Robischon, Planet der Insekten

Page 1



Marcel Robischon

Planet der Insekten

Buch 1.indb 1

16.03.11 08:44


Buch 1.indb 2

16.03.11 08:44


Marcel Robischon

Planet der Insekten Von duftenden Ameisen, betrügerischen Leuchtkäfern und gespenstischen Faltern

Haupt Verlag Bern • Stuttgart • Wien

Buch 1.indb 3

16.03.11 08:44


Meinen Eltern

Zum Autor: Dr. Marcel Robischon studierte Forstwissenschaften an den Universitäten Freiburg i. Br. und Oxford, promovierte in Biologie an der Universität Cambridge und ist derzeit akademischer Rat an der Universität Freiburg. Er ist Autor zahlreicher Zeitschriftenartikel und Buchbeiträge zu naturhistorischen und biologischen Themen, u. a. für die Zeitschriften «Natürlich», «The American Gardener» und «Land der Berge».

Umschlagfotos: Vorne rechts: Zartschrecke (Foto: Marcel Robischon) Vorne links: Honigbiene (Foto: Marcel Robischon) Hinten: Pelargonien-Bläuling (Foto: Marcel Robischon) Lektorat: Lars Wilker, D-Wittmoldt Gestaltung und Satz: Müller & Kübler, CH-Zürich 1. Auflage: 2011 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-258-07655-3 Alle Rechte vorbehalten. Copyright © 2011 by Haupt Berne Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des Verlages ist unzulässig. Printed in Germany www.haupt.ch

Buch 1.indb 4

16.03.11 08:44


Inhalt

1 Der Planet der Insekten S. 7 2 Weltordnung, vorläufig S. 13 3 Inselgeschichten S. 25 4 Von Strömen und Flüssen S. 37 5 Durch Wind und Winterwetter S. 49 6 Regelungstechnik S. 61 7 Grüne Paläste S. 67 8 Parfüm und Parasiten S. 79 9 Im Ameisental S. 93 10 Piratenfeuer S. 101 1 1 Stille Post im Gipfelmeer S. 111 12 Salomo im Weihnachtsstall S. 121 13 Von einem, der ausflog, das Fürchten zu lehren S. 129 14 Blutsauger und Künstler S. 141 15 Bausteine des Lebens S. 151 16 Kurzschlüsse und Baustellen im Datennetz S. 163 17 Der stille Artentod S. 173 18 Entomologische Globalisierung S. 183 19 Fortsetzung folgt S. 197 Anhang Literatur und Quellen S. 206 Bildnachweis S. 213 Dank S. 213 Register S. 214

Buch 1.indb 5

16.03.11 08:44


Buch 1.indb 6

16.03.11 08:44


1 Der Planet der Insekten Willkommen bei den Insekten. Es krabbelt und wuselt und wimmelt und schwirrt. Es summt und surrt und brummt und zirpt. Es schillert und schimmert und funkelt und glänzt — im Gras und in den Blüten, auf dem Boden, im Boden, unter dem Boden, hoch oben auf den Berggipfeln und in den Baumwipfeln, überhaupt beinahe überall. Überall, wo wir selbst leben und atmen können, da finden wir auch Insekten — und auch einige Orte, die für uns lebensfeindlich sind, haben sie erobert. Sie waren schon lange vor uns hier auf der Erde und werden auch noch lange nach uns da sein. Wir leben auf dem Planeten der Insekten.

Links Es wuselt und wimmelt in den Ameisennestern.

Buch 1.indb 7

16.03.11 08:44


8 Planet der Insekten

Zehn Trilliarden sechsfüßiger Gliedertiere sollen insgesamt auf den rund 150 Millionen Quadratkilometern Festland, Inseln und Süßgewässern des Planeten leben. Pro Mensch sind das 1,5 Milliarden Insekten. Es sind Zahlenbereiche, die jenseits des Vorstellungsvermögens liegen, Summen, die man errechnen, aber deswegen noch lange nicht erfassen kann, die man in einer Liste aufstellen und sich doch nicht vorstellen kann. Wenn man sich ein Bild machen will, muss man diese Zahlen auf ein greifbares Maß reduzieren und Beispiele auswählen: Pro Quadratmeter sind es rechnerisch 6500 Tiere. Liegt dieser Quadratmeter im Amazonasregenwald, durchwandern ihn mehr als 800 Ameisen und dazu mehr als hundert Termiten. Ist es Oben Der kleine Collembole Anurida maritima lebt

ein Stück europäischen Wiesenbodens, beherbergt er 40 000 Collembolen und 900

am, aber nicht im Meer.

Zweiflüglerlarven, 900 Käfer samt ihren Larven. Doch die Angaben in Flächenmaßen täuschen, denn Insekten bewohnen einen dreidimensionalen Raum. Die Summe der Blattoberflächen von Bäumen, Gräsern und Kräutern der Erde addiert sich zu ungefähr einer Milliarde Quadratkilometer. Das ist viel Raum für viele Insekten. In einer einzigen Rosskastanie können über eine Million Miniermotten leben, in einem einzigen Vogelnest Tausende von Flöhen, in einem einzigen Astloch Hunderte Käfer. Wie sich in einem Hochhaus in Hongkong oder New York Hunderte Menschen über einem Quadratmeter Erdboden aufhalten können, so summiert sich das Insektenleben in Luftsäule und Bodenprofil zu einer ungeheuren Bewohnerdichte und Gesamtzahl. Es sind so viele, wie Sterne am Himmel stehen, und deren Zahl im bekannten Universum wird auf zehn Trilliarden geschätzt. So winzig wie ein unsichtbarer Stern am Ende der Milchstraße erscheinen uns die allermeisten Insekten, beinahe gewichtslos, wie eine Eintagsfliege oder eine Blattlaus, so leicht, dass ein Lufthauch sie weit verwehen kann, dass sie über Hunderte, über Tausende Kilometer mit dem Wind reisen können. Doch sie werfen eine Masse von etwa einer Milliarde Tonnen in die Waagschale der Balance von Ökosystemen weltweit — das entspricht dem Gewicht von 200 Millionen Elefanten oder vier Millionen Blauwalen. Insekten finden wir beinahe überall — mit einer großen Ausnahme: Die Weltmeere — über siebzig Prozent der Erdoberfläche — sind der Raum der Mollusken und vor allem der Krebstiere, der anderen großen Gruppe der Gliedertiere. Vom Nordseehummer bis zu den Krillmilliarden im Südpolarmeer — eine andere Lebenswelt, ein anderer Raum der ungeheuren Zahlen, noch fremder, noch unbekannter für uns und die Insekten selbst. Die Ozeane sind ein Reich, in das sich Insekten nur am Rande vorwagen, vom Wind verweht, oder sie sind, wie marine Wasserläufer der Familie Halobates, an der Grenze der Elemente, zwischen Meeresoberfläche und Luftozean angesiedelt oder, wie die Strandfliege Coelopa frigida,

Rechts Diese Heuschrecke lebt auf einer artenreichen Wiese im Schwarzwald.

Buch 1.indb 8

am Saum von Land und Meer oder, wie die Seehundlaus Echinophthirius horridus, auf der Haut, die warmes Tier und kalten Ozean trennt. Sie sind immer nur Gast

16.03.11 08:45


Buch 1.indb 9

16.03.11 08:45


Buch 1.indb 10

16.03.11 08:45


11 Der Planet der Insekten

im, am und auf dem Meer, so wie wir selbst ja auch. Und wenn ein Sturm sie in Seenot gebracht hat, dann retten sie sich oft dorthin, wo der Mensch sich einen Platz am oder auf dem fremden Meer geschaffen hat: auf Schiffe, Leuchttürme oder Bohrinseln. Überall, wo wir selbst leben, da leben mit uns und um uns, mitunter auch auf und von uns, die Insekten. Wer sich entschieden hat, auf diesem Planeten zu leben, auf den Festländern und Inseln, an den Küsten und den großen Strömen, der hat sich entschieden, sein Leben mit den Insekten zu teilen, ihnen immer wieder zu begegnen und durch sie immer wieder Neues über das Leben auf der Erde zu lernen. Willkommen also auf dem Planeten der Insekten.

