Baugh, Textilien

Page 1



Gail Baugh

Textilien

im Modedesign



Gail Baugh

Textilien im Modedesign Das Handbuch für die richtige Stoffwahl

Haupt Verlag Bern • Stuttgart • Wien


Die englische Originalausgabe erschien 2011 unter dem Titel The Fashion Designer’s Textile Directory bei Thames & Hudson Ltd., GB-London Copyright © 2011 Quarto Publishing plc Aus dem Englischen übersetzt von: Sybille HeppnerWaldschütz, Eva Korte, Anne Taubert Satz und Redaktion der deutschen Ausgabe: Gisela Witt für bookwise GmbH, D-München Umschlaggestaltung: Verlag Die Werkstatt, D-Göttingen Printed in China Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-258-60034-5 Alle Rechte vorbehalten. Copyright © 2011 für die deutsche Ausgabe by Haupt Berne Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des Verlages ist unzulässig. www.haupt.ch

Wünschen Sie regelmäßig Informationen über unsere neuen Titel zum Gestalten? Möchten Sie uns zu einem Buch ein Feedback geben? Haben Sie Anregungen für unser Programm? Dann besuchen Sie uns im Internet auf www.haupt.ch. Dort finden Sie aktuelle Informationen zu unseren Neuerscheinungen und können unseren Newsletter abonnieren.


Inhalt Vorwort Einführung

9 10

Teil 1:

Nachhaltigkeit in der Mode

14

Die Zukunft der Bekleidungsindustrie

16

Teil 2:

Stoffe – wichtige Begriffe

20

Die textile Lieferkette Stoffmerkmale Fasern Garne Stoffe Farbe Veredelung Textilpflege

22 24 26 33 35 40 43 47

Teil 3:

Lexikon der Stoffe

48

Einführung in das Lexikon

50

Kapitel 1: Klare Kontur Batist Kattun Funktionsgewebe Broadcloth Popeline Karo- und Schottenstoffe Oxford Ciré und Chintz Seersucker Schaftgewebe Kleidertaft Faille und Bengaline Shantung Stapelfasersatin Brautsatin Wollflanell Baumwollflanell Leinen Perkal Nessel Canvas Homespun Hopsack Jeans/Denim Gabardine

52 56 57 58 60 61 62 64 66 67 68 70 72 73 74 75 76 77 78 80 81 82 84 85 86 90

Chino Wollserge Diagonaltrikot Ripstop Ottoman Kostümstoffe mit Schaftmusterung Tweed und Donegal Jacquardgewebe Velvet Cordsamt Geraute Stoffe Filz und Vliesstoffe Loden Zweiflächige Maschenware Beschichtete Stoffe Mikroporöse Laminate Folienstoffe Leder Veloursleder Kunstleder und Textilleder Gebondete Stoffe Festigen der Konturen Einlagestoffe

91 92 93 94 95 96 98 100 102 104 106 108 110 112 114 116 118 120 122 124 126 128 130

Kapitel 2: Fließende Linie Chiffon Georgette Voile Gaze Futterstoff Satin Crêpe de Chine Borkenkrepp Chaly Surah Jersey Interlock-Jersey Kreppjersey Feinstrickware Pointelle Netzstoff Trikotagen Echte Spitze Gewirkte Spitze

132 136 137 138 139 140 142 144 146 148 149 150 152 153 154 156 158 160 162 164 s

Fortsetzung


Lamé Strukturstrick Musterstrick Crêpe Satin Doppelkrepp Leichte Kreppstoffe Trikotware French Terry Fleece Velours Samt Pulloverstrickstoffe Schwere Strickstoffe

166 168 170 172 174 176 178 180 182 184 186 188 190

Kapitel 3: Dekor Kontrastierende Details Einfassungen Funktionsbänder Zierbänder: Satin und Samt Zierbänder: Rips und Taft Zierbänder: Jacquardborten Zierbänder: Litzen Posamenten Fransen Effektborten Verschlussbänder Spitzenborten und -applikationen Stickereien Stickgarne Flächig bestickte Stoffe Detailstickerei Bestickter Jeansstoff

192 196 198 200 202 203 204 205 206 208 210 212 214 216 217 218 220 222

Kapitel 4: Volumen Tüll Organza Organdy Leichtes Steifleinen Bougram Falten Plissierte Seide Baumwollcrinkle Polyesterplissee und -crash Plissierter Synthetikkrepp Gesteppte Falten Kräuseln und Smoken Bouclé Chenille

224 228 230 231 232 233 234 236 237 238 239 240 242 244 245

Frottierware Wattieren Dünne Steppstoffe Mitteldicke Steppstoffe Voluminöse Steppstoffe Pelz und Mode Wiederverwertung Klassische Webpelze Fantasiepelze

246 248 249 250 252 254 255 256 258

Kapitel 5: Figurbetonung Figurbetonung mit festen Stoffen Gerippte Maschenware Bündchenware Comfortstretch: leichte Stoffe Comfortstretch: gewebte Casualstoffe Comfortstretch: Denim Comfortstretch: Anzugstoffe Comfortstretch: Maschenware Powerstretch: Trikotware Powerstretch: Unterwäschestoffe Powerstretch: Miederstoffe Powerstretch: Elastikbänder

260 264 266 268 270 272 274 276 278 280 282 284 286

TEIL 4:

Tabellen

288

Information zu den Tabellen Leinwandbindung Leinwandbindung mit Rippenstruktur Strukturgewebe und Jacquardgewebe Florgewebe und Panamabindung Köperbindung Atlasbindung Querfadenware Florware und Kettenwirkware Florware und Jacquard-Kettenware Filze, Vliesstoffe und Spitze

290 292 294 296 298 300 302 304 306 308 310

Glossar Literaturhinweise Register Bildnachweis und Danksagung

312 315 316 320




Vorwort Stoffe haben mich schon immer interessiert. Als ich in der riesigen Stoffabteilung von Marshall Field & Company in Chicago arbeitete, wurde ich dazu angeregt, ein Bachelor-Studium Textil und Bekleidung zu machen. Ich wählte den Schwerpunkt Textilchemie für Modedesign. Im Anschluss konnte ich meine Kenntnisse als Einkäuferin von Damen- und Herrenbekleidung für das Warenhaus Macy’s anwenden. Als Vertriebsmitarbeiterin der amerikanischen Filiale von N.I.-Teijin Shoji besuchte ich später Stoffhersteller in Asien und Europa. Dabei erhielt ich einen Eindruck davon, wie die jeweilige Firmenstrategie die Arbeitsbedingungen und das dazugehörige Umfeld beeinflusst. Im Rahmen meiner Master-Diplomarbeit 2010 untersuchte ich, wie sich das Verbraucherverhalten auf den Verkauf und die Entsorgung von Kleidung, auf die Wirtschaft des Herstellungslands und auf die Umwelt auswirkt. Heute unterrichte ich die nächste Generation Modedesigner und Modehändler, die wissen möchte, wie die Modeindustrie nachhaltiger und sozialer werden kann. Auch der Klimawandel regt die Textil- und Bekleidungsindustrie dazu an, für die gesamte textile Lieferkette neue Methoden und Abläufe zu entwickeln. Die Modebranche ist ständig Veränderungen unterworfen und soll in diesem Buch Informationen für die Umsetzung neuer Konzepte finden. Damit möchte ich Modedesigner und Modehändler dazu anregen, bei ihren Entscheidungen die sozialen und ökologischen Aspekte der Bekleidungsproduktion stärker zu berücksichtigen. Textilien im Modedesign ist ein visueller Leitfaden zu Stoffen, wobei nicht deren Herstellung im Vordergrund steht, sondern der spezifische Umgang von Modedesignern mit Stoffen. Das Buch vermittelt Fachwissen über textile Materialien und ihre Einsatzmöglichkeiten beim Entwerfen von Bekleidung. Im Gegensatz zu anderen Textilbüchern liegt der Schwerpunkt hier auf den verschiedenen Silhouetten, die sich mit Stoffen erzielen lassen. Zudem weist dieses Textillexikon darauf hin, wie sich die Stoffwahl in der Modeindustrie auf die Umwelt auswirkt. Gail Baugh


Einführung Dieses Lexikon ist in vier Teile gegliedert: Es beleuchtet die Verantwortung des Designers für Mensch und Umwelt, gibt Informationen über die Textil- und Bekleidungsindustrie, enthält als Hauptteil das Lexikon der Stoffe, und die Tabellen am Ende des Buches geben einen Kurzüberblick.

