Bedeutende HandBibliothek III darin
Sammlung R. Hartmann
Katalog LXV Heribert Tenschert 2012
Bedeutende Handbibliothek Teil 1ii darin
Sammlung Roland hartmann
Katalog lxv
Repräsentatives Beispiel für die Mehrzahl der Einbände in dieser Sammlung, auch die Erhaltung fast aller Werke
Bedeutende Handbibliothek ~ darin Sammlung Roland Hartmann Teil III Buchwesen und Bibliophilie
4
Katalog lxv Heribert Tenschert 2012
Antiquariat Bibermühle AG Heribert Tenschert Bibermühle 1–2 CH-8262 Ramsen/Schweiz Telephon: ++41 52 7 42 05 75 – Fax: 7 42 05 79 www.antiquariat-bibermuehle.ch
Preise in Euro. (Bei Bezahlung in anderer Währung gilt der aktuelle Tageswechselkurs.) Telephonische oder schriftliche Bestellungen richten Sie bitte ausschließlich an unsere Dependance: Antiquariat Bibermühle AG Kaltenbacherstrasse 24 ~ CH-8260 Stein am Rhein/Schweiz Telephon und Fax: ++41 52 7 41 53 30 E-Mail: mail@antiquariat-bibermuehle.ch
Katalog und Photos: Dr. R. Füssel, C. Scholz Gestaltung, Layout: H. Tenschert Satz und PrePress: ludwig:media, Zell am See Druck und Bindung: Passavia Passau
Inhalt Buchwesen allgemein, Lexika ������������������������������������������������������������������������������� 7 Personenfestschriften zum Buch- und Bibliothekswesen ������������������������������� 65 Druckgeschichte ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 85 Allgemeine und bibliophile Bücherverzeichnisse ���������������������������������������������� 135 Bibliothekswesen und -kataloge ���������������������������������������������������������������������������� 165 Privatbibliotheken ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 185 Bibliophilie ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 217 Einbandkunde ����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 247 Buchillustration �������������������������������������������������������������������������������������������������������� 341 Exlibris und Heraldik ���������������������������������������������������������������������������������������������� 373 Typographie und Schriftkunde ����������������������������������������������������������������������������� 395 Papier �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 421 Kataloge & Monographien Heribert Tenschert, Antiquariat Bibermühle �� 437 Namen- und Titelregister ��������������������������������������������������������������������������������������� 447 Geographisches Register ���������������������������������������������������������������������������������������� 515 Stichwortregister ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 525 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur ���������������������������������������������������� 529 Kommende Publikationen unseres Antiquariats ����������������������������������������������� 535
4787
Buchwesen allgemein Lexika
Buchwesen allgemein, Lexika 4714 Arnim, Max. Autorenverzeichnis zu den Veröffentlichungen der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen 1751 – 1927. Göttingen, Dieterich, 1928. 350 S., 1 Bl. Quart. Original-Broschur (unaufgeschnit38,ten). 4715 Aude, A(ndré-)F(elix). Bibliographie critique et raisonnée des Ana français et étrangers. Paris, H. Daragon, 1910. 2 Bl., XV S., 122 S. Mit Frontispiz. Oktav. Schwarzer Halblederband mit silbergeprägtem Rückenschild, farbigem Kopfschnitt und eingebundenem illustrierten Original-Umschlag (Vortitel gebräunt, stellenweise etwas braunfleckig). 280,Besterman 378; Schneider 80; Kolb 188; Zenner 16.17. – Collection du Bibliophile Parisien. – Eines von 500 Exemplaren. – Bibliographie von Anekdoten- und Aphorismensammlungen, in alphabetischer Ordnung von „Addisoniana“ bis „Zouaviana“. 4716 Das Gleiche. 2 Bl., XV S., 122 S., 1 Bl. Mit Frontispiz. Zweifarbige illustrierte Original-Broschur (Rücken mit Einrissen, Kopf mit Fehlstelle, Buchblock gebrochen, teils unaufgeschnitten, erste und letzte Seite gebräunt, stellenweise braunfleckig). 175,-
4712
4711 Allison, A(ntony) F(rancis) und V(alentine) F. Goldsmith. Titles of English Books. (And of foreign books printed in English). An alphabetical finding-list by title of books published under the author’s name, pseudo nym or initials. 2 Bde. Folkestone, Dawson, 1976 – 1977. 2 Bl., 176 S. und 2 Bl., 318 S., 1 Bl. Quart. Original-Leinen80,bände. Zenner 11.10. – I. 1475 – 1640. – II. 1641 – 1700.
4717 Audin, Marius. Le livre. 2 Bde. Paris, G. Cres, 1924 – 1926. XIII S., 1 Bl., 280 S. Mit 123 Abbildungen. Und: 3 Bl., V S., 62 S., 1 Bl. Mit 123 Tafeln. Oktav. Schwarzer Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rücken titel (Kleberest auf Spiegel, Papier leicht gebräunt, 1 Bl. mit kleinem Einriß) und Original-Broschur (Umschlag gebräunt, unaufgeschnitten). 260,(I). Son architecture, sa technique. Préface d’Henri Focillon. – Kolb 36; Herbst 63; Zenner 15.904. – II. Son illustration. Sa décoration. Préface de Léon Pichon.
4712 Amayden, Teodoro. La storia delle famiglie romane. Con note ed aggiunte del Comm. Carlo Augusto Bertini. 2 Bde. Rom, Collegio araldico, (1910 – 1913). 2 Bl., 463 S. und 2 Bl., 255 S. Mit sehr zahlreichen Abbildungen und wenigen Tafeln. Quart. Leinenbände mit goldgeprägten Rückentiteln und eingebundenen OriginalUmschlägen (minimal berieben, Papier gebräunt; Bd. II: Exlibris auf Spiegel). 120,Nummer 130 von nur 200 Exemplaren.
4718 Baader, Clemens Alois. Lexikon verstorbener Baierischer Schriftsteller des achtzehenten und neunzehenten Jahrhunderts. 4 Teile in 2 Bdn. (Reprografischer Nachdruck der Ausgabe Augsburg und Leipzig 1824 – 1825). Hildesheim und New York, Olms, 1971. Zusammen etwa 1270 S. Oktav. Original-Leinenbände. 180,Vgl. Zischka 138; vgl. Besterman 694; vgl. Bohatta/Hodes 98; vgl. Schneider 487; Zenner 14.99. – Mit insgesamt 852 biobibliographischen Artikeln.
4713 Amburger, Erik. Die Mitglieder der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1700 – 1950. Im Auftrage der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin bearbeitet. Berlin, Akademie-Verlag, 1950. XI S., 204 S. Quart. Original-Leinenband. 48,-
8
Buchwesen allgemein, Lexika 4719 Baer, Hans. Bibliographie und bibliographische Arbeitstechnik. Eine Einführung. (2. verbesserte Auflage). Frauenfeld, Huber, 1964. 172 S., 2 Bl. Oktav. OriginalKarton. 28,Zenner 10.2269. – Bibliothek des Schweizer Buchhandels 3. 4720 Balsamo, Luigi. Bibliography. History of a tradition. Translated from the Italian by William A. Pettas. Berkeley, Bernard M. Rosenthal, 1990. 3 Bl., III S., 209 S., 2 Bl. Quart. Illustrierter Original-Karton. 48,4721 Balsamo, Luigi und Leonardo Quaquarelli (Hrsg.). Sul libro bolognese del Rinascimento. Bologna, Editrice CLUEB, 1994. 190 S., 1 Bl. Mit einigen Abbildungen. Oktav. Original-Karton. 32,Quaderni di schede umanistiche 3. – Mit 5 Beiträgen zur humanistischen Philologie und Buchkunde, zu Buchhandel und Druckgeschichte, über Baldassare Azzoguidi und Anselmo Giaccarelli. – Mit zwei Registern.
4717
4722 Barber, Giles und Bernhard Fabian (Hrsg.). Buch und Buchhandel in Europa im achtzehnten Jahrhundert. The Book and the Book Trade in Eighteenth-Century Europe. Fünftes Wolfenbütteler Symposium vom 1. bis 3. November 1977. Vorträge. Hamburg, Hauswedell, 1981. 360 S., 2 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen. Groß-Oktav. Illustrierter Original-Karton. 58,Wolfenbütteler Schriften für Geschichte des Buchwesens 4. – Mit Beiträgen von Henri-Jean Martin, Jacques Rychner, Nicolas Barker, Paul Raabe, Reinhard Wittmann u. a.
4724 Barbèra, Piero. Niccolò Bettoni. Avventure di un editore. Florenz, G. Barbèra, 1892. 136 S. Mit 1 montierten Porträt. Oktav. Pappband mit eingebundenem Interimsumschlag (Vorsatz mit Kleberest, kleinem Stempel und im Falz mit Einrissen, Interimsumschlag angestaubt und mit Eckfehlstelle, anfangs fingerfleckig, unbeschnitten, Papier minimal braunfleckig). 95,Ottino/Fumagalli 4410. – Mit handschriftlicher Verfasserwidmung auf dem Umschlag. – Selten. – Dabei: 1. (Bettoni, Nicolò). Catalogo ragionato delle principali edizioni eseguite dalle cinque tipografie di Nicolò Bettoni in Brescia, Padova, Milano, Alvisopoli e Portogruaro. In: La Farfalla. Giornale di scienze, lettere e arti. Quadrimestre Maggio – Agosto. (Reprint der Ausgabe Mailand, Bettoni, 1829). Ohne Ort und Jahr. 23 S. Oktav. Original-Karton. – 2. Niccolò Bettoni e il suo tempo. Mostra iconografica. Comune di Brescia, Marzo 1979. Catalogo. Brescia, Grafo edizioni, 1979. 80 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Quart. Illustrierter Original-Karton.
4723 Barbèra, G(aspero). Memorie di un editore. Pubblicate dai figli (Piero und Luigi Barbèra). Florenz, G. Barbèra, 1883. VII S., 623 S., 2 Bl. Mit 1 Porträt. Oktav. Halbkalblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rücken und rotem Rückenschild (beschabt, Vordergelenk unterlegt, Fuß mit kleiner Fehlstelle, Exlibris auf Spie120,gel). Ottino/Fumagalli 291. – Die Memoiren des florentinischen Verlegers Gaspero Barbèra (1818 – 1880), mit einem Anhang von 37 Briefen von und 53 Briefen an Barbèra sowie mit einem 319 Nummern umfassenden chronologischen Verzeichnis der Verlagsveröffentlichungen von 1855 bis 1880.
4725 (Barbèra, Piero, Luigi Barbèra und Gino Barbèra). Annali bibliografici e catalogo ragionato delle edizioni di Barbèra, Bianchi e comp. e di G. Barbèra. Con elenco di libri, opuscoli e periodici stampati per com-
9
Buchwesen allgemein, Lexika
4726
4728
missione. 1854 – 1880. Florenz, G. Barbèra, 1904. 1 Bl., VI S., 1 Bl., 594 S., 3 Bl. Mit 1 gestochenen Porträt und einigen Abbildungen. Quart. Pappband mit 2 goldgeprägten Rückenschildern und eingebundenem OriginalUmschlag (Vorsätze gebräunt und mit kleinem Stempel, Umschlag angestaubt und braunfleckig, Porträt braunfleckig). 250,Besterman 679. – Eines von 500 Exemplaren. – Der erste Teil („Edizioni“) verzeichnet 322 Titel, mit teils äußerst umfangreichen Kommentaren; der zweite Teil verzeichnet knapper die „Collezioni“ u. a. – Mit zwei Registern. – Auf dem ersten Blatt montiert eine Verlagsanzeige des Buches mit Auszügen aus Besprechungen.
der 463; Bohatta/Hodes 20; Zischka 151; BBB 1608; Breslauer/Folter 117. – Druck auf großem Papier. – Die erste Ausgabe des Standardwerks mit insgesamt 12403 Nummern. Band IV mit Registern der Pseudonyme und Verfassernamen und „Mélanges d’histoire littéraire“. – „With the publication of this bibliography of the anonymous and pseudonymous literature in French by Barbier, Napoleon’s personal librarian, a new chapter begins in the treatment of anonyma and pseudonyma. His arrangement of the anonymous titles was in the alphabetical order of their first word, except for articles and prepositions“ (Breslauer/Folter). 4727 Barbier, Ant(oine)-Alex(andre). Dictionnaire des ouvrages anonymes. Troisième édition, revue et augmentée par MM. Olivier Barbier, René et Paul Billard. Suite de la seconde édition des ‘Supercheries littéraires dévoilées’ par J.-M. Quérard. 4 Bde. Und: Brunet, Gustave. Dictionnaire des ouvrages anonymes, suivi des Supercheries littéraires dévoilées. Supplément à la dernière édition de ces deux ouvrages. (Édition Daffis). Insgesamt 5 Bde. Paris, Daffis, und (Supplément:) Fechoz, 1872 – 1889. Zusammen etwa 200 S. und 5500 Sp. Groß-Oktav. Rote Halb saffianbände mit marmoriertem Schnitt und marmorierten Vorsätzen (Kanten leicht beschabt, handschriftliche
4726 Barbier, Ant(oine)-Alex(andre). Dictionnaire des ouvrages anonymes et pseudonymes. Composés, traduits ou publiés en français, avec les noms des auteurs, traducteurs et éditeurs. Accompagné de notes historiques et critiques. 4 Bde. Paris, Imprimerie Bibliographique, 1806 – 1809. Zusammen über 2300 S. Groß-Oktav. Pappbände der Zeit mit je 2 farbigen, goldgeprägten Rückenschildern (bestoßen und beschabt, unbeschnitten, gelegentlich leicht braunfleckig, einige saubere Marginalien von alter Hand in Tinte). 2600,Vicaire I 311; Totok/Weitzel 126; Besterman 401; Schnei-
10
Buchwesen allgemein, Lexika
4731
4732
Original-Umschlägen (Kanten leicht beschabt, Nummernstempel auf hinteren Spiegeln) und 1 Original-Karton. 580,Der Supplementband von Brunet, hier zusammen mit den „Additions“ (aus der Revue des Bibliothèques 11, Paris 1901, S. 331 – 361) als Reprint: Hildesheim, Olms, 1963.
Bibliothekssignatur auf Vorbl. und Titeln, einige Innenfalze mit Einrissen, aber stabil; Supplementbd. leicht abweichend gebunden, Papier teils braunfleckig). 850,Vicaire I 311 und VI 891; Totok/Weitzel 126; Besterman 401f.; Stein 311 und 312; Schneider 463; Bohatta/ Hodes 20; Zischka 151; BBB 1608; Zenner 14.105; Breslauer/Folter 117. – Band I mit einer „Notice biographique et littéraire sur M. Antoine-Alexandre Barbier“; der Supplementband mit einem „Essai sur les bibliothèques imaginaires“ sowie einem Aufsatz von Gustave Mouravit über „Les devises des vieux poètes“. – „The last and best edition, valid to the present day“ (Breslauer/Folter).
4730 Barker, Nicolas. The Oxford University Press and the Spread of Learning 1478 – 1978. An illustrated history. With a preface by Charles Ryskamp. Oxford, The Clarendon Press, 1978. 1 Bl., XIII S., 69 S., 1 Bl. Mit 332 Abbildungen auf 211 Tafeln (davon 4 farbig). Quart. Original-Leinenband mit illustriertem Original-Umschlag (Umschlag mit kleinen Läsuren). 48,Corsten/Fuchs 538.
4728 Das Gleiche. Dunkelbraune, goldgeprägte Halb saffianbände mit marmoriertem Schnitt und marmorierten Vorsätzen (Kanten leicht beschabt; Supplementbd.: Papier leicht braunfleckig, 16 S. fehlen, liegen aber in Kopie bei). 680,Die im Supplementband fehlenden Spalten 1 – 32 des „Dictionnaire“ liegen in Photokopie bei.
4731 Bayle, Pierre. Dictionnaire historique et critique. Cinquième édition, revue, corrigée, et augmentée. Avec la vie de l’auteur, par Mr. Des Maisieux. 4 Bde. Amsterdam, Leiden, Den Haag und Utrecht 1740. 8 Bl., CXX S., 719 S. und 3 Bl., 915 S., 1 Bl. und 3 Bl., 831 S., 1 Bl. und 3 Bl., 804 S., 1 Bl. Mit Titeln in Schwarz- und Rotdruck, gestochener, dreimal wiederholter Titelvignette und mit 1 gestochenen Porträtvignette. Folio. Kalblederbände der Zeit mit goldgeprägten Rücken, farbigen Rückenschildern
4729 Das Gleiche. Und: Celani, H(enry). Additions et corrections au dictionnaire des anonymes de Barbier. Insgesamt 5 Bde. Quart. 4 dunkelblaue Halbsaffianbände mit goldgeprägten Rückentiteln und eingebundenen
11
Buchwesen allgemein, Lexika nen Rückenschildern sowie marmoriertem Schnitt (Einbände fleckig und etwas beschabt, Exlibris auf Spiegeln, Papier teilweise etwas braunfleckig bzw. schwach nässe randig und gelegentlich gebräunt; Bd. I mit Besitzvermerk und kurzer Notiz von alter Hand; Bd. I und II: strecken2800,weise kleine Wurmspuren im weißen Rand). Dabei, in gleichem Einband: (Joly, Philippe Louis). Remarques critiques sur le Dictionnaire de Bayle. 2 Teile in 1 Bd. Paris, Ganeau, (Teil II:) Guerin, und Dijon, Desventes, (Teil II:) Hermil-Andrea, 1752 – 1758. LIV (recte: 52) S., XXII S., 1 Bl., 363 S.; 1 Bl., S. (369) – 819 (eigentlich: 825; die Seitenzahlen 713 – 718 wurden doppelt vergeben). Folio. Schweinslederband der Zeit mit Blindprägung (Einband angestaubt und etwas fleckig, Exlibris und Notiz von alter Hand auf Vorsatz, bei beiden Teilen 1 Vorbl. oder Vortitel fehlend, Papier teils leicht gebräunt und unten mit kleinem Nässerand, einige Lagen mit kleiner Wurmspur im weißen Rand). – Zischka 7.
4733
und dreiseitigem Farbschnitt (beschabt, Einband-Ecken mit kleineren Stoß- bzw. Stauchspuren, Papier gelegentlich mit kleinem Nässerand, kaum braunfleckig; Bd. II und IV: hinteres Außengelenk mit Einriß). 1800,Ebert I 1792; Graesse I 314; Zischka XXXVIII und 7; vgl. Schneider 148. – Das nach Egon Friedell wohl „amüsanteste und geistreichste Wörterbuch, das jemals geschrieben wurde“ (zit. nach Zischka XXXVIII) markiert als aufklärerische Tat den historischen „Bruch mit dem blinden Autoritätsglauben. (…) Den knapp gehaltenen Artikeln werden so viele kritische Anmerkungen und ausführliche Zitate aus anderen Schriftstellern beigegeben, daß diese den eigentlichen Text regelrecht überwuchern. Alle Institutionen und Wissenschaften werden auf ihre rationellen Grundlagen hin geprüft und unerbittlich alles aufgedeckt, was mit der Vernunft in Widerspruch steht“ (Zischka XXXVIIf.). Das Werk erschien zuerst 1695 – 1697, seine kritische Sprengkraft „kam aber erst im 18. Jahrhundert zur vollen Auswirkung“ (ebd.). – „Voici l’édition la plus commode pour l’usage et la plus complète“ (Graesse) bzw. die „textlich beste Ausg(abe)“ (Zischka 7), herausgegeben von Pierre Desmaizeau.
4733 Bayle, (Pierre). Historisches und Critisches Wörterbuch, nach der neuesten Auflage von 1740 ins Deutsche übersetzt; (…) mit (…) Anmerkungen sonderlich bey anstößigen Stellen versehen, von Johann Christoph Gottscheden. 4 Bde. Leipzig, Breitkopf, 1741 – 1744. 9 Bl., CXXVIII S., 736 S., 2 Bl. und 6 Bl., 957 S., 1 Bl. und 4 Bl., 843 S., 1 Bl. und 5 Bl., 724 S., 74 Bl. (Register). Mit 4 (= 2 jeweils wiederholten) gestochenen Titelvignetten und 1 gestochenen Porträt. Folio. Halbkalblederbände der Zeit mit reicher Rückenvergoldung und je zwei goldgeprägten Rückenschildern (Einbände beschabt und bestoßen; Bd. I: erste Bl. etwas fleckig, letzte 2 Bl. nässerandig; Bd. II – IV: Papier überwiegend gebräunt, leicht braunfleckig und teils nässespurig; Bd. II: erste Bl. mit kleiner Wurmspur im Innensteg; Bd. III: Fehlstelle am Fuß; Bd. IV: Kapitale mit größeren Fehlstellen, im Register 16 Bl. mit kleiner Fehlstelle und Buchstabenverlust). 2800,Ebert I 1792; Graesse I 314; Zischka XXXVIIf. und 7; Schneider 148; Zenner 6.2023. – I. A und B. Nebst dem Leben des Herrn Bayle von Herrn Desmaizeaux. – II. C bis J. – III. K – P. – IV. Q bis Z. Mit einem vollständigen Register über alle vier Theile. – Das zuerst 1695 – 1697 auf Französisch erschienene Werk markiert den geistesgeschichtlichen „Bruch mit dem blinden Autoritätsglauben“ (Zischka XXXVIII), stellt „eine Kritik historischer und philosophischer Grundsätze im Geiste der frühen Aufklärung“ dar und wurde „seinerzeit heftig angegrif-
4732 Das Gleiche. 8 Bl., CXX S., 719 S. und 2 Bl., 915 S. und 2 Bl., 831 S. und 2 Bl., 804 S. Mit Titeln in Schwarz- und Rotdruck, gestochener, dreimal wiederholter Titelvignette und mit 1 gestochenen Porträtvignette. Folio. Schweinslederbände der Zeit mit Blindprägung von Streicheisen, Rollen- und Plattenstempeln, leder-
12
Buchwesen allgemein, Lexika
4734
4737
fen“ (Zischka 7). Die deutsche Übersetzung entschärfte die vornehmlich in theologischer Hinsicht „anstößigen Stellen“ durch eingeschaltete Anmerkungen von Gottsched selbst, von Mathurin Veissiere la Croze (ab Teil II) und von Gottfried Wilhelm Leibniz (ab Teil III). – „Die Anmerkungen enthalten zahlreiche, wenn auch unsystematische Literaturangaben. Lange sehr geschätzt“ (Schneider).
4735 Berghman, G(ustaf). Catalogue raisonné des impressions elzeviriennes de la Bibliothèque Royale de Stockholm. Stockholm, Nordiska Bokhandeln, und Paris, H. Champion, 1911. XXXII S., 389 S., 1 Bl. Mit 1 Porträt in Photogravure. Quart. Weinroter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel, Kopfgoldschnitt und eingebundenem Original-Umschlag. 240,Besterman 5168; LGB² II 459; Zenner 9.75. – Verzeichnet 2334 Titel.
4734 Benziger, Karl J. Geschichte des Buchgewerbes im fürstlichen Benediktinerstift U. L. F. v. Einsiedeln. Nebst einer bibliographischen Darstellung der schriftstellerischen Tätigkeit seiner Konventualen und einer Zusammenstellung des gesamten Buchverlages bis zum Jahre 1798. Einsiedeln, Benziger, 1912. 1 Bl., XIV S., 1 Bl., 303 S., 4 Bl. (Anzeigen). Mit 190 Abbildungen und 2 montierten Farbtafeln. Quart. Original-Pappband mit Kopfgoldschnitt in Kartonschuber. 320,Bohatta/Hodes 39; Barth III 28477; Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz III 11; LGB² II 442; Mejer 197; BSB, Hbh Bn 230. – Die Bibliographie des Klosterverlags enthält 1104 Nummern.
4736 Das Gleiche. Original-Karton.
180,-
4737 Berghman, G(ustaf). Études sur la bibliographie elzevirienne, basées sur l’ouvrage ‘Les Elzevier’ de M. Alphonse Willems. Stockholm, Haeggström, 1885. 2 Bl., 76 S. Mit 470 Abbildungen von Druckermarken, Fleurons und Schmuckinitialen auf 18 Tafeln. Quart. Roter Halbmaroquinband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und eingebundenem Original-Umschlag (leicht beschabt, Tafeln 750,fingerfleckig und teils mit Bleistiftmarginalien). Besterman 5168; Stein 441; LGB² II 459. – Nummer 51 von nur 100 Exemplaren.
13
Buchwesen allgemein, Lexika
4738
4740
4738 Berghman, G(ustaf). Nouvelles études sur la bibliographie elzevirienne. Supplément à l’ouvrage sur les Elzevier de M. Alphonse Willems. Stockholm, Iduns Tryckeri, 1897. 2 Bl., XVII S., 172 S., 1 Bl. Quart. Dekorativer mittelbrauner Maroquinband mit Goldprägung, Steh- und Innenkantenvergoldung, Kopfgoldschnitt, marmorierten Vorsätzen und nachgebundenem Original750,Umschlag. Vicaire VII 1167; Besterman 5168; Breslauer/Folter 133; LGB² II 459; Zenner 14.123. – Nummer 19 von nur 50 Exemplaren auf großem Hollandpapier (Gesamtauflage: 550 Exemplare). – Auf dem Spiegel in kleinen Goldlettern: „Bound by Zaehnsdorf 1919“. – Wichtige Ergänzung zu Willems mit 577 Einträgen.
4740 Bibliographica. Papers on books, their history and art. 12 Teile in 3 Bdn. London, Kegan Paul, Trench, Trübner and Company, 1895 – 1897. Zusammen über 1500 S. Mit zahlreichen Abbildungen und 66 teils farbigen Tafeln. Quart. Braune Halbmaroquinbände mit goldgeprägten Rückentiteln, Fileten und Kopfgoldschnitt (Einbände mit kleineren Schab- und Stoßspuren, Innenfalze mit Einris1850,sen). Mejer 209. – Mit Beiträgen von Robert Proctor, Octave Uzanne, Alfred W. Pollard, E. Maunde Thompson, Falconer Madan, Paul Kristeller, William Morris, Henry R. Plomer, Anatole Claudin u. a. 4741 Bibliographie nationale. Dictionnaire des écrivains belges et catalogue de leurs publications 1830 – 1880. (Red.: Auguste de Koninck u. a.). 4 Bde. Brüssel, Weissenbruch, 1886 – 1910. Zusammen etwa 2650 S. Quart. Gelbe Halbsaffianbände mit silbergeprägten Rückenschildern (Stempel auf Titeln). 1200,Sheehy AA499; Besterman 714; Schneider 214; Stein 14. – „Bon répertoire“ (Stein). – Selten.
4739 (Biagi, Guido). Per la storia del libro in Italia nei secoli XV e XVI. Notizie raccolte a cura del Ministero della Pubblica Istruzione. Florenz, Olschki, 1900. XII S., 123 S. Mit 1 Tafel. Quart. Pappband mit goldgeprägtem Rückenschild und eingebundenem OriginalUmschlag (Umschlag angestaubt, Papier stellenweise etwas 68,fleckig). Corsten/Fuchs 325. – Die buchgeschichtlichen Notizen sind nach Städten bzw. Regionen geordnet. – Selten.
4742 Bibliothèque cantonale et universitaire Fribourg. Kantons-und Universitätsbibliothek Freiburg.
14
Buchwesen allgemein, Lexika Miroir de la science. 100 ans de livres à l’Université de Fribourg. Spiegel der Wissenschaft. 100 Jahre Bücher an der Universität Freiburg. (Ausstellungskatalog). Freiburg (Schweiz), Editions Universitaires/Universitätsverlag, 1990. XXVI S., 264 S., 1 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen und Porträts. Oktav. Original-Karton. 32,Retrospektive der akademischen Leistungen der Professoren aller Disziplinen an der Universität Freiburg (Schweiz) anläßlich des 100jährigen Bestehens der Hochschule. 4743 Bigmore, E(dward) C. und C(harles) W(illiam) H(enry) Wyman. A Bibliography of Printing with Notes & Illustrations. 3 Bde. London, Quaritch, 1880 – 1886. Zusammen etwa 1000 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Oktav. Original-Halbsaffianbände mit goldgeprägten Rückentiteln (Einbände etwas beschabt und mit Feuchtigkeitsspuren, unbeschnitten; 1 Kopf mit Einriß). 580,Stein 125 und 438; Besterman 5016f.; Bohatta/Hodes 26; Sheehy AA264; Corsten/Fuchs 7 und 357; Kolb 1. – Eines von nur 250 Exemplaren der Originalausgabe. – I. A – L. – II. M – S. – III. T – Z.
4741
4969
4747 Bockenheimer, K(arl) G(eorg) (Hrsg.). Festschrift. Gutenberg-Feier in Mainz 1900. Mainz, Mainzer Verlags-Anstalt und Druckerei, (1900). Über 400 S. Mit mehreren Abbildungen. Quart. Dekorativer, blindgeprägter Original-Halbleinenband mit Farbschnitt (Ecken mit kleinen Schabstellen). 98,Corsten/Fuchs 283. – Mit Beiträgen von K. G. Bockenheimer, H. Schrohe („Mainzer Leben im fünfzehnten Jahrhundert“), J. B. Seidenberger („Die Zunftkämpfe in Mainz“), A. Börckel, H. Heidenheimer, Fr. H. Quetsch („Entwickelung des Zeitungswesens“) und Oscar Lehmann.
4744 Biographisches Lexikon des Aargaus. 1803 – 1957. Redaktion: Otto Mittler und Georg Boner. Aarau, Sauerländer, 1958. 936 S. Groß-Oktav. Original-Pappband mit Original-Umschlag in Original-Pappschuber. 80,150 Jahre Kanton Aargau, Jubiläumsgabe der Historischen Gesellschaft 2 = Argovia 68/69. 4745 Blaser, Fritz. Dissertationen schweizerischer Hochschulen über Papier, Buchdruck, Buchhandel, Presse. Erweiterter Separat-Abdruck aus dem Schweizer Graphischen Zentralanzeiger 1943, Nrn. 1 – 3. (Druck:) Luzern, Keller, (1943). 28 S. Oktav. Original-Broschur (lose Bl.). 34,Vgl. Corsten/Fuchs 324. – Chronologische Übersicht mit 165 Nummern. – Mit Sach- und Autorenregister.
4748 Bohatta, Hanns. Einführung in die Buchkunde. Ein Handbuch für Bibliothekare, Bücherliebhaber und Antiquare. Zweite Auflage. Wien, Gilhofer & Ranschburg, 1928. VII S., 328 S. Mit 16 Tafeln (davon 4 in Schwarz und Rot). Groß-Oktav. Original-Leinenband. 120,Herbst 65; Zenner 12.136; vgl. Schneider 64 und 94.
4746 Blaser, Fritz. Les Hautt. Histoire d’une famille d’imprimeurs, d’éditeurs et de relieurs des XVIIe et XVIIIe siècles. Dissertation Neuenburg 1925. 75 S. Mit 1 Stammbaum im Text und 1 mehrfach gefalteten Stamm68,tafel. Oktav. Original-Karton. LGB² III 399; Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz IV 98. – Mitglieder der Druckerfamilie waren in Straßburg, Konstanz, Freiburg (Schweiz) und Luzern tätig.
4749 (Boinet, Amédée). Le livre français des origines à la fin du Second Empire. Exposition au pavillon de Marsan 4 au 30 Avril 1923. Paris, Morancé, 1923. VI S., 1 Bl., 115 S., 2 Bl. Mit 32 Tafeln (davon 1 farbig). Oktav. OriginalKarton (Umschlag etwas fleckig, unaufgeschnitten). 48,Congrès des Bibliothécaires et Bibliophiles. – Eines von 1700 Exemplaren auf Alfa Lafuma (Gesamtauflage: 1775
15
Buchwesen allgemein, Lexika 4752 Breslauer, Bernard H. und Roland Folter. Bibliography. Its history and development. Catalogue of an exhibition held at The Grolier Club from April 21 to June 6, 1981, to mark the completion of the National Union Catalog: Pre-1956 imprints. New York, The Grolier Club, 1984. 223 S. Mit 14 getönten Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Leinenband. 160,Eines von 600 Exemplaren. – Erschien anläßlich des 100jährigen Bestehens des Grolier Club. – Beschreibt in chronologischer Folge 169 berühmte Werke auf dem Gebiet der Bibliographie. 4753 (Brissart-Binet, Charles-Antoine). Cazin. Sa vie et ses éditions. Par un Cazinophile. Cazinopolis (d. i. Châlons-sur-Marne), (Druck:) Martin, 1863. 1 Bl., 245 S., 4 Bl. Oktav. Mittelbrauner, goldgeprägter Halbsaffianband mit Kopfgoldschnitt und marmorierten Vorsätzen (etwas beschabt, Prägestempel auf Vortitel). 480,Quérard, Les supercheries I 664; Barbier I 543; Vicaire I 929; Petzholdt 179; Besterman 3008; vgl. LGB² II 84. – Eines von 320 Exemplaren. – Breitrandiges Exemplar. – Standardwerk über den in Reims, ab 1774 in Paris tätigen Buchhändler und Verleger HubertMartin Cazin (1724 – 1795), der schön ausgestattete Büchlein erotischen Inhalts im nach ihm benannten „Format Cazin“ herausgab. – „Travail curieux“ (Quérard).
4750
Exemplare). – Mit handschriftlicher Widmung des Verlegers Albert Morancé an den Pariser Verleger Ch(arles) Eggimann. – Der Ausstellungskatalog verzeichnet 773 Exponate (Manuskripte, illustrierte Drucke, Einbände). 4750 Bouchot, Henri. The Book: Its Printers, Illustrators, and Binders, from Gutenberg to the present Time. With a treatise on the art of collecting and describing early printed books, and a Latin-English and English-Latin topographical index of the earliest printing places. Edited by H. Grevel. New York, Scribner and Welford, 1890. XV S., 383 S., 1 Bl. Mit 172 Abbildungen und 1 Tafel. Quart. Dekorativ goldgeprägter Maroquinband mit Steh- und Innenkantenvergoldung, gepunztem Kopfgoldschnitt, farbig dekoriertem Seiten- und Fußschnitt sowie marmorierten Vorsätzen. 880,Exemplar in einem außerordentlich schönen Einband.
4754 Das Gleiche. Réimpression de l’édition de 1863. Cazinopolis (d. i. Châlons-sur-Marne), (Druck:) Martin, 1877. 266 S., 1 Bl. Klein-Oktav. Dunkelblauer, goldgeprägter Halbsaffianband der Zeit mit Kopfgoldschnitt, marmorierten Vorsätzen und eingebundenem Original-Umschlag (etwas beschabt, Prägestempel auf Vortitel). 280,Vgl. Quérard, Les supercheries I 664; vgl. Barbier I 543; vgl. Vicaire I 929; vgl. Stein 441; vgl. Besterman 3008; vgl. LGB² II 84. – Eines von 300 Exemplaren. – Breitrandiges Exemplar.
4751 Bowers, Fredson. Principles of bibliographical Description. Princeton, New Jersey, Princeton University Press, 1949. XVII S., 505 S. Mit 4 Tafeln. Groß-Oktav. Original-Leinenband mit Original-Umschlag (Umschlag mit Randläsuren). 148,Erste Ausgabe des Standardwerks.
4755 (Brockhaus). Conversations-Lexikon der Gegenwart. In vier Bänden. 4 in 9 Bdn. Leipzig, Brockhaus, 1838 – 1841. Zusammen fast 5800 S. Oktav. Halbkalb lederbände der Zeit mit goldgeprägten Rücken (einige Kapitale eingerissen und mit kleineren Fehlstellen, beschabt, Lederbezug stellenweise weggenagt, Vorsätze leimschat-
16
Buchwesen allgemein, Lexika
4755
4759
tig, durchgehend etwas braunfleckig bzw. nässerandig; 1 Vorderdeckel fast lose). 380,Das Werk war urprünglich als Ergänzung der 8. Auflage des „Conversations-Lexikons für die neueste Zeit“ gedacht. – Hinterer Spiegel jeweils mit kleinem Exlibris des Antiquars Gunnar Kaldewey.
bibliothèque de J.-A. de Thou. – Les bibliothèques à Paris en 1698. – Notice sur la bibliothèque de Grolier. – De quelques traductions burlesques de divers poëtes anciens. 4758 Brunet, Gustave. Les fous littéraires. Essai bibliographique sur la littérature excentrique, les illumines, visionnaires, etc. (Réimpression de l’édition de Bruxelles 1880). XI S., 227 S., 1 Bl. Genf, Slatkine, 1970. Oktav. Original-Leinenband. 42,Vgl. Vicaire I 944; vgl. Besterman 839f.; vgl. Bohatta/ Hodes 49; vgl. Schneider 80.
4756 Brown, Richard und Stanley Brett. The London Bookshop. Being part one (and) two of a pictorial record of the antiquarian book trade: portraits & premises. With prefatory reminiscence by Percy Muir. 2 Bde. Pinner, Private Libraries Association, 1971 – 1977. 95 S. und 75 S., 2 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen. Quer-Oktav. OriginalLeinenbände (leicht lichtrandig, kleines Exlibris auf Spiegeln; 1 fliegender Vorsatz mit Knickspur). 75,-
4759 Brunet, Gustave. Imprimeurs imaginaires et libraires supposés. Étude bibliographique suivie de recherches sur quelques ouvrages imprimés avec des indications fictives de lieux ou avec des dates singulières. Paris, Librairie Tross, 1866. 2 Bl., 290 S., 1 Bl. Oktav. Weinroter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel, Kopfgoldschnitt und eingebundenem Original-Umschlag (vereinzelt etwas braunfleckig). 380,Besterman 2272; Bohatta/Hodes 19; Schneider 451; Zischka 151; Sheehy AA178; Kolb 6; Zenner 9.182.
4757 Brunet, Gustave. Fantaisies bibliographiques. Paris, Jules Gay, 1864. 2 Bl., 312 S. Oktav. Bedruckte Original-Broschur (leicht angestaubt, unbeschnitten). 380,Brunet VI 31362; Vicaire I 940; Schneider 63. – Nummer 70 von nur 262 Exemplaren. – Auf Hollandpapier. – Darin u. a.: La bibliothèque de cardinal Dubois. – La bibliothèque de M. Libri. – Notes sur quelques livres facétieux. – Bibliothèque de Montesquieu. – Recherches sur la
4760 Brunet, Gustave. Recherches sur diverses éditions
17
Buchwesen allgemein, Lexika graphischen Künste. – N. F. I. Zum Schrift- und Buch wesen des Orients. – N. F. II. Zur Buchgeschichte des sechzehnten Jahrhunderts. – N. F. III. Zum chinesischen Stempel- und Holztafeldruck. – N. F. IV. Zur deutschen Papiergeschichte. – N. F. V/VI. Zur mittelalterlichen Buchgeschichte. – Mit Beiträgen von Max Geisberg, Emil Waldmann, Karl Schottenloher, Kurt Pfister, Helmut de Boor, Julius Rodenberg, Gerhard Kiessling, Hedwig Gollob, Erich von Rath, Friedrich Schulze, G. A. E. Bogeng, Ludwig Volkmann, Ernst Crous, Hans Wahl, Georg Witkowski, Hans H. Bockwitz, Otto Glauning, Ernst Kyriss u. a. 4762 Caddeo, Rinaldo. Le edizioni di Capolago. Storia e critica. Bibliografia ragionata – Nuovi studi sulla tipografia elvetica, il risorgimento italiano e il Canton Ticino – Documenti inediti. Mailand, Bompiani, 1934. 1 Bl., 472 S., 2 Bl. Mit 10 Tafeln. Quart. Halbkalblederband mit goldgeprägtem Rückenschild (1 Bl. mit Randein280,riß). Besterman 3230 und 5193. – Nummer 299 von 500 Exemplaren. – Breitrandiges Exemplar. – Die kommentierte Bibliographie des Verlags „Tipografia elvetica“ enthält 493 Einträge.
4767
elzéviriennes, faisant suite aux études de MM. Bérard & Pieters, extrait de Papiers de M. (Claude François Xavier) Millot, mises en ordre et complétées. Paris, Aubry, 1866. 2 Bl., 188 S., 1 Bl. Oktav. Orginal-Broschur (unbeschnitten). 195,Vicaire I 941; Bigmore/Wyman I 89. – Nummer 183 von 257 Exemplaren. – „Contains a full account of the celebrated printing-house of the Elzévirs, as well as of their first productions“ (Bigmore/Wyman).
4763 Caddeo, Rinaldo. La Tipografia elvetica di Capolago. Uomini – vicende – tempi. Con documenti pubblici, privati e lettere inedite. Mailand, Casa editrice „Alpes“, 1931. 4 Bl., 588 S., 2 Bl. Mit 1 montierten Farbtafel und rund 30 Tafeln (davon 2 gefaltet und 3 mehrseitig). Quart. Original-Pappband mit Original-Umschlag (Umschlag lichtrandig und mit Randeinrissen). 180,Nummer 744 von 1000 Exemplaren. – Der im tessinischen Capolago am Luganer See angesiedelte Verlag spielte während des italienischen Risorgimento eine bedeutende Rolle. – Mit 170 erstmals veröffentlichten Dokumenten.
4761 Buch und Schrift. Jahrbuch des Deutschen Vereins für Buchwesen und Schrifttum. Bd. I – VI (von X). Und: Neue Folge. Jahrbuch der Gesellschaft der Freunde des Deutschen Buchmuseums. Bd. I – VI in 5 Bdn. Zusammen 12 in 11 Bdn. Leipzig, Verlag des Deutschen Vereins für Buchwesen und Schrifttum, (Neue Folge:) Harrassowitz, 1927 – 1943. Zusammen etwa 1400 S. Mit zahlreichen Abbildungen im Text und auf Tafeln. Quart. Original-Leinenbände (Jg. 1 – 3) und Original-Kartonbände. 980,Erschien ab Band II in Themenbänden: II. Schrift als Ornament. – III. Das Titelblatt im Wandel der Zeit. – IV. Schriftprobleme. – V. Zur Geschichte des Kupferstichs und der Lithographie. – VI. Goethe und die
4764 (Calabi, Augusto). Dal Quattrocento al Novecento. Prima mostra del libro italiano a Buenos Aires, sotto l’alto patronato del R. Ambasciatore d’Italia. Mailand, Associazione editoriale libraria italiana, 1927. XIX (recte: 17) S., 53 Bl. Mit 52 Tafeln (davon 6 zweifarbig). Quart. Halbleinenband mit goldgeprägtem Rückentitel (Kanten beschabt, kleiner Sammlerstempel auf Titel, 1 Bl. mit Einriß). 185,Kommentierter Katalog mit 290 Einträgen.
18
Buchwesen allgemein, Lexika Cazin Siehe Katalognummern 4753, 4754, 4770 – 4775. 4765 Chassant, Alph(onse) und Henri Tausin. Dictionnaire des devises historiques et héraldiques. Und: Tausin, Henri. Supplément. (…) A – Z. (Nachdrucke der Ausgaben Paris 1878 – 1895). 2 Bde. Genf, Slatkine, 1978. 4 Bl., 754 S.; 1 Bl., XIV S., S. 5 – 135 (Register), 1 Bl. Mit 36 Abbildungen auf 5 Tafeln. Und: 3 Bl., XXXVI S., 583 S., 152 S., 1 Bl. Oktav. Original-Kunstlederbände. 88,4766 Clément-Janin, (Michel-Hilaire). Les imprimeurs et les libraires dans la Côte d’Or. Seconde édition. Dijon, Darantiere, 1883. VII S., 238 S., 2 Bl. Mit 1 Portrait. Oktav. Original-Broschur (unaufgeschnitten, Portrait gering braunfleckig). 120,Besterman 5095; Stein 448; Bohatta/Hodes 32; Corsten/ Fuchs 337; Kolb 287f.; Dollinger K.143. – Nummer 97 von 300 Exemplaren. – Auf Vélinpapier. – „Drucker und Drucke von Dijon 1490 – 1880. Drucker und Buchhändler des Départements“ (Kolb).
4773 4775
4767 Cohen, Gustave. Écrivains français en Hollande dans la première moitié du XVIIe siècle. Paris, Éd. Champion, 1920. 1 Bl., 756 S., 2 Bl. Mit Frontispiz und 52 Tafeln. Quart. Dunkelbrauner Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel, Kopfgoldschnitt, marmorierten Vorsätzen und eingebundenem Original-Umschlag. 260,Nummer 290 von 1000 Exemplaren. – Bibliothèque de la Revue de littérature comparée. – Darin: I. Régiments français au service des états. – II. Professeurs et étudiants français à l’Université de Leyde (1575 à 1648). – III. La philosophie indépendante. René Descartes en Hollande.
4770
4769 Corns, Albert R. und Archibald Sparke. A Bibliography of unfinished Books in the English Language. With Annotations. (Reprint der Ausgabe 1915). New York, Burt Franklin, 1969. XVI S., 255 S. Oktav. Original-Leinenband. 58,Vgl. Besterman 840; vgl. Bohatta/Hodes 49; vgl. Schneider 78 und 229; vgl. Sheehy AA641; Zenner 13.153. – Bibliography & Reference Series 269. 4770 (Corroenne, A.). Bulletin du Cazinophile. (Années 1877 – 1878 et 1879). Période initiale du petit-format à vignettes et figures. Collection Cazin. Paris, Rouveyre, 1880. 2 Bl., 240 S. Klein-Oktav. Dunkelroter Halbsaffianband mit reicher Rückenvergoldung, Kopfgoldschnitt 240,und eingebundenem Original-Umschlag. Vicaire II 1027; Besterman 3009 und 3975; LGB² II 84; Zenner 16.48. – Bibliographie générale des petits-formats dits Cazins 3. – Eines von 377 Exemplaren.
4768 Copinger, H(arold) B(ernard). The Elzevier Press. A handlist of the productions of the Elzevier presses at Leyden, Amsterdam, The Hague and Utrecht, with references to Willems, Berghman, Rahir and other bibliographers. London, Grafton, 1927. 4 Bl., 142 zweispaltige S., 1 Bl. Quart. Original-Leinenband (berieben, durchgehend 95,etwas braunfleckig). Besterman 5169; Schneider 72; LGB² II 459. – Mit 5300 Einträgen.
4771 Das Gleiche. 3 Bl., 240 S. Dunkelroter Halb saffianband mit goldgeprägtem Rückentitel, Kopfgoldschnitt und eingebundenem Original-Umschlag (leicht beschabt). 240,-
19
Buchwesen allgemein, Lexika 4772 (Corroenne, A.). Icono-Mono-Bibliographie des petits formats in-24 du 18e siècle. Collection de Lyon. Avec copie inverse de ses gravures à l’édition similaire en parallèle dans la collection rivale dite de Cazin. Paris, Librairie du Cazinophilie A. Corroënne, (1894). 3 Bl., 72 S., 1 Bl. Mit 1 Abbildung. Klein-Oktav. Bedruckte Original-Broschur (Umschlag mit Läsuren, unbeschnitten). 140,Besterman 3009; Bohatta/Hodes 55; Schneider 79; Zenner 16.50. – Eines von 277 Exemplaren. 4773 (Corroenne, A.). Livres-bijoux précurseurs des Cazins. Biblio-iconographie historique des premières collections fondées de 1773 à 1779 à Lille, à Lyon et à Orleans. Paris, A. Coroënne, (1894). 108 S. Oktav. Dunkelroter Halbsaffianband mit reicher Rückenvergoldung, Kopfgoldschnitt und eingebundenem Original-Umschlag. 240,Besterman 3009; Schneider 79; Zenner 16.49. – Petits joyaux bibliophiliques. Collections précieuses du XVIIIe siècle. Série 1. 4774 (Corroenne, A.). Manuel du Cazinophile. Bibliographie exacte et complète de la collection de Cazin (petits-format in-18 de Paris). Paris, (A. Corroënne), 1879. (Davor weiteres Titelblatt: Du petit-format dit Cazin. Bibliographie, étude et iconographie des gravures. Paris, A. Corroënne, 1877). 2 Bl., IV S., 176 S. Quart. OriginalBroschur (unbeschnitten). 220,LGB² II 84; Stein 441. – Eines von 100 Exemplaren auf großem Hollandpapier (Gesamtauflage: 624 Exemplare). – Gegenüber der Ausgabe in Klein-Oktav mit verändertem Untertitel. 4775 (Corroenne, A.). Manuel du Cazinophile. Le petitformat à figures. Collection parisienne in-18 (vraie collection de Cazin). Paris, A. Corroënne, 1878. 2 Bl., 178 S., 1 Bl. Klein-Oktav. Dunkelroter Halbsaffianband mit reicher Rückenvergoldung, Kopfgoldschnitt und eingebundenem Original-Umschlag (vereinzelt etwas braunfleckig). 280,Vicaire II 1027; Besterman 3009 und 3975; Bohatta/ Hodes 55; Schneider 79; Stein 441; Zenner 14.218; vgl. LGB² II 84. – Bibliographie générale des petits-formats dits Cazins 1 (= Alles!). – Eines von 624 Exemplaren. 4776 Corsten, Hermann. Das Schrifttum der zur Zeit an der Universität Köln wirkenden Dozenten. Aus Anlaß
der Erinnerungsfeier an die vor 550 Jahren erfolgte Gründung der alten Universität Köln. Köln, Kurt SchroederVerlag, 1938. VII S., 498 S. Quart. Original-Leinenband 68,(Einband leicht gebräunt, Gelenke gelockert). Zenner 15.103. – Nach Fakultäten geordnet, jeweils mit knappen biographischen Daten. – Mit Verfasser- und Sachverzeichnis. 4777 Coyecque, Ernest. Recueil d’actes notariés relatifs à l’histoire de Paris et de ses environs au XVIe siècle. 2 Bde. Paris, Imprimerie Nationale, 1905 – 1924. XL S., 932 S. Mit 9 Tafeln (davon 1 doppelblattgroß) und 1 mehrfach gefalteten Karte mit transparentem, farbigem Überleger. Und: 1 Bl., LXXVII S., 832 S., 1 Bl. Quart. Original-Pappband und Original-Broschur (lichtrandig, unaufgeschnitten; Pappband: Kopf und 1 Einband-Ecke 680,gestaucht, stellenweise schwach braunfleckig). Dollinger D.488; Kolb 8. – Histoire générale de Paris. Collections de documents. – I. 1498 – 1545. Articles I – XXVI. – Nos. 1 – 3608. – II. 1532 – 1555. Articles XXVII – XL. – Nos. 3609 – 6610. – „Hunderte von Notariatsakten betr. Drucker, Buchhändler u. Buchbinder, reiche Fundgrube zum Pariser u. Außerpariser Buchdruck“ (Kolb). 4778 Cushing, William. Anonyms: A dictionary of revealed authorship. (Reprographischer Nachdruck der Ausgabe Cambridge 1889). Hildesheim, Olms, 1969. 4 Bl., 829 zweispaltige S., 1 Bl. Oktav. Original-Leinenband. 175,Vgl. Besterman 405; vgl. Bohatta/Hodes 20; vgl. Zischka 152; Zenner 14.227. 4779 Cushing, William. Initials and Pseudonyms: A dictionary of literary disguises. (Reprographischer Nachdruck der Ausgabe London 1886 – 1888). 2 Bde. Hildesheim und New York, Olms, 1969. 2 Bl., IV S., 603 zweispaltige S. und 4 Bl., 314 zweispaltige S. Oktav. Original180,Leinenbände. Vgl. Besterman 405; vgl. Bohatta/Hodes 20; vgl. Schneider 464; vgl. Stein 311; vgl. Zischka 152; vgl. Sheehy AA136; Zenner 14.226. – Jeder Band mit zwei Teilen in alphabetischer Ordnung: Der erste Band enthält rund 12000 der zweite 6500 Initalen und Pseudonyme, die mit etwa 8000 bzw. 4800 realen Personennamen kor respondieren. – „Contiennent aussi la littérature anglaise d’Amérique“ (Stein).
20
Buchwesen allgemein, Lexika 4780 Dahl, Svend. Histoire du livre de l’antiquité à nos jours. Paris, Lamarre, 1933. 2 Bl., X S., 326 S., 2 Bl. Mit 147 Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Broschur (unbeschnitten). 68,Herbst 67. 4781 Dall’Aglio, Fabrizio (Hrsg.). I Prandi. Librai, editori, mercanti d’arte. Scritti di Giuseppe Anceschi, Luigi Balsamo, Paolo Bellini, con una appendice di cinquanta lettere inedite. Mailand, Scheiwiller, 1987. 252 S., 2 Bl. Mit sehr zahlreichen Abbildungen. Oktav. Illustrierter Original-Karton. 48,Mit handschriftlicher Widmung von Dino Prandi an Carlo Alberto Chiesa. 4782 Davies, David W. The World of the Elseviers 1580 – 1712. Den Haag, Martinus Nijhoff, 1954. VII S., 159 S. Oktav. Original-Pappband. 34,4787
4783 Davison, Peter (Hrsg.). The Book encompassed. Studies in twentieth-century bibliography. Cambridge, Cambridge University Press, 1992. XVI S., 315 S., 2 Bl. Mit 3 Abbildungen. Quart. Original-Pappband mit illustriertem Original-Umschlag (Umschlag mit Randläsuren). 98,Erste Ausgabe. – Mit rund 30 Beiträgen von Robin Alston, Nicolas Barker, Christopher de Hamel, Lotte Hellinga, David McKitterick, Mary Pollard u. a. – „An important feature of these essays is that each makes proposals for future research“ (Klappentext).
Sheehy AA251; Schneider 83; Corsten/Fuchs 153; Kolb 30. – In Tabellenform und nach Ländern und Städten geordnet. 4786 Delalain, Paul. Les libraires & imprimeurs de l’Academie Française de 1634 à 1793. Notices biographiques. Paris, Picard, 1907. 1 Bl., 156 S., 2 Bl. Mit 10 Abbildungen und 1 mehrfach gefalteten Stammtafel. Quart. Original-Broschur (unbeschnitten, Rücken in Leinen überklebt, Umschlag mit Läsuren, unbeschnitten). 78,Jean Camusat. Pierre Le Petit. Les trois Jean-Baptiste Coignard. Bernard Brunet. Ant. Demonville. – Mit handschriftlicher Verfasserwidmung an den französischen Archivar und Bibliographen Henri Stein (1862 – 1940) auf dem ersten Blatt.
4784 Delalain, Paul. Essai de bibliographie de l’histoire de l’imprimerie typographique et de la librairie en France. Paris, Picard, 1903. 2 Bl., 46 S., 1 Bl. Quart. Halbkalblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und eingebundenem Original-Umschlag (etwas beschabt). 160,Besterman 5023 und 5270; Bohatta/Hodes 32; Corsten/ Fuchs 333; Kolb 1. – Selten.
4787 Denis, (Johann Nepomuk) M(ichael). Einleitung in die Bücherkunde. 2 Teile in einem Band. Wien, Trattner, 1777 – 1778. 7 Bl., 277 S., 1 weißes Bl.; 4 Bl., 423 S. Mit wiederholter gestochener Titelvignette und 1 mehrfach gefalteten Tabelle. Quart. Halbkalblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und Rückenfileten (Einband mit kleinen Schabstellen, Vorsätze leimschattig, 580,Etikett auf hinterem Spiegel).
4785 Delalain, P(aul). Inventaire des marques d’imprimeurs et de libraires de la collection du Cercle de la librairie. Deuxième édition, revue et augmentée. Paris, Cercle de la librairie, 1892. 2 Bl., XXVIII S., 355 S., 2 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen. Quart. Original-Broschur (angestaubt, Rücken mit Einrissen, unaufgeschnit320,ten).
21
Buchwesen allgemein, Lexika Vorsatz und 1. Bl. mit kleiner Eckfehlstelle, Exlibris verso fliegendem Vorsatz, Tintenkrakelei auf Titel, 5 Signaturen in Tinte auf S. 1). 65,Mit über 200 ganzseitigen Handschriften-Faksimiles. 4791 Dictionnaire historique & biographique de la Suisse. Publié avec la recommandation de la Société générale suisse d’histoire et sous la direction de Marcel Godet, Heinrich Türler, Victor Attinger avec de nombreux collaborateurs de tous les cantons. Illustré de cartes et de nombreuses reproductions d’anciens documents dans le texte et hors texte. 7 Bde. und Supplement in zusammen 8 Bdn. Neuchâtel (Neuenburg), Administration du dictionnaire historique et biographique de la Suisse, 1921 – 1934. Zusammen etwa 5400 S. Mit sehr zahlreichen Abbildungen (einige farbig). Quart. Goldgeprägte Original-Leinenbände mit marmoriertem Schnitt. 950,Sheehy DC340; Totok/Weitzel 155 und 237; vgl. Zischka 6. – „Sehr sorgfältig bearbeitet und verläßlich. Stichwortreich, zweckmäßig illustriert. Speziell Geschichte, historische Geographie, Genealogie, Biographie“ (Zischka).
4791
De Backer/Sommervogel II 1919, 48; Besterman 822; Schneider 54; Petzholdt 7; Brunet II 597. – Erste Ausgabe. – I. Bibliographie. – II. Literaturgeschicht (sic!). – Der zweite Teil umfaßt die Fachgebiete Theologie, Recht, Philosophie, Heilkunde, Mathematik, Geschichte und Philologie. – „Ouvrage très-remarquable pour l’époque où il parut“ (Brunet). – Michael Denis (1729 – 1800) nimmt „eine exponierte Stellung in der Geschichte der bibliographischen Wissenschaften“ (DBE) ein. – Die Titelvignette zeigt die Innenansicht der von Denis geleiteten Bibliotheca Garellia in Wien. 4788 (De Ricci, Seymour). Exposition du livre italien. Mai – Juin 1926. Catalogue des manuscrits, livres imprimés, reliures. Bois-Colombes, Imprimerie Moderne des Beaux-Arts, 1926. 160 S., 6 Bl. Mit 32 Lichtdrucktafeln. Oktav. Illustrierte Original-Broschur. 38,BSB, Hbh Ep 1709; Brenni 1020. – Ausstellungskatalog mit 1034 Nummern. 4789 (Deschamps, Pierre). L’imprimerie hors l’Europe. Nouvelle édition revue. (Paris, Druck: Renouard), 1904. 4 Bl., 208 S. in zweispaltigem Druck. Quart. Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rückentitel und eingebundenem Original-Umschlag (Kanten leicht beschabt, vereinzelt fingerfleckig). 150,Zenner 15.115. – Alphabetisch nach Druckorten geordnet. 4790 Deutsche Dichter u. Denker der Gegenwart. (Autographen-Album). Berlin, Wasmuth, 1884. 7 Bl., 212 S., 1 Bl. Quart. Illustrierter Original-Leinenband (Einband fleckig, Schließbänder defekt, vorderer fliegender
4792 Diehl, Robert. Beaumarchais als Nachfolger Baskervilles. Entstehungsgeschichte der Kehler Voltaire-Ausgabe in Baskerville-Typen. Frankfurt am Main, Bauersche Giesserei, 1925. 108 S., 2 Bl. Mit Frontispiz und 4 Tafeln. Quart. Original-Pappband (angestaubt, Papier randgebräunt, Widmung auf erstem Bl., unbeschnittenes Exemplar). 80,LGB² I 269; Zenner 5.129. – Nummer 388 von 450 Exemplaren. – Privatdruck der Bauerschen Gießerei in Frankfurt am Main in Baskerville-Schriften auf Büttenpapier. – Pierre Augustin Caron de Beaumarchais (1732 – 1799) gründete die „Société littéraire et typographique“, um die erste, 72bändige Voltaire-Ausgabe zu verlegen, die „aus politischen Gründen 1780 – 1790 mit Genehmigung des Markgrafen von Baden in Kehl gedruckt wurde.“ (LGB). – Dazu erwarb er Typen des englischen Schrift gießers und Druckers John Baskerville. 4793 Dimpfel, Rudolf (Arthur). Biographische Nachschlagewerke. Adelslexika/Wappenbücher. Systematische Zusammenstellung für Historiker und Genealogen. Leipzig, Heims, 1922. 2 Bl., 128 S. Groß-Oktav. OriginalHalbleinenband (Einband berieben und gebräunt, Kanten beschabt, kleine Einrisse am Kopf, Vorsätze mit Stempel
22
Buchwesen allgemein, Lexika
4794
4798
und im Falz mit Einrissen, 1 Bl. mit kleinem Randeinriß). 68,Bohatta/Hodes 6; Schneider 472, 474 und 485; Besterman 852 und 2105. – Originalausgabe. – „Deutschland fast ausschließlich behandelt. Abt. 1. Nach Berufen. Abt. 2. Nach Gegenden“ (Schneider 474).
mit Seidenvorsatz und 15 Tafeln (davon 2 gestochen und 1 Chromolithographie). Groß-Oktav. Original-Halbpergamentband mit goldgeprägtem Rückentitel (etwas angestaubt und berieben, Ecken minimal gestaucht, fliegende 120,Vorsätze gebräunt, unbeschnittenes Exemplar). Nummer 127 von 200 Exemplaren der „specially illustrated large-paper edition of the second series“. – Serie 1 erschien 1892, Serie 3 1896. – Enthält elf überarbeitete Essays buch- und kunsthistorischen Inhalts des englischen Schriftstellers Henry Austin Dobson (1840 – 1921) sowie den Essay „Lady Mary Coke“ in Erstabdruck. – Mit Register.
4794 Dizionario biografico degli italiani. (Leitung: Alberto M. Ghisalberti, dann Massimiliano Pavan, dann Fiorella Bartoccini und Mario Caravale, dann Mario Caravale). Bd. 1 – 62. Rom, Istituto della Enciclopedia Italiana, fondata da Giovanni Treccani, 1960 – 2004. Zusammen etwa 50000 S. in zweispaltigem Druck. Groß-Oktav. Original-Leinenbände mit Original-Umschlägen. 7500,Sheehy AJ208. – Die hier vorliegenden ersten 62 Bände umfassen die Buchstaben A – Labriola. – Das monumentale Personenlexikon enthält „signed biographies of Italians from the 5th century to the present, exclusive of living persons“ (Sheehy). Es ist auf 110 Bände mit rund 35000 Biographien konzipiert; zuletzt erschien im Jahr 2009 Band 73.
4796 Donati, Lamberto. Il ‘non finito’ nel libro illustrato antico. Florenz, Olschki, 1973. VI S., 1 Bl., 272 S., 2 Bl. Mit 170 Abbildungen. Quart. Pappband mit aufgezogenem Original-Umschlag. 180,Corsten/Fuchs 144. 4797 Donati, Lamberto. Spigolature bresciane. Omaggio offerto a Duilio Grazioli nel suo settantesimo compleanno. Brescia il 27 maggio 1949. Mailand, Hoepli, 1949. 26 S., 1 Bl. Mit 4 Abbildungen und 2 Tafeln. Quart. Original-Broschur (Rücken überklebt). 36,Nummer 27 von nur 100 Exemplaren. – Mit 7 Miszellen zur Kultur-, Buch- und Druckgeschichte Brescias vorwiegend im 15. und 16. Jahrhundert.
4795 Dobson, (Henry) Austin. Eighteenth Century Vignettes. Second series (von 3). London, Chatto & Windus, 1894. 2 Bl., XII S., 300 S. Mit gestochenem Frontispiz
23
Buchwesen allgemein, Lexika Berliner Bibliophile Abhandlungen 4. – Nummer 3 von 260 Exemplaren. – Gedruckt anläßlich des 25. Jahres festes des Berliner Bibliophilen-Abends. – Das schön ausgestattete Buch wollte seinerzeit „als Wegweiser in eine fast unbekannte, aber durchaus liebenswerte Gegend dienen“ (S. 7). 4801 Ehrencron-Müller, H(olger). Anonym- og Pseu donym-Lexicon for Danmark og Island til 1920 og Norge til 1814. Kopenhagen, Hagerup, 1940. 4 Bl., 391 S. in zweispaltigem Druck. Quart. Original-Broschur (unbeschnitten). 120,Zischka 153; Totok/Weitzel 125; Besterman 401; Sheehy AA168; Zenner 14.271.
4804
4798 Drujon, Fernand. Catalogue des ouvrages, écrits et dessins de toute nature poursuivis, supprimés ou condamnés depuis le 21 octobre 1814 jusqu’au 31 juillet 1877. Édition entièrement nouvelle, considérablement augmentée, suivie de la table des noms d’auteurs et d’éditeurs et accompagnée de notes bibliographiques et analytiques. Paris, Rouveyre, 1879. XXXVII S., 430 S., 1 Bl., 16 S. (Verlagsanzeigen). Quart. Dunkelbrauner Maroquinband mit goldgeprägtem Rückenschild und eingebundenem, illustriertem Original-Umschlag (durchgehend braunfleckig). 480,Vicaire III 298; Besterman 1457f.; Bohatta/Hodes 57; Schneider 117; Stein 309.
4802 Elenco ufficiale (definitivo) delle famiglie nobili e titolate della Lombardia. Rom, Civelli, 1895. 156 S. Groß-Oktav. Original-Broschur (handschriftliche Bibliothekssignatur auf Innenumschlag, unaufgeschnit180,ten). Zischka 60.
4799 Dziatzko, Karl. Untersuchungen über ausgewählte Kapitel des antiken Buchwesens. Mit Text, Übersetzung und Erklärung von Plinius, Nat. Hist. XIII § 68 – 89. Leipzig, Teubner, 1900. 1 Bl., IV S., 1 Bl., 206 S., 1 Bl. Groß-Oktav. Halbleinenband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (Vorsätze leicht gebräunt). 58,BSB, Hbh Bb 214.
4803 Emilia-Romagna. Konvolut von 5 Titeln. KleinOktav, Oktav (3 Bde.) und Groß-Oktav. Original-Kartonbände (3 Rücken überklebt, leichte Gebrauchsspuren). 240,(1). Balsamo, Luigi. Produzione e circolazione libraria in Emilia (XV – XVIII sec.). Studi e ricerche. Parma, Casanova 1983. 191 S. – (2). Biblioteche pubbliche romagnole. Bologna, Associazione italiana per le biblioteche, 1954. 131 S. Mit 40 Abbildungen und 2 Farbtafeln. – In italienischer, französischer, englischer und deutscher Sprache. – (3). Città di Forlì. Mostra degli stampatori di Romagna nelle collezioni Pincastelli. Catalogo. Forli 1952. 15 S. Mit 3 Abbildungen. – (4). R. Sovrintendenza Bibliografica dell’Emilia. Mostra del libro emiliano della R. Biblioteca Estense di Modena. (Druck:) Mailand, Allegretti, (1928). 167 S. – (5). Samek Ludovici, Sergio. Le biblioteche dell’Emilia (N.O.). Storia – patrimonio – attività. In collaborazione coi direttori degli istituti. Modena, Artioli, 1959. 5 Bl. (Anzeigen), 4 Bl., 134 S., 1 Bl. Mit 40 Tafeln.
4800 Eckehard, Gabriele. Das deutsche Buch im Zeitalter des Barock. Berlin, (Ullstein), 1930. 50 S., 3 Bl. Mit 13 Abbildungen (davon 1 in Schwarz und Rot). Quart. Original-Halbpergamentband. 180,-
4804 Estienne, Henri. The Frankfort Book Fair. The ‘Francofordiense Emporium’ of Henri Estienne. Edited with historical introduction, original Latin text with English translation on opposite pages and notes, by James
24
Buchwesen allgemein, Lexika Westfall Thompson. Chicago, The Caxton Club, 1911. 1 Bl., XVIII S., 204 S., 1 Bl. Mit 49 Abbildungen und 8 Tafeln (davon 3 doppelseitig). Quart. Original-Halbpergamentband mit goldgeprägtem Rückentitel (Kanten etwas bestoßen, Klebespur auf Spiegel, unbeschnitten). 360,Kolb, Neuerscheinungen 4. – Eines von 303 Exemplaren. – On English hand-made paper. 4805 Das Gleiche. Dunkelbrauner Maroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel und Kopfgoldschnitt (Rücken und Ecken mit kleinen Schabspuren, Fuß mit minimalem Einriß). 350,4806 Ferguson, John. Some Aspects of Bibliography. Edinburgh, Johnston, 1900. 5 Bl., 102 S., 2 Bl. Oktav. Original-Leinenband mit Kopfgoldschnitt (Kanten mit kleineren Druckstellen, Exlibris auf Spiegel, Papier minimal randgebräunt, vereinzelt fleckig). 95,Besterman 786. – Erste Ausgabe. – Eines von 300 Exemplaren. – Mit einer Bibliographie der Bibliographien, die fast die Hälfte des Buches einnimmt.
4808
11; Zischka 50. – Biblioteca di bibliografia italiana XIII. – Die seltene Originalausgabe.
4807 Frankreich. Konvolut von 6 Titeln zum französischen Buchwesen. Zusammen etwa 1000 S. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen und Tafeln. Oktav (4 Bde.) und Groß-Oktav (2 Bde.). Original-Karton. 260,(1). Audin, Marius. Le livre français. Paris, Rieder, 1929. – Corsten/Fuchs 335; Kolb 3. – (2). Bibliothèque Nationale. L’art du livre á l’Imprimerie Nationale des origines á nos jours. Paris, Bibliothèque Nationale, 1951. – Kolb 42. – (3). Bibliothèque Nationale. Le livre. (Ausstellungskatalog). Paris 1972. – Zenner 12.116. – (4). Bibliothèque Nationale. Le livre dans la vie quotidienne. (Ausstellungskatalog). Paris 1975. – (5). Brun, Robert. Le livre français. Paris, Larousse, 1948. – Kolb 6. – (6). Flower, Desmond. A Thousand Years of French Books. Catalogue of an exhibition. Cambridge, Cambridge University Press, 1948.
4809 Fürstenberg, Hans. Das französische Buch im achtzehnten Jahrhundert und in der Empirezeit. Weimar, Gesellschaft der Bibliophilen, 1929. VIII S., 1 Bl., 431 S., 1 Bl. Quart. Weinroter Halbmaroquinband mit schlichter Goldprägung, Kopfgoldschnitt und eingebundenem Original-Umschlag (minimal berieben). 360,Besterman 3010; Bohatta/Hodes 54; LGB² III 73. – Erste Jahresgabe 1929 für die Mitglieder der Gesellschaft der Bibliophilen. – Eines von 1588 Exemplaren. 4810 Das Gleiche. Rotbrauner Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel. 320,4811 Das Gleiche. Dunkelgrüner Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rücken, Kopfgoldschnitt und nachgebundenem Original-Umschlag. 320,-
4808 Frati, Carlo. Dizionario bio-bibliografico dei bibliotecari e bibliofili italiani dal sec. XIV al XIX. Raccolto e pubblicato da Albano Sorbelli. Florenz, Olschki, 1933. 1 Bl., VIII S., 1 Bl., 705 S., 2 Bl. Quart. Roter Halbsaffianband mit 2 goldgeprägten Rückenschildern und eingebundenem Original-Umschlag. 650,Besterman 921 und 3522; Sheehy AB89; Bohatta/Hodes
4812 Das Gleiche. Dekorativer, goldgeprägter Kalb lederband mit 2 farbigen Rückenschildern und Kopfgoldschnitt (berieben, 1 Einband-Ecke mit kleiner Stauchspur). 580,-
25
Buchwesen allgemein, Lexika
4813
4811
4812
4809
300 Exemplaren. – Seconda giunta: Nummer 6 von 333 Exemplaren.
4810
4813 Fumagalli, Giuseppe. Lexicon typographicum Italiae. Dictionnaire géographique d’Italie pour servir à l’historie de l’imprimerie dans ce pays. (Und:) Ders. Giunte e correzioni. (Und:) Parenti, Marino. Nuova giunta. (Und:) Ders. Seconda giunta. Florenz, Olschki, (Seconda giunta:) Sansoni, 1905 – 1949. XLVII S., 587 S. Mit Titelillustration und 219 Abbildungen im Text und auf 3 Falttafeln. Und: 83 S., 1 Bl. Und: VIII S., 26 S., 1 Bl. Und: 36 S., 2 Bl. Groß-Oktav und (Seconda giunta:) Klein-Oktav. Halbpergamentband der Zeit mit Rückenvergoldung, goldgeprägtem Rückenschild und eingebundenem Original-Umschlag (Kanten beschabt, Papier randgebräunt, 4 Bl. am Rand mit Knickspuren, davon 2 mit Einriß) und Original-Broschuren (Nuova giunta: 1 Umschlagecke mit Knickspur, Umschlag und wenige Bl. braunfleckig). 360,Zischka 52; Sheehy AA306; Corsten/Fuchs 26; Stillwell 66; Schneider 50; Bohatta/Hodes 139 (nur „Giunte“). – Die seltene Originalausgabe. – Der Hauptband mit Exlibris des Frankfurter, seit 1935 Londoner Antiquars Heinrich Eisemann. – Nuova giunta: Nummer 52 von
4814 Fumagalli, Giuseppe. Vocabolario bibliografico. A cura di Giuseppe Boffitto e di Giovanni de Bernard. Florenz, Olschki, 1940. VIII S., 450 zweispaltige S., 1 Bl. Groß-Oktav. Halbleinenband mit eingebundenem Original-Umschlag (1 Einband-Ecke gestaucht). 58,Zischka 48. – Biblioteca di bibliografia italiana XVI. – Originalausgabe. – Mit Exlibris des Bibliothekswissenschaftlers Joachim Kirchner (1890 – 1978). 4815 Furetière, Antoine. Dictionnaire universel, contenant generalement tous les mots françois tant vieux que modernes, & les termes de toutes les sciences et des arts. Troisième édition, revuë, corrigée & augmentée par Monsieur Basnage de Bauval. 3 Bde. Rotterdam, Reinier Leers, 1708. Zusammen über 3000 unpaginierte S. in zweispaltigem Druck. Folio. Kalblederbände der Zeit mit je 2 Rückenschildern, Rücken-, Steh- und Innenkantenvergoldung, dreiseitigem Goldschnitt und marmorierten Vorsätzen (Einbände stark beschabt, Kapitale lädiert, erste und letze 3 Bl. jeweils braunrandig, Papier sonst nur gelegentlich etwas braunfleckig oder gebräunt; Bd. II und III: Außengelenke mit Einrissen). 2500,-
26
Buchwesen allgemein, Lexika
4816
4815
Vgl. Zaunmüller 150; vgl. Zenner 15.1330. – I. A – C. – II. D – N. – III. O – Z. – Das berühmte, zuerst 1690 erschienene Wörterbuch enthält „viele Fachausdrücke der Künste und Wissenschaften, die im Akademiewörterbuch fehlen“ (Zaunmüller). 4816 Gauhen, Johann Friedrich. Des Heil. Röm. Reichs Genealogisch-Historisches Adels-Lexicon, Darinnen die älteste und ansehnlichste adeliche, freyherrliche und gräfliche Familien nach ihrem Alterthum, Ursprunge, Vertheilungen in unterschiedene Häuser sc. nebst den Leben derer daraus entsprossenen berühmtesten Personen, insonderheit Staats-Minister (…) vorgestellet werden. (2. Auflage). 2 Bde. Leipzig, Gleditsch, 1740 – 1747. Titel in Schwarz und Rot, 6 Bl., 3146 Sp., 1 Bl. und Titel in Schwarz und Rot, 6 Bl., 1924 Sp., 22 Bl. (dreispaltiges Register), 1 weißes Bl. Mit 1 gestochenen Fron tispiz. Oktav. Pergamentbände der Zeit mit Farbschnitt (Einbände berieben und fleckig, beide Rücken mit mehrere Zentimeter langem Einriß, einer mit kleiner Fehlstelle). 680,Zischka 59; ADB 8, 423. – Jeder Band mit abgeschlossenem Alphabet. – Band I mit rund 6000 Artikeln sowie „einer neuen Vorrede und Anhange, worinnen vornehmlich des ehemals weltberühmten grossen Ministers
Christoph von Carlowitz auf Rothenhaus sc. sehr merckwürdiges Leben vollständig beschrieben zu lesen“; Band II mit fast 2000 Artikeln sowie „einer Vorrede, wie auch Anhange und Register, worinne die älteste und vornehmste (…) Familien in den drey Nordischen Königreichen (…) beschrieben werden“. 4817 Gier, Helmut und Johannes Janota (Hrsg.). Augsburger Buchdruck und Verlagswesen. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wiesbaden, Harrassowitz, 1997. XIII S., 1413 S. Mit sehr zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. Quart. Original-Leinenband mit farbig illustriertem Original-Umschlag. 98,Mit 52 Beiträgen, u. a. von Hans-Jörg Künast, HansJoachim Koppitz, Eberhard König, Norbert Ott, Otto Brunken, Hans Pörnbacher, Josef Mancal und Wolfgang Kucera. 4818 Goldsmid, Edmund. Bibliotheca curiosa. A complete catalogue of all the publications of the Elzevier presses at Leyden, Amsterdam, The Hague, and Utrecht, with introduction, notes, and an appendix. Containing a list of all works, whether forgeries or anonymous publications, generally attributed to these presses. 3 in 1 Bd. Edinburgh, privately printed, 1885 – 1888. Zusammen etwa 400 S. Mit 1 Tafel. Oktav. Brauner Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel und Kopfgoldschnitt. 260,Besterman 5168; vgl. Zenner 9.420. – Eines von 350 Exemplaren.
27
Buchwesen allgemein, Lexika Zenner 14.372. – Bibliotheca bibliographica Neerlandica 28. – „Contains some 5730 names spread over 135 places“ (S. XXI). 4822 Gutenberg-Festschrift zur Feier des 25jährigen Bestehens des Gutenberg-Museums in Mainz 1925. (Und:) Gutenberg-Jahrbuch 1926 – 2007. 82 Jahrgänge in 76 Bdn. (Und:) Bücher in Gefahr. Sonderbeilage zum Gutenberg-Jahrbuch 1982. (Und:) 4 Registerbände. Insgesamt 82 Bde. Mainz, Gutenberg-Gesellschaft, (Jg. 81f.:) Wiesbaden, Harrassowitz, 1925 – 2007. Zusammen etwa 21000 S. Quart. Mit sehr zahlreichen Abbildungen und Tafeln (einige farbig). 51 Original-Halbleinenbände, 26 Original-Leinenbände, 3 Original-Halbpergamentbände, 1 Original-Halblederband und 1 Original-Kartonband (wenige Bde. mit kleineren Gebrauchsspuren; Festschrift 1925: Innenfalze eingerissen). 4200,Corsten/Fuchs 3. – Herausgeber waren Aloys Ruppel, Hans Widmann, Hans-Joachim Koppitz und Stephan Füssel. – Mit den Registerbänden 1926 – 1960, 1926 – 1975, 1976 – 1986 und dem Gesamt-Register 1926 – 2005.
4820
4819 Grossmann, Elsa. Joseph Aloys Salzmann, ein Luzerner Buchdrucker, Verleger und Buchhändler im Spiegel seiner Zeit (1751 – 1811). Dissertation Neuenburg 1943. XIV S., 74 S. Mit 2 Abbildungen und 1 mehrfach gefalteten Stammtafel. Groß-Oktav. Original-Karton. 48,Mit einem 104 Nummern umfassenden Verzeichnis der bei Salzmann gedruckten und verlegten Schriften. 4820 Gruel, Léon. Recherches sur les origines des marques anciennes, qui se rencontrent dans l’art et dans l’industrie du XVe au XIXe siècle, par rapport au chiffre Quatre. Paris und Brüssel, G. van Oest, 1926. 3 Bl., 110 S., 2 Bl. Mit sehr zahlreichen Abbildungen. Quart. OriginalBroschur (unaufgeschnitten). 240,Hunter 595f.; Kolb 30. – „Ziffer 4 in Druckermarken, Gravüren, Filigranen, Exlibris usw.“ (Kolb). 4821 Gruys, J(an) A(lbert) und C(lemens) de Wolf. Thesaurus 1473 – 1800. Nederlandse Boekdrukkers en boekverkopers. Met plaatsen en jaren van werkzaamheid. Dutch Printers and Booksellers. With places and years of activity. Nieuwkoop, de Graaf, 1989. XXIII S., 293 S., 1 Bl. Groß-Oktav. Original-Leinenband. 95,-
4823 Gutenbergstube. Mitteilungen des Vereins zur Förderung der Gutenbergstube. Jg. (I) – IV. Bern 1915 – 1918. 16 Nummern (= 15 Hefte) in 1 Bd. (Und Fortsetzung:) Schweizerisches Gutenbergmuseum. Musée Gutenberg Suisse. Zeitschrift für Buchdruck- und Pressegeschichte, Bibliophilie und Bibliothekwesen. (Ab Jg. XVII: Zeitschrift für Buchdruck-, Bibliophilie- und Pressegeschichte). Revue d’histoire de l’imprimerie et de la presse, bibliophilie et bibliothèques. Schriftleitung (bis Jahrgang XXX): Karl J. Lüthi. Jahrgang X/3 – XXXII in 18 Bdn. Insgesamt 19 Bde. Bern 1924 – 1946. Zusammen etwa 4800 S. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen und Tafeln (einige gefaltet). Oktav. 1 Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rücken und 18 Halbsaffianbände mit goldgeprägten Rücken (farblich voneinander abweichend, einige Kanten etwas beschabt). 4500,Schneider 64; Bohatta/Hodes 26. – Weitgehend geschlossene Folge der Zeitschrift; es fehlen lediglich die Jahrgänge V – IX und die ersten zwei Hefte von Jahrgang X. Die Zeitschrift wurde noch bis 1972 fortgeführt. – Eingebunden: Lüthi, Karl J. Führer und Katalog in die Ausstellung: Die Bibel in Wort und Bild (…). Bern 1925. – Shunami 495.
28
Buchwesen allgemein, Lexika
4828
Graphischen Clubs Stuttgart. – Geleitwort von Gustav Barthel. 4826 Hart, W(illiam) H(enry). Index expurgatorius Anglicanus: or a descriptive catalogue of the principal books printed or published in England, which have been suppressed, or burnt by the common hangman, or censured, or for which the authors, printers, or publishers have been prosecuted. (Reprint der Ausgabe London 1872 – 1878). 5 Teile in 1 Bd. New York, Burt Franklin, 1969. 2 Bl.; 290 S.; 4 Titelbl. Oktav. Original-Leinenband. 60,Vgl. Besterman 1460; vgl. Stein 66 und 310. – Bibliography and Reference Series 302. – Beschreibt und kommentiert 294 Titel. – „Comprend seulement les années 1524 à 1681“ (Stein). – Das Originalwerk bricht im Satz ab; mehr nicht erschienen!
4824
4824 Hamberger, Georg Christoph. Das gelehrte Teutschland oder Lexicon der jeztlebenden teutschen Schriftsteller. Neue, durchgehends vermehrte und verbesserte Auflage. (Und:) Meusel, Johann Georg. Erster Nachtrag. 2 in 1 Bd. Lemgo, Meiersche Buchhandlung, 1772 – 1774. 9 Bl., 896 S., LXI S.; 8 Bl., 368 S. Oktav. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild, Rückenvergoldung und marmoriertem Schnitt (beschabt, ältere antiquarische Aufnahme des Titels auf Vorsatz montiert, letzte Lagen oben mit schmalem Nässerand). 450,Vgl. Zischka 138; vgl. Totok/Weitzel 152; vgl. Bohatta/ Hodes 113; vgl. Schneider 482f.; vgl. LGB² III 340 und V 166. – Aus der Handbibliothek und mit kleinem Exlibris des Münchner Antiquariats Robert Wölfle. 4825 Hammer, Franz und Lore Sporhan-Krempel. Die Welt lebt mit dem Buch. Aus der Geschichte des Buchdrucks und der Papierherstellung in Schwaben. (Stuttgart, Graphischer Club, 1956). 98 S., 1 Bl. Mit 45 Abbildungen (davon 20 Wasserzeichen) und 1 Farbtafel. 56,Quart. Original-Leinenband. Corsten/Fuchs 38 und 320. – Eines von 1000 Exemplaren. – Festgabe zum fünfundsiebzigjährigen Bestehen des
4827 Hartz, S(amuel) L(ouis). The Elseviers and their Contemporaries. An illustrated commentary. Amsterdam und Brüssel, Elsevier, 1955. 111 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Quart. Original-Leinenband. 85,LGB² II 459. 4828 Heichen, Paul. Die Drucker- und Verleger-Zeichen der Gegenwart. Mit Voranstellung einiger wichtigen älteren Drucker-Signete. Berlin, Heichen & Skopnik, 1892. 36 S., 2 Bl. Mit 393 Abbildungen auf 28 Tafeln. Quer-Oktav. Original-Halbleinenband (Deckel gebräunt, Gelenke gelockert, Titel braunfleckig, Buchblock gebogen). 260,-
29
Buchwesen allgemein, Lexika (Umschlag stärker lädiert, durchgehend braunfleckig, unbeschnitten). 85,Besterman 403; Bohatta/Hodes 20; Schneider 463; Stein 312; Zischka 152. – Die maßgebliche dritte Auflage des zuerst 1868 erschienenen Werkes in der Originalausgabe. – „Est surtout relatif aux contemporains“ (Stein). 4831 Hirsching, Friedrich Carl Gottlob, (ab Bd. 8:) Johann Heinrich Martin Ernesti (Hrsg.). Historischliterarisches Handbuch berühmter und denkwürdiger Personen (welche in dem achtzehnten Jahrhunderte gestorben sind (bzw. ab Bd. 6: (…) gelebt haben). (Unveränderter Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1794 – 1813). 17 Bde. Graz, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1972 – 1976. Zusammen über 12000 S. Oktav. OriginalLeinenbände. 1400,Vgl. Besterman 823f.; vgl. Bohatta/Hodes 7; vgl. Schneider 475; vgl. Zischka 82; vgl. NDB 9, 228. – Jeder Band mit zwei Teilen. 4832
4829 Herzog August Bibliothek (Hrsg.). Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte. Im Auftrage des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Geschichte des Buchwesen herausgegeben. Jahrgang I – VII, Heft 1/2 = 20 in 17 Heften. Hamburg, Hauswedell und Wiesbaden, Harrassowitz, 1976 – 1982. 359 durchgehend paginierte S. (Jg. I – III) und (Jg. IVff.:) 508 durchgehend paginierte S. Mit einigen Abbildungen. Groß-Oktav. Illustrierte Original-Broschuren. 160,Corsten/Fuchs 8; Zenner 16.306. – Geschlossene Reihe der ersten Jahrgänge des Mitteilungsblatts über Neuigkeiten aus der buchgeschichtlichen Forschung. – Redaktion: Horst Meyer, ab Jg. IV mit Werner Arnold, ab Jg. VI, Heft 2/3: Werner Arnold und Hermann Staub. – In der Rubrik „Bibliographische Informationen“ wird fortlaufend die seit 1975 erschienene Forschungsliteratur (einschließlich der Rezensionen) zur Geschichte des Buchwesens im deutschsprachigen Raum angezeigt; die vorliegenden Hefte enthalten 4130 Nummern. 4830 Heylli, Georges d’ (d. i. Edmont-Antoine Poinsot). Dictionnaire des pseudonymes. Nouvelle édition entièrement refondue et augmentée. Paris, Dentu, 1887. 4 Bl., III S., 559 S., 3 Bl. Oktav. Original-Broschur
4832 Histoire de l’édition française. 4 Bde. (Paris), Promodis, 1982 – 1986. Zusammen über 2400 S. Mit sehr zahlreichen Abbildungen im Text und auf Farbtafeln. Quart. Original-Kunstlederbände mit illustrierten Original-Umschlägen in Original-Kartonschubern (1 Umschlag wellig). 860,Réalisée sous la direction générale de Henri-Jean Martin et Roger Chartier en collaboration avec Jean-Pierre Vivet. – I. Le livre conquérant. Du Moyen Age au milieu du XVIIe siècle. – II. Le livre triomphant. 1660 – 1830. – III. Le temps des éditeurs. Du Romantisme à la Belle Époque. – IV. Le livre concurrencé. 1900 – 1950. 4833 Histoire du livre et de l’imprimerie en Belgique des origines à nos jours. 6 in 7 Bdn. Brüssel, Musée du Livre, 1923 – 1934. Zusammen über 700 S. Mit sehr zahlreichen, teils getönten und farbigen Abbildungen im Text und auf Tafeln. Quart. Halbsaffianbände mit 2 goldgeprägten Rückenschildern und eingebundenen OriginalUmschlägen (unbeschnitten, gelegentlich unaufgeschnitten). 680,Schneider 213; Corsten/Fuchs 349. – Collection des Publications du Musée du Livre, Bruxelles. – 1/I. Liebrecht, Henri. Le manuscrit à miniatures au Pays-Bas des origines à la fin du XVe siècle. – 1/II. Vincent, Auguste. La typographie en Belgique au XVe siècle. – 2. Delen,
30
Buchwesen allgemein, Lexika
4834
allen Kantonen. Mit vielen Karten, Bildnissen und Wiedergaben alter Dokumente in und außer dem Text. Deutsche Ausgabe, besorgt von H. Tribolet. 7 Bde. und Supplement in zusammen 8 Bdn. Neuenburg, Administration des historisch-biographischen Lexikons der Schweiz, 1921 – 1934. Zusammen etwa 5600 S. Mit sehr zahlreichen Abbildungen (einige farbig). Quart. 7 Halbpergamentbände mit goldgeprägten Rückenschildern und 1 Halbleinenband (Supplement). 1200,Zischka 6; Sheehy DC340; Totok/Weitzel 155 und 237; Bohatta/Hodes 176. – „Sehr sorgfältig bearbeitet und verläßlich. Stichwortreich, zweckmäßig illustriert. Speziell Geschichte, historische Geographie, Genealogie, Biographie“ (Zischka).
4833
A(driaan)-J(an)-J(ozef). L’illustration du livre en Belgique. – 3/I. Sabbe, Maurice. La typographie anversoise au XVIe siècle. – 3/II. Vincent, A. La typographie en Belgique (sauf Anvers) au XVIe siècle. – 3/III. Sabbe, M. Christophe Plantin et ses contemporains. – 4/I. Vincent, A. La typographie bruxelloise au XVIIe et au XVIIIe siècle. – 4/II. Sabbe, M. La typographie anversoise au XVIIe et au XVIIIe siècle. – 5/I. Brassinne, Joseph. L’imprimerie à Liège jusqu’à la fin de l’ancien regime. – 5/II. – Bergmans, Paul. La typographie musicale en Belgique au XVIe siècle. – 6/I. Liebrecht, H. L’imprimerie, l’édition et la librairie en Belgique de 1800 à 1852. Les debuts de la lithographie en Belgique. Les illustrateurs (…). Les sociétés de bibliophiles. – 6/II. Liebrecht, H. L’imprimerie, l’édition et la librairie en Belgique depuis 1852. Les grandes maisons actuelles. L’art et le gout du livre en Belgique, depuis trente ans.