Oben Die Seehundslaus lebt in den nördlichen Meeren als Parasit auf der Haut mariner Raubtiere, darunter auch den Seehunden und Kegelrobben der Nordsee und den Ringelrobben der Ostsee, zwischen warmem Blut und kaltem Ozean. Unten So leicht gebaut ist dieser Teichläufer der Gattung Gerris, dass ihn die Oberflächenspannung des Wassers über den Köpfen und hungrigen Mäulern der Fische trägt. Die Vertreter der verwandten Gattung Halobates leben auf der Meeresoberfläche, an der Grenze zum geheimnisvollen, insektenlosen Weltteil der Ozeane.

Links Eine Schatzkammer biologischer Vielfalt: Tausende Flöhe, Läuse, Käferlarven, Milben und andere Wirbellose haben eine Heimat in Vogelnestern.

Buch 1.indb 11

16.03.11 08:45


Buch 1.indb 12

16.03.11 08:45


2 Weltordnung, vorläufig Die Geschichte des Zusammenlebens von Mensch und Tier fängt mit dem Wort, der Bezeichnung, dem Namengeben an — eine sanfte Art des Besitzergreifens und der Herrschaftsausübung, doch bereits die stößt bei den Insekten an ihre Grenzen. Niemand weiß, wie viele Insektenarten es überhaupt gibt — eine Million? Oder zehn Millionen? Oder hundert Millionen?

Links Die Ordnung der Gladiatorschrecken wurde erst 2002 in Afrika entdeckt.

Buch 1.indb 13

16.03.11 08:45


14 Planet der Insekten

Oben Rund 150 Millionen Jahre alt ist diese versteinerte Libelle aus dem Jura von Solnhofen. Rechts Erst wenn sie tot sind, wenn sie wirklich stillhalten unter Lupe oder Mikroskop, können sie nach Bestimmungsschlüssel mit Namen und Gattung klassifiziert und etikettiert, aufgespießt und festgenagelt und in einem gläsernen Sarg zur Ruhe gelegt werden.

Allein 5000 Libellenarten sind wissenschaftlich beschrieben, und etwa 4500 Schaben sind der Wissenschaft bekannt, rund 1800 Arten Ohrwürmer, 2000 Gottesanbeterinnen, knapp 3000 Termiten und 8000 Collembolen, 10 000 Pflanzenläuse und 20 000 Heuschrecken. Es gibt an die 82 000 Wanzen, 40 000 Zikaden, 115 000 Arten Bienen, Wespen und Ameisen, 120 000 Fliegen, 170 000 Schmetterlinge und Nachtfalter und, unerreicht in ihrer Artenzahl, 360 000 Käfer. Schätzungen, nicht mehr, die helfen sollen, irgendwie die ungeheure Anzahl und Vielfalt zu erfassen, die uns tagtäglich auf dem Planeten der Insekten begegnet — und immer neu begegnet, denn der Strom entomologischer Neuentdeckungen scheint nicht abzureißen. Jedes Jahr werden etwa 700 Arten in wissenschaftlichen Zeitschriften neu beschrieben — manche Autoren geben diese Zahl allein für die jährlich neu beschriebenen Schmetterlings- und Nachtfalterarten an. Mitunter tauchen noch unbekannte Familien, Gattungen und Ordnungen auf, wie 2002 die neu entdeckte Ordnung der Gladiatorschrecken

Buch 1.indb 14

16.03.11 08:45


15 Weltordnung, vorläufig

in Afrika. Auch wenn bereits ungeheuer viel beschrieben und erforscht ist, so finden sich doch immer neue Insekten, die noch unbekannt und unbenannt sind.

Namenlos trotz Sprachenvielfalt

Den richtigen Namen finden ist alles andere als einfach. Selbst die Sprachen der Völker der gemäßigten Zonen mit ihren gemäßigten Zahlen an Insektenarten sind durch die Vielfalt schon überfordert. Eine große Zahl europäischer Insekten besitzt keinen in der Umgangssprache gebräuchlichen Namen. Noch viel komplizierter ist die Situation in den Wäldern der Tropen, denn hier gibt es von jeder der vielen Arten meistens nur sehr wenige Individuen. Wollte man sie alle gesondert bezeichnen, so wären es unübersehbar viele, und zudem auch nur selten gebrauchte, bald vergessene Namen. Selbst dort, wo Vogelfauna und Pflanzenwelt von einheimischen Sprachen mit einer Präzision bezeichnet und klassifiziert werden, die der Einteilung durch Wissenschaftler in nichts nachsteht — gehen den Menschen für die Benennung von Insekten schlicht die Worte aus. Überhaupt ist schon eine Einteilung in «Arten» überall auf der Welt problematisch, entsteht doch die wahre Vielfalt der Erscheinungsformen durch Unterarten, Lokalformen und örtliche Varianten, die sich zum Teil deutlich voneinander unterscheiden. Eine Art kann aus Hunderten von Unterarten bestehen. Es soll über 250 Unterarten des Apollofalters Parnassius apollo geben. Die Zahlen der Lokalformen und geografischen Rassen gehen in die Hunderte. Unübersehbar ist auch die Zahl der Formen beim Rapsweißling Pieris napi, Scheckenfalter Melitaea didyma, Schönbär Panaxia dominula oder Wolfsmilchbär Ammobiota hebe. Der Braune Bär Arctia caja ist so variabel, dass es kaum möglich ist, überhaupt zwei Exemplare mit exakt derselben Zeichnung zu finden. Es gibt derart viele Unterarten, geografische Rassen und Varianten, dass auch der Wissenschaft die Worte ausgehen. Manche Familien werden mit den kuriosesten, manchmal auch langweiligsten Bezeichnungen geschmückt, und manche schließlich nur noch durchgezählt, wie die Arten der Bohnenminierfliege Ophyomia prima, Ophyomia secunda, tertia, … bis duodecima, der zwölften. Während einige mit derart fantasielosen Namen abgehandelt werden, besitzen und besetzen andere einen ganzen Schwarm an Namen. Bis zu zwanzig Prozent aller in der Literatur verwendeten Insektennamen könnten Synonyme sein. Mitunter werden auch Alternativen zur klassischen Taxonomie überhaupt gesucht, Ausdrücke wie «Weltformenkreise», um die unzähligen ineinander übergehenden Formen zusammenzufassen, unter denen sich gar keine Arten mehr so ohne Weiteres abtrennen lassen. Der Abend des sechsten Tages, an dem Adam jedem Wesen einen eigenen, seinen einen eigenen, einzigartigen Namen gab ist offenbar noch fern.

Buch 1.indb 15

16.03.11 08:45


Buch 1.indb 16

16.03.11 08:45


17 Weltordnung, vorläufig

Ordnung im Chaos

Eine amerikanische Stiftung namens «All Species Foundation» hat sich zum Ziel gesetzt, innerhalb des nächsten Vierteljahrhunderts alle Arten von Lebewesen der Erde, die Fische des Meeres, die Flugtiere des Himmels, das vierfüßige Vieh und alle Kriechtiere, und natürlich auch die Insekten, zu erfassen und in einer all species inventory, einer gigantischen Inventur des Lebens aufzulisten. Bescheidener und doch noch eine Herkulesaufgabe ist das Bestreben einer Vereinigung von Datenbankbetreibern, unter dem Titel «Catalogue of Life» sämtliche bekannten Arten aufzulisten. Mitte 2010 belief sich diese Aufzählung auf 1 160 711 Arten, und gezählt wird noch immer. Das bunte Gewusel und Gewimmel und Getümmel scheint einen ungeheuren Drang zu erzeugen, hier eine Art — unsere Art — von Ordnung einzuführen, natürlich eine Ordnung, die wir selbst leicht erkennen können. Um die UnendOben Hydropsyche tobiasi ist eine unscheinbare

lichkeit endlich greifbar zu machen, stellen wir Listen, Verzeichnisse und Register

Köcherfliegenart des Rheins. 1977 wurde sie

auf, Kategorien, mit Zeilen und Spalten, zweidimensional, etwas Einfaches und

anhand von Museumsexemplaren beschrieben. Das

Greifbares eben. Wir wollen einteilen, zuordnen und abgrenzen.

