work in progress Illustration und Buchgestaltung
work in progress
work in progress Studentische Arbeiten aus dem Fach Illustration und Buchgestaltung an der Hochschule Trier
unter Betreuung von Prof. Henriette Sauvant Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Kommunikationsdesign
Vorwort
von 2014 bis 2017
Die Kombination aus Illustration und Buchgestaltung er-
fahren und die Buchbindung sind wichtige Bestandteile der
öffnet breite Möglichkeiten, bildnerisch zu erzählen. Aus-
Gestaltung. Die Werkstätten der Fachrichtung bieten viele
gangspunkt ist die Illustration, sie steht im Mittelpunkt des
Möglichkeiten, sich auszuprobieren: In der Druckwerkstatt
Seminars, ist richtungsweisend für den Umgang mit den
entstehen Radierungen, Linolschnitte und Siebdrucke. Im
Inhalten und prägend für die Atmosphäre der Buchgestaltung.
digitalen Druckzentrum werden Bücher in doppelseitigem
Die Studierenden entwickeln eigene Bilderwelten ausgehend
Verfahren auf unterschiedlichen Papieren in Kleinauflage
von der Skizze, dem zeichnenden Denken und Entwerfen.
gedruckt, die Buchbindewerkstatt ermöglicht verschiedene
Charakteristisch für das Buch ist die Wahrnehmung des Ob-
Bindetechniken. Analoges und digitales Arbeiten gehen
jekts mit allen Sinnen: Neben dem visuellen Reiz spielt auch
Hand in Hand. Das Experiment mit verschiedenen Mitteln
die Haptik des Materials eine große Rolle, ebenso die Ge-
fördert die künstlerische und kreative Arbeitsweise. So ent-
räusche des Papiers und der Geruch der Druckfarbe werden
stehen individuelle Buchprojekte und Unikate.
wahrgenommen. Die Auswahl des Materials, das Druckver-
Prof. Henriette Sauvant
Lauschangriff „Lauschangriff“ ist ein Konzept für ein Hörbuch-
Corporate Design per Hand gedruckt, um die
Abonnement, das habtische und visuelle Eigen-
Exklusivität zu betonen. Gebrauchsgegenstände
schaften der Box ergänzend zum akustischen
wie Notizbücher, T-Shirts und Stoffbeutel trans-
Wahrnehmen beinhaltet. Die originalgrafischen
portieren das Design in den Alltag.
Siebdrucke illustrieren bekannte Romane zeitgenössicher Schriftsteller. Entsprechend wird das
Lisa Rammensee
8
Hörbuch
10
Name des Mediums
Die Schöne und das Biest Die Illustrationen interpretieren das klassische Märchen der Brüder Grimm auf neue und moderne Weise. Bild und Text ergänzen einander und ergeben eine zeitgemäße Sicht auf die Handlung. Im Fokus steht das Individuum.
Dafna Lazarovitz
12
Bilderbuch
Zukunft Konsumkultur Die Abschlussarbeit befasst sich mit alternativen und zukunftsweisenden Konsumformen und
dem Buch eine eigene Persรถnlichkeit. Das
stellt eine Zusammenfassung von aktuellen Ten-
Alphabet der Konsumbegriffe fasst die Thematik
denzen innerhalb unserer Konsumgesellschaft
zusammen. Das Buch wurde in kleiner Auflage
dar. In mehreren Kapiteln werden Zukunftsideen
im Riso-Druck-Verfahren hergestellt und als
und ihre Erfinder vorgestellt. Individuelle Hand-
Hardcover von Hand gebunden.
Maria Kettelhaut | Master
16
zeichnungen illustrieren die Inhalte und geben
Sachbuch
/ / Z u k u n f t Ko n s u m k u l t u r
2.3 / / Zukunftsideen
SOZIALES KAPITAL SELBSTVERSUCH
Kaufe dir eine große Badewanne
Werde Mentor für jemanden aus einer anderen Kultur oder Religion
Nimm an den Sportveranstaltungen und Aufführungen deiner Kinder teil
Frage jemanden, ob er dir seine Familienfotos zeigt
21 Strategien der Yale University zur Vermehrung sozialen Kapitals (Auszug) Siehe auch www. bethertogether.org Verbinde die Punkte!
Hilf dabei einen Newsletter für deine Stadt einzurichten
Repariere etwas, auch wenn du es nicht kaputt gemacht hast
Sammle Geld für die kaputte Uhr am Rathaus oder die neue Bibliothek
Lass deine Eltern ihre frühesten Kindheitserinnerungen auf Nimm an Umfragen teil
Tonband aufnehmen und spiele sie deinen Kindern vor
Gehe in der Kirche, Synagoge, Moschee... oder gehe davor spazieren und erkläre deinen Kindern warum das wichtig ist
Hilf jemandem etwas schweres zu tragen.
Vermeide Klatsch und Gerüchte
Baue ein wetterfestes Schachbrett für den Park in deiner Nähe
Gehe mit Freunden oder Kollegen ins Stadion Für Arbeitgeber: Gib deinen Angestellten
Biete den Nachbarn an, auf ihre
Zeit um an sozialen Projekten mitzuarbeiten
Wohnung aufzupassen, wenn sie
Lerne die Lehrer deiner Kinder Lies deinen Kindern vor
besser kennen
Bewirb dich um öffentliche Ämter
verreisen
65
64
2.2 / / Zukunftsideen
PEER TO PEER Peer to Peer ist nicht nur ein Computeretzwerk, in dem alle Rechner gleichberechtigt miteinander verbunden sind. P2P ist auch ein Designprinzip zur Gestaltung von Kommunikation, Dienstleistungen, Geschäftsmodellen und Produkten, bei dem unabhängige Ressourcen miteinander verbunden werden und innerhalb des Systems gleichberechtigt jede beliebige Rolle übernehmen können − Autor, Kunde, Investor etc.
56
Das P2P-Prinzip wurde vor mehr als zehn Jahren erstmals in Datei-Tauschbörsen wie BitTorrent, Kazaa oder Gnutella angewendet. Die zugehörigen Programme sind in der Regel Open-Source-Software, gewissermaßen also digitales Gemeineigentum: Jeder kann den Code einsehen und weiterentwickeln. Im Idealfall könnten so »neue globale Wissensnetzwerke« entstehen, in denen das Teilen im Vordergrund stehe und nicht Kommerzialisierung oder Überwachung. Und da diese Wissensnetzwerke aus der Gesamtheit aller teilnehmenden Rechner entstünden, sei es kaum möglich, sie abzuschalten oder zu übernehmen. P2P-Lösungen werden gerne auch von Firmen eingesetzt, die sich ihre eigenen interaktiven »Netze im Netz« aufbauen wollen. Grundsätzlich sind solche internen Netze im Internet nichts Neues. Andererseits sind auf P2P-Basis auch Tauschbörsen möglich, bei denen die Files nicht auf einem zentralen Server zur Verfügung gestellt werden müssen. Daraus ergibt sich die Möglichkeit eines direkten »File-Sharings« zwischen zwei Internet-Nutzern, das heißt die einzelnen Dateien müssen nicht auf einen Server hochgeladen und dort wieder abgerufen werden. Damit sollte die juristische Problematik im Hinblick auf Verletzung von Urheberrechten umgangen werden. Die juristische Diskussion um das File-Sharing verdeckt bisweilen, was für Möglichkeiten in der P2P-Technologie für das Internet noch stecken könnten. Zwischen den einzelnen Peers können längst nicht nur Dokumente (Files), sondern auch andere Informationen ausgetauscht werden, z.B. zu welchem »Netz im Netz« sich der jeweilige Peer zuordnen würde. Solche Netze könnten sich auf diese Weise dynamisch als »Peer Groups« gruppieren, vorausgesetzt z.B. die Netzwerkprotokolle wären kompatibel. Auf diese Weise könnten sich Gleichgesinnte und Interessengruppen aller Art im Internet leichter nden. Suchmaschinen oder eine zentrale Verwaltung wären für solche Zwecke dann nicht mehr erforderlich. Angesichts des Wachstums des Internets und einer steigenden Anzahl an Webservern werden neue technische Lösungen in diesem Bereich immer dringender.
