4 minute read

pressesprecher 2/19 \"Verantwortung\"

EDITORIAL

Verantwortung, los!

Kürzlich, während der Recherche für diese Ausgabe des pressesprecher, stieß ich auf ein klamaukiges Schild, wie es früher in holzvertäfelten Partykellern hinter der Theke zu finden gewesen ist. Die Aufschrift lautete: „In unserem Team gibt es zwei neue Kollegen. Sie heißen Jemand und Niemand. Jemand baut ständig Mist. Niemand ist schuld.“

Ja, ja, Verantwortung zu übernehmen, ist nicht immer ein Spaß. Pressesprecher kennen das. Sie können sich selten verstecken, wenn Fragen auf sie einprasseln. Qua Profession sind sie Kommunikationsverantwortliche. In der Öffentlichkeit prägen Sprecher durch ihre Worte das Bild ihres Arbeitgebers maßgeblich mit. Das beinhaltet, verantwortungsvoll umzugehen mit Informationen, mit Vertraulichkeiten, mit Werten, mit Sprache und, ja, auch mit Fehlern. Eine vielfältige, eine verantwortungsvolle Aufgabe.

In unserer Titelstrecke erfahren Sie mehr über diese Aspekte, liebe Leser. Wir beleuchten darin unterschiedliche Perspektiven von Corporate Responsibility und fragen: Was ist „politisch korrekte Sprache"? Wie gelingt sie? Außerdem haben wir Kommunikatoren gebeten, mit uns über den besten Umgang mit Fauxpas zu sprechen. Und in Unternehmen haben wir uns umgehört, wie viel Verantwortung für Kommunikation sie ihren Corporate Influencern eigentlich noch übertragen wollen.

Neu im pressesprecher ist, dass es ab sofort in jeder Ausgabe ein praxisnahes Fokusthema gibt. In diesem Heft lesen Sie auf zehn Seiten das Wichtigste über Newsrooms – Tipps und Brancheninsights inklusive.

Mit den besten Grüßen

Jens Hungermann Chefredakteur

Inhalt 2/ 2019

AGENDA

8 Fokusthema Newsroom

Überblick zum Status quo in der Branche, Best Practices, Ratgeber sowie ein Interview mit einem Arbeitspsychologen: unser Schwerpunkt.

18 PR der Zukunft

Drei Herausforderungen, vier Antworten: Der letzte Teil unserer Serie über das Berufsfeld Kommunikation blickt nach vorn.

22 Kann es Liebe werden?

Wie werden sich Medien und Unternehmenskommunikation durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz verändern? Mehr, als wir denken.

26 Das wollen Journalisten

Eine vergleichende Befragung von Redakteuren und Pressesprechern lieferte interessante Fingerzeige.

TITELTHEMA: VERANTWORTUNG

30 Wackelige Aufgabe

Unternehmerische Verantwortung ist zum Wettbewerbsfaktor geworden. Sie will gut erklärt werden.

32 Was CSR wirklich leistet

Gesellschaft und Politik fordern von Unternehmen zunehmend mehr Transparenz über die Auswirkungen ihres Handelns. Worte und Taten sollten sich decken.

36 Wenn’s schieflief

Entscheidend ist, wie man mit Fehlern umgeht, ob man Verantwortung für sie übernimmt und was man aus ihnen lernt – auch für die Kommunikation.

42 Aus der Krise lernen

Wegen Partys von Mitarbeitern mit Prostituierten geriet Oxfam in Erklärungsnot. Mit einem Aktionsplan arbeitet die NGO an der Wende.

44 Vorsicht, sensibel!

Verantwortungsvoll mit Sprache umzugehen, ist nicht immer einfach. Ein Gespräch mit den „Neuen Deutschen Medienmachern“.

48 Mit Patienten reden

Ärzte tragen große Verantwortung. In der Kommunikation mit Patien ten sind sie nicht immer geschickt. Das hat Gründe.

52 Plastik, ade

Supermärkte könnten Verpackungsmüll zu Gunsten des Umweltschutzes weit mehr reduzieren. Sie lassen PR-Potenzial ungenutzt.

56 Worte und Taten

Verantwortungsbewusstsein und gelungene Kommunikation hängen zusammen. Das gilt insbesondere für Führungskräfte.

58 Die Meinungsmacher

Corporate Influencer prägen das Bild ihres Unternehmens erheblich mit, wenn sie sich über selbiges auf Social Media äußern. Das birgt Konfliktpotenzial.

PRAXIS

62 Messenger für alle?

81 Prozent der Internetnutzer nutzen Messenger. Sie sind für Unternehmen eine große Chance – sofern diese es richtig anstellen.

66 Disruption bei Osram

Wie die LED-Technologie nicht nur das Geschäftsmodell, sondern auch die Unternehmenskommunikation verändert hat.

68 Linkedin, Xing und Co.

Berufliche Netzwerke zu nutzen, lohnt sich. Doch welche Kontaktanfrage darf, welche sollte man ablehnen?

70 Vertrauen verdienen

Eine Community aufzubauen, ist für jede Organisation eine Herausforderung. Wissen und Herzblut entscheiden.

74 So geht Agilität

Wie man in Teams kommuniziert, die schnell wachsen und unterschiedliche Bedürfnisse haben.

RECHT

76 Freelancer beschäftigen

Die Unterstützung durch freie Mitarbeiter ist in der Unternehmenskommunikation gang und gäbe. Was Sie dabei beachten sollten.

KARRIERE

78 Konflikte managen

Führungskräfte sollten Spannungen in Teams frühzeitig erkennen und moderieren. So gelingt es.

84 Verband

Bericht und Bilder vom BdP-Forum zum Thema künstliche Intelligenz, Kommentar, neue Mitglieder plus Rückblicke der Fach- und Landesgruppen

Vorsicht, wackelig!

Von JENS HUNGERMANN

Unternehmerische Verantwortung ist zum Wettbewerbsfaktor geworden. Um breite Anerkennung zu ernten, will sie gut erklärt sein. Das obliegt auch Kommunikationsprofis – und ist nicht immer leicht.

Das haben wir richtig schlecht gemacht

Von MIRJAM STEGHERR

Fehler passieren. Manche haben gravierende Folgen. Entscheidend ist, wie man mit Fehlern umgeht, ob man Verantwortung für sie übernimmt und was man aus ihnen lernt – auch für die Kommunikation.

Vertrauen verdienen

Von CLAUDIA TAUBENRAUCH

Ein aufmerksames, engagiertes Community Management kann den Geschäftserfolg nachhaltig beeinflussen. Doch nur wenn die Community aus einem authentischen Bedarf heraus agiert, und nicht für Marketing- oder PR-Botschaften benutzt wird, wird sie erfolgreich sein. Das Beispiel DKMS verdeutlicht es.

This article is from: