Health & Travel Guide 2012

Page 1

Ausgabe 2012

Health &  Travel Guide

Health Travel

R at g e b e r


HEUTE GEHT´S DIE GANZE NACHT!

Wir sehen uns auf Facebook! www.facebook.com/wienerlinien

n 24hWoUch-eBnaenhde! am

www.wienerlinien.at

Die Stadt gehört Dir.


Impressum

FOTO: © Mefodey/Fotolia.com

I mpressum

Ausgabe 2012

Health & Travel Guide

Health Travel

R AT G E B E R

Impressum: • Medieninhaber und Verleger: MediaMED Verlags- und HandelsgesmbH, Pillergasse 13/34, A-1150 Wien, Tel. 01/897 48 60-0, Fax: 01/897 48 60-22, -Mail: angermayr@mediamed.at, www.myguides.at • Geschäftsführer, Herausgeber und Chefredaktion: Mag. Nikolaus Angermayr, DW 15, angermayr@mediamed.at • Grafik & Produktion: Klaudia Marko, office@km-werbegraphik.at • Cover Foto: © Tomas Sereda/Fotolia.de • Fotos Innenteil: Fotolia.de, istockphotos.com, Archiv, Kooperationspartner.

Der Travel-Guide erscheint einmal jährlich. Die vorliegende Broschüre wurde von Ärzten und Fachleuten begutachtet und für gut befunden. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr.

Travel-Guide 1


I N h a lt

Impressum

1

Inhalt

2

Spruch

3

D e s t in at i o n e n Land der Königin von Saba – Jemen

4

Island – Insel aus Feuer, Eis und Licht

6

Das Tal der Kontraste

9

Willkommen zu Hause

12

Das perfekte Dinner

14

Friaul Julisch Venetien, ein kleines Universum

15

Kempinski Hybernská Prag

16

Pistenspaß und Hüttenromantik im Almdorf Seinerzeit

18

Tafeln im Weinviertel

20

Genuss südlich der Alpen

22

Alpendorf Anno Dazumal

23

Kempinski Hotel – Das Tirol

24

„Tal der Spiele“ & Unterschwarzachhof – Ein unschlagbares Team

25

Li f e s t y l e Schutz vor Einbrechern vor und nach der Reise • Ernst DOMINIK

26

Sex im Urlaub • Dr. med. Georg Ludvik

28

Plus X Award für den Mitsubishi i-MiEV

31

H e a lt h DER Thrombose-Typus „Flug-Reisethrombose“ • Dr. med. Hermine Engl

32

Risiken bei Fernreisen • Dr. med. Georg Pfau

34

Reise zur Gesundheit • Mag. Herbert O. Vorhauer

37

Mit der e-card ins Ausland – die EKVK auf der Rückseite ist mit dabei!

38

L ä nd e r ta b e l l e

40

Buchtipps

54

2 Travel-Guide


Reisen

Spruch

Reisen soll ich, Freunde! reisen, Lüften soll ich mir die Brust? Aus des Tagwerks engen Gleisen Lockt ihr mich zu Wanderlust? Und doch hab ich tiefer eben In die Heimat mich versenkt, Fühle mich, ihr hingegeben, Freier, reicher, als ihr denkt. Nie erschöpf ich diese Wege, Nie ergründ ich dieses Tal, Und die altbetretnen Stege Rühren neu mich jedesmal; Öfters, wenn ich selbst mir sage, Wie der Pfad doch einsam sei, Streifen hier am lichten Tage Teure Schatten mir vorbei.

FOTO: © ziggy/Fotolia.com

Wann die Sonne fährt von hinnen, Kennt mein Herz noch keine Ruh‘, Eilt mit ihr von Bergeszinnen Fabelhaften Inseln zu; Tauchen dann hervor die Sterne, Drängt es mächtig mich hinan, Und in immer tiefre Ferne Zieh ich helle Götterbahn. Alt‘ und neue Jugendträume, Zukunft und Vergangenheit, Uferlose Himmelsräume Sind mir stündlich hier bereit. Darum, Freunde! will ich reisen; Weiset Straße mir und Ziel! In der Heimat stillen Kreisen Schwärmt das Herz doch allzuviel. Ludwig Uhland (1787–1862)

Travel-Guide 3


FOTO: © Thomas Leonhardy/Fotolia.com

D e s t in at i o n e n

Altstadt von Sanaa

Land der Königin von Saba – Jemen

M

ärchenhaft klingt die Kunde von der Königin von Saba, die vor 3000 Jahren König Salomon einen Besuch abstattete. Märchenhaft schön sind auch bis heute noch Architektur und Landschaft im Jemen. Es gibt wohl nur wenige Länder mit so abwechslungsreicheren Landschaften, so unterschiedlichen ethnischen Gruppen und sicher kein weiteres Land mit einer noch fantasievoller gestalteten Architektur. Die Bauten in den märchenhaften Städten scheinen aus „Tausend und eine Nacht“ zu stammen. Fast überall gibt es hohe Wohnhäuser, die eng aneinander gedrängt als Geschlechtertürme Heim für ganze Großfamilien sind. 4 Travel-Guide

Je nach vorhandenem Baumaterial sind diese aus Naturstein, gebrannten oder ungebrannten Ziegeln oder aus Stampflehm errichtet. Mitunter finden sich sogar unglaubliche Materialmischungen. Nur im Südwesten in der Küstenwüste Tihama leben noch heute Afrikaner, die ihre Lebens- und Bauformen vor langer Zeit aus Afrika mitbrachten, und in niedrigen, von Frauen errichteten Lehmbauten in riesigen runden Kralen wohnen. Sonst wird das Land des Kaffees und Kats von relativ wilden, stolzen und selbständigen Bergvölkern bewohnt, die erst 1990 zu einem einheitlichen Gesamtstaat Jemen zusammengebunden wurden, der heute schon wieder gefährdet scheint.


Ganz im Norden in Saada besteht die Frau Eigentum des Mannes ist, macht Architektur fast ausschließlich aus das auch Sinn, da so alle Frauen gleich Stampflehm, dessen Fugen zum gestalt- aussehen. Nach dem Koran soll nicht der prägenden Motiv werden. In Sanaa hin- Neid des Nachbarn geweckt werden. gegen sind viele Bauten ganz aus Stein errichtet. Mitunter findet man auch Im ganzen Land finden sich Ruinen von Bauten mit zunächst zwei Stockwerken Bauten des altsabäischen Reiches. Sie aus Stein, dann zwei Stockwerken aus wurden bisher aber nur selten und wenn ungebrannten Lehmziegeln und darüber unter sehr restriktiven Auflagen systemafolgen noch weitere zwei Stockwerke aus tisch von Archäologen untersucht. Die gebrannten Ziegeln. frühen Hochkulturen Jedenfalls sind fast des Jemen waren nur alle Bauten außen und durch die sehr aufwenoft auch innen mit reidige Beherrschung des chem Stuckschmuck Wassers möglich. Wasverziert und die bogenser ist im Jemen heute förmigen Oberlichter sogar in zunehmendem der Fenster sind meist Masse eine Mangelwamit aufwendigen Tranre. Daher ist hier seit sennen – Gittern aus frühesten Zeiten das Naturstein, meist aber Wasserrecht sehr streng aus Stuckmaterial – geregelt. Um so frivoler verschlossen, die in empfindet man den oft zwei Ebenen hinterexzessiven selbstvereinander liegen. Die ständlichen WasserkonRocher de Bokur inneren Transennen sum besonders beim haben Gläser in sehr Duschen durch so mankräftigen Farben, die äußeren sind nur chen Touristen. Heute wird so viel Wasser mit farblosen Pressgläsern verschlos- aus dem Boden des Jemen gepumpt, dass sen. Wenn am Abend die Innenräume praktische alle alten Ziehbrunnen ausgebeleuchtet sind, sieht man von außen trocknet sind und der Grundwasserspiegel die bunten Gläser. Daneben finden sich alljährlich weiter absinkt. die erkerartigen, vergitterten Fenster der Frauengemächer. Man kann nur hoffen, dass sich die Situation nach den lang anhaltenden DeIn dem tiefgläubigen islamischen Land monstrationen im Jemen bald wieder sieht der Besucher nur eine, die männ- bessert. Eine Entwicklung ohne allzu liche Hälfte der Bewohner. Frauen sind starke Einflüsse von aussen wäre dem gewöhnlich in der Öffentlichkeit voll- Land zu wünschen. ständig schwarz oder bunt verschleiert. In dem patriachalen System, in dem die Text: Univ.-Doz. DI Dr. Hasso Hohmann

FOTO: © denis gentile/Fotolia.com

D e s t in at i o n e n

Travel-Guide 5


D e s t in at i o n e n

Island – Insel aus Feuer, Eis und Licht

Nordlicht über der Krafla, Myvatn

F

euer und Eis haben diese Insel knapp unterhalb des Polarkreises wie keine andere geprägt. Doch es gibt noch ein anderes Element, das die Insel und die Landschaft prägt: das Licht des Nordens, das dieser schon so majestätischen Landschaft einen surrealen, einen mystischen Touch gibt. Und wer bereit ist für ein wenig Risiko, der bereist Island nicht im Sommer, wie die meisten Touristen, sondern im Herbst, wenn zwar die Tage kürzer, die Temperaturen noch niedriger, aber die Farben der Vegetation herrlich bunt, das Licht oft noch intensiver und die Nächte, 6 Travel-Guide

ja die Nächte ein Schauspiel bieten, das man nur atemberaubend nennen kann. Denn die sich langsam oder schnell verändernden Nordlichter passen perfekt in diese archaische Landschaft. Island bietet heute dank gut ausgebauter touristischer Infrastruktur für jeden Geschmack etwas. Für den Outdoor Fan sind Wanderreisen mit Zelt und einfachen Hütten möglich, wer unabhängig bleiben will, mietet sich ein Wohnmobil, und wer es doch lieber bequem hat, kann aus einem guten Angebot an gemütlichen Hotels wählen, die vielleicht nicht immer vier Sterne Niveau erreichen, aber dies


D e s t in at i o n e n

mit Herzlichkeit und traumhafter Lage mehr als wettmachen. Wegen der schwachen isländischen Krone ist Reisen nach Island in den letzten Jahren billiger und deswegen auch populärer geworden. Das touristische Angebot hat sich erweitert, viele neue Privatquartiere sind entstanden und Touren mit dem Superjeep, aber auch zu Fuß und natürlich mit dem Pferd werden angeboten. Für abenteuerlustige Reiter ist Island sowieso ein Traumland. Die gutmütigen und geländegängigen Islandpferde bieten sich sowohl für einfache Ausritte von einer Pferdefarm aus an, aber auch mehrwöchige Hochlandtouren sind möglich. Für den Kultur Interessierten gibt es viele kleine und größere Museen zu entdecken, wie das Salzfisch-Museum in Grin-

davik, das Wikingermuseum bei Keflavik oder das Freilichtmuseum bei Arbaer. Der Bischofssitz in Holar auf der Trollhalbinsel kann mit einem kleinen, aber schönen gotischen Flügelaltar aufwarten und bei Budardalur ist die Rekonstruktion des Langhauses von Erik dem Roten, Vater des Amerikaentdeckers Leifs Eriksson einen Besuch wert. Moderne Architektur findet man vor allem in Reykjavik, da überstrahlt das neue Konzerthaus am Hafen mit seiner dem Basalt nachempfundenen Glasfassade die meist einfachen und bunt bemalten Häuser des Stadtzentrums. Angenehm für den Reisenden ist, dass die Isländer selbst gerne naschen, so ist selbst in der kleinsten Siedlung ein Café Pflicht, wo es leckere Kuchen gibt und günstigen Kaffee, den man als Nationalgetränk bezeichnen kann. Die Isländer trinken ihn zu allen Tageszeiten, auch

Pool im Morsardalur, Skaftafell Nationalpark

Travel-Guide 7


D e s t in at i o n e n

wenn sie in einem 40 Grad heißen Pool sitzen. Da bekommt der nicht so abgebrühte europäische Gast schon beim Zusehen Herzklopfen.

wie der Snaefellsnes Halbinsel oder dem Asbyrgi Nationalpark im Norden. Dafür sollte man aber mindestens 2 Wochen Zeit einplanen.

Baden ist Dank der vielen heißen Quellen ein billiges Vergnügen, praktisch jeder Ort hat ein Schwimmbad und es gibt auch tolle natürliche Badestellen, oft inmitten der Natur. Wer den hohen Eintrittspreis nicht scheut, ist natürlich in der „Blauen Lagune“ auf der Reykjanes Halbinsel gut aufgehoben. Hier findet der Gast Badevergnügen auf europäischem Wellness Niveau. Etwas einfacher und billiger liegt im Norden beim Myvatn das „Natural Bath“ inmitten einer Lavalandschaft.

Zeit ist in Island ein wichtiger Faktor, je mehr man davon hat, desto besser kann man diese Landschaft genießen und eine Regenfront vorbeiziehen lassen.

Für Island „Neulinge“ bietet sich die klassische Umrundung der Insel auf der Ringstraße an, mit einigen Abstechern

altes Torfgehöft Laufas, Nordisland

Die Sommer können durchaus mild sein, mit Temperaturen bis 20 Grad, aber eben auch einmal kühl und regnerisch. Nicht umsonst heißt es: „Wenn du über das isländische Wetter reden willst, warte zehn Minuten!“ Doch egal wie das Wetter ist, diese Insel aus Feuer, Eis und Licht ist einmalig auf der Welt und eine Reise wert! • Foto und Text: Christian Handl


D e s t in at i o n e n

Felsnadel Cimone, Peilstein

Das Tal der Kontraste Ebene und Berge, Industrie und Landwirtschaft, Most und Wein, Kultur und Natur Das Triestingtal, gut 30 km südwestlich von Wien, ist noch immer ein ruhiges Tal abseits der Ausflugsströme am Wochenende. Historisch durch seine Industrie bekannt und geprägt, entwickelt es sich in den letzten Jahren mit Hilfe von Förderprogrammen wie der „Leader Region“ immer mehr zu einem Tal, das auch dem Erholungssuchenden und Kulturinteressierten, dem Wanderer und Radfahrer viel zu bieten hat.