Ursprüngliche Peer-to-Peer-Netzwerke
Muhammad Yunus und Richard Fuld sind zwei unterschiedliche Menschen, die an zwei unterschiedlichen Orten dieselbe Idee hatten: Geld an Menschen zu verleihen, die selbst nicht genügend Geld besitzen, um kreditwürdig zu sein. Die Idee von beiden war zwar im Grundsatz dieselbe, die Folgen hätten aber kaum unterschiedlicher ausfallen können. Der bangladeschische Wirtschaftswissenschaftler Yunus wurde für sein Konzept des Mikrokredits 2006 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Fuld hingegen, CEO der Investmentbank Lehman Brothers, hat zwei Jahre später durch die Insolvenz seines Instituts infolge eines zu hohen Investments in sogenann-
Todessterne
57
2.7 / / Zukunftsideen
NACHHALTIGKEIT UND RESILIENZ Mittlerweile ist Resilienz zu einer Art Modebegriff geworden, zugleich aber ein heterogenes Feld geblieben. Gemeinsamer Kern ist und bleibt zwar, sich mit der Widerstandsfähigkeit von Individuen oder Systemen zu beschäftigen, welche in der Lage sind, trotz Belastungen oder Traumata ihre Funktionsfähigkeit aufrechtzuerhalten. Hinter dem Begriff Resilienz verbirgt sich die Fähigkeit eines Systems, Schocks von außen zu widerstehen und abfedern zu können. Was macht eine Pflanze, die sich für seine Verbreitung nur auf den Wind verlässt, in einer windstillen Blütezeit? Was macht ein Greifvogel, der sich auf Mäuse spezialisiert, wenn keine Mäuse mehr zu finden sind? In der Natur sind überall Puffer und bis zue einem gewissen Grad Flexibiltäten eingebaut. Die Pflanze kann zur Bestäubung auch mit Insekten vorlieb nehmen, der Greifvogel kann sein Revier verlassen oder findet andere Beute. Und was hat Resilienz jetzt mit unserem Leben zu tun? IPCC-Berichte (Intergovernmental Panel on Climate Change) zum Klimawandel, Finanzkrisen oder das Ölfördermaximum machen uns Menschen im 21. Jahrhundert bewusst, dass ein einfaches „Weiter so“ gleich an mehrere Grenzen stößt. Beispiel Energie: Mit einem Weiter-so-Szenario geht das Erdöl etwa um die Mitte des Jahrhunderts aus, auch Uran, Gas und sogar Kohle sind endlich. Nebenbei steigt die CO2-Konzentration in unserer Atmosphäre bedenklich an. Damit müssen wir, wie der Greifvogel ohne Mäuse, umdenken: Weg von der Verbrennung fossiler Stoffe, mehr Effizienz und Suffizienz. Außerdem werden wir als Gesellschaft noch eine Umweltkatastrophen, verursacht durch ein immer verrückter spielendes Klima, abfedern müssen. Beispiel Ernährung: Unsere heutige Form der Agra-Industrie basiert ebenfalls auf dem knappen Gut Erdöl: Pestizide, Düngemittel und die Maschinen wird es ohne Erdöl nicht in dieser Form geben. Außerdem verlieren wir bei dieser Art der industriellen Landwirtschaft den Boden unter unseren Füßen. Beispiel Finanzen: 2008 haben wir erlebt, wie eine Krise in einem Wirtschaftszweig ganze Volkswirtschaften vor enorme Probleme gestellt hat. Wenige Währungen, viele Abhängigkeiten und wenige sehr große Handelsplätze führen dazu, dass unsere Wirtschaftssysteme sehr anfällig sind und eben nicht resilient. Resilienz ergibt sich aus einer Modularität und Dezentralität. Diese Prinzipien sollten wir bei der Energieproduktion, beim Saatgut oder auch in der Finanzwirtschaft in Betracht ziehen. Wenn Energie an vielen tausenden Orten produziert wird und auf vielfältige Art und Weise, dann können uns Veränderungen oder Schocks von außen nicht mehr so treffen. Wenn wir das Saatgut einigen wenigen Konzernen überlassen, machen wir uns als Gesellschaft anfällig. Jeder Mensch sollte eigene Sorten züchten und kultivieren dürfen. So wird gleichzeitig auch das Wissen dezentralisiert.
