Walburga Liebst
Liebst Von Baum zu Baum Inhalt 11 1
Von Baum zu Baum
06.02.2009 13:23:56
Liebst Von Baum zu Baum Inhalt 12 2
06.02.2009 13:23:56
Walburga Liebst
Von Baum zu Baum Ein Führer zu besonderen Bäumen Zürichs
Haupt Verlag Bern · Stuttgart · Wien
Liebst Von Baum zu Baum Inhalt 13 3
06.02.2009 13:23:56
Die Herausgabe dieser Publikation wurde unterstützt durch: – Parrotia-Stiftung – Gottfried und Ursula Schäppi-Jecklin Stiftung – Tilia Baumpflege AG – Vereingung «Freunde des Botanischen Gartens Zürich» Autorin und Verlag danken der Vereinigung «Freunde des Botanischen Gartens Zürich», die die Trägerschaft für dieses Buch übernommen hat.
Gestaltung / Satz Umschlag und Inhalt: René Tschirren, Haupt Verlag, Bern Umschlagfoto: Lorenz A. Fischer / allvisions 1. Auflage: 2009 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-258-07447-4 Alle Rechte vorbehalten. Copyright © 2009 by Haupt Berne Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des Verlages ist unzulässig. Printed in Germany
Umschlag gedruckt auf Gemini I FSC. Inhalt gedruckt auf Galaxi Keramik FSC. www.haupt.ch
Liebst Von Baum zu Baum Inhalt 14 4
06.02.2009 13:56:01
Inhaltsverzeichnis Dank
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bäume in Zürich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11 13
2 Kreis 1: Zwischen Limmat und Schanzengraben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17
Pestalozziwiese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19 19
Die Schnurbäume bei der Pestalozzianlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Alte Botanische Garten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Farnblättrige und andere Rotbuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wollemia nobilis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Osagedorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Breitblättrige Mehlbeere – ein Kind zweier Arten . . . . . . . . . . . . .
Hotel Baur au Lac . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22 25 29 33 36
Der Tannenbaum oder Ein Weihnachtsmärchen im Hotelgarten . . . . .
39 39
3 Beim Zusammenfluss von Limmat und Sihl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
43
Platzspitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
45 45
Die Ahornblättrigen Platanen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beckenhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Kaukasische Flügelnuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Im Industriequartier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
49 49
Die Bergulme in der Baumgasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
53 53
4 Kreis 2: Enge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
57
Bäume in den Parkanlagen der Enge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
59
Arboretum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
61 61 64
Die Gurkenmagnolie auf der Südstaatenwiese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die «Alten Männer am Zürichsee» . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Liebst Von Baum zu Baum Inhalt 15 5
06.02.2009 13:23:59
Von Baum zu Baum
Im Park der Familie Escher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Schwarznussbaum im Belvoirpark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Riesenmammutbaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Im Rieterpark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Feldahorn vom Gabler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Edelkastanie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bei der Kantonsschule Freudenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
67 68 72 75 76 79
Die Schwarzkiefer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
83 83
5 In den Grünanlagen von Wiedikon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
87
Friedhof Sihlfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
89 89 92
Die Ungarische Eiche vom Friedhof Sihlfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Persische Eisenholz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Baum der Götter: Vom gesuchten Baum aus dem Fernen Osten zum unerwünschten Eindringling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fritschiwiese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Gewöhnliche Rosskastanie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Im Park der Stadtgärtnerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
95 99 99
Der Urweltmammutbaum, altehrwürdiger Baum aus Szechuan . . . . . . Davidia involucrata: Der Baum, in dem Tauben erwünscht sind . . . . .
103 103 106
6 Im Gebiet der Hochschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
109
Beim Thomas-Mann-Archiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
111 111
Sommerlinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Karl-Schmid-Straße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Morgenländische Platane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Park des Universitätsspitals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Gewöhnliche Esche: Ein Medizinbaum beim Kantonsspital . . . . . . Küstenmammutbäume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
116 116 119 119 123
Plattenstraße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Die Zeder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Liebst Von Baum zu Baum Inhalt 16 6
126
06.02.2009 13:23:59
Inhaltsverzeichnis
7 Auf dem Platz des Gottes Merkur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
131
Merkurplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Paulownia, Kaiser-Paulownie oder Blauglockenbaum . . . . . . . . . . . . .
133 133
8 In den Straßen und Gärten von Riesbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
137
Der Neue Botanische Garten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
139 141 145 148 152 155
Unter Birken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Rosinenbaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Kakipflaume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Korkeiche im Mittelmeergarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Apfelgeschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Neumünsteranlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Wiese der Scheinzypressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bleulerpark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Samtahorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
In der Feldeggstraße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ginkgo biloba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Haselnussbaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Am Seefeldquai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Silberpappel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Baum, nach dem die «Hagebuechige Strömpf» benannt sind . . . . .
Baurstraße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
158 158 162 162 165 165 170 173 173 177
Der un-gewöhnliche Trompetenbaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
180 180
9 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
183
Standorte der im Buch beschriebenen oder erwähnten Bäume . . . . . . . . . .
