���������������
������������������� �������������������������������������
����������������������
������������������������
����������
��������
����������������������������
����������������������
����������������������������� ������������������
������������������������������ ����������������������������
������������
������������������������
�������������������������������
������������������� ������������������������������������� ������������������������
��������� ���������������������������������������� ������������������������� ������������� ���������������������
����������������������������������
������� �������������������� ��������������� ������������������������� ������������� ������������������������������������
���������������������������� ���������������� ����������� ������������������ ����������������� ������������������������ �����������������������
INHALT I.
DER AUTOR
......................................................
7
II. EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8
III. GÜTERRECHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
2. Die Errungenschaftsbeteiligung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10
2.1 Vermögensdispositionen während der Ehe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10
2.2 Schulden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11
2.3 Die Gütermassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11
2.4 Die Beteiligung an der Errungenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12
2.5 Der Ablauf der güterrechtlichen Auseinandersetzung . . . . . . . . . . . . . .
13
2.6 Beispiel einer güterrechtlichen Auseinandersetzung . . . . . . . . . . . . . . . .
15
2.7 Ehevertragliche Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20
2.7.1 Änderung des Teilungsschlüssels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21
2.7.2 Zuweisung von Vermögenswerten zu Eigengut, die für die Ausübung eines Berufes oder den Betrieb eines Gewerbes bestimmt sind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21
2.7.3 Vereinbarung, dass Erträge des Eigenguts im Eigengut verbleiben . . . .
22
2.7.4 Ausschluss der Mehrwertbeteiligung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22
2.8 Form des Ehevertrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
23
2.9 Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
23
3. Die Gütertrennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24
4. Die Gütergemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24
IV. ERBRECHT
......................................................
25
1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
25
2. Die gesetzliche Erbfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
26
2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
26
2.2 Die gesetzlichen Erben: Parentelenordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
26
2.2.1 Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
26
2.2.2 Die 1. Parentel: Nachkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
27
2.2.3 Die 2. Parentel: Elterlicher Stamm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
28
2.2.4 Die 3. Parentel: Grosselterlicher Stamm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
29
2.2.5 Die güterrechtliche Auseinandersetzung zwischen Ehegatten. . . . . . . .
30
3. Gestaltungsmöglichkeiten der Erbfolge durch den Erblasser . . . . . . . . . . . . .
31
3.1 Die Pflichtteile als Schranken der Verfügungsfreiheit . . . . . . . . . . . . . . .
32
3.2 Enterbung – Entzug des Pflichtteils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
33
3.3 Die Berechnung der verfügbaren Quote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
33
3.3.1 Die verfügbare Quote des verheirateten Erblassers . . . . . . . . . . . . . . . .
34
3.3.2 Die verfügbare Quote des unverheirateten Erblassers . . . . . . . . . . . . . .
35
3.4 Die Begünstigung des überlebenden Ehegatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
35
3.5 Das Testament . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
37
3.5.1 Das eigenhändige Testament . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38
3.5.2 Das öffentliche Testament . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39
3.5.3 Das mündliche Testament . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39
3.5.4 Möglicher Inhalt eines Testaments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
40
3.6 Der Erbvertrag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
41
3.7 Lebzeitige Zuwendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42
3.8 Weitere Gestaltungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
44
3.8.1 Versicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
44
3.8.2 Willensvollstrecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
45
4. Der Erbgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
45
4.1 Nachlassbewertung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
46
4.2 Erbteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
47
5. Checkliste für das Vorgehen im Todesfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
48
6. Zuständige Behörden für Testamentseinreichung und -eröffnung . . . . . . . .
49
V. KONKUBINAT / VERLOBUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
50
VI. PARTNERSCHAFTSGESETZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
51
VII. GESETZESTEXTE ZIVILGESETZBUCH ZGB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
52
1. Verlobung (Auszüge aus dem ZGB – Art. 90 - 93) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
52
2. Güterrecht (Auszüge aus dem ZGB – Art. 120, 181 - 267) . . . . . . . . . . . . . . . .
52
3. Erbrecht (Auszüge aus dem ZGB – Art. 457 - 654) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
64
VIII.
GESETZESTEXT PARTNERSCHAFTSGESETZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
96
III. GÜTERRECHT 1.
Einleitung
6
Mit Eheschluss unterstehen die Ehegatten von Gesetzes wegen den Regelungen des Güterrechts.
7
Das Güterrecht bestimmt im Wesentlichen, wie die Vermögenswerte bei Auflösung des Güterstandes aufzuteilen sind, nicht aber wie die Ehegatten betreffend Einkommen, Vermögen und allfälligem Unterhalt während der Ehe zu verfahren haben (siehe dazu Ziff. III. 2.1 unten).
8
Den Ehegatten stehen drei verschiedene Güterstände zur Auswahl: • Errungenschaftsbeteiligung • Gütertrennung • Gütergemeinschaft
9
Diese drei Güterstände sind abschliessend, und sämtliche Ehegatten haben daher ab Eheschluss einem der drei Güterstände zu unterstehen. Hinweis: Der Güterstand kann während der Ehe geändert werden, auch rückwirkend. Mithin ist es etwa möglich, dass Ehegatten, die ab Heirat der Errungenschaftsbeteiligung unterstehen, nachträglich entscheiden, dass sie rückwirkend ab Eheschluss der Gütertrennung unterstehen wollen. Dies ist unproblematisch, da die Wirkungen des Güterstandes erst bei dessen Auflösung relevant werden.
10
Bei der Errungenschaftsbeteiligung handelt es sich um den sogenannten ordentlichen Güterstand, welcher von Gesetzes wegen automatisch ab Eheschluss gilt, sofern die Ehegatten nicht explizit einen anderen Güterstand wählen.
11
Abweichungen von der gesetzlich vorgesehenen Grundordnung der Errungenschaftsbeteiligung wie auch die Wahl eines anderen Güterstandes, wie Gütertrennung oder Gütergemeinschaft, können nur vertraglich per öffentlich beurkundetem Ehevertrag vereinbart werden. Hinweis: Die Ehegatten sind zwar grundsätzlich frei, bei der Auflösung des Güterstandes die Aufteilung der Vermögenswerte einvernehmlich zu regeln. Wurde aber die Formvorschrift der öffentlichen Beurkundung nicht eingehalten, kann sich ein Ehegatte auf die Ungültigkeit der Vereinbarung berufen.
NACHSCHLAGEWERK
9
��������������������������
��������
��������
���
��������������
�������������� ���
2.5
Der Ablauf der güterrechtlichen Auseinandersetzung 1. Feststellung des Bestandes der Vermögenswerte
26
Zunächst ist zu eruieren, welche Vermögenswerte Teil der güterrechtlichen Auseinandersetzung sind. Massgebend ist der Zeitpunkt der Auflösung des Güterstandes (Einleitung des Scheidungsverfahrens bzw. Todeszeitpunkt). 2. Bewertung der Vermögenswerte
27
Relevant ist der Verkehrswert der Vermögenswerte (Bsp. Börsenwert von Aktien) zum Zeitpunkt der güterrechtlichen Auseinandersetzung (Urteilszeitpunkt im Scheidungsverfahren bzw. Erbteilung) Dabei ist auf den Nettoverkehrswert abzustellen, d.h. auf den Vermögenswerten lastende Schulden sind zuvor in Abzug zu bringen. 3. Zuordnung zu Mannes- oder Frauengut
28
Es ist zu bestimmen, ob ein Vermögenswert den Gütermassen der Ehefrau oder des Ehemannes zuzuordnen ist. Das hierfür relevante Kriterium sind die Eigentumsverhältnisse.
