Interview Adele Röder deutsch

Page 1


Nairy Baghramian Beliebte Stellen / Privileged Points, 2011 Metallstange, Lack / metal rods, lacquer, 3 Teile / parts, 48 × 61 × 14.5, 83 × 96 × 19 cm, 90 × 100 × 20 cm Installationsansicht / installation view, Stedelijk Museum, Amsterdam

Mariana Castillo Deball

mian Beliebte Stellen / Privileged Points, 2011 Metallstange, Lack / metal rods, lacquer, 3 Teile / parts, 48 × 61 × 14.5, 83 × 96 × 19 cm, 90 × 100 × 20 cm Installationsansicht / installation view, Stedelijk Museum, Amsterdam

Aquí el hombre se enfloró la cabeza (Here the man embellished his head with flowers), 2011 Wandzeichnung, Tusche / wall drawing, indian ink, 560 × 400 cm Ausstellungsansicht / exhibition view: We are Silently Illiterate, Galerie Wien Lukatsch, Berlin

Copyright: Nairy Baghramian Courtesy: Galerie Buchholz, Berlin/Köln

6

Auswechselbare Polyesterfolie (3 Teile), Öl auf Mylar in Leuchtkasten / inter-

changeable mylar (3 parts), oil on mylar with lightbox, 220 × 355 × 38 cm Photo: Uwe Walter Copyright: Kerstin Brätsch Courtesy: Kerstin Brätsch, Balice Hertling, ifa (Institut für Auslandsbeziehungen)

Papiermaché, Aluminiumdraht, Laserdrucke /

paper mâché, aluminum wire, laser prints, 300 × 285 × 130 cm Aquí el hombre se enfloró la cabeza (Here the man embellished his head with flowers), 2011 Wandzeichnung, Tusche / wall drawing, indian ink, 560 × 400 cm Ausstellungsansicht / exhibition view: We are Silently Illiterate, Galerie Wien Lukatsch, Berlin

Auswechselbare Polyesterfolie (3 Teile), Öl auf Mylar in Leuchtkasten / inter-

changeable mylar (3 parts), oil on mylar with lightbox, 220 × 355 × 38 cm Photo: Uwe Walter Copyright: Kerstin Brätsch Courtesy: Kerstin Brätsch, Balice Hertling, ifa (Institut für Auslandsbeziehungen)

Photo: Nick Ash Copyright: Mariana Castillo Deball Courtesy: Galerie Wien Lukatsch, Berlin

Cyprien Gaillard

UNITED BROTHERS, 2012 Digitaldruck auf Tapete / digital print

Kerstin Brätsch, Upright Tanning, 2012 Aus der Serie / from the series: Glow Rod Tanning für / for DAS INSTITUT & UNITED BROTHERS

6

6

Reflejo de cien espejos tu cuerpo (Like a hundred mirrors, I reflect your body), 2011

Kerstin Brätsch, Upright Tanning, 2012 Aus der Serie / from the series: Glow Rod Tanning für / for DAS INSTITUT & UNITED BROTHERS

Adele Röder, COMCORRÖDER 50 50 wallpaper for DAS INSTITUT &

DAS INSTITUT (Kerstin Brätsch & Adele Röder)

Photo: Mariana Castillo Deball Copyright: Mariana Castillo Deball Courtesy: Galerie Wien Lukatsch, Berlin

UT (Kerstin Brätsch & Adele Röder)

fig. 4 & 5 fig. 4& 5 DAS INSTITUT DAS INSTITUT INSTITUT with Viola Ye¸siltaç, DAS with Viola Ye¸siltaç, 2011 ViolaViola / Viola with Ye¸sGhost, iltaç, 2011 Viola / Viola Aus der SerieGhost, / from2011 the series: Viola / Viola Ghost, Aus der Serie / from the It Won’t Be Me When You See/ Me Again Aus der Serie from the series: You See Me 35-mmWhen Diaprojektion / slide projection, series: When You See Again It Won’t Be MeMe Maße variabel / dimensions Again It Diaprojektion Won’t Be Me / slide variable 35­mm Photo: DAS INSTITUT, Lucas Knipscher, 35­mm Diaprojektion / slide / projection, Yola Monakhov,Maße Viola Ye¸variabel siltaç Maße / projection, Copyright: Adele Röder,variabel Kerstin Brätsch dimensions variable dimensions Courtesy: Balice variable Hertling and the artists