185
Blüh- und Fruchtkalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 Literatur und Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Liebst Von Baum zu Baum Inhalt 17 7
06.02.2009 13:23:59
Liebst Von Baum zu Baum Inhalt 18 8
06.02.2009 13:23:59
Dank Die Idee zu diesem Buch stammt von Prof. Peter Linder, Direktor des Neuen Botanischen Gartens, Zürich. Danke Peter, dass Du mir dieses spannende Projekt überlassen hast, und danke für deine Unterstützung bei den Schwierigkeiten, die während der Arbeit an dem Buch aufgetreten sind. Evelin Pfeifer und Prof. Rolf Rutishauser vom Institut für Systematische Botanik der Universität Zürich haben das Manuskript des Buches sehr aufmerksam gelesen. Danke, Evelin und Rolf, für Eure kritischen Fragen und die motivierenden Kommentare. Samuel Bürki, Peter Enz, Bernhard Hirzel und Markus Lehner vom Botanischen Garten konnten dank ihrer langjährigen Erfahrungen mit einheimischen und fremdländischen Baumarten viele meiner speziellen Fragen beantworten und versorgten mich mit Blüten und Früchten für die Fotografien. Danke für Euer Interesse an meiner Arbeit und für Eure Bereitschaft, mir zu helfen. Die meisten Informationen über die Parks und alten Gärten Zürichs stammen von Judith Rohrer und Silvia Steeb, Landschaftsarchitektinnen der Gartendenkmalpflege der Stadt Zürich. Ich danke Ihnen beiden für Ihre unermüdliche Bereitschaft, Ihre Akten nach Antworten auf meine vielen Fragen zu durchforsten. Paul Dudle danke ich für die Privatführung durch «seinen» Friedhof Nordheim und für die Geschichten aus seiner Tätigkeit bei Grün Stadt Zürich. Hans Gubler
Liebst Von Baum zu Baum Inhalt 19 9
danke ich für den Nachmittag in seinem Büro mit Baumgeschichten aus seinem Quartier. Andreas Hochstrasser lernte ich bei einer Führung durch die Gärten von Riesbach kennen. Das Buchmanu skript war fast fertig, als er mich zu einem Trompetenbaum und einem Tulpenbaum in Riesbach führte, wie ich sie nie zuvor gesehen habe. Ich danke ihm für die Bäume, die er mir auf unserem kurzen Rundgang durch sein Quartier gezeigt hat. Danke auch allen anderen Mitarbeitern von Grün Stadt Zürich, die auf irgendeine Art und Weise zum Gelingen dieses Buches beigetragen haben. Martin Erb (Tilia Baumpflege) hat mich zu einem Baumgespräch bei Süßmost nach Frick eingeladen. Danke für die Berichte aus Ihrer Baumpflegearbeit in Zürich und auch für Ihre finanzielle Unterstützung. Danke, Sibylle Trüb (SIT Baumpflege), für den Nachmittag, an dem Sie meine Baumfragen beantwortet haben. Danke, Dominik Schwery, für Ihre Hilfe bei der Auswahl der Bäume im Park des Universitätsspitals. Der Fotograf Lorenz A. Fischer (allvisions) verbrachte mit seiner Kamera lange Sommer- und kurze Wintertage, so lange das Fotografieren möglich war, bei den Bäumen in Zürich. Von ihm stammen die meisten Baumporträts. Danke, Lorenz, für die vielen schönen Fotos, von denen nur eine kleine Auswahl in diesem Buch Platz gefunden hat.
06.02.2009 13:23:59
10
Von Baum zu Baum
Das Interesse des Haupt Verlags an den Zürcher Bäumen hat mich sehr gefreut. Ich bedanke mich bei Regine Balmer und Gabriela Bortot für die angenehme Zusammenarbeit und bei René Tschirren für die sorgfältige Gestaltung des Buches. Der Verein «Freunde des Botanischen Gartens Zürich» hat die Trägerschaft für mein Buch übernommen. Ich danke dem Verein auch für die finanzielle Unterstützung.
Liebst Von Baum zu Baum Inhalt 110 10
Ein sehr großer Dank geht an die Parrotia-Stiftung, Zürich, und die Gottfried und Ursula Schäppi-Jecklin Stiftung, Rüschlikon, die einen wesentlichen Beitrag an die Finanzierung des Buches geleistet haben. Schließlich danke ich meinem Mann Peter Reber für die vielen Samstage und Sonntage, die er mit mir in den Parks und Gärten Zürichs verbrachte, auf der Suche nach den bemerkenswertesten Bäumen der Stadt.
06.02.2009 13:24:04
1011
1
Liebst Von Baum zu Baum Inhalt 111 11
Einleitung
06.02.2009 13:24:08
Liebst Von Baum zu Baum Inhalt 112 12
06.02.2009 13:24:12
12
Einleitung
Die meisten Zürcher gehen wie andere Menschen auch im Alltag achtlos an Bäumen vorüber. Manche nehmen einen Baum erst wahr, wenn sie an einem heißen Sommertag Schatten suchen oder vor einem plötzlichen Wolkenbruch flüchten. Für andere wiederum sind Bäume lästige Lebewesen, die im Frühling mit Blütenresten und im Herbst mit welkem Laub für Schmutz und Arbeit sorgen. Manche Menschen haben eine Beziehung zu einem bestimmten Baum, wie beispielsweise die 70-jährige Frau, deren Vater ihr und ihren Geschwistern den Frühling verkündete, wenn die große Rosskastanie am Bleicherweg 33 erblühte. Manchmal pflanzen Menschen einen Baum zum Gedenken an ein besonderes Ereignis
13
oder an einen geliebten Mitmenschen und schaffen damit Erinnerung während eines oft langen Baumlebens. Wenige Zürcher wissen von dem Schatz, der in ihrer Stadt gedeiht und der von Gärtnern und Baumpflegern liebevoll gehegt wird: den etwa 80 000 Bäumen in den Straßen, Parks und Friedhöfen und den beiden Botanischen Gärten. Dieses Buch lädt dazu ein, einen kleinen Teil dieses Schatzes zu heben und Bäume als Individuen, als Vertreter von Arten mit oft überraschenden Eigenschaften, als Bewohner unterschiedlichster Lebensräume und als Lebewesen mit Beziehungen zu uns Menschen kennenzulernen.