Tier war damals vermutlich schon ausgestorben. Links Biodiversität endet nicht bei Arten, Unterarten oder Lokalformen: kaum zwei Exemplare des braunen Bärs Arctia caja haben dieselbe Flügel-

Seit Himmel und Erde getrennt wurden, stellen wir uns die Ordnung als ein Trennen und Aufräumen vor. Wir machen uns die Erde durch Einteilen und Unterteilen untertan.

zeichnung.

Buch 1.indb 17

16.03.11 08:45


18 Planet der Insekten

Von Aristoteles bis zu den Zoologen unserer Zeit versuchen wir einzuteilen, zu etikettieren und durch Angabe einer logischen Gattung und artbildender Differenzen eine Übersicht zu schaffen. Nun liegt es nicht in der Natur, ganz besonders nicht in der Natur der Insekten, derlei so ohne Weiteres zu tolerieren. Sie entziehen sich der Bestimmung, so als hätte sie die Evolution darauf ausgerichtet. So fein sind die Unterschiede, so groß die Variabilität bei vielen Insekten, dass eine Einordnung oft nur unter Vorbehalt und vorläufig erfolgt — bis der nächste Taxonom zu anderen Schlüssen kommt. Wenn etwas wirklich lebt, so widersetzt es sich widerborstig und kratzbürstig jeglichen Versuchen, sich einteilen zu lassen, sich in einer künstlichen, das heißt: menschlichen Ordnung gefangen nehmen zu lassen. Leben ist nun mal anarchisch, revolutionär und antiautoritär, und zu den hartnäckigsten Widersachern gegen unsere Ordnung gehören die Insekten. Erst wenn sie tot sind, wenn sie wirklich stillhalten unter Lupe oder Mikroskop, können sie nach Bestimmungsschlüsseln mit Namen und Gattung klassifiziert und etikettiert werden, mit einem Namen wie auf einem Grabstein versehen werden, in rechtwinkligem Gittermuster aufgespießt und festgenagelt und in einem gläsernen Sarg zur Ruhe gelegt werden. Oft genug passiert es, dass eine Art erst beschrieben wird, wenn sie schon lange ausgestorben ist, und das nicht nur bei fossilen Arten. Die Laubheuschrecke Nebuda extincta, Bewohner einer einzigen, von Industrie- und Siedlungsentwicklung nahezu aufgefressenen Düne nahe der Bucht von San Francisco, war, als sie wissenschaftlich beschrieben wurde, schon lange ausgestorben. Hydropsyche tobiasi, eine Köcherfliege vom Rhein wurde Ende der Siebzigerjahre anhand von Exemplaren in einer Sammlung beschrieben. Da war sie schon ein halbes Jahrhundert lang ausgestorben. Anhand der Strukturen des toten Körpers kann noch eine Einheit unterschieden und beschrieben werden — doch das, was man eigentlich klassifizieren und ordnen wollte, das Leben nämlich, ist dann schon längst verloren.

Buch 1.indb 18

16.03.11 08:45


19 Weltordnung, vorläufig

Auf die Feinheiten kommt es an

Was gezählt, aufgezählt und etikettiert ist, erweckt den Eindruck, als hätte man es auch verstanden. Dieser Trugschluss wird kaum irgendwo sonst so deutlich wie bei den Insekten. Wir haben es mit einem Bild zu tun, das größer ist, als wir erfassen können. Wir haben es mit Lebensweisen und Zusammenhängen zu tun, die nicht nur komplizierter sind, als wir es uns vorstellen, sondern komplexer, als wir es uns überhaupt vorstellen können. Der tapferste, bis heute erfolgreichste Versuch der Einteilung der belebten Natur wurde im 18. Jahrhundert, natürlich, von Doktor Linnaeus begonnen und wird bis heute weitergeführt. Mit der binären Nomenklatur des schwedischen Naturforschers Carl von Linné (1707—1778) änderte sich auch einiges an der Sprachlosigkeit und Sprachverwirrung gegenüber der Insektenvielfalt. Definitionen, Beschreibungen und Abgrenzungen wurden in Worte gefasst, in klugen Schriften veröffentlicht und Taufbriefe für neu entdeckte und erkannte Arten erstellt. Doch diese Weltordnung ist nur eine vorläufige. In erster Linie wurden und werden Insekten als «Morphospezies» eingeteilt, nach dem, was wir eben sehen können — oder vielmehr: nach dem, was die Insekten uns sehen lassen. Die Beschreibung von neuen Arten, Arten die in gewisser Weise auf dem Papier neu entstehen oder für uns neu «definiert» werden, ist die Unterscheidung gegenüber der nächstverwandten oder bestverwechselbaren Art. Es handelt sich häufig um extrem feine Unterschiede, winzige Details der Anatomie, die die Zugehörigkeit zu der einen oder anderen taxonomischen Ordnung bedeuten sollen. Schmetterlingsforscher orientieren sich oft an winzigen Farbnuancen, Details in der Zeichnung — so dienten beispielsweise zur Unterscheidung nahe verwandter Weißlinge der Gattung Pieris allerfeinste Unterschiede der Farbschattierung. Deren Beschreibung überforderte auch die Lepidopterologen, sodass die Autoren eines Buches über den Bergweißling Pieris bryoniae und den Rapsweißling Pieris napi einen Maler um Rat fragten, um Worte für die einzelnen feinen Farbschattierungen zu finden. In den Beschreibungen der einzelnen Pieris-Arten und -Unterarten finden sich daher Worte wie «Neapelgelb» — ein Gelb zwischen Schwefelgelb und «Lichtocker», Namen wie «lichtgrau» und «blassgrau», «weißlich ocker», «blassocker» oder «lichtes Ocker», «sehr blassocker», wenn nicht gar «überaus blassocker», und «blassneapelgelb», um eine Verwechslung mit «blassneapelgelblich» auszuschließen. So nahe wie die Farben auf der Palette beieinanderliegen, so dicht können einzelne Formen aneinandergrenzen. Ein paar Schritte weiter kann in der Natur eine andere Art oder geografische Form, ein paar Tage später eine andere jahreszeitliche Variante — eine helle Sommerform oder ein dunkler Vertreter der Wintergeneration — angetroffen werden. Je genauer, je länger man hinschaut,

Buch 1.indb 19

16.03.11 08:45


Buch 1.indb 20

16.03.11 08:45


21 Weltordnung, vorläufig

desto mehr zerrinnt die eben gefasst geglaubte Art wie Wasser zwischen den Fingern. Manchmal sind Arten anhand des auf einen Blick Sichtbaren und grafisch Darstellbaren überhaupt nicht zu unterscheiden, und höchstens einige ihrer Lebensäußerungen lassen Rückschlüsse darauf zu, welche Identität wir ihnen nach unserer Ordnung zuschreiben könnten. Bei Vögeln und Gibbons lassen sich einige Arten im Freiland nur anhand ihres Gesangs unterscheiden. Auch die Gesänge von Laubheuschrecken haben ihre eigenen regionalen Dialekte. Andere Unterscheidungsmerkmale können in Bewegungsabläufen gesehen werden, wie etwa bei den Mohrenfaltern der Gattung Erebia. Erebia christi — Christs Mohrenfalter zum Beispiel unterscheidet sich durch seinen segelnden Flugstil auch auf einige Entfernung von seinen farblich ähnlichen, aber flatternden Verwandten Erebia melampus und Erebia epiphron. Der Gelbgefleckte Mohrenfalter Erebia manto und sein Verwandter, der Grünschillernde Mohrenfalter Erebia tyndarus, haben einen charakteristischen Flugstil — ebenso der Graubraune Mohrenfalter Erebia pandrose —, ein segelnder Flug des Tieres, bei dem nur die Vorderflügel bewegt, die Hinterflügel dagegen weitgehen stillgehalten und zum Steuern benutzt werden. Aber wie soll man dergleichen zur Artunterscheidung verwenden, ist doch das Insekt in der Hand des Taxonomen meistens tot?