Copyright: Nairy Baghramian Courtesy: Galerie Buchholz, Berlin/Köln

4 4

DAS INSTITUT with Viola Ye¸siltaç, Viola / Viola Ghost, 2011 Aus der Serie / from the series: When You See Me Again It Won’t Be Me 35-mm Diaprojektion / slide projection, Maße variabel / dimensions variable

5 5 New Picturesque, 2012 6 Postkarten, Papier / 6 postcards, paper, gerahmt / framed, 20.5 × 28.5 cm

Photo: DAS INSTITUT, Lucas Knipscher, Yola Monakhov, Viola Ye¸siltaç Copyright: Adele Röder, Kerstin Brätsch fig. 6 & 7 fig. 6 & 7 Courtesy: Balice Hertling and the artists

Photo: Jochen Arentzen Copyright: Cyprien Gaillard Courtesy: Sprüth Magers Berlin London

Adele fig. 6Röder, & 7 Adele Röder, COMCORRÖDER COMCORRÖDER Adele Röder, Röder, Adele COMCORRÖDER for DAS wallpaper forwallpaper DAS COMCORRÖDER wallpaper for DAS INSTITUT & INSTITUT & UNITED INSTITUT & UNITED wallpaper for DAS UNITED BROTHERS, 2012 BROTHERS, 2012 BROTHERS, 2012 INSTITUT & UNITED Digitaldruck auf Tapete / digital print Digitaldruck Digitaldruck auf Tapete / auf Tapete / BROTHERS, 2012 on wallpaper, 528 x 442 cm digital print on digital print on wallpaper, Digitaldruck auf Tapete / wallpaper, Copyright: Adele Röder 528 442 cm 528 × 442print cm digital on×wallpaper, Courtesy: Adele Röder Detailansicht / detail view / detail view 528 × 442 Detailansicht cm Detailansicht / detail view

Dani Gal Architecture Regarding the Future of Conversations, 2008

Holz, Plattenspieler, Schallplatten, Bewegungsmelder, Lautsprecher, Siebdruck (gerahmt) / wood, record player,

records, movement sensors, loudspeakers, silkscreen print (framed), Maße variabel / dimensions variable

7

7 7

DAS INSTITUT (Kerstin Brätsch & Adele Röder) DAS INSTITUT (Kerstin Brätsch & Adele Röder) DAS INSTITUT (Kerstin Brätsch & Adele Röder)

51 51

51


9 9

DAS INSTITUT (Kerstin Brätsch & Adele Röder)

Nairy Baghramian Fluffing the Pillows, 2012

Stoff, Gummi, Kunstleder, Hanfseil, verchromte Stange, lackierter Aluminiumguss /

fabric, rubber, pleather, hemp rope, chromed pole, casted painted aluminum Installationsmaße variabel / installed dimensions variable (1 Behälter / silo: 50 × 90 × 130 cm, 1 Trage / gurney: 200 × 56 × 6 cm, 1 Halterung / mooring: 101 × 52 × 20.5 cm) Installationsansicht / installation view, Galerie Buchholz, Köln

UT (Kerstin Brätsch & Adele Röder)

fig. 8 fig. 8 fig. 8 Röder for Adele Röder for Adele AdeleINSTITUT Röder for for DAS Adele Röder DAS DAS & INSTITUT INSTITUT&& DAS INSTITUT & UNITED BROTHERS, Blacky Blocked UNITED BROTHERS, UNITED BROTHERS, Radiants Sunbathed Banner for Iwaki Dance Blacky Blocked Radiants Blacky Blocked Radiants Blacky Blocked Radiants Festival, 2011 Sunbathed Banner Sunbathed for Banner for Sunbathed Banner for / digital Digitaldruck auf Seide on silk, Iwaki Dance Festival, Iwaki Danceprint Festival, Iwaki Dance 990 × 135 cmFestival, 2011 2011 2011 Installationsansicht / installation view, Digitaldruck auf Seide Digitaldruck / auf Seide / Digitaldruck Seide / print on silk, Kunstverein München digital print auf on silk, digital digital print Photo: Gebert 990 ×Ulrich 135 cmon silk, 990 × 135 cm 990 × 135 cm Copyright: Adele Röder Installationsansicht Installationsansicht / / Courtesy: Adele Röder Installationsansicht / installation view installation view installation view DAS INSTITUT Blocked Radiants (for 52 52Ioana), 2012 Installationsansicht / installation view: 52 The Painting Factory, Abstraction after Warhol, MOCA, LA

Copyright: Nairy Baghramian Courtesy: Galerie Buchholz, Berlin/Köln

Fluffing the Pillows, 2012

Lackierter Aluminiumguss, Stoff, Gummi, Kunstleder, Hanfseil, verchromte Stange /

8 8

8

Adele Röder for DAS INSTITUT & UNITED BROTHERS, Blacky Blocked Radiants Sunbathed Banner for Iwaki Dance Festival, 2011 Digitaldruck auf Seide / digital print on silk, 990 × 135 cm Installationsansicht / installation view, Kunstverein München Photo: Ulrich Gebert Copyright: Adele Röder Courtesy: Adele Röder

fig. 9 DAS INSTITUT INSTITUT DAS Blocked Radiants Radiants (for Ioana), 2012 Blocked (for Ioana), 2012 fig./ 9 Installationsansicht installation view: DAS INSTITUT Installationsansicht / Abstraction The Painting Factory, after Blocked Radiants installation view Warhol, MOCA, LA (for Ioana), 2012 Photo: Brian Forrest Installationsansicht / Copyright: Kerstin Brätsch, Adele Röder installation view 53 Courtesy: MOCA and the artists

casted painted aluminum, fabric, rubber, DAS INSTITUT (Kerstin Brätsch & Adele Röder) pleather, hemp rope, chromed pole Installationsmaße variabel / installed dimensions variable (1 Halterung / mooring: DAS INSTITUT (Kerstin Brätsch & Adele Röder) 109 × 59 × 24.5 cm, 3 Behälter / silos: Mariana Castillo Deball 42 × 230 × 83 cm, 54 × 120 × 80 cm, 55 × 230 × 108 cm, 2 Tragen / gurneys:

53


Kerstin Brätsch und Adele Röder (DAS INSTITUT) im Gespräch mit Patrizia Dander

DAS INSTITUT (DI) wird oft mit künstlerischen (Selbst­)Vermarktungsstrategien und Branding in Verbindung gebracht. Ihr lehnt diese Lesart eher ab. Wie würdet ihr DI beschreiben?

DI ist eine Entität, als die und für die wir seit 2007 arbeiten. Sie ist entstanden aus einem anhaltenden Austausch und dem Wunsch, eine Dimension zu etablieren, die Brätsch und Röder simultan einnehmen können, die weltgewandt funktioniert und grundsätzlich von verschiedenen Figuren, Situationen und Strukturen (oder Phänomenen und Personen) belagert werden kann. Unser jeweiliges Arbeiten bildet die Folie für das Arbeiten des anderen. DI ist das Schreibwerkzeug, um Ä und Ö auszutauschen. DI ist simultan Räder und Brötsch. Geht es dabei um die Auflösung klarer Zuschreibungen? DI ist unser Mittel, um eine nicht definierbare Praxis zu entwickeln, in der Medium, Subjekt und Objekt eins werden. Eine massive Vervielfältigung (und damit Schaffung, Verschleierung und endlose Annihilation) des Selbst. DI heißt, das Phantom selbst werden. DI ist ein Hofnarr (Ironie und Selbst­Spiegelung). Inhaltlich beschäftigt ihr euch mit verschiedenen Facetten im Umgang mit Bildern – mit Malerei oder allgemeiner mit Zeichen. Was sind die Fragestellungen von DI? What is a Painting? What is a digital De­Sign? What is a Sign? What is En­Sign? Kerstin, was war der Ausgangspunkt für deine Mylar­Paintings auf transparenter Polyesterfolie? Allgemein gesprochen ein Interesse, innerhalb der Malerei ein serielles System zu etab­ lieren, das eine Aufforderung zur Überbrückung des Individuellen mit dem Sozialen beinhaltet. Die Fragestellung dahinter ist: Wie zeige ich, dass Malerei ein Körper (social body) ist? Wenn Franco Berardi über das Problem des Körpers spricht, dann über unsere aktuelle Unfähigkeit, Solidarität gegenüber der Freude am Körper (auch: Raum) des anderen zu empfinden und nicht nur zu denken. (Ästhetik: von αίσθάνοµαι / aisthanomai: „ich nehme wahr“, „ich fühle“, „ich empfinde“) Die Mylars sind die Suche nach der Möglichkeit, Körperlichkeit im und durch das Bild auszudrücken. Sie sind temporäre Malerei­Objekte, die ein Ausharren im Zustand des „Dazwischen­Seins“ verkörpern – sie sind ja permanent veränderbar. Mein Interesse gilt einer Deklination von Körper, ohne diesen illustrativ darzustellen. Zunächst wird durch die Handbewegung eine Dreidimensionalität des Pinselstriches verursacht. Aus diesen Ansammlungen von Pinselstrichen (samples) bilden sich körperhafte Reststücke heraus: Fischgräten, Wirbel, Gerippe, Federn … Diese „Effekt­ Samples“ wiederum fügen sich zu grotesken, anthropomorphen oder maskenhaften Formationen zusammen (quasi psychics). Es folgt eine relative Komponente: die Zusammensetzung des Bildes aus drei verschiedenen Ebenen. Und schließlich existiert es innerhalb eines sozialen Feldes, in einer performativen Erweiterung durch Kollabo­ rationen oder Aktivierungen. Mich interessiert die Entmystifizierung von Malerei, gleichzeitig möchte ich, dass dieses (Quasi­)Bild eine hexenhafte Komik entwickeln kann. Der Körper der Malerei ist von vorherrschend magischer Auffassung und wird degradiert und geschunden – zum Beispiel in Performances oder im erweiterten Handlungsrahmen von Bildern. Drei deiner Mylar­Bilder werden übereinander präsentiert. Die Reihenfolge der Lagen wird allerdings nicht von dir bestimmt.

54

Die dreiteiligen Mylars existieren nur als eine variable Konfiguration. Der Gedanke dahinter ist eine Dekonstruktion des Bildes, aber auch ein Bild, das sich immer wieder verändern kann; eine Kippfigur. Die Arbeit wird erst vollendet, wenn der „Benutzer“ sie (immer neu) zusammenstellt. Dadurch wird ein realer Handlungsraum geschaffen und nicht nur gedacht. Die drei Schichten werden in einer Lichtbox rückwärtig von Neonröhren ausgeleuchtet. Warum? Es geht mir darum, die Malerei einer Sache auszusetzen, die sie eigentlich nicht verträgt. Die Lichtbox entspricht einer Art „Hospital for Painting“, ein Testraum innerhalb dessen das Bild seziert wird. Wir sind Zeugen seiner Verwundbarkeit – man sieht Fuß­ und Fingerabdrücke, Schlieren, Haare, Schmutz­ und Verschleißspuren. Diese „Scheinbilder“ oszillieren phantomhaft zwischen banaler Bushaltestellenwerbung und Malerei­ Mausoleum. In deiner Arbeit gibt es ein stetes Schwanken zwischen einer analytisch­konzeptuellen Sicht auf das Medium Malerei und einer Hingabe an malereiimmanente Prozesse. Diese Liminalität ist genau das, was mich interessiert. Diese Widersprüchlichkeit ist bereits im Bild formuliert. Es ist ebenso ironisch wie verletzlich, ebenso sehr Pose wie ernst gemeint. Bilder können heute nicht ohne Kontext betrachtet werden – ich möchte die Definition von Bild einem Dehnprozess aussetzen. Dazu gehört auch, dass du die Verwendungszusammenhänge deiner Bilder stetig erweitert hast – zuletzt auch als Elemente von Performances. Worum geht es dir da? Mich interessiert das Verhältnis zwischen Prozess und Produkt, wobei das Produkt Malerei ist. Der Prozess wiederum wird so offen gedacht, dass er von Studioarbeit über Kollaborationen und Partizipationen bis zu Aktivismus reichen kann. Durch die perfor­ mative Aktivierung des Bildes und das Herstellen von Zusammenhängen wird Malerei zum sozialen Körper, zum Gegenstand einer community. Adele, im Gegensatz zu Kerstin arbeitest du mit digitalen Mitteln. In zwei Serien hast du je ausschließlich die Tools von Adobe Photoshop und Illustrator verwendet. Du hast sie nicht zum Bearbeiten existierender Bilder eingesetzt, sondern nur mit den Programm­ Tools neue Bilder beziehungsweise Entwürfe geschaffen. Weshalb? Dadurch, dass ich nur die programmeigenen Elemente nutze, mache ich eigentlich kein Photoshop­„Bild“ mehr, sondern das ganze Programm als solches zum Tool. Es geht darum, die Spezifität, das Substanzielle des Programms zu nutzen, um jenseits davon in das Unoffensichtliche, Unbekannte gehen zu können. Während es bei Kerstin um Direktheit, um Körperlichkeit geht, zeichnen sich deine digitalen Entwürfe durch Kühle aus. Ist das beabsichtigt? Es stimmt, dass Kerstin das Körperliche und mir eigentlich genau das Gegenteil, das Ephemere wichtig ist. Und das ist wahrscheinlich auch das, was in den Arbeiten rüberkommt. Was heißt ephemer in diesem Zusammenhang? Mir geht es darum, Körperlosigkeit einzufordern; mit Materialien, Objekten, Personen oder Begegnungen eine Form für eine immaterielle Arbeitsweise zu finden. Wie kann ich etwas herstellen, das materialisiert, aber nicht feste Materie ist? Wie kann ich Objekte herstellen, die nicht einen Zustand illustrieren, sondern der Zustand selbst oder ein Gedankenmodell sind? Das Objekt an sich ist für mich nicht interessant, ich sehe es als Screen, um darauf einen psychic space zu projizieren. Jede Verkörperung, jede Materialisierung ist speku­ lativ, bekundet einen vorläufigen Moment, hat eine hypothetische Vergangenheit und Zukunft und ist eine mögliche Ausdehnung des Gedankens. Es geht um Selbst­Streuung (self-scattering) und darum, das Entkörperte als einen Raum von Potenz zu behaupten und nicht als negative Hysterie.

