Pressemappe zum "Aufruf zur psychosozialen Lage in Deutschland"

Page 1

Aufruf zur psychosozialen Lage in Deutschland eine Initiative von 21 leitenden Ă„rzten

Information


Pressemitteilung Aufruf zur "psychosozialen Lage"

21 leitende Ärzte und Wissenschaftler bringen in einem Aufruf ihre persönliche tiefe Erschütterung über die psychosoziale Lage in Deutschland zum Ausdruck. Über 2.500 Fachleute aus dem Bereich der Behandlung und der Begleitung psychosozialer und seelischer Probleme sowie Menschen aus allen gesellschaftlichen Bereichen unterstützen die Initiative bereits mit ihrer Unterschrift. In allen gesellschaftlichen Bereichen, allen Altersgruppen, bei beiden Geschlechtern, in allen Schichten und in allen Nationen zunehmenden Wohlstands nehmen seelische Erkrankungen zu und besitzen ein besorgniserregendes Ausmaß im Hinblick auf Arbeitsunfähigkeit, Berentung, Behandlungsnotwendigkeit, Produktionsausfälle und gesellschaftliche Kosten. Aufgrund dieser Entwicklung ist trotz des kontinuierlich verbesserten Versorgungsangebots eine angemessene Behandlung nur in Ansätzen möglich. Angesichts der vorherrschenden gesellschaftlichen Orientierung an materiellen und äußeren Werten wird die Bedeutung des Psychosozialen dramatisch unterschätzt. Daher wird ein gesellschaftlicher Dialog über diese Situation in allen relevanten gesellschaftlichen Feldern und nicht nur in der psychosomatischen Medizin nötig. Die Unterzeichner des Aufrufs wollen nicht bestimmte gesellschaftliche Sektoren für diese dramatische und nicht angemessen erkannte Entwicklung verantwortlich machen, sondern zu einem offenen gesellschaftlichen Dialog über die psychosoziale Lage, die möglichen Ursachen und sinnvolle Handlungsansätze aufrufen. Dabei werden sie nicht von individuellen, berufspolitischen und institutionellen Interessen geleitet, sondern sie wollen sich als Menschen äußern, die in diesen Fachgebieten Verantwortung tragen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.psychosoziale-lage.de oder auf der Facebook-Seite

mit

dem

2

Titel

"Psychosoziale

Information

Lage

in

Deutschland".


Zur psychosozialen Lage in Deutschland (Originaltext des Aufrufs) Wir sind Fachleute, die Verantwortung für die Behandlung seelischer Erkrankungen und den Umgang mit psychosozialem Leid in unserer Gesellschaft tragen. Wir möchten unsere tiefe Erschütterung über die psychosoziale Lage unserer Gesellschaft zum Ausdruck bringen. In unseren Tätigkeitsfeldern erfahren wir die persönlichen Schicksale der Menschen, die hinter den Statistiken stehen. Seelische Erkrankungen und psychosoziale Probleme sind häufig und nehmen in allen Industrienationen ständig zu. Circa 30 % der Bevölkerung leiden innerhalb eines Jahres an einer diagnostizierbaren psychischen Störung. Am häufigsten sind Depressionen, Angststörungen, psychosomatische Erkrankungen und Suchterkrankungen. Der Anteil psychischer Erkrankungen an der Arbeitsunfähigkeit nimmt seit 1980 kontinuierlich zu und beträgt inzwischen 15 – 20 %. Der Anteil psychischer Erkrankungen an vorzeitigen Berentungen nimmt kontinuierlich zu. Sie sind inzwischen die häufigste Ursache für eine vorzeitige Berentung. Psychische Erkrankungen und Verhaltensprobleme bei Kindern und Jugendlichen nehmen kontinuierlich zu. Psychische Störungen bei älteren Menschen sind häufig und nehmen ständig zu. Nur die Hälfte der psychischen Erkrankungen wird richtig erkannt, der Spontanverlauf ohne Behandlung ist jedoch ungünstig: Knapp 1/3 verschlechtert sich und knapp die Hälfte zeigt keine Veränderung, chronifiziert also ohne Behandlung. In allen Altersgruppen, bei beiden Geschlechtern, in allen Schichten und in allen Nationen zunehmenden Wohlstands nehmen seelische Erkrankungen zu und besitzen ein besorgniserregendes Ausmaß. Die gesellschaftlichen Kosten der Gesundheitsschäden durch Produktivitätsausfälle, medizinische und therapeutische Behandlungen, Krankengeld und Rentenzahlungen sind enorm. Eine angemessene medizinische und therapeutische Versorgung ist weltweit nicht möglich. Trotz der kontinuierlichen Zunahme an psychosozialen medizinischen Versorgungsangeboten ist die Versorgung auch in Deutschland angesichts der Dynamik und des Ausmaßes der seelischen Erkrankungen nur in Ansätzen möglich. Die Ursache dieser Problemlage besteht nach unseren Beobachtungen in zwei gesellschaftlichen Entwicklungen:

3

Information


1. Die psychosoziale Belastung des Einzelnen durch individuellen und gesellschaftlichen Stress, wie z. B. Leistungsanforderungen, Informationsüberflutung, seelische Verletzungen, berufliche und persönliche Überforderungen, Konsumverführungen, usw. nimmt stetig zu. 2. Durch familiäre Zerfallsprozesse, berufliche Mobilität, virtuelle Beziehungen, häufige Trennungen und Scheidungen kommt es zu einer Reduzierung tragfähiger sozialer Beziehungen und dies sowohl qualitativer als auch quantitativer Art. Die Kompetenzen zur eigenen Lebensgestaltung, zur Bewältigung psychosozialer Problemlagen und zur Herstellung erfüllender und tragfähiger Beziehungen sind den Anforderungen und Herausforderungen dieser gesellschaftlichen Entwicklungen bei vielen Menschen nicht gewachsen. Angesichts der vorherrschenden gesellschaftlichen Orientierung an materiellen und äußeren Werten werden die Bedeutung des Subjektiven, der inneren Werte und der Sinnverbundenheit dramatisch unterschätzt. Wir benötigen einen gesellschaftlichen Dialog über die Bedeutung des Subjektiven, des Seelischen, des Geistig-spirituellen, des sozialen Miteinanders und unseres Umgangs mit Problemen und Störungen in diesem Feld. Wir benötigen einen neuen Ansatz zur Prävention, der sich auf die grundlegenden Kompetenzen zur Lebensführung, zur Bewältigung von Veränderungen und Krisen und zur Entwicklung von tragfähigen und erfüllenden Beziehungen konzentriert. Wir benötigen eine Gesundheitsbildung, Erlernen von Selbstführung und die Erfahrung von Gemeinschaft schon im Kindergarten und in der Schule, z. B. in Form eines Schulfaches "Gesundheit". Wir benötigen eine ganzheitliche, im echten Sinne psychosomatische Medizin, die die gegenwärtige Technologisierung und Ökonomisierung der Medizin durch eine Subjektorientierung und eine Beziehungsdimension ergänzt. Wir benötigen eine Wirtschaftswelt, in der die Profit- und Leistungsorientierung ergänzt wird durch eine Sinn- und Lebensorientierung für die Tätigen. Wir benötigen einen integrierenden, sinnstiftenden und soziale Bezüge erhaltenden Umgang mit dem Alter. Wir benötigen eine das Subjektive und Persönliche respektierende, Grenzen achtende und Menschen wertschätzende Medienwelt. Wir benötigen ein politisches Handeln, das bei seinen Entscheidungen die Auswirkungen auf das subjektive Erleben und die psychosozialen Bewältigungsmöglichkeiten der Betroffenen reflektiert und berücksichtigt. Wir benötigen mehr Herz für die Menschen. Sie können dem Aufruf auch direkt online zustimmen. Dazu besuchen Sie bitte die Internetseite www.psychosoziale-lage.de.

4


Erstunterzeichner (in alphabetischer Reihenfolge)

Klaus Buch, Leitender Arzt, Psychosomatische Klinik, Bad Kissingen Dr. Andreas Elsen, Oberarzt, Psychosomatische Klinik, Stiefenhofen Dr. Joachim Galuska, Ärztlicher Direktor Psychosomatischer Kliniken, Bad Kissingen Matthias Gasche, Ärztlicher Leiter, Psychosomatisches Gesundheitszentrum, Düsseldorf Dr. Thomas Henrichs, Chefarzt, Psychosomatische Klinik, Bad Reichenhall Dr. Rüdiger Höll, Ärztlicher Direktor, Psychosomatische Klinik, Potsdam Dr. Friedrich Ingwersen, Chefarzt, Psychosomatische Klinik, Bad Zwischenahn Prof. Dr. Dr. Volker Kollenbaum, Chefarzt, Psychosomatische Klinik, Bad Segeberg Prof. Dr. Thomas Loew, Universitätsprofessor für Psychosomatische Medizin, Regensburg Martin Lotze, Leitender Arzt, Psychosomatische Klinik, Potsdam Dr. Reinhard Mumm, Chefarzt, Psychosomatische Klinik, Waldmünchen Dr. Manfred Nelting, Ärztlicher Direktor, Psychosomatische Klinik, Bad Godesberg Dr. Franz Pfitzer, Chefarzt Psychosomatik, Prien am Chiemsee Dr. Volker Reinken, Chefarzt, Psychosomatische Klinik, Bad Grönenbach Dr. Bernd Sprenger, Chefarzt, Psychosomatische Klinik, Fürth Erwin Schmitt, Chefarzt, Psychosomatische Klinik, Bad Kissingen Dr. Carsten Till, M.Sc., Chefarzt, Psychosomatische Klinik, Breuberg Dr. Michael Tischinger, Chefarzt, Psychosomatische Klinik, Stiefenhofen Dr. Dr. Klaus von Ploetz, Chefarzt, Psychosomatische Klinik, Bad Herrenalb Dr. Johannes Vogler, Chefarzt, Psychosomatische Klinik, Isny-Neutrauchburg Dr. Jochen von Wahlert, Ärztlicher Direktor, Psychosomatische Klinik, Bad Grönenbach

5

Information


Focus | 25.10.2010 - Erstverรถffentlichung

6

Medienresonanz


Focus | 25.10.10 - Erstverรถffentlichung

7

Medienresonanz


Focus | 25.10.10 - Erstverรถffentlichung

8

Medienresonanz


Deutsches Ă„rzteblatt | 25.10.2010

9

Medienresonanz


Th端ringer Allgemeine Zeitung | 25.10.2010 Frankfurter Neue Presse |25.10.2010

Ostth端ringer Zeitung | 25.10.2010

10

Medienresonanz


Hamburger Morgenpost | 25.10.2010

M端nchner Merkur | 25.10.2010

11

Medienresonanz


Mainpost | 28.10.2010

Wochenspiegel | 30.10.2010

12

Medienresonanz


Mainpost | 02.11.2010

13

Medienresonanz


Mainpost | 09.11.2010

14

Medienresonanz


Springer Medizin | 16.11.2010

15

Medienresonanz


Zeitpunkt | 16.11.2010

N端rnberger Nachrichten | 25.10.2010

16

Medienresonanz


Mittelbayerische Zeitung | 03.11.2010

Ă„rzte Zeitung | 16.11.2010

17

Medienresonanz


Ă„rzte Zeitung | 16.11.2010

18

Medienresonanz


Publik Forum | 26.11.2010

19

Medienresonanz


Publik Forum | 26.11.2010

20

Medienresonanz


Publik Forum | 26.11.2010

21

Medienresonanz


Publik Forum | 26.11.2010

22

Medienresonanz


Wochenspiegel | 04.12.2010

23

Medienresonanz


Connection | 12/10 – 01/11

24

Medienresonanz


Connection | 12/10 – 01/11

25

Medienresonanz


Connection | 12/10 – 01/11

26

Medienresonanz


Umwelt-Medizin-Gesellschaft | Jahrgang 24, 01/2011

27

Medienresonanz


Umwelt-Medizin-Gesellschaft | Jahrgang 24, 01/2011

28

Medienresonanz


Apothekenumschau | 15.01.2011

29

Medienresonanz


Heilpraxisnet | 14.02.2011

30

Medienresonanz


Deutsch-Chinesisches Kulturnetz | 24.02.2011

31

Medienresonanz


Kontakt Dr. Joachim Galuska Heiligenfeld Kliniken Altenbergweg 6 97688 Bad Kissingen Tel.: 0971 84-4009 dr.galuska@heiligenfeld.de

Prof. Dr. Thomas Loew Schwerpunkt Psychosomatik Klinikum der Universität Regensburg Franz-Josef-StrauĂ&#x;-Allee 11 93053 Regenburg Tel.: 0941-9447240 thomas.loew@klinik.uni-regensburg.de

Dr. med. Johannes Vogler Chefarzt der Klinik Alpenblick Kurweg 9 88316 Isny-Neutraunburg Tel.: 07562-711500 jvogler@wz-kliniken.de

Aufruf zur psychosozialen Lage in Deutschland www.psychosoziale-lage.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.