Fast vergessen, welche Schande, hätte ich die kulinarischen Angebote. Manche sind ein wenig versteckt oder sogar von den Einheimischen gehütet wie ein Schatz, nicht weil man etwas gegen Gäste hat oder unter sich bleiben will, sondern weil jetzt schon bei den Mostoder Weinheurigen am Wochenende viel los ist. Dieser Kontrast aus Mostviertel rund um Kaumberg und Weinregion gegen Leobersdorf hin führt zu kulinarischer Vielfalt. Auch sonst ist das Tal zweigeteilt: Den Bereich von Schönau bis Berndorf prägt die Industrie, weiter gen Kaumberg wird die Landwirtschaft immer wichtiger. Travel-Guide 9


D e s t in at i o n e n

Für den Kulturinteressierten ist die Krupp-Stadt Berndorf ein erster Anlaufpunkt, wo es neben dem prunkvollen Theater mit den beliebten Sommerspielen vor allem die weltberühmten Stilklassen der Volks- und Hauptschule zu entdecken gibt. Jeder Klassenraum wurde auf Wunsch von Arthur Krupp gestaltet, mit romanischen, ägyptischen oder barocken Verzierungen, um die Arbeiterkinder Stilempfinden zu lehren. Aber auch die Basilika von Kleinmariazell mit ihren romanischen Portalen und den Barockfresken von J. Bergl oder die barocke Wallfahrtskirche auf dem Hafnerberg sind lohnende Ausflugsziele. Oft lassen sich Kultur und Natur wunderbar verbinden: So kann man in Linda­ brunn durch ein Symposium mit Stein­ skulpturen spazieren oder in Hernstein auf dem Pecherlehrpfad im duftenden

Föhrenwald dieses Handwerk, das hier noch ausgeübt wird, kennenlernen. Wer romantische Burgen und Ruinen mag, findet auf der höchstgelegenen Burg­ruine Niederösterreichs, der Araburg, nicht nur eine schön restaurierte Anlage samt bewirtschaftetem Burgstüberl, sondern mit dem immer zugänglichen Turm auch einen der besten Aussichtsplätze des oberen Triestingtals. Weitere romantische Plätze sind der Arnstein und der Pankraziberg, wo Ruinen und Landschaft eine schöne Einheit bilden. Die Kletterelite fand sich schon vor 80 Jahren am Peilstein ein und noch heute sind die Kletterouten viel begangen und so herrscht am Wandfuß ein fast babylonisches Sprachgewirr. Wer es ein wenig gemütlicher haben will, kann durch die Steinwandklamm steigen, wiewohl auch dort knackige Varianten für den Schwin-

Blick zum Schneeberg, Schönauer Teich

10 Travel-Guide


D e s t in at i o n e n

Radfahrer vor der Kirche in Schwarzensee

delfreien möglich sind. Ansonsten sind die Touren im Triestingtal jedoch meist schöne Wanderungen ohne gröbere Schwierigkeiten, außer dass die besten Hütten mit der schönsten Aussicht und dem g´schmackigsten Essen leider immer oben am Berg liegen, so das HocheckSchutzhaus oder die Enzianhütte auf dem Kieneck. Radfahren ist dank des relativ neuen Triestingtal-Radweges eine besonders lohnende Sache, in Kombination mit dem Traisental-Gölsen-Radweg sind auch Mehrtagestouren möglich. Aber auch anspruchsvolle MTB-Touren oder familiengerechte Rundfahrten im Tal gibt es einige, immer kombinierbar mit zumindest einer guten Jause, denn wie heißt es so schön: „Man gönnt sich ja sonst nichts“.

Gemütlich geht es auch im Winter zu, in Ermangelung von hohen Bergen spielt sich der Wintersport auf Forststraßen und Wiesenhängen ab. Rodeln ist mittlerweile nicht nur für Kinder ein beliebter Winterspaß, locken doch mit Peilstein und Eisernem Tor zwei gemütliche Hütten hinauf und lange, autofreie Abfahrten wieder hinunter. Nur die Schneesicherheit ist in Höhenlagen zwischen 500 und 1000 m ein wenig unbefriedigend, sonst wären auch die Langlaufloipen am Hafnerberg und bei Schwarzensee bekannter und mehr frequentiert. War Frau Holle jedoch einmal großzügig, kann man hier stundenlang auf schmalen Brettern durch den Wald und über Wiesen gleiten. • Foto und Text: Christian Handl Travel-Guide 11


D e s t in at i o n e n

Willkommen zu Hause „Nur das Moderne wird irgendwann altmodisch…“ Oscar Wilde (1854)

D

as Stafford kann auf mehr als hundert Jahre bewegte Geschicht zurückblicken, viele seiner versteckten und öffentlich zugänglichen Seiten können dies bezeugen. Vom 380 Jahre altem Weinkeller mit geheimen unterirdisch Gang zum James’s Palast bis hin zum liebevoll restaurierte Pferdestall aus dem 18. Jahrhundert, der nun Zimmer und Juniorsuiten beherbergt.

12 Travel-Guide

Das Herz des Hauses ist jedoch der Mitarbeiterstab, geführt von Persönlichkeiten, der dafür sorgt, dass nicht nur das alltägliche Leben reibungslos von Statten geht, sondern auch Unvorhergesehenes ohne viel Aufhebens und mit Charme umgesetzt wird. Beim Service steht der Gast voll und ganz im Mittelpunkt. Das Hotel umfasst 105 Zimmer und Suiten, inklusive der im Mai 2007 eröff-


D e s t in at i o n e n

neten Stafford Mews, in der sich nur Suiten befinden. Das klassische Restaurant mit englischer Küche, ein charmantes Wohnzimmer, in dem der traditionelle Afternoon Tea gereicht wird, vier exklusive Veranstaltungsräume sowie die ausgezeichnete American Bar (mit einer faszinierenden, von Gästen zusammengetragenen Sammlung an Flugzeugmodellen, Erinnerungsstücken und Kuriositäten) Facettenreichtum des Staffords bei. Restaurant „The Lyttelton“ Das Dekor ist zeitgemäß, aber unterstreicht zugleich das englische Erbe des Hotels. Creme und graue Farbvariationen, durch Blumenstoffe akzentuiert, ausgesuchte Antiquitäten und Kunstwerke fügen sich nahtlos in das Gesamtkonzept des Staffords ein. Küchenchef Brendan Fyldes bevorzugt die klassische englische Küche und kreiert rustikale Variationen der beliebtesten Gerichte unter Verwendung der besten lokalen und saisonalen Zutaten. Soweit wie möglich bezieht er

seine Produkte von britischen Fischern und Fleischern und verzichtet auf jegliche Spielereien. Statt „Fine Dining“ möchte er, dass seine Gäste beim Essen die Gesellschaft von Familie und Freunden genießen und Gerichte serviert bekommen, mit denen sie sich identifizieren können. Die Lounge Besonders am Nachmittag zum traditionellen Afternoon Tea, aber auch tagsüber und abends, lädt die Lounge mit seinen gemütlichen Sesseln und Sofas zum Verweilen ein. Mit der stattgefundene Renovierung das Dekor des Restaurants in der Lounge wider. •

I nfo The Stafford London by Kempinski London, St. James‘s Place Tel.: +44 20 7493 0111 Fax: +44 20 7493 7121 Web: www.kempinski.com Travel-Guide 13


D e s t in at i o n e n

Das perfekte Dinner

D

as Du Lac et Du Parc Grand Resort in Riva del Garda liegt malerisch eingebettet in einem 70.000 Quadratmeter großen Park direkt am Ufer des nördlichen Gardasees. Über einen Spaziergang durch die über hundert Jahre alte Parkanlage, vorbei an Laub- und Pinienbäumen, gelangt der Gast unmittelbar zur Uferpromenade. Kochkurs mit Chefkoch Marco Brink Vom Einkauf und der Auswahl der Zutaten bis hin zur Zubereitung des VierGänge-Menüs zeigt der Meister seine Kniffe und Tricks. Darüber hinaus geben ein Sommelier, ein Maitre und eine Floristin wertvolle Tipps zu Weinauswahl , Vorbereitung und Service sowie Tischdekoration. Als Höhepunkt genießen die Teilnehmer zusammen mit Brink beim anschließenden festlichen Dinner das kulinarische Ergebnis ihrer Arbeit. Das Arrangement beinhaltet neben dem Kochkurs drei Übernachtungen und beginnt 14 Travel-Guide

bei 340 Euro pro Person im Doppelzimmer Superior. Das Angebot gilt von 1. bis 20. Oktober 2011 sowie auf Anfrage von 15. April bis 16. Mai 2012. Spa und Wellness Verschiedene Saunen, tropische Duschen, ein türkisches Bad und ein Whirlpool sowie ein Fitnessraum, Hallenbad, zwei Pools und ein breitgefächertes Angebot an Gesichtsbehandlungen, Schönheitskuren für Hände und Füße, entspannenden Körperpackungen, regenerierenden Massagen und romantischen Behandlungen für Zwei lassen Körper, Geist und Seele aufatmen. a

I nfo Du Lac et Du Parc Grand Resort I-38066 Riva del Garda, Viale Rovereto 44 Tel.: +39/0464/56 66 00 Fax: +39/0464/56 65 66 Web: www.dulacetduparc.com


D e s t in at i o n e n

Friaul Julisch Venetien, ein kleines Universum

D

as Ziel des vereinten Europas, Einheit in Vielfalt zu werden, hat Friaul Julisch Venetien, die nordöstlichste Region Italiens schon längst verwirklicht. Alpen und Adria bilden die Grenzen einer vielfältigen Landschaft, in der italienische, slawische und deutschsprachige Kultur aufeinander treffen. Fast 8000 km2 unberührte Berge, sanfte Hügellandschaften und das blaue Meer sind die Koordinaten eines Kreuzungspunktes der europäischen Geografie und Geschichte, an dem sich viele Völker begegneten, die ein reiches Erbe an Traditionen, Sprachen und Kulturen hinterlassen haben. Der italienische Dichter Ippolito Nievo nannte die Region Friaul Julisch Venetien ein kleines Universum. Der heutige Reisende wird auf seiner Entdeckungsreise zwischen Bergen und Meer aus jedem Blickwinkel Überraschendes finden.

I nfo Agenzia Turismo Friuli Venezia Giulia Piazza Manin, 10 -– Località Passariano 33033 Codroipo (UD), Italien Tel.: +39 0432 815111 Fax: +39 0432 815199 E-Mail: ufficiostampa@turismo.fvg.it Web: www.turismofvg.it Travel-Guide 15


D e s t in at i o n e n

Kempinski Hybernská Prag D

ie Hauptstadt der Tschechischen Republik ist eine der meistbesuchten Städte Europas. Eine Vielzahl an historischen Sehenswürdigkeiten wie die Prager Burg, die berühmte Karlsbrücke oder der Altstädter Ring mit dem Rathaus und der barocken Nikolaikirche ziehen die Besucher in ihren Bann. Das exklusive Fünf-Sterne-Luxushotel Kempinski Hybernská verfügt über 75 exklusiv eingerichtete und großzügig geschnittene Zimmer und Suiten. Das Design ist ein Mix aus historischen Elementen, modernen Dekorationen und stilvollen Details. Alle Unterkünfte verfügen über einen 24-stündigen Zimmerservice, Flachbildfernseher, Medienkonsole mit iPod-Station, elektronischen Safe, Minibar, großen Schreibtisch, High Speed W-Lan sowie großzügige Bäder mit Fußbodenheizung und Handtuchwärmer.

16 Travel-Guide

Weitere Annehmlichkeiten wie ein Limousinen-Transfer zum Flughafen, der bei Buchung ab drei Nächten Aufenthalt inklusive ist, können separat dazu gebucht werden. Das gastronomische Angebot des Kempinski Hybernská Prag offeriert selbst für anspruchvollste Genießer eine große Auswahl bester Gaumenfreuden. Das Herzstück der hervorragenden Küche bildet das Restaurant Le Grill. •

I nfo Kempinski Hybernská Prague 110 00 Prague 1, Hybernská 12, Tel.: +420/226 226 111 Fax: +420 /226 226 123 E-mail: daniel.tylinger@kempinski.com Web: www.kempinski-prague.com


Wohin soll‘s gehen?

Internationale Mess e für Urlaub, Reisen und Freizeit

12. – 15. Jänner 201 2 Messe Wien

Do. 10-19 Uhr, Fr.-So. 10-18 Uhr

powered by

Partnerland

www.ferien-messe.at

Ticket gilt auch für


D e s t in at i o n e n

Pistenspaß und Hüttenromantik im Almdorf Seinerzeit

D

ie 28 Almhütten und Chalets des Almdorf Seinerzeit fügen sich auf einem ruhig gelegenen Hochplateau im Nationalpark Nockberge zu einem exklusiven Almdorf zusammen. Für den Bau der Hütten bedienten sich die Betreiber der seit Jahrhunderten überlieferten Tradition des Almhüttenbaus und verwendeten ausschließlich naturbelassenes Material. Alle Gäste wohnen in ihrer eigenen Hütte und können so absolute Privatsphäre in Verbindung mit dem FünfSterne-Service eines Hotels genießen. So hat beispielsweise jedes Haus seinen persönlichen Hüttenwirt, der morgens, wenn die Gäste noch im Bett liegen, das Feuer im Ofen entzündet und den Frühstückstisch mit allem eindeckt, was das Herz begehrt.

18 Travel-Guide

Im Gasthaus Fellacher, das inmitten des Almdorfes liegt, genießen die Gäste kulinarische Schmankerl aus der Region. Noch gemütlicher ist es in der Holzknechthütte, eine winzige Holzhütte mit Platz für maximal vier Personen. Alle Speisen werden hier mit freier Sicht auf das Tal vor den Augen der Gäste zubereitet. Im Weinkeller können am offenen Kamin bis zu sechs Personen ein Gourmetdinner in persönlicher Atmosphäre genießen. Dort erwarten die Gäste ein exklusives Sortiment österreichischer, italienischer und französischer Winzer und viele Raritäten. Auf Wunsch werden alle Speisen auch direkt in der Hütte serviert. Erholung bietet das Alm Spa mit ausschließlich natürlichen Produkten und


D e s t in at i o n e n

Anwendungen der Region. Die Panoramasauna mit finnischer und Bergkräutersauna verfügt im urigen Ruheraum über großzügige Panoramafenster, die den Blick auf die Nockberge ermöglichen. Der Sprung in den anliegenden Teich oder in den Außenzuber vollendet das Saunavergnügen. Die Natur rund ums Almdorf eignet sich perfekt für die ganze Familie, für Zweisamkeit oder die persönliche Auszeit. Drei Skigebiete liegen in unmittelbarer Nähe zum Almdorf. Skifahrer haben die Wahl zwischen den Abfahrten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden auf den rund 100 Pistenkilometern Bad Kleinkirchheims oder den Familienskigebieten Falkert und Turracher Höhe. Mit einer Höhe von 1.700 bis 2.300 Metern über dem Meeresspiegel ist der Falkert das höchstgelegene Skidorf Kärntens, das perfekte Bedingungen über den Wolken bietet. Die Turracher Höhe ist das schneesicherste Skigebiet Österreichs. Auf 38 Pistenkilometern finden sich hier

Steilhänge, Tiefschneepisten und Abfahrten für Carver. Das Almdorf Seinerzeit bietet mit dem Angebot „Januar Spezial“ einen sportlichen Start in das neue Jahr. Gäste, die zwischen dem 08. und 31. Januar 2012 mindestens drei Übernachtungen im Almdorf Seinerzeit buchen, genießen eine Flasche Wein in der Hütte sowie eine Kärntner Brettljause. Dazu werden die Unternehmungslustigen bei einer Schneeschuhwanderung durch die umliegenden Bergtäler geführt. Wer im Almdorf Seinerzeit bis zu 21 Tage im Voraus bucht, kann zudem den Frühbucherrabatt nutzen und erhält zehn Prozent Ermäßigung auf den angegebenen Übernachtungspreis. •

I nfo Almdorf Seinerzeit 9564 Patergassen, Fellacheralm Tel.: +43 (0)4275/7201 Fax: +43 (0)4275/7201-6 E-Mail: office@almdorf.com Web: www.almdorf.com

Travel-Guide 19


D e s t in at i o n e n

Tafeln im Weinviertel

B

eim „Tafeln im Weinviertel“ präsentieren sich die besten Köche des Weinviertels vor einer köstlichen Kulisse. Mitten in der Landschaft wird die Tafel mit regionaltypischen Zutaten gedeckt, die der Boden des Weinviertels hervorbringt.

20 Travel-Guide

Dazu zählt natürlich auch der Wein, vor allem der pfeffrige Grüne Veltliner, der als Weinviertel DAC Furore macht. Im Weinviertel, östlich von Wien, entstand die Idee, ein regionaltypisches Tafeln im Freien zu kreieren. Die süd-


D e s t in at i o n e n

seitigen Hänge der sanften Hügel sind mit Weinreben bepflanzt, dazwischen leuchten Gerstenfelder und dunkelgelbe Kürbisse. Obstbäume säumen die Wege und liefern köstlich saftige Früchte. Auf leichten sandig-lehmigen Böden wachsen geschmacksintensive Erdäpfel, aromatische Zwiebeln, knackige Salate, Paradeiser und Karotten, saftige Beeren, Kirschen, Pfirsiche und dunkler Holunder. In den Wäldern der Talsenken und an den Hügelspitzen finden Wildschweine, Rehe und Wildhasen ideale Lebensbedingungen. Das Besondere dieser Küche und ihrer Köche ist ihre Bodenständigkeit, trotz aller kulinarischen Ambition, die man anderswo als Slow Food bezeichnen würde. Dazu servieren die Winzer der Region ihre würzigen Weine, allen voran den pfeffrigen Weinviertel DAC. Nicht umsonst gilt das Weinviertel als größter Weingarten Österreichs – ein Drittel der österreichischen Weine werden hier auf mehr als 13.000 Hektar gekeltert. a

Inf o Weinviertel Tourismus A-2170 Poysdorf, Kolpingstraße 7 Tel.: +43/(0)2552/3515 Fax: +43/(0)2552/3515-14 E-Mail: info@weinviertel.at Web: www.weinviertel.at www.tafeln-im-weinviertel.at

Termine 2012 • Samstag, 16. Juni 2012 in Poysbrunn Wirtshaus „Beim Bruckner“ und Vinothek Wino, EUR 95,– pro Person • Freitag, 22. Juni 2012 in Prinzendorf Gasthaus Zum Grünen Baum, Weingut Martinshof und Fam. Fritz aus Wildendürnbach, EUR 98,– pro Person • Freitag, 29. Juni 2012 in Seefeld-Kadolz Gasthaus Bsteh, Schlossweingut Graf Hardegg und JUFA Weinviertel, EUR 95,– pro Person • Samstag, 7. Juli 2012 in Herrnbaumgarten Gasthaus & Restaurant Weiler, Weingut EbnerEbenauer, Weingut Frank, EUR 98,– pro Person • Freitag, 13. Juli 2012 in Retz Pollak’s Retzbacherhof, Weingut Bergmann und Hotel Althof Retz,€EUR 94,– pro Person • Freitag, 27. Juli 2012 in Enzersfeld Gasthaus Goldenes Bründl und die Enzersfelder Winzer Haller, Hörmayr, Praschinger, Schiel und Zwanzinger, EUR 105,– pro Person • Samstag, 28. Juli 2012 in Poysdorf Gasthaus Schreiber, Weingut Taubenschuss und Weingut Riegelhofer, EUR 91,– pro Person • Freitag, 3. August 2012 in Zistersdorf Hotel Restaurant am Steinberg und Hofkellerei Stiftung Fürst Liechtenstein, EUR 68,– pro Person • Freitag, 10. August 2012 in Stetten Gasthof Schweinberger, Weingut Jatschka und Weingut Pfaffl, EUR 89,– pro Person • Samstag, 11. August 2012 in Falkenstein Restaurant sieben:schläfer und Weingut Stadler, EUR 95,– pro Person • Samstag, 18. August 2012 in Mailberg Weindomizil und Weingut Hagn, EUR 89,– pro Person • Freitag, 24. August 2012 in Auersthal Gasthof Felix Sommer, Bioweingut Hermann Hofer und Weingut Rudolf Hofer, EUR 86,– pro Person Der genannte Preis beinhaltet ein 5-Gänge-Menü aus regionalen Produkten, Wein und Wasser sowie musikalische Umrahmung.

Travel-Guide 21


D e s t in at i o n e n

Genuss südlich der Alpen

Kronplatz/Südtirol Die Ferienregion Kronplatz ist in ihrer Vielfalt selbst im so abwechslungsreichen Südtirol einzigartig. Die Möglichkeiten der naturnahen Erholung sind unbegrenzt, die sportlichen Angebote ebenso. Und wer nach kultureller Erbauung sucht, wird in diesem Landstrich, der drei Sprachkreise friedlich miteinander vereint, so fündig wie nirgendwo sonst. Der Reiz dieses Tales liegt im Kontrapunkt der Berge. Da die Dolomiten, dort die Alpen. Hügel und Flanken aus Wald. Romantische Sonnenplateaus, überraschende Wendungen im Wandernetz der vielen Wege, kleine Weiler, malerische Burgen, ehrwürdige Kirchen und lauschige Kapellen und alles, was der moderne Mensch braucht. Erlesene Gastronomie, Wellnessangebote, Tennisplätze, Bäder, Reithallen, Kneippwege, FitnessStudios, Minigolf und Klettergärten 22 Travel-Guide

Die Region bietet ein breitgefächertes Angebot an Unterkünften: von der einfachen Familienpension über die Ferienwohnung, den gutbürgerlichen Gasthof bis zum First-Class Hotel. Wellness pur erleben Genießen Sie die traumhaft schöne Wellness Welt in Ihrem vier Sterne Ferien- & Wellness Hotel Windschar in Südtirol – und das Glück strahlt Sie an! a

I nfo Tourismusverband Ferienregion Kronplatz I-39031 Bruneck, Michael Pacher Straße 11/A Tel.: +39/0474/55 54 47 E-Mail: info@kronplatz.com Web: www.kronplatz.com Ferien- & Wellnesshotel Windschar I-39030 Gais bei Bruneck Tel.: +39/0474/504 123 E-Mail: info@windschar.com


D e s t in at i o n e n

Alpendorf Anno Dazumal

I

n der liebenswerten Ortschaft Lanersbach hoch im Tuxertal, ungefähr eine Stunde von Innsbruck entfernt, befindet sich das Anno Dazumal, ein Dörfl im Dorf, gemütlich, klein verwinkelt und ursprünglich.

haus „Ratschkathl“ mit traditionellen Tiroler Schmankerl bekocht, weiß Stefan als ausgebildeter Physiotherapeut genau, wo der Schuh drückt und der Rücken kneift. In seiner Alpinvital Badehütte behandelt und verwöhnt er seine Gäste.

Eingebunden ins Ortszentrum, ruhig an einem Südhang gelegen, kann man in diesem Almhütten- und Chaletdorf die gute alte Zeit von annodazumal erleben und für sich neu entdecken.

Die Tuxer Berg- und Gletscherwelt und der Naturpark Zillertal mit seinen unzähligen Erlebnis- und Aktivangeboten sorgen Sommer wie Winter für Bewegung, Spaß und Abwechslung.

Insgesamt 12 Chalets, Alm- und Berghütten für jeweils 2 bis 6 Personen laden zu einem erholsamen und ungezwungenen Urlaub ein. Von außen klein und überschaubar, von innen mit allem Komfort ausgestattet, erzählt jedes Haus seine eigene Geschichte und trägt den Namen einer historischen Sagengestalt.

Das Alpendorf Anno Dazumal lädt seine Gäste ein, Ihre eigenen Urlaubsgeschichten zu erleben. •

Michaela und Stefan Dengg betreiben ihr Dörfl mit Leib und Seele. Während die Gastgeberin im urgemütlichen Dorfgast

I nfo Alpendorf Anno Dazumal Familie Stefan Dengg A-6293 Tux, Lanersbach 456b Tel.: +43 (0)5287/87783-0, Fax: DW 120 E-Mail: info@annodazumal.at Web: www.annodazumal.at Travel-Guide 23


D e s t in at i o n e n

Kempinski Hotel – Das Tirol

W

intersportfans, Wanderer, Golfer und Entspannungssuchende mit Spa-Leidenschaft sollten sich eine neue Adresse merken: Mit dem Kempinski Hotel Das Tirol in Jochberg eröffnete Kempinski sein erstes Haus in Österreich.

„Das Tirol“ verfügt über 148 großzügige Zimmer und Suiten mit Panoramablick auf die umliegende Bergwelt. Ein besonderer Vorteil ist die Lage direkt an der Piste, in der Mitte des weitläufigen Skigebietes der Kitzbüheler Alpen – perfekt auch für Familienurlaube. Vier erstklassige Golfanlagen in Kitzbühel und 30 weitere in unmittelbarer Nähe, ein Kempinski-SportShop mit ausgewählter Sportmode, eigenem Ski- und Fahrrad-Verleih sowie eine eigene Kempinski-Ski-Schule runden das Angebot für die sportlichen Gäste ab. Der 3.600 Quadratmeter große Wellness-Bereich des Hotels lädt mit einem 24 Travel-Guide

umfangreichen Angebot und exklusiven Produkten zu Wellness-Behandlungen, Entspannung und Erholung ein. Für die „kleinen“ Gäste wird eigens ein Kempinski Kids Club eingerichtet, in dem sie nach Herzenslust ungestört spielen und toben können. Auch als Tagungshotel für Konferenzen oder Team-Buildung-Veranstaltungen in ruhiger Umgebung ist „Das Tirol“ bestens geeignet: Sechs flexibel gestaltbare Konferenzräumlichkeiten für bis zu 420 Personen bieten ausreichend Platz und modernsten technischen Standard. •

I nfo Kempinski Hotels Tel.: +43 (0)5355/501 00 E-Mail: reservation.tirol@kempinski.com Web: www.kempinski.com/tirol


D e s t in at i o n e n

„Ta l d e r S pi e l e “ & U n t e rs c hwarzachhof

Ein unschlagbares Team

I

nmitten der Natur- und Bergwelt von Saalbach-Hinterglemm lädt das Viersternesuperiorhotel Unterschwarzachhof in seine Wohlfühlwelt ein. SaalbachHinterglemm wird gern als das „Tal der Spiele“ bezeichnet, denn die Pinzgauer Bergwelt fasziniert Erholungssuchende mit Naturschauspielen, Wasser-, Sport-, Kinder-, Fest- oder auch Wissensspielen. 400 km Wanderwege aller Schwierigkeitsgrade warten auf all jene, die die Naturlandschaft rund um den Unterschwarzachhof genießen möchten. Vier moderne Gondelbahnen erleichtern den Aufstieg und 40 urige Almhütten sorgen für das leibliche Wohl. Jacky und Toni Hasenauer sind gern mit ihren Gästen persönlich unterwegs. Bereits um 3 Uhr morgens brechen Frühaufsteher zur Sonnenaufgangswanderung mit Toni auf. In der absoluten Ruhe der nächtlichen Natur erklimmen sie gemeinsam den 2.095 Meter hohen Tristkogel.

Ein atemberaubender Sonnenaufgang über den Wolken ist die unvergessliche, fast magische Belohnung fürs Aufstehen. Die Erlebnisberge Montelino und Berg Kodok animieren die Kleinen zu lustigen und spannenden Abenteuern in der Natur. Der höchstgelegene Wipfelwanderweg Europas und die „Golden-Gate-Brücke der Alpen“ gewähren einen neuen Blickwinkel auf die Natur. Nach einem erlebnisund bewegungsreichen Tag ist es umso gemütlicher, in den Unterschwarzachhofs zurückzukehren und sich vom Luxus des Hauses verwöhnen zu lassen. •

I nfo Der Unterschwarzachhof Familie Hasenauer A-5754 Saalbach-Hinterglemm Schwarzacherweg 40 Tel. +43/(0)6541/6633 E-Mail: hotel@unterschwarzach.at Web: www.unterschwarzach.at Travel-Guide 25


Li f e s t y l e

Ernst DOMINIK stv. Leiter des Büros für Kriminalprävention und Opferhilfe

Schutz vor Einbrechern vor und nach der Reise Sicherheitstechnik kann es Einbrechern schwer machen, in ein Haus oder eine Wohnung einzudringen. Wichtig ist ein Gesamtkonzept – ein neues Schloss allein hilft nicht.

Foto: © jokatoons/Fotolia.com

Einbrechern wird es oft zu leicht gemacht. „Mit ein paar wenigen Maßnahmen kann schon viel zur Sicherheit in den eigenen 4-Wänden getan werden“, so Ernst Dominik vom Büro für Kriminalprävention im Bundeskriminalamt. Damit die Bürgerinnen und Bürger objektiv erfahren, wie sie sich am besten schützen, gibt es in jedem Bezirkspolizeikommando eine Dienststelle, in der sich Polizistinnen und Polizisten mit der Kriminalprävention beschäftigen. Diese Beamten kommen auch kostenlos zu den Ratsuchenden ins Haus, um die Situation vor Ort zu begutachten. „Wir überlegen uns dabei, wie ein Einbrecher vorgehen würde und schätzen dann ein, was den Tätern wirkungsvoll entgegengesetzt werden könnte“, erklärt Dominik. Die Beamten der Kriminalprävention sind neutral und objektiv, sie haben kein Verkaufsinteresse und informieren

26 Travel-Guide

produktunabhängig über die besten Sicherheitsmöglichkeiten. „Einen hundertprozentigen Schutz gibt es allerdings nicht“, sagt Dominik. „Aber man kann es den Tätern so schwer machen, dass sie zu lange brauchen würden, um einzubrechen, und es erst gar nicht versuchen.“ Einbruchsstellen Wohnungseinbrecher knacken meist die Eingangstür, Einbrecher in Häuser kommen meist über die Terrassentür, Fenster oder Kellertüren. Der Einbau hochwertiger Schlösser, Beschläge und Zusatzsicherungen kann einen sinnvollen Einbruchsschutz bieten – ein teures Schloss allein ist aber zu wenig. „Schloss, Beschlag und das Gegenstück im Türstock bilden eine Einheit“, sagt der Präventionsexperte. „Damit es für den Einbrecher schwerer wird, die Tür aufzubrechen, müssen ihm alle drei Bestandteile Widerstand entgegensetzen.“ Das Gleiche gilt für die Bänder einer Tür, die Türangeln. Sind sie schwach, nützt das beste Schloss nichts, denn dann hebt der Einbrecher die Tür hinten aus den Angeln und das Schloss vorne reißt aus. Daher sollte ein sinn-


Li f e s t y l e

volles Gesamtkonzept überlegt werden, damit möglichst keine Schwachstellen übrig bleiben. Die Kriminalpolizei hilft dabei. Nachrüstmöglichkeiten Um eine einbruchshemmende Wirkung an Fenstern und Türen zu erreichen, gibt es kostengünstige Möglichkeiten der Nachrüstung wie Mehrfachverriegelung, Balkenverriegelung, Sicherheitszylinder und andere. Man kann eine Tür auch zusätzlich mit einem Vorhangschloss sichern. Die einfache Verriegelung einer Wohnungstür zum Beispiel durch einen Riegel am Schloss ist zu wenig. Eine zusätzliche Verriegelung (z. B. Balkenriegel oder Kastenschloss) ist notwendig. Das Kastenschloss ist eine kostengünstige Möglichkeit, eine Wohnungs- oder Haustür mit einer zusätzlichen Sicherung zu versehen. Es wird auf dem Türblatt und am Türrahmen verschraubt. Diese Art von Zusatzschloss bietet keinen Einbruchschutz und dient nur zur Besucherkontrolle. Querriegelschlösser werden am Türblatt montiert und verlaufen quer über die gesamte Türbreite. Da der Riegel auf der Schloss- und der Bandseite gleichzeitig eingreift, kann ein Aushebeln der Tür verhindert werden. Balkenriegelschlösser sollten wie alle Zusatzschlösser fachgerecht durch einen Profi eingebaut werden. Gitterkonstruktionen bieten Schutz auch bei geöffneten Fenstern oder Balkon- und Terrassentüren. Sie erschweren das Eindringen in Objekte und können außen auf die Mauer aufgesetzt oder in die Fensterlaibung eingebaut werden.

