Bedeutung hat der Cannabiskonsum für Jugendliche? Warum kiffen sie? Wie erkennt man, dass ein Jugendlicher Cannabis konsumiert und wann ist das ein ernsthaftes Problem?

Prävention des Cannabiskonsums

Was soll Prävention erreichen? Abstinenz oder verantwortungsvollen Umgang? Welche verschiedenen Präventionsprojekte gibt es und welche sind wirksam und sinnvoll? Wäre eine Legalisierung von Cannabis oder die Erlaubnis für den Eigenanbau ein Rückschlag oder Hindernis für die Prävention?

Politische Rahmenbedingungen

Welche Auswirkungen hat das Verbot von Cannabis? Erreicht es sein Ziel, den Konsum zu reduzieren? Welche ungewollten Nebenwirkungen gibt es? Wie kriminell sind die Händler? Was bedeutet der Schwarzmarkt für die Konsumenten?

Besonders in Denver versuchen Politker, Patienten und Versorger zusammen ein realisierbares Modell umzusetzen, um einen unkontrollierten „Wildwuchs“ von Hanfapotheken wie in Kalifornien zu verhindern. Nach der Ernennung Leonarts hatte die DEA im Februar und März wieder verstärkt angefangen, gegen „Medical Pot“ vorzugehen und in einem Fernseh-Interview unverhohlen gedroht, „sämtliche Apotheken zu schließen und alle Anwesenden zu verhaften“. Obama oder einer der Regierungsverantwortlichen sagen zu alledem nichts. Das stört mittlerweile viele führende Landespolitiker in Colorado, darunter den demokratischen Senator Chris Romer sowie seine republikanischen Kollegen Nancy Spence, Reps. Tom Massey und Beth McCann. Zusammen haben sie Obama und die DEA in einem offenen Brief aufgefordert, ihr Versprechen einzulösen und Cannabispatienten sowie deren Versorger nicht mehr zu belästigen. Anders sei der von den Wählern beschlossene Konsens gefährdet und die Regierung von Colorado sehe sich dann wahrscheinlich nicht mehr in der Lage, dringend notwendige Regelungen im Einvernehmen mit den Patienten zu treffen.

Legalisierung

Wie könnte die viel diskutierte Legalisierung von Cannabis aussehen? Verkauf im Supermarkt an alle? In Apotheken? Verschreibung vom Arzt wie bei Heroin für Schwerstabhängige? Welche Risiken und welche Chancen stecken in den Modellen?

Eigenanbau

Wie weit ist der Eigenanbau von Cannabis verbreitet und wie funktioniert das? Ist der legale Anbau weniger Pflanzen zur Selbstversorgung der goldene Mittelweg zwischen Verbot und Legalisierung? „Die Kriminalpolizeiinspektion Hof wird bei dem Seminar ihre Sichtweise vertreten ebenso wie der deutsche Hanfverband, der sich für eine Legalisierung auch in Deutschland einsetzt und weitere Fachleute. So wird es eine kontroverse und spannende Diskussion geben“, freut sich Wágner. „Auch zwischen Deutschen und Tschechen.“

Das Projekt wird gefördert von der Europäischen Union aus dem Programm Ziel 3/INTERREG IV A durch die EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Bayern e.V..

Die Teilnehmergebühren belaufen sich auf 30,00 Euro inklusive Unterkunft und Verpflegung Anmeldung und Information sind möglich unter Telefon: 09233/77260 oder per E-Mail an info@ burghohenberg. Weitere Informationen finden Sie im Internet: burghohenberg.de/de/nc/bildungsprogramm/fortbildung/

USA - KopBuster wurde gebusted Polizei durchsucht Haus von Ex-Kollegen

Barry Cooper, Ex-Cop und Legalisierungsaktivist wurde festgenommen, anschließend wurde im Rahmen der Ermittlungen sein Haus durchsucht, wo die Beamten bis auf eine eine sehr geringe Menge Cannabis („unter einem Gramm“) nichts fanden. Der Grund der Durchsuchung war eine angeblich „vorsätzliche Versenden einen falschen Polizei-Protokolls“ im Rahmen seiner Dreharbeiten zu KopBusters. nevergetbusted.com

#116 / 04.10

WWW - Danke kiffernews.de Aktivistenseite wird eingestellt

10 Jahre Kiffernews hieß (fast) jeden Tag eine oder mehrere Meldungen wider die Propaganda. Mit 150.000 Besuchern im Monat hat kiffernews.de viel dazu beigetragen, die mediale Stellung der Hanfpflanze immer wieder neu ins rechte Licht zu rücken, Lügen zu entlarven und alternative Lösungswege aufzuzeigen. Dafür dankt das gesamte Team vom Hanf Journal Jost, der die Seite eine Dekade lang mit hohem persönlichem Einsatz betreut hat.