Teil 1 Nachhaltigkeit in der Mode (Seite 14–19) In diesem Teil wird die Verantwortung von Designern für Mensch und Umwelt beleuchtet und dargestellt, welchen Einfluss Modeschöpfer auf die Produktionsbedingungen der Textil- und Bekleidungsindustrie haben können.

Teil 2 Stoffe – wichtige Begriffe (Seite 20–47) In diesem Teil wird die Rolle des Designers in der Bekleidungsindustrie dargestellt und Fachwissen für die Kommunikation mit Stoffherstellern und -händlern vermittelt: Dabei gibt es umfassende Informationen zur Herstellung von Fasern, Garnen und Stoffen sowie zu Veredelungsverfahren wie Färben, Bleichen und Bedrucken.

•••

10

Einführung


Kapitel 1 Klare Kontur: Stoffe, die durch Schnitt und entsprechende Verarbeitung Kontur verleihen.

Teil 3 Lexikon der Stoffe (Seite 48–287)

Kapitel 2 Fließende Linie: Diese Stoffe umspielen den Körper weich und zeichnen ihn nach.

Dieser Lexikonteil umfasst Stoffe aus Naturfasern wie Leinen und Baumwolle ebenso wie synthetisch hergestellte Funktionstextilien. Damit schnell das richtige Material gefunden werden kann, ist der Lexikonteil in fünf farbig gekennzeichnete Kapitel gegliedert.

Symbole (siehe Seite 13)

Vergrößerung

Gegebenenfalls ist ein Stoffausschnitt vergrößert abgebildet.

Kapitel 3

Modefoto

Dekor: Stoffe und Materialien, mit denen sich dekorative Details gestalten lassen.

Modefotos vom Laufsteg illustrieren, wie die verschiedenen Stoffarten nach ihrer Verarbeitung zu Kleidungsstücken wirken.

Kapitel 4 Volumen: Stoffe, die die Körpersilhouette verändern und neue Formen bilden können.

Kapitel 5 Figurbetonung: Stoffe, die eng am Körper anliegen und die Figur akzentuieren. Innerhalb dieser fünf Kategorien sind die Stoffe aufsteigend nach Gewicht sortiert. Jede Kurzinformation (auf grauem Untergrund) enthält die Stoffeigenschaften, typische Merkmale, Vorzüge und Nachteile und die handelsübliche Faserzusammensetzung. Fotos von Stoffproben und Modellen veranschaulichen die Informationen und zeigen die Vielfalt der jeweiligen Stoffkategorie und ihre Verwendungsmöglichkeiten.

Symbole

Im Lexikonteil wird gegebenenfalls auf ökologische Vor- und Nachteile eines Stoffes hingewiesen, damit Designer bei der Materialauswahl Nachhaltigkeit und soziale Gesichtspunkte berücksichtigen können.

Stoffproben

Farbige Kennzeichnung

der einzelnen Kapitel.

Fortsetzung Einführung

s

Zu jeder Stoffart gibt es Abbildungen, die zeigen, wie das jeweilige Material aussehen kann.

•••

Mode und Ökologie

Grafische Symbole zeigen auf einen Blick Gewicht und Herstellungsart eines Stoffes. Die Symbole weisen beispielsweise auch auf Wasser abweisende oder Feuchtigkeit leitende Eigenschaften hin. Anhand der Symbole kann der Designer die wichtigsten Merkmale eines Stoffs auf einen Blick erkennen.

11


Materialdaten

Jede Kurzinformation enthält die Stoffeigenschaften, typische Merkmale, Vorzüge und Nachteile und die handelsübliche Faserzusammensetzung.

Herstellungsmethoden

Mit Fotos und Grafiken werden im Lexikonteil wichtige Verfahren bei der Textil- und Bekleidungsherstellung wie Wattieren, Faltenlegen und die Verwendung von Einlagen erklärt.

Teil 4 Tabellen (Seite 288–311)

Grafiken

Spezielle Eigenschaften und besondere Herstellungsverfahren einer Stoffart werden grafisch dargestellt.

In diesem Teil sind wichtige Informationen aus dem Lexikonteil in übersichtlichen Tabellen zusammengefasst. Nach Herstellungsmethode gegliedert, geben sie einen Überblick über Faserart und -zusammensetzung, Gewicht und Handelsbezeichnung, Vor- und Nachteile, Ausrüstung und Verwendung der Stoffe. Die Tabellen enthalten die entsprechenden Symbole, Seitenverweise zum Lexikonteil und farbige Verweise auf das jeweilige Kapitel.

Glossar, Literaturhin- weise und Symbolkarte Ein Glossar der wichtigsten Begriffe, Literaturhinweise und nützliche Web-Links sind am Ende des Buches aufgeführt. Auf einer Klappkarte neben Seite 319 sind die Symbole erklärt. Diese praktische Symbolkarte kann beim Nachschlagen im Lexikon aufgeklappt bleiben, sodass ein schneller Überblick möglich ist.

Farbige Kennzeichnung In den Tabellen sind die Stoffe mit der Farbe des jeweiligen Lexikonkapitels gekennzeichnet.

•••

12

Einführung


Symbole

Anhand der Symbole lässt sich die Beschaffenheit eines Stoffes auf einen Blick erkennen. Die Symbole stehen für das Gewicht, die Herstellungsmethode und die Ausrüstung des Materials und geben somit auch

Aufschluss über dessen Eigenschaften. Die Symbole sind nachfolgend beschrieben und auch auf einer Klappkarte neben Seite 319 dargestellt, die beim Nachschlagen für einen schnellen Überblick dient.

Herstellungsmethode

Gewicht leichte Ware (weniger als 110 g/m2) für Blusen, Hemden, Oberteile, leichte Röcke und Kleider

Maschenware Querfadenware

mittelschwere Ware (110–170 g/m2) für Bekleidung mit leichtem Stand, wie für Kleider, Hemden, Blusen und leichte Jacken

schwere Ware (mehr als 170 g/m2) für Blazer, Mäntel, Jeans, Hosen und Röcke

Kettenwirkware

einflächig (R/L)

Raschelware

zweiflächig (R/R)

Trikotware

Schlingenware

Schlingenware

Vliese und Filze (Nonwovens)

Vliesstoffe

Veredelung

Herstellungsmethode Leinwandbindung

Ripsbindung

Panamabindung

Köperbindung

Atlasbindung

geraut

Jacquardgewebe

geschnitten/geschoren

Schaftgewebe

beschichtet

Schlingenware

laminiert

Florgewebe

imprägniert

•••

Webware

Einführung

13


Klare Kontur Die Vielfalt an Stoffen, die sich für die Umsetzung von Entwürfen mit klaren Silhouetten eignen, ist besonders groß. Gerade für Jungdesigner bieten sich in diesem Bereich unzählige Möglichkeiten. Doch eine zu große Auswahl kann auch verwirren, deshalb hier ein Überblick über die wichtigsten Materialien.

E

s gibt viele Stoffe, die die erforderlichen Eigenschaften in diesem Bereich besitzen. Kennt der Designer die unterschiedlichen Beschaffenheiten und Veredelungsmöglichkeiten für Stoffe, kann er bei den Verbrauchern gezielt Emotionen wecken. Die internationalen Textilmessen fassen Stoffe, die bestimmten Assoziationen zugeordnet sind, jeweils unter einem Themenbereich zusammen. Die Weltmesse für Bekleidungsstoffe Premiere Vision® überschreibt Stoffe für elegante, formale Kleidung mit Distinction® und Stoffe für Freizeitkleidung mit Relax®. Die verwendete Faser spielt bei Stoffen, mit denen eine klare Kontur kreiert wird, eine wichtige Rolle. Wollstoffe werden eher der formalen Geschäftskleidung zugeordnet und Baumwollstoffe eher der legeren Freizeitmode. Für Designer ist bei der Auswahl der Materialien jedoch ausschlaggebend, ob ihre kreative Vision damit erfolgreich umgesetzt werden kann.

Wichtige Merkmale von Stoffen mit fester Struktur Im Modedesign gelten solche Stoffe als »Gerüst«, denn sie verleihen dem Entwurf eine klare Kontur. Es sind Stoffe, die Formstabilität und ein gewisses Gewicht besitzen. Formstabilität: Der Stoff muss eine klare Nahtkontur behalten können. Beispielsweise können die Nähte einer Jeansjacke nur dann als gestalterisches Element genutzt werden, wenn der verwendete Stoff den nötigen Halt gibt. Dafür eignen sich im Allgemeinen gewebte Stoffe besser als Strickstoffe, da sie steifer und straffer sind. Strickstoffe sind in der Regel zu weich und geben zu leicht nach. In diesem Buch werden verschiedene Methoden vorgestellt, die Formstabilität zu verbessern.