Fenster Im Erdgeschoß gelegene Fenster, die von außen leicht erreichbar sind, sollten gut gesichert werden. Einbrecher versuchen, Lärm zu vermeiden. Sie hebeln die Fenster lieber an deren Rahmen aus, statt sie einzuschlagen. Schutz davor bieten Schaniersicherungen. Der vielleicht wichtigste Tipp aber ist, Fenster nie gekippt zu lassen, wenn man das Haus oder die Wohnung verlässt. Es bedarf für einen Einbrecher nur weniger Handgriffe, sie ganz zu öffnen. •

I nfo Kriminalpolizeiliche Beratung Tel.: 059133 www.bmi.gv.at/praevention Travel-Guide 27


Li f e s t y l e

Dr. med. Georg Ludvik FA für Urologie und Andrologie

Sex im Urlaub

D

eines unvorsichtigen Sexualkontakts russisches Roulette gespielt wird.

Immer mehr Singles oder verheiratete Abenteurer/innen suchen im Urlaub aktiv sexuelle Bekanntschaften. Die wieder ansteigende Statistik von sexuell übertragbaren Erkrankungen beweist, dass mit den teils lebensgefährlichen Risiken

Hierbei muss auch zwischen Urlaubsbekanntschaften (unter Touristen) und der Inanspruchnahme vor Prostitution unterschieden werden. Prinzipiell gilt – je niederer der wirtschaftliche und soziale Standard eines Landes, umso mehr Angebote käuflicher Liebe, desto höher die Ansteckungsgefahr. Man darf nicht vergessen, dass in den meisten Ländern

as ganze Jahr spart man hart auf seinen Urlaub, man hungert und trainiert, um am Strand eine gute Figur zu machen – denn man weiß ja nie was sich so ergeben könnte …

28 Travel-Guide


Li f e s t y l e

keine regelmäßigen Gesundheitskontrollen in diesem Bereich stattfinden und je nach Land hohe Durchseuchungsraten mit sexuell übertragbaren Erkrankungen bestehen. Geschlechtskrankheiten werden nahezu ausschließlich nur durch Verkehr und nicht durch Toiletten, Bäder oder Handtücher übertragen! HIV Die derzeit unheilbare Immunschwächekrankheit Aids, durch das HI-Virus hervorgerufen, hat unterschiedliche Verlaufsformen, führt aber noch immer in vielen Fällen zum Tod oder zumindest zu einer durch Medikamente eingeschränkten lebenslangen Beeinträchtigung. Die Verbreitung ist vor allem bei Prostituierten beider Geschlechter vorwiegend in Südostasien, Ukraine, Südamerika und ganz besonders in Afrika (in manchen Regionen bis 100 %) hoch. Prinzipiell sollte außerhalb der Partnerschaft niemals ein Sexualkontakt ohne entsprechenden Schutz erfolgen. Frauen sind wesentlich stärker als Männer gefährdet, da das infizierte Sperma wesentlich länger in der Vagina einwirken kann, außerdem kommt es Beim Verkehr oft zu kleinsten, nicht sichtbaren, Schleimhautverletzungen durch die das Virus ungehindert in die Blutbahn gelangt. Bei Verletzungen im Mund oder Penisbereich kann auch bei Oralverkehr eine Ansteckung erfolgen. Im Falle eines Verkehrs mit einer Infizierten Person kann man unmittelbar nach dem Verkehr durch eine sogenannte Postexpositionsprophylaxe (einer Gabe virenhemmender Substanzen)unter Umständen eine Infektion verhindern.

Gonorrhoe Der sogenannte Tripper ist eine innerhalb weniger Tage auftretende Erkrankung, die sehr schmerzhaft mit brennendem, gelblich rahmigem Ausfluss einhergeht. Die Ansteckung kann vaginal, oral und anal erfolgen. Eine sofortige antibiotische Therapie führt rasch zu Abheilung. Ohne Behandlung kann die Infektion zu Unfruchtbarkeit und Harnröhrenverengung führen. Chlamydien Diese Geschlechtskrankheit ist auch in Europa weit verbreitet. Erste Symptome sind klarer Ausfluss und Brennen in der Harnröhre. Oft bestehen gar keine Symptome, wodurch jedoch eine weite Verbreitung hervorgerufen wird. Unbehandelt kann es zu Schwangerschaftskomplikationen, schweren Augenentzündungen (bis zu Erblindung) und Lungenentzündungen kommen. Syphilis Diese Erkrankung, die in der Vergangenheit unzählige Menschenleben gefordert hat, ist wieder, vor allem bei homosexuellen Kontakten, im Vormarsch. Erste Anzeichen sind ein kleines Geschwür an der Eintrittspforte, sowie ein in der Nähe befindlicher vergrößerter Lymphknoten. Die Erkrankung verläuft in Stadien und führt über Jahre hinweg zur Zerstörung von Haut, inneren Organen und dem Zentralnervensystem. Außerdem ist die Infektion in der Schwangerschaft auch auf das Kind übertragbar, wodurch es zu schweren Missbildungen kommt. Travel-Guide 29


Li f e s t y l e

HPV Hier handelt es sich um eine durch Verkehr übertragene Viruserkrankung, die einige Wochen nach Ansteckung zu sogenannten Feigwarzen im Genitalbereich und letztendlich zum gefürchteten Gebärmutterhalskrebs führen können. Es gibt unterschiedliche Virusarten, die auch unterschiedlich aggressiv auftreten. Es bestehen auch Zusammenhänge mit Mundhöhlen – und Kehlkopfkrebs. Eine Impfung vor dem ersten Sexualkontakt kann vor den am häufigsten vorkommenden aggressiven Virustypen schützen. Es gibt noch eine große Anzahl von glücklicherweise seltenen Geschlechtskrankheiten. Jede Auffälligkeit nach ungeschütztem Verkehr sollte in jedem Fall zum Arzt führen. Tipps Prinzipiell können alle Geschlechtskrankheiten kombiniert auftreten, nicht selten auch in Kombination mit HIV. Nach ungeschütztem Sex mit fremden Personen sollten – auch bei Beschwerdefreiheit – eine Untersuchung mittels Genitalabstrich und ein Bluttest erfolgen. Besondere Vorsicht ist bei Sextouristinnen in Afrika angebracht, da in manchen Regionen die HIV Durchseuchungsrate extrem hoch ist. 30 Travel-Guide

Bestehen Sie bei Reisen Ihrer Kinder im geschlechtsreifen Alter auf die Mitnahme von Kondomen. Besonders Mädchen sollten diese immer bei sich haben, da viele männliche Jugendliche mangels geistiger Reife selten für den Fall der Fälle ausgerüstet sind, und dann in leidenschaftlicher Rage lieber auf den Schutz, als auf den Verkehr verzichten. Das äußere Erscheinungsbild und das Auftreten eines Menschen schließt ihn nicht als Träger ansteckender Krankheiten aus. Lassen Sie Ihre Kinder (besonders Mädchen) vor dem ersten Sexualkontakt gegen HPV Infektionen impfen. Bedenken Sie vor einem spontanen Sexualkontakt die möglichen Folgen für Ihren Partner/in und Ihre Beziehung. Im Falle eines Falles seien Sie ehrlich zu Ihrem Arzt – nur so kann er Ihnen ausreichend helfen. •

I nfo Dr. med. Georg Ludvik Facharzt für Urologie und Andrologie Ordination 1080 Wien, Piaristengasse 4–2/2 Tel.: 01/263 82 60 E-Mail: urodoc@chello.at Web: www.urodoc.at Alle Kassen


Li f e s t y l e

Plus X Award für den Mitsubishi i-MiEV Der Mitsubishi i-MiEV – ist der Sieger des jährlichen Industrie­ wettbewerbs „Plus X Award“ als „Bestes Elektrofahrzeug 2011“ und gleichzeitig Gewinner des Preises für die zwei Kategorien Innovation & Ökologie. 134 Fachjournalisten und Marktexperten aus 32 Nationen vergeben die international anerkannten Preise für innovative, zukunftsfähige und dabei ökologisch sinnvolle Produkte aus den Bereichen Technologie, Sport, Lifestyle und Automotive. Die Fachjury bewertet die Produkte und vergibt die begehrten Gütesiegel anhand der sieben Kategorien Innovation, High Quality, Design, Bedienkomfort, Funktionalität, Ökologie und Ergonomie. In der Begründung heißt es unter anderem, „der Mitsubishi i-MiEV beweist, dass emissionsloses Fahren mittlerweile, dem Forschungsstadium entwachsen ist.“ Der Mitsubishi biete mit Reichweiten bis zu 150 Kilometer absolute Alltagstauglichkeit und eröffne das Innovationsthema Elektromobilität einer breiten Öffentlichkeit. Weiters schreibt die Jury: „Der ökologische Grundgedanke – Ressourcen zu sparen und die Atmosphäre zu schützen

– wird auch im Innenraum, mit Interieur-Materialien aus schnell nachwachsenden Bambus-Fasern weiter verfolgt und konsequent umgesetzt. Der neue, innovative Mitsubishi i-MiEV wurde in die „ Digitale Hall of Fame“ des Plus X Award aufgenommen, wo sich ausschließlich Spitzenprodukte befinden, die der kritischen und unabhängigen Jury standhalten konnten. Quelle: www.plusxaward.de

I nfo Für Rückfragen steht Ihnen gerne Hr. Friedrich Sommer von Denzel Autoimport GmbH unter der Tel.: +43/(0)1/61022-2302 oder per E-Mail unter friedrich.sommer@denzel.at zur Verfügung. Infos unter www.mitsubishi-motors.at Travel-Guide 31


H e a lt h

Dr. med. Hermine Engl Ärztin für Allgemeinmedizin

DER Thrombose-Typus „Flug-Reisethrombose“ „FIT2FLY“ zu sein – flugtauglich zu sein – ist ein wichtiger Begriff für den Zustand der körperlichen und geistigen Gesundheit, der aktuellen FLUGTAUGLICHKEIT eines Berufspiloten. Der Pilot hat oft sehr kurzfristig ohne ärztliche Hilfe zu entscheiden, ob er tauglich ist für seinen Dienst im Cockpit. Schon ein Schnupfen oder ein Durchfall machen einen Piloten fluguntauglich. Natürlich auch andere akute Erkrankungen. Wesentliche chronische Leiden führen bei Piloten aufgrund gesetzlicher Bestimmungen vorübergehend oder ständig zur Fluguntauglichkeit. Die Cockpit-Crew: Gemessen an der hohen Anzahl von Piloten und deren Flugstunden ist die Zahl jener Piloten, welche eine Thrombose erleiden verschwindend klein im Gegensatz zu den Thromboseereignissender (Flug-)Reisenden oder jener der Allgemeinbevölkerung. Wie erklärt sich dieses Phänomen? Wir gehen davon aus, dass Piloten zum Zeitpunkt ihres Dienstes augenscheinlich gesund sind, einen „gesünderen“ Lebenswandel führen, also „FIT2FLY“ sind. 32 Travel-Guide

Kann der Passagier das auch für sich in Anspruch nehmen? Man muss beachten, dass in der Flugzeugkabine von der gewohnten Umwelt deutlich abweichende Verhältnisse vorliegen, die bei Reisenden (Patienten) mit (Vor-) Erkrankung beachtet werden müssen. Der Passagier mit seinem nicht notwendigerweise angepassten Lebensstil transportiert alle seine Risikofaktoren mit an Bord, wie zum Beispiel einen schweren Infekt, Diarrhöen, die chronischen Erkrankungen, Blutdruckkrisen, Lungenerkrankungen, Medikamenteneinnahmen, Zuckerkrankheit und vieles mehr. In der Akutphase einer Erkrankung werden Abwehrproteine aktiv, welche einen wesentlichen Einfluss auf die Blutgerinnung und die Thrombosegefährdung haben, speziell bei Personen mit erblicher Blutgerinnungsstörung. Ein entzündungsfreies Gefäßsystem ist der beste Schutz vor „Thromboembolischen Ereignissen“, da eine Thrombose in einem gesunden Gefäßsystem sehr unwahrscheinlich ist. Ausnahme sind mechanische Beengungen und Strangulationen im Gefäßbereich als Hindernis für den Blutfluss.


H e a lt h

Erschwerende Faktoren sind das stundenlange beengte Sitzen, die fehlende Luftfeuchtigkeit und unter Umständen auch Speisen, welche einen hohen Vitamin-K-Anteil besitzen, sodass auch hier die Gerinnung in einem gewissen Ausmaß beeinflusst wird. Je länger die Flugreise dauert umso höher wird das entsprechende Risiko. Die allgemeinen Voraussetzungen gelten natürlich auch bei allen bewegungsarmen Situationen.­ Keinesfalls dürfen Kleidungsstücke oder Strümpfe auch nur im geringsten einschneiden, das würde ein mechanisches Zu- und Abflusshindernis bedeuten und könnte zu Thrombosierungen führen. Es leidet dann nicht nur der venöse, sondern auch der arterielle Blutfluss.

Zur Thrombose-Vorbeugung wissenschaftlich erwiesen und sehr empfehlenswert ist das Tragen von leichten und gut passenden Kompressions- oder Stützstrümpfen aus dem Fachhandel, um dem auftretenden Stau in den Venen rechtzeitig vorzubeugen. Für eine geeignete medizinische Thrombose-Vorsorge ist die kompetente ärztliche Beratung sehr zu empfehlen. •

I nfo Dr. med. Hermine Engl Ärztin für Allgemeinmedizin Maria Theresienstrasse 15 A 6890 Lustenau E-Mail: dr.med.engl@gmail.com Web: www.fit4fly.eu Travel-Guide 33


H e a lt h

Dr. med. Georg Pfau www.fliegerarzt-linz.at

Risiken bei Fernreisen „Reisen ist riskanter als zu Hause zu bleiben!“ An diesem Paradigma der Reisemedizin hat sich bis dato nichts verändert. Das Ausmaß des Risikos hängt dabei von mehreren Faktoren ab: vom Reiseziel, vom Reisezweck, der Reiseart und der Reisedauer. Es ist allgemein verständlich, dass eine auf eigenen Faust geplante Expedition in die entlegensten Winkel der Erde als riskanter eingestuft werden muss, als eine Flugreise in eine europische Hauptstadt, womöglich unter fachkundiger Führung. Sehr häufig, aber nicht immer, sind Reise­erkrankungen durch geheimnisvolle Mikroorganismen verursacht. Es gibt auch nicht infektiös bedingte Reiseer-

34 Travel-Guide

krankungen, zum Beispiel Sonnenbrände oder Verletzungen. 8 % der Heimkehrenden benötigen ärztliche Hlfe, 1 % muss sogar ins Krankenhaus, 1 Reisender von 100.000 verliert sogar sein Leben, nicht eingerechnet in diese Statistik sind späte HV-Fälle. In der Praxis des Hausarztes spielen zweifelsohne Infektionskrankheiten, ganz besonders reisebedingte Durchfallserkrankungen die größte Rolle bei den Heimkehrern. Sie sind durch Mikroorganismen wie Bakterien oder Viren bedingt und befallen bei Reisen in die Enwicklungsgebiete Afrikas, Asiens oder Süd­ amerikas durchschnittlich jeden 2. Rei-


H e a lt h

senden, meist schon zu Beginn der Reise. Die Folgen sind äusserst unterschiedlich: von einer passageren Unpässlichkeit bis zum stationären Aufenthalt. Eine besondere Form des Reisdurchfalls ist die Cholera, die zwar nicht sehr häufig ist, aber bei mangelnder Behandlung schwerwiegende Folgen haben kann. Leitsymptom sind unstillbare wässrige Durchfälle und Erbrechen, die zu einem Organ- und Kreislaufversagen führen können.

