Sommerinfo 2010
Inhaltsverzeichnis 04 Grußworte
35 Naturparkhaus
06 Spaziergänge
36 Naturpark Fanes-Senes-Prags (UNESCO)
08 Wanderungen 10 Geführte Wanderungen 20 Hallo Kinder 20 Buntes Kinderprogramm in St. Vigil 20 Kinderspielplätze
INDEX
22 Mountainbike-Touren
2
22 Routen 30 Bike-Verleih 30 Verhaltensregeln
31 Alternativangebote 31 32 32 33 33 33 33 34 34 34 34 34 34 34
Geführte Mountainbiketouren Adrenaline – X-Treme Adventures Geführte SEGWAY-Touren SEGWAY-Verleih Geführte Klettertouren Klettergarten Tandemflüge Kegeln Basketball, Fußball, Skatepark, Volleyball Tennis Fitnessparcours Angeln Reiten Golf
37 Busverbindungen St. Vigil-Pederü (Naturpark)
38 Museum Ladin Ciastel de Tor 40 Shopping 40 Öffnungszeiten 40 Liste der Geschäfte 42 Wellness, Schönheitssalon & Friseur
44 Gastronomie 44 Liste der Restaurants 47 Pub - Bar - Konditorei
48 Landwirtschaft 50 Summercard 52 Allgemeine Informationen 52 52 52 53 53 53 54 54 54
Wichtige Telefonnummern Ärztlicher Dienst für Feriengäste & Saisonsmitarbeiter Ärztlicher Zahnarztdienst - Krankenhaus Öffnungszeiten des Tourismusvereins, der Schutzhäuser im Naturpark, der Hütten am Kronplatz Gottesdienste Taxi Öffnungszeiten der Aufstiegsanlagen Internetpoint & Bibliothek Pilze-Reglementierung
55 Landkarte (Spaziergänge, Wanderungen)
3
GruSSworte
Liebe Gäste, St. Vigil in Enneberg ist ein Urlaubsparadies für Erholungssuchende, Aktivsportler und Familien. Unser idyllisch gelegenes Dorf im Herzen der weltberühmten Dolomiten erwartet Sie mit einem umfangreichen und vielseitigen Freizeitangebot, einem wunderbaren und gepflegten Naturpark, freundlichen Menschen und dem besonderen Flair der ladinischen Kultur und Traditionen. In der „Sommerinfo“ finden Sie neben nützlichen Informationen und Kontaktadressen auch eine Reihe von interessanten, ausgewählten Tipps für Ihre Aufenthaltsgestaltung. Sollten Sie dennoch weitere Informationen benötigen, stehen Ihnen die Mitarbeiter des Tourismusvereins jederzeit gerne zur Verfügung. Genießen Sie Ihren Urlaub im romantischen Gadertal. Ihr Team des Tourismusvereins St. Vigil in Enneberg
4
5
Spaziergänge
Spaziergänge
Frische Bergluft schnuppern und die Seele baumeln lassen, ohne sich zu verausgaben: Ein gemächlicher Spaziergang in der Umgebung von St. Vigil bringt Geist und Körper in Schwung! Alle Spaziergänge sind natürlich auch in umgekehrter Richtung möglich und können nach Belieben miteinander kombiniert werden. H = Hinweg, R = Rückweg Siehe Karte auf Seite 55
St. Vigil – Chi Rauc – Ciamaor (H-R: 1 Std.) - Entweder vom Dorfplatz über Valiares oder vom Aqua Bad Cortina Hotel ausgehend. Der Weg führt den Bach entlang bis zur Brücke in Ciamaor; dort links abbiegen und beim Horse Trekking Mareo vorbei zurück nach St. Vigil. St. Vigil – Lé dla Creda (H-R: 2 Std.) - Bis Ciamaor siehe Spaziergang A; von dort rechts dem Bach entlang bis zur nächsten Brücke kurz vor Lé dla Creda. Ab hier sind es noch ca. 10 Min. Gehzeit. Der Rückweg nach St.Vigil führt teils über die Hauptstraße und teils über den Spazierweg. St. Vigil – Tamersc – Pederü (H-R: 6 Std.) - Bis kurz vor Lé dla Creda siehe Spaziergang B; von dort weiter durch die Wiesen und Wälder des Rautales bis zu den Tamersc-Wiesen und nach weiteren drei Km bis zur Schutzhütte Pederü.
6
Brüscia (H-R: 1 Std.) - Vom Hotel Monte Paraccia führt die Strecke bergauf bis zum Trinkwasserspeicher; dort rechts abbiegen; nach Ciamaor führt die Strecke auf dem Gehsteig zurück nach St. Vigil. St.Vigil – Torpei – Pinei (H-R: 1 Std.) - Vom Hotel Monte Paraccia verläuft der Weg auf der Straße bergauf bis zum Weiler Torpei, anschließend an den Bauernhöfen vorbei und durch den Weiler von Pinei bis ins Dorf. St.Vigil – Chi Vai – Torpei (H-R: 2 Std.) - Bei der Kabinenbahn Miara der Straße entlang bis zur ersten großen Linkskehre, dort rechts abbiegen und auf der Forststraße weiter bis zu einem rechts talwärts abbiegenden Waldsteig. Vom Hof Torpei aus eröffnen sich verschiedene Möglichkeiten für den Rückweg ins Dorf. St. Vigil – Val – Costa – Ras (H-R: 2 Std.) - Bei der Kabinenbahn Miara der Straße entlang bis zum Weiler Val; von dort durch den Waldweg bis zum Weiler Costa und über Ras zurück nach St. Vigil. St. Vigil – Sarjei – Jú (H-R: 3 Std.) - Vom Hotel Les Alpes auf dem Güterweg bis Sarjei (Restaurationsbetrieb in der Hütte La Para); von dort verläuft die Strecke durch einen schattigen Waldweg bis zum Weiler Jú. Für den Rückweg empfiehlt sich die Route zur Bergstation der Kabinenbahn Piz de Plaies und zurück nach St. Vigil.
St. Vigil – Ciasé (H-R: 1 Std.) - Der Spaziergang beginnt bei der strada Ciasé (gegenüber dem Garni Cristallo); bei der Handwerkerzone Gran Pré rechts abbiegen, dann erreicht man zunächst die Hofstelle Ciasé. Ab dort führt eine leichte Steigung bis zum Bella Vista Hotel Emma. Der Rückweg nach St. Vigil verläuft auf dem Gehsteig. St. Vigil – Curt – La Pli (H-R: 3 Std.) - Bei der Kabinenbahn Miara vorbei auf der Straße bis Curt; dort bietet sich die Möglichkeit, die Straße zu verlassen und links auf dem Güterweg die Ortschaft La Pli zu erreichen. Die Rückkehr erfolgt zunächst vorbei am Bauernhof Sach bis Framacia und von dort auf der Landesstraße nach St. Vigil. St. Vigil – Furkelpass (H-R: 4 Std.) - Bei der Kabinenbahn Miara bergauf bis zum Weiler Rara, dort rechts abbiegen und durch den Waldweg (Markierung Nr.1) bis zum Furkelpass (mehrere Restaurationsmöglichkeiten!). Für den Rückweg wird dieselbe Route empfohlen. Furkeplass – Ücia Bivacco (H: 30 Min.) - Der Weg beginnt hinter dem Kirchlein (Markierung Nr. 1); nach ca. 30 Gehminuten erreicht man die Ücia Bivacco. Die Hütte verfügt über Verpflegungsmöglichkeit und Sonnenterrasse.
Furkelpass – Ücia Picio Pré (H: 40 Min.) - Der Start der Route befindet sich gegenüber des Speicherbeckens. Man folge zunächst der Markierung Nr. 3 für ca. 15 Minuten bis zur Abzweigung. Von dort der Markierung Nr. 12 entlang bis zur Ücia Picio Pré (Verpflegung und Sonnenterrasse). Roda dles Viles – Weilerrundgang (insges. 2 - 4 Std.) Ausgangspunkt dieses besonderen Spaziergangs ist die Ortschaft La Pli. Von dort können verschiedene Routen (A oder B) zu den Weilern von Brach, Ciaseles, Frontü, Cianoré, Biei, Fordora, Frena und La Costa genommen werden. Von jedem Weiler aus ist der jeweils nächstgelegene sichtbar, und sie sind durch Straßen und Wege miteinander verbunden; somit sind die Routen zur Erkundung der Schönheit dieser Landschaft und der architektonischen Besonderheiten dieser Weiler frei und individuell wählbar.
Unser Geheimtipp
Spaziergänge
Variante: Nach der Mittelstation der Kabinenbahn Piz de Plaies rechts abbiegen und über den neuen Panoramaweg inmitten grüner Matten nach Sarjei.
„TRU DLES LIONDES”:
Bei einem Spaziergang auf einem herrlichen Lehrpfad erhalten Sie Einblicke in die sagenhaften Legenden und die mystische Welt des „Fanesreiches”. Start: Beim Aqua Bad Cortina Hotel - Fanesstraße. 7
Wanderungen
Wanderungen Erleben Sie die atemberaubende Naturlandschaft der Dolomiten auf einem der zahlreichen Wanderwege unterschiedlichster Schwierigkeitsgrade rund um St. Vigil in Enneberg!
05 St. Vigil – Kreuzjoch – Ciastlins – Lé dla Creda – St. Vigil (H-R: 6 Std.) - Vom Hotel Monte Paraccia der Markierung Nr. 19 folgen; ab dem Kreuzjoch der Markierung Nr. 24 entlang bis zur Krippesmulde; dort rechts auf die Markierung Nr. 25 abbiegen; der Abstieg erfolgt zunächst zum Lé dla Creda und im Anschluss nach St. Vigil.
H = Hinweg, R = Rückweg Siehe Karte auf Seite 55
06 St. Vigil – Ciastlins (H-R: 4 Std.) - Vom Lé dla Creda links der Markierung Nr. 25 entlang bis zur Jagdhütte und denselben Weg zurück.
01 Piz da Peres (2507 m, H: 4 Std.) - Der Start erfolgt beim Hotel Monte Paraccia (Markierung Nr. 19); von dort gibt es zwei Möglichkeiten: vom Wegkreuz (Markierung Nr. 12) bis zum Gipfel oder vom Furkelpass (Markierung Nr. 3) bis zum Gipfel (2,5 Std.).
07 St. Vigil – Ciastlins – Riciogogn – Sennesalm (H: 6 Std.) Vom Lé dla Creda links der Markierung Nr. 25 entlang durch das Ciastlinstal; von der Krippesmulde (400 m von der Wasserscheide entfernt) auf die Markierung Nr. 24 wechseln bis zum Riciogognjoch; von dort erfolgt der Abstieg zu den Senneshütten; der Rückweg ist auch über Fodara Vedla und Pederü möglich.
02 Kronplatz (2275 m, H: 4 Std.) - Von St. Vigil bis zum Furkelpass (Markierung Nr. 1); von dort dem Güterweg entlang bis zum Gipfel oder Steig Nr. 1 an der Ücia Soredl vorbei. Der Rückweg ist auch über Enneberg/Pfarre möglich. 03 St. Vigil – Pragser Wildsee (H: 6 Std.) - Vom Hotel Monte Paraccia der Markierung Nr. 19 entlang durch das Fojedöratal bis zur Fojedöra-Alm; von dort erfolgt der Abstieg zum Pragser Wildsee (die Rückkehr ist auch mit dem Linienbus möglich). 04 St. Vigil – Rit (H: 3,5 Std.) - Vom Hotel Les Alpes auf dem Güterweg über Sarjei bis zur Wasserscheide (Joch von Pikolein); dort links auf dem Waldweg abbiegend (Markierung Nr. 8) erreicht man die Rit-Wiesen. Der Rückweg verläuft über steile Felder und Wälder (Markierung Nr. 13/15) nach Ciamaor und schließlich nach St. Vigil.
8
08 Pederü – Fodara Vedla (1980 m, H: 1 Std.) – Sennes (2116 m, H: 2 Std.) – Biella/Seekofelhütte (2300 m, H: 3,5 Std.) - Von Pederü aus die Zufahrtsstraße zu den Almen von Fodara Vedla und Sennes nehmen; ab Sennes der Markierung Nr. 6 folgen; die Rückkehr ist auch über den Pragser Wildsee möglich (Alta Via Nr. 1 - 3 Std. ab Biella/Seekofelhütte). 09 Pederü – Fanes (2042 m, H: 2 Std.) – Limosee (2172 m, H: 2,5 Std.) – Groß-Fanes (2104 m, H: 3 Std.) - Von Pederü der Markierung Nr. 7 folgen; von dort die Zufahrtsstraße zur Fanesalm nehmen; die Rückkehr ist auch über St. Kassian möglich (3 Std.). 10 Fanes – Col Bechei (2793 m, H: 2 Std.)- Von Klein-Fanes bis
zum Limojoch; links vom See abbiegen und dem markierten Steig (Achtung: keine Nummer) folgen.
11 Fanes – Sas dles Diesc (3011 m, H: 4 Std.) - Von Klein-Fanes (Lavarella-Hütte) führt der relativ leichte Weg über verkarstetes Gelände bis zum Kamm; für das letzte Stück ist hingegen ein Führer ratsam! Der Abstieg ist auch der Markierung Nr. 7 folgend über Lé Parom möglich.
16 Sennes – Monte Sella di Sennes (2787 m, H: 3 Std.) - Vom Schutzhaus Sennes aus auf leichtem, markiertem Steig erreichbar; die Rückkehr ist auch über das Riciogogn-Joch und das Ciastlinstal zum Lé dla Creda möglich (Markierung Nr. 25/24 - 3 Std.)
12 Friedensweg (seit 2003 neu ausgebaut) - a) Groß-Fanes Monte Vallon Bianco 2.684 m (H: 2,5 Std. - Markierung VB) - b) GroßFanes - Furcia Rossa 2.791 m (H: 2 Std.) - Zuerst der Markierung VB folgen, nach ca. 1,5 Std. rechts abbiegen. - c) Groß-Fanes - Monte Castello 2.760 m (H: 2 Std.) - Alta Via Nr. 1 oder Markierung Nr. 17. 13 St. Vigil – Spèscia – St.Antonius-Joch – Fanes (H: 7 Std.) Von St.Vigil (Ciamaor) über Rit (Markierung Nr. 13/15) bis nach Spèscia; von dort der Markierung Nr. 13 folgend über das St.-AntoniusJoch zur Fanes-Alm; die Rückkehr ist auch über Pederü möglich. 14 St. Vigil – Heiligkreuz (H: 6 Std.) - Bis Spèscia siehe Wanderung Nr. 13; von dort auf Markierung Nr. 15 wechselnd über die Armentara-Wiesen zum Wallfahrtsort Hl. Kreuz; der Abstieg ist auch nach St.Leonhard/Abtei (1,5 Gehstunden oder mit dem Sessellift) möglich. 15 Fodara Vedla – Sas dla Para (2460 m, H: 2 Std.) - Der Gipfel ist vom Schutzhaus Fodara Vedla aus auf leicht markiertem Steig erreichbar. 9
Geführte Wanderungen
Geführte Wanderungen Naturerlebniswanderungen rund um St. Vigil und im Naturpark Fanes-Sennes-Prags. Unter dem Motto „gemeinsam Natur entdecken, erleben und erfahren“ begleiten speziell ausgebildete Wanderführer Interessierte auf Wanderungen und bringen ihnen die Vielfalt der Bergwelt näher. Natur wird umso eindrucksvoller, wenn man einiges darüber weiß. Das gemeinsame Naturerlebnis steht dabei im Vordergrund. Jede Wanderung steht unter einem passenden Hauptthema. Viele Sagen ranken sich um die Gebiete, in welche die angebotenen Wanderungen führen. Vielfältige Blumenwiesen wechseln mit ausgedehnten Karstlandschaften auf der Hochebene von Fanes. Die Palette reicht von leichten Familienausflügen bis zu interessanten Wanderungen für Erwachsene. Groß und Klein kommen dabei auf ihre Rechnung. Wir bedanken uns beim Amt für Naturparke für die ausgezeichnete Zusammenarbeit bei der Organisation der Exkursionen. Dank seiner Mitarbeit und dank seiner Naturparkführer können wir Ihnen jedes Jahr ein breitgefächertes Programm an geführten Exkursionen anbieten.