4835 Historische Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels (Hrsg.). Archiv für Geschichte des Buchwesens. (Redaktion: Bertold Hack, Bernhardt Wendt und Marietta Kleiß). Bd. I – III, IV/1 – 5 (von 6), V – X, XI/1 – 5 (von 6), XII/1 – 3 und XIV/1 – 5. Und: Zehn Bände Archiv für Geschichte des Buchwesens. Eine Dokumentation. Zusammen 42 Bde. Frankfurt am Main, Buchhändler-Vereinigung, 1958 – 1974. Zusammen über 18000 Sp. Mit zahlreichen Abbildungen. Quart. 2 Halbsaffianbände (Bd. 1 – 2) und 40 OriginalKartonbände (unaufgeschnitten) mit 8 Original-Einbanddecken. 7500,-
4834 Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Herausgegeben mit der Empfehlung der Allgemeinen geschichtsforschenden Gesellschaft der Schweiz unter der Leitung von Heinrich Türler, Marcel Godet, Victor Attinger in Verbindung mit zahlreichen Mitarbeitern aus
31
Buchwesen allgemein, Lexika Quart. Original-Broschur (Umschlag mit kleinen Rand275,läsuren). Corsten/Fuchs 26, 276 und 326; Bohatta/Hodes 37. 4838 Hummel, Heribert. Katalog der Inkunabeln des Stadtarchivs Heilbronn. Mit einer Liste der Handschriften und einem Abriß der Heilbronner Buch- und Bibliotheksgeschichte. Heilbronn, Stadtarchiv Heilbronn, 1981. 279 S. Mit 56 Abbildungen auf 48 Tafeln (davon 7 farbig). Groß-Oktav. Weinroter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückenschild und eingebundenem OriginalUmschlag. 120,Corsten/Fuchs 224; LGB² III 424. – Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn 24. – Beschreibt 302 Inkunabeln sowie 19 Handschriften und gibt darüber hinaus einen umfangreichen Überblick über das Buchund Bibliothekswesen der Stadt Heilbronn (S. 13 – 119). – Mit 9 Dokumenten zur Geschichte der Stadtbibliothek und mehreren Registern.
4841
LGB² I 130; Corsten/Fuchs 4. – Das AGB versammelt „über Geschichte von Buchherstellung und Buchhandel hinausgehend Arbeiten zum gesamten literarischen Kommunikationsprozeß“ und bezieht „neben Bibliotheks wissenschaft auch Sozial- und Wirtschaftswissenschaft, Kunst- und politische Geschichte mit ein“ (LGB). – So weitgehend vollständig sehr selten.
4839 Hussmann, Heinrich. Über das Buch. Aufzeichnungen aus meinen Vorlesungen. Wiesbaden, Guido Pressler, 1968. 1 Bl., 108 S. (mit Rotdruck), 1 Bl. Mit sehr zahlreichen Abbildungen. Quart. Original-Leinenband mit illustriertem Original-Umschlag und Bauchbinde. 48,Zenner 13.1325. – „Eine neuartige Buchfibel, ein Bildbuch mit kurzen erläuternden Texten über das Buch, seine geschichtliche Entstehung, technische Herstellung und formale Gestaltung, sowie über Papier, Schrift, Typographie, graphische Techniken und damit eine Einführung in die Gesetzmäßigkeiten der Buchkunst“ (Bauchbinde).
4836 Hoefer, (Johann Christian Ferdinand). Nouvelle biographie générale depuis les temps les plus reculés jusqu’à nos jours avec les renseignements bibliographiques et l’indication des sources à consulter. 46 in 23 Bdn. Paris, Firmin Didot, 1855 – 1873. Zusammen über 45000 Sp. Groß-Oktav. Rote Halbsaffianbände mit goldgeprägten Rückentiteln (etwas beschabt, Exlibris auf Spiegeln; 2 Kapitale mit kleinen Fehlstellen). 3200,Vicaire I 796f.; Brunet I 948f.; Stein 497; Bohatta/Hodes 7; Totok/Weitzel 152; Sheehy AJ27; Zischka 79; NDB 9, 310. – Das monumentale Nachschlagewerk ist gegenüber älteren Werken verdienstvoll vor allem durch die „Berücksichtigung einer großen Zahl von Nichtfranzosen“ sowie durch „praktischere Anlage, bessere Übersicht, reichere bibliographische Angaben“ (NDB). Gegenüber dem Konkurrenzunternehmen von Michaud ist es „in der ersten Alphabethälfte stichwortreicher“ (Zischka); inhaltlich sind die Artikel teils „fort supérieurs“ (Brunet).
4840 Iermanno, Toni. Intellettuali e stampatori a Livorno tra ’700 e ’800. Livorno, Editrice Nuova Fortezza, (1983). 116 S., 10 Bl. (Faksimile), 4 Bl. Oktav. Illustrierter Original-Karton. 48,Il Capitello. Biblioteca di lettere, scienze e arti. – In Fak simile abgedruckt ein Dialog von Carlo Bini: „Il Forte della Stella“, aus: Scritti editi e postumi di Carlo Bini. Per cura di G. Levantini-Pieroni. Florenz 1869.
4837 (Hoepli, Ulrico) (Hrsg.). Editori e stampatori italiani del Quattrocento. Note bio-bibliografiche. Introduzione di Raffaello Bertieri. Mailand, Hoepli, 1929. VIII S., 161 S., 2 Bl. Mit 117 teils zwei- und dreifarbigen Tafeln.
4841 (Jablonski, Johann Theodor). Allgemeines Lexikon der Künste und Wissenschaften; oder: Kurtze Beschreibung des Reichs der Natur, der Himmel und Himmlischen Körper, der Lufft, der Erden, samt denen bekann-
32
Buchwesen allgemein, Lexika
4844
zen und eingebundenem Original-Umschlag (Einband mit kleinen Schabstellen, Exlibris auf Spiegel, Papier kaum braunfleckig). 360,Vicaire IV 560; Bigmore/Wyman I 368; LGB² IV 71. – Nummer 105, zugleich eines von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf großem Büttenpapier. – „The fifteen ‘days’ into which this work is divided consist of highly entertaining discourses, interesting alike to bibliography and the history of printing“ (Bigmore/Wyman). – Mit einer umfangreichen Vorrede an James de Rothschild.
4842
ten Gewächsen, der Thiere, Steine und Ertze, des Meeres und der darinn lebenden Geschöpffe; ingleichen aller menschlichen Handlungen, Staats- Rechts- Kriegs- Policey- Haußhaltungs- und Gelehrten Geschäffte, Handthierungen und Gewerbe, samt der Erklärung der darinn vorkommenden Kunst-Wörter und Redens-Arten (…). Leipzig, Thomas Fritsch, 1721. Titel in Schwarz- und Rotdruck, 7 Bl., 918 S. in zweispaltigem Druck, 21 Bl. (Index). Mit zahlreichen Abbildungen, gestochenem Frontispiz und 1 gestochenen Tafel. Quart. Kalblederband der Zeit mit reicher Rückenvergoldung, goldgeprägtem Rückenschild und dreiseitigem Farbschnitt (beschabt, kleinere Fehlstelle am Kopf, Deckel etwas aufgesperrt, durchgehend braun fleckig). 850,ADB XIII 526; Zischka 5; Schneider 145. – Mit einem Index lateinischer und französischer Begriffe. – Das vorliegende Werk, ein „Vorläufer der Konversationslexika“, war „das erste allgemeine Lexikon“ überhaupt und „seinerzeit sehr beliebt“ (Zischka). Johann Theodor Jablonski (1654 – 1731) war ständiger Sekretär der Preußischen Akademie der Wissenschaften.
4843 Janmart de Brouillant, Léonce. Histoire de Pierre du Marteau, imprimeur à Cologne (XVIIe – XVIIIe siècles). Suivie d’une notice d’un livre intitulé: Histoire des amours du Grand Alcandre en laquelle sous des noms empruntez, se lisent les advantures moureuses d’un grand prince du dernier siècle. A Paris, (…) Guillemot (…), MDCLII. Paris, Quantin, 1888. 3 Bl., II S., 324 S., 2 Bl. Mit 1 Porträt des Verfassers und 5 Tafeln (davon 1 in Farbund Golddruck). Quart. Weinroter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel, Kopfgoldschnitt und eingebundenem Original-Umschlag. 280,L’état de la liberté de la presse en France aux XVIIe et XVIIIe siècles. – Nummer 258 von 500 Exemplaren auf Hollandpapier (Gesamtauflage: 510 Exemplare). – Breitrandiges Exemplar. – Pierre (du) Marteau bzw. Peter Hammer war das bedeutendste fiktive Verlagsimpressum für klandestine Drucke vom 17. bis zum 19. Jahrhundert.
4842 Janin, Jules. Le livre. Paris, Plon, 1870. 2 Bl., XXXI S., 404 S. Quart. Mittelbrauner Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rücken, marmorierten Vorsät-
4844 Jöcher, Christian Gottlieb. Allgemeines Gelehrten-Lexicon, Darinne die Gelehrten aller Stände (…), welche vom Anfange der Welt bis auf ietzige Zeit gelebt (…),
33
Buchwesen allgemein, Lexika
4844
Nach ihrer Geburt, Leben, merckwürdigen Geschichten, Absterben und Schrifften (…) in alphabetischer Ordnung beschrieben werden. 4 Bde. Leipzig, Gleditsch, 1750 – 1751. Zusammen über 9500 Sp. Mit 1 gestochenen Porträt des Verfassers und 1 gestochenen Vignette. Quart. Pergamentbände der Zeit mit handschriftlichen Rückentiteln und Farbschnitt (Einbände etwas fleckig und begriffen, 3 Einband-Ecken geringfügig gestaucht; Bd. 1: Etikettenrest am Fuß; Bd. 3 und 4: letzte 3 Bl. mit Knickspuren). 2800,Zischka 133; Totok/Weitzel 151; Besterman 819; Schneider 476; Petzholdt 76; Sheehy AJ23; LGB² IV 89. – Die letzte (vierte) und umfangreichste Ausgabe des zuerst 1715 als „Compendiöses Gelehrten-Lexicon“ erschienenen Werks. – Mit „ca. 76 Tsd. Eintragungen“ (LGB). 4845 Das Gleiche. Kalblederbände der Zeit mit Rückenvergoldung, je 2 Rückenschildern und Farbschnitt (beschabt, kleinere Fehlstellen und Einrisse an Kapitalen, stellenweise etwas braunfleckig; Bd. II: Hintergelenk mit Einriß, aber stabil). 3200,4846 Johnson, A(lfred) F. Selected Essays on Books and Printing. Edited by Percy H. Muir. Amsterdam, Van Gendt, London, Routledge & Kegan Paul, und New York, Abner Schram, 1970. 1 Bl., XI S., 1 Bl., 489 S., 1 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen. Quart. Original-Leinenband mit Original-Umschlag. 160,-
4845
Der Sammelband vereinigt 40 Aufsätze aus der Zeit von 1922 bis 1957, überwiegend zum Buchdruck des 16. und 17. Jahrhunderts. 4847 Kalhöfer, Karl-Heinz und Helmut Rötzsch. Beiträge zur Geschichte des Buchwesens. Herausgegeben im Auftrage der historischen Kommission des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Bd. 1 – 2 (von 9). Leipzig, Bibliographisches Institut, 1965 – 1966. 347 S. Mit 44 Tafeln. Und: 276 S., 2 Bl. Groß-Oktav. OriginalLeinenbände. 58,Band 1 mit fünf Beiträgen zum Leipziger Buchwesen vom 15. bis zum 20. Jahrhundert; Band 2 mit Beiträgen über den Buchführer Johann Hergot, die Geschichte der Papierherstellung in Deutschland, die sozialistische Verlagstätigkeit in Deutschland 1844 – 1900 sowie über das Verhältnis von Bibliographie und Buchhandel. – Die Reihe wurde bis 1986 fortgesetzt. 4848 Kapp, Friedrich und (ab Bd. 2:) Johann Goldfriedrich. Geschichte des Deutschen Buchhandels. 5 Bde. Leipzig, Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886 – 1923. Zusammen etwa 2900 S. Mit mehreren graphischen Darstellungen auf 3 separaten, mehrfach
34
Buchwesen allgemein, Lexika 4852 Kirchhoff, Albrecht. Beiträge zur Geschichte des deutschen Buchhandels. Erstes Bändchen: Notizen über einige Buchhändler des XV. und XVI. Jahrhunderts. Leipzig, Hinrichs, 1851. IV S., 152 S. Oktav. Rückenbroschur (unbeschnitten, durchgehend stock- und wasserfleckig). 98,LGB² IV 217. – Erste Ausgabe. – Selten. – 1853 erschien noch ein Bändchen über das 17. und 18. Jahrhundert. – Carl Gustav Albrecht Kirchhoff (1827 – 1902) machte sich mit diesem Werk „als Buchhandelshistoriker sehr früh einen Namen“ (LGB).
gefalteten Tafeln in Lasche. Groß-Oktav. Leinenbände mit goldgeprägten Rückentiteln (Stempel auf Titeln; Bd. 3: 1 Bl. lose und mit Randläsuren; Tafeln in Falzen mit Einrissen). 280,Schneider 176. – 1. Bis in das siebzehnte Jahrhundert. – 2. Vom Westfälischen Frieden bis zum Beginn der klassischen Litteraturperiode. (1648 – 1740). – 3. Vom Beginn der klassischen Litteraturperiode bis zum Beginn der Fremdherrschaft. (1740 – 1804). – 4. Vom Beginn der Fremdherrschaft bis zur Reform des Börsenvereins im neuen Deutschen Reiche. (1805 – 1889). – Registerband.
4853 Kleemeier, Friedr(ich) Joh(ann). Handbuch der Bibliographie. Kurze Anleitung zur Bücherkunde und zum Katalogisieren. Mit Literaturangaben, Übersicht der lateinischen und deutschen Namen alter Druckstätten sowie mit alphabetischem Verzeichnis von Abkürzungen, Worterklärungen und mit Register. Wien, Budapest und Leipzig, Hartleben, 1903. VIII S., 304 S. Oktav. OriginalLeinenband (Stempel auf Vortitel und Titel). 38,Bohatta/Hodes 23; Schneider 17, 64 und 87; Zenner 8.959.
4849 Kennedy, James, W(illiam) A(llan) Smith und A(lfred) F. Johnson, (ab Bd. VIII:) Dennis E. Rhodes und Anna E. C. Simoni. Dictionary of anonymous and pseudonymous English Literature (Samuel Halkett and John Laing). New and enlarged edition. 9 Bde. Edinburgh und London, Oliver and Boyd, 1926 – 1962. Zusammen etwa 4250 S. Quart. Original-Leinenbände mit Kopfgoldschnitt (berieben). 580,Totok/Weitzel 125; Besterman 405; Bohatta/Hodes 20; Schneider 464; Zischka 152; Sheehy AA138; Breslauer/ Folter 134; Zenner 16.154. – Die Bände I – VI enthalten das vollständige Alphabet nebst Supplement, Band VII den Index und ein kurzes zweites Supplement, Band VIII enthält „additions from 1900 as far as 1949“ und Band IX weitere Addenda zu allen vorangegangenen Bänden.
4854 Kleinschmidt, John R. Les imprimeurs et libraires de la République de Genève 1700 – 1798. Genf, Jullien, 1948. 2 Bl., 197 S., 1 Bl. Mit 1 mehrfach gefalteten Tafel. Groß-Oktav. Original-Broschur (teils unaufgeschnitten). 80,4855 Kraus, H(ans) P(eter). A Rare Book Saga. The autobiography of H. P. Kraus. New York, Putnam’s sons, 1978. XVII S., 1 Bl., 386 S., 3 Bl. Mit 1 ganzseitigen Porträt, 33 Abbildungen und 16 Tafeln. Groß-Oktav. Original-Leinenband mit Original-Umschlag (Ecken mit kleinen Stauchstellen). 85,LGB² IV 335; Zenner 10.1059. – Erste Ausgabe der Memoiren des Antiquars H. P. Kraus (1907 – 1988). – Dabei: Ders. On Book collecting. The story of my Drake library. (Minneapolis), James Ford Bell Library, 1969. 2 Bl., 18 S., 1 Bl. Oktav. Original-Broschur (Rücken überklebt). – The James Ford Bell Lectures 6.
4850 Kindlers Neues Literatur-Lexikon. Herausgegeben von Walter Jens. Chefredaktion: Rudolf Radler. 21 in 22 Bdn. München, Kindler, 1988 – 1998. Zusammen etwa 23000 S. Quart. Original-Halblederbände mit Kopfgoldschnitt und transparenten Original-Umschlägen in Original-Kartonschubern. 1400,Das monumentale, nach Autoren geordnete Werklexikon der Weltliteratur in einem tadellosen Exemplar der Vorzugsausgabe in Halbleder, mit den meist fehlenden Supplementbänden. – 1 – 17: A – Z. – 18 – 19. Anonyma. Kollektivwerke. Stoffe. Essays. – 20. Essays. Gesamtregister. – 21 – 22. Supplement. – Dabei: 20 Registerhefte zu den jeweiligen Einzelbänden. 4851 Das Gleiche. 20 Bde. Ohne Supplement.
4856 Kraus, H(ans) P(eter). Die Saga von den kostbaren Büchern. Zürich, SV international – Schweizer Verlagshaus, 1982. 446 S., 1 Bl. Mit 1 ganzseitigen Porträt, 27 Abbildungen und 24 Abbildungen auf 16 Tafeln (davon
980,-
35
Buchwesen allgemein, Lexika
4857
6 farbig). Groß-Oktav. Original-Leinenband mit farbig illustriertem Original-Umschlag (Umschlag mit kleinen Läsuren). 48,LGB² IV 335; Zenner 10.1060. – Ins Deutsche übertragen von Lexa Katrin von Nostitz. 4857 Krieg, Michael (Otto). Mehr nicht erschienen. Ein Verzeichnis unvollendet gebliebener Druckwerke. Auf Grund des von Moriz Grolig gesammelten Materials bearbeitet und ergänzt. (Bd. I: Reprint der Ausgabe 1954). 2 Bde. Bad Bocklet, Walter Krieg, 1954 – 1958. XVI S., 441 S., 3 Bl. und XVI S., 469 S., 5 Bl. Groß-Oktav. Dunkelbraune Maroquinbände mit goldgeprägten Rückenschildern. 350,Besterman 840; Sheehy AA88; Zenner 15.384. – Bibliotheca bibliographica II/1 und 2. – I. A – L. – II. M – Z. Nachträge. – 1993 erschien noch ein kumulierender Nachtrag von Otmar Seemann. 4858 Krieg, Walter. Materialien zu einer Entwicklungsgeschichte der Bücher-Preise und des Autoren-Honorars vom 15. bis zum 20. Jahrhundert. Nebst einem Anhange: Kleine Notizen zur Auflagengeschichte der Bücher im 15. und 16. Jahrhundert. Bad Bocklet, Wien und Zürich, Stubenrauch, 1953. 250 S., 1 Bl. Mit wenigen Abbildungen und 3 Tafeln (davon 1 gefaltet). Groß-Oktav. Original-Lei-
4860
nenband mit Original-Umschlag (Umschlag lichtrandig und mit kleinen Läsuren). 98,Corsten/Fuchs 35; Kolb 15; Zenner 13.1361. 4859 Kroller, Franz (Hrsg.). Dissertationen-Verzeichnis der Universität Graz 1872 – 1963. Graz, Universitätsbibliothek Graz, 1964. XI S., 363 S., 2 Bl. Groß-Oktav. Original-Karton. 32,Biblos-Schriften 37. – Bestandsverzeichnis von 5284 Titeln, geordnet nach Fachgebieten; auch die noch vorhandenen Dissertationen aus der Zeit vor 1872 wurden aufgenommen. – Mit Autoren-, Personen- und Sachgruppenregister. 4860 La Chenaye-Desbois, (François-Alexandre Aubert) de und (Jacques) Badier. Dictionnaire de la noblesse. Contenant les genealogies, l’histoire & la chronologie des familles nobles de la France, l’explication de leurs armes et l’état des grandes terres du royaume (…). On a joint (…) le tableau genealogique et historique des maisons souveraines de l’Europe et une notice des familles étrangères, les plus anciennes, les plus nobles et les plus illustres. Troisième edition. 19 Bde. Paris, Schle-
36
Buchwesen allgemein, Lexika singer, 1863 – 1876. Zusammen etwa 19000 Sp. Quart. Halblederbände der Zeit mit Kopfgoldschnitt (Einbände restauriert, Papier kaum braunfleckig). 2800,Vicaire IV 792ff.; Zischka 60. – Selten. 4861 Lacroix, Paul, Édouard Fournier und Ferdinand Seré. Histoire de l’imprimerie et des arts et professions qui se rattachent à la typographie (calligraphie, enluminure, parcheminerie, librairie, gravure sur bois et sur métal, fonderie, papeterie et reliure), (…) depuis leur fondation jusqu’à leur suppression en 1789. Paris, Seré, 1852. 2 Bl., 160 S. Mit zahlreichen Textabbildungen, 15 Tafeln (davon 1 mehrfach gefaltet) und 4 Tafeln in Chromolithographie. Quart. Dunkelbrauner Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel und Kopfgoldschnitt (Kanten etwas beschabt, Papier gering braunfleckig). 320,Vicaire IV 835f.; Bigmore/Wyman I 412ff.; Kolb 15; Zenner 10.1418. – Le livre d’or des métiers. – „Most instructive and interesting work“ (Bigmore/Wyman). 4862 La Faye, (Pierre-Benjamin) de. Catalogue complet des Républiques, imprimés en Hollande in-24. Avec les remarques sur les diverses éditions. Nouvelle édition revue, corrigée et augmentée par J(ules François) Chenu. Paris, Potier, 1854. 52 S., 4 weiße Bl. Klein-Oktav. Illustrierte Original-Broschur (Umschlag begriffen und mit schwacher Knickspur, teils unaufgeschnitten, 1 Doppelbl. lose). 180,Besterman 5167; vgl. Schneider 79. – Eines von nur 200 Exemplaren. – Die Schriftenreihe der „Republiken“ (seit 1625) hat den Verlag Elzevier „berühmt gemacht“ (LGB).
4861
Baden-Baden, Koerner, 1972. 103 S. Groß-Oktav. Original-Karton. 38,LGB² V 422; Zenner 9.769. – Bibliotheca bibliographica Aureliana XVII. 4865 Laurent-Vibert, R(obert) und M(arius) Audin. Les marques de libraires et d’imprimeurs en France au dix-septième et dix-huitième siècles. Paris, É. Champion, 1925. 7 Bl. Mit 250 Tafeln. Quart. Lose Bl. und Tafeln in Original-Halbleinenmappe mit Schließbändchen (Mappe schwach braunfleckig, Tafeln teils mit minimalen Rand läsuren). 250,LGB¹ III 285; Schneider 84; Zenner 13.464. – Eines von 525 Exemplaren. – Auf Vélin teinté.
4863 Lalanne, Ludovic. Curiosités bibliographiques. Paris, Delahays, 1857. VI S., 440 S. Klein-Oktav. Moderner Pappband mit goldgeprägtem Rücken (erste Bl. in den Ecken mit Wasserfleck, durchgehend braunfleckig, unaufgeschnitten). 140,Brunet VI 31128; Petzholdt 15; Mejer 105. – Bibliothèque de poche par une Société de gens de lettres et d’érudits. – Über Schrift und Handschriften, Druckgeschichte, Bücherpreise, Buchhändler und Bibliotheken, Titelblätter, Widmungen, Vorworte, Einbände, Autographen u. a.
4866 Le Court, Jules-Victor de. Bibliographie nationale. Dictionnaire des anonymes et pseudonymes (XVe siècle – 1900). Bd. I (= Alles!). Mis en ordre et enrichi par G. de le Court. Brüssel, Académie royale de Belgique/ Koninklijke Belgische Academie, 1960. XI S., 1280 S., 2 Bl., 9 S., 1 Bl. Groß-Oktav. Original-Leinenband. 140,Totok/Weitzel 126; Besterman 407; Sheehy AA140; Zenner 12.259.
4864 Lang, Helmut W. Die Buchdrucker des 15. bis 17. Jahrhunderts in Österreich. Mit einer Bibliographie zur Geschichte des österreichischen Buchdrucks bis 1700.
37
Buchwesen allgemein, Lexika
4868 4865
mit goldgeprägtem Rückentitel, Kopfgoldschnitt und eingebundenem Original-Umschlag. 360,Kolb 17. – Eines von 870 Exemplaren. – Tiré sur papier pur chiffon Lafuma. – Die Autoren des AusstellungsBegleitbandes waren Henry Martin, André Blum, Charles Mortet, Jeanne Duportal, Louis Réau, Frantz Calot, Amédée Boinet und Paul Durrieu.
4867 Lehmann-Haupt, Hellmut. Das amerikanische Buchwesen. Buchdruck und Buchhandel, Bibliophilie und Bibliothekswesen in den Vereinigten Staaten von den Anfängen bis zur Gegenwart. Unter Mitwirkung von Ruth S. Granniss und Lawrence C. Wroth. Leipzig, Hiersemann, 1937. XI S., 385 S., 2 Bl. Groß-Oktav. OriginalLeinenband. 75,LGB¹ III 495ff.; Zenner 13.474. – Dabei: Zur Praxis der wissenschaftlichen Bibliotheken in den USA. Wiesbaden, Harrassowitz, 1956. 6 Bl., 221 S., 1 Bl. Groß-Oktav. Original-Karton (lichtrandig, unbeschnitten). – Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 5. – Mit Aufsätzen von Fr. Redenbacher, G. Liebers, W. Bauhuis, G. v. Busse, R. Mummendey und M. Cremer. – Und: Grand, E(rnest) Daniel. Sur l’organisation et le fonctionnement des bibliothèques des États-unis d’Amérique. (Extr. du Courrier des Bibliothèques, Mars/Avril 1901. Paris 1901. 9 S. GroßOktav. Original-Broschur (Umschlag mit Läsuren, Papier gebräunt).
4869 Lenzi, Luigi Aliquò und Filippo Aliquò Taverriti. Gli scrittori calabresi. Dizionario bio-bibliografico. Seconda edizione. 4 in 2 Bdn. Reggio di Calabria, Tipografia editrice ‘Corriere di Reggio’, 1955 – 1958. X S., 3 Bl.; 293 S., 1 Bl. und 368 S., 1 Bl.; 172 S., 2 Bl. Groß-Oktav. Leinenbände mit goldgeprägten Rückenschildern. 580,I. A – F. – II. G – M. – II. N – Z. IV Prima appendice. – Selten. 4870 Lexikon des Buchwesens. Herausgegeben von Joachim Kirchner. 4 Bde. Stuttgart, Hiersemann, 1952 – 1954. Zusammen über 1000 S. Mit 957 Abbildungen auf 624 Tafeln. Groß-Oktav. Original-Leinenbände. 450,Zischka 48; Sheehy AA285. – Zwei Text- und zwei Tafelbände. – Gekürzte Ausgabe des zuerst 1935 – 1937 erschienenen Lexikons, zugleich „in verschiedenen Punkten ergänzt und modernisiert“ (Zischka) und daher eine „neue und selbständige Publikation“ (Vorwort).
4868 Le livre français des origines à la fin du Second Empire. Exposition au Pavillon de Marsan, Avril 1923. Paris und Brüssel, F. van Oest, 1924. 1 Bl., IX S., 184 S., 2 Bl. Mit 100 Tafeln und 4 Farbtafeln mit bedruckten Seidenvorsätzen. Quart. Dunkelbrauner Halbsaffianband
38
Buchwesen allgemein, Lexika
4875 4874
Bigmore/Wyman II 443. – Berichtet hauptsächlich über den Zeitraum 1840 – 1879. – Dabei in gleicher Aufmachung: Ders. Die Herstellung von Druckwerken. Praktische Winke für Autoren und Buchhändler. 4., durchgesehene und vermehrte Auflage. Leipzig, J. J. Weber, 1883. VIII S., 195 S., 2 Bl. Mit zahlreichen Schriftmustern. – Vgl. Bigmore/Wyman II 443.
4871 Lexikon des gesamten Buchwesens. Herausgegeben von Karl Löffler und Joachim Kirchner, unter Mitwirkung von Wilhelm Olbrich. 3 Bde. Leipzig, Hiersemann, 1935 – 1937. Zusammen über 2000 S. in zweispaltigem Druck. Quart. Goldgeprägte Original-Halbsaffianbände (Ecken gering beschabt). 480,Zischka 48; Sheehy AA284. – Erste Ausgabe. – „Das beste Fachlexikon auf diesem Gebiet“ (Zischka).
4874 Louisy, P(aul). L’ancienne France. Le livre et les arts qui s’y rattachent depuis les origines jusqu’à la fin du XVIIIe siècle. Paris, Firmin-Didot, 1887. 2 Bl., 270 S., 1 Bl. Mit 221 Abbildungen und 1 Farbtafel. Groß-Oktav. Halbsaffianband der Zeit mit dekorativer Rückenvergoldung und dreiseitigem Goldschnitt (etwas lichtrandig, Ecken gering beschabt, vorderer Vorsatz mit Bibliotheks tasche und kleinem Kleberest, Stempel auf Titel, durch gehend braunfleckig). 120,Kolb 17. – Über Pergament und Papier, Handschriften und Miniaturen, Einbände, Buchdruck und Buchhandel.
4872 Lichtenstein, Erich. Gottscheds Ausgabe von Bayles Dictionnaire. Ein Beitrag zur Geschichte der Aufklärung. IX S., 1 Bl., 151 S. Heidelberg, Winter, 1915. Oktav. Interimsbroschur (unbeschnitten). 48,Beiträge zur Neueren Literaturgeschichte. Neue Folge VIII. – Ein Teildruck erschien gleichzeitig als Heidelberger Dissertation. 4873 Lorck, Carl Berend. Die Druckkunst und der Buchhandel in Leipzig durch vier Jahrhunderte. Zur Erinnerung an die Einführung der Buchdruckerkunst in Leipzig 1479 und an die dortige Kunstgewerbe-Ausstellung 1879. Leipzig, J. J. Weber, 1879. VIII S., 164 S., 2 Bl. Groß-Oktav. Schwarzgeprägter Original-Leinenband mit dreiseitigem Rotschnitt (berieben, Besitzvermerk und Stempel auf Titel). 120,-
4875 Loviot, Louis. Auteurs et livres anciens (XVIe et XVIIe siècles). Paris, Fontemoing, 1917. VII S., 206 S., 1 Bl. Mit 23 Abbildungen (davon 1 in Schwarz und Rot), 1 ganzseitigen Karte und 4 Lichtdrucktafeln. Quart. Weinroter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rücken titel und eingebundenem Original-Umschlag. 480,-
39
Buchwesen allgemein, Lexika im Text und auf 24 Tafeln. Groß-Oktav. Original-Leinenband (Spiegel mit kleiner Klebespur). 85,Vgl. Sheehy AA309. – Mit umfangreicher Bibliographie. 4878 Madden, J(ean) P(atrice) A(uguste). Lettres d’un bibliographe. 6 Séries in 3 Bdn. Versailles, Aubert, (ab Bd. II:) Paris, Tross, (ab Bd. IV:) Leroux, 1868 – 1886. Zusammen etwa 1250 S. Mit einigen Abbildungen und 7 Tafeln (davon 3 montiert). Groß-Oktav. Weinrote Halbmaroquinbände mit goldgeprägten Rückentiteln und eingebundenen Original-Umschlägen (Papier streckenweise stärker braunfleckig). 750,Corsten/Fuchs 312f., 541, 612, 639 und 664; Kolb 342; LGB² V 11. – Das Werk des französischen Bibliophilen Jean Patrice Auguste Madden (1808 – 1889) enthält Abhandlungen zur Buchgeschichte und zum Frühdruck, Série V mit einem „Essay sur l’origine de l’imprimerie à Paris“ (S. 103 – 270). 4878
Kolb 105. – Études de Bibliographie littéraire. – Extrait de la Revue des Livres anciens I – II. – Nummer 16 von nur 75 Exemplaren auf Arches-Bütten. – Angebunden: Dauze, Pierre (d. i. Paul Louis Dreyfus-Bing). Manuel de l’amateur d’éditions originales 1800 – 1911. Paris, Durel, 1911. 6 Bl., 156 S., 2 Bl. Mit 14 Vignetten. – Mit eingebundenem Original-Umschlag. – Besterman 915; LGB² II 229. – Eines von 250 Exemplaren auf ArchesBütten. – Das Werk ist, „abgesehen von einem bibliographischen Anhang, eine systematische Darstellung“ (LGB). 4876 McKerrow, Ronald B. Printers’ and Publishers’ Devices in England & Scotland 1485 – 1640. London, The Bibliographical Society, 1949. 1 Bl., LIV S., 216 S., 1 Bl. Mit über 400 Abbildungen (davon 3 in Schwarz und Rot) auf 138 Tafeln. Quart. Original-Leinenband (Ecken etwas bestoßen, fliegende Vorsätze leicht gebräunt). 38,LGB¹ III 285; Corsten/Fuchs 154; vgl. Sheehy AA252; Zenner 13.500. – Illustrated Monographs XVI. – Reprint der Ausgabe 1913. 4877 McMurtrie, Douglas C. The Book. The story of printing & bookmaking. New York, Covici, Friede, 1937. XXX S., 1 Bl., 676 S., 2 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen
4879 M(aegis), (Johann) C(onrad). Die Schaffhauser Schriftsteller von der Reformation bis zur Gegenwart, biographisch-bibliographisch dargestellt. Schaffhausen, Brodtmann, 1869. X S., 107 S. Oktav. Neuer Leinenband mit eingebundenem Original-Umschlag (Papier gebräunt 78,und etwas braunfleckig). Besterman 5595; Bohatta/Hodes 175. – Enthält 240 Artikel. 4880 Mälzer, G(ottfried). (Hrsg.). Würzburger Hochschulschriften 1581 – 1803. Bestandsverzeichnis. Nach Vorarbeiten von J. A. Brein herausgegeben. Unter Mitarbeit von Rudolf Stahr und Gabriele Wollmann. Würzburg, Universitätsbibliothek Würzburg, 1992. 319 S. Mit 5 Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Karton. 34,Zenner 12.1583. – Sammlungen wertvoller Drucke in der Universitätsbibliothek Würzburg 1. Mit zwei Registern. – Dabei: Universitätsbibliothek Würzburg. Würzburger Dissertationen (1581 – 1803). Ausstellung(skatalog). Würzburg, Universitätsbibliothek, 1992. 64 S. Mit 52 Abbildungen. Oktav. Farbig illustrierter Original-Karton. – Zenner 12.1582. 4881 Malclès, L(ouise)-N(oëlle). Les sources du travail bibliographique. 3 Bde. Genf, Droz, u. a., 1950 – 1958. Zusammen etwa 1650 S. Quart. Original-Leinenbände (1 Rücken verblichen). 220,-
40
Buchwesen allgemein, Lexika Besterman 5361. – Originalausgabe. – I. Bibliographies générales. Préface de Julien Cain. – II. Bibliographies spécialisées (sciences humaines). 2 Bde. – III. Bibliographies spécialisées (sciences exactes et techniques). Avec la collaboration de G. Garnier, P.-M. Guelpa, G. Koest, M.-G. Madier, J. Miet. 4882 Maniaci, Marilena. Terminologia del libro mano scritto. Rom, Istituto centrale per la patologia del libro, 1996. XX S., 484 S. Mit 377 Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Karton. 150,Addenda. Studi sulla conoscenza, la conservazione e il restauro materiale librario 3. – Préface di Denis Muzerelle. 4883 Manne, E(dmond)-D(eni)s de. Nouveau diction naire des ouvrages anonymes et pseudonymes. Avec les nomes des auteurs ou éditeurs, accompagné de notes historiques et critiques. Troisième édition, revue, corrigée & très augmentée. Lyon, Scheuring, 1868. 1 Bl., VII S., 607 S., 1 Bl. Oktav. Roter Halbsaffianband mit dekorativer Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt (berieben, Papier stellenweise gebräunt bzw. minimal braunfleckig). 280,Besterman 402; Bohatta/Hodes 20; Stein 311; Zischka 152. – Letzte, recht seltene Ausgabe. – Mit 4616 Einträgen und einem alphabetischen Register der Verfasserpseu donyme. – Auf dem Titel montiert eine Zeitungsbesprechung des Werkes.
4883
Alphabetisch nach Druckern geordnet und mit einem Ortsregister. 4886 M(elzi), G(aetano). Dizionario di opere anonime e pseudonime di scrittori italiani o come che sia aventi relazione all’Italia. 3 Bde. Mailand, L. di Giacomo Pirola, 1848 – 1859. Zusammen fast 1700 zweispaltige S. Quart. Halbpergamentbände der Zeit mit goldgeprägten Rückenschildern (Einbände beschabt und mit Einrissen, Rückenschilder mit kleinen Fehlstellen, Deckel etwas aufgesperrt; unbeschnitten, Papier kaum braunfleckig; Bd. I: erste Bl. mit braunem Fleck und kleiner Fehlstelle mit Buchstabenverlust). 780,Ottino/Fumagalli 763; Totok/Weitzel 126; Besterman 406; Bohatta/Hodes 20; Schneider 465; Stein 312; Brunet III 1594; Zischka 152; Sheehy AA156. – I. A – G. – II. H – R. – III. S – Z. – Die seltene Originalausgabe.
4884 Meiner, Annemarie. Das Deutsche Signet. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte. Leipzig 1922. 2 Bl., 71 zweispaltige S. Mit 99 Abbildungen. Quart. Original-Halbleinenband. 80,LGB¹ III 285; Corsten/Fuchs 154; Kolb 30; Zenner 10.1423. – Über Drucker- und Verlegermarken von ihren mittelalterlichen Vorformen bis etwa 1890. – Erschien zugleich als Leipziger Dissertation sowie unter dem Titel „Geschichte des deutschen Signets“ in der Zeitschrift des Deutschen Vereins für Buchwesen und Schrifttum 5.
4887 Das Gleiche. Groß-Oktav. Halbkalblederbände der Zeit mit goldgeprägten Rücken (beschabt, Außengelenke mit oberflächlichen Anplatzungen, Vorsätze leimschattig und gebräunt; Bd. I: Exlibris und kleine Ausschnitte aus Antiquariatskatalogen auf Spiegel montiert; Papier kaum braunfleckig; Bd. II: letzte Lagen in einer 580,Ecke mit kleinem Nässerand).
4885 Mellot, Jean-Dominique und Elisabeth Queval. Repertoire d’imprimeurs/libraires XVIe – XVIIIe siècle. État en 1995 (4000 notices). Paris, Bibliothèque Nationale, 1997. 719 S. Mit einigen Abbildungen. Quart. Weinroter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rücken titel und eingebundenem Original-Umschlag. 160,-
41
Buchwesen allgemein, Lexika hundert. Antirevolutionär. Bearbeitet unter Mitwirkung von mehr als 300 Gelehrten“ (Zischka). – „Important ouvrage, (…) le meilleur de ce genre qui existât“ (Brunet). – Bis 1862 erschienen noch 8 weitere Supplementbände (bis „Vil“), das Werk blieb unvollendet. – Dabei: (Michaud, Louis Gabriel) (Hrsg.). Biographie des hommes vivants, ou histoire par ordre alphabétique, de la vie publique de tous les hommes qui se sont fait remarquer par leurs actions ou leurs écrits. Ouvrage entièrement neuf, rédigé par une société de gens de lettres et de savants. 5 Bde. Paris, Michaud, 1816 – 1819. Zusammen etwa 2800 S. Oktav. Dunkelgrüne Halbmaroquinbände der Zeit mit goldgeprägten Rücken (kaum beschabt, Papier kaum braunfleckig). – Zischka 82. 4889 Micheletti, Gio(va)n(ni) Battista. Presagi scientifici sull’arte della stampa. L’Aquila, Rietelli, 1814. 1 Bl., 190 S., 2 Bl. Oktav. Kalblederband der Zeit mit 2 farbigen Rückenschildern, reicher Rücken-, linearer Deckelund Stehkanten- sowie floraler Innenkantenvergoldung, mit dreiseitigem Goldschnitt und marmorierten Vorsätzen (Einband etwas fleckig, Papier schwach braun fleckig). 280,Bigmore/Wyman II 41; Ottino/Fumagalli 111. – Ein von aufklärerischem Optimismus getragener Rück- und Ausblick auf die mit der Verbreitung der Druckkunst einhergehenden Fortschritte der Menschheit in Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft. – Hinsichtlich der Erfindung des Buchdrucks „strongly in favour of Gutenberg“ (Bigmore/ Wyman). – Schönes und dekoratives Exemplar des seltenen Werks.
4889
4888 (Michaud, Joseph François und Louis Gabriel Michaud) (Hrsg.). Biographie universelle, ancienne et moderne, ou (suite de l’)histoire, par ordre alphabétique, de la vie publique et privée de tous les hommes qui se sont fait remarquer par leurs écrits, leurs actions, leurs talents, leurs vertus ou leurs crimes. Ouvrage entièrement neuf, rédigé par une société de gens de lettres et de savants. Bd. 1 – 77 (von 85) = 55 Bde. und 22 Supplementbde. (von 30). Paris, Michaud, 1811 – 1845. Zusammen fast 46000 zweispaltige S. Oktav. 65 dunkelgrüne Halbmaroquinbände der Zeit mit goldgeprägten Rücken und 12 Interimsbroschuren der Zeit (Einbände kaum beschabt und gelegentlich mit kleinen Wurmspuren, Papier meist nur leicht braunfleckig; Broschuren unaufgeschnitten; Bd. 76: Titelbl. zum Großteil fehlend, bis S. 36 teils größere Fehlstellen). 3400,Brunet I 948; Vicaire I 794ff.; Schneider 474; Totok/ Weitzel 151; Sheehy AJ17; Zischka 79; Zenner 7.1923. – Erste Ausgabe. – Bd. 1 – 52: A – Z. – Bd. 53 – 55 = Partie mythologique. (A – Z). Bd. 56 – 77. Supplément. A – Poz. – „Internationales, alle Zeiten umfassendes biographisches Lexikon. In der zweiten Alphabethälfte stichwortreicher als Hoefer (…). Gut speziell für das 18. Jahr-
4890 Milchsack, Gustav. Gesammelte Aufsätze über Buchkunst und Buchdruck, Doppeldrucke, Faustbuch und Faustsage, sowie über neue Handschriften von Tischreden Luthers und Dicta Melanchthonis. Nach dessen Tode im Druck abgeschlossen von Wilhelm Brandes und Paul Zimmermann. Wolfenbüttel, Zwißler, 1922. 2 Bl., 302 Sp. Quart. Halbleinenband mit aufgezogenem Original-Vorderumschlag. 180,LGB² V 184. – Gustav Milchsack (1850 – 1919) war seit 1878 Bibliothekar, seit 1894 Oberbibliothekar der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. 4891 Mommsen, Wolfgang. Die Nachlässe in den deutschen Archiven (mit Ergänzungen aus anderen Bestän-
42
Buchwesen allgemein, Lexika Petzholdt 192. – Nummer 6 (von 246 Exemplaren). – „Von Werth, aber noch mehr Curiosum“ (Petzholdt).
den). Bearbeitet im Bundesarchiv in Koblenz. Teil I. Einleitung und Verzeichnis. Boppard am Rhein, Boldt, 1971. XXXIX S., 582 S., 1 Bl. Groß-Oktav. Original-Leinenband mit Original-Umschlag. 98,Zenner 9.885. – Verzeichnis der schriftlichen Nachlässe in deutschen Archiven und Bibliotheken, Band 1/I = Schriften des Bundesarchivs 17/I. – Verzeichnet 4264 Nachlässe. – Teil II (Nachträge und Register) erschien erst 1983.
4896 Mouravit, Gustave. Les devises des vieux poètes. Étude littéraire et bibliographique. Paris, D. Morgand et C. Fatout, 1879. 46 S., 1 Bl. Quart. Bedruckte OriginalBroschur (unaufgeschnitten). 68,Poètes & bibliophiles. – Tiré à 100 exemplaires. 4897 Müller, Johannes. Die Wissenschaftlichen Vereine und Gesellschaften Deutschlands im neunzehnten Jahrhundert. Bibliographie ihrer Veröffentlichungen seit ihrer Begründung bis auf die Gegenwart. Berlin, Asher, 1883 – 1887. XXI S., 1 Bl., 878 S., 1 Bl. Groß-Oktav. Halbleinenband mit Rückenvergoldung (etwas beschabt, Titel gebräunt und mit Stempel). 460,Besterman 4651; Bohatta/Hodes 16; Schneider 413 und 485; Stein 316; Zenner 9.902. – Die seltene Originalausgabe. – „Indication exacte (…) très soignée“ (Stein). – 1917 erschien noch eine Fortführung bis zum Jahr 1914.
4892 Moore, (John W.). Moore’s historical, biographical, and miscellaneous Gatherings, in the Form of disconnected Notes relative to Printers, Printing, Publishing and Editing of Books, Newspapers, Magazines and other literary Productions, such as the early Publications of New England, the United States, and the World, from the Discovery of the Art, or from 1420 to 1886: with many brief Notices of Authors, Publishers, Printers, and Inventions. (Reprint der Ausgabe Concord (N. H.) 1886). New York, Burt Franklin, 1968. 1 Bl., 604 S., 1 Bl. Groß-Oktav. Original-Leinenband. 38,Bibliography & Reference Series 167.
4898 Munter, Robert. A Dictionary of the Print Trade in Ireland, 1550 – 1775. New York, Fordham University Press, 1988. X S., 340 S., 1 Bl. Groß-Oktav. Original-Leinenband mit Original-Umschlag. 56,Eines von 1000 Exemplaren. – Mit etwa 1000 biographischen Artikeln.
4893 Morotti, Fernando (Hrsg.). Tipografia ed editoria in Umbria. Assisi. Perugia, Deputazione di Storia Patria per l’Umbria, 1966. LXVI S., 262 S., 1 Bl. Mit 25 Tafeln. Quart. Pappband mit eingebundenem Original-Umschlag. 190,Fonti per la storia dell’Umbria 2. – Mit 1943 Einträgen und 4 Registern.
4899 Le Musée du Livre. (Publications. 1re et 2e serie). (Und:) Bulletin mensuelle. Insgesamt 15 Bde. Brüssel, Maison du Livre, 1907 – 1934. Quart. Halbsaffianbände mit goldgeprägten Rücken und zahlreichen eingebundenen Original-Umschlägen (einige kleinere Schabstellen; Bulletin mensuelle: durchgehend mit schwacher senkrech780,ter Knickspur). 1re série: 46 Faszikel in 6 Bdn. Zusammen 968 durchgehend paginierte S. in zweifarbigem Druck. Mit zahlreichen Abbildungen, 419 meist farbigen, teils montierten Tafeln auf verschiedenen Papieren in verschiedenen Drucktechniken mit bedruckten Seidenvorsätzen und mit 19 Original-Lithographien. – Erschien bis 1912 mit dem Untertitel: „Typographie. Lithographie. Reliure. Bibliographie. Applications, Photographiques. Industries se rattachant à l’imprimerie“. Viele Faszikel sind speziellen Themen gewidmet. – 2e série: (I). La penseé et l’ame belges. (= Faszikel 47 – 59). XVIII S., 212 S., 1 Bl. Mit zahlreichen,
4894 Mortet, Ch(arles). Le format des livres. Notions pratiques suivies de recherches historiques. Paris, H. Champion, 1925. 1 Bl., 60 S., 1 Bl. Mit mehreren Tabellen und 4 mehrfach gefalteten Tafeln. Quart. Original-Broschur (unbeschnitten). 48,Corsten/Fuchs 40. 4895 M(otteley), Ch(arles). Aperçu sur les erreurs de la bibliographie spéciale des Elzevirs et de leurs annexes, avec quelques découvertes curieuses sur la typographie hollandaise et belge du XVIIe siècle. Paris, Panckoucke, 1847. 1 Bl., 40 S., 3 Bl. Klein-Oktav. Späterer Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rücken und marmorierten 450,Vorsätzen. Vicaire V 1158; Besterman 5167; Bigmore/Wyman II 53;
43
Buchwesen allgemein, Lexika ersten Teils der Memoiren „Die goldenen Sessel meines Vaters“. 2 Bde. Wien, Brandstätter, 1983 – 1995. 272 S. Mit 171 Abbildungen. Und: 328 S., 4 Bl. Mit 273 Abbildungen und 1 montierten, gefalteten Originalblatt der ersten Ausgabe des „Theuerdank“ von 1517. Quart. Farbig illustrierter Original-Pappband und Original-Pappband mit illustriertem Original-Umschlag, zusammen in Original-Kartonschuber. 150,LGB² V 326. – Nummer 21 von 100 Exemplaren der Luxusausgabe mit dem „Theuerdank“-Blatt.
4899
teils farbigen Abbildungen im Text und auf 20 Tafeln (einige montiert). – (II). Sept études publiés à l’occasion du quatrième centenaire du célèbre imprimeur anversois Christophe Plantin. 123 S., 2 Bl. In Schwarz- und Rotdruck. Mit 22 teils montierten Tafeln (einige in Lichtdruck). – Angebunden: Rapport du Conseil Général du Musée du Livre sur les quinze années écoulées depuis sa fondation (1906 – 1921). 15 S. – (III). L’enseignement professionnel en Belgique. 100 S. mit farbigen Bordüren, 2 Bl. Mit 15 Farbtafeln und 1 Tafel in Blindprägung. – (IV). Histoire du livre et de l’imprimerie en Belgique des origines à nos jours. 6 Teile in 3 Bdn. Zusammen über 700 S. Mit sehr zahlreichen, oft getönten oder zweifarbigen Abbildungen sowie 9 Tafeln (davon 7 farbig, 1 getönt und 1 doppelseitig). – Bulletin mensuelle: 10 Jahrgänge (Dezember 1922 – Juli 1932) = 95 Hefte in 3 Bdn. Zusammen 752 S. mit farbig gestalteten Bordüren. Mit zahlreichen Abbildungen. – Im ersten und neunten Jahrgang erschienen 8, im zehnten 9, sonst 10 Hefte. 4900 Nebehay, Christian M. Die goldenen Sessel meines Vaters. Gustav Nebehay (1881 – 1935). Antiquar und Kunsthändler in Leipzig, Wien und Berlin. Und: Das Glück auf dieser Welt. Erinnerungen. Fortsetzung des
4901 Neddermeyer, Uwe. Von der Handschrift zum gedruckten Buch. Schriftlichkeit und Leseinteresse im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Quantitative und qualitative Aspekte. (Zugleich Habilitationsschrift Köln). 2 Bde. Wiesbaden, Harrassowitz, 1998. XXII S. und XIV S., 972 durchgehend paginierte S., 3 Bl. Mit sehr zahlreichen Tabellen, Abbildungen und Diagrammen. Groß-Oktav. Original-Karton. 280,Buchwissenschaftliche Beiträge aus dem Deutschen Bucharchiv München 61. – 1. Text. – 2. Anlagen. – Dabei: Härtel, Helmar und Lotte Hellinga (Hrsg.). Buch und Text im 15. Jahrhundert. Arbeitsgespräch in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Vorträge. Book and Text in the fifteenth Century. Hamburg, Hauswedell, 1981. 251 S. Mit einigen Abbildungen. Groß-Oktav. Illustrierter Original-Karton. – Corsten/Fuchs 160. – Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 2. 4902 Negri, Giulio. Istoria degli scrittori fiorentini. (Reprint der Ausgabe Ferrara 1722). (Sala Bolognese), Forni, (1973). 2 Bl., 6 Bl., 557 zweispaltige S., 1 Bl. Quart. Original-Leinenband (angestaubt, Papier gebräunt). 98,Vgl. Besterman 2222; vgl. Zischka 146; vgl. Stein 302; vgl. Ottino/Fumagalli 663; vgl. Schneider 516; vgl. Bohatta/ Hodes 143. – Italica gens. Repertori di bio-bibliografia italiana 55. 4903 Néret, Jean-Alexis. Histoire illustrée de la librairie et du livre français des origines à nos jours. Paris, Lamarre, 1953. 396 S., 2 Bl. Mit 210 Abbildungen. Groß-Oktav. Illustrierte Original-Broschur (unaufgeschnitten). 68,Corsten/Fuchs 335; Kolb 18; Zenner 10.964. 4904 Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. Herausgegeben von Klaus von See. 24 Bde. Wiesbaden,
44
Buchwesen allgemein, Lexika Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion bzw. (Bd. 4 – 6, 12, 16, 23 – 24:) AULA-Verlag, 1978 – 2002. Zusammen etwa 11500 S. Mit zahlreichen Abbildungen. GroßOktav. Original-Leinenbände mit Original-Umschlägen (davon 10 Bde.:) in Original-Kartonschubern. 1950,Eine moderne Gesamtdarstellung der Weltliteratur auf dem heutigen Stand der Literaturwissenschaft, mit besonderem Augenmerk auf komparatistischen, literatursoziologischen und gattungsgeschichtlichen Aspekten. – 1. Röllig, Wolfgang (Hrsg.). Altorientalische Literaturen. – 2. Vogt, Ernst (Hrsg.). Griechische Literatur. – 3. Fuhrmann, Manfred (Hrsg.). Römische Literatur. – 4. Engels, Lodewijk J. und Heinz Hofmann (Hrsg.). Spätantike. Mit einem Panorama der byzantinischen Literatur. – 5. Heinrichs, Wolfhart (Hrsg.). Orientalisches Mittelalter. – 6. See, Klaus v. (Hrsg.). Europäisches Frühmittelalter. – 7. Krauss, Henning (Hrsg.). Europäisches Hochmittelalter. – 8. Erzgräber, Willi (Hrsg.). Europäisches Spätmittelalter. – 9 – 10. Buck, August (Hrsg.). Reanaissance und Barock. 2 Teile. – 11 – 13. Hinck, Walter, HeinzJoachim Müllenbrock und Jürgen v. Stackelberg (Hrsg.). Europäische Aufklärung. 3 Teile. – 14 – 16. Mandelkow, Karl Robert, Klaus Heitmann, Norbert Altenhofer und Alfred Estermann (Hrsg.). Europäische Romantik. 3 Teile. – 17. Lauer, Reinhard (Hrsg.). Europäischer Realismus. – 18 – 19. Kreuzer, Helmut und Hans Hinterhäuser (Hrsg.). Jahrhundertwende. 2 Teile. – 20. Koebner, Thomas (Hrsg.). Zwischen den Weltkriegen. – 21 – 22. Hermand, Jost (Hrsg.). Literatur nach 1945. 2 Teile. – 23. Debon, Günther (Hrsg.). Ostasiatische Literaturen. – 24. Ehlers, Gerhard u. a. Süd- und zentralasiatische Literaturen. – Der erst 2008 erschienene Registerband ist noch lieferbar. 4905 Neues Handbuch der Musikwissenschaft. Herausgegeben von Carl Dahlhaus. Fortgeführt von Hermann Danuser. 13 in 14 Bdn. Laaber, Laaber-Verlag bzw. (Bd. 4, 6 und 10:) Wiesbaden, Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion, 1980 – 1995. Zusammen über 5800 S. Mit sehr zahlreichen Abbildungen, Notenbeispielen, Tabellen und einigen Farbtafeln. Quart. Original-Leinenbände mit illustrierten Original-Umschlägen in Original1500,Kartonschubern. „Während das von Ernst Bücken herausgegebene alte ‚Handbuch der Musikwissenschaft‘ im Zeichen einer geistesgeschichtlich-stilkritischen Methode stand“, ver-
4904
folgt das vorliegende Werk einen „strukturgeschichtlichen Ansatz und versucht, Einsichten zur Kompositions-, Institutionen- und Ideengeschichte aufeinander zu beziehen“ (Klappentext). – 1. Riethmüller, Albrecht und Frieder Zaminer (Hrsg.). Die Musik des Altertums. – 2. Möller, Hartmut und Rudolph Stephan (Hrsg.). Die Musik des Mittelalters. – 3. Finscher, Ludwig (Hrsg.). Die Musik des 15. und 16. Jahrhunderts. 2 Bde. – 4. Braun, Werner. Die Musik des 17. Jahrhunderts. – 5. Dahlhaus, Carl (Hrsg.). Die Musik des 18. Jahrhunderts. – 6. Dahlhaus, Carl. Die Musik des 19. Jahrhunderts. – 7. Dahlhaus, Carl. Die Musik des 20. Jahrhunderts. – 8 – 9. Oesch, Hans. Aussereuropäische Musik. 2 Bde. – 10. Dahlhaus, Carl und Helga de la Motte-Haber (Hrsg.). Systematische Musikwissenschaft. – 11. Danuser, Hermann (Hrsg.). Musikalische Interpretation. – 12. Stockmann, Doris (Hrsg.). Volks- und Popularmusik in Europa. – 13. Register. Zusammengestellt von Hans-Joachim Hinrichsen. 4906 Oettinger, Eduard Maria. Moniteur des Dates. Biographisch-genealogisch-historisches Welt-Register, enthaltend die Personal-Akten der Menschheit, d. h. den Heimaths- und Geburts-Schein, den Heirathsakt und Todes-
45
Buchwesen allgemein, Lexika
4905
4910
tag von mehr als 100000 geschichtlichen Persönlichkeiten aller Zeiten und Nationen von der Erschaffung der Welt bis auf den heutigen Tag, mit zahlreich eingestreuten Noten aus allen Zweigen der Curiosität. 6 Theile (und: 3 Supplementbände von Hugo Schramm) in 1 Bande. Leipzig, Ludwig Denicke, 1869, und (Supplement:) Hermann, 1873 – 1882. 4 Bl., 207 S.; 200 S.; 192 S.; 198 S.; 192 S.; 84 S.; IV S., 190 S.; 1 Bl., 288 S.; 3 Bl., 147 S. (durchgehend in dreispaltigem Druck). Quart. Halbkalblederband mit goldgeprägtem Rückentitel (beschabt, hinteres Außengelenk mit Einrissen, Besitzvermerk auf Titel, durchgehend leicht braunfleckig bzw. gebräunt, einige Bl. mit kleinen Randläsuren, hinterer fliegender Vorsatz lädiert). 480,Zischka 79; Totok/Weitzel 152; Sheehy AJ28; Zenner 12.1141. – Die Bände des Grundwerks erschienen von 1866 bis 1868 separat mit dem französischen Titel: „Moniteur des Dates, contenant un million de renseignements biographiques, généalogiques et historiques“. – Band VI u. a. mit „Moniteur des Faits. Contenant les batailles, trèves, traités de paix, congrès, insurrections, révoltes et autres événements extraordinaires, arrangés par ordre alphabétique des lieux“ (S. 39 – 64). – Das monumentale Werk enthält auch „Namen, die man anderwärts nicht findet“ (Zischka).
4907 Oldenbourg, Friedrich. Die Endter. Eine Nürnberger Buchhändlerfamilie (1590 – 1740). Monographische Studie. München und Berlin, R. Oldenbourg, 1911. 116 S. Mit 8 Porträts. Groß-Oktav. Pappband mit eingebundenem Original-Umschlag (Stempel auf Titelrücks. und letztem Bl.). 78,LGB² II 465; NDB 4, 498. 4908 Orcutt, William Dana. The Magic of the Book. More reminiscences and adventures of a bookman. Boston, Little, Brown & Company, 1930. XI S., 314 S., 1 Bl. Mit 69 Abbildungen im Text und auf Tafeln sowie mit 1 Farbtafel mit bedrucktem Seidenvorsatz. Groß-Oktav. Original-Leinenband mit Kopfgoldschnitt und Original-Umschlag (Umschlag mit kleineren Läsuren, unaufgeschnitten). 120,Herbst 84 (mit inkorrektem Titel); Zenner 10.2424. – Darin u. a.: „The resurrection of the Vatican library“, „The language of type“, „In quest of Sweynheym and Pannartz“, „Bodoni at home“. 4909 (Orieux, Madeleine und Jean-Dominique Mellot). Repertoire d’imprimeurs / libraires XVIe – XVIIIe siècle. État au 31 décembre 1990 (2000 notices). (Sous la
46
Buchwesen allgemein, Lexika
4913
direction d’Odile Gantier). Paris, Bibliothèque Nationale, 1991. 3 Bl., VIII S., 306 S. (ab S. 269: einseitig bedruckte Bl.), 1 Bl. Mit 5 Tafeln. Quart. Illustrierte Original-Broschur. 68,Zenner 12.1146. – Études, guides et inventaires 9. – Mit einem Verzeichnis der Drucker nach Orten und einem umfangreichen Literaturverzeichnis. 4910 Orlandi, Pellegrino Antonio. Notizie degli scrittori bolognesi e dell’opere loro stampate e manoscritte. Bologna, Costantino Pisarri, 1714. 356 S. Mit einigen Vignetten und Initialen in Holzschnitt. Groß-Oktav. Pergamentband der Zeit auf 5 Bünden mit rotem Rückenschild (begriffen, Fuß mit 3 cm langem Einriß, Rückenschild mit kleinen Randfehlstellen, Innenfalz mit Wurmspuren, stellenweise gering braunfleckig). 750,Ottino/Fumagalli 635; Graesse V 49; Hoefer 38, 798; Petzholdt 359; Besterman 895. – „An Literaturangaben reichhaltiges“ (Petzholdt) Werk, das durch mehrere Register erschlossen wird. – Die Arbeiten des mantuanischen Karmeliters Pellegrino Antonio Orlando (1660 – 1727) „témoignent de patientes recherches“ (Hoefer). 4911 Ortroy, (Fernand van). Contribution à l’histoire des imprimeurs et des libraires belges établis à l’étranger. Paris, H. Champion, 1927. 2 Bl., 230 S., 2 Bl. Quart. Ori140,ginal-Broschur (unaufgeschnitten, gebräunt). Corsten/Fuchs 26; vgl. Kolb 21. – Extrait de la Revue des bibliothèques 1925 et 1926. – Selten.
4915
4912 Paisey, David L. Deutsche Buchdrucker, Buchhändler und Verleger 1701 – 1750. Wiesbaden, Harrassowitz, 1988. XI S., 1 Bl., 361 S. Groß-Oktav. Weinroter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel. 185,Zenner 9.949. – Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 26. – Alphabetische Übersicht mit knappen biographischen Angaben und einem Ortsregister. 4913 Papillon, (Philibert). Bibliotheque des auteurs de Bourgogne. 2 Bde. Dijon, Desventes, 1745. 13 Bl., 423 S., 1 Bl. Mit 1 gestochenen Portrait des Verfassers. Und: 3 Bl., 359 S., 23 S. (Additions et corrections), VIII S., 1 Bl. Folio. Weinrote Halbmaroquinbände mit goldgeprägten Rückentiteln (Papier streckenweise schwach gebräunt bzw. schwach braunfleckig; Bd. I: einige Lagen mit Wurmgang im Innensteg). 2400,Hoefer 39, 161; Besterman 1060f.; Petzholdt 334; Schneider 502. – I. A – L. – II. M – X. – Das Werk war nach dem Tod des Verfassers im Jahr 1738 zuerst 1742 von Philippe Louis Joly herausgegeben worden. – „Excellent recueil (…) qui contient près de 1200 notices, rédigées peut-être avec trop de sécheresse, mais d’une scrupuleuse exactitude“ (Hoefer).
47
Buchwesen allgemein, Lexika (begriffen, Kanten beschabt, Name auf Umschlag, unbeschnitten, letzte Bl. am Rand mit Knickspuren und kleineren Läsuren). 285,Ottino/Fumagalli 766; Besterman 406; Bohatta/Hodes 20; Schneider 465; Stein 312; Zischka 152. – „Pregevole lavoro che arricchisce e in parte corregge l’opera di Melzi“ (Ottino/Fumagalli). 4917 Pataky, Sophie (Hrsg.). Lexikon deutscher Frauen der Feder. Eine Zusammenstellung der seit dem Jahre 1840 erschienenen Werke weiblicher Autoren, nebst Biographieen der lebenden und einem Verzeichnis der Pseudonyme. (Reprint der Ausgabe Berlin 1898). 2 Bde. Pforzheim, Kiefer, 1987. XV S., 527 S. und 545 S., 1 Bl.; 72 S. (Pseudonyme). Oktav. Original-Leinenbände. 90,Vgl. Besterman 2548 und 6558; vgl. Bohatta/Hodes 114; vgl. Schneider 484 (mit inkorrektem Namen); vgl. Zischka 136; Zenner 15.448. 4918
4914 Parenti, Marino. Bibliografia di edizioni e opere incompiute. 12 Mappen. (Mappe 1: Seconda edizione). Florenz, Sansoni, 1939 – 1954. Zusammen 1 Doppelbl., 120 kartonierte Bl. Mit 86 Abbildungen. Quart. Lose Blätter in Original-Kartonmappen. 90,Besterman 840; vgl. Bohatta/Hodes 140. 4915 Parenti, Marino. Dizionario dei luoghi di stampa falsi, inventati o supposti in opere di autori e traduttori italiani. Florenz, Sansoni, 1951. 311 S., 2 Bl. Mit 74 Abbildungen im Text und auf mehreren Tafeln (teils in Schwarz und Rot). Quart. Original-Karton (Umschlag mit Rand läsuren, unaufgeschnitten). 280,Besterman 2273; Zischka 52; Sheehy AA179. – Biblioteca bibliografica italica 1. – Nummer 428 von 666 Exemplaren. – Con un’appendice sulla data „Italia“ e un saggio sui falsi luoghi italiani usati all’estero, o in Italia, da autori stranieri. 4916 Passano, Giambattista. Dizionario di opere anonime e pseudonime in supplemento a quello di Gaetano Melzi. Ancona, Morelli, 1887. XII S., 117 S., 1 Bl. Quart. Halbpergamentband der Zeit mit goldgeprägtem Lederrückenschild und eingebundenem Original-Umschlag
4918 Peignot, (Étienne-)G(abriel). Dictionnaire critique, littéraire et bibliographique des principaux livres condamnés au feu, supprimés ou censurés, précédé d’un discours sur ces sortes d’ouvrages. 2 in 1 Bd. Paris, Allais, 1806. XVI S., XL S., 343 S.; 1 Bl., 295 S. Oktav. Halbkalblederband mit goldgeprägtem Rückenschild und dekorativer Rückenvergoldung (Kapitale leicht eingerissen, Ecken gering bestoßen, Klebespuren auf Spiegel, Vorsätze leimschattig, fliegender Vorsatz und Titel oben mit 750,Randabschnitt). Quérard VII 17; Hoefer 39, 462 (beide mit falschem Jahr); Ebert II 16084; Vicaire VI 447; Petzholdt 135 (beide mit anderem Verlag); Besterman 1455f.; Schneider 78 und 117; Zenner 13.595. – Bespricht Werke von P. Bayle, Condillac, Diderot und d’Alembert, Fénelon, Helvétius, Hemmerlin, Holbach, Huss, Hutten, Jansenius, Machiavelli, Marmontel, Mercier, La Mettrie, Mirabeau père, Mirabeau fils, Molinos, Panckoucke, Pascale, Rabelais, Rousseau, Schwenckfeld, de Thou, Voltaire u. a. 4919 Perthes, Clemens Theodor. Friedrich Perthes Leben. Nach dessen schriftlichen und mündlichen Mit theilungen aufgezeichnet. (Bd. 1 und 2:) Dritte Auflage. 3 in 2 Bdn. Gotha, Fr. A. Perthes, 1855. Zusammen über 1300 S. Mit 1 gestochenen Porträt auf gewalztem China. Oktav. Leinwandbände der Zeit (berieben, Ecken etwas bestoßen, Kapitale mit kleinen Einrissen, Porträt und
48
Buchwesen allgemein, Lexika
4920
4922
Titel stärker, sonst stellenweise mäßig, meist gering braunfleckig, Papier gering randgebräunt). 78,ADB 53, 17; NDB 20, 204; Zenner 10.3627. – Biographie des Verlegers und Gründers der ersten deutschen Sortimentsbuchhandlung, Friedrich Christoph Perthes (1772 – 1843), aus der Feder seines Sohns. – „Ein Meisterwerk, nicht bloß vom biographischen Gesichtspunkte aus (…): Diese Biographie gehört für die Geschichte der deutschen Entwicklung in politischer, litterarischer und kirchlicher Hinsicht zu denjenigen, welche uns tiefe Einblicke gestatten (…); sein Verfasser hat durch dieses Werk sich einen hervorragenden Platz gesichert auf dem Gebiete der pragmatischen Biographie“ (ADB). – Mit handschriftlichem Besitzvermerk und Exlibris des Napoleon-Forschers Friedrich Max Kircheisen (1877 – 1933) auf den Innendeckeln.
quariatskatalog mit insgesamt 5063 kommentierten Einträgen. – I. Costumi e storia del secolo. – II. Le scienze. – III. La letteratura. – IV. Il teatro, la musica, l’arte e la religione. 4921 Pichon, Jérome und Georges Vicaire (Hrsg.). Documents pour servir à l’histoire des librairies de Paris. 1486 – 1600. Paris, Techener, 1895. 4 Bl., VII S., 294 S., 3 Bl. Mit 9 Abbildungen und 2 doppelseitigen Tafeln in Farb- und Golddruck. Quart. Original-Broschur (unaufgeschnitten). 260,Vicaire VI 646; Bohatta/Hodes 66; Corsten/Fuchs 542. – „On y a joint des renseignements sur quelques bibliophiles, sur des doreurs sur cuir, enlumineurs, imprimeurs, fondeurs de caractères, papetiers, parcheminiers, relieurs de cette même époque, et une table alphabétique.“
4920 Piantanida, Sandro, Lamberto Diottallevi und Giancarlo Livraghi. Autori italiani del Seicento (’600). Catalogo bibliografico. 4 Bde. Mailand, Libreria Vinciana, 1948 – 1951. Zusammen etwa 1250 zweispaltige S. Mit zahlreichen Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Broschuren. 480,Besterman 1700, 3216, 3230 und 5663 (je 1 Bd.) – Anti-
4922 Pieters, Charles. Annales de l’imprimerie des Elsevier, ou histoire de leur famille et de leurs éditions. Seconde édition, revue et augmentée. Gent, AnnootBraeckman, 1858. LXXII S., 502 S., 1 Bl. Groß-Oktav. Roter Halbkalblederband mit goldgeprägtem Rücken und eingebundenem Original-Umschlag (berieben). 350,Besterman 5167; Vicaire VI 664f.; Petzholdt 191; Brunet
49
Buchwesen allgemein, Lexika IV 649; Bigmore/Wyman II 203. – „A work of great importance in regard to the history of the Elzevirs and of their editions“ (Bigmore/Wyman). – „Wichtiges und vorzügliches Werk, (…) durchaus unentbehrlich“ (Petzholdt). 4923 Pinto, Olga. Le bibliografie nazionali. (Ristampa della) seconda edizione riveduta, corretta ed aggiornata. Florenz, Olschki, 1969. 94 S., 1 Bl. Quart. Original-Karton (unaufgeschnitten). 45,Vgl. Besterman 802; vgl. Sheehy AA431; vgl. Renda/ Operti 153; vgl. Zenner 14.777. – Biblioteca di bibliografia italiana XX. – Kommentiertes Verzeichnis, nach Staaten geordnet und mit einem Register versehen. – Ein Supplement erschien 1957 in „La Bibliofilia“. 4924 Pollard, Alfred William. A Selection of his Essays. Compiled by Fred W. Roper. Metuchen, The Scarecrow Press, 1976. 1 Bl., VIII S., 244 S., 1 Bl. Oktav. Original-Leinenband. 40,The Great Bibliographers Series 2. – Mit einer biographischen Einführung von John D. Wilson, einem Aufsatz von Roger Leachman über Pollards „Influence on contemporary Bibliography“, 9 überwiegend bibliographischen Themen gewidmeten Aufsätzen Pollards sowie einem chronologischen Verzeichnis seiner Schriften. 4925 Pollard, M(ary). A Dictionary of Members of the Dublin Book Trade 1550 – 1800, based on the records of the Guild of St Luke the Evangelist, Dublin. London, Bibliographical Society, 2000. XLVIII S., 675 S. Mit 1 Kartenskizze. Quart. Original-Leinenband. 98,4926 Propyläen Kunstgeschichte in 18 Bänden. (Und:) 5 Supplementbände. (Und:) 3 Sonderbände. Berlin, Propyläen Verlag, 1967 – 1983. 26 Bde. Zusammen etwa 10800 S. Mit äußerst zahlreichen Abbildungen und Tafeln (davon einige farbig). Quart. Original-Halblederbände mit gelbem Kopfschnitt und farbig illustrierten OriginalUmschlägen (davon 15 Bde.:) in Original-Kartonschubern (einige Umschläge leicht lichtrandig und mit kleinen 3800,Randläsuren). Arntzen/Rainwater I20. – Die vollständige Reihe der Originalausgabe des Standardwerks in Halbleder mit allen Supplement- und Sonderbänden. – 1. Schefold, Karl. Die Griechen und ihre Nachbarn. – 2. Kraus, Theodor. Das römische Weltreich. – 3. Volbach, Wolfgang Fritz und
Jacqueline Lafontaine-Dosogne. Byzanz und der christliche Osten. – 4. Sourdel-Thomine, Janine und Bertold Spuler. Die Kunst des Islam. – 5. Fillitz, Hermann. Das Mittelalter I. – 6. Simson, Otto v. Das Mittelalter II: Das Hohe Mittelalter. – 7. Bialostocki, Jan. Spätmittelalter und beginnende Neuzeit. – 8. Kauffmann, Georg. Die Kunst des 16. Jahrhunderts. – 9. Hubala, Erich. Die Kunst des 17. Jahrhunderts. – 10. Keller, Harald. Die Kunst des 18. Jahrhunderts. – 11. Zeitler, Rudolf. Die Kunst des 19. Jahrhunderts. – 12. Argan, Giulio Carlo. Die Kunst des 20. Jahrhunderts: 1880 – 1940. – 13. Mellink, Machteld J. und Jan Filip. Frühe Stufen der Kunst. – 14. Orthmann, Winfried. Der Alte Orient. – 15. Vandersleyen, Claude. Das Alte Ägypten. – 16. Härtel, Herbert und Jeannine Auboyer. Indien und Südostasien. – 17. Fontein, Jan und Rose Hempel. China – Korea – Japan. – 18. Willey, Gordon R. Das Alte Amerika. – Supplementbd. I. Brenk, Beat. Spätantike und frühes Christentum. – Supplementbd. II. Lucie-Smith, Edward, Sam Hunter und Adolf Max Vogt. Kunst der Gegenwart. – Supplementbd. III. Leuzinger, Elsy. Kunst der Naturvölker. – Supplementbd. IV. Roth, Helmut. Kunst der Völkerwanderungszeit. – Supplementbd. V. Deneke, Bernward. Europäische Volkskunst. – Sonderbd. I. Hofmann, Friedrich A. Das Porzellan der europäischen Manufakturen. – Sonderbd. II. – Feulner, Adolf. Kunstgeschichte des Möbels. – Sonderbd. III. Gernsheim, Helmut. Geschichte der Photographie. Die ersten hundert Jahre. – „An extremely important new series by foremost authorities (…). Invaluable for the large body of illustra tions and scholarly texts“ (Arntzen/Rainwater). 4927 Putnam, Geo(rge) H. Books and their Makers during the Middle Ages: A study of the conditions of the production and distribution of literature from the fall of the Roman Empire to the close of the seventeenth century. 2 Bde. New York und London, G. P. Putnam, 1897 – 1898. 3 Bl., XXVIII S., 460 S., 3 Bl. und 4 Bl., X S., 538 S., 4 Bl. Groß-Oktav. Original-Leinenbände mit Kopfgoldschnitt 240,(2 Einband-Ecken mit Knickspuren). I. 476 – 1600. Second edition. – II. 1500 – 1709. 4928 Quaerendo. A quarterly journal from the Low Countries devoted to manuscripts and printed books. Jahrgang I – XI in 31 (von 34) Heften. Amsterdam, Theatrum Orbis Terrarum/Nico Israel, 1971 – 1981. Zusammen
50
Buchwesen allgemein, Lexika etwa 3700 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Kartonbände. 480,Corsten/Fuchs 4. – Mit Beiträgen von S. Corsten, H. de la Fontaine Verwey, G. W. Ovink, B. de Graaf, L. und W. Hellinga, D. E. Rhodes, C. Wybe de Kruyter, A. S. Osley, J. D. Farquhar, E. Cockx-Indestege, L. Brummel, R. Breugelmans, J. A. Gruys, I. H. van Eeghen, Frans A. Janssen, Alastair Hamilton u. a. – Es fehlen lediglich die Hefte I/1 und VII/3 – 4. 4929 Quérard, J(oseph) M(arie). De la bibliographie générale au dix-neuvième siècle et plus particulièrement du ‘Manuel du libraire et de l’amateur de livres’. Lettre à M. Jacques-Charles Brunet. Paris, L’éditeur, 1863. 24 S. Groß-Oktav. Bedruckte Original-Broschur (Umschlag mit kleineren Läsuren, Titel braunfleckig, unbeschnitten). 260,Vgl. BBB 1608; vgl. Brunet IV 1011. – Polemische Schrift im Anschluß an Brunets Kritik an „Les supercheries littéraires dévoilées“. Enthält neben einem einleitenden offenen Brief an Brunet und einem Text „De M. Brunet et de son ‚Manuel’“ eine längere vergleichende Besprechung von Brunets „Manuel“ und Quérards „La littérature française contemporaine“ durch J.-Marie Guichard (Extrait du Moniteur de la librairie, Februar 1844), dann den Abdruck einer „Notice de travaux bibliographiques de J.-M. Quérard“ von Brunet und schließlich Quérards Abrechnung mit den „Calomines de M. Brunet“. – „Very rare“ (BBB).
4930
4931
– Mit über 20000 Nachweisen. – „Die sehr ausführliche Vorrede gibt eine Theorie der verkleideten Literatur“ (Schneider). 4931 Das Gleiche. Rote Halbmaroquinbände mit goldgeprägten Rückentiteln und nachgebundenen Original-Umschlägen (durchgehend gering, im 2. Bd. 12 Bl. stärker braunfleckig). 1500,Nummer 40 von 100 Exemplaren auf großem Büttenpapier. 4932 Questa, Cesare und Renato Raffaelli. Atti del convegno internazionale ‘Il libro e il Testo’, Urbino, 20 – 23 settembre 1982. Urbino, Università degli Studi di Urbino, 1984. XIII S., 445 S., 3 Bl. Groß-Oktav. Original150,Leinenband. Pubblicazioni dell’Università di Urbino, Scienze umane, Atti di congressi I. – Mit 17 Beiträgen überwiegend zur mittelalterlichen Handschriftenkunde.
4930 Quérard, J(oseph) M(arie). Les supercheries littéraires dévoilées. Galerie des ecrivains français de toute l’Europe qui se sont déguisés sous des anagrammes, des astéronymes, des cryptonymes, des initialismes, des noms littéraires, des pseudonymes facétieux ou bizarres, etc. Seconde édition, considérablement augmentée, publiée par MM. Gustave Brunet et Pierre Jannet. 3 Bde. Paris, Daffis, 1869 – 1870. VIII S., 2 Bl., 1278 Sp. und 2 Bl., 1324 Sp., 1 Bl. und 2 Bl., 1290 Sp., 1 Bl. Quart. Weinrote Halbmaroquinbände mit goldgeprägten Rückentiteln und Kopfgoldschnitt (1 Bl. mit unterlegter Rand1500,läsur). Vicaire VI 890f.; Totok/Weitzel 125f.; Besterman 402; Stein 311; Schneider 462f.; Bohatta/Hodes 20; Zischka 151; Sheehy AA150; BBB 1608; Breslauer/Folter 117. – Eines von 100 Exemplaren auf großem Büttenpapier, nicht numeriert. – I. A – E. – II. F – O. – III. P – Z.
4933 Raabe, Paul (Hrsg.). Buchgestaltung in Deutschland 1740 bis 1890. Vorträge des dritten Jahrestreffens des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Geschichte des Buchwesens in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 9. bis 11. Mai 1978. Hamburg, Hauswedell, 1980. 187 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Groß-Oktav. Illustrierter 38,Original-Karton. Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens 5. – Mit Beiträgen von Hans A. Halbey („Lessing
51
Buchwesen allgemein, Lexika senschaftlichen Katalog ausgezeichneten Elzevierkollektionen“ (Bogeng); wichtige Ergänzung zu dem Werk von Willems. 4936 Das Gleiche. Dunkelblauer Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel und eingebundenem Original-Umschlag (unaufgeschnitten, erste und letzte Seite gebräunt). 1800,Exemplar auf großem Hollandpapier.
4936
4937 Rainieri Biscia, Camillo. Opere della Biblioteca Nazionale pubblicate dal Cav. Felice Le Monnier e successori, descritte ed illustrate. Livorno, Vigo, 1880. 1 Bl., IX S., 405 S., 3 Bl. Mit 1 Tafel. Groß-Oktav. Halbkalblederband der Zeit (beschabt, Deckelbezug mit Fehlstellen, Kopf etwas bestoßen, Spiegel oben etwas feuchtwellig, Hintergelenk etwas gelockert, unbeschnitten, Papier gebräunt und etwas braunfleckig, einige Bl. mit Randläsuren). 380,Ottino/Fumagalli 290; Besterman 3215. – Nummer 171 von 500 Exemplaren. – Katalog von Titeln des florentinischen Verlags mit sehr ausführlichen Kommentaren und zwei Registern.
4935
gedruckt“), Rosemary Hoffmann-Scholl (über Buch illustration), Gunnar Kaldewey (Vignettenbücher), Martin Boghardt (Buchformat), Frithjof Lühmann, Dorothea Kuhn, Edda Ziegler, Claus W. Gerhardt („Die Wirkungen drucktechnischer Neuerungen“) und Guido Dessauer (Papier). 4934 Raabe, Paul (Bearb.). Der Zensur zum Trotz. Das gefesselte Wort und die Freiheit in Europa. Weinheim, VCH Verlagsgesellschaft, 1991. IX S., 317 S. Mit sehr zahlreichen Abbildungen (davon einige farbig). Quart. Farbig illustrierter Original-Karton. 68,Zenner 15.467. – Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 64. – Mit Beiträgen von Michael Knoche, Joseph A. Kruse, Georg Ruppelt, Hartmut Walravens u. a.
4938 Reume, A(uguste) de. Recherches historiques, généalogiques et bibliographiques sur les Elsevier. Brüssel, Société typographique belge, Ad. Wahlen, 1847. 4 Bl., 119 S., 1 Bl. Mit 5 Stammbäumen im Text, 1 Porträt und 2 Tafeln (mit Signaturen). Quart. Halbkalblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rücken (etwas beschabt, Kopf mit kleiner Stoßstelle, Porträt gelockert). 260,Bigmore/Wyman II 237 und 253; Petzholdt 192. – Eine „mit einiger Zuthat versehene, aber mit Verschweigung des wirklichen Vrf.’s (= W. J. C. Rammelmann Elsevier) veranstaltete Uebersetzung von ‚Uitkomsten van een onderzoek omtrent de Elseviers (…)’“ (Petzholdt). – Selten.
4935 Rahir, Édouard. Catalogue d’une collection unique de volumes imprimés par les Elzevier et divers typographes Hollandais du XVII siècle. Précédé d’un avantpropos par. M. Ferdinand Brunetière et d’une lettre de M. Alphonse Willems. Paris, Morgand, 1896. XXIV S., 491 S., 2 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen von Fleurons und Druckermarken. Quart. Halbpergamentband mit goldgeprägtem Rückentitel und Kopfgoldschnitt (Exlibris auf Spiegel). 1400,Besterman 5161; Bogeng III 75; LGB² II 459; BBB 1637; Zenner 14.802. – Exemplar auf großem Hollandpapier. – Auktionskatalog mit 3464 Nummern. – Mit einem Register. –„Eine der wichtigsten, durch ihren wis-
4939 Richter, Günter (Hrsg.). Verlegerplakate des XVI. und XVII. Jahrhunderts bis zum Beginn des Dreißigjährigen Krieges. Wiesbaden, Pressler, 1965. 42 S., 1 Bl. Mit 23 (nicht: 22) separaten Tafeln (davon 17 gefaltet). Quart (Text) und Folio. Ungebundener Textteil mit Kordelheftung und lose Tafeln in Original-Halbleinenmappe. 40,Mit einer historischen Einleitung und einem kommentierten Verzeichnis der faksimilierten Plakate.
52
Buchwesen allgemein, Lexika 4940 Rive, (Jean-Joseph). La chasse aux bibliographes et antiquaires mal-avisés. 2 Teile in 1 Bd. Londres (d. i. Aix-en-Provence), N. Aphobe, 1788 – (1789). 1 Bl., LVI S., 1 Bl., S. 5 – 557; 112 S. Oktav. Rotbrauner Maroquinband der Zeit mit Deckelfileten, Steh- und Innenkantenvergoldung sowie dreiseitigem Goldschnitt (Rücken etwas aufgehellt, Exlibris auf Spiegel). 3800,Barbier I 572f.; Weller II 239; Quérard, Les supercheries I 1226; Hoefer 42, 340; Brunet IV 1321; Quérard VIII 62; Bigmore/Wyman II 261. – Eines von 300 Exemplaren (vgl. S. LII). – Auf dem Rücken fünfmal zwei verschlungene „L“ für Louis XVI. (vgl. Olivier 2496). – Der belesene Sammler und Bibliograph Jean-Joseph Rive (1730 – 1791) galt als „caractère irascible et querelleur“, was sich im vorliegenden Werk bestätigt: „On y rencontre quelques particularités neuves ou curieuses au milieu d’un déluge d’invectives contre Guill. Debure, Lelong, Mercier de Saint-Léger, Maugérard, van Praet etc.“ (Hoefer). – Der zweite Teil enthält ausschließlich die „Table des matières“. – Ein wohl leeres Vorblatt sowie die beiden Titelblätter des zweiten Teils wurden beim Binden weggelassen. – Sehr schönes und außerordentlich gut erhaltenes Exemplar. – Von größter Seltenheit!
4940
Wölfle, 1982. 196 S., 1 Bl. Mit 1 Abbildung. Oktav. Original-Pappband. 38,Eines von 500 Exemplaren. – Mit Texten unter den Rubriken „Vorworte zu Antiquariatskatalogen“, „Zeitung und Typographie“, „Über alte Bücher“, „Über alte Blätter“, „Antiquariatsgeschichte“ und „Bibliophilie“ sowie mit einem Schriftenverzeichnis von Lotte Roth-Wölfle.
4941 Rodríguez-Moniño, Antonio. Catálogos de libreros españoles (1661 – 1840). Intento bibliografico. Madrid 1951. 204 S., 2 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen, 6 Tafeln und 1 gefalteten Faksimile. Groß-Oktav. Original-Karton (Umschlag etwas fleckig, unbeschnitten). 650,Palau 274630; Besterman 5271. – Nummer 51 von 140 Exemplaren auf „papel de hilo ahuesado“ (Gesamtauf lage: 300 Exemplare). – Der bibliographische Teil verzeichnet 161 Kataloge. – Selten.
4944 Rouzet, Anne. Dictionnaire des imprimeurs, libraires et éditeurs des XVe et XVIe siècles dans les limites géographiques de la Belgique actuelle. Nieuwkoop, de Graaf, 1975. 3 Bl., 287 zweispaltige S. Quart. Original160,Leinenband (Einband-Ecken gestaucht). Collection du Centre National de l’archéologie et de l’histoire du livre. Publications III. – Avec la collaboration de M. Colin-Boon, P. Deprez, M. Lefèvre, R. Robbrecht et L. van den Branden. – Mit rund 800 bio-bibliographischen Artikeln belgischer Frühdrucker in alphabetischer Folge.
4942 Rostenberg, Leona. Literary, political, scientific, religious & legal Publishing, Printing & Bookselling in England 1551 – 1700: Twelve Studies. 2 Bde. New York, Burt Franklin, 1965. 1 Bl., XIII S., 1 Bl. und 3 Bl., 4 weiße Bl.; 463 durchgehend paginierte S. Mit zusammen etwa 50 Abbildungen im Text und auf 4 Tafeln. Quart. Origi98,nal-Leinenbände. Bibliography and Reference Series 56.
4945 Rychner, Jacques und Michel Schlup. Aspects du livre neuchâtelois. Études réunies à l’occasion du 450e anniversaire de l’imprimerie neuchâteloise. Index établi par Bernadette Gavillet. Neuchâtel, Bibliothèque publique et universitaire, 1986. XV S., 527 S., 1 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Pappband. 56,Vgl. Zenner 15.501.
4943 Roth-Wölfle, Lotte. Bücher – Blätter – Bibliotheken. Schriften einer Antiquarin. (Herausgegeben von Christine und Karl H. Pressler). München, Robert
53
Buchwesen allgemein, Lexika
4946
4946 Rychner, Max. Rückblick auf vier Jahrhunderte. Entwicklung des Art. Institut Orell Füssli in Zürich. Zürich, Zum Froschauer, 1925. 178 S., 1 Bl. Mit 34 meist montierten Abbildungen (davon 1 farbig), 1 doppelseitigen, zweifarbigen Stammtafel, 1 Porträt und 67 teils farbigen Tafeln (in unterschiedlichen Drucktechniken). Quart. Original-Halbpergamentband mit goldgeprägtem Rückenschild und Kopfgoldschnitt in Kartonschuber. 125,LGB² V 462; Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz V 353. Das Exemplar des französischen Königs Ludwig XIII. – illuminiert: 4947 Saincte-Marthe (d. i. Sainte-Marthe), Scévole de und Louis de Saincte-Marthe. Histoire généalogique de la Maison de France. Avec les illustres familles qui en sont descendues. 2 Bde. Paris, Abraham Pacard, 1619. 29 Bl., 744 S., 2 Bl. und 6 Bl., S. 745 – 1612, 19 Bl. Mit zweifarbigen Titeln und gestochenen Titelvignetten, zahlreichen Holzschnittvignetten und -initialen sowie 20 illuminierten Wappendarstellungen. Quart. Dekorative grüne Maroquinbände der Zeit mit goldgeprägten Supra-
libros Ludwigs XIII., Deckel und Rücken mit breiten, goldgeprägten Lilienfeldern gerahmt, goldgeprägte Stehkanten und Goldschnitt (Rücken gebräunt und mit handschriftlichen Titeln, Exlibris auf Spiegeln, Stempel und Namenszug auf Titeln). 45000,Hoefer 43, 151; Graesse VI 228; vgl. Olivier 2493. – Erste Ausgabe. – Nach dem Tod seines Vaters Heinrich IV. von Frankreich im Jahre 1610 bestieg Ludwig XIII. (1601 – 1643) bereits mit 9 Jahren den Thron, während seine Mutter Maria de’ Medici zunächst die Regierungsgeschäfte führte. 1617 verbannte Ludwig seine Mutter und übernahm in politisch unruhiger Zeit, kurz vor Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges, selbst die Macht. Die vorliegende Genealogie des französischen Königshauses ist ganz auf den jungen Regenten zugeschnitten, eventuell sogar von ihm in Auftrag gegeben worden. Die beiden Autoren – Zwillingsbrüder und ab 1620 „historiographes de France et conseillers du roi“ (Hoefer) – dokumentieren die Abstammung Ludwigs vom Ahnherren des „Maison de France“, Robert le Fort (9. Jh.), sowie seine verwandtschaftlichen Beziehungen zu den „plus illustres Familles du Monde“ (Vorwort) und untermauern damit dessen Machtanspruch. – Hier vorliegend das persönliche Exemplar Ludwigs XIII. mit sorgfältig illuminierten Wappendarstellungen von 20 adeligen Häusern. – Bd. I.: Livres I – X. Von „Robert le Fort, duc et marquis de France“ bis zu den „Bastards de Navarre ou d’Évreux“. – Bd. II.: Livres XI – XX. Von den „Comtes de Clermont, & ducs de Bourbon“ bis zu den „Bastards de la Maison de Portugal“. – Mit 2 Registern. – Die Titelblätter mit der gestochenen Vignette des Druckers und Verlegers Abraham Pacard, die das Opfer Abrahams zeigt. – Auf stärkerem Papier gedruckt und mit roter Reglierung. – Der zeitgeschichtliche Kontext und die königliche Provenienz dieses Exemplares vereinen sich zu einem historischen Zeugnis ersten Ranges. 4948 Santschi, Catherine. De l’Escalade à la Révocation de l’Edit de Nantes. La censure à Genève au XVIIe siècle. Genf, Tribune, 1978. 99 S. Mit illustrierten Vorsätzen und einigen Abbildungen (darunter 6 montierte farbige Porträts). Groß-Oktav. Original-Kunstlederband. 46,Contribution des Archives d’Ètat à la célébration du 500e anniversaire de l’imprimerie genevoise.