Mineralwasser! Apropos Mineralwasser: Stellen Sie sicher, dass der Originalverschluss einer Mineralwassflasche erst am Tisch oder durch Sie selbst geöffnet wird. Es soll schon vorgekommen sein, dass die Mineralwasserflasche aus „Rentabilitätsgründen“ nachgefülltes Leitungswasser enthielt. Gegen die Cholera gibt es übrigens eine Schluckimpfung, die bei Reisen in Endemiegebiete empfohlen werden muss.

Es gibt besondere Risikofaktoren für Reisedurchfall. Jede chronische Erkrankung Apropos Impfungen: Die Planung einer kann über ein Immundefizit zu einer Reise in ferne Länder müsste besonderen Anfälligkeit für Infektiauch eine Impfberatung beonskrankheiten führen. Auch die inhalten. Viele gefürchtete Behandlung mit gewissen MediInfektionserkrankungen kamenten erhöht das Risiko, ganz können durch Impfungen besonders erwähnenswert – weil verlässlich verhindert weit verbreitet – ist die Behandwerden: Hepatitis A + C; lung mit Säureblockern, die es den Typhus, Cholera, Tollwut, MeMikroorganismen über eine Reduktiningokokkenmeningitis, Gelbfieber, on der Magensäure leicht macht, in den ganz abgesehen von denjenigen Impneuen Wirtsorganismus einzudringen. fungen, die ja schon für den Aufenhalt in Österreich empfohlen werden, wie Die Prophylaxe ist und bleibt die wich- Grippe, Diphterie, Tetanus, Polio … etc. tigste Massnahme zur Verhinderung un- Gegen die Malaria gibt es keine Impfung, liebsamer Reiseerkrankungen. Für den aber eine Chemoprophylaxe, es müssen Reisedurchfall gilt: „Koch es, schäl es, in Endemiegebieten Medikamente eingeoder vergiss es!“ Nochmals allgemein nommen werden. • verständlich: Alles, was nicht gekocht oder geschält werden kann, darf nicht gegessen werden. Der Genuss von Leitungs- I nfo wasser ist natürlich ein Kardinalfehler MR Dr. med. Georg Pfau und strengstens verboten. Darunter fällt Franckstraße 23, 4020 Linz auch jedes Essen, das mit LeitungswasTel. 0699/17 88 70 50 ser gesäubert wurde oder vielleicht sogeorg.pfau@me.com www. fliegerarzt-linz.at gar versetzt wurde, wie z. B. Salate oder www.maennerarzt-linz.at Speise­eis. Zähne putzen mit Leitungswasser ist nicht erlaubt; man nehme

Travel-Guide 35


„Wenn ein Unternehmen seit mehr als 140 Jahren in Familienbesitz ist, heute von der fünften Generation geführt wird, dann gibt mir das ein Gefühl der Sicherheit. Für mich sind Traditionen die Basis für umsichtiges Handeln – wie auch der schonende Umgang mit der Umwelt zeigt.“

Ausdruck von

Zufriedenheit.

Ferdinand Berger & Söhne GmbH | Wiener Straße 80 | A-3580 Horn | T 02982-4161-0 | F 02982-4161-268 Stadtbüro Wien | Pulverturmgasse 3 | A-1090 Wien | T 01-313 35-0 | F 01-313 35-19

www.berger.at


H e a lt h

Mag. Herbert O. Vorhauer Gesundheitsökonom www.MedHealth-Hotels.com

Reise zur Gesundheit

I

mmer mehr Menschen interessieren sich dafür Angebote, Urlaub und Gesundheit zu verbinden. Gesundheitsvorsorge heißt, wieder in Balance zu kommen, sich um kleine Irritationen kümmern und mit geeigneten Anwendungen und Therapien die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Health Travel - Gesundheitsreisen unter-

stützt Kunden bei der Prävention, Erhaltung und Förderung ihrer Gesundheit und bieten exklusiven Luxus in Familienhotels mit den besten Gesundheitsspezialisten. So werden exklusive Gesundheitspackages in den vier Bereichen von „Medical-Healthness“ wie „Ernährung“, „Prävention“, „Energie“ und „Lebensraum“ angeboten. •

4 Schritte zur Vorsorge für Ihre Gesundheit 1. MedHealth-Check kaufen (weiterschenken) 2. Ihr exklusives MedHealth-Hotel aussuchen und unter www.MedHealth-Hotels.com reservieren 3. Sie erhalten eine Reservierungs- & Buchungsbestätigung für den bezahlten MedHealth-Check, Leistungen je nach Wert 4. Sie geniessen den Urlaub, sorgen für Ihre Gesundheit vor und erhalten noch Geld retour*)

,-

250

EUR ®

,-

300

CHF

l rave lth T

Hea

Med

MEDICAL HEALTHNESS

i

He cal-

alth

nes

n t vo Wer ck im 0,00 e h lth C EUR 25 Hea / Med 300,00 F CH

ERNÄHRUNG

ENERGIE

PRÄVENTION

LEBENSRAUM

®

Health Travel * als Mitglied der cashback company Lyoness AG

WÄHLEN SIE AUS DEN BESTEN GESUNDHEITSPACKAGES Health Travel - Gesundheitsreisen hat für Sie exklusive Hotels und bewährte Fachärzte, Privatkliniken, Therapeuten, Gesundheitscoaches, Kuranstalten nach den Richtlinien und Qualitätskriterien für „Medical Healthness“ in der Region Österreich - Deutschland - Schweiz - Italien und Ungarn ausgewählt.

x

Wählen Sie Ihr Health Package nach Ihren Bedürfnissen oder Diagnosen um wieder in Balance zu kommen. In den MedHealth Hotels werden Sie von besten Therapeuten und Ärzten und Coaches behandelt.

www.MedHealth-Hotels.com

Spirit Hotel*****

Schwarz Alpenresort ****

Maximilian Therme*****

Parkhotel Igls****37 Travel-Guide


H e a lt h

Mit der e-card ins Ausland – die EKVK auf der Rückseite ist mit dabei!

I

m eigenen Interesse: Nehmen Sie die e-card (und damit die EKVK) mit ins Ausland – und weisen Sie diese möglichst früh vor, wenn Sie medizinische Betreuung in Anspruch nehmen müssen. Pro Jahr verbringen rund 1 Millionen Österreicher ihren Urlaub außerhalb Österreichs. Dabei krank oder verletzt zu werden, ist eine der unangenehmsten Erfahrungen, die man machen kann. Doch praktisch jeder Österreicher kann trotzdem beruhigt ins Ausland reisen: Mit der Europäischen Krankenversicherungskarte (EKVK) auf der Rückseite jeder e-card ist die kostenlose Behandlung bei Vertragsärzten und öffentlichen Spitälern in der gesamten EU, in den EWR-Staaten sowie in der Schweiz garantiert. Wie funktioniert die Abrechnung mit der EKVK? Der ausländische Krankenversicherungsträger rechnet die Kosten mit dem

zuständigen Krankenversicherungsträger in Österreich ab. Vorsicht ist jedoch bei privaten Kliniken und bei privaten Ärzten geboten. Dort muss die Rechung in jedem Land zunächst selbst bezahlt werden. Gegen Vorlage der Originalrechnung und Zahlungsbestätigung erhält man aber für medizinisch notwendige Behandlungen eine Kostenerstattung vom zuständigen Krankenversicherungsträger. Mit einigen Staaten, in denen die EKVK nicht gilt, hat Österreich zwischenstaatliche Abkommen abgeschlossen: Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Mazedonien, Serbien-Montenegro und Türkei. Für Reisen in diese Länder gibt es einen Urlaubskrankenschein. Diesen erhalten Sie als Pensionist bei ihrem zuständigen Krankenversicherungsträger. In allen anderen Ländern bezahlen Sie die medizinische Leistung vor Ort und reichen in Österreich die Rechnung bei Ihrem Versicherungsträger ein. Sie wird nach den gesetzlichen Bestimmungen vergütet. Freuen Sie sich auf Ihre Reise – und packen Sie Ihre e-card mit der EKVK unbedingt ein! a e-card ServicelineTel. 050124 3311 www.sozialversicherung.at, www.chipkarte.at

38 Travel-Guide


Grafik – dienst

Mit der europäischen Krankenversicherungskarte (EKVK) auf Reise In diesen Ländern gilt die EKVK auf der Rückseite der e-card als Auslandskrankenschein

Island Schweden Norwegen

Finnland Estland

Foto: MEV

Irland

Lettland

Dänemark

Litauen Groß- Niederlande britannien Polen Belgien Deutschland Tschechischen Luxemburg LiechtenSlowakei stein Frankreich Schweiz Ungarn Slowenien Rumänien Italien

Portugal

Bulgarien

Spanien

Griechenland Malta Quelle: HAUPTVERBAND DER ÖSTERREICHISCHEN SOZIALVERSICHERUNGSTRÄGER

Zypern Grafik: Der Auer


Buchtipps

Simon Sebag Montefiore

Gabriele & Christian Handl

Jerusalem. Die Biographie

Island übt einen magischen Reiz auf jeden Naturliebhaber aus. Aktive Vulkane, Geysire und weite Lavawüsten bilden einen Kontrast zu schier unendlichen Gletschern, gewaltigen Wasserfällen und grünen Tälern.

Dieses Buch ist jedoch nicht nur ein Kulturführer, sondern auch ein Radund Wanderführer, der mit tollen Fotos und genauen Landkarten zu jeder Tour aufwarten kann.

Ausflugs-Erlebnis

Dem Wanderer bieten sich solche Naturerlebnisse auf 55 überwiegend leichten bis mittelschweren Touren auf meist markierten Wegen. Gute Erreichbarkeit der Ausgangspunkte und der moderate Zeitbedarf von 3-5 Stunden pro Wanderung tragen zum Reisekomfort bei.

Basierend auf dem neuesten Stand der Forschung und teilweise unbekanntem Archivmaterial Triestingtal macht er die Essenz dieser Wanderungen, Radtouren, Sehenswertes einzigartigen Stadt greifbar und lässt sie in ihrer Einzigartigkeit leuchten. Denn nur Jerusalem existiert zweimal: im Himmel und auf Erden.

Rother Verlag ISBN 978-3-7633-4005-7

S. Fischer Verlag ISBN: 978-3-10-050611-5

54 Travel-Guide

Alle 12 Gemeinden - 29 Erlebnis-Touren Mit zahlreichen Farbfotos und farbigen Landkarten

Romanische Kunstschätze, geheimnisvolle Burgruinen, prächtige Barockkirchen und die einmaligen Stilklassenzimmer – das Triestingtal bietet viele unterschiedliche und sehenswerte Ausflugsziele. Alle Orte werden mit ihren Sehenswürdigkeiten und mit ihren Angeboten an Aktivitäten und Gastronomie detailliert vorgestellt. Die abwechslungsreiche Landschaft bietet Wanderziele für alle Altersgruppen. Von einfachen Spaziergängen bis zu anspruchsvolleren Bergtouren in den Voralpen werden alle Wanderungen exakt und nachvollziehbar beschrieben. Das Triestingtal lädt aber auch dazu ein, es mit dem Rad kennenzulernen. Die vorgestellten Rundfahrten decken die gesamte Region ab und bieten Genussfahrern und Radsportlern ein besonderes Ausflugserlebnis.

www.kral-verlag.at

Triestingtal Wanderungen, Radtouren, Sehenswertes

Island

Romanische Kunstschätze, geheimnisvolle Burgruinen, prächtige Barockkirchen und die einmaligen Stilklassenzimmer – das Triestingtal bietet viele unterschiedliche und sehenswerte Ausflugsziele.

Triestingtal Wanderungen, Radtouren, Sehenswertes Gabriele & Christian Handl

Ausflugs-Erlebnis

Gabriele & Christian Handl

Packend und farbig schildert der Bestsellerautor Simon Sebag Montefiore in seiner fulminanten Biographie die zahlreichen Epochen dieser sich ständig wandelnden Stadt, ihre Kriege, Affären, Könige, Propheten, Eroberer, Heiligen und Huren, die diese Stadt mitgeschaffen und geprägt haben.