Geführte Klettertouren
(Siehe Seite 33)
Information • Teilnehmerzahl: 5 bis 15 Personen • Ausrüstung: Bergschuhe und wetterfeste Kleidung sind unbedingt erforderlich. • Verschiebungen aufgrund des Wetters bleiben dem Veranstalter vorbehalten. • Anmeldung: im Tourismusbüro von St. Vigil in Enneberg innerhalb 18.00 Uhr des Vortages der geführten Wanderung; für geführte Wanderungen am Montag (innerhalb Montag, 8.45 Uhr) Für die Wanderung „Entdecken Sie den Naturpark“ innerhalb Sonntag, 12.00 Uhr
Entdecken Sie den Naturpark
MONTAG
mit Extrembergsteiger Simon Kehrer oder Max Willeit (mäßige Wanderung) Montag, 7.6, 14.6, 21.6, 28.6, 26.7, 9.8, 16.8, 30.8, 6.9, 13.9, 20.9, 27.9, 4.10, 11.10, 18.10, 25.10.2010 Startzeit: 8.30 Uhr >> Ankunft: 17.00 Uhr Treffpunkt: Tourismusverein St. Vigil Wanderzeit: ca. 3-4 Stunden Höhenunterschied: ca. 300 m Schwierigkeitsgrad: mäßig Preis: 25,00 € mit Summercard - 30,00 € ohne Summercard Transport St. Vigil – Fanes (2.060 m) und retour inbegriffen.
10
Im Geleit des Mondes
MONTAG
Ausflug im Bereich des Naturparks Montag, 23.8.2010 Startzeit: 18.00 Uhr >> Ankunft: 23.00 Uhr Treffpunkt: Tourismusverein St. Vigil Wanderzeit: ungefähr 4 Stunden Höhenunterschied: circa 500 m Schwierigkeitsgrad: mäßig Verlauf: Der Wanderführer bestimmt die Route je nach der Zusammensetzung der Gruppe und den Wetterbedingungen.
Thema: In einer hellen Mondnacht umarmen die Flügel des Nachtwindes die Wipfel der Bäume. Am Abend, in der Zeit zwischen Sonne und Mond, liegt vor uns eine verborgene Landschaft aus vergessenen Tagen.
Preis: 5,00 € mit Summercard - 7,00 € ohne Summercard
St. Vigil kennen lernen
MONTAG
Montag, 5.7.2010, 12.7.2010, 19.7.2010, 2.8.2010, 23.8.2010 Startzeit: 10.00 Uhr >> Ankunft: 12.30 Uhr Treffpunkt: Tourismusverein St. Vigil Wanderzeit: ungefähr 1,5 Stunden Verlauf: Leichter Rundgang, um die Schönheiten, die Geschichte und die Besonderheiten des Dorfes kennen zu lernen.
Preis: 5,00 € mit Summercard - 7,00 € ohne Summercard
11
Hallo Kinder
Dienstag
Geführte Wanderungen
Buntes Kinderprogramm in St. Vigil vom 6.7. - 27.8.2010 jeden Di, Mi,Do. u. Fr (siehe Seite 20) Um den Peitlerkofel
Dienstag
Capanna Alpina – Fanes – Pederü Jeden Dienstag vom 29.6.2010 bis 24.8.2010 Startzeit: 8.00 Uhr
>>
Ankunft : 18.00 Uhr
Wanderzeit: ungefähr 6 Stunden Dienstag
Dienstag, 27.7.2010, 10.8.2010 Startzeit: 8.30 Uhr >> Ankunft: 17.00 Uhr Treffpunkt: Tourismusverein St. Vigil Wanderzeit: ungefähr 5-6 Stunden Höhenunterschied: ca. 600 m Schwierigkeitsgrad: mäßig Verlauf: Der Aufstieg erfolgt von Pederü (1.545 m) auf dem Steig Nr. 7
bis zu den Almen von Sennes, Munt de Sennes und Fosses (die genaue Route ist von der Ausdauer der Teilnehmer und vom Wetter abhängig). Thema: Die Almwirtschaft prägt das Landschaftsbild des Naturparks seit eh und je. Die Bewirtschafter dieser Almen, die Senner, hüten das Vieh der Bauern aus Enneberg und Cortina. Rinder und Schafe genießen hier oben jährlich ihre etwa zweimonatige „Sommerfrische“. Die Wanderung führt unmittelbar in das Almleben: Legenden erzählen von Auseinandersetzungen bezüglich der kostbaren Almböden auf 2.000 Meter Meereshöhe.
Preis: 5,00 € mit Summercard - 7,00 € ohne Summercard
12
Dienstag
Treffpunkt: Tourismusverein St. Vigil
Dienstag, 3.8.2010 (siehe Seite 18) Munt de Sennes
Kalk und Karst
Höhenunterschied: ca. 500 m Schwierigkeitsgrad: mäßig Verlauf: Zunächst erfolgt ein steiler Anstieg (11) von der Capanna Alpina (1.726 m) zum Col de Locia (2.069 m). Über die Groß-Fanes-Alm führt die Route zum Limojoch (2.172 m) und weiter zur Fanes-Hütte (2.060 m). Nach der Mittagsrast erfolgt der Abstieg (7) nach Pederü (1.545 m); anschließende Rückkehr nach Stern mit dem Linienbus. Thema: Die „bleichen Berge“ (Dolomiten) begleiten uns hinauf zur weiten, sagenumwobenen Hochebene von Fanes, einer von Wind und Wetter geprägten Karstlandschaft. Zu Eis erstarrtes Wasser entfaltet in den Rissen und Spalten des Gesteins ungeheure Kräfte und sprengt den Felsen. Regen und Schnee formen ihn. An den Auffaltungen des Parom-Kammes wird sichtbar, welch ungeheure Bewegungen zur Entstehung der Alpen geführt haben. Preis: 5,00 € mit Summercard - 7,00 € ohne Summercard
Wasserspiele
Dienstag
Jeden Dienstag, vom 6.7.2010 bis 31.8.2010 >>
Ankunft: 16.30 Uhr
Treffpunkt: Tourismusverein St. Vigil
Startzeit: 9.00 Uhr
>>
Ankunft: 17.30 Uhr
Wanderzeit: ungefähr 5 Stunden
Treffpunkt: Vormittag 9.00 Uhr: Museum Ladin; Nachmittag 14.30 Uhr: Jù de Börz/Würzjoch
Höhenunterschied: ca. 700 m
Wanderzeit: ca. 1 ½ Std.
Schwierigkeitsgrad: mäßig
Höhenunterschied: ca. 200 m Schwierigkeitsgrad: leicht
Verlauf: Vom Lè dla Crëda/Kreidesee (1.258 m) führt der Weg der Markierung Nr. 25 entlang durch die steile, von bewaldeten Hängen umgebene Schlucht zur Jagdhütte Ciastlins (1.980 m). Auf dem demselben Weg geht’s im Anschluss zurück.
Verlauf: Würzjoch - Ütia Fornella - Würzjoch
Thema: Das Wasser des Val de Ciastlins hat sich tief in das aus Schlerndolomit aufgebaute Gelände eingegraben und so eine mysteriöse Schlucht entstehen lassen. Die steilen Hänge sind vorwiegend mit Föhren bewachsen. Wasserfälle sind dort entstanden, wo das Wasser auf härtere Schichten traf. Zum Teil versickert das Wasser im kalkigen Gestein und nimmt unter der Oberfläche seinen Weg. Bevor wir die unbewirtschaftete Jagdhütte Ciastlins erreichen, kommen wir zu den Krippesquellen und mit etwas Glück können wir Gämse beobachten sowie auch den Steinadler, den König der Lüfte, da auch er im Krippestal seine Horste baut.
Thema der Wanderung: Die Route gibt uns Einblick in einige der wichtigsten geologischen Formationen der Dolomiten. Dabei sehen wir unter anderem die Werfen-Formation, in der die Muschel Claraia clarai zu finden ist, und wir bestaunen die schroffen Wände des Peitlerkofels, die aus Sarl- und Schlerndolomit bestehen.
Preis: 5,00 € mit Summercard - 7,00 € ohne Summercard
Thema im Museum Ladin: 9 Uhr – 10 Uhr: Powerpointpräsentation über die Geologie der Dolomiten (min. 6 Personen).
Geführte Wanderungen
Dienstag, 3.8.2010 Startzeit: 8.30 Uhr
Die Geologie der Dolomiten - UNESCO Weltnaturerbe Dienstag
Preis: 7,00 € (nur 1/2 Tag 4,00 €) – Kinder bis 14 Jahre gratis. Anmeldung: Tourismusverein St.Vigil in E. und Museum Ladin Tel. 0474 524 020
13
Hallo Kinder
Mittwoch
Geführte Wanderungen
Buntes Kinderprogramm in St. Vigil vom 6.7. - 27.8.2010 jeden Di, Mi,Do. u. Fr. (siehe Seite 20) Mit Kindern unterwegs
Mittwoch
Spielausflug im Bereich des Naturparks Jeden Mittwoch vom 23.6.2010 bis 25.8.2010 Startzeit: 8.30 Uhr >> Ankunft: 17.00 Uhr Treffpunkt: Tourismusverein St. Vigil Wanderzeit: ungefähr 3-4 Stunden Höhenunterschied: ca. 300 m Schwierigkeitsgrad: leicht Verlauf: Je nach Alter und Zusammensetzung der Kindergruppe wählt der Wanderführer eine angemessene Route aus. Ziel der Wanderung ist die Begegnung der Kinder mit der Natur, nicht so sehr die Länge der zurückgelegten Strecke.
Thema: Wir hören den Gesang der Vögel und das Zirpen der Grillen. Wir haschen nach dem Duft von Blumen und Gräsern, erfühlen die Rinde der Bäume, die Nadeln der Föhren, den weißen Stein. Und dann - im Schatten eines Kreises - lassen wir uns fesseln von uralten Erzählungen aus dem versunkenen Reich der Fanes... Preis: 15,00 € mit Summercard - 20,00 € ohne Summercard (im Preis sind der Transport und ein Gadget inbegriffen)
14
Frühe Tage
Mittwoch
Pederü – Fodara Vedla – Sas dla Para – Pederü Mittwoch, 23.6.2010, 4.8.2010, 1.9.2010, 15.9.2010 Startzeit: 8.30 Uhr
>>
Ankunft: 17.00 Uhr
Treffpunkt: Tourismusverein St. Vigil Wanderzeit: ungefähr 5-6 Stunden Höhenunterschied: ca. 900 m Schwierigkeitsgrad: mäßig bis schwierig Verlauf: Der Aufstieg erfolgt von Pederü (1.545 m) auf dem Weg 7-9 nach Fodara Vedla (1.980 m). Sodann führt die Strecke rechts (der Markierung 9 folgend) hinauf zum Gipfel des Sas dla Para (2.462 m); Achtung: Das letzte Stück ist eher steil; für die Rückkehr nach Pederü wird derselbe Weg eingeschlagen. Thema: Auf gefahrvollen Wegen in schwierigem Gelände haben die Menschen einst Zugang gesucht auf die weiten Hochebenen von Sennes und Fosses. Das Gebiet von Fodara Vedla mit seinen zahlreichen Almhütten wird noch heute bewirtschaftet. Zudem finden hier viele Gäste und Einheimische Ausgleich und Erholung. Die Aussicht vom Sas dla Para auf die Hohe Geisl und die Ampezzaner Dolomiten (Cristallo, Sorapis, Tofane) lässt die Anstrengungen des Tages vergessen. Preis: 5,00 € mit Summercard - 7,00 € ohne Summercard
Mittwoch
Piz da Peres
Mittwoch
Pederü – Fanes – Pederü
Furkelpass – Piz da Peres – Furkelpass
Mittwoch, 9.6.2010, 16.6.2010, 28.7.2010, 22.9.2010
Mittwoch, 30.6.2010, 7.7.2010, 14.7.2010, 25.8.2010
Startzeit: 8.30 Uhr
Startzeit: 8.30 Uhr
>>
Ankunft: 17.00 Uhr
>>
Ankunft: 17.00 Uhr
Treffpunkt: Tourismusverein St. Vigil
Treffpunkt: Tourismusverein St. Vigil
Wanderzeit: ungefähr 4 Stunden
Höhenunterschied: ca. 700 m
Höhenunterschied: ca. 500 m
Schwierigkeitsgrad: mäßig
Schwierigkeitsgrad: leicht
Verlauf: Vom Furkelpass (1.789 m) führt die Markierung Nr. 3 durch einen Fichten- und Lärchenwald. Nach ca. 1 Stunde erreicht man ein Geröllfeld, das zur Scharte führt. Von hier führt der Weg einer Almwiese entlang zum Gipfel (2.507 m).
Verlauf: Der Aufstieg erfolgt von Pederü (1.545 m) auf dem Weg Nr. 7 bis zum Hochplateau der Klein-Fanes (2.060 m). Der Markierung 10-11 folgend geht’s hinauf zum Limojoch (2.174 m). Die Rückkehr führt am Lè Vërt/Grünsee vorbei nach Pederü auf demselben Weg.
Thema: Sind heute die Murmeltiere niedliche Bewohner der wun-
derschönen Dolomiten, so waren sie vor langer Zeit auch treue Verbündete der Bewohner des Fanesreichs. Dort oben unter den mächtigen Felswänden der Conturines, wo heute nur noch Sträucher und Felsen zu sehen sind, im Gebiet, das heute noch „Parlament der Murmeltiere“ genannt wird, befand sich vor langer Zeit ein bezauberndes Königreich mit Städten, Dörfern und Ackerlandschaften… Diese geführte Wanderung wird uns über die Sagengestalten berichten, aber auch die heutige Fauna und Flora näher bringen.
Thema: Piz da Peres ist St.Vigils „Hausberg“, da wir von dort oben genau auf das Dorf hinunter schauen können. Die Durchquerung der Wälder, vom Furkelpass bis zur Abzweigung Richtung Gipfel, ist voll bewachsen mit der gut duftenden Alpenrose. Vom Gipfel können wir die wunderschönen Zillertaler Alpen und die Dolomiten des Naturparks Fanes-Sennes-Prags, die Sextner Dolomiten und Puez-Geisler bewundern. Unser Blick fällt ebenfalls auf den großen, leuchtenden und blauen Fojedörasee.