Grundlagen
87
/ / Z u k u n f t Ko n s u m k u l t u r
UPCYCELING
1 .4 / / S t a n d p u n k t e
von innen nach außen gefädelt, außer beim ersten Topf) Messt den Abstand zwischen den Töpfen und bringt im gleichen Abstand den dritten an. Oben werden die Fäden einfach zusammengeknüpft. Danach könnt ihr eure Töpfe bepflanzen.
SELBSTVERSUCH
Leere Plastikflaschen werfen wir normalerweise sofort in den Müll. Dabei gibt es jede Menge kreative Verwendungsmöglichkeiten dafür. Wie zum Beispiel diese Upcycling-Blumenampel für Balkon oder Terrasse: Plastikflasche auswaschen und mit einem Messer Löcher in den Boden zum Ablaufen des überflüssigen Wassers schneiden.Sonst haben eure Pflanzen nasse Füße. Auf der anderen Seite ein circa 3 mal 3 cm großes Loch für die Pflanzen in die Flasche einschneiden. Oben an den Seiten jeweils ein Loch mit dem Durchmesser eurer Schnur bohren. Fädelt nun die Schnur durch den untersten Topf und knüpft sie innen wie außen fest. Das hält den Topf stabil und er kann nicht verrutschen. Danach messt ihr die Länge bis zum nächsten Topf ab und macht einen dicken Knoten. Dann fädelt ihr den nächsten Topf ein und macht innen auch wieder einen Knoten. (Ich habe den Faden immer
32
33
After that, I could planVersprechungen out the (leere) whole essay. But I need to do my research befor I start w riting.
I can‘t forget to pay the bills.
And there‘s an importa form I have to fill out.
No.
And my parents are expecting a visit. It won‘t take to long.
I guess the pile of laundry can‘t wait any longer.
Today, I‘ve been busy procrastinating. Again .
I have to go
But tomorrow, I will get up early and start working
to the library
on my project.
first.
So, I need to go grocery s
I promise.
i woNder How maNy of tHoSe iNteNtioNS SHe‘ll remember
Sooner or later Prokrastination ist ein allgegenwärtiges Thema. Jeder schiebt in seinem Leben Aufgaben auf –
ersten ‚Das hat noch Zeit.‘ bis zum letzen ‚Warum
einige mehr als andere. Die Hauptperson dieser
habe ich nicht früher angefangen?‘ aufgezeigt.
Graphic Novel ist eine chronische Aufschiebrin
Mit diesem Projekt soll Prokrastination aus der
und wird über den Zeitraum einer zu bewältigen-
Sicht eines Aufschiebers erzählt werden.
den Aufgabe begleitet.
Nelli Hoffmann
26
Dabei werden alle Gefühle und Gedanken vom
Graphic Novel
Gedanken über Zukunft - PANIK!
Dammit! T here‘re only a few days left !
am nächsten Morgen - großer Teil der Pläne ist vergessen (Es ist viel zu viel für einen Tag)
After that, I could planVersprechungen out the (leere) in d whole essay.
But I need to do my research befor I start w riting.
I can‘t forget to pay the bills.
And there‘s an important form I have to fill out.
No.
Ugh . . . And my parents are expecting tomorrow. a visit. It won‘t take to long.
I guess the pile of y other plans?
laundry
ething about
Today, I‘ve been busy procrastinating. Again .
I have to go
But tomorrow, I will get up early and start working
to the library
on my project.
first.
can‘t wait
Of co
any longer.
inbetw
So, I need to go grocery shoppi
I promise.
tHiS iS exactly wHat i expected.
28
Graphic Novel
i woNder How maNy of tHoSe iNteNtioNS SHe‘ll remember.