Bäume in Zürich Die ersten schriftlichen Hinweise auf Bäume in Zürich stammen vom Anfang des 15. Jahrhunderts. 1422 standen auf dem Lindenhof, der einzigen öffentlichen Grünanlage innerhalb der Stadtmauern, die Bäume, die ihm den Namen gegeben haben. Etwa um 1570 werden erneut Linden erwähnt, diesmal jedoch außerhalb der Stadtmauern. Die «zerleiten Linden» müssen verpflanzt werden, zwei mächtige Bäume rechts und links des Schützenhauses auf dem Platzspitz, deren Kronen so miteinander verschränkt waren, dass darin eine Trinkstube eingerichtet werden konnte.
Liebst Von Baum zu Baum Inhalt 113 13
Nachdem bereits Conrad Gessner im 16. Jahrhundert einen privaten botanischen Garten in Zürich unterhalten hatte, legte sein Urgroßneffe Johannes Gessner um 1750 mit Hilfe der Physikalischen Gesellschaft (heute Naturforschende Gesellschaft) den ersten offiziellen Botanischen Garten Zürichs an, in der Walche an der Limmat, nahe des heutigen Centrals. 1767 wird der Garten ins Schimmelgut in Wiedikon verlegt. Im 1784 erstellten Inventar des Gartens, dem «Catalogus horti botanici», sind neben vielen krautigen Gewächsen auch etwa sechzig Gehölze vertreten, darunter erstmals Baumarten aus den USA und
06.02.2009 13:24:16
14
Von Baum zu Baum
Kanada: die Amerikanische Gleditschie mit den langen, verzweigten Dornen an Stamm und Ästen, die Schwarznuss und der Amerikanische Tulpenbaum mit seinen tulpenähnlichen Blüten. Keiner der Bäume im Schimmelgut-Garten durfte alt werden, schon in den 1830er-Jahren musste der Garten wieder aufgegeben werden. Heute erinnert nur noch der Name Schimmelstraße an den einstigen Garten der Physikalischen Gesellschaft. Wenige Jahre nach dem «Catalogus horti botanici» erschien der erste Bepflanzungsplan einer öffentlichen Grünanlage. Im «Geometrischen Plan des Schützenplatzes Zürich» (Platzspitz) von Johannes Fehr ist die Bepflanzung des Platzes detailliert aufgeführt. Neben Linden- und Schwarzpappel-Alleen sind jetzt auch wilde Kastanien (Rosskastanien), Birken, Buchen, Erlen, Eichen, Lärchen, Rot- und Weißtannen zu finden. Erstmals werden sechs im Kreis angepflanzte Platanen in Spitznähe an der Limmat und zwei an der Sihl, in der Nähe des heutigen Landesmuseums, erwähnt. Die Rosskastanien und Platanen auf dem Schützenplatz sind die ersten fremdländischen Bäume, die außerhalb des Botanischen Gartens in einem Zürcher Baumbestand dokumentiert sind. Sieben der acht Platanen stehen noch heute. Sie dürften zu den ältesten Bäumen Zürichs gehören. Ebenfalls im 18. Jahrhundert entstehen der Beckenhof-Garten und das Muraltengut in der Enge, dessen in den 1920er-Jahren gepflanzte, kastenförmig geschnittene Lindenallee von der Bahnstrecke Enge/Thalwil aus gut zu sehen
Liebst Von Baum zu Baum Inhalt 114 14
ist. Auch das Artergut mit seinem heute lichten Baumbestand stammt aus dieser Zeit. 1839 wird der erste Universitätsgarten Zürichs, der heutige Alte Botanische Garten, auf dem Bollwerk zur Katz eröffnet. Er ist als Landschaftsgarten angelegt und dient neben der wissenschaftlichen Forschung auch als öffentliche Parkanlage. Die mächtige Farnblättrige Rotbuche, die gegenüber der Badeanstalt im Schanzengraben steht, wird 1898 in einem NZZ-Artikel über bemerkenswerte Bäume Zürichs erwähnt. Sie gehört wahrscheinlich zusammen mit ihrer Nachbarin, der gewaltigen Hängebuche, zu den ersten Bäumen, die bei der Anlage des Gartens gepflanzt wurden. Als der Botanische Garten mit den wissenschaftlichen Instituten 1977 nach Riesbach verlegt wird, bleibt die Parkanlage mit dem alten Baumbestand erhalten. Einer der jüngsten Bäume im Alten Botanischen Garten ist auch einer der seltensten: die erst 1994 in Australien entdeckte Wollemia nobilis. Nicht nur Naturwissenschaftler und Botaniker sind von fremdländischen Baumarten fasziniert. Mitte des 19. Jahrhunderts lassen Alfred und Henriette Escher zur Geburt ihrer Tochter Lydia nicht wie üblich einen Birnbaum, sondern einen der erst kurz vorher aus Kalifornien nach Europa gelangten Mammutbäume pflanzen. Die Entwicklung des «Belvoirfichte» genannten jungen Baums lässt sich vom Ende des 19. Jahrhunderts an durch das ganze 20. Jahrhundert hindurch verfolgen. Einen seltsamen Standort hat ein
06.02.2009 13:24:17
Einleitung