Geführte Wanderungen
Im Reich der Murmeltiere
Preis: 5,00 € mit Summercard - 7,00 € ohne Summercard
Preis: 5,00 € mit Summercard - 7,00 € ohne Summercard
15
Im Reich der Tiere
Mittwoch
Geführte Wanderungen
St. Vigil – Fojedöra Tal – Hochalpenseen – Grünwaldtal – Pragser Wildsee Mittwoch, 21.7.2010, 11.8.2010, 18.8.2010, 8.9.2010 Startzeit: 8.00 Uhr
>>
Ankunft: 18.00 Uhr
Donnerstag, 8.7.2010, 22.7.2010, 5.8.2010, 19.8.2010 >>
Ankunft: 17.00 Uhr
Treffpunkt: Capanna Alpina
Wanderzeit: ungefähr 7 Stunden
Wanderzeit: ungefähr 5 Stunden
Höhenunterschied: ca. 1.000 m
Höhenunterschied: ca. 750 m
Schwierigkeitsgrad: schwierig Verlauf: Von St. Vigil (1.201 m) geht’s durchs enge, waldreiche Foje-
döra-Tal (19) bis zum Kreuzjoch (2.283 m). Von dort führt der Weg zu den Hochalpenseen und, dem Bach folgend, zu den Hochalpenhütten (2.121 m). Durch das Grünwaldtal abwärts (Markierung 9) geht‘s im Anschluss zum Pragser Wildsee (1.494 m). Die Rückfahrt nach St. Vigil erfolgt mit dem Linienbus bzw. mit einem organisierten Bus.
Thema: Die Wanderung führt zu den ausgedehnten Alm- und Weidegebieten der Olanger Dolomiten. Eine artenreiche Tierwelt findet hier günstige Lebensbedingungen. Mit grellen Pfiffen verraten sich die Murmeltiere, wenn sie sich vor nahenden Gefahren warnen. Auch der Steinadler nistet in diesem Gebiet. Endpunkt der Wanderung ist der legendäre Pragser Wildsee. Preis: 5,00 € mit Summercard - 7,00 € ohne Summercard Donnerstag
Buntes Kinderprogramm in St. Vigil vom 6.7. - 27.8.2010 jeden Di, Mi,Do. u. Fr (siehe Seite 20)
16
Donnerstag
Capanna Alpina – Col de Locia – Gran Plan – Forcela dl Lech – Lagazuoi-See – Scotoni-Hütte – Capanna Alpina Startzeit: 8.30 Uhr
Treffpunkt: Tourismusverein St. Vigil
Hallo Kinder
Zwischen Fanes und Lagazuoi
Schwierigkeitsgrad: mäßig Verlauf: Von der Capanna Alpina (1.726 m) führt der Weg Nr. 11 zum Col de Locia (2.069 m) und weiter zum Gran Plan. Dem Dolomitenhöhenweg Nr. 1 (Steig Nr. 20B) folgend geht’s zur Forcela dl Lech (Seescharte, 2.486 m) und hinunter zum Lagazuoi-See (2.182 m) und zur Scotoni-Hütte und wieder zurück zur Capanna Alpina. Thema: Der Weg zum Col de Locia ist nicht nur ein Wanderweg, im Frühjahr und in Herbst dient er als Viehtrieb für das auf der Fanesalm weidende Rindvieh. Der Gran Plan ist bereits Teil der Weide von Fanes. Der Anstieg zur Forcela dl Lech kostet zwar etwas Kraft, macht sich aber durchaus bezahlt, da sich beim Abstieg ein herrlicher Anblick auf den Lagazuoi-See eröffnet. Der See lädt zu einer Rast ein. Neben der Scotoni-Hütte zeugt eine kleine Kapelle von den unzähligen Lawinentoten des Ersten Weltkrieges. Der Abstieg zur Capanna Alpina bereitet keine Mühe mehr.
Preis:
5,00 € mit Summercard 7,00 € ohne Summercard
Donnerstag
Tradition und Gaumenfreude
Donnerstag
Capanna Alpina – Col de Locia – Conturineshöhle – Capanna Alpina
Donnerstag, 8.7.2010, 22.7.2010, 12.8.2010, 19.8.2010, 2.9.2010
Jeden Donnerstag vom 24.6.2010 bis 26.8.2010
Startzeit: 9.30 Uhr
Startzeit: 8.00 Uhr
Teilnehmerzahl: min. 4 Personen - max. 7 Personen
>>
Ankunft: 16.00 Uhr
>>
Ankunft: 16.15 Uhr
Treffpunkt: Capanna Alpina um 8.00 Uhr
Treffpunkt: Tourismusverein St. Vigil
Wanderzeit: ungefähr 7 Stunden
Wanderzeit: ungefähr 1 Stunde (ein Teil der Strecke wird mit dem Taxi zurückgelegt)
Höhenunterschied: ca. 1.000 m Schwierigkeitsgrad: schwierig Verlauf: Von der Capanna Alpina (1.726 m) führt die Route auf dem Weg Nr. 11 in Richtung Fanesalm. Nach etwa vier Stunden Gehzeit erreicht man über Geröllfelder die Höhle (ca. 2.800 m).
Thema: Im Jahre 1987 hat ein Alpinist auf seinen Streifzügen durchs Gebiet von Conturines in etwa 2.800 Meter Höhe eine 200 m lange Höhle entdeckt - mit Skeletten des Höhlenbären. Ein bisher einzigartiger Fund in den Dolomiten! Der Höhlenbär (Ursus spelaeus) ist vor 11.000 Jahren (gegen Ende der letzten Eiszeit) ausgestorben. Er bevorzugte pflanzliche Nahrung - ein Hinweis auf ein milderes Klima, das einst in unseren Breiten den Waldgürtel in größere Höhen vorrücken ließ. Preis:
5,00 € mit Summercard 7,00 € ohne Summercard
Verlauf: Leichter Rundgang, um die Traditionen, die Geschichte und die kulinarischen Besonderheiten der ladinischen „Viles“ kennen zu lernen. Die erste Etappe führt uns zu einem Hof, der sich auf den Anbau und den Direktverkauf von Kräutern und Gewürzen sowie auf die Bienenzucht spezialisiert hat (8.7.2010, 12.8.2010), oder, alternativ dazu, wohnen wir der Herstellung von Käse und der Milchverarbeitung bei (22.7.2010, 19.8.2010 und 2.9.2010). Mittags erwartet Sie ein ladinischer Schnupperkochkurs. In der Trattoria Alla Rosa-Sotrù lernen wir die Zubereitung der traditionellen Speckknödel, die wir anschließend mit einem vorzüglichen Gulasch oder mit einem Salat aus dem hauseigenen Garten genießen können. Nach einem kleinen, ca. halbstündigen Verdauungsspaziergang erreichen wir den Weiler Cianorè, wo wir in die Geheimnisse der Schnapsdestillation und der verschiedenen Geschmacks- und Qualitätsrichtungen eintauchen. Nach einer weiteren halbstündigen Wanderung erwartet uns der letzte Programmpunkt: Wir erfahren alles über die Speckherstellung, von der Schweinezucht bis zur Räucherung – natürlich nicht ohne eine leckere Kostprobe. Preis:
Geführte Wanderungen
Bärenspuren
20,00 € mit Summercard 25,00 € ohne Summercard
Im Preis enthalten: Einschreibung, Taxi und Mittagessen Getränke sind nicht enthalten. 17
Hallo Kinder
Freitag
Buntes Kinderprogramm in St. Vigil vom 6.7. - 27.8.2010 jeden Di, Mi,Do. u. Fr (siehe Seite 20)
Im Reich der Murmeltiere Freitag, 4.6.2010 (siehe Seite 15)
Geführte Wanderungen
Um den Peitlerkofel Kräuterwanderung
>>
Ankunft: 12.30 Uhr
Treffpunkt: Tourismusverein St.Vigil Wanderzeit: ungefähr 2 Stunden Verlauf: Leichter Rundgang in der Umgebung von St. Vigil zum Kennenlernen verschiedenster Kräuter.
Preis:
5,00 € mit Summercard 7,00 € ohne Summercard
Weiler-Rundgang
Freitag
Freitag, 18.6.2010, 25.6.2010, 17.9.2010, 24.9.2010 Startzeit: 9.00 Uhr >> Ankunft: 13.00 Uhr Treffpunkt: Tourismusverein St. Vigil Wanderzeit: ungefähr 3 Stunden Verlauf: Ausgangspunkt der Wanderung ist die Ortschaft Enneberg/ Pfarre. Ab dort können mehrere Routen zu den „Weilern“ von Brach, Ciaseles, Frontü, Biei, Fordora, Frena, La Costa und Cianoré ausgewählt werden. Es handelt sich um eine relativ leichte Wanderung, in deren Mittelpunkt die Erkundung der Schönheit dieser Landschaft und der architektonischen Besonderheit der Gadertaler Weiler steht.
Preis: 5,00 € mit Summercard - 7,00 € ohne Summercard 18
Freitag
Freitag
Freitag, 16.7.2010, 27.8.2010, 10.9.2010 Startzeit: 10.00 Uhr
Freitag
Würzjoch – Peitlerscharte – Gömajoch – Würzjoch Freitag, 25.6.2010, 27.8.2010 Startzeit: 8.00 Uhr >> Ankunft: 17.00 Uhr Wanderzeit: ca. 6 Stunden Treffpunkt: Tourismusverein St.Vigil Höhenunterschied: ca. 500 m Schwierigkeitsgrad: mäßig Verlauf: Vom Parkplatz am Würzjoch (2.000 m), dem Steig 8a folgend und die Kompatschwiesen durchquerend, erreicht man die westliche Seite des Peitlerkofels. Dort beginnt der Anstieg zur Peitlerscharte (2.357 m). Nach einem kurzen und steilen Abstieg sowie einem leichten Auf und Ab inmitten der Peitlerwiesen (Nr. 35) erreicht man das Gömajoch (2.111 m). Weiter geht’s durch Wälder, Latschenfelder und Weiden bis zu den Kompatschwiesen (nördlich des Peitlerkofels) und im Anschluss zurück zum Parkplatz. Verpflegung: Selbstverpflegung bzw. Einkehrmöglichkeit in der Vaciara-Alm.
Thema: Die Route um den Peitlerkofel führt uns über verschiedenste Böden und Geländeformen von immenser Schönheit. Steile Felsen und weitläufige Wiesen prägen das Landschaftsbild. Wir entdecken eine Pflanzenwelt reich an Formen und Farben. In den Tümpeln sehen wir Bergmolche, zwischen den Latschen Gämsen und in den Karen, mit etwas Glück, Murmeltiere. In der Schlucht des Moibaches können wir die Schichten aus der prädolomitischen Zeit erkennen.
Preis:
5,00 € mit Summercard 7,00 € ohne Summercard
Gemütliche Wanderungen (1/2 Tag)
Freitag
Wasser, Wald und Wild St. Vigil – Rautal – St. Vigil Freitag, 9.7.2010, 23.7.2010, 6.8.2010, 13.8.2010, 20.8.2010 Startzeit: 9.00 Uhr
>>
Ankunft: 12.30 Uhr
Treffpunkt: Tourismusverein St.Vigil Höhenunterschied: 200 m Schwierigkeitsgrad: leicht Wegverlauf: Der Start erfolgt in St. Vigil. Nach der Überquerung der Brücke des „Rü d’Al Plan“ (St. Vigils Fluss) gelangt man zur Pension Claudia. Auf dem Steig Nr.1 führt die Wanderung entlang der Berghänge von Corn. Vom Hotel Bad Cortina geht’s weiter bis zum Kreidesee und zu den Plan-Pecei -Wiesen. Die Rückkehr führt auf die andere Talseite. Thema: Das Wasser ist, wie wir alle wissen, die Quelle des Lebens. Neben dem Hotel Bad Cortina befindet sich eine Wasserquelle, die Heilkraft besitzt. Das Land Südtirol hat das „Bad Cortina“ - Mineralwasser als eine der 30 Mineralwässer Südtirols anerkannt. Um dann den Kreidesee zu erreichen, durchqueren wir einen grünen Wald von Fichten, Kiefern und Lärchen. Dieser ist ebenfalls Lebensraum für Eichhörnchen, viele Vögel, Spechte und Rehe… Neben dem Kreidesee werden wir die Möglichkeit haben, die prächtigen San-Ví-Quellen zu bewundern. Sobald wir dann auf den Plan-Pecei-Wiesen ankommen, können wir eine reiche Blumenwelt betrachten. Preis:
5,00 € mit Summercard 7,00 € ohne Summercard
Im Geleit des Mondes
Freitag
Freitag, 23.7.2010 (siehe Seite 11) 19
Hallo Kinder
HALLO KINDER
Bei uns kommen die Kleinen ganz groß raus! Buntes Kinderprogramm in St. Vigil „Bën gnüs“ in St. Vigil! Ihr fiebert sicherlich schon lange den Ferien entgegen und hofft nun, im Urlaub ganz viel Spaß zu haben – und da seid ihr bei uns goldrichtig: Auf euch wartet nämlich ein tolles Sommerprogramm! Wir geben der Langeweile keine Chance!!! Worauf habt ihr Lust? Spielen, wandern, die Natur entdecken, basteln, neue Freunde kennen lernen ... all das und vieles mehr könnt ihr bei und mit uns erleben! Und eure Eltern dürfen euch getrost in unsere Hände geben: Speziell ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sozialgenossenschaft „Die Kinderfreunde Südtirol“ sind stets mit von der Partie und passen bestens auf euch auf! Also dann, meldet euch an bei unserem lustigen und spannenden Kinderprogramm! vom 6.7. – 27.8.2010 jeden Dienstag jeden Mittwoch jeden Donnerstag jeden Freitag
ohne Summercard mit Summercard
Im Preis inbegriffen sind das Mittagessen bzw. ein Lunch-Paket sowie eventuelle Transportspesen. 20
ohne Summercard mit Summercard
Im Preis inbegriffen sind das Mittagessen bzw. ein Lunch-Paket sowie eventuelle Transportspesen. Treffpunkt:
Tourismusverein St. Vigil
Startzeit:
9.30 Uhr im Tourismusverein St. Vigil
Abholzeit:
von 16.30 - 17.00 Uhr im Kindergarten von St. Vigil, Str. Plan de Corones 34
(für Kinder, die ab 17.00 Uhr nicht abgeholt werden, werden pro halbe Stunde Betreuungskosten von 15 Euro verrechnet).
Zielgruppe:
Kinder im Alter von 3 bis 11 Jahre
Mindestteilnahme:
4 Kinder
Maximale Teilnehmer: 15 - 20 Kinder Anmeldung:
im Tourismusverein St. Vigil innerhalb 17.00 Uhr des Vortages Tel. 0474 501 037
Kinderspielplätze
Das Programm variiert je nach Witterungsverhältnisse und Gruppendynamik. Preis 20 Euro pro Kind und Tag 15 Euro pro Kind und Tag
Pauschalpreis für 4 Tage 80 Euro pro Kind für 4 Tage 55 Euro pro Kind für 4 Tage
Auch unsere Wonneproppen kommen in unserem familienfreundlichen Dorf ganz auf ihre Kosten. Wie wär’s also mit einem Abstecher auf einen unserer beiden liebevoll gestalteten Kinderspielplätze? • Kinderspielplatz Pespesc am Ende der Fanesstraße • ”Spiaggetta Ciamaor” oder Erholungszone in Ciamor entlang des St. Vigiler Baches Die genauen Standorte können Sie dem Lageplan auf Seite 55 entnehmen.