Gedanken über Zukunft - PANIK!
Dammit! T here‘re only a few days left !
30
Graphic Novel
Fox & The Maiden – Patterned Tales from Melancholy Hill Erzählungen aus Mustern. Vom sich verstecken, vom Verlieben. Davon wie man sich fühlt, wenn der Himmel voller Enten hängt. Auch vom Feuer machen und vom Masken tragen. Es grüßt die Anhöhe der Melancholie.
Eva Schackmuth
32
Bildband
34
Bildband
36
Bildband
Skizzentanz „In manchen Momenten fühlt es sich an, als würde ich im Theater wohnen.“ Die Graphic
aufklappbaren Seiten akzentuieren durch ihre
Novel „Skizzentanz“ erzählt in lockeren Blei-
Großflächigkeit das Thema Tanz und Bewegung.
stiftzeichnungen einen Tag aus dem Leben
Die Illustrationen werden durch kurze Texte
eines Tänzers am Theater. Die Art der Bindung
aus der Sicht des Tänzers in reduzierter, hand-
und die zurückgenommene Farbigkeit unter-
geschriebener Typographie begleitet.
Alexandra Prischedko
38
streichen die alltäglichkeit des Moments. Die
Graphic Novel
Wunderkammer In Anlehnung an die historischen Wunderkammern der Renaissance und des Barock und ihre wissenschaftliche Betrachtungsweise der Naturformen sind grafische Handzeichnungen entstanden. Die daraus entwickelten illustrierten Tapeten thematisieren das Wunder der Natur.
Kristina Junk
46
Bildband
48
Bildband
GROSSartig „Großartig“ ist ein originalgrafisches Kinderbuch über kleine und große Tiere. Es besteht aus
chen Vergleichgegenstand um die Tiergröße
zwei Seitentypen: Vergleichsseiten und Motiv-
besser einschätzen zu können. Auf den Motiv-
seiten. Die Vergleichsseiten zeigen aus unter-
seiten gibt es kurze, spannende Fakten über das
schiedlichen Bereichen der Tierwelt ausgewähl-
gezeigte Tier in Bezug auf seine Körpergröße.
te Tiere, die als Gemeinsamkeit die gleiche
Annina Stitz
50
Körpergröße haben, und jeweils einen alltägli-
Bilderbuch
56
Bilderbuch
Anthropozän „Anthropozän“ thematisiert den Einfluss des Menschen auf die Natur. Fünf Kapitel gehen auf Landschaftsumgestaltung, das Aussterben der Tier- und Pfanzenarten, Umweltverschmutzung, die Ausbeutung unserer Ressourcen und die Langzeitfolgen der Atomkraft ein.
Nelli Braun
58
Sachbuch
Anthropozän „Anthropozän“ thematisiert den Einfluss des Menschen auf die Natur. Fünf Kapitel gehen auf Landschaftsumgestaltung, das Aussterben der Tier- und Pfanzenarten, Umweltverschmutzung, die Ausbeutung unserer Ressourcen und die Langzeitfolgen der Atomkraft ein.
Nelli Braun
60
Fassaden einer Stadt Der Reiseführer mit dem Namen „Fassaden einer Stadt“ ist eine Sammlung von Kunstdrucken, die Fassaden von Trierer Orten vorstellt. Es handelt sich um Orte der Begegnung und des aktiven Miteinanders. Er ist eine persönliche Sichtweise der Stadt und richtet sich an Studierende.
Lukas Rosen
66
Linoldruck
Schichtwechsel – Leben im Riff bei Tag und Nacht „Mit vierzehn Jahren habe ich meinen ersten
Umso besser lässt sie sich in Bildern ausdrücken.
Tauchgang im Indischen Ozean gemacht.
Mit meinem Buch möchte ich ein Stück dieser
Heute sind es bereits über 400 Tauchgänge,
Faszination weitergeben. Farben, Formen und
die meisten davon im Roten Meer. Damals
Strukturen – die Vielfalt der Unterwasserwelt ist
wie heute hat mich eine Faszination ergriffen,
nahezu unübertrefflich.“
die nur sehr schwer in Worte zu fassen ist.