weiterer Mammutbaum, dem man nachsagt, der schönste und mächtigste seiner Art in Zürich zu sein. Er steht auf der Grenze zwischen der Neumünsteranlage in Riesbach und dem benachbarten Grundstück, ehemals eine Gärtnerei. Dort soll der Jungbaum vergessen gegangen sein oder er konnte nicht verkauft werden. In den 1960er-Jahren war der Baum schon so groß, dass ein Lehrling der Gärtnerei und späterer leitender Mitarbeiter von Grün Stadt Zürich Stufen in die dicke Borke geschlagen habe, um den Baum erklettern zu können. Die Bevölkerung Zürichs hatte keinen Zugang zu den Mitte des 19. Jahrhunderts entstehenden Landschaftsgärten in Riesbach und Enge, in denen ein prächtiger Bestand einheimischer und fremdländischer Bäume heranwächst. Mit der Eröffnung des großzügigen Arboretums in den Quaianlagen am Zürichsee werden Ende des 19. Jahrhunderts einheimische und fremdländische Gehölzarten allen Zürchern zugänglich. Arten des Mittelmeerraums und des Kaukasus sind ebenso vertreten wie solche aus den USA und Kanada, aus dem Himalaja, China und Japan. 1898 erscheint ein Führer durch die Quaianlagen von A. Usteri, der erste echte Baumführer Zürichs. Anders als im «Geometrischen Plan des Schützenplatzes Zürich», in dem die Gehölze nur aufgelistet werden, sind im neuen Führer die Herkunft der Baumarten, ihre Biologie und ihr Nutzen für den Menschen beschrieben. Im Anhang führt Usteri zudem große und interessante Bäume außerhalb der Quaianlagen auf. Einige von
Liebst Von Baum zu Baum Inhalt 115 15
15
ihnen stehen heute noch und kommen auch in diesem Buch vor: die Schwarznuss im Belvoirpark, die Platanen am Platzspitz, die Farnblättrige Buche im Alten Botanischen Garten. 1934, knapp fünfzig Jahre nach der Arboretum-Eröffnung, publiziert Carl Schröter einen neuen «Führer durch die Quaianlagen», 1972 folgt der «Botanische Spaziergang durch die Quaianlagen» von Max Hager und Emil Müri. Seither sind von Grün Stadt Zürich kleine Broschüren zu einzelnen Parks erschienen. Seit Ende des 20. Jahrhunderts nutzt die Stadt das Internet. Unter www.stadtzuerich.ch/internet/gsz/home/tierepflanzen/baeume.html findet man das Zürcher Baumkataster mit Standorten gesuchter Baumarten, Beschreibungen der Parks, Grünanalgen, Friedhöfe und Informationen zu einzelnen, besonders interessanten Bäumen: zur mächtigen Tamboureneiche im Albisguetli und zu einem der ältesten Bäume Zürichs, der über 280jährigen Dorflinde in Oerlikon. Immer wieder, und meist unerwartet, begegnete ich auf meinen Baumwanderungen mitten in der Stadt am Straßenrand großen, alten Bäumen, gepflanzt irgendwann von irgendwem. Zu ihnen gehören die große Bergulme in der Baum gasse, die Weide an der Ecke Bleicherweg/Glärnischstraße, deren Äste malerisch über den Schanzengraben hängen, die Mammutbäume und die Rosskastanie am Bleicherweg 33, die alte Zeder an der Ecke Platten-/Zederstraße und die einst mächtige Eibe an der Mühlebachstraße 96, deren Krone bei einem der letzten
06.02.2009 13:24:17
16
Von Baum zu Baum
großen Stürme gebrochen ist. Einer der schönsten Baumorte Zürichs außerhalb der Parks ist für mich Schwammendingen mit seinen prachtvollen Birken- und Kieferngruppen. Aus den mehr als 80 000 Zürcher Bäumen die bemerkenswertesten und merk-würdigsten auszuwählen, war keine leichte, aber eine lustvolle Aufgabe. Sie brachte mich dazu, Stunden, Tage und Wochen in den Parks, Gärten, Friedhöfen und Straßen der Stadt zu verbringen. Ich erinnere mich an sonnige Sonntagmorgen mit Glockengeläute irgendwo am Schanzengraben oder im Garten des Universitätsspitals, an eisige, neblige Vorfrühlingstage auf dem Friedhof Sihl feld und im Rieterpark, an leuchtende
Liebst Von Baum zu Baum Inhalt 116 16
Herbstnachmittage und kalte Wintermorgen im Strandbad Tiefenbrunnen, bei der Blatterwiese und im Arboretum am Zürichsee. Zwei Jahre lang war ich an vielen Wochenenden und Werktagen in Zürich unterwegs, dennoch habe ich nur einen Bruchteil der Zürcher Bäume gesehen und sicherlich manchen beachtenswerten Baum nicht wahrgenommen. Darum widme ich dieses Buch allen Bäumen Zürichs: den oft wenig geschätzten Straßenbäumen, die unter ungünstigen Bedingungen an teilweise stark befahrenen Straßen ausharren, und den alten und jungen, einheimischen und exotischen Bäumen in den vielen Grünanlagen der Stadt.