21
Mountainbiketouren
Mountainbiketouren
St. Vigil – Kreidesee – St. Vigil
Rund um St. Vigil gibt es eine Vielzahl an interessanten Radtouren, die sich sowohl für den Alleingang als auch für Familienausflüge bestens eignen. Mit leichten Anstiegen und spannenden Abfahrten durch die einzigartige Dolomitenlandschaft zu radeln, ist ein unvergessliches Erlebnis, das Sie nicht versäumen sollten.
Geführte Mountainbiketouren
(siehe Seite 31)
leicht
Ausgangspunkt: St. Vigil in Enneberg (Kirchplatz) Höhenunterschied: 100 m Streckenlänge: 7 km Zeitaufwand: ca. 30 Minuten Wegbeschreibung: Die Strecke auf geteerter Straße weist zwei
kurze Anstiege auf und ist auch für Anfänger geeignet. Der Start erfolgt auf dem Kirchplatz, und nach einem kurzen Anstieg biegt man nach rechts und legt die ersten 3,5 Kilometer der Straße St. Vigil – Pederü zurück. Am Lè dla Creda/Kreidesee angelangt, kehrt man wieder um. Natürlich kann man nach Belieben in Richtung Pederü weiterfahren.
1.350
Lè dla Creda
1.300
Ciamaor
Ciamaor
1.250 1.200 1.150 1.100 0
St.Vigil
St.Vigil
2
4
6
7km
Streckenbeschreibung: St. Vigil – Ciamaor – Lè dla Creda/ Kreidesee und zurück 22
leicht
Ausgangspunkt: St. Vigil in Enneberg (Kirchplatz) Höhenunterschied: 250 m Streckenlänge: 9 km Zeitaufwand: ca. 50 Minuten Wegbeschreibung: Von der Dorfmitte fährt man nach Al Plan
dessora (Hotel Monte Paraccia) hinauf und weiter bis zum Wasserspeicher. In weitem Linksbogen auf asphaltierter Straße weiterfahrend erreicht man Torpei. In Torpei zweigt man rechts ab (ganz kurzer Anstieg) und durch Wiesen (Noares) und Wald gelangt man nach Chi Vai (Skipiste Miara). Man überquert ein Bächlein, fährt zum Weiler Val und weiter bis zur Häusergruppe von Costa, indem man den Waldhügel rechts umfährt. In weiten Kehren geht es nun abwärts durch die Wiesen nach Ras und wieder zurück nach St. Vigil in Enneberg.
St. Vigil – La Pli/Enneberg Pfarre – St. Vigil
leicht
Ausgangspunkt: St. Vigil in Enneberg (Kirchplatz) Höhenunterschied: 150 m Streckenlänge: 9 km Zeitaufwand: ca. 40 Minuten Wegbeschreibung: Hierbei handelt es sich um eine leichte Stre-
cke auf der Asphaltstraße mit einem kurzen Anstieg vor dem Weiler Curt/Hof (Abzweigung nach Curt und La Pli de Mareo/Enneberg Pfarre beim Hotel Al Sole). Der Weiler Curt wird von einem idyllischen Kirchlein mit einer tollen Aussicht überragt. Von Curt/Hof sieht man den Dorfkern von Enneberg Pfarre, den man auf der geteerten Landesstraße erreicht. Die Kirche mit dem hohen, gotischen Turm, einst Mitterkirche für das gesamte Gadertal, ist heute noch ein viel besuchter Wallfahrtsort. Die Strecke St. Vigil – Enneberg Pfarre und zurück ist leicht und für alle geeignet.
Val dla Tor
1.400
Torpei 1.350
1.350
Costa
1.300
.1.300 Hotel Paraccia 1.250
Ras
1.200 St.Vigil
1.100 0
6
Enneberg Pfarre
Curt/Hof
1.250
St.Vigil
3
Curt/Hof
Mountainbiketouren
St. Vigil – Val – Costa – St. Vigil
9km
Streckenbeschreibung: St.Vigil – Torpei – Noares – Val – Costa – Ras – St. Vigil
1.200 St.Vigil
St.Vigil 1.100 0
3
6
9km
Streckenbeschreibung: St. Vigil – Curt/Hof – Enneberg Pfarre – St. Vigil 23
Mountainbiketouren
St. Vigil - Weiler von Fordora - Enneberg Pfarre - St. Vigil mittel Ausgangspunkt: St. Vigil in Enneberg (Kirchplatz) Höhenunterschied: 738 m Streckenlänge: 18 km Zeitaufwand: ca. 1,5 - 2 Stunden Wegbeschreibung: Von St. Vigil führt die Strecke zunächst auf
der Landesstraße nach Enneberg Pfarre. Bei der Talstation des Miara-Liftes geht’s rechts weiter in Richtung La Miara-Hütte und anschließend zum Weiler Rara und durch einen wunderschönen Waldweg bis zum Furkelpass. Auf der Landesstraße führt die Abfahrt bis Costamesana. Von dort geht‘s weiter nach Fordora, zuerst abwärts, dann auf dem gegenüberliegenden Berghang leicht ansteigend. Vom Weiler Fordora fährt man an den Häusergruppen von Biei und Cianorè vorbei nach Enneberg Pfarre und von dort auf der Landesstraße nach St. Vigil zurück. Furkelpass
1.800 1.700 1.600
Costamesana Miara
Fordora
1.500
Cianorè
1.400
Curt/Hof
1.300 1.200 800 0
Enneberg Pfarre
St.Vigil 5
10
St.Vigil 15
18 km
Streckenbeschreibung: St. Vigil – Furkelpass – Costamesana – Fordora – Biei – Cianorè – Enneberg Pfarre – St. Vigil 24
mittel
Ausgangspunkt: St. Vigil in Enneberg (Kirchplatz) Höhenunterschied: 300 m Streckenlänge: 14 km Zeitaufwand: ca. 1 - 1,5 Stunden Wegbeschreibung: Von St. Vigil fährt man auf der Landesstraße
Richtung Zwischenwasser bis zum Plan dal Ega (zwischen Framacia und Zwischenwasser - kleines E-Werk auf der linken Seite). Dort zweigt man rechts ab und folgt dem alten, leicht ansteigenden Weg Richtung Plaiken. An der Straße, die von Enneberg nach Maria Saalen führt, angelangt, biegt man scharf nach rechts ab und fährt hoch nach Pliscia (schönes Kirchlein mit Zwiebelturm) und weiter an Brach und Enneberg vorbei nach St. Vigil zurück.
1.400
Brach 1.300
1.200
1.000
Mountainbiketouren
St. Vigil – Pliscia – St. Vigil
Curt/Hof
Plaiken Enneberg Pfarre
St.Vigil
St.Vigil
Framacia
1.000 0
3,5
7
10,5
14km
Streckenbeschreibung: St. Vigil – Mantena – Plan dal Ega – Pliscia – Enneberg Pfarre – St. Vigil 25
St. Vigil – Gran Jù – St. Vigil
mittel
Ausgangspunkt: St. Vigil in Enneberg (Kirchplatz) Höhenunterschied: 500 m Streckenlänge: 20 km Zeitaufwand: ca. 2 - 2,5 Stunden Wegbeschreibung: Vom Kirchplatz in St. Vigil fährt man zunächst
links über die Brücke und dann rechts abbiegend zum Hotel Excelsior hoch. Auf der asphaltierten Straße führt die Strecke nach Sarjei und weiter zum Jù/Joch. Beim Weiler Gran Jù angelangt, nimmt man die asphaltierte Straße nach Pikolein. Kurz bevor man die Staatsstraße des Gadertales erreicht, biegt man nach rechts ab und erreicht nach einem Teilstück schönen flachen Feldweges sowie des Waldweges „Bosch de Plaies-Wald“ Zwischenwasser und schließlich St. Vigil.
1.700
Gran Jù
1.550 1.400 1.250
St.Vigil
Pikolein
St.Vigil 1.100 950 800 0
5
10
15
20 km
Streckenbeschreibung: St. Vigil – Sarjei – Gran Jù – Pikolein – Bosch de Plaies – Zwischenwasser – St. Vigil 26
mittel
Ausgangspunkt: St. Vigil in Enneberg (Kirchplatz) Höhenunterschied: 650 m Streckenlänge: 20 km Zeitaufwand: ca. 2,5 - 3 Stunden Wegbeschreibung: Vom Kirchplatz in St. Vigil fährt man auf der Asphalt-
straße Richtung Pederü bis nach Ciamaor. Bevor die Steigung beginnt, zweigt man rechts ab, und erst nach Überquerung der Brücke radelt man rechts auf der Forststraße durch den Wald hinauf. Nach ungefähr 2 Km befindet sich eine Abzweigung, die linker Hand zu den Bergwiesen von Roterins führt. Bei der zweiten Abzweigung nach Prè Costalt fährt man, immer leicht ansteigend, weiter. Nach einem Flachstück führt der Weg, kurz nach einer Jagdhütte, rechts abbiegend zunächst auf einer Schotterstraße und später auf einem alten, etwas steilen Waldweg zum Lè de Rit (Biotop); das letzte Stück ist eher flach. Vom Lè de Rit schweift der Blick zum Hochabteital mit der Marmolata im Hintergrund. Bei der Rückfahrt zweigt man nach ungefähr 400 Metern scharf nach links ab. Anfangs durch Bergwiesen und dann durch den Wald führt der Weg bald eben und bald auf und ab zum Jù/Joch. Dort fährt man rechts über Sarjei (wunderschöner Blick auf St. Vigil!) ins Dorf zurück. Lé de Rit
1.800
St. Vigil – Kronplatz – St. Vigil
Ausgangspunkt: St. Vigil in Enneberg (Kirchplatz) Höhenunterschied: 1.232 m Streckenlänge: 31 km Zeitaufwand: ca. 3-4 Stunden Wegbeschreibung: Der Start erfolgt im Dorfzentrum von St. Vigil.
Auf der Landesstraße Richtung Enneberg Pfarre führt die Steigung zum Furkelpass (Abzweigung kurz nach dem Weiler Curt/Hof). Gleich nach dem Hotel Jù Furcia biegt man links ab und steigt auf der Schotterstraße, die sich anfangs durch den Wald hochzieht und oberhalb der Waldgrenze an der Panorama- und Grazianihütte vorbeiführt, zum Kronplatz hinauf. Von dort schweift der Blick zu den höchsten Gipfeln der Dolomiten und zu den vergletscherten Riesen der Zillertaler Alpen. Vom Kronplatz verläuft dann der Abstieg zum Furkelpass. Von dort führt die alte Straße über Miscì, La Miara und Chi Vai nach St. Vigil zurück. Kronplatz Panoramahütte
2.200 2.000
Jù/Joch
1.600
Furkelpass
1.800
Roderins
schwer
Furkelpass
1.600 1.400
1.400
1.200
Sarjei
1.200 Ciamaor
1.000
St.Vigil
St.Vigil 1.000 0
Mountainbiketouren
St. Vigil – Ritwiesen – St. Vigil
4
8
12
16
20 km
Streckenbeschreibung: St. Vigil – Ciamaor – Ritwiesen – Jù/ Joch – St. Vigil
800 0
St.Vigil
St.Vigil
5
10
15
25
31 km
Streckenbeschreibung: St. Vigil – Hof – Furkelpass – Kronplatz – Furkelpass – La Miara – St. Vigil 27
Mountainbiketouren
St. Vigil – Heilig Kreuz – St. Vigil
schwer
Naturparkrunde: St. Vigil – Fanes – Sennes – St. Vigil schwer
Ausgangspunkt: St. Vigil in Enneberg (Kirchplatz) Höhenunterschied: 1.500 m Streckenlänge: 47 km Zeitaufwand: ca. 6 - 7 Stunden Wegbeschreibung: Vom Kirchplatz in St. Vigil fährt man in Richtung Hotel Ex-
Ausgangspunkt: St. Vigil in Enneberg (Kirchplatz) Höhenunterschied: 1.900 m Streckenlänge: 56 km Zeitaufwand: ca. 6 - 7 Stunden Wegbeschreibung: Landschaftlich eine der schönsten Tou-
celsior, weiter nach Sarjei und zum Jù/Joch. Anstatt zur Bergstation der Gondelbahn Piz de Plaies hochzufahren, biegt man links ab und folgt der Forststraße (Sperrbalken). An der Kreuzung von Lè de Rit (Biotop) fährt man weiter bis zu den Bergwiesen auf Gran Rit/Groß-Rit. Über das atemberaubende Hochplateau verläuft die Strecke Richtung Val de Fanes/Fanestal bis kurz vor Spescia (sehr steil), dann auf der Forststraße zu den Armentara-Wiesen und weiter zum Wallfahrtskirchlein La Crusc/Heilig Kreuz. Der Rückweg führt wieder über die Hochfläche von Armentara; dort zweigt man links ab und fährt zunächst auf der Forststraße zu den Weilern Fornacia und Col und dann auf der Asphaltstraße bis Pederoa. Weiter geht’s auf der Gadertaler Straße Richtung Pikolein. Kurz vor der Ortschaft zweigt man rechts ab, fährt am Kirchlein vorbei und weiter durch den Wald auf ebener Forststraße nach Zwischenwasser und schließlich nach St. Vigil zurück. Gran Rit
Heilig Kreuz
Armentarawiesen
1.600 1.400
1.800
Castadedoi
1.600
Badia
1.400
Pikolein
St.Vigil
St.Vigil
Pederoa
1.000
Zwischenwasser 10
20
30
40
47 km
800 0
Sennes Hütte
GroßfanesAlm
Pederü Hütte Ra Stua Alm
Lagosci
1.200 1.000
Streckenbeschreibung: St. Vigil – Jù – Rit – Spescia – Armentara – Heilig Kreuz – Wengen – Pikolein – Zwischenwasser – St. Vigil 28
Fanes Hütte
2.000
1.800
800 0
Limojoch
2.200
2.000
1.200
ren Europas: Die Fanes-Sennes-Runde führt von St. Vigil über die schmale Mautstraße 13 Kilometer sanft bergauf zur Pederü-Hütte im Naturpark Fanes. Dort beginnt eine zum Teil steile und recht grobe Schotterstraße, die zur gemütlichen Faneshütte und weiter zum Limojoch führt. Weiter geht’s, nicht minder grobschottrig, bergab Richtung Cortina d’Ampezzo. Kurz vor dem Parkplatz Fiames verläuft der asphaltierte, zum Teil steile Schotterweg bergauf zur Malga Ra Stua und weiter zur Senneshütte, die inmitten grandioser Dolomitenfelsen liegt. Nach der Abfahrt zur Fodara-Vedla-Hütte bis Pederü steht zum Abschluss ein besonderes Schmankerl auf dem Programm, nämlich der entspannende Waldtrail zurück nach St. Vigil.