DAS INSTITUT (Kerstin Brätsch & Adele Röder)

55


Ephemer bedeutet nicht, zu entweichen, sondern zu mutieren. Jeder Schritt verweist auf den nächsten und den vorhergegangenen, die als Phantome immer präsent sind. Dieses Denken tritt im virtuellen Raum auf. Die Grundsubstanz von Digitalität ist die Projektion. Wie kann ich diesen Modus nutzen, das Virtuelle in multiple Formen entfalten, dessen Flüchtigkeit auf verschiedene gesellschaftliche Oberflächen projizieren? Ist es möglich, eine universelle Präsenz oder Erscheinungsform zu kultivieren? Was bedeutet universelle Präsenz für dich? Ich spiele nicht auf Konzepte der Moderne, wie das Gesamtkunstwerk oder Bauhaus, oder aber auf kapitalistisches Branding an. Das Ignorieren von Gattungsgrenzen ist eine Möglichkeit, sich dort zu verorten, wo das Nicht­Funktionstüchtige, das Nicht­ Nennbare und das Nicht­Logozentrische bestehen können. Ein Ort der Instabilität, der Ambivalenzen und zirkulärer Erscheinungsformen als ein Ort der Verbindungen und des Sich­auf­Welt­Beziehens.

Zeitgenössische Kunst aus Deutschland

Redaktion / Editing

Eine Ausstellung des ifa (Institut für Auslandsbeziehungen), Stuttgart, Deutschland /

Louisa Schmitt

Contemporary Art from Germany

An exhibition by the ifa (Institut für Auslandsbeziehungen), Stuttgart, Germany www.ifa.de

Du verstehst deine Entwürfe also als Ideen, die sich temporär auf unterschiedlichen Trägern abbilden können? Ein und dasselbe Zeichensystem mutiert nicht nur in endlosen Transformationen und Entstellungen in verschiedene Informationsträger, auch die Identität des Motivs selbst verschiebt sich (von Abstraktion zu Symbol zu Muster) und presst sich in unterschiedliche Kontexte oder schwebt über diesen. In Viola / Viola Ghost (V/VG) fließen etliche der genannten Aspekte zusammen: das „Anverwandeln“ von Adeles Stoffen im Sinne verschiedener Selbstentwürfe, das Phantomhafte der Malerei, aber auch Bezüge zur Malereigeschichte, insbesondere zu altmeisterlichen Porträts und Vanitasmotiven – und damit das Oszillieren zwischen Original und Imitat. Was ist V/VG für euch? Die Diaserie ist eine ganzheitliche Abhandlung und Positionierung zu Fotografie, Malerei (Porträtmalerei/Tafelbild), Objekt, Körper, Geschlechterrolle und Gender, Advertisement, Schmuck und Design, Cartoon, Charakter und Groteske, eine deformierende Illusion, Trompe­l’œil … Sie ist weder noch und doch alles.