54
Buchwesen allgemein, Lexika
4947
4947
4947
55
Buchwesen allgemein, Lexika Hiersemann, 1969. IX S., 674 S. Groß-Oktav. OriginalLeinenband mit Original-Umschlag. 48,Vgl. Besterman 788; vgl Sheehy AA9; LGB² I 366; Zenner 12.1308. – Verzeichnet und kommentiert rund 5000 Bibliographien. 4952 Schottenloher, Karl. Bücher bewegten die Welt. Eine Kulturgeschichte des Buches. 2 Bde. Stuttgart, Hiersemann, 1951 – 1952. 4 Bl., 1 Bl. und 2 Bl.; 612 S. (durchgehend paginiert). Groß-Oktav. Original-Leinenbände mit Original-Umschlägen (Umschläge mit kleinen Gebrauchsspuren). 130,Corsten/Fuchs 59; Zenner 12.1317. – I. Vom Altertum bis zur Renaissance. – II. Vom Barock bis zur Gegenwart. – Dabei: Schottenloher, Karl. Das alte Buch. 3. Auflage. Braunschweig, Klinkhardt & Biermann, 1956. 467 S. Mit 162 Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Leinenband mit Original-Umschlag. – Corsten/Fuchs 47; Zenner 5.491; vgl. Schneider 64; vgl. Mejer 573. – Bibliothek für Kunstund Antiquitätenfreunde XIV.
4956
4949 Sauvy, Anne. Livres saisis à Paris entre 1678 et 1701. D’après une étude préliminaire de Motoko Ninomiya. Den Haag, Nijhoff, 1972. 3 Bl., 430 S., 1 Bl. GroßOktav. Original-Leinenband mit Original-Umschlag (Kante mit kleiner Druckstelle, Umschlag mit kleineren Gebrauchsspuren). 68,Archives internationales d’histoire d’idées 50. – Mit 1114 Einträgen und einem Register. 4950 Scheler: Coron, Antoine. SCHELER (Lucien) … Catalogue (de l’exposition à la Bibliotheca Wittockiana). (Brüssel), Bibliotheca Wittockiana, 1987. 1 Bl., VIII S., 1 Bl., 224 S., 2 Bl. Mit 28 Abbildungen und 1 Porträt. Quart. Illustrierter Original-Karton. 78,Exemplar HC59 von 100 nicht für den Handel bestimmten Exemplaren (Gesamtauflage: 600 Exemplare). – Mit handschriftlicher Verfasserwidmung an Carlo Alberto Chiesa. – Mit einer Bibliographie des Pariser Buchhändlers, Herausgebers und Bibliographen Lucien Scheler (1902 – 1999) sowie mehrerer Familienmitglieder. 4951 Schneider, Georg. Handbuch der Bibliographie. Fünfte Auflage. Neudruck der vierten, gänzlich veränderten und stark vermehrten Auflage (von 1930). Stuttgart,
4953 Schramm, Albert. Das Deutsche Buchmuseum zu Leipzig 1885 – 1925. Leipzig, Deutsches Buchmuseum, 1925. 102 S., 19 Bl. (Anzeigen). Mit zahlreichen 68,Abbildungen. Quart. Original-Broschur. Dabei: Bockwitz, Hans H. Das Deutsche Buchmuseum zu Leipzig. Sinn und Zweck, Aufgabe und Ziel. Sonderdruck aus: Archiv für Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik, Heft 7/8, 1940. 24 S. Mit 52 Abbildungen. Quart. Rückenbroschur. 4954 Schröder, Fritz. Die Herstellung von Büchern und Zeitschriften. Stuttgart, Poeschel, 1930. XI S., 378 S., 1 Bl. Mit 165 Abbildungen und 43 teils farbigen Beilagen nebst mehrfach gefalteter Erläuterungstafel. Quart. Original-Leinenband (Einband etwas fleckig, Sammlerstempel auf Spiegel, einige Bleistiftmarginalien). 58,Die Beilagen zeigen verschiedenste Druck- und Reproduktionstechniken, Papiere, Kartons, Schriften, 2 Original-Buntpapiermuster etc. 4955 Schulze, Friedrich. Der deutsche Buchhandel und die geistigen Strömungen der letzten hundert Jahre. Leipzig, Verlag des Börsenvereins der deutschen Buchhändler, 1925. 3 Bl., 294 S., 1 Bl. Mit zahlreichen getönten Abbildungen, 3 Farbtafeln und 2 vierseitigen Faksimiles. Groß-
56
Buchwesen allgemein, Lexika Oktav. Schwarz- und goldgeprägter Original-Pergamentband mit goldgeprägtem Lederrückenschild (leicht angestaubt). 180,Schneider 176; Zenner 5.497. – Schönes Exemplar der Originalausgabe, hier in Ganzpergament. 4956 Schwarz, Christian Gottlieb (Praeses). Sammelband mit 6 Dissertationen zur Buchgeschichte. Klein-Quart. Kalblederband der Zeit mit 2 roten Rückenschildern, reicher Rückenvergoldung, Deckelfileten, Steh- und Innenkantenvergoldung, dreiseitigem Goldschnitt und marmorierten Vorsätzen (etwas beschabt, Gelenke eingerissen, aber stabil, Papier kaum braunfleckig). 1750,(1). Disputatio prima de ornamentis librorum apud veteres usatis. (Respondent: Konstantin Benjamin Meese). Altdorf, Kohlesius, 1705. 14 Bl. – (2). Disputatio altera (…). Leipzig, Fleischer, 1706. 27 Bl. Mit 9 Abbildungen auf 1 Tafel. – (3). Disputatio tertia (…). (Respondent: Christoph Stefan Katzauer). Altdorf, Kohlesius, 1709. 18 Bl. – (4). Disputatio de ornamentis codicum veterum. (Respondent: Philipp Ludwig Huth). Altdorf, Kohlesius, 1716. 22 Bl. – (5). Schedion philologikon (graece) de libris plicatilibus veterum. (Respondent: Johann Ignaz Volland). Altdorf, Kohlesius, 1717. 12 Bl. Mit mehreren Abbildungen auf 2 Tafeln. – (6). Exercitatio de varia supellectile rei librariae veterum. (Respondent: Johann Albert Spies). Altdorf, Kohles, 1725. 24 Bl. Mit 5 Textabbildungen und 7 Abbildungen auf 2 Tafeln. – Christian Gottlieb Schwar(t)z (1675 – 1751) war Professor an der „durch ihn zu neuer Blüthe gelangten Altdorfer Hochschule“ (ADB 33, 228).
4957
4958 Scrittura, biblioteche e stampa a Roma nel Quattrocento. 3 Bde. Vatikanstadt, Scuola Vaticana di Paleografia, Diplomatica e Archivistica, 1980 – 1983. Zusammen über 1700 S. Mit 122 Tafeln. Groß-Oktav und (Indice:) Quer-Oktav. Original-Karton. 360,Corsten/Fuchs 569f. – Littera antiqua 1,1-2 und 3. – (I). Atti del seminario 1979, a cura di C(oncetta) Bianca, P(aola) Farenga, G(iuseppe) Lombardi, A(ntonio) G. Luciani e M(assimo) Miglio. – (II). Indice delle edizioni romane a stampa (1467 – 1500), a cura di P(aola) Casciano, G(iustina) Castoldi, M(aria) P(ia) Critelli, G(iovanna) Curcio, P. Farenga, A(nna) Modigliani. – (III). Atti del 2° seminario 1982, a cura di Massimo Miglio con la collaborazione di P. Farenga e A. Modigliani. – Bereits selten.
4957 (Scifoni, Felice). Dizionario biografico universale. Contenente le notizie più importanti sulla vita e sulle opere degli uomini celebri; i nomi di regie e di illustri famiglie; di scismi religiosi; di parti civili; di sette filosofiche, dal origine del mondo fino a’ di nostri. Prima versione dal Francese con molte giunte e correzioni. 5 Bde. Florenz, Passigli, 1840 – (1849). Zusammen etwa 5450 S. in zweispaltigem Druck. Mit 20 Tafeln. Quart. Weinrote Halbsaffianbände der Zeit mit reicher Rückenvergoldung und dekorativer Blindprägung auf den Deckeln (berieben, durchgehend leicht, gelegentlich stärker braunfleckig, einige Vorsätze mit Tesa-Spuren; Bd. IV: Innenfalze ein1400,gerissen, aber stabil). Zischka 80.
4959 Simoni, Anna E. C. Publish and be free. A catalogue of clandestine books printed in the Netherlands 1940 – 1945 in the British Library. Den Haag, Nijhoff, 1975. 4 Bl., 289 S., 1 Bl. Mit 19 Tafeln. Groß-Oktav. Original-Karton. 48,Zenner 8.1233. – Verzeichnet 557 Titel.
57
Buchwesen allgemein, Lexika und Porträts sowie zahlreichen Wappentafeln in Farb lithographie mit Seidenvorsätzen. Quart. Pappbände mit je 2 goldgeprägten Rückenschildern und eingebundenen Original-Umschlägen (Stempel auf Spiegeln, Papier etwas mürbe und gebräunt, einige Bl. mit Randläsuren; Bd. VI: Einriß am hinteren Außenfalz, vorderes Innengelenk geplatzt). 3800,Zischka 60; Schneider 517. – I – VI. A – Z. – VII – VIII. Appendice. A – Z. – (IX). Saggio di bibliografia araldica italiana. Supplemento a l’enciclopedia. (Mitverfaßt von Giustiniano degli Azzi Vitelleschi. Mit 4344 Einträgen). 4962 Das Gleiche. (Nachdruck). 9 Bde. (Sala Bolognese), Forni, 1981. Groß-Oktav. Goldgeprägte Original850,Leinenbände. 4963 Stählin, Agnes (Hrsg.). Gelegenheitsgedichte, Leichenpredigten und Nachrufe im Besitz der Universitätsbibliothek Erlangen. Verzeichnis 1501 – 1945. 2 Bde. Erlangen, Universitätsbibliothek, 1985 – 1986. 2 Bl., XIV S., 234 S., 1 Bl. Mit einigen Abbildungen. Und: 2 Bl., V S., 438 S. Oktav. Original-Karton. 48,Schriften der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg 10 und 17. – 1. Alphabet der betroffenen Personen. 2. verbesserte und erweiterte Auflage mit Nachträgen 1978 – 1986. – 2. Alphabet der Verfasser, Nachträge, Ergänzungen und Berichtigungen zu Teil 1.
4961
4960 (Soden, Friedrich Julius Heinrich v.). Johann Philipp Palm, Buchhändler zu Nürnberg. Auf Napoleons Befehl hingerichtet zu Braunau, den 26sten August 1806. Ein Beitrag zur Geschichte des leztern Jahrzehnds. Der theilnehmenden Menschheit, und insbesondere den edlen Wohlthätern gewidmet, von der Palmischen Familie. Nürnberg, Stein, 1814. VI S., 170 S., 14 S. (Verlagsanzeigen). Klein-Oktav. Broschur der Zeit (Umschlag etwas fleckig und berieben, kleines Etikett auf Innenumschlag, 360,teils leicht eselsohrig). Goedeke XI 189, 8; Holzmann/Bohatta III 8147. – Johann Friedrich Palm (1766 – 1806) wurde 1806 „ohne nähere Beweisaufnahme wegen der Verbreitung der anonymen Flugschrift ‚Deutschland in seiner tiefsten Erniedrigung‘ (…) erschossen“ (LGB² V 512). – Am Schluß eine „Uebersicht der vorzüglichsten Verlagsartikel der Steinischen Buchhandlung“.
4964 (Steiner, Emil). Verzeichniss einer Sammlung von Elzevir-Drucken. Winterthur, Ziegler, 1864. 56 S. Oktav. Broschur. 280,Besterman 5167. – Der Katalog enthält 1196 Nummern. 4965 Süss, Maria Vincenz. Beiträge zur Geschichte der Typographie und des Buchhandels im vormaligen Erzstifte, nun Herzogthume Salzburg. Salzburg, Duyle, 1845. XVI S., 102 S.; 1 Bl. Klein-Oktav. Bedruckter Original-Pappband (Einband gebräunt und etwas fleckig, Rücken lose beiliegend, Etikett auf Deckel, mehrere Stempel, Papier braunfleckig). 240,Bigmore/Wyman II 411; Stein 458; Benzing, Der Buchdruck 1023.
4961 Spreti, Vittorio (Hrsg.). Enciclopedia storiconobiliare italiana. Famiglie nobili e titolate viventi, riconosciute dal R. governo d’Italia. Compresi: Città, comunità, mense vescovili, abazie, parrochie ed enti nobili titolati riconosciuti. (Bd. I und III – VI: Prima ristampa). 9 in 8 Bdn. Mailand, Ed. Enciclopedia storico-nobiliare italiana und (Bd. VII – VIII:) Soc. An. Stirpe, 1928 – 1936. Zusammen etwa 6500 S. Mit sehr zahlreichen Wappen
4966 Tautz, Kurt. Buch und Bibliothek in Japan. Reiseeindrücke. Leipzig, Harrassowitz, 1941. 1 Bl., VI S., 154 S., 1 Bl. Groß-Oktav. Original-Karton. 38,-
58
Buchwesen allgemein, Lexika
4972 4970
Vicaire VII 918f.; Besterman 6556; Zischka 81; Bohatta/ Hodes 128; Schneider 474; Stein 497f.; Ottino/Fumagalli 4566. – Eines von 520 bzw. (letzter Bd.:) 500 Exemplaren. – Die Supplementbände unter dem Druckvermerk vom Verfasser monogrammiert bzw. signiert; der letzte Band auf dem Vortitel mit handschriftlicher Verfasserwidmung an George Vicaire. – „Repertoire utile et soigné“ (Stein).
4967 Taylor, Archer und Fredric J. Mosher. The bibliographical History of Anonyma and Pseudonyma. Chicago, University of Chicago for the Newberry Library, 1951. IX S., 288 S., 3 Bl. Groß-Oktav. Original-Leinenband mit Original-Umschlag. 98,Besterman 397. – Mit einer „Bibliography of Anonyma and Pseudonyma“ (S. 207 – 279).
4970 Uzanne, Octave. Physiologie des Quais de Paris du Pont Royal au Pont Sully. Bouquinistes et bouquineurs. Paris, Quantin, 1893. XI S., 318 S., 1 Bl. Mit radiertem Frontispiz und zahlreichen Abbildungen. Quart. Halbleinenband der Zeit mit etwas Rückenvergoldung und eingebundenem, illustriertem Original-Umschlag (durchgehend schwach braunfleckig). 280,Vicaire VII 928. – Nummer 737 von 1600 Exemplaren.
4968 Tonini, Carlo. La coltura letteraria e scientifica in Rimini dal secolo XIV ai primordi del XIX. 2 Bde. Rimini, Tipografia Danesi già Albertini, 1884. XXXVII S., 1 Bl., 523 S., 1 Bl. und 8 Bl., 725 S., 4 Bl. Oktav. Original-Broschuren (Rücken überklebt, Buchblöcke gebrochen, größtenteils unaufgeschnitten, stellenweise etwas braunfleckig). 260,Mit einem Register. – Selten.
4971 V(an der) H(aeghen), F(erdinand). Dictionnaire des devises des hommes des lettres, imprimeurs, libraires, bibliophiles, chambres de rhétorique, sociétés littéraires et dramatiques. Belgique & Hollande. Brüssel, Olivier, 1876. 104 (recte: 102) S. Groß-Oktav. Neue Broschur (Titel 240,leicht gebräunt). Vgl. Corsten/Fuchs 25 und 347. – Extrait du Bibliophile Belge XI. – Selten.
4969 (Ungherini, Aglauro). Manuel de bibliographie biographique et d’iconographie des femmes célèbres (…) par un vieux bibliophile. (Und:) Supplément. (Und:) Second et dernier supplément. 3 Bde. Turin, Roux, u. a., 1892 – 1905. Zusammen über 2300 S. Groß-Oktav. Gelbe Halbsaffianbände mit silbergeprägten Rückenschildern (Bd. I: Vortitel mit unterlegtem Einriß). 480,-
59
Buchwesen allgemein, Lexika 264 S. Oktav. Original-Karton. – Jeweils nach Fachgebieten geordnet und mit einem Autorenregister versehen. 4974 Vindel, Francisco. Escudos y marcas de impresores y libreros en España durante los siglos XV a XIX (1485 – 1850). Barcelona, Editorial Orbis, 1942. 1 Bl., XXIII S., 636 S., 2 Bl. Mit 818 Abbildungen. Quart. Pergamentband mit goldgeprägtem Rücken, rotem Lederrückenschild und eingebundenem Original-Umschlag (begriffen, durchgehend gering, stellenweise mäßig braunfleckig). 680,Corsten/Fuchs 155. – Nummer 579 von 800 Exemplaren. – Prólogo de Don Vicente Castañeda Alcover.
4974
4972 Vervliet, Hendrik D. L. (Hrsg.). Liber Librorum. Cinq mille (5000) ans d’art du livre. Un panorama historique. Brüssel, Arcade, 1973. 511 S., 1 Bl. Mit zahlreichen, teils farbigen und montierten Abbildungen. Quart. Original-Leinenband mit farbig illustriertem OriginalUmschlag in Original-Leinenschuber. 250,Mit einer Einführung von Herman Liebaers und Beiträgen von Paul Culot, Claudine Lemaire, Otto Mazal, Nigel J. Morgan, Heinrich T. Musper, Helmut Presser, José Ruysschaert, Antoine de Schryver, Kurt Weitzmann u. a. 4973 Vezényi, Pál (Hrsg.). Bibliographica Academica Germaniae. Abhandlungen und Sitzungsberichte. Bd. 1. Königl. Gesellschaft der Wissenschaften (Akademie der Wissenschaften) Göttingen. Bayerische Akademie der Wissenschaften, München. (Abhandlungen, Sitzungsberichte, Forschungen zur Deutschen Geschichte). München-Pullach und Berlin, Verlag Dokumentation, 1971. XVI S., 715 S., 2 Bl. Oktav. Original-Pappband. 68,Dabei: Ders. Abhandlungen und Sitzungsberichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften. (Königl. Preußische Akademie) zu Berlin 1900 – 1960. Bibliographie. München-Pullach, Verlag Dokumentation, 1968.
4975 Walthard, Karl Max und Gertrud Weigelt. Der Berner Verleger Beat Ludwig Walthard 1743 – 1802. Mit Beiträgen von Adolf Burri und J. O. Kehrli. Bern, Verlag des Schweizerischen Gutenbergmuseums, 1956. 7 Bl., 99 S., 1 Bl. Mit einigen Abbildungen und 1 Porträt in Farbund Golddruck. Groß-Oktav. Illustrierter Original-Karton (unaufgeschnitten). 80,Bibliothek des Schweizerischen Gutenbergmuseums in Bern 16. – Nummer 167 von 517 Exemplaren. – Mit einer kommentierten Bibliographie mit 53 Nummern. 4976 Weinzieher, Samuel. Zur Geschichte des schweizer. Buchhandels im XV. bis XVII. Jahrhundert. Bern, Francke, 1913. 110 S. Mit 1 Tabelle. Oktav. Halbleinenband mit goldgeprägtem Rückentitel (gering beschabt, 38,Oberkante mit kleiner Druckstelle). Benzing, Der Buchdruck 1059; Barth III 28500; LGB¹ III 263. 4977 Weller, Emil. Die falschen und fingirten Druckorte. Repertorium der seit der Erfindung der Buchdruckerkunst unter falscher Firma erschienenen deutschen, lateinischen und französischen Schriften. Zweite vermehrte und verbesserte Auflage. 2 in 1 Bd. Leipzig, Engelmann, 1864. Und (Nachtragsband:) Hildesheim, Olms, 1961. Zusammen etwa 750 S. Groß-Oktav. Halblederband der Zeit (Einband stark lädiert, Rücken fehlend, Klammernheftung rostig, einige Lagen gelockert oder lose) und Original-Leinenband. 180,Besterman 2271f.; Bohatta/Hodes 19; Schneider 451; Bigmore/Wyman III 74; Zischka 151; Sheehy AA180; Kolb 21. – 1. Die deutschen und lateinischen Schrif-
60
Buchwesen allgemein, Lexika
4982
4983
4984
4985
4979 Weller, Emil. Lexicon pseudonymorum. Wörterbuch der Pseudonymen aller Zeiten und Völker oder Verzeichniss jener Autoren, die sich falscher Namen bedienten. Zweite, durchaus verbesserte und vermehrte Auflage. Regensburg, Coppenrath, 1886. X S., 1 Bl., 627 zweispaltige S. Groß-Oktav. Halbsaffianband der Zeit mit goldgeprägtem Rücken (beschabt). 180,Totok/Weitzel 124; Bohatta/Hodes 19; Schneider 461; Stein 310; Zischka 151. – Mit rund 32000 Artikeln.
ten. – 2. Die französischen Schriften. Dictionnaire des ouvrages français portant de fausses indications des lieux d’impression et des imprimeurs. Depuis le XVIe siècle jusqu’aux temps modernes. – 3. Die falschen und fingierten Druckorte. Nachträge. Unveränderter Nachdruck der Auflage Glauchau und Leipzig 1867. 4978 Das Gleiche. (Zweiter Nachdruck der zweiten, vermehrten und verbesserten Ausgabe Leipzig 1864). 2 Bde. Hildesheim, Olms, 1970. X S., 333 S. und VI S., 1 Bl., 309 S., 1 Bl. Groß-Oktav. Original-Leinenbände. 98,Vgl. Besterman 2271f.; vgl. Bohatta/Hodes 19; vgl. Schneider 451; vgl. Bigmore/Wyman III 74; vgl. Zischka 151; vgl. Sheehy AA180; vgl. Kolb 21. – 1. Die deutschen und lateinischen Schriften. – 2. Die französischen Schriften. Dictionnaire des ouvrages français portant de fausses indications des lieux d’impression et des imprimeurs. Depuis le XVIe siècle jusqu’aux temps modernes. – Ohne den Nachtragsband.
4980 Wendt, Bernhard. Idee und Entwicklungsgeschichte der enzyklopädischen Literatur. Eine literarischbibliographische Studie. Würzburg, Triltsch, 1941. 4 Bl., 85 S., 1 Bl. Mit 14 Abbildungen. Groß-Oktav. OriginalKarton (Umschlag leicht lichtrandig und mit Name, Widmungsvermerk auf 1. Bl., anfangs und am Schluß wenige Bl. braunfleckig). 58,LGB² II 471; Zenner 15.596. – Das Buch im Kulturleben der Völker 2.
61
Buchwesen allgemein, Lexika denen Original-Umschlägen (Umschläge und 1 Frontispiz braunfleckig, Titel gebräunt bzw. mit stärkerem Durchschlag von Frontispiz). 3600,Vicaire VII 1166f.; Bigmore/Wyman III 84; Stein 441; Besterman 5168; Breslauer/Folter 133; LGB² II 459; BBB 1637. – Eines von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf großem Büttenpapier und in zwei Bänden. – Band I mit handschriftlicher Verfasserwidmung auf der Porträtrückseite. – Spiegel in Goldprägung signiert von dem Buchbinder „Ch. de Samblanx 1912“ und mit kleinen Exlibris des Marseiller Bankiers und Bibliophilen Henri Bonnasse. – „This is, without doubt, one of the best guides for those making collections of Elzevier editions. It describes with great minuteness the principal editions from the various presses of this great house“ (Bigmore/Wyman). – Die kommentierte Bibliographie umfaßt 2186 Einträge. – Die 4 zwischengebundenen Blätter mit einer Miszelle des Verfasssers über „Lodewijk Elseviers Geboortejaar“ (Sonderdruck aus: Tijdschrift voor Boek- en Bibliotheekwezen 1908). 4986
4981 Wendt, Bernhard. Der Versteigerungs- u. Antiquariats-Katalog im Wandel dreier Jahrhunderte. Ein Beitrag zur Geschichte buchhändlerischer Werbe- und Vertriebsmittel. Leipzig, Liebisch, 1937. 47 S. Mit 45 Abbildungen. Quart. Original-Karton (lichtrandig). 78,Zenner 5.851. – Dabei: Richter, Günter. Bibliographische Beiträge zur Geschichte buchhändlerischer Kataloge im 16. und 17. Jahrhundert. Sonderdruck aus: Beiträge zur Geschichte des Buches und seiner Funktion in der Gesellschaft. Festschrift für Hans Widmann zum 65. Geburtstag. Stuttgart, Hiersemann, 1974. S. 183 – 229. Mit 10 Tafeln. Groß-Oktav. Original-Broschur. 4982 Willems, Alphonse. Les Elzevier. Histoire et annales typographiques. 2 Bde. Brüssel, G.-A. van Trigt, und Paris, A. Labitte, 1880. CCLIX S., 4 Bl., 174 S. und 2 Bl., S. 175 – 607. Mit 2 montierten Porträts, 4 Tafeln (davon 1 mehrfach gefaltet und 1 in Farb- und Golddruck) und 1 zweifarbigen, doppelseitigen und gefalteten Stammtafel. Quart. Dunkelrote Maroquinbände mit reicher Rücken- und Innenkanten-, sowie linearer Deckel- und Stehkantenvergoldung, Kopfgoldschnitt und eingebun-
4983 Das Gleiche. CCLIX S., 174 S. und 2 Bl., S. 175 – 607. Mit 4 Tafeln (davon 1 mehrfach gefaltet und 1 in Farb- und Golddruck) und 1 zweifarbigen, doppelseitigen und gefalteten Stammtafel. Weinrote Halbmaroquinbände mit goldgeprägten Rückentiteln, Kopfgoldschnitt und eingebundenen Original-Umschlägen (Umschläge braunfleckig, beide Frontispize fehlen). 1800,Eines von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf großem Büttenpapier und in zwei Bänden. – Jeweils ohne Verfasserporträt. – Beiliegend ein zweiseitiges handschriftliches Briefchen des Verfassers aus dem Jahr 1911. 4984 Das Gleiche. Dunkelrote Halbmaroquinbände mit silbergeprägten Rückentiteln und nachgebundenen Original-Vorderumschlägen. 1800,Eines von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf großem Büttenpapier und in zwei Bänden. – Jeweils ohne Verfasserporträt. 4985 Das Gleiche. CCLIX S., 607 S. Mit 4 Tafeln (davon 1 mehrfach gefaltet und 1 in Farb- und Golddruck) und 1 zweifarbigen, doppelseitigen und gefalteten Stammtafel. Groß-Oktav. Roter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel (Stempel verso Titel, Papier
62
Buchwesen allgemein, Lexika leicht randgebräunt, wenige Bl. mit kleinen Randläsuren). 440,Exemplar der Standardausgabe in einem Band. – Ohne Verfasserporträts. 4986 Willems, Alphonse. La première édition des Maximes de La Rochefoucauld imprimée par les Elzevier en 1664. Brüssel, G. A. van Trigt, 1879. 16 S., 10 weiße Bl. Groß-Oktav. Dekorativer mittelbrauner Maroquinband mit Goldprägung, Steh- und Innenkantenvergoldung, Kopfgoldschnitt, marmorierten Vorsätzen und eingebundenem Original-Umschlag (Papier leicht braunfleckig). 580,Auf dem Spiegel in kleinen Goldlettern: „Bound by Zaehnsdorf 1919“. 4987 Willems, Jacques (Hrsg.). Le livre, l’estampe, l’édition en Brabant du XVe au XIXe siècle. Gembloux, J. Duculot, 1935. 2 weiße Bl., 252 S., 1 Bl., 3 weiße Bl. Mit 25 Tafeln. Quart. Roter Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rückentitel und eingebundenem Original-Vorderumschlag (teils unaufgeschnittenes Exemplar). 280,Mémorial de l’exposition d’art ancien à Bruxelles. – Nummer 348 von 900 Exemplaren auf Papier Featherweight Anglais (Gesamtauflage: 1150 Exemplare). – Die Tafeln auf Kunstdruckpapier. – 10 kenntnisreiche Aufsätze zur Buch- und Druckgeschichte Brabants von Paul Faider, Jean Cuvelier, Auguste Vincent, Alphonse Roersch, Maurice Sabbe, Henri Liebrecht, Prosper Verheyden, Louis Lebeer und Albert Delstanche.
4987
108. – Behandelt: John Armstrong, William Shenstone, Mark Akenside, William Collins, Oliver Goldsmith, Charles Churchill, Richard Brinsley, Butler Sheridan. 4990 Woods, Jean M(uir) und Maria Fürstenwald. Schriftstellerinnen, Künstlerinnen und gelehrte Frauen des deutschen Barock. Ein Lexikon. Women of the German-speaking Lands in Learning, Literature and the Arts during the 17th and early 18th Centuries. A lexicon. Stuttgart, Metzler, 1984. XXXVI S., 145 S., 3 Bl. Quart. Original-Kunstlederband in Original-Kartonschuber. 68,Repertorien zur Deutschen Literaturgeschichte 10. – Das biobibliographische Lexikon umfaßt etwa 700 Namen; behandelt werden nicht nur „dichtende Frauen“, sondern „auch ‚Gelehrte’, Künstlerinnen sowie publizierende Köchinnen und Hebammen (…), deren Geburtsdaten etwa in der Zeit von 1580 bis 1720 liegen“ (S. IX). – Vorwort und Essay über die Quellen in deutscher und englischer Sprache.
4988 Williams, Franklin B. Index of Dedications and commendatory Verses in English Books before 1641. London, The Bibliographical Society, 1962. XXVII S., 256 S. Quart. Original-Leinenband (Buchblock leicht gebogen). 48,Besterman 4894. – Bibliographical Society Publication for the Year 1960. – „Books are accordingly cited only by the serial number in Pollard and Redgrave’s Short-Title Catalogue“. 4989 Williams, Iolo A. Seven XVIIIth century bibliographies. (Reprint der Ausgabe London 1924). New York, Burt Franklin, 1968. 244 S., 2 Bl. Oktav. Original-Leinenband. 68,Vgl. Besterman 919. – Bibliography & Reference Series
4991 Wurzbach, Constant v. Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich, enthaltend Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche seit 1750 in
63
Buchwesen allgemein, Lexika Zischka 83; Sheehy AJ83; Totok/Weitzel 154; Bohatta/ Hodes 107; Schneider 493; Stein 499; Petzholdt 314; Zenner 16.566. – Die Bände 1 – 6 mit Abweichungen vom o. a. Titel. – Die Bände 8 – 9, 45 – 46, 48 – 51 sowie 53 – 60 in der Originalausgabe, die übrigen 44 Bände als Reprints; alle einheitlich gebunden. – Enthält über 24000 biographische Artikel, mit bibliographischen Angaben. – Jeder Band mit 3 Registern. 4992 Zeitschrift für Buchkunde. Schriftleitung: Albert Schramm. 2 Jahrgänge in 8 Heften (= alles Erschienene). Leipzig, Tondeur und Säuberlich, 1924 – 1925. 180 S., 1 separates Doppelbl. und 192 S., 1 separates Bl. Mit zahlreichen Abbildungen. Quart. Original-Broschuren. 200,Die kurzlebige Zeitschrift enthält Aufsätze renommierter Buchwissenschaftler wie Otto Clemen, Ernst Crous, Victor Gardthausen, Karl Preisendanz, Rudolf Sillib, Johannes Hofmann, Johann Goldfriedrich, Otto Glauning, Ernst Kroker u. a. 4991
den österreichischen Kronländern geboren wurden oder darin gelebt und gewirkt haben. 60 Bde. Wien, k. k. Hofund Staatsdruckerei, 1862 – 1891, und (Reprint:) New York, Johnson Reprint, 1966 – 1973. Zusammen etwa 24000 S. Mit zahlreichen gefalteten Stammtafeln. Oktav. Original-Leinenbände (Bd. 45 im Format leicht abwei5800,chend).
4993 Zischka, Gert A. Index lexicorum. Bibliographie der lexikalischen Nachschlagewerke. Wien, Brüder Hollinek, 1959. XLIII S., 290 S., 1 Bl. Groß-Oktav. OriginalLeinenband (Einband-Ecken minimal gestaucht). 240,Totok/Weitzel 142; Besterman 4808; LGB² II 471 und IV 515; Zenner 15.613. – Standardwerk mit über 5000 nach Sachgebieten geordneten Nachweisen.
64
Personenfestschriften zum Buch- und Bibliothekswesen
Personenfestschriften zum Buch- und Bibliothekswesen 4994 Accurti: Donati, Lamberto (Hrsg.). Miscellanea bibliografica in memoria di Don Tommaso Accurti. Rom, Edizioni di Storia e Letteratura, 1947. XI S., 220 S., 1 Bl. Mit 23 Abbildungen und 5 Tafeln. Quart. Pappband mit goldgeprägtem Rückenschild und eingebundenem Original-Umschlag (Stempel auf Spiegel, Papier gebräunt). 48,Corsten/Fuchs 161; Danton 29. – Storia e Letteratura 15. – Gedenkschrift für den italienischen Inkunabelforscher Tommaso Accurti (1862 – 1946), mit Beiträgen zur frühen Druckgeschichte von Giovanni Mercati, Anselmo Albareda, Domenico Fava, Teresa Guarnaschelli, Angelo Mercati, Caterina Santoro, Albano Sorbelli u. a. 4995 Albareda: Bibliotheca Apostolica Vaticana (Hrsg.). Collectanea Vaticana in honorem Anselmi M. Card. Albareda. Vatikanstadt, Bibliotheca Apostolica, 1962. 2 Bde. 3 Bl., 512 S., 1 Bl. und 2 Bl., 570 S., 2 Bl. Mit insgesamt 68 Tafeln. Quart. Original-Karton (unaufgeschnitten). 98,Danton 29; BSB, Hbh L 710-219.220. – Studi e Testi 219 – 220. – Festschrift zum 25jährigen Berufsjubiläum (1961) von Joaquín Anselmo Maria Albareda y Ramoneda (1892 – 1966) als Präfekt der Vatikanischen Bibliothek. – Mit 26 Beiträgen von R. Almagià, M.-H. Laurent, S. Prete, I. Schunke, E. A. Lowe u. a., zumeist über die Vatikanische Bibliothek und ihre Bestände. – Mit Registern der Handschriften und Inkunabeln, sowie einem Personen- und Ortsregister. 4996 Albareda: Miscellània Anselm M. Albareda. 2 Bde. Montserrat, Abadia de Montserrat, 1962 – 1964. 404 S., 2 Bl. und 455 S., 2 Bl. Mit 1 Porträt. Quart. Original-Karton (unbeschnitten). 140,Analecta Montserratensia IX – X. – Mit Beiträgen zur Handschriftenkunde, über die Klöster Montserrat, Ripoll und Sant Cugat del Vallès etc., außerdem mit einem Verzeichnis der Schriften von Joaquín Anselmo Maria Albareda y Ramoneda (1892 – 1966), dem Präfekten der Vatikanischen Bibliothek. – Titelrückseiten mit gedrucktem Vermerk: „Exemplar de l’Eminentíssim Cardenal M. Albareda“. 4997 Albareda: Prete, Sesto (Hrsg.). Didascaliae. Studies in homor of Anselm M. Albareda, Prefect of the Vatican Library. Presented by a group of American scholars.
New York, Bernard M. Rosenthal, 1961. XIV S., 1 Bl., 530 S., 1 Bl. Mit einigen Abbildungen, 17 Tafeln, 4 Falttafeln und 3 S. Notenbeispielen. Quart. Original-Leinenband mit Original-Umschlag (Umschlag mit schmalen Rand läsuren, Umschlag und Vorsätze randgebräunt). 120,Danton 29; BSB, Hbh Bv 95. – Eines von 500 Exemplaren. – Mit 22 Beiträgen zur Handschriftenkunde, zur Kultur der Renaissance u. a. – Mit Namensschild von Tammaro de Marinis auf dem Spiegel. 4998 Armanni: (Hoepli, Carlo und Erhard Aeschlimann) (Hrsg.). Scritti vari dedicato a Mario Armanni in occasione del suo sessantesimo compleanno. Mailand, Hoepli, 1938. 3 Bl., 269 S., 2 Bl. Mit wenigen Textabbildungen und 29 Tafeln. Quart. Original-Karton (stellenweise braunfleckig, unbeschnitten). 220,Mit 16 Beiträgen vorwiegend zur italienischen Buch- und Literaturgeschichte, u. a. von Benedetto Croce, Paolo d’Ancona (über Léon Gruel), Tammaro de Marinis, Domenico Fava, Giuseppe Fumagalli, Ettore Janni („Appunti per una storia tipografica di Giacomo Leopardi“) und Paolo Nalli („Saggio bibliografico sui testi a stampa in dialetto siciliano“). 4999 Das Gleiche. Pappband mit goldgeprägtem Rückenschild und eingebundenem Original-Umschlag (Stempel auf Spiegel). 240,5000 Balsamo: Istituto di Biblioteconomia e Paleografia, Università degli Studi (di) Parma (Hrsg.). Libri, tipografi, biblioteche: Ricerche storiche dedicate a Luigi Balsamo. 2 Bde. Florenz, Olschki, 1997. XVII S., 6 Bl., 700 durchgehend paginierte S. Mit mehreren Abbildungen und 8 Tafeln (darunter 1 Porträt). Groß-Oktav. 220,Illustrierte Original-Kartonbände. Biblioteca di bibliografia italiana CXLVIII. – Redaktion: Arnaldo Ganda, Elisa Grignani und Alberto Petrucciani. – Mit Beiträgen von L. Hellinga, D. E. Rhodes, W. Pettas, M. Infelise, U. Rozzo, M. Lowry u. a., überwiegend zur frühen Druckgeschichte, außerdem mit einem 217 Einträge umfassenden Schriftenverzeichnis des Bibliothekswissenschaftlers und Bibliographen Luigi Balsamo für die Jahre 1957 – 1995. – Mit Registern. 5001 Barberi: (De Gregori, Giorgio und Maria Valenti) (Hrsg.). Studi di biblioteconomia e storia del
66
Personenfestschriften zum Buch- und Bibliothekswesen libro in onore di Francesco Barberi. (Con la collaborazione di Giovanna Merola). Rom, Associazione Italiana Biblioteche, 1976. XV S., 647 S., 2 Bl. Mit 1 Porträt und 68 Tafeln. Quart. Original-Karton (angestaubt, unbeschnitten). 185,Mit einem Beitrag über den römischen Bibliothekar und Bibliothekswissenschaftler Francesco Barberi (1905 – 1988) von Joachim Wieder, einer 180 Nummern umfassenden Bibliographie Barberis für den Zeitraum 1938 – 1976 und 52 Beiträgen von Peter Amelung, Luigi Balsamo, Virginia Carini Dainotti, Angela Daneu Lattanzi, Lamberto Donati, Renzo Frattarolo, Guerriera Guerrieri, Anthony Hobson, Dennis E. Rhodes, Sergio Samek Ludovici, Alberto Tinto, Emerenzia Vaccaro u. a. 5002 Benzing: (Geck, Elisabeth und Guido Pressler) (Hrsg.). Festschrift für Josef Benzing zum sechzigsten Geburtstag. 4. Februar 1964. Wiesbaden, Guido Pressler, 1964. 497 S., 1 Bl. Quart. Original-Leinenband. 180,LGB² I 302; Danton 30; BSB, Hbh Bv 255. – Einmalige Auflage in 500 Exemplaren. – Mit 31 Beiträgen vorwiegend zur Druckgeschichte des 15. bis 17. Jahrhunderts, u. a. von Ferdinand Geldner, Abraham Horodisch, Alfred F. Johnson, Rudolf Juchhoff, Claus Nissen, M. Consuelo Oldenbourg, Dennis E. Rhodes, Bernhard Wendt und Hans Widmann sowie mit einem Verzeichnis der Veröffentlichungen von Josef Benzing in den Jahren 1928 – 1963. 5003 Billanovich: Avesani, Rino, Mirella Ferrari, Tino Foffano, Giuseppe Frasso und Agostino Sottili (Hrsg.). Vestigia. Studi in onore di Giuseppe Billanovich. 2 Bde. Rom, Edizioni di Storia e Letteratura, 1984. 1 Bl., XXXV S., 10 Bl., 824 durchgehend paginierte S. Mit 1 Porträt und 15 Tafeln. Quart. Original-Karton (unbeschnitten). 340,Storia e Letteratura 162 – 163. – Mit einer 147 Nummern umfassenden Bibliographie des italienischen Mediävisten und Humanismus-Forschers Giuseppe Billanovich (1913 – 2000) für die Jahre 1937 – 1984 sowie zahlreichen Beiträgen, vorwiegend zur italienischen Buch- und Literaturgeschichte. 5004 Binz: Festschrift Gustav Binz, Oberbibliothekar der öffentlichen Bibliothek der Universität Basel, zum 70. Geburtstag am 16. Januar 1935 von Freunden und
Fachgenossen dargebracht. Basel, Schwabe, 1935. 320 S., 2 Bl. Mit einigen Textabbildungen, 1 Porträt und 3 Tafeln (davon 2 zweifarbig). Quart. Original-Broschur (teils unaufgeschnitten). 95,Williams 2; Danton 31. – Mit 15 Beiträgen, u. a. von Jacob Wackernagel, Eberhard Vischer („Werenfelsiana“), Wilhelm Bruckner, Hermann Escher, Hans Bloesch, Albert Bruckner („Die Anfänge des St. Galler Stifts archivs“), Arnold Pfister („Vom frühsten Musikdruck in der Schweiz“), sowie zwei Würdigungen Binz’ von Wilhelm Diepenbach und Marcel Godet. 5005 Bischoff: Autenrieth, Johanne und Franz Brunhölzl (Hrsg.). Festschrift Bernhard Bischoff, zu seinem 65. Geburtstag dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern. Stuttgart, Hiersemann, 1971. XXIII S., 511 S., 2 Bl. Mit 1 montierten Porträt und 27 Tafeln. GroßOktav. Original-Leinenband. 120,BSB, Hbh Bv 290. – Mit zahlreichen Beiträgen vor allem zur lateinischen Philologie des Mittelalters, zur Paläographie und Buchmalerei von O. Prinz, Fr. Masai, C. Nordenfalk, Fl. Mütherich, W. Bulst, K. Langosch, H. Fuhrmann, Fr. Wormald, H. Fichtenau, F. Rädle u. a. – Mit zwei Registern. 5006 Bischoff: Krämer Sigrid und Michael Bernhard (Hrsg.). Scire litteras. Forschungen zum mittelalterlichen Geistesleben. München, Bayerische Akademie der Wissenschaften, 1988. 438 S. Mit 18 Abbildungen. Quart. Pappband mit aufgezogenem Original-Umschlag. 90,Bayerische Akademie der Wissenschaften, Philosophischhistorische Klasse, Abhandlungen, Neue Folge 99. – Vereinigt rund 40 Beiträge eines Symposions aus Anlaß des 80. Geburtstages von Bernhard Bischoff, u. a. von Giuseppe Billanovich, Karl Langosch, Florentine Mütherich, Fidel Rädle und Franz Unterkircher. 5007 Bockwitz: (Kunze, Horst) (Hrsg.). Buch und Papier. Festschrift für Hans H. Bockwitz zum 65. Geburtstag. Buchkundliche und papiergeschichtliche Arbeiten. Leipzig, Harrassowitz, 1949. 164 S. Mit 8 Tafeln. Quart. Original-Pappband (Einband gebräunt, angestaubt, Kapi78,tale mit Einrissen, Kanten mit Stoßspuren). Danton 31; Zenner 12.344. – Mit 10 Beiträgen (davon 3 zur Papiergeschichte), u. a. von Horst Kunze („Über das Registermachen“), Armin Renker, Karl Schottenloher
67
Personenfestschriften zum Buch- und Bibliothekswesen jahrs). Bonn, Bouvier, 1966. 4 Bl., 416 S., 1 Bl. GroßOktav. Original-Karton. 42,LGB² I 639. – Bonner Beiträge zur Bibliotheks- und Bücherkunde 14. – Mit Beiträgen von Karl Th. Schäfer, Mauritius Mittler, Wolfgang Irtenkauf, Otto Wenig („Autographeninterpretation“), Richard Mummendey, Günther Soffke („Jean Pauls Verhältnis zum Buch“), Herbert Grundmann („Von der Notwendigkeit und Möglichkeit einer allgemeinen Buchwissenschaft“) u. a. – Der Althistoriker und Bibliothekar Viktor Burr (1906 – 1975) war Direktor der Universitätsbibliothek Bonn.
5010
und Carl Wehmer. – Dabei: Bockwitz, Hans H. Beiträge zur Kulturgeschichte des Buches. Ausgewählte Aufsätze. (Herausgegeben von Martha Debes und Fritz Funke). Leipzig, Harrassowitz, 1956. XI S., 162 S., 2 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Leinenband mit farbig illustriertem Original-Umschlag (Umschlag mit Randläsuren). – Corsten/Fuchs 38; Zenner 13.1142. – Und: Bockwitz, Hans H. Inhalt, Aufgaben und Ziele des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Bücherei. Sonderdruck aus: Papier und Druck, Jahrgang 3, 1954, Nr. 11/12. 23 S. Mit 13 Abbildungen. Oktav. Ohne Umschlag (durchgehende Nässespur). – Zenner 13.1142. – Hans H. Bockwitz (1884 – 1954) war Direktor des Deutschen Museums für Buch und Schrift in Leipzig. 5008 Bollert: (Neubert, Hermann) (Hrsg.). Festschrift Martin Bollert zum 60. Geburtstage. Dresden, Jeß, 1936. VIII S., 278 S., 1 Bl. Mit einigen Textabbildungen, 1 Bl. Noten, 20 Tafeln und 1 Falttafel. Quart. Original-Broschur (angestaubt, einige Tafeln fast lose). 175,Danton 31; BSB, Hbh Bv 345. – Mit 23 Beiträgen, u. a. von Ilse Schunke, Georg Leyh, Konrad Haebler und Otto Glauning. – Mehrere Beiträge gelten der Sächsischen Landesbibliothek, deren Direktor Martin Bollert (1876 – 1968) von 1920 – 1937 war, dem Bibliothekswesen und der Buchkultur in Sachsen. 5009 Burr: Wenig, Otto (Hrsg.). Wege zur Buchwissenschaft. (Viktor Burr zur Vollendung des 60. Lebens-
5010 Cain: Humanisme actif. Mélanges d’art et de littérature offerts à Julien Cain. Préface par Étienne Dennery. (Avec) lithographie de Chagall (et) eau-forte d’André Dunoyer de Segonzac. 2 Bde. Paris, Hermann, 1968. 416 S. und 361 S., 1 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen im Text und auf Tafeln, 1 farbigen Original-Lithographie und 1 Original-Radierung. Groß-Oktav. Original-Kartonbände in Original-Pappkassetten (Kassetten berieben). 980,Zenner 12.345. – Tirage limité sur Papier Glastonbury Antique Laid (…) (et) sur Basingwerk Parchment. – Julien Maurice Cain (1887 – 1974) war Direktor der Bibliothèque Nationale in Paris. – Die von Jean Porcher vorbereitete und nach dessen Tod von André Masson herausgegebene Festschrift enthält 75 Beiträge zu den Rubriken „Évocations et souvenirs“, „Littérature“, „Art et histoire“, „Bibliothèques“, „Histoire du livre“ und „Études et voyages“. – Beiträger waren u. a. Theodore Besterman, André Maurois, Marie-Madeleine Gauthier, André Chastel, Vittore Branca, Curt F. Bühler, Herman de la Fontaine Verwey, Tammaro de Marinis, Jean Vezin und Henry Corbin. 5011 Calot: Mélanges d’histoire du livre et des bibliothèques, offerts à Monsieur Frantz Calot. Paris, Librairie d’Argences, 1960. 1 Bl., XXIII S., 384 S., 2 Bl. Mit 10 Textabbildungen, 1 Portrait und 26 Tafeln. Quart. Original-Broschur (unaufgeschnitten). 160,Danton 32; BSB, Hbh Bv 420. – Bibliothèque Elzévirenne. Nouvelle série. Études et documents. – Mit einer 70 Nummern umfassenden Bibliographie der Arbeiten von Frantz Calot (1889 – 1973), dem „Conservateur en Chef honoraire de la Bibliothèque de l’Arsenal“. – Mit einem Vorwort von Julien Cain und 31 Beiträgen zur Handschriftenund Einbandkunde, zur Druckgeschichte, zu Bibliophilie und Bibliothekswesen, vornehmlich in Frankreich.
68
Personenfestschriften zum Buch- und Bibliothekswesen 5012 Ceriani: Miscellanea Ceriani. Raccolta di scritti originali per onorare la memoria di M.r Antonio Maria Ceriani. Mailand, Hoepli, 1910. XVI S., 810 S., 1 Bl. Mit 70 Abbildungen, 1 Porträt und 5 doppelseitigen Tafeln. Groß-Oktav. Original-Broschur (Rücken mit Einrissen, Heftung anfangs gelockert, unbeschnitten). 360,Arnim I 209; BSB, Hbh Bv 465; Williams 3; Danton 32. – Eines von 300 Exemplaren. – Gedenkschrift für den Präfekten der Biblioteca Ambrosiana in Mailand, Antonio Maria Ceriani (1828 – 1907), mit dessen tabellarischem Lebenslauf und einem Verzeichnis seiner gedruckten Werke. – Mit 35 Beiträgen von G. Schiapparelli, F. Novati, R. Sabbadini, Ch. Huelsen, L. Beltrami, C. Stornajolo, H. Omont, P. Rajna, A. Ratti u. a. zu Personen der Kirchengeschichte, mittelalterlichen Handschriften, frühen Drucken etc. 5013 Corti: Corti, Maria. Storia della lingua e storia dei testi. Con una bibliografia a cura di Rossana Saccani. Mailand und Neapel, Ricciardi, 1989. XLIII S., 307 S., 2 Bl. Groß-Oktav. Original-Karton. 98,Versammelt 12 Aufsätze der italienischen Philologin Maria Corti (1915 – 2002), überwiegend zur mittelalterlichen Literatur und Handschriftenkunde. – Ihre Bibliographie umfaßt 274 Nummern. 5014 Darmstaedter: Degering, Hermann, Karl Christ und Julius Schuster. Aus der Handschriften-Abteilung der Preußischen Staatsbibliothek. Abhandlungen und Nachbildungen von Autographen. Ludwig Darmstaedter zum 75. Geburtstag dargebracht. Berlin, Martin Breslauer, 1922. 3 Bl., 208 S. Mit zahlreichen Abbildungen (zumeist Schriftproben), 1 Falttafel und 1 Porträt. Quart. Original-Pappband. 140,BSB, Hbh Bv 630. – Nummer 206 von 250 Exemplaren. Darin u. a.: „Eine Berufung an die Königliche Bibliothek im Jahre 1765/66 (…). Ein Beitrag zur Lebensgeschichte Lessings und Winckelmanns“. – „Ein bibliothekarischer Briefwechsel des 16. Jahrhunderts“. – „Neue Voltairebriefe“. – „Autographen aus den Sammlungen der Preußi schen Staatsbibliothek in Nachbildungen herausgegeben und beschrieben“. 5015 De Gregori: (Arcamone Barletta, Cristina) (Hrsg.). Studi di bibliografia e di argomento romano in memoria di Luigi De Gregori. Rom, Palombi, (1949). 418
5011
S., 3 Bl. Mit einigen Abbildungen, 1 Porträt und 22 Tafeln. Quart. Pappband mit goldgeprägtem Rückenschild und eingebundenem Original-Umschlag (Stempel auf Spiegel, Papier gebräunt). 78,Danton 37. – Gedenkschrift für den römischen Bibliothekar Luigi De Gregori (1874 – 1947), mit einem biographischen Abriß von Francesco Barberi, einer 136 Nummern umfassenden Bibliographie und 32 Beiträgen überwiegend zum Bibliothekswesen, zur Handschriften- und Inkunabelkunde, u. a. von Lamberto Donati, Domenico Fava, Luigi Ferrari („Per la bibliografia del teatro italiano in Vienna“), Guerriera Guerrieri, Anita Mondolfo („La Biblioteca Landau-Finaly“) und Roberto Valentino. 5016 Donati: (Ridolfi, Roberto) (Hrsg.). Contributi alla storia del libro italiano. Miscellanea in onore di Lamberto Donati. Florenz, Olschki, 1969. XXIII S., 372 S. Mit 1 Porträt und zahlreichen Abbildungen. Quart. Original-Pappband (begriffen, Ecken gering ge120,staucht). Corsten/Fuchs 164; BSB, Hbh Bv 730. – Biblioteca di bibliografia italiana LVII. – Mit einer 315 Nummern umfassenden Bibliographie Donatis. – Mit Beiträgen von
69
Personenfestschriften zum Buch- und Bibliothekswesen anband mit farbigem Kopfschnitt und Original-Umschlag (Umschlag begriffen und mit Randfehlstellen). 160,LGB² II 624; NDB 5, 266; Zenner 10.1692. – Mit grundlegenden Beiträgen über die Beziehungen zwischen Antiquariat und wissenschaftlichen Fachdisziplinen, u. a. von Friedrich Schulze, Hans Vaihinger, Otto Glauning, Fritz Haber, Gustav Radbruch, Karl Sudhoff, Konrad Haebler, Georg Witkowski und Wilhelm Junk. – Mit einem Aufsatz von Friedrich Schulze über die „Buchhandlung Gustav Fock G.m.b.H. 1879 – 1929“, die nach schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg 1954 erlosch.
5021
P. Amelung, L. Balsamo, C. F. Bühler, T. de Marinis, M. Levi d’Ancona, G. Mardersteig, D. E. Rhodes, V. Scholderer, C. Wehmer u. a. 5017 Ferrari: (Saitta Revignas, Anna) (Hrsg.). Miscellanea di scritti di bibliografia ed erudizione in memoria di Luigi Ferrari. Florenz, Olschki, 1952. VIII S., 534 S., 1 Bl. Mit 30 Tafeln. Quart. Pappband mit goldgeprägtem Rückenschild und eingebundenem Original-Umschlag (Kleberest auf Innenumschlag). 240,Danton 35; BSB, Hbh Bw 75; Zenner 12.347. – Gedenkschrift für Luigi Ferrari (1878 – 1949), der von 1920 – 1948 die Biblioteca Marciana in Venedig leitete, mit einem biographischen Abriß und einer 41 Nummern umfassenden Bibliographie von Fortunato Pintor. – Mit Beiträgen von Fr. Barberi, G. Billanovich, V. Branca, V. CariniDainotti, G. De Gregori, T. de Marinis, C. Dionisotti, L. Donati, D. Fava, T. Gasparrini Leporace, N. Vian, M. H. Laurent u. a. 5018 Fock: Aus Wissenschaft und Antiquariat. Festschrift zum 50jährigen Bestehen der Buchhandlung Gustav Fock. Leipzig, Fock, 1929. 6 Bl., 390 S., 1 Bl. Mit 23 Tafeln (davon 1 gefaltet). Quart. Original-Halbsaffi-
5019 Giannini: Giulio Giannini (1853 – 1931) in memoriam. Florenz, (Stamperia Giannini), 1932. 3 Bl., 12 S. in zweifarbigem Druck, 1 Bl. Mit 1 montierten Porträt und 19 teils montierten, teils getönten Tafeln. Quart. Original-Pappband. 240,Nummer 35 von nur 200 Exemplaren, die sämtlich nicht für den Handel bestimmt waren. – Gedenkschrift für den Florentiner Verleger, Drucker und Buchbinder Giulio Giannini mit einem biographischen Beitrag von Guido Battelli. – Die Tafeln zeigen von Giannini gefertigte historisierende Einbände. – Beiliegend ein gedrucktes Widmungsblättchen des Verlags. 5020 Glauning: (Schreiber, Heinrich) (Hrsg.). Otto Glauning zum 60. Geburtstag. Festgabe aus Wissenschaft und Bibliothek. 2 in 1 Bd. Leipzig, Hadl, 1936 – 1938. 8 Bl., 188 S.; 2 Bl., 164 S. Mit zahlreichen, meist montierten Abbildungen. Quart. Leinenband mit goldgeprägtem Lederrückenschild. 150,Arnim I 446; LGB² II 624; NDB 6, 439; Danton 36; BSB, Hbh Bw 320. – Mit 42 Beiträgen überwiegend zu Buch- und Bibliothekswesen, u. a. von Martin Bollert, Karl Christ, Otto Clemen, Martin von Hase, Max Joseph Husung, Ernst Kyriss, Paul Lehmann, Karl Schottenloher, Heinrich Schreiber, Friedrich Schulze, Ilse Schunke, Adolf Spamer und Karl Sudhoff. – Mit einem systematischen Verzeichnis der Veröffentlichungen Glaunings (Anglistik, Bibliothekswesen, Kriegssammlungen, Handschriftenkunde, Einbandkunde, Buchwesen, UniversitätsBibliothek Leipzig). – Otto Glauning (1876 – 1941) war Direktor der Universitätsbibliothek Leipzig. 5021 Godet: Mélanges offerts à M. Marcel Godet, directeur de la Bibliothèque Nationale Suisse à Berne
70
Personenfestschriften zum Buch- und Bibliothekswesen á l’occasion de son soixantième anniversaire. (Druck: Neuchâtel, Attinger), 1937. 1 Bl., XIV S., 1 Bl., 216 S., 1 Bl. Mit 1 Portrait. Groß-Oktav. Leinenband mit goldgeprägtem Rückentitel und eingebundenem OriginalUmschlag. 120,LGB² III 197; Danton 36; Williams 6. – Enthält 22 meist buch- und bibliotheksgeschichtliche Beiträge von William Warner Bishop, John D. Cowley, Gonzague de Reynold, Wilhelm Josef Meyer, Gustav Binz, Hermann Escher, Hans Bloesch, Isak Collijn u. a. – Mit handschriftlicher Widmung Godets „A mon cher collègue et successeur M. Pierre Bourgeois“ auf dem ersten Blatt. 5022 Hiersemann: Breslauer, Martin und Kurt Koehler (Hrsg.). Werden und Wirken. Ein Festgruß, Karl W. Hiersemann zugesandt am 3. September 1924 zum siebzigsten Geburtstag und vierzigjährigen Bestehen seiner Firma. Leipzig, K. F. Koehler, 1924. 4 Bl., 421 S. Mit zahlreichen Abbildungen, 1 radierten Porträt und 50 Tafeln. Quart. Original-Leinenband mit Kopfgoldschnitt (Rücken verblichen, Exlibris auf Spiegel). 200,LGB² III 469; NDB 9, 114; BBB 1553. – Mit einem biographischen und firmengeschichtlichen Abriß von Martin Breslauer und Fedor v. Zobeltitz, sowie buch- und kunstgeschichtlichen Beiträgen von Isak Collijn, Konrad Haebler, Max J. Husung, Georg Leidinger, Hans Loubier, Hans von Müller (Lohenstein-Bibliographie), Julius Rodenberg, Albert Schramm, Paul Schubring u. a.
5022
Oehme, Carl Wehmer, Bernhard Zeller u. a. – Beiliegend drei Zeitungsartikel über bzw. von Hoffmann. 5025 Hofmann, Gustav: (Striedl, Hans und Joachim Wieder) (Hrsg.). Buch und Welt. Festschrift für Gustav Hofmann, zum 65. Geburtstag dargebracht. Wiesbaden, Harrassowitz, 1965. XXVI S., 532 S., 1 Bl. Mit 78 Tafeln (davon 1 mehrfach gefaltet und 1 farbig). Quart. OriginalLeinenband (vorderer fliegender Vorsatz entfernt). 98,LGB² III 506; Danton 38. – Enthält Aufsätze über die Bayerische Staatsbibliothek, über Bibliotheksverwaltung und Praxis sowie zu Geschichte, Literatur und Kunst von Josef Stummvoll, Clemens Köttelwesch, Julien Cain, Curt Höfner, Leendert Brummel, Hermann Tiemann, Paul Gichtel, Wieland Schmidt u. a. – Mit einem Verzeichnis der Schriften von Gustav Hofmann 1930 – 1964 und einem Beitrag „Dr. Hofmann, President of IFLA 1958 – 1963“ von Frank Francis.
5023 Hoepli: Galbiati, Giovanni. Ulrico Hoepli. Profilo. II. Edizione. Mailand, Hoepli, 1939. 2 Bl., 82 S., 3 Bl. Mit 10 Tafeln. Quart. Original-Broschur (Besitzvermerk, unbeschnitten). 158,5024 Hoffmann, Wilhelm: (Lissberger, Ewald, Theodor Pfizer und Bernhard Zeller) (Hrsg.). In libro humanitas. Festschrift für Wilhelm Hoffmann zum sechzigsten Geburtstag, 21. April 1961. Stuttgart, Klett, 1962. 383 S., 2 Bl. Mit 1 Porträt und 10 Tafeln. Groß-Oktav. Original-Leinenband mit Original-Umschlag. 88,LGB² III 505; Danton 38. – Mit Briefen an Wilhelm Hoffmann (1901 – 1986), den Direktor der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart, von Eduard Spranger und Theodor Heuss sowie mit buch-, editionsund bibliothekswissenschaftlichen Aufsätzen von Johanne Autenrieth, Wolfgang Irtenkauf, Ernst Kyriss, Ruthardt
5026 Hortis: Miscellanea di studi in onore di Attilio Hortis. Trieste, Maggio MCMIX. 2 in 1 Bd. Triest, Caprin, 1910. 11 Bl., 1050 durchgehend paginierte S. Mit
71
Personenfestschriften zum Buch- und Bibliothekswesen „Booktrade, collectors and libraries“, von C. Koeman, K. Nebenzahl, R. Breugelmans, A. Jammes, F. A. Janssen, Fl. Tulkens, L. Zögner, E. Cockx-Indestege, I. H. van Eeghen, H. de la Fontaine Verwey, L. Hellinga-Querido, J. Landwehr, P. F. J. Obbema, Leona Rostenberg & Madeleine Stern u. a. 5028 Jackson, William Alexander. Records of a Bibliographer. Selected papers. Edited with an introduction and bibliography by William H. Bond. Cambridge (Mass.), The Belknap Press of Harvard University Press, 1967. XIV S., 236 S., 1 Bl. Mit einigen Abbildungen und 1 Porträt. Quart. Original-Leinenband mit Original-Umschlag. 58,Zenner 13.958. – Mit einer 126 Nummern umfassenden Bibliographie in chronologischer Ordnung. – William Alexander Jackson (1905 – 1964) war der erste Bibliothekar der Houghton Library. 5026
5029 Das Gleiche. Original-Leinenband mit OriginalUmschlag (Umschlag mit Randläsuren). 56,Beiliegend ein Visitenkärtchen von Mrs. (!) William Alexander Jackson mit handschriftlicher Widmung an Carlo Alberto Chiesa.
einigen Abbildungen und Tafeln sowie 1 Porträt. Quart. Pappband mit goldgeprägtem Rückenschild und eingebundenem Original-Umschlag (Stempel auf Spiegel und Innenumschlägen). 380,Renda/Operti 606; Arnim I 575; Williams 7; Danton 39. – Erschien zum 35jährigen Berufsjubiläum von Attilio Hortis (1850 – 1926) als Direktor der Triester Stadtbibliothek, die heute seinen Namen trägt. – Mit rund 60 Beiträgen zur italienischen Literatur- und Kulturgeschichte (darunter mehrere mit Bezug auf Istrien), u. a. von P. Rajna, A. D’Ancona, G. Vassilich, G. Biagi, K. Vossler, P. Molmenti, R. Sabbadini und C. Frati, sowie mit einem umfangreichen Beitrag von Guido Costatini über „L’opera letteraria di Attilio Hortis“ mit einem systematisch geordneten Schriftenverzeichnis (S. 7 – 112).
5030 Juchhoff: Ohly, Kurt und Werner Krieg (Hrsg.). Aus der Welt des Bibliothekars. Festschrift für Rudolf Juchhoff zum 65. Geburtstag. Köln, Greven, (1961). 478 S., 3 Bl. Mit 1 Porträt und einigen, teils montierten Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Leinenband mit OriginalUmschlag. 75,LGB² IV 103; Corsten/Fuchs 167; Danton 39; BSB, Hbh Bw 774. – Mit zahlreichen Beiträgen zur Geschichte des Buches, zur Bibliotheks- und Wissenschaftsgeschichte sowie zur bibliothekarischen Praxis und Ausbildung, u. a. von Josef Benzing (Bibliographie Johann Bussemacher), Friedrich-Adolf Schmidt-Künsemüller, Aloys Ruppel, Hans Widmann, Olaf Klose, Joachim Kirchner, sowie mit einem 78 Nummern umfassenden Verzeichnis der Schriften Juchhoffs, 1923 – 1960. – Rudolf Juchhoff (1894 – 1968) war Direktor der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln.
5027 Israel: Croiset van Uchelen, Ton, Koert van der Horst und Gunter Schilder (Hrsg.). Theatrum orbis librorum. Liber Amicorum presented to Nico Israel on the occasion of his seventieth birthday. Utrecht, HES Pub lishers, 1989. XII S., 518 S. Mit zahlreichen Abbildungen und 1 mehrfach gefalteten Tafel. Groß-Oktav. OriginalLeinenband. 140,Zenner 15.161. – Mit zahlreichen Beiträgen unter den Rubriken „Geography and travel“, „Rare books“, und
5031 Junk, W(ilhelm). 50 Jahre Antiquar. Ein nachgelassenes Manuskript, herausgegeben von A. C. Klooster und W. Weisbach. Den Haag, Junk, 1949. 3 Bl., 431 S.
72
Personenfestschriften zum Buch- und Bibliothekswesen
5034
5035
Mit 1 Porträt. Groß-Oktav. Original-Leinenband (Name und Stempel auf Spiegel). 98,LGB² IV 121; NDB 10, 692; Zenner 13.1340. – Das bereits 1939 von Wilhelm Junk (1866 – 1942) angekündigte Kompendium, das einen „geschlossenen Überblick über die Blütezeit des naturwissenschaftlichen Spezial antiquariats“ (Vorwort) bringen wollte, wurde erst nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wiedergefunden und posthum veröffentlicht. Es ist noch immer „aufschlußreich für den wiss(enschaftlichen) Antiquar“ (LGB). – Mit einem Namen- und einem Titelregister.
Severin Corsten, Lamberto Donati, Eugénie Droz, Ferdinand Geldner, Frederick R. Goff, Dennis E. Rhodes, Aloys Ruppel, Hans Widmann u. a. – Mit einer Biographie und einem 122 Nummern umfassenden Verzeichnis der Veröffentlichungen von Albert Kolb in den Jahren 1911 – 1968. – Kolb war Direktor der Universitätsbibliothek von Nancy. 5033 Koppel: Knigge, Meinhard, Renate Lempart und Detlef Gerd Stechern (Hrsg.). Zwischen Zettelkasten und Internet. Ein Feststrauß für Susanne Koppel zum 31. Oktober 2005. Eutin, Lumpeter & Lasel, 2005. 244 S., 2 Bl. Groß-Oktav. Original-Pappband. 38,Eines von 500 Exemplaren. – Mit Beiträgen vorwiegend zur Literaturgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts von Achatz von Müller, Wulf D. v. Lucius, Horst Gronemeyer, Roger E. Stoddard, Eberhard Köstler, Winfried Geisen heyner u. a.
5032 Kolb: Vekene, Emil van der (Hrsg.). Refugium animae bibliotheca. Festschrift für Albert Kolb. Mélanges offerts à Albert Kolb. Wiesbaden, Guido Pressler, 1969. 527 S., 2 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen (darunter 1 ganzseitiges Porträt) und 2 Falttafeln. Groß-Oktav. Original-Leinenband. 120,BSB, Hbh Bw 928; Zenner 10.1633. – Eines von 500 Exemplaren. – Mit Beiträgen überwiegend zur Druck geschichte des 15. bis 17. Jahrhunderts sowie zum Buchwesen im Elsaß von Hugo Alker, Josef Benzing, Fritz Blaser, Gedeon Borsa, Curt F. Bühler, Elly Cockx-Indestege,
5034 Kraus: (Lehmann-Haupt, Hellmut) (Hrsg.). Homage to a Bookman. Essays on Manuscripts, Books and Printing written for Hans P. Kraus on his 60th Birthday, Oct. 12, 1967. Berlin, Gebr. Mann, 1967. 271 S. Mit
73
Personenfestschriften zum Buch- und Bibliothekswesen und Original-Umschlag in Kartonschuber (gelegentlich schwach braunfleckig, letzte 3 Bl. mit Eselsohren). 198,Arnim II 38; LGB² IV 442; Williams 9; Danton 41; BSB, HbhDb 4520; NDB 14, 138. – Mit Beiträgen von Friedrich Behrend („Deutsche Pilgerreisen ins Heilige Land 1300 – 1600“), Friedrich Bock („Ein Nürnberger Lederschnittband mit Accipies-Bild“), Martin Bollert („Winckelmann als Bibliothekar des Grafen Bünau“), Karl Christ, Ernst Crous („Schrift und Satz im Berliner Buchdruck“), Max J. Husung, Joachim Kirchner, Paul Lehmann, Georg Leyh, Karl Preisendanz („Der Reichenauer Handschriftenkatalog von 1724“), Erwin Rosenthal, Karl Schottenloher („Die Anfänge der neueren Bibliographie“) u. a. – Mit einer 150 Einträge umfassenden Zusammenstellung der Schriften Leidingers 1891 – 1930. – Georg Leidinger (1870 – 1945) war Direktor der Bayerischen Staatsbibliothek. 5039
5040
5037 Lepsius: Ebers, Georg. Richard Lepsius. Ein Lebensbild. Leipzig, Engelmann, 1885. X S., 1 Bl., 390 S. Mit 1 Abbildung und 1 Porträt in Lichtdruck. Oktav. Halbleinenband (Rücken in Leinen überklebt, Name auf Vorsatz, mehrere wegrasierte Stempel). 240,Arnim II 46. – Mit einem rund 160 Einträge umfassenden Schriftenverzeichnis des Ägyptologen und Direktors der Königlichen Bibliothek in Berlin, Richard Lepsius (1810 – 1884).
zahlreichen Abbildungen (davon einige ganzseitig und 2 farbig). Quart. Original-Leinenband. 240,Mit Beiträgen von John S. Kebabian, Erwin Rosenthal, Tammaro de Marinis, Ferdinand Geldner, Curt F. Bühler, Frederick R. Goff, Bern Dibner, Ernst Kyriss, Martin Bodmer u. a. 5035 La Fontaine Verwey: Woude, S(ape) van der (Hrsg.). Studia bibliographica in honorem Herman de La Fontaine Verwey. Amsterdam, (Hertzberger), 1966 (recte: 1968). 478 S., 1 Bl. Mit 1 Porträt und 75 Tafeln. Groß-Oktav. Original-Leinenband mit Original-Umschlag. 180,Mit 28 Beiträgen, hauptsächlich zur Buch- und Kulturgeschichte des 15. und 16. Jahrhunderts von Leendert Brummel, Eugénie Droz, Wytze und Lotte Hellinga, Abraham Horodisch, Luc Indestege, André Jammes, Maria Elizabeth Kronenberg, Leon Voet u. a. – Der Band erschien „at the occasion of Herman de la Fontaine Verwey’s silver jubilee as librarian of the University Library Amsterdam“.
5038 Leyh: Festschrift Georg Leyh. Aufsätze zum Bibliothekswesen und zur Forschungsgeschichte, dargebracht zum 60. Geburtstage am 6. Juni 1937 von Freunden und Fachgenossen. Leipzig, Harrassowitz, 1937. 2 Bl., XXVI S., 427 S. Mit 25 Tafeln (davon 2 farbig). Quart. Original-Karton (unaufgeschnitten). 160,Arnim II 55; Danton 42; Williams 9; BSB, Hbh Bx 85. – Dabei: Aus der Welt des Buches. Festgabe zum 70. Geburtstag von Georg Leyh. Dargebracht von Freunden und Fachgenossen. Leipzig, Harrassowitz, 1950. 287 S. Groß-Oktav. Original-Broschur. – BSB, Hbh Bx 86. – Zentralblatt für Bibliothekswesen, Beiheft 75. – Beide Bände mit zahlreichen Beiträgen, insbesondere zur Bücher- und Handschriftenkunde in Mittelalter und Renaissance, zu Bibliotheksgeschichte und -verwaltung sowie zu Wissenschafts- und Geistesgeschichte. – Georg Leyh (1877 – 1966) war langjähriger Direktor der Universitätsbibliothek Tübingen.
5036 Leidinger: Festschrift für Georg Leidinger zum 60. Geburtstag am 30.12.1930. München, Hugo Schmidt, 1930. XIV S., 1 Bl., 324 S. Mit 1 Porträt in Heliogravüre und 35 Tafeln (davon 1 gefaltet und 1 handkoloriert). Quart. Original-Leinenband mit farbigem Kopfschnitt
74
Personenfestschriften zum Buch- und Bibliothekswesen 5039 Loubier: Husung, Max Joseph (Hrsg.). Buch und Bucheinband. Aufsätze und graphische Blätter zum 60. Geburtstag von Hans Loubier. Leipzig, Hiersemann, 1923. XII S., 2 Bl., 212 S., 1 Bl. Mit 49 Abbildungen und 37 Tafeln (davon 3 farbig). Quart. Original-Halbpergamentband mit goldgeprägtem Rücken, 2 goldgeprägten Rückenschildern und Kopfgoldschnitt (gering berieben, Hinterdeckel minimal fleckig, Vorsätze gebräunt). 380,BBB 1378; Mejer 28; Danton 42. – Einbandentwurf von Walter Tiemann. – Unter den Tafeln auch acht graphische Blätter: zwei von Otto Felsing gedruckte Originalradierungen von Marcus Behmer und Heinrich Wolff auf stärkerem Papier, zwei Originalholzschnitte von Rudolf Koch und Emil Rudolf Weiß, zwei Lichtdrucke nach Zeichnungen von Emil Orlik und Friedrich Wilhelm Kleukens und zwei Strichätzungen nach Zeichnungen von Fritz Helmut Ehmcke und Emil Rudolf Weiß. – Mit Aufsätzen von Max Joseph Husung, Ernst Voulliéme, Hermann Degering, Gustav Adolf Erich Bogeng und anderen Buchforschern sowie einer Bibliographie Hans Loubiers 1890 – 1923 von Rudolf Bernoulli. – Sehr schönes Exemplar der aufwendig gestalteten Festschrift.
5039
5040 Das Gleiche. Schweinslederband mit blindgeprägten floralen Motiven und Kopfgoldschnitt (etwas berieben, Vorderdeckel leicht aufgesperrt, Tafeln und letzte S. leicht fleckig). 580,Die aufwendig gestaltete Festschrift in einem dekorativen Einband.
guidi, 1953. 22 S., 1 Bl. Groß-Oktav. Original-Broschur (Umschlag randgebräunt und mit Randläsuren, Papier gebräunt). – Estratto da L’Archiginnasio, Anno XLVI – XLVII (1951 – 1952). 5042 Lyna: Miscellanea F. Lyna. Gent, Wetenschappelijke uitgeverij E. Story-Scientia, 1969. 2 Bl., X S., 472 S., 1 Bl. Mit 1 Porträt und 150 Tafeln. Quart. Original-Leinenband mit illustriertem Original-Umschlag (Umschlag 95,begriffen und mit Randläsuren). Scriptorium XXIII. – Mit einer Bibliographie des belgischen Handschriftenkundlers und Bibliothekars Frédéric Lyna (1888 – 1970) und 38 Beiträgen zur Handschriftenkunde und Buchmalerei.
5041 Lucchesi: Studi riminesi e bibliografici in onore di Carlo Lucchesi. Faenza, Lega, 1952. XX S., 258 S., 1 Bl. Mit 23 Abbildungen, 1 mehrfach gefalteten Tafel und 1 Porträt. Groß-Oktav. Pappband mit goldgeprägtem Rücken schild und eingebundenem Original-Umschlag. 180,Corsten/Fuchs 170; BSB, Hbh Bx 168. – Società di Studi Romagnoli. Città di Rimini. – Festschrift anläßlich der Pensionierung des Bibliothekars der Biblioteca Civica Gambalunga di Rimini, Carlo Lucchesi (1881 – 1959), mit einer Würdigung von Alfredo Beltrami, einem 41 Nummern umfassenden Schriftenverzeichnis und 19 Beiträgen, u. a. von Augusto Campana, Lamberto Donati und Domenico Fava („La miniatura ferrarese e i suoi capolavori“). – Dabei: Lucchesi, Carlo. La Gambalunghiana di Rimini e la sua vita attraverso i secoli. Bologna, Azzo-
5043 Manaresi: (Bascapé, G. Carlo und Caterina Santoro) (Hrsg.). Studi di paleografia, diplomatica, storia e araldica in onore di Cesare Manaresi. Mailand, Giuffrè, 1953. 1 Bl., XXIII S., 363 S., 2 Bl. Mit einigen Abbildungen, 1 Porträt mit Seidenvorsatz und 33 Tafeln. GroßOktav. Original-Leinenband mit Original-Umschlag (Umschlag angestaubt und mit Randläsuren, Papier rand260,gebräunt, einige Lagen mit Randläsuren).
75
Personenfestschriften zum Buch- und Bibliothekswesen nega), 1964. Zusammen über 1400 S. Mit 1 Porträt und 248 Tafeln (davon einige getönt, doppelseitig oder gefaltet). Quart. Original-Leinenbände mit Kopfgoldschnitt in Original-Kartonschubern. 1400,BSB, Hbh Bx 232; Zenner 16.67. – Monumentale Festschrift für den Antiquar und „bedeutendsten Einbandforscher Italiens in unserem (20.) Jahrhundert“ (LGB² V 70), Tammaro de Marinis (1878 – 1969). – Mit zahlreichen Beiträgen von A. M. Albareda, M.-Th. d’Alverny, J. Bignami Odier, G. Billanovich, V. Branca, G. M. Cagni, R. de Maio, L. Donati, E. Droz, J. Guignard, P. O. Kristeller, E. Kyriss, M. Levi d’Ancona, G. Mardersteig, D. E. Rhodes, J. Ruysschaert, I. Schunke u. a. – Band I mit Biographie und einer 87 Nummern umfassenden Bibliographie von Tammaro de Marinis; Band IV mit Registern der Namen und der Handschriften. 5046 Das Gleiche. Original-Leinenbände mit Kopfgoldschnitt (berieben, 2 Einband-Ecken mit geringfügigen 1200,Stauchspuren). 5045
5047 Mecklenburg: Elvers, Rudolf und Alain Moirandat (Hrsg.). Bunte Blätter. Klaus Mecklenburg zum 23. Februar 2000. Basel, Moirandat, 2000. 358 S., 1 Bl. Mit 1 Porträt und zahlreichen Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Leinenband. 45,Eines von 400 Exemplaren. – Festschrift zum 70. Geburtstag des Auktionators mit Beiträgen von Henning Bahlow, Jürgen Behrens, Bernd H. Breslauer, Vincent Giroud, Joseph A. Kruse, Ulrich Ott, Christoph Perels, Albi und Maud Rosenthal, Renato Saggiori, Bernhard Zeller u. a. – Dabei: Voerster, J(ürgen). Persönliche Erlebnisse mit Autographen. Musik – Dichtung – Geschichte. (Klaus Mecklenburg zum 70. Geburtstag). Stuttgart, K. F. Koehler, und J. Voerster, 2000. 21 S., 1 Bl. Oktav. Original-Broschur.
BSB, Hbh Bx 223. – Mit biographischem Abriß und einer 68 Nummern umfassenden Publikationsliste des Mailänder Archivars, Diplomatikers und Paläographen Cesare Manaresi (1880 – 1959) sowie mit 15 Beiträgen von G. C. Bascapé, Albert Bruckner, Giorgio Cencetti, C. Santoro, Lamberto Donati, Robert Marichal u. a. 5044 Manno: Miscellanea di studi storici in onore di Antonio Manno. 2 Bde. Officina poligrafica editrice subalpina, 1912. XXXV S., 500 S., 1 Bl. Mit 1 Porträt. Und: 2 Bl., 674 S., 2 Bl. Mit 11 Tafeln. Quart. Leinenbände mit goldgeprägten Rückentiteln und eingebundenen OriginalUmschlägen (Klebespuren auf Spiegeln, Papier gebräunt und schwach braunfleckig). 220,Arnim II 117; Williams 9; Danton 43. – Mit Vorwort von Paolo Boselli, einer 102 Nummern umfassenden Bibliographie des Historikers und Direktors der Königlichen Bibliothek Turin, Barone Antonio Manno (1834 – 1918), und 65 Aufsätzen, darunter einige zur Geschichte und Kulturgeschichte Savoyens, Piemonts und Liguriens.
5048 Mercati: Miscellanea Giovanni Mercati. 6 Bde. Vatikanstadt, Biblioteca Apostolica Vaticana, 1946. Zusammen über 3300 S. Mit 1 Porträt und einigen Tafeln. Quart. Original-Broschuren (überwiegend unaufgeschnitten). 960,BSB, Hbh L 710-121-126. – Studi e testi 121 – 126. – Monumentale Festschrift mit zahlreichen Beiträgen bedeutender Gelehrter für Giovanni Mercati (1866 – 1957) „sotto gli auspizi di Sua Santità Pio XII in occasione
5045 Marinis: Studi di bibliografia e di storia in onore di Tammaro de Marinis. 4 Bde. (Druck: Verona, Valdo-
76
Personenfestschriften zum Buch- und Bibliothekswesen dell ottantesimo natalizio dell’E.mo Cardinale, Bibliotecario e Archivista di Santa Romana Chiesa“. – I. Bibbia. Letteratura cristiana antica. – II. Letteratura medioevale. – III. Letteratura e storia bizantina. – IV. Letteratura classica e umanistica. – V. Storia ecclesiastica. Diritto. – VI. Paleografia. Bibliografia. Varia. – Dabei: Mercati, Giovanni. Opere minori. Raccolte in occasione del settantesimo natalizio. Vol. V (von 5): Indic(i). Bibliografia degli scritti. Notizie biografiche. Vatikanstadt, Biblioteca Apostolica Vaticana, 1941. 219 S., 2 Bl. Mit 1 Porträt. Quart. Original-Broschur (unbeschnitten). – LGB² 146f.; BSB, Hbh L 710-76-80. – Studi e testi 80. – Die Bibliographie verzeichnet 369 Einträge für den Zeitraum 1890 – 1941. 5049 Meyer: Scriptorum Opus. Schreiber-Mönche am Werk. Prof. Dr. Otto Meyer zum 65. Geburtstag am 21. September 1971. Wiesbaden, Reichert, 1971. 31 S. Mit 14 Abbildungen (davon 1 farbig). Quart. Leinenbezogener Original-Karton. 45,Mit Beiträgen von Fridolin Dressler (zum Titelbild des Bamberger Codex Patr. 5, der einzigen umfassenden Selbstdarstellung einer hochmittelalterlichen Schreiber stube) und Gerd Zimmermann sowie mit einer 107 Nummern umfassenden Bibliographie Meyers für die Jahre 1929 – 1971 und einem Verzeichnis der bei ihm entstandenen Dissertationen. – Der Buchhistoriker Otto Meyer (1906 – 2000) war Professor für mittelalterliche Geschichte in Würzburg. 5050 Milkau: (Leyh, Georg) (Hrsg.). Aufsätze, Fritz Milkau gewidmet. Leipzig, Hiersemann, 1921. 1 Bl., VIII S., 378 S., 2 Bl. Mit mehreren Abbildungen, 1 Porträt und 7 Tafeln. Quart. Goldgeprägter Original-Saffianband mit linearer Steh- und Innenkantenvergoldung und Kopfgoldschnitt (stellenweise berieben). 240,NDB 17, 511; Danton 43; BSB, Hbh Bx 300. – Festschrift zum 60. Geburtstag von Fritz Milkau (1859 – 1934), der als Direktor der Universitätsbibliotheken Greifswald und Breslau sowie als Generaldirektor der Preußischen Staatsbibliothek in Berlin amtierte. – Mit 29 Beiträgen, überwiegend zu Bibliothekswissenschaft, Handschriften- und Einbandkunde, u. a. von Hermann Degering, Ferdinand Eichler, Richard Fick, Otto Glauning, Adolf von Harnack, Adolf Hilsenbeck, Georg Leyh, Axel Nelson, Hans Schnorr von Carolsfeld und Ernst Voulliéme.
5050
5051 Monteverdi: Studi in onore di Angelo Monte verdi. 2 Bde. Modena, Società tipografica editrice mode nese, 1959. 924 S. (durchgehend paginiert), 3 Bl. Mit 1 Porträt. Quart. Original-Karton (Umschläge angestaubt und mit kleineren Läsuren, Papier randgebräunt, wenige Bl. mit kleinen Randläsuren). 240,Festschrift für den italienischen Philologen Angelo Monteverdi (1886 – 1967), der in Freiburg (Schweiz), Mailand und Rom lehrte, mit einem 413 Nummern umfassenden Verzeichnis seiner Schriften sowie mit 55 Beiträgen von Paul Aebischer, Maria Corti, Rita Lejeune, Bruno Nardi, Mario Ruffini, Cesare Segre, Leo Spitzer, Paolo Toschi u. a., meist zur Handschriftenkunde und romanischen Philologie des Mittelalters. 5052 Morison: Appleton, Tony. The Writings of Stanley Morison. A handlist. With a biographical & typographical supplement and essays by Booke Crutchley & John Dreyfus. Brighton, Tony Appleton, 1976. XIX S., 117 S., 1 Bl.; separat 8 geheftete Bl. (Price list). Mit 1 Porträt. Groß-Oktav. Original-Halbpergamentband mit Original85,Umschlag. Nummer 259 von 600 Exemplaren. – Die Bibliographie
77
Personenfestschriften zum Buch- und Bibliothekswesen Labarre, Hellmut Lehmann-Haupt, Kurt Lindner, Dennis E. Rhodes, William T. Stearn u. a. – Mit einem 69 Nummern umfassenden Verzeichnis der Veröffentlichungen des Mainzer Bibliothekars und Bibliographen Claus Nissen in den Jahren 1925 – 1970. 5055 Oberlé: Mélanges offerts à Gérard Oberlé pour ses 25 ans de librairie. 1967 – 1992. 350 S., 1 Bl., 1 separates Errata-Bl. Mit zahlreichen Abbildungen. Groß-Oktav. 340,Original-Karton. Nummer 21 von 200 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Vergé d’Ecosse mit handschriftlicher Widmung an Carlo Alberto Chiesa (Gesamtauflage: 1000 Exemplare). – Mit Beiträgen unterschiedlichster Art, von Schriftstellern (z. B. Raymond Queneau), Journalisten (Michel Tartakowsky), Wissenschaftlern (Claude Pichois), Bibliothekaren (Roger E. Stoddard), Buchhändlern (Alain Nicolas) und Köchen (S. G. Sender). 5057
5056 Olschki: Collectanea variae doctrinae Leoni S. Olschki bibliopolae Florentino sexagenario. München, Jacques Rosenthal, 1921. 2 Bl., 281 S. Mit einigen Abbildungen und 8 Tafeln. Quart. Original-Broschur (Umschlag gebräunt, unaufgeschnitten). 98,Williams 11; Zenner 10.1639. – Mit 15 Beiträgen aus den Gebieten Bibliographie und Bücherkunde, Literatur-, Kunst- und Gelehrtengeschichte zumeist der italienischen Renaissance, u. a. von Ludwig Bertalot, Giulio Bertoni, Carlo Frati, Victor Goldschmidt („Farben im Buchschmuck“), Konrad Haebler („Vom Nachdruck im 15. Jahrhundert“), Christian Huelsen, Rudolf Sillib, Guido Vitaletti und Karl Vossler u. a.
des englischen Typographen Stanley Morison (1889 – 1969) enthält 405 Nachweise in chronologischer Ordnung und firmiert mit der beiliegenden Preisliste zugleich als „Catalogue 22“ des Antiquariats Appleton. 5053 Munby, A(lan) N(oel) L. Essays and Papers. Edited, with an introduction, by Nicolas Barker. XIII S., 241 S. Mit 1 ganzseitigen Porträt und mehreren Abbildungen. Oktav. Original-Leinenband (Fuß mit handschriftlicher Signatur, Kleberest auf Spiegel, Stempel verso Titel). 68,LGB² V 260. – Erste Ausgabe der Gedenkschrift mit 18 Texten des Londoner Bibliothekars und Buchwissenschaftlers Alan Noel Latimer Munby (1913 – 1977). – Mit einem chronologischen Schriftenverzeichnis Munbys.
5057 Parenti: Semerano, Giovanni (Hrsg.). Omaggio a Marino Parenti. (Umschlagtitel: Scritti vari dedicati a Marino Parenti per il suo sessantesimo anniversario). Florenz, Sansoni, 1960. 272 S., 2 Bl. Mit 1 ganzseitigen Porträt und einigen Abbildungen. Quart. Original-Broschur (unbeschnitten). 180,LGB² V 545. – Contributi alla biblioteca bibliografica italica 23. – Esemplare d’ommaggio (Gesamtauflage: 666 Exemplare). – Mit handschriftlicher Widmung von Marino Parenti an Tammaro de Marinis auf dem ersten Blatt. – Mit 6 Beiträgen über den Bibliographen Marino Parenti (1900 – 1963), einem 59 Einträge umfassenden Verzeichnis seiner Schriften und 20 Studien von
5054 Nissen: Geck, Elisabeth und Guido Pressler (Hrsg.). Festschrift für Claus Nissen zum siebzigsten Geburtstag, 2. September 1971. Wiesbaden, Guido Pressler, 1973. 686 S., 1 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen (darunter 1 ganzseitiges Porträt). Groß-Oktav. OriginalLeinenband. 190,BSB, Hbh Bx 490. – Eines von 600 Exemplaren. – Mit Beiträgen von Josef Benzing, Curt F. Bühler, Elly CockxIndestege, Helmut Dolezal, Frederick R. Goff, Albert
78
Personenfestschriften zum Buch- und Bibliothekswesen Luigi Balsamo, Fritz Blaser, Alfredo Cioni, Tammaro de Marinis, Luigi Firpo u. a. – Dabei: Marino Parenti nel ricordo degli amici. (Herausgegeben von Emma Parenti). (Druck: Florenz, Civelli, 1965). 101 S., 1 Bl. Mit 1 ganzseitigen Porträt. Groß-Oktav. Original-Karton (Rücken überklebt). 5058 Piattoli: Archivio Storico Pratese (Hrsg.). Renati Piattoli in memoriam. Bibliografia degli scritti e opera postuma: Miscellanea diplomatica IV. Prato, Cassa di Risparmi e Depositi, 1976. 208 S. Groß-Oktav. OriginalKarton. 140,Mit einem Vorwort von Emmanuele Casamassima. – Die Bibliographie des Florentiner Paläographen und Diplomatikers Renato Piattoli (1906 – 1974) umfaßt 393 Nummern; die vier Kapitel der „Miscellanea“ beziehen sich auf Karl IV. und seinen Sohn Wenzeslaus IV. und ihre Beziehungen zu Florenz. – Selten. 5059 Picot: Mélanges offerts à M. Émile Picot, par ses amis et ses élèves. 2 Bde. Paris, Damascène Morgand, 1913. LXXX S., 558 S. und 2 Bl., 648 S. Mit einigen Text abbildungen, 1 Portrait in Heliogravüre und einigen Tafeln. Quart. Flexible Original-Pappbände (unaufgeschnitten). 180,Arnim II 327; Besterman 4863; Williams 11. – Eines von 500 Exemplaren. – Mit fast 100 Beiträgen, u. a. von E. Wickersheimer, H. Vaganay, F. van der Haeghen, P. Champion, A. d’Ancona, H. Cordier, H. Omont, M. L. Polain, H. Stein, G. Cohen, A. Blum, S. de Ricci, E. Chatelain, F. de Mely, M. Tourneux und É. Rahir. – Mit einer 221 Einträge umfassenden Bibliographie der Arbeiten Picots von Paul Lacombe. – Der Philologe und Bibliograph Émile Picot (1844 – 1918), Bibliothekar an der Pariser Bibliothèque Nationale, widmete sich vor allem der französischen Literatur des Mittelalters und der Renaissance. 5060 Rahir: Édouard Rahir. Discours et articles publiées à l’occasion de son décés. Paris, Syndicat de la librairie ancienne et moderne, 1925. 5 Bl., 80 S., 2 Bl. Mit 1 Porträt. Oktav. Original-Broschur (Hinterumschlag etwas fleckig, unaufgeschnitten, erste Lagen fast 80,lose). Tirage unique à 275 exemplaires. – Mit Texten von Lucien Gougy, Georges Blaizot, Joseph Galtier, Seymour de Ricci, einem längeren Nachruf aus „The Time Paris“
79
sowie einem Konferenzvortrag vom 27. Mai 1924 von Édouard Rahir (Cours professionnels de librairie). 5061 Das Gleiche. 4 Bl., 80 S., 2 Bl. Mit 1 Porträt. Neuer Pappband mit goldgeprägtem Rückenschild. 98,5062 Rhodes: Reidy, Denis V. (Hrsg.). The Italian Book 1465 – 1800. Studies presented to Dennis E. Rhodes on his 70th birthday. London, The British Library, 1993. XXI S., 401 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Leinenband mit Original-Umschlag (Umschlag begriffen). 80,The British Library Studies in the History of the Book. – Mit Beiträgen von Ennio Sandal, Martin Davies, Luigi Balsamo, David Paisey, Anna E. C. Simoni, Lotte Hellinga-Querido u. a. – Mit einer 438 Nummern umfassenden Bibliographie von Dennis E. Rhodes. 5063 Ridolfi: Konvolut von 4 Schriften von und über Roberto Ridolfi (1899 – 1991), den langjährigen Herausgeber von „La Bibliofilia“, Historiker und Inkunabelforscher in Florenz. Zusammen etwa 850 S. Mit Abbildungen, Tafeln und 2 Porträts. Verschiedene Formate. Original-Kartonbände (Umschläge etwas fleckig, 1 Umschlag mit Randläsuren, 1 Bd. unaufgeschnitten, 1 Bd. unbeschnitten). 340,1. Ridolfi, Roberto. Memorie di uno studioso. Rom, Belardetti, 1956. – 2. Maracchi Biagiarelli, Berta und Dennis E. Rhodes (Hrsg.). Studi offerti a Roberto Ridolfi. Florenz, Olschki, 1973. – LGB² VI 310; Corsten/ Fuchs 173. – Biblioteca di bibliografia italiana LXXI. – Mit einem bio-bibliographischen Beitrag über „Roberto Ridolfi incunabolista“ von Maria Jole Minucci sowie Beiträgen von Luigi Balsamo, Francesco Barberi, Curt F. Bühler, Lamberto Donati, José Ruysschaert, Caterina Santoro, Alberto Tinto, Nereo Vianello u. a. – 3. Per Roberto Ridolfi. Scritti di F. Adorno, V. Branca, M. J. Minucci, G. Nardi, G. Pampaloni, L. M. Personè, G. Sasso. Florenz, Olschki, 1992. – 4. Roberto Ridolfi. Un Fiorentino alla Baronta. Testimonianze di Alessandro Olschki, Luigi Balsamo, Eugenio Garin, Giovanni Spadolini, Indo Montanelli. Florenz, Olschki, 1992. 5064 Rosenwald: Library of Congress. Vision of a Col lector. The Lessing J. Rosenwald Collection in the Library of Congress. Rare Book and Special Collections Division.
Personenfestschriften zum Buch- und Bibliothekswesen
5066 5064
Washington, Library of Congress, 1991. XXXV S., 427 S., 2 Bl. Mit 100 teils farbigen Abbildungen und 1 radierten Porträt. Quart. Dunkelgrüner Original-Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel. 280,Mit einem radierten Porträt Lessing J. Rosenwalds von Tony Rosati, vom Künstler signiert und numeriert (Nummer 167 von 300 Exemplaren). – Das aus Anlaß von Rosenwalds 100. Geburtstag erschienene Werk beschreibt 100 kostbare und seltene Bücher (Manuskripte, Frühdrucke, illustrierte Bücher, Einbände etc.) aus dessen Sammlung in der Library of Congress. – Mit Vorworten von James H. Billington und Larry E. Sullivan, einem biographischen Beitrag über Lessing Julius Rosenwald von William Matheson sowie einem Subskribentenverzeichnis. 5065 Schäfer, Otto: (Arnim, Manfred v.) (Hrsg.). Festschrift Otto Schäfer zum 75. Geburtstag am 29. Juni 1987. Stuttgart, Hauswedell, (1987). VII S., 547 S. Mit 1 ganzseitigen Porträt und zahlreichen Abbildungen. Quart. Original-Leinenband. 75,NDB 22, 502; Zenner 16.72. – Festschrift für den Schweinfurter Sammler Otto Schäfer (1912 – 2000), mit
28 Beiträgen vorwiegend zu Graphik und Frühdruck, von August Laube, Peter Strieder, Erich Hubala, B. H. Breslauer, Roland Hartmann („Verschließbare Einbände des 15. und 16. Jahrhunderts“), Anthony Hobson, Frederick Adams u. a. 5066 Schwenke: (Hortzschansky, Adalbert) (Hrsg.). Beiträge zum Bibliotheks- und Buchwesen. Paul Schwenke zum 20. März 1913 gewidmet. Berlin, Martin Breslauer, 1913. 288 S., 1 Bl. Mit 1 Porträt und 35 Tafeln. Quart. Halbpergamentband mit Rückenvergoldung, goldgeprägtem Rückenschild, farbigem Kopfschnitt und eingebundenem Original-Umschlag (berieben). 340,Arnim II 538; Corsten/Fuchs 176; BSB, Hbh By 560; Danton 47; Mejer 194; LGB¹ III 265. – Nummer 155 von nur 215 Exemplaren. – Mit Beiträgen von G. A. E. Bogeng, Isak Collijn, Hermann Degering, Rudolf Ehwald, Ferdinand Eichler, Konrad Haebler, Adolf Harnack, Georg Leyh, Jean Loubier, August Moeltzner, Erich von Rath, Karl Schottenloher, Ernst Voulliéme, Gottfried Zedler u. a. – Mit einem 179 Nummern umfassenden Verzeichnis der Schriften von Paul Schwenke (1853 – 1921), dem Ersten Direktor der Königlichen Bibliothek Berlin und Mitbegründer und ersten Vorsitzenden des Vereins Deutscher Bibliothekare.
80
Personenfestschriften zum Buch- und Bibliothekswesen 5067 Seebaß: (Moirandat, Alain F., Heide Spilker und Verena Tammann) (Hrsg.). Totum me libris dedo. Festschrift zum 80. Geburtstag von Adolf Seebaß. Basel, Haus der Bücher, 1979. 226 S., 1 Bl. Mit 1 Porträt, einigen Abbildungen und 1 separaten, mehrfach gefalteten Beilage in Tasche. Groß-Oktav. Original-Karton. 75,Nummer IL von 600 Exemplaren. – Darin: „Kleine Biographie von Adolf Seebaß“, von Kampe Teelmann-Seebaß, ein Beitrag über „Das Antiquariat der Haus der Bücher AG in der Ära Adolf Seebaß“ von Verena Tammann sowie Beiträge von Tilmann Seebaß, Christine BurckhardtSeebaß, Rudolf Grumbacher und Albi Rosenthal, Ernst Hauswedell, Frank Hieronymus, Harold Jantz, Günther Mecklenburg, Peter Ochsenbein, Florimond Tulkens u. a. 5068 Sondheim, Moriz. Gesammelte Schriften. Buchkunde – Bibliophilie – Literatur – Kunst u. a. Für den Verfasser gedruckt zum 25. August 1927. Frankfurt am Main 1927. XIX S., 415 S., 2 Bl., 1 separates gedrucktes Widmungsbl. Mit 21 Abbildungen, 1 Porträt und 7 Tafeln. Quart. Dekorativer Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rücken und Kopfgoldschnitt. 280,Arnim II 586. – Nummer 61 von nur 200 Exemplaren. – Die Sammlung von über 80 kleineren Schriften von Moriz Sondheim (1860 – 1944) wurde ihm „anläßlich seines 50-jährigen Berufsjubiläums und zur Feier seiner fünfzigjährigen Wirksamkeit in der Buchhandlung Joseph Baer & Co., Frankfurt am Main von Leo und Edwin Baer gewidmet“. Sondheim war seit 1901 Mitinhaber des Antiquariats Joseph Baer. – Mit einer 100 Nummern umfassenden chronologischen Bibliographie Sondheims 1879 – 1926. – Vortitel mit winzigem Stempel „E(rnst) K(yriss)“.
5068
Schmidt und Karl Schottenloher. – Eugen Stollreither (1874 – 1956) war von 1924 bis 1948 Direktor der Universitätsbibliothek Erlangen. 5070 Stummvoll: Mayerhöfer, Josef und Walter Ritzer (Hrsg.). Festschrift Josef Stummvoll. Dem Generaldirektor der Österreichischen Nationalbibliothek zum 65. Geburtstag/19. August 1967 dargebracht von seinen Freunden und Mitarbeitern. Unter Mitarbeit von Maria Razumovsky. 2 Bde. Wien, Hollinek, 1970. XVI S. und IX S., 898 S. (durchgehend paginiert). Mit 1 farbigen Porträt und etwa 60 Tafeln. Quart. Original-Leinenbände mit illustrierten Original-Umschlägen (Umschläge mit Läsu160,ren). BSB, Hbh By 694. – Museion, Neue Folge. Zweite Reihe, Bd. 4. – Mit Würdigungen, Lebenslauf und Bibliographie Joseph Stummvolls sowie mit über 80 Aufsätzen unter den Rubriken Österreichische Nationalbibliothek, Bibliotheksgeschichte, moderne Bibliothekspraxis, Buchgeschichte, Sonstiges. – Mit mehrzeiliger Widmung des Jubilars an den Beiträger und Direktor der Schweizerischen Landesbibliothek, Pierre Bourgeois, auf dem Vortitel des ersten Bandes. – Dabei: Stickler, Michael und Bruno Zimmel. Festschrift für Josef Stummvoll, Alois Kisser, Ernst Trenkler zum 50. Geburtstage. Wien, Wal-
5069 Stollreither: Redenbacher, Fritz (Hrsg.). Festschrift Eugen Stollreither zum 75. Geburtstage gewidmet von Fachgenossen, Schülern, Freunden. Erlangen, Universitätsbibliothek, 1950. XII S., 403 S. Mit 1 Porträt und 33 Tafeln. Quart. Original-Karton (teils unaufgeschnit140,ten). Danton 48; BSB, Hbh By 680; Zenner 12.368. – Mit 35 Beiträgen, überwiegend zur Kultur- und Buchgeschichte des 15. und 16. Jahrhunderts sowie zum Bibliothekswesen, u. a. von Alban Dold, Ferdinand Geldner, Gustav Hofmann, Ernst Kyriss, Georg Leyh, Aloys Ruppel, Wieland
81
Personenfestschriften zum Buch- und Bibliothekswesen Eppelsheimer, Erich Köhler, Fritz Schalk und Helmuth Petriconi, sowie mit einem „Nachweis der Veröffentlichungen, Vorlesungen, Vorträge und Referate Hermann Tiemanns 1923 – 1959“. – Dabei: Tiemann, Hermann. Essays, Vorträge und Aufsätze aus vier Jahrzehnten. Mit einem Vorwort von Fritz Schalk und einem Verzeichnis der wichtigsten Schriften des Verfassers herausgegeben von Christian Voigt. Hamburg, Maximilian-Gesellschaft, 1974. 262 S., 1 Bl. Quart. Original-Leinenband. – BSB, Hbh B 325; Zenner 5.552. 5073 Tisserant: Mélanges Eugène Tisserant. 7 Bde. Vatikanstadt, Biblioteca Apostolica Vaticana, 1964. Zusammen über 3400 S. Mit Abbildungen und Tafeln (wenige farbig oder gefaltet). Quart. Halbsaffianbände mit eingebundenen Original-Umschlägen (etwas beschabt, 2 Kapitale bestoßen). 850,BSB, Hbh L 710-231-237. – Studi e testi 231 – 237. – I. Écriture sainte. Ancient Orient. Darin auch: Bibliographie de son Éminence le Cardinal Eugène Tisserant (1907 – 1964). – II – III. Orient chrétien. 2 Bde. – IV – V. Archives Vaticanes. Histoire ecclésiastique. – VI – VII. Bibliothèque Vaticane. – Mit Namensschild von Tammaro de Marinis auf den Spiegeln.
5073
ter Krieg, 1952. 94 S.; 40 S. (Beilage). Mit 10 Abbildungen. Quart. Original-Broschur (lichtrandig). – Danton 48. – Das Antiquariat, Jg. VIII, Nr. 13 – 18. 5071 Swarzenski: (Goetz, Oswald) (Hrsg.). Beiträge für Georg Swarzenski zum 11. Januar 1951. Berlin, Gebr. Mann, 1951. 269 S., 1 Bl. Mit 1 montierten Porträt und sehr zahlreichen montierten Abbildungen. Quart. Original-Halbleinenband (Außenfalze mit Einrissen, Kleberest auf Spiegel). 68,BSB, Hbh By 698. – Mit Beiträgen überwiegend zu Kunstgeschichte und Buchmalerei, u. a. von Ernst Langlotz, Lilli Fischel, Pietro Toesca, Erwin Panofsky, Bernard Berenson, Ernst Beutler und Francis Wormald sowie mit einer Bibliographie des Kunsthistorikers Georg Swarzenski (1876 – 1957).
5074 Vicaire: Vicaire, Jean. Essai bibliographique sur les œuvres et publications de Georges Vicaire. Paris, (Privatdruck), 1923. XVI S., 54 S., 2 Bl. Mit 2 Tafeln. Oktav. Illustrierte Original-Broschur (unbeschnitten). 280,Arnim II 718. – Nummer 49 von 170 Exemplaren, vom Autor, dem Sohn Georges Vicaires, handschriftlich gewidmet und paraphiert. – Die chronologisch geordnete Bibliographie der Werke des Bibliographen und Verfassers des monumentalen „Manuel de l’amateur des livres du XIXe siècle“, Georges Vicaire (1853 – 1921), umfaßt 146 Nummern. – Mit einem Nachruf von Marcel Bouteron. – Beiliegend ein handschriftliches Briefchen des Autors.
5072 Tiemann: (Voigt, Christian und Erich Zimmermann) (Hrsg.). Libris et litteris. Festschrift für Hermann Tiemann zum sechzigsten Geburtstag am 9. Juli 1959. Hamburg, Maximilian-Gesellschaft, 1959. 360 S., 4 Bl. Mit 1 montierten Porträt und einigen, teils montierten Abbildungen. Quart. Original-Leinenband. 68,Danton 48; Zenner 15.172. – Mit Beiträgen zum Bibliothekswesen, zur Geschichte des Buches und zur Geistesund Literaturgeschichte, u. a. von Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller, Fritz Redenbacher, Hanns W.
5075 Wehmer: (Joost, Siegfried) (Hrsg.). Bibliotheca docet. Festgabe für Carl Wehmer. Amsterdam, Verlag der Erasmus-Buchhandlung, 1963. 411 S., 1 Bl. Mit 1 ganzseitigen Porträt und zahlreichen Abbildungen. Quart. Original-Leinenband. 120,Corsten/Fuchs 176; Danton 50; BSB, Hbh Bz 450; Zenner 16.74. – Eines von 550 Exemplaren. – Mit 28 Beiträ-
82
Personenfestschriften zum Buch- und Bibliothekswesen gen unter den Rubriken Handschriften, Buchdruck und Bucheinband, Bibliotheken sowie Kunstwissenschaft und Geschichte, u. a. von B. Bischoff, C. F. Bühler, L. Donati, F. E. Hirsch, A. Horodisch, Erhart Kästner, E. Kyriss, St. Morison, W. Paatz, G. Poensgen, A. Schmidt-Künsemüller, V. Scholderer und H. M. Werhahn. – Mit einem „Verzeichnis der Drucke der Soncino-Gesellschaft und der ihr gewidmeten Spendendrucke (Gaben)“. – Beiliegend: Wehmer, Carl. Prager Bibliotheken. Sonderabdruck aus den Prager Hochschulblättern, Heft 4 – 5, vom 22. Juli 1944. 6 S. Quart. – Mit handschriftlicher Verfasserwidmung. 5076 Widmann: Swierk, Alfred (Hrsg.). Beiträge zur Geschichte des Buches und seiner Funktion in der Gesellschaft. Festschrift für Hans Widmann zum 65. Geburtstag am 28. März 1973. Stuttgart, Hiersemann, 1974. 4 Bl., 337 S., 1 Bl. Mit einigen Abbildungen, 1 Porträt und 20 Tafeln. Groß-Oktav. Original-Leinenband. 88,Corsten/Fuchs 176; BSB, Hbh Bz 490; Zenner 5.172. – Mit Beiträgen von Lamberto Donati, Ferdinand Geldner, Herbert G. Göpfert, Frederick A. Goff, Horst Kunze, Hans Lülfing, Otto Mazal, Dennis E. Rhodes, Ilse Schunke, Elisabeth Soltész, Bernhard Wendt u. a. sowie mit einer 229 Einträge umfassenden Bibliographie der Schriften des Mainzer Buchwissenschaftlers Hans Widmann (1908 – 1975). – Dabei: Widmann, Hans. Buchdruck und Sprache. Mainz, Gutenberg-Gesellschaft, 1964. 32 S. Oktav. Original-Broschur. – Und: Widmann, Hans. Vom Nutzen und Nachteil der Erfindung des Buchdrucks – aus der Sicht der Zeitgenossen des Erfinders. Mainz, Gutenberg-Gesellschaft, 1973. 56 S. Mit 4 Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Broschur.
5074
day & the Anniversary of his 40th Year in Book Trade. Los Angeles, Grant Dahlstrom & Saul Marks, 1967. 5 Bl., 131 S., 1 Bl. Mit Titelvignette, 1 Porträt und 2 Tafeln (davon 1 doppelseitig). Quart. Original-Leinenband. 78,Eines von 800 Exemplaren. – Mit längerer hand schriftlicher Widmung von Jacob Israel Zeitlin (1902 – 1987) an Carlo Alberto Chiesa auf dem Vortitel. – Mit Beiträgen von Kate T. Steinitz, Everett L. de Golyer, Jr. („The Steam Locomotive: A selective Bibliography“), Bern Dibner, Elmer Belt u. a., außerdem mit einer „Bibliography of Books printed by The Primavera Press“ von J. M. Edelstein.
5077 Zeitlin: Edelstein, J(erome) M(elvin) (Hrsg.). A Garland for Jake Zeitlin on the Occasion of his 65th Birth-
83
Personenfestschriften zum Buch- und Bibliothekswesen
84 5207
Druckgeschichte
Druckgeschichte Quart. Original-Karton (angestaubt, Rücken überklebt, Papier gebräunt und mürbe, 2 Bl. mit Randläsuren). 78,Nummer 649 von 1000 Exemplaren. – Mit handschriftlicher Verfasserwidmung an Carlo Alberto Chiesa auf dem ersten Blatt. 5081 Altermatt, Leo. Die Buchdruckerei Gassmann A.-G. Solothurn. Entstehung und Entwicklung der Offizin in Verbindung mit einer Geschichte des Buchdrucks und der Zensur im Kanton Solothurn. Solothurn, Gassmann, 1939. 236 S. Mit 17 Tafeln und 1 Farbtafel. Quart. Original-Halbpergamentband mit goldgeprägtem Rückentitel (etwas lichtrandig). 120,-
5079
5078 Accademia Nazionale dei Lincei, Biblioteca. Il libro romano del Settecento. La stampa e la legatura. Rom, Tipografia dell’Accademia Nazionale dei Lincei, 1959. 2 Bl., 134 S. Mit einigen Abbildungen, 47 Tafeln und 1 Stadtplan. Groß-Oktav. Illustrierte Original-Broschur. 48,Mit einer Einführung von Panfilia Orzi Smeriglio sowie einem Auswahlverzeichnis von 239 Drucken, 14 Periodica und 86 Einbänden. 5079 Alcocer y Martínez, Mariano. Catálogo razonado de obras impresas en Valladolid. 1481 – 1800. Valladolid, Imprenta della Casa Social Católica, 1926. 890 S., 3 Bl. Mit einigen Abbildungen. Quart. Blauer Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rücken und eingebundenem Original-Umschlag (Papier qualitätsbedingt leicht gebräunt). 480,Palau 6136; Díaz 1201; Besterman 5190; Corsten/Fuchs 625; Bohatta/Hodes 40; Schneider 291. – Obra premiada en el concurso nacional de 1920. – Bibliographie mit 2601 Nummern, Einleitung, Dokumenten und Registern. 5080 (Aliprandi, Giuseppe). G. B. Bodoni e l’opera sua. Padua 1940. 82 S., 3 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen.
5082 Amelung, Peter. Der Frühdruck im deutschen Südwesten 1473 – 1500. Eine Ausstellung der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Band 1: Ulm. Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, 1979. XXIV S., 407 S. Mit 292 Abbildungen (davon mehrere farbig bzw. gefaltet). Quart. Farbig illustrierter OriginalKarton (Umschlag mit kleinen Gebrauchsspuren). 140,Corsten/Fuchs 617. – Mit handschriftlicher Verfasserwidmung an Carlo Alberto Chiesa. 5083 Amweg, Gustave. L’imprimerie à Porrentruy. Étude historique. 2 Teile in 1 Bd. Porrentruy, Selbstverlag, 1917. 2 Bl., 125 S., 1 Bl. Mit 22 Abbildungen. Oktav. Original-Broschur (Umschlag randgebräunt, mit kleiner Fehlstelle am Fuß, anfangs schwache Knickspur). 180,Besterman 5194; Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz V 495. – I. 1592 – 1792. – II. 1792 – 1916. 5084 Andrieu, Jules. Histoire de l’imprimerie en Agenais depuis l’origine jusqu’à nos jours. Paris, Picard, und Agen, Michel et Médan, 1886. 1 Bl., 169 S., 2 Bl. Groß-Oktav. Original-Broschur (Umschlag braunfleckig, Rücken überklebt, teils unaufgeschnitten). 380,Besterman 5091; Stein 445; Bohatta/Hodes 31; Kolb 259. – Tiré à cent cinquante exemplaires. – „Relative aux villes d’Agen, Nérac, Sainte-Foy la Grande, Marmande, Tonneins et Villeneuve d’Agen“ (Stein). 5085 Angerhofer, Paul J., Mary Ann A. Maxwell und Robert L. Maxwell. In aedibus Aldi. The Legacy of Aldus Manutius and his Press. With binding descriptions by Pamela Barrios. Provo (Utah), Friends of the Harold B.
86
Druckgeschichte Lee Library, Brigham Young University, 1995. IX S., 172 S., 4 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen. Quart. OriginalBroschur. 120,Ausstellungskatalog mit ausführlichen Beschreibungen von 67 Drucken, einer Checklist der Aldinen in der Brigham Young University und Registern. – Buchgestaltung: Robert J. Espinosa. 5086 Annibaldi, Giovanni. M.° Federico de‘ Conti da Verona tra primi tipografi italiani. Primo tipografo in Jesi. Monografia con appendice di documenti. Jesi, Tipografia Framonti Fazi, 1877. 1 Bl., 84 S., 2 Bl. Oktav. Illustrierte Original-Broschur (Umschlag etwas fleckig und mit Randläsuren, Rücken überklebt, unaufgeschnitten). 220,Ottino/Fumagalli 306; Corsten/Fuchs 460. – Selten. 5087 Arco y Molinero, Angel del. La imprenta en Tarragona apuntes para su historia y bibliografía. Tarragona, Pijoán, 1916. 459 S., 2 Bl. Mit 30 Abbildungen. Oktav. Halbkalblederband mit goldgeprägtem Rücken, Kopfgoldschnitt und eingebundenem Original-Umschlag (stellenweise etwas braunfleckig). 480,Palau 15597; Besterman 5189; Bohatta/Hodes 40; Corsten/Fuchs 607. – Mit einer kommentierten, 178 Nummern enthaltenden Bibliographie. 5088 Arnold, Ernst. Dresden als Druckerstadt von 1524 bis 1900. Kurze Geschichte der Einführung der Kunst Gutenbergs in Dresden und ihrer Entwickelung. Dresden, Lehmann, 1900. 103 S. mit ockerfarbenen Rahmen. Mit einigen Abbildungen und 6 Faksimiles. GroßOktav. Illustrierter Original-Karton (Umschlag mit klei140,nen Randläsuren). LGB² II 356. 5089 Artigliere, Raffaele (Joánn Illicus). Le tipografie puteolane dalla seconda metà del Seicento al 1966. Appunti e note. (Ristampa della 1a edizione dell’anno 1924). Pozzuoli, G. d’Oriano, (1969). 33 S., XXI S., 1 Bl. Mit 1 mehrfach gefalteten Tafel und 4 Farbtafeln. Groß58,Oktav. Illustrierter Original-Karton. 5090 Ascarelli, Fernanda. Annali tipografici di Giacomo Mazzocchi. Florenz, Sansoni, 1961. 207 S., 2 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen. Groß-Oktav. Pappband mit eingebundenem Original-Umschlag. 180,-
5087
Besterman 5150; LGB² V 107. – Biblioteca bibliografica italica 24. – Nummer 640 von 666 Exemplaren. – Über einen „der eifrigsten Buchdrucker Roms“ (LGB). – Mit 167 ausführlichen Beschreibungen in chronologischer Ordnung (1505 – 1528). – Mit einem biographischen Abriß sowie Namen- und Sachregister. 5091 Barachetti, Gianni und Carmen Palamini. La stampa a Bergamo nel Cinquecento. (Bergamo, Biblioteca Angelo Mai, 1989). 147 S., 3 Bl. Mit 27 Abbildungen auf 12 Tafeln und mit 1 Farbtafel. Groß-Oktav. Farbig illustrierter Original-Karton. 58,Separatum aus: Bergomum, anno LXXXIV, n. 4. – Mit Katalog. – Beiliegend eine handschriftlich signierte Widmungskarte des Mitverfassers. 5092 Barberi, Francesco. Paolo Manuzio e la Stamperia del Popolo Romano (1561 – 1570). Con documenti inediti. Rom, gela editrice, 1986. 211 S. Mit 1 Porträt und einigen Tafeln. Groß-Oktav. Illustrierter Original-Karton. 120,LGB² V 59. – Der dritte Sohn von Aldus Manutius, Paulus Manutius (1512 – 1574), übersiedelte 1562 von Venedig nach Rom, wo Papst Pius IV. eine Staatsdruckerei betrei-
87
Druckgeschichte butions by Nicolas Barker, Laurel Bowman, Michelle Carey, Kathryn Chew, Anthony R. A. Hobson, Sue Abbe Kaplan, Paul G. Naiditch, Frank S. Russell, Deirdre van Dornum, Bradley D. Westbrook, Ellen Wright-Atamian, Bernardine J. L. M. Zelenka. – I. The Publications of Aldus Manutius the Elder. – II. The Publications of Aldus the Elder’s Heirs. 1515 – 1529. – IIIa. The Publications of Paulus Manutius. 1533 – 1557. – IV. The Publications of Aldus Manutius the Younger. 1575 – 1597. – V. The Publications of the Torresani. Contrefactions. Associated Material, & Addenda. – Es fehlt Band IIIb über den Zeitraum 1558 – 1574. – Auf dem Titel des ersten Bandes eine mehrzeilige Widmung von Franklin D. Murphy an Carlo Alberto Chiesa. – Dabei zwei Kataloge „Books included in The Ahmanson-Murphy Aldine Collection“ der UCLA Library von 1985 und 1995, außerdem das 16seitige Typoskript einer Rede von Franklin D. Murphy: „A Journey from Campo San Paternian in Venice to Westwood in Los Angeles. A case history of two obsessions, or how one thing leads to another“, gehalten (wohl 1992) anläßlich der Robert Nikirk Annual Lecture des Grolier Club.
5095
ben wollte. 1570 gab er die Leitung an Fabrizio Galletti ab. – Mit einem chronologischen Verzeichnis der Drucke von 1562 – 1570 sowie einem Anhang von 24 Dokumenten. – Dabei: 1. Lowry, Martin. Facing Responsibility of Paulus Manutius. Los Angeles, Department of Special Collections, University Research Library, University of California, 1995. 4 Bl., 80 S. Mit 1 Abbildung. Oktav. Original-Karton. – Untersuchung zum Vertrag von 1561 zwischen Pius IV. und Manutius. – Mit Transkription des Vertragstextes. – 2. Giorgetti Vichi, Anna Maria. Annali della Stamperia del Popolo Romano (1570 – 1598). Rom, Istituto di Studi Romani, 1959. 161 S., 3 Bl. Mit wenigen Textabbildungen und 15 Tafeln. Oktav. Original-Broschur (Rücken überklebt). 5093 Barker, Nicolas u. a. A Catalogue of the Ahmanson-Murphy Aldine Collection at UCLA. 5 Bde. (von 6). Los Angeles, Department of Special Collections, University Research Library, University of California, 1989 – 1994. Zusammen über 1000 S. Mit 5 montierten, farbigen Abbildungen und 76 Tafeln. Quart. Original-Karton. 240,Nicht bei Corsten/Fuchs. – Compiled, or with contri-
5094 (Barzon, Antonio) (Hrsg.). Libri e stampatori in Padova. Miscellanea di studi storici in onore di Mons. G. Bellini, tipografo, editore, libraio. Padua, Tipografia Antoniana, 1959. XXXI S., 466 S., 1 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen, 1 getönten Porträt, 2 Farbtafeln und 1 Falttafel. Groß-Oktav. Original-Karton. 120,LGB² V 499; Corsten/Fuchs 538f. – Aufsatzsammlung, u. a. mit einem umfangreichen Beitrag von Antonio Sartori über „Documenti padovani sull’arte della stampa nel sec. XV“ (S. 111 – 231) sowie mit einem biographischen Abriß über den Buchwissenschaftler Monsignore Giuseppe Bellini (1888 – 1957). 5095 Bayern. Konvolut von 8 Titeln zur Geschichte des Buchdrucks in Bayern. Zusammen über 550 S. Mit Abbildungen und Tafeln. Verschiedene Formate. 2 OriginalLeinenbände, 1 Halbleinenband, 1 Original-Pappband, 3 Original-Kartonbände, 1 Kartonband mit eingebundenem Original-Umschlag. 580,Bayer, Adolf und Rudolf Merkel. Ansbacher Buchdruck in 350 Jahren. 1604 bis zur Gegenwart. Würzburg, Schöningh, 1952. – Neujahrsblätter von der Gesellschaft für Fränkische Geschichte XXIII. – Bellot, Josef. Die Augs-
88
Druckgeschichte burger Frühdrucker Günther Zainer – Erhard Ratdolt. Führer durch die Ausstellung. Augsburg, Kulturreferat der Stadt Augsburg, 1979. – Dirr, Pius. Buchwesen und Schrifttum im alten München 1450 – 1800. Kulturgeschichtliche Studien. München, Knorr & Hirth, (1929). – Kultur und Geschichte. Freie Schriftenfolge des Stadtarchivs München III. – Euler, Alfons. Die Geschichte der Buchdrucker und Verleger Ingolstadts. Ingolstadt, Selbstverlag, 1957. – Eines von 300 Exemplaren. – Freys, Ernst. Die Einführung und Entwicklung der Buchdruckerkunst in Bayern bis zum Jahre 1500. Sonderabdruck aus: Kron eder, Lesebuch zur Geschichte Bayerns. München, Oldenbourg, 1906. – Fuchs, Karl. Geschichte des Münchener Buchgewerbes mit besonderer Berücksichtigung des Buchdruckes. Für die Hand der Schüler im Auftrage der Fachschule für Buchdrucker bearbeitet. München, Verlag der Münchener Buchdruckereibesitzer, 1912. – Geldner, Ferdinand. Die Buchdruckerkunst im alten Bamberg 1458/1519. Bamberg, Meisenbach, 1964. – Sydow, Jürgen. Regensburger Buchdruckerkunst aus sechs Jahrhunderten. Herausgegeben anläßlich der Ausstellung im Museum der Stadt Regensburg. Regensburg 1956. 5096 Beaupré, (Jean Nicolas). Recherches historiques et bibliographiques sur les commencements de l’imprimerie en Lorraine et sur ses progrès jusqu’à la fin du XVIIIe siècle. Saint-Nicolas-de-Port (auf dem Umschlag: Nancy) 1845. VIII S., 542 S., 2 Bl. Mit 1 Falttafel. Oktav. Bedruckte Original-Broschur (Umschlag begriffen und im Falz mit Einrissen, unaufgeschnitten). 780,Besterman 5098; Bohatta/Hodes 33; Stein 451; Corsten/ Fuchs 338; Bigmore/Wyman I 42; Petzholdt 337; Kolb 309. – Nummer 258 von 300 Exemplaren. – „This admirable monograph, from the historical and literary interest given to it in the minuteness of its bibliographical details, takes high rank among the many local histories of printing“ (Bigmore/Wyman). 5097 Bellini, Giuseppe. Storia della Tipografia del Seminario di Padova 1684 – 1938. Padua, Gregoriana editrice, 1938. VIII S., 453 S., 1 Bl. Mit 35 Abbildungen. Groß-Oktav. Pappband mit eingebundenem Original-Umschlag (Innenumschlag mit Kleberest und kleinem Stem98,pel, Papier leicht gebräunt). Besterman 5146. – Mit einer Bibliographie nach Verfasseralphabet.
5096
5098 Benker, Sigmund und Ernst Wilhelm Saltzwedel. Geschichte des Buchdrucks in Freising. Freising, Datterer, (1952). 152 S. Mit 1 ganzseitigen Abbildung in Schwarz- und Rotdruck und 16 Tafeln. Quart. OriginalLeinenband (Einband etwas fleckig). 48,LGB² III 52; Corsten/Fuchs 448. – Mit einer 457 Nummern umfassenden Bibliographie der Freisinger Verlagswerke von 1487 bis 1802. 5099 Benzing, Josef. Bibliographie haguenovienne. Bibliographie des ouvrages imprimés à Haguenau (BasRhin) au XVIe siècle. (Édition augmentée de la 15e livraison du Répertoire bibliographique des livres imprimés en France au seizième siècle). Baden-Baden, Koerner, 1973. 70,140 S. Groß-Oktav. Original-Karton. Zenner 14.120. – Bibliotheca bibliographica Aureliana 50. 5100 Benzing, Josef und Helmut Presser. Fünfhundert Jahre Mainzer Buchdruck. Festgabe zum 70. Geburtstag von Aloys Ruppel. Mainz 1952. 317 S., 1 Bl. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen (viele zwei-, eine dreifarbig). Folio. Original-Leinenband. 150,LGB² V 31; NDB 22, 280; Corsten/Fuchs 281; Danton
89
Druckgeschichte Besterman 5101; Bohatta/Hodes 33; Bigmore/Wyman I 50f. – Précis historique. – Catalogue chronologique (1640 – 1793). – Appendices. 5104 Bertero, Giancarla (Hrsg.). La Collezione Bodoniana della Biblioteca civica di Saluzzo. Collegno (Turin), Altieri, 1995. 217 S., 1 Bl. Mit einigen Abbildungen. Quart. Original-Karton mit illustriertem OriginalUmschlag (Kapitale mit leichten Stauchspuren). 68,Manuali di grafica 4. – Premessa di Maria Letizia Sebastiani. Catalogazione di Maria Grazia Castiglione. Contributi di A. Ciavarella, L. Farinelli, G. Montecchi, D. Moschini, S. Gorreri, G. Marchetti, A. Mavilla, E. Cabiati, L. C. Maletto. – Der Katalog umfaßt über 250 ausführlich beschriebene Titel in chronologischer Ordnung.
5101
46. – Druck auf Zerkall-Bütten. – Aloys Ruppel (1882 – 1977) war Direktor der Stadtbibliothek und des Gutenberg-Museums Mainz. 5101 (Bérard, Auguste Siméon Louis). Essai bibliographique sur les éditions des Elzévirs les plus précieuses et les plus recherchées, précédé d’une notice sur ces imprimeurs célèbres. Paris, Firmin-Didot, 1822. 2 Bl., 300 S., 3 Bl. Mit 1 Tafel. Oktav. Marmorierter Pappband der Zeit (etwas beschabt, Papier braunfleckig, unbeschnitten, am Schluß 3 Bl. mit Randläsuren). 980,Brunet I 781f.; Graesse I 338; Bigmore/Wyman I 45; Besterman 5167. 5102 Bergmans, Paul. Les imprimeurs belges à l’étranger. Liste géographique des imprimeurs et libraires belges établis à l’étranger, depuis les origines de l’imprimerie jusqu’à la fin du XVIIIe siècle. Gent, C. Vyt, 1897. 78 S., 1 Bl. Mit 9 Abbildungen und 1 mehrfach gefalteten Kartenskizze. Groß-Oktav. Halbleinenband mit eingebundenem Original-Umschlag (berieben, Vordergelenk gelockert, unaufgeschnitten). 120,Besterman 5169; Corsten/Fuchs 26 und 349; Kolb 4. 5103 Bernard, Auguste. Histoire de l’Imprimerie Royale du Louvre. Paris, Imprimerie Impériale, 1867. 4 Bl., XII S., 2 Bl., 311 S., 2 Bl. Groß-Oktav. OriginalBroschur (Umschlag lose und mit Läsuren, Buchblock mehrfach gebrochen, unbeschnitten, erste und letzte Bl. leicht braunfleckig). 280,-
5105 Biblioteca Medicea Laurenziana und Biblioteca Nazionale Centrale. Aldo Manuzio tipografo. 1494 – 1515. Catalogo a cura di Luciana Bigliazzi, Angela Dillon Bussi, Giancarlo Savino, Piero Scapecchi. Firenze, Biblioteca Medicea Laurenziana. Florenz, Octavo, 1994. 239 S. Mit zahlreichen Abbildungen (davon einige farbig). Quart. Illustrierter Original-Karton (Umschlag begriffen). 95,LGB² V 59. 5106 Billioud, Jacques. Le livre en Provence du XVIe au XVIIIe siècle. Groß-Oktav. Marseille, Imp. Saint-Victor, 1962. 4 Bl., 300 S., 2 Bl. Mit 9 Abbildungen auf 4 Tafeln. Groß-Oktav. Original-Broschur (Umschlag mit kleinen Läsuren, Papier leicht gebräunt). 280,Kolb 370f. – Darin: Imprimeurs, libraires, relieurs de Provence. – Impressions et éditions provençales. – Bibliophiles et bibliothèques d’Aix. – Le commerce du livre. 5107 Bloesch, Hans. Die Buchdruckerei Stämpfli in Bern 1799 – 1924. Denkschrift zum 125jährigen Bestehen des Hauses. Bern, Stämpfli, 1924. 3 Bl., 110 S., 1 Bl. Mit 42 Abbildungen, 8 Tafeln und 5 Farbtafeln (davon 1 doppelseitig). Quart. Original-Halbpergamentband. 95,Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz VI 495. – Dabei: (Sommer, Peter). Bei Stämpfli gedruckt. 1799 – 1974. Bern, Stämpfli, 1974. 154 S., 1 Bl. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. Groß-Oktav. Farbig illustrierter Original-Pappband.
90
Druckgeschichte
5112
5113
5108 Blouw, Paul Valkema. Typographia Batava 1541 – 1600. In ordinem digessit A. C. Schuytvlot. Repertorium van boeken gedrukt in Nederland tussen 1541 en 1600. A repertorium of books printed in the Northern Netherlands between 1541 and 1600. 2 Bde. Nieuwkoop, de Graaf, 1998. XXXII S., 661 zweispaltige S., 1 Bl. Und: 635 zweispaltige S. Quart. Original-Leinen640,bände. 1. A – Z. – 2. Overheidspublicaties. Official Publications. Indices. – Mit insgesamt 7438 Einträgen.
Utställningskatalog 30. – Mit Beiträgen von Thomas Tottie, Stig Strömholm, Christer Hellmark und Gösta Johnsen. 5111 Bodoni. L’invenzione della semplicità. Parma, Ugo Guanda, 1990. 285 S., 1 Bl. Mit 55 Abbildungen (meist getönt, einige farbig). Groß-Oktav. Original-Leinenband 45,mit illustriertem Original-Umschlag. Biblioteca della Pilotta. – Mit Aufsätzen von A. Ciavarella, G. Cusatelli, L. Farinelli, S. Gorreri, D. Levi, G. Marchetti, F. Mazzocca, C. Mingardi, G. Montecchi, D. Moschini, A. Rossi und W. Spaggiari.
5109 Bodoni celebrato a Parma. Seconda edizione. Parma, Biblioteca Palatina, 1963. 307 S., 3 Bl. Mit 1 farbigen Porträt und 55 getönten Tafeln. Quart. Original-Leinenband (Porträt mit Knickspur). 100,Mit Beiträgen von A. Ciavarella, P. Trevisani, S. Samek Ludovici, L. Servolini, A. Lanocita, E. Possenti, F. Boyer, A. Rossi u. a.
5112 Bodoni: Nel primo centenario della morte di G. B. Bodoni. MDCCCXIII – MCMXIII. XXX novembre. Imola, Coop. tipografico-editrice ‘Paolo Galeati’, 1913. 4 Bl., 89 S., 2 Bl. Mit 2 Porträts. Quart. Halbpergamentband mit goldgeprägtem Rückenschild und etwas Rückenvergoldung (gelegentlich fingerfleckig). 240,Mit Beiträgen von Gianolio Dalmazzo, Giacomo Bobbio (über Paolo Galeati), Alfredo Grilli, Giulio Astorri und Ugo Lambertini. – Breitrandiger Druck auf stärkerem Papier. – Mit Wappenexlibris und kleinem Prägestempel des Senators Conte Giovanni Treccani degli Alfieri.
5110 Bodoni: Giambattista Bodonis liv & verk. En utställning i Uppsala Universitetsbibliotek 1991. Uppsala, Universitetsbibliotek, 1992. 82 S., 2 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen und 1 mehrfach gefalteten Tafel in Lasche. Quart. Original-Karton. 45,-
91
Druckgeschichte
5114
5113 Bodoni. Pubblicazione d’Arte grafica edita in occasione delle manifestazioni parmensi. Parma, Mario Fresching, 1941. 1 Bl., 220 S., 3 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen im Text und zahlreichen, teils farbigen Tafeln in verschiedenen Drucktechniken. Quart. Original-Pappband (Ecken und Kapitale mit kleinen Läsuren, Etikett 360,auf Fuß, 1 Bl. mit Randeinrissen). Celebrazioni centenarie. Bodoni – Pagannini – Parmigianino. – Mit Wappenexlibris und kleinem Prägestempel des Beiträgers Giovanni Treccani degli Alfieri. 5114 Bogeng, G(ustav) A(dolf) E(rich). Geschichte der Buchdruckerkunst. 2 Bde. Dresden-Hellerau, (Bd. 2:) Berlin, Demeter-Verlag, 1930 – 1941. 4 Bl., 671 S. und 4 Bl., 608 S., 1 Bl. Mit zusammen 51 Abbildungen und 299 Tafeln (teils getönt und farbig, mehrere doppelblattgroß). Quart. Original-Halbsaffianbände mit OriginalUmschlägen in Original-Schubern (Umschläge begriffen und mit Läsuren, 1 Fuß beschabt). 1400,LGB² I 491; Corsten/Fuchs 11; Kolb 5. – (1). Der Frühdruck. – 2. Die Entwicklung der Buchdruckerkunst vom Jahre 1500 bis zur Gegenwart. Von Heinrich Barge, unter Mitarbeit von Fr. Schillmann, O. Clemen, J. Dostál, C. I.
Karadja, N. K. Kisseleff und D. Krandzalov. – Komplett sehr selten. 5115 Das Gleiche. Original-Halbsaffianband und Leinenband (berieben; Bd. 1: Fuß mit kleiner Schabstelle). 850,5116 Boghardt, Martin. Analytische Druckforschung. Ein methodischer Beitrag zu Buchkunde und Textkritik. Hamburg, Hauswedell, 1977. 172 S., 2 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Leinenband. 56,Zenner 16.402. 5117 Bonifacio, Achille. Gli annali dei tipografi messinesi del Cinquecento. Vibo Valentia, Grafica meridionale, 1977. 131 S., 1 Bl. Mit 10 Abbildungen auf 4 Tafeln. GroßOktav. Original-Broschur. 180,LGB² V 156. – Mit einem chronologischen Verzeichnis von 107 Titeln sowie einem Anhang mit 5 weiteren Nummern. – Dabei: Marciani, Corrado. L’arte della stampa a Messina nel 1500 e Giovanni Comencini di Brescia. (Estratto da ‘La bibliofilia’ LXX). Florenz, Olschki, 1968. S. 291 – 295. Quart. Original-Broschur
92
Druckgeschichte (Umschlag gebräunt und mit Randeinriß, Rücken überklebt, durchgehende schwache Knickspur). 5118 Bornatico, Remo. L’arte tipografica nelle Tre Leghe (1549 – 1803). Chur, Gasser & Eggerling, 1971. 158 S., 1 Bl. Mit 25 Abbildungen. Quart. Original-Leinenband. 48,LGB² VI 161. 5119 Bornatico, Remo. L’arte tipografica nelle Tre Leghe (1549 – 1803) e nei Grigioni (1803 – 1975). Chur, Selbstverlag, 1976. 267 (recte: 263) S. Mit farbig illustrierten Vorsätzen und 69 Abbildungen. Quart. Original-Kunstlederband. 68,Der erste Teil stellt eine erweiterte und korrigierte Fassung des 1971 erschienenen gleichnamigen Titels dar, der zweite, neue Teil eine zeitliche Fortführung. 5120 Boselli, Antonio. Il carteggio bodoniano della ‘Palatina’ di Parma. Parma, R. Deputazione di Storia Patria, 1913. 2 Bl., 131 S. Groß-Oktav. Original-Broschur (Umschlag mit Läsuren, Rücken überklebt, Lagen fast lose). 180,Estratto dall’Archivio Storico per le Province Parmensi, nuova serie XIII. – Verzeichnet den Katalog von Giambattista Bodonis Briefwechsel in der Biblioteca Palatina in Parma. – Im Anhang (ab S. 66) sind Briefe von und an Bodoni abgedruckt. – Mit handschriftlicher Verfasserwidmung an Tammaro de Marinis auf dem ersten Blatt.
5122
Ahnentafel in Schwarz- und Rotdruck. Und: VIII S., 272 S. Mit einigen Abbildungen und 60 Tafeln (davon 2 in Schwarz- und Rotdruck). Quart. Original-Karton (Umschläge angestaubt, etwas fleckig und gebräunt; Bd. 2: Tafeln in 1 Ecke etwas feuchtwellig). 340,1. 1605 – 1764. – 2. Die L. C. Wittich’sche Hofbuch druckerei 1764 – 1934. – Selten.
5121 Bowes, Robert. A Catalogue of Books printed at or relating to the University, Town & County of Cambridge from 1521 to 1893. With bibliographical & biographical notes. (Antiquariatskatalog) und Index. 2 Bde. Cambridge, MacMillan & Bowes, 1894. XXXI S., 516 S. Mit 98 Abbildungen von Fleurons, Vignetten, Schmuck initialen etc. Und: 4 Bl., 67 S. Oktav. Original-Leinenbände mit Kopfgoldschnitt (etwas berieben und begriffen). 180,Besterman 1093 und 5131f.; Stein 373; Bohatta/Hodes 133; Corsten/Fuchs 538. – Mit 3515 Nummern.
5123 Brassinne, Joseph. L’imprimerie à Liège jusqu’à la fin de l’ancien regime. 1 Bl., 38 S., 1 Bl. Mit 28 getönten Abbildungen. (Brüssel, Musée du Livre, 1929). Quart. Halbkalblederband mit goldgeprägtem Rücken und eingebundenem Original-Umschlag. 34,(Histoire du livre et de l’imprimerie en Belgique des origines à nos jours 5/I). 5124 Brofferio, Angelo. Cenni storici intorno all’arte tipografica e suoi progressi in Piemonte dall’invenzione della stampa sino al 1835 dettati dall’avvocato Angelo Brofferio giusta le memorie ed i documenti somministratigli dal tipografo, editore e librajo Giuseppe Pomba e da questo ora pubblicati. Mailand, (Druck:) Bernardoni, 1876. XXI S., 138 S., 1 Bl. Quart. Halbpergamentband
5122 Bräuning-Oktavio, Hermann. Der Buchdruck in Darmstadt. 2 Bde. Darmstadt, Wittich, 1934 – 1936. 156 S., 2 Bl. Mit einigen Abbildungen, 32 Tafeln (davon 3 in Schwarz- und Rotdruck) und 1 mehrfach gefalteten
93
Druckgeschichte 5128 Brown, Horatio F. The Venetian Printing Press. 1469 – 1800. An historical study based upon documents for the most part hitherto unpublished. (Reprint of the edition London 1891). Amsterdam, van Heusden, 1969. 1 Bl., XVII S., 2 Bl., 463 S. Mit 22 Abbildungen auf 16 Tafeln (davon 1 in Schwarz und Rot). Quart. OriginalLeinenband. 140,Vgl. Corsten/Fuchs 627; vgl. Ottino/Fumagalli 4479; Zenner 14.163.
5125
5127
5129 Bucher, Otto. Dillingen. Bad Bocklet u. a., Krieg, 1960. VII S., 1 Bl., 283 S., 3 Bl. Mit 36 Tafeln. Quart. Roter Halbmaroquinband mit silbergeprägtem Rückentitel. 120,Bibliographie der deutschen Drucke des XVI. Jahrhunderts 1 = Bibliotheca bibliographica V/1. – Mit 796 Nummern.
5126
der Zeit mit goldgeprägtem Rücken (begriffen und mit kleinen Schabstellen, Vorsätze, erste und letzte Seite gebräunt, durchgehend etwas braunfleckig). 260,Ottino/Fumagalli 23; Bigmore/Wyman I 84; Corsten/ Fuchs 331. – Nach Jahrhunderten gegliederter Abriß, mit recht umfangreichem Dokumentenanhang. 5125 Brooks, H(ugh) C(ecil). Compendiosa bibliografia di edizioni Bodoniane. Florenz, Tipografia Barbèra, 1927. XIII S., 1 Bl., 357 S., 1 Bl. Mit 69 Abbildungen und 1 Porträt. Quart. Dunkelroter Halbmaroquinband mit silbergeprägtem Rückentitel. 1800,Besterman 5147; LGB² I 480; BBB 1494; Zenner 15.77. – Nummer 1 von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf in-8 imperiale, gedruckt für Giuseppe Martini (Gesamtauflage: 754 Exemplare). – Die chronologische, kommentierte Bibliographie verzeichnet 1717 Nummern für den Zeitraum 1768 – 1834. 5126 Das Gleiche. Goldgeprägter Halbmaroquinband mit Kopfgoldschnitt und eingebundenem OriginalUmschlag. 980,Nummer 109 von 754 Exemplaren. 5127 Das Gleiche. Original-Pappband mit OriginalUmschlag (unaufgeschnitten). 480,Nummer 668 von 754 Exemplaren.
5130 Buchholtz, Arend. Geschichte der Buchdruckerkunst in Riga 1588 – 1888. Festschrift der Buchdrucker Rigas zur Erinnerung an die vor 300 Jahren erfolgte Einführung der Buchdruckerkunst in Riga. Riga, Müllersche Buchdruckerei, 1890. VIII S., 377 S. Mit 6 Tafeln (davon 2 in Schwarz und Rot und 1 doppelseitig). Quart. Halbleinenband (Papier gering randgebräunt, unpaginiertes Vorbl. entfernt). 195,Besterman 5155; Stein 457; LGB² VI 314. 5131 Bühler, Curt F. The University and the Press in Fifteenth-Century Bologna. Notre Dame (Indiana), The Mediaeval Institute, University of Notre Dame, 1958. 109 S., 1 Bl. Mit 1 mehrfach gefalteten Tafel. Groß-Oktav. Pappband mit goldgeprägtem Rückenschild und eingebundenem Original-Umschlag. 80,Corsten/Fuchs 417. – Texts and Studies in the History of mediaeval Education VII. – Mit einem nach Druckern geordneten Verzeichnis der Bologneser Inkunabeln. 5132 Bulgarelli, Tullio. Gli avvisi a stampa in Roma nel Cinquecento. Bibliografia – antologia. Rom, Istituto di Studi Romani, 1967. 227 S., 2 Bl. Mit 32 Tafeln. GroßOktav. Pappband mit goldgeprägtem Rückenschild und eingebundenem Original-Umschlag (Vorsätze randgebräunt). 120,Die Bibliographie umfaßt 354 Nummern. – Mit mehreren Registern. – Dabei: Barberi, Francesco. Tipografi
94
Druckgeschichte romani del Cinquecento. Guillery, Ginnasio Mediceo, Calvo, Dorico, Cartolari. Florenz, Olschki, 1983. 181 S., 1 Bl. Oktav. Original-Broschur. – LGB² VI 351; Zenner 9.51. – Biblioteconomia e bibliografia. Saggi e studi 17. 5133 Capialbi, Vito. Memorie delle tipografie calabresi. Con appendici sopra alcune biblioteche, la tipografia montelionese, la coltura delle lingue orientali, gli archivi della Calabria. Seconda edizione a cura di C. F. Crispo. Rom, Chicca, 1941. VIII S., 164 S. Mit 1 Porträt des Verfassers. Oktav. Original-Karton (Rücken überklebt, Stempel auf Innenumschlag, unbeschnitten, Papier gebräunt). 220,Vgl. Besterman 5144; vgl. Bohatta/Hodes 37; vgl. Stein 447; vgl. Corsten/Fuchs 331 und 433 (mit inkorrektem Titel). – Collezione di studi meridionali. – War zuerst 1835 erschienen. – Dabei: Borretti, Mario. L’arte della stampa e le biblioteche in Calabria citra. Messina, Grafiche ‘La Sicilia’, 1939. 35 S. Oktav. Original-Broschur (Rücken überklebt). – Guerrieri, Guerriera. L’arte della stampa in Calabria. Estratto dall’Almanacco Calabrese 1968. Rom, Istituto grafico Tiberino, (1968). S. 149 – 164. Mit 7 Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Broschur (Rücken überklebt). 5134 Carter, Thomas Francis. The Invention of Print ing in China and its Spread westward. New York, Columbia University Press, 1925. 1 Bl., XVIII S., 1 Bl., 282 S., 2 Bl. Mit 39 Tafeln und 1 farbigen Zeittafel in Leporelloform. Groß-Oktav. Original-Leinenband (Besitzvermerk auf Vortitel). 180,Hunter 586f.; vgl. LGB² II 109. – Erste Ausgabe. – Dabei: 1. Renker, Armin. Papier und Druck im fernen Osten. Mainz, Gutenberg-Gesellschaft, 1936. 55 S. Mit 32 Abbildungen. Oktav. Original-Karton. – Hunter 589. – 2. Ruppel, Aloys. Haben die Chinesen und Koreaner die Buchdruckerkunst erfunden? Vortrag, gehalten am 11. Mai 1953 in der Universität Kopenhagen. Mainz, Gutenberg-Geselschaft, 1954. 11 S. Mit 10 Abbildungen. Oktav. Original-Broschur. – Kleiner Druck der Gutenberg-Gesellschaft 25 bzw. 56. 5135 Castaldi: Konvolut von 4 Titeln über den vermeintlichen Erfinder der Druckkunst, Panfilo Castaldi. 680,(Bernardi, Jacopo). Panfilo Castaldi da Feltre. L’inven zione dei caratteri mobili per la stampa. Mailand, Civelli,
5135
1865. 47 S. Mit 1 Porträt, 1 farbigen Wappendarstellung und 1 getönten Tafel. Quart. Blindgeprägter OriginalPappband (Einband begriffen und leicht gebräunt, Vorsätze etwas wellig und mit kleinem Kleberest). – Ottino/ Fumagalli 127; nicht bei Corsten/Fuchs. – „La prima memoria pubblicata a difesa della causa“ (Ottino/Fumagalli). – Fumagalli, Giuseppe. La questione di Pamfilo Castaldi. Mailand, Hoepli, 1891. 1 Bl., 127 S. Oktav. Original-Broschur (Umschlag mit kleinen Eckfehlstellen, Rücken überklebt, unbeschnitten, Papier leicht gebräunt bzw. braunfleckig). – Ottino/Fumagalli 4378; Corsten/ Fuchs 440 und 513; LGB² II 76. – Gasparrini Leporace, Tullia. Documenti dell’Archivio di Stato di Zara sulla vita e l’attività di Panfilo Castaldi. Venedig, Tip. Commerciale, 1958. (48) S. Mit 3 Tafeln. Groß-Oktav. Original-Broschur (Rücken überklebt, Titel mit kleinen Läsuren, Papier gebräunt). – Corsten/Fuchs 429 und 440. – Estratto dalla ‚Rivista Dalmatica‘ XXIX, fasc. IV. – Mit handschriftlicher Widmung der Verfasserin an Tammaro de Marinis. – Motta, E(milio). Pamfilo Castaldi, Antonio Planella, Pietro Ugleimer ed il vescovo d’Aleria. In: Rivista storica italiana. Anno I, fasc. 2. Turin, Bocca, 1884. S. 252 – 272. Groß-Oktav. Original-Broschur (Umschlag lädiert, Rücken überklebt, Bindung gelockert, unaufgeschnitten). – Ottino/Fumagalli 142; Corsten/Fuchs 513. – Enthält „importantissimi documenti“ (Ottino/Fumagalli). – Alle Titel selten. – Der aus Feltre stammende Arzt und Unternehmer Panfilo Castaldi (um 1430 – 1487) wurde „vor allem im 19. Jh. aufgrund einer obskuren Nachricht in einer Feltriner Chronik des 17. Jh.s in Italien als
95
Druckgeschichte 71 S. Mit 6 Tafeln. Oktav. Original-Broschur (Umschlag braunfleckig und mit 2 Randeinrissen, Rücken überklebt, unbeschnitten). 48,5139 Chrisman, Miriam U. Bibliography of Strasbourg imprints, 1480 – 1599. New Haven and London, Yale University Press, 1982. XXI S., 418 S. Groß-Oktav. Original-Leinenband. 120,Corsten/Fuchs 597.
5143
Erfinder des Buchdrucks betrachtet und gefeiert“ (LGB), was von Giuseppe Fumagalli endgültig widerlegt wurde. Gleichwohl wurde Castaldi für den Frühdruck bedeutsam, indem er sich an der 1471 gegründeten Druckerei von Antonio Zarrotto in Mailand beteiligte. Seit 1482 lebte er als Arzt in Zadar. 5136 Castañeda y Alcover, Vicente. La imprenta. Memoria leída ante la Real Academia de la Historia en la fiesta del libro español de 1926. Madrid, Tipografía de la „Revista de Archivos“, 1927. 113 S., 2 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen und 4 Tafeln in Farb- und Golddruck. Quart. Original-Broschur (angestaubt, unbeschnitten). 95,Corsten/Fuchs 341. – Eines von 300 Exemplaren. 5137 Cecchini, Giovanni (Hrsg.). Mostra dell’arte della stampa umbra. Catalogo. Foligno (1943). XVI S., 217 S., 3 Bl. Mit 31 Tafeln. Oktav. Pappband mit goldgeprägtem Rückenschild und eingebundenem Original-Umschlag (kleiner Stempel auf Spiegel, Papier gebräunt). 140,Besterman 5151. – Celebrazione di grandi Umbri. 5138 Chierici, Roberto. Giambattista Bodoni (1740 – 1813). Studio storico biografico. Parma, Luigi Battei, 1913.
5140 Chronologie der Berner Buchdrucker 1537 – 1831, mit besonderer Berücksichtigung des Kalenderund Zeitungswesens im XVII. und XVIII. Jahrhundert. Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik, Leipzig, 1914. Schweizerische Gutenbergstube. Führer durch die Ausstellung. Bern, Verlag der Schweizer. Gutenbergstube, Historisches Museum, 1914. 52 S. Mit 8 Tafeln. Oktav. Original-Broschur. 120,Dabei: Lüthi, Karl J. Die Einführung der Buchdruckerkunst in Bern 1537. Vortrag. (Umschlagtitel: Führer in die Gedächtnisausstellung vierhundert Jahre Berner Buchdruck, 1537 – 1937). (Separatabdruck aus dem „Schweizer. Gutenbergmuseum“). Bern, Büchler, 1937. 67 S. Mit 17 Abbildungen (davon 16 ganzseitig) und 1 Tafel. Oktav. Original-Broschur. 5141 (Ciavarella, Angelo). Catalogo del Museo Bodoniano di Parma. Parma, Artegrafica Silva, 1968. XLII S., 152 S., 1 Bl., 7 Bl. (Register), 1 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Karton. 34,5142 Ciavarella, Angelo (Hrsg.). De Azara – Bodoni. Bd. 1 (von 2): (Lettere dal 1776 al 1788.). Parma, Museo Bodoniano, 1979. 3 Bl., XXVII S., 142 S., 2 Bl. Mit 21 Tafeln (davon 17 getönt). Quart. Illustrierter OriginalPappband. 78,Breitrandiger Druck auf stärkerem Papier. – Der nicht nur biographisch bedeutsame, von 1776 bis 1802 geführte Briefwechsel zwischen Bodoni und dem spanischen Diplomaten José Nicolas de Azara in Rom „tocca di cronaca, di storia, di avvenimenti politici, di personaggi, preminente il dibattito tra i due sulla eccellenza e perfezione tipografica, i confronti con la stamperia francese di Didot e la produzione europea, osservazioni caustiche, frecciate sull’ambiente di Corte“ (S. I) etc.
96
Druckgeschichte 5143 Le cinquième centenaire de l’imprimerie dans les anciens Pays-Bas. Exposition à la Bibliothèque Royale Albert Ier. Catalogue. Brüssel, Bibliothèque Royale Albert Ier, 1973. XXIII S., 587 S. Mit 1 zweifarbigen Kartenskizze sowie 147 Abbildungen im Text und auf 55 Tafeln. Quart. Weinroter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel und eingebundenem Original-Umschlag (kleine Rasurstelle auf Vortitel). 160,Corsten/Fuchs 209. – Beschreibt mit großer Ausführlichkeit 35 Handschriften und 207 Inkunabeln, geordnet nach Druckern. – Mitarbeiter waren Elly Cockx-Indestege, Georges Colin, Léon Gilissen, Lotte und Wytze Hellinga, Pierre Cockshaw, Severin Corsten, Gerard A. van Thienen u. a. – Mit Glossar und Register. 5144 Clair, Colin. A Chronology of Printing. New York und Washington, Frederick A. Praeger, 1969. 228 S. Quart. Original-Leinenband mit Original-Umschlag. 65,Sheehy AA305; Corsten/Fuchs 5. 5145 Claudin, Anatole. Documents sur la typographie et la gravure en France, aux XVe et XVIe siècles. Réunis par A(natole) Claudin, publiés et commentés par Seymour de Ricci. London, Maggs, 1926. 2 Bl., 35 S. Mit 721 Abbildungen auf fast 350 Tafeln. Quart. Halbsaffianband (Einband beschabt, restauriert). 1200,Corsten/Fuchs 334; Kolb 8; LGB² II 136. – „Faks(imiles) von Titeln, Textseiten, Initialen, Abbild(ungen) aus fast allen Druckorten“ (Kolb) Frankreichs in alphabetischer Reihenfolge. – Vorangestellt ist eine Bibliographie der Schriften Claudins. 5146 Cleef, Pieter Marius van. Handboek ter beoefening der boekdrukkunst in Nederland. Voorafgegaan van eene beknopte geschiedenis dezer kunst, ‘s-Gravenhage 1844. Fotoherdruk, voorzien van een inleidende studie (summarized in English) en registers of personen en termen uit het handboek door Frans A. Janssen. Amsterdam, G. Th. van Heusden, 1974. X S., 67 S., 1 Bl.; 2 Bl., 259 S., 2 Bl. Mit 24 (nicht: 22) Tafeln (zur Einleitung) und 1 Frontispiz. Groß-Oktav. Original-Leinenband mit Ori68,ginal-Umschlag. Vgl. Bigmore/Wyman I 137. – „Van Cleefs Handboek (1844) is het erste Nederlandse volledige drukkershandboek, de eerste handleiding die de techniek van het gehele
5145
drukproces behandelt“ (Klappentext). – Mit einer bio bibliographischen Einleitung über Pieter Marius van Cleef (1819 – 1858), der selbst in Den Haag als Drucker und Verleger tätig war. – Mit zwei für diese Ausgabe erstellten Registern. 5147 Clément de Ris, Louis (Torterat). La typographie en Touraine (1467 – 1830). Paris, Techener, 1878. 2 Bl., 114 S. Groß-Oktav. Halbleinenband mit goldgeprägtem Rückentitel (Papier gebräunt, einige Randeinrisse). 280,Besterman 5105; Bohatta/Hodes 34; Stein 460; Bigmore/ Wyman II 259; Corsten/Fuchs 611; Kolb 409. – Chronologisch geordnete, kommentierte Bibliographie mit 569 Nummern und einem Register. – Selten. – Daran: Desbarreaux-Bernard, (Tibulle). La marque des cinq plaies. Étude bibliographique. 12 S. Mit 5 Abbildungen auf 2 Tafeln. – Extrait des Mémoires de l’Académie des Sciences, Inscriptions et Belles-Lettres de Toulouse. 7me série, tome IX. 5148 Clouzot, Henri. Notes pour servir à l’histoire de l’imprimerie à Niort et dans les Deux-Sèvres. (Und:) Nouvelles notes (…). 2 Bde. Niort, L. Clouzot, 1891 – 1905. 2 Bl., III S., 163 S., 2 Bl. und 4 Bl., 49 S., 1 Bl. Mit einigen
97
Druckgeschichte
5153
5152
Abbildungen. Quart. Dunkelbrauner Halbsaffianband der Zeit mit goldgeprägtem Rücken und eingebundenem Original-Umschlag (Kanten mit kleineren Stauchstellen, Vorsätze, erste und letzte Seite gebräunt, unaufgeschnitten) und Original-Broschur (lichtrandig, unaufgeschnitten). 88,Kolb 334; Dollinger M.123; Besterman 5095; Bohatta/ Hodes 33; Stein 454. – Extrait des Mémoirs de la Société de statistique, sciences, lettres et arts du département des Deux-Sèvres (Hauptband). – Der Hauptband mit kurzer Verfasserwidmung. 5149 Crapelet, G(eorges)-A(drien). De la profession d’imprimeur, des maîtres imprimeurs, et de la nécessité actuelle de donner à l’imprimerie les règlements promis par les lois, Paris, G.-A. Crapelet, 1840. 2 Bl., 130 S., 1 Bl. Oktav. Brokatpapier-Umschlag der Zeit (Papier braunfleckig). 280,Bigmore/Wyman I 147. – Mit einer „Liste générale des imprimeurs de Paris, depuis 1469 jusq’en 1789“. – Selten. 5150 Curi Nicolardi, Silvia. Una società tipograficoeditoriale a Venezia nel secolo XVI. Melchiorre Sessa e Pietro di Ravani (1516 – 1525). Florenz, Olschki, 1984.
95 S., 2 Bl. Mit 28 Tafeln. Quart. Original-Karton (unbeschnitten). 32,Biblioteca di bibliografia italiana CIII. – Mit einer 64 Nummern umfassenden chronologischen Bibliographie. 5151 Dazzi, Manlio. Aldo Manuzio e il dialogo veneziano di Erasmo. Vicenza, Neri Pozza, 1969. 1 Bl., 232 S., 1 Bl. Mit 40 Tafeln. Oktav. Farbig illustrierte OriginalBroschur (Papier randgebräunt). 58,Corsten/Fuchs 648. – Collana di varia critica XXVI. – Mit einem 157 Nummern umfassenden Verzeichnis der Aldinen. 5152 (De Lama, Giuseppe). Vita del Cavaliere Giambattista Bodoni, tipografo italiano, e catalogo cronologico delle sue edizioni. 2 Bde. Parma, Stamperia ducale, 1816. 3 Bl., III S., 1 Bl., 231 S. und 3 Bl., IX S., 1 Bl., 252 S. Mit zusammen 2 gestochenen Tafeln. Quart. Dekorative rote, blind- und goldgeprägte Maroquinbände des 19. Jahrhunderts mit Steh- und Innenkantenvergoldung sowie dreiseitigem Goldschnitt (Ecken etwas beschabt, Vorsätze mit stärkeren Oxydationsspuren, gelegentlich mäßig, meist kaum braunfleckig). 12000,Brunet III 779; Graesse IV 82; Ottino/Fumagalli 4447;
98
Druckgeschichte
5154
Bigmore/Wyman I 69; Stein 440; Besterman 5147; LGB² I 480; BBB 73 und 936; Zenner 14.237. – Der erste Band enthält die Biographie Bodonis, der zweite die Bibliographie. – Die Kupfertafeln von F. Gubernatis und F. Rosaspina. – Ohne das gedruckte Widmungsblatt an Marie Antoinette von Bourbon. – Dem ersten Band vorgebunden ein handschriftlicher Geschäftsbrief Bodonis aus dem Jahr 1795. – Exemplar aus dem Besitz von J. Ch. Brunet, L. Veydt, M. Escoffier und Th. Low de Vinne, mit Exlibris der drei Letzteren. 5153 Das Gleiche. 2 weiße Bl., 4 Bl., III S., 231 S., 1 Bl. und 3 Bl., IX S., 1 Bl., 252 S. Dekorative rote, goldgeprägte Maroquinbände der Zeit mit Steh- und Innenkantenvergoldung und blauen Seidenvorsätzen (Einbände mit geringfügigen Schabspuren, unbeschnitten). 8800,Bessere Ausgabe auf „Carta velina“. 5154 Das Gleiche. 3 Bl., III S., 1 Bl., 231 S. und 3 Bl., IX S., 1 Bl., 252 S. Original-Pappbände mit gedruckten Rückenschildern (berieben, Gelenke gering gelockert, unbeschnitten). 2800,Die originalen Bodoni-Pappbände. – Ohne das gedruckte Widmungsblatt an Marie Antoinette von Bourbon. 5155 Desbarreaux-Bernard, (Tibulle). L’imprimerie à Toulouse aux XVe, XVIe et XVIIe siècles. Seconde édi-
5154
tion. Toulouse, Chauvin, 1868. 138 S., 5 Bl. (Tabellen). Mit 18 (nicht: 17) Tafeln. Groß-Oktav. Dunkelgrüner Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rücken und eingebundenem Original-Umschlag (berieben, bibliographische Notizen auf Vortitel und hinterem fliegenden Vorsatz). 160,Vicaire III 192; Stein 459; Besterman 5105; Corsten/ Fuchs 610; vgl. Kolb 407. – (Extrait des Mémoires de l’Académie des Sciences de Toulouse et de la Société d’Archeologie). – Nummer 22 von nur 100 Exemplaren. – Mit handschriftlicher Verfasserwidmung. 5156 Desgraves, Louis. Bibliographie bordelaise. Bibliographie des ouvrages imprimés à Bordeaux au XVIe siècle et par Simon Millanges (1572 – 1623). Baden-Baden, Koerner, 1971. 131 S. Groß-Oktav. Original-Karton (Umschlag leicht fleckig). 48,Mit 596 Nummern. 5157 Didot l’ainé, Pierre. Épitre sur les progrés de l’imprimerie. Paris, Haumont, 1941. 50 S., 3 Bl. Oktav. Original-Broschur (unaufgeschnitten). 180,-
99
Druckgeschichte 5159 Ducourtieux, Paul. Les Barbou, imprimeurs. Lyon – Limoges – Paris (1524 – 1820). Limoges, Ducourtieux, 1896. 2 Bl., 411 S. Mit mehreren Abbildungen, 1 Tafel und 1 mehrfach gefalteten Stammtafel. Quart. Weinroter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel, Kopfgoldschnitt und eingebundenem Original-Umschlag (Seitenrand teils unaufgeschnitten). 580,Besterman 5089; Stein 440. – Nummer 27 von nur 50 Exemplaren, vom Autor monogrammiert, auf ArchesBütten gedruckt. – U. a. mit einer 545 Nummern umfassenden chronologischen Bibliographie des Pariser Zweigs der Druckerfamilie.
5159
Nummer V von nur 5 Exemplaren auf bläulichem Papier vergé ancien (Gesamtauflage: 255 Exemplare). – Mit handschriftlicher Widmung des Verlegers Jacques Haumont an den Kunsthistoriker Erhard Göpel (1906 – 1966), der während des Zweiten Weltkriegs u. a. in Frankreich tätig war, um Kunstwerke für das „Führermuseum“ in Linz („Sonderauftrag Linz“) zusammenzutragen. 5158 Dinaux, Arthur (Martin). Bibliographie cambrésienne, ou catalogue raisonné des livres et brochures imprimés à Cambrai, suivant l’ordre chronologique des imprimeurs de cette ville, suivi d’une liste alphabétique des ouvrages imprimés et manuscrits qui traitent de l’histoire de Cambrai et du Cambrésis, et précédé d’un discours préliminaire. In: Mémoires de la Société d’émulation de Cambrai (VII/2). Séance publique du 16 août 1822. Douai, Wagrez aîné, 1822 (Reihentitel: Cambrai, Giard, 1823). S. 209 – 346. Oktav. Halbkalblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (Einband beschabt und bestoßen, Vorderkante an einigen Stellen weggestoßen). 480,Besterman 5094; Stein 447; Bigmore/Wyman I 181; Kolb 282.
5160 Dufour, Auguste und François Rabut. L’impri merie, les imprimeurs et les libraires en Savoie du XVe au XIXe siècle. Chambery, Bottero, 1877. 415 S. Mit wenigen Abbildungen, 11 (recte: 13) Tafeln und 1 mehrfach gefalteten Stammtafel. Oktav. Bedruckte Original-Broschur (Umschlag braunfleckig, Kapitale mit kleinen Läsuren, Stempel auf Umschlag und Titel, unaufgeschnitten). 480,Besterman 5104; Bohatta/Hodes 34; Stein 458; Corsten/ Fuchs 431; Kolb 383. – Extrait du tome XVI des Mémoires et documents publiés par la Société savoisienne d’histoire et d’archéologie. – Mit einem Anhang von 35 Dokumenten. – Die seltene Originalausgabe. 5161 Dumrese, Hans und Friedrich Carl Schilling. Lüneburg und die Offizin der Sterne. Lüneburg, Stern, 1956. 4 Bl., 303 S. in zweispaltigem Druck. Mit zahlreichen Abbildungen und 2 gefalteten Stammtafeln. Quart. Original-Leinenband mit Original-Umschlag (Umschlag berieben und mit Randläsuren). 120,LGB² IV 621; Zenner 10.1400. – Enthält zwei Teile: Der Sternverlag im 17. und 18. Jahrhundert (Dumrese). – Die Sterne und die Lüneburger Presse (Schilling). 5162 Dupont, Paul. Histoire de l’imprimerie. 2 Bde. Paris, chez tous les libraires, 1854. 3 Bl., XVII S., 523 S. und 2 Bl., 612 S. Oktav. Halbsaffianbände der Zeit mit goldgeprägten Rücken (Kanten beschabt, Ecken teils etwas bestoßen, Exlibris auf Spiegeln). 360,Vicaire III 515; Brunet VI 31179; Bigmore/Wyman I 190; Kolb 10. 5163 (Durand, Georges). Les imprimeurs de Chartres depuis 1482. (Chartres, Durand, 1900). 1 mehrfach ge-
100
Druckgeschichte
5162
5167
faltete Tafel. Mit 7 Abbildungen. Quart. Halbleinenband. 120,Kolb 285. – Mit handschriftlicher Verfasserwidmung auf dem Innendeckel. – Die Tafel veranschaulicht die Genealogie der in Chartres tätigen Buchdruckerfamilien bis 1900.
Lucien Crepin, 1842. LVIII S., 1 Bl. Quart. Moderner Halbleinenband (unbeschnitten, erste Lagen stärker braunfleckig). 280,Kolb 290; Besterman 5096; Bohatta/Hodes 32; Stein 449; Bigmore/Wyman I 192; Petzholdt 336. – Enthält einen Abriß über Ursprung und Entwicklung des Buchdrucks und des Bibliothekswesens in Douai, eine Bibliographie mit 1774 Nummern, biographische Notizen zu 77 Druckern und ein Register. – „Ein mit ausdauernder Sorgfalt eine lange Reihe von Jahren hindurch gepflegtes Werk (zuerst 1835 erschienen), welches allerdings auch nur ein Mann wie der Verf. aus den Schätzen der seiner Obhut übergebenen Stadtbibliothek von Douai zusammenzustellen im Stande gewesen ist“ (Petzholdt).
5164 Durstmüller, Anton d. J. 500 Jahre Druck in Österreich. Die Entwicklungsgeschichte der graphischen Gewerbe von den Anfängen bis zur Gegenwart. (Bd. 1 v. 3: 1482 bis 1848). Wien, Hauptverband der graphischen Unternehmungen Österreichs, 1981. 392 S. Mit 440 Abbildungen (meist getönt, wenige farbig) und separat 6 farbigen und mehrfach gefalteten Diagrammtafeln mit Rückenbroschur in Lasche. Quart. Original-Leinenband in Original-Kartonschuber. 120,LGB² V 422. 5165 Duthilloeul, H(ippolyte)-R(omain-Joseph). Bibliographie douaisienne, ou catalogue historique et raisonné des livres imprimés à Douai depuis l’année 1563 jusqu‘à nos jours. Avec des notes bibliographiques et littéraires. Nouvelle édition considerablement augmentée. Douai, (Adam D’Aubers; überklebt:) Librairie nouvelle
5166 Edel, Friedrich Wilhelm. Denkschrift für die im Jahr 1840 zu begehende vierte Säcularfeier der Erfindung der Buchdruckerkunst. Straßburg, Heitz, 1840. 31 S. Mit 1 Abbildung. Klein-Oktav. Bedruckte Original-Broschur (Umschlag mit Randläsuren, Nummernstempel auf hinterem Innenumschlag, Papier braunfleckig). 180,Nicht bei Corsten/Fuchs. – Die Kleinschrift des „Präsidenten des Consistoriums und Pfarrer(s) der Neuen-Kirche in Straßburg“ widmet sich u. a. den „nachtheiligen“ und
101
Druckgeschichte LGB² VI 351. – Biblioteca di bibliografia italiana LXVII. – Mit 915 teils ausführlich kommentierten Einträgen und mehreren Registern. – Die De Rossis waren in Rom „bis zur Gründung der Hofchalkographie (…) die besten Hersteller und Händler von Drucken“ (LGB). 5169 Eule, Wilhelm. Helmstedter Universitätsbuchdrucker. Mit einem Beitrag: Zur Geschichte des Helmstedter Zeitungswesens. Helmstedt, J. C. Schmidt, 1921. 147 S. Mit 41 Abbildungen, 8 Tafeln, 1 Farbtafel auf Karton und 1 mehrfach gefalteten Stammtafel. Quart. Original-Leinenband. 48,5170 Evola, N(iccoló) D(omenico). Ricerche storiche sulla tipografia siciliana. Florenz, Olschki, 1940. 255 S., 1 Bl. Mit 53 Abbildungen. Quart. Original-Broschur (unaufgeschnitten). 98,Corsten/Fuchs 332. – Biblioteca di bibliografia italiana XV. 5171
„segensreichen“ Einflüssen der Druckkunst und behandelt die „Pflichten, welche diese Erfindung den Menschen auflegt“. – Selten. 5167 Escudero y Perosso, Fransisco. Tipografía Hispalense. Anales bibliográficos de la ciudad de Sevilla desde el establecimiento de la imprenta hasta fines del siglo XVIII. Madrid, Rivadeneyra, 1894. XIX S., 656 S., 2 Bl. Mit 28 Abbildungen von Druckermarken (davon 5 in Rotdruck). Quart. Kalblederband mit goldgeprägtem Rückenschild, etwas Rückenvergoldung und eingebundenem OriginalUmschlag (Einband-Ecken leicht gestaucht, Papier gebräunt). 480,Palau 81672; Díaz 1197; Corsten/Fuchs 586; Besterman 5189; Bohatta/Hodes 40; Schneider 291; Stein 458; Zenner 14.288. – Mit 110 Kurzbiographien von Druckern aus Sevilla und einer chronologischen Bibliographie mit 3022 Einträgen. 5168 Esposito, Enzo. Annali di Antonio de Rossi stampatore in Roma (1695 – 1755). Florenz, Olschki, 1972. XXXI S., 645 S., 1 Bl. Quart. Mit 43 Tafeln. Pappband mit aufgezogenem Original-Umschlag (begriffen, unaufgeschnitten). 185,-
5171 Falkenstein, Karl. Geschichte der Buchdruckerkunst in ihrer Entstehung und Ausbildung. Ein Denkmal zur vierten Säcular-Feier. Leipzig, Teubner, 1840. 1 Bl., 16 S. (Subskribentenverzeichnis), XIV S., 1 Bl., 406 S., 1 Bl., 10 einseitig bedruckte Bl. (Typenschau von orientalischen Schriften). Mit zahlreichen Textabbildungen (wenige zweifarbig) und 36 teils gefalteten Tafeln (1 doppelblattgroß, einige farbig, 1 mit Golddruck, 2 mit Blindprägung). Quart. Weinroter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel (1. und 2. Bl. mit weißer S. aneinander geklebt, Papier meist nur leicht, Typenschau stärker braunfleckig, zahlreiche zarte Bleistiftunterstreichungen). 460,Brunet II 1172f.; Graesse II 549; Bigmore/Wyman I 211; LGB² II 543; Corsten/Fuchs 8 (mit falscher Kollation). – Erste Ausgabe. – Karl Falkenstein (1801 – 1855), als Oberbibliothekar an der Königlichen Öffentlichen Bibliothek Dresden Nachfolger F. A. Eberts, verfaßte mit der vorliegenden Arbeit „the most important of the works published in Germany“ (Bigmore/Wyman); sie ist selbst „heute noch bedingt brauchbar“ (LGB). – Mit drei Abteilungen: 1. Die Erfindung der Buchdruckerkunst. Vorgutenbergische Druckversuche. – 2. Die Verbreitung der Buchdruckerkunst über den Erdkreis. – 3. Kurze Geschichte des Mechanismus und der technischen Ausbildung des Buchdrucks. Anwendung der Typographie auf
102
Druckgeschichte
5174
5175
besondere Zweige der Künste und Wissenschaften. – Mit einem alphabetischen Verzeichnis der Drucker bis 1500 und einem chronologischen Verzeichnis der Druckorte bis auf die neueste Zeit.
dem Einband: 1990). 314 S., 3 Bl. Mit sehr zahlreichen, teils ganzseitigen und farbigen Abbildungen. Quart. Original-Leinenband mit farbiger Deckelvignette und farbig illustriertem Original-Umschlag. 180,„I caratteri usati sono i bodoniani. La carta a mano vergata è stata fabbricata nelle Cartiere Miliani di Fabriano“.
5172 Farinelli, Leonardo und Corrado Mingardi (Hrsg.). Giambattista Bodoni nell’Europa neoclassica. Mostra bibliografica. Parma, Biblioteca Palatina, 1990. 138 S., 3 Bl. Quart. Original-Karton (angestaubt). 58,Gedruckt „co’ caratteri Bodoniani in mille esemplari su carta Modigliani della Cartiera di Cordenons (…) con la grafica di Alberto Nodolini“. – Mit 95 ausführlich beschriebenen Nummern. 5173 Farinelli, Leonardo und Corrado Mingardi (Hrsg.). Vita del Cavaliere Giambattista Bodoni tipografo italiano. Ristampa del testo di Giuseppe De Lama seguito da un saggio di A. Ciavarella sui manuali Bodoniani e da uno studio di Marco Cattini sugli aspetti economici della Stamperia Reale. Concludono il volume un florilegio di giudizi di contemporanei raccolti da Fausto Razzetti, una cronologia comparata e un repertorio biografico. Parma, Cassa di Risparmio und Franco Maria Ricci, 1989 (auf
5174 Faulmann, Karl. Illustrirte Geschichte der Buchdruckerkunst mit besonderer Berücksichtigung ihrer technischen Entwicklung bis zur Gegenwart. Wien, Budapest und Leipzig, Hartleben, 1882. 2 Bl., Titel in Farbund Golddruck, VIII S., 806 S., 2 Bl. Mit 380 teils ganzseitigen Abbildungen, 1 zweifarbigen Beiblatt, 14 Tafeln in Chromolithographie und 10 (statt 11) gefalteten bzw. doppelseitigen Beilagen (davon 5 farbig). Groß-Oktav. Roter Halbsaffianband mit Rückenvergoldung (Vor titel gebräunt und mit Name, einige Tafeln stockfleckig, 1 Tafel mit anhaftenden Resten von Seidenpapier). 280,Schneider 86; LGB² II 557. – „Dieses Werk ist das erste, welches die technische Entwicklung der Buchdruckerkunst von ihrem Ursprung bis zur Gegenwart zu schildern unternommen hat“ (Vorwort), und auch heute „teilweise noch wichtig“ (LGB). – Mit zahlreichen Druckbeispielen,
103
Druckgeschichte veranschaulicht die „Genealogie der Konstanzer Buchdruckereien 1586 – 1850“. 5177 Firmin-Didot, Ambroise. Essai sur la typographie. Extrait du tome XXVI de l’Encyclopédie moderne. Paris, Firmin Didot frères, 1851. 3 Bl., Sp. (557) – 922. Mit 4 Tafeln. Groß-Oktav. Original-Broschur (unbeschnitten, durchgehend gering braunfleckig). 240,Brunet VI 31165; Kolb 11; LGB² II 594. – Mit handschriftlicher Verfasserwidmung „à mon frère & mon meilleur ami“. 5178 Das Gleiche. 2 Bl., Sp. (557) – 922. Mit 4 lithographischen Tafeln und 1 Falttafel. Groß-Oktav. Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rückentitel (Papier stellenweise fleckig). 280,Die Falttafel mit einem wappengeschmückten „Tableau généalogique et héraldique de la famille Estienne“.
