4 minute read
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Hatten Sie auch schon einmal das Gefühl, Sie werden in Ihrem Arbeitsumfeld nicht wirklich als Mensch wahrgenommen und nur an sichtbaren Ergebnissen gemessen? Leidenschaften für bestimmte Themen oder Führungsambitionen, die in Ihnen schlummern, können Sie in Ihrem Job nicht ausleben? In dieser Ausgabe widmen wir uns dem Themenschwerpunkt Sichtbarkeit oder auch dem Unsichtbaren im Sichtbaren.
Anne Hünninghaus begab sich auf Spurensuche in unserer Arbeitswelt und kam zu dem Ergebnis, dass Menschen mit ihrer Persönlichkeit und ihrem Handeln gesehen werden wollen, und berichtet über ein bemerkenswertes Beispiel. Aber sie zeigt auch, dass Personalverantwortliche sich für mehr Sichtbarkeit ihrer Funktion einsetzen sollten (Seite 22). Georg Beyschlag, Chief of Staff and Strategy bei Teamviewer, hat Sven Lechtleitner erzählt, wie das vor allem in einer Kombifunktion gelingen kann (Seite 44).
Manchmal „sehen“ wir Krisen kommen, doch wir handeln erst dann, wenn Tatsachen offensichtlich sind. Der eklatante Arbeitskräftemangel, der Unternehmen mit voller Wucht einholt, scheint so eine Tatsache zu sein. Einige Branchen sind, nicht zuletzt durch die Coronapandemie, besonders betroffen. Mirjam Stegherr zeigt am Beispiel der Hotellerie und Gastronomie, was schiefgelaufen ist und wie die Tourismusbranche wieder auf die Beine kommen könnte (Seite 40). Doch der Arbeitskräftemangel ist nicht die einzige Krise, die derzeit unsere Wirtschaft und Gesellschaft verändert. Und da soll man einfach so weiterarbeiten wie bisher? Das hat sich die Journalistin und Buchautorin Sara Weber gefragt und im Gespräch mit unserer Redakteurin, Senta Gekeler, Lösungsansätze für die Arbeitswelt von morgen formuliert (Seite 6).
Kinder sind sehr pragmatisch und denken, wenn sie sich die Hand vor Augen schlagen, seien sie unsichtbar. Sie denken, wenn sie die Welt nicht sehen können, kann die Welt auch sie nicht mehr sehen. Wer will nicht ab und zu mal unsichtbar sein? Und mal ehrlich, wie oft verschlie- ßen wir die Augen vor der Wirklichkeit? Ob bewusst, weil die Erkenntnis vielleicht unangenehm ist, oder weil wir unbewusst nur das sehen, was unser Auge wahrnimmt.
Wir erfassen unsere Umwelt und unsere Mitmenschen oft nur auf den flüchtigen ersten Blick. Doch oftmals lohnt es sich, näher hinzuschauen und sich nicht nur auf das mit dem Auge Erkennbare zu beschränken. Die MeToo-Debatte hat schonungslos offengelegt, was viele Menschen nicht gesehen haben – oder nicht sehen wollten? Jasmin Nimmrich wollte wissen: Hat die Debatte das Thema wirklich aus der Tabuzone geholt (Seite 48)?
Als sichtbar wird im Allgemeinen das erachtet, was man mit dem Auge erkennen kann. Aber welchen Bildern vertrauen wir? Denen, die unsere Augen uns senden, oder denen, die in unserem Herzen entstehen? Aus Antoine de Saint-Exupérys Der kleine Prinz stammt der Satz: „Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“
Viele Menschen tragen ihren Teil zu unserer Arbeitswelt bei und leisten dabei manchmal noch enormes Engagement für ihre Gesundheit. Charleen Rethmeyer ist der Frage nachgegangen, wie Menschen am Arbeitsplatz mit Krankheiten umgehen, die für andere unsichtbar sind, und wie Unternehmen sie unterstützen können (Seite 36).
Ich danke allen, die an dieser Ausgabe mitgewirkt haben, und wünsche Ihnen eine spannende Lektüre und stets den Mut zum zweiten Blick.
Bleiben Sie belesen!
Herzlichst, Sabine Schritt
Leitende Redakteurin Human Resources Manager
Diskutieren Sie mit uns Themen aus unserem Magazin, oder was die HR-Community gerade bewegt, auf unserem Linkedin-Kanal Magazin Human Resources Manager oder schreiben Sie uns an info@humanresourcesmanager.de.