Lektorat / Copyediting Tanja Milewsky (Deutsch / German), Greg Bond (Englisch / English)

Deutsche Übersetzung / German translation

Stefan Barmann Verantwortlich / Responsible

Elke aus dem Moore

Kuratoren / Curators Angelika Stepken, Philipp Ziegler Realisation und Organisation /

Realization and Organization Lisa Berndt

Technische Realisierung / Technical Realization

Matthias Merker

Gestaltung und Satz / Graphic design and layout Axel Feldmann, Luca Rosean, objectif Verlagsherstellung / Production Martina Buder, Verlag für moderne Kunst Schrift / Font

F-Grotesk, Plantin

Druck und Bindung / Printing and binding DZA Druckerei zu Altenburg GmbH, Altenburg

© 2013 Institut für Auslandsbeziehungen e.V. (ifa), Stuttgart, Deutschland / Germany; Verlag für moderne Kunst Nürnberg; Text- und Bildautoren / Text and picture authors

Herausgegeben von / Published by Institut für Auslandsbeziehungen e.V. (ifa), Stuttgart, Deutschland / Germany; Elke aus dem Moore www.ifa.de im / in

Verlag für moderne Kunst Nürnberg GmbH Königstraße 73 90402 Nürnberg Deutschland / Germany Tel. +49 911 23 73 100 0 Fax +49 911 23 73 100 99 www.vfmk.de

© 2013 für die abgebildeten Werke die Künstlerinnen und Künstler, falls nicht anders angegeben (siehe Werkliste); VG Bild-Kunst, Bonn für Antje Majewski, Nasan Tur, Clemens von Wedemeyer / for the

reproduced works by the artists, unless otherwise stated (see list of works); VG Bild-Kunst, Bonn for Antje Majewski, Nasan Tur, Clemens von Wedemeyer Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved

Verlag für moderne Kunst books are available internationally at selected bookstores. For more information about our distribution partners, please visit our homepage at www.vfmk.de. Buchhandelsausgabe / Trade edition: Gebunden /

Hardcover, ISBN 978-3-86984-453-4

Konzeption / Concept

Museumsausgabe / Museum edition: Broschur /

Texte / Texts Jennifer Allen, Dirk Baecker, Angelika Stepken, Joseph Vogl, Philipp Ziegler

Printed in Germany

Angelika Stepken, Philipp Ziegler

Interviews mit den Künstlerinnen und Künstlern /

Interviews with the artists John Beeson, Patrizia Dander, Hans-Jürgen Hafner, Elke aus dem Moore, Kito Nedo, Susanne Pfeffer, Bert Rebhandl, Angelika Stepken, Astrid Wege, Adnan Yıldız, Philipp Ziegler

56

Redaktionelle Assistenz / Editorial assistance

Englische Übersetzung / English translation Burke Barrett, Greg Bond, Chris Michalski, Andrea Scrima, Michael Turnbull

Wie bist du zu den Stoffen als Bildträgern gelangt? Ich war auf der Suche nach einer flexiblen Arbeitsweise, wo die Form des Objekts mit dem Moment gekoppelt ist und shiften kann. Stoff ist Materie, aber öffnet sich in viele Richtungen, ist potenziell transformativ. Wichtig ist mir, dass er sich dabei in jeglicher Form grundsätzlich auf das Menschsein bezieht. Das jeweils von mir benutzte Medium ist jedoch nicht exklusiv, sondern ein variables Tool. Ich arbeite mit einer Spezifität des Gedankens und einer Nicht­Spezifität der Praxis. Im Grunde ist meine Arbeit obdachlos. Der Gedanke von Obdachlosigkeit bedeutet, dass ich dem Generieren einer Idee Raum gebe, (zunächst) ohne über Materialität nachzudenken.

Lisa Berndt, Sabina Husiˇci´c

244

Softcover

Das ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) wird gefördert vom Auswärtigen Amt, dem Land Baden-Württemberg und der Landeshauptstadt Stuttgart.

The ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) is funded by the German Foreign Office, the State of Baden-Württemberg and the City of Stuttgart.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.