06.02.2009 13:24:21
1617
2
Liebst Von Baum zu Baum Inhalt 117 17
Kreis 1: Zwischen Limmat und Schanzengraben 06.02.2009 13:24:25
Liebst Von Baum zu Baum Inhalt 118 18
06.02.2009 13:24:29
18
19
Pestalozziwiese Die Schnurbäume bei der Pestalozzianlage Im August, wenn die Linden in der Bahnhofstraße schon Früchte angesetzt haben, beginnen zwei große Bäume am Rand der Pestalozziwiese zu blühen. Dann setzen Rispen mit weißlichen Schmetterlingsblüten Hunderte kleiner Blumensträuße in ihre Zweige. Im November, wenn die Linden schon kahl stehen, reifen die Samen in den hellgrünen Hülsenfrüchten der beiden Bäume. Dann färben sich die fein gefiederten Blätter der Schnurbäume Sophora japonica gelb und bringen noch einmal Farbe ins herbstliche Grau der Pestalozzianlage. Ihren Namen verdanken die Schnurbäume der Form ihrer Früchte. Die Fruchthülsen sind zwischen den Samen so eingeschnürt, dass sie wie eine Kette aus dicken länglichen Perlen, aufgefädelt auf einer Schnur, erscheinen. Wer die Schmetterlingsblütler Erbsen, Bohnen oder Klee kennt, wird den Schnurbaum leicht der gleichen Familie zuordnen und seine Früchte als Hülsenfrüchte erkennen. Der Name «Japanischer» Schnurbaum beruht auf einem Irrtum. Ursprünglich heimisch ist der Baum in China und Korea, er gelangte erst mit dem Buddhismus nach Japan. Hier wurde er von europäischen Botanikern entdeckt und nach dem vermeintlichen Herkunftsland benannt. Wie rohe Bohnenhülsen sind auch die Früchte der Schnurbäume giftig. In Chi-
Liebst Von Baum zu Baum Inhalt 119 19
na weiß man die aufblühenden Knospen, das Endosperm der Samen und sogar die jungen Triebe zu verwenden. Im sommerlich heißen Hongkong benutzt man die sich öffnenden Blüten des Baums für den «Fünf-Blüten-Tee». Das Endosperm der Samen wird mit Zucker zu einem Dessert eingekocht. Eine eigenartige Verwendung finden die jungen Triebe in der Volksmedizin. Nach dem Überbrühen der Zweige mit heißem Wasser wird ein Ei in die Flüssigkeit geschlagen. Der Sud und das gekochte Ei werden als blutstillende Mittel genutzt. Die Blüten und Samen der Schnurbäume auf der Pestalozziwiese werden wohl kaum nach chinesischem Brauch verwendet. Dafür spenden die Bäume im Sommer all jenen lichten Schatten, die in der geschäftigen Bahnhofstraße einen Platz für eine kurze Ruhepause suchen. Im Dezember bieten sie malerischen Rahmen für die vorweihnachtlichen Verkaufsstände. Nicht immer bot die Pestalozzianlage ein so friedliches Bild. Als in den 30er-Jahren des 19. Jahrhunderts die alten Befestigungsanlagen abgerissen und der Schanzengraben begradigt wurde, errichtete der Kanton auf dem neu gewonnenen Grundstück das Zeughaus. Der südwestlich gelegene Platz, die heutige Pestalozziwiese, diente bis etwa 1860 als Richtstätte. Die Hinrichtung
06.02.2009 13:24:33
20
Kreis 1 Zwischen Limmat und Schanzengraben
Wenn die Linden in der Bahnhofstraße schon Früchte angesetzt haben, beginnen die Japanischen Schnurbäume zu blühen. (Lorenz A. Fischer / allvisions)
Liebst Von Baum zu Baum Inhalt 120 20
06.02.2009 13:24:45
Pestalozziwiese
Ihre Blüten gleichen denjenigen von Klee und Bohnen. (Lorenz A. Fischer / allvisions)
Seinen Namen verdankt der Schnurbaum den zwischen den Samen eingeschnürten Hülsen. (Walburga Liebst)
zum Tode verurteilter Mörder zog jeweils große Volksmassen an. 1874 wurde am Rand des Platzes das Linth-Escher-Schulhaus erbaut. Das Betreten der Wiese war damals noch verboten, die Schüler verbrachten ihre Pausen auf den Kieswegen zwischen den Rabatten. Erst 1898 wurde das Denkmal aufgestellt, das dem Platz seinen heutigen Namen gibt. Seit dieser Zeit schaut Pestalozzi dem Treiben auf der Wiese gelassen zu. Irgendwann Anfang des 20. Jahrhunderts müssen die beiden Schnurbäume gepflanzt worden sein, aus welchem Anlass, lässt sich nicht mehr feststellen. Die Eichen beim Globus wurden erst 1968, zur Eröffnung des Kaufhauses, gepflanzt. Japanische Schnurbäume werden heute häufig in Europa angepflanzt und sind auch in Zürich nicht selten. Alte Exemplare sind weniger häufig. Der wahrscheinlich mächtigste Zürcher Schnur-
baum steht an der Genferstraße 30. Sein Umfang von 300 Zentimetern hat seit der Messung von 1934 nicht mehr zugenommen. Der Japanische Schnurbaum kann auch in Europa ein beachtliches Alter erreichen. Beim Princess of Wales Conservatory in den Kew Royal Botanical Gardens in London steht ein Exemplar, das 1762, kurz nach der Einführung der Art in Europa, gepflanzt wurde. Ob die Schnurbäume an der Pestalozziwiese so alt werden dürfen, ist ungewiss. 2006 wurde ein Wettbewerb zur Neugestaltung der Pestalozzianlage ausgeschrieben. Im Baumkonzept des Siegerprojekts werden Bäume am Rand der Anlage erwähnt, ob die Schnurbäume darunter sein werden, ist noch unbestimmt. Entscheiden wird sich ihr Schicksal in den nächsten Jahren, wenn die Umgestaltung des Platzes endgültig beschlossen wird.