Arten in Zeit und Raum

Manche der unsichtbaren Arten oder «Kryptospezies» sind einander so ähnlich, dass sie ohne Einsatz molekularer Methoden, ohne einen Blick in die genetischen Informationen der Zelle überhaupt nicht von der nächstverwandten Art unterscheidbar sind. Die Arten wissen oft nur selbst, zu wem sie gehören. Das Konzept der Biospezies, bereits Ende des 17. Jahrhunderts durch den britischen Botaniker John Ray (1627—1705) eingeführt, definiert eine Art als «Fortpflanzungsgemeinschaft», was im Einzelfall nur in Zuchtversuchen nachzuweisen ist. Hier wurde eingestanden, dass es für uns schwer, manchmal unmöglich sein kann, eine Einteilung zu erkennen, ein Tier einer, damals noch als konstant begriffenen, «Art» zuzuordnen. Ein noch größeres Eingeständnis war es, dass die Arten nicht nur im Raum als geografische Varietäten, mit Längen- und Breitengrad, mit den Metern über dem Meeresspiegel, veränderlich sind, sondern dass eine Art auch über den Verlauf eines Jahres hinaus eine zeitliche Dimension hat. Im Begriff der «Chronospezies» ist erfasst, dass jede Beschreibung einer Art nur eine Momentaufnahme ist, ein Bild des Augenblicks. «Alles fließt und nichts bleibt; es gibt nur ein ewiges Werden und Wandeln», so der griechische Philosoph Heraklit — und

Links Weißling an einer Bougainvillea-Blüte

Buch 1.indb 21

dies ist besonders gut bei Insekten zu beobachten. Über einige, manchmal sehr

16.03.11 08:45


22 Planet der Insekten

wenige Generationen kann das Erbgut gründlich gemischt werden, und es bleibt fraglich, ob einem nach Jahrhunderten oder Jahrzehnten noch dieselbe «Art» begegnet, ob man überhaupt zweimal dieselbe Insektenart identifizieren kann, wenn einige Hundert Insektengenerationen dazwischenliegen. Würden wir die Nachkommen der Heuschrecken des biblischen Ägypten noch heute, 5000 Heuschreckengenerationen später, neben einem mumifizierten Vorfahren als dieselbe Art einordnen? Sind es noch dieselben Falter, die der Industriemelanismus angeschwärzt und der Niedergang der Industrie und die Erfindung von Luftfiltern wieder weißgewaschen haben? Die ohnehin extrem diffizile Ordnung der Taxonomen wird, wenn nicht erschüttert, so doch noch viel schwieriger zu greifen und begreifen sein, da sich alles in Bewegung befindet. Ein ohnehin schon unglaublich kompliziertes Mosaik befindet sich nun in Bewegung, wie die Bilder in einem Kaleidoskop. Doch da ist immer noch der Wunsch, dies alles einzuordnen, die Flüsse in Gedanken wie in Kanäle einzufassen, und wieder tauchen Widersacher auf. Zum Beispiel die Insekten.

Rechts Der kleine Mohrenfalter Erebia Melampus

Buch 1.indb 22

16.03.11 08:45


23 Weltordnung, vorl채ufig

Buch 1.indb 23

16.03.11 08:45


214 Planet der Insekten

REGISTER

Buch 1.indb 214

Abwehrreaktion 83 Acanthometropus pecatonica 179 Acanthomyops interjectus 94 Acherontia atropos 83, 128–134, 137, 195 lachesis 195 styx 132 Acheta domesticus 184 Ackerschmalwand 157, 164 Acyrthosiphon pisum 158 Adelges laricis 68 Adenin 153 Adenosintriphosphat 102 Adleria weldi 70, 71 Admiral 55–57, 137, 185 Aedes aegypti 153, 158 albopictus 194 spec. 161 Afrika 14, 38, 43, 55, 69, 130, 134, 144, 177, 184 Alabama 178 Aldrovandi, Ulisse 117 Algerien 115 Algier 29 all species foundation 17 all species inventory 17 Alloperla roberti 179 Alpen 50, 65, 117, 133, 137 Glarner 117 Veroneser 1 17 Alpenapollo 110, 111, 117 Alsophila aescularia 56 Alterungsprozesse 71, 75 Altholzinsel 188 Amazonas 43 -Regenwald 8 Ameise 7, 14, 28, 58, 69, 74, 92–97, 117, 122, 202 Argentinische 94, 194 Ameisen -bau 59, 95, 98, 130 -königin 59 -straße 94, 98 Ameisenbläuling 62 Ameisenfischchen 95, 97, 99 Ameisengrille 94, 97, 98 Ameisenkäfer 98 Ameisen-Sackkäfer 99 Amerika 50, 75, 133, 143, 144, 184, 185, 191 Nord- 102, 105, 142, 178, 185, 188, 190, 194, 198 Zentral- 69 Ammobiota hebe 15 «Ampelparty» 103 Amphibien 46, 174 Amphibolips femoratus 70, 71 nubilipennis 70, 71 quercuscitriformis 69 quercusracemaria 70, 71 Amphotis marginata 95, 98

Ananasgalle 69 Andrena -Arten 84 nigroaena 84 Anopheles gambiae 154, 157 spec. 161, 181 Anoplophora glabripennis 194 Antarktis 38, 58 Antibiotikaresistenz 38 Antibiotikum 164 Antifrostprotein/antifreeze protein 152, 166 Antillen 108 Anurida maritima 8 Apatura iris 42 Apfelgalle 69 Kalifornische 72, 73 Apfelwickler 185 Apis mellifera 85, 124, 156–160, 162, 163, 169, 171, 184, 185, 187, 188 Apocephalus spec. 105 Apollofalter 15 Strohbeens Apollo 175 Appalachen 180 Arabidopsis 157, 164, 166 Archaeopsylla erinacei 143 Archipel 28 Arctia caja 15–17 Argentinien 37 Argyresthia castaneella 180 Aricia agestis 85 Arktis 46 Aromia moschata 82, 83 Aronstabgewächs 45 Arrauschildkröte 43 Art -begriff 15, 21 fossile 18 Stamm- 32 Tochter- 32 -unterscheidung 21 Asien 191 Atelura formicaria 95 spec. 99 wheeleri 95 Atossafalter 175 Augenfalter 85 Ausrottung 200 Aussterben 41, 174 Austausch 41 Australien 55, 185, 202 Nationalmuseum 200 Victoria 202 Auxine 71, 76 Bairamlia (Gattung) 43 spec. 58 Bakterien 38, 43, 69, 157, 161, 164