5180
Abbildungen von Maschinen, Schriften, Zierraten etc. – Beilage 6 („Titel von Elzevier“) fehlt; das Titelblatt wird als Beilage 12 aufgeführt. 5175 (Federici, Domenico Maria). Memorie trevigiane sulla tipografia del secolo XV. per servire alla storia letteraria e delle belle arti d’Italia. Venedig, Andreola, 1805. XX S., 206 S. Groß-Oktav. Halbkalblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und etwas Rückenvergoldung (etwas beschabt, Vorsatz mit Nummer von alter Hand, Papier etwas wellig, streckenweise kleine Wurmspuren im weißen Rand). 280,Ottino/Fumagalli 470; Corsten/Fuchs 613; Besterman 5151. – Die seltene Originalausgabe. 5176 Fiebing, Hermann. Konstanzer Druck- und Verlagswesen früherer Jahrhunderte. Beiträge zu seiner Geschichte von den Anfängen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Konstanz, Universitätsverlag Konstanz, 1974. 184 S., 1 Bl. Mit 36 ganzseitigen Abbildungen (davon 3 gefaltet) und 1 separaten, mehrfach gefalteten Farbtafel in Tasche. Oktav. Original-Leinenband. 48,LGB² IV 302; Corsten/Fuchs 462. – Die separate Tafel
5179 Fletcher, Harry George III. New Aldine Studies. Documentary essays on the life and work of Aldus Manutius. San Francisco, Bernard M. Rosenthal, 1988. 1 Bl., XIII S., 206 S. Mit mehreren Abbildungen und Kartenskizzen. Quart. Original-Leinenband. 168,Corsten/Fuchs 771. – Eines von 600 Exemplaren. – Dabei: Ders. In Praise of Aldus Manutius. A quincentenary exhibition. New York, The Pierpont Morgan Library, 1995. XII S., 129 S., 1 Bl. Mit 42 teils farbigen Abbildungen. Quart. Farbig illustrierter Original-Karton. 5180 Fleury, Paul de. Recherches sur les origines et le développement de l’imprimerie à Angoulême. Angoulême, Chasseignac, 1901. 2 Bl., 61 S., 1 Bl. Mit mehreren Abbildungen. Quart. Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rückentitel (beschabt, erste und letzte Seite gebräunt, gering braunfleckig). 180,Dollinger N.208; vgl. Corsten/Fuchs 382; vgl. Kolb 268. – Extrait du Bulletin de la Société archéologique et historique de la Charente (1900). – Auf Büttenpapier. – „Reicht von 1491 – 1767“ (Kolb). – Selten. 5181 Forestié, Ém(erand). Histoire de l’imprimerie et de la librairie à Montauban. Bibliographie montalbanaise. Montauban, Édouard Forestié, 1898. 8 S., XX S., 378 S., 1 Bl. Mit einigen Abbildungen im Text und auf Tafeln. Quart. Neuerer Leinenband mit goldgeprägtem Rücken-
104
Druckgeschichte schild und eingebundenem Original-Umschlag (Papier leicht gebräunt). 240,Kolb 328; Besterman 5100; Bohatta/Hodes 33. – „Drucker und Verleger 1518 – 1801“ (Kolb). – Selten. 5182 Fournier, Henri. Traité de la Typographie. Troisième édition corrigée et augmentée. Tours, Mame, 1870. 2 Bl., 492 S. Oktav. Halbkalblederband mit goldgeprägtem Rücken (Kanten beschabt, durchgehend schwach braunfleckig). 140,Bigmore/Wyman I 227; vgl. Brunet VI 31185; vgl. LGB² III 9. – Der französische Buchdrucker Henri Fournier (1800 – 1888) war bei Firmin-Didot ausgebildet worden und „gründete 1824 eine eigene Offizin in Paris, die zu großem Ansehen gelangte“ (LGB); später übernahm er die Buchdruckerei Alfred Mame in Tours. Sein „Traité“ erschien zuerst 1825. 5183 Frankreich. Konvolut von 21 Schriften zum Buchdruck in einzelnen Orten und Regionen Frankreichs. Zusammen etwa 1150 S. Mit Abbildungen und Tafeln. Verschiedene Formate. Original-Broschuren (einige Umschläge lädiert, unterschiedliche Erhaltung, meist jedoch gut) in 2 weinroten Halbmaroquin schubern. 2600,Audiat, Louis. Essai sur l’imprimerie en Saintonge et en Aunis. Pons, Texier, 1879. – Nummer 69 von 300 Exemplaren. – Bonnet, Émile. L’imprimerie à Béziers au XVIIe et au XVIII siècle. Béziers, Sapte, 1897. – Mit handschriftlicher Verfasserwidmung. – (Brunet, Gustave). Recherches sur les imprimeries imaginaires, clandestines et particulières. Publiées par les soins de Philomneste junior. Brüssel, Gay et Doucé, 1879. – Clouzot, Henri. Les débuts de l’imprimerie à Luçon. Paris, H. Leclerc, 1911. – Extrait du Bulletin du Bibliophile. – Tiré à 50 exemplaires. – Clouzot, Henri. Les premiers imprimeurs et libraires de Saint-Jean-d’Angély (1616 – 1747). Niort, L. Clouzot, 1895. – Extrait du Bulletin du Bibliophile. – Tiré à 100 exemplaires. – Gandilhon, Alfred. Note pour servir à l’histoire de l’imprimerie à Bourges. Paris, Imprimerie Nationale, 1907. – Extrait du Bulletin historique et philologique, 1906. – Gauthier, P.-J. Recherches sur les anciens maîtres imprimeurs chalonnais et leurs successeurs directs. Indication de travaux imprimés par chacun d’eux. Chalon-sur-Saône, Bertrand, 1913. – Extrait de Mémoires de la Société d’Histoire et d’Archéologie de Chalon-sur-
5183
Saone. – Grimaud, Henri. Les origines de l’imprimerie à Chinon. Notes historiques. Tours, Pérciat, 1891. – (Le Blanc, Paul). Les débuts de l’imprimerie au Puy-en-Velay. L’imprimerie Marchessou. Le Journal ‘La haute Loire’ 1813 – 1893. Le Puy-en-Velay, Marchessou, 1894. – Nummer 34 von 60 Exemplaren. – Ledieu, Alcius. L’imprimerie et la librairie à Abbeville avant 1789. Abbeville, Imprimerie du Pilote de la Somme, 1887. – Auf bläulichem Papier gedruckt und mit handschriftlicher Verfasserwidmung. – Lepreux, G(eorges). Les imprimeurs belges en France. Paris, H. Leclerc, 1910. – Extrait du Bulletin du Bibliophile. – Tiré à 100 exemplaires. – Mit handschriftlicher Verfasserwidmung. – Maignien, E(dmond). L’imprimerie à Embrun. Grenoble, Allier, 1915. – Extrait de la Petite Revue des Bibliophiles Dauphinois 20. – Nummer 13 von 30 Exemplaren. – Millet, Martial. Notice sur les imprimeurs d’Orange et les livres sortis de leur presses. Avec un appendice sur les écrits relatifs à l’histoire de cette ville. Valence, Chenevier, 1877. – Omont, H(enri). Essai sur les débuts de l’imprimerie à Evreux (1600 – 1650). Liste des premières impressions d’Antoine le Marié et de Nicolas Hamillon. Paris, Imprimerie Nationale, 1918. – Extrait du Bulletin philologique et historique du Comité des Tra-
105
Druckgeschichte (Schweiz), Kantons- und Universitätsbibliothek, 1985. 158 S., 1 Bl. Mit zahlreichen, teils getönten Abbildungen. Oktav. Illustrierter Original-Karton. 34,LGB² III 47.
5185
5185 Frels, Wilhelm. Deutsche Dichterhandschriften von 1400 bis 1900. Gesamtkatalog der eigenhändigen Handschriften deutscher Dichter in den Bibliotheken und Archiven Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und der ČSR. Leipzig, Hiersemann, 1934. XIV S., 1 Bl., 382 S., 1 Bl. Quart. Brauner Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rückenschild und eingebundenem Original-Vorderumschlag (Papier randgebräunt, 1 S. mit kleinem Löchlein im Randbereich, einige Anstreichungen mit Blei- und Farbstift). 250,Besterman 1516; Sheehy BD612. – Bibliographical Publications. Germanic Section. Modern Language Association of America II (= Bibliography of German Literary Manuscripts 1400 to 1900). – Verzeichnet Handschriften von 2126 Dichtern aus etwa 500 Einrichtungen (Bibliotheken, Museen, Archiven, Firmen und Privatsammlungen) nach Autorenalphabet. – Mit einem „Verzeichnis der Besitzer innerhalb der vier Länder alphabetisch nach Städten“.
vaux historiques 1917. – Mit knapper Verfasserwidmung. – Reboul, Robert. L’imprimerie à Toulon (Var). 1650 – 1793. Paris, Techener, 1892. – Rochambeau, (Achille) de. Les imprimeurs vendomois & leurs œuvres (1514 – 1881). Nouvelle édition. Précédée d’une lettre de M. Paul Lacroix. Paris, Dumoulin, und H. Champion, 1881. – Sauvage. Premiers libraires et imprimeurs dieppois. Introduction à l’histoire de l’imprimerie à Dieppe, de l’Abbé Cochet. Rouen, Cagniard, 1891. – Sorel, Alexandre. Recherches historiques sur l’imprimerie et la librairie à Compiègne avant 1789. Compiègne, H. Lefebvre, 1899. – Extrait du tome IX du Bulletin de la Société Historique de Compiègne. – Tiré à cinquante exemplaires. – Stein, Henri. Notes pour servir à l’histoire de l’imprimerie à BourgSaint-Andeol (Ardèche) au XVIIIe siècle. Besançon, Joseph Jacques, 1911. – Extrait du bibliographie moderne 1910, 3/4. – Stein, Henri. Notice sur l’imprimerie à Chateaudun avant la Révolution. Chateaudun, Lecesne, (1889). – (Extrait du Bulletin de la Société dunoise VI). – Vaschalde, Henry. Établissement de l’imprimerie dans le Vivarais. Vienne, Savigné, 1877. – Extrait de la Revue du Dauphiné & du Vivarais. – Tiré à cent exemplaires.
5187 Furlong (Cárdiff), Guillermo. Origenes del Arte tipografico en America, especialmente en la Republica Argentina. Buenos Aires, Editorial Huarpes, (1947). 225 S., 1 Bl. Mit sehr zahlreichen Abbildungen. Quart. Original-Leinenband (Einband berieben, gebräunt und etwas fleckig, Kanten mit kleinen Stauchspuren). 128,Besterman 5082; LGB² I 137; Zenner 15.199.
5184 Das Freiburger Buch 1585 – 1985. Katalog zur Ausstellung 400 Jahre Buchdruck in Freiburg. Freiburg
5188 Galli, R(omeo). L’arte della stampa in Imola (1586 – 1901). Note ed appunti. Imola, Cooperativa tipogra-
5186 Frey, A. Manuel nouveau de typographie. Imprimerie, contenant les principes théoriques et pratiques de l’imprimeur-typographe. Ouvrage originale. 2 Bde. Paris, Roret, 1835. X S., 300 S. Und: 2 Bl., S. (301) – 518, 1 Bl., 36 S. (Verlagsanzeigen). Mit 7 mehrfach gefalteten Tafeln. Klein-Oktav. Pappbände der Zeit mit je 2 Rückenschildern und dreiseitigem Farbschnitt (beschabt, Rücken schilder teils weggeschabt, durchgehend etwas, Titelei jeweils stärker braunfleckig, Tafeln mit Knickspuren). 280,Bigmore/Wyman I 237.
106
Druckgeschichte
5189
fica editrice, 1901. 31 S. Mit 1 mehrfach gefalteten Faksimile. Quart. Original-Broschur (Umschlag angestaubt, fleckig und mit kleineren Läsuren, Rücken eingerissen, Papier leicht gebräunt und mit durchgehender schwacher Knickspur, unaufgeschnitten). 95,Mit handschriftlicher Verfasserwidmung auf dem Vortitel. 5189 Gallizioli, Giovambatista. Dell’origine della stampa e degli stampatori di Bergamo. Dissertazione (…) all’Accademia degli Eccitati indirizzata. (Bergamo), Stamperia Locatelli, 1786. 37 S. Oktav. Pappband der Zeit (leicht beschabt). 380,Ottino/Fumagalli 237; Bigmore/Wyman I 252. – Der breite weiße Rand auf den meisten Seiten mit umfangreichen Notizen und Ergänzungen von alter Hand in Tinte, weitere Notizen auf neun eingelegten Blättern. Außerdem beiliegend die Abschriften (4 S. bzw. 5 S.) zweier alter Dokumente aus der Biblioteca civica di Bergamo, eine davon amtlich beglaubigt. – Dabei: Pelandi, Luigi. Stampa e stampatori bergamaschi. In: Atti dell’Ateneo di Scienze, lettere ed arti in Bergamo XXIX. Bergamo, Secomandi, 1957. S. 319 – 362. Mit 14 Abbildungen und 1 Tafel. Groß-Oktav. Pappband mit eingebundenem Original-Umschlag (Papier randgebräunt). 5190 (Gamoneda, Francisco) (Hrsg.). IV centenario de la imprenta en Mexico, la primera en América. Conferencias sustentadas en su conmemoración. Mexiko-Stadt, Asociación de Libreros de Mexico, 1939. 6 Bl., 611 S.,
5190
1 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen im Text und auf Tafeln (davon einige farbig, einige gefaltet). Groß-Oktav. Roter, goldgeprägter Saffianband mit eingebundenem OriginalUmschlag (teils unaufgeschnitten). 580,Palau 18554; LGB² V 170; Zenner 16.246. – Eines von 701 Exemplaren. 5191 Ganda, Arnaldo. Niccolò Gorgonzola. Editore e libraio in Milano (1496 – 1536). Florenz, Olschki, 1988. 233 S., 3 Bl. Quart. Original-Karton (begriffen, unbeschnitten). 64,Corsten/Fuchs 763. – Biblioteca di bibliografia italiana CXV. 5192 Garcia Oliveros, A(ntonio). La imprenta en Oviedo. (Notas para su historia). Oviedo, Diputación de Asturias, Instituto de estudios asturianos, 1956. 219 S., 2 Bl. Mit 5 Tafeln. Klein-Oktav. Original-Karton (unaufgeschnitten). 150,5193 Gerhardt, Claus W. Geschichte der Druckverfahren. Bd. I – II (von 4). Stuttgart, Hiersemann, 1974 – 1975. XV S., 239 S. Mit 62 Abbildungen (davon 2 farbig), 1 Tafel mit 4 farbigen Abbildungen in Prägedruck und
107
Druckgeschichte Abbildungen und 6 Tafeln. Groß-Oktav. Original-Pappbände. 480,Besterman 5147 (Catalogo). – Numerierte Exemplare (Nummer 98 und Nummer 19). – Der Katalog umfaßt 207 Titel sowie 32 Titel der „Stamperia Parmense“, deren Direktor Giovanni Battista Bodoni war. 5196 Das Gleiche. Original-Pappbände (Kapitale bestoßen und mit Fehlstellen, Außenfalze und Ecken be480,schabt). Numerierte Exemplare (Nummer 50 und Nummer 244). – „Catalogo“ mit handschriftlicher Widmung des Verfassers an Carlo Alberto Chiesa. 5197 Giochi, Filippo M. und Alessandro Mordenti. Annali della tipografia in Ancona 1512 – 1799. Rom, Edizioni di Storia e Letteratura, 1980. LXXXII S., 422 S., 3 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen (davon 1 in Schwarz und Rot) und 25 Tafeln (davon 3 in Schwarz und Rot). Quart. Original-Karton (unaufgeschnitten). 98,Sussidi eruditi 35. – Chronologisches Verzeichnis mit 841 Nummern und zwei Registern.
5201
1 Farbtafel in Siebdruck. Und: XVI S., 172 S. Mit 38 Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Leinenbände. 160,Zenner 10.2802 und 10.2803. – Bibliothek des Buch wesens 2 und 3. – I. Prägedruck und Siebdruck. – II. Der Buchdruck. 5194 German, Wilhelm. Geschichte der Buchdruckerkunst in Schwäbisch Hall bis Ende des 17. Jahrhunderts. Schwäbisch Hall, Historischer Verein für Württ. Franken, 1914. VII S., 162 S. Mit 20 Abbildungen. GroßOktav. Original-Broschur. 120,Vgl. Besterman 5117. – Württembergisch Franken, Neue Folge XI. Beilage zu den Württembergischen Vierteljahresheften für Landesgeschichte vom Historischen Verein für Württemb. Franken. – Der Band enthält noch einen weiteren Beitrag über „Das alabasterne Marienbild zu Heerberg“ (S. 163 – 174). 5195 Giani, Giampiero. Saggio di bibliografia Bodoniana. (Und:) Catalogo delle autentiche edizioni Bodoniane. 2 Bde. Conchiglia 1946 – 1948. 6 Bl., 47 S., 5 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen (davon wenige montiert oder farbig) auf 21 Tafeln. Und: 6 Bl., 106 S., 2 Bl. Mit einigen
5198 Giuliari, Giamb(attista) Carlo. Della tipografia veronese. Saggio storico-letterario. Verona, Merlo, 1871. XIII S., 196 S. Quart. Halbpergamentband mit goldgeprägtem Lederrückenschild (unbeschnitten). 350,Ottino/Fumagalli 540; Besterman 5154; Bohatta/Hodes 38; Stein 461; Bigmore/Wyman I 269; Corsten/Fuchs 660; Stillwell 111. – Chronologische Darstellung vom 15. Jahrhundert bis 1827. – Sehr selten. 5199 Das Gleiche. XIII S., 1 Bl., 196 S., 2 Bl. GroßOktav. Bedruckte Original-Broschur (angestaubt, Rücken überklebt, Heftung gelockert, unbeschnitten). 280,5200 Gorini, Ernesto. Konvolut von 4 Titeln zur Druckund 2 Titel zur Kulturgeschichte von Vercelli. (Parma 1955 – 1966). Zusammen über 1050 S. Groß-Oktav. Original-Kartonbände. 190,Jeweils eines von 500 Exemplaren. – (1). La stampa a Vercelli nel secolo XVI. – (2). Edizioni vercellesi del Seicento. Con un appendice a „La stampa a Vercelli nel secolo XVI“. Saggio storico-bibliografico. – (3). Vercelli nei libri e nelle stampe del Settecento. Saggio storico-bibliografico con due appendici. – (4). Libri e stampe di Vercelli nel
108
Druckgeschichte Risorgimento. Saggio storico-bibliografico per la prima metà dell’Ottocento. Con tre appendici. – (5). Contributo alla storia del teatro vercellese. – (6). Un ignorato viaggatore vercellese del secolo XVI. 5201 Grassi, Gioachino. Dell’Università degli Studi in Mondovi’. Dissertazione. Und: Della tipografia in Mondovi’. Dissertazione. Seconda edizione riveduta ed emendata. 2 in 1 Bd. Mondovì, Gianandrea und Figli Rossi, 1804 (laut Impressum: 1806). 208 S.; CVII S. Mit 1 gestochenen Porträt. Klein-Quart. Brauner Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rücken und eingebundenem Original-Umschlag (Umschlag berieben und angerändert, Umschlag und Porträt nässerandig, unbeschnitten, Papier kaum braunfleckig). 680,Corsten/Fuchs 517; Besterman 5146; Bigmore/Wyman I 278; Ottino/Fumagalli 4440bis. – Mit einem nach Fakultäten gegliederten, jeweils chronologischen Verzeichnis der Doktoren der Universität. – Mit einer chronologischen Bibliographie der in Mondovì von 1472 bis 1806 gedruckten Bücher. – Das Porträt des Autors nach einem Gemälde von J. F. Regis, gestochen von Valperga. – „Raro“ (Ottino/Fumagalli). 5202 Grolig, Moriz. Die alt-österreichischen Privatpressen. Sonderdruck aus: Archiv für Bibliographie, Buchund Bibliothekswesen 2. Linz, Franz Winkler, 1927. 15 S. Groß-Oktav. Original-Halbleinenband mit goldgeprägtem Lederrückenschild und eingebundenem OriginalUmschlag (Rücken aufgehellt). 58,5203 Grolig, Moriz. Die Buchdruckerei des Klosters St. Gallen 1633 – 1800. St. Gallen, Fehr, 1934. 40 S., 1 Bl. Groß-Oktav. Original-Broschur. 58,LGB² VI 487. – Separatum aus: Mitteilungen zur vaterländischen Geschichte, herausgegeben vom historischen Verein des Kantons St. Gallen XXXI, 7. 5204 Groß-Schaffner, Gustav. Über die Anfänge im Zofinger Buchgewerbe und Zeitungswesen. In: Zofinger Neujahrsblatt. Siebenter Jahrgang 1922. Zofingen, Zofinger Tagblatt, 1921. S. 35 – 51. Mit 1 Abbildung. Oktav. Original-Karton (Umschlag gebräunt und leicht 48,fleckig). Mit einer Stammtafel der Buchdruckerfamilie Knoblauch von Zofingen.
5206
5205 Guastavino Gallent, Guillermo. La imprenta de Don Benito Monfort (1757 – 1852). Nuevos documentos para su estudio. Madrid, Instituto Nicolás Antonio, 1943. 223 S. Mit 13 Tafeln (davon 4 gefaltet) sowie 1 gefalteten Stammtafel. Klein-Oktav. Original-Karton (Umschlag leicht fleckig, unbeschnitten). 160,Besterman 5189. – Colección bibliografica V. – Geschichte der in Valencia ansässigen Offizin; die chronologisch geordnete Bibliographie im Anhang mit 463 Nummern. 5206 Haebler, Konrad. Italian Incunabula. 110 original-leaves. Translated from the German by André Barbey. 2 Teile. München, Antiquariat Weiss & Co, 1927 – 1928. 1 Bl., 62 S., 4 Bl. (Text). Und: 110 Tafeln (davon einige mit Zierinitialen und Rubrizierungen) unter Passepartout. Groß-Folio. Original-Broschur und lose Tafeln, zusammen in 2 Original-Leinenkassetten (Kassetten begriffen, etwas fleckig und mit Randläsuren; Text: Heftung ge9600,lockert; wenige Tafeln nässespurig). Vgl. Corsten/Fuchs 326; vgl. Stillwell 576. – Eines von nur 100 Exemplaren (nicht numeriert). – Ein Querschnitt durch die frühe Druckkunst in Italien mit 110 originalen Inkunabel-Blättern.
109
Druckgeschichte
5207
5208
5207 Haebler, Konrad. West-European Incunabula. 60 original-leaves from the presses of the Netherlands, France, Iberia and Great Britain. Translated from the German by André Barbey. 2 Teile. München, Antiquariat Weiss & Co, 1928. 1 Bl., 58 S., 4 Bl. (Text). Und: 60 Tafeln (davon einige mit Zierinitialen und Rubrizierungen) unter Passepartout. Groß-Folio. Original-Broschur und lose Tafeln, zusammen in Original-Leinenkassette (Kassette begriffen, fleckig und mit Randläsuren). 8600,Stillwell 578. – Nummer 18 von nur 100 Exemplaren. – „Describing the influence of various printers on one another, and ‘cuts of types‘ used in different presses“ (Stillwell). – Mit 60 originalen Inkunabel-Blättern, u. a. von den Druckern Matthias Huss (Lyon), Ulrich Gering (Paris), William Caxton (Westminster) und Wynkyn de Worde (Westminster).
von Sweynheym & Pannartz. Groß-Oktav und Folio. Original-Halbmaroquinband und 1 loses Bl. unter Passepartout, zusammen in Original-Leinenkassette. 1550,Corsten/Fuchs 767. – Nummer 46 von 239 für den Handel bestimmten Exemplaren mit originalem Blatt (Gesamtauflage: 275 Exemplare). – Druck der Bird & Bull Press auf Büttenpapier. – Das Originalblatt stammt aus der „Postilla super totam bibliam“ von Nicolaus von Lyra von 1471.
5208 Hall, Edwin. Sweynheym & Pannartz and the Origins of Printing in Italy. German technology and Italian Humanism in Renaissance Rome. McMinnville, Philip J. Pirages, 1991. 128 S., 2 Bl. Mit 2 Abbildungen. Und: 1 separates Original-Bl. (ca. 37 x 26 cm) aus einem Druck
5209 Hartwig, Otto (Hrsg.). Festschrift zum fünfhundertjährigen Geburtstage von Johann Gutenberg. Im Auftrage der Stadt Mainz herausgegeben. Leipzig, Harrassowitz, 1900. 2 Bl., 455 S. Mit 14 Lichtdrucktafeln, 1 Tafel in Chromolithographie und 21 doppelseitigen Lichtdrucktafeln (davon 6 gefaltet). Quart. Original-Leinenband mit farbigem Kopfschnitt (begriffen). 340,Corsten/Fuchs 282f. – Auf Büttenpapier gedruckt. – Mit Beiträgen von W. L. Schreiber („Vorstufen der Typographie“), Fr. Falk („Der Stempeldruck“, „Die Mainzer Psalterien (…) nach ihrer historisch-liturgischen Seite“), G. Schenk zu Schweinsberg („Genealogie des Mainzer
110
Druckgeschichte
5209
5211
Geschlechtes Gänsfleisch“), K. Schorbach („Die urkundlichen Nachrichten über Johann Gutenberg“), H. Wallau, A. Wyß („Der Türkenkalender für 1455“), W. Velke, L.-H. Labande („L‘imprimerie en France au XV. siècle“), K. Haebler („Deutsche Buchdrucker in Spanien und Portugal“) und D. Marzi („I tipografi tedeschi in Italia durante il secolo XV“).
1 Bl. Mit 1 ganzseitigen Porträt und 5 Abbildungen auf 3 Tafeln (davon 1 farbig). Und: XII S., 310 S., 1 Bl. Groß-Oktav. Original-Karton (überwiegend unaufgeschnitten). 680,Palau 112608; Besterman 5189; Corsten/Fuchs 586. – Posthum herausgegeben mit einem Vorwort von Cristóbal Bermúdez Plata und mit einer 327 Nummern umfassenden Bibliographie des Autors. – „Buen trabajo, con noticias di primera mano y de gran alcance para la historia de los origenes de la imprenta en España“ (Palau). – „Actually extends only to 1600“ (Besterman).
5210 Hasse, Max. Beiträge zur Geschichte der Magdeburger Buchdruckerkunst im 16., 17. und 18. Jahrhundert. Nach dem hinterlassenen Manuskript des Schriftleiters Max Hasse bearbeitet und herausgegeben von Arthur von Vincenti. Magdeburg, Faber-Verlag, 1940. XII S., 164 S., 6 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Leinenband (Fuß mit schwacher Klebespur). 48,5211 Hazañas y la Rúa, Joaquín. La imprenta en Sevilla. Noticias inéditas de sus impresores desde la introducción del arte tipográfico en esta ciudad hasta el siglo XIX. 2 Bde. Sevilla, Junta del Patronato del Archivo y Sección de Publicaciones de la excma. Diputación provincial de Sevilla, 1945 – 1949. XXV S., 280 S., 1 Bl., 20 S.,
5212 Herluison, H(enri). Recherches sur les imprimeurs & libraires d’Orléans. Recueil de documents pour servir à l’histoire de la typographie et de la librairie orléanaise, depuis le XIVe siècle jusqu’à nos jours. Orléans, H. Herluison, 1868. 2 Bl., zweifarbiger illustrierter Titel, II S., 156 S., 1 Bl. Mit 8 Abbildungen, 6 Stammbäumen und 2 Tafeln. Quart. Dunkelgrüner Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rücken und Kopfgoldschnitt (Kanten gering beschabt, Exlibris auf Spiegel). 580,Besterman 5100; Bohatta/Hodes 33; Stein 455; Bigmore/
111
Druckgeschichte
5212
5213
Wyman I 325; Corsten/Fuchs 537; Kolb 336; BBB 1137. – Nummer 6 von nur 78 Exemplaren, vom Autor monogrammiert. – Das chronologisch und bio-bibliographisch angelegte Werk verzeichnet insgesamt 589 Titel von den Anfängen bis 1849. – Mit Buchbindermarke Adolphe Colas.
4 Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Broschur (unbeschnitten, jeweils erste und letzte S. gebräunt). 98,(I. Darstellung). – II. Documenten.
5213 (Hoepli, Ulrico) (Hrsg.). Editori e stampatori italiani del Quattrocento. Note bio-bibliografiche. Introduzione di Raffaello Bertieri. Mailand, Hoepli, 1929. VIII S., 161 S., 2 Bl. Mit 117 teils zwei- und dreifarbigen Tafeln. Quart. Pappband mit eingebundenem OriginalUmschlag (Kopf und Ecken bestoßen, Umschlag, einige Bl. und einige Tafeln meist gering braunfleckig). 320,Corsten/Fuchs 26, 276 und 326; Bohatta/Hodes 37. – Daran: Hoepli, Ulrico. Incunables et manuscrits. (Versteigerungskatalog). Mailand, Hoepli, 1929. 49 S., 1 Bl. – Die angebotenen Titel durchgehend mit Verweis auf das vorgebundene Werk. 5214 Hoogewerff, G(odefridus) J(ohannes). Laurentius Torrentinus (Laurens Leenaertsz. van der Beke) boekdrukker en uitgever van den hertog van Toscane, 1547 – 1563. 2 Hefte. (Sonderdrucke aus „Het Boek“). Den Haag, Nijhoff, 1926. S. 273 – 288 und S. 369 – 381. Mit
5215 Hostettler, Rudolf. Technical Terms of the Print ing Industry. Termes techniques des industries graphiques. Fachwörter der graphischen Industrie. Termini tecnici delle industrie grafiche. Vaktermen voor de grafische industrie. St. Gallen, Hostettler, und London, Redman, 1958. 195 S., 2 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen. KleinOktav. Original-Leinenband. 34,5216 Houdoy, Jules. Les imprimeurs lillois. Bibliographie des impressions lilloises 1595 – 1700. Paris, Morgand et Fatout, 1879. 2 Bl., XXII S., 391 S., 1 Bl. Quart. Weinroter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rücken titel, Kopfgoldschnitt und eingebundenem Original-Um schlag (letztes Bl. mit geschlossenem Einriß). 360,Besterman 5097; Bohatta/Hodes 32; Stein 451; Kolb 305. – Nummer 232 von 300 Exemplaren auf „Jésus de Hollande“. – Breitrandiges Exemplar. – Der bibliographische Teil mit 484 kommentierten Einträgen. 5217 Johnson, John und Strickland Gibson. Print and Privilege at Oxford to the Year 1700. (Nachdruck der
112
Druckgeschichte
5221 5216
5222
5220 5293
Ausgabe 1946). Oxford, The Clarendon Press, 1966. VIII S., 2 Bl., 212 S. Mit 20 Abbildungen auf 19 Tafeln. Quart. Original-Leinenband mit Original-Umschlag (Umschlag mit Randläsuren, Rasurspur auf Spiegel). 38,5218 Junod, Louis. De l’Imprimerie Vincent a l’Impri merie Centrale de Lausanne. Cent soixante-quinze ans de tradition typographique. 1772 – 1947. Lausanne, Imprimerie Centrale de Lausanne, 1948. XX S., 1 Bl., 205 S., 1 Bl. Mit zahlreichen, teils montierten Abbildungen (wenige farbig). Quart. Original-Karton. 78,Nummer 361 von 650 Exemplaren auf „pur chiffon à la forme des Papeteries de Docelles“ (Gesamtauflage: 1150 Exemplare). 5219 Kubanska-Popova, M. Kievo-pecerskyi derzhav nyi istoryko-kulturnyi zapovidnyk starodruky XVI – XVIII ct. Katalog. Kiew, „Mystetstvo“, 1971. 78 S., 3 Bl. Mit 1 ganzseitigen Abbildung und 59 Tafeln. Oktav. Zweifarbig illustrierter Original-Pappband. 58,Katalog von 186 alten Drucken im Historischen Museum Kiew. – In kyrillischer Schrift.
5220 Labadie, Ernest. Notices biographiques sur les imprimeurs et libraires bordelais des XVIe, XVIIe et XVIIIe siècles, suivies de la liste des imprimeurs et libraires de Bordeaux et du département de la Gironde au XIXe siècle. Documents pour servir à l’histoire de l’imprimerie et de la librairie. Bordeaux, Mounastre-Picamilh, 1900. LIII S., 1 Bl., 184 S., 1 Bl. Mit 6 Abbildungen von Druckermarken und 8 (nicht: 7) Tafeln (davon 1 in Farbund Golddruck). Quart. Weinroter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel, Kopfgoldschnitt und eingebundenem Original-Umschlag (Seitenrand gelegentlich unaufgeschnitten). 350,Kolb 277. – Tirage à deux cents exemplaires. 5221 La Bouillerie, Sébastien de. Histoire de l’impri merie à La Flèche, depuis son origine jusqu’à la révolution, 1575 – 1789. Mamers, G. Fleury et A. Dangin, 1896. 2 Bl., 101 S., 3 Bl. mit floralen roten Zierrahmen. Mit 14 Tafeln. Quart. Original-Broschur (Umschlag gebräunt und mit Randeinrissen und -fehlstellen, unbeschnitten, erste und letzte Seite gebräunt). 260,Besterman 5097; Bohatta/Hodes 32; Stein 451; vgl. Kolb 300. – Kommentierte Bibliographie mit 229 Einträgen. – Selten.
113
Druckgeschichte Besterman 5092; Stein 446; Bohatta/Hodes 31; Kolb 273. – Extrait du Bulletin de la Société des Sciences, Lettres et Arts de Pau. 2e Série. Tome 13. – „Relatifs aux imprimeurs des localités suivantes: Pau, Lescar, Oloron, EauxBonnes, Orthez“ (Stein). – Mit Buchbindermarke von P. Vernhes âine, Montpellier. – Sehr selten. 5225 Leemann-van Elck, P(aul). Druck, Verlag, Buchhandel im Kanton Zürich von den Anfängen bis um 1850. Privatdruck. (Druck:) Zürich, Leemann, 1949. IV S., 184 160,S. Quart. Illustrierter Original-Leinenband. Vgl. Corsten/Fuchs 698. – Eines von 50 Exemplaren des Sonderdrucks auf Velin-Werkdruckpapier für Freunde, vom Verfasser unter dem Druckvermerk signiert. – Der Druck entspricht den „Mitteilungen“ der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich im 114. Neujahrsblatt. 5224
5222 La Bouralière, A(uguste) de. L’imprimerie et la librairie à Poitiers pendant les XVIIe et XVIIIe siècles, suivi d’un supplément concernant le XVIe siècle. Poitiers, Blais et Roy, 1905. 6 Bl., 512 S. Quart. Weinroter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel, Kopfgoldschnitt und eingebundenem Original-Umschlag (Seitenrand stellenweise unaufgeschnitten). 340,Besterman 5103; Bohatta/Hodes 34; vgl. Kolb 369. – Auf Büttenpapier gedruckt. 5223 La Bouralière, A(uguste) de. Les imprimeurs et les libraires du département de la Vienne (hors Poitiers). Poitiers, Blais, Roy & Cie, 1895 (auf dem Umschlag: 1896). 2 Bl., 142 S., 1 Bl. Mit einigen Abbildungen und 6 Tafeln. Quart. Pappband mit eingebundenem Original-Umschlag (Papier gebräunt). 160,Besterman 5106; Bohatta/Hodes 35. 5224 Lacaze, Louis. Les imprimeurs et les libraires en Béarn (1552 – 1883). Pau, Ribaut, 1884. 4 Bl., 322 S., 1 Bl. Mit einigen Abbildungen und 11 Tafeln mit bedruckten Vorsatzblättern. Quart. Halbkalblederband mit goldgeprägtem Rückentitel, Kopfgoldschnitt und eingebundenem Original-Umschlag (hinteres Außengelenk am Fuß mit Einriß, Kanten berieben, Vordergelenk etwas gelockert). 360,-
5226 Lepreux, Georges. Galliae typographicae documenta ou inventaire de sources originales de l’histoire de l’imprimerie et des imprimeurs en France depuis les origines de l’imprimerie jusqu’à la Revolution. Série parisienne (Paris et l’Île-de-France). Tome I (= Alles!): Livre d’or des imprimeurs du roi. 2 Teile in 2 Bdn. Paris, H. Champion, 1911. 2 Bl., 543 S. und 2 Bl., 235 S. Groß-Oktav. Halbleinenbände mit goldgeprägten Rücken (beschabt, Außenfalze mit kleinen Einrissen, Stempel auf Spiegeln, Papier randgebräunt). 280,LGB² V 545; Kolb 16. – Revue des Bibliothèques. Supplément II – III. – 1. Chronologie et biographie. – 2. Documents et tables. 5227 Lepreux, Georges. Gallia typographica, ou repertoire biographique et chronologique de tous les imprimeurs de France depuis les origines de l’imprimerie jusqu’à la Revolution. (Série départementale). Tome I (von 4): Flandre – Artois – Picardie. Paris, H. Champion, 1909. 2 Bl., 316 S. Groß-Oktav. Halbleinenband mit goldgeprägtem Rücken (beschabt, Außenfalz mit kleinerem Einriß, Stempel auf Spiegeln, Papier randgebräunt). 160,Corsten/Fuchs 334; Kolb 16. – Revue des Bibliothèques. Supplément I. – Mit einem 235 Nummern umfassenden Dokumentenanhang und zwei Registern. – „Flandre“ bezieht sich auf den französischen Teil der Region. 5228 Le Roux de Lincy, (Antoine Jean Victor) (Hrsg.). Catalogue chronologique des imprimeurs et libraires du
114
Druckgeschichte Roy, par le père (Jean Félissime) Adry. Paris, Guiraudet et Jouaust, 1849. 1 Bl., 29 S. Oktav. Halbpergamentband der Zeit mit goldgeprägtem Lederrückenschild. 240,Extrait du Journal de l’Amateuer de Livres. – Tiré à cinquante exemplaires. 5229 Lhote, Amédée. Histoire de l’imprimerie à Châ lons-sur-Marne. Notices biographiques et bibliographiques sur les imprimeurs, libraires, relieurs et lithographes (1488 – 1894). Avec marques typographiques et illustrations. Châlons-sur-Marne, Martin, und Paris, Claudin, 1894. XII S., 232 S., 2 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen und Vignetten, 5 Tafeln, 7 Falttafeln und 2 Tafeln in Farbund Golddruck (davon 1 mit bedrucktem Seidenvorsatz). Quart. Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rücken titel und eingebundenem Original-Umschlag (berieben, Umschlag gebräunt und mit Einrissen). 580,Besterman 5094; Stein 447; Corsten/Fuchs 431; Bohatta/ Hodes 32; Kolb 284; Dollinger E.112. – Nummer 93 von 210 Exemplaren, vom Verfasser neben dem Druckvermerk signiert. – Mit einem Dokumentenanhang. 5230 Lipari, Giuseppe. Gli annali dei tipografi messinesi del ’600. Messina, Sicania, 1990. 389 S., 5 Bl. Mit 16 Abbildungen. Oktav. Illustrierter Original-Karton. 58,Città e territorio 2. – Verzeichnet 942 Titel in chronologischer Ordnung. 5231 Lorck, Carl B(erend). Handbuch der Geschichte der Buchdruckerkunst. 2 in 1 Bd. Leipzig, J. J. Weber, 1882 – 1883. 1 Bl., XVI S., 304 S.; XIV S., 493 S., 2 Bl. Groß-Oktav. Halbsaffianband der Zeit mit goldgeprägtem Rücken und marmorierten Vorsätzen (beschabt, Besitzvermerk auf erstem Bl.). 240,Schneider 86; Corsten/Fuchs 9. – I. Erfindung. Verbreitung. Blüte. Verfall. 1450 – 1750. – II. Wiedererwachen und neue Blüte der Kunst. 1751 – 1882. 5232 Lübbecke, Fried. Fünfhundert Jahre Buch und Druck in Frankfurt am Main. Frankfurt am Main, Cobet, 1948. 363 S. Mit einigen Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Halbleinenband (Vordergelenk stabilisiert). 38,LGB² III 19. 5233 Luzern. Konvolut von 3 Schriften zur Geschichte des Luzerner Buchdrucks. 4 Bde. Zusammen etwa 160 S.
5229
Mit einigen Abbildungen. Oktav und Groß-Oktav. Original-Broschuren (unaufgeschnitten). 140,1. Blaser, Fritz. Bibliographie zur Geschichte der Buchdruckerkunst und der verwandten Gewerbe im Kanton Luzern. (Stans 1926). – Besterman 5025; Bohatta/ Hodes 39. – 2. Blaser, Fritz. Luzerner Buchdruckerlexikon. I. Teil, umfassend die Zeit von der Einführung der Buchdruckerkunst bis zum Jahre 1798. (Und:) II. Teil, umfassend die Zeit von 1798 bis zur Gegenwart. In: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Hist. Vereins der fünf Orte Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden und Zug. 84 und 85. Stans, H. v. Matt, 1929 – 1930. – LGB² IV 636. – 3. Liebenau, Th(eodor) v. Ueberblick über die Geschichte der Buchdruckerei der Stadt Luzern. Gedenkblatt zur 500-jährigen Gutenberg-Feier. Luzern, A. Keller, 1900. – Barth III 28485. 5234 Mabbott, Thomas O. Relief Prints (…). 2 Bde. Straßburg, Heitz, 1938 – 1940. 14 S., 2 Bl. Mit 28 montierten Abbildungen im Text und auf Tafeln. Und: 20 S. Mit 33 montierten Abbildungen im Text und auf Tafeln. Folio. Original-Karton (lichtrandig, Rücken in Leinen überklebt, Abbildungen teils mit durchgeschlagenen Leim680,spuren, 1 Band unaufgeschnitten).
115
Druckgeschichte
5234
5236
Corsten/Fuchs 119. – Einblattdrucke des 15. Jahrhunderts 95 und 99. – (1). Reliefprints in New York City, in the Metropolitan Museum of Art, the New York Public Library, and the General Theological Seminary. – (2). Reliefprints in American private and public collections in New York, Cambridge, Cincinnati, Kansas City.
The Clarendon Press, 1895 – 1931. Zusammen etwa 1800 S. Mit 10 Tafeln (davon 2 doppelblattgroß und 1 farbig). Oktav. Original-Leinenbände (Einbände mit kleineren Stauchspuren). 450,Besterman 4378 und 5133; Stein 456 (Bd. I); Bohatta/ Hodes 134. – I. The early Oxford Press. 1468 – 1640. – II. Oxford Literature 1450 – 1640, and 1641 – 1650. – III. Oxford Literature 1651 – 1680.
5235 Madan, Falconer. A Chart of Oxford Printing ‘1468’ – 1900. With notes and illustrations. London, Frowde, 1903. 1 Bl., 50 S., 1 Bl. Mit Titelvignette, 3 Abbildungen, 6 getönten Tafeln, 1 doppelseitigen Tafel und 1 mehrfach gefalteten, farbigen Diagramm. Quart. Original-Halbleinenband (berieben, Ecken etwas gestaucht, Exlibris auf Spiegel). 120,Nummer 31 von 100 Exemplaren der „Presentation Edition“. – Mit handschriftlicher Widmung des Oxforder Universitätsdruckers Horace Hart, zu dessen 20jährigem Amtsjubiläum das Werk erschien, an den Schriftsteller Robert Barr (1849 – 1912). – Gedruckt auf Büttenpapier. 5236 Madan, Falconer. Oxford Books. A bibliography of printed works relating to the University and City of Oxford or printed or published there. 3 Bde. Oxford,
5237 Manutius: Konvolut von 14 Kleinschriften, Sonderdrucken und Katalogen zu Aldus Manutius. Zusammen knapp 400 S. Mit Abbildungen. Verschiedene Formate. Original-Broschuren (einige Rücken überklebt, einige Umschläge mit kleineren Läsuren). 420,(1). Babcock, Robert G. und Mark L. Sosower. Learning from the Greeks. An exhibition commemorating the fivehundredth anniversary of the founding of the Aldine press. New Haven (Conn.), Beinecke Rare Book & Manuscript Library, 1994. – (2). Brunetti, Mario. L’Accademia Aldina. In: Rivista di Venezia, VIII/6. Venedig, Comune di Venezia, 1929. – (3). Calonghi, Ferruccio. Marginalia. Estratto dal volume: Miscellanea Pandiani. Genua, Gnecco, 1921. – (4). Checklist of Books printed by Aldus Manutius in Venice. Selected from the Collection of Giorgio Uzielli.
116
Druckgeschichte New York, Grolier Club, 1963. – (5). Dionisotti, C(arlo). Aldo Manuzio Umanista. Estratto da ‘Lettere italiane’ XII/4. Florenz, Olschki, 1960. – (6). Fagiuoli, Vincenzo. Un esemplare dell’edizione aldina di Vergilio stampata nel M.DI? Verona 1964. – (7). Lowry, Martin J. C. Two great Venetian Libraries in the Age of Aldus Manutius. Reprinted from the „Bulletin of the John Rylands University Library“ 57/1. Manchester, The John Rylands University Library, 1974. – (8). Lowry, Martin J. C. Aldus Manutius and Benedetto Bordon: in Search of a Link. Reprinted from the „Bulletin of the John Rylands University Library“ 66/1. Manchester, The John Rylands University Library, 1983. – (9). Marzi, Demetrio. Una questione libraria fra i Giunti ed Aldo Manuzio. Contributo alla storia dell’arte della stampa. Florenz, Carnesecchi, 1895. – Per le nozze del Cav. Prof. Salomone Morpurgo con Laura Franchetti. – Eines von nur 75 Exemplaren. – (10). Pastorello, Ester. Per un’Accademia Aldina. Florenz, Olschki, (1966). – Estratto da „La Bibliofilia, anno LXVIII, disp. III. – (11). Pozzi, Giovanni. Francesco Colonna e Aldo Manuzio. Bern, The Monotype Corporation, 1962. – (12). Scapecchi, Piero. Aldo Manuzio. I suoi libri, i suoi amici tra XV e XVI secolo. Libri, biblioteche e guerre in Casen tino. (Ausstellungskatalog). Florenz, Octavo, 1994. – (13). Ullman, B(erthold) L(ouis). Another 1508 Aldine Pliny. Reprinted from: Classical Philology XXIII/4. 1928. – (14). Weiss, Robert. La lapide delle otto foglie di San Michele in Isola. Estratto dall’Archivio veneto LXVIII. Venedig 1961. 5238 Manutius, Aldus. Aldo Manuzio editore. Dediche – prefazioni – note ai testi. Introduzione di Carlo Dionisotti. Testo latino con traduzione e note a cura di Giovanni Orlando. 2 Bde. Mailand, Edizioni il Polifilo, 1975. 1 Bl., XLIX S., 315 durchgehend paginierte S., 11 Bl. Mit 18 Tafeln. Quart. Original-Kartonbände, zusammen in Original-Pappschuber (Umschläge mit kleinen Läsuren, 460,Schuber begriffen). Documenti sulle arti del libro XI. – Eines von 850 Exemplaren. – Auf stärkerem Papier gedruckt. 5239 Manzi, Pietro. Annali di Giovanni Sultzbach (Napoli, 1529 – 1544 – Capua, 1547). Florenz, Olschki, 1970. IX S., 139 S., 2 Bl. Mit 26 Tafeln. Quart. OriginalKarton (unbeschnitten). 140,Zenner 9.836. – Biblioteca di bibliografia italiana LVIII. – Mit sehr ausführlichen Beschreibungen von 81 Drucken.
5242
5240 Manzi, Pietro. Annali della Stamperia Stigliola a Porta Reale in Napoli (1593 – 1606). Florenz, Olschki, 1968. XV S., 99 S., 2 Bl. Mit 1 Abbildung und 27 Tafeln. Quart. Pappband mit goldgeprägtem Rückenschild und eingebundenem Original-Umschlag (Papier randgebräunt). 120,Mortimer, Italian 16th Century Books XV; Zenner 9.835. – Biblioteca di bibliografia italiana LIII. – Mit sehr ausführlichen Beschreibungen von 82 Drucken 5241 Manzi, Pietro. La tipografia napoletana nel ‘500. 6 Bde. Florenz, Olschki, 1971 – 1975. Zusammen etwa 1700 S. Mit etwa 280 Tafeln. Quart. Pappbände mit aufgezogenen Original-Umschlägen (Seitenrand teils unauf480,geschnitten). Zenner 14.619. – Biblioteca di bibliografia italiana LXII, LXV, LXX, LXXIII, LXXVII und LXXIX. – (1). Annali di Sigismondo Mayr, Giovanni A. de Caneto, Antonio de Frizis, Giovanni Pasquet de Sallo (1503 – 1535). – (2). Annali di Mattia Cancer ed eredi (1529 – 1595). – (3). Annali di Giovanni Paolo Suganappo, Raimondo Amato, Giovanni de Boy, Giovanni Maria Scotto e tipografi minori (1533 – 1570). – (4). Annali di Orazio Salviani (1566 – 1594). – (5). Annali di Giuseppe Cacchi, Giovanni Battista
117
Druckgeschichte
5246
Halbleinenband (Kanten mit geringfügigen Stauchspuren). 120,LGB² III 23. 5246
Cappelli e tipografi minori (1566 – 1600). – (6). Annali di Giacomo Carlino e di Tarquinio Longo (1593 – 1620). – Die Offizinen Stigliola und Sultzbach hatte Manzi zuvor separat behandelt. 5242 Manzoni, Giacomo. Annali tipografici torinesi del secolo XV. (Aus: Miscellanea di storia italiana 4. Turin, Stamperia Reale, 1863). 2 Bl., S. 241 – 357. Mit 8 Tafeln und 8 Erläuterungsbl. Groß-Oktav. Neuerer Pappband mit goldgeprägtem Rückenschild (Vorsätze gebräunt, Stempel auf Spiegel). 240,Ottino/Fumagalli 458; Corsten/Fuchs 609, vgl. Besterman 5151. 5243 Marcon, Susy und Marino Zorzi (Hrsg.). Aldo Manuzio e l’ambiente veneziano. 1494 – 1515. (Venedig), Il Cardo, 1994. 268 S., 2 Bl. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. Quart. Farbig illustrierter Original-Karton (letzte 3 Bl. und Hinterumschlag mit Knickspur). 58,LGB² V 59. – Ausstellungskatalog. – Mit einem 153 Nummern umfassenden Verzeichnis der Aldinen der Biblioteca Marciana von Elisabetta Lugato und mehreren Registern. 5244 Maushake, Walter. Frankfurt an der Oder als Druckerstadt. Frankfurt/Oder und Berlin, Trowitzsch, 1936. 4 Bl., 135 S. Mit 74 Abbildungen. Quart. Original-
5245 (Meckelburg, Friedrich Adolf). Geschichte der Buchdruckereien in Königsberg. Königsberg, Hartung, 1840. 62 S. Mit Titelvignette. Oktav. Halbleinenband der Zeit mit eingebundenem Original-Umschlag (Rücken lädiert, Vorderdeckel fast lose, Vorsätze gebräunt, durchgehend braunfleckig). 180,Bohatta/Hodes II 6334; Stein 451; Bigmore/Wyman I 264; Bohatta/Hodes 29 (mit inkorrektem Verfasser namen). – „Ausgegeben am Tage des in Königsberg stattfindenden Buchdrucker-Jubiläums am 5. December 1840“. – Selten. 5246 Meerman, Gerard. Origines typographicae. 2 in 1 Bd. Den Haag, van Daalen, Paris, de Bure, und London, Wilcox, 1765. 1 Bl., XI S., 260 S.; IV S., 312 S., 1 Bl. Mit insgesamt 1 gestochenen Wappendarstellung im Text, 2 gestochenen Porträts, 10 gestochenen Tafeln (davon 1 gefaltet und 1 mehrfach gefaltet) und 1 mehrfach gefalteten Stammtafel. Quart. Kalblederband der Zeit mit rotem Rückenschild, reicher Rückenvergoldung und dreiseitigem Rotschnitt (beschabt, Papier leicht wellig). 2200,Ebert II 81; Brunet III 1575; Graesse IV 464; Bigmore/ Wyman II 32 (mit Beschreibung sämtlicher Kupfer); Corsten/Fuchs 704; LGB² V 121; Zenner 16.136. – Erste Ausgabe. – „Savant ouvrage“ (Brunet). – „Voll von gelehrten und scharfsinn. Forschungen, aber noch mehr von vorgefassten Meinungen, welche bis zur Eigensinnigkeit durchgeführt sind“ (Ebert). – Der niederländische Jurist
118
Druckgeschichte
5250
5249
und Bibliophile Gerard Meerman (1722 – 1771) „very dilligently consulted all the German, Spanish, Italian, French, Swiss and Dutch authors who treated of typography, (…) had access to the best libraries“ (Bigmore/Wyman) und vertrat die These, daß der Haarlemer Drucker Laurens Janszoon Coster als Erfinder des Buchdrucks zu gel ten habe. „His work is noteworthy for the ingenious and happy manner in which he renders technical term into the latin language“ (Bigmore/Wyman). – Mit 5 Registern. – „The ten fac-similes are executed with great care, are very curious, and give a good idea of the types used by the printers to whom he makes reference“ (Bigmore/Wyman). – Die Porträts zeigen den Autor und Laurens Janszoon Coster. 5247 Mellottée, Paul. Histoire économique de l’impri merie. Tome I. L’imprimerie sous l’ancien régime (1439 – 1789). (Alles Erschienene!). Paris, Hachette, 1905. 4 Bl., 531 S. Mit einigen Abbildungen und Tabellen, 1 Tafel und 4 doppelblattgroßen Tafeln. Quart. Dunkelbrauner Halbsaffianband der Zeit mit goldgeprägtem Rücken, Kopfgoldschnitt, marmorierten Vorsätzen und eingebundenem Original-Umschlag (Kanten berieben, Stoßspur am Kopf). 260,-
Corsten/Fuchs 32 und 334; Kolb 38. – Nummer 317 von 980 numerierten Exemplaren; zugleich eines von 700 Exemplaren auf Papier d’Alfa (Gesamtauflage: 1130 Exemplare). – Mit handschriftlicher Verfasserwidmung. – „Reiche Fundgrube f(ür die) wirtschaftl(iche) Seite des Druckgewerbes: Lehrzeit, Löhne, Arbeitsregelung usw.“ (Kolb). 5248 Milano, Ernesto (Hrsg.). Lavori preparatori per gli Annali della Tipografia Soliani. Modena, Mucchi, 1986. LXXXV S., 1 Bl., 453 S., 2 Bl. Mit 9 graphischen Darstellungen (davon 1 farbig). Groß-Oktav. Illustrierter Original-Karton (angestaubt). 60,Società e cultura del Settecento in Emilia e Romagna. Studi e Ricerche. – Collaboratori alla ricerca: Annalisa Battini, Anna Rosa Po. – Mit einer dreiteiligen Bibliographie (Volumi – bandi – pubblicazioni periodiche), jeweils in chronologischer Folge (1646 – 1800), und mit mehreren Registern. 5249 Ministero della Educazione Nazionale und Associazione Italiana per le Biblioteche (Hrsg.). Studi e ricerche sulla storia della stampa del Quattrocento. Omaggio dell’Italia a Giovanni Gutenberg nel V centenario della sua scoperta. Mailand, Hoepli, 1942. 1 Bl., XV S., 373 S., 2 Bl. Mit 62 Tafeln. Quart. Halbkalblederband mit goldgeprägtem Rückentitel und farbigem Kopfschnitt. 480,-
119
Druckgeschichte Palau 179603; Díaz 1198. – Kommentierte Bibliographie mit 602 Einträgen und einem Register. 5253 Moranti, Luigi. L’arte tipografica in Urbino (1493 – 1800). Con appendice di documenti e annali. Florenz, Olschki, 1967. XVI S., 370 S., 1 Bl. Mit 18 Tafeln. GroßOktav. Original-Karton (Umschlag mit kleiner Rasurstelle, Rücken leicht gebräunt). 120,Corsten/Fuchs 770; Zenner 14.648. – Biblioteca di bibliografia italiana XLIX. – Der bibliographische Teil enthält in chronologischer Ordnung 636 Einträge. – Mit 63 Dokumenten. 5254 Das Gleiche. Pappband mit eingebundenem Ori140,ginal-Umschlag (Papier randgebräunt).
5261
Corsten/Fuchs 283, 120 etc. – Mit Beiträgen von Augusto Campana, Giorgio Cencetti, Luigi de Gregori, Tammaro de Marinis, Lamberto Donati, Domenico Fava, Caterina Santoro, Albano Sorbelli, Luigi Sorrento, Paolo Toschi u. a. – Presentazione: Giorgio Bottai. – Rücken mit goldgeprägtem Monogramm und Spiegel mit Namensschildchen von Tammaro de Marinis. – Selten. 5250 (Minzloff, Carl Rudolf). Les Elzevir de la Bibliothèque Impériale Publique de St. Petersbourg. St. Petersburg, Imprimerie de l’Académie Impériale des Sciences, 1862. XIV S., 223 S. Klein-Oktav. Goldgeprägter Saffianband der Zeit mit Goldschnitt und Seidenvorsätzen (leicht beschabt, Exlibris verso fliegenden Vorsätzen, Papier etwas braunfleckig). 680,Besterman 5167. 5251 Montecchi, Giorgio (Hrsg.). Le edizioni aldine della Biblioteca Nazionale Braidense di Milano. Mailand, Edizioni Rovello, 1995. 322 S., 3 Bl. Oktav. Illustrierte Original-Broschur. 140,Almanacco del bibliofilo 5. – Nummer 77 von numerierten 300 Exemplaren für die Mitglieder des Aldus Club (Gesamtauflage: 500 Exemplare). 5252 Montoto, Santiago. Impresos Sevillanos. (Madrid), Instituto Miguel de Cervantes, (1948). 224 S., 16 Bl. Mit 30 Tafeln. Groß-Oktav. Illustrierte Original-Broschur (unaufgeschnitten). 140,-
5255 Morison, Stanley. Four Centuries of fine Print ing. Two hundred and seventy-two examples of the work of presses established between 1465 and 1924. With an Introduction. Second (revised, octavo) edition. London, Benn, (1949). 342 S., 1 Bl. Mit 272 ganzseitigen Abbildungen. Oktav. Original-Leinenband mit Original-Umschlag (Umschlag mit kleineren Läsuren, Klappe mit Eckab65,schnitt). Appleton 35a; Kolb 222; Zenner 12.1105; vgl. Schneider 71. – Der Text mit „brief biographies of the leading printers represented in the plates (…) discusses their contributions to the art of printing“ (Klappentext). 5256 Mostra bibliografica della Stamperia Reale di Napoli e Pompeiana, inaugurata nella Biblioteca Universitaria di Napoli il 13 giugno 1948. Vol. I.: Catalogo. Neapel, A. Miccoli, 1950. XVI S., 129 S., 2 Bl. Mit 46 Abbildungen. Quart. Original-Karton (Etikett auf Rücken, Papier gebräunt, Heftung gelockert). 78,Bicentenario degli scavi di Pompei (1748 – 1948). – Verzeichnet 222 „Opere“ und 43 „Legature della Stamperia Reale di Napoli“, ferner 118 Werke über Pompeji sowie eine Reihe Varia. 5257 Nauroy, Ch(arles). Bibliographie des plaquettes romantiques. Paris, Charavay frères, 1882. 2 Bl., 124 S., 1 Bl. Klein-Oktav. Bedruckte Original-Broschur (Vorder umschlag mit Tintenfleck, unbeschnitten, einige Lagen gelockert). 380,Vicaire VI 43; Besterman 1012 und 5447. – Nummer 182
120
Druckgeschichte von nur 260 Exemplaren. – Verzeichnet kleinformatige Bändchen französischer Romantiker, die nur in kleiner Auflage erschienen waren. 5258 Nauroy, Ch(arles). Bibliographie des impressions microscopiques. Paris, Charavay frères, 1881. 2 Bl., 125 S., 1 Bl. Klein-Oktav. Halbleinenband mit goldgeprägtem Rückentitel und eingebundenem Original-Umschlag (Einband mit kleinen Schabstellen). 320,Vicaire VI 43; Besterman 3975; Bohatta/Hodes 55; Schneider 79; Stein 125; Kolb 196; Zenner 16.252. – Nummer 104 von nur 250 Exemplaren. – Verzeichnet etwa 750 Miniaturbücher nach Verfasseralphabet. 5259 Nuovo, Angela. Alessandro Paganino (1509 – 1538). Padua, Editrice Antenore, 1990. 1 Bl., XVI S., 269 S. Mit 1 Stammbaum und 24 Tafeln. Quart. OriginalBroschur (unbeschnitten). 68,Medioevo e Umanesimo 77. – Die „Annali delle edizioni“ des in Venedig und Toscolano tätigen Druckers mit 98 ausführlichen Beschreibungen. – Dabei: Martegani, Arnaldo. Una ignota edizione erasmiana di Paganino e Alessandro Paganini. Scheda bibliografica. (Druck: Comeo, s.a.g.s.a.), 1972. 7 S. Mit 3 Abbildungen. GroßOktav. Original-Karton (Rücken überklebt). – Eines von 50 Exemplaren. – Mit handschriftlicher Verfasserwidmung an Carlo Alberto Chiesa. 5260 Oberlé, Gerard. Auguste Poulet-Malassis. Un imprimeur sur le Parnasse. Ses ancêtres – ses auteurs – ses amis – ses écrits. Montigny-sur-Canne, Librairie du Manoir de Pron, und Alençon, Imprimerie Alençonnaise, Succ. de Poulet-Malassis, 1996. 466 S., 1 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen und 1 Stammbaum. Groß-Oktav. Ori78,ginal-Karton. Katalog mit 1212 ausführlichen Einträgen. – Préface de Claude Pichois. – Mit handschriftlicher Verfasserwidmung an Carlo Alberto Chiesa. 5261 (Oesau, Wanda). 300 Jahre Buchdrucker in Glückstadt. (Glückstadt, Augustin, 1932). VIII S., 159 S. Mit zahlreichen Schriftproben, zahlreichen, meist farbigen Abbildungen und ornamentalen Farbmustern, 1 mehrfach gefalteten Tafel und 1 montierten achtseitigen Faksimile. Quer-Oktav. Original-Broschur in dekorativer, mit Japanpapier bezogener Pappmappe mit 2 Schließen
5263
(Mappe begriffen, an Kapitalen mit Einrissen und kleineren Fehlstellen, Deckel gering aufgebogen, Innendeckel gebräunt und etwas leimschattig, Papier gelegentlich leicht braunfleckig). 220,Nummer 286 von 750 Exemplaren. – Nach Art eines Blockbuchs auf Japanpapier gedruckt. 5262 Ottino, G(iuseppe). Di Bernardo Cennini e dell’arte della stampa in Firenze nei primi cento anni dall’invenzione di essa. Sommario storico con documenti inediti. Florenz, Cellini, 1871. 118 S. Mit 2 Tafeln. GroßOktav. Bedruckte Original-Broschur (Umschlag mit kleineren Läsuren, Rücken überklebt, Papier leicht braun fleckig, unaufgeschnitten). 360,Ottino/Fumagalli 271; Thieme/Becker VI 282 (mit falschem Jahr); nicht bei Corsten/Fuchs. – Bernardo Cennini (1415 – um 1499) war ein „berühmter Goldschmied und Erstdrucker von Florenz“ (LGB² II 86). Aus seiner 1471 eingerichteten Werkstatt ging jedoch nur ein einziger Druck hervor. – Selten. 5263 Ottley, William Y. An Inquiry concerning the Invention of Printing: in which the Systems of Meerman, Heinecken, Santander, and Konong are reviewed; including also Notices of the early Use of Wood-Engrav
121
Druckgeschichte ing in Europe, the Block-Books, etc. With an introduction by J(ean) Ph(ilibert) Berjeau. London, Lilly, 1863. 1 Bl., XLII S., 377 S., 1 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen und 37 teils gestochenen Tafeln. Quart. Goldgeprägter Halbmaroquinband der Zeit mit Kopfgoldschnitt und marmorierten Vorsätzen (gering berieben, Papier leicht randgebräunt und gelegentlich etwas braunfleckig, kleines Wappenexlibris auf hinterem Spiegel). 450,Bigmore/Wyman II 97f.; Corsten/Fuchs 9. – Erste Ausgabe. – Selten. 5264 Painter, George D. Studies in Fifteenth-Century Printing. With a preface by Dennis E. Rhodes. London, The Pindar Press, 1984. 5 Bl., 196 S., 8 Bl. Groß-Oktav. Original-Leinenband. 150,Corsten/Fuchs 171. 5265 Pansa, Giovanni. La tipografia in Abruzzo dal sec. XV al sec. XVIII. Saggio tipografico. Und: Osservazioni ed aggiunte. (Estr. dalla Rass. Abruzz. IV/11 – 12). 2 Bde. Lanciano, Carabba, 1891, und Casalbordino, de Arcangelis, 1900. VIII S., 103 S. und 27 S. Groß-Oktav. Original-Broschuren (Rücken überklebt, unbeschnitten bzw. unaufgeschnitten). 140,Ottino/Fumagalli 4399 und 7882; Corsten/Fuchs 478; Stillwell 71; Besterman 5143; Bohatta/Hodes 36; Stein 445. – Dabei: Rivera, Luigi. Appunti per lo sudio sulle antiche stamperie abruzzesi. Estratto del Bollettino della Società di Storia Patria, anno XX, serie 2.a, puntata XXI. Aquila, Prem. Tipografia Aternina, 1908. S. 211 – 261. Groß-Oktav. Original-Broschur (Rücken überklebt, Stempel auf Innenumschlag, Papier gebräunt, durchgehende schwache Knickspur). – Corsten/Fuchs 478. – Und: Marciani, Corrado. Per la storia dell’arte tipografica in Abruzzo nel secolo XVI: La tipografia di Vasto. Estratto dall’Archivio storico per le provincie Napoletane, nuova serie XXXVII. Neapel, Società Napoletana di Storia Patria, 1958. 12 S. Groß-Oktav. Original-Broschur (Rücken überklebt). 5266 Pasquier, Émile und Victor Dauphin. Imprimeurs & libraires de l’Anjou. Angers, Société Anonyme des Éditions de l’Ouest, 1932. 403 S., 2 Bl. Groß-Oktav. Dunkelbrauner Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel und eingebundenem Original-Umschlag 380,(berieben).
Besterman 5092; Corsten/Fuchs 381; Kolb 267; LGB² I 91. – Nummer 186 von 500 numerierten Exemplaren. – Gedruckt auf Alfa. – „Biographie der Drucker und Buchhändler bis Ende des 18. Jhs.; Bibliographie der Drucke von 1470 – 1700; betr. auch Druckgeschichte von Saumur und La Flèche“ (Kolb). 5267 Pastorello, Ester. L’epistolario manuziano. Inventario cronologico-analitico. 1483 – 1597. Florenz, Olschki, 1957. 348 S., 2 Bl. Quart. Pappband mit goldgeprägtem Rückenschild und eingebundenem Original-Umschlag. 340,Corsten/Fuchs 647; Besterman 3681; Zenner 16.259. – Biblioteca di bibliografia italiana XXX. – Chronologisches Verzeichnis der Korrespondenz von Aldus, Paolo und Aldus II. Manutius in 2401 Nummern, mit Register und Kommentar. – Dabei: Dies. Inedita manutiana. 1502 – 1597. Appendice all’inventario. Venedig und Rom, Istituto per la collaborazione culturale, 1960. Groß-Oktav. Original-Leinenband mit illustriertem Original-Umschlag (Umschlag mit Randeinrissen, Vorsätze leicht gebräunt). – Zenner 16.260; vgl. Corsten/Fuchs 647. – Erstdruck von 500 Briefen; mit Namenregister. – Mit mehrzeiliger handschriftlicher Widmung von Vittore Branca, wohl an Tammaro de Marinis, und dessen Namensschildchen auf dem Vorsatz. 5268 Peddie, R(obert) A(lexander). (Hrsg.). Printing. A short history of the art. London, Grafton, 1927. IX S., 389 S., 1 Bl. Oktav. Original-Leinenband. 48,Schneider 86; Kolb 18. – Mitarbeiter waren E. Crous, G. Fumagalli, Ch. Mortet, M. Sabbe, J. P. R. Lyell, H. R. Plomer, L. Nielsen, L. C. Wharton, G. P. Winship und L. C. Wroth. 5269 Pelliot, Paul. Les débuts de l’imprimerie en Chine. (Fotokopie). Paris, Adrien-Maisonneuve, 1953. 3 Bl., VIII S., 138 S. (= einseitig bedruckte Bl.). Oktav. Broschur. 68,LGB² II 109. – Œuvres posthumes de Paul Pelliot IV. – Das Standardwerk als saubere Fotokopie in Buchform. 5270 Pérez Pastor, Cristobal. La imprenta en Toledo. Descripción bibliográfica de las obras impresas en la imperial ciudad desde 1483 hasta nuestros días. (Und:) La imprenta en Medina del Campo. 2 in 1 Bd. Madrid, Tello,
122
Druckgeschichte 1887, und Rivadeneyra, 1895. XXIII S., 392 zweispaltige S.; XII S., 526 zweispaltige S., 3 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen. Quart. Dunkelroter Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rückentitel und Kopfgoldschnitt (Papier leicht gebräunt und vereinzelt fleckig, Seitenrand gelegentlich unaufgeschnitten). 840,Palau 221909 und 221909II; Díaz 1200 und 1194; Besterman 5189 und 5187; Corsten/Fuchs 608; Stein 459; Schneider 291. – Chronologisch geordnete Bibliographien mit 1531 (für Toledo) bzw. 186 Nummern (für Medina del Campo) und einführenden Texten und Registern; das Werk über Medina mit einem Anhang von 279 Dokumenten. – Mit kleinem Stempel des Pariser Buchbinders G. Gauché. 5271 Perret, Jean-Pierre. Les imprimeries d’Yverdon au XVIIe et au XVIIIe siècle. Lausanne, Librairie du Droit F. Roth, 1945. 466 S., 3 Bl. Groß-Oktav. Original-Broschur (Rücken mit kleiner Fehlstelle, unaufgeschnitten). 120,Bibliothèque historique vaudoise VII. – Erschien zugleich als Dissertation Lausanne. 5272 Pescasio, Luigi. Rarità bibliografiche mantovane. Mantua, Editoriale Padus, (1973). 290 S., 1 Bl. Mit einigen Abbildungen. Quart. Original-Pappband (Kanten mit kleineren Stauch- und Druckstellen). 80,LGB² V 55; Zenner 15.455; nicht bei Corsten/Fuchs. – Enthält 11 Studien zum Buchdruck in Mantua zur Zeit der Renaissance. – Mit 4 Registern. 5273 Piel, Albert. Geschichte des ältesten Bonner Buchdrucks. Zugleich ein Beitrag zur rheinischen Reformations-Geschichte und -Bibliographie. Bonn und Leipzig, Kurt Schroeder, 1924. XI S., 111 S., 1 Bl. Mit 1 Druckermarke auf dem Titel und 14 Tafeln. Oktav. Original-Halbleinenband. 35,Besterman 5109 und 5366; Benzing, Die Buchdrucker 56. – Rheinisches Archiv. Arbeiten zur Landes- und Kulturgeschichte IV. – Über den Bonner Erstdrucker Laurenz van der Mülen, der von 1543 – 1550 tätig war. – Mit einer 38 Nummern umfassenden Bibliographie. 5274 (Pieters, Charles). Analyse des matériaux les plus utiles, pour de futures annales de l’imprimerie des Elsevier. Gent, Annoot-Braeckman, 1843. 2 Bl., VIII S., 46 S., 3 Bl. Mit 1 Wappentafel in Farb- und Golddruck und
5270
2 mehrfach gefalteten Stammtafeln. Quart. Bedruckte Original-Broschur (Umschlag mit Läsuren, unaufgeschnitten, erste 2 Bl. und Wappentafel stärker braunfleckig). 380,Tiré à 50 exemplaires distribués. – Mit Verfasserwidmung. 5275 Plomer, Henry R. A short History of English Printing, 1476 – 1898. London, Kegan Paul, Trench, Trübner and Company, 1900. XV S., 330 S., 1 Bl. Mit 40 Abbildungen und 4 Tafeln. Oktav. Original-Leinenband mit Kopfgoldschnitt (Exlibris auf Spiegel, fliegende Vor150,sätze stärker leimschattig). LGB² VI 35; Corsten/Fuchs 357. – The English Bookman’s Library II. – Dabei: Sawyer, Charles J. und F(rederick) J(oseph) Harvey Darton. English Books 1475 – 1900. A signpost for collectors. Bd. 1 (von 2): Caxton to Johnson. Westminster, Sawyer, 1927. XVI S., 367 S. Mit 51 Abbildungen, 1 Tafel und 1 mehrfach gefalteten Tafel mit bedrucktem Seidenvorsatz. Groß-Oktav. Original-Leinenband mit Kopfgoldschnitt. – Besterman 919; Bohatta/ Hodes 132; Corsten/Fuchs 358. 5276 Plomer, Henry R. Wynkyn de Worde & his Contemporaries from the Death of Caxton to 1535. A chapter in English printing. London, Grafton, 1925.
123
Druckgeschichte 263 S. Mit 14 Abbildungen. Quart. Halbleinenband mit Kopfgoldschnitt (angestaubt, Kanten beschabt, Ecken bestoßen). 148,LGB² VI 35; Corsten/Fuchs 685.
Ottino/Fumagalli 7068; Corsten/Fuchs 429. – Car magnola ist ein „vermeintlicher Druckort des 15. Jhs.“ (Corsten/Fuchs). – Mit handschriftlicher Verfasserwidmung auf dem Titel.
5277 Potthast, August. Geschichte der Buchdruckerkunst zu Berlin im Umriß. (Faksimiledruck der Ausgabe Berlin um 1865). Für den Verein Berliner Buchdruckerei-Besitzer herausgegeben von Ernst Crous. Berlin 1926. 1 Bl., LV S., 113 S. Mit 16 Tafeln (davon 3 in Schwarz und Rot). Groß-Oktav. Original-Halbleinenband (berieben, Exlibris auf Spiegel, einige Bleistiftanstreichungen). 180,LGB² I 307. – Nummer 11 von 1000 Exemplaren. – Im Anhang: 1. Die Bewegung von 1848 im Berliner Buchdruck. – 2. Kurze Geschichte der Druckerei Dusarrat – Roller – Grynäus – Decker. – Mit Namen- und Sachverzeichnis.
5281 Radiguer, Louis. Maitres imprimeurs et ouvriers typographes. (1470 – 1903). Paris, Société nouvelle de librairie et d’édition, 1903. 4 Bl., XIII S., 568 S., 2 Bl. Quart. Original-Broschur (unaufgeschnitten). 340,Kolb 38.
5279 Pradel, Charles. Notice sur l’imprimerie à Castres. Toulouse, Douladoure-Privat, 1882. 1 Bl., 43 S., 1 Bl. Quart. Dunkelblauer Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rückentitel und eingebundenem Original-Umschlag (1 Einband-Ecke mit kleiner Knickspur). 240,Stein 447; Bohatta/Hodes 32; Dollinger U.213; vgl. Kolb 283. – Académie des sciences, inscriptions et belles-lettres de Toulouse. – Auf Stegen montiert eingebunden ein handschriftlicher Brief des Verfassers sowie ein handschriftlicher Brief des Archivars Émile Jolibois (1813 – 1894) an Anatole Claudin. – Selten.
5282 Remondini. Konvolut von 5 Titeln über die 240,Druckerdynastie Remondini. (1). Barioli, Gino (Hrsg.). Mostra dei Remondini, calcografi, stampatori bassanesi, (nel) Museo Civico di Bassano del Grappa. Bassano, Stamperia Vicenzi, 1958. 99 S., 2 Bl. Mit 5 Abbildungen, 12 Tafeln und 1 gefalteten Stammtafel. Oktav. Leinenband mit eingebundenem Original-Umschlag (Stempel auf Spiegel und Innenumschlag, Papier leicht gebräunt). – (2). Doglioni, Virginio A. (Hrsg.). Città di Feltre. Mostra di stampe e legni remondiani con aggiunte di incisioni feltrine e bellunesi. Catalogo. Feltre, Tipografia ‘Panfilo Castaldi’, 1960. 37 S., 1 Bl. Mit 7 Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Broschur (Rücken überklebt, kleinere Gebrauchspuren). – (3). Infelise, Mario. I Remondini di Bassano. Stampa e industria nel Veneto del Settecento. Bassano, Tassotti, 1980. 216 S., 1 Bl. Mit 56 meist farbigen oder getönten Abbildungen auf 45 Tafeln. Groß-Oktav. Original-Leinenband mit farbig illustriertem Original-Umschlag (Umschlag mit kleinen Läsuren). – LGB² VI 268. – (4). Infelise, Mario und Paola Marini (Hrsg.). L’editoria del ‘700 e i Remondini. Atti del convegno Bassano 28 – 29 Settembre 1990. Bassano, Ghedina & Tassotti, 1992. 373 S., 1 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Karton. – LGB² VI 268. – (5). Infelise, Mario und Paola Marini (Hrsg.). Remondini. Un editore del Settecento. Mailand, Electa, 1990. 371 S. Mit sehr zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. Quart. Farbig illustrierter Original-Karton (berieben). – LGB² VI 268.
5280 Pugnetti, M. Notizie storiche sulla tipografia di Carmagnola. Carmagnola, Tipografia scolastica, 1893. 1 Bl., 40 S., 1 Bl. Oktav. Bedruckte Original-Broschur (Umschlag gebräunt und mit Randläsuren, Rücken überklebt, Papier gebräunt). 160,-
5283 Reverdin, Olivier. Impressions grecques en Suisse aux XVIe et XVIIe siècles. Athen, Pinacothèque Nationale, Musée Alexandre Soutzos, 1991. 78 S., 1 Bl. Mit 12 Abbildungen. Quart. Illustrierter Original-Karton. 38,-
5278 Pouy, Ferdinand. Recherches historiques sur l’im primerie et la librairie à Amiens avec une description de livres divers imprimés dans cette ville. Amiens, Lemer aîné, 1861. VII S., 202 S., 1 Bl. Oktav. Bedruckte Originalbroschur (Rücken erneuert, durchgehend etwas braunfleckig, unbeschnitten). 380,Besterman 5091; Stein 445; Bigmore/Wyman II 217; Petzholdt 334; Bohatta/Hodes 31; Kolb 267; LGB² I 80. – „Reicht von 1507 – 1860“ (Kolb). – Der bibliographische Teil enthält 618 Nummern. – Selten.
124
Druckgeschichte Ausstellungskatalog. – Griechisch-französische Parallel ausgabe. – Beiliegend 1 Blatt mit Addenda und Corrigenda, mit handschriftlicher Erläuterung des Autors. 5284 Rhodes, Dennis E. Gli annali tipografici fiorentini del XV secolo. Prefazione di Roberto Ridolfi. Florenz, Olschki, 1988. 151 S., 2 Bl. Mit 30 Tafeln. Quart. Pappband mit aufgezogenem Original-Umschlag. 78,Biblioteca di bibliografia italiana CXIII. – Verzeichnet fast 900 Titel. 5285 Rhodes, Dennis E. La stampa a Treviso nel secolo XV. Prefazione di Lucio Puttin. Treviso, Biblioteca comunale, 1983. XI S., 87 S., 2 Bl. Mit 13 ganzseitigen Abbildungen. Oktav. Original-Karton. 38,Corsten/Fuchs 613. – Quaderni di „Studi Trevisani“ 1. – Mit 98 nach Druckern geordneten Einträgen sowie 21 ausgeschiedenen Nummern. 5286 Rhodes, Dennis E. La stampa a Viterbo. „1488“ – 1800. Catalogo descrittivo. Traduzione italiana a cura di Jolanda Galigani. Florenz, Olschki, 1963. 218 S., 3 Bl. Mit 9 Tafeln. Quart. Original-Karton (unaufgeschnitten). 58,Besterman 5155; Corsten/Fuchs 662; Zenner 9.1013. – Biblioteca di bibliografia italiana XLI. – Mit 538 Nummern sowie 6 weiteren Titeln im Anhang. 5287 Ribière, (Charles-)H(ippolyte). Essai sur l’histoire de l’imprimerie dans le département de l’Yonne et spécialement à Auxerre suivi catalogue des livres, brochures et pièces imprimés dans cette ville, de 1580 à 1857. (Auxerre 1857). 2 Bl., 378 S.; 1 Bl., XVI S., 107 zweispaltige S. Mit 2 lithographischen Tafeln (davon 1 doppelseitig). Oktav. Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rückentitel 580,(Rücken verblichen). Besterman 5092; Kolb 271 und 417; vgl. Bohatta/Hodes 35; vgl. Stein 446; vgl. Bigmore/Wyman II 256; vgl. Petzholdt 339. – (Bulletin de la) Société des sciences historiques et naturelles de l’Yonne (X/2, 1856). – „Der 1340 Artikel enthaltende Katalog ist eine werthvolle Zugabe zu dem fleissig gearbeiteten Buche, welches auch sonst in bibliographischer Hinsicht von Interesse ist“ (Petzholdt). – Der „Essai“ mit Durchschuß. – Am Ende: Table alphabétique des matières contenues dans les dix premiers volumes du Bulletin de la Société, par M. Prot. – Selten.
5287
5288 Richter, Günter. Theophil Caesar. Drucker am Gymnasium Illustre Arnoldinum zu (Burg-)Steinfurt. Nieuwkoop, de Graaf, 1967. 136 S. Mit 6 Abbildungen. Oktav. Original-Leinenband mit transparentem OriginalUmschlag. 48,Mit einer 122 Nummern umfassenden kommentierten Bibliographie in chronologischer Ordnung (1598 – 1622). 5289 (Ridolfi, Roberto) (Hrsg.). Scritti sopra Aldo Manuzio. Florenz, Olschki, 1955. 2 Bl., 150 S., 3 Bl. Mit einigen Abbildungen. Quart. Original-Karton mit getönter Deckelvignette (unaufgeschnitten). 180,Vgl. Corsten/Fuchs 645f. – Numeriertes Exemplar (Nummer 5). – Der Sammelband erschien anläßlich des 500. Geburtstags von Aldus Manutius und vereint Aufsätze (teils aus „La Bibliofilia“) von Curt F. Bühler, Lamberto Donati, M. H. Laurent, Hans Ankwicz von Kleehoven, Ester Pastorello, Emanuela Quaranta, Roberto Ridolfi und Manlio Dazzi. – Mit einer 391 Nummern umfassenden und durch ein Supplement erweiterten Bibliographie der Sekundärliteratur. – Selten. 5290 Rodriguez-Moñino, Antonio. La imprenta Xerezana en los siglos XVI y XVII (1564 – 1699). (Vortitel:) La imprenta en Jerez de la Frontera. Madrid, Barbazán,
125
Druckgeschichte
5293 5290
1942. 59 S., 2 Bl. Mit illustriertem Titel und 6 Abbildungen. Groß-Oktav. Marmorierter Original-Karton (berie180,ben, erste und letzte Seite gebräunt). Palau 274627; Díaz 1188; Besterman 5186. – Nummer 10 von nur 129 vom Autor handschriftlich numerierten und signierten Exemplaren, zugleich eines von 109 Exemplaren „sobre papel de hilo de primera clase de la viuda de Romaní“. 5291 Romero de Lecea, Carlos. El V Centenario de la introducción de la imprenta en España. Segovia 1472. Antecedentes de la imprenta y circunstancias que favorecieron su introducción en España. Madrid, Joyas Bibliográficas, 1972. 289 S., 3 Bl. Mit 12 Tafeln. Quart. Original-Broschur (Umschlag mit Läsuren, unaufgeschnitten). 180,Corsten/Fuchs 343 und 583. – Estudios y ensayos I. 5292 Rousselle, Hippolyte. Bibliographie Montoise. Annales de l’imprimerie à Mons depuis 1580 jusqu’à nos jours. Mons, Masquillier et Lamir, und Brüssel, Decq, 1858. 770 S., 1 Bl. Mit einigen Abbildungen. Quart. Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rückentitel und eingebundenem Original-Umschlag (Kanten beschabt, Kopf
etwas laienhaft in Leder restauriert, Papier leicht gebräunt und etwas braunfleckig). 340,Besterman 5166; Bohatta/Hodes 33; Stein 453; Bigmore/ Wyman II 277; Petzholdt 370f. – Mit 1556 Einträgen. – „Reprinted from the ‚Mémoires et Publications de la Société des Sciences etc. du Hainaut’“ (Bigmore/Wyman). – Das Werk „ist von grossem Werthe und lässt bibliographisch kaum etwas zu wünschen übrig. (…) Der chronologisch nach den Druckern (…) geordneten Beschreibung geht eine längere Einleitung vorher, die von der Litterargeschichte, Typographie und Presspolizei der Stadt Mons handelt“ (Petzholdt). 5293 Roux, Albert. Recherches sur l’imprimerie à Montbéliard depuis ses origines (1586) jusqu’à la reunion de Montbéliard à la France en 1793, suivies d’un catalogue des impressions montbéliardaises de 1587 à 1793. (Montbéliard 1905). 163 S. Mit 1 Tafel in Schwarz- und Rotdruck. Quart. Weinroter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel und Kopfgoldschnitt (Seitenrand teils unaufgeschnitten, Titel und Tafel gebräunt, Tafel mit kleinem Randeinriß). 280,Kolb 329; LGB² V 212. – (Aus: Mémoires de la Société d’emulation de Montbéliard 33). – Die Bibliographie umfaßt 394 Nummern. – Selten.
126
Druckgeschichte 5294 Rozzo, Ugo. Stampa e cultura a Tortona nel XVI e XVII secolo. Mostra della tipografia tortonese. Tortona, Biblioteca civica, 1972. 90 S., 1 Bl. Mit 21 Tafeln. GroßOktav. Original-Karton. 48,Der Katalogteil beschreibt 51 Drucke. 5295 Sandal, Ennio (Hrsg.). Editori e tipografi a Milano nel Cinquecento. Annali tipografici. 3 Bde. Und: L’arte della stampa a Milano nell’età di Carlo V. Notizie storiche e annali tipografici (1526 – 1556). Insgesamt 4 Bde. Baden-Baden, Koerner, 1977 – 1988. Zusammen über 500 S. Mit einigen Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Karton. 275,LGB² V 26f.; Zenner 8.1188 und 8.1189. – Bibliotheca bibliographica Aureliana 68, 72, 83 und 114. 5296 Sandal, Ennio (Hrsg.). I primordi della stampa a Brescia 1472 – 1511. Atti del convegno internazionale (Brescia, 6 – 8 giugno 1984). Padua, Editrice Antenore, 1986. 1 Bl. XII S., 318 S., 2 Bl. Mit 8 Tafeln. Quart. Original-Karton (unaufgeschnitten). 45,Corsten/Fuchs 421; LGB² I 540. – Medioevo e Umanesimo 63. 5297 Santoro, Marco (Hrsg.). La stampa in Italia nel Cinquecento. Atti del convegno Roma, 17 – 21 Ottobre 1989. 2 Bde. Rom, Bulzoni, 1992. Zusammen XX S., 8 Bl., 926 durchgehend paginierte S. Mit zahlreichen Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Karton. 140,Mit rund 40 Beiträgen zumeist in italienischer Sprache von Ugo Rozzo, Gedeon Borsa, Giuseppe Dondi, Martin Lowry, Ennio Sandal, Giuseppina Zappella, Ernesto Milano, Mario Infelise, Peter Amelung u. a. 5298 Schaab, C(arl) A(nton). Die Geschichte der Erfindung der Buchdruckerkunst durch Johann Gensfleisch genannt Gutenberg zu Mainz, pragmatisch aus den Quellen bearbeitet, mit mehr als dritthalb hundert noch ungedruckten Urkunden, welche die Genealogie Gutenberg’s, Fust’s und Schöffer’s in ein neues Licht stellen. 3 Bde. Mainz, Selbstverlag, 1830 – 1831. Zusammen etwa 1800 S. Mit 3 Frontispizen in Lithographie und 3 mehrfach gefalteten genealogischen Tafeln. Oktav. Dekorativ vergoldete Halbkalblederbände der Zeit mit je 2 farbigen Rückenschildern, marmoriertem Schnitt und marmorierten Vorsätzen (etwas beschabt, Papier überwiegend nur
5298
schwach braunfleckig, alte Widmungsvermerke auf flie1800,genden Vorsätzen). Bigmore/Wyman II 303; Corsten/Fuchs 292. – Erste Ausgabe. – „Includes many documents published for the first time“ (Bigmore/Wyman). – Selten. 5299 Schizzerotto, Giancarlo. Libri stampati a Mantova nel Quattrocento. Catalogo della mostra per le celebrazioni di Pietro Adamo De Micheli nell 500. anniversario dell’introduzione della stampa a Mantova. Mantua, Biblioteca Comunale, 1972. 76 S., 2 Bl. Mit 10 Tafeln. Groß-Oktav. Original-Karton. 38,Corsten/Fuchs 508; LGB² V 55. – Eines von 1000 Exemplaren. 5300 Schlup, Michel und Pierre-Yves Tissot. Le livre neuchâtelois 1533 – 1983. Catalogue des expositions commémoratives du 450e anniversaire de l’imprimerie neuchâteloise. Neuchâtel, Comité de coordination du 450e anniversaire/Association suisse des arts graphiques, 1983. 110 S., 1 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen (meist getönt, 8 farbig). Quart. Illustrierter Original-Karton. 46,LGB² V 336; Zenner 15.501. 5301 Schmitz, Wolfgang. Die Überlieferung deutscher Texte im Kölner Buchdruck des 15. und 16. Jahrhunderts. Habilitationsschrift Köln. Köln 1990. 549 S. Quart. Karton. 120,Vervielfältigtes Typoskript.
127
Druckgeschichte Zürich, (Selbstverlag), 1944. 203 S. Mit zahlreichen Abbildungen (davon 80 ganzseitig und einige in Schwarzund Rot) und 2 Falttafeln. Quart. Original-Pappband mit Original-Umschlag (Umschlag mit kleinen Läsuren). 120,Mit Beiträgen zur Schweizer Druckgeschichte von Paul Leemann-van Elck, Alfred Hoefliger, Th. Eberhard und Hans Marti sowie mit dem faksimilierten Protokoll der Gründung des SBV. 5305 Shaw, Graham. Printing in Calcutta to 1800. A description and checklist of printing in late 18th-century Calcutta. London, The Bibliographical Society, 1981. XI S., 249 S., 1 Bl. Mit 2 ganzseitigen schematischen Darstellungen, 1 ganzseitigen Plan und 7 ganzseitigen Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Leinenband. 36,LGB² III 582. 5307
5302 Schöndorf, Johannes. Zweibrücker Buchdruck zur Fürstenzeit. Das Buch- und Zeitungswesen einer Wittelsbacher Residenz 1488 – 1794. Zweibrücken, Conrad + Bothner, 1995. 276 S. Mit 71 teils farbigen Abbildungen. Quart. Original-Leinenband mit illustriertem OriginalUmschlag. 75,Mit einem Verzeichnis der Zweibrücker Drucke 1488 – 1794 und einem Anhang mit 12 Dokumenten. – Dabei: Schuler, Karl-Heinz. Der Zweibrücker Drucker Georg Ritter. (Und:) Schuler, Karl-Heinz und Fritz Kastner. Bibliographie der Ritter-Drucke. Speyer, Pfälzische Landesbibliothek, 1957. 40 S., 1 Bl. Mit 1 Porträt. Groß-Oktav. Original-Karton (lichtrandig). – Pfälzische Arbeiten zum Buch- und Bibliothekswesen und zur Bibliographie 2. 5303 Schück, Julius. Aldus Manutius und seine Zeitgenossen in Italien und Deutschland. Im Anhange: Die Familie des Aldus bis zu ihrem Ende. (Reprint der Ausgabe Berlin 1862). Wiesbaden, Sändig, 1973. 1 Bl., VIII S., 1 Bl., 151 S. Oktav. Original-Leinenband. 32,Corsten/Fuchs 643. 5304 Schweizerischer Buchdruckerverein (Hrsg.). Jubiläumsschrift zum fünfundsiebzigjährigen Bestehen des schweizerischen Buchdruckervereins 1869 – 1944. Beiträge zur Geschichte des Buchdrucks in der Schweiz.