Liebst Von Baum zu Baum Inhalt 121 21
21
06.02.2009 13:24:53
22
Der Alte Botanische Garten Am Schanzengraben entlang erreicht man in wenigen Minuten den Alten Botanischen Garten «Zur Katz». Seinen Namen verdankt er dem ehemaligen Bollwerk zur Katz, einem Teil der Befestigungsanlagen der Stadt aus dem 17. Jahrhundert. Außer dem Bollwerk sind von den Befestigungsanlagen nur noch die Hohe Promenade und der Schanzengraben erhalten geblieben. Das Bollwerk zur Katz liegt auf einem Moränenhügel, der durch Aufschüttungen zusätzlich erhöht wurde. Mit seinen 13 Kanonen galt es als sehr wehrhaft, ernsthaft bedroht war es durch Kriegshandlungen jedoch nie. 1837 wurde das ehemalige Bollwerk durch die Anlage des Zürcher Botanischen Gartens der friedlichen Nutzung zugeführt. Die eigentliche Geschichte der botanischen Gärten in Zürich begann schon 1560. Damals bat der Stadtarzt und Naturwissenschaftler Conrad Gessner die Zürcher Obrigkeit um die Anlage eines Platzes, in dem sich «Beum und Gewechs, insbesunders frömbde . . . zwyen und pflanzen lassen mögen». Die Obrigkeit hatte damals kein Verständnis für seinen Wunsch. So legte Gessner in Eigeninitiative an der Kirchgasse (im rothen Adler) einen privaten Garten an und pflanzte Raritäten wie Tageten, Tabak und Opuntien. Nach seinem Tod gingen alle seine Pflanzenschätze verloren. Heute erinnert im Alten Botanischen Garten Gessners Büste an den großen Arzt und Botaniker.
Liebst Von Baum zu Baum Inhalt 122 22
Mit der Gründung der Zürcher Naturforschenden Gesellschaft beginnt 1748 ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einem Botanischen Garten. In der Farb vor der Niederdörfler Porte pachtet die Gesellschaft ein Grundstück für die Anlage eines Doktorgartens. Als 1760 der Besitzer des Grundstücks die Pacht kündigt, überlässt die Zürcher Regierung der Gesellschaft das Schimmelgut in Wiedikon. Der Schimmelgut-Garten erlangt bald hohes Ansehen und wird einer der bedeutendsten Gärten der Schweiz. Einige der fremdländischen Bäume, die heute in Zürich kultiviert werden, hatten schon im Schimmelgut Gastrecht gefunden, darunter der amerikanische Schwarznussbaum (Juglans nigra), der Schnurbaum (Sophora alba) und die dornenbewehrte Gleditsia (Gleditsia triacanthos). Sogar die sehr seltene Amerikanische Platane (Platanus occidentalis) findet man im «Catalogus horti botanici» von 1784. Langfristig war dem Garten kein Glück beschieden. Der Standort erwies sich als zu abgelegen und der Boden als ungeeignet. Während der Koalitionskriege Ende des 18. Jahrhunderts wird der Garten schwer verwüstet. Pferde weiden auf den Beeten mit den wertvollen Pflanzen, Blumentöpfe werden als Kochgeschirr missbraucht. Die bleierne Büste Conrad Gessners wird zweckentfremdet und zu Kugeln gegossen. Zu allem Unglück werden 1817 durch ein schweres Hagelwetter die Gewächshäuser zerstört. Die Natur-
06.02.2009 13:24:54
22
Der Alte Botanische Garten
23
Ta ls
2
1
Palmenhaus
Pelii kkaann ssttrraa sßse
str aasß se
3
Wassergraben
Besondere Bäume im Alten Botanischen Garten: 1 Farnblättrige Rotbuche, 2 Osagedorn, 3 Breitblättrige Mehlbeere. (Nach einer Bearbeitung von Niklaus Müller)
Liebst Von Baum zu Baum Inhalt 123 23
06.02.2009 13:24:56
24
Kreis 1 Zwischen Limmat und Schanzengraben
forschende Gesellschaft stößt finanziell an ihre Grenzen und bittet 1819 den Kleinen Rat um ein «großmütiges Geschenk für das Bedürfnis des Augenblicks». 1834, ein Jahr nach der Gründung der Universität Zürich, kauft der Kanton Gebäude, Geräte, Pflanzen und das Nutzungsrecht des Schimmelguts für 1960 Franken. Noch im gleichen Jahr wird mit dem Bollwerk zur Katz ein günstiger Standort für einen neuen Garten und für das neue Botanische Institut der Universität gefunden und erworben. Nach der Ausebnung des Geländes werden Gewächshäuser und Unterhaltsgebäude erstellt und die Pflanzen aus dem Schimmelgut in den neuen Garten verlegt. Das 1851 erbaute achteckige Palmenhaus steht heute unter Denkmalschutz. Der Garten auf der Katz entwickelt sich bald zu einer bedeutenden wissenschaftlichen Institution von Universität und Polytechnikum (ETH), der kleine Park mit der wunderbaren Aussicht wird zu einer grünen Insel
Liebst Von Baum zu Baum Inhalt 124 24
in der immer lärmiger werdenden Stadt. Ebenso wie die Bevölkerung Zürichs nehmen auch der Pflanzenbestand im Botanischen Garten und die Anzahl der Studierenden zu. Herbarium, Bibliothek, die botanische Sammlung, Unterrichtsräume und Labors erfordern mehr Platz und neue Räumlichkeiten. Die benachbarten Liegenschaften sind inzwischen überbaut, sodass es keine Möglichkeit gibt, den Garten am bestehenden Ort zu erweitern. So bleibt nur die Suche nach einem größeren Gelände. 1971 bewilligen die Zürcher einen Kredit von 31,8 Millionen Franken für die Anlage eines neuen botanischen Gartens im Schönau Park der Familie Bodmer-Abegg an der Zollikerstraße. 1977 verlässt das Institut für systematische Botanik mit seinen Institutionen den Alten Botanischen Garten. Geblieben ist eine grüne Oase im Häusermeer, mit wunderbaren alten – und jungen – Bäumen.