Figurbetontes Kleid

Der Stoff für dieses lange, taillierte Kleid ist nicht weich fließend, sondern besitzt einen steifen Griff. In Bewegung behält der Rock seine ausgestellte Form. Die klare Kontur wird durch den metallischen Glanz und das Stahlgrau des Kleides zusätzlich betont.


Gewicht: Der Stoff muss dem Entwurf auch durch sein Gewicht Kontur verleihen. Meist werden mittelschwere bis schwere Stoffe verwendet. Leichte, durchscheinende Stoffe bilden in der Regel keine klare Silhouette. In diesem Kapitel werden auch Materialien mit leichtem Gewicht vorgestellt, die durch Veredelung schwerer und dadurch formstabiler werden.

Unterschiedliche Stoffarten mit fester Struktur Die Faser, das Garn und die Ausrüstung, die für einen Stoff verwendet werden, wirken sich auf die Formstabilität aus. In diesem Kapitel werden nicht nur Stoffe vorgestellt, die eine gewisse »natürliche« Festigkeit besitzen, sondern auch solche, deren Eigenschaften durch eine Veredelung gezielt in diese Richtung verändert werden. Neue Fasern und Ausrüstungen Textiltechnologie spielt eine immer größere Rolle bei Stoffen mit fester Struktur. Die steigenden Herstellungskosten für Stoffe haben dazu geführt, dass insbesondere die konturverleihende Eigenschaft häufig durch Ausrüstung und nicht durch die Verwendung einer bestimmten Faser oder Stoffart erreicht wird. Eine Faserzusammensetzung oder eine Stoffart kann deshalb im Modedesign verschiedene Anforderungen und Funktionen erfüllen.

Eleganter Mantel

Der Inbegriff einer klaren Kontur: Der glatt fallende, seidig schimmernde Stoff bringt die abgesteppten Kanten besonders gut zur Geltung. Die asymmetrische Verschlusskante des Mantels hebt sich klar von den anderen Schnittdetails ab.



Klare Kontur im Detail

Links: Die breite Armspange hebt sich mit ihrer klaren Form und der hochgl채nzenden Oberfl채che deutlich von dem zarten, durchscheinenden Strickstoff ab. Diese Seite: Der breite Miederg체rtel markiert die Taille und schafft mit seiner klaren Kontur den Blickfang in diesem Ensemble. Er bildet einen reizvollen Kontrast zu den weichen Stoffen.


Materialdaten Typische Merkmale • leichter, durchscheinender Stoff • weicher Griff • locker gewebter Leinenbatist besitzt einen matten Glanz

Batist

Vorzüge • durchscheinend und sehr leicht • im Sommer angenehm zu tragen • formstabil, fällt nicht zusammen • Knitterneigung von Baumwolle und Leinen kann durch Polyester verringert werden

Batist wird meist aus Baumwolle hergestellt, manchmal auch aus Leinen.

D

ieser leichte, durchscheinende Stoff besitzt eine gleichmäßige Oberfläche. Das Material kann unterschiedlich dicht gewebt sein und ist luft- und lichtdurchlässig. Für diesen attraktiven, zarten Stoff werden feine Garne eingesetzt. Der luftige Stoff wirkt kühlend und eignet sich besonders für leichte Sommerbekleidung. Batist ist leicht zu verarbeiten, allerdings können sich die Nähte bei falsch eingestellter Fadenspannung leicht zusammenziehen. Häufig werden für Batist feine, glatte Baumwollgarne verwendet, die durch Merzerisation zusätzlichen Glanz und Festigkeit erhalten. Aus feinen Leinengarnen besitzt der Stoff eine unruhigere Oberfläche und einen steiferen Griff. Aus Polyester-Stapelfasern lassen sich baumwollähnliche, sehr geschmeidige Batiste herstellen. Polyester/ Baumwoll- oder Polyester/Leinengemische werden verwendet, um Herstellungskosten und Knitterneigung zu reduzieren.

Leinenbatist

Die lebendig strukturierte Oberfläche dieses Gewebes entsteht durch die natürlichen Verdickungen der Flachsfaser.

•••

56

Klare Kontur

Baumwollbatist

Für heiße Sommertage ist Kleidung aus weißem Batist sehr beliebt. Die Farbe wirkt kühlend und unterstreicht die durchscheinende Wirkung dieses lockeren Gewebes.

Dieser einfache Baumwollbatist wurde bedruckt und eignet sich gut für leichte Sommerbekleidung.

Nachteile • zarter, locker gewebter Stoff, Schnittkanten an Nähten fransen leicht aus • nicht für eng anliegende Teile geeignet • bei Polyester-Mischgewebe Pillingneigung und weniger kühlende Trageeigenschaft • Baumwoll- und Leinenbatist knittern leicht

Handelsübliche Faserzusammensetzung • 100 Prozent merzerisierte Baumwolle • 100 Prozent Leinen • 100 Prozent Polyester (Stapelfaser) • Polyester/Baumwoll- oder Polyester/Leinengemisch

Makobatist

Dieser hochwertige Baumwollbatist bringt das aufgedruckte Muster gut zur Geltung.


Typische Merkmale

Kattun Dieser einfache Stoff wird häufig für preiswerte, bedruckte Bekleidung eingesetzt. Dafür werden weniger hochwertige, kurzstapelige Baumwollfasern verwendet, die einen leichten Flor auf der gleichmäßigen Gewebeoberfläche bilden. Der Griff ist eher rau und steif.

Dieser bedruckte Kattun imitiert einen garngefärbten Gingham. Der Druck verleiht dem Stoff einen etwas steifen Griff.

D

ieser Stoff eignet sich für Kinderbekleidung, für einfache Blusen und für Vorhänge. Häufig besteht er aus reiner Baumwolle, noch preiswerter und weniger knitteranfällig sind Polyester-Mischgewebe. Bei diesen muss zum Bedrucken Pigmentfarbe verwendet werden, dadurch wird der Griff noch etwas steifer.

• gleichmäßige, leicht faserige Oberfläche • etwas steifer Griff • fast immer bedruckt, meist mit Pigmentfarben

Vorzüge • leicht • preiswerter, bedruckter Stoff • formstabil • bei Baumwoll/Polyestergemisch geringere Knitterneigung

Nachteile • Baumwollkattun läuft oft beim Waschen ein und verliert seine Steifigkeit • Muster sind wenig reib- und waschecht • reine Baumwolle ist knitteranfällig

Handelsübliche Faserzusammensetzung • 100 Prozent Baumwolle • Polyester/Baumwollgemische

Designtipp: Beim Bedrucken von Baumwoll/Polyester-Kattunen werden die Pigmente mithilfe von Bindemitteln und Wärme aufgebracht. Pigmentdrucke sind wenig reib- und waschecht. Außerdem erhält der Stoff dadurch eine gewisse Steifheit. Es gibt jedoch teurere Pigmentbindemittel, die den Druck beständiger machen und den Stoff weniger versteifen.

Stückgefärbter Kattun

Baumwolle lässt sich nicht immer farbecht einfärben. Kattune können zum Ausbluten der Farben tendieren.

Bedruckter Kattun

Dieser Kattun wurde mit flüssiger Farbe und Goldpigmenten bedruckt. Diese können sich eventuell auswaschen.

•••

all

Materialdaten

Batist • Kattun

57


Funktionsgewebe für Regen- und Windjacken besitzen eine feine Oberfläche. Es sind leichte Materialien, deren Gewicht durch eine Laminierung mit einer Membran erhöht werden kann.

Funktionsgewebe Funktionsgewebe aus Polyester-Mikrofasern wurden erst in neuerer Zeit entwickelt und sind zu beliebten Materialien für Outdoorbekleidung geworden. Die dichten Gewebe können Feuchtigkeit schnell vom Körper wegleiten und sind auch als leichter Regenschutz geeignet.