UK - Polizei sucht Grower in Baumärkten Meldung vom Deutschen Hanf Verband:

Wie lep.co.uk meldet, versucht die Drogenfahndung der Nordenglischen Grafschaft Lancashire, Marihuana-Anbauern durch ungewöhnliche Einkäufe in Baumärkten auf die Schliche zu kommen. Wer zum Beispiel große Mengen Dünger im Winter kauft, muss dort künftig mit Polizeibesuch rechnen.

D - Kinderschmerztherapie hat Erfolg mit Cannabinoiden Universitätsklinikum Homburg/Saar

Sven Gottschling ist Leiter des Zentrums für Kinderschmerztherapie und Palliativmedizin am Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg/Saar. Er behandelt Kinder, die aufgrund von Erkrankungen wie Krebs, Erbleiden oder Behinderungen unter starken Schmerzen leiden. Seit fünf Jahren verordnet Gottschling Dronabinol, wenn herkömmliche Medikamente nicht mehr anschlagen. Inzwischen hat er acht Kinder mit schwersten Mehrfachbehinderungen behandelt, bei denen er mit der konventionellen Therapie am Ende der Fahnenstange angekommen war. Das Cannabinoid hat auch eine antispastische, analgetische und angstlösende Wirkung, von der auch die Kinder profitieren. Innerhalb von zwei Wochen kam es bei allen acht Kindern zum Teil zu einer deutlichen Besserung der Schmerzen und der Spastik. Bei sechs Kindern besserte sich das Durchschlafverhalten, bei einigen konnte auch die Schmerzmitteldosis reduziert werden. Da es bei den meisten Arzneimitteln, die Kinderärzte einsetzen, keine klinischen Studien mit Kindern gibt, müssen sich die Ärzte in der Therapie vorsichtig nach vorne tasten. Ab dem 1.April wird sich Gottschling als Leitender Arzt mit seinen Kollegen um Palliativpatienten in jedem Alter kümmern - vom 500 Gramm leichten Frühgeborenen bis zum alten Menschen.

D - Liest Dieter das Hanf Journal? Unsere Kritik kommt an

Dieter Bohlen hatte vor zwei Jahren ein Problem mit einer kiffenden DSDS- Kandidatin und feuerte sie. Im Jahr zuvor hatte er sich noch schützend vor Mark Medlock gestellt, der auf dem Klo beim Koksen fotografiert worden war. Beim eigenen Schützling sprach er damals von der „Entscheidungsfreiheit des Individuums“ in Sachen Feierabendline. Das wiederum war Anlass fürs Hanf Journal zu fragen: „Modern Taking - Koks ja, Hanf nein?“.

news Das jüngste Drogenopfer Bohlens wurde dann auch postwendend geDSDSed, nachdem Helmut Orosz den Konsum von Kokain eingeräumt hatte. Schön, dass unsere Kritik gehört wurde und nun Kokser vom Superstarsucher genau wie Hanfkonsumenten diskriminiert werden. Wir haben einen noch besseren Vorschlag, um dem öffenttlichkeitswirksamen Gekokse endgültig den Garaus zu machen: Lasst doch alle vor der Show auf einen handelsüblichen Drogentest urinieren, den Dieter B. und seine beiden Schöffen inklusive. Dann muss sich keiner mehr Koksnasen auf RTL anschauen.

UK - „Nutt Slammer“ David Nutt geht unkonventionelle Wege

Wie das Hanf Journal im Oktober / November letzten Jahres berichtete, äusserte er als Drogenbeauftragter der britischen Regierung, dass er Alkohol und Nikotin für weitaus gefährlicher halte als beispielsweise Cannabis oder LSD und wurde daraufhin entlassen. Nun arbeitet der Pharmakologe und Institutsleiter am renommierten Imperial College in London an einem geistreichen Getränk namens „Nutt Slammer“. Im Gegensatz zu Bier soll durch den Cocktail ein milder, entspannender Rausch erzeugt werden. Basierend auf sogenannten Benzodiazepinen, die in der Pharmakologie bereits eine wichtige Rolle spielen und unter anderem Angstzustände lösen, beruhigt und euphorisiert der Drink gleichermassen. Und für die Freunde der Flensburger Punkte: der Rausch kann mit einem Gegenmittel gezielt beendet werden, bevor Konsumentinnen und Konsumenten mit dem Auto aus der Kneipe heimfahren. 2012 könnte es soweit sein ...

USA - Gewerkschaft für Drogenkonsumenten Jährlicher Etat von 35.000 US$ zugesichert

San Francisco ist die Stadt der Gewerkschaften. Jetzt haben sogar die Drogenkonsumenten der kalifornischen Metropole eine „Union“, um sich gegen Diskriminierung, soziale Ausgrenzung und andere Ungerechtigkeiten wehren zu können. Die Gewerkschaft wurde vom Harm Reduction Therapy Center ins Leben gerufen und wird vom Drug Policy Alliance Network (DPA Network) mit einer Summe von jährlich 35.000 US$ finanziert.