NACHSCHLAGEWERK
13
29
Stehen Vermögenswerte im Miteigentum, sind diese grundsätzlich je hälftig zuzuordnen. 4. Begleichung der gegenseitigen Schulden
30
Die Ehegatten regeln ihre gegenseitigen Schulden. Hinweis: Sofern die Forderung des Ehegatten die Errungenschaft belastet, und die gesetzliche Regelung zur Anwendung gelangt, wonach die Errungenschaften je hälftig geteilt werden, ist die Schuld nicht zu begleichen, zumal es sich um ein “Nullsummenspiel“ handelt. Eine Begleichung der Schuld ist nur dann vorzunehmen, sofern die Forderung das Eigengut belastet, ehevertraglich von der hälftigen Teilung abgewichen wurde oder die Netto-Errungenschaften nicht positiv sind.
5. Zuordnung zu Eigengut oder Errungenschaft 31
Innerhalb von Frauen- und Mannesguts werden die Vermögenswerte vollständig entweder dem Eigengut oder der Errungenschaft zugeordnet. Massgebend hierfür ist der engste sachliche Zusammenhang bzw. das Übergewicht der Beteiligung der ütermassen.
32
Es besteht die gesetzliche Vermutung, dass grundsätzlich sämtliche Vermögenswerte Errungenschaft darstellen, ausser es kann bewiesen werden, dass es sich um Eigengut handelt. 6. Bestimmung der Ersatzforderungen zwischen den Gütermassen
33
Hat die eine Gütermasse zum Erwerb, zur Verbesserung oder zur Erhaltung eines Vermögenswertes einer anderen Gütermasse beigetragen und hat diese Investition zu einem Mehrwert geführt, so besteht eine Ersatzforderung, sofern die Investition weder eine Schenkung darstellte noch durch eine Gegenleistung abgegolten wurde.
34
Handelt es sich um Investitionen zwischen der Gütermasse des einen Ehegatten und der Gütermasse des anderen Ehegatten, beläuft sich die Ersatzforderung mindestens auf den Umfang des investierten Betrages (Nennwertgarantie). Erfolgte hingegen die Investition zwischen den Gütermassen desselben Ehegatten, ist auch ein Minderwert zu berücksichtigen.
14
NACHSCHLAGEWERK
7. Bestimmung der Hinzurechnung bei Vermögensentäusserungen während der Ehe 35
Siehe Ziff. III. 2.1, Rz. 16 oben. Die Hinzurechnung erfolgt bloss wertmässig und führt nicht dazu, dass faktisch Vermögenswerte zurückgeführt werden. 8. Bestimmung des Saldos der Errungenschaften / Teilung
36
Jeder Ehegatte ist hälftig an der Nettoerrungenschaft des anderen beteiligt. Die gegenseitigen Forderungen sind zu verrechnen, so dass abschliessend eine Zahlung des einen Ehegatten an den anderen resultiert.
37
Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass ein Negativsaldo einer Errungenschaft unbeachtlich bleibt. Ein Ehegatte hat demzufolge maximal die Hälfte seiner Nettoerrungenschaft abzugeben.