S

eitdem die Herstellung von Mikrofasern günstiger geworden ist, werden die Materialien nicht nur für Sportbekleidung eingesetzt. Die Funktionsgewebe besitzen besondere Charakteristika: • Die sehr feinen, dicht verwebten Mikrofilamentgarne lassen die größeren Wassermoleküle nicht eindringen, kleinere Luft- und Dampfmoleküle können jedoch hindurchgelangen. • Die Wasser abweisende Eigenschaft des Gewebes wird nicht durch Ausrüstung erzielt. Die Entwicklung solcher Stoffe hatte auch das Ziel, daunendichte Gewebe zu produzieren, die kein Durchstechen von Federn und Daunen zulassen, und damit auch keinen Verlust der wärmeisolierenden Eigenschaft. Daunendichte Gewebe aus Baumwolle oder Seide sind nicht Wasser abweisend. Polyester-Mikrofasern, ursprünglich als

Daunendichte Baumwolle

Daunendichtgewebe aus Baumwolle wurden für Bettdecken entwickelt, damit Inletts möglichst dicht abschließen und keine Federn und Daunen nach außen dringen.

•••

58

Klare Kontur

Die Garne sind so fein und dicht verwebt, dass nur Wasserdampf, aber keine großen Wassermoleküle durchdringen können. Stoff Haut

Nachahmung der Seidenfilamente konzipiert, haben sich als Material für funktionelle Outdoorbekleidung durchgesetzt. Mikrofaserstoffe sind leicht und können dennoch Wind und Wetter abhalten (üblicherweise Eigenschaften schwerer Stoffe); außerdem besitzen sie die angenehme Trageeigenschaft, atmungsaktiv zu sein.

Funktionsgewebe mit Appretur

Dieser funktionelle Ripstop ist auf der Unterseite mit einer chemischen Appretur versehen. Er besteht aus der recycelten Mikrofaser von ECO-CIRCLE®, einer Organisation, die Polyester wiederverwertet.

Funktionsgewebe mit Appretur

Dieses ECO-CIRCLE®-Mikrogewebe wurde aus recycelter Polyesterkleidung hergestellt. Die Unterseite ist mit einer chemischen Appretur versehen.


Materialdaten Typische Merkmale • fast immer leinwandbindig • besonders leicht, im Vergleich zu Wasser abweisend ausgerüsteten Materialien

Vorzüge • leichtes Funktionsgewebe • formbeständig • seidig glänzend, geschmeidiger Griff • es gibt auch besonders weiche und geschmeidige Varianten

Nachteile • manche Gewebe neigen zu Pilling • Fadenspannung muss beim Nähen sorgfältig eingestellt werden • Nahtkräuselungen schwer vermeidbar • Fertigung kann wegen schwieriger Verarbeitung des Materials länger dauern und deshalb höhere Kosten verursachen • für starken Regen und Schnee nicht geeignet

Handelsübliche Faserzusammensetzung • Polyamid- und Polyester-Mikrofaser

Designtipp: Für den weltweiten Vertrieb von Bekleidung ist Folgendes wichtig: In manchen Ländern ist für den Import von »Wasser abweisenden« Stoffen und Bekleidung der Nachweis einer entsprechenden Ausrüstung erforderlich. Eine chemische Appretur auf der Stoffrückseite kann beispielsweise diesem Zweck dienen.

Fahrradjacke

•••

Windjacken für Radfahrer halten trocken und warm. Sie werden aus sehr leichten, dicht gewebten Stoffen hergestellt.

Funktionsgewebe

59


Materialdaten Typische Merkmale • feine Querrippe (durch stärkere Schussfäden), dadurch etwas steifer Griff • Broadcloth aus Seide ist besonders formstabil, gut geeignet für Kleider und Sakkos • Broadcloth aus Baumwoll/Polyestergemisch ist ein preiswerter Stoff für einfache Kleidung im Niedrigpreissegment

Vorzüge

Broadcloth Der popelineähnliche Broadcloth ist vor allem als Hemdenstoff, aber auch für andere Bekleidung beliebt. Er hat eine leichte Querrippe, keine gleichmäßige Leinwandoptik. Durch die leichte Rippenstruktur besitzt der Stoff einen angenehmen Griff und lässt sich gut zu Hemden und Blusen verarbeiten. Er eignet sich auch für einzelne Details wie Krägen, Manschetten, Taschen und Knopfschlingen.

B

Dieser Broadcloth aus reiner Baumwolle besitzt eine leichte Querrippe, die wegen des kontrastreichen Digitaldrucks kaum zu erkennen ist.

roadcloth wird in verschiedenen Fasermischungen angeboten. Griff, Textur und Fall hängen von den verwendeten Fasern und Garnen ab. Unabhängig von der Faserart besitzen die Garne immer eine feine, gleichmäßige Struktur. Die Qualität des Gewebes wird hauptsächlich von der verwendeten Faser bestimmt – ist diese hochwertig, ist auch der Stoff hochpreisig.

Broadcloth aus Pima-Baumwolle

Die hochwertige Pima-Baumwolle wird vor allem für Anzughemden verwendet. Die Faser verleiht dem Stoff einen matten Schimmer, Geschmeidigkeit und einen weichen Griff.

•••

60

Klare Kontur

Broadcloth aus garngefärbter Baumwolle

Vor dem Weben gefärbte Materialien sind besonders farbecht. Garngefärbte Ware ist hochwertiger als bedruckte.

• steifer Griff • in verschiedenen Faserzusammensetzungen leicht erhältlich • gut zu verarbeiten

Nachteile • starke Knitterneigung bei Broadcloth aus Viskose und Baumwolle • Rippenstruktur wenig abriebfest

Handelsübliche Faserzusammensetzung • 100 Prozent Baumwolle (häufig merzerisiert, um den Glanz und die Reißfestigkeit des Stoffes zu erhöhen) • Gemische aus Baumwolle/Polyester (weniger knitteranfällig) • 100 Prozent Viskose (weich, geschmeidig und preiswert) • 100 Prozent Seide (ergibt schwere, hochwertige Ware)

Broadcloth aus Seide

Glänzende Seidenfilamente werden für feine Blusen- und Kleiderstoffe verwendet. Die leinwandbindige Rippenstruktur verleiht ihm einen eher steifen Griff.


Materialdaten Typische Merkmale • sichtbare Querrippe (ergibt sich durch stärkere Fäden in Schussrichtung) • steifer Griff, je nach Garnstärke und Faserart im Schuss

Popeline

Vorzüge

D

Unifarbener Popeline in einer gängigen Fasermischung: Kette aus Polyamid und Schuss aus Baumwolle. Diese Popelineart wird häufig für Freizeithosen, Shorts und Röcke verwendet.

ie Vielseitigkeit von Popeline hängt mit der Herstellungsart zusammen. Textilproduzenten können mit demselben feinen Kettfaden nach Kundenwunsch den Schussfaden variieren: So lässt sich leichte Ware für Hemden, Blusen und leichte Sommerbekleidung sowie mittelschwere Ware für Jacken, Hosen Mode und Ökologie und Röcke herstellen. Häufig sind Popeline Mischgewebe, bei Baumwoll-Mischgewebe mit Wasser denen der Kettfaden aus einer anderen Faserart abweisendem Polyamid oder schnell besteht als der stärkere Schussfaden. Je nach trocknendem Hanf benötigen weniger Faserart und Garnstärke kann Popeline für verEnergie zum Trocknen. schiedene Bekleidungsarten eingesetzt werden.

Polyamid/Baumwollpopeline

Durch die Polyamidkette ist dieser mittelschwere Popeline sehr reißfest und wird häufig für Freizeitjacken und -hosen für Herren verwendet. Dieser Stoff ist auf der Rückseite Wasser abweisend ausgerüstet.

Polyamid/Baumwoll-Popeline

Diese Art von Popeline wird häufig für Hosen und Shorts verwendet. Durch den Polyamidgehalt trocknet der Stoff schnell. Er ist nicht speziell ausgerüstet.

• steifer Griff (bei Polyamid-Mischgewebe stärker als bei Baumwolle) • in vielen Fasermischungen und Preissegmenten erhältlich • sichtbare Rippenstruktur

Nachteile • starke Knitterneigung bei Baumwolle • durch Rippenstruktur wenig abriebfest

Handelsübliche Faserzusammensetzung • 100 Prozent Baumwolle • 100 Prozent Polyester • 100 Prozent Polyamid • diverse Gemische möglich, auch mit Elasthan

Bedruckter Baumwollpopeline

Dieser Popeline ist vergleichsweise locker gewebt und deshalb von weniger guter Qualität. Die Streifen wurden aufgedruckt.

