Hennric Jokeit: Shows, Books, Film, 2014-2021

Page 1

HENNRIC JOKEIT

AUSSTELLUNGEN BUECHER TEXTE FILM CV

2014 - 2021

1


Biographie

Foto: Paolo Dutto

Hennric Jokeit (CH/D, 1963) begann sich intensiv mit fotografischer und medizinischer Bildgebung zu beschäftigen, nachdem bei einer ihm sehr nahestehenden Person aufgrund kernspintomographischer Diagnostik (MRI) eine neurologische Erkrankung diagnostiziert wurde. Erste Ausstellungen und Publikationen folgten ab 2007. Seine Arbeiten wurden in der Schweiz, Südafrika, Deutschland, Frankreich und Litauen ausgestellt. Im Jahr 2016 veröffentlichte er den Band "Negative Vision" mit einem Essay von Philip Ursprung. Sein letztes Buch «Goodhope» erschien 2018 mit einem Text des südafrikanischen Autors Sean O'Toole. Die Bildstrecke «Goodhope» wurde für den Prix Pictet 2019 nominiert.

*

Jokeit hat in Ostberlin an der Humboldt-Universität Psychologie studiert. Ein Jahr nach dem Mauerfall holte ihn der Hirnforscher Ernst Pöppel nach München, um gemeinsam neurobiologische Grundlagen visueller Wahrnehmung zu erforschen. Später arbeitete Jokeit zur bildgebenden Diagnostik von Gedächtnis und Emotionen in Bielefeld (D) und Zürich. Seit 2001 leitet er das Institut für Neuropsychologische Diagnostik und Bildgebung am Schweizerischen Epilepsie-Zentrum und ist Titularprofessor für Neuropsychologie an der Universität Zürich.

2


Quotes

“Hennric Jokeit has produced photographs reflecting a unique vision ... His photographic aesthetic has a transforming effect, creating a situation where the images linger in the mind. The viewpoint straddles numerous dimensions of reality.”

Roger Ballen, Photographer, 2018.

“Bereits in den Pionierzeiten der Fotografie und durch das gesamte 20. Jahrhundert hindurch waren Fortschritte der medizinischen Forschung eng verbunden mit der Entwicklung fotografischer Techniken. Hennric Jokeit führt diese Tradition energisch weiter, und seine Arbeit zeigt uns, wie ein Auge, das in der wissenschaftlichen Bildproduktion und Bildanalyse geschult ist, seine Erfahrungen und sein Wissen auch im ästhetischen und poetischen Zugriff auf fotografische Techniken auf hoch originelle Weise fruchtbar zu machen weiss.”

Tobia Bezzola, Direktor, Museo d’arte della Svizzera italiana, Lugano, 2020.

“Hennric Jokeit’s decision to use negative images challenges our way of looking and perceiving. The images he produces cannot be grasped within a split second. They require time for our eyes and brain to adapt to the negative image and to virtually decipher the image, step by step. Confronted with the negative depictions of cityscapes and landscapes, we as viewers are literally invited to concentrate on the specificity and singularity of each image. We are incited to translate dark parts of the image into light ones and vice versa. As if we were reading a text in a foreign language in which we are not fluent, this act of translation also reveals levels which we usually overlook. It allows us to focus more clearly on issues such as composition and formal arrangement within the frame of the image on the material structure of the image. It allows us to reflect on the process of taking the image, of framing a motive and capturing the light.

Philip Ursprung, Professor of the History of Art and Architecture, ETH Zurich, 2016.

“Jokeit muss die Natur eines Spielers haben, denn er provoziert die Kontroverse gezielt. Im Bildraum ist nicht das zu sehen, was gewohnheitsmässig einzuordnen, zu strukturieren und zu lesen ist. Auf seinen Bildern muss das Hirn kontraintuitive und kontrafaktische Sonderarbeit leisten: Jokeits Fotos nämlich sind die Urbilder der analogen Fotografie – Negative. Sie verweisen mit der Adelung des Negativen auf die Frage: Was sehen wir – und warum? Und weshalb erregt Weiss und Schwarz in unserem Hirn Entsprechendes?”

Daniele Muscionico, Neue Zürcher Zeitung, 2018.