NL - Coffeeshop-Streik am neunten Juni „Besser einen Tag als für immer dicht“

Das Coffeeshop-Modell hat sich bewährt, die Niederlande haben im Vergleich mit ihren prohibitionistischen Nachbarländern die geringste Kifferquote unter Heranwachsenden. Die Coffeeshop-Betreiber warten eigentlich seit 30 Jahren darauf, dass das niederländische System endlich legalisiert anstatt nur toleriert wird, da ein solcher Zustand dem rechtsstaatlichen Anspruch der Bürger nicht gerecht wird. Doch seit der Regierungsübernahme der rechts-konservativen Regierung unter Balkenende wurden die ohnehin schon nicht einklagbaren Rechte bestehender Coffeeshops beschnitten, viele Shops mussten sogar ganz schließen. Zwei der drei Koalitionsparteien würden die Coffeeshops am liebsten komplett abschaffen. Damit es gar nicht erst so weit kommen kann, haben sich einige niederländische Coffeeshop- Besitzer zusammengetan und zu einem landesweiten Streik am 9.Juni aufgerufen.

23

Denn an diesem Tag wird ein neues Parlament gewählt: Den meisten Niederländern erscheinen Coffeeshops als Selbstverständlichkeit und die Streikenden hoffen so, dass aufgrund ihrer Aktion viele potentielle Kunden und Hanfliebhaber ihre Stimme für eine Hanf-freundliche Partei abgeben und sich so über die weltweite Ausnahmestellung ihrer halb-legalen Connection wieder bewusst werden.

USA - Weed-Sampler aus der Bay Area Medicine Man - Medical Marijuana Music

Ken Estes sitzt seit 30 Jahren im Rollstuhl und könnte durch die Nutzung von Cannabis auf synthetische Arzneimittel verzichten. Wie er bereits schon mehrmals auf großen Nachrichtensendern wie CNN und Fox News verbreiten durfte, ist er einer der heftigsten Befürworter des therapeutischen Einsatzes von THC in Amerika. Obwohl die von ihm betriebenen Kliniken nach kalifornischem Recht durchaus legal sind, gab es Durchsuchungen und Razzien von der Polizei. Um auf das schikanierende Verhalten der Drogenbehörden hinzuweisen, hat er das Label Grandaddy Purp Music gegründet, auf dem heute (Dienstag, 16.März) der Sampler „Medicine Man - Medical Marijuana Music“ veröffentlicht wird. Mit dabei Westcoast Legende E-40 und jede Menge Rapper aus dem Bay Area Umfeld wie Mike Marshall, Celly Cel, J-Diggs, Tone-E, Misippi, Total Devastaion, Ira Black, Rob Sawne, Taj Ma und die Blaxicans. Wir finden das vorbildlich und hoffen, damit die Öffentlichkeit weiterhin für dieses so wichtige Thema zu sensibilisieren. Weitere Infos unter www.grandaddypurp.com

BE - Freispruch für „Trekt Uw Plant“ Meldung vom Deutschen Hanf Verband:

Trekt Uw Plant hat das Ziel, einen Cannabis Social Club (CSC) in Antwerpen zu etablieren. Bei einer Veranstaltung am 3. und 5. Mai 2008 hatten die Beschuldigten jeweils einen Hanfsamen in einen Topf mit Erde gesteckt. Trotz der ministerialen Richtlinie vom Januar 2005, nach der von einer Strafverfolgung bei einer Hanfpflanze abzusehen ist, wurden die Vorstandsmitglieder für „Förderung des Drogenkonsums“ verurteilt. Laut einer Pressemitteilung, die auf der Seite von ENCOD veröffentlicht wurde, gibt es nun einen Freispruch, da laut Gericht die Handlungen von Trekt Uw Plant nicht dazu gedacht waren, andere zum Konsum anzustiften.

Bayern - Wo Recht zu Unrecht wird... 160 Polizeibeamte für 20 Pflanzen

Die Drogenkrieger in Bayern haben wieder zugeschlagen: Um eine jugendliche Kifferclique auszuheben, haben 160 Beamte in Starnberg 33 Wohnungen durchsucht, um schlussendlich vier Personen vorläufig festzunehmen. Der Hauptteil des Fundes bestand aus Ernteabfällen, die in Bayern selbstredend mitgewogen werden. Ansonsten äußerte sich selbst der zuständige Sprecher gegenüber einer Lokalzeitung eher ob der sichergestellten Waffen als über das Gras besorgt und sprach in der Lokalpresse sogar selbst von einer relativ geringen Menge für eine solch großen Einsatz. Die berühmt-berüchtigt professionelle Aufzuchtanlage war natürlich auch wieder mit im Spiel: Diesmal hatte der enttarnte Profi-Grower ganze acht Hanfpflanzen im Schrank. Die große Menge Bargeld aus dem Polizeibericht entpuppen sich bei genauem Hinsehen als knapp 400 €. wow.


22

#116 / 04.10


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.