•••

Popeline ist ein vielseitiger, leinwandbindiger Stoff mit Rippen in Schussrichtung. Die Rippenstruktur wird durch dickere und weicher gedrehte Schussfäden erzielt und ist ausgeprägter als bei Broadcloth.

Broadcloth • Popeline

61


Register A Ackerfläche 17 Ärmelaufschläge 196 Ätzspitze 162 angepasster und versetzter Rapport 63 antibakterielle Ausrüstung 46 Anzugstoffe - Comfortstretch 276 - Doppelkrepp 174–175 - Schaftgewebe 96–97, 276 - Seersucker 67 - Wollflanell 76 Applikation 196 Arbeitsbedingungen 19 Ausbrenner-Chiffon 136 Ausbrennersatin 142 Ausrüstung, Veredelung 13, 43–46 - Anrauen 106 - Aufrauen 106 - Ausrüster 23 - beständige Veredelung 43 - chemische Veredelung 44 - dauerhafte Veredelung 43 - dekorative Ausrüstung 43 - funktionale Ausrüstung 44–45 - funktionale chemische Ausrüstung 45 - funktionale mechanische Ausrüstung 44 - Funktionstextilien 45 - halbbeständige Veredelung 43 - Jeansveredelung 46, 88 - mechanische Veredelung 43 - metallische Glanzappretur 66 - Pfirsichhaut, Peaching 106 - Schmirgeln und Rauen 106 - unbeständige Veredelung 43 - Velourslederoptik 106 - Wachsappretur 58, 66 Ausrüstungskrepp 67 Auswaschen von Rohware 23 B Ballen 24, 25 Bambus-Viskose 31 - Bambus-Interlock 152 Band mit Ringdruckknöpfen 212 Batist 56 Baumwoll-Flockware 103 Baumwoll/Polyestersatin 74 - elastischer Baumwollsatin 272 Baumwolle 16, 17 - Baumwoll-Chino 91 - Baumwoll-Daunendichtgewebe 58 - Baumwoll-Diagonaltrikot 93 - Baumwoll-Homespun 84 - Baumwoll-Interlock 152 - Baumwoll-Popeline 61

•••

316

Register

- Baumwoll-Ripstop 94 - Baumwoll-Seersucker 67 - Baumwoll-Stretchjersey 270 - Baumwoll/Polyester-Perkal 80 - Baumwollcrinkle 237 - Baumwollflanell 77 - Baumwollgabardine 90 - Baumwollkrepp 146 - Baumwollvelvet 102–103 - Baumwollvoile mit Pünktchen 138 - bedruckter Baumwollvoile 138 - Canvas aus Recyclingfaser 82 - Crash-Perkal 237 - Duvetine 106 - garngefärbter Broadcloth 60 - Makobatist 56 - merzerisiertes Baumwollgarn 217 - Polyamid/Baumwoll-Popeline 61 - Sakkofutter aus Baumwolle 141 - Voile, gecrinkelt 237 Bedrucken 23, 42 Bengaline 72 Berücksichtigung des Umweltschutzes 19 Berücksichtigung sozialer Aspekte 19 Besatzartikel 198–215 beschichtete Stoffe 114–115 Beschichtung, Ton in Ton 114 bestickte Stoffe 216–223 - Chiffon 136, 218 - Crêpe de Chine 144 - Jeansstoffe 222–223 - Smokstickerei 242 - Voile 218 - Wollstoff 218 Bewegung 133 Bindungen 13 - Atlasbindung 37, 302–303 - Florgewebe 298, 306–309 - Jacquardgewebe 296–297 - Köperbindung 37, 300–301 - Leinwandbindung 36, 292–293 - Leinwandbindung mit Rippenstruktur 294–295 - Panamabindung 37, 298–299 - Ripsbindung 36, 294–295 - Schaftgewebe 296–297 Bleichen 23 Bondieren, Laminieren 45 Borkenkrepp, Kreppon 146–147 Bouclé 244 Bougram 233 Brautsatin 75 Broadcloth - Pima-Baumwolle 60 - Seide 60 Brokat 100

Bänder und Borten 193, 198–215 Bündchenware 268–269 C Canvas 82–83 - mit gerauter Rückseite 106 Chaly 148 changierender Georgette 137 changierender Samt 186 chemische Reinigung 47 Chenille 245 - Chenille-Möbelstoff 245 - Chenille-Teppich 245 - Chenillegarn 245 Chiffon 136 - bestickt 136, 218 - mit Kristallplissee 236 Chino 91 Chintz 66 Ciré 58, 66 Cluny-Spitze 214 Cordsamt 37, 104–105 - Damencord 104 - Fancy-Cord 104 - Stretch-Fancy-Cord 272 - Waschcord, Feincord 104 Crêpe de Chine 144 D Damast 100 Daunen 250 daunendichte Stoffe 58–59 Daunensteppstoff 252 dehnbarer Fleece-Strickstoff 278 Dekor 11, 50, 192-223 Deponien 22 Designteam 23 Diagonaltrikot 93 Digitaldruck 42 Donegal 98-99 Doppelkrepp 174–175 Drahtkantenband 203 Drehergewebe 68 Druckknöpfe 212 Druckstoffe - Baumwollbatist 56 - Chaly 148 - Chiffon 136 - Chintz 66 - Crêpe de Chine 144 - Elastikspitze 164 - Futterstoff 140 - Gaze 139 - gekräuselter Georgette 242 - Kattun 57 - Lederimitat 124 - Leinen 78

- Makobatist 56 - Ottoman 95 - Satin aus Endlosfasern 142 - Stapelfasersatin 74 - Streifenpopeline 61 - Trikotagenstoff 160 Duck 82 durchgefärbte Gaze 139 E echte Spitze 162–163 Effektborten 210–211 einfacher Baumwollflanell 77 Einfassung 198 Einlage, Zwischenfutter 128–131 Einlagestoffe 130–131 - Gewebeeinlage 131 - Spinnvlies 131 - Trikoteinlage 130 Elastikbänder 286–287 Elastikschnur, Hutgummi 286 Elastikspitze 164 elastische Bündchenware 278 elastisches Netzband 286 elastisches Sockenbündchen 278 Emissionen 26 Energieverbrauch 18, 26, 35 F Fadenlauf 24, 25 Faille 72 Fall 133, 135 Falten 234–235 - Crashtaft 238 - gesteppte Falten 240–241 - plissierter Futterstoff 238 - plissierter Synthetikkrepp 239 - plissierte Seide 236 - Polyesterplissee und -crash 238 Fantasiepelze 258 Farbe 40–41 - Lichtechtheit 40 - Reibechtheit 40 - Waschechtheit 40 Fasern 26–27 - Bikomponentenfaser 33 - Chemiefasern 16–17, 22 - fasergefärbter Serge 92 - Fasermischung 29 - Faserquerschnitt 30 - Filament, Endlosfaser 26 - Filament, Weiterverarbeitung 33 - Mischfaser 29 - Naturfasern 16, 22 - natürliches Filament 32 - Produktionsaspekte 26 - Recyclingfasern 26, 33


G Gabardine 90 Garne 33–34 - Bouclégarn 34, 244 - Chenillegarn 34 - Mischgarn 33

- Core-Spun-Garn 34 - Core-Wrapped-Garn 34 - umhüllte elastische Filamente 33, 34 - Monofilgarn 34 - Multifilgarn 34 - Einfachgarn 33, 34 - Zwirn 33, 34 - Chenillegarn 33 - Einfasergarn 33, 34 - Flammengarn 33, 34, 231 - Effektgarn 34 - Spinnfasergarne 33, 34 - Tweedgarn 34 - Garnherstellung 22 - garngefärbter Baumwollflanell 77 - garngefärbtes Überkaro 62 Gaze 139 gebondete Folie 118 gebondete Stoffe 126–127 gekräuselte Oberfläche 67 gemusterte Bänder 204 Georgette 137 - Jacquard-Georgette 137 - Georgette-Lamé 166 - gekräuselter Georgette 242 - plissierter Polyester-Georgette 238 geprägte Folie 118 geprägtes Textilleder 124 gerader Fadenlauf 24, 25 geraute Oberfläche 106 geraute Stoffe 106–107 gerippte Maschenware 266–267 - Bündchenware 268–269 - elastische Bündchenware 278 - Metallic-Rippware 266 - Rippkragen 268 - Ärmel aus Rippware 268 gerippter Pointelle 156 geschliffenes Schweinsleder 122 geschmirgelte und geraute Oberfläche 106 Gestaltung mit Schaftmuster 96 gesteppte Falten 240–241 Gewicht, Stoffgewicht 13, 52, 133, 288 gewirkte Spitze 164–165 Gimpe 207 Gingham 62 Glanz, Schimmer 66 Glanzleder 120 Glencheck 99 Gobelinborte 204 Goldlitze 205 Goldspitze 162 Grobstrick 190–191 Großhändler 23 Gurtband 201