AusflugsErlebnis Triestingtal

www.triestingtal.at

Kral Verlag ISBN: 978-3-99024-058-8


L ä n d e r ta b e ll e Land

Pass/Visum für österr. Staatsbürger

Konsulate in Österreich A-1190 Wien Hohe Warte 54 Tel. 01/370 81 04

Österreichische Vertretung im Ausland1) B: El Nile Street/Corner 5, Wissa Wassef Str., 5th Floor, Riyadth-Tower, Giza, 11111 Kairo, Tel. +20/2/3570 29 75

Ägypten

visumpflichtig, Pass noch 6 Monate nach Ausreise gültig

Albanien

B: Rruga Frederik Shiroka Nr. 3, visumfrei (90 Tage), A-1040 Wien Pass noch 3 Monate ab Prinz-Eugen-Str. 18/1/5 Tirana Tel. +355/4/227 48 55 Tel. 01/328 86 56 Einreise gültig

Argentinien

A-1010 Wien visumfrei (90 Tage), Pass noch 3 Monate bei Goldschmiedg. 2/1 Tel. 01/533 84 63 der Einreise gültig

B: Calle French 3671 1425 Buenos Aires Tel. +54/11/48 09 58 00

Armenien

visumpflichtig, Pass A-1140 Wien noch 6 Monate bei der Hadikgasse 28 Tel. 01/522 74 79 Einreise gültig

B: c/o BMeiA, A-1014 Wien, Minoritenplatz 8 Tel. +43/5/01150-3501

Aserbaidschan

visumpflichtig, Pass noch 3 Monate nach Ausreise gültig

A-1130 Wien Hügelgasse 2 Tel. 01/403 13 22

B: Landmark III, 7. Stock, Nizami Str. 90A, AZ-1010 Baku Tel. +994/12 465 99 33

AUSTRALIEN

visumpflichtig

A-1040 Wien Mattiellistr. 2/III Tel. 01/506 74-0

B: 12 Talbot Street, Forrest ACT. 2603, Canberra Tel. +61/2/629 515 33

Bahamas

visumfrei (90 Tage), keine diplomatische Vertretung in Pass noch 6 Monate bei der Einreise gültig Österreich

siehe: Vereinigte Staaten von Amerika

Bahrain

keine diplomatische visumpflichtig, Vertretung in Pass noch 6 Monate bei der Einreise gültig Österreich

siehe: Kuwait

Belarus

visumpflichtig, Pass noch 3 Monate nach Ausreise gültig

Belgien

A-1040 Wien visumfrei, Einreise mit Personal- Wohllebeng. 6 Tel. 01/502 07-0 ausweis möglich

BosnienHerzegowina

visumfrei (90 Tage) Pass noch 3 Monate nach Ausreise gültig

A-1120 Wien Tivoligasse 54 Tel. 01/811 85 55

B: Dzidzikovac 7 BiH-71000 Sarajewo Tel. +387/33/279 400

Brasilien

visumfrei (90 Tage) Pass noch 6 Monate bei Einreise gültig

A-1010 Wien Pestalozzig. 4/2 Tel. 01/512 06 31

B: SES (Setor de Embaixadas Sul), Av. das Nacoes, Quadra 811 – Lote 40 70426-900 Brasilia (DF) Tel. +55/61/3443 31 11

Bulgarien

visumfrei

A-1040 Wien Schwindg. 8 Tel. 01/505 64 44

B: Boulevard Zar Oswoboditel 13, Ulica Schipka 4, BG-1000 Sofia Tel. +359/2/932 90 32

A-1140 Wien Hüttelbergstraße 6 Tel. 01/419 96 30

1) B: Botschaft • HK: Honorarkonsulat • HGK: Honorargeneralkonsulat • A: Außenhandelsstelle 2) DPT = Diphtherie, Polio, Tetanus

40 Travel-Guide

siehe: Russische Föderation B: Place du Champ de Mars 5, bte 5, B-1050 Brüssel Tel. +32/2/289 07 00


L ä n d e r ta b e ll e Empfohlene Impfungen2)

Währung

Einfuhr Landeswährung

Zeitdifferenz zur MEZ

Stromspannung

Krankenvers.schutz

DPT, Hepatitis A, B, Malaria, Meningitis, Tollwut, Typhus

1 Ägypt. Pfund (LE) = 100 Piastres (PT)

bis LE 5.000,– Fremdwährung ab US$ 10.000,Deklarationspflicht

+1h Sommer: +2h

220 V

nein

DPT, Hepatitis, A, B, Typhus

1 LEK = 100 Quindarka

ab einem Wert von 1 Mio. LEK Deklarationspflicht

keine

220 V

nein

DPT, Gelbfieber, Hepatitis A, B, Malaria, Tollwut, Typhus

1 Argent. Peso (arg$) = 100 Centavos

bis US$ 10.000,–

–3h Sommer: –4

220 V Adapter

nein

DPT, Hepatitis A, B, Tollwut, Typhus

1 DRAM (ARD) = 100 Luma (Lm)

ab einem Wert von 500,– US$ Deklarationspflicht

+2h Sommer: +3h

220 V Adapter

nein

DPT, Hepatitis, A, B, Malaria,Tollwut, Typhus

1 AserbaidschanManat (AM) = 100 Gepik (G)

Landeswährung verboten, Fremdwährung unbegrenzt, Deklarationspflicht

+3h Sommer: +2h

220 V Adapter

nein

DPT, Hepatitis A, B Typhus

1 Austr. Dollar ($A) = 100 Cents (c)

unbeschränkt, ab $A 10.000,– Deklarationspflicht

+9h O-Küste +7h W-Küste

240/250 V Adapter

nein

DPT, Hepatitis A, B Typhus

1 Bahama Dollar (Bah$) = 100 Cents (cts)

Landeswährung nur mit Sondergenehmigung; Fremdwährung unbeschränkt

–6h

120/208 V Adapter

nein

DPT, Hepatitis, A, B, Tollwut, Typhus

1 Bahrain-Dinar (BD) = 1.000 Fils

unbeschränkt

+2h Sommer: +1h

220 V Adapter, dreipolige britische Stecker

nein

Cholera, DPT, Hepatitis, A, B, Tollwut, Typhus

1 Belarus-Rubel (BYR) = 100 Kopeken

Landeswährung verboten, Fremdwährung unbegrenzt, ab 10.000,– US$ Deklarationspflicht

+1h

220 V Adapter

nein

DPT, Hepatitis B

e

unbeschränkt

keine

230 V

ja

DPT, Hepatitis A, B

e (empfohlen)

unbeschränkt

keine

220 V

ja

DPT, Hepatitis A, B, Cholera, Gelbfieber, Malaria, Tollwut, Typhus

1 Real (R$) = 100 Centavos

unbeschränkt ab US$ 10.000,– Deklarationspflicht

–4h Sommer: –5h

110/220 V Adapter

nein

DPT, Hepatitis A, B

1 Lewa (LW) = 100 Stòtinki (St)

ab einem Wert von e 10.000,– Deklarationspflicht

+1h

220 V

ja

Stand: Dezember 2011 Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt recherchiert, erfolgen jedoch ohne Gewähr.

Travel-Guide 41


L ä n d e r ta b e ll e Land

Pass/Visum für österr. Staatsbürger

Konsulate in Österreich

Österreichische Vertretung im Ausland1)

Chile

visumfrei (90 Tage)

A-1010 Wien Lugeck 1/III/10 Tel. 01/512 92 08

B: Barros Errazuriz 1968, 3 piso, Santiago de Chile Tel. +56/2/223 47 74

China

visumpflichtig, Pass noch 6 Monate nach Ausreise gültig

A-1030 Wien Metternichgasse 4 Tel. 01/714 31 49

B: Jian Guo Men Wai, Xiu Shui Nan Jie 5 100600 Peking Tel. +86/10/65 32 98 69

Dänemark

visumfrei, Einreise mit Personalausweis möglich

A-1010 Wien Führichg. 6 Tel. 01/512 79 04-0

B: Sölundsvej 1 2100 Kopenhagen Tel. +45/39 29 41 41

Deutschland

visumfrei, Einreise mit Personalausweis möglich

A-1030 Wien Metternichg. 3 Tel. 01/71 15 4-0

B: Stauffenbergstraße 1 D-10785 Berlin Tel. +49/30/202 87 0

Dominikanische Republik

Touristenkarte, Pass bei Einreise noch 6 Monate gültig

B: Embajada de Suiza, Ave. Jimenez Moya A-1040 Wien 71 (Churchill esq. Desiderio Arias), Prinz Eugen Strasse 18 Santo Domingo Tel. 01/505 85 55 Tel. +1/809/412 40 14

Estland

A-1040 Wien visumfrei (90 Tage) Einreise mit Personal- Wohllebengasse 9/13 Tel. 01/503 77 61 ausweis möglich

Finnland

visumfrei, Einreise mit Personalausweis möglich

A-1010 Wien Gonzagag. 16 Tel. 01/531 59-0

B: Unioninkatu 22, FI-00130 Helsinki, Tel. +358/9/68 18 60-0

Frankreich

visumfrei, Einreise mit Personalausweis möglich

A-1040 Wien Technikerstraße 2 Tel. 01/50 27 50

B: 6, Rue Fabert, F-75007 Paris Tel. +33/1/40 63 30 63

Georgien

visumfrei (360 Tage) Pass noch 3 Monate bei Ausreise gültig

A-1010 Wien Doblhoffgasse 5/5 Tel. 01/403 98 48

HK: Garekakheti St. 20 0144 Tbilisi Tel. +995/32/77 24 75

Griechenland

visumfrei, Einreise mit Personalausweis möglich

A-1040 Wien Mattiellistr. 2–4 Tel. 01/512 71 48

B: 4, Vass. Sofias GR-10674 Athen Tel. +30/210/725 72 70

Grossbritannien und Nordirland

visumfrei, Einreise mit Personalausweis möglich

A-1030 Wien Jauresg. 12 Tel. 01/716 13-0

B: 18, Belgrave Mews West, London, SW1 X 8HU Tel. +44/20/73 44 32 50

Guatemala

visumfrei (90 Tage), Pass bei Einreise noch 6 Monate gültig

A-1030 Wien, Landstr. Hauptstr. 21/9, Tel. 01/714 35 70

Siehe Mexiko

Indien

visumpflichtig, Pass bei Ausreise noch 6 Monate gültig

A-1015 Wien Kärntner Ring 2 Tel. 01/505 86 66

B: Ep-13, Chandragupta Marg, Chanakyapuri, New Delhi 110021 Tel. +91/11/24 19 27 00

1) B: Botschaft • HK: Honorarkonsulat • HGK: Honorargeneralkonsulat • A: Außenhandelsstelle 2) DPT = Diphtherie, Polio, Tetanus

42 Travel-Guide

B: Vambola 6, 5. Stock EE-10114 Tallinn Tel. +372/627 87 40


L ä n d e r ta b e ll e Empfohlene Impfungen2) DPT, Hepatitis A, B, Tollwut, Typhus

Währung

Einfuhr Landeswährung unbegrenzt, ab US$ 10.000,– Deklarationspflicht

1 Chil. Peso (chil$) = 100 Centavos

Cholera, DPT, 1 Yuan Renminbi Hepatitis A, B, Japan(YRMB) Enzeph., Malaria, = 10 Jiao = 100 Fen Tollwut, Typhus

Landeswährung verboten, Fremdwährung Deklarationspflicht

Zeitdifferenz zur MEZ

Stromspannung

Krankenvers.schutz

–5h Sommer: –6h

220 V

nein

+7h Sommer: +6h

220 V Adapter

nein

DPT, Hepatitis B

1 Krone (DKR) =100 Öre

unbeschränkt, ab US$ 10.000,– Deklarationspflicht

keine

230 V

ja

DPT, Hepatitis B

e

unbeschränkt

keine

220 V

ja

Hepatitis A, B, Malaria, Tollwut, Typhus

1 Dom. Peso (RD$) = 100 Centavos

Landeswährung verboten, Fremdwährung unbeschränkt, Deklarationspflicht

–5h Sommer: –6h

110 V Adapter

nein

DPT, Hepatits A, B,

1 Kroon (EEK) =100 senti

unbeschränkt, ab E 10.000,– Deklarationspflicht

+1h Sommer: +1h

230 V/50 Hz 400 V/50 Hz

ja

DPT, Hepatitis B

e

unbeschränkt

+ 1 h, Sommer: +1h

230 V/50 Hz einphasig 400 V/50 Hz dreiphasig

ja

DPT, Hepatitis B

e

unbeschränkt ab E 10.000,Deklarationspflicht

keine

230 V/50 Hz

ja

DPT, Hepatitis A, B, Tollwut, Typhus

1 Lary

Landeswährung verboten, Fremdwährung unbegrenzt Deklarationspflicht

+3h Sommer: +2h

220 V Adapter

nein

DPT, Hepatitis A, B

e

unbegrenzt, ab E 10.000,– Deklarationspflicht

+1h

230 V

ja

DPT, Hepatitis B

1 Pfund (£) = 100 Pence

unbeschränkt

–1h

230 V Adapter

ja

Cholera, DPT, Hepatitis A, B, Malaria, Tollwut, Typhus,

1 Quetzal (Q) = 100 Centavos

unbeschränkt ab US$ 10.000,– Deklarationspflicht

–7h

110 V/60 Hz Adapter

nein

DPT, Hepatitis A, B, Cholera, Japan-Enzeph. Malaria, Men. Meningitis, Tollwut, Typhus

1 Indische Rupie (IR) = 100 Paise (P)

Landeswährung verboten, Fremdwährung unbegrenzt ab US$ 10.000,– Deklarationspflicht

+ 4,5 h Sommer: + 3,5 h

220 V Adapter

nein

Stand: Dezember 2011 Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt recherchiert, erfolgen jedoch ohne Gewähr.

Travel-Guide 43


L ä n d e r ta b e ll e Pass/Visum für österr. Staatsbürger

Konsulate in Österreich

visumpflichtig, Pass bei Einreise noch 6 Monate gültig

A-1180 Wien, GustavTschermak-Gasse 5–7 Tel. 01/476 23-0

HK: Jalan Perkapalan 7, Alun-Alun Utara, Yogyakarta 55000 Tel. +62/27/44 19 99 97

visumfrei, Einreise mit Personalausweis möglich, Pass bei Ausreise gültig visumfrei, Einreise mit Personalausweis möglich. Pass bei Ausreise 3 Monate gültig

A-1010 Wien Rotenturmstr. 16–18, 5. Stock Tel. 01/715 42 46

B: 15, Ailesbury Court, 93, Ailesbury Road Dublin 4 Tel. +353/1/269 45 77

A-1010 Wien Naglerg. 2/8 Tel. 01/533 27 71

HGK: Orrahólar 5, IS-111 Reykjavik Tel. +354/557 54 64

Israel

visumfrei (90 Tage) Pass bei Einreise noch 6 Monate gültig

A-1180 Wien Anton Frank-G. 20 Tel. 01/476 46-0

B: Abba Hillel Silver Street 12, Sason Hogi Tower Tel. +972/3/612 09 24

Italien

visumfrei, Einreise mit Personalausweis möglich

A-1030 Wien Rennweg 27 Tel. 01/713 51 21

B: Via Pergolesi 3, I-00198 Rom Tel. +39/091 68 25 696

Jamaika

visumfrei (90 Tage) Pass bei Einreise noch 6 Monate gültig

CH-1201 Genf 36, Rue de Lausanne Tel. +41/22/908 07 60

HGK: Round Hill Hotel, Montego Bay, Jamaica, WI Tel. +1/876/940 24 04

Japan

visumfrei (90 Tage)

A-1010 Wien Heßgasse 6 Tel. 01/531 92-0

B: 1-1-20 Moto Azabu, Minato-ku, 106-0046 Tokyo Tel. +81/3/34 51 82 81

Jordanien

visumpflichtig, Pass bei Einreise noch 6 Monate gültig

A-1030 Wien Rennweg 17 Tel. 01/405 10 25-26

B: Mithqal Al-Fayez Str.36, Jabal Amman, Amman 11183 Tel. +962/6/460 11 01

Kanada

visumfrei (180 Tage)

A-1010 Wien Laurenzerberg 2/III Tel. 01/531 38 30 00

B: 445 Wilbrod Street, Ottawa Ontario K1N 6M7 Tel. +1/613/789 14 44

Kap Verde

visumpflichtig, Pass bei Einreise noch 6 Monate gültig

CH-1202 Genf Avenue Blanc 4 Tel.+41/22/731 33 36

Kenia

visumpflichtig, Pass bei Einreise noch 6 Monate gültig

A-1030 Wien Neulinggasse 29/8 Tel. 01/712 39 19-20

B: Limuru Road 536, Muthaiga, Nairobi Tel. +254/20/406 00 22

Kolumbien

visumfrei (180 Tage) Pass bei Einreise noch 6 Monate gültig

A-1010 Wien Stadiong. 6–8/15 Tel. 01/406 44 46

B: Carrera 9, No. 73–44, Piso 4, Edificio Fiducafè Bogota Tel. +57/1/326 36 80

Land Indonesien

Republik Irland

Island

1) B: Botschaft • HK: Honorarkonsulat • HGK: Honorargeneralkonsulat • A: Außenhandelsstelle 2) DPT = Diphtherie, Polio, Tetanus

44 Travel-Guide

Österreichische Vertretung im Ausland1)


L ä n d e r ta b e ll e Empfohlene Impfungen2)