Pian de Loa
St.Vigil
10
20
30
Pederü Hütte
St.Vigil
40
50
56 km
Streckenbeschreibung: St. Vigil - Pederü - Fanes - Großfanes Alm - Fiames - Ra Stua - Senneshütte - Fodara Vedla - Pederü - St. Vigil
St. Vigil - Fanes - Col de Locia - Capanna Alpina - St. Vigil schwer
Ausgangspunkt: St. Vigil in Enneberg (Kirchplatz) Höhenunterschied: 2.060 m Streckenlänge: 55 km Zeitaufwand: ca. 6 - 7 Stunden Wegbeschreibung: Ein weiteres spektakuläres Dolomiten-Er-
Ausgangspunkt: St. Vigil in Enneberg (Kirchplatz) Höhenunterschied: 1.695 m Streckenlänge: 62 km Zeitaufwand: ca. 5 - 6 Stunden Wegbeschreibung: Diese Tour führt Sie von St. Vigil über die Pe-
lebnis: Das Val Fojedöra führt den Biker von St. Vigil zum idyllischen Pragser Wildsee. Nach einer kurzen Anfahrt über den Fitness-Parcours von St. Vigil verläuft die Schotterstraße zum höchsten Punkt Somamunt erst mäßig, dann sehr steil bergauf. Doch der anstrengende Anstieg lohnt sich vor allem für starke Trailfahrer. Nach dem atemberaubenden Panorama führt die Schotterstraße weiter zu den Hochalmen von Fojedöra und schließlich zu einem langen Singletrail der Spitzenklasse – steil und schwer, aber wer es schafft, hat eine einzigartige Herausforderung gemeistert. Vom Pragser Wildsee führt der Radweg nach Olang und über den Furkelpass zurück nach St. Vigil, was noch einmal eine gute Kondition erfordert.
derü-Hütte zur Fanesalm. Von dort geht’s kurz bergauf zum Limojoch und dann, mit ganz wenig Steigung, durch das große Fanestal – das, mit Sicherheit, schönste Hochtal der Alpen! Piz Taibun und Cima Scotoni bilden eine malerische, unvergessliche Kulisse. Nach einem flachen Trail zum Col de Locia, beginnt eine sehr schwere Trailabfahrt zur Capanna Alpina; das Verbindungsstück führt locker und leicht bergab über den Gadertalradweg bis nach St. Martin. Um die Tour zu beenden, kann man über die alte Gadertalstraße - heute ein Waldtrail - nach St. Vigil zurückfahren.
Großfanes Alm
Somamunt 2.200
2.000
Alm Fojadöra
2.000
Furkelpass
1.800 Val Fojedöra 1.600
Pragser Wildsee
1.400 1.200 1.000 800 0
Niederdorf
St.Vigil
Col de Locia Capanna Alpina
1.800 1.600
Hotel Hubertus
Limojoch Fanes Hütte Pederü Hütte
S.Cassiano Badia
1.400
St.Vigil
1.200
Pederoa
St.Vigil
1.000
10
20
30
40
50
55 km
Streckenbeschreibung: St. Vigil – Fojedöra – Pragser Wildsee – Olang – Furkelpass – St. Vigil
800 0
Mountainbiketouren
St. Vigil – Fojedöra – Pragser Wildsee – St. Vigil schwer
St.Vigil
Pikolein 10
20
30
40
50
62 km
Streckenbeschreibung: St. Vigil – Pederü – Fanes – Col de Locia – Capanna Alpina – St. Martin – Zwischenwasser – St. Vigil 29
Radverleih
Radverleih
Bike-Verleih Papin Sport – Rent a bike beim Kinderspielplatz Pespesc In Zusammenarbeit mit „Leo“ - Tel. (+39) 339 19 16 075 Öffnungszeiten: 1.7. bis 5.9. 2010 Täglich von 9.30 bis 19.00 Uhr Preise pro Tag: MTB ab 16,00 € - City Bike ab 16,00 € MTB für Kinder ab 8,00 € Mit der Summercard 10 % Preisnachlass Bike-Verleih Miribung Catarina-Lanz-Str. 14 Tel. (+39) 347 4922121 Öffnungszeiten: 3.6. bis 25.9. 2010 Von Montag bis Samstag: von 8.30 bis 12.30 Uhr und von 15.30 bis 19.00 Uhr Preise: MTB ½ Tag 12,00 € MTB 1 Tag 18,00 € Mit der Summercard 10 % Preisnachlass
Verhaltensregeln für Biker Unwetter können die Befahrbarkeit der Wege beeinträchtigen, da oftmals Steine und Bäume den Weg säumen. Zudem führen Wege oft durch 30
ein Steilgelände, wo Absturzgefahr besteht. Üblicherweise werden derartige Gefahrenstellen nicht abgesichert. Da unsere Wälder und Almen bewirtschaftet werden und ein Erholungsort für unsere lieben Feriengäste sind, muss man auch auf den Routen jederzeit mit Autoverkehr und Wanderern rechnen. Auch eine zeitweilige Sperrung der Routen für die Durchführung von Holznutzungsarbeiten ist möglich. Aus all diesen angeführten Gründen gelten auf den Routen ganz bestimmte Verhaltensregeln zum Schutz der Radfahrer und all jener, für die der Wald Arbeitsstätte und Wandergebiet ist. Beachten Sie also die Regeln und die manchmal unvermeidbaren Sperren in Ihrem eigenen Interesse! • Halten Sie sich an Absperrungen und akzeptieren Sie bitte, dass dieser Weg vordergründig der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung dient! Schließen Sie die Weidegatter! • Fahren Sie stets mit kontrollierter Geschwindigkeit und auf halbe Sicht, besonders bei Kurven, da jederzeit mit Hindernissen zu rechnen ist (z. B. Fahrbahnschäden, Steine, Äste, zwischengelagertes Holz, Weidevieh, Weideroste, Schranken, Traktor- und Forstmaschinen, Fahrzeuge von Berechtigten usw.)! • Nehmen Sie Rücksicht auf Wanderer und Fußgänger und überholen Sie nur im Schritttempo! • Nehmen Sie Rücksicht auf den Schwierigkeitsgrad der Strecke und schätzen Sie Ihre Erfahrungen und Ihr Können als Biker genau ein! • Schützen Sie Ihren Kopf durch einen Helm und kontrollieren Sie die Ausrüstung vor Antritt jeder Biketour (Bremsen, Klingel, Licht)! • Nehmen Sie Rücksicht auf Natur und Wild, verlassen Sie die gekennzeichnete Route nicht, verzichten Sie auf das Fahren abseits der geöffneten Wege und beenden Sie Ihre Bike-Tour vor der Dämmerung. Hinterlassen Sie keine Abfälle! • Fahren auf Forst- und Wanderwegen auf eigene Gefahr.
Abgesehen von den zahlreichen Wander- und Radtourenmöglichkeiten besticht St. Vigil durch eine große Palette an unzähligen Freizeitaktivitäten für Groß und Klein. Langeweile ist also ein Fremdwort im St. Vigiler Sommerangebot!
Geführte Mountainbike-Exkursionen Jeden Dienstag vom 15.6.2010 bis zum 28.9.2010 Startzeit: 9.00 Uhr Rückkehr: ca.16.00 Uhr Treffpunkt: Tourismusverein St. Vigil in Enneberg Schwierigkeitsgrad: Auswahl zwischen einer leichten und einer schwierigen Tour Informationen und Einschreibung: Tourismusverein St. Vigil – Tel. 0474 501 037 innerhalb 18.00 Uhr des Vortages Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen Verlauf: Jeden Dienstag geführte Mountainbiketour mit Auswahlmöglichkeit zwischen einer leichten Tour in der Umgebung von St. Vigil mit max. 500 Höhenmetern oder einer anspruchsvollen Exkursion im Naturpark mit einem Höhenunterschied von min. 1000 Metern. Preis: 15,00 € mit Summercard 20,00 € ohne Summercard
Sella Runde mit dem Mountainbike Jeden Donnerstag vom 1.7. 2010 bis zum 16.09.2010 Startzeit: 8.30 Uhr Rückkehr: ca.17.00 Uhr Treffpunkt: Tourismusverein St. Vigil in Enneberg Höhenunterschied: ca. 3800 m (davon 2900 mit der Seilbahn) Schwierigkeitsgrad: schwierig (82 Km und 900 m Höhenunterschied) Informationen und Einschreibung: Tourismusverein St. Vigil – Tel. 0474 501 037 innerhalb 18.00 Uhr des Vortages Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen Verlauf: Von St. Vigil geht’s zunächst mit dem Taxi nach Stern. Mit der Aufstiegsanlage erreicht man den Piz La Ila und von dort fährt man mit dem Rad über den Campolongopass nach Arabba. Die Aufstiegsanlage Porta Vescovo führt auf 2478 Meter, von dort geht’s Richtung Canazei über den Pordoipass. Anschließend geht’s mit der Aufstiegsanlage Col Rodella auf 2440 Meter, und von dort fährt man über den Sellapass bis nach Wolkenstein. Mit der Aufstiegsanlage Dantercepies erreicht man das Grödnerjoch und von dort mit dem Bike Kolfuschg. Weiter geht’s immer mit dem Bike, möglichst auf nicht asphaltierten Straßen, bis nach St. Vigil. Preis:
Alternativangebote
Alternativangebote
Mit Summercard 70,00 € inklusive Führung, Taxi und Karten für die Aufstiegsanlagen Ohne Summercard 75,00 € inklusive Führung, Taxi und Karten für die Aufstiegsanlagen
31
Alternativangebote
Adrenaline – X-Treme Adventures ZIPLINE – „The new Kronplatz experience“ Catarina-Lanz-Str. 24 – 39030 St. Vigil in Enneberg (BZ) Informationen und Anmeldung: Tel. Büro: (+39) 331 41 88 007 info@zipline.it - www.zipline.it Öffnungszeiten: vom 15.5. bis 31.10. 2010 - Ruhetag: Dienstag (von Mitte Juni bis Mitte September täglich geöffnet!) Preis: 38,00 € mit Summercard 41,00 € ohne Summercard (Transport bis zum Startpunkt inbegriffen).
Preis:
68,00 € ohne Summercard 63,00 € mit Summercard
Kulinarische Tour Jeden Freitag: Im Juli und August Startzeit: 9.00 Uhr
Rückkehr: 13.30 Uhr
Treffpunkt: Adrenaline-Büro (Hauptplatz von St. Vigil) Geführte Segway-Touren
Informationen und Einschreibung: Adrenaline-Büro – Tel. (+39) 331 41 88 007 Mindestteilnehmeranzahl: 3 Personen Schwierigkeitsgrad: leicht
Kulturtour Jeden Donnerstag: Im Juli und August Startzeit: 9.00 Uhr
Rückkehr: 13.30 Uhr
Treffpunkt: Adrenaline-Büro (Hauptplatz St. Vigil) Informationen und Einschreibung: Adrenaline-Büro – Tel. (+39) 331 41 88 007 Mindestteilnehmeranzahl: 3 Personen Schwierigkeitsgrad: leicht Verlauf: Start von St. Vigil aus Richtung Enneberg Pfarre. Auf den Spuren der Kulturgeschichte besuchen wir die historischen „Viles”. Wir erfahren allerlei Wissenswertes über die 32
historische Architektur und über traditionelle Arbeitsgeräte der Bauern, die zum Teil immer noch gebräuchlich sind. Auf dem Programm steht weiters ein Besuch in der Kirche von Enneberg, der Mutterkirche und ältesten Kirche des Gadertals.
Verlauf: Start von St. Vigil aus Richtung Enneberg Pfarre; Besuch von Almen und lokalen Produzenten mit der Möglichkeit, originale heimische Produkte zu kaufen. Wir besuchen zunächst den Hof Mesavila und schauen hinter die Kulissen der Käseherstellung; danach gibt’s eine Speckverkostung bei einem Bauer, und in der Trattoria Alla Rosa-Sotrù erhalten wir die Möglichkeit Einblicke in die traditionelle ladinische Küche zu erhaschen. Möglichkeit Mittag zu essen und Rückkehr nach St. Vigil. Preis:
68,00 € ohne Summercard 63,00 € mit Summercard
Klettertouren mit dem Bergführer Eduard Ties
Verleih von Segways „Adrenaline” – beim Adrenaline-Büro am Hauptplatz von St. Vigil Tel. (+39) 331 41 88 007 Öffnungszeiten: vom 15.5.2010 bis zum 31.10.2010 Täglich von 8.00 Uhr bis 19.00 Uhr Preise: Ohne Summercard Mit Summercard
0,5 Std. 1 Std. 2 Std. 18 € 28 € 48 € 16,5 € 25,5 € 44 €
1 Tag 98 € 90 €
Klettern „Abenteuertag” mit Simon Kehrer & Max Willeit Jeden Dienstag vom 6.7. bis 26.10.2010 Start: 9.45 Uhr Rückkehr: 16.00 Uhr Treffpunkt: Tourismusverein St.Vigil in E. Informationen und Anmeldung: Tourismusverein St.Vigil in Enneberg – Tel. (+39) 0474 501 037 Preis: 30,00 € mit Summercard 40,00 € ohne Summercard Klettersteig bzw. Trekking mit Simon Kehrer & Max Willeit Jeden Donnerstag vom 3.6. bis 28.10.2010 Start: 8.30 Uhr – Rückkehr: 16.00 Uhr Treffpunkt: Tourismusverein St.Vigil in E. Informtionen und Anmeldung bei den Bergführern: Simon Kehrer – Tel. (+39) 349 38 45 283 Max Willeit – Tel. (+39) 335 68 49 422 Preis: 68,00 €/Person (Mindestteilnahme 4 Pers.) mit Summercard 10 % Preisnachlass
Klettersteig Jeden Dienstag vom 15.6. bis 28.09.2010 Preis: je nach Teilnehmerzahl Informationen: Eduard Ties – Tel. (+39) 338 56 85 192 Kletterschule Jeden Donnerstag vom 17.6. bis 30.9.2010 Preis: 20,00 € mit Summercard 25,00 € ohne Summercard Informationen und Anmeldung: Tourismusverein St.Vigil – Tel. (+39) 0474 501 037
Klettergarten Besuchen Sie unseren Klettergarten! Informationen: Simon Kehrer oder Max Willeit 349 38 45 283 oder www.simon-kehrer.it (siehe Lageplan Seite 55)
Alternativangebote
Verleih von Segways
Tandemflüge Tandemflüge mit dem Gleitschirm mit Walter Talmon Täglich vom 1.5. bis 31.10. 2010 Informationen und Anmeldung: Walter Talmon - Tel. (+39) 334 32 90 032 Roby Amhof - Tel. (+39) 347 43 21 699 Preis: 110,00 € 33
Fitnessparcours Fitnessparcours Ciamaor am Dorfausgang in Richtung Pederü.