H Hahnentritt 98 Haken-und-Ösen-Band 212 Hammerschlagkrepp 172 Handtasche mit Perlenstickerei 220 hellgrundiger Chaly 148 Homespun 84 Hopsack 85 Hosensattel 264 I innovative Mode 19 Interlock-Jersey 152 J Jacquard-Wirkware 39, 112, 308–309 Jacquardborten 204 Jacquard für Kummerbund 264 Jacquardgewebe 37, 100–101 Jacquardgobelin 100 Jacquardgobelin mit Trikotfutter 126 Jeans/Denim 17–18, 40, 86–87 - Bearbeitung mit Chemikalien 89 - Drell 87 - Jeansausrüstung 46, 88 - Jeanshosen 264, 274 - Jeans mit Strass 222 - recycelter Denim 87 - Selvage Denim 87 - Umweltaspekte 88–89 - Waschungen 89 Jersey 150–151 - Kreppjersey 153 - Wolljersey 150 K Kalbsfell 120 Karo- und Schottenstoffe 62–63 - Glencheck 99 - karierter Baumwollflanell 77 - karierter Flanell 76 - Karo-Seersucker 67 - Karo-Wollstoff 218 - Schottentweed 98 Kattun 57 Kellerfalten 240 Kette 24, 25 klassische Wollstoffe 99 Klöppelspitze 162 Knitteroptik, Stoffe mit - Baumwollcrinkle 237 - Crashperkal 80 - Crashtaft 70 - Pannesamt 184 Knopflochband 200 Kontraststoffe 192 - Applikationen 196–197

- Einfassungen 198–199 - kontrastfarbige Beschichtung 114 - kontrastierende Details 196–197 Kordeln 198 Korsage 265 Korsett 264 Kostümstoffe - Boucléstoffe 244 - Schaftgewebe 96–97 - Seersucker 67 - Doppelkrepp 174–175 - Satin mit Faille-Rückseite 172 Krawattenseide 149 Kreppbindung 176 Kreppjersey 153 Kreppsatin 172 Kreppstoffe - Crêpe de Chine 144–145 - Mooskrepp 174 - Crêpe Satin 172–173 - plissierter Synthetikkrepp 239 - leichte Kreppstoffe 176–177 - Doppelkrepp 174–175 Kräusel-, Smokarbeiten 242–243 - Elastikschnur für Smokarbeiten 286 Kräuselkrepp 67 Kunstleder 124–125 Kunststofffolien 118 Köperband mit Fischgratmuster 200 Köperbindung 37, 300–301 - Sakkofutter 141 - Perkal 80 L Lammpelz 255 Lamé 166–167 Langhaarpelzimitation 258 Leder 120–121 - Kalbsfell 120 - plissiertes Veloursleder 236 - Prägemuster 120 - Rindshaut 120 - Veloursleder 122–123 Lederimitat 124–125 leichtes Steifleinen 232 Leinen 78-79 - Leinen-Hopsack 85 - Leinenbatist 56 Leinenimitat 78 linke Seite, Unterseite, Rückseite 24, 25 Loden 110-111 Lyocell-Gabardine 90 M Mantelstoff 110 Maschenwaren 13 - Florwirkware 39

•••

- Regeneratfilamente 31 - Stapelfaser, Spinnfaser 26, 28, 29 - synthetische Filamente 32 - Texturieren von Fasern 33 Faservlies 252 Façonné mit Rautenmuster 68 Federn 250 - Federfranse 208 - Füllmaterial 250 Feinripp 266 Feinstrickware 154–155 Feinwirkware 268 feuchtigkeitstransportierende Stoffe 45, 178 figurbetonende Stoffe 260–285 Filz 108 - Filzhut 109 - Herstellung 108 Flanell mit Überkaro 62 Fleece 182-183 - elastisches Maschen-Fleece 278 - Fleece, superleicht 182 - geprägtes Fleece 182 - Polyesterfleece 180 - Webstoff mit Fleece 126 fließende Stoffe 50, 132–135 Folien 118–119 folienbeschichteter Kaschmir 118 Folienprägung in Jeansoptik 118 Folienstoffe 118 Formstabilität 52 Foulardmuster, Krawattenmuster 149 Fransen 207, 208–209 - Fransenkette 208 French Terry 180-181 Frottierware 37, 246–247 - Frottiervelours 246 Fuchspelz 255 Funktionsbänder 200–201 Funktionstextilien 45–46 Futterstoff 140–141 - plissiert 238 - Trikotfutter, Wirkfutter 126, 140, 160 Bouclégarn 244 Färben von Stoffen 23 - Farbstoffe 40 - Fasermischungen färben 41 - Färbemethoden 41 - Natur- vs. synthetische Farben 40 - Reaktivfarbstoffe 40

Register

317


- Frottierware 246 - gerippt 266–267 - Jacquard-Kettenware 308–309 - Jacquard-Wirkware 39, 112 - Kettenwirkware 38, 39, 306–309 - Pointelle 156, 157 - Querfadenware 38, 39, 304–307 - Raschelware, -strick 39, 190 - Schlingenwirkware 39 - Strukturstrick 168–169 - Trikot 39 - zweiflächige Wirkware 39 Matelassé-Doppelgestrick 174 mehrfarbiger Shantung 73 melierter French Terry 180 melierter Velvet 102 Meltonloden 110 Metallgarn 217 Metallic-Rippware 266 Metalliceffekt, Organza mit 230 metallische Glanzappretur 66 Miederhosenstoff 282 Miederstoffe 284–285 Mikrofaser 58-59, 180 Mikrokapseln 46 mikroporöse Laminate 116–117 Musterstrick 170–171 - Intarsienmuster 188 - Melierungen 188 - Noppenmuster 190 - Passenmuster 188 - plastische Zöpfe 190 - Raschelstrick 190 N Nachhaltigkeit 10, 15–18 Nahtband 200 Nahtlosstrumpfhose 280 Nanoausrüstung 46 Nassreinigung von Textilien 47 Nerzimitation 256 Nessel 81 Netz - elastisches Netzband 286 - Miederstoffe 284–285 - Netzstoff 158–159 - Netzware 228–229 - Tüll 228–229 Nonwovens 35, 108–109, 291 O Ombré-Garne 217 Organdy 231 Organdy mit Flammengarn 231 Organza 230 - Drahtkantenband 203 - mit Fensterkaro 230

•••

318

Register

- mit Perlenstickerei 220 Ottoman 95 Oxford 64–65 - Chambray-Optik 64 - mit Streifen 64

- Elastikbänder 286–287 - Miederstoffe 284–285 - Trikotware 280–281 - Unterwäschestoffe 282–283 Pulloverstrickstoffe 188–189

P Paillettenborten 210 Pannesamt 186 - mit Knitteroptik 184 Paspeln 198 Patchwork-Textilleder 124 Pelz 254 - Wiederverwertung 255 Pelzimitation 256–259 - Curly-Imitation 256 - Fantasiepelze 258–259 - klassische Webpelze 256–257 Perkal 80 Perlen - Perlenbordüre 210 - Perlenfransen 208 - Perlenstickerei auf Organza 220 Perlfangmuster 266 PET-Fleece 182 Pfirsichhaut 106 pigmentbedruckter Baumwollsatin 74 Pigmente 40 pinkfarbener Lamé 166 Pinpoint Oxford 64 plissierter Synthetikkrepp 239 Point d’Esprit 228 Pointelle 156-157 Polyamid 16, 17, 18 - Polyamid/Baumwoll-Popeline 61 - Polyamidborte 232 Polyester 16, 17, 18 - Baumwoll/Polyester-Perkal 80 - Crêpe de Chine 144 - Polyesterkrepp 146 - French Terry 180 - Polyester-Interlock 152 - Polyester-Kreppjersey 153 - Polyester-Popeline mit Membran 116 - Polyester/Viskose-Homespun 84 - Polyesterplissee und -crash 238 - Ripstop aus Recycling-Polyester 94 - Vliesstoffe 108–109 - wollähnlicher Polyesterjersey 150 Ponyfellimitat 256 Popeline 61 - Polyester-Popeline mit Membran 116 - Stretchpopeline 272 Posamenten 206–207 Posamentenborten 207 Posamentenverschluss 207 Powerstretch