5306 Sincero, Costante. Trino. I suoi tipografi e l’Abazia di Lucedio. Memorie storiche con documenti inediti. Turin, Bocca, 1897. 304 S., 1 Bl. Groß-Oktav. Neuer Pappband. 280,Corsten/Fuchs 614. – Die seltene Originalausgabe. – Dabei: V Centenario della introduzione della stampa in Italia. Celebrazioni in onore degli antichi editori e stampatori trinesi. 36 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen. Quart. Original-Broschur (Rücken überklebt). – Darin, neben Beiträgen zur Geschichte und Kunstgeschichte der Stadt: Bersano Begey, Marina. Cenni sui principali editori trinesi. Und: Massa, Eugenio. I trinesi nella storia dell’arte editoriale. – Corsten/Fuchs 614. – Das piemontesische Städtchen Trino ist nur „vermeintlicher Druckort des 15. Jahrhunderts“ (Corsten/Fuchs). 5307 Socard, Alexis. Livres populaires imprimés à Troyes de 1600 à 1800. Hagiographie. – Ascétisme. (Und:) Noëls et cantiques imprimés à Troyes depuis le XVIIe siècle jusqu’à nos jours, avec des notes bibliographiques et biographiques sur les imprimeurs troyens. 2 Bde. Paris, Aubry, 1864 – 1865. 2 Bl., IV S., 176 S. Mit 120 Textholzschnitten. Und: 3 Bl., 134 S., 1 Bl., 32 S. Mit 20 Textholzschnitten, einigen Notenbeispielen und 1 mehrfach gefalteten Tafel. Groß-Oktav. Leinenbände mit goldgeprägten Rückentiteln (Einbände fleckig und stärker angestaubt, Kanten mit leichten Druckspuren, teils unaufgeschnitten). 280,-
128
Druckgeschichte Vicaire VII 563 und 564; Bigmore/Wyman II 367; Stein 78 und 482; Besterman 5105. – Nummer 153 bzw. 46 von nur je 200 Exemplaren, vom Autor monogrammiert. – Gedruckt auf Hollandpapier. – „Curious and interesting work“ (Bigmore/Wyman über „Livres populaires“). 5308 (Sorbelli, Albano). Su la vita e su le edizioni di Baldassare Azzoguidi, primo tipografo in Bologna. Contributo. (Separatum aus: Atti e memorie della R. Deputazione di storia patria per le Romagne XXII. Bologna, Zanichelli, 1904). S. 253 – 380. Quart. Broschur (Rücken überklebt, Papier braunfleckig, unaufgeschnitten). 180,Nicht bei Corsten/Fuchs. – Mit ausführlichen Beschreibungen von 38 Drucken. – Anhang mit 26 Dokumenten. – Selten. 5309 Spini, Ugo. Le edizioni bresciane del Seicento. Catalogo cronologico delle opere stampate a Brescia e a Salò. Introduzione e indici di Ennio Sandal. Mailand, Editrice Bibliografica, 1988. XXII S., 231 S., 1 Bl. GroßOktav. Original-Karton. 58,Fonti e strumenti 11. – Beschreibt 1021 Titel. 5310 Stalla, Gerhard. Bibliographie der Ingolstädter Drucker des 16. Jahrhunderts. (2. Auflage). Baden-Baden, Koerner, 1977. 594 S. Groß-Oktav. Original-Leinenband. 280,Zenner 8.1254. – Bibliotheca bibliographica Aureliana 34, 41, 46, 56, 61, 67 und 71. – Zuerst in 7 Lieferungen 1971 – 1977 erschienen. – Mit 1972 Nummern. 5311 Stalla, Gerhard. Der Ingolstädter Buchdruck von 1601 bis 1620. Die Offizinen Adam Sartorius, Andreas Angermaier und Elisabeth Angermaier. Baden-Baden, Koerner, 1980. 260 S. Mit 16 ganzseitigen Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Broschur. 120,Zenner 8.1255. – Bibliotheca bibliographica Aureliana 77. – Mit 704 ausführlichen Einträgen. 5312 La stampa degli incunaboli nel Veneto. Saggi e note di Neri Pozza, Angelo Colla, Gianvittorio Dillon, Giovan Battista Gasparini, Giuseppe Mazzariol. Venedig, Università Internazionele dell’Arte, 1983. 126 S., 1 Bl. Mit 42 Abbildungen auf 32 Tafeln. Oktav. Illustrierter Original-Karton. 120,Corsten/Fuchs 630. – Mit handschriftlicher Widmung
des Beiträgers und Verlegers Neri Pozza an Carlo Alberto Chiesa. 5313 Steiger, C(harles) F(rédéric). Jean le Preux. Der erste obrigkeitliche Buchdrucker der Stadt Bern. 1600 – 1614. Bern, Verlag des Schweizerischen Gutenberg museums, 1953. 1 Bl., 31 S., 1 Bl. Mit 11 Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Karton. 48,LGB² VI 101. – Die Bibliographie im Anhang verzeichnet 13 Mandate und 56 Bücher. 5314 Steinberg, S(igfrid) H(enry). Five Hundred Years of Printing. New edition, revised by John Trevitt. (London), The British Library, und (New Castle), Oak Knoll Press, 1996. X S., 262 S. Mit über 100 Abbildungen. Groß-Oktav. Farbig illustrierter Original-Karton. 44,Das zuerst 1955 erschienene Standardwerk, „now for the first time fully revised and republished in a larger format“. 5315 Strehler, Hermann. Die Buchdruckerkunst im alten St. Gallen. Die Geschichte der Offizin Zollikofer. Vom „Wochenblatt“ zum „St. Galler Tagblatt“. St. Gallen, Fehr, 1967. 239 S. Mit 66 Abbildungen, teils in Schwarz- und Rotdruck. Quart. Original-Halbkunstlederband. 68,LGB² VI 487; Zenner 10.1447. – Festschrift zum 65. Geburtstag des St. Galler Buchdruckers und Verlegers Hans Zollikofer. – Mit einem „Verzeichnis der St. Galler Drucke bis 1803, die sich in der Stadtbibliothek Vadiana befinden“ (S. 201 – 230). 5316 Strehler, Hermann und Remo Bornatico. Die Buchdruckerkunst in den Drei Bünden. Chur, Gasser & Eggerling, 1971. 173 S., 1 Bl. Mit farbig illustrierten Vorsätzen und 59 Abbildungen. Quart. Original-Halbkunstlederband. 120,Eines von 1000 Exemplaren. – Mit handschriftlicher Widmung des Mitverfassers Hermann Strehler an Roland Hartmann. – Mit einem Verzeichnis von Bündner Drucken von 1549 – 1803. 5317 Ternaux-Compans, H(enri). Notice sur les imprimeries qui existent ou ont existé en Europe. Paris, Bertrand, 1843. 2 Bl., 146 S. Oktav. Bedruckte OriginalBroschur (Umschlag angestaubt, Rücken mit Einrissen, 320,Papier etwas braunfleckig, unaufgeschnitten).
129
Druckgeschichte geprägtem Rückenschild und eingebundenem OriginalUmschlag (obere Einband-Ecken etwas gestaucht, Papier randgebräunt). 200,Zenner 14.956. – Biblioteca di bibliografia italiana LV. – Mit 340 ausführlichen Beschreibungen. 5320 Tinto, Alberto. Annali tipografici dei Tramezzino. Venedig und Rom, Istituto per la collaborazione culturale, (1966). XXXVI S., 128 S., 4 Bl. Mit 33 Abbildungen von Druckermarken auf 16 Tafeln. Groß-Oktav. Illustrierter 58,Original-Karton. LGB² VI 351. – Civiltà veneziana. Annali della tipografia veneziana del Cinquecento 1. – Beschreibt 258 Titel aus der Zeit von 1536 – 1592. 5321 Tonini, Luigi. Sulle officine tipografiche riminesi. Memorie e documenti. (Bologna 1866). 48 S., 1 Bl. Quart. Interimsbroschur (Umschlag mit Läsuren). 140,Ottino/Fumagalli 402; Besterman 5148; Bigmore/ Wyman III 19. – Estratto dagli Atti della Deputazione di Storia patria per le Provincie di Romagna IV.
5319
Kolb 21; Besterman 5079; Bigmore/Wyman III 5; Petzholdt 453. – „Printed originally in the ‚Nouvelles Annales des Voyages et des Sciences géographiques’, vols. III and IV“ (Bigmore/Wyman). – Alphabetisches Ortsverzeichnis von „Aarau“ bis „Zwoll“ mit sehr knappen Informationen. – Selten. 5318 Thomas, Isaiah. The History of Printing in America. With a biography of printers & an account of newspapers. Edited by Marcus A. McCorison from the second edition. Barre (Mass.), Imprint Society, 1970. XXI S., 650 S., 1 Bl. Mit 1 Porträt und 1 montierten Blatt aus der Erstausgabe von 1810. Quart. Original-Leinenband in Original-Pappschuber (Schuber mit Einriß). 68,Nummer 1608 von 1950 Exemplaren, vom Herausgeber unter dem Druckvermerk signiert. – Dabei: Blumenthal, Joseph. The printed book in America. Boston, Godine, 1977. XVI S., 250 S., 1 Bl. Mit 70 ganzseitigen, teils zweifarbigen Abbildungen. Quart. Original-Leinenband mit Original-Umschlag. 5319 Tinto, Alberto. Gli annali tipografici di Eucario e Marcello Silber (1501 – 1527). Florenz, Olschki, 1968. 4 Bl., 215 S., 3 Bl. Mit 46 Tafeln. Quart. Pappband mit gold-
5322 Trevisani, Piero. Ricordando Bodoni nel CL anniversario della sua morte. Mailand 1963. 59 S., 2 Bl. Mit 8 montierten Tafeln. Groß-Oktav. Original-Karton. 78,Nummer 177 von 400 Exemplaren. – Breitrandiger Druck auf Papier „vergata sopraffina delle Cartiere Miliani di Fabriano“. – Dabei: Ders. Bodoni. Epoca – vita – arte. Seconda edizione. Mailand, Hoepli, 1951. IX S., 1 Bl., 209 S., 1 Bl. Mit 56 Tafeln. Klein-Oktav. OriginalKarton (Papier gebräunt). – LGB² I 480. – Collezione Hoepli. 5323 Valdenebro y Cisneros, José María de. La imprenta en Córdoba. Ensayo bibliográfico. Madrid, Sucesores de Rivadeneyra, 1900. XXXI S., 721 zweispaltige S., 1 Bl. Mit 13 Abbildungen. Quart. Halbsaffianband der Zeit mit goldgeprägtem Rücken und eingebundenem Original-Umschlag (leicht beschabt, Vorsätze etwas leimschattig, Umschlag mit Notiz, hinterlegten Randeinrissen und etwas fleckig, Papier leicht gebräunt). 380,Palau 347246; Díaz 1185; Bohatta/Hodes 40; Schneider 291; LGB² II 178. – Chronologisch geordnete Bibliographie über den Zeitraum von 1556 – 1896 mit 2339 Einträgen und einführenden „Noticias de los impresores y libreros de Córdoba“.
130
Druckgeschichte 5324 Van der Haegen, Pierre L. Basler Wiegendrucke. Verzeichnis der in Basel gedruckten Inkunabeln von Berthold Ruppel bis Nikolaus Keßler. Mit ausführlicher Beschreibung der in Basel vorhandenen Exemplare. Basel, Universitätsbibliothek, 1985. 3 Bl., XII S., 1 Bl., 288 S. Quart. Originalkarton. 60,Corsten/Fuchs 409. – Publikationen der Universitäts bibliothek 7. 5325 Vandeweghe, Frank und Bart op de Beeck. Marques typographiques employées aux XVe et XVIe siècles dans les limites géographiques de la Belgique actuelle. Drukkersmerken uit de 15de en de 16de eeuw binnen de grenzen van het huidige België. Nieuwkoop, de Graaf, 1993. XXI S., 316 S., 1 Bl. Mit sehr zahlreichen Abbildungen. Quart. Original-Leinenband. 198,5326 Vecchioni, Cesare. L’arte della stampa in Aquila. Rassegna storico-bibliografica. Seconda edizione. Aquila, B. Vecchioni, 1910. 127 S. Groß-Oktav. Original-Karton (Rücken überklebt, Umschlag lichtrandig und mit kleinen Randläsuren). 98,Corsten/Fuchs 478; Stillwell 72; Besterman 5143; Bohatta/Hodes 37. 5327 Vernazza, Giuseppe. Della tipografia dei Torren tini in Mondovì. Memoria (…) in sequela degli annali della tipografia fiorentina di Lorenzo Torrentino del Canonico Domenico Moreni. Florenz, Stamperia di borgo Ognissanti per Francesco Daddi, 1813. 24 S. Mit 1 gestochenen Porträt des Verfassers. Oktav. Moderne Broschur (Papier teils schwach braunfleckig bzw. gebräunt). 198,Ottino/Fumagalli 339. – 1562 gründeten der Florentiner Drucker Lorenzo Torrentino und sein Sohn Leonardo auf Einladung des Herzogs von Savoyen eine Werkstatt in dem piemontesischen Städtchen Mondovì, wo sie bis 1572 bestand. – Selten. 5328 Vianello, Nereo. La tipografia di Alvisopoli e gli annali delle sue pubblicazioni. Florenz, Olschki, 1967. 4 Bl., 251 S. Mit 18 Tafeln. Groß-Oktav. Pappband mit eingebundenem Original-Umschlag (Papier randge240,bräunt). Zenner 14.997. – Biblioteca di bibliografia italiana XLVIII. – Mit einem 743 Nummern umfassenden chronologischen Katalog.
5329
5329 Visconti, Alessandro. Una stamperia milanese (sec. XVIII – sec. XX). Mailand, Pirola, 1928. 254 S., 1 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen und 5 Tafeln (davon 1 doppelseitig). Quart. Original-Leinenband (Rücken mit kleinen Schabstellen, Gelenke gelockert, Stempel verso fliegendem Vorsatz, erstes Bl. mit kleinem Kleberest, Vorstücke etwas fleckig). 128,Geschichte der 1781 gegründeten Mailänder „Tipografia Pirola“, verfaßt vom Inhaber der Firma. – Mit einem Geleitwort von Emanuele Greppi, einem Dokumentenanhang und einer Auswahlbibliographie 1781 – 1848. 5330 Voet, Leon. The Plantin Press (1555 – 1589). A bibliography of the works printed and published by Christopher Plantin at Antwerp and Leiden. In collaboration with Jenny Voet-Grisolle. 6 Bde. Amsterdam, Van Hoeve, 1980 – 1983. Zusammen etwa 2900 S. Mit sehr zahlreichen Abbildungen auf Tafeln. Groß-Oktav. Origi1650,nal-Leinenbände in Original-Kartonschubern. Band VI enthält zehn Register. – Leon Voet (1919 – 2002) war Direktor des Plantin-Moretus-Museums in Antwerpen.
131
Druckgeschichte
5330
5331 Volf, Josef. Geschichte des Buchdrucks in Böhmen und Mähren bis 1848. Weimar, Straubing & Müller, 1928. 262 S., 1 Bl. Mit 41 Abbildungen. Oktav. Original-Leinenband mit Original-Umschlag (Umschlag mit Randläsuren). 140,Corsten/Fuchs 371. 5332 Vries, A(braham) de. Éclaircissemens sur l’histoire de l’invention de l’imprimerie. (Und:) Arguments des Allemands en faveur de leur prétention à l’invention de l’imprimerie; ou examen critique de l’ouvrage de M. A. E. Umbreit: Die Erfindung der Buchdruckerkunst. Den Haag, Schinkel, 1843 – 1845. 2 Bl., XVI S., 1 Bl., 80 S., 3 Bl. Und: 2 Bl., XII S., 60 S., 3 weiße Bl. Groß-Folio. Original-Halblederbände mit dekorativer Rückenvergoldung blindgeprägten Deckeln und Goldschnitt (Einbände berieben und etwas beschabt, 1 Fuß mit Einriß, Papier schwach braunfleckig, einige Bl. gering eselsohrig). 1800,Brunet V 1387; Bigmore/Wyman III 57f.; nicht bei Corsten/Fuchs. – Jeweils Nummer 3 von nur 8 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf großem Papier, Druckvermerke vom Verleger signiert. – Traduit du Hollandais par J. J. F. Noordziek. – De Vries beansprucht die Erfindung des Buchdrucks für den Haarlemer Buchdrucker Laurens Janszoon Coster.
5332
5333 Waldner, F(ranz). Quellenstudie zur Geschichte der Typographie in Tirol bis zum Beginne des XVII. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur tirolischen Culturgeschichte. Aus: Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg, Folge 3, Heft 32 und 34. Innsbruck, Selbstverlag des Ferdinandeums, 1888 – (1890). S. 1 – 122 und 167 – 255. Mit 1 Falttafel. Oktav. Neuerer Leinenband mit eingebundenem Original-Umschlag (Papier leicht gebräunt). 180,Besterman 5083; Bohatta/Hodes 30; Corsten/Fuchs 323. – Im Anhang ein kommentiertes „Chronologisches Verzeichnis der bekannten Drucke aus Tirol bis zum Beginne des XVII. Jahrhunderts“ mit 107 Nummern. 5334 Walther, Ch(ristian) Fr(iedrich von). Les Elzevir de la Bibliothèque Impériale Publique de St. Pétersbourg. Catalogue bibliographique et raisonné publié sous les auspices et aux frais du Prince Toussoupoff. St. Petersburg, Dufour, 1864. 1 Bl., XXIV S., 2 Bl., 332 S. Klein-Oktav. Leinenband mit goldgeprägtem Rückentitel (begriffen, durchgehend braunfleckig). 280,Besterman 5168.
132
Druckgeschichte
5336
5337
5335 (Weber, Beat) (Hrsg.). Cinq siècles d’imprimerie à Genève. 1478 – 1978. Pages d’histoire composées, illustrées, imprimées et reliées par des maîtres et compagnons en hommage aux praticiens d’un noble corps de métier. Genf 1978. 321 S., 3 Bl. in zweifarbigem Druck. Mit illustrierten Vorsätzen und zahlreichen Abbildungen (davon 7 ganzseitig und farbig). Groß-Oktav. OriginalKunstlederband. 95,Corsten/Fuchs 451. – Sammlung von 18 Aufsätzen, u. a. von Beat Weber (mehrere), Antal Lökkös, Bernard Gagnebin und Bernard Lescaze. – Dabei: Lökkös, Antal. Le livre à Genève 1478 – 1978. Catalogue de l’exposition (dans le Musée Rath) organisée par la Bibliothèque publique et universitaire à l’occasion du 500e anniversaire de l’imprimerie à Genève. Genf, Comité du 500e anniversaire, 1978. XV S., 153 S., 1 Bl. Mit sehr zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. Quart. Farbig illustrierter Original-Karton.
180 S., 34 S., 2 Bl. Quart. Bedruckte Original-Broschur (Umschlag mit geringen Gebrauchsspuren, kaum braunfleckig, teils unaufgeschnitten). 140,Holzmann/Bohatta I 8305; Bigmore/Wyman III 70.
5336 W(egelin), P(eter) (Hrsg.). Die Buchdruckereien der Schweiz. Mit erläuternden und ergänzenden Anmerkungen. Eine Gelegenheitsschrift, zur Feier des vierten Jubelfestes der Erfindung der Buchdruckerkunst. St. Gallen, Wartmann und Scheitlin, 1836. XVIII S., 1 Bl.,
5337 (Wegelin, Peter). Geschichte der Buchdruckereien im Kanton St. Gallen. Mit einleitender Nachricht über die Erfindung der Buchdruckerkunst. Eine Festgabe für die Theilnehmer an der Säkularfeier in St. Gallen am 24. Juni 1840. St. Gallen, Zollikofer, 1840. VII S., 108 S. Oktav. Moderner Leinenband mit eingebundenem, farbig illustriertem Original-Umschlag. 190,Holzmann/Bohatta II 6333; Barth III 28487; Bohatta/ Hodes 39; Stein 457; Bigmore/Wyman I 264 und III 70. – Schönes Exemplar. 5338 Weigelt, Gertrude. Les éditions Fick, Genève. Bern, Musée Gutenberg suisse, 1936. 44 S. Mit 4 Tafeln (davon 1 in Schwarz und Rot). Oktav. Original-Karton. 58,Bibliothèque du Musée Gutenberg suisse 5. – Mit chronologischer Bibliographie von 1820 – 1892 mit 328 Nummern. – Dabei: Cartier, Alfred. L’imprimerie Fick. Extrait
133
Druckgeschichte biografiche del medesimo tipografo raccolte da Raffaele de Minicis. Fermo, Ciferri, 1850 (laut Druckvermerk am Schluß: 1851). 91 S., 1 Bl. Oktav. Halbmaroquinband der Zeit mit goldgeprägtem Rücken und marmorierten Vor480,sätzen (Papier braunfleckig). Ottino/Fumagalli 527; Bigmore/Wyman III 109. – Mit kleinen Exlibris von Ch. Fairfax Murray und Tammaro de Marinis. 5341 Zappella, Giuseppina. Le marche dei tipografi e degli editori italiani del Cinquecento. Repertorio di figure, simboli e soggetti e dei relativi motti. 2 Bde. Mailand, Editrice bibliografica, 1986. 525 S., 1 Bl. Und: 4 Bl. Mit 1215 Abbildungen auf fast 370 Tafeln in zweifarbigem Druck. Quart. Original-Leinenbände mit illustrierten Original-Umschlägen (Umschläge leicht randgebräunt). 460,Grandi opere 1. 5342
de „Nos Anciens“, Recueil d’Art genevois. Genf 1902. 20 S. Mit 29 Abbildungen, Vignetten und Schmuckinitialen. Folio. Original-Broschur (unaufgeschnitten). – Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz III 151. 5339 Wroth, Lawrence C. A History of Printing in colonial Maryland 1686 – 1776. Baltimore, The Typothetae of Baltimore, 1922. 3 Bl., XIV S., 1 Bl., 275 S., 3 Bl. Mit 14 Abbildungen. Quart. Grüner Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel. 78,Besterman 5206; Stillwell 1053; Breslauer/Folter 152. – Eines von 500 Exemplaren. – „This ‘regional’ American bibliography set new standards in the description of Americana, giving most accurate title transcriptions, collations, and even descriptions of typographical ornaments“ (Breslauer/Folter). 5340 Zaccaria, Gaetano. Catalogo ragionato di opere stampate per Francesco Marcolini da Forli. Con memorie
5342 Zur Feier des einhundertjährigen Bestandes der K. K. Hof- und Staatsdruckerei. Wien, Hof- und Staatsdruckerei, 1904. 4 Bl., 111 S. Mit 21 Textabbildungen (davon 7 Original-Holzschnitte), 1 farbigen Porträt Kaiser Franz Josephs I. und 9 Tafeln (davon 1 dreifarbig) auf Karton. Folio. Goldgeprägter Maroquinband mit marmorierten Vorsätzen (Rücken und Kanten teils stärker beschabt, streckenweise schmaler Nässerand, stellenweise braunfleckig). 980,Nummer 369 der numerierten Vorzugsausgabe in Ganzleder. – Opulente Festschrift mit Beiträgen von Arthur Wilhelm Unger und Josef Dernjac. – Die Holzschnitte von C. O. Czeschka, Buchschmuck und Typographie von Koloman Moser. – „Ein glänzendes Zeugnis für die hohe technische Leistungsfähigkeit der großen österreichischen Staatsanstalt; auch in seiner ganzen Ausstattung ein sprechender Beweis für den künstlerischen Geist; ein Dokument der neuen Buchkunst in Österreich“ (J. Loubier in ZfB, Jg. IX, H. 1). – Der Einband signiert: Heyne-Ballmüller.
134
Allgemeine und bibliophile Bücherverzeichnisse
Allgemeine und bibliophile Bücherverzeichnisse 5346 Ameisenowa, Zofia. Rekopisy i pierwodruki ilu minowane Biblioteki Jagiellonskiej. Breslau und Krakau, Zaklad Narodowy Imienia Ossolinskich – Wydawnictwo, 1958. 233 S., 2 Bl. Mit 256 Abbildungen auf 77 Tafeln und 12 montierten farbigen Abbildungen auf 8 Tafeln. Quart. Original-Leinenband. 160,Beschreibt teils sehr ausführlich 215 illustrierte Hand schriften und Inkunabeln. – Mit Registern von Olgierd Zagórowski.
5350
5343 Ageno, Federico. Librorum saec. XV impresso rum qui in publica Ticinensi bibliotheca adservantur cata logus. Cura et studio Tulliae Gasparrini Leporace abso lutus atque tabulis locupletatus. Florenz, Olschki, 1954. 4 Bl., 468 S., 2 Bl. Quart. Original-Broschur (Papier etwas wellig, teils stockfleckig). 180,Corsten/Fuchs 248; Besterman 5063. – Bibliotheca di bibliografia italiana XXIX. – Beschreibt 653 in Pavia auf bewahrte Inkunabeln. 5344 Aimé-Martin, L(ouis). Plan d’une bibliothèque universelle; études des livres qui peuvent servir à l’histoire littéraire et philosophique du genre humain; suivi du cata logue des chefs-d’œuvre de toutes les langues. Brüssel, Hauman, Cattoir et Cie., 1837. 2 Bl., 482 S. Klein-Oktav. Neuer Pappband mit eingebundenem Original-Umschlag (Papier braunfleckig). 240,Petzholdt 53 und 94; Bohatta/Hodes 50. – „Ist nicht ohne Interesse und Gewinn zu lesen“ (Petzholdt 94). 5345 Alker, Hugo. Katalog der Inkunabeln der Uni versitätsbibliothek Wien. Wien, Universitätsbibliothek, 1958. XIX S., 1 Bl., 132 S., 3 Bl. Mit 5 Tafeln. GroßOktav. Original-Karton. 30,Biblos-Schriften 20. – Mit 652 Nummern und einem Ver zeichnis der Drucke nach Druckorten und Druckern.
5347 Apollinaire, Guillaume, Fernand Fleuret und Louis Perceau. L’enfer de la Bibliothèque Nationale. Bibliographie méthodique et critique de tous les ouvrages composant cette célèbre collection avec une préface, un index des titres et une table des auteurs. Nouvelle édition. Paris, Bibliothèque des Curieux, 1919. 1 Bl., 415 S., 1 Bl. Oktav. Original-Karton (Umschlag leicht braunfleckig, unbeschnitten). 380,Besterman 2056; Schneider 81; Zenner 12.20. – Origi nalausgabe der maßgeblichen Auflage. – Numeriertes Exemplar (Nummer 974). – Mit 930 kommentierten Nachweisen „meist französischer Erotik des 16. – 18. Jahrhunderts“ (Schneider). – Die „Hölle“ in der Pariser Bibliothèque Nationale wurde „von Napoleon als Konsul nach dem Vorgang der Vatikanischen Bibliothek einge richtet“ (Schneider). 5348 Baroncelli, Ugo. Gli incunaboli della Biblio teca Queriniana di Brescia (catalogo). Brescia, Ateneo di Brescia, 1970. XI S., 515 S. Mit 29 Abbildungen. GroßOktav. Illustrierter Original-Karton (Umschlag leicht fleckig, Einriß am Kopf). 148,Corsten/Fuchs 207. – Supplemento ai Commentari dell’Ateneo di Brescia. – Mit 1008 Einträgen und mehre ren Registern. 5349 Das Gleiche. Weinroter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel und eingebundenem, illustriertem Original-Umschlag. 198,5350 Bauer, Johann Jacob. Bibliotheca librorum rario rum universalis. Oder vollständiges Verzeichniß rarer Bücher, aus den besten Schriftstellern mit Fleiß zusam men getragen und aus eigener vieljährigen Erfahrung vermehret. 4 Bde. und 3 Supplementbände in zusam men 7 Bdn. Nürnberg, Martin Jacob Bauer, 1770 –
136
Allgemeine und bibliophile Bücherverzeichnisse 1791. Zusammen etwa 2500 S. Quart. Pappbände der Zeit mit handschriftlichen Kurztiteln auf Rückenschil dern und Farbschnitt (berieben, Kanten etwas beschabt, 1 Rücken stärker beschabt, alter Besitzvermerk auf Innendeckeln). 880,Besterman 909; Petzholdt 114. – I. A – F. – II. G – L. Statt einer Vorrede sind die sehr raren Epistolae II. M. Andr. Westphalii de libris publica auctoritate combustis abgedrucket. – III. M – R. Nebst einem Supplement zu der Notitia Scriptorum de libris rarior. – IV. S – Z. – Supplementband I. A – C. – Supplementband II. D – Z. – Supplementband III. A – Z. – Sehr umfangreiche Bibliographie zur europäischen Literatur und Geistesge schichte; ohne den 1770 erschienenen ersten Band. – „Fast die Hälfte des Hauptwerks und die sämmtlichen Supple mente sind von Bernhard Friederich Hummel bearbei tet“ (Petzholdt). 5351 Biblioteca Nacional. Catalogo general de incu nables en bibliotecas españolas. Coordinado y dirigido por Francisco García Craviotto. 2 Bde. Madrid, Ministero de Cultura, 1989 – 1990. XLI S., 643 S. und 773 S., 1 Bl. Mit 32 Tafeln. Quart. Weinrote Halbmaroquinbände mit goldgeprägten Rückentiteln. 480,I. (A – M). – II. N – Z e Indices. – Verzeichnet 6295 Inkunabeln und 266 Postinkunabeln. – Es erschienen noch zwei knappe Nachtragshefte. 5352 Bihl, Liselotte und Karl Epting. Bibliographie französischer Übersetzungen aus dem Deutschen. 1487 – 1944. Bibliographie de traductions françaises d’auteurs de langue allemande. In Verbindung mit Kurt Wais heraus gegeben von der Universitätsbibliothek Tübingen. 2 Bde. Tübingen, Niemeyer, 1987. XVIII S., 579 S., 1 Bl. und VII S., S. 581 – 1311. Groß-Oktav. Original-Leinenbände in Original-Kartonschuber. 300,1. Periode I – V (1487 – 1870). – 2. Periode VI – VII (1871 – 1944). Index. – Mit insgesamt 12289 Einträgen. 5353 (Bodleian Library). Biblioteca italica ossia cata logo de’ testi a stampa citati nel vocabolario degli Acca demici della Crusca, e di altri libri italiani pregevoli e rari già posseduti dal C(onte) A(lessandro de) M(ortara) ed ora passati in proprietà della Biblioteca Bodleiana. Oxford, (Bodleian Library), 1852. 1 Bl., 91 S., 1 Bl. Oktav. Goldgeprägter Halbmaroquinband der Zeit mit dreiseiti
5351
gem Goldschnitt (berieben, streckenweise leicht braunfleckig). 280,Ottino/Fumagalli 4278. – Durchschossenes Exemplar. – Mit altem Wappenexlibris sowie Namensschild von Tam maro de Marinis auf dem Spiegel. – Selten. 5354 Bogeng, G(ustav) A(dolf) E(rich). Berühmte Erst drucke. Berlin, Paul Graupe, 1920. 47 S. Oktav. OriginalBroschur. 45,Schneider 94. – Weihnachtsgabe des Antiquariats Paul Graupe. – Nummer 612 von 1000 Exemplaren. 5355 Boitte, Arthur. Bibliographie des ouvrages fran çais contrefaits en Belgique dans le format in-32 et connus sous le nom de Collection Laurent, avec les diverses suites. Paris, Drouin, 1882. 1 Bl., 64 S., 7 Bl. Klein-Oktav. Gold geprägter Leinenband mit Lederrückenschild und einge bundenem Original-Umschlag (geringfügige Gebrauchs spuren). 240,Besterman 2272. – Eines von 500 Exemplaren. – Selten. 5356 Borchling, Conrad und Bruno Claussen. Nie derdeutsche Bibliographie. Gesamtverzeichnis der nie derdeutschen Drucke bis zum Jahre 1800. 3 Bde. Neu münster, Wachholtz, 1931 – 1957. Zusammen 11 Bl., 2020 Sp. und (Bd. 3:) 123 S. Quart. Halbsaffianbände
137
Allgemeine und bibliophile Bücherverzeichnisse 5358 Bruckner, J(anos). A bibliographical Catalogue of Seventeenth-Century German Books published in Hol land. Den Haag und Paris, Mouton, 1971. XXXVIII S., 552 S., 1 Bl. Oktav. Original-Leinenband (Exlibris auf 180,Spiegel). Anglica Germanica XIII. – Mit ausführlichen Beschrei bungen von 623 Titeln. 5359 Brunet, Gustave. Curiosités bibliographiques et artistiques. Livres, manuscrits et gravures qui, en vente publique, ont dépassé le prix de mille francs. Tableaux payés plus de cinquante mille francs. Genf, J. Gay, 1867. 1 Bl., VIII S., 159 S., 1 Bl. Oktav. Blauer Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel und Kopfgold schnitt (gering berieben). 560,Besterman 912; Stein 4; Bohatta/Hodes 47; Kolb 43. – Nummer 29 von 252 Exemplaren. – Mit Exlibris des holländischen Kulturhistorikers Herman de Vries de Heekelingen (1880 – 1941). 5359
mit goldgeprägten Rückentiteln (berieben) und Origi nal-Karton (in kleinerem Format). 440,Sheehy AA619; Besterman 2512; Zenner 16.34. – 1. 1473 – 1600. – 2. 1601 – 1800. Nachträge, Ergänzungen, Verbesserungen, Register. – 3/1. Nachträge, Ergänzun gen, Verbesserungen zu Bd. 1 und 2. – Enthält 4710 Einträge. 5357 Borst, Hugo. Bücher, die die große und die kleine Welt bewegten. Versuch einer Kulturgeschichte in Erst ausgaben von 1749 – 1899 nach Erscheinungsjahren geord net im Rahmen meiner Sammlung schöngeistiger und wis senschaftlicher deutscher und fremdsprachiger Literatur. Stuttgart, Fink, 1969. XV S., 1005 S., 1 Bl. Mit 82 fak similierten Titelblättern und 3 zugehörigen Illustrationen im Text sowie 1 Porträt. Oktav. Original-Leinenband mit goldgeprägtem Rückenschild. 400,Zenner 12.147. – Die chronologische Bibliographie mit 4393 Nummern wird erschlossen durch ein alphabetisches Autorenverzeichnis. – Dabei: Adolph, Rudolf. Hugo Borst. Aschaffenburg, Pattloch, (1963). 160 S., 2 Bl. Mit 1 montierten Portrait und 12 Abbildungen. Oktav. Ori ginal-Leinenband mit Original-Umschlag. – Bibliophile Profile V. – Nummer 14 von 600 Exemplaren.
5360 (Brunet, Gustave). Les livres cartonnés. Essais bibliographiques par Philomneste junior. Brüssel, Gay et Doucé, 1878. 101 S., 1 Bl. Oktav. Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rückentitel und eingebundenem Origi nal-Umschlag (berieben, Kapitale beschabt, unbeschnit ten). 340,Vicaire I 943; Besterman 841; Bohatta/Hodes 49; Zenner 6.102. – Nummer 86 von 500 Exemplaren. 5361 (Brunet, Gustave). Livres perdus. Essai bibliogra phique sur les livres devenues introuvables par Philomneste junior. Brüssel, Gay & Douce, 1882. IX S., 122 S. Oktav. Neuer Pappband. 240,Vicaire I 945; Besterman 839; Bohatta/Hodes 58; Schnei der 78. – Nummer 186 von 500 Exemplaren. 5362 Brunet, Jacques-Charles. Manuel du libraire et de l’amateur de livres. Seconde édition, augmentée de plus de quatre milles articles, et d’un grand nombre de notes. 4 Bde. Paris, Brunet, 1814. Zusammen über 2000 S. in zweispaltigem Druck. Oktav. Moderne Halblederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückenschildern und blindge prägten Rücken (Papier leicht gebräunt und etwas braunfleckig). 580,Vicaire I 947f.; Besterman 910; vgl. Bigmore/Wyman I 89; vgl. Bohatta/Hodes 5 und 22; vgl. Sheehy AA84;
138
Allgemeine und bibliophile Bücherverzeichnisse
5363
5362
vgl. Breslauer/Folter 118. – Die erste Auflage war 1810 erschienen. 5363 Brunet, Jacques-Charles. Manuel du libraire et de l’amateur de livres. Cinquième édition originale entière ment refondue et augmentée d’un tiers. 8 Bde. Paris, Fir min Didot, 1860 – 1880. Zusammen über 13300 Sp. Mit einigen Abbildungen. Groß-Oktav. 6 Halblederbände der Zeit mit goldgeprägten Rücken (Rücken in Leinen erneu ert und mit aufgezogenen alten Lederrücken, beschabt, Papier leicht gebräunt und streckenweise etwas braun fleckig) und 2 Original-Broschuren (Umschläge lädiert, Buchblöcke mehrfach gebrochen, Lagen fast lose, unbe schnitten). 1800,Vicaire I 949ff.; Bigmore/Wyman I 89; Sheehy AA84; Besterman 911; Bohatta/Hodes 5 und 22; Schneider 49f.; Stein 3; Petzholdt 91; vgl. Breslauer/Folter 118; Zenner 14.169. – Die letzte und beste Auflage des unentbehrlichen Nachschlagewerks mit über 40000 Titeln; „recognized as a standard to all in any way connected with bibliography“ (Bigmore/Wyman). – Die Bände I bis V enthalten das alphabetische „Dictionnaire bibliographique“, Band VI die „Table methodique“. – Mit den beiden Supplementbänden. 5364 Das Gleiche. 8 in 14 Bdn. Quart. Braune Halbmaroquinbände der Zeit mit goldgeprägten Rücken-
titeln, Kopfgoldschnitt und marmorierten Vorsätzen (etwas beschabt, Seiten- und Fußschnitt braunfleckig, Papier stellenweise etwas braunfleckig). 4800,Nummer 97 der Vorzugsausgabe auf Büttenpapier mit breitem Rand. – Durchschossenes Exemplar mit zahlreichen handschriftlichen Ergänzungen und montierten Katalogausschnitten. 5365 Bruni, Roberto L. und D(avid) Wyn Evans. A Catalogue of Italian Books, 1471 – 1600 in the Libraries of Exeter University Libraries, Exeter Cathedral, and the Devon and Exeter Institution. Und: A Catalogue of Ita lian Books, 1601 – 1700, in Exeter Libraries. With an appendix of sixteenth-century books mainly from Devon Library Services. Zusammen 2 Bde. Exeter, Exeter Uni versity Library, 1978 – 1982. 1 Bl., 108 S., 4 Bl., 1 sepa rates Korrektur-Bl. Mit 188 Abbildungen auf 94 Tafeln. Und: 2 Bl., 98 S., 3 Bl., 1 separates Addenda-Bl. Mit 4 Vignetten und 224 Abbildungen auf 112 Tafeln. Oktav. Original-Karton. 120,Corsten/Fuchs 218 und 328 (Catalogue 1471 – 1600); Zenner 7.104 (Catalogue 1601 – 1700). – Catalogue 1601 – 1700: Nummer 139 von 250 Exemplaren. 5366 Bruni, Roberto L. und D(avid) Wyn Evans. Ita lian 17th-Century Books in Cambridge Libraries. A shorttitle catalogue. Florenz, Olschki, 1997. 589 S., 3 Bl. GroßOktav. Original-Karton (leicht angestaubt, kleiner Fleck 120,auf Rücken). Biblioteca di Bibliografia Italiana CXLIV. – Mit 5718 Nummern und 5 Registern.
139
Allgemeine und bibliophile Bücherverzeichnisse
5367
5368
140
Allgemeine und bibliophile Bücherverzeichnisse 5367 Bure, Guillaume-François de, le jeune. Biblio graphie instructive: ou traité de la connoissance des livres rares et singuliers. 9 Bde. Paris, de Bure, 1763 – 1769. Zusammen etwa 5500 S. Klein-Quart. Rote Maroquinbände der Zeit mit reicher Rückenvergoldung, linearer Deckel- und Stehkanten-, ornamentaler Innenkantenvergoldung sowie dreiseitigem Goldschnitt (Einbände teils etwas fleckig und leicht beschabt). 75000,Ebert I 5850; Brunet II 552f.; Graesse II 345f.; Petzholdt 81f.; Besterman 909; Bohatta/Hodes 23; Schneider 7 und 68; Breslauer/Folter 107; LGB² II 30; Zenner 15.111 – Eines von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Bütten. – De Bures eigenes Exemplar mit seiner Signatur auf den Vortiteln und seinen Preisnotizen in roter Tinte („son fils y a fait mettre les prix selon sa valeur que, dans le temps, son pere estimoir ces livres“. Die in den Supple mentbänden eingetragenen Preise „sont ceux de la vente“). – Später im Besitz von A. L. McLaughlin (Exlibris auf einem hinteren Spiegel). – Volume de théologie. – Volume de la jurisprudence et sciences et arts. – Histoire. 3 Bde. – Bel les-lettres. 2 Bde. – Supplément à la bibliographie instruc tive, ou catalogue des livres du cabinet de feu M. Louis Jean Gaignat. 2 Bde. (Mit 3542 Nummern und Autorenregi ster). – 1782 erschien noch eine „Table destinée à faciliter la recherches des livres anonymes“. – Der Pariser Buchhändler Guillaume-François de Bure (1731 – 1782) hat mit seiner Bibliographie, die „zum Theile sehr wertvolle Materialien“ (Petzholdt) enthält, „die Buchforschung erneuert“ (LGB). Das vorliegende Exemplar gibt zudem einen einmaligen Einblick in die Wertschätzung, die einer der kenntnis reichsten französischen Bibliophilen des 18. Jahrhunderts sowohl den Frühdrucken als auch den Büchern seiner Zeit beigemessen hat. – Sehr schönes Exemplar in außerordent lich guter Erhaltung. 5368 Das Gleiche. Rote, reich vergoldete Maroquin68000,bände. Das Exemplar von Philip Hofer. – Die Einbände von Derôme le Jeune, neuwertig. 5369 Das Gleiche. Bd. 1 – 7 (von 9). Paris, de Bure, 1763 – 1768. Zusammen etwa 4800 S. Oktav. Neue Papp bände mit goldgeprägten Rückenschildern und dreiseiti gem Farbschnitt (Papier teils leicht braunfleckig, 2 Bände oben durchgehend schwach nässerandig). 950,Normalausgabe. – Ohne die beiden Supplementbände.
5370
5370 Bure, Guillaume-François de, le jeune. Supple ment à la bibliographie instructive, ou: Catalogue des livres du cabinet de feu M. Louis Jean Gaignat. 2 Bde. Paris, De Bure, 1769. XXXIX S., 621 S., 1 Bl. und 1 Bl., 491 S., 1 Bl. Oktav. Kalblederbände der Zeit mit reicher Rücken vergoldung und dreiseitigem Farbschnitt (gelegentlich gering braunfleckig). 1800,Bogeng I 136; Hoefer 19, 171; Brunet II 553; Graesse II 346; Petzholdt 81; Schneider 68; Besterman 909. – Syste matisch geordneter Versteigerungskatalog mit 3542 Num mern und Verfasserregister. – Die Bibliothek des berühm ten Pariser Bibliophilen Louis-Jean Gaignat (um 1697 – 1768), war eine der „schönsten Liebhaberbüchereien“ der Zeit (Bogeng) und „reich an schönen Hss., Prachteinbän den und sehr seltenen Büchern, oft berühmter Herkunft“ (LGB² III 88). – Der Katalog „forme le complement néces saire de l’ouvrage principal“, denn De Bure „rectifia et cor riga lui-même, dans un certain nombre d’articles“ (Hoe fer). – Sehr selten. 5371 Burger, C(ombertus) P(ieter) Jr. De Incunabelen en de nederlandsche Uitgaven tot 1540 in de Bibliotheek der Universiteit van Amsterdam. (Tweede deel:) Met een Aanhangsel: De Amsterdamsche Uitgaven tot 1578. 2 in
141
Allgemeine und bibliophile Bücherverzeichnisse 5373 Das Gleiche. Second edition, revised and enlar ged. With a new introduction by Percy H. Muir, additio nal bibliographies by Peter Amelung, and a revised index. München, Karl Pressler, 1983. XXV S., S. V – XXXIV (so komplett!), 1 Bl., 280 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Quart. Original-Leinenband mit Original-Umschlag in Kartonschuber. 140,Zenner 15.87.
5374
1 Bd. Den Haag, Martinus Nijhoff, 1919 – 1923. 2 Bl., 72 S., 1 Bl.; 4 Bl., 155 S. Mit zahlreichen, teils ganzseiti gen Abbildungen. Groß-Oktav. Halbleinenband mit etwas Rückenvergoldung (Stempel auf Spiegel und Titel). 85,Bohatta/Hodes 68; Corsten/Fuchs 201. – Enthält: I. Incunabelen. – II. Nederlandsche Uitgaven tot 1540. Amsterdamsche Drukken en Uitgaven tot 1578. – Jeweils mit separatem Register. 5372 Carter, John und Percy H. Muir (Hrsg.). Printing and the Mind of Man. A descriptive catalogue illustrat ing the impact on the evolution of western civilization during five centuries. London, Cassell, und New York, Holt, Rinehart and Winston, 1967. XXXIII S., 1 Bl., 280 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Quart. Original-Leinen band mit Original-Umschlag (Innenumschlag mit Eckab schnitt). 260,Zenner 8.696. – Erste Ausgabe. – Beschreibender und kommentierender Katalog von 424 Büchern aus allen Fachgebieten, die von entscheidender Bedeutung für die Ideengeschichte der Neuzeit sind. – Mitarbeiter waren Nicolas Barker, H. A. Feisenberger, Howard Nixon und S. H. Steinberg. Mit einem einführenden Essay von Denys Hay.
5374 Carteret, L(éopold). Le trésor du bibliophile. Livres illustrés modernes 1875 à 1945 (Bd. I – III:) et souvenirs d’un demi-siècle de bibliophilie de 1887 à 1945. 5 Bde. Paris, Carteret, 1946 – 1948. Zusammen über 1500 S. Mit einigen Vignetten und (Bd. I:) 114 Schriftproben. Groß-Quart. Dunkelbraune, goldgeprägte Maroquinbände mit dekorativer Innenkantenvergoldung und Goldschnitt. 3800,Besterman 3012; Zenner 14.183. – Erste und einzige Aus gabe des Standardwerks. – Band I und II über die ver schiedenen Aspekte der Bibliophilie, Band III – V über illustrierte Bücher, jeweils mit eigenem Untertitel: III. Éditeurs et artistes. – IV. Tables du Bilan artistique des soixante-dix dernières années. – V. Table complémen taire. Aide-mémoire. – Umschläge mit kleinem Stempel und Exlibris des Münchner Antiquariats Robert Wölfle. – Band I mit Schriftproben berühmter Autoren von Honoré de Balzac bis Émile Zola. – Das Exemplar von Sir Alastair McAlpine mit dessen goldgeprägten Initialen auf den Vorderdeckeln. – Alle Bände mit gutem Papier durchschossen. 5375 Das Gleiche. Groß-Oktav. Original-Broschur (Umschläge gebräunt und mit kleinen Einrissen, 1 Vor derumschlag mit hinterlegtem Eckabriß, Papier randge bräunt). 780,5376 Das Gleiche. 5 in 2 Bdn. Leinenbände mit gold geprägten Lederrückenschildern und eingebundenen Ori ginal-Umschlägen (angestaubt und berieben, Umschläge und Papier randgebräunt, Stempel auf Spiegeln). 780,5377 Das Gleiche. 5 Bde. Quart. Weinrote Halbmaroquinbände mit silbergeprägten Rückentiteln, farbigem Kopfschnitt und eingebundenen Original-Umschlägen (Bd. II: wenige zarte Marginalien mit Bleistift). 3400,Nummer 85 von 150 Exemplaren der Vorzugsausgabe
142
Allgemeine und bibliophile Bücherverzeichnisse
5379
5377
auf Marais-Bütten. – Tadellos erhaltenes Exemplar mit breitem Rand. 5378 Carteret, L(éopold). Le trésor du bibliophile romantique et moderne 1801 – 1875. 4 Bde. Paris, Carte ret, 1924 – 1928. Zusammen etwa 1800 S. Mit sehr zahl reichen, meist ganzseitigen und oft farbigen Abbildungen. Quart. Rotbraune Halbmaroquinbände mit goldgeprägten Rückentiteln, Kopfgoldschnitt, schön marmo rierten Vorsätzen und eingebundenen Original-Umschlä gen (leicht berieben, Rücken minimal aufgehellt). 1200,Besterman 915; Schneider 77; Bohatta/Hodes 53; Zenner 14.182. – Erste Ausgabe. – Vorsätze mit kleinem Stempel und Exlibris des Münchner Antiquariats Robert Wölfle. – „Cette bibliographie est un choix de livres du XIXe siècle, les plus estimés parmi les éditions originales et les livres illustrés. Divisée en deux parties, elle est précédée de pro pos bibliophiliques, notices sur les auteurs et agrémentée de documents, titres, autographes, reliures et couvertu res originales en réduction, reproduites en couleur“ (Bd. I, Vorbemerkung). – I. Éditions originales. A à K. – II. Éditions originales. L à Z. – III. Livres illustrés du XIXe siècle. – IV. Tables générales. Ouvrages cités, illustrateurs et graveurs. – Sehr gut erhaltenes Exemplar des wichtigen Standardwerkes in einem Handeinband von Canape et Corriez (kleiner Stempel auf erstem weißen Bl.).
5378
5379 Das Gleiche. Hellbraune Halbmaroquinbände mit goldgeprägten Rücken, Kopfgoldschnitt, schön marmorierten Vorsätzen und eingebundenen OriginalUmschlägen. 5600,Nummer 65 von 75 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf starkem Holland-Bütten. – Vorzüglich erhaltenes Exemplar in einem Meistereinband von Honegger aus Genf (kleiner Stempel auf hinterem fliegenden Vorsatz). 5380 Castellani, Giordano. Le Cinquecentine della Biblioteca Cantonale di Lugano. Lugano, Biblioteca Can tonale, 1986. 1 Bl., XII S., 1 Bl., 183 S., 2 Bl. Mit 11 Abbildungen von Druckermarken. Quart. Original-Bro schur (Vorderumschlag mit Knick-, Kopf mit Stauchspur, durchgehende Bleistift-Markierungen). 58,Short-Title-Katalog mit 1825 Nummern in alphabetischer Ordnung und 4 Registern. 5381 (Chiodi, Luigi). Indice degli incunaboli della Biblioteca Civica di Bergamo. Bergamo, Secomandi, 1966. 406 S., 1 Bl. Mit sehr zahlreichen Abbildungen in Rot druck. Quart. Illustrierte Original-Broschur (unbeschnit ten). 38,Corsten/Fuchs 203. – Mit 1273 nach Autorenalphabet geordneten Einträgen und 2 Registern. 5382 Le Cinquecentine della Biblioteca Provinciale Cappuccini in Reggio Emilia. Parma, Studio Biblio grafico Editore, 1972. 345 S., 3 Bl. Mit 46 Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Karton. 68,Prefazione del Prof. Luigi Balsamo. – Cenni storici sulla biblioteca di Osvaldo Ferretti. – Katalog mit 737 Num mern.
143
Allgemeine und bibliophile Bücherverzeichnisse 5385 Deutsche Bücherei. Deutsche Nationalbiblio graphie. Ergänzung I (und) II. 2 Bde. (Fotomechanischer Neudruck der Ausgabe Leipzig 1949). Leipzig, Zentral antiquariat der DDR, 1974 – 1978. 2 Bl., 433 S., 1 Bl. und 58,662 S., 1 Bl. Oktav. Original-Leinenbände. Vgl. Besterman 2535. – I. Verzeichnis der Schriften, die 1933 – 1945 nicht angezeigt werden durften. – Mit 5485 Nummern. – II. Verzeichnis der Schriften, die infolge von Kriegseinwirkungen vor dem 8. Mai 1945 nicht angezeigt werden konnten. – Mit 7232 Nummern.
5386
5383 Cochetti, Maria. Repertori bibliografici del Cin quecento. Con una premessa di Alfredo Serrai. Rom, Bulzoni, 1987. 152 S., 2 Bl. Mit 16 Tafeln (faksimilierte Titelbl.). Groß-Oktav. Original-Karton. 160,Il bibliotecario 3 = Manuali, Nuova serie. – Mit ausführ lichen Beschreibungen von 106 Titeln in chronologischer Folge (1472 – 1600) und einem Appendix mit Beschrei bungen weiterer 24 Titel. – Mit 2 Registern. – Bereits sel ten. 5384 Cockx-Indestege, Elly (Bd. I), Geneviève Glorieux und (ab Bd. III:) Bart op de Beeck. Belgica typogra phica 1541 – 1600. Catalogus librorum impressorum ab anno MDXLI ad annum MDC in regionibus quae nunc Regni Belgarum partes sunt. 4 Bde. Nieuwkoop, de Graaf, 1968 – 1994. Zusammen über 2000 S. Quart. OriginalLeinenbände. 1600,Sheehy AA501; Zenner 14.206 und 14.353. – Nationaal Centrum voor de archeologie en de geschiedenis van het boek. Centre national de l’archéologie et de l’histoire du livre II, 1 – 4. – I. Bibliotheca Regia Bruxellensis. – II. (Aliae Bibliothecae Regni Belgarum). – III. Aliae Biblio thecae Regni Belgarum. – IV. Indices. – Mit insgesamt 9755 Nachweisen.
5386 Dibdin, Thomas Frognall. An Introduction to the Knowledge of rare and valuable Editions of the Greek and Latin Classics. Together with an account of Polyglot Bibles, Polyglot Psalters, Hebrew Bibles, Greek Bibles and Greek Testaments; the Greek Fathers and the Latin Fathers. Fourth edition, greatly enlarged and corrected. 2 Bde. London, Harding and Lepard, 1827. 2 Bl., XIII S., 562 S. Mit Frontispiz. Und: 2 Bl., 579 S. Oktav. Pappbände mit goldgeprägten Lederrückenschildern. 1500,Bigmore/Wyman I 171; Besterman 1374; Bohatta/Hodes 412; Petzholdt 686; BBB 962. – Die letzte und umfang reichste Auflage mit etwa 3500 ausführlichen Beschrei bungen. 5387 Dokoupil, Vladislav. Soupis prvotisku z fondu Universitní knihovny v Brne. Katalog der Inkunabeln aus den Beständen der Universitätsbibliothek in Brünn. (Brünn ), Státni pedagogické nakladelství, 1970. 407 S., 2 Bl. Mit 32 Tafeln. Groß-Oktav. Original-Leinenband mit illustriertem Original-Umschlag (Umschlag begriffen und mit kleineren Läsuren). 78,Corsten/Fuchs 208. – Mit 1202 Einträgen und Registern. – Der Katalog erfaßt auch die Bestände anderer, von der Brünner Universitätsbibliothek verwalteter südmähri scher Bibliotheken. – Vorwort in slowakischer und deut scher Sprache. 5388 Drummond, H. J. H. A Short-Title Catalogue of Books printed on the Continent of Europe, 1501 – 1600, in Aberdeen University Library. Aberdeen, University of Aberdeen, 1979. 2 Bl., XII S., 313 S., 3 Bl. Groß-Oktav. Original-Leinenband mit Original-Umschlag (Umschlag klappe mit Eckabschnitt). 75,Aberdeen University Studies Series 156. – Mit 4226 nach
144
Allgemeine und bibliophile Bücherverzeichnisse
5391 5390
Autorenalphabet geordneten Einträgen und drei Regi stern. 5389 (Duclos, Charles Pinot de und (Bd. IV:) JacquesCharles Brunet). Dictionnaire bibliographique, historique et critique des livres rares, précieux, singuliers, curieux, estimés et recherchés (…). Paris, Cailleau et fils, 1790 und (Bd. IV:) Delalain, 1802. 4 Bde. Zusammen etwa 2200 S. Oktav. Dunkelblaue Halbkalblederbände des 19. Jahr hunderts mit Rückenvergoldung (beschabt, kaum braun fleckig, hintere fliegende Vorsätze mit kleinem Nummern stempel; Bd. I: 1 Einband-Ecke weggebrochen; Bd. II und III: Innensteg im oberen Bereich mit schwacher Feuchtig keitsspur). 1600,Barbier I 956; Quérard II 629; Petzholdt 84; Schneider 68; Bohatta/Hodes 51; Besterman 910; LGB² II 387. – I. A – G. – II. H – Sca. – III. Sch – Z. Livres anonymes, A – Z. – IV. Supplément. – Durch Brunets „Manuel“ wurde das „seinerzeit geschätzte Werk überholt“ (LGB). 5390 Ebert, Friedrich Adolf. Allgemeines bibliographi sches Lexikon. 2 Bde. Leipzig, Brockhaus, 1821 – 1830. XVIII S., 2 Bl., 1076 Sp. und X S., 1120 Sp. Quart. Halb kalblederbände der Zeit mit farbigen Rückenschildern und Rückenvergoldung (berieben, Vorsätze stärker leim schattig, Vortitel und Titel mit unsauber wegrasierten Stempeln, 1 Deckel mit Wurmspuren, sonst gut). 480,-
Besterman 911; Petzholdt 92; Stein 1; Schneider 17 und 50; Bohatta/Hodes 6; LGB² II 406; ADB 5, 585; Bres lauer/Folter 122; BBB 972; Zenner 16.56. – Mit 24280 alphabetisch nach Autoren geordneten Einträgen. – „Sorgfältig, wenn auch knapper als sein Vorbild Brunet (…). Bringt mit Ausnahme der speziellen Fakultätslitera tur die wissenschaftlich bedeutsamen Werke jedes Faches bis 1819. Der Hauptwert liegt in den Anmerkungen“ (Schneider 50). – Die „Einleitung (wird) immer eine unse rer Hauptquellen zur Theorie der Bibliographie bleiben“ (Schneider 17). 5391 (Ersch, Johann Samuel). Allgemeines Reperto rium der Literatur für die Jahre 1785 bis 1790. Und: 1791 bis 1795. Und: 1796 bis 1800 (= Alles). 8 Bde. Jena, Expe dition der allgemeinen Literatur-Zeitung, (dann:) Weimar, Verlag des Industrie-Comptoirs, 1793 – 1807. Zusammen etwa 5000 S. in zweispaltigem Druck. Mit 2 Portraits. Quart. Goldgeprägte Halbkalblederbände der Zeit mit je 2 farbigen Rückenschildern (Einbände etwas beschabt und mit kleinen Wurmspuren, Stempel auf Titeln, kaum braunfleckig; 1 Band am oberen Rand etwas wurmspurig, stellenweise mit Buchstabenverlust). 2400,Holzmann/Bohatta III 12041; Ebert I 6619; Petzholdt 85; Schneider 50 und 135; Bohatta/Hodes 6; Besterman 823. – Die internationale systematische Bibliographie erschien als Beilage zur „Allgemeinen Literaturzeitung“. – Geordnet nach den Sachgebieten Wissenschaftskunde, Philologie, Theologie, Jurisprudenz, Arzeneygelahrtheit,
145
Allgemeine und bibliophile Bücherverzeichnisse
5393
Philosophie, Pädagogik, Staatswissenschaft, Kriegswis senschaften, Naturkunde, Gewerbskunde, Mathematik, Geographie und Geschichte, Schöne Künste, Literarge schichte, Vermischte Schriften. – Mit Registern. – Durch den „Reichthum der Materialien, Genauigkeit der Noti zen und vor allem die sorgfältig und streng durchgeführte systematische Verarbeitung des Stoffes (…) ein mustergil tiges Werk“ (Petzholdt). – Die Portraits zeigen Immanuel Kant und Friedrich Wilhelm Herschel. – Vollständig sel ten. 5392 Fabricius, F(rederik), (ab Bd. 2:) Johannes Vahl. Dansk bogfortegnelse for Aarene 1841 – 1880. (Anasta tischer Nachdruck der Ausgabe Kopenhagen 1861ff.). 3 Bde. Kopenhagen, Rosenkilde og Bagger, 1960 – 1963. Quart. Original-Karton (unaufgeschnitten). 140,Vgl. Besterman 1574f.; vgl. Bohatta/Hodes 92 und 93; vgl. Stein 18; vgl. Petzholdt 396. – (1). 1841 – 1858. – (2). 1859 – 1868. – (3). 1869 – 1880. – Die Reihe wurde fort gesetzt. – Sotheby’s-Exlibris auf Innenumschlägen. 5393 Fabricius, Jo(hann) Albert. Bibliotheca graeca. Sive notitia scriptorum veterum Graecorum, quorum cumque monumenta integra aut fragmenta edita extant tum plerorumque e mss. ac deperditis ab auctore recognita (…). Editio quarta (Bd. I – III, resp.:) tertia (Bd.
V, resp.:) nova (Bd. IV und VI – XII,) variorum curis emendatior atque auctior curante Gottlieb Christophoro Harles(s). Accedunt I. A. Fabricii et Christoph. Augusti Heumanni supplemeta inedita. 12 Bde. Hamburg, Bohn, 1790 – 1809. Zusammen etwa 9900 S. Quart. Dekorative goldgeprägte Kalblederbände der Zeit mit je zwei goldge prägten Rückenschildern und dreiseitigem Sprengschnitt (Einbände mit nur geringen Gebrauchsspuren, Spiegel mit altem Etikett, handschriftliche Bibliothekssignatur jeweils auf erstem Bl., Titel gestempelt, Papier teils leicht braun fleckig). 12000,Ebert I 7270; Brunet II 1153 und VI 31634; Graesse II 543; Petzholdt 679f.; Schneider 341; Bohatta/Hodes 412; Besterman 2744; vgl. Breslauer/Folter 90. – Band XII: Leonis Allatii diatriba de Georgiis et eorum scrip tis atque libri VI. Capita quatuor priora quibus enarran tur collectiones canonum veteris ecclesiae et conciliorum tam universalium quam particularium nec non de episto lis ac decretis Pontificium Rom. notitia traditur. Accedit synodicum vetus pridem in lucem datum a B. D. Ioanne Pappo. – „Ce grand ouvrage appartient autant à la philo logie et à la biographie qu’à la bibliographie“ (Brunet VI). – „Dans la redaction de cette édition, considérablement aug mentée, Harles a fait preuve d’un zèle infatigable“ (Brunet II). – Ausnehmend schönes Exemplar der Jesuiten von Linz.
146
Allgemeine und bibliophile Bücherverzeichnisse
5394
5395
5394 Fabricius, Jo(hann) Albert. Bibliotheca latina. Sive notitia auctorum veterum Latinorum, quorumcun que scripta ad nos pervenerunt, distributa in libros IV. (Und:) Par(s) prior(…) supplementi. (Und:) Reliqua sup plementi. Cum (…) indice. Quinta editio ab auctore emen data. 3 Bde. Hamburg, Schiller & Kisner, 1721 – 1722. Gestochenes Frontispiz, Titel in Schwarz- und Rotdruck, 6 Bl., 924 (recte: 926) S., 1 Bl. und 8 Bl., 864 S. und 6 Bl., 1012 S. Oktav. Pergamentbände der Zeit mit goldgeprägten Rückenschildern (begriffen, Papier gebräunt und braunfleckig; Hauptband: S. 79f. doppelt vergeben). 2500,Ebert I 7271; Brunet II 1153; Graesse II 543; Petzholdt 679; vgl. Schneider 264; Besterman 3423; vgl. Breslauer/ Folter 90. – „The first bibliography exclusively devoted to Latin authors“ (Breslauer/Folter). – Das „Werk gediegener Sach- und Litteraturkenntniss und des ämsigsten Fleisses“ (Petzholdt) war zuerst 1697 erschienen; „cette édition (…) est la plus estimée“ (Graesse) und „plus complète“ (Brunet). 5395 Fabricius, Jo(hann) Albert. Bibliotheca latina. Sive notitia auctorum veterum Latinorum, quorumcun que scripta ad nos pervenerunt, distributa in libros IV. Quarta editione ab auctore emendata. (Und:) Supplemen tum bibliothecae latinae, paginis superioris editionis jam emendatius recusae accomodatum. 2 in 1 Bd. Hamburg, Schiller, 1712. Gestochenes Frontispiz, Titel in Schwarzund Rotdruck, 6 Bl., 924 (recte: 926 S.); 8 Bl., 352 S., 1 Bl. Klein-Oktav. Pergamentband der Zeit (Einband begrif
5396
fen und etwas fleckig, 2 leere Vorbl. mit Eckabschnitten, Frontispiz rückseitig mit altem Besitzvermerk, strecken weise kleine Wurmspur im weißen Rand, S. 79f. doppelt 1600,vergeben). Petzholdt 679; vgl. Brunet II 1153; vgl. Graesse II 543; vgl. Schneider 264; vgl. Besterman 3423; vgl. Breslauer/Folter 90. 5396 Fabricius, Jo(hann) Albert. Bibliotheca latina mediae et infimae aetatis. Cum supplemento Christiani Schoettgenii. Editio prima italica a P. Joanne Dominico Mansi (…) e Mss. editisque Codicibus correcta, illustrata, aucta. 6 Bde. Padua, Manfrè, 1754. Zusammen etwa 2000 S. in zweispaltigem Druck. Quart. Halbpergamentbände der Zeit mit je 2 goldgeprägten Rückenschildern (Ecken bestoßen, Kanten beschabt, mehrere Rückenschilder teils weggeschabt, Rücken etwas fleckig, Vorsätze mit eini gen alten Notizen in Blei und Tinte, Papier kaum braun fleckig). 3800,Ebert I 7273; Brunet II 1153f.; Graesse II 543; Petzholdt 681; Schneider 264; Besterman 3428f.; vgl. Breslauer/Fol ter 90. – Alphabetisch nach Autoren geordnet, der letzte Band mit Addenda. – „Mit Recht als Schatz fleissig zusam mengetragener und gut verarbeiteter biographisch-litera rischer Materialien noch jetzt hochgeachtet“ (Petzholdt);
147
Allgemeine und bibliophile Bücherverzeichnisse 3 Bl., 254 S.; 1 Bl., 218 S.; 1 Bl., 227 S., 1 Bl. Oktav. Mittelbrauner Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückenschild und eingebundenem Original-Umschlag. 160,Kolb, Neuerscheinungen 36; Besterman 5838; vgl. Schnei der 280. – „Bibliographie des œuvres en langue française grâce auxquelles l’étranger a pu connaître la Péninsule (…). Elle comprend donc à la fois des traductions fran çaises d’ouvrages écrits par des Espagnols ou des Portu gais, quelle que soit la langue dans laquelle ces ouvrages furent rédigés, et les livres français relatives à la Péninsule, quelle que soit la nationalité des auteurs“. – Verzeichnet 2133 Titel in chronologischer Ordnung. – Mit einem Register.
5396
„still consulted today“ (Breslauer/Folter). – Die vorlie gende Ausgabe, der die 1734 – 1746 erschienene Erstaus gabe „an Werth (…) wesentlich nachst(and)“, wurde schon zu Petzholdts Zeit „von Tag zu Tag seltener“. 5397 Federn, Robert. Répertoire bibliographique de la littérature française des origines à 1911 avec un index analytique. Précedé d’un tableau de la littérature fran çaise aux dix-neuvième et vingtième siècles, présentée par écoles. Leipzig und Berlin, F. Volckmar, 1911. LXII S. Groß-Oktav. Dunkelbrauner Halbsaffianband mit etwas Rückenvergoldung und eingebundenem OriginalUmschlag (berieben, durchgehend braunfleckig). 180,Schneider 205; Besterman 2347; vgl. Bohatta/Hodes 116. – „Nur die bei den Verlegern noch vorrätige Literatur seit 1850 (…). Gegen 6800 Verfasser mit 33000 Titeln. Recht, Naturwissenschaften und Medizin fehlen“ (Schneider). – Geordnet nach Autorenalphabet, durch ein sehr umfang reiches Schlagwort- und ein Titelregister erschlossen. 5398 Foulché-Delbosc, R(aymond). Bibliographie hispano-française 1477 – 1700. (Reprint der Ausgabe New York 1905 – 1917). 3 in 1 Bd. New York, Kraus, 1962.
5399 Fournier, Fr(ançois) Ign(ace). Nouveau diction naire portatif de bibliographe, contenant plus de vingt-trois mille articles de livres rares, curieux, estimés et recherchés, avec (…) des notes instructives (…); précédé d’un précis sur les bibliothèques et sur la bibliographie (…). Seconde édition revue et considérablement augmentée. Paris, Four nier, 1809. 10 S., X S., 566 S., 48 S., 1 Bl. Oktav. Moder ner Halbkalblederband (durchgehend mit schwacher Näs sespur, streckenweise etwas braunfleckig). 460,Brunet II 1360; Quérard III 184; Petzholdt 86f.; Bester man 910; Bohatta/Hodes 56. 5400 Fromm, Hans. Bibliographie deutscher Über setzungen aus dem Französischen 1700 – 1948. 6 Bde. Baden-Baden, Verlag für Kunst und Wissenschaft, 1950 – 1953. Zusammen etwa 2800 S. Groß-Oktav. OriginalLeinenbände. 780,Totok/Weitzel 119; Besterman 2376 und 2555f.; Sheehy AA128. – Verzeichnet auch freie Bearbeitungen, ferner Übersetzungen aus dem Altfranzösischen und Provenza lischen sowie Werke französisch schreibender Deutscher (Friedrich der Große, A. v. Humboldt, Leibniz etc.). 5401 (García Pastor, Jesús). Catalogo de incunables de la biblioteca publica de Palma de Mallorca. (Madrid, Cuerpo Facultativo de Archiveros, Bibliotecarios y Arqueólogos, 1951). S. (3) – 348, 1 Bl. Oktav. Weinroter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel (Titelbl. ent fernt). 260,Corsten/Fuchs 247; Besterman 5066. – Mit 644 Einträ gen und zwei Registern.
148
Allgemeine und bibliophile Bücherverzeichnisse 5402 Genovés y Olmos, Eduardo. Catalech descriptiu de les obres impreses en llengua valenciana. Precedit d’una carta-prólech de Manuel Berenguer y Molera. 3 Bde. Valencia, Pau, 1911. Zusammen etwa 800 S. Klein-Oktav. Halbleinenbände mit goldgeprägten Rücken und einge bundenen Original-Umschlägen (berieben, Rücken aufge hellt, Stempel auf Innendeckeln). 560,Corsten/Fuchs 344 und 622; Palau 101353; Besterman 6371. – Tirada de 40 eixemplars. – (I). Desde 1474 fins 1700. – (II). Desde 1701 fins 1880. – (III). Desde 1881 fins 1910. – 1914 erschien noch ein Band „Addenda y Tau les“. 5403 Georgi, Theophil. Drittes Supplement zu des sen allgemeinen Europäischen Bücher-Lexico, in welchem nach alphabetischer Ordnung die Autores derjenigen Bücher nachgetragen worden, so in denen vier ersten Tei len und zweyen ersten Supplementen nicht enthalten; des gleichen die von 1753 bis 1757 inclusive neu-edirten, und wieder aufgelegten Bücher zu finden, welche von denen Patribus, Theologis, Iuris-consultis, Medicis, Physicis, Philologis, Philosophis, Geographis, Criticis, Chymicis, Musicis, Arithmeticis, Mathematicis, Chirurigis, Histo ricis und Autoribus Classicis &c. (…) gedrucket worden. Leipzig, bey dem Autore, 1758. 2 Bl., 408 (recte: 324) S. Folio. Späterer Halbleinenband (stärker beschabt, Bezugs papier mit kleineren Fehlstellen). 260,Bohatta/Hodes 7; Schneider 8 und 49; NDB 6, 243f.; LGB² III 135. – Das vorliegende Supplement bildete den Abschluß der seit 1742 erschienenen Bibliographie, die „auch heute noch (…) ein wichtiges Hilfmittel zur biblio graphischen Arbeit“ (LGB) darstellt. – Die Paginierung überspringt im Original 68 (S. 144 = S. 212) und 16 Sei ten (S. 352 = 368), doch hat dies „keineswegs einen Betrug in Receß; Sondern weil das Werkgen in etlichen Drucke reyen verfertiget worden, hat es mit der Ausrechnung der Bogen nicht accurat zugehen können“ (Vorrede). 5404 Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums (GV) 1700 – 1910. Bearbeitung unter der Leitung von Peter Geils (bis Bd. 6), Hilmar Schmuck (ab Bd. 7) und Willy Gorzny. Bibliographische und redak tionelle Beratung: Hans Popst und Rainer Schöller. 160 Bde. (A – Z) und 1 Nachtragsband. Zusammen 161 Bde. München, Saur, 1979 – 1987. Quart. Original-Leinenbände. 4800,-
Zenner 14.377. – Für das Verzeichnis wurden 178 Quel len ausgewertet, der Gesamtumfang liegt bei „über 2 Mil lionen Eintragungen“ (Vorwort, Bd. 1). 5405 Giglio, Bruno und Ilo Vignono. Incunaboli, Cin quecentine e loro filigrane, impronte, P.D.P., P.A.G.I., della Biblioteca Capitolare d’Ivrea. 2 Bde. Ivrea, Bolognino, 1989. 1367 durchgegend paginierte S., 2 Bl., 1 separates Errata-Bl. Mit äußerst zahlreichen Abbildungen (Titelbl., Initialen etc.) und 789 Abbildungen von Wasserzeichen. Quart. Original-Pappbände (Einbände etwas fleckig und mit kleinen Stauchstellen). 560,I. Incunaboli. Cinquecentine: A – C. – II. Cinquecentine: D – Z. Filigrane. – Sehr ausführliche Beschreibungen von 322 Drucken (davon 104 Inkunabeln). – Mit zwei interes santen Erweiterungen: Der Parameter „P.D.P“ bestimmt den Fehlerquotienten bei der Paginierung, „P.A.G.I.“ den Anteil des graphischen Materials. 5406 Goldsmith, V(alentine) F(ernande). A Short Title Catalogue of Spanish and Portuguese Books, 1601 – 1700, in the Library of the British Museum (The Brit ish Library-Reference Division). Folkestone und London, Dawsons of Pall Mall, 1974. VI S., 250 zweispaltige S. Quart. Original-Leinenband. 68,Zenner 12.177. 5407 Gräße, Johann Georg Theodor. Das siebzehnte Jahrhundert in seinen Schriftstellern und ihren Werken auf den verschiedenen Gebieten der Wissenschaften und schönen Künste, literarisch dargestellt. Leipzig, Arnold, 1853. 3 Bl., 1012 S. Oktav. Späterer Leinenband mit ein gebundenen Lieferungs-Umschlägen (begriffen, kleinere Einrisse am Kopf, Exlibris auf Spiegel, Innenfalz eingeris sen, mehrere Stempel, Papier gering gebräunt, wenige Bl. mit Läsuren). 120,Lehrbuch einer allgemeinen Literärgeschichte aller bekannten Völker der Welt, von der ältesten bis auf die neueste Zeit III/2. 5408 Graesse, (Johann Georg Theodor, hier:) Jean George Théodore. Trésor de livres rares et précieux. Nouveau dictionnaire bibliographique. 6 in 7 Bdn. und 1 Supplement in zusammen 8 Bdn. Berlin, Altmann, 1922. Zusammen fast 4600 zweispaltige S. Quart. Halbleinen bände mit goldgeprägten Rückentiteln (beschabt). 680,-
149
Allgemeine und bibliophile Bücherverzeichnisse Wiesbaden, Harrassowitz, 1993. XXVII S., 443 S. Mit 47 Abbildungen und 20 Tafeln (davon 16 farbig). GroßOktav. Original-Leinenband. 98,LGB² V 499. – Mit 722 Einträgen, Konkordanzen und Registern. – Einbandtitel: Paderborner Inkunabel-Kata log.
5411
Besterman 911f.; Bohatta/Hodes 7; Schneider 50; Totok/ Weitzel 9; Sheehy AA87; BBB 1547; vgl. Breslauer/Folter 118; vgl. Petzholdt 95; vgl. Kolb 53. – Neudruck der Aus gabe Dresden 1859 – 1869. – Die Bibliographie mit über 100000 Artikeln wurde „nach Brunets Vorbild angelegt, doch mehr für Gelehrte. Bevorzugt die germanische Lite ratur und enthält manche sonst unauffindbaren älteren Werke“ (Schneider). – „Gutes Verzeichnis mit Auktions preisen“ (Bohatta/Hodes). 5409 The Grolier Club. One Hundred influential Ame rican Books printed before 1900. Catalogue and addres ses. Exhibition at the Grolier Club, april eighteenth – june sixteenth, MCMXLVI. (Reprint der Ausgabe New York 1947). New York, Kraus, 1967. 1 Bl., 139 S. Mit 7 Tafeln. Groß-Oktav. Original-Leinenband. 78,Zenner 11.431; vgl. Besterman 836. – Mit Beiträgen von Frederick B. Adams, John T. Winterich und Thomas H. Johnson. 5410 Hartig, Matthias, Karl Hengst, Michael Reker und Hermann-Josef Schmalor. Die Inkunabeln in der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn.
5411 Heinsius, Wilhelm. Allgemeines Bücher-Lexi kon oder vollständiges Alphabetisches Verzeichniß der von 1700 bis zu Ende (1892) erschienenen Bücher, welche in Deutschland und in den durch Sprache und Literatur damit verwandten Ländern gedruckt worden sind. Nebst Angabe der Druckorte, der Verleger und der Preise. (Bd. 1 – 4:) Neue umgearbeitete, verbesserte und vermehrte Auf lage. 19 in 29 Bdn. Leipzig, Gleditsch, (ab Bd. 8:) Brock haus, 1812 – 1894. Zusammen etwa 20000 S. in zwei spaltigem Druck. Groß-Oktav. Mittelbraune moderne Halbsaffianbände mit goldgeprägten Rückentiteln (Papier teils gebräunt, teils gering braunfleckig, gelegent lich kleinere Läsuren; Bd. 15: 1 Bl. mit unterlegten Rand fehlstellen mit Textverlust). 3800,Sheehy AA622; Schneider 172f. und 190; Bohatta/Hodes 95; Besterman 2517ff.; Stein 9; Petzholdt 288f.; Bres lauer/Folter 113. – Komplett. – Weitere Bearbeiter waren Christian Gottlob Kayser (Bd. 6 – 7), Otto August Schulz (8 – 9), Ludwig Franz Albert Schiller (10 – 12), Karl Robert Heumann (13 – 14), Hermann Ziegenbalg (15), Otto Kistner (16 – 17) und Karl Vollhoevener (18 – 19). 5412 Hoppe, Hermann. Katalog der wichtigeren, her vorragenden und besseren Schriften Deutscher Litera tur, welche in den Jahren 1801 bis Ende 1868 erschie nen sind. St. Petersburg, Hermann Hoppe, und Leipzig, Wagner, 1871. VIII S., 1061 S. Groß-Oktav. Blind- und goldgeprägter Halbleinenband der Zeit (geringfügige Gebrauchs- und Alterungsspuren, Namensstempel auf Titel, Papier gebräunt). 98,Besterman 2546; Schneider 171. – Systematisches Ver zeichnis, mit einem Autoren- und Namen-Register. 5413 Hupfauer, Paul. Druckstücke aus dem XV. Jahr hunderte, welche sich in der Bibliothek des regulirten Chorstiftes Beuerberg befinden. Augsburg, Stage, 1794. 11 Bl., 384 S. Mit 3 Textholzschnitten und 20 Holzschnitt-Tafeln (davon 1 mehrfach gefaltet). Oktav. Pappband der Zeit mit dreiseitigem Rotschnitt (Rücken be-
150
Allgemeine und bibliophile Bücherverzeichnisse
5413
5414
schabt, alter Besitzvermerk auf Spiegel, gelegentlich braunfleckig). 1500,Corsten/Fuchs 205; Ebert 10396; Petzholdt 123; Big more/Wyman I 353; Besterman 5045. – Beschreibt 291 Drucke in chronologischer Ordnung, 136 nicht datierte Drucke nach Druckorten sowie 7 defekte Bücher. – Mit zwei Registern. – Die aufgeführten Druckfehler teils von Hand verbessert.
locupletissimus librorum (…). – 9/10: 1841 bis Ende 1846. – 11/12: Die Erscheinungen von 1847 bis Ende 1852 (…). Bearbeitet von Ernst A. Zuchold. – 13/14: 1853 bis Ende 1858. Bearbeitet von Gustav Wilhelm Wuttig. – 15/16: 1859 bis Ende 1864. – 17/18: 1865 bis Ende 1870. Bear beitet von Gustav Wilhelm Wuttig und Richard Haupt. – 19/20: 1871 bis Ende 1876. Bearbeitet von Richard Haupt. – 21/22: 1877 – 1882. – 23/24: 1883 – 1886. – 25/26: 1887 – 1890. Mit einem Anhange: Karten und Pläne. Bearbeitet von Oskar Wetzel. – Das Werk wurde noch bis zum Berichtsjahr 1910 fortgesetzt.
5414 Kayser, Christian Gottlob. Vollständiges BücherLexicon. 26 (von 36) in 17 Bdn. Leipzig, Schumann, (ab Bd. 9:) Weigel, 1834 – 1891. Zusammen fast 17000 S. in zweispaltigem Druck. Quart. Mittelbraune moderne Halbsaffianbände mit silbergeprägten Rückenschildern (Papier streckenweise braunfleckig, einige Bl. mit hinterlegten Läsuren). 1800,Sheehy AA 623; Schneider 173f. und 190; Bohatta/ Hodes 95; Besterman 2530f.; Stein 9f.; Petzholdt 289f. – 1 – 6: Enthaltend alle von 1750 bis zu Ende des Jahres in Deutschland und in den angrenzenden Ländern gedruck ten Bücher. Index locupletissimus librorum (…). A – Z. – 7/8: Neues Bücher-Lexicon, enthaltend alle von 1833 bis Ende 1840 gedruckten Bücher sc. nebst Nachträgen und Berichtigungen früherer Erscheinungen. Novus index
5415 Kotvan, Imrich und Eva Frimmová. Inkunábuly Slovenskej Narodnej Kniznici Matice Slovenskej v Mar tine. Incunabula quae Martine in bibliotheca nationali slovaca societatis Matica Slovenská dictae asservantur. Martin (= Turz-Sankt Martin), Matica Slovenská, 1988. 262 S., 1 Bl. in zweispaltigem Druck. Mit 38 ganzseiti gen Abbildungen (davon 14 farbig). Quart. Original-Lei nenband mit farbig illustriertem Original-Umschlag (Ein band-Ecken mit kleinen Stauchspuren, tektierter Stempel 140,auf Spiegel). Corsten/Fuchs 739. – Katalog mit 505 nach Autoren alphabet geordneten Einträgen und mehreren Registern.
151
Allgemeine und bibliophile Bücherverzeichnisse Umschlägen (Vorsätze gebräunt, Stempel auf Titeln und am Schluß, unbeschnitten; Bd. 2: Deckel etwas verbogen). 2800,Besterman 2749; Sheehy AA681; vgl. Zenner 9.785. – Nummer 20 von 250 Exemplaren, zugleich eines von 30 Exemplaren auf Hollandpapier. – Chronologische Bibliographie mit 715 sehr ausführlichen Beschreibungen und mit umfangreichen „Notices biographiques“. – Jeder Band mit alphabetischem Register.
5417
5418
5416 Laurentini, Giuliano. Incunaboli e Cinquecentine della Biblioteca dei Cappuccini di Firenze. Florenz, Biblio teca Provinciale dei Cappuccini, 1988. 1 Bl., XL S., 409 S., 1 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen. Quart. OriginalLeinenband mit illustriertem Original-Umschlag. 180,Corsten/Fuchs 735. – Mit 930 Nummern und 2 Registern. 5417 Legrand, Émile. Bibliographie hellénique, ou description raisonée des ouvrages publiés en grec par des grecs aux XVe et XVIe siècles. 4 Bde. Paris, Leroux, (ab Bd. 3 überklebt durch: Maisonneuve), 1885 – 1906. Zusammen über 2000 S. Mit 3 Tafeln (davon 1 in Heliogravüre). Quart. Pergamentbände der Zeit mit goldgeprägten Rücken titeln (Stempel auf Titeln und am Schluß, durchgehend braunfleckig; Bd. 2: 1 Bl. mit längerem Einschnitt; Bd. 3: 1 Ecke durchgehend mit schwacher Knickspur). 2600,Besterman 2749; Sheehy AA 680; Kolb 56. – Nummer 59 von 325 Exemplaren. – Band 4: Émile Legrand, Œuvres posthumes 2. – Chronologische Bibliographie mit insge samt 1158 ausführlichen Beschreibungen, durch alphabe tische Register erschlossen. – Band 1 mit 21 Biographien; Band 2 mit umfangreichem Anhang, Band 4 mit einer „Notice sur la vie et les œuvres de l’auteur et une liste chro nologique de ses publications“. 5418 Legrand, Émile. Bibliographie hellénique, ou description raisonée des ouvrages publiés par des grecs au dix-septième siècle. 4 Bde. Paris, Picard, 1894 – 1896. Zusammen etwa 2200 S. Mit einigen Abbildungen und 2 Tafeln. Quart. Pergamentbände der Zeit mit goldgeprägten Rückentiteln und eingebundenen Original-
5419 Legrand, Émile. Bibliographie hellénique, ou description raisonée des ouvrages publiés par des grecs au dix-huitième siècle. Œuvre posthume completée et publiée par Louis Petit et Hubert Pernot. 2 Bde. Paris, Garnier, (Bd. 2:) Société d’édition ‘Les Belles Lettres’, 1918 – 1928. 1 Bl., VII S., 563 S. und 1 Bl., VIII S., 565 S., 1 Bl. Mit einigen Abbildungen im Text und auf Tafeln. Quart. Ori ginal-Broschuren (unaufgeschnitten; Bd. 2: Umschlag am Kopf mit Fehlstelle, letzte Lagen mit schwacher Knickspur). 1600,Besterman 2750; Sheehy AA682; vgl. Zenner 9.785. – Chronologische Bibliographie mit 1260 ausführlichen Beschreibungen und einem alphabetischen Register. – „Covers 1701 – 1790 only; no more published“ (Bester man) – Auf besserem Papier gedruckt. 5420 Lowndes, William Thomas. The Bibliographer’s Manual of English Literature, containing an account of rare, curious, and useful books, published in or relating to Great Britain and Ireland, from the invention of print ing; with bibliographical and critical notices, collations of the rarer articles, and the prices at which they have been sold. New edition, revised, corrected and enlarged; with an appendix relating to the books of literary and scientific societies. By Henry G(eorge) Bohn. 6 Bde. London, Bohn, 1864. Zusammen über 3400 S. Oktav. Braune Halbmaroquinbände mit reicher Rückenvergoldung, Deckelfileten, Kopfgoldschnitt und marmorierten Vorsätzen 780,(einige Ecken geringfügig bestoßen). Sheehy AA639; Besterman 917; Bohatta/Hodes 131; Schneider 70 und 225; Petzholdt 349f.; Brunet III 1190; Breslauer/Folter 125. – „Der englische Brunet“ mit „über 50000 seltenen und nützlichen englischen und auf Eng land bezüglichen“ Titeln „seit älterer Zeit“ (Schneider). – Der sechste Band („Appendix“) verzeichnet die Ver öffentlichungen der britischen bibliophilen Vereinigun
152
Allgemeine und bibliophile Bücherverzeichnisse
5420
gen und Privatpressen. – „Cet ouvrage utile manquait à l’Angleterre“ (Brunet). 5421 Magyar Tudományos Akadémia, Országos Széchényi Könytvar. Régi Magyarországi Nyomtatvánok. Res litterariae Hungariae vetus operum impressorum. 2 Bde. Budapest, Akadémiai Kiadó, 1971 – 1983. 928 S., 1 Bl. und 855 S. Mit zusammen 2 Kartenskizzen und über 1600 Abbildungen auf 150 Tafeln. Groß-Oktav. OriginalLeinenbände mit farbig illustrierten Original-Umschlägen (Umschläge mit Randläsuren). 160,Corsten/Fuchs 375; Zenner 12.146 (jeweils Bd. I). – Bear beitet von G. Borsa, Fr. Hervay, B. Holl, St. Käfer und A. Kelecsényi. – I. 1473 – 1600. – II. 1601 – 1635. – Mit insgesamt 1632 Nummern sowie einem Appendix mit 155 Nummern. 5422 Martin, John. A bibliographical Catalogue of pri vately printed Books. (Reprint of the) second edition (Lon don 1854). New York, Burt Franklin, 1970. XXV S., 593 S., 2 Bl. Mit Titelvignette und 1 Abbildung. Oktav. Origi nal-Leinenband. 88,Vgl. Petzholdt 13; vgl. Bigmore/Wyman II 28; vgl. Schnei
der 448; vgl. Bohatta/Hodes 25; vgl. Besterman 5125f.; vgl. Sheehy AA676. – Bibliography & Reference Series 357. – Verzeichnet englische Privatdrucke „mit einer wirk lich musterhaften (…) Sorgfalt und Genauigkeit“ (Petz holdt) in chronologischer Ordnung (Berichtszeitraum: 1572 – 1853). – Mit Index. 5423 Michel, Suzanne P. und (Bd. I:) Paul-Henri Michel. Répertoire des ouvrages imprimés en langue ita lienne au XVIIe siècle. Bd. I – II. Florenz, Olschki, 1970 – 1979. XLV S., 474 zweispaltige S., 2 Bl. Und: VIII S., 484 zweispaltige S., 2 Bl. Quart. Pappband mit eingebun denem Original-Umschlag und Original-Karton (ange staubt, unbeschnitten). 198,Totok/Weitzel 53. – Biblioteca di bibliografia italiana LIX und LXXXVII. – I. A – Ba. – II. Be – Bz. – Mehr nicht erschienen! 5424 Michel, Suzanne P. und (bis Bd. IV:) Paul-Henri Michel. Répertoire des ouvrages imprimés en langue italienne au XVIIe siècle conservés dans les bibliothèques de France. Bd. I – V (von 8): A – M. Paris, Centre Natio nal de la Recherche Scientifique, 1967 – 1975. Zusammen
153
Allgemeine und bibliophile Bücherverzeichnisse 5427 Das Gleiche. 612 S., 2 Bl. Groß-Oktav. Brauner Saffianband mit goldgeprägtem Rückenschild, far bigem Kopfschnitt und eingebundenem Original-Umschlag. 260,5428 Nodier, Ch(arles). Bibliothèque sacrée grecquelatine; comprenant le tableau chronologique, biographique et bibliographique des auteurs inspirés et des auteurs ecclé siastiques, depuis Moïse jusqu’à Saint Thomas-d’Aquin. Ouvrage rédigé d’après Mauro Boni et Gamba. Paris, Thoisnier-Desplaces, 1826. XXIV S., 456 S. Oktav. Papp band des 19. Jahrhunderts mit goldgeprägtem Rücken schild und eingebundenem Original-Umschlag (berie ben, Vorsätze gebräunt, Papier braunfleckig, unbeschnitten). 250,Vicaire VI 161; Besterman 6096; Bohatta/Hodes 224; LGB² V 371. – Erste Ausgabe.
5425 Moranti, Luigi. Le Cinquecentine della Biblioteca Universitaria di Urbino. 3 Bde. Florenz, Olschki, 1977. XXIX S., 1 Bl., 1603 durchgehend paginierte S., 6 Bl. Quart. Original-Karton (unaufgeschnitten; Bd. I: Rücken stark braunfleckig). 280,Biblioteca di bibliografia italiana LXXX. – Mit 3673 nach Verfasseralphabet geordneten Einträgen und 18 Addenda. – Durch 4 Register erschlossen.
5429 Norton, F(rederick) J(ohn). A descriptive cata logue of printing in Spain and Portugal 1501 – 1520. Cambridge (Mass.) u. a., Cambridge University Press, 1978. XXIII S., 581 zweispaltige S., 1 weißes Bl. Quart. Original-Leinenband mit Original-Umschlag (Umschlag mit Randläsuren). 160,LGB² VI 67. – Originalausgabe. – „This book represents the first attempt to establish as complete a catalogue as possible of all the works, including ephemeral matter, known to have been printed in Spain and Portugal in the years 1501 – 1520. It includes authentically-recorded lost works“ (Klappentext). – Beschreibt ausführlich 1368 Titel für Spanien und 43 für Portugal, zumeist nach Autopsie und alphabetisch nach Druckorten. – Mit drei Registern. – Ersetzt nicht das teils detailliertere Werk Nortons über „Printing in Spain 1501 – 1520“.
5426 Neufforge, Ferdinand v. Über den Versuch einer deutschen Bibliothek als Spiegel deutscher Kulturent wicklung. Berlin, Lüttke, (1940). 1 Bl., 612 S. GroßOktav. Original-Halbpergamentband mit goldgeprägtem Rückentitel. 160,Kolb 58; Zenner 6.569. – Enthält einen einführenden sowie einen bibliographischen Teil mit etwa 2500 kom mentierten Titeln, jeweils gegliedert in neun Abschnitte (Dichter und Schriftsteller, Frühdrucke, Volksbücher, Buchillustration, Religiöses Leben, Humanismus, Volks kunde, Geschichte, Anfänge der Wissenschaft).
5430 Osmont, Jean Baptiste Louis. Dictionnaire typo graphique, historique et critique des livres rares singu liers, estimés et recherchés en tous genres. 2 Bde. Paris, Lacombe, 1768. 1 Bl., XII S., 515 S. und 3 Bl., 456 S., 2 Bl. Oktav. Kalblederbände der Zeit mit Rückenvergoldung, je 2 Rückenschildern, marmoriertem Schnitt und marmorierten Vorsätzen (leicht beschabt, kaum braunfleckig). 850,Brunet VI 31330; Besterman 909; Petzholdt 83; Bigmore/ Wyman II 96. – „Contenant, par ordre alphabétique, les noms & surnoms de leurs Auteurs, le lieu de leur nais
5430
über 850 S. Quart. Original-Karton (lichtrandig; Bd. I: Umschlag lädiert, letzte 2 Bl. mit Eckfehlstellen; Bd. V: 1 Umschlagecke mit Knickspur). 280,Totok/Weitzel 53. – Der letzte Band erschien erst 1984.
154
Allgemeine und bibliophile Bücherverzeichnisse sance, le temps où ils ont vecu, & celui de leur mort, avec des Remarques nécessaires pour en distinguer les bonnes Editions, & quelques Anecdotes historiques, critiques & interessantes, tirées des meilleures sources. On y a joint le prix qu’ils se vendent la plupart dans les Ventes publiques“. – Das Vorgängerwerk zu Brunets „Manuel du libraire et de l’amateur de livres“. – Jean Baptiste Louis Osmont (1710 – 1773) war Buchhändler in Paris. 5431 Ottino, G(iuseppe) und G(iuseppe) Fumagalli. Bibliotheca bibliographica italica. Catalogo degli scritti di bibliologia, bibliografia e biblioteconomia pubblicati in Italia e di quelli risguardanti l’Italia pubblicati all’estero. (Und:) Supplemento. (Und:) Calvi, Emilio. Quarto sup plemento. 3 (von 6) in 2 Bdn. Rom, Pasqualucci, 1889, und Turin, Clausen, 1895 – 1902. Zusammen etwa 850 S. Quart. Pappband mit goldgeprägtem Rückenschild (teils unaufgeschnitten, gering braunfleckig) und (Quarto sup plemento:) Original-Broschur (Umschlag lädiert, einige Bl. und Lagen fast lose, Papier gebräunt und etwas braun fleckig, unaufgeschnitten). 480,Besterman 3220; Corsten/Fuchs 6; Bohatta/Hodes 4; Sheehy AA54; Schneider 39 und 256; Stein 436. – Nummer 182 (Hauptwerk) bzw. (Supplemento:) eines von 400 Exemplaren. – Die seltene Originalausgabe, hier ohne „Primo“ und „Secondo supplemento annuale“ sowie „Terzo supplemento“, enthaltend die Nummern 1 – 6450 und 7868 – 8259. – Das vierte Supplement schließt mit dem Berichts jahr 1900 und enthält ein Sach- und ein Namensregister für das gesamte Werk. – „Ein sehr gutes Quellenwerk“ (Schnei der 256), dabei „keine reine Bibliographie der Bibliogra phien, da auch sehr viel eigentliche Literatur über Bibliogra phie, Bibliophilie und Bibliothekskunde gebracht wird. Mit kritischen Notizen. Sehr wertvoll“ (Schneider 39). 5432 Ottino, G(iuseppe) und G(iuseppe) Fumagalli. Bibliotheca bibliographica italica. Catalogo degli scritti di bibliologia, bibliografia e biblioteconomia pubblicati in Italia e di quelli risguardanti l’Italia pubblicati all’estero. (Und:) Supplemento. (Und:) Primo (und) Secondo supple mento annuale. (Und:) Calvi, Emilio. Terzo (und) Quarto supplemento. (Unveränderter Abdruck der Ausgaben Rom 1889 bzw. Turin 1895 – 1902). 6 in 1 Bd. Graz, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1957. Zusam men etwa 1000 S. Groß-Oktav. Original-Leinenband in Original-Kartonschuber. 220,-
5433
Besterman 3220; Corsten/Fuchs 6; vgl. Bohatta/Hodes 4; vgl. Sheehy AA54; vgl. Schneider 39 und 256; vgl. Stein 436; Zenner 12.1149. – Mit insgesamt 8259 Nummern. 5433 Palau y Dulcet, Antonio. Manual del librero hispano-americano. Bibliografía general española e hispano-americana desde la invención de la imprenta hasta nuestros tiempos con el valor comercial de los impresos descritos. Segunda edición, corregida y aumentada por el autor. (Ab Bd. 9: Revisado y añadido por Agustín Palau). 28 Bde. (von 35). Barcelona, Palau, 1948 – 1977. Zusam men etwa 14600 S. Quart. 17 Halbpergamentbände mit je zwei goldgeprägten Rückenschildern, etwas Rücken vergoldung, Kopfgoldschnitt und eingebundenen Ori ginal-Umschlägen sowie 11 Original-Kartonbände (geringfügige Gebrauchsspuren, Kartonbde. unaufgeschnitten). 3600,Besterman 5863; Sheehy AA885; Breslauer/Folter 154; BBB 1596; Zenner 12.1154. – Das vollständige Haupt werk mit 381897 Nummern. – Ohne die später erschiene nen 7 Registerbände. 5434 Das Gleiche. 35 Bde. Barcelona, Palau, 1948 – 1987. Zusammen etwa 17800 S. Quart. 28 braune Halbsaffianbände und 7 weinrote Halbmaroquinbände (einige Bde. leicht berieben). 7600,Mit den 7 Bänden „Indice alfabetico de titulo-materias, correcciones y adiciones“. 5435 Peeters-Fontainas, J(ean). Bibliographie des impressions espagnoles des Pays-Bas. (Auf dem Vortitel: 1520 – 1799). Avec une préface de Maurice Sabbe. Löwen, J. Peeters-Fontainas, und Antwerpen, Musée PlantinMoretus, 1933. XIII S., 245 S. Mit 22 Abbildungen. Quart. Original-Broschur (unaufgeschnitten). 180,Palau 216328; Zenner 14.764; vgl. Besterman 5169. – Die alphabetische Liste verzeichnet 1484 Nummern.
155
Allgemeine und bibliophile Bücherverzeichnisse 5439 Pellegrin, Elisabeth. Bibliothèques retrouvées. Manuscrits, bibliothèques et bibliophiles du Moyen Age et de la Renaissance. Recueil d’études publiées de 1938 à 1985. Paris, Centre National de la Recherche Scientifique, 1988. XII S., 568 S., 1 Bl. Mit 24 Tafeln. Groß-Oktav. 76,Farbig illustrierte Original-Broschur. Versammelt 29 Aufsätze über Pariser Bibliotheken, Handschriften des Klosters Fleury-sur-Loire, Petrarca, die Visconti u. a. – Mit einem Vorwort von Louis Holtz und einem Verzeichnis von 22 weiteren Schriften von Eli sabeth Pellegrin.
5436
5436 Peeters-Fontainas, J(ean). Bibliographie des impressions espagnoles des Pays-Bas méridionaux. Mise au point avec la collaboration de Anne-Marie Frédéric. 2 Bde. Nieuwkoop, de Graaf, 1965. XLIII S.; 6 Bl.; 871 durchgehend paginierte S. Mit einigen Abbildungen von Titelblättern und 171 Abbildungen von Druckermarken. Quart. Weinrote Halbmaroquinbände mit goldgeprägten Rückentiteln. 480,Sheehy AA788. – Centre national d’archéologie et del’histoire du livre, publication 1. – I. A – L. – II. M – Z. – Mit 1413 Nummern, geordnet nach Verfasseralphabet; Berichtszeitraum: 1520 – 1785. 5437 Pegg, Michael A. Catalogue of German Refor mation Pamphlets in Libraries of Great Britain and Ire land. (Und:) Bibliotheca Lindesiana, and other collections of German Sixteenth-Century Pamphlets in Libraries of Britain and France. Zusammen 2 Bde. Baden-Baden, Koerner, 1973 – 1977. XIX S., 339 S. und 197 S., 1 Bl. Groß-Oktav. Original-Karton. 168,Zenner 15.449 bzw. 16.262. – Mit 4016 bzw. 2096 Ein trägen und jeweils mehreren Registern. 5438 Pegg, Michael A. German and Dutch Books (1516 – 1550) in the Royal Library, Copenhagen. A short-title catalogue. Baden-Baden, Koerner, 1989. XVI S., 357 S., 1 Bl. Groß-Oktav. Original-Karton. 128,LGB² VI 215. – Mit 3992 Einträgen und drei Registern.
5440 Penney, Clara Louisa. Printed Books 1468 – 1700 in the Hispanic Society of America. New York, The Hispanic Society of America, 1965. XLII S., 614 S. Mit 12 Abbildungen (davon 10 Porträts) auf 8 Tafeln. Quart. Original-Leinenband. 95,Sheehy AA894; Zenner 7.503. – Hispanic notes & mono graphs. Catalogue series. 5441 Pollard, A(lfred) W(illiam) und G(ilbert) R(ichard) Redgrave. A Short-Title Catalogue of Books printed in England, Scotland, & Ireland and of English Books printed abroad 1475 – 1640. London, The Biblio graphical Society, 1926. S. (III) – XVI, 609 S. in zwei spaltigem Druck, 2 Bl. Quart. Leinenband mit silberge prägtem Rückentitel (Exlibris auf Spiegel, Vortitel ent fernt, durchgehend etwas braun- und fingerfleckig). 128,Stillwell 274; Besterman 5122; Sheehy AA647; Bohatta/ Hodes 36; Schneider 225f.; Zenner 16.265. – Erste Aus gabe. – „The most comprehensive record of English books of this period“ (Sheehy), verzeichnet 26143 Nummern nach Verfasseralphabet. – Dabei: Bishop, William W. A Checklist of American Copies of „Short-Title Cata logue“ Books. Second edition. Ann Arbor, University of Michigan Press, 1950. 1 Bl., XI S., 203 S., 1 Bl. Quart. Original-Leinenband (hinteres Außengelenk eingerissen, Exlibris auf Spiegel). – Sheehy AA648. – University of Michigan General Library Publications 6. 5442 (Praet, Joseph-Basile-Bernard van). Catalogue de livres imprimés sur vélin de la bibliothèque du roi. 6 in 5 Bdn. (Und:) Catalogue de livres imprimés sur vélin, qui se trouvent dans des bibliothèques tant publiques que parti culières, pour servir de suite au catalogue des livres impri més sur vélin de la bibliothèque du roi. 4 Bde. Zusammen
156
Allgemeine und bibliophile Bücherverzeichnisse
5444
5442
10 in 9 Bdn. Paris, De Bure, 1822 – 1828. Zusammen etwa 2600 S. Groß-Oktav. Rote Halbsaffianbände mit goldgeprägten Rücken (berieben, unbeschnitten, Papier teils leicht braunfleckig, Monogrammstempel auf Titeln und am Schluß; 1 Einbandkante etwas bestoßen, 1 fliegen der Vorsatz mit alter Notiz in Tinte). 2400,Hoefer 40, 976; LGB² VI 82; Besterman 6385; Bohatta/ Hodes 56; Schneider 83; Petzholdt 115; Stein 3; Vicaire VII 960ff.; Brunet V 1079f.; Kolb 63f.; Breslauer/Folter 123; Zenner 13.615 und 13.616. – „The first bibliography of books printed on vellum; it describes 1750 books owned by what is now the Bibliothèque Nationale, Paris, and 2750 works (…) in other (…) libraries“ (Breslauer/Folter). – „Nach Wissenschaften geordnet“ (Schneider). – Einge bunden eine siebenseitige „Notice historique sur J.-B.-B. van Praet“ von Charles Magnin (Extrait de la Biographie universelle 78). – Spiegel mit kleinen Exlibris des Marseil ler Bankiers und Bibliophilen Henri Bonnasse. 5443 Printing and the Mind of Man. Catalogue of a display of printing mechanisms and printed materials arranged to illustrate the history of western civilization and the means of the multiplication of literary texts since the XV century. Assembled at the British Museum and at Earls Court, London. (Und:) (Catalogue of) an exhibi tion of fine printing in the King’s Library of the British Museum. London, F. W. Bridges, und The Association of British Manufacturers of Printers’ Machinery, und The British Museum, 1963. 125 S., 1 Bl.; 61 S., 1 Bl.
Mit zusammen 48 Tafeln. Groß-Oktav. Original-Karton. 38,Der erste Teil mit 657, der zweite mit 194 Nummern. – Mit Vorwort von Frank Francis, Stanley Morison und John Carter. – Aus dem Ausstellungsprojekt erwuchs der 1967 von John Carter und Percy H. Muir herausgegebene berühmte gleichnamige Bücherkatalog. 5444 Quérard, J(oseph-)M(arie). La France littéraire, ou dictionnaire bibliographique des savants, historiens et gens de lettres de la France ainsi que des littérateurs étran gers qui ont écrit en français plus particulièrement pen dant les XVIIIe et XIXe siècles. 12 Bde. Paris, Firmin Didot, 1827 – 1864. Zusammen über 7600 zweispaltige S. Oktav. Dunkelblaue Halbsaffianbände mit goldgeprägten Rückentiteln, Kopfgoldschnitt und marmorier ten Vorsätzen (gering beschabt, Exlibris auf Spiegeln, 1800,Papier braunfleckig). Petzholdt 329f.; Stein 21 und 270; Besterman 2346f.; Bohatta/Hodes 128; Sheehy AA606; Zischka 144; BBB 100. – „Ouvrage dans lequel on a inséré, afin d’en former une Bibliographie nationale complète, l’indication 1. des réimpressions des ouvrages français de tous les âges; 2. des diverses traductions en notre langue de tous les auteurs étrangers, anciens et modernes; 3. celle réimpressions faites en France des ouvrages originaux de ces mêmes auteurs étrangers, pendant cette époque“. – Mit den seltenen, erst 1854 – 1864 erschienenen Ergänzungsbänden 11 und 12. – „Très précieux pour le XVIIIe siècle“ (Stein). 5445 Quérard, J(oseph-)M(arie) (bis Bd. II) und (ab Bd. II:) Félix Bourquelot. La littérature française contem poraine. XIXe siècle (ab Bd. II: 1827 – 1844, ab Bd. V: 1827 – 1849). (Ab Bd. III:) Continuation de la France lit
157
Allgemeine und bibliophile Bücherverzeichnisse
5447
5448
téraire, dictionnaire bibliographique. 6 Bde. Paris, Daguin, (ab Bd. V:) Delaroque Ainé, 1842 – 1857. Zusammen etwa 3800 zweispaltige S. Oktav. Dunkelgrüne Halbsaffianbände mit goldgeprägten Rückentiteln, Kopfgoldschnitt und marmorierten Vorsätzen (etwas beschabt, Papier braunfleckig). 760,Petzholdt 330; Stein 21f. und 270; Besterman 2366f.; Bohatta/Hodes 128; Sheehy AA607; Zischka 144. – Mit autor von Bd. III und IV war Charles Louandre, von Bd. V Alfred Maury. – „Recueil utile“ (Stein).
Besterman 912; Bohatta/Hodes 23 und 51; Schneider 69; Mejer 149; Zenner 16.268; vgl. Kolb 61. – Die Biblio graphie gliedert sich in ein „Répertoire méthodique“ und ein „Répertoire alphabétique des ouvrages cités“ mit etwa 5000 kommentierten Nachweisen.
5446 Quérard, J(oseph) M(arie). Livres perdus et exem plaires uniques. Bordeaux, Lefebvre, 1872. 3 Bl., 102 S., 2 Bl. Oktav. Original-Broschur (unbeschnitten). 280,Vicaire VI 897; Besterman 839; Bohatta/Hodes 58; Schneider 78. – Nummer 298 von 300 Exemplaren. – Œuvres posthumes de J.-M. Quérard, publiés par G. Brunet. – Selten. 5447 Rahir, Edouard. La bibliothèque de l’amateur. Guide sommaire à travers les livres les plus estimés et les principaux ouvrages modernes. Paris, Damascène Mor gand, 1907. 1 Bl., XLVII S., 408 S., 1 Bl. Mit 43 Abbil dungen und 72 Wappendarstellungen. Quart. Dunkelbrauner, goldgeprägter Halbmaroquinband mit Kopf goldschnitt. 300,-
5448 Rahir, Edouard. La bibliothèque de l’amateur. Guide sommaire à travers les livres les plus estimés. Deu xième édition, revue, corrigée et augmentée. Paris, Lefran çois, 1924. LIX S., 718 S., 1 Bl. Mit Titelvignette, 47 Abbildungen und 72 Wappendarstellungen. Quart. Dunkelgrüner, goldgeprägter Saffianband mit Eckfleurons, linearer Innenkantenvergoldung sowie eingebunde nem Innenumschlag (Rücken berieben und leicht aufgehellt). 480,Besterman 912; Herbst 1153. – Die Bibliographie, hier in der maßgeblichen Auflage, gliedert sich in ein „Répertoire méthodique“ und ein „Répertoire alphabétique des ouvra ges cités“ mit etwa 6000 kommentierten Nachweisen. 5449 (Rhodes, Dennis E.) (Hrsg.). Catalogue of Seven teenth Century Italian Books in the British Library. 3 Bde. (London), The British Library, 1986. IX S. und 3 Bl. und 3 Bl.; 1229 durchgehend paginierte S. Oktav. OriginalLeinenbände (2 Einband-Ecken mit kleinen Stauchspuren). 320,-
158
Allgemeine und bibliophile Bücherverzeichnisse I. A – L. – II. M – Z. – III. Indexes. – Der Katalog „aims to list all works (…) printed in Italy, and all works in Italian or with substantial Italian content printed elsewhere, from 1601 to 1700“ (Introduction). 5450 Rigoley de Juvigny, (Jean Antoine). Les biblio thèques françoises de La Croix du Maine et de Du Ver dier, Sieur de Vauprivas. Nouvelle édition dédiée au roi. Revue, corrigée & augmentée d’un Discours sur le pro grès des lettres en France, & des remarques historiques, critiques & littéraires de M. de la Monnoye & de M. le président Bouhier (…) (et) de M. Falconet. 6 Bde. Paris, Saillant & Nyon, und Lambert, 1772 – 1773. Zusam men über 3800 S. Quart. Kalblederbände der Zeit mit 2 farbigen Rücken schildern, dekorativer Rückenvergoldung, Deckelfileten, goldgeprägten Wappensupralibros auf beiden Deckeln und dreiseitigem Rotschnitt (etwas beschabt, zwei Bde. streckenweise mäßig, sonst kaum braunfleckig; Bd. I: 1 Einband-Ecke mit Stauchspur). 12000,Brunet III 731; Graesse IV 64; Schneider 4; Bohatta/ Hodes 10 und 117; Sheehy AA602; LGB² II 400; Kolb 55;
5450
159
5450
Allgemeine und bibliophile Bücherverzeichnisse
5456
5458
Stein 300; BBB 11; Breslauer/Folter 30. – „Combined edi tion of the first two French national bibliographies“ (BBB); „une source intarissable“ (Graesse) und „très-précieux pour l’histoire littéraire de la France antérieure à la fin du XVIe siècle“. Der Katalog von Antoine du Verdier (1544 – 1600) war zuerst 1584 erschienen, die Bibliographie von Fran çois Grudé sieur de La Croix du Maine (1552 – 1592) im Jahr 1585. – Mit Wappensupralibros des Pariser Erz bischofs Christophe Beaumont (1703 – 1781) (vgl. Oli vier 518). – Schönes, sehr gut erhaltenes Exemplar.
quintae celebranda litterarum patronis hospitibus patri bus civibusque academicis et urbicis. Uppsala, Regiae Academiae typographi, 1842. 31 S.; 9 Bl. (PromovendenListen). Mit mehreren Abbildungen. Quart. Halbleinen band der Zeit (Papier leicht knittrig und schwach gebräunt). 98,Corsten/Fuchs 363. – Beschreibt 22 schwedische Früh drucke aus der Zeit von 1483 bis 1525.
5451 Rosenkilde, V(olmer) und C(arl) J(ohan) Ballhausen. Thesaurus Librorum Danicorum, 15th and 16th Century. Kopenhagen, Rosenkilde og Bagger, 1987. 245 S., 1 Bl. Mit 18 Abbildungen und 8 Farbtafeln. GroßOktav. Original-Pappband mit Original-Umschlag. 60,Presented to the XVth Congress of the International Association of Bibliophiles by the Danish Antiquarian Booksellers’ Association. – Mit ausführlichen Beschrei bungen von 306 systematisch geordneten Titeln. 5452 Schröder, Johan Henrik. Incunabula artis typo graphicae in Svecia. Quibus sollemnia inaugurationis phi losophicae a condita Academia Upsaliensi septuagesimae
5453 Scott, Mary Augusta. Elizabethan Translations from the Italian. The titles of such works now first collected and arranged, with annotations. Third paper: Miscellaneous translations. Baltimore, The Modern Lan guage Association of America, 1898. 1 Bl., S. 161 – 272. Groß-Oktav. Neuerer Halbleinenband mit goldgeprägtem Rückentitel (Titel angerändert, 4 Bl. mit Einriß). 68,Reprinted from the Publications of the Modern Language Association of America XIII/1. – Die dritte von vier zwi schen 1895 und 1899 erschienenen Studien. – Behandelt die Gebiete: 1. Religion and theology. – 2. Science and the arts. – 3. Grammars and dictionaries. – 4. Proverbs. 5454 Scotto, Giovanna M. und Gisella Thellung (Hrsg.). Le Cinquecentine della Biblioteca della Fonda
160
Allgemeine und bibliophile Bücherverzeichnisse
5460
zione. Rom 1981. XV S., 1 Bl., 391 S., 1 Bl. Mit 8 Tafeln. Quart. Original-Karton (unbeschnitten). 85,Collana della Fondazione Marco Besso VIII. – Prefazione di Alberto M. Ghisalberti. – Mit 517 nach Autorenalpha bet geordneten Einträgen und 3 Registern. 5455 Shaaber, M(atthias) A(dam). Sixteenth-Century Imprints in the Libraries of the University of Pennsylva nia. Philadelphia, University of Pennsylvania Press, 1976. 3 Bl., 663 S., 1 Bl. Quart. Original-Pappband (Ecken gestaucht). 46,Haney Foundation Series 19. – Mit drei Registern. 5456 Sincerus, Theophilus (d. i. Georg Jacob Schwindel). Nachrichten von lauter alten und raren Büchern (Und:) Neue Sammlung von lauter alten und raren Büchern. Zusammen 12 Stücke in 2 Bdn. Frankfurt und Leipzig, 1731 – 1734. 8 Bl., 350 (recte: 352) S., 8 Bl. (Register). Mit 6 gestochenen, wiederholten Titelvignetten, 1 ganzseitigen, gestochenen Abbildung und 5 gestochenen Tafeln. Und: 7 Bl., 544 S., 8 Bl. (Register). Mit 1 gesto chenen Tafel und 1 Falttafel. Oktav. Kalblederbände der Zeit mit goldgeprägten Rücken (Gelenke eingerissen, Vor derdeckel fast lose, etwas beschabt, Vorsätze gebräunt und stockfleckig, streckenweise nässerandig). 780,Ebert II 20698 – 20699; Graesse VI 324; ADB 33, 470; Petzholdt 111; Besterman 907; vgl. Bigmore/Wyman II 361. – Enthält Rezensionen mit ausführlichen Textzitaten und Standorten. – Georg Jacob Schwindel (1684 – 1752) war Pastor in Nürnberg. – Der erste Band mit Paginie rungsfehlern nach S. 64, 274 und 307, aber so vollstän
dig. – 1736 erschien noch eine Ergänzung unter anderem Titel. 5457 Società cooperativa ‘Giovani’. Catalogo delle Cinquecentine in undici biblioteche dell’Irpinia, con un’appendice su cinque Incunaboli. Avellino 1981 (recte: 1982). 2 Bl., XXIV S., 119 S., 3 Bl. Mit 1 Kartenskizze und 16 Tafeln. Groß-Oktav. Illustrierter Original-Karton. 38,Beschreibt 457 Drucke des 16. Jahrhunderts aus kirch lichen Bibliotheken der kampanischen Städte Ariano, Avella, Avellino, Gesualdo, Montecalvo, Montefusco, Montella und Taurano. – Bearbeiter waren B. Corcione, A. Della Scala, G. Ostrica, L. D’Amore. P. Ferraro, M. Picone, G. D’Ascoli, P. Mannetta und A. Testa. 5458 Soltész, Elisabetha, Catharina Velenczei und Agnes W. Salgó. Catalogus librorum sedecimo saeculo impressorum, qui in Bibliotheca Nationali Hungariae Szé chényiana asservantur. Editiones non Hungariae et extra Hungariae impressae. Ad országos Széchényi Könytvár 16. századi nyomtatványainak katalógusa. Nem magyar nyelvü, külföldi kiadványok. 3 Bde. Budapest, Bibliotheca Nationalis Hungariae Széchényiana, 1990. Insgesamt über 3300 S. Groß-Oktav. Weinrote Halbmaroquinbände mit goldgeprägten Rückentiteln. 580,I. A – E. – II. F – O. – III. P – Z. – Verzeichnet insge samt 15268 nicht-ungarische Drucke des 16. Jahrhunderts in der ungarischen Nationalbibliothek in Budapest nach Autorenalphabet. – Mit drei Registern von Esther Héjjas und Agnes W. Salgó.
161
Allgemeine und bibliophile Bücherverzeichnisse
5462
5459 Das Gleiche. Original-Leinenbände.
380,-
5460 Tchemerzine, Avenir. Bibliographie d’éditions originales et rares d’auteurs français des XVe, XVIe, XVIIe et XVIIIe siècles. Contenant environ 6000 facsimiles de titres et de gravures. 10 Bde. Paris, Marcel Plée, 1927 – 1933. Zusammen etwa 4850 S. Mit sehr zahlrei chen Abbildungen. Groß-Oktav. Halbsaffianbände mit goldgeprägten Rückentiteln. 2200,Sheehy AA605; Breslauer/Folter 157; Besterman 914; Bohatta/Hodes 53; Kolb 110; Zenner 14.939. – Nummer 678 von 1003 Exemplaren. – „The only comprehensive bibliography of rare first editions of the most important French authors from the fifteenth to the eighteenth centu ries extant“ (Breslauer/Folter). 5461 Valentini, Ubaldo und Giovanni B. Malusardi. Incunaboli e Cinquecentine della Biblioteca Capitolare di Milano. Catalogo. Mailand, Nuove Edizioni Duomo, 1983. 330 S., 3 Bl. Groß-Oktav. Weinroter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel. 250,Corsten/Fuchs 239. – Archivio Ambrosiano XLVIII. – Mit 878 Einträgen und mehreren Registern. 5462 Vicaire, Georges. Manuel de l’amateur de livres du XIXe siècle. 1801 – 1893. Éditions originales. – Ouvra ges et périodiques illustrés. – Romantiques. – Réimpres sions critiques de textes anciens ou classiques. – Biblio thèques et collections diverses. – Publications des Sociétés de Bibliophiles de Paris et des départements. – Curiosités bibliographiques, etc., etc. 8 Bde. Paris, Rouquette, 1894
– 1920. Zusammen etwa 4600 S. Quart. Dunkelrote Halbmaroquinbände mit goldgeprägten Rückentiteln, Kopfgoldschnitt und eingebundenen Original-Umschlä gen (Unterkanten gering beschabt, Papier teils leicht gebräunt, wenige Bl. gelockert oder mit kleinen Läsuren). 3600,Stein 270f.; Besterman 915; Sheehy AA610; Breslauer/ Folter 137; Zenner 8.1315. – Nummer 1042 von 1050 Exemplaren. – Gedruckt auf Velinpapier. – Erstausgabe des Standardwerkes zur französischen Literatur des 19. Jahrhunderts mit rund 20000 ausführlichen, kommen tierten Nachweisen. – Der erste Band mit einem Vor wort von Maurice Tourneux; der achte Band enthält das Register. 5463 (Watts, G. H. und Philip Worsley Wood). A Hand-List of English Books in the Library of Emmanuel College, Cambridge, printed before MDCXLI. Cam bridge, The Bibliographical Society, 1915. 6 Bl., 182 S., 1 Bl. Oktav. Original-Halbleinenband (unaufgeschnitten). 58,Besterman 5122. – Short catalogues of English books printed before MDCXLI, vol. II. – Originalausgabe. – Verzeichnet rund 2600 Titel nach Verfasseralphabet. – Mit 2 Registern. 5464 Wheeler, H(enry) A(lbert). A short Catalogue of Books printed in England and English Books printed abroad before 1641 in the Library of Wadham College, Oxford. London u. a., Longmans, Green and Co., 1929. XV S., 101 S., 1 Bl. Oktav. Original-Leinenband mit Origi
162
Allgemeine und bibliophile Bücherverzeichnisse nal-Umschlag (Umschlag randgebräunt, Umschlagklappe mit Eckabschnitt, Vorsätze leicht braunfleckig). 48,Besterman 5123; Bohatta/Hodes 132 (mit inkorrektem Titel). – Mit einer biographischen Einführung über den Verfasser von J. C. Squire. 5465 Widekind, Melchior Ludwig. Ausführliches Ver zeichnis von Raren Büchern, mit historischen und kriti schen Anmerkungen in alphabetischer Ordnung verfaßet. Stück 1 – 2 und 4 (von 4) in 1 Bd. Berlin, Haude und Spe ner, 1753 – 1755. 8 Bl., 334 S., 1 leeres Bl., 1 Bl. (Druck fehler), S. (495) – 622. Oktav. Interimsbroschur der Zeit (Umschlag lädiert und fleckig, Titel angestaubt, Papier etwas gebräunt und braunfleckig, erste und letzte Lagen eselsohrig, bis S. 332 durchgehend mit kleinen FarbstiftMarkierungen). 450,MNE II 356; Petzholdt 113; Besterman 908; Bohatta/ Hodes 50. – I. Aaron – Aquinus. – II. Aragona – Bayus. – IV. Bibeln (französische – wendische). – Bis auf das III. Stück (S. 335 – 494) alles Erschienene. – „Sorgsame, wenn auch theilweise zu weitläufige Beschreibung von meist wirklich seltenen Büchern“ (Petzholdt). 5466 Wing, Donald. Short-Title Catalogue of Books printed in England, Scotland, Ireland, Wales, and British America and of English Books printed in other Countries 1641 – 1700. Second edition, revised and enlarged. 3 Bde. New York, Committee of the Modern Language Asso
5465
ciation of America, 1972 – 1988. Zusammen über 2100 zweispaltige S. Quart. Original-Leinenbände. 950,Breslauer/Folter 164; vgl. Besterman 5124. – „Represents one of the greatest single-handed achievements in the annals of bibliography“ (Breslauer/Folter).
163
Allgemeine und bibliophile Bücherverzeichnisse
164 5520
Bibliothekswesen und -kataloge
Bibliothekswesen und -kataloge
5470
5472
5467 Alce, V(enturino) und A(lfonso) D’Amato. La biblioteca di S. Domenico in Bologna. Florenz, Olschki, 1961. 174 S., 1 Bl., separat XI S. (Namenregister). Oktav. Original-Broschur (unaufgeschnitten). 98,Collana di monografie delle biblioteche d’Italia 5. – Dabei: Zucchini, Guido. Le librerie del convento di S. Domenico a Bologna. Pistoia, Arte della Stampa, 1937. 61 S., 1 Bl. Mit 8 Tafeln. Original-Broschur (Papier gebräunt, vereinzelt kleine Korrekturen in roter Tinte).
Oktav. Halbleinenband (Signatur auf Fuß, Stempel verso Titel). 125,Zischka 49. – Beiheft zum Zentralblatt für Bibliothekswesen 55.
5468 Babcock, Robert G(ary). Reconstructing a medieval Library. Fragments from Lambach. New Haven, Beinecke Rare Book & Manuscript Library, 1993. 124 S., 2 Bl. Mit 65 Abbildungen. Quart. Original-Leinenband (Vorderdeckel leicht fleckig). 75,Über die Bibliothek der 1056 gegründeten oberösterreichischen Benediktinerabtei Lambach zur Zeit des Mittelalters. – Mit Beschreibungen von 38 Manuskript-Fragmenten in der Beinecke Library sowie von 2 Handschriften und 10 gedruckten Büchern in Yale. 5469 Bader, Karl. Lexikon deutscher Bibliothekare im Haupt- und Nebenamt bei Fürsten, Staaten und Städten. Leipzig, Harrassowitz, 1925. VII S., 295 S. Groß-
5470 (Balthasar, Josef-Anton). Katalog der Aargauischen Kantons-Bibliothek. Aarau, obrigkeitliche Buchdruckerey, 1806. 2 Bl., 325 S. Oktav. Pappband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und linearer Rückenvergoldung. 460,Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz I 553.15; nicht bei Holzmann/Bohatta. – Josef-Anton Balthasar (1761 – 1837) war Bibliothekar in Aargau und Luzern. – Selten. 5471 (Balthasar, Josef-Anton Felix). Verzeichniß der Handschriften und Collectaneen, vaterländischen Inhalts, die zu den Druckschriften der Schweizer-Bibliothek gehören, welche der Besitzer sämmtlich der Vaterstadt Luzern, und seinen Mitbürgern, zu überlassen gesinnet ist. Luzern, Xaver Meyer, 1809. XVIII S., 148 S., 1 Bl. Oktav. Pappband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und etwas Rückenvergoldung (Papier schwach braunfleckig). 280,Besterman 5973; Historisch-biographisches Lexikon der
166
Bibliothekswesen und -kataloge
5473
Schweiz I 553.14; Holzmann/Bohatta IV 9940. – Die Sammlungen des Luzerner Staatsmanns und Historikers Josef Anton Felix Balthasar (1736 – 1810) bildeten den „Grundstein der jetzigen Bürgerbibliothek“ (Historisch-biographisches Lexikon) in Luzern. – Spiegel mit gestochenem Exlibris und vorderer fliegender Vorsatz mit handschriftlichem Besitzvermerk des Zuger Ratsherrn Paul Anton Wickart (1760 – 1832). 5472 (Bandinel, Bulkeley) (Hrsg.). Catalogus librorum impressorum Bibliothecae Bodleianae in Academia Oxoniensi. 4 Bde. Oxford, Typographeum academicum, 1843 – 1851. Zusammen etwa 3700 S. Mit 4 Titelvignetten. Folio. Spätere Leinenbände (Einbände lädiert, innen gut). 950,I. A – E. – II. F – O. – III. P – Z. – IV. Catalogus impressorum librorum quibus aucta est Bibliotheca Bodleiana annis MDCCCXXXV – MDCCCXLVII. 5473 Bayerische Akademie der Wissenschaften in München (Hrsg.). Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. 4 in 7 Bdn. München, Beck, 1918 – 1979. Zusammen etwa 3500 S. Mit einer farbigen Karte. Quart. Rote Halbmaroquinbände mit je zwei goldgeprägten Rückenschildern. 1800,LGB² I 411; BSB, Hbh E 2818. – I. Lehmann, Paul. Die Bistümer Konstanz und Chur. – II. Lehmann, Paul. Bistum Mainz. Erfurt. – III/1. Ruf, Paul. Bistum Augsburg. – III/2. Ruf, Paul. Bistum Eichstätt. (Mit III/1 in
5474
1 Bd.). – III/3. Ruf, Paul. Bistum Bamberg. – III/4. Register. – IV/1. Ineichen-Eder, Christine Elisabeth. Bistümer Passau und Regensburg. – IV/2. Glauche, Günter. Bistum Freising. (Und:) Knaus, Hermann. Bistum Würzburg. Mit Beiträgen von Bernhard Bischoff und Wilhelm Stoll. 5474 Becker, Gustav. Catalogi bibliothecarum antiqui. Bonn, Cohen, 1885. 1 Bl., IV S., 329 S., 1 Bl. GroßOktav. Neuer, weinroter Halbmaroqinband mit goldgeprägtem Rückentitel (Papier leicht gebräunt, Stempel auf erstem Bl., tektierter Stempel auf Titel). 420,LGB² I 410; BSB, Hbh E 2602. – I. Catalogi saeculo XIII vetustiores. – II. Catalogus catalogorum posterioris aetatis. – Der erste Teil gibt 136 Bibliothekskataloge des frühen und hohen Mittelalters (bis 1200) wieder, u. a. von der Insel Reichenau, St. Riquier, St. Gallen, Bobbio, Lorsch, Toul, Schaffhausen, Corbie, Prüfening, Durham und Corvey. – Der zweite Teil verzeichnet in Kurzform weitere 207 Kataloge des 13. bis 15. Jahrhunderts. – Mit zwei Registern. – Die seltene Originalausgabe. 5475 Berghoeffer, Christ(ian) Wilh(elm). Freiherrlich Carl von Rothschild’sche öffentliche Bibliothek. Bericht für die Jahre 1891 – 1900. (Und:) Bericht für die Jahre
167
Bibliothekswesen und -kataloge 1901 – 1905. 2 in 1 Bd. Frankfurt am Main, Verlag von Joseph Baer, (1901 – 1906). 48 S.; 44 S. Mit 2 Grundrissen, einigen statistischen Tabellen und 5 Tafeln. GroßOktav. Halbleinenband der Zeit mit aufgezogenem Original-Umschlag (stellenweise etwas braunfleckig). 128,Die 1887 gegründete, seit 1895 im vormaligen Rothschildschen Familienhaus am Untermainkai 15 gelegene Bibliothek war bestrebt „die übrigen in Frankfurt a. M. vorhandenen Bibliotheken, öffentliche oder halböffentliche, (…) sachgemäss zu ergänzen. (…) Kunstwissenschaft, germanische und romanische Philologie werden (…) als Hauptfächer behandelt“ (Bericht 1891 – 1900, S. 10). Die Bibliothek umfaßte 1905 über 62000 Titel; 1945 ging sie in der Stadt- und Universitätsbibliothek auf. – Selten. 5476 Bertòla, Maria. I due primi registri di prestito della Biblioteca Apostolica Vaticana. Codici Vaticani Latini 3964, 3966. Pubblicati in fototipia e in trascrizione con note e indici. Vatikanstadt, Biblioteca Apostolica Vaticana, 1942. XIX S., 155 S.; 1 Bl., 140 S. Faksimiles; 1 Bl., 130 S. Faksimiles, 1 Bl. Faksimiles. Quart. Original-Leinenband (berieben, obere Ecken etwas gestaucht, Vorsätze gebräunt). 240,BSB, Hbh 2° Kr 6650-27. – Das erste Ausleihbuch betrifft im wesentlichen den Zeitraum 1475 – 1487, das zweite den Zeitraum 1486 – 1518, das letzte (Rückgabe-)Datum stammt aus dem Jahr 1548. – Selten. 5477 Biblioteca Apostolica Vaticana. Konvolut von 10 Titeln. Zusammen etwa 1250 S. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen im Text und auf Tafeln. Verschiedene Formate. 1 Original-Kunstlederband mit farbig illustriertem Originalumschlag, 2 Original-Leinenbände und Original-Kartonbände (2 Umschläge mit Läsuren, 1 Buch480,block lose). (1). (Albareda, Anselmo M.) (Hrsg.). Miniatures de la Renaissance. Catalogue de l’exposition. Cinquième centenaire de la Bibliothèque Vaticane. Vatikanstadt 1950. – (2). Biblioteca Apostolica Vaticana. Florenz, Nardini, 1985. – Mit Texten von Paolo De Nicolò und Maria Siponta De Salvia. – (3). Biblioteche ospiti della Vaticana nella seconda guerra mondiale. Col catalogo dei cimeli esposti nel Salone Sistino. Vatikanstadt, Biblioteca Apostolica Vaticana, 1945. – (4). Cristina di Svezia. (Catalogo della) Mostra di documenti vaticani. Vatikanstadt, Biblioteca Apostolica Vaticana, 1966. – (5). De Maio, Romeo.
La Biblioteca Apostolica Vaticana sotto Paolo IV e Pio IV (1555 – 1565). (Sonderdruck aus: Collectanea Vaticana in honorem Anselmi M. Card. Albareda). Vatikanstadt 1952. – Mit handschriftlicher Verfasserwidmung an Tammaro de Marinis. – (6). Il libro della Bibbia. Esposizione di manoscritti e di edizioni a stampa della Biblioteca Apostolica Vaticana dal secolo III al secolo XVI. (Vatikanstadt), Biblioteca Apostolica Vaticana, 1972. – (7). Müntz, Eugène. La bibliothèque du Vatican au XVIe siècle. Notes et documents. Paris, Leroux, 1888. – Vicaire V 1186; Ottino/Fumagalli 3492. – Petit bibliothèque d’art et d’archéologie (III). – (8). Petitmengin, Pierre. Recherches sur l’organisation de la bibliothèque Vaticane à l’époque des Ranaldi (1547 – 1645). (Extrait des Mélanges d’Archéologie et d’Histoire 2). Paris 1963. – (9). Quinto centenario della Biblioteca Apostolica Vaticana. 1475 – 1975. Catalogo della mostra. 2a edizione. Vatikanstadt, Biblioteca Apostolica Vaticana, 1976. – (10). (Siponta de Salvia, Maria). Biblioteca Apostolica Vaticana. (Herausgegeben unter dem Patronat von Alfons Maria Stickler und Leonard Eugene Boyle). Stuttgart und Zürich, Belser, 1986. 5478 La Biblioteca civica di Bergamo ‚Angelo Mai‘. Bergamo, Comune di Bergamo, 1958. 115 S. Mit 33 Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Karton mit illustriertem Original-Umschlag (einige Unterstreichungen mit Kugelschreiber). 140,BSB, Hbh Eb 2350. – Mit Beiträgen von Gian Pietro Galizzi, Luigi Chiodi, Alfredo Azzoni, Aldo Agazzi und Luigi Pelandi. Die 1760 gegründete Bibliothek ist „eine der bedeutendsten Bibl(iothek)en der Lombardei“ (LGB² I 303). – Dabei: Guida alla Biblioteca civica di Bergamo. Bergamo, Edizioni della Biblioteca, 1986. 51 S. Mit einigen Abbildungen. Oktav. Original-Karton. 5479 Biblioteca Corsiniana. Konvolut von 5 Schriften. Zusammen über 400 S. Mit zusammen 31 Abbildungen und 18 Tafeln. Quart (3 Bde.) und Oktav. Original-Broschuren (3 Buchblöcke unbeschnitten, 1 Umschlag lädiert, 240,einige Bl. mit Randläsuren). 1. Cioni, Alfredo. Esemplari unici di edizioni quattro centine della sezione corsiniana. Rom, Accademia Nazionale dei Lincei, 1962. – Corsten/Fuchs 255. – Indici e sussidi bibliografici della biblioteca 2. – 2. Gachard, (Louis Prosper). La bibliothèque des Princes Corsini a Rome.
168
Bibliothekswesen und -kataloge Brüssel, C. Muquardt, Henry Merzbach, 1869. – Ottino/ Fumagalli 3652. – 3. Orzi Smeriglio, Panfilia. I Corsini a Roma e le origini della Biblioteca Corsiniana. Rom, Accademia Nazionale dei Lincei, 1958. – Atti della Accademia Nazionale dei Lincei CCCLV = Memorie, serie VIII, volume VIII, fascicolo 4. – Mit handschriftlicher Widmung der Autorin. – 4. Pinto, Olga. Storia della Biblioteca Corsiniana e della biblioteca dell’Accademia dei Lincei. Florenz, Olschki, 1956. – LGB² VI 356; BSB, Hbh Bk 485-3; Zenner 14.778. – Collana di monografie delle biblioteche d’Italia III. – 5. Tosca, Pietro. Manoscritti miniati della biblioteca del Principe Corsini a Firenze. Mailand, Alfieri & Lacroix, 1917. – Estratto dalla ‘Ras segna d’Arte’, Luglio/Agosto 1917. 5480 Biblioteca Medicea Laurenziana. Konvolut von 6 Titeln. 280,(1). Biagi, Guido (Hrsg.). Reproductions from illuminated Manuscripts. Fifty plates from Mss. in the R. Medicean Laurentian Library. London, B. Quaritch, und Florenz, T. de Marinis, (1914). 20 S. Mit 50 Lichtdrucktafeln. Quart. Geheftete Bl. und lose Tafeln in Original-Halbleinenmappe in Original-Pappschuber (1 Ecke durchgehend gestaucht, Vorsätze und erste Seite gebräunt, Tafeln schwach braunfleckig). – Mit Wiedergaben von 50 zuvor nicht abgebildeten Miniaturen aus 21 Handschriften aus der Zeit vom 6. bis zum 15. Jahrhundert. – Einige Tafeln verso mit Bleistiftnotizen, wohl von Tammaro de Marinis. – (2). Biblioteca Medicea Laurenziana. Florenz, Nardini, 1986. 314 (recte: 312) S., 1 Bl. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Quart. Original-Pappband mit farbig illustriertem Original-Umschlag in farbig illustriertem Original-Kartonschuber. – Le grandi biblio teche d’Italia. – Mit Beiträgen von Antonietta Morandini, Guglielmo De Angelis d’Ossat und Mario Tesi. – (3). Gurrieri, Francesco (Hrsg.). Disegni nei manoscritti laurenziani. Sec. X – XVII. (Katalog der Ausstellung in der) Biblioteca Medicea Laurenziana Firenze. Florenz, Olschki, 1979. 309 S., 1 Bl. Mit 218 Abbildungen. GroßOktav. Farbig illustrierter Original-Karton (angestaubt). – (4). Lenzuni, Anna (Hrsg.). All’ombra del lauro. Documenti librari della cultura in età laurenziana. Florenz, Silvana Editoriale, 1992. 189 S., 1 Bl. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. Quart. Original-Pappband mit farbig illustriertem Original-Umschlag. – Katalog der Ausstellung in der Biblioteca Medicea Lauren-
ziana. – (5). Notizie storiche, bibliografiche e statistiche sulla Biblioteca Mediceo-Laurenziana di Firenze nel MDCCCXCVIII. Rom, Società editrice Dante Alighieri, 1900. 15 S. Quart. Original-Broschur (Umschlag lose, mit Randläsuren und am Rücken überklebt, Papier gebräunt, einige Bl. fast lose). – Mit umfangreichen Korrekturen und Ergänzungen, offenbar von der Hand des anonymen Verfassers, beiliegend 2 Blatt mit handschriftlichen Notizen. – (6). Pintor, F(ortunato). Per la Storia della Libreria Medicea nel Rinascimento. Appunti d’archivio. Nozze Salaris-Parducci. S. Michele di Moriano (Lucca), XI Aprile MCMIV. (Druck:) Florenz, Landi, 1904. 22 S., 1 Bl. Oktav. Geheftet, ohne Umschlag (angestaubt). – Erschien als Privatdruck wohl in kleinster Auflage. – Mit handschriftlicher Verfasserwidmung auf dem ersten Blatt. 5481 Biblioteca Nazionale Centrale Firenze. Florenz, Cassa di Risparmio di Firenze, 1989. 274 (recte: 272) S., 2 Bl. Mit 218 meist farbigen Abbildungen. Quart. Original-Kunstlederband mit farbig illustriertem Original98,Umschlag. Le grandi biblioteche d’Italia. – Präsentiert Raritäten aus der größten Bibliothek Italiens, mit einem Vorwort von Carla Guiducci Bonanni und einem historischen Abriß von Claudio Di Benedetti. 5482 Bibliotheksgeschichte in England. Konvolut von 3 Titeln. Zusammen etwa 700 S. Mit zahlreichen Abbildungen im Text und auf Tafeln. Oktav. Original-Leinenbände und Original-Karton (kleinere Gebrauchsspuren). 160,Oldman, C(ecil) B(ernard), W(illiam) A(rthur) Munford und Simon Nowell-Smith. English Libraries 1800 – 1850. Three Lectures delivered at University College London. London, Lewis, 1958. – Savage, Ernest A. Old English Libraries. The making, collection and use of books during the middle ages. London, Methuen, (1911). – Wormald, Francis und C(yril) E(rnest) Wright (Hrsg.). The English Library before 1700. Studies in its history. London, The Athlone Press, 1958. – LGB² I 410. 5483 Bibliothèque cantonale et universitaire Lausanne. Manuscrits, livres, estampes des collections vaudoises. (Catalogue de l’)Exposition. Lausanne, Bibliothèque cantonale et universitaire, 1976. 159 S., 12 Bl. Mit zahlrei-
169
Bibliothekswesen und -kataloge tated. 2 Bde. Eton, The Provost & Fellows of Eton, 1970. 1 Bl., 80 S., 1 Bl. Mit 12 Tafeln. Und: 42 S., 1 Bl. Mit 1 Tafel. Oktav. Original-Kartonbände. 98,The Eton College Collections. Occasional Publications I – II. 5486 Bohatta, Hanns. Katalog der in den Bibliotheken der regierenden Linie des fürstlichen Hauses von und zu Liechtenstein befindlichen Bücher aus dem XVI. – XX. Jahrhundert. Im Auftrage Seiner Durchlaucht des regierenden Fürsten Franz von Liechtenstein bearbeitet. 3 Bde. Wien, Fürstlich Liechtensteinische GemäldeGalerie, 1931. Zusammen 5 Bl., 2177 durchgehend paginierte S. Mit 48 Tafeln. Groß-Oktav. Mittelbraune Halbsaffianbände mit goldgeprägten Rückenschildern und eingebundenen Original-Umschlägen (durchgehende Unterstreichungen und zahlreiche Marginalien mit Farbstift). 480,LGB² IV 537. – Enthält fast 41000 alphabetisch geordnete Einträge.
5486
chen, teils ganzseitigen und farbigen Abbildungen. Oktav. Farbig illustrierter Original-Karton. 36,Katalogbeiträge von Fr. Belperrin, V.-Fr. Kaeser, H. Piccard und L.-D. Perret. Mit einem Nachwort von JeanPierre Clavel. 5484 Bibliothèque Royale de Belgique. Konvolut von 4 Bänden. Brüssel, Bibliothèque Royale Albert Ier, 1958 – 1979. Zusammen etwa 1600 S. Mit zahlreichen Abbildungen und Tafeln (wenige farbig). Quart. 1 Pappband mit eingebundenem, illustriertem Original-Umschlag und 3 farbig illustrierte Original-Kartonbände (meist geringfügige Gebrauchsspuren, 1 Kopf mit Stoßspur). 260,1. Trésors de la Bibliothèque Royale de Belgique. – Mit handschriftlicher Widmung des Mitbearbeiters F. Masai an Tammaro de Marinis. – 2. La Réserve précieuse. Naissance d’un département de la Bibliothèque Royale. 1961. – Catalogue 7. – 3. Quinze années d’acquisition de la pose de la première pierre à l’auguration officielle de la Bibliothèque (1954 – 1968). – Catalogue 34. – 4. Cinq années d’acquisition. 1974 – 1978. – Catalogue 167. 5485 Birley, Robert. The History of the College Library (of Eton). Und: One Hundred Books. Selected and anno-
5487 La Braidense. La cultura del libro e delle biblioteche nella società dell’immagine. (Mostra promossa dalla fondazione Luigi Berlusconi). Florenz, Artificio, 1991. 317 S., 1 Bl., einige Bl. Anzeigen. Mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen. Quart. Farbig illustrierter OriginalKarton. 65,LGB² V 28. – Begleitband zur Ausstellung über die Mailänder Biblioteca Nazionale Braidense – die „wichtigste Norditaliens“ (LGB) – mit Beiträgen von Franco Della Perruta, Gianmarco Gaspari, Maria Teresa Monti, Laura Zumkeller, Ada Gigli Marchetti, Claudia Camilla Mina, Nanda Torcellan, Rita Carrarini u. a. 5488 Brezzi, Alessandro. La Biblioteca comunale „Rilliana“ di Poppi. Passato e presente di una Biblioteca. Poppi, Edizioni della Biblioteca comunale Rilliana, 1985. 63 S., 4 Bl. Mit 20 Abbildungen (davon 8 farbig). Groß-Oktav. Illustrierter Original-Karton. 75,Nummer 121 von 1000 Exemplaren. – Quaderni della Rilliana 1. 5489 Budik, P(eter) A. Vorbereitungsstudien für den angehenden Bibliothekar. Wien, Carl Gerold, 1834. 56 S. Oktav. Typographisch verzierte Original-Broschur. 58,Peter A. Budik (1792 – 1858) war Literarhistoriker,
170
Bibliothekswesen und -kataloge Musikkritiker und Bibliothekar an der Hofbibliothek in Wien, dann an der Landesbibliothek in Klagenfurt. 5490 Carini Dainotti, V(irginia). La Biblioteca Nazionale Vittorio Emanuele al Collegio Romano. Vol. I (= Alles). Florenz, Olschki, 1956. XI S., 208 S., 2 Bl. Mit 8 Tafeln. Oktav. Original-Karton (Papier gebräunt, unaufgeschnitten). 36,LGB² VI 356; BSB, Hbh Bk 485-2; Zenner 10.290. – Collana di monografie delle biblioteche d’Italia II. 5491 Carpenter, Kenneth E. The first 350 Years of the Harvard University Library. Description of an Exhibition. Cambridge (Mass.), Harvard University Library, 1986. XII S., 216 S. Mit etwa 140 Abbildungen und 8 Farb tafeln. Quart. Original-Leinenband. 35,5492 Cavallo, Guglielmo u. a. I luoghi della memoria scritta. Manoscritti, incunaboli, libri a stampa di Biblioteche Statali Italiane. (Edito dal) Ministero per i beni culturali e ambientali, Ufficio centrale per i beni librari e gli istituti culturali. Rom, Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato, 1994. XIX S., 488 S., 2 Bl. Mit sehr zahlreichen farbigen Abbildungen. Quart. Farbig illustrierter Original-Karton. 110,Ausstellungskatalog über die italienische Bibliotheksgeschichte bis zum Ausgang des Mittelalters, gegliedert in drei Themenkreise: I libri del silenzio. – I libri del decoro. – I libri della porpora. – Im einzelnen über die Bibliotheken von Montecassino und Nonantola, die der Medici und der Este, die Biblioteca Marciana, Casanatense etc. – Beiträger waren Mario Martelli, Anna Lenzuni, Amedeo Quondam, Ernesto Milano, Agostino Paravicini Bagliani, Marino Zorzi, Susy Marcon u. a. 5493 Das Gleiche. Farbig illustrierter Original-Karton (Umschlag mit kleineren Knickspuren). 95,5494 Ceccarelli, Maria Grazia. Vocis et animarum pinacothecae. Cataloghi di biblioteche private dei secoli XVII – XVIII nei fondi dell’Angelica. Rom, Istituto poligrafico e Zecca dello Stato, 1990. XXII S., 326 S. Mit 24 Tafeln. Groß-Oktav. Illustrierter Original-Kar58,ton. Sehr ausführliche Beschreibungen von 188 Bibliotheks katalogen (davon 45 aus Frankreich, 32 aus Deutschland,
18 aus Italien und 75 aus den Niederlanden), nach Ländern und dann chronologisch geordnet. – Die Katalogsammlung geht auf Kardinal Domenico Passionei (1682 – 1761) zurück. 5495 Cetto, Adolfo. La Biblioteca Comunale di Trento nel centenario della sua apertura. Florenz, Olschki, 1956. X S., 1 Bl., 237 S., 1 Bl. Mit 44 Tafeln. Oktav. OriginalKarton (unaufgeschnitten). 58,BSB, Hbh Bk 485-4. – Collana di monografie delle biblioteche d’Italia IV. 5496 Craster, Edmund. History of the Bodleian Library, 1845 – 1945. Oxford, The Clarendon Press, 1952. XI S., 371 S. Groß-Oktav. Original-Leinenband. 450,BSB, Hbh Br 975. – Dabei: (1). The Bodleian Library in Photographs. Oxford, Bodleian Library, 1952. 6 S. Mit 1 Porträt auf dem Titel, 1 Grundriß auf dem Hinter umschlag und 32 Abbildungen auf 26 Tafeln. Oktav. Illustrierte Original-Broschur (Rücken überklebt). – BSB, Hbh Br 954. – (2). Macray, William D. Annals of the Bodleian Library, Oxford. With a notice of the earlier library of the university. Second edition, enlarged, and continued from 1868 to 1880. Oxford, The Clarendon Press, 1890. X (recte: 8) S., 1 Bl., 545 S., 1 Bl. Mit 1 mehrfach gefalteten Tafel und 3 Porträts (davon 2 getönt). Oktav. Neuerer Original(!)-Leinenband. – BSB, Hbh Br 950. – (3). Morgan, Paul. Oxford Libraries outside the Bodleian. A Guide. Oxford, Oxford Bibliographical Society, 1973. 1 Bl., XVIII S., 1 Bl., 250 S., 2 Bl. Groß-Oktav. Original-Broschur (lichtrandig). – LGB² V 493; BSB, Hbh Br 985. – (4). Trecentale Bodleianum. A memorial volume for the three hundredth anniversary of the public funeral of Sir Thomas Bodley, March 29, 1613. Oxford, The Clarendon Press, 1913. XII S., 175 S., 1 Bl. Mit 2 Porträts. Oktav. Halbkalblederband mit goldgeprägtem Rücken und Kopfgoldschnitt (Fehlstelle am Kopf, Fuß und Außenfalze eingerissen, etwas beschabt). – BSB, Hbh Br 952. 5497 Dahl, Svend. Den danske Bibliotekarstand. En Samling biografiske Oplysninger. Kopenhagen, Hagerup, 1925. 40 S. Groß-Oktav. Original-Karton (Kopf knickspurig und mit Einriß). 48,Mit handschriftlicher Verfasserwidmung an G. A. E. Bogeng auf dem Umschlag.
171
Bibliothekswesen und -kataloge don, Allen & Unwin, 1948. 388 S. Oktav. Original-Leinenband. 34,BSB, Hbh Bq 385; Zenner 9.116; vgl. Sheehy AB111. – With an introduction by Frederic G. Kenyon. 5501 Das Gleiche. Original-Leinenband (Rücken verblichen). 140,Dabei: Barker, Nicolas u. a. Treasures of the British Library. (London), The British Library, 1988. 272 S. Mit sehr zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. Quart. Original-Leinenband mit farbig illustriertem OriginalUmschlag. – Und: Miller, Edward. That Noble Cabinet. A history of the British Museum. Foreword by John Wolfenden. London, Deutsch, 1973. 400 S. Mit 24 Abbildungen auf 16 Tafeln. Groß-Oktav. Original-Leinenband mit farbig illustriertem Original-Umschlag (Umschlag lichtrandig). – Mit einem Abschnitt über „The Library Departments, 1856 – 1909“ und einem kurzen „Epilogue: the British Library“. 5499
5498 Dirección General de Archivos y Bibliotecas. Las Bibliotecas de Barcelona y su Provincia, Madrid, Dirección General de Archivos y Bibliotecas del Ministerio de Educación Nacional, 1952. 155 S., 2 Bl. Mit 22 Tafeln. Oktav. Original-Karton. 46,Manuales de Archivos y Bibliotecas. 5499 Ebert, Friedrich Adolf. Geschichte und Beschreibung der königlichen öffentlichen Bibliothek zu Dresden. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1822. XVIII S., 358 S. Oktav. Moderner Pappband (Papier leicht braunfleckig). 380,ADB 5, 585. – Mit einem Katalog der Handschriften (S. 241 – 350), die ausführlich beschrieben werden. „Besondere Mühe ließ ich mir die Nachweisung kosten, woher jede Handschrift gekommen und welche Bibliotheken sie nach und nach durchwandert habe, weil ich Nachrichten dieser Art für wesentliche Grundlagen einer bisher viel zu wenig beachteten und doch (…) unentbehrlichen Genealogie der Handschriften halte“ (Vorrede). – Mit einer „Uebersicht sämmtlicher an der königl. Bibliothek seit deren Stiftung angestellt gewesenen Personen“. – Selten. 5500 Esdaile, Arundell. The British Museum Library. A short History and Survey. (Second impression). Lon-
5502 Fabian, Bernhard (Hrsg.). Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. 27 in 28 Bdn. Hildesheim, Zürich und New York, Olms-Weidmann, 1996 – 2000. Zusammen etwa 9400 S. Mit einigen Kartenskizzen und graphischen Darstellungen. Quart. Original-Leinenbände. 3200, 1. Raabe, Paul (Hrsg.). Schleswig-Holstein. Hamburg. Bremen. – 2. Raabe, Paul (Hrsg.). Niedersachsen. 2 Bde. – 3 – 4. Corsten, Severin (Hrsg.). Nordrhein-Westfalen. – 5 – 6. Dugall, Berndt (Hrsg.). Hessen. Rheinland-Pfalz. – 7 – 9. Kehr, Wolfgang (Hrsg.). Baden-Württemberg und Saarland. – 10 – 13. Dünninger, Eberhard (Hrsg.). Bayern. – 14 – 15. Krause, Friedhilde (Hrsg.). Berlin. – 16. Krause, Friedhilde (Hrsg.). Mecklenburg-Vorpommern. Brandenburg. – 17 – 18. Krause, Friedhilde (Hrsg.). Sachsen. – 19 – 21. Krause, Friedhilde (Hrsg.). Thüringen. – 22. Krause, Friedhilde (Hrsg.). Sachsen-Anhalt. – 23. Kloth, Karen und André Schüller. Gesamtregister: Personenregister. – 24 – 27. Kloth, Karen und André Schüller. Gesamtregister: Sachregister. 5503 Fabian, Bernhard (Hrsg.). Handbuch der historischen Buchbestände in Europa. Eine Übersicht über Sammlungen in ausgewählten Bibliotheken. 12 in 15 Bdn. Hildesheim, Zürich und New York, Olms-Weidmann,
172
Bibliothekswesen und -kataloge 1999 – 2001. Zusammen über 4900 S. Quart. OriginalLeinenbände. 1800,1 – 3. Tschechische Republik. – 4. Slowakische Republik. – 5. Ungarn. – 6. Polen. Bulgarien. – 7.1. Dänemark. Schweden. – 7.2. Finnland. Estland. Lettland. Litauen. – 8. Rußland. – 9. Kroatien. Slowenien. Italien. – 10. Great Britain. – 11 – 12. Gesamtregister. 5504 (Farinelli, Leonardo) (Hrsg.). I tesori della Palatina. (Mostra bibliografica). Parma, Comune di Parma, Biblioteca Palatina und Museo Bodoniano, 1990. 121 S., 1 Bl. Groß-Oktav. Illustrierter Original-Karton. 48,Dabei: Zorzanello, Pietro. Libri d’ore a stampa dei secoli XV e XVI nella Biblioteca Palatina di Parma. (Sonderabzug aus dem Gutenberg-Jahrbuch 1933). S. 75 – 88. Mit 1 Abbildung. Quart. Original-Broschur (Umschlag mit Randfehlstellen, durchgehende Knickspuren). – Beschreibt 47 Stundenbücher. – Mit handschriftlicher Verfasserwidmung an Tammaro de Marinis auf dem Umschlag. 5505 Fava, Domenico. La Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze e le sue insigni raccolte. Mailand, Hoepli, 1939. XIX S., 242 S., 1 Bl. Mit 41 Tafeln. Quart. Original-Karton (angestaubt, Rücken mit Einrissen und vom Buchblock gelöst, einige Lagen fast lose, unaufgeschnitten, stellenweise braunfleckig). 480,LGB² II 619; BSB, Hbh Ef 5640. – Le grandi biblioteche storiche italiane I. – Fava war Direktor der größten Bibliothek Italiens, die bereits 1747 unter dem Namen „Biblioteca Magliabecchiana“ für das Publikum geöffnet worden war. – Dabei: 1. Molini, Luigi. Catalogo dei libri duplicati della Pubblica I. E. R. Biblioteca Magliabechiana di Firenze, che si offrono in vendita o in baratto. Florenz, Tipografia Galileiana, 1855. 222 S., 2 Bl. Oktav. Bedruckte Original-Broschur (angestaubt, Rücken überklebt, eselsohrig). – Ottino/Fumagalli 2871. – Verkaufskatalog mit 6370 Nummern. – 2. Fava, Domenico. Il trasporto e la sistemazione della Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze nella nuova sede (luglio-ottobre 1935). Relazione. Florenz, Tipografia Il Cenacolo, 1936. 77 S., 1 Bl. Mit 16 Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Broschur (Umschlag mit Randläsuren, Rücken überklebt, unbeschnitten). – Mit fünfzeiliger Widmung des Verfassers an Tammaro de Marinis. – 3. Das Gleiche. 2a edizione. Florenz, Tipo-
5508
grafia Il Cenacolo, 1937. 80 S., 1 Bl. Mit 16 Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Broschur (Rücken überklebt). – Mit handschriftlicher Verfasserwidmung. – 4. Rotondi, Clementina. La Biblioteca Nazionale di Firenze dal 1861 al 1870. Florenz 1967. 1 Bl., 47 S., 1 Bl. Mit 1 Tafel. GroßOktav. Original-Karton. 5506 Folter, Roland. Deutsche Dichter- und Germanistenbibliotheken. Eine kritische Bibliographie ihrer Kataloge. Stuttgart, Eggert, 1975. 262 S., 1 Bl. Mit 13 Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Leinenband. 120,LGB² I 107; Zenner 14.316. – Bibliographien des Antiquariats Fritz Eggert 6. – Eines von 500 Exemplaren. – Verzeichnet 978 Kataloge alphabetisch nach Besitzern. 5507 (Ford, Margaret L.). Christ, Plato, Hermes Trismegistus. The dawn of printing. Catalogue of the incunabula in the Bibliotheca Philosophica Hermetica. Volume I. 2 Bde. Amsterdam, In de Pelikaan, 1990. 207 S. und (3) S., S. 208 – 410, 1 Bl. Mit 193 Abbildungen (davon 88 farbig). Quart. Original-Leinenbände mit farbig illustrierten 275,Vorsätzen in Original-Leinenschuber. Pimander I.
173
Bibliothekswesen und -kataloge Ottino/Fumagalli 5753. – Nummer 32 von 300 Exemplaren. 5511 Gebhardt, Walther. Spezialbestände in deutschen Bibliotheken. Bundesrepublik Deutschland einschl. Berlin (West). Special Collections in German Libraries. Federal Republic of Germany incl. Berlin (West). Im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft bearbeitet. Berlin und New York, de Gruyter, 1977. XIX S., 2 Bl. 739 S., 2 Bl. Oktav. Original-Leinenband. 88,Zenner 8.839. – Nach Ortsalphabet geordnet und durch ein alphabetisches Register erschlossen.
5510
5508 Franklin, Alfred. Anciennes bibliothèques de Paris. Églises, monastères, colléges etc. 3 Bde. Paris, Imprimerie Impériale, 1867 – 1873. Zusammen etwa 1550 S. Mit zahlreichen Abbildungen und 21 meist getönten Tafeln (davon 6 doppelseitig). Quart. Original-Pappbände (etwas beschabt und angestaubt, unaufgeschnitten; Bd. 1: Innenfalze eingerissen). 1250,Vicaire III 824 und IV 148. – Histoire générale de Paris. Collections de documents. 5509 Frauenfelder, Reinhard. Geschichte der Stadtbibliothek Schaffhausen. Gedenkschrift zu ihrem dreihundertjährigen Bestehen. 1636 – 1936. Schaffhausen, Stadt Schaffhausen, 1936. 2 Bl., 84 S. Mit 9 Tafeln (davon 1 doppelblattgroß). Oktav. Illustrierter Original-Karton. 46,LGB² VI 519. 5510 Garbelli, Filippo. Le biblioteche in Italia all’epoca romana. Con un appendice sulle antiche biblioteche di Ninive ed Alessandria. Mailand, Hoepli, 1894. 2 Bl., VI S., 232 S., 2 Bl. Oktav. Dunkelroter Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rückentitel, Kopfgoldschnitt, marmorierten Vorsätzen und eingebundenem OriginalUmschlag. 380,-
5512 Gennadius Library. Konvolut von 6 Heften. Zusammen über 200 S. Mit einigen Abbildungen und Tafeln. Oktav (5 Hefte) und Groß-Oktav. Original-Broschuren. 198,(1). – (4). The Griffon. Gennadius Library. Number 1 – 2, 7 – 9 in 4 Heften. Athens, American School of Classical Studies, 1965 – 1975. – (5). Walton, Francis R. Incunabula in the Gennadius Library. Cleveland/London, The Press of Case Western Reserve University, 1971. – Reprinted from Medievalia et Humanistica. Studies in medieval and Renaissance culture. New Series 2. – (6). Jordan, David. First Editions of Greek Classics (1476 – 1516). A catalogue of books in the Gennadius Library to accompany an exhibition (…) 1994, in celebration of the birth of Joannes Gennadius. 5513 Giustiniani, Lorenzo (Hrsg.). Memorie storicocritiche della Real Biblioteca Borbonica di Napoli. 2 Teile in 1 Bd. Neapel, Giovanni de Bonis, 1818 (recte: 1819). 3 Bl., 233 S. Oktav. Goldgeprägter grüner Kalblederband der Zeit mit rotem Rückenschild und Farbschnitt (leicht beschabt, Papier gering, vereinzelt stärker braunfleckig, S. 7/8 bei der Paginierung übersprungen, aber wohl komplett, S. 47/48 doppelt vergeben). 580,Ottino/Fumagalli 3206. – Vorangestellt sind „Notizie di alcune nostre biblioteche pubbliche, antiche, e moderne“ (S. 9 – 71). – Der erste Teil behandelt die Geschichte, Statuten, Katalog, Mitarbeiter etc., der zweite Teil Gebäude und Einrichtung der Bibliothek. – „L’opera rimase incompiuta nella parte III che doveva contenere l’elenco delle edizioni e manoscritti pregevoli“ (Ottino/Fumagalli). – Rücken mit Bibliotheksetikett und Spiegel mit Namensschild von Tammaro de Marinis. – Dabei: 1. Relazione
174
Bibliothekswesen und -kataloge della Commissione per la sistemazione de’locali del Museo e della Biblioteca Nazionale di Napoli. Neapel, Sangiovanni, 1902. 19 S. Mit 4 Falttafeln. Quart. Original-Broschur (Umschlag lädiert, durchgehend gebräunt, Papier in Falzen eingerissen). – 2. Guerrieri, G(uerriera). Cenno storico-bibliografico della Biblioteca (Nazionale Vittorio Emanuele III). Neapel 1940. 29 S., 1 Bl. Oktav. Original-Broschur. – Besterman 842; BSB, Hbh Br 110. – Quaderni della R. Biblioteca Nazionale (…) II/1. 5514 Gorrini, Giovanni. L’incendio della biblioteca Nazionale di Torino. L’incende de la Bibliothèque Nationale de Turin. Prefazione di Pasquale Villari. Turin und Genua, Streglio, 1904. 292 S., 1 Bl. Mit 61 Abbildungen. Quart. Original-Broschur (Umschlag fleckig, Rücken laienhaft überklebt, unbeschnitten, einige Lagen fast lose). 240,LGB¹ III 444; BSB, Hbh Bt 775. – „Im Januar 1904 wurde ein großer Teil der Bibl(iothek) durch Feuer vernichtet; von 300000 Druckb(än)d(e)n kamen 24000 um; von den 4138 H(andschriften) wurden sogar nur 1500 gerettet. (…) Die Ink(unabeln) blieben sämtlich verschont“ (LGB). – In italienischer und französischer Sprache. 5515 (Guppy, Henry). The John Rylands Library Manchester: A brief historical Description of the Library and its Contents, with Catalogue of the Selection of early printed Greek and Latin Classics exhibited on the Occasion of the Visit of the Classical Association in October, MCMVI. Manchester, Sherratt & Hughes, 1906. 4 Bl., 89 S., 1 Bl. Mit 6 Tafeln. Oktav. Original-Karton (Umschlag gebräunt und mit kleinen Läsuren, erste und letzte 32,Seite gebräunt, unbeschnitten). Corsten/Fuchs 237; Besterman 1377 (mit falschem Jahr). 5516 (Guppy, Henry). The John Rylands Library Manchester: A brief historical Description of the Library and its Contents, with Catalogue of a Selection of Manuscripts and printed Books exhibited on the Occasion of the Visit of the Congregational Union of England and Wales in October, MCMXII. (Und:) The John Rylands Library Manchester: A brief Record of twenty-one Years’ Work. 2 in 1 Bd. Manchester, University Press, 1912 – 1921. X S., 1 Bl., 143 S. Mit 21 (statt: 22) Tafeln. Und: 1 Bl., XIV S., 58 S., 1 Bl. Mit 39 (statt: 43) Tafeln. Oktav. Halbleinenband (Klebespur auf Spiegel; beim 1. Titel
5513
fehlt 1 Tafel, beim 2. fehlen die Doppeltafeln 24/25 und 98,42/43). 5517 Hartig, Otto. Die Gründung der Münchener Hofbibliothek durch Albrecht V. und Johann Jakob Fugger. München, Verlag der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 1917. XIV S., 1 Bl., 412 S. Mit 8 Lichtdrucktafeln. Quart. Halbleinenband der Zeit (berieben, Exlibris auf Spiegel, Titel schwach braunfleckig). 250,Abhandlungen der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-philologische und historische Klasse XXVIII/3. – Enthält zwei Teile: I. Der äussere Verlauf der Gründung. – II. Umfang und Inhalt der vereinigten Sammlungen. Mit besonderer Berücksichtigung der Handschriften. 5518 Helfenstein, Ulrich. Geschichte der Wasserkirche und der Stadtbibliothek in Zürich. Zürich, Conzett & Huber, 1961. 17 S., 3 Bl. Mit 1 getönten Tafel und 7 Farbtafeln. Quart. Goldgeprägter Original-Halbpergamentband. 58,Zenner 5.250. – Numeriertes Exemplar (Nummer 81). – Den Teilnehmern an der Jahresversammlung der Schweizerischen Bibliophilen Gesellschaft 1961 überreicht. – Die Tafeln nach Kupferstichen von Franz Hegi.
175
Bibliothekswesen und -kataloge 112 S. Mit Titelvignette in Rotdruck, 12 Lichtdrucktafeln und 1 Falttabelle. Quart. Goldgeprägter Original-Leinenband (stärker lichtrandig). 198,LGB² IV 461; Zenner 13.1381. – Mit 10 Beiträgen, insbesondere zur Leipziger Stadtbibliothek, zur Handschriften- und Einbandkunde, u. a. von Ernst Kroker, Joachim Kirchner, Hermann Degering, Erich von Rath, Martin Bollert und Otto Glauning.
5520
5519 Hellquist, Magdalena und Michal Rajewski. Västerasbiblioteket. Bibliografi och bidrag till en bibliotekshistoria. Delar av en korrespondens mellan G. E. Klemming och W. Molér 1881 – 1891 jämte belysande handlingar. Västeras, Västeras Stadsbibliotek, 1975. 194 S., 1 Bl. Mit 24 Tafeln (davon 8 farbig). Oktav. Farbig 68,illustrierter Original-Karton. Acta bibliothecae Arsosiensis VIII. 5520 Hirsching, Friedrich Karl Gottlob. Versuch einer Beschreibung sehenswürdiger Bibliotheken Teutschlands nach alphabetischer Ordnung der Städte (ab Bd. 2: der Oerter). 3 in 5 Bdn. Zusammen etwa 2250 S. Erlangen, Palm, 1786 – 1790. Oktav. Moderne Pappbände (jeweils mehrere Stempel, einige Bl. mit hinterlegten Randläsuren). 1200,Ebert I 9776; NDB 9, 228. – Der zweite und dritte Band jeweils in 2 Abteilungen; die zweite Abteilung des dritten Bandes mit Zusätzen und Vermehrungen sowie dem Gesamtregister. 5521 Hofmann, Johannes (Hrsg.). Die Bibliothek und ihre Kleinodien. Festschrift zum 250jährigen Jubiläum der Leipziger Stadtbibliothek. Leipzig, Hiersemann, 1927.
5522 Houghton Library. Konvolut von 9 Ausstellungs katalogen. Cambridge (Mass.), The Harvard College Library/The Houghton Library, 1955 – 1992. Folio (1 Bd.) und Quart. 1 Original-Leinenband und Original-Kartonbände. 480,1. Harvard College Library. Illuminated & calligraphic manuscripts. 1 Bl., 45 S., 1 Bl. Mit 80 Tafeln. – 2. The Houghton Library 1942 – 1967. A selection of books and manuscripts in Harvard collections. XIV S., 1 Bl., 255 S. Mit sehr zahlreichen Abbildungen und 9 Farbtafeln. – 3. The Houghton Library 1942 – 1992. A fourtieth anniversary exhibition. 28 Bl. Mit 42 Abbildungen und 1 gefalteten Farbtafel. – Eines von 1000 Exemplaren. – 4. Centuries of Books & Manuscripts. An exhibition on the occasion of the fiftieth anniversary of Houghton Library (1942 – 1992). 36 Bl. Mit 56 Abbildungen. – 5. Anninger, Anne. Spanish and Portuguese 16th Century Books in the Department of Printing and Graphic Arts. A description of an exhibition and a bibliographical catalogue of the collection. X S., 94 S., 2 Bl. Mit 21 Abbildungen. – 6. A Catalogue of an Exhibition of the Philip Hofer Bequest in the Department of Printing and Graphic Arts. XIV S., 218 S. Mit über 100 Abbildungen. – 7. Collector‘s Choice. A selection of books and manuscripts given by Harrison D. Horblit to the Harvard College Library. A commencement exhibition for the class of 1933. 45 S., 1 Bl. Mit 24 Abbildungen. – Dabei: Philip Hofer as a Collector. A symposium. 2 Bl., 41 S., 1 Bl. – Eines von 1000 Exemplaren. – 8. Layton, Evro. Five centuries of Books and Manuscripts in Modern Greek. A catalogue of an exhibition. 93 S., 1 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen (einige in Schwarz und Rot). – 9. Reinhardt, Nancy S. Danish Literature. Saxo Grammaticus to Isak Dinesen. An exhibition. 75 S. Mit 40 Abbildungen. 5523 Institut Historique Néerlandais. Guide-manuel des bibliothèques de Rome. Édition revue, augmentée et
176
Bibliothekswesen und -kataloge complétée d’une table alphabétique. Rom, Institut Historique Néerlandais, 1932. 4 Bl., 100 S. Quart. OriginalBroschur (Umschlag lose, am Rücken mit Einrissen und etwas fleckig, Papier gebräunt, unaufgeschnitten). 75,Bibliothèque des ’Annales institutorum’ I. 5524 Johnston, William D. History of the Library of Congress. Volume I: 1800 – 1864. Washington, Government Printing Office, 1904. 1 Bl., 534 S., 2 Bl. Mit 29 Tafeln. Quart. Original-Leinenband (Einband etwas fleckig und mit kleineren Stauchspuren). 75,Mehr nicht erschienen. 5525 Katalog der Bibliothek des Magistrats zu Berlin. Berlin, Gebr. Grunert, 1902. XX S., 756 S. Oktav. Original-Leinenband (berieben, Außenfalz mit Einrissen, Exlibris auf Spiegel, Besitzvermerk auf Titel, einige Bleistiftmarkierungen). 98,Zenner 11.81. – Enthält neben Werken zur Geschichte Berlins umfangreiche Bestände an Kameralistik, Polizeiwesen, Recht etc. 5526 Katalog der Kantons-Bibliothek von Graubünden. 7 Bde. Chur 1886 – 1937. Zusammen etwa 3300 S. Oktav. Original-Broschuren (1 Bd. unaufgeschnitten). 460,Zenner 13.133 und 13.134. – (I/A). Raetica. Supplement III. Zuwachs von 1912 – 1927. – I/B. Helvetica. Und: Supplement I. Zuwachs von 1887 – 1914. Und: Supplement II. Zuwachs von 1914 – 1936. – II. Allgemeiner Theil I. – III. Allgemeiner Theil II. Und: Supplement I. Zuwachs von 1888 – 1921 mit einem Nachtrag. – Ohne den bereits 1885 erschienenen Band (I/A) Raetica und dessen erste zwei Supplemente. – Dabei: Bornatico, Remo. Wiegendrucke und Manuskripte in der Kantonsbibliothek Graubünden. (Und:) Frühdrucke 1501 – 1530 in der Kantonsbibliothek Graubünden. 2 Sonderdrucke aus: Bündner Monatsblatt 1968, Nr. 1/2, und 1969, Nr. 7/8. 61 S., 1 Bl. und (72) S. Oktav. Original-Karton. – Ein Umschlag mit handschriftlicher Verfasserwidmung an den Bibliotheksdirektor der ETH Zürich, Paul Scherrer (1900 – 1992). 5527 Ker, N(eil) R. (Hrsg.). Medieval Libraries of Great Britain. A list of surviving books. Second edition. (Und:) Supplement to the second edition. Edited by Andrew G.
5522
Watson. London, Offices of the Royal Historical Society, 1964 – 1987. XXXII S., 424 S. und XVIII S., 149 S. Groß-Oktav. Original-Pappbände. 48,Corsten/Fuchs 710; LGB² I 410; BSB, Hbh E 2833. – Royal Historical Society. Guides and Handbooks 3 und 15. – Dabei: Clark, J(ohn) W. Libraries in the medieval and Renaissance Periods. (Reprint der Ausgabe Cambridge 1894). Chicago, Argonaut Publishers, 1968. 61 S., 1 Bl., 15 S. (Verlagsanzeigen). Mit 7 Abbildungen. Oktav. Original-Leinenband. 5528 Lehmann, Paul. Eine Geschichte der alten Fuggerbibliotheken. 2 Bde. Tübingen, Mohr, 1956 – 1960. XI S., 311 S. Mit 39 Tafeln. Und: IX S., 628 S. Oktav. Illustrierte Halbleinenbände (berieben). 180,LGB² III 77; Brenni 700. – Schwäbische Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für Bayerische Landesgeschichte IV/3 und 5 = Studien zur Fuggergeschichte 12 und 15. – Über die Sammeltätigkeit der Fugger vom Ende des 15. Jahrhunderts bis etwa 1650, die „eine Wende vom Mittelalter zur Neuzeit auch im Bibliothekswesen herbeiführen hilft“ (Einleitung). – Der zweite Band mit Quellenmaterial und Rekonstruktionen bedeutender Handschriftensammlungen.
177
Bibliothekswesen und -kataloge 5532 Licquet, Théod(ore). Catalogue de la Bibliothèque de la Ville de Rouen. Publié sous l’administration de M. le Marquis de Martainville. Bd. 1 (von 2): Belles-Lettres. Rouen, Periaux, 1830. 2 Bl., 500 S. Oktav. Weinroter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel und eingebundenem Original-Umschlag (einige Bleistiftanstreichungen). 260,Brunet VI 31453. – Mit 3163 Nummern. – Ein zweiter Band („Sciences et arts“) erschien 1833. – Selten. 5533 Löffler, Karl. Geschichte der Württembergischen Landesbibliothek. (Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1923). Nendeln, Kraus Reprint, 1968. IV S., 2 Bl., 262 S., 1 Bl. Groß-Oktav. Original-Karton. 46,Vgl. LGB¹ III 353. – L. Beiheft zum Zentralblatt für Bibliothekswesen.
5532
5529 Leitschuh, Friedrich. Führer durch die Königliche Bibliothek zu Bamberg. Zweite, neu bearbeitete und vermehrte Auflage. Bamberg, Buchner, 1889. XII S., 232 S. Mit 9 Abbildungen und 4 Tafeln (davon 3 doppelseitig). Oktav. Pappband (Einband gebräunt und minimal fleckig, Signatur auf Fuß). 85,BSB, Hbh Eb 710. – Behandelt insbesondere Handschriften und alte Drucke sowie die Kunstsammlung. – Mit Wappenexlibris und Stempel von Hans v. d. Gabelentz. 5530 (Lejard, André). Le Livre. Les plus beaux exemplaires de la Bibliothèque Nationale. Paris, Éditions du Chêne, 1942. 1 Bl., 170 S., 10 Bl. (Anzeigen). Mit zahl reichen, teils farbigen Abbildungen im Text und auf Tafeln. Quart. Original-Leinenband mit Original-Umschlag (Umschlag mit Randläsuren, Deckel etwas aufgebogen). 68,Kolb 6. – La tradition française. 5531 Leyh, Georg. Die deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Krieg. Tübingen, Mohr, 1947. 222 S., 1 Bl. Groß-Oktav. Original-Broschur (lichtrandig, Name und Stempel auf Innenumschlag). 48,-
5534 Marcel, Henry u. a. La Bibliothèque Nationale. 2 in 1 Bd. Paris, Librairie Renouard, H. Laurens, 1907. 2 Bl., 134 S., 1 Bl.; 2 Bl., 129 S., 1 Bl. Mit zusammen 138 Abbildungen. Groß-Oktav. Halbkalblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (Rücken aufgehellt, 1 Einband-Ecke gering gestaucht). 120,Schneider 126. – Les grandes institutions de France. – (I). Marcel, Henry, Henri Bouchot und Ernest Babelon. Batiments, collections, organisation: département des estampes, départment des medailles et antiques – (II). Marchal, Paul und Camille Couderc. Le département des imprimés et la section de géographie, le département des manuscrits. – Dabei: Enrichessements de la Bibliothèque Nationale de 1945 à 1960. Dons et acquisi tions. Paris 1960. XII S., 232 S., 8 Bl. (Anzeigen). Mit 24 Tafeln. Oktav. Illustrierter Original-Karton. – Zenner 10.251. – Außerdem beiliegend eine 32seitige illustrierte Broschüre über die Bibliothèque Nationale vom Februar 1951. 5535 Marchini, Luigi. Catalogo degli incunaboli della Biblioteca Civica Berio di Genova. Florenz, Olschki, 1962. 2 Bl., 126 S., 1 Bl. Mit 9 Tafeln. Quart. Original-Karton (unbeschnitten). 64,Corsten/Fuchs 220; LGB² III 132. – Biblioteca di bibliografia italiana XL. – Mit 290 Nummern. – Dabei: (Marchini, Luigi und Rossella Piatti) (Hrsg.). Mostra di manoscritti e libri rari della Biblioteca Berio. Catalogo. Genua, Sagep Editrice, 1969. 213 S. Mit zahlreichen
178
Bibliothekswesen und -kataloge Abbildungen. Groß-Oktav. Farbig illustrierter OriginalKarton. 5536 Mare, A(rie) J(akobus) de. Museum MeermannoWestreenianum. Catalogus der gedrukte werken. 3 Bde. Den Haag, Departement van Onderwijs, Kunsten en Wetenschappen, 1937 – 1940. XV S., 896 Sp. Mit 1 Tafel. Und: VIII S., 1238 Sp. Und: 2 Bl., 176 Sp. Quart. Original-Leinenbände. 280,Systematisch geordneter Bestandskatalog; Band III enthält das Verfasserregister. 5537 Martin, Henry. Histoire de la Bibliothèque de l’Arsenal. Paris, Plon, 1900. 3 Bl., XV S., 664 S. GroßOktav. Mittelbrauner Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rücken. 480,5538 Mercati, Giovanni. Note per la storia di alcune biblioteche romane nei secoli XVI – XIX. Vatikanstadt, Biblioteca Apostolica Vaticana, 1952. 4 Bl., 190 S., 2 Bl. Mit 22 Abbildungen auf 11 Tafeln (davon 1 mehrfach gefaltet). Quart. Original-Karton (unbeschnitten). 95,Studi e testi 164.
5537
5539 Milkau, Fritz, (ab Bd. 3:) Georg Leyh (Hrsg.). Handbuch der Bibliothekswissenschaft. 4 Bde. Leipzig, Harrassowitz, 1931 – (1942). Zusammen etwa 2850 S. Mit 176 Abbildungen. Quart. Halbleinenbände mit goldgeprägten Rückentiteln. 750,Sheehy AB26; NDB 17, 511; Herbst 73. – 1. Schrift und Buch. – 2. Bibliotheksverwaltung. – 3. Geschichte der Bibliotheken. – Register. – Das Werk „legte die Grundlage für das zunächst noch stark historisch orientierte Fach“ (NDB).
gegründet; San Benedetto (auch Sacro Speco) entwickelte sich oberhalb seiner Einsiedlerhöhle seit dem 12. Jahrhundert. Nach der Umwandlung von Santa Scolastica in eine Kardinalskommende wurde dort die erste Druckerei Italiens gegründet. – I. (Egidi, Pietro, Gustavo Giovannoni und Federico Hermanin. Notizie storiche. L’architettura. Gli affreschi). – II. Federici, Vincenzo. La biblioteca e l’archivio. – Band I mit einem Kapitel „Le stampe sublacensi“ (S. 227 – 246); Band II mit einem Verzeichnis der Manuskripte, Inkunabeln und Dokumente, einem Dokumentenanhang und mehreren Registern. – Spiegel mit Namensschildchen von Tammaro de Marinis. – Selten.