Währung

Einfuhr Landeswährung

Zeitdifferenz zur MEZ

Stromspannung

Krankenvers.schutz

DPT, Hepatitis A, B, 1 Rupiah (Rp) Cholera, Japan-Enzeph., = 100 Sen Malaria, Tollwut, Typhus

ab 100 Mio. Rupiah Deklarationspflicht, Mitnahme US$ empfohlen

+ 6 h bis +8h

220 V Adapter

nein

DPT, Hepatitis B

e

unbeschränkt

–1h

230 V Adapter

ja

DPT, Hepatitis B

1 Isländische Krone (IKR) = 100 Aurar

unbeschränkt

–1h Sommer: – 2h

230 V

ja

DPT, Hepatitis A, B, Typhus

1 Neuer Shekel (NIS) = 100 Agorot

unbeschränkt

+1h

220 V Adapter

nein

keine

230 V

ja

– 6h Sommer: –7h

110/120 V Adapter

nein

unbeschränkt, Fremdwährung ab umgerechnet e 10.330,– Deklarationspflicht Landeswährung verboten, Fremdwährung unbegrenzt Deklarationspflicht

DPT, Hepatitis A, B

e

DPT, Hepatitis A, B, Tollwut, Typhus

1 Jamaika-Dollar (J$) =100 Cents

DPT, Hepatitis B

1 Yen (¥) = 100 sen

unbegrenzt, ab 1 Mio. Yen Deklarationspflicht

+8h Sommer: +7h

100 V/50 Hz (Ostjapan), 100 V/60 Hz (Westjapan)

nein

DPT, Hepatitis A, B, Tollwut, Typhus

1 Jord. Dinar (JD) = 1000 Fils

unbeschränkt

+1h Sommer: +1h

220 V Adapter

nein

DPT, Hepatitis B

1 Kanad. Dollar (CAD) unbeschränkt =100 Cents

– 4,5 h bis – 9 h

110/120 V Adapter

nein

–2h Sommer: –3h

220 V Adapter

nein

+2h Sommer: +1h

220 V/50 Hz 240 V/50 Hz Adapter

nein

– 6h Sommer: –7h

110 V Adapter

nein

Landeswährung verboten, ab umgerechnet CVE 1Mio. Deklarationspflicht unbeschränkt Cholera, DPT, Gelb­ 1 Kenya Shilling (KES) ab umgerechnet fieber, Hepatitis A, B, US$ 5.000,– Malaria, Men. Meningi- = 100 Cents Deklarationspflicht tis, Tollwut, Typhus unbeschränkt DPT, Hepatitis A, B, 1 Kolumbianischer ab umgerechnet Gelbfieber, Malaria, Peso (col$) US$ 10.000,– Tollwut, Typhus, = 100 Centavos Deklarationspflicht Malaria Cholera, DPT, Hepatitis A, B, Malaria, Tollwut, Typhus

Kapverdischer Escudo (CVE) = 100 Centavos

Stand: Dezember 2011 Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt recherchiert, erfolgen jedoch ohne Gewähr.

Travel-Guide 45


L ä n d e r ta b e ll e Land

Pass/Visum für österr. Staatsbürger

Konsulate in Österreich

Österreichische Vertretung im Ausland1)

Korea Republik

visumfrei (90 Tage) Pass bei Ausreise noch gültig

A-1180 Wien Gregor-Mendel-Str. 25 Tel. 01/478 19 9-0

B: Kyobo Bldg., 21 Floor, Sejongdearo 166 Jongno-gu, Seoul 110-714 Republic of Korea Tel. +82/2/73 29 071

Kroatien

visumfrei (90 Tage)

A-1170 Wien Heuberggasse 10 Tel. 01/485 95 24

B: Radnicka Cesta 80, 9. Stock Zagreb Tower, HR-10000 Zagreb Tel. +385/1/488 10 50

Kuba

Touristenkarte Pass bei Einreise noch 6 Monate gültig

A-1070 Wien Kaiserstrasse 84 Tel. 01/ 877 81 98

B: Avenida 5ta A No. 6617, esq. a calle 70, Miramar, Havanna Tel. +53/7/204 28 25

Kuwait

visumpflichtig, Pass bei Einreise noch 3 Monate gültig

A-1190 Wien Strassergasse 32 Tel. 01/405 56 46

B: Daiyah, Area Nr. 3, Shawki Str., house Nr. 10, 35451-Kuwait Tel. +965/225 52 532

Lettland

visumfrei (90 Tage)

A-1190 Wien Stefan Esders Platz 4 Tel. 01/403 31 12

B: Elizabetes iela 15-4 LV-1010 Riga Tel. +37/1/67 21 61 25

Liechtenstein

A-1010 Wien visumfrei, Einreise mit Personal- Löwelstraße 8/7 Tel. 01/535 92 11 ausweis möglich

B: c/o BMeiA Minoritenplatz8, A-1014 Wien Tel. +43/5/011 50-3274

Litauen

A-1030 Wien visumfrei, Einreise mit Personal- Löwengasse 47 Tel. 01/718 54 67 ausweis möglich,

B: Gaono 6 LT-01131 Vilnius Tel. +370/5/266 05 80

Luxemburg

A-1180 Wien visumfrei, Einreise mit Personal- Sternwartestraße 81 Tel. 01/478 21 42 ausweis möglich

B: 3, rue des bains, 1212 Luxemburg Tel. +352/47 11 88

Madagaskar

visumpflichtig, Pass noch 6 Monate nach Einreise gültig

A-1180 Wien HK: LOT III E 132 Fort – Voyron Pötzleinsdorfer Str. 94/96 Tel. +261/20/22 215 22 Tel. 0676/739 27 96 )

Malaysia

visumfrei (90 Tage), Pass noch 6 Monate bei Einreise gültig

A-1210 Wien Floridsd. Hauptstr. 1–7 Florido Tower, 24. Stock Tel. 01/505 10 42

Malediven

A-1190 Wien visumpflichtig (bis 30 Tage Visum an Weimarer Str. 104 der Grenze erhältlich) Tel. 01/369 66 44-0

Malta

visumfrei, Einreise mit Personalausweis möglich

A-1010 Wien Opernring 5/1 Tel. 01/586 50 10

B: Whitehall Mansions, 3rd floor, Ta Xbiex Seafront, Ta Xbiex, XBX 1026 Malta Tel. +356/23 27 90 00

Marokko

visumfrei (90 Tage), Pass bei Ausreise noch gültig

A-1180 Wien Hasenauerstrasse 57 Tel. 01/586 66 51

B: 2 Zankat Tiddas Rabat Tel. +212/537/76 40 03

1) B: Botschaft • HK: Honorarkonsulat • HGK: Honorargeneralkonsulat • A: Außenhandelsstelle 2) DPT = Diphtherie, Polio, Tetanus

46 Travel-Guide

B: Suite 10.1-2, Level 10, Wisma Goldhill, 67, Jalan Raja Chulan, 50200 Kuala Lumpur, Tel. +60/3/ 205 700 20 HK: 39, Orchid Magu, Malé Tel. +960/332 30 80


L ä n d e r ta b e ll e Empfohlene Impfungen2)

Währung

Einfuhr Landeswährung unbeschränkt ab umgerechnet US$ 10.000,– Deklarationspflicht Landeswährung bis 15.000,– Kuna, Fremdwährung unbegrenzt, ab HRK 40.000,– Deklarationspflicht Landeswährung ver­boten, Fremdwährung unbeschränkt, ab US$ 5.000,– Deklarationspflicht

Zeitdifferenz zur MEZ

Stromspannung

Krankenvers.schutz

+8h Sommer: +7h

110V/220 V (in Städten)

nein

keine

220 V

ja

–6h

110 V Adapter

nein

+2h Sommer: +1h

220 V Adapter

nein

DPT, Hepatitis A, B, Japan-B-Enzephalitis, Tollwut, Typhus

1 Won (KRW) =100 Chon

DPT, Hepatitis A, B

1 Kuna (HRK) = 100 Lipa

DPT, Hepatitis A, B, Tollwut, Typhus

1 Kub. Peso (cub$) = 100 Centavos (US-Dollar)

DPT, Hepatitis A, B, Typhus

1 Kuwait-Dinar (KD) = ab KD 3.000.– 1000 Fils Deklarationspflicht

DPT, Hepatitis A, B, FSME (Zecken)

1 Lats (Ls) = 100 Santims

ab umgerechnet e 10.000,– Deklarationspflicht

+1h

230 V

ja

DPT, Hepatitis B

1 Schweizer Franken (sFr) = 100 Rappen (Centimes)

unbeschränkt

keine

230 V Adapter

ja

DPT, Hepatitis A, B, FSME (Zecken), Tollwut

1 Litas (LTL) = 100 centas (ct)

ab LTL 10.000,– Deklarationspflicht

+1h

230 V

ja

DPT, Hepatitis B

e

unbeschränkt

keine

230 V

ja

Cholera, DPT, Hepatitis A, B, Malaria, Tollwut, Typhus

1 Madagaskar-Ariary (MGA) = 100 Centimes

Landeswährung bis MGA 400.000,– Fremdwährung unbeschränkt

+2h

220 V

nein

Cholera, DPT, 1 Ringgit Hepatitis A, B, Japan. Malaysia (RM) Enzeph., Malaria, = 100 Sen Tollwut, Typhus

Landeswährung bis RM 1.000,– Fremdwährung unbeschränkt, ab US$ 2.500,– Deklarationspflicht

+7h Sommer: +6h

240 V Adapter

nein

DPT, Hepatitis A, B, Typhus

1 Rufiyaa (RF) =100 Laari (L)

unbeschränkt

+4h Sommer: +3h

220 V Adapter

nein

DPT, Hepatitis A, B

e

unbeschränkt, ab umgerechnet e 12.000,– Deklarationspflicht

keine

230 V Adapter

ja

DPT, Hepatitis A, B, Malaria, Men. Meningitis, Tollwut, Typhus

1 Dirham (MAD) = 100 Centimes (c)

Landeswährung ver­boten, Fremdwährung unbegrenzt ab MAD 15.000,– Deklarationspflicht

–1h Sommer: –1h

220 V

nein

Stand: Dezember 2011 Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt recherchiert, erfolgen jedoch ohne Gewähr.

Travel-Guide 47


L ä n d e r ta b e ll e Land

Pass/Visum für österr. Staatsbürger

Konsulate in Österreich A-1010 Wien Führichgasse 6 Tel. 01/513 22 73

Mauritius

visumfrei (90 Tage), Pass bei Einreise noch 6 Monate gültig

Mazedonien

visumfrei (90 Tage), A-1090 Wien Einreise mit Personal- Kinderspitalgasse 5/2 Tel. 01524 87 56 ausweis möglich

Mexiko

Touristenkarte, Pass bei Einreise noch 6 Monate gültig

Monaco

Österreichische Vertretung im Ausland1) HK: MSC House, Old Quay ‚D‘ Road, Port Louis Tel. +230/202 68 68 B: Mile Popjordanov 8, MK-1000 Skopje Tel. +389/2/3083 400

B: Sierra Tarahumara 420, Col. Lomas de Chapultepec, 11000 Mexico Tel. +52/55/52 51 08 06 HGK: „Monte Carlo Palace“, A-1010 Wien visumfrei (90 Tage) 7, Boulevard des Moulins Einreise mit Personal- Dr. Karl Lueger-Ring 12 MC-98000 Monte Carlo Tel. 01/533 08 67 ausweis möglich Tel. +377/93 30 23 00 A-1040 Wien, Operngasse 21 Tel. 01/310 73 83-86

B: Bul. Svetog Petra Cetinjskog 1A / VI, MNE-81000 Podgorica Tel. +382/33/403 324

Montenegro

visumfrei (90 Tage), Nibelungeng. 13 Einreise mit Personal- 1010 Wien Tel. 01/715 31 02 ausweis möglich

Nepal

visumpflichtig Pass bei Einreise noch 6 Monate gültig

A-1230 Wien Akaziengasse 30 Tel. 01/288 00-100

HK: 22, Manakamana Marg, Nagpokhari, Naxal, Kathmandu Tel. +977/1/4434 648

Neuseeland

visumfrei (90 Tage) Pass bei Ausreise noch 3 Monate gültig

A-1040 Wien Mattiellistrasse 2–4/3 Tel. 01/505 3021

HK: 22a William Pickering Drive, North Habour, 0753 Auckland Tel. +64/9/476 09 94

Niederlande

visumfrei, Einreise mit Personalausweis möglich

A-1010 Wien Opernring 5/7.Stock Tel. 01/589 39

B: V. Alkemadelaan 342, 2597 AS Den Haag Tel. +31/70/324 54 70

Norwegen

visumfrei, Einreise mit Personalausweis möglich

A-1030 Wien Reisnerstraße 55-57 Tel. 01/716 60

B: Thomas Heftyes Gate 19–21 N-0244 Oslo Tel. +47/22 54 02-00

Oman

visumpflichtig (Sichtver- A-1090 Wien merk), Pass bei Einreise Währinger Str. 2–4 noch 6 Mon. gültig Tel. 01/310 86 43-44

Philippinen

visumpflichtig (21 Tage), Pass bei Ausreise noch 6 Monate gültig

Polen

visumfrei, Einreise mit Personalausweis möglich

B: 4th Floor, Prince-Building, 117 Thailand, Street, Legaspi Village, Metro Manila, Tel. +63/2/817 91 91 B: ul Gagarina 34, A-1130 Wien Hietzinger Hauptstr. 42b 00-748 Warschau Tel. +48/22/841 00 81 Tel. 01/870 15 100

Portugal

visumfrei, Einreise mit Personalausweis möglich

A-1010 Wien Opernring 3 Tel. 01/586 75 36

A-1010 Wien Laurenzerberg 2 Tel. 01/533 24 01

1) B: Botschaft • HK: Honorarkonsulat • HGK: Honorargeneralkonsulat • A: Außenhandelsstelle 2) DPT = Diphtherie, Polio, Tetanus

48 Travel-Guide

siehe: Saudi-Arabien

B: Avenida Infante Santo Nr. 43/4.Stock 1399-046 Lissabon Tel. +351/21/394 39 00


L ä n d e r ta b e ll e Empfohlene Impfungen2)

Währung

DPT, Hepatitis A, B, Malaria, Typhus

1 Mauritius Rupie (MR) = 100 Cents

DPT, Hepatitis A, B

1 Denar (Den) = 100 Deni

Cholera, DPT, Hepatitis 1 Peso (mex$) A, B, Malaria, Tollwut, = 100 Centavos Typhus

Einfuhr Landeswährung

Zeitdifferenz zur MEZ

Stromspannung

Krankenvers.schutz

Landeswährung bis 700,– MR, Fremdwährung unbeschr., Deklarationspflicht

+3h Sommer: +2h

200/240 V Adapter

nein

keine

220 V

ja

– 5 h bis –7h

120 V Adapter

nein

keine

230 V

nein

keine

220 V

ja

+ 4,45 h Sommer: + 3,45 h

220 V Adapter

nein

Landeswährung bis Den 20.000,–, Fremdwährung unbeschränkt, ab €e 2.000,– Deklarationspflicht bis US$ 10.000,– (darüber deklarationspflichtig) Fremdwährung unbegrenzt, Deklarationspflicht unbegrenzt ab E 7.600,– Deklarationspflicht

DPT, Hepatitis B

e

DPT, Hepatitis A, B

e

Cholera, DPT, Hepatitis A, B, Malaria, Japan-BEnzeph., Men. Meningitis, Tollwut, Typhus

1 Nepal Rupie(NR) = 100 Paisa (P)

DPT, Hepatitis A, B

1 Neuseel. Dollar (NZ$) = 100 cents

unbegrenzt

+ 11 h Sommer: + 12 h

230 V Adapter

nein

DPT, Hepatitis A, B

e

unbegrenzt

keine

230 V

ja

DPT, Hepatitis B

1 norwegische Krone (nKr) = 100 Öre,

unbegrenzt, ab nKr 25.000,– Deklarationspflicht

keine

230 V

ja

unbeschränkt ab E 2.000,– Deklarationspflicht Landeswährung verboten, Fremdwährung unbegrenzt, Deklarationspflicht

Cholera, DPT, Hepatitis 1 Rial Omani (R.O.) A, B, Tollwut, Typhus = 1000 Baizas

unbeschränkt

+3h Sommer: +2h

240 V Adapter

nein

Cholera, DPT, Hepatitis A, B, Japan-B-Enzeph., 1 Phil. Peso (PH) = 100 Centavos Malaria, Tollwut, Typhus

bis PH 10.000.– und US$ 10.000,–

+7h Sommer: +6h

110/220 V Adapter

nein

DPT, FSME (Zecken), Hepatitis A, B

1 Zloty (ZL) = 100 Groszy (Gr)

Landeswährung und Fremdwährung bis E 10.000,–

keine

230 V

ja

DPT, Hepatitis A, B

e

unbeschränkt, ab e 12.500,– Deklarationspflicht

–1h Sommer: MEZ Madeira –1h Azoren –2h

230 V

ja

Stand: Dezember 2011 Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt recherchiert, erfolgen jedoch ohne Gewähr.