“Ein wenig angezogen ist viel reizvoller als nackt. In dem Sinne könnte man behaupten, diese Bilder tragen Dessous. Ein Schleier des Unnahbaren macht die Aufnahmen interessant und anziehend. Sie lassen sich nicht mit einem schnellen, oberflächlichen Blick konsumieren, um im nächsten Augenblick vergessen zu werden, untergegangen in den wachsenden Fluten der bunten Belanglosigkeit. Durch ihre Andersartigkeit zwingen sie selbst den abgehärteten Smartphone fotojunkie zum genauen Betrachten. Die profane Welt mit anderen Augen zu sehen, sie neu zu interpretieren, visuelle Visionen zu schaffen, vielleicht sind all das die Gründe für die Faszination dieser Bilder.”

Denis Brudna, Photonews, 2017.

3


Ausstellungen

2021

“Diagnosing Hope”, Solo Exhibition, Kulturkirche St. Jakobi, Stralsund (D).

2020

“Diagnosing Hope”, Solo Exhibition, Galerie 94, Baden (CH).

2020

“Transit Rhodes”, Solo Exhibition (online), Kolga Festival, Tbilisi, Georgia.

2020

“Transit Rhodos”, Streaming, 3 Hörbilder mit Texten aus dem Alten Testament, Theater Neumarkt, Zürich (CH).

2019

“Wir können Negativität denken, aber nicht mit eigenen Augen sehen.” Kunstverein Schallstadt, Solo Exhibition, Schallstadt (D).

2019

“Negative Vision / Traurige Tropen”, Fotonacht, Bern.

2018

“A.M.A. S.L.A.W.E. / African Masks After Sherrie Levine After Walker Evans”, Kunstszene Zürich 18 / Kunstbulletin / group exhibition, Zürich (CH).

2017

“MIGRATIONS”, Erdmann Contemporary, Cape Town Art Fair, Cape Town, (RSA).

2016

Erdmann Contemporary Gallery, Group Exhibition, Cape Town, (RSA).

2016

“NEGATIVE VISION”, Cape Town Art Fair, Erdmann Contemporary, Cape Town, (RSA).

2016

“NEGATIVE VISION”, Lithuanian Parliament, Solo Exhibition, Vilnius, Lithuania.

2016

“NEGATIVE VISION”, Prospekto Gallery, Solo Exhibition, , Vilnius. Lithuania.

2015

Bildhalle, Jubiläumsausstellung. Group exhibition, Zürich.

2014

“ABOUT NEGATIVES”, Kino Riff Raff, Solo Presentation: Slide-Show , Zürich.

2014

“ABOUT NEGATIVES”, Photobastei, Solo exhibition, Zürich.

2007

“TIME SQUARES”, Württembergischer Kunstverein, Group Exhibition, Stuttgart (D).

2007

“TIME SQUARES”, The Selection vfg, EWZ Selnau, Group Exhibition., Zürich.

2006

“TIME SQUARES”, Le Festival Voies Off des Rencontres Internationales de la Photographie, Group Exhibition, Arles, France.

Bücher

Time Squares, Künstlerbuch, Zürich, 2007, Hardcover, 24 Seiten. Negative Vision, Peperoni Books, Berlin, 2016. Hardcover, 80 Seiten, Englisch. Essay by Philip Ursprung. Goodhope, Peperoni Books, Berlin, 2018. Hardcover, 116 Seiten Englisch, Essay by Sean O’Toole.

4


Ausstellungsplakat Kulturkirche St. Jacobi, Stralsund, VIII/2021

5


“Diagnosing Hope” in der Kulturkirche St. Jacobi, Stralsund, VIII/2021

Opening and artist talk with Dr. Deborah Janowitz and Dr. Gerd Franz Triebenecker

6


Texte für ReVue - Magazin für Fotografie und Wahrnehmung, V-VII/2021

7


Ausstellungsplakat Galerie 94, Baden, XI/2020

8


Der Fotograf und Neurowissenschaftler Hennric Jokeit untersucht in seinen Fotografien die komplexen Beziehungen zwischen medizinischer Wissenschaft und Kunst. Jokeit arbeitet ausschliesslich mit fotografischen Negativen, die den Betrachter in ihrer Erscheinung überraschen. Insbesondere wird in diesem Rahmen der Gehirnbereich für die visuelle Wahrnehmung stimuliert, sodass der Betrachter sich intensiver mit der vermeintlich auf dem Bild präsentierten Wahrnehmung auseinandersetzen will. Hennric Jokeits Bilder sind geprägt von mysteriösen oder gar melancholischen Zügen. Jedoch gelingt es dem Fotografen stets, eine unterschwellige Hoffnung in seinen Bildern heraufzubeschwören. Namentlich mittels einer „Hoffnung, die oft gerade im Spalt zwischen der Wirklichkeit und dem Wunschdenken angesiedelt ist.“ (Eva Hess, Zürich/New York, 2020)