16.03.11 08:55


215 Register

Bali 28 Balls Rock 84, 90, 177, 200 Baptistonia echinata 89 Barriere 28, 33, 65, 112, 177 geologische 32 Bashee-River-Bräunling 177 Batrisodes profundus 178 Baum 33, 64, 67–69, 86, 180, 187 Baumhummer 200 Baumwanze 194 Baumwollkapselwurm, Roter 164, 165, 166, 167 Belgica antarctica 58 Berg 32, 46, 115, 117, 118, 202 Beringstraße 144 Berlandiera lyrata 90 Besänftigungsstoff 98 Bestäubung 188 Bettwanze 83, 184 Beuteltier 28 Beuteltiger, Tasmanischer 181 Bicyclus anyana 161 Biene größte 28, 198 stachellose 84 tanzende 158 Bienen Arbeiter- 160, 161 -königin 123, 130, 160, 161 -stock 84, 130 -wabe 170 Bienenfresser 137 Biogeografie 26 Biolumineszenz 103 Biospezies 21 Blattgalle 68, 69, 71 Blattlaus 75, 90 -milch 98 Blattoberfläche 8 Blattwanze 123 Bunte 125, 126 Blaubock 177 Bläuling 62, 85, 130, 199 Enzian- 175 Escher- 117 Hauhechel- 85 Miami- 198 Morants 176, 177 Pelargonien- 182, 183, 189, 194 Sonnenröschen- 85 Xerces- 172–174 Blut 43, 149 -kreislauf 42 Blütenpflanze 82 Blyth, Edward 26 Bockkäfer Laubholz- 194 Pitt-Insel- 202 Bohnenminierfliege 15

Buch 1.indb 215

Bombus hortorum 86, 88, 89 lucorum 86 Bombyx 190 disparate 190 mori 154, 157, 190 Bonpland, Aimé 117 Bonsels, Waldemar 93 Boreus hyemalis 50 Borkenkäfer 64, 122, 152, 180 Brasilien 84, 178 Brauner Bär 15–17 Britische Inseln 134 Buchdrucker 64 Buchnera aphidicola 161 Buchsbaumzünsler 194 Büffelhorn-Akazie 69, 74 Buffon, Georges-Louis Leclerc, Comte de 130 Burchell-Zebra 177 Buttersäure 86, 89 Buttersäureester 89 Butyrat 89 Cacyreus marshalli 189 Caenorhabditis elegans 157 Callirhytis lanata 70, 71 Camponotus 95 pennsylvanicus 94 Castanea dentata 180 «Catalogue of Life» 17 Cave Hill Höhle 177 Cecidiologie 69 Central-Valley-Heuschrecke 177 Ceratophyllus vagabundus vagabundus 143 Cercyonis sthenele sthenele 175 Chalicodoma pluto 198, 199 Chatham -Ente 200 -Glockenvogel 200 -Grassänger 200 -Insel 200 -Ralle 200 -Riesenralle 200 -Riesenschnepfe 200 -Seeadler 200 Chimaeropsyllidae (Familie) 143 China 164 Chionaea araneoides 58 Chlorophyll 71, 72 Chronospezies 21 Cicindela campestris 83, 84 hybrida 83, 84 Cimex lectularius 184 Cincinnati 179 «Citronella ant» 94 Clare, John 134 Clytra laeviuscula 99 Coccinelliden (Familie) 82

16.03.11 08:55


216 Planet der Insekten

Coco-de-Mer-Frucht 157 Coelopa frigida 11 Coeloxenus guentheri 98 Colia croceus 81 edusa 85 hyale 84 Collembole 8, 14 Colletes hederae 137 Colorado 178 Colpocephalum californici 181 Coney Island 146 Conozoa hyalina 177 Cooper, James Fenimore 188 Corythucha ciliata 191 Cosmos atrosanguineus 90 Cossus cossus 81, 83 Cotesia congregata 167 spec. 164 Crocothemis erythraea 134, 137 Cryphonectria parasitica 180 Ctenocephalides canis 143 felis 143 Cucujo 105 Cucujus clavipes 152 Cyclargus thomasi bethunebakeri 198 Cynips quercusfolii 50, 68 Cytokinin 71 -Signal 71 Cytosin 153 Darwin-Reisratte 181 Darwin, Charles 26, 28, 29, 33, 38 Darwinfinken 114 Darwinismus 26 Darwins Dunkelkäfer 56, 83 Datenübertragung 111 Dattelpalme 97 DDT 38 Deloneura immaculata 177 Delosperma cooperi 189 Dendrobium sinense 90 Dendroides canadensis 166 spec. 152 Desoria hiemalis 53 klovstadi 58 saltans 53 Desoxyribonucleinsäure 153 Deutschland 105, 137 Augsburg 146 Berlin 149 Nürnberg 146 Dill 79

Buch 1.indb 216

Dimorphinoctua cunhaensis 33 goughensis 33 Dinarda dentata 97 Distelfalter 55 DNS 33, 153, 166, 167, 153 Dohlen 143 Drakaea glyptodon 90 Drosophila grimshawi 157 melanogaster 150, 151, 157 mjavensis 157 persimilis 157 pseudoobscura 157 sechellia 157 spec. 157, 169 Dryocasmus imbricariae 71 Dryococelus australis 200 Duft 64, 79, 81–86, 89, 90, 188 -botschaft 82, 93, 94, 98 -empfindung 85 -landschaft 188 -marke 86, 89 -schuppe 86 -signal 86, 89, 95 -spur 64 -stoff 64, 86, 104 Echinophtirius horridus 11 Ectodemia phleophaga 180 Edelkastanie, Amerikanische 180 Edinburgh 149 Edward, Thomas 134 Efeu-Seidenbiene 137 Eiche 67–69 Eichenprozessionsspinner 137 Eiderente 143 Eintagsfliege 178, 179 Pecatonicafluss- 179 Einwanderung 41 Eiweiß 55, 152, 153 siehe auch Frostschutzeiweiß Elasmostethus interstinctus 125, 126 Elastizität 152 Enallagma polychromaticum 202 Encyclia phoenicea 89 Endemit 1 18, 200 Energie 38 Bewegungs- 45, 152 chemische 45 -flüsse/-ströme 41, 42, 45, 79, 112, 118, 163, 183, 188 -haushalt 42 -quelle 45, 46 -reserve 53 Sonnen- 118 -sparmechanismus 53, 103 Strahlungs- 46 -verbrauch 62 Wärme- 45

16.03.11 08:55


217 Register

Entropie 45 Ephemera compar 178 Ephydra bruesi 55 Epipactis helleborine 90 purpurea 90 veratrifolia 90 Erbgut 65, 112 Erbsenblattlaus 154, 155, 158, 161 Erdbeergalle 69 Erdhummel 86, 90 Helle 90 Hellgelbe 86 Erebia christi 21, 117 epiphron 21 manto 21 melampus 21, 22 pandrose 21 spec. 21 sudetica inalpina 117 tyndarus 21 Escheichia coli 157 Euchloe ausonides insulanus 198 Eumenes (Gattung) 42 Europa 46, 50, 130, 142, 164, 178, 184, 185, 190, 191, 194 Mittel- 133, 134 Nord- 134 Süd- 134 Eurosta solidaginis 72 Evolution 27, 164 Evolutions biologie 33, 112, 181 geschichte 9 hypothese 27 theorie 26 Exsul singularis 202 Eyre-Halbinsel 202 Fabre, Jean-Henri 118 Fadenwurm 69 Falkland-Fuchs 181 Federling 45 Felsengebirgsschrecke 178 Feuerfliege 46 Feuerkäfer 166 Feuerland 28 Feuerlibelle 60, 61, 134, 135, 137 Fichte 64, 68 Fichtengalllaus, Rote 68 Filter 65, 115 -vorgang 115 Fisch 174 Fleckenkrankheit 188 Fledermaus 56, 143, 184 Lord-Howe- 200 Fledermausflügel-Fliege 202 Fliege 14, 40, 41, 187, 201 stechende 187