2.6
Beispiel einer güterrechtlichen Auseinandersetzung
38
Sachverhalt: A (Frau) und B (Mann) haben am 05.01.1980 geheiratet. A besass zu diesem Zeitpunkt ein Bankkonto bei der SBG mit einem Saldo von CHF 100‘000 sowie ein Fahrzeug Alfa Romeo Spyder. B besass ein Bankkonto bei der Kreditanstalt über CHF 60‘000, sowie sämtliche Aktien der von ihm geführten X-AG (Wert ca. CHF 300‘000). 1990 kaufte B ein Haus in Meilen, Zürich, zu einem Preis von CHF 1 Mio. Die Hypothek betrug CHF 700‘000, und die Eigenmittel stammten zu CHF 200’00 aus einem Erbvorbezug seiner Eltern und zu CHF 100‘000 aus seinen während der Ehe geäufneten Ersparnissen. 1998 wies das Haus einen Verkehrswert von CHF 1.6 Mio auf. Zu diesem Zeitpunkt erweiterte B das Haus mit einem Wintergarten und einem Pool und unterzog es einer Renovation (Gesamtkosten: CHF 500‘000). A erhielt von ihrer Mutter einen Erbvorbezug von CHF 200‘000 und kaufte damit ein neues Fahrzeug Jaguar X-Type. Die X-AG ging Konkurs. B gründete hernach die Y-AG. B gewährte schliesslich A ein Darlehen über CHF 50‘000 mit welchem diese ihren Bruder im Sinne einer Schenkung unterstützte. Am 05.01.2011 leiteten A und B ein Scheidungsverfahren ein. A besass zu diesem Zeitpunkt ein Bankkonto bei der UBS sowie das Fahrzeug Jaguar X-Type. B besitzt weiterhin das Haus in Meilen und sämtliche Aktien der Y-AG. Sodann besitzt B ein Bankkonto bei der CS. Zum Zeitpunkt der güterrechtlichen Auseinandersetzung am 01.03.2011 beträgt der Verkehrswert des Hauses in Meilen CHF 2.4 Mio. Der seit der Heirat eingetre-
NACHSCHLAGEWERK
15
tene Mehrwert von CHF 1.4 Mio. ist in einem Umfang von CHF 400‘000 auf die Investition zurückzuführen. Der restliche Mehrwert von CHF 1 Mio. ist konjunkturell bedingt. Die Hypothek beläuft sich weiterhin auf 700‘000, wobei B die Hypothekarzinsen stets mit Errungenschaftsmitteln bezahlte. Der Jaguar von A weist einen Verkehrswert auf von CHF 30‘000. Der Saldo des UBS Bankkontos von A beträgt CHF 150‘000. Das Konto von B bei der CS weist einen Wert auf von CHF 200‘000. Der Wert der Aktien der Y-AG beläuft sich auf CHF 700‘000. 39
Güterrechtliche Auseinandersetzung: 1. Feststellung des Bestandes der Vermögenswerte
40
Die Einleitung des Scheidungsverfahrens ist derjenige Zeitpunkt, welcher massgebend ist für den Bestand der Vermögenswerte. Am 05.01.2011 besassen A und B folgende Vermögenswerte: Bankkonto UBS Bankkonto CS Fahrzeug Jaguar X-Type Haus in Meilen (abzüglich Hypothek) Aktien der Y-AG Forderung von B gegenüber A
41
Sämtliche Vermögenswerte, die zuvor vorhanden waren, sind verbraucht bzw. nicht mehr vorhanden und daher nicht relevant für die güterrechtliche Auseinandersetzung. 2. Bewertung der Vermögenswerte
42
Am 01.03.2011, dem Zeitpunkt der güterrechtlichen Auseinandersetzung und damit dem Stichtag für die Bewertung der Vermögenswerte, sind folgende Werte vorhanden: Bankkonto UBS Bankkonto CS Fahrzeug Jaguar X-Type Haus in Meilen Aktien der Y-AG Forderung von B gegenüber A
43
16
CHF 150‘000 CHF 200‘000 CHF 30‘000 CHF 2‘400‘000 abzügl. Hypothek von CHF 700‘000 CHF 700‘000 CHF 50‘000
Die Parteien können sich grundsätzlich auf einen massgebenden Verkehrswert einigen. Ist dies nicht möglich, hat der Richter eine entsprechende Schätzung in Auftrag zu geben.
NACHSCHLAGEWERK
�
������� ������� ���� �������� �������� ��������������������� ��������������� ���������������������������������������������������������� ��������������������������������
���������������������������������������� ������������������������������
������������������������������������������ ������������������������������������ ������������������������������������ �������������������������������������� ������������������������������������� ����������� ��������������������������������������
�������������� ���������������������������� �������������������������������
������������������������������ ����������������
���������������������������� ���������������� ����������� �����������������
������������������ ����������������� ������������������������ �����������������������