9


Schweizerische Ärztezeitung 2020;101(42):1381

10


Artikel für PsyCh. special issue Neuroaesthetics, VII/2020

Abstract: Can neurosciences explain art? No, but it can help us to understand why some images are more memorable and, thus, more successful than others. This article aims to identify certain factors that may influence the artistic success of photographic images. These factors are discussed within the contexts of basic neuropsychological concepts, visual perception, and visual memory. A new computational and neuroscientifically based model, the predictive coding theory, provides a powerful framework for integrating social and individual factors that influence aesthetic experience and activity. A case study of Dorothea Lange’s iconic photograph Migrant Mother demonstrates the importance of identifiable factors that influence and determine a photograph’s potential success. We are convinced that a future systemic approach will enable the complementary integration of neuroscientific, perceptual, cognitive, emotional, and socio-psychological insights through the framework of predictive coding theory (PCT) with socioscientific, art-theoretical, and art-historical as well as neuro- and behavioral-economical models.

11


Transit Rhodes at Kolga Festival (online), Tbilisi, Georgia, V/2020

Transit Rhodes: In May 2018 I spent five days in the vast, deserted southwest of the island Rhodes. The beaches are shallow and the land sparsely populated. On a stretch of beach less than two hundred meters long, I discovered dozens of sandals, shoes, and flip flops. Many of them were very tattered and I was unable to spot a complete pair. I, who grew up on the sea, first thought of particular currents, which could have been responsible for the flotsam. But then why only shoes? On the sole of a sandal I saw the imprint "Made in Syria", which offered up an explanation, albeit a speculative one. A shallow, uninhabited beach would be an ideal spot for the undiscovered beaching of refugee boats, whether coming from Turkey or even Libya. Over three days I photographed these finds. Then I left the island. Other Greek islands such as Kos were exposed as migration hot spots in 2015. The subsequent EU agreements with Turkey and Libya changed the preferred migration routes. Rhodes was a narrow and temporary branch of the migratory flow to Western Europe. The shoes that the refugees presumably lost when they landed on the island are traces of a transition from escape to arrival. Like all my photographs, I also show these found objects in a negative image mode that seems to diagnostically objectify these overlooked pieces.

12


Plakat des Theater Neumarkt zu Transit Rhodos, IV/2020

13 IV/2020


Theater Neumarkt “transit rhodos”, 2020 drei hörbilder mit fotos eines grenzstreifens und alttestamentarischen texten zur migration 2018 verbrachte hennric jokeit, fotokünstler und neurowissenschaftler in zürich, einige tage im weiten, menschenleeren südwesten der griechischen insel rhodos. sie ist nur 20 kilometer von der türkischen küste entfernt. die strände sind flach und das land spärlich bevölkert. auf einem strandabschnitt von weniger als 200 metern länge entdeckte er dutzende von sandalen, schuhen und flip-flops, meist in erbarmungswürdigem zustand, nicht ein einziges paar fand sich darunter. sie waren «made in syria», «china», «turkey», «south africa». In den drei hörbildern kommen die fotografien dieser funde mit textauszügen – gelesen von den schauspielerinnen elisa plüss und susanne-marie wrage – aus dem alten testament rund um themen der flucht, eroberung und migration zusammen und verdichten sich in experimenteller videokunstästhetik von elvira isenring und einer soundkomposition von rolf laureijs zu einem berührenden und düsteren werk.

die premieren von transit rhodos fanden digital in drei teilen statt: teil i (fright): 23. april 2020 teil ii (fight): 24. april 2020 teil iii (flight): 25. april 2020 | je 20 uhr

fotografien: hennric jokeit sprecherinnen: elisa plüss, susanne-marie wrage video: elvira isenring sound: rolf laureijs dramaturgie: hayat erdoğan konzept & komposition: hennric jokeit, hayat erdoğan, elvira isenring, rolf laureijs