Buch 1.indb 217

Floh 8, 43, 58, 141, 142, 153, 163, 184 -zirkus 144–149 Florida 198 Flötenakazie 66, 67, 69 flügellos 56, 59 Flug -muskulatur 56 -stil 21, 85 -unfähigkeit 55, 56 Fluss/-tal 29, 31, 42, 179 Forel, Auguste-Henri 98 Formica gagates 97 yessensis 94, 194 Fortpflanzungsgemeinschaft 21 Fotosynthese 46 Frankreich 118, 178, 190 Bretagne 133 Paris 146 Provence 118 Süd- 118 Fraßgang 68 Freilandversuch 171 Frisch, Karl v. 149, 158 Frosch 164 Frost 152 -grenze 46 Frostschutzeiweiß/-mittel/-protein 58, 152, 153, 163, 166 Frostspanner Großer 56 Kleiner 50, 52, 56 Fruchtfliege 75 Frühlings-Kreuzflügel 56 Fuchs 143 Gaia-Hypothese 41 Galapagosinseln 27–29, 55, 65, 83, 115, 181, 194 Galapagos-Fuchsschwanz 180 Gallapfel 69 Galle 50, 66, 69 Gallenbildung 67 Galleria mellonella 43 Gallfliege 69 Galllaus 69 Gallmilbe 69 Gallmücke 69 Goldruten- 72 Gallwespe 69, 71, 75 Eichengallwespe 50, 51, 68, 69 Garten 108, 206 Gartenhummel 86, 88, 89 Gebirge 115, 117 Gelbfiebermücke 153, 158 Gelee Royal 160 Gen 164, 166 -expression 164 -fluss 112 -pool 33, 112 -transfer 164, 166

16.03.11 08:55


218 Planet der Insekten

genetische Information 111, 118, 161, 164 Genom 157, 158, 161, 180, 181 gentechnisch verändertes Insekt 169, 171 Gerris (Gattung) 11 Geruch 82 Geruchs empfindung 86 signal 123 Gesner, Konrad 117 Gespinstmotte 62, 63 Geysirquelle 53 Gibbon 21 Giberelline 76 Giraffe 26 Glaciopsyllus antarcticus 142 Gladiatorschrecke 12–14 Glanzkäfer 98 Glasflügler (Familie) 123 Glaucopsyche xerces 174 Gletscherfloh 56, 117 antarktischer 58 Gletschergast 50, 52, 56 Globalisierung 38, 41 «Glückskäfer» 82 Glycerol 58 Goat moth 83 Godmans Weißwangentaube 200 Goethe, Johann Wolfgang 53 Goldaugenbremse 42 Goldfliege 185 Goldrutengallmücke 72 Gottesanbeterin 14, 112, 113, 137 Gough-Insel 33 Gozo 185 Gozzano, Guido 117 Grand Cayman 171 Graphocephala fennahi 191 Grenzgänger 29, 112, 118, 167 Grille 126 Ameisen- 94, 97, 98 Höhlen- 118 Gründereffekt 112 Guanin 153 Guenther, Konrad 98, 105 Gürteltier 143 Haematopinus oliveri 181 Halictidae (Familie) 43 Halmenus (Gattung) 56 Halobates (Familie) 11 Halyomorpha halys 194 Hammerorchidee 90 Harmonia axyridis 194 Hawaii 27, 108, 157, 180 Hefe 164 Heidekraut-Wurzelbohrer 84 Heimchen 184 Heliotropium arborescens 85 Hepialus hecta 84

Buch 1.indb 218

Herbizid 106 Herbstverfärbung 71 Heufalter 84 Heuschrecke 8, 9, 14, 22, 45, 56, 161 Hibiscadelphus giffardianus 180 Himbeere 83 Hipparchia semele 85 Hippoboscidae (Familie) 45 Hitzeschock 53 Hitzeschutzproteine 55 Hochzeitsflug 58 Höhle 116–118, 184, 202 Höhlenbrüter 188 Höhlengrille 118 Höhlenkäfer 118 Duck-River- 178 Rich-Mountain- 178 Höhlenschmetterling 118 Höhlenspanner 118 Holz 43 Holzameise 98 Homo sapiens 144 Honig 129, 188 Honigbiene 14, 85, 90, 124, 156–160, 162, 163, 169, 171, 184, 185, 187, 188 Hormon 71 -signal 75 -stoffwechsel 76 Hornisse 90 Howard, Leland O. 191 Huber, François 130 Hühnerfloh 143 Humboldt, Alexander v. 117 Hummel 46, 47 siehe auch Erdhummel, Gartenhummel Hund 45, 141, 144 Hundefloh 143, 180 Hurrikan 198, 199 Hydropsyche tobiasi 17, 18, 179 Hygrotus artus 178 Hypogastrura harveyi 152 Hystrichopsylla schefferi 142 talpa 142 Iberische Halbinsel 203 Igel 143 Igelfloh 143 Imker/Imkerei 134, 137 Immunsystem 167 Indonesien 30, 31 Indopazifik 28 Infektion 158 Information 62, 65, 112, 123 Informations austausch 38, 76, 111 fluss/-strom 41, 68, 69, 76, 79, 98, 107, 112, 117, 118, 123, 161, 164, 183 netzwerk 1 18

16.03.11 08:55


219 Register

Inka 153 Insektenpräparat 28 Insektenresistenz 164 Insektizid 106 Insel 26, 33, 41, 55, 56, 65, 98, 112—118, 180, 194, 198 -gruppe 27 -ökologie 41 -population 112 subantarktische 56 Ionon 89 Ips typographus 64 Ischnopsyllidae (Familie) 143 Island 55 Isolation 28, 33 Isotomidae 53 IUCN 174, 177, 199 Jahreszeit 111 jahreszeitliche Variante 19 Jamaika 103 Jangtse-Delfin 173 Japan 94, 106, 108, 194 Hokkaido 194 Tokio 108 Jena 194 Käfer 8, 14, 28, 55, 69, 82, 83, 90 Kaiman 36, 37 Kaiserstuhl 137 Kakadu 28 Kakerlake 82 Kalifornien 69, 94, 157, 175, 181, 185 Kalifornischer Kondor 181 Kamel 144 Kaninchenfloh 143 Kap-Azurjungfer 202 Kaplöwe 177 Karawane 144 Karibik 142, 171, 187 Kartoffel 131, 133 Kastanien-Glasflügelmotte 80 Kastanienmotte 180 Katze 141 Katzenfloh 143 Kaua’i 199 Kerguelen 56 Kernbase 153 Kerr, Jean-Baptiste Alphonse 133 Kessel, Jan van 132 Kieferlaus 45 Kiefernwanze 194 Klanglandschaft 188 Klassifikation 18 Kleiderlaus 153, 158, 181 Klimaveränderung/-wandel 134, 137 Köcherfliege 17, 62 Tobias 179 Kohlenstoff 76

Buch 1.indb 219

Kohlweißling Großer 84 Kleiner 84 Kolibrischwärmer 137, 138 Kolonialisierung 38 Kolumbus 85 Kommunikation 69, 82, 83, 130 olfaktorische 90 Kopflaus 153 Korbblütler 90 Korea 188 Koriander 83 Kormoran 143 Kramers Höhlenlaufkäfer 177 Krankheitserreger 158 Krankheitsresistenz 169, 180 Krebstiere 11 Krogh, August 161 Kroghs Prinzip 161 Kryptospezies 21 Kugelgalle 69 Kümmel 86 Kunststoff 152 Kupferstecher 64 Kurzflügler 97 Labidura herculeana 181 Lamarck, Jean-Baptiste de 26 Lamprohiza splendidula 104, 108 Lampyridae (Familie) 102 Lampyris noctiluca 102–104, 108 splendidula 102 Larve 72, 97 Lasiommata megera 85, 86 Lasius fuliginosus 98 neglectus 194 niger 94 Laubheuschrecke 18, 177 Laubwald 52, 71 Laufkäfer 84, 178 Laus 58, 142, 181 Lausfliege 45 Leméry, Nicolas 146, 149 Lepidochrysops hypopolia 176, 177 Leptothorax goesswaldi 117 Lestrimelitta limao 84 Leuchtkäfer 100, 101, 105, 107, 108, 109, 111, 126, 166 Großer 102 Italienischer 102 Kleiner 102 Kurzflügel- 102 Levuana-Motte 180 Liane 89 Libelle 14, 53, 54, 55, 56, 60, 202 Libellula saturata 196, 197 Licht 45, 107 Ligusterschwärmer 83