Alternativangebote
Kegeln: Gasthof Waldruh - Catarina-Lanz-Str. 57 Vier vollautomatische Kegelbahnen Informationen und Anmeldung: Tel. (+39) 0474 501 068 Öffnungszeiten: 15.6 bis 10.11.2010 Ruhetag: Montag (Juni und August täglich geöffnet) Preis: 13,00 € pro Stunde und Bahn mit Summercard 15,00 € pro Stunde und Bahn ohne Summercard
Basketball, Fußball, Skatepark, Volleyball In der Sportzone Ciamaor - Val-dai-Tamersc-Str. Freier Eintritt - Ganzjährig geöffnet Informationen: Karl Mutschlechner - Präsident des Sportclubs Tel. (+39) 0474 501 015
Tennis Zwei Kunstrasenplätze / zwei Sandplätze In der Sportzone Ciamaor - Val-dai-Tamersc-Str. Informationen und Anmeldung: Tel. (+39) 338 53 19 852 Öffnungszeiten: 1.5. bis 31.10. 2010 Preise: 1 Stunde/Tennisplatz: 14,00 € 1 Stunde/Tennisplatz Doppel: 18,00 € Spieler mit Summercard erhalten 2,00 € Preisnachlass.
Reiten Horse Trekking Mareo Ciamaor – bei der Dorfausfahrt Richtung Pederü Kinderausflüge, Reitstunden, Trekking, Mondscheinausritte Informationen und Anmeldung: Tel. (+39) 331 27 52 268 Ganzjährig geöffnet Preise für Kinder und Erwachsene: Ausritt für:
1 Stunde mit Summercard 20,00 € ohne Summercard 22,00€ 2 Stunden mit Summercard 40,00 € ohne Summercard 42,00 €
Angeln Golf St. Vigiler Bach im Abschnitt Lè dla Creda – Zwischenwasser Informationen und Tageskarten: Snackbar da Bill - Catarina-Lanz-Str. 2 - Tel. (+39) 0474 501 443 Preise: ab 25,00 € 34
Reischach: 9-Loch-Golfplatz mit Driving Range (Entf. 18 Km) Corvara: 9-Loch-Golfplatz mit Driving Range (Entf. 27 Km) Olang: 3-Loch-Golfplatz mit Driving Range (Entf. 18 Km)
Naturparkhaus
Naturparkhaus St. Vigil Öffnungszeiten: Mai bis Ende Oktober Von Dienstag bis Samstag, 9.30 bis 12.30 Uhr und 16.00 bis 19.00 Uhr - Juli und August auch sonntags geöffnet Eintritt frei Ausstellungen und Aktivitäten im Naturparkhaus • Von Anfang Mai bis Ende Juli Ausstellung „Die Rückkehr des Wildschweines“ • Vom 10. August bis 22. September Ausstellung „Biodiversität – Von der Vielfalt des Lebens“ • Vom 26. September bis Ende Oktober Ausstellung „Kehre um Kehre – Der Bau der Gadertaler Straße im 20. Jahrhundert“ • Jeden Freitag, 16.00 Uhr – „Daksys Kinderwerkstatt“ Für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, Anmeldung erforderlich!
Naturparkhaus
Zwei Geheimtipps (nicht nur an verregneten Tagen!), die Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen sollten: Ein Besuch im lehrreichen Naturparkhaus St. Vigil und im interaktiven Museum Ladin führt Sie auf die Spuren der heimischen Flora und Fauna und der ladinischen Kultur.
Informationen Naturparkhaus St. Vigil in Enneberg Catarina-Lanz-Str. 96 • Tel. (+39) 0474 506 120 http://www.provinz.bz.it/natur/2803/parke/fanes/naturphaus.htm info.fsp@provinz.bz.it 35
NATURPARK fanes-senes-PRAGS Der Naturpark Fanes-Senes-Prags ist ein großzügiges alpines Areal mit satten, grünen Almen, herrlichen Dolomitengipfeln, Bergseen, unzähligen Wegen, mit einem unersättlichem Reichtum an Flora und Fauna, gut ausgestatteten Hütten und unzähligen Legenden, die von Königen, Prinzessinnen, Hexen und alten Zeiten erzählen. Man erreicht den Naturpark nur zu Fuß oder mit dem Mountainbike – aus diesem Grund hat sich
naturpark
der Naturpark Fanes-Senes-Prags zu einem wahren Mekka für Liebhaber von Exkursionen, ob zu Fuß oder mit dem Rad, etabliert. Viele seltene Tierexemplare, wie beispielsweise der Königsadler, der Steinbock, das Murmeltier und die Gämse haben im Naturpark Fanes-Senes-Prags ihr natürliches Habitat gefunden. Aber auch Amphibien und Reptilien lieben diese felsige und fruchtbare Umgebung. Seit Freitag, 26. Juni 2009, gehört der Naturpark Fanes-Senes-Pags zum UNESCO Weltnaturerbe. St. Vigil mit dem Weltnaturerbe ... the Princess of the Dolomites.
36
Fahrplan Shuttledienst St.Vigil – Pederü (13.6. - 12.9.2010) (Naturpark Fanes-Senes-Prags) Der Naturpark Fanes-Senes-Prags ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln leicht erreichbar: St. Vigil “Spiaggetta” Kreidesee 9.11 9.16 9.19 9.41 * 9.46 * 9.49 * 10.11 10.16 10.19 12.41 12.46 12.49 15.41 * 15.46 * 15.49 * 16.41 16.46 16.49 17.41 17.46 17.49
Tamers 9.26 9.56 * 10.26 12.56 15.56 * 16.56 17.56
Pederü 9.30 10.00 * 10.30 13.00 16.00 * 17.00 18.00
Pederü 9.30 10.00 * 10.30 13.00 16.00 * 17.00 18.00
Tamers Kreidesee “Spiaggetta” 9.36 9.41 9.44 10.06 * 10.11 * 10.14 * 10.36 10.41 10.44 13.06 13.11 13.14 16.06 * 16.11 * 16.14 * 17.06 17.11 17.14 18.06 18.11 18.14
St. Vigil Zwischenwasser 9.49 9.56 10.19 * 10.26 * 10.49 10.56 13.19 13.26 16.19 * 16.26 * 17.19 17.26 18.19 18.26
naturpark
Zwischenwasser 9.04 9.34 * 10.04 12.34 15.34 * 16.34 17.34
* Citybus: nur begrenzte Kapazität & Sonntags ausgeschlossen
Weiter werden noch folgende Haltestellen eingehalten: Mantena - Gran Prè - Monte Sella - Resa Blancia. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass wir uns von jeglichen kurzfristigen Änderungen im Zeitplan aufgrund höherer Gewalt, die es uns nicht erlauben, die ausgewiesenen Zeiten rechtzeitig umzuändern, distanzieren. Es ist ratsam, sich bereits einige Minuten vor der angegebenen Zeit bei der Haltestelle einzufinden. Die Buslinie Zwischenwasser – Pederü (UNESCO) ist mit der Summercard kostenlos! 37
Museum ladin ciastel de tor
museum ladin
Torstraße 65 – I-39030 St. Martin in Thurn Tel. (+39) 0474 524 020 - Fax (+39) 0474 524 263 www.museumladin.it - info@museumladin.it Öffnungszeiten: Vom Palmsonntag bis 31.10.2010 Von Dienstag bis Samstag, 10.00 bis 18.00 Uhr Sonntag, 14.00 bis 18.00 Uhr Ruhetag: Montag (im Juli und August auch montags von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet) Eintrittspreise: Erwachsene: 6,00 € (mit Summercard -10%) Familienkarte (Eltern + Kinder bis 14 Jahre): 12,00 € Kinder bis 6 Jahre: gratis Jugendliche und Studenten: 4,50 € Senioren: 4,50 € Gruppen (ab 15 Personen/pro Person): 4,50 € Schulklassen (pro Schüler): 1,00 € Sommerprogramm: Ausstellungen - Fotoausstellung mit dem Fotoclub Val Badia vom 30.4. bis 11.7.2010 - Kollektivausstellung „Trienala Ladina“ vom 23.7.2010. bis 31.10.2010 - Lange Nacht der Museen am 18.9.2010 (mit freiem Eintritt bis 23.00 Uhr) mit einem Workshop: Ladiner im Ausland als Solidarietät
38
Das familienfreundliche Museum Ein Nachmittag für Kinder Das Museum Ladin C´iastel de Tor bietet während der Sommermonate einen organisierten Besuch für Familien an. Während die Eltern gemütlich das Museum besichtigen, werden die Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahre von geschultem Fachpersonal mit der Erzählung von Geschichten und Dolomitensagen, mit kindergerechten Erläuterungen zur Dauerausstellung sowie mit verschiedenen spielerischen Freizeitangeboten unterhalten. Vom 1.7. bis 26.8. 2010 Jeweils Donnerstagnachmittag, von 14.30 bis 17.00 Uhr Preis: 4,00 € Voranmeldung unter der Tel. (+39) 0474 524 020
Die Geologie der Dolomiten - UNESCO Weltnaturerbe Geologische Wanderung im Naturpark Puez-Geisler Brechen Sie zu einer spannenden Zeitreise auf, bei der Sie hunderte Millionen Jahre zurück in die Erdgeschichte versetzt werden, als ein tropisches Meer das heutige Dolomitengebiet bedeckte. Ein Paläontologe wird Sie mit einer Powerpointpräsentation in die Geologie der Dolomiten einführen. Man darf selbst Hand anlegen, um heimische Fossilien und Gesteine anhand von Experimenten kennenzulernen. Jeden Dienstag vom 6. Juli bis zum 31. August 2010 von 9.00 bis 10.00 Uhr, nur auf Nachfrage, mindestens 6 Personen.
Am Nachmittag begleitet Sie ein Paläontologe auf dem geologischen Pfad des Peitlerkofels, wobei man einen Einblick in einige der wichtigsten Gesteinsformationen der Dolomiten bekommt: die oberpermische Bellerophon-Formation (250 Mio. Jahre), die das größte Massensterben aller Zeiten dokumentiert, die darauf folgende Werfen-Formation, in der sich das Leben allmählich wieder erholt hat, und schließlich der Sarl- und Schlerndolomit, aus dem die schroffen Wände des Peitlerkofels bestehen und die von einem fossilen Korallenriff zeugen. Jeden Dienstag vom 6. Juli bis 31. August 2010 Treffpunkt: Parkplatz am Würzjoch, 14.30 Uhr, Rückkehr ca. 17.30 Uhr Gesamtpreis für beide Veranstaltungen: Euro 7,00 Nur vormittags: Euro 4,00 Vormerkung erforderlich: Museum Ladin Tel. (+39) 0474 52 40 20 oder beim Tourismusverein St.Vigil in E.
Natur und Kultur in den Dolomiten Geführte Wanderung ins Mühlental Das Museum Ladin C´iastel de Tor veranstaltet jeden Mittwoch vom 16. Juni bis 8. September 2010 einen Tag im Zeichen der Natur und Kultur in den Dolomiten mit folgendem Programm: am Vormittag um 10.00 Uhr Besichtigung des Museums; am Nachmittag um 14.30 Uhr Treffpunkt auf dem Kirchplatz in Campill für den ca. 1,5 stündigen geführten Rundgang ins Mühlental, wo man acht Mühlen bewundern kann, die musterhaft restauriert wurden. Der Rundgang ist leicht begehbar und kann auch nur teilweise gemacht werden. Das Programm kann mit dem Besuch des Kalkofens erweitert werden, der einen Einblick gibt, wie früher Kalk gebrannt wurde. Preis: 4,00 € Voranmeldung unter der Tel. (+39) 0474 524 020
Kultur pur im Museum Ladin
Ein wenig Ladinisch gefällig? Ladinischkurs für Gäste In einer 90-minütigen Unterhaltung kann man einige Besonderheiten der ladinischen Sprache und Kultur erfahren. Man lernt sich zu begrüßen, sich vorzustellen, einige ladinische Wörter auszusprechen usw. Mit Spiel und Unterhaltung werden Auskünfte über die Geschichte und Kultur unseres Tales vermittelt. Vom 12.7. bis 30.8. 2010 jeden Montag von 10.30 bis 12.00 Uhr Preis: 4,00 € Voranmeldung unter der Tel. (+39) 0474 524 020
Pauschalangebot: 1 x Besichtigung des Museums mit Audio-Guide 1 x geführter Rundgang ins Mühlental in Campill 1 x Nachmittag für Kinder 1 x Geologie der Dolomiten mit geführter Wanderung 1 x Ladinischkurs Das Angebot gilt für einen Erwachsenen in der Zeit vom 12. Juli bis 31. August 2010 Preis: 15,00 € Informationen unter der Tel. (+39) 0474 524 020 39
Shopping
Lebensmittel
Einkaufslust nach Herzenslaune in St. Vigil: Im Dorfkern finden Sie alles, was Sie brauchen und noch ein bisschen mehr... Viel Spaß beim Stöbern!
Shopping
Öffnungszeiten der Geschäfte
40
Lebensmittel:
Montag bis Samstag, von 7.30 bis 12.00 Uhr und von 15.30 bis 19.00 Uhr Sonntag: siehe jeweilige Öffnungszeiten
Andere:
Montag bis Samstag, von 8.30 bis 12.30 Uhr und von 15.30 bis 19.30 Uhr Im August auch am Sonntagnachmittag von 16.30 bis 19.00 Uhr geöffnet.