14


A.M.A. S.L.A.W.E. / African Masks After Sherrie Levine After Walker Evans Kunstszene Zürich XI/2018

Seit den frühen 1980er Jahren verwendet die in New York lebende US-amerikanische Konzeptkünstlerin Sherrie Levine (geb. 1947) Techniken der Wiederholung, Vervielfältigung und Neuformulierung, um damit die Bedeutungen von Begriffen wie Originalität, Authentizität und Autorenschaft für die zeitgenössische Kunst infrage zu stellen. Sie begann 1981 eine erste Werkgruppe des legendären Fotografen Walker Evans (1903-75) abzufotografieren (After Walker Evans). Mehr als dreissig Jahre später fotografierte Levine 24 Bilder von afrikanischen Masken, die Evans 1935 im Auftrag des Museum of Modern Art in New York für die Ausstellung "African Negro Art" aufgenommen hatte. Der heute als provokant wahrzunehmende Gegenstand ihrer Serie African Masks After Walker Evans ist kunsthistorisch für den Beginn der Moderne so zentral, wie er für die postkoloniale Postmoderne problematisch wurde. Jokeits Arbeit A.M.A. S.L.A.W.E. zeigt Re-Produktionen der 24 von Levine in Buchform vervielfältigten Kopien der Fotografien Walker Evans‘. Der konzeptionelle Bruch mit Levine’s Serie vollzieht sich in der Wiedergabe der Maskenbilder im historischen Urbildmodus der Fotografie, des ikonisierten Negativs. Damit lässt Jokeit den bei Levine als grenzenlos zu denkenden Reproduktions- und Aneignungsprozess auf die Materialität eines singulären Objekts zurückfallen.

24 Tafeln auf ca. 50 jährigem Agfa-Baryt in zwei 3 x 4 Tableaus a 70 cm x 100 cm. 2018. 1/1

15


A.M.A. S.L.A.W.E. / African Masks After Sherrie Levine After Walker Evans Kunstszene Zürich XI/2018

16


A.M.A. S.L.A.W.E. / African Masks After Sherrie Levine After Walker Evans Kunstszene Zürich XI/2018

17


Goodhope. Peperoni Books, 2018

116 Pages, 23,5 x 27,5 cm 59 Tritone images, 9 images Duotone silver printed on black paper Hardcover, Clothbound with tipped in image and embossed title Essay by Sean O’Toole ISBN-13: 978-3-941249-23-3

18


MIGRATIONS, Erdmann Contemporary, Cape Town Art Fair, II/2017

MIGRATIONS 2016, 12+1 chrome pigment prints on archival paper, 8 x 10 inches/18 x 24 cm 19


On MIGRATIONS, 2016 With his most recent work Migrations, Hennric Jokeit presents a new series of powerful and disturbing photographs. The protagonists comprise a select group of masks from various West-African regions. In a stimulating way, Jokeit takes up the challenge of visually reflecting on the many-layered physical and conceptual migrations masks such as these have undergone through time and space, thus provoking our thoughts and senses. The aesthetic conception of West-African masks is bold, expressive, and highly confrontational. When they were first brought to Europe in large numbers as just one of the many preys of the colonial endeavor, they generated great public attention and had a significant influence on pioneering art movements of the time such as Cubism, Expressionism, and Surrealism. Questions of (mis-)appropriation by multiple European agents then and ever since have vehemently been addressed in post-colonial discourses, with regard to ownership and authenticity, to places and spaces of displaying such masks, as well as to their manifold instrumentalization. As in previous works, Jokeit aims to seize the viewer’s attention through his photographs. He challenges common visual perception, demanding the spectator establish a relationship to the image – that he or she engage with what Jokeit has aptly termed “native negatives.” The photographer has chosen to show some of the masks “naked”, as it were, in all their bluntness. In other cases he has carefully manipulated a piece. These interventions – adding sunglasses, cigarettes and headsets, wrapping and veiling – are targeted irritations that very explicitly address a confrontation of cultures, the short and long-term effects of migrations of things and of people. Here lies an intriguing parallel to the native context, where masks are made ready for their performance by adding elements such as hair or metal pieces marking the eyes or teeth; such interventions are not merely aesthetic devices, but rather a means to activate their agency. Masks embody and mark liminal spaces; they represent spirits, ancestors, and beings from another world. Jokeit’s photographic technique, a direct exposition of the paper, seems amenable to these powerful objects – a migration in its own right, from the three-dimensionality of the object to a manifestation of light and dark on the plane surface, offering an intense, breathing image. The performative dimension of masks becomes palpable, their aura, their ominous, ambivalent presence. A conceptual focus on the scope and potential of photography characterizes the thirteen chrome-pigment prints in their remarkable chiaroscuro effects. If negatives represent the necessary complement and precondition for positives, masks as powerful agents in a symbolic communication system in turn may be understood to represent the counterpart of the living, the embodiment of an existential social threshold. Jokeit’s Migrations demand an in depth reflection by the viewer, an increased consciousness both on the subject and on the medium, and on their respective transitions. Paola von Wyss-Giacosa, Zürich 2016