06.02.2009 13:24:56
Der Alte Botanische Garten
25
Die Farnblättrige und andere Rotbuchen An ihren Blättern ist sie nicht zu erkennen, aber die langen spitzen Knospen, die glatte graue Rinde und die Früchte in den stacheligen Fruchtbechern verraten sie: die alte, prächtige Farnblättrige Rotbuche Fagus sylvatica «Asplenifolia». Sie dürfte einer der ersten Bäume gewesen sein, die im Alten Botanischen Garten gepflanzt worden sind. Schon 1898 erwähnte Alfred Usteri sie in seinem Führer durch die Quaianlagen Zürichs. Damals war sie etwa sechzig Jahre alt und in vollem Wuchs. Buchen mit farnartiger Blattform tauchen Anfang des 19. Jahrhunderts zum ersten Mal in der Literatur auf. Im Lauf der Jahrzehnte wurden viele weitere Abweichungen von der Normalform der Rotbuche gefunden und als Raritäten weiterkultiviert. Will man die Mutterform erhalten, werden meist junge Triebe der Varietät auf Keimlinge oder Jungpflanzen der echten Buche gepfropft. Manchmal «vergisst» ein Zweig, dass er zu einer Varietät der Buche gehört und produziert fast normale Buchenblätter. Das spontane Auftreten von Merkmalen, die bei den Vorfahren ausgeprägt waren, bezeichnen die Botaniker als Atavismus. Schon viel früher beschrieben wurde eine andere Varietät der Buche: die Blutbuche mit ihrem weinroten Laub (Fagus sylvativa «Purpurea», früher «Atro-punicea»). Sie ist durch Mutation spontan an verschiedenen Orten Europas, unter anderem in den Wäldern um Zürich, entstanden. Johann Jakob Wagner beschreibt
Liebst Von Baum zu Baum Inhalt 125 25
1680 in einem «Articulus: De arboribus» seiner «Historia naturalis Helvetiae curiosa» drei Blutbuchen am Irchel. Bis heute werden diese Bäume immer wieder erwähnt und natürlich gibt es viele Geschichten zu ihrer Entstehung. Im Juni 2007 ist die letzte der alten Buchen am Irchel von einem Sturm auseinandergerissen worden. Wenn sie tatsächlich eine der Blutbuchen war, die Wagner 1680 beschrieben hat, hat sie ein außergewöhnlich hohes Alter erreicht. Normalerweise werden Buchen nur etwa 250 Jahre alt. Gibt es etwas Schöneres als einen Spaziergang durch einen Buchenwald im April oder Mai, wenn die zarten, lichtgrünen Blätter aus den hellbraunen Knospen treiben? Für die Menschen im Mittelalter mag das Austreiben der Buchenblätter mehr nützlich denn erbaulich gewesen sein. Der Regensburger Domherr Konrad von Meggenberg berichtete Mitte des 14. Jahrhunderts, «des paumes pleter sint gar lind und habent süez fäuhten, und dar umb, wenn si dannoch junk sint, sô machent arm läut muos dar auz und siedent si sam ain kraut» (die Blätter der Buche sind gar lind und haben süßen Saft. Wenn sie noch jung sind, machen arme Leute Mus daraus und kochen sie wie Kraut). Seltsam ist ein Baumorakel der Zürcher Bauern: Wenn die Buchen im Frühjahr zuerst im Wipfel ausschlagen, wird das Brot in jenem Jahr billiger werden, im umgekehrten Fall wird der Brotpreis steigen.