Bäckerei Furnaria Martin Gran-Pré-Str. 55, Catarina-Lanz-Str. 35 Tel. (+39) 0474 506 030 Bäckerei, Konditorei Bäckerei Pech d‘Al Plan Fanesstr. 4 - Tel. (+39) 0474 501 015 info@pechdalplan.it Bäckerei, Konditorei Bocaria Call Catarina-Lanz-Str. 20 - Tel. (+39) 0474 501 041 macelleria.call@rolmail.net Metzgerei, Wurstwaren Market Longega Longegastr. 16 - Tel. 0474 501375 richardmut@tiscali.it Lebensmittel, Haushaltsartikel, Spielwaren, Zeitungen Verkauf von Gasflaschen, Agipgas, Liquigas, Butangas
Samstagnachmittag: Vom 26.6. bis 11.9.2010 bleiben alle Geschäfte auch am Samstag- nachmittag geöffnet
Pastificio ATB Al Plan dessora 22 - Tel. (+39) 0474 501 235 Teigwarenhandlung
Abendöffnungszeiten: Vom 21.7. bis 25.8.2010 Jeden Mittwoch, von 21.00 bis 22.30 Uhr
Pisching Gol Market Catarina-Lanz-Str. 6 - Tel. (+39) 0474 501 040 pisching.wolfi@rolmail.net Obst, Gemüse, Lebensmittel, Drogerieartikel Einheimische Spezialitäten, Eigenproduktion
Trebo Despar Fanesstr. 1 Tel. (+39) 0474 501 935 - Fax (+39) 0474 503 777 franztrebo@virgilio.it Lebensmittel, Parfümerie, Stoffe, Wollwaren, Zigaretten, Zeitungen
Christophorus Parfumerie-Lingerie Catarina-Lanz-Str. 26 Tel. (+39) 0474 501 333 - Fax (+39) 0474 506 755 info@christophorus-residence.com www.christophorus-residence.com Parfümerie, Lingerie, Drogerie
Elektro Mutschlechner Catarina-Lanz-Str. 9 Tel. (+39) 0474 501 198 - Fax (+39) 0474 501 198 elektro.mutschlechner@rolmail.net Haushaltsgeräte, Elektromaterial, Haushaltsartikel, Geschenksartikel, Reparaturen
Souvenir - Bekleidung - Apotheke - Elektrofachhandlung Apotheke Plan-de-Corones-Str. 22 Tel. (+39) 0474 501 240 - Fax (+39) 0474 506 676 Naturprodukte, Zöliakieprodukte Artejanat Ladin Plan-de-Corones-Str. 9 - Tel. & Fax. (+39) 0474 501 243 feichter.lois@rolmail.net Ladinisches Kunsthandwerk, Holzschnitzer Baby Shop Senesstr. 5 - Tel. (+39) 0474 501 224 Sport- und Trachtenbekleidung für Kinder von 0 bis 12 Jahre
Fanatic Sportwear Plan-de-Corones-Str. 38 - Tel. (+39) 0474 506 810 Bekleidung, Mode, Sport, Freizeit
Shopping
S. Vigilio Konditorei Senesstr. 11 - Tel. (+39) 0474 501 019 info@apartmentsanvigilio.com Konditorwaren auf Bestellung
Fiori Blumen Plan-de-Corones-Str. 5 - Tel. (+39) 0474 501 680 Frisch- und Trockenblumen, Pflanzen, Dekorationen, Kränze
Foto Souvenir Hansi Plan-de-Corones-Str. 28 - Tel. (+39) 0474 501 265 botega.hansi@rolmail.net Foto, Sport, Souvenir, Handwerk 41
Igloo Foto
Shopping
Plan-de-Corones-Str. 38 Tel. & Fax (+39) 0474 501 406 - Fax (+39) 0474 506 298 igloofoto@rolmail.net Digital-Point, Souvenir, Bücherei, Brillen, Spielzeug und Accessoires Marcucci Fashion Catarina-Lanz-Str. 36 Tel. & Fax (+39) 0474 506 893 - Mobil: (+39) 339 64 63 999 francesca.marcucci@rolmail.net Elegante und sportliche Bekleidung, Freizeitmode, Schuhwaren und Zubehör, Damengrößen von 32 bis 52 Herren-, Damen- und Mädchenbekleidung Mascotte Plan-de-Corones-Str. 16 - Tel. (+39) 0474 501 293 mascotte@rolmail.net - www.rolbox.it/mascotte Zeitungen, Geschenksartikel Miribung Catarina-Lanz-Str. 18 Tel. (+39) 0474 501 207 Herren-, Damen- und Kinderschuhwaren Pedevilla Plazoresstr. 24 Tel. (+39) 0474 501 302 - Fax. (+39) 0474 506725 Kunsthandweberei, einheimisches Handwerk 42
Snow Shop Catarina-Lanz-Str. 14 - Tel. (+39) 0474 501 029 E-Mail: info@scuolasci.net Sportartikel, Skiverleih Sport Erich Catarina-Lanz–Str. 32 - Tel. (+39) 0474 501 917 Sportartikel, Bekleidung
Wellness - Schönheitssalon - Friseur Bella Vista SPA Beauty Center, Bella Vista Hotel Emma Tel. (+39) 0474 501 133 Alpine und karibische Anwendungen, vitalisierende Massagen und Bäder, Emotional Privat-SPA-Suite, harmonisierende Schönheitsprogramme Belsana Beauty and Therapy Center, Belvitahotel Almhof Call, Plazoresstr. 8 Tel. (+39) 0474 501 332 Spezifische Massagen, ästhetische und Wellness-Behandlungen, Packungen, Private-SPA-Suite, Osteopathie und Physiotherapie Christophorus beauty & more Catarina-Lanz-Str. 26 – Tel. (+39) 0474 501 333 Gesichtsbehandlungen, Massagen, Ganzkörperpackungen, Packungsbäder, Massagebäder mit Lichttherapie, Maniküre, Pediküre, Depilation
Corona’s „Reich der Kristalle“ – Prevention SPA® Hotel Hotel Corona – Str. Catarina Lanz, 22 – Tel. (+39) 0474 501 038 Prävention u. Regeneration für höchste Ansprüche. Wir erstellen Ihr persönliches Körperstatusprofil mit entsprechenden Behandlungs-, Ernährungs- u. Wellnesstipps. Großen Wert legen wir auf die Wirkung von Edelsteinen in den verschiedensten Anwendungen. Estetic-Studio „Irmy“ Institut für das komplette Wohlbefinden, Hotel Condor, Plan-de-Corones-Str. 13 - Tel. (+39) 0474 501 727 Massagen, Gesichts- und Körperbehandlungen by SOTHYS, Ultraschall und Körperstraffung, Pediküre, Maniküre, Depilation Hotel Teresa Plan-de-Corones-Str. 2 – Tel. (+39) 0474 501001 Massagen, Gesichtsbehandlungen, Pediküre, Maniküre, Depilation, Körperbehandlungen, Bäder, Solarium Sporthotel Exclusive Al-Plan-dessora-Str. 2 – Tel. (+39) 0474 501 030 Wellnesscenter mit Sauna, Dampfbad, Aromarium, Kneipp, Gesichtsbehandlungen mit Ego Individual Cosmetic, Massagen, Vitalstone, Bäder, Maniküre, Pediküre, Depilation, Solarium Salone Nello Catarina-Lanz-Str. 31 Tel. (+39) 0474 501 967 Herren- und Damenfriseur 43
Gastronomie
Gastronomie Die Gadertaler Küche zeichnet sich durch das Verschmelzen der unterschiedlichen Kulturen unseres Landes aus. Auf dem kreativen Speiseplan der St. Vigiler Gastwirte finden sich somit herzhafte Tiroler Gerichte, bekannte italienische Spezialitäten gleichsam wie traditionelle ladinische Leckerbissen raffiniert ausgeklügelte Sterneküche und einfache, herzhafte Mahlzeiten, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Ein Besuch in einem unserer typischen Restaurants ist Balsam für Gaumen und Seele! Gasthaus Rose Sotrù Restaurant: La-Pli-Str. 25 Tel. (+39) 0474 501 003 - Mobil: (+39) 347 8803638 Ladinische und internationale Küche auch mit hofeigenen Produkten; Kinderspielplatz und Tiere auf dem eigenen Bauernhof Al Sole-Sonnenhof Restaurant: Catarina-Lanz-Str. 14 Tel. (+39) 0474 501 012 - Mobil (+39) 347 9584281 Romantik-Keller hotel@sonnen-hof.com - www.sonnen-hof.com Ladinische Spezialitäten, täglich Kuchenbuffet, Eisbecher, Fondue, Kaiserschmarren Arnold‘s Restaurant & Pizzeria: Catarina-Lanz-Str. 65 Tel. (+39) 0474 501 409 Originelle und genussreiche Pizzeria, geschmackvolle Küche, einheimische Wildspezialitäten; einladende Plätze auch im Freien, Kinderspielpatz 44
Chi Cianeis Restaurant (im Sommer geschlossen): Valiaresstr. 30 - Tel. (+39) 0474 501 892 Pedagà-Piste, einheimische Küche Chi Vai Restaurant: Str. Chi Vai 1 Tel. (+39) 0474 501 284 - Fax (+39) 0474 501 578 chivai@virgilio.it - www.chivai.it Unseren Kunden bieten wir die typische Tiroler Gaumenfreude Ciolà Restaurant: Plan-de-Corones-Str. 17 Tel. (+39) 0474 501 701 - lois@ciola.info - www.ciola.info Frische Vorspeisen, reiche Auswahl an einheimischem Fleisch vom Grill, typische Gerichte, Terrasse mit Dolomitenblick, hervorragende Drinks und gute Musik Corona‘s Restaurant: Catarina-Lanz-Str. 22 Tel. (+39) 0474 501 038 - Fax (+39) 0474 501 675 info@hotelcorona.net www.hotelcorona.net Gastlichkeit und Herzlichkeit stehen bei uns im Vordergrund. Eine Vielfalt von typischen einheimischen und raffinierten Köstlichkeiten wird bei uns serviert Emma Restaurant: Plan-de-Corones-Str. 39 Tel. (+39) 0474 501 133 - Fax: (+39) 0474 501 723 info@hotelemma.it www.hotelemma.it Im Sommer mittags kleine Genüsse auf der Terrasse; abends auf Bestellung: Feinstes aus Küche und Keller
Erika Restaurant & Pizzeria: Plan-de-Corones-Str. 31 Tel. (+39) 0474 506 160 - Fax (+39) 0474 506 648 Mobil: (+39) 338 1821707 - ristorante.erika@yahoo,it Hausgemachte Nudeln und einheimische Küche; Terrasse Fana Ladina Restaurant: Plan-de-Corones-Str. 10 Tel. (+39) 0474 501 175 info@fanaladina.com - www.fanaladina.com Seit über 30 Jahren hausgemachte ladinische Spezialitäten zum Genießen in unseren traditionellen Stuben oder in unserem romantischen Sommergarten Floralp Restaurant: Plan-de-Corones-Str. 31 Tel. (+39) 0474 501 115 - Fax (+39) 0474 501 633 Mobil: (+39) 335 6090267 - info@floralp.it - www.floralp.it Auf Bestellung Gader Restaurant: Longegastr-10 Tel. (+39) 0474 501 008 - Fax: (+39) 0474 501 858 info@albergogader.it - www.albergogader.it Einheimische Küche Garsun Trattoria: Mantenastr. 14 Tel. (+39) 0474 501 282 Ladinisches Menü mit mehreren Gängen (auf Bestellung) Granciasa Trattoria: La-Pli-Str. 45 Tel. (+39) 0474 501 511 - loistaibon@dnet.it Ladinische Spezialitäten auf Vorbestellung historischer Ansitz. 45
Gastronomie
La Bronta Restaurant & Pizzeria: Plan-de-Corones-Str. 78 Tel. (+39) 0474 501 123 - Fax: (+39) 0474 506 683 info@labronta.it - www.labronta.it Einheimische Küche, Hausplatte, Grillspezialitäten, Wildgerichte und Pizza aus dem Holzofen La Miara Trattoria: Chi-Vai-Str. 16 Tel. (+39) 0474 501 186 info@schnapskurve.com - www.schnapskurve.com Raststätte auf dem Wanderweg zum Furkelpass mit einheimischer Küche und hausgemachten Kuchen; Kinderspielplatz und Streichelzoo La Para Restaurant: Sarjeistr.14 Tel. & Fax. (+39) 0474 501 959 info@lapara.it - www.lapara.it Einheimische Raststätte auf dem Wanderweg und auf der Skipiste Piz de Plaies Lè dla Creda Restaurant: Val-dai-Tamersc-Str. 8 Tel. (+39) 0474 501051 - Fax (+39) 0474 503628 taiaug1@dnet.it – www.sanvigiliodimarebbe.it Ladinische Spezialitäten und frische Forellen aus dem See Le Table Restaurant: Chi-Vai-Str. 18, auf der Piste Miara Mobil: (+39) 347 75 81 726 info@letable.it - www.letable.it Hausgemachter Apfelstrudel, Polenta mit Pilzen, Schweinshaxe, Kaiserschmarren, Knödel... - ideal auch für Imbisse - Sonnenterrasse mit Liegestühlen 46
Plazores Osteria: Plazoresstr. 14 Tel. (+39) 0474 506 168 - Fax (+39) 0474 506 767 osteria.plazores@rolmail.net - www.plazores.com Das elegante gotische Gemäuer verbirgt ein warmes Herz von Düften und Aromen einfacher bäuerlicher Gemütlichkeit, der große Garten mit den Tieren lädt ein zum Entspannen. Posta Restaurant: Longegastr. 1 Tel. (+39) 0474 501 009 - Fax (+39) 0474 506 367 info@postalongega.com Küche nach Art des Hauses Ritterkeller Restaurant & Pizzeria: Ras-Costa-Str. 2 Tel. (+39) 0474 501 418 info@ritterkeller.bz - www.ritterkeller.bz Pizza aus dem Holzofen, typische Spezialitäten, Wildspezialitäten; Panoramaterrasse Tabarel Restaurant: Catarina-Lanz-Str. 28 Tel. (+39) 0474 501 210 - Fax (+39) 0474 506 578 tabarel1978@yahoo.it Gepflegte traditionelle Küche mit einheimischen Spezialitäten. Große Auswahl an Weinen, Schnäpsen, Distillaten. Das Haus wird von nationalen und internationalen Führern empfohlen. Ücia Bivacco Restaurant: Plan-de-Corones-Str. 35 Mobil: (+39) 348 7063547 bivacco@dnet.it Gaststätte im Sommer und Winter
Ücia Picio Pré Restaurant: Furkelpass - Pré-da-Peres-Piste Tel. (+39) 0474 501 631 - Mobil: (+39) 338 14 06 452 Fax (+39) 0474 506 697 piciopre@tiscali.it - www.piciopre.it Glutenfreie Gerichte möglich - Slowfood Mitglied. Gaststätte im Sommer und Winter
Busstop Pub: Catarina-Lanz-Str. 6 Mobil: (+39) 339 7547399 E-Mail: busstop@rolmail.net Disco Pub mit Live-Musik - DJ - Karaoke und Themenabende Snack-Bar Da Bill: Catarina-Lanz-Str. 2 Tel. (+39) 0474 501 443 taxiwilmaebill@libero.it
Gastronomie
Bar – Pub – Konditorei
Mutsch Café Conditoria: Fanesstr. 4 Tel. (+39) 0474 501 015 mutsch77@hotmail.com Neben der Bäckerei im Zentrum, Eis- und Konditorei- erzeugnisse aus eigener Produktion mit Kaffeehaus Bar Stadio: Plan-de-Corones-Str. 36 Eislaufplatz
47
Landwirtschaft
Landwirtschaft Die Landwirtschaft spielt in Südtirol eine tragende Rolle und hat durch ihr Bemühen um die Erhaltung einer intakten Kulturlandschaft auch eine nicht unwesentliche Auswirkung auf den Tourismus unseres Landes. Aus diesem Grund bitten wir Sie, liebe Feriengäste, aus Respekt vor der Schönheit unserer Natur und der harten Alltagsarbeit der Bauern einige grundlegende Verhaltensweisen nicht aus den Augen zu verlieren. Für Spaziergänge, Wanderungen und Radtouren stehen ausreichend Wege zur Auswahl, unsere Wiesen sollen in ihrer Unberührtheit erhalten bleiben! Bitte parken Sie Ihre Autos sorgsam, ohne den Zugang zu Feldwegen, Wirtschaftsgebäuden oder Wiesen zu versperren. Und für alle Hundebesitzer gilt: Bitte die vorgesehenen Hundetoiletten benutzen und keinesfalls unsere Wiesen für die Verrichtung des Geschäftes Ihres geliebten Vierbeiners missbrauchen – eine solche Nachlässigkeit schadet nicht nur der Ästhetik, sondern in höchstem Maße dem Vieh, welches das Gras zur Fütterung erhält! In diesem Sinne, helfen Sie mit, unser wunderschönes Naturerbe bestmöglich zu schützen!
Unser Geheimtipp Wenn Sie auf der Suche nach ganz besonderen Urlaubsandenken sind oder ein Stück St. Vigil in Enneberg mit nach Hause nehmen möchten, versuchen Sie es doch mal mit Südtiroler Bergbauernprodukten: Gentechnikfreie Milchprodukte von der Genossenschaft Senni – die Frische unserer Berglandschaft steht für Geschmack und Qualität!
