Lungeninformationsdienst

Page 1

Lungenerkrankungen Kompetente Antwort auf Ihre persÜnlichen Fragen verständlich neutral direkt aus der Wissenschaft aktuell kostenlos

www.lungeninformationsdienst.de


Warum ein Lungeninformationsdienst? Lungenerkrankungen gehören weltweit zu den häufigsten Todes­ ursachen, die Zahl schwerwiegender Erkrankungsfälle nimmt dabei noch zu. Aktuelles Wissen über Diagnose, Therapie und Prä­ vention ist eine wichtige Grundlage für einen besseren Umgang mit der Krankheit. Das Helmholtz Zentrum München hat daher im Auftrag des Deutschen Zentrums für Lungenforschung einen neuen Lungen­ informationsdienst als kostenloses Angebot für Patienten, deren Angehörige und andere Interessierte eingerichtet. Er bündelt Wissen aus Forschung und Medizin und bereitet es in verständ­ licher Form auf. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Lungeninformations­ dienstes steht im Hintergrund ein Team von Wissenschaftlern und Medizinern aus dem Deutschen Zentrum für Lungenforschung zur Verfügung. Durch diese direkte Anbindung an die Forschung garantiert der Lungeninformationsdienst Aktualität, Neutralität und Qualität seiner Information.


Was bietet der Lungeninformationsdienst? Informationen rund um Lungenerkrankungen

News Aktuelles rund um das Thema Lungenerkrankungen

Krankheitsbilder Alles über Verbreitung, Symptome und Ursachen von atemwegsbezogenen Krankheitsbildern wie Asthma, COPD, Lungenfibrose, Lungenhochdruck oder Lungenkrebs

Diagnose Erläuterungen zu gängigen Untersuchungsverfahren vom Lungenfunktionstest bis hin zur Exhalat-Analyse

Therapie Aufklärung über medizinische und alternative Therapie­ formen sowie den persönlichen Umgang mit der Krank­ heit, inklusive sozialer und kostenspezifischer Aspekte

Prävention Informationen zur Vorbeugung von Lungenerkrankungen etwa durch Tabakentwöhnung oder Impfung

Forschung Aktuelle Forschungsansätze aus Genetik, Immunbiologie, Wirk­stoffforschung oder Immunpathologie


Welche Serviceangebote hat der Lungeninformationsdienst? Adressen von Kliniken, therapeutischen Einrichtungen, Fachverbänden und Selbsthilfeorganisationen Ansprechpartner aus Wissenschaft und Medizin Veranstaltungshinweise Literatur, Internetlinks, Leseempfehlungen, Fachlexikon

Mit wem arbeitet der Lungen­ informationsdienst zusammen? Ein wichtiges Anliegen des Lungeninformationsdienstes ist es, vorhandenes Wissen und Erfahrung zu bündeln und bestmöglich zu vernetzen. Dafür sucht er den intensiven Austausch mit

Forschungseinrichtungen Fachbehörden Verbänden Patientenorganisationen und vernetzt auf der Wissensplattform zu deren Informations­ angeboten im Netz. Wichtigste Kooperationspartner aus Forschung und Medizin sind das Deutsche Zentrum für Lungen­ forschung (DZL) und die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP).


Wie bekomme ich die Informationen? Online Der Lungeninformationsdienst informiert online auf seiner Wissensplattform sowie über einen Newsletter.

www.lungeninformationsdienst.de

Persönlich Online-Sprechstunden Regelmäßig beantworten Ärzte und Wissen­ schaftler individuelle Anfragen von Patien­ ten, ihren Angehörigen und der interessierten Öffentlichkeit.

Expertenforen Mehrmals pro Jahr lädt der Lungeninforma­ tionsdienst Patienten und ihre Interessens­ verbände zum persönlichen Austausch mit Wissenschaftlern und Medizinern ein.

Schriftlich Merkblätter und Broschüren Zu aktuellen Themen gibt der Lungeninfor­ mationsdienst Sonderpublikationen heraus.

E-Mail-Anfragen Individuelle Fragen können per E-Mail an den Lungeninformationsdienst gerichtet werden: info@lungeninformationsdienst.de


Herausgeber Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt Abteilung Kommunikation, Lungeninformationsdienst Ingolstädter Landstr. 1 85764 Neuherberg Tel 089 / 3187-3187 Fax 089 / 3187-3324 E-Mail info@lungeninformationsdienst.de

Verantwortlich Sven Winkler, Leiter der Abteilung Kommunikation

Redaktion Abteilung Kommunikation

Gestaltung Fuenfwerken Design AG

Druck M8 Medienproduktionsgesellschaft


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.