Der Tourismus läuft wieder, aber Hotels und Gaststätten fehlt Personal. Was gerade sichtbar wird, gärt schon seit Jahren als Problem und verändert die Branche.
3 Editorial
AKTUELLES
6 Arbeit in Krisenzeiten
Die Journalistin Sara Weber über die Systemfehler der Arbeitswelt
Von Senta Gekeler
9 Richtig streiten
Ein Plädoyer für eine gepflegte Streitkultur am Arbeitsplatz
Von Jasmin Nimmrich
IM FOKUS:
TRANSGESCHLECHTLICHKEIT
10 Werde, wer du bist
Wie kann HR ein unterstützendes Umfeld für trans Personen schaffen?
Von Jeanne Wellnitz
MEINE ARBEITSWELT
14 Andreas Posselt, Personalleiter beim BayWa-Konzern
MEINUNG
16 Human First
Der Weg zur menschenzentrierten Organisation
Von Tim Alexander
21 Schnappschuss
SCHWERPUNKT: SICHTBARKEIT
22 HR im Scheinwerferlicht Unser Auftaktessay
Von Anne Hünninghaus
28 Verstecktes Potenzial heben
Wie entdeckt man die wahren Stärken von Mitarbeitenden?
Von Petra Walther
32 Unsichtbares Heldentum
Wie die Assistenzen von CEOs zum Unternehmenserfolg beitragen
Von Petra Walther
36 Verborgene Krankheit
Diabetes ist weit verbreitet, bleibt im Arbeitsalltag jedoch oft unsichtbar.
Von Charleen Rethmeyer
Zwei Konzerne haben vergangenes Jahr Leitfäden zum Umgang mit trans Personen am Arbeitsplatz veröffentlicht, um sie bei ihrer Transition zu unterstützen und ein sensibilisiertes Arbeitsklima zu schaffen. Wie wurden die Projekte umgesetzt?
40 Bescheidene Aussicht
Warum es Hotels und Gaststätten an Arbeitskräften fehlt
Von Mirjam Stegherr
44 Der Peoplemanager
Georg Beyschlag verhilft Teamviewer zu mehr Sichtbarkeit. Ein Porträt
Von Sven Lechtleitner
48 Fünf Jahre MeToo
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist immer noch ein Tabuthema.
Von Jasmin Nimmrich
ANALYSE
52 HR braucht ein neues Profil
Wie sich die Anforderungen an HR-Funktionen verändert haben
Von René Sadowski, Lea Bolz und Jörg K. Ritter
Wie wird Environmental Social Governance (ESG) zum Mehrwert für alle und welche Rolle spielen People Analytics und Digitalisierung beim Umdenken?
Praxis
56 ESG als Teil der Kultur Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung für Unternehmen?
Von Monika V. Kronbügel
60 Sustainable Leadership Eine nachhaltige Führungskultur braucht eine klare Agenda
Von Nicole Gaiziunas
62 Dos and Don’ts
Aus den Veränderungen der letzten Jahre resultieren für die Personalverantwortung neue Archetypen mit unterschiedlichem Kompetenz- und Erfahrungsprofil.
Wie gelingt die Zusammenarbeit von HR und Headhunting?
Von Benjamin H. Körner
64 Erste Hilfe für die Psyche Evermood-Gründerin Lara von Petersdorff im Interview
Von Senta Gekeler
67 Filmrezension
Das Enthüllungsdrama She Said von Maria Schrader
Von Jasmin Nimmrich
68 Reingehört
Der ganz formale Wahnsinn von Andreas Hermwille und Stefan Kühl
70 Rezension
Vatersein von Tillmann Prüfer Von Anne Hünninghaus
72 Reingeschaut
Ausgewählte Neuerscheinungen aus dem Bücherwinter
74 Sieben Gedanken
Anitra Eggler über Multitasking
RECHT
76 Aktuelle Urteile
78 Essay
Wo stößt das Weisungsrecht des Arbeitgebers an seine Grenzen? Von Christoph Seidler
80 Impressum VERBAND
82 Editorial
83 Die Premiumpartner des BPM
84 Die HR-Thesen für 2023
88 Humor als HR-Gamechanger
LETZTE SEITE
90 Fragebogen
Katja Berlin macht mit ihren Grafiken komplexe gesellschaftliche Themen sichtbar.
Von Jeanne Wellnitz