16.03.11 08:55


220 Planet der Insekten

Lindenblüte 86 Linepithema humile 94, 194 Linné, Carl von 19, 38, 129 Linsenfliege 201, 203 Lokalform 15 Lombok 28 London 146 Lord-Howe Brillenvogel 200 Bubuk-Eule 200 Fächerschwanz 200 Fledermaus 200 Gerygone 200 Inseldrossel 200 Laufsittich 200 Star 200 Sumpfhenne 200 Lovelock, James 38 Löwenzahn 92, 93 Luciferase 102, 104, 166 Luciferin 102, 166 Luciola cruciata 107, 108 italica 102 lateralis 108 Lycaeides argyrognomon 85 Lycaena dispar dispar 179 Lychnuris atripennis 108 Lymantria dispar 190 MacArthur, Robert 26, 41 Macroglossum stellatarum 137, 138 Maculinea alcon arenaria 175 Madeira 55 Maeterlinck, Maurice 93 Magellanstraße 144 Magnolie 82 Mais 164, 169 Maiswurzelbohrer 194 Malacopsyllidae (Familie) 143 Malariaerreger 169 Malariamücke 154, 157, 161, 169 Malaysia 105 Mallophaga 45 Mallorca 189 Malpighi, Marcello 69 Manduca sexta 72, 77 Mantis religiosa 137, 139 Marais, Eugène N. 93, 123 Marienkäfer 46, 82, 106 Asiatischer 194 Massachusetts 190 Matthew, Patrick 26 Mauerfuchs 85, 86 Maulwurfsfloh 142 Maus 157 Mausfloh 143 McLuhan, Marshall 41 Mechanik 41

Buch 1.indb 220

Medford 190 Meeresströmung 41 Megachile 42 pluto 198, 199 Megadytes ducalis 178 Mehlkäfer 83 Melanismus 46 Industrie- 22 Melatonin 76 Melitaea deione berisali 117 didyma 15 Mellicta athalia 205 Mensch 157 Menschenfloh 143–145 Mesophora 105 Metacnemis angusta 202 Metapher 25, 93 Mexiko 90 Microdera 166 Mikrobenrasen 55 Milbe 43 Mineralien 38, 42 Mineralsalz 37 Miniermotte 8, 75 Larve 68, 71 Mioctenopsylla arctica 142 Mittelmeerküste 94 Modell 38 -organismus 75, 161 Mohrenfalter 21, 22, 115 Christs 21, 115, 117 Gelbgefleckter 21 Graubindiger 21, 1 15 Graubrauner 21 Grünschillernder 21 Mojave-Wüste 157 molekulare Methoden 21, 27 Mollusken 1 1 Molukken 199 Mont Ventoux 1 18 Monte Baldo 117 Mörderbiene 158 Mörtelbiene 42 Moschus 83, 105, 130 -bock 82, 83 -raupe 83 Mosel 137 Moskito 168, 169 Motte 90, 138 Mount Lassen 53 Mount Pinos 175 Möwe 142, 143 Mücke 56, 58 Myrmecophilus acervorum 97 Myrmica rubra laevinoides 97 Myzus persicae 75

16.03.11 08:55


221 Register

Nachtfalter 14, 75, 77, 83, 107, 130 Nachtschattengewächse 131, 133 Nahrungskette 38 Namibia 55 Napfschildlaus, Wollige 191 Nebeltrinker 42, 55 Nebuda extincta 18, 177 Nematoden 157 Netzwerk 41 Neueinwanderung von Arten 134 Neuengland 180, 187, 190, 191 Neuguinea 178 Neukaledonien 178 Neuseeland 56, 185, 200, 202 Neuseeland-Blässhuhn 200 Neusüdwales 200 New York 108, 178 Niederlande 175 Nieswurz 45 Nische 41 Nordafrika 32, 46, 65, 144 Nordpolarmeer 142 Nothomyrmecia macrops 202 Nukleinsäure 41, 167 Oakland 174 Oberrheingraben 137 Obstbaumspinnmilbe, Rote 72 Ochsenheimer, Ferdinand 130 Odum, Eugene 41 Odum, Howard 41 Ohio 177 (Fluss) 179 Ohrwurm 14 Riesen- 181 Ökosystem 93, 153, 180, 188 Dynamiken im 41 Wüsten- 32 Onymacris unguicularis 42 Operophtera brumata 50, 52, 53 Ophyomia spec. 15 Opuntia ficus-indica 185 Orchidee 89, 90 Ordnung 17, 18, 19, 41 Osterinsel-Palme 180 Ozean 11, 33 Palomena prasina 80–82 Panaxia dominula 15 Papageientaucher 143 Papilio demoleus 30, 31 machaon 84 machaon melitensis 78, 79 polyxenes 84 troilus 85 Papilionidae (Familie) 28 Paracoenia turbida 55 Parasit 43, 58, 68, 69, 161, 180, 191 Hyperparasit 43, 181

Buch 1.indb 221

Parnassius apollo 15, 175 clodius strohbeeni 175 phoebus 117, 175 Patagonien 181 Patschuli 86 Pazifik 106, 199 Süd- 200, 202 Pectinophora gossypiella 164–167 Pediculus capitis 153 humanis 153, 158, 181 Pekari 144 Pelargonium (Gattung) 89 citrifolium 89 gibbosum 89 odoratissimum 89 tomentosum 89 Pembertons Hirschmaus 181 Pentagenia robusta 179 Perdita hirticeps luteocinta 177 Perrins Höhlentauchkäfer 178 Pestbazillus 145 Pestizid 106 Petrarca, Francesco 118 Petunie 77, 133 Pfefferminzgeranie 89 Pferd 144 Pfirsichblattlaus 75 Grüne 72 Pflanzengalle 69 Pflanzenhormon 72 Pflanzenlaus 14 Pflanzenwachstum 71 Pflaumenbaum 72 Phaeophilacris bredoides 118 Phaneroptera nana 137 Phengaris (Gattung) 62 Phosphaenus hemipterus 102 Photinus 104 pyralis 166 Photuris (Gattung) 104 Phyllonorycter robiniella 191 Phytoöstrogene 76 Pieris (Gattung) 19 brassicae 84 bryoniae 19 napi 15, 19, 46, 62, 84 rapae 84 Pigment 62 Pillendreher 44, 45 Pilz 69 Pilzmücke 102 Pimelia 114 Pityogenes chalcographus 64 Plasmide 41 Plasmodium spec. 181 Platanennetzwanze 191 Plattentektonik 38

16.03.11 08:55


222 Planet der Insekten

Poe, Edgar Allen 132 Polargebiet 46 Pollen 53 Polygraphus poligraphus 64 Polyommatus escheri rhaetica 117 icarus 85 Population 26, 32, 33, 46, 106, 108, 112, 169, 198, 202 Portugal 69 Postillion 81 Prädator 191 Primaten (Ordnung) 144 Proust, Marcel 86 Pseudanophthalmus krameri 177 krekeleri 178 tullahoma 178 psychische Effekte von Duft, Farbe, Klang 126 Pulex irritans 143, 144 Pulicidae (Familie) 144 Pulvinaria regalis 191 Pyrenäen-Steinbock 173 Pyrophorus noctilucus 105 Quadraspidiotus perniciosus 191 Quagga 177 Raps 169 Rasenameise 95 Ratte 144, 200, 202 Weihnachtsinsel- 181 Rattenfloh 144 Ray, John 21 Reismehlkäfer 158 Reptil 46, 174 Reserve 46 Resilin 151, 152, 163, 166 Rhantus novacaledoniae 178 papuanus 178 Rhein 137, 180 Riesenfaultier 181 Ritterfalter 28, 30, 31 Roberts Steinfliege 179 Robinienminiermotte 191 Rosapelikan 137 Rose 89 Rossameise 95 Rote Liste 174 Rote-Königin-Hypothese 45 Ryota, Oshima 106 Sacramento-San-Joaquin-Delta 177 Salomo 123 Samtfalter 85 San Francisco 18, 173, 174, 175 Bucht 174 San José 174 San Juan Island 198