Q Querfadenlauf, Schuss, 24, 25 Quetschfalten 240 R Raschelware 39 - mit Zickzackmuster 170 - Raschelspitze für Gardinen 164 - Raschelstrick 190 Raulederimitat 108 rechte Seite, Oberseite, Außenseite 24 Recycling 19, 22, 26, 30, 33, 35 - Canvas aus Recyclingfaser 82 - Denim, regenerierte Faser 87 - Polyester-Ripstop 94 reversibler Strukturstrick 168 Rindshaut 120 Ripsband, bedruckt 203 Ripstop - Funktionsgewebe 58 - mit Prägung 94 Rouleauxdruck 42 S Samt 37, 186–187 - Pannesamt 186 - Samtausbrenner 186 - Samtband 202 - Samtbandschnürung 202 Sandkrepp 176 Satin 142–143 - aufgetrennte Nähte 75 - Brautsatin 75 - Crêpe Satin 172–173 - Satinband 202 - Stapelfasersatin 74 - Futtersatin 140 - mit gerauter Rückseite 172 Schaftgewebe 37, 68–69 - eingewebter Kräuseleffekt 242 - Façonné mit Metallfäden 68 - gestreift 174 - Kostüm- und Anzugstoffe 96–97, 276 - Krepp 176 - Streifenkrepp 146 Schaftmuster 96 schräger Fadenlauf 24, 25 Schuss 24, 25 Schussrichtung, Querfadenlauf 24, 25 schwere Strickstoffe 190–191

Seersucker 67 Segeltuch 82 Seide - bestickter Crêpe de Chine 144 - Broadcloth 60 - Jacquardseide für Kummerbund 264 - mehrfarbiger Shantung 73 - plissiert 236 - Seidengarn 217 - Seidensatin 142 Seidenplissee 236 Serge mit Nadelstreifen 92 Shantungseide 73 Siebdruck 42 Soutache 207 Spaltleder 122 Speichern von Wärme 45 Spinnvlies 131 Spitze - Ätzspitze 162 - echte Spitze 162–163 - Elastikspitze 164 - gewirkte Spitze 164–165 - Klöppelspitze 162 - Raschelspitze 164 - Spitzenapplikationen 215 - Spitzenbesatz 214–215 - Spitzenbordüren 214 - Spitzenborten 214–215 - Tüllspitze 162 Sportjackenfutter 141 Stapelfasersatin 74 Steppstoffe - dünne Steppstoffe 249 - lineares Muster 249 - mit Daunen/Federfüllung 250 - mit Quiltmuster 249 - mitteldicke Steppstoffe 250 - voluminöse Steppstoffe 252 Stickereien 193, 216 - Detailstickerei 220–221 - Handstickerei auf Jeans 222 - Stickgarne 217 Stickgarne 217 Stoffe für Sportbekleidung - für Fahrradsport 280–281 - für Speedskating 280–281 - für Sport-BH 282 - Skisport 70 Stoffe mit fester Struktur 52–53 Stoffhersteller 22–23, 35, 50, 291 Stoffherstellung 10, 15, 16, 288 - geschlossener Warenkreislauf 30 - Maschenware 35, 38–39, 291 - Spitze 291 - Textilfabriken 22–23, 35, 291 - Umweltaspekte 35, 40, 46


T Taft - Kleidertaft 70–71 - Crashtaft 70, 238 - Taftband 203 - Taft/mikroporöse Membran 116 - Taft für Wintersportbekleidung 70 Textilindustrie 21 textile Lieferkette 22–23 Textilkonverter 23 Textilleder 124–125 Textilmessen 23 Textilpflege 47 Textilproduzenten 23, 50 Thermo-Doppelstrick 168 Thermotransferdruck 42 Tragekomfort durch Comfortstretch - elastische Maschenware 278–279 - gewebte Casualstoffe 272–273 - leichte Stretchstoffe 270–271 - Stretch-Anzugstoffe 276–277 - Stretchdenim 274–275 Trekkingjacke 252 Trikotagenstoffe 160–161 - Baumwolltrikot 178 - hochelastisch 280–281 - feuchtigkeitsregulierend 178 - mit gerauter Rückseite 178 - Trikot-Fixiereinlage 131 - Trikot 39 - Trikotfutter, Wirkfutter 126, 140, 160 - Trikotware 178–179 - Trikotware mit Metallfäden 160 Trikotine 92 Trikotstoff für Body 282 Trikotware mit Metallfäden 160 Tropical 76

- Stretch-Tropical 276 Tweed 98–99 Tweedstoffe 98–99 Tüll 228–229 Tüllspitze 162 U Überkaro 62 Umwelt 35, 40, 46, 47 Umweltaspekt - veredelte Kleidung 46 - Bekleidungsindustrie 10, 11, 15, 18–19 V Velours 184–185 - Frottiervelours 246 - Veloursleder 122–123 - Velourslederfransen 208 - Velourslederoptik 106 - Velours mit Ausbrennermuster 184 Velvet 102–103 - Flockdruck 102 - meliert 102 - Strichrichtung 102 Venezianische Spitze 214 Verschlussbänder 212–213 verschweißte Nähte 116 Verstärkungsband 200 Vertrieb von Stoffen 23 Vintage-Steppstoff 249 Vinyl mit Webpelz 126 Viskose 16 - Viskose-Kreppjersey 153 - Viskose-Stretchjersey 270 - Viskosegarn 217 Vliesspitze 108 Vliesware, Nonwovens 310–311 Vliesstoffe und Filz 35, 108–109, 291 Voile 138–139 - bestickter Voile 218 - gecrinkelter Baumwollvoile 237 - Wollvoile mit einseitigen Falten 240 Volumen 224–227

Volumen

Fließende Linie

Figurbetonung

Dekor

weißer Surah 149 Weste mit umstickter Kante 220 Wirkfrottier 246 Wirkware 38–39 - Florwirkware 39, 306, 308 - Jacquardwirkware 39, 306, 308 - Kettenwirkware 39, 306–307 - Querfadenware 38, 304–305 - Schlingenwirkware 39, 306, 308 Wollstoffe 16 - Diagonaltrikot 93 - Fischgrat-Gabardine 90 - Homespun 84 - Kammgarn-Hopsack 85 - Stretch-Wollstoff 276 - Woll-Hopsack 85 - Wollfilz 108–109 - Wollflanell 76 - Wolljersey 150 - Wollkrepp 176 - Wollserge 92 - Wollvoile 138, 240

Gewicht

Querfadenware leichte Ware (weniger als 110 g/m2)

einflächig (R/L)

mittelschwere Ware (110 g–170 g/m2)

zweiflächig (R/R)

schwere Ware (mehr als 170 g/m2)

Webware Leinwandbindung

Z Zackenlitze 205 Zierbänder 202–205 - Jacquardborten 204 - Litzen 205 - Rips- und Taftbänder 203 - Satin- und Samtbänder 202 Zopfmuster für Pulli 170 zweifarbiger Diagonaltrikot 93 zweifarbiges Pikeemuster 168 zweiflächige Maschenware 112–113 - Jacquardgewirk 112 - Matelassé-Doppelgestrick 174 - Ponte di Roma 112 - Thermo-Doppelstrick 168 - Wirkpikee 112 Zwischeneinlagen 128–131 Zwischenhändler 23

W Wabenmuster 170 Wasser, -verbrauch 17–18, 26 Wasser abweisende Stoffe 45–46 Wattieren, Quilten, Steppen 45, 248 - dünnes Füllmaterial 249 - hochbauschiges Füllmaterial 252–253 - mitteldickes Füllmaterial 250–251 Weben 35, 36–37, 291 Webkante, Stoffkante, Leiste 24, 25 weitmaschige Netzware 228 weißer Brautsatin 75

Schlingenware

Kettenwirkware Raschelware

Ripsbindung

Trikotware

Panamabindung

Schlingenware

Köperbindung

Veredelung

Atlasbindung

geraut

Jacquardgewebe

geschnitten/ geschoren

Schaftgewebe

beschichtet

Florgewebe

laminiert

Vliese und Filze Vliesstoffe (Nonwovens)