20


MIGRATIONS, Erdmann Contemporary, Cape Town Art Fair, II/2017

MIGRATIONS 2016, 12+1 chrome pigment prints on archival paper, 8 x 10 inches/18 x 24 cm

21


Ausstellungsplakat “Negative Vision”, Prospekto Gallery, Vilnius, Lithuania, VII/2016

22


Ausstellung “Negative Vision”, Prospekto Gallery, Vilnius, Lithuania, VII/2016

Hennric Jokeit präsentiert seine aktuellen Bilder ausschliesslich in einer Negativ-Form. In dieser Stringenz reflektiert seine Arbeit zunächst mediale Eigenheiten an der Schwelle vom analogen zum digitalen Bild. Als Neurowissenschaftler weiß er um die Irritation visueller Wahrnehmung durch die Negativ-Form. Sie evoziert eine Entschleunigung des Sehens. Eingedenk dieses Wissens provoziert Jokeit mit seinen Bildern ganz bewusst eine Wahrnehmung, die sich der uns heute von den neuen Medien im Alltag mehr und mehr abverlangten entgegenstellt. Für den künstlerischen Gehalt seiner Bilder ist jedoch die Frage nach der grundlegenden Bedeutung des Negativen in Zeiten einer exzessiven Positivierung aller Lebensbereiche entscheidender. Jokeits Bilder beharren auf dem grundsätzlichen Wert des Negativen als Voraussetzung des Besseren, Positiven. Seine Motive zeigen moderne städtische Architektur, Industrieanlagen, einfachste Häuser wie Behausungen, Interieurs, Müll, aber zugleich Natur. Intakt genauso wie ruinös und verfallen. Alle Orte scheinen verlassen, jegliches Leben ausgelöscht. Solchermaßen entleert, um nicht zu sagen entmenschlicht, schwingt in den Negativ-Formen ein Geheimnis mit. Zugleich können sie als Anstoß begriffen werden, als Aufforderung, die als negativ empfundene Welt zu negieren. Enno Kaufhold, Berlin, 2014 23


Negative Vision. Peperoni Books, 2016

20,5 x 31 cm, 80 Pages 47 Pale Color Images, 2 Images Silver on Black Paper Hardcover, Half Clothbound with Embossed Title Essay by Philip Ursprung ISBN: 978-3-941825-91-8 24


Tristes Tropiques / Traurige Tropen, Photobastei IX/2014

Tristes Tropiques / Traurige Tropen (1955) ist Claude Lévi-Strauss‘ bekanntestes Buch; ein opulenter Genremix aus Reisebericht, Kulturkritik, ethnologischer Studie, Essay und Literatur. Der Titel Tropen ist mehrdeutig, denn er verweist neben seiner geographischen Bedeutung auf rhetorische Stilfiguren, die Begriffe durch bildhafte Ausdrücke ersetzen. Diese mentalen Visualisierungen waren für Lévi-Strauss‘ Untersuchungen unverzichtbar. Sie sind „Sinnbilder für ein Kommendes, das wir noch

nicht zu erkennen vermögen, und Abbilder einer sich zum eigenen Überdruß gewordenen Epoche“ (Jean Améry). Das Dispositiv trauriger Tropen ist zweifellos negativ.

7 Dyptichen, Laser Prints auf Pergament, in hintergundbeleuchtetem Passepartout, Bildgrösse ca. 9 x 29 cm

25


Hennric Jokeit Zollikerstrasse 231 8008 Zürich Switzerland +41 77 4470379 hennric@gmail.com https://hennricjokeit.com/ 26


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.