Laura Lea Große
70
Bilderbuch
Umka Umka ist ein kleiner Eisbär, der gerade erst
die die Zukunft der beiden Seiten letztendlich
zur Welt gkommen ist und noch nichts von der
prägt. Sie sensibilisiert Kinder für das Ver-
großes „Eisbärwelt“ außerhalb der Bärenhohle
ständnis der Tierwelt und die Notwenigkeit des
kennt. Die Geschichte erzählt von seinen ersten
gefühlvollen Umgangs mit Natur und Tieren.
Schritten in das Erwachsenwerden und seiner Begegnung mit dem kleinen Menschenjungen,
Irina Link | Bachelorabschluss
76
Kinderbuch
78
Kinderbuch
80
Nascherei Nascherei ist ein originalgrafisches ABCKinderbuch, das Süßigkeiten zum Thema hat.
erlaubt. Schlägt man die Klappseite auf, sieht
Auf der linken Seite stehen Begriffe, die die
man das volle Bildmotiv. Das Buch soll Kinder
jeweilige Süßigkeit beschreiben und auf der
unterstützen bekannten Geschmack und Konsis-
rechten Klappseite ist der Anfangsbuchstabe
tenzen beschreiben zu können.
der Süßigkeit ausgecuttet, der gleichzeitig
Annina Stitz
86
einen Blick auf einen Ausschnitt der Illustration
Kinderbuch
Grenzüberwinder 3 Personen, 3 Geschichten, 3 verschiedene Ziele
Weiß, der Technik und der Bildung in unserer
und doch haben sie alle eins gemeinsam: Sie
Geschichte überwunden wurde. Die Bilder
haben Grenzen überwunden. Grenzen begegnen
stehen sich im Dialog einander gegenüber,
uns immer wieder. Sie zu überwinden bedarf
reagieren aufeinander und bilden gemeinsam
es Mut und Entschlossenheit. Diese Arbeit stellt
eine spannungsvolle Serie.
dar, wie eine Grenze zwischen Schwarz und
Samuel Stark
90
Linoldruck Leporello
92
Linoldruck Leporello
94
Linoldruck Leporello
Under the banner of king death „Under the banner of king death“ ist ein Bildband aus Linoldrucken zum Thema Anarchismus. Die Einzelnen Illustrationen visualisieren Freiheit, Anti-Nation, Anti-Religion, Gleichheit, Brüderlichkeit, Anti-Kapitalismus und Gerechtigkeit.
Nadine Scherer
96
Bildband
Impressum
H E R AU S G E B E R
ARBEITEN
Prof. Henriette Sauvant
Lisa Rammensee, Seite 10
Hochschule Trier
Dafna Lazarovitz, Seite 14
Fachrichtung Kommunikationsdesign
Maria Kettelhaut, Seite 18
Paulusplatz 4
Nelli Hoffmann, Seite 32
54290 Trier
Eva Schackmuth, Seite 38 Alexandra Prischedko, Seite 44
www.illustrationtrier.tumblr.com
Kristina Junk, Seite 56 Annina Stitz, Seite 60
www.kommunikationsdesign-trier.de
Nelli Braun, Seite 68
Tel.: +49 (0) 651 8103 118
Lukas Rosen, Seite 80
Die Arbeiten wurden betreut von
Irina Link, Seite 90
Prof. Henriette Sauvant
Annina Stitz, Seite 104
Laura Lea GroĂ&#x;e, Seite 84
Samuel Stark, Seite 108 K O N Z E P T I O N U N D L AYO U T Alexandra Prischedko, M.A. unter der Betreuung von Prof. Henriette Sauvant DRUCK Hochschule Trier BUCHBINDUNG Alexander Borrelbach Buchbinderei Schwind, Trier PA P I E R Design Offset 120g Cyclus Offset 90g S C H R I FT Archer Pro Erstauflage, 2017 Printed in Germany
Nadine Scherer, Seite 114
102
Name des Mediums