•••

- Vliesstoffe 35, 291 - Weben 35, 36–37, 291 Stoff mit diagonalem Steppmuster 250 Stoffmuster, Probestoffe 23 Strass 210 Stretch-Broadcloth 270 Stretch-Wollstoff 276 Stretchdenim 274–275 Stretchjeans, Ringspinngarn 274 Stretchpopeline 272 Stretchsatin 272 Strichrichtung 24–25 - Fadenlauf 24, 25 - Ober- und Unterkante 24 Stricken 38–39, 291 Strickvelours 184 Strukturstrick 168–169 Surah 149 Symbole 13

Klare Kontur

Register

319

imprägniert


Bildnachweis und Danksagung Quarto dankt für die Bildbeiträge von: Bextex, Limited: Seiten 17, 19 or, 88, 89 ol und ul; Corbis: Seite 103; Fashion Stock: Seiten 62, 69, 71, 97, 103, 125, 127, 145, 147, 157, 159 ur, 161, 171, 173, 177, 213, 221, 223, 267, 271, 273, 279; Getty: Seiten 183, 247; Mark Baugh-Sasaki: Seite 235; Rex Features: Seiten 87, 207, 232, 241, 251; Science Photo Library: Seite 27. Über das Copyright für alle anderen Bilder verfügt Quarto Publishing Plc. Es wurde jede Anstrengung unternommen, alle Beitragenden aufzuführen, sollte es dennoch zu Auslassungen oder Irrtümern gekommen sein, bedauern wir dies und sind selbstverständlich gern bereit, die entsprechende Korrektur für künftige Auflagen des Buches zu berücksichtigen. Für Stoffproben, die für das Buch zur Verfügung gestellt wurden, bedanken wir uns bei: Cloth House www.clothhouse.com F. Ciment (Plissees) Ltd. www.cimentpleating.co.uk MacCulloch and Wallace www.macculloch-wallis.co.uk The Silk Society www.thesilksociety.com Danksagung der Autorin Zum Auffinden und Auswählen der unzähligen Stoffe, die für dieses Buch abgelichtet wurden, haben viele Personen und Donatoren beigetragen. Jim Warshell, in leitender Position in der Bekleidungsindustrie tätig und mein Ehemann, steuerte seine Erfahrung und viele Stoffe bei. Auch lokale Unternehmen, die die Modebranche von San Francisco/Bay unterstützen, steuerten zahlreiche Proben bei.

Farbcode und Symbole

s

Diese Klappe kann während des Lesens aufgefaltet werden, um auf einen Blick die Bedeutung der Farben und Symbole zu sehen, die im Buch immer wieder verwendet werden.

Babette, Inc. Babette und Steven Pinsky www.babettesf.com Plissierte Stoffe Turk & Fillmore Arsalan und Marium Usmani www.turkandfillmore.com In2green www.in2green.com Lori Slater Recycelte Baumwollstoffe und Strickstoffe

Paul’s Hat Works, since 1918 6128 Geary Boulevard San Francisco, CA 94121 Olivia Griffith hatworksbypaul@com Buckram NI Teijin Shoji (USA), Inc. Polyesterstoffe aus recycelter ECO CIRCLE® Polyesterfaser Sal Beressi Fabrics Company 1504 Bryant Street San Francisco, CA 94103 Heather Kilpack Beressi.fabric@gmail.com Seidenstoffe und Besatzartikel Sports Basement 1590 Bryant Street San Francisco, CA 94103 Jon Puver ipulver@sportwbasement.com Outdoorbekleidung The New Discount Fabrics 201 11th Street San Francisco, CA 94013 Linda Blake 415-495-5337 Stoffe und Besatzartikel

Japan Mr. R. Miyatake, Marketingleiter, Teijin Fibers Limited. Mr. T. Sugimoto, Geschäftsführer, NI Teijin Shoji, Osaka Thailand Mr. C. Fujimoto, Vorstandsvorsitzender NI Teijin Shoji, Bangkok Heute in Ruhestand: Mr. H. Okuda, Vorstandsvorsitzender i. R. NI Teijin Shoji (USA), Inc. Mr. K. Fujiyama, Vorstandsvorsitzender i. R. NI Teijin Shoji (USA), Inc. Weitere Fachunternehmen Empire Sales Agency Seoul, Korea Mr. Ben Hur empireag@kornet.net Bextex, Limited Beximco Industrial Park Sarabo, Kashimpur Gazipur, Bangladesh Sardar Ahmed Khan Chief Operating Officer sardar@beximtex.com www.bextex.net

Dr. T. Kimura, Professor Graduate School of Advanced Fibro-Science, Kyoto Institute of Technology, Kyoto, Japan. Dr. Youjiang Wang, Professor, School of Polymer, Textile, and Fiber Engineering, Georgia Institute of Technology, Atlanta, USA. Dr. Margaret Rucker, Professorin für Textilien und Kleidung, University of California, Davis, USA. Dr. Brian George, Außerordentlicher Professor für Textiltechnik, Leiter des Graduiertenprogramms im Bereich Textil, School of Design and Engineering, University of Philadelphia, Philadelphia, USA. Persönliche Danksagung An alle Personen, die meine Schreibbemühungen unterstützt haben – jeder von ihnen war eine wertvolle Hilfe bei der Realisierung dieses Buches. James B. Warshell, Ehemann, Freund, Berater und Mentor, erfahrener Praktiker aus der Bekleidungsindustrie, der Produktentwicklung und dem Vertrieb. Er stellte großzügig seine eigene Kleidersammlung zur Verfügung und unternahm etliche Erkundungsfahrten zum Auffinden von Stoffproben.

Eine wichtige Quelle von Stoffen und Know-how, sowohl für mein privates Unternehmen als auch für meine Lehrtätigkeit, stellt die Zeit meiner Beschäftigung bei NI Teijin Shoji (USA), Inc., mit Muttergesellschaft in Japan, dar. Ich weiß es hoch zu schätzen, dass dieses global agierende Handelsunternehmen die Bereitschaft zeigte, sowohl meine geschäftlichen als auch meine pädagogischen Bemühungen für eine zukunftsfähige Modeindustrie und ein neues CO2-armes Produzieren zu unterstützen.

Weitere Fotos: Mark Baugh-Sasaki Industrialforest@gmail.com www.industrialforest.com

NI Teijin Shoji (USA), Inc. ECO CIRCLE® www.teijinfiber.com 1412 Broadway, Suite 1100 New York, NY 10018 Mr. S. Nikko, Vorstandsvorsitzender Mr. K. Kondo, Stellvertretender Geschäftsführer 212-840-6900 Mr. Y. Hamatsu, Geschäftsführer 3524 Torrance Boulevard, Suite 105 Torrance, CA 90503 310-792-5700

Dr. Connie Ulasewicz, Außerordentliche Professorin, Familien- und Verbraucherforschung/Diätetische Abteilung, Bekleidungsdesign und Merchandising, San Francisco State University, San Francisco, USA.

Arsalan Usmani, Marium und ihr neugeborener Sohn, ehemalige Studenten und jetzige Kollegen.

Julie Stonehouse, Ausbildungsleitung Textilien. Janice Paredes, Abteilungsleiterin Modedesign. David Orris, Abteilungsleiter Verkaufsförderung, Marketing und Produktentwicklung. Alle Mitarbeiter am Fashion Institute of Design and Merchandising, San Francisco, USA.

Dem Team von Quarto, allen voran Lindsay Kaubi, die Gelassenheit vermittelte während des gesamten Schreib- und Editierprozesses, sowie Susi Martin, Koordinatorin für die Mammutaufgabe des Fotografierens von über 800 Stoffproben auf der richtigen Warenseite und im Fadenlauf.

Angehende Designer über Stoffe zu unterrichten war für mich keine schwierige Aufgabe, da ich schon pädagogische Erfahrung durch den Unterricht an der Universität hatte. Umso mehr unterscheidet sich die Wissenschaft von der Privatwirtschaft, deshalb bin ich jedem dankbar, der meine Arbeit an diesem Buch unterstützt hat.

Jim Tibbs, Kollege aus der Industrie, guter Freund und ebenfalls erfahrener Praktiker aus der Strickwarenindustrie, der Produktentwicklung und dem Vertrieb. Linda Sue Baugh, Autorin, Herausgeberin, Schwester und meine persönliche Beraterin in der Welt des Publizierens.

Maria Lamb, Olympische US-Speedskaterin.




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.