Buch 1.indb 222

San Pedro Nolasco, Insel 181 Sandbiene 84, 177 Sandelholz 85 Sandfloh 142 Sandgren, Gustav 93 Sandlaufkäfer Dünen- 83 Feld- 83 San-José-Schildlaus 191 Santa Barbara 175 Santa Cruz Mountains 175 Säugetier 28, 76, 142, 174 Scatella thermarum 55 Scelionidae (Familie) 45 Schabe 14, 118, 184 Schädling 72, 76, 121, 123, 134, 169, 191 -skontrolle 76 Wald- 190 Schadstoff 76, 107, 178 Scheckenfalter 15 Leinkraut- 117 Wachtelweizen- 205 Schillerfalter 42 Großer 38 Schistocera gregaria 161 Schmerz 123 Schmetterling 14, 28, 32, 69, 84, 123, 174, 180 Raupe 90 Schnabelfliege 52 Schnecke 104, 108 Schneckenkorn 106 Schneefloh 53, 152 Schneemücke 58 «Schokoladenblume» 90 «Schokoladenkosmee» 90 Schokoladenorchidee 89 Schokoladenwein 89 Schönbär 15 Schwalbenschwanz 78, 79, 84, 85 Citrus- 30, 31 Maltesischer 78, 79 Schwarzer 84 Schwammspinner 186–188, 190 Raupe 187 Schwärmen (der Bienen) 86 Schwärmer 123 Schwarzkäfer 32–35, 42, 55, 83, 152, 158, 166 Schwebfliege 42, 90, 123 Schweinfurth, Georg 69 Schweißbiene 43 Schweiz 105 Basel 191 Domleschg 117 Graubünden 117 Grindelwald 117 Martigny 117 Pilatus 117 Saas-Fee 117 Wallis 117

16.03.11 08:55


223 Register

Buch 1.indb 223

Scoliopteryx libatrix 118, 119 Seehundslaus 11 Seide 190 Seidenindustrie 188 Seidenraupe 188 Seidenschwanz 137 Seidenspinner 154, 157, 169, 188 Sequenzierung 153, 154, 157, 161, 181 Seychellen 158 Shiki, Masaoka 103 Sibirien 56 Siettitia balsetensis 178 Signal 71, 79 chemisches 69 -molekül 62 -stoff 86 -übermittlung 111 Simplon 115, 117 Siphonaptera (Ordnung) 43, 142 Sirex gigas 43 Sizilien 134 Skabiosenblüte 50 Skatol 89 Soja 164 Solanaceen 133 Sommerform 19 Sonnenlicht 45 Specht 28 Species Radiation 28 Speleofauna 118 Speyeria adiaste atossa 175 Sphinx ligustri 83 Spitzmaulnashorn, Westafrikanisches 173 Spurenelement 43 St.-Helena-Heliotrop 180 staatenbildende Insekten 158 Stechmücke 65 Sthenele-Satyrfalter 175 Stickstoff 76 Stictocephala bisonia 191, 192, 194 Stinkwanze 82 Grüne 80, 81 Stofffluss/-strom/-transport 38, 41, 42, 43, 45, 118, 163, 183, 188 Stoffwechsel 42, 45, 55 Storchschnabel 89 Strandfliege 11 Stummelschwanzhörnchen 142 Sturmvogel 142 Südafrika 185, 189, 203 Kapland 177, 202 Südatlantik 56 Symbiont 161, 180 Systemökologie 41

Tapetenflunder 83 Tapinoma sessile 94 Tasman-Tölpel 200 Taubenschwänzchen 137, 138 Tauchkäfer 178 Mono-Lake- 178 Taufliege 157, 169 Seychellen- 158 Taxonomie 15 Teichläufer 11 Tenebrio molitor 83 spec. 152 Tennessee 178 Termite 14, 58, 95, 199 Thailand 106 Thaumetopoea processionea 137 Thermodynamik 41 Thymin 153 Thyrephora cynophila 201, 203 Tigermücke, Asiatische 194 Tinostoma smaragditis 199 Tipula septentrionalis 56 Tischeria perplexa 180 Tomate 133 Totenkopf 83 Totenkopfschwärmer 128–134, 137, 138, 195 Totenuhr 138 Totenvogel 137 Totholzinsel 188 transgen Baum 164 Moskito 168, 169 Organismus 164 Transportleistung 45 Transportvorgang 41 Transposons 166, 167 Treibholz 112 Trennung von Populationen 32, 33 Tribolium castaneum 158 Trinidad 105 Triphosa dubitata 118 sabaudiata 118 Tristan da Cunha 33, 56 Tropen 15, 102 Trouvelot, Étienne Léopold 190 Tunga penetrans 142

Tabak 83, 133 Tabakschwärmer 72, 75, 77 Tagpfauenauge 123 Tangaren 114

Valeriansäure 89 Valeriansäureester 89 Van Valen, Leigh 45 Vanessa atalanta 137

Uferschwalbe 58 Umwelteinfluss 27 Umweltverschmutzung 76, 106 urbanisierte Landschaft 175 USA 164, 169

16.03.11 08:55


224 Planet der Insekten

Vanilleblume 85 Vektor 166 viral 166 Verhaltensforschung 158 Verhaltensmuster 169 Vieh 188 Vielschreiber 64 Vierpunkt-Sichelschrecke 137 Virus 167 Vogel 21, 45, 124, 137, 142, 174, 188 Vogelfloh 143 Vogelparasit 45 Vogelstimme 174 Vorderer Orient 134 Wachsmotte 43 Wachstum 71 Wagner, Moritz 29, 33, 38 Wagner, Richard 29 «Wahine Omao» 199 Wald 76, 95, 180, 188 Waldrapp 137 Wallace, Alfred Russel 28, 30, 31, 38, 198 Wallace-Linie 28, 29 Wallaces Riesenbiene 198, 199 Wanderfalter 56, 137 Wandertaube 181 Wanderung von Arten 33 von Insekten 55 Wanderungs bewegung 38 vorgang 115 Wanze 14 Warmblüter 142 Warnfärbung 121, 123 Washington (Staat) 198 Wegameise Gelbe 95 Schwarze 94 Wegschnecke, Spanische 106 Weidenbohrer 81, 83 Weißling 19, 20, 89, 198, 199 Berg- 19 Raps- 15, 19, 46, 62, 84 Wells, William Charles 26 Weltformenkreis 15 Wespe 14, 90, 120–123 Holz- 43 Raub- 108 Roll- 90 Töpfer- 39, 42 Trichogramma- 98 siehe auch Gallwespe West Virginia 178 Wiesel 143 Wiesenboden 8 Wilde, Oscar 175 Wildkatze 143

Buch 1.indb 224

Wilhelm, Gottlieb Tobias 133 Wilson, E. O. 26, 41 Windenschwärmer 55, 83 Wintergeneration 19 Wirbeltier 89 Wirtspflanze 72 Wolfsmilchbär 15 Wüstenheuschrecke 161 Xylotoles costatus 202 Yellowstone -Nationalpark 53, 55 -Vulkan 55 Yersinia pestis 145 Yosemite 157 Ypthima ceylonica 85 Zackeneule 118, 119 Zapilothynnus trilobatus 90 Zaprionus paravittiger 75 Zeatin 75 Zebrafink 157 Zebrafisch 157 Zedernholz 89 Zellkultur 75, 169 Zellteilung 71 Zikade 14 Büffel- 191, 192, 194 Gesang 126 Rhododendron- 191 Zitronenfalter 48–50 Zitrusbockkäfer, Asiatischer 194 Zitrusfrucht 84 Zuchtversuch 21 Zucker 158, 188 Zweiflügler 8, 102 Zwergwildschwein 181

16.03.11 08:55




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.