06.02.2009 13:24:57
26
Kreis 1 Zwischen Limmat und Schanzengraben
Die Farnblättrige Buche ist einer der ältesten Bäume im Alten Botanischen Garten (s. Plan S. 23). (Lorenz A. Fischer / allvisions) Neben schmalen, stark geschlitzten Blättern trägt der alte Baum auch solche, die den Blättern der echten Rotbuche gleichen. (Lorenz A. Fischer / allvisions)
Liebst Von Baum zu Baum Inhalt 126 26
06.02.2009 13:25:19
Der Alte Botanische Garten
Gleichzeitig mit dem Laub erscheinen die Blüten der Rotbuche. Buchen verzichten auf auffallende Blütenmerkmale und verlassen sich für ihre Bestäubung ausschließlich auf den Wind. Die männlichen Blüten hängen in kugeligen Köpfchen an langen, dünnen, beweglichen Stielen. Ihre Staubblätter ragen weit aus der glockigen Blütenhülle. Die weiblichen Blüten mit ihren rötlichen Narben stehen meist zu zweit in einer filzigen Hülle, die schon den späteren Fruchtbecher erahnen lässt. Nach erfolgreicher Befruchtung reifen im Herbst die Buchennüsse oder Bucheckern. Als Kinder haben wir mit unserer Großmutter Bucheckern in großen Mengen gesammelt. Zu Hause wurden die Nüsschen auf die Herdplatte gelegt und so lange geröstet, bis sich die harte Schale und das dünne Häutchen der Samen leicht entfernen ließen. Die gemahlenen Samen hat Großmutter in der Weihnachtsbäckerei verwendet. Im Krieg, so erzählte sie, habe man aus den Samen Brenn- und Speiseöl gepresst. In großen Mengen roh gegessen, können die Bucheckern Vergiftungserscheinungen auslösen, in kleinen Mengen genossen, schaden sie jedoch nicht. In der Schweiz wurde eine große Bucheckernernte, ein Mastjahr, als schlimmes Vorzeichen gedeutet: «Vil Buech isch der Fluech», glaubten die Bauern. Sie fürchteten, auf ein Buchenmastjahr folge eine schlechte Ernte. Vielleicht, weil die vielen Buchennüsse eine große Mäusepopulation ernähren können, die im nächsten Jahr über die Ernte herfällt.
Liebst Von Baum zu Baum Inhalt 127 27
27
Nach der letzten Eiszeit sind die Rotbuchen aus ihrem Rückzugsgebiet im Mittelmeerraum langsam wieder in Mitteleuropa eingewandert. Im ersten Jahrhundert nach Christus beschreibt der Römer Lucanus die Buchenwälder Germaniens als Orte des Grauens, «… wo sogar das Wild und die Vögel vom Zittern befallen werden, wenn sie sich darin verirren». «Wie eine dämmrige Buchenhalle, eine wahre Kathedrale, muss man sich den Urwald im Mittelland vorstellen, vom Genfer- bis zum Bodensee», schreibt Christian Küchli 1987 in seinem Buch «Auf den Eichen wachsen die besten Schinken». Die riesigen Buchenbestände des Schweizer Mittellandes wurden im 18. Jahrhundert durch die Glasmacherei massiv übernutzt. In höher gelegenen Gebieten, in denen wenig Weizen angebaut werden konnte und Stroh daher Mangelware war, wurde Buchenlaub als Einstreu für die Ställe geschätzt. Im Herbst wischten Frauen und Kinder die Blätter zusammen, nahmen damit den Samen den Schutz der Laubdecke und verhinderten das Aufkommen junger Buchenbäume und langfristig die Düngung des vorhandenen Baumbestandes. Aus dem Berggebiet stammt auch die Sage von der goldenen Buche: Hoch im Maderanertal, am Bristenstock, soll eine Buche aus lauterem Gold gestanden haben, deren Wurzeln bis an die Reuss und deren Äste bis in die höchste Spitze des Bristenstocks reichten. Manchmal brauchte es zur Pflanzung eines Buchenwaldes unheilige Hilfe: In Jeremias Gotthelfs «Schwarzer Spinne» pflanzen die Bauern dem Ritter
06.02.2009 13:25:30
28
Kreis 1 Zwischen Limmat und Schanzengraben
Hans von Stoffeln mit Unterstützung des Teufels innerhalb eines Monats den gewünschten Schattengang aus einhundert ausgewachsenen Buchen. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts diente Buchenholz dank seinem hohen Heizwert in ganz Europa fast ausschließlich als Brennholz. 1837 entdeckte der Elsässer Tischler Michael Thonet, dass sich Buchenholz in Dampf biegen lässt, und erfand seinen berühmten «Wiener Stuhl». Hundert Jahre später wird Buchenholz nicht mehr nur verheizt, sondern auch für Sperrholzplatten, im Innenausbau und für die Herstellung von allerlei Haushaltsgegenständen verwendet: für Holzzuber, Wäscheklammern, Schuhabsätze, Kleiderbügel und Kinderspielzeug. Nach der Buchenreise durch die Jahrhunderte zurück zu den Buchen im heu-
Liebst Von Baum zu Baum Inhalt 128 28
tigen Zürich. In den Straßen der Stadt sind sie selten, dort ist es ihnen zu trocken und zu heiß. Dafür haben sie Zürcher Straßen und Plätzen den Namen gegeben: etwa dem Bucheckplatz in Wipkingen oder der Buchenrainstraße in Hottingen. In den Zürcher Gärten und Parks sind die Rotbuchen und ihre vielen Varietäten häufig anzutreffen. Dort spenden sie mit ihrem dichten Blätterdach im Sommer Schatten und beeindrucken im Winter durch ihre mächtigen Stämme und die weit ausladenden Äste. Es lohnt sich, sie zu besuchen: die Buche im Florhof am Hirschengraben und im Rieterpark in der Enge, die Blutbuche im Neuen Botanischen Garten in der Zollikerstraße und die Buchenvarietäten beim Zürichhorn und im Arboretum.
06.02.2009 13:25:30