Travel-Guide 49


L ä n d e r ta b e ll e Land

Rumänien

Russische Föderation

Pass/Visum für österr. Staatsbürger visumfrei (90 Tage), Einreise mit Personalausweis möglich visumpflichtig, Pass noch 6 Monate nach Visumablauf gültig

Konsulate in Österreich

Österreichische Vertretung im Ausland1)

B: Dumbrava Rosie 7 A-1040 Wien Prinz-Eugen-Straße 60 RO-020461 Bukarest Tel. +40/21/201 56 24 Tel. 01/505 32 27 A-1030 Wien Reisnerstr. 45–47 Tel. 01/712 12 29

B: Starokonjuschennyi Per 1 119034 Moskau Tel. +7/495/780 60 66 B: Diplomatic Quarter Riyadh 11693 Tel. +966/1/480 12 17

Saudi-Arabien

visumpflichtig + Einla- A-1190 Wien dung, Pass noch 6 Mon. Formanekgasse 38 Tel. 01/367 25 31 nach Einreise gültig

Schweden

visumfrei, Einreise mit Personalausweis möglich

B: Kommendörsgatan 35/V, A-1025 Wien Obere Donaustr. 49–51 S-114 58 Stockholm Tel. +46/8/665 17 70 Tel. 01/21 75 30

Schweiz

visumfrei, Einreise mit Personalausweis möglich

A-1010 Wien Kärntner Ring 12 Tel. 01/795 05-0

B: Kirchenfeldstr. 77/79 CH-3005 Bern Tel. +41/31/35 65 251

Serbien

visumfrei (90 Tage) Reisepass gültig bei Ausreise

A-1030 Wien Ölzeltgasse 3 – Top 7 Tel. 01/713 25 95

B: Kneza Sime Markovica 2 SBR-11000 Belgrad Tel. +381/11/333 65 00

Seychellen

visumfrei (90 Tage) Pass für Aufenthaltsdauer gültig

A-1040 Wien Gußhausstr. 12 Tel. 01/505 32 15

Siehe Kenia

Singapur

visumfrei (90 Tage), Pass bei Ausreise noch 6 Monate gültig

A-1030 Wien Am Stadtpark 9 Tel. 01/717 07-1250

B: 600 North Bridge Road, #24-04/05, Parkview Square, Singapore 188788, Tel. +65/63 96 63 50

Slowakei

A-1190 Wien, Visumfrei (90 Tage) Einreise mit Personal- Armbrustergasse 24 Tel. 01/318 90 55-200 ausweis möglich

Slowenien

visumfrei, Einreise mit Personalausweis möglich

Spanien

A-1040 Wien visumfrei (90 Tage) Einreise mit Personal- Argentinierstr. 34 Tel. 01/505 57 88 ausweis möglich

Sri Lanka

visumpflichtig, Pass bei Einreise noch 6 Monate gültig

A-1040 Wien Rainergasse 1/2/5 Tel. 01/503 79 88

HK: 424, Car Mart Building, Union Place, Colombo 2 Tel. +94/11/269 63 11

Südafrika

visumpflichtig, Pass noch 1 Monat nach Ausreise gültig

A-1190 Wien Sandgasse 33 Tel. 01/320 64 93

B: 1109, Duncan Street Brooklyn, Pretoria 0181 Tel. +27/12/45 29 155

B: Presernova cesta 23 A-1090 Wien Kolingasse 12/3. Stock 1000 Ljubljana Tel. +386/1/479 07 00 Tel. 01/319 11 60

1) B: Botschaft • HK: Honorarkonsulat • HGK: Honorargeneralkonsulat • A: Außenhandelsstelle 2) DPT = Diphtherie, Polio, Tetanus

50 Travel-Guide

B: Venturska 10 SK-81101 Pressburg Tel. +421/2/59 30 15 00

B: Paseo de la Castellana 91, 28046 Madrid Tel. +34/91/556 53 15


L ä n d e r ta b e ll e Empfohlene Impfungen2) DPT, Hepatitis A, B, Tollwut Cholera, DPT, Hepatitis A, B, Japan-BEnzephalitis, Typhus, Tollwut DPT, Hepatitis A, B, Malaria, Men. Meningitis, Tollwut, Typhus

Währung

Einfuhr Landeswährung

Zeitdifferenz zur MEZ

Stromspannung

Krankenvers.schutz

1 Leu (lei) = 100 Bani

unbeschränkt

+1h

220 V

ja

1 Rubel (Rbl) = 100 Kopeken

unbegrenzt, ab US$ 10.000,– Deklarationspflicht

+2 bis + 12 h

220 V, tlw. 127 V Adapter

nein

1 Saudi Riyal (S.R.) = 100 Hallalas

unbeschränkt

+2h Sommer: +1h

110 V 220 V Adapter

nein

DPT, Hepatitis B, FSME (Zecken)

1 Schwed. Krone (SEK) unbeschränkt = 100 Öre

keine

230 V

ja

DPT, Hepatitis B

1 Franken (sFr) = 100 Rappen (Centimes)

unbeschränkt

keine

230 V

ja

DPT, Hepatitis A, B

1 Dinar (Din) = 100 Para Kosovo: e

ab umgerechnet E 10.000,– Deklarationspflicht

keine

220 V

ja

DPT, Hepatitis A, B, Typhus

1 Seych. Rupien (R) = 100 Cent (c)

Landeswährung bis zu Rs 100,– Fremdwährung unbeschränkt

+3h Sommer: +2h

240 V Adapter

nein

DPT, Hepatitis A, B Japan-B-Enzephalitis, Typhus

1 Singapore Dollar (SG$) = 100 Cents (c)

unbeschränkt

+7h Sommer: +6h

220 V Adapter

nein

DPT, FSME (Zecken), Hepatitis B

e

unbeschränkt

keine

230 V

ja

DPT, FSME (Zecken), Hepatitis B

e

unbeschränkt

keine

230 V

ja

DPT, Hepatitis A

e

unbeschränkt ab E 6.010,– Deklarationspflicht

Spanien: keine, Kanarische Inseln, Balearen: – 1 h

230 V Adapter

ja

+5h Sommer: +4h

220 V Adapter

nein

+1h

220 V Adapter

nein

Cholera, DPT, 1 Sri Lanka Rupie Hepatitis A, B, Japan(SLR) Enzeph., Malaria, = 100 Cents Tollwut Cholera, DPT, Hepatitis A, B, Malaria, TBC, Tollwut, Typhus

1 Rand (R) = 100 Cent (c)

Landeswährung bis SLR 1.000,–, Fremd­währung un­begr., ab US$ 5.000,– Deklarationspflicht Landeswährung bis R 5.000,–, Fremdwährung unbegrenzt, Deklarationspflicht

Stand: Dezember 2011 Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt recherchiert, erfolgen jedoch ohne Gewähr.

Travel-Guide 51


L ä n d e r ta b e ll e Land

Pass/Visum für österr. Staatsbürger

Konsulate in Österreich

Österreichische Vertretung im Ausland1) Tourismusbüro: 10F., No. 167 Dunhua Road, Songshan district, 105 Taipei Tel. +886/2/817 532 83 B: 14, Soi Nandha, off Soi 1, Sathorn Tai Road, Bangkok 10120 Tel. +66/2/303 60 57

Taiwan (China)

visumfrei (30 Tage) Pass bei Einreise noch 6 Monate gültig

keine diplomatische Vertretung in Österreich

Thailand

visumfrei (30 Tage), Pass bei Einreise noch 6 Monate gültig

A-1180 Wien Cottagegasse 48 Tel. 01/478 33 35

Trinidad & Tobago

visumfrei (90 Tage), Pass gültig bei Ausreise

keine diplomatische Vertretung in Österreich

Tschechische Republik

A-1140 Wien visumfrei Einreise mit Personal- Penzinger Str. 11–13 Tel. 01/89 95 80 ausweis möglich

Tunesien

visumfrei (90 Tage), Pass bei Ausreise gültig

A-1190 Wien Sieveringerstr. 187 Tel. 01/581 52 81

Türkei

visumpflichtig, Pass bei Ausreise noch 6 Monate gültig

B: Atatürk Bulvari 189, A-1040 Wien Prinz-Eugen-Straße 40 TR-06680 Ankara-Kücükesat Tel. +90/312/405 51 90 Tel. 01/505 73 38 - 0

Ukraine

visumfrei (90 Tage) Pass bei Ausreise noch 1 Monat gültig

A-1180 Wien Naaffgasse 23 Tel. 01/479 71 72 11

Ungarn

A-1010 Wien visumfrei, Einreise mit Personal- Bankgasse 4-6 Tel. 01/537 80 - 300 ausweis möglich

B: Benczur utca 16, 1068 Budapest Tel. +36/1/479 70 10

Vereinigte Staaten von Amerika

visumpflichtig abhängig vom Ausstellungsdatum des Reisepasses

A-1090 Wien Boltzmanngasse 16 Tel. 01/313 39

Venezuela

visumpflichtig Pass bei Einreise noch 6 Monate gültig

A-1040 Wien Prinz Eugen Str. 72/ Stg.1, Top 1.1 Tel. 01/712 26 38

Vietnam

visumpflichtig Pass bei Einreise noch 6 Monate gültig

A-1190 Wien Felix Mottl Str. 20 Tel. 01/368 07 55

B: 3524 International Court N.W., Washington D.C. 20008 Tel. +1/202/895 67 00 B: Avenida Orinoco (entre Mucuchíes y Perijá), Las Mercedes, Torre D & D – Piso PT – Oficina PT-N, 1060 Caracas Tel. +58/212/999 12 11 B: „Prime Center“, 53, Quang Trung, 8. St., Hai Ba Trung District, Hanoi Tel. +84/4/3943 3050-3

Zypern

visumfrei (90 Tage)

A-1010 Wien Parkring 20 Tel. 01/513 06 30

1) B: Botschaft • HK: Honorarkonsulat • HGK: Honorargeneralkonsulat • A: Außenhandelsstelle 2) DPT = Diphtherie, Polio, Tetanus

52 Travel-Guide

siehe Venezuela B: Viktora Huga 10, CZ-15115 Prag 5 Tel. +420/257 09 05 11 B: 16, Rue Ibn Hamdis, El Menzah I, 1004 Tunis Tel. +216/71/23 90 38

B: Ivana Franka 33 01030 Kiew Tel. +380/44/277 27 90

B: 34, Dimosthenous Severi Avenue, 1st Floor, Office 101, 1080 Nicosia Tel. +357/22/41 01 51


L ä n d e r ta b e ll e Empfohlene Impfungen2) DPT, Hepatitis A, B, Japan-B-Enzephalitis, Tollwut, Typhus

Währung

Einfuhr Landeswährung

1 New Taiwan Dollar (NT$) = 100 Cents

DPT, Hepatitis A, B, 1 Baht (B) Japan-Enzeph., Mala= 100 Satang (Stg) ria, Tollwut, Typhus

Zeitdifferenz zur MEZ

Stromspannung

Krankenvers.schutz

Landeswährung bis NT$ 60 000,– Fremdwährung bis US$ 10.000,–

+7h Sommer: +6h

110 Volt amerik. Steckdosen Adapter

nein

unbeschränkt

+6h Sommer: +5h

220 V Adapter

nein

DPT, Hepatitis A, B, Typhus

1 Trinidad und Tobago-Dollar (TT$) = 100 cents (c)

unbeschränkt, Deklarationspflicht

–5h Sommer: –6h

115 Volt amerik. Steckdosen Adapter

nein

DPT, Hepatitis A, B,

1 Tschech. Krone (kc) = 100 Heller

unbeschränkt, ab E 10.000,– Deklarationspflicht

keine

230 V Adapter

ja

DPT, Hepatitis A, B, Tollwut, Typhus

1 Tun. Dinar (TD) = 1.000 Millimes

Landeswährung ver­boten, Fremdwährung unbeschränkt, ab TD 1.000,– Deklarationspflicht

keine

220 V Adapter

nein

DPT, Hepatitis A, B, Malaria, Tollwut, Typhus

1 Neue Türk. Lira (YTL)

unbeschränkt

+1h

220 V

ja

Cholera, DPT, Hepatitis A, B, Tollwut, Typhus

1 Hryvnia (HR) = 100 Kopeken

Landeswährung verboten, Fremdwährung ab E 10.000,– Deklarationspflicht

+1h

220 V Adapter

nein

DPT, FSME (Zecken), Hepatitis B

1 Forint (HUF)

unbeschränkt

keine

230 V

ja

DPT, Hepatitis B

1 US-Dollar (US$) = 100 Cents (c)

unbeschränkt, ab US$ 10.000,– Deklarationspflicht

–6 bis – 11 h

110 /120 V Adapter

nein

Cholera, DPT, Hepatitis A, B, Malaria, Tollwut, Typhus,

1 Bolivar (Bs) = 100 Céntimos

Landeswährung verboten, Fremdwährung ab US$ 10.000,– Deklarationspflicht

–5h Sommer: –6h

110 V/120 V Adapter

nein

Cholera, Hepatitis A, B, Japan-B-Enzeph., Malaria, Tollwut, Typhus

Landeswährung ver­boten, 1 Neue Vietnam. Dong Fremdwährung unbegrenzt, (VND) ab US$ 7.000,– Deklarationspflicht

+6h Sommer: +5h

220 V

nein

DPT, Hepatitis A, B

e

+1h

230 V Adapter

ja

unbeschränkt, ab E 10.000,– Deklarationspflicht

Stand: Dezember 2011 Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt recherchiert, erfolgen jedoch ohne Gewähr.

Travel-Guide 53


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.