48
49
Summercard
Summercard In diesem Sommer erwartet Sie in St. Vigil ein verlockendes Angebot! Mit dem Erwerb der Gästekarte „Summercard“ (1 Person) oder „SummercardFamily“ (max. 4 Personen) können Sie, liebe Gäste, verschiedenste Angebote unseres breitgefächerten Sommerprogramms kostengünstiger nutzen und Sie kommen in den Genuss erheblicher Preisnachlässe bei zahlreichen Infrastrukturen und Angeboten in unserem Dorf. Vorteilsliste: • Kostenlose Benutzung des Shuttledienstes auf der Buslinie Zwischenwasser – Pederü (UNESCO – Naturpark Fanes-Senes-Prags) • Preisnachlass beim Verleih von Segways • Preisnachlass von 5,00 € bei der Segway-Kulturtour (jeden Donnerstag) und bei der Segway - kulinarische Tour (jeden Freitag) • Preisnachlass von 5,00 € bei den geführten Mountainbiketouren (jeden Dienstag) und bei der Tour „Sella Runde mit dem Mountainbike” (jeden Donnerstag) • Preisnachlass von 5,00 € beim täglichen Kinderprogramm; bei Kindern, die sich für 4 Tage beim Kinderprogramm einschreiben, gewähren wir einen Preisnachlass von € 25,00 pro Kind. 50
• Einmaliger Preisnachlass von 10 % auf den Gesamtpreis des Tagestickets für das Hallenschwimmbad CRON4 in Reischach/Bruneck. • Preisnachlass von 10 % auf alle getätigten Einkäufe in folgenden Geschäften (außer auf bereits reduzierte Produkte): Artejanat Ladin - Plan-de-Corones-Str. 9 Tel. 0474 501 243 - Ladinisches Kunsthandwerk, Holzschnitzer Fanatic Sportwear - Plan-de-Corones-Str. 38 Tel. 0474 506 810 - Bekleidung, Mode, Sport, Freizeit Marcucci Fashion - Catarina-Lanz-Str. 36 Tel. 0474 506 893 - Elegante und sportliche Bekleidung sowie Freizeitmode, Schuhwaren und Zubehör Kunsthandweberei Pedevilla - Plazoresstr. 24 Tel. 0474 501 302 - einheimisches Handwerk • Preisnachlass von 2,00 € auf den Teilnahmepreis bei folgenden geführten Wanderungen: St. Vigil kennen lernen, Weiler-Rundgang, Kräuterwanderungen, Im Geleit des Mondes, Kalk und Karst, Munt de Sennes, Wasserspiele, Frühe Tage, Im Reich der Murmeltiere, Piz da Peres, Im Reich der Tiere, Um den Peitlerkofel, Bärenspuren, Zwischen Fanes und Lagazuoi, Gemütliche Wanderungen. • Preisnachlass von 5,00 € auf den Teilnahmepreis bei folgenden geführten Wanderungen: „Tradition und Gaumenfreude“ - „Mit Kindern unterwegs“ – „Entdecken Sie den Naturpark“ mit den Extrembergsteigern Simon Kehrer oder Max Willeit • Preisnachlass von 10,00 € auf den Teilnahmepreis beim „Abenteuertag“ mit den Extrembergsteigern Simon Kehrer oder Max Willeit (jeden Dienstag vom 6.7. bis zum 26.10.2010)
• Preisnachlass von 10 % auf den vollen Eintrittspreis des Museums Ladin • Preisnachlass von 10 % auf alle „Gadgets“, die der Tourismusverein St. Vigil verkauft • Preisnachlass von 10 % auf die geführten Klettersteige mit Simon Kehrer und Max Willeit (vom 3.6. bis 28.10. 2010, jeweils am Donnerstag) • Preisnachlass von 2,00 € je Stunde und Bahn beim Bowling im Gasthof Waldruh • Preisnachlass von 2,00 € auf die Miete des Tennisplatzes (nur für Spieler mit Summercard) Allgemeine Bedingungen: Die Karte ist nicht übertragbar und nicht kumulierbar. Die Summercard ist vom 1.6. bis 31.10.2010 erhältlich. Die geführten Wanderungen haben eine begrenzte Teilnehmerzahl (min. - max.). Bei den geführten Wanderungen sind Programmänderungen vorbehalten. Gültigkeit: 2 Wochen Das Ankunfts- und Abreisedatum, der Name des Besitzers sowie der Stempel des Beherbergungsbetriebes müssen auf der Vorderseite angeführt werden. Die Summercard ist den Mitgliedsbetrieben des Tourismusvereins St. Vigil vorbehalten.
Summercard
• Preisnachlass von 5,00 € auf den Teilnahmepreis der Kletterschule mit Eduard Ties (vom 17.6. bis 30.9. 2010, jeweils am Donnerstag) • Preisnachlass von 2,00 € bei der Veranstaltung „Kinderolympiade“ • Preisnachlass von 1,00 € auf den Eintrittspreis ins Sommerkino von St. Vigil • Preisnachlass von 2,00 € auf organisierte Ausritte von Horse-Trekking Mareo • Preisnachlass von 3,00 € bei der ZIP-LINE • Preisnachlass auf den Fahrpreis der Aufstiegsanlage „Ruis“, wie folgt: Bergfahrt: normal: 5,50 € - mit Summercard: 5,00 € Juniores: 4,00 € Talfahrt: normal: 2,70 € - mit Summercard: 2,50 € Juniores: 2,00 € Berg- u. Talfahrt: normal: 7,50 € - mit Summercard: 6,50 € Juniores: 5,00 € • Preisnachlass auf den Fahrpreis der Aufstiegsanlage „Pedagà - Piz de Plaies“, wie folgt: Bergfahrt: normal: 7,20 € - mit Summercard: 6,50 € Juniores: 5,00 € Talfahrt: normal: 3,50 € - mit Summercard: 3,00 € Juniores: 2,00 € Berg- u. Talfahrt: normal: 9,50 € - mit Summercard: 8,50 € Juniores: 6,00 € • Preisnachlass von 10 % auf den Preis des gemieteten Fahrrades beim Radverleih: Bikeverleih „Papin Sport - Rent a bike“ und Bike-Verleih „Miribung“
Kosten: Summercard 4,00 € pro Person SummercardFamily 7,00 € (max. 4 Personen) Also dann: Holen Sie sich Ihre „Summercard“ oder „SummercardFamily“ bei Ihrem Beherbergungsbetrieb!
51
Allgemeine Infos
Allgemeine Infos
Wichtige Telefonnummern
52
Abschleppdienst Tel. 116 Apotheke Tel. (+39) 0474 501 240 Ärztlicher Dienst für Feriengäste Tel. (+39) 0474 501 570 Autoverleih „Rent a car” grüne Nummer 800 213 073 Tel. (+39) 0474 506 869 Bank - Raiffeisenkasse Bank - Südtiroler Sparkasse Tel. (+39) 0474 501 022 Bergrettung Tel. 118 Bike-Verleih Miribung Tel. (+39) 347 4922 121 Bike-Verleih Papin Sport - Rent a bike Tel. (+39) 339 1916 075 Tel. 112 Carabinieri Tel. (+39) 0474 501 031 Carabinieri St. Vigil Feuerwehr Tel. 115 Forstamt Tel. (+39) 0474 501 016 Krankenhaus Bruneck Tel. (+39) 0474 581 111 Notrufzentrale Tel. 118 Tel. 113 Polizei Tel. (+39) 0474 501 002 Postamt Straßenpolizei Tel. (+39) 0474 414 051 Tel. (+39) 335 5433 699 Tierarzt Tel. (+39) 0474 501 037 Tourismusverein St. Vigil Weißes Kreuz Tel. 118 Tel. (+39) 0474 501 877 Zahnarztpraxis
Ärztlicher Dienst für Feriengäste & Saisonsmitarbeiter: Während der Sommersaison steht den Feriengästen und den Saisonsmitarbeitern ein ärztlicher Dienst zur Verfügung, und zwar: von Montag bis Freitag, von 10.15 bis 12.30 Uhr und von 15.15 bis 19.00 Uhr Ambulatorium der Pflegestelle: Catarina-Lanz-Straße 48 i St. Vigil in Enneberg Tel. (+39) 0474 501 570
Ärztlicher Zahnarztdienst Zahnarztpraxis Dr. Andrea Baratella Plan-de-Corones-Str. 36 - St. Vigil in Enneberg Tel. (+39) 0474 501 877 - Mobil (+39) 331 80 19 317 Öffnungszeiten: Montag 9.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 17.30 Uhr Mittwoch 9.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 17.30 Uhr Donnerstag 9.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 17.30 Uhr Freitag 9.30 - 14.00 Uhr
Krankenhaus Krankenhaus Bruneck (Entfernung von St. Vigil: 18 Km)
Tel. (+39) 0474 581 111
Gottesdienste St. Vigil Jeden Samstag Jeden Sonntag Nur zu Saisonszeiten
18.00 Uhr 6.30 Uhr, 10.00 Uhr 18.00 Uhr
Enneberg Jeden Sonntag
6.00 Uhr, 8.30 Uhr
Wellschellen Jeden Samstag Jeden Sonntag
19.30 Uhr 8.15 Uhr
Taxi Öffnungszeiten der Schutzhäuser im Naturpark Pederü Tel. (+39) 0474 501 086 15.6. - 17.10.2010 Fanes Tel. (+39) 0474 501 097 29.5. - 10.10.2010 Lavarella Tel. (+39) 0474 501 079 12.6. - 10.10.2010 Fodara Vedla Tel. (+39) 0474 501 093 12.6. - 10.10.2010 Sennes Tel. (+39) 0474 501 092 5.6. - 17.10.2010 Munt de Sennes Tel. (+39) 0474 501 311 20.6. - 3.10.2010
• Afo - Minibus & Pkw Tel. (+39) 0474 501 588
Mobil: (+39) 347 94 20 530
• Bibi - Pkw mit 6 Plätzen Mobil (+39) 335 356 107
Mobil: (+39) 335 62 77 502
• Feichter Hubert - Minibus & Biketransport Tel. (+39) 0474 501 061 Mobil: (+39) 335 67 53 010 • Rovara Eduard - Minibus & Jeep Tel. (+39) 0474 403 334 Mobil: (+39) 338 36 36 790 • Taibon Eckhard - Minibus Tel. (+39) 0474 501 476
Öffnungszeiten der Hütten am Kronplatz Ücia Bivacco Tel. (+39) 348 7063547 10.7. - 30.9.2010 Ücia Picio Prè Tel. (+39) 338 1406452 19.6. - 17.10.2010
Allgemeine Infos
Öffnungszeiten des Tourismusvereins Tourismusverein St. Vigil Catarina-Lanz-Str. 14 39030 St. Vigil Tel. (+39) 0474 501 037 Fax (+39) 0474 501 566 www.sanvigilio.com info@sanvigilio.com Öffnungszeiten: Von Montag bis Samstag: 8.30 - 12.00 Uhr und 15.00 - 18.30 Uhr Vom 5. Juli bis 12. September: Von Montag bis Samstag: 8.30 - 13.00 Uhr und 14.30 - 18.30 Uhr Sonntag, von 10.00 bis 12.00 Uhr
Mobil: (+39) 335 80 64 715
• Wilma & Bill - Pkw - Jeep 7 Plätze Tel. (+39) 0474 501 443 Mobil: (+39) 348 32 02 515 Mobil: (+39) 338 30 33 374 53
Allgemeine Infos
Öffnungszeiten der Liftanlagen
54
Ruis Öffnungszeiten: vom 8.7. bis zum 12.9. 2010 von Donnerstag bis Sonntag, von 9.00 bis 12.55 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr August: täglich geöffnet Preise: Bergfahrt: normal: 5,50 € mit Summercard: 5,00 € Juniores: 4,00 € Talfahrt: normal: 2,70 € mit Summercard: 2,50 € Juniores: 2,00 € Berg- u. Talfahrt: normal: 7,50 € mit Summercard: 6,50 € Juniores: 5,00 €
Pedagà - Piz de Plaies Öffnungszeiten: vom 11.7. bis 15.9. 2010 von Sonntag bis Mittwoch, von 9.00 bis 12.55 Uhr und von 14.00 bis 17.25 Uhr August: täglich geöffnet Preise: Bergfahrt: normal: 7,20 € mit Summercard: 6,50 € Juniores: 5,00 € Talfahrt: normal: 3,50 € mit Summercard: 3,00 € Juniores: 2,00 € Berg- u. Talfahrt: normal: 9,50 € mit Summercard: 8,50 € Juniores: 6,00 €
INTERNET POINT & Bibliothek In der Bibliothek „Angelo Trebo“ beim Schulzentrum stehen den Gästen zu folgenden Zeiten auch ein Internetpoint sowie eine Wireless-Verbindung für alle Interessierten mit eigenem Laptop zur Verfügung: Montag von 9.00 bis 12.30 Uhr und von 15.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch, Donnerstag, Freitag von 15.00 bis 18.00 Uhr Tel. (+39) 0474 506 143 Pilze Reglementierung: Wie im übrigen Gebiet Südtirols ist das Pilzesammeln auch in St. Vigil in Enneberg vom Gesetz geregelt. Das Sammeln ist unter folgenden Bedingungen erlaubt: Angabe der eigenen Daten bei den zuständigen Behörden und Bezahlung einer Gebühr von 8,00 € pro Person und Tag. Für das Gebiet von St. Vigil in Enneberg kann die Gebühr bei jedem beliebigen Postamt auf die Post-Konto-Nummer 10298396 eingezahlt werden. Das Sammeln von Pilzen ist mit folgenden Auflagen erlaubt: - Uhrzeit: von 7.00 Uhr bis 19.00 Uhr (nur an geraden Tagen!) - Menge: bis zu 1 Kg pro Person und Tag - Mindestalter: 14 Jahre - Aufbewahrung: Die Pilze müssen in steifen, offenen und gut durchlüfteten Behältern getragen werden. Weitere Informationen unter http://www.provinz.bz.it/forst/genehmigungen/pilze-sammeln.asp
Impressum Herausgeber: Tourismusverein St. Vigil Texte: Tourismusverein St. Vigil Grafisches Konzept und Druck: www.TYPAK-creativa.com
Foto: Tourismusverein St. Vigil, Helmuth Rier, Freddy Planinschek, Martin Stoll, TYPAK, Carlo Obwegs, Flavio Pagani, Simon Kehrer.
55
Innsbruck Brenner/Brennero M端nchen/Monaco Salzburg/Salisburgo
Z端rich/Zurigo Stuttgart Sterzing Vipiteno
Tourismusverein St. Vigil Catarina-Lanz-Str. 14 I-39030 St. Vigil (BZ) Tel. +39 0474 501 037 Fax +39 0474 501 566 www.sanvigilio.com info@sanvigilio.com
Z端rich/Zurigo Brixen Bressanone
Bruneck Olang Brunico St.Lorenzen San Lorenzo
Kronplatz Plan de Corones
Zwischenwasser Longega St.Vigil/San Vigilio
Bozen Nord Bolzano Nord
Parch Natural Fanes-Senes-Braies
Sella Ronda Milano
Verona Firenze
Venezia
- www.valbadiaonline.it