5540 I monasteri di Subiaco. 2 Bde. Rom, Ministero della Pubblica Istruzione, 1904. 2 Bl., S. (3) – 546, 2 Bl. Mit 59 Abbildungen und 6 Tafeln. Und: 2 Bl., LXXXI S., 1 Bl., 467 S. Mit 6 Abbildungen und 4 Tafeln. Quart. Pappbände mit goldgeprägten Rückenschildern (Papier gebräunt, unbeschnitten; Bd. I: entfernter Titel durch 950,Kopie des Titels von Bd. II ersetzt). BSB, Hbh Es 9250; LGB¹ III 355; Corsten/Fuchs 606; Besterman 5925. – In Subiaco, wo Benedikt von Nursia drei Jahre als Einsiedler lebte, wurde schon früh das nach seiner Schwester benannte Kloster Santa Scolastica
5541 National Library of Scotland. A Short-Title Catalogue of foreign Books printed up to 1600. Books printed or published outside the British Isles now in the National Library of Scotland and the Library of the Faculty of Advocates, Edinburgh. Edinburgh, Her Majesty’s Stationery Office, 1970. VIII S., 545 S., 1 Bl. Groß-Oktav. Original-Leinenband mit Original-Umschlag (Umschlag 160,begriffen und mit Randeinriß). Dabei: The Eye of the Mind. The Scot and his books. (Ausstellungskatalog). Edinburgh, National Library of Scotland, 1983. 104 S., 1 Bl. Mit zahlreichen Abbildun-
179
Bibliothekswesen und -kataloge kataloge des 17. und 18. Jahrhunderts, alphabetisch nach Städten geordnet. 5544 Österreichische Nationalbibliothek (Hrsg.). Handbuch der historischen Buchbestände in Österreich. Herausgegeben unter der Leitung von Helmut W. Lang. 4 Bde. Hildesheim, Zürich und New York, Olms-Weidmann, 1994 – 1997. Zusammen etwa 1350 S. Quart. Original-Leinenbände. 380,1. Wien. Teil 1. – 2. Wien. Teil 2. – 3. Burgenland. Kärnten. Niederösterreich. Oberösterreich. Salzburg. – 4. Steiermark. Tirol. Vorarlberg. – Bearbeiter waren Wilma Buchinger und Konstanze Mittendorfer. Register von Karen Kloth. 5545 Orlandi, Stefano. La biblioteca di S. Maria Novella in Firenze dal sec. XIV al sec. XIX. Florenz, Il Rosario, 1952. 131 S. Mit 5 Tafeln. Quart. Original-Karton (Rücken überklebt, Papier randgebräunt, unaufgeschnitten). 32,BSB, Hbh E 3264.
5540
gen (davon 11 farbig) und 1 Farbtafel. Groß-Oktav. Farbig illustrierter Original-Karton. – Und: National Library of Scotland. Notable Accessions since 1925. A book of illustrations. Edinburgh, National Library of Scotland, 1965. (128) S. Mit 120 Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Karton (Stoßspur am Fuß, Titel mit kleiner Randfehlstelle). 5542 (Nicholson, Frank C.) (Hrsg.). Catalogue of the printed Books in the Library of the University of Edinburgh. 3 Bde. Edinburgh, The University Press, 1918 – 1923. Zusammen über 4100 S. in zweispaltigem Druck. Quart. Original-Leinenbände (berieben, Ecken mit kleinen Stauchspuren). 240,Bohatta/Hodes 132; Schneider 125, 224 und 238. 5543 Nicolini, Simonetta. Bibliografia degli antichi cataloghi a stampa di biblioteche italiane (secoli XVII e XVIII). Florenz, Sansoni, 1954. 132 S., 3 Bl. Mit 29 Abbildungen. Quart. Leinenband mit goldgeprägtem Rückenschild (kleiner Stempel auf Spiegel, Papier randgebräunt). 75,Besterman 3523. – Contributi alla biblioteca bibliografica italiana 5. – Nummer 84 von 666 Exemplaren. – Beschreibt ausführlich 132 italienische Bibliotheks
5546 Petzholdt, Julius. Katechismus der Bibliothekenlehre. Anleitung zur Einrichtung und Verwaltung von Bibliotheken. Leipzig, J. J. Weber, 1856. X S., 217 S. Mit 16 Abbildungen, 8 ganzseitigen Formular-Beispielen und 7 mehrfach gefalteten Tafeln. Klein-Oktav. Pappband mit aufgezogenem, illustriertem Original-Vorderumschlag (begriffen, Ecken und Kapitale geringfügig bestoßen). 120,LGB² V 616; Zenner 13.1453. – Weber’s Illustrirte Katechismen 27. – Erste Ausgabe. – Unter anderem das vorliegende Werk „begründete (…) den Ruhm“ (LGB) des Dresdner Bibliothekars und Bibliographen Julius Petzholdt (1812 – 1891). Das „Elementarbuch mit hohem Praxisbezug“ erschien bis 1877 in drei Auflagen und umfaßte nach Petzholdts eigener Aussage „die Summe seiner bibliothekarischen Lebenserfahrung“ (LGB). 5547 Pierpont Morgan Library. Konvolut von 16 Schriften über die Pierpont Morgan Library. New York, The Pierpont Morgan Library, 1913 – 1992. Zusammen etwa 2200 S. Mit zahlreichen Abbildungen und Tafeln. Verschiedene Formate. Original-Kartonbände und 4 Original-Leinenbände, davon 3 mit Original-Umschlag (2 Umschläge mit Randläsuren). 650,-
180
Bibliothekswesen und -kataloge (1). Adams Jr., Frederick B. An Introduction to the Pierpont Morgan Library. – (2). Adams Jr., Frederick B. The Pierpont Morgan Library. A national asset. – (3). Andrews, Wayne. Mr. Morgan and his Architect. – (4). Art of the printed Book 1455 – 1955. Masterpieces of typography through five centuries from the collections of the Pierpont Morgan Library. – Ausstellungskatalog. – With an essay by Joseph Blumenthal. – (5). Crawford and Balcarras, (David Alexander Robert Lindsay) Earl (of). Alexander Lindsay, 25th Earl of Crawford, and the „Bibliotheca Lindesiana“. Fiftieth anniversary address delivered in the Pierpont Morgan Library. – Zenner 14.1463. – (6). The Dannie and Hettie Heineman Collection. (Mit Beiträgen von Herbert Cahoon, John H. Plummer und William H. Voelkle sowie J. Rigbie Turner). – (7). In August Company. The collections of the Pierpont Morgan Library. – (8). Medieval & Renaissance Manuscripts: Major Acquisitions of the Pierpont Morgan Library 1924 – 1974. – (9). The Pierpont Morgan Library. Gifts in Honor of the fiftieth Anniversary. An exhibition.– (10). The Pierpont Morgan Library. A Review of the Growth, Development and Activities of the Library during the Period between its Establishment as an Educational Institution in February 1924 and the Close of the Year 1929. – (11). The Pierpont Morgan Library. Review of the Activities and Acquisi tions of the Library from 1930 through 1935. – (12). The Pierpont Morgan Library. Review of the Activities and major Acquisitions of the Library 1941 – 1948. With a memoir of John Pierpont Morgan and the Pierpont Morgan Library 1913 – 1943. – Zenner 9.977. – (13). The Pierpont Morgan Library. A Review of Acquisitions 1949 – 1968. With a foreword by Henry S. Morgan and preface by Arthur A. Houghton, Jr. – (14). Ryskamp, Charles (Hrsg.). Seventeenth Report to the Fellows of the Pierpont Morgan Library. 1972 – 1974. – (15). Ryskamp, Charles (Hrsg.). Twentieth Report to the Fellows of the Pierpont Morgan Library. 1981 – 1983. – (16). Taylor, Francis Henry. Pierpont Morgan as Collector and Patron, 1837 – 1913. – Zenner 14.1540. 5548 Piersantelli, Giuseppe. Storia delle biblioteche civiche genovesi. Florenz, Olschki, 1964. 4 Bl., 174 S., 1 Bl. Mit 38 Tafeln. Oktav. Original-Broschur (unaufgeschnitten). 45,BSB, Hbh BK 485-7. – Collana di monografie delle biblioteche d’Italia VII.
5546
5549 Pietro, G(iuseppe) di und M(aria) L(uisa) Righini Bonelli. Museo di Fisica e Storia Naturale di Firenze, Catalogo della Biblioteca Mediceo-Lorenese. Florenz, Olschki, 1970. 578 S. Groß-Oktav. OriginalKarton. 95,Istituto e Museo di Storia della Scienza, biblioteca 8. – Verzeichnet 1768 meist naturwissenschaftliche Titel aus der Zeit von 1471 bis 1859 in chronologischer Ordnung. Die Sammlung gehörte ursprünglich der Familie Medici und ging dann an die Großherzöge von Lothringen über, die sie weiter ausbauten. – Mit einem Namenregister. 5550 Pinto, Elena. La Biblioteca Vallicelliana in Roma. Rom, R. Società Romana di Storia Patria, 1932. 174 S., 1 Bl. Mit 6 Tafeln (davon 4 in Lichtdruck). GroßOktav. Original-Karton (Rücken überklebt, unbeschnitten). 48,LGB² VI 355; BSB, Hbh Bs 865. – Miscellanea della R. Società Romana di Storia Patria 8. 5551 Raffaelli, Filippo. La biblioteca comunale di Fermo. Relazione storica, bibliografica, artistica, con documenti, appendice, pianta topografica e prospettica. Recanati, Tipografia di R. Simboli, 1890. 4 Bl., 200 S. Mit
181
Bibliothekswesen und -kataloge Jahrhunderts. – Mit drei Registern. – „Magnificent work. (…) There is a large amount of valuable matter in this work, which would repay the labour of condensing and arranging“ (Bigmore/Wyman). 5553 Scalon, Cesare. La Biblioteca Arcivescovile di Udine. Padua, Editrice Antenore, 1979. 1 Bl., XVI S., 364 S., 1 Bl. Mit 24 Tafeln. Groß-Oktav. Original-Karton (unaufgeschnitten). 45,BSB, Hbh Eu 1615. – Medioevo e Umanesimo 37. – Mit einem 667 Nummern umfassenden „Catalogo dei codici“ und vier Indizes.
5552
1 Tafel. Groß-Oktav. Original-Broschur (Rücken überklebt, Buchblock gebrochen, Papier gebräunt, unbeschnit190,ten). Ottino/Fumagalli 5858. – Die 1688 von Kardinal Decio Azzolini gegründete Bibliothek der mittelitalienischen Universitätsstadt Fermo (Marche) besitzt einen umfangreichen historischen Buchbestand, darunter die Sammlung Romolo Speziolis, des letzten Leibarztes der Königin Christina von Schweden. 5552 (Sartori, Joseph v.) Catalogus bibliographicus librorum in bibliotheca Caes. Reg. et equestris Academiae Theresianae exstantium. (Bd. 1 von 13). Wien, Alberti, 1801. XVI S., 280 S., 1 Bl. Mit gestochener Titelvignette (Ansicht der Bibliothek), 1 gestochenen Kopfvignette (Inneres der Bibliothek) und 1 gestochenen Schlußvignette. Quart. Pappband der Zeit (beschabt, Ecken bestoßen, Stempel verso Titel, einige wenige Flecken). 560,Bigmore/Wyman II 296; Ebert I 287; Petzholdt 124; Besterman 5036. – Eines von nur 100 numerierten Exemplaren und von größter Seltenheit. – Der vorliegende erste Band des Katalogs der Wiener Hofbibliothek verzeichnet in vier Abteilungen und zwei Supplementen 419 Drucke aus der Zeit von 1469 bis zum Ende des 16.
5554 Scherer, Georg Caspar. Die Stadtbibliothek St. Gallen (Vadiana). 1. Teil: Geschichte der öffentlichen Bibliothek der Stadt St. Gallen 1551 – 1801. Herausgegeben von Hans Fehrlin. St. Gallen, Tschudy, 1951. 87 zweispaltige S. Mit 1 Abbildung im Text und 9 Abbildungen auf 6 Tafeln (davon 1 farbig). Quart. Original-Kar48,ton. Zenner 13.1480. – 91. Neujahrsblatt, herausgegeben vom Historischen Verein des Kantons St. Gallen. – Dabei: Auszug aus dem Gesamt-Katalog der Stadtbibliothek (Vadiana). St. Gallen, Karl Weiss, 1926. 151 S. Oktav. Original-Karton (Umschlag mit Eckabschnitt). – Zenner 15.494. 5555 (Scholderer, Victor) (Hrsg.). Handlist of Books in the Library of the Bibliographical Society. March 1935. Oxford, The Bibliographical Society, 1935. 4 Bl., 67 S. in zweispaltigem Druck. Oktav. Original-Halbleinenband (Einband und Vorsätze leicht gebräunt, unbeschnitten). 32,5556 (Schweizerische Landesbibliothek). Fünfzig Jahre Schweizerische Landesbibliothek 1895 – 1945. La Bibliothèque Nationale Suisse, un demi-siècle d’activité. Bern 1945. 1 Bl., IX S., 188 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Quart. Original-Broschur (Umschlag leicht gebräunt). 32,Mit Beiträgen von Marcel Godet, Paul-Émile Schazmann, Karl J. Lüthi, Wilhelm Josef Meyer, Gustav Wissler u. a. 5557 Sensburg, Waldemar. Die bayerischen Bibliotheken. Ein geschichtlicher Überblick mit besonderer Berücksichtigung der öffentlichen wissenschaftlichen Biblio-
182
Bibliothekswesen und -kataloge theken. München, Bayerland-Verlag, 1926. VIII S., 172 S. Mit 37 Abbildungen auf Tafeln. Groß-Oktav. OriginalLeinenband. 68,Zenner 12.1341. – Dabei: Dahme, Klaus (Hrsg.). Handbuch der bayerischen Bibliotheken. Wiesbaden, Harrassowitz, 1966. XX S., 191 S., 6 Bl. Mit 8 Tafeln und 1 mehrfach gefalteten Kartenskizze. Groß-Oktav. Original-Leinenband. 5558 Steffenhagen, Emil und August Wetzel. Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Drei bibliographische Untersuchungen. Zur Eröffnung des neuen Bibliotheksgebäudes der Universität Kiel herausgegeben. Kiel, Universitäts-Buchhandlung, 1884. VII S., 232 S. Oktav. Halbkalblederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (leicht berieben, Name auf Vorsatz, am Schluß einige Anstreichungen mit Buntstift und Marginalien in Tinte). 220,Die Bordesholmer Bibliothek bildete den Grundstock der Kieler Universitätsbibliothek; die Bestände von Schloß Gottorf bei Schleswig befinden sich in Kopenhagen. – Selten. 5559 Walde, O(tto). Histoire des bibliothèques suédoises. Traduit du suédois par Dagmar Almenberg. Paris, Société d’édition ‘Les Belles-Lettres’, 1949. 198 S., 1 Bl. Oktav. Original-Broschur (unbeschnitten, Papier gebräunt). 58,5560 Weidmann, Fr(anz). Geschichte der Bibliothek (auf dem Umschlag: Stifts-Bibliothek) von St. Gallen seit ihrer Gründung um das Jahr 830 bis auf 1841. Aus den Quellen bearbeitet auf die Tausendjährige Jubelfeier. St. Gallen 1841. 3 Bl., IV S., 1 Bl., 493 S. Mit lithographiertem Frontispiz und Titelblatt. Oktav. Lithographierte Original-Broschur (Umschlag etwas lichtrandig, Papier 440,stellenweise minimal fleckig, unaufgeschnitten). Barth III 28523; BSB, Hbh Bt 80; Duft, Die Abtei St. Gallen 28. – Frontispiz mit getönter Ansicht der Bibliothek. – Chronologischer Abriß der Bibliotheksgeschichte durch ihren ehemaligen Leiter und einen der letzten Mönche des Klosters, Franz Weidmann (1774 – 1843). Mit Kapiteln über den St. Galler Bibliothekar Pius Kolb, das älteste Bücherverzeichnis aus dem neunten Jahrhundert, den Katalog der Handschriften vom Jahre 1461, zwei Verzeichnissen „der im Jahre 1712 nach Zürich abgeführten
5560
und noch daselbst befindlichen sanctgallischen Handschriften“, einigen Aktenstücken sowie mit einer „Uebersicht über einige Hauptbestandtheile der Stiftsbibliothek und Münzsammlung in St. Gallen 1841“. – Frisches Exemplar. 5561 Das Gleiche. Original-Pappband mit lithographierten Deckeln (Einband fleckig und berieben, Ecken bestoßen, Außengelenke teils eingerissen, Vorsätze fleckig und mit 2 Besitzvermerken, Frontispiz und Titel mit Wasserrand, Papier stellenweise fleckig, unbeschnitten). 460,5562 Werner, G(unda) und E(leonore) Schmidt-Herrling. Die Bibliotheken der Universität Altdorf. Leipzig, Harrassowitz, 1937. 5 Bl., 142 S. Mit 1 Tafel. Groß-Oktav. Original-Broschur (lichtrandig, Papier gering braun fleckig, unbeschnitten). 48,Zentralblatt für Bibliothekswesen, Beiheft 69. – Schildert die Geschichte der Bibliothek von 1586 bis zur Auflösung der Universität im Jahre 1809, mit besonderer Berücksichtigung der Sonderbibliothek des Arztes Christoph Jacob Trew. Die Bestände gingen in der Universitätsbibliothek Erlangen auf.
183
Bibliothekswesen und -kataloge 1840) war seit 1805 Professor für Geschichte und orientalische Sprachen in Heidelberg und leitete seit 1808 die Universitätsbibliothek. Durch „großes Geschick und hingebende Thätigkeit“ (ADB 43, 238) erreichte er 1816 die Rückgabe der deutschen Handschriften der alten Bibliotheca Palatina aus Paris und Rom. – Innendeckel mit der Bibliotheks-Ordnung einer zeitgenössischen Lesegesellschaft, auf dem Titel deren Stempel. 5564 Wilson: Tauber, Maurice F. Louis Round Wilson. Librarian and administrator. Foreword by Robert Maynard Hutchins. New York und London, Columbia University Press, 1967. Oktav. Original-Leinenband mit illustriertem Original-Umschlag (Umschlag mit Läsu35,ren). Louis Round Wilson (1876 – 1979) war u. a. langjähriger Direktor der Bibliothek der University of North Carolina in Chapel Hill und Präsident der American Library Association. – Mit einer „Chronological list of works and editorial activities“ Wilsons (S. 245 – 267).
5563
5563 Wilken, Friedrich. Geschichte der Bildung, Beraubung und Vernichtung der alten Heidelbergischen Büchersammlungen. Ein Beytrag zur Literärgeschichte, vornehmlich des funfzehnten und sechzehnten Jahrhunderts. Heidelberg, Oswald, 1817. X S., 1 Bl., 552 S. Mit 2 gestochenen, gefalteten Faksimile-Tafeln mit handkolorierten Initialen. Klein-Oktav. Halbkalblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und etwas Rücken vergoldung (beschabt, Besitzvermerk und Signatur auf fliegendem Vorsatz). 580,ADB 43, 241. – „Nebst einem meist beschreibenden Verzeichniß der im Jahr 1816 von dem Pabst Pius VII. der Universität Heidelberg zurückgegebenen Handschriften und einigen Schriftproben“. – Friedrich Wilken (1777 –
5565 Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Vierteljahrsschrift (ab Jg. 10: Zweimonatsschrift). Jg. 1 – 31 in 31 Bdn. Frankfurt am Main, Klostermann, 1954 – 1984. Zusammen fast 14000 S. Mit einigen Abbildungen, Tabellen, Tafeln und Falttafeln. Groß-Oktav. Halbleinenbände mit goldgeprägten Rückentiteln (kleinere Gebrauchsspuren). 1400,Zenner 12.1621. – Herausgeber waren H. W. Eppelsheimer, G. Hofmann, H. Tiemann, C. Köttelwesch, W. Totok und G. Pflug. – Dabei: Schneider, Irene. Gesamtregister 1948 – 1975. Nachrichten für wissenschaftliche Bibliotheken, Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderhefte. Frankfurt am Main, Klostermann, 1977. 1 Bl., XVIII S., 325 S., 1 Bl. Groß-Oktav. OriginalKarton. – Sonderheft 25.
184
Privatbibliotheken
Privatbibliotheken son und Oskar Wilde sowie eine erlesene Sammlung japanischer Bücher und Handschriften. – Mit einer Bibliographie bezüglich der Four Oaks Farm von Herbert Cahoon. – Beiliegend eine Weihnachtskarte von Mary Hyde mit einer montierten farbigen Ansicht der Farm.
5571
5566 Ashley, Frederick William und (Bd. III:) Henry E. Bourne (Hrsg.). The Collection of John Boyd Thacher in the Library of Congress. Bd. 2 – 3 (von 3). Washington, Government Printing Office, 1931. VIII S., 97 S.; III S., 120 S., 1 Bl. und 1 Bl., XI S., 191 S., 1 Bl. Quart. Halbsaffianbände mit goldgeprägten Rückentiteln und Kopfgold198,schnitt (begriffen, Ecken leicht bestoßen). Besterman 2302; Zenner 13.752; vgl. Bogeng I 470. – Band II enthält den „Catalogue of books relating to the French Revolution“ sowie den „Catalogue of early Americana, miscellaneous books and bibliographic apparatus“, Band III den „Catalogue of autographs relating to the French Revolution“. – Der erste, bereits 1915 erschienene Band verzeichnete die Inkunabeln der Sammlung, vgl. Katalognummer 1124. 5567 Austin, Gabriel (Hrsg.). Four Oaks Farm. (Und:) Four Oaks Library. Donald & Mary Hyde. 2 Bde. Somerville (New Jersey) 1967. 6 Bl., 113 S., 1 Bl. Mit 21 Tafeln. Und: XXII S., 135 S. Mit 29 Tafeln. Groß-Oktav. Original-Halbleinenbände in Pappschuber. 240,Eines von 1000 bzw. 1250 Exemplaren. – Die Bibliothek umfaßte einzigartige Sammlungen u. a. zu Samuel John-
5568 Austin, Gabriel. The Library of Jean Grolier. A preliminary catalogue. With an introductory study „Jean Grolier and the Renaissance“ by Colin Eisler. New York, The Grolier Club, 1971. VIII S., 137 S., 1 Bl. Mit farbigem Frontispiz und 7 Tafeln. Quart. Original-Leinenband mit Kopfgoldschnitt (Notiz mit Tinte auf fliegendem Vorsatz). 240,Brenni 554; BBB 1369; Breslauer 16; Zenner 15.941. – Eines von 1000 Exemplaren. – Katalog mit 562 Titeln (von denen 32 unsicher sind) aus der Bibliothek des berühmten französischen Bibliophilen und Einbandsammlers Jean Grolier de Servin (1479 – 1565), der die „glänzendste bibliophile Slg. im Frankreich des 16. Jh.s.“ (LGB² III 268) besaß. – Durch fünf Provenienzregister erschlossen: 1. Anonymous sales. – 2. Anonymous private collec tions. – 3. Owners past and present. – 4. Institutional collections. – 5. Religious houses. – Dabei: Guignard, Jacques. Notes et hypothèses à propos de Jean Grolier et des débuts de sa collection. 1503 – 1515. Sonderdruck aus: Festschrift Ernst Kyriss. Stuttgart 1961. S. 191 – 225. Mit 8 Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Broschur (Umschlag gebräunt, Rücken überklebt, Titelblatt randgebräunt). – Titel mit Widmung des Autors an Tammaro de Marinis. – Schunke, Ilse. Italien und die Anfänge von Groliers Bibliophilie. In: Philobiblon VI, Heft 3, 1962. S. 182 – 200. Mit 6 ganzseitigen Abbildungen. GroßOktav. Original-Broschur (begriffen, Rücken überklebt). – Mit kleiner Grußkarte der Autorin. 5569 Babelon, Jean. La bibliothèque française de Fernand Colomb. Paris, Champion, 1913. XLIII S., 340 S., 2 Bl. Mit mehreren Abbildungen und 1 Tafel. Quart. Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel und eingebundenem Original-Umschlag. 140,Besterman 5071 und 5090. – Ouvrage publié sous les auspices de la Société Française de Bibliographie. – Beschreibt ausführlich 276 französischsprachige Frühdrucke in der von Ferdinand Kolumbus, dem Sohn des Amerika-Entdeckers, gestifteten Bibliothek in Sevilla. – Mit umfangreicher Einleitung, Appendix und Register.
186
Privatbibliotheken 5570 Barker, Nicolas. Bibliotheca Lindesiana. The lives and collections of Alexander William, 25th Earl of Crawford and 8th Earl of Balcarres, and James Ludovic, 26th Earl of Crawford and 9th Earl of Balcarres. (Reprinted with corrections). London, Quaritch, 1978. 1 Bl., XVIII S., 415 S., 2 Bl. Mit 24 Tafeln und 1 mehrfach gefalteten Stammtafel. Quart. Original-Leinenband. 125,Printed for presentation to the Roxburghe Club. 5571 (Becker, Moritz Alois). Die Sammlungen der vereinten Familien- und Privat-Bibliothek Sr. M. des Kaisers. 2 in 3 Bdn. Wien, (Druck:) Finsterbeck, 1873 – 1879. 4 Bl., CXVI Sp., 1 Bl., 600 Sp., S. 601 – 663. Mit 1 Porträt von Kaiser Franz I. Und: 2 Bl., 908 Sp., 1 Bl. Und: 3 Bl., 390 Sp., S. 391 – 680, 2 Bl. Mit 1 Porträt von Kaiser Franz Joseph I. Folio. Weinrote Halbmaroquinbände. 680,Vgl. Bogeng I 356ff. – Systematischer Katalog, innerhalb der Abteilungen chronologisch geordnet. Manuskripte und Inkunabeln werden separat aufgeführt. – Schließt mit Stand vom Juni 1877. – Mit Registern; der letzte Band mit Autoren- und Anonymen-Register für das gesamte Werk. 5572 (Beltrani, Giovanni). I libri di Fulvio Orsini nella Biblioteca Vaticana. Rom, Tipografia Fratelli Centenari, 1886. 1 Bl., XV S., 56 S., 1 Bl. Oktav. Grüner Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rückentitel (beschabt). 220,Ottino/Fumagalli 3529. – Das Inventar der Sammlung des Humanisten und Historikers Fulvio Orsini (1529 – 1600) verzeichnet über 700 Nummern. – Mit kleinem Exlibris und einigen Bleistiftmarginalien von Tammaro de Marinis; laut dessen Notiz auf dem Vorsatz: „Es(emplare) appartenuto a Pierre de Nolhac“, mit zwei Marginalien Nolhacs in Tinte. – Dabei: Nolhac, Pierre de. La bibliothèque de Fulvio Orsini. Contributions à l’histoire des collections d’Italie et à l’étude de la Renaissance. Paris, F. Vieweg, 1887. XVII S., 489 S., 1 Bl. Mit 1 doppelseitigen Tafel. Quart. Halblederband (Einband lädiert, Vorder deckel lose, Papier gebräunt und brüchig, einige Bl. lose bzw. mit Läsuren). – Vicaire VI 205; Ottino/Fumagalli 3530. – Bibliothèque de l’école des Hautes Études, sciences philologiques et historiques 64. 5573 Benson, Robert (Hrsg.). The Holford Collection. Illustrated with one hundred and one plates. Selected from twelve illuminated manuscripts at Dorchester House
5573
and one hundred and seven pictures at Westonbirt in Gloucestershire. (London), privately printed for Sir George Holford and members of the Burlington Fine Arts Club, 1924. 89 S., 1 Bl., IV S. Mit 101 Tafeln (davon 99 in Lichtdruck, 2 in Heliogravure). Quart. Original-Leinenband mit Kopfgoldschnitt. 380,Nummer 289 von 300 Exemplaren, vom Herausgeber unter dem Druckvermerk signiert. – „Twenty plates, containing thirty-two subjects are reproduced from the Twelve Manuscripts in the size of the originals“. Die beschriebenen Handschriften stammen aus der Zeit von ca. 850 bis 1551, die Gemälde aus der Zeit von etwa 1440 bis 1880. – Mit einer „Introduction: The Burlington Club, its early members and Mr. Holford“. – Spiegel mit kleinem Bibliotheksetikett und Namensschildchen von Tammaro de Marinis. 5574 Benson, Robert (Hrsg.). The Holford Collection, Dorchester House. With 200 illustrations from the twelfth to the end of the nineteenth century. 2 Bde. Oxford, University Press, und London, Humphrey Milford, 1927. 1 Bl., XXXII S., 50 S., 4 Bl. und 1 Bl., X S., 1 Bl., 56 S., 2 Bl. Mit zusammen 14 Abbildungen und 203 Tafeln
187
Privatbibliotheken Nummern). – 2. Livres illustrés du XVIIIe siècle. Dessins originaux (…). Riche reliures d’époque. (Mit 277 Nummern). – 3. Époque romantique. (…). (Mit 511 Nummern). – 4. Livres illustrés modernes (…). (Mit 209 Nummern). – 5. Livres des XVIe, XVIIe et XVIIIe siècles, romantiques et modernes dans de belles reliures. (Mit 424 Nummern). – Die ersten beiden Bände des monumentalen Versteigerungskatalogs mit durchgehenden Bleistiftnotizen zu Erlösen und Erwerbern. – Die „vorzügliche“ Bibliothek von Henri Béraldi (1849 – 1931), dem Mitbegründer der Société des Amis de Livres, sollte „das Buch als Kunstwerk zeigen“ (LGB² I 302).
5575
(davon 1 doppelblattgroß). Quart. Halbpergamentbände mit goldgeprägten Rückenschildern, Kopfgoldschnitt 680,und marmorierten Vorsätzen. Nummer 127 von 450 Exemplaren. – Auf stärkerem Papier. – „Beside Pictures, Manuscripts, and Illuminations cut out of MSS. on Vellum, there are included in the Catalogue examples of Sculpture, Della Robbia ware, Copper Engraving, Woodcuts, Wood Carving, Portrait Busts in Bronze, Maiolica, Porcelains, and Tapestries“ (Preface). – Spiegel mit Namensschild (Bd. I) bzw. Bibliotheksetikett von Tammaro de Marinis. 5575 Béraldi: (Carteret, Léopold). Bibliothèque Henri Béraldi. 5 Bde. Paris, Ader, und Carteret, 1934 – 1935. Zusammen etwa 800 S. Mit einigen Abbildungen und Vignetten sowie fast 400 Tafeln (davon etwa 90 mit montierten Abbildungen, einige farbig, wenige doppelseitig). Quart. Dunkelblaue Halbsaffianbände mit goldgeprägten Rückentiteln, Kopfgoldschnitt und eingebundenen Original-Umschlägen (einige geringfügige Schabspuren). 750,Kolb 42; Brenni 526. – 1. Livres anciens des XVIe et XVIIe siècles. Impressions rares et livres à figures. Provenances célèbres. Très riches reliures anciennes. (Mit 78
5576 Béraldi, Henri. Estampes et livres 1872 – 1892. Paris, Conquet, 1892. 2 weiße Bl., 1 Bl., XIII S., 277 S., 1 Bl., 2 weiße Bl. Mit Frontispiz und 41 Tafeln (davon 12 in Chromolithographie) sowie 1 Schlußvignette in Heliogravüre. Quart. Roter Halbmaroquinband der Zeit mit Ecken, goldgeprägtem Rücken, Kopfgoldschnitt und eingebundenem Original-Umschlag (Unterkante minimal berieben, Vorderumschlag mit Eckabriß, Papier stellenweise gering fleckig, Tafeln meist mit Abklatsch). 2600,LGB² I 302; BBB 117; Mejer 6. – Nummer 281 von 390 Exemplaren. – Auf Marais mit dem speziellen Wasserzeichen „H. Béraldi“ und „Estampes et Livres“ gedruckt. – Als Schlußvignette ein kleines Portrait des Buchbinders Francisque Cuzin (1836 – 1890). – Zusammenfassender Überblick über die enorme Sammlung von Druckgraphiken des 16. bis 19. Jahrhunderts des französischen Bibliophilen Henri Béraldi (1849 – 1931), sodann genauer, meist mit persönlichen Kommentaren angereicherter Katalog von 400 seiner Bücher des 18. und 19. Jahrhunderts. 41 Einbände sind hervorragend abgebildet. – Breitrandiges Exemplar in einem wunderbaren Meistereinband von A. Pouldjian (kleiner Stempel auf Vorsatz). 5577 Das Gleiche. Dunkelblauer Maroquinband der Zeit mit reicher Goldverzierung, goldgeprägten Stehund Innenkanten, Goldschnitt, schön marmorierten Vorsätzen und eingebundenem Original-Umschlag (Oberkante des Vorderdeckels mit winziger Druckstelle, Papier stellenweise etwas fleckig, Tafeln meist mit Ab4800,klatsch). Nummer 352 von 390 Exemplaren. – Auf Marais mit dem speziellen Wasserzeichen „H. Béraldi“ und
188
Privatbibliotheken
5576
5577
5578
5576
„Estampes et Livres“ gedruckt. – Zwischen den ersten beiden weißen Blättern eingebunden ein handschriftlicher Brief des Autors vom 17. April 1892 nebst Briefumschlag an den Pariser Buchbinder Nicolas-Adolphe (genannt Charles) Meunier (1865 – 1948); daher dürfte es sich hier um Meuniers eigenes Exemplar handeln. – Aus der Sammlung von Claude Guérin, zuletzt im Besitz von Bernard H. Breslauer. – Breitrandiges und getrüffeltes Exemplar in einem tadellosen Meistereinband von Charles Meunier (auf vorderer Innenkante signiert). 5578 Das Gleiche. 2 weiße Bl., 1 Bl., XIII S., 277 S., 1 Bl., 2 weiße Bl. Mit Frontispiz und 41 Tafeln (davon 12 in Chromolithographie), 1 Schlußvignette in Heliogravüre sowie 2 zusätzlich eingebundenen Portraitdrucken. Quart. Brauner Maroquinband der Zeit mit reicher Goldverzierung, goldgeprägten Stehkanten und Maroquindoublüren, Goldschnitt, doppelten fliegenden Vorsätzen und eingebundenem Original-Umschlag in brauner Halbmaroquinchemise mit goldgeprägtem Rücken titel und farblich passendem Halbmaroquinschuber (Schuber etwas berieben, Chemise an den Kanten leicht berieben, Papier stellenweise etwas fleckig, Tafeln meist mit Abklatsch). 9500,-
Nummer 176 von 390 Exemplaren. – Auf Marais mit dem speziellen Wasserzeichen „H. Béraldi“ und „Estampes et Livres“ gedruckt. – Nach dem Titel eingebunden ein gedrucktes Portrait (in der Platte signiert (François Eugène) Burney und 1886 datiert) des Vaters (?) von Henri Béraldi, dem der Autor sein Buch auf dem gegenüberliegenden gedruckten Widmungsblatt zueignet. – Nach diesem Blatt eingebunden ein ebenfalls 1886 von Burney gestochenes Portrait von Henri Béraldi mit dessen handschriftlicher Widmung an seinen „collègue Solacroup“ aus dem Jahr 1912. Der kleine goldene Monogrammstempel von Solacroup findet sich auch auf dem zweiten fliegenden Vorsatz. – Breitrandiges, getrüffeltes Exemplar in einem tadellosen und perfekt ausgeführten Meistereinband von Émile Mercier, dem Nachfolger von Francisque Cuzin (Einband auf vorderer Innenkante signiert „Mercier Sr. de Cuzin“). 5579 Bessarion. Konvolut von 5 Titeln über Kardinal 380,Bessarion und die Biblioteca Marciana. 1. Furlan, Italo. Codici greci illustrati della Biblioteca Marciana. Bd. III (v. 6). Mailand, Edizioni Stendhal, 1980. 61 S., 1 Bl. Mit 11 Farbtafeln und 53 Abbildungen auf 37 Tafeln. Groß-Oktav. Original-Broschur (angestaubt). – 2.
189
Privatbibliotheken
5578
5577
190
Privatbibliotheken
5580
5582
Gasparrini Leporace, Tullia und Elpidio Mioni (Hrsg.). Cento codici bessarionei. Catalogo di mostra. Venedig, Libreria vecchia del Sansovino, 1968. XII S., 163 S., 2 Bl. Mit 59 Tafeln und 3 Farbtafeln. Groß-Oktav. OriginalBroschur (Papier gebräunt). – LGB² I 332. – Biblioteca Nazionale Marciana, Venezia. V centenario della fondazione. – 3. Labowsky, Lotte. Bessarion’s Library and the Biblioteca Marciana. Six early inventories. Rom, Edizioni di Storia e Letteratura, 1979. XVI S., 547 S., 2 Bl. Quart. Original-Broschur (unaufgeschnitten, stellenweise etwas fleckig). – LGB² I 332. – Sussidi eruditi 31. – 4. Miscellanea marciana di studi bessarionei (a coronamento del V centenario della donazione nicena). Padua, Editrice Antenore, 1976. XX S., 547 S. Mit 26 Tafeln (davon 1 farbig). Quart. Original-Broschur (unaufgeschnitten). – LGB² I 332. – Medioevo e umanesimo 24. – 5. Zorzi, Marino (Hrsg.). Collezioni veneziane di codici greci dalle raccolte della Biblioteca Nazionale Marciana. (Auf dem Umschlag:) Venetiae quasi alterum Byzantium. (Ausstellungskatalog). Venedig, il Cardo, 1993. 6 Bl., 121 S., 1 Bl. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. Quart. Farbig illustrierter Original-Karton. – Basilius Bessarion (1403? – 1472) stiftete seine Bibliothek 1468 dem Senat von Venedig. Sie bildet den Grundstock der Biblioteca Marciana.
5580 La bibliothèque de feu Édouard Rahir, ancien libraire. 6 Bde. Paris, Lefrançois, 1930 – 1938. Zusammen etwa 650 S. Mit insgesamt 25 Abbildungen (davon 1 in Schwarz und Rot), etwa 200 Lichtdrucktafeln (davon 30 doppelseitig) und 15 Farbtafeln (meist mit Golddruck). Quart. Original-Karton (unbeschnitten). 780,LGB² VI 164; Kolb 42; Brenni 306; BBB 648. – Monumentaler Versteigerungskatalog der Bibliothek des Antiquars, Verlegers und Bibliographen Édouard Rahir (1862 – 1924) mit insgesamt 2091 Nummern. – Mit einem Vorwort von Louis Barthou. – Die Tafeln zeigen ausnahmslos Einbände. – Mit zahlreichen Preisnotizen in Blei und beiliegenden Ergebnislisten. 5581 Das Gleiche. 6 in 2 Bdn. Pappbände mit goldgeprägten Rückenschildern und eingebundenen OriginalUmschlägen. 780,Dabei: Ricci, Seymour de. Édouard Rahir. 1862 – 1924. Paris, L. Giraud-Badin, 1925. 15 S. Oktav. Original-Broschur (Rücken überklebt, Papier gebräunt). – Extrait du Bulletin du Bibliophile. – Tiré à 50 exemplaires. – Mit handschriftlicher Verfasserwidmung. – Außerdem beiliegend: Todesanzeige Rahirs (Doppelblatt, Blattgröße: 26,6 x 21 cm).
191
Privatbibliotheken Nummer 331 von 350 Exemplaren auf Vélin d’Arches. – Breitrandiges Exemplar. 5584 Boyd, Julian P. The Scheide Library. A summary view of its history and its outstanding books, together with an account of its two founders: William Taylor Scheide and John Hinsdale Scheide. (Titusville), Privatdruck, 1947. XV S., 172 S., 2 Bl. Mit 14 Tafeln. Oktav. Halbleinenband mit goldgeprägtem Rückentitel und farbigem Kopfschnitt. 180,LGB² VI 529. – Die von William T. Scheide (1847 – 1907) gegründete, noch heute bestehende Bibliothek enthält eine bemerkenswerte Bibelsammlung, darunter eine Gutenbergbibel, Handschriften und Inkunabeln, Americana u. a. – Mit handschriftlicher Widmung von William H. Scheide, dem Enkel des Bibliotheksgründers, an Carlo Alberto Chiesa. – Selten. 5586
5582 (Boinet, Amédée). Bibliothèque de Madame G(race) Whitney Hoff. Catalogue des manuscrits, incunables, éditions rares, reliures anciennes et modernes. 2 Bde. Paris, Léon Gruel, 1933. 6 Bl., X S., 1 Bl., 127 S., 2 Bl. und 5 Bl., 156 S., 3 Bl. Mit zusammen 133 Tafeln (davon 22 in Farb- und Golddruck). Grüne Halbmaroquinbände mit goldgeprägten Rückentiteln und eingebundenen Original-Umschlägen (einige zarte Blei stift marginalien). 1200,BBB 1444. – Nummer 308 von 350 Exemplaren auf Vélin d’Arches. – Breitrandiges Exemplar. – Verzeichnet 670 Titel in chronologischer Ordnung, darunter 6 Handschriften des 15. Jahrhunderts, 4 Inkunabeln und 107 Drucke des 16. Jahrhunderts. – An dem „magnifique catalogue“ besonders hervorzuheben sind die prachtvollen Einbände, denen sämtliche Tafeln gewidmet sind: „Tous les genres sont représentés: en étoffe, en maroquin, en argent, en porcelaine, en écaille, en ivoire“ (aus der beiliegenden Besprechung von Tammaro de Marinis, aus: Philobiblon VII, Heft 9. 1934. S. 407f.). 5583 Das Gleiche. 4 Bl., X S., 1 Bl., 127 S. und 5 Bl., 156 S., 1 Bl. Mit zusammen 133 Tafeln (davon 22 in Farbund Golddruck). Quart. Goldgeprägte Leinenbände mit eingebundenen Original-Umschlägen. 880,-
5585 The Britwell Handlist or Short-Title Catalogue of the principal Volumes from the Time of Caxton to the Year 1800 formerly in the Library of Britwell Court, Buckinghamshire. 2 Bde. London, Quaritch, 1933. 1 Bl., XIV S., 554 S., 1 Bl. und 2 Bl., S. 555 – 1067, 1 Bl. Mit 2 Porträts und 62 getönten Tafeln (davon 1 doppelblattgroß). Quart. Original-Leinenbände mit Kopfgoldschnitt (Seitenrand unaufgeschnitten). 480,Bohatta/Hodes 50; vgl. De Ricci, English Collectors 105ff.; vgl. LGB² V 187f. – Eines von 50 Exemplaren auf größerem Papier (Gesamtauflage: 450 Exemplare). – William Henry Miller (1789 – 1848) begründete die „größte Slg. alter engl. Bücher (…), die jemals von einer Privatperson zusammengetragen wurde. Sie war bes. reich an frühen engl. und schottischen Dichtungen und enthielt einen großen Teil der frühen engl. Slg. von (Richard) Heber“ (LGB). – Von 1916 bis 1927 wurde die Bibliothek bei Sotheby versteigert. – Der Katalog mit einer Einführung von Norah Christie-Miller wurde bearbeitet von Herbert Collmann und vollendet von George Alfred Paternoster Brown. 5586 (Buck, Heinrich). Katalog der Druckschriften der Königlichen Ernst August-Fideicommiss-Bibliothek in Gmunden. 4 Bde. Gmunden 1911 – 1915. Zusammen etwa 3700 S. Quart. Weinrote Halbmaroquinbände mit goldgeprägten Rückentiteln und 3 eingebundenen OriginalUmschlägen. 750,-
192
Privatbibliotheken Katalog der Königlichen Ernst August-FideicommissBibliothek in Gmunden. I. Abteilung (= Alles!). – Die von König Ernst August von Hannover (1771 – 1851) angelegte und von Georg V. (1819 – 1878) erweiterte Bibliothek war nach der Annexion des Königreichs Hannover durch Preußen beschlagnahmt, erst 1892 wieder freigegeben und 1899 ins österreichische Gmunden überführt worden. 5587 (Canney, Margaret). The Sterling Library. A catalogue of the printed books and literary manuscripts col lected by Sir Louis Sterling, and presented by him to the University of London. (London), privately printed, 1954. 1 Bl., XIV S., 2 Bl., 612 S., 3 Bl. Mit 1 Porträt und 7 Tafeln. Quart. Weinroter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel und Kopfgoldschnitt (Kanten beschabt, Exlibris auf Spiegel). 280,Beschreibt über 2400 Drucke (darunter 532 Pressendrucke und 258 illustrierte Bücher) sowie 85 Handschriften. 5588 Catalogo della biblioteca Marzorati. Prefazione di Antonio Bruers. Bologna, Librerie italiane riunite, (1932). VIII S., 205 S., 1 Bl.; separat 4 Bl. (Preisliste). Mit zahlreichen Textabbildungen und 1 Porträt. Quart. Original-Broschur (unbeschnitten). 240,Exemplar A, zugleich eines von 20 nicht für den Handel bestimmten Exemplaren (Gesamtauflage: 1020 Exemplare). – Der Katalog der Bibliothek von Angelo Marzorati (1862 – 1931) verzeichnet 1011 Nummern. – „Due grandi amori letterari rivela la collezione: per il rinascimento e per la prima metà del secolo XIX“ (Prefazione). 5589 Das Gleiche. Groß-Oktav. Pappband mit goldgeprägtem Rückenschild und eingebundenem OriginalUmschlag. 240,Nummer 529 von 1020 Exemplaren. – Angebunden: Libri e stampe provenienti dalle biblioteche A. Marzorati di Roma, Conte X di Torino. Bologna, Librerie italiane riunite, 1933. 123 S. Mit zahlreichen Abbildungen. – Versteigerungskatalog mit 360 Nummern. 5590 Catalogo della biblioteca Weil Weiss di Lainate. Edizioni di lusso di autori del secolo XVIII, XIX e contemporanei in formati e su carte speciali con illustrazioni dei migliori artisti moderni, pubblicazioni di società di
5590
bibliofili, ricche di artistiche legature, esemplari con disegni ed acquerelli originali, scelta dei volumi piu pregevoli per testo, per disegni e per rilegature. Prefazione di Corrado Ricci. Mailand, Arti Grafiche, 1929. XIV S., 1 Bl., 234 S., 2 Bl. Mit einigen Vignetten in Rotdruck, 1 radierten Porträt, 1 Tafel mit 2 montierten, getönten Exlibris sowie 57 Tafeln (davon 30 farbig, oft mit Golddruck). Quart. Illustrierter Original-Karton in OriginalPappschuber (Schuber beschabt, Umschlag am Fuß mit Einriß, 1 Bl. mit laienhaft hinterlegtem Einriß). 580,Nummer XCIV von nur 100 Exemplaren der Standard ausgabe (Gesamtauflage: 120 Exemplare). – Der Katalog umfaßt 1301 Einträge. – Giuseppe Weil Weiss (1863 – 1939) vermachte seine Sammlung der Biblioteca Trivulziana in Mailand. 5591 Catalogo di libri appartenuti al fu Don Gaspare Selvaggi. Neapel, Stabilimento tipografico, 1859. 2 Bl., (304) S., 1 Bl. Groß-Oktav. Moderner Pappband (vorderer Vorsatz mit Stempel und Kleberest, Papier etwas braunfleckig, zahlreiche kleine Markierungen mit Farb380,stift). Ottino/Fumagalli 4204. – Der neapolitanische Schriftsteller und Übersetzer Gaspare Selvaggi (1763 – 1856) war „Socio dell’Accademia Reale Ercolanese, della Ponta-
193
Privatbibliotheken
5593
niana e di altre nazionali e straniere, segretario generale della Istruzione pubblica e Prefetto della Reale Biblioteca Borbonica“. – Selten. 5592 Catalogue de la bibliothèque de M. Fernando Palha. 4 in 2 Bdn. Lissabon, Libanio da Silva, 1896. Zusammen fast 1000 S. Quart. Blaue Halbkalblederbände der Zeit mit goldgeprägten Rücken und Farbkopfschnitt (beschabt, 1 Einband-Ecke bestoßen, Papier gebräunt). 1200,Besterman 4980. – I. Théologie. Jurisprudence. Sciences. Arts divers. Beaux arts. Livres illustrés. – II. Belles-lettres. Camoneana (= Werke von und über Luiz de Camões). – III. Histoire. – IV. Histoire (suite). Autographes et documents. Table des Auteurs. – Mit zusammen 4660 Nummern. – „The collection now forms part of the Harvard University Library“ (Besterman). – Mit Namensschild von Tammaro de Marinis auf den Spiegeln. 5593 Catalogus librorum Doctoris D. Joach. Gomez de La Cortina, March. de Morante, qui in aedibus suis exstant. 8 Bde. Madrid, Eusebio Aguado, 1854 – 1862. Zusammen etwa 6400 S. Oktav. Dunkelrote Halbmaroquinbände mit silbergeprägten Rückentiteln und eingebundenen Original-Umschlägen. 12000,Palau 181268; Brunet III 730; Bogeng I 202ff. und III 100; LGB² V 232. – Mit handschriftlicher Verfasserwidmung auf dem Vortitel des ersten Bandes. – Der spanische Jurist Joaquín Gomez de la Cortina (1808 – 1868) „baute eine der größten Privatbibl(iothek)en des 19. Jh.s auf, die hauptsächlich Erstausg(aben) neulat(einischer) Lit(eratur)
vom 16. bis zum 19. Jahrhundert enthielt“ (LGB). – Umfaßt außer dem Katalog mit insgesamt 16148 Nummern auch Briefe von Alejandro Mendiburu und Roman Goicoerrotea sowie teils umfangreiche Abhandlungen und Biographien über Justus Lipsius, Manuel Martí, Joseph Justus Scaliger, Francisco Sanchez de las Brozas (nebst unveröffentlichen Gedichten), Angelo Poliziano (mit dessen Bibliographie), Marco Gerónimo Vida, Leon de Castro und Juan Sobrarias, außerdem eine „Introduccion al estudio de la literatura universal“ (von Agustin Echavarría). – Die vorliegenden 8 Bände „pueden considerarse completos, pues tiene el VIII una ‚Advertencia final’ (…), pero en 1870, se publicó el tomo IX, que ya sea por negligencias en su difusión, o por pérdida de gran parte de la tirada, es muy raro“ (Palau). – Von allergrößter Seltenheit. 5594 Chadenat: Bibliothèque de feu M. Ch(arles) Chadenat, ancien libraire. (Reprint von 17 Versteigerungskatalogen Paris 1942 – 1954). 2 Bde. Paris, Éditions du Vexin français, C. Coulet et A. Faure, 1980. Zusammen über 1300 unpaginierte S. Mit 1 Porträt und einigen Abbildungen. Groß-Oktav. Gelbe Halbsaffianbände mit grünem Kopfschnitt. 480,Eines von 800 für den Handel bestimmten Exemplaren. – Enthält 7210 Nummern aus den Bereichen: Geographie. – Voyages. – Atlas. – Ouvrages sur la Marine. – Livres sur l’Asie, l’Afrique, l’Amerique et l’Oceanie. – Mit einem Autoren- und einem Anonymen-Register von C. Coulet sowie Preislisten. – Frontispiz mit dem Porträt des Pariser Antiquars Charles Chadenat (1859 – 1938).
194
Privatbibliotheken
5594
5595
5595 Charavay, Étienne. Lettres autographes composant la collection de M. Alfred Bovet. Ouvrage imprimé sous la direction de Fernand Calmettes. 10 Folgen in 1 Bd. Paris, Charavay frères, 1885. 2 Bl., XVIII S., 1 Bl., 816 S., XXVI S. (S. I – VIII nach S. 184 eingebunden), 7 Bl. Mit äußerst zahlreichen Handschriftenproben und Abbildungen. Quart. Grüner Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel und Kopfgoldschnitt (etwas beschabt, kleine Klebereste auf Vorsatz). 580,Vicaire II 252; Bogeng I 492 und III 244; BSB, Hbh Qp 1943; Zenner 9.214. – Der thematisch gegliederte Versteigerungskatalog beschreibt 2137 Nummern. – Mit Register. – Von dem Schweizer Sammler Alfred Bovet „ging zweifelsohne eine Stärkung der wissenschaftlichen Richtung in der Autographophilie aus, die auch in den anderen Ländern bemerkbar wurde“ (Bogeng I 492).
Exemplaren auf Vélin d’Arches. – Katalog mit 347 Einträgen unter den Rubriken: Souverains – Princes et princesses – Hommes d’état – Hommes de guerre – Écrivains – Peintres, sculpteurs, architects – Musiciens – Théatre – Femmes célèbres – Savants – Personnages divers. Documents. – Mit alphabetischem Namenregister.
5596 (Cornuau, Pierre) (Hrsg.). Lettres autographes composant la collection de Madame G. Whitney Hoff. Paris, Cornuau et La Brely, 1934. 1 Bl., 118 S., 1 Bl. Mit über 100 faksimilierten Signaturen im Text und 65 montierten Brief-Faksimiles (davon einige doppel-, einige mehrseitig) auf Tafeln. Quart. Goldgeprägter Leinenband mit eingebundenem Original-Umschlag (Hinterdeckel mit Kratzspuren, Vorsätze gebräunt). 350,BSB, Hbh Qp 1968; BBB 1465. – Nummer 5 von 200
5597 (Crawford, James Ludovic Lindsay Earl of). Bibliotheca Lindesiana. Catalogue of the printed Books preserved at Haigh Hall Wigan Co. Pal. Lancast. 4 Bde. (Aberdeen), The Aberdeen University Press, 1910. 1 Bl., CVI Sp., 1 Bl. und 1 Bl., X Sp., 80 Sp. und 1 Bl., X Sp., 80 Sp. und 1 Bl., X Sp., 80 Sp.; 9634 durchgehend gezählte Sp. Folio. Original-Leinenbände mit Kopfgoldschnitt (berieben). 3800,De Ricci, English Collectors 162; Corsten/Fuchs 273; Sheehy AA114; BBB 201; vgl. Bogeng I 451. – Nummer 166 von 200 Exemplaren. – Die Sammlung enthält „about 100000 volumes, forming a general reference col lection of unparalleled importance“ (De Ricci). 5598 (D’Adda, Gerolamo). Indagini storiche, artistiche e bibliografiche sulla libreria visconteo-sforzesca del castello di Pavia. Compilate ed illustrate con documenti inediti per cura di un bibliofilo. Parte prima. Mailand, Brigola, 1875. 6 Bl., LXVIII S., 175 S. Mit montierter Foto-
195
Privatbibliotheken Paris, (Techener), 1855 – 1858. 2 Bl., II S., XIII S., 526 S., 1 Bl.; 2 Bl., II S., 560 S. Oktav. Halbpergamentband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild (Einband fleckig und beschabt, Exlibris auf Spiegel, einige Bleistiftmarkie180,rungen). Vicaire VII 771f. – Mit insgesamt 12920 Nummern.
5598
grafie auf dem Frontispiz. Groß-Oktav. Halbsaffianband der Zeit mit Rückenvergoldung und marmorierten Vor580,sätzen. Eines von nur 200 Exemplaren. – Mit einer umfangreichen Einführung, dem Abdruck eines Inventars aus dem Jahr 1426 mit 988 Nummern und einem Dokumentenanhang. – 1879 erschien noch ein „Appendice“. – Dabei: Schmidt, Otto Eduard. Die Visconti und ihre Bibliothek zu Pavia. Separatabdruck aus: Zeitschrift für Geschichte und Politik, 1888, Heft VI. (Stuttgart, Cotta, 1888). Oktav. Halbleinenband der Zeit (Kanten beschabt). 5599 Debae, Marguerite. La bibliothèque de Marguerite d’Autriche. Essai de reconstitution d’après l’inventaire de 1523 – 1524. Löwen und Paris, Peeters, 1995. 2 Bl., XXIII S., 689 S., 1 Bl. Mit 1 farbigen Abbildung, 104 Abbildungen und 4 Farbtafeln. Quart. Original-Leinenband mit farbig illustriertem Original-Umschlag. 140,Studie über „les inventaires, la formation, la composition et la dispersion d’une des plus importantes bibliothèques princières formées à l’aube de la Renaissance“ (Vorwort). 5600 Description bibliographique des livres choisis en tous genres composant la librairie J. Techener. 2 in 1 Bd.
5601 Durazzo. Konvolut von 4 Titeln. Groß-Oktav und Quart (1 Bd.). Original-Broschuren und 1 Original-Leinenband mit farbig illustriertem Original-Um220,schlag. 1. L’archivio dei Durazzo, Marchesi di Gabiano. Genua, Società Ligure di Storia Patria, 1981. 648 S., 4 Bl. Mit 10 Tafeln. – Atti della Società Ligure di Storia Patria. Nuova serie XXVIII, fasc. II. – 2. Petrucciani, Alberto. Gli incunaboli della biblioteca Durazzo. Genua, Società Ligure di Storia Patria, 1988. 590 S., 1 Bl. – Atti della Società Ligure di Storia Patria. Nuova serie XXI, fasc. II. – 3. (Petrucciani, Alberto und Dino Puncuh). Giacomo Filippo Durazzo (1729 – 1812). Il bibliofilo e il suo ’Cabinet de livres’. Genua, (Druck: Brigati), 1996. 123 S., 2 Bl. Mit 1 ganzseitigen Porträt und 1 Stammbaum. – Eines von 500 Exemplaren. – 4. Puncuh, Dino. I manoscritti della raccolta Durazzo. Genua, Sagep Editrice, 1979. 399 S. Mit 133 Abbildungen (davon einige montiert und farbig). 5602 Fossier, François. La Bibliothèque Farnèse. Étude des manuscrits latins et en langue vernaculaire. Rom, École française de Rome, Palais Farnèse, 1982. 4 Bl., 508 S., 6 Bl. Quart. Pappband mit aufgezogenem, illustriertem Original-Umschlag (Umschlag berieben). 140,Le Palais Farnèse III, 2. – Mit Katalog und Registern. – Die vom Humanismus geprägte Sammlung, „une des premières de ce genre à la fin du XVIe siècle“, gelangte bereits im 18. Jahrhundert nach Neapel und gehört zum Bestand der dortigen Biblioteca Nazionale. 5603 Ganz, Paul (Leonhard). L’œuvre d’un amateur d’art. La collection de Monsieur F. Engel-Gros. Catalogue raisonné. 2 Bde. Genf, Boissonas, und Paris, Budry, (1925). 1 Bl., VI S., 470 S., 1 Bl. Mit einigen Abbildungen und 1 Porträt. Und: 1 Bl., 11 S., V S., 1 Bl. Mit 140 Lichtdrucktafeln (einige getönt, 1 mehrfach gefaltet) und 13 Farbtafeln mit bedruckten Seidenvorsätzen. Quart. Original-Karton (Umschläge etwas fleckig, Rücken mit teils lai-
196
Privatbibliotheken
5603
5605
enhaft überklebten Einrissen, Bindungen gelockert, einige Seidenvorsätze knittrig). 350,Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz III 392. – Eines von 350 Exemplaren, hier ein römisch numeriertes Exemplar (No VII). – I. Texte. – II. Planches. – Mit einem Beitrag von Raymond Koechlin über „F. EngelGros, collectionneur“. Die Sammlung enthielt neben Antiquitäten, Kunstobjekten, Münzen und Medaillen auch illuminierte Handschriften und Einbände. – Dabei: (Leclerc, Henri). Catalogue des beaux manuscrits français, flamand et italiens des XIVe et XVe siècles; incunables; riches reliures des XVe et XVIe siècles (…); nombreux livres d’amis avec dessins et miniatures provenant de la collection Engel-Gros. Paris, Lair-Dubreuil, und Leclerc, 1921. Versteigerungskatalog mit 83 Nummern. 55 S. Mit 16 Lichtdrucktafeln. Quart. Original-Karton (Umschlag gebräunt, Rücken mit Einrissen und Fehlstellen, Bindung gelockert, unaufgeschnitten). – Mejer 1274.
gen. Quart. Farbig illustrierter Original-Karton. 34,Reihe Strauhof Zürich 3. – Autoren des Katalogs: Helmut Apel, Jochen Klauß, Margarete Oppel, Werner Schubert.
5604 Goethe: Goethe als Sammler. Kunst aus dem Haus am Frauenplan in Weimar. (Katalog einer Ausstellung der Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar in Zusammenarbeit mit der Stadt Zürich). Zürich, Offizin Zürich, 1989. 176 S. Mit sehr zahlreichen, teils farbigen Abbildun-
5605 (Grazzini, Francesco). Catalogo di libri dal Conte Angiolo Maria d’Elci, donati alla Imperiale e Real Libreria Mediceo-Laurenziana. Florenz, Tipografia all’insegna di Dante, 1826. 1 Bl., 148 S., 1 Bl. Mit 1 gestochenen Porträt. Quart. Bedruckte Original-Broschur (durchgehend braunfleckig, zeitgenössischer Besitzvermerk auf erstem Bl.). 1200,Passano 57; Brunet I 1639; Graesse II 68; Ottino/Fumagalli 2908. – „Catalogue d’une collection très precieuse des premières éditions des auteurs anciens (…) et contenant aussi les plus anciennes éditions du texte sacré in hebreu, un grande partie des premières productions aldines, et plusieurs éditions de Dante, de Pétrarque, etc.“ (Brunet). – Geordnet nach Verfasseralphabet, mit einem Verzeichnis in chronologischer Ordnung (1465 – 1823). – Mit dem Porträt von Angelo d’Elci (1754 – 1824), gestochen von Angelo Emilio Lapi nach einem Gemälde aus dem Jahr 1800 von Pietro Benvenuti. – Unbeschnittenes Exemplar mit breitem Rand. – „Ce catalogue important (…) n’est jamais entré en commerce“ (Graesse). – Sehr selten.
197
Privatbibliotheken
5609
5608 Das Gleiche. Brauner Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Lederrückenschild (Frontispiz mit Knickspur). 280,-
5607
5606 (Grolier Club). Catalogue of original and early Editions of some of the poetical and Prose Works of English Writers from Langland to Prior. With collations & notes (…) Und: Catalogue of original and early Editions (…) from Wither to Prior. In three volumes. (Reprint der Ausgaben New York 1893 – 1905). Zusammen 4 Bde. New York, Cooper Square Publishers, 1963. Zusammen über 1100 S. Mit fast 300 Abbildungen im Text und auf Tafeln. Quart. Original-Leinenbände. 180,5607 Haebler, Konrad. Deutsche Bibliophilen des 16. Jahrhunderts. Die Fürsten von Anhalt. Ihre Bücher und ihre Bucheinbände. Leipzig, Hiersemann, 1923. 3 Bl., 98 S., 1 Bl. Mit farbigem Frontispiz und 34 Tafeln in Lichtdruck (davon 2 farbig) mit Seidenvorsätzen. Folio. Original-Leinenband mit goldgeprägtem Rückenschild und farbigem Kopfschnitt. 240,BBB 1375; Mejer 1380; Zenner 16.415. – Auf stärkerem Papier gedruckt. – Schwerpunktmäßig die Bucheinbände thematisierende Monographie über die Bibliothek des Fürsten Georg III. von Anhalt Dessau (1507 – 1553) und seiner Nachkommen, mit hervorragenden Abbildungen. – Die in der Anhaltischen Landesbücherei Dessau befindliche „Georgsbibliothek“ enthält fast ausschließlich in Wittenberg eingebundene Bücher vor 1600.
5609 Hammer, Christian. Catalogue de la bibliothèque Hammer à Stockholm. Division etrangère. 7 Bde, Supplementbd. und Tafelbd. in zusammen 6 Bdn. Stockholm, (Druck:) Stellan Stål, bzw. (ab Bd. II:) Berlin, (Druck:) Mosse, 1886 – 1888. Zusammen über 3700 S. Mit insgesamt etwa 240 Tafeln. Oktav. Weinrote Halbmaroquinbände mit goldgeprägten Rückentiteln und eingebundenen Original-Umschlägen. 850,LGB² III 343. – Der aus Norwegen stammende Juwelier Christian Hammer (1818 – 1905) legte ein Privatmuseum sowie „die größte je in Schweden bestehende Privatbibl(iothek)“ (LGB) an. Pläne, sie an den Staat zu veräußern, mißlangen, die Büchersammlung wurde nach Hammers Tod versteigert. – Der Katalog umfaßt etwa 48000 Nummern aus allen Fachgebieten in systematischer Ordnung. 5610 Hirschberg, Leopold. Erinnerungen eines Bibliophilen. (Und:) Katalog der Büchersammlung Leopold Hirschberg. Eine Ergänzung zu dessen Erinnerungen eines Bibliophilen. 2 Bde. Berlin, Goldschmidt-Gabrielli, 1919 – 1920. 1 Bl., IX S., 207 S., 1 Bl. Mit 11 Tafeln mit bedruckten Seidenvorsätzen. Und: 246 S., 1 Bl. Mit 8 Tafeln. Groß-Oktav. Original-Halbpergamentbände mit kalligraphischen Rückentiteln und Kopfgoldschnitt. 580,-
198
Privatbibliotheken
5610
5611
Nummer 168 von 200 Exemplaren, vom Verfasser signiert. Und: Nummer 165 von 200 numerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 220 Exemplare). – Die „Bibliotheca Hirschbergiana“ gliederte sich in vier Alphabete: 1. Gesamtausgaben deutscher Literatur von Klopstock bis Richard Wagner. – 2. Ergänzungen der Gesamtausgaben. – 3. Einzel-Ausgaben. – 4. Musik-Literatur von Bach bis Wagner. – Dabei: Bibliothek Leopold Hirschberg. Deutsche Dichtung von Klopstock bis Gottfried Keller. Werke der Weltliteratur in zeitgenössischen Einzelausgaben. Versteigerung(skatalog). Stuttgart, Müller & Gräff, 1931. 75 S., 1 separates Doppelbl. (Schätzpreise). Groß-Oktav. Original-Karton. – Folter 346. – Mit 1944 Nummern.
Hodes 23; Schneider 73. – 130 Copies only printed for sale. – „The library of Henry Huth (1815 – 1878) is of great interest to the historian of book-collecting, not only on account of the care and money spent on building it up, but also for its general quality and all round completeness and for the fact that two excellent catalogues have made it more generally known than any other English library. (…) He collected fine illuminated manuscripts, including Caxtons and editiones principes of the classics, early Italian, Spanish and French literature, and early books on America in every language“. Der alphabetisch geordnete „magnificent catalogue (…) has remained for fifty years a corner-stone of British bibliography“ (De Ricci 149f.).
5611 (Huth, Henry, Frederick St. Ellis und William C. Hazlitt). The Huth Library. A Catalogue of the printed books, manuscripts, autograph letters and engrav ings, collected by Henry Huth, with collations and bibliographical descriptions. 5 Bde. London, Ellis and White, 1880. VII S., 1830 (recte: 1832) durchgehend paginierte S.; 9 Bl. Mit 1 radierten Porträt. Quart. Original-Halblederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückentiteln und Kopfgoldschnitt (etwas beschabt). 3200,De Ricci, English Collectors 151; Bogeng III 226; Bohatta/
5612 Huth: Sotheby, Wilkinson & Hodge. Catalogue of the famous Library of printed Books, illuminated Manuscripts, autograph Letters and Engravings collected by Henry Huth, and since maintained and augmented by his Son Alfred H. Huth. 11 in 4 Bdn. (London), Sotheby, Wilkinson & Hodge, 1911 – 1920. Zusammen fast 2400 S. Mit zahlreichen, teils gefalteten Tafeln, einige farbig. Groß-Oktav. Weinrote Halbmaroquinbände mit goldgeprägten Rückentiteln und nachgebundenen OriginalUmschlägen. 1850,De Ricci, English Collectors 153f; Bogeng III 226. – (1).
199
Privatbibliotheken steigerung kamen 411 Nummern, hauptsächlich Gemälde, Porzellan und Kunstgewerbe. 5614 Jackson, Margaret H. Catalogue of the Frances Taylor Plimpton Collection of Italian Books and Manuscripts in the Library of Wellesley College. Cambridge (Mass.), Harvard University Press, 1929. XXV S., 434 S. Mit Titelvignette, 44 Abbildungen und 4 Tafeln. Groß-Oktav. Original-Leinenband. 120,Besterman 3210 und 5142; Corsten/Fuchs 268 und 326. – 1. General collection. – 2. Romances of chivalry, chivalric epics, burlesques. – 3. Manuscripts. 5615 Das Gleiche. 2 Bl., XXV S., 434 S. Mit Titel vignette, 44 Abbildungen und 4 Tafeln. Original-Leinenband (Vorstücke schwach braunfleckig, Tintenfleck auf Titel). 148,Mit handschriftlicher Widmung von George Arthur Plimpton an Dyson Perrins auf dem fliegendem Vorsatz sowie Namensschild von Tammaro de Marinis auf dem Spiegel.
5612
The autograph letters. (Mit 236 Nummern). – (2). Engrav ings & woodcuts. (Mit 341 Nummern). – (3) – (11). Printed books and illuminated manuscripts. 9 portions. (Mit 8357 Nummern). – Bis auf die Abteilungen Briefe und Graphik mit durchgehender Notierung der Preise und Erwerber. – 1922 erschien noch ein „Catalogue of Books unsold or returned“. 5613 (Irwin, Theodore). Catalogue of the Library and a brief List of the Engravings and Etchings belong ing to Theodore Irwin, Oswego, N. Y. New York, privately printed, 1887. 3 Bl., 534 S., 1 Bl. Quart. Weinroter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel und Kopfgoldschnitt mit eingebundenem Original-Umschlag. 1750,Nummer 24 von nur 100 Exemplaren. – Mit handschriftlicher Widmung Irwins auf der Titelrückseite. – Den Hauptumfang nimmt das alphabetische Verzeichnis von 3084 Büchern ein. – Auf dem ersten Blatt 3 montierte Zeitungsartikel. – Auf dem letzten Blatt montiert: Gilbert, O. R. Unrestricted Auction Sale. Estate of the late Theodore Irwin. New York, Gilbert, 1936. 46 S., 1 Bl. Mit 24 Abbildungen. Oktav. Original-Broschur. – Zur Ver-
5616 Kant: Warda, Arthur. Immanuel Kants Bücher. Mit einer getreuen Nachbildung des bisher einzigen bekannten Abzuges des Versteigerungskataloges der Bibliothek Kants. Berlin, Martin Breslauer, 1922. 56 S., 1 Bl. Mit einem 32seitigen, faksimilierten Heft in Tasche. Quart. Original-Pappband (Einband gebräunt, Stoßspur am Fuß, Deckel leicht aufgesperrt, Vorsätze braun95,fleckig). NDB 11, 124; Körner 237. – Bibliographien und Studien 3. – Eines von 525 Exemplaren. – Das separate Faksimile des Versteigerungskatalogs mit Rückenbroschur und noch unaufgeschnitten. 5617 Keynes, Geoffrey. Bibliotheca bibliographici. A catalogue of the library formed by Geoffroy Keynes. London, Trianon Press, 1964. XXIII S., 444 S. Mit 45 Tafeln. Quart. Goldgeprägter Original-Leinenband. 280,LGB² IV 204. – Eines von 500 Exemplaren. – Verzeichnet 4316 Titel, zumeist zur englischen Literatur, mit größeren Sammlungen der Werke von Blake, Boyle, Brown, Locke u. a. – „The value of the Catalogue lies rather in the extensive author-collections, some of them almost complete and most of them more complete than could be easily made again at the present time“ (Preface). – Vorangestellt ein
200
Privatbibliotheken
5613
Text von Keynes über die „Religio bibliographici“. – Die Bibliothek von Geoffrey Keynes (1887 – 1982) ging nach seinem Tod zum Großteil an die Universitätsbibliothek Cambridge. 5618 (Landau, Horace de). Catalogue des livres manuscrits et imprimés composant la bibliothèque de M. Horace de Landau. (Redaktion: Franz Roediger). 2 Bde. Florenz, Imprimerie de l’Arte della Stampa, 1885 – 1890. 590 S., 1 Bl. und 4 Bl., 614 S., 1 Bl. Quart. Halbleinenbände (Vorsätze gebräunt und mit kleinem Stempel, unaufgeschnitten). 680,Corsten/Fuchs 273; BSB, Hbh Ef 5677. – Katalog der Bibliothek des seit 1864 in Florenz ansässigen Baron Horace de Landau (1824 – 1903), nach Sachgebieten geordnet und mit einem Register. – Selten. – Dabei: Mondolfo, Anita. La Biblioteca Landau-Finaly. Estratto dal volume: Studi di bibliografia e di argomento romano in memoria di Luigi De Gregori. Rom, Palombi, 1949. 21 S. Mit 11 Tafeln. Quart. Original-Broschur (Umschlag gebräunt und mit kleinen Randläsuren). – Danton 308; Corsten/Fuchs 273. – Mit handschriftlicher Widmung der Autorin an Tammaro de Marinis. 5619 Leigh, Charles W(illiam) E(dward) (Hrsg.). Catalogue of the Christie Collection, comprising the printed Books and Manuscripts bequeathed to the Library
5620
of the University of Manchester by the late Richard Copley Christie. Manchester, University Press, und London, Longmans, Green and Co., 1915. XI S., 2 Bl., 535 zweispaltige S. Mit 1 Porträt und 1 Tafel. Quart. Goldgeprägter Original-Leinenband (unaufgeschnitten, Vorsätze etwas leimschattig). 120,Besterman 5055; Bogeng III 217; Corsten/Fuchs 237. – Publications of the University of Manchester 90 = Bibliographical Series I. – Die umfangreiche Sammlung „has been formed with a view of illustrating and enabling its owner to study the Renaissance, and especially the classical Renaissance of Italy and France“ (Introduction von R. C. Christie). 5620 Leonardo da Vinci: (D’Adda, Gerolamo). Leonardo da Vinci e la sua libreria. Note di un bibliofilo. Mailand, (Druck:) Giuseppe Bernardoni, 1873. 2 Bl., 50 S. Mit einer photolithographischen Farbtafel. Quart. Karton der Zeit mit aufgezogenem Original-Vorderumschlag (Vorsätze, erste und letzte Seite stark gebräunt, durchgehend braunfleckig). 580,Ottino/Fumagalli 4236; nicht bei Corsten/Fuchs. – Nummer 12 von nur 75 Exemplaren. – Mit handschriftlicher
201
Privatbibliotheken Bogeng I 92f. und III 33; LGB² V 111; Mejer 1440. – Extrait du Bulletin du Bibliophile, Mai 1858. – Die Bibliothek von Katharina von Medici (1519 – 1589), der Gemahlin König Heinrichs II. von Frankreich, gelangte 1599 in die Bibliothèque Royale, die heutige Bibliothèque Nationale in Paris.
5623
5622
Verfasserwidmung auf dem ersten Blatt und einem vor dem Titel eingebundenen, vierseitigen Schreiben des Verfassers an M. Caffi; außerdem mit kleinem Exlibris des Leonardo-Forschers Luca Beltrami und dessen Widmungsvermerk an Charles Fairfax Murray verso Tafel sowie mit Namensschild von Tammaro de Marinis auf dem Spiegel. – Die Tafel zeigt in Faksimile eine handschriftliche Liste Leonardos (wohl von 1499/1500) mit Titeln seiner Büchersammlung. Ausgehend von diesen knappen, teils kryptischen Notizen erarbeitet der Verfasser ein kommentiertes Verzeichnis mit 44 Titeln. – Dabei: Reti, Ladislao. The Library of Leonardo da Vinci. Los Angeles 1972. 3 Bl., 28 S., 3 Bl. Mit 6 getönten Abbildungen. Quart. Illustrierter Original-Karton (kleine Gebrauchsspuren). – Verzeichnet 116 Nummern. 5621 Le Roux de Lincy, (Antoine Jean Victor). Notice sur la bibliothèque de Catherine de Médicis. Avec des extraits de l’inventaire de cette bibliothèque. Paris, Techener, 1859. 34 S., 1 Bl. Groß-Oktav. Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rückentitel und marmorierten Vorsätzen (Kanten beschabt, untere Einband-Ecken etwas bestoßen). 140,-
5622 Le Roux de Lincy, A(ntoine Jean Victor). Recherches sur Jean Grolier, sur sa vie et sa bibliothèque. Suivie d’un catalogue des livres qui lui ont appartenu. Paris, Potier, 1866. 2 Bl., XLIX S., 1 Bl., 491 S., 2 Bl. Mit 1 mehrfach gefalteten Faksimile in rotbraunem Druck und 5 Tafeln in Chromolithographie (davon 4 mehrfach gefaltet). GroßOktav. Dunkelroter Halbsaffianband mit dekorativer Rückenvergoldung, Deckelfileten und Kopfgoldschnitt (etwas beschabt, vorderes Innengelenk geplatzt, streckenweise braunfleckig, 2 Tafeln mit Randeinriß). 480,Vicaire V 232; Bogeng III 34; Kolb 237; Mejer 449; Breslauer 16; Zenner 15.939. – Auf Büttenpapier gedruckt. – Das vorliegende Werk „established Grolier as the ‚Prince of Bibliophiles’“ und gilt zugleich als „the first classic of bookbinding literature“ (Breslauer). – Der kommentierte „Catalogue alphabétique des ouvrages manuscrits ou imprimés qui proviennent de la bibliothèque de J. Grolier“ enthält 349 Nummern; der Gesamtbestand seiner Bibliothek betrug wohl rund 3000 Bücher (vgl. Bogeng I 98). – Durch den Anhang, der in der Neubearbeitung von Portalis nicht enthalten ist, weiterhin relevant. – Die Bibliothek von Jean Grolier de Servin (1479 – 1565) war die „glänzendste bibliophile Slg. im Frankreich des 16. Jhs.“ (LGB² III 368). – Mit Exlibris des Lyoner Sammlers A. Rosset. 5623 Das Gleiche. 2 Bl., XLIX S., 1 Bl., 491 S., 2 Bl. Mit 1 mehrfach gefalteten Faksimile in rotbraunem Druck, 5 Tafeln in Chromolithographie (davon 2 doppelblattgroß und 1 mehrfach gefaltet) und 1 zusätzlich eingebundene, mehrfach gefaltete Heliogravure. Quart. Roter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel und dreiseitigem Goldschnitt (Unterkanten leicht beschabt). 1800,Exemplar der Vorzugsausgabe „sur gr(and) pap(ier) jésus vergé“ (Vicaire) mit 1 zusätzlich eingebundenen Tafel. 5624 Das Gleiche. 2 Bl., XLIX S., 1 Bl., 491 S. GroßOktav. Leinenband mit eingebundenem Original-Um schlag (Einband fleckig und berieben, Papier stellenweise
202
Privatbibliotheken etwas fleckig, Anstreichungen und Marginalien mit Bleistift und Tinte). 340,Exemplar der Normalausgabe, ohne die separat gelieferten Tafeln und Faksimiles (diese in Farbkopie dabei). 5625 (Marchetti, Giovanni). La parte migliore de’ miei libri. Turin, Tipografia di Vincenzo Bona, 1875. 2 Bl., 233 S., 1 Bl. Groß-Oktav. Pappband mit goldgeprägtem Rückenschild (Einband mit kleinen Schabstellen, Kapitale bestoßen, unbeschnitten, Titel und letztes Bl. gebräunt). 480,Ottino/Fumagalli 4139. – Der Katalog enthält die Abteilungen: I. Manoscritti e Stampati in pergamena. (32 Nummern). – II. Italiani. (661 Nummern). – III. Citati dagli Accademici della Crusca. (568 Nummern). – IV. Di Feste e Funerali. (176 Nummern). – V. Romanzi di Cavalleria. (48 Nummern). – VI. Edizioni Aldine. (265 Nummern). – VII. Edizioni Bodoniane. (152 Nummern). – VIII. Latini. (44 Nummern). – IX. Francesi. (27 Nummern). – X. Lingue diverse. (5 Nummern). – „Raro e bel catalogo“ (Ottino/Fumagalli). 5626 Marinis, T(ammaro) de. Catalogue des livres composant la bibliothèque de M. Giuseppe Cavalieri à Ferrara. Florenz, T. de Marinis, 1908. 2 Bl., 524 S. Mit zahlreichen Abbildungen, 6 Falttafeln und 1 Lichtdrucktafel. Quart. Illustrierte Original-Broschur (Umschlag etwas fleckig, unbeschnitten). 240,BBB 817; vgl. Bogeng III 31. – Édition tirée à 300 exemplaires. – Der Antiquariatskatalog mit 26 Manuskripten und 2026 gedruckten Titeln, „rich in early Italian illustrated books“ (BBB) wurde „a model for Italian bibliographies of this kind“ (BBB). 5627 Matthias Corvinus: Konvolut von 5 Schriften. 350,1. Cogliati Arano, Luisa. Due codici corvini. Il Filarete marciano e l’epitalamio di Volterra. Estratto da Arte Lombarda, nuova serie 52. (Mailand) 1979. S. 53 – 62. Mit 13 Abbildungen Quart. Original-Broschur. – 2. Csapodi, Csaba und Klára Csapodi-Gárdonyi. Bibliotheca Corviniana. Die Bibliothek des Königs Matthias Corvinus von Ungarn. (Dritte, neubearbeitete Auflage). Budapest, Corvina Kiadó und Helikon Kiadó, 1982. 338 S., 3 Bl. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Quart. OriginalLeinenband mit farbig illustriertem Original-Umschlag. –
5630
Zenner 13.287. – Mit Beschreibungen der erhalten gebliebenen authentischen Corvinen. – 3. Matthias Corvinus und die Renaissance in Ungarn 1458 – 1541. (Ausstellungskatalog) Schallaburg ‘82. Wien, Niederösterreichische Landesregierung, 1982. XXXI S., 768 S., 4 Bl. Mit sehr zahlreichen Textabbildungen und 85 Abbildungen auf 64 Farbtafeln. – Kataloge des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge 118. – 4. Mazal, Otto. Königliche Bücherliebe. Die Bibliothek des Matthias Corvinus. Graz, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1990. 125 S., 1 Bl. Mit 32 farbigen Abbildungen. Quart. Farbig illustrierter Original-Pappband. – 5. Wieder, Joachim. Les manuscrits Corviniens de la Bibliothèque de Wolfenbüttel. In: 12. Internationaler Bibliophilen-Kongreß 1981 in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Akten und Referate. Ohne Ort, Association Internationale de Bibliophilie, 1984. S. 1 – 22. Mit 10 Abbildungen. GroßOktav. Original-Karton. 5628 Meroni, Ubaldo. Mostra dei codici gonzagheschi. La biblioteca dei Gonzaga da Luigi ad Isabella. Catalogo. Mantua, Biblioteca comunale, 1966. 96 S., 3 Bl. Mit 1 Abbildung im Text und 136 Abbildungen auf 36 Tafeln. Quart. Original-Karton (Umschlag etwas fleckig und mit 70,kleinen Läsuren).
203
Privatbibliotheken phierten Tafeln mit Seidenvorsätzen. Groß-Folio. Goldgeprägter Halbsaffianband der Zeit (beschabt und lichtrandig, Papier fingerfleckig, einige Marginalien mit Bleistift). 2800,Fumagalli, Libri II 11; Mejer 1443; vgl. Brenni 186; vgl. Breslauer 15; vgl. Hobson 10. – Die erste Ausgabe war 1862 erschienen. – Ein großer Teil der von dem italienischen Mathematiker und Sammler Guglielmo LibriCar(r)ucci della Sommaia (1803 – 1869) aus italienischen und französischen Bibliotheken gestohlenen Bücher wurde bis 1868 in London versteigert. Die vorliegende, aufwendig illustrierte Publikation sollte wohl nicht zuletzt die Bekanntheit der verkäuflichen Sammlung steigern. – Einführender Text in Französisch und Englisch; die lithographierten Tafeln mit Abbildungen und Beschreibungen von mittelalterlichen Handschriften sowie Drucken des 15. und 16. Jahrhunderts, meist von den Einbänden, gelegentlich auch von Buchschmuck. – Gegenüber der ersten Ausgabe um die 5 Tafeln A – E erweitert, „represent(ing) productions of the utmost diversity in the Art of Ornamentation used by Peoples placed in widely different degrees in the social scale“ (S. 1). – Monumental und selten.
5633
5629 Metzdorf, Robert F. The Tinker Library. A bibliographical catalogue of the books and manuscripts collected by Chauncey Brewster Tinker. New Haven, The Yale University Press, 1959. 1 Bl., XXVI S., 530 S., 1 Bl. Mit 7 Tafeln (davon 1 Porträt). Quart. Original-Leinenband (obere Einband-Ecken mit minimaler Stoßspur, klei150,ner Stempel auf Spiegel). Eines von 500 Exemplaren der Originalausgabe. – Chauncey Brewster Tinker (1876 – 1963), Anglist und Keeper of Rare Books an der Yale University Library, sammelte „manuscripts, the first printings and significant editions of the authors to whom he dedicated his teach ing and research career“ (Preface), so etwa von Matthew Arnold, William Blake, Boswell, Browing, Byron, Coleridge, Crabbe, George Eliot, Goldsmith, Johnson, Morris, Richardson, Ruskin, Scott, Swift, Tennyson, Trollope und Wordsworth. – Der Katalog beschreibt 2368 Nummern nach Verfasseralphabet. 5630 Monuments inédits ou peu connus, faisant partie du cabinet de Guillaume Libri, et qui se rapportent à l’histoire de l’ornementation chez différents peuples. Seconde édition, augmentée de plusieurs planches. London 1864. 3 Bl., 14 S., 2 Bl. Mit 65, teils farbigen lithogra-
5631 Müntz, Eugène. Les collections des Médicis. Le musée. – La bibliothèque. – Le mobilier. (Appendice aux précurseurs de la Renaissance). Paris, Rouam, und London, Wood, 1888. 2 Bl., 111 S. Quart. Halbpergamentband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild (stellen380,weise stärker, meist kaum braunfleckig). Vicaire V 1186; Ottino/Fumagalli 2885bis. – Bibliothèque internationale de l’art. – Eines von 350 Exemplaren. – Mit Namensschild und einigen Bleistiftmarkierungen von Tammaro de Marinis. 5632 Munby, A(lan) N(oel) L. (Hrsg.). Sale Catalogues of Libraries of eminent Persons. 12 Bde. London, Mansell, 1971 – 1975. Zusammen über 5100 S. Quart. OriginalLeinenbände. 580,LGB² V 260. – 1 – 2. Munby, A. N. L. (Hrsg.). Poets and Men of Letters. – 3. Gemmett, Robert J. (Hrsg.). Poets and Men of Letters. – (Hier allein: William Beckford). – 4. Watkin, D(avid) J. (Hrsg.). Architects. – 5. Parks, Stephen. Poets and Men of Letters. – 6. Woolford, John (Hrsg.). Poets and Men of Letters. – 7. Armory, Hugh (Hrsg.). Poets and Men of Letters. – 8. Deane, Seamus (Hrsg.). Politicians. – 9. Park, Roy (Hrsg.). Poets and
204
Privatbibliotheken
5634
5635
Men of Letters. – 10. Piggott, Stuart (Hrsg.). Antiquaries. – 11. Feisenberger, H. A. (Hrsg.). Scientists. – 12. Arnott, James F. (Hrsg.). Actors. – Wiedergabe der Versteigerungskataloge in Faksimile, jeweils mit einer kurzen Einführung.
anschließend versteigert. – Mit handschriftlichem Besitzvermerk des Historikers Frédéric Masson.
5633 Nodier, Charles. Description raisonnée d’une jolie collection de livres. (Nouveaux mélanges tirés d’une petite bibliothèque). Précédée d’une introduction par M. G. Duplessis, de la vie de M. Ch. Nodier, par M. Francis Wey et d’une notice bibliographique sur ses ouvrages. Paris, Techener, 1844. 2 Bl., 24 S., III S., 492 S., 28 S. Oktav. Halblederband (Kanten beschabt, kleiner Stempel auf Vorsatz). 1400,Brunet IV 89; Graesse IV 682; Vicaire VI 143; Petzholdt 705f.; Bohatta/Hodes 397; LGB² V 370. – Katalog von Nodiers Bibliothek mit 1254 Nummern in systematischer Ordnung, „mit sehr lehrreichen und interessanten Bemerkungen“ (Petzholdt) und 2 Registern. – Nodier „neigte weniger zu Originalausg(aben) als zu kostbaren, seltenen und sonderbaren Büchern“ (LGB) und besaß eine „hauptsächlich im Fache der ‚Belles-Lettres‘ ausgesuchte und ausgezeichnete Sammlung“ (Petzholdt). – Mit einem Verzeichnis der Schriften Nodiers von 1798 – 1844. – Der Verfasser starb während des Drucks; die Bibliothek wurde
5634 Nolhac, Pierre de. La bibliothèque de Fulvio Orsini. Contributions a l’histoire des collections d’Italie et a l’étude de la Renaissance. Paris, F. Vieweg, 1887. XVII S., 489 S., 1 Bl. Mit 1 doppelseitigen Tafel. Quart. Dunkelbrauner Halbmaroquinband mit Goldprägung (Ecken berieben, Papier gebräunt, einige Bl. mit Randläsuren, 1 Bl. mit Randfehlstelle, einige Markierungen). 480,Vicaire VI 205; Ottino/Fumagalli 3530; BSB, Hbh E 3776. – Bibliothèque de l’École des hautes études, scien ces philologiques et historiques 64. – Mit Namensschild von Tammaro de Marinis auf dem Spiegel; beiliegend eine Visitenkarte Pierre de Nolhacs, zwei Briefe an ihn von Léopold Delisle, einer von Alexandre Marie Desrousseaux sowie zwei Postkarten, davon eine von Henri Omont. 5635 (Nolte, Ludwig). Katalog der Privat-Bibliothek Seiner Majestät des Königs von Hannover. Hannover, Schlütersche Hofbuchdruckerei, 1858. 1 Bl., X S., 507 S., 2 Bl., 39 S. (Verzeichnis der Kupferwerke), 1 Bl. Quart. Goldgeprägter Original-Leinenband mit dreiseitigem
205
Privatbibliotheken Goldschnitt (leicht beschabt und berieben, Rücken ver blichen). 480,LGB² II 486. – Nach Sachgebieten geordneter Katalog der etwa 25000 Bände umfassenden Bibliothek König Georgs V., die von seinem Vater Ernst August angelegt worden war. 1899 wurde sie auf den Welfensitz Cumberland in Gmunden verlegt. – Mit Namen- und Sachregister. – 1863 erschien noch ein Nachtrag. – Selten. 5636 Paillet: (Béraldi, Henri). Bibliothèque d’un bibliophile. 1865 – 1885. Lille, Danel, 1885. 1 Bl., XVI S., 149 S., 1 Bl. Oktav. Dunkelroter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel. 780,Vicaire I 395 und VI 313; Bogeng I 195ff. und III 91; Bohatta/Hodes 22 und 53; BBB 110 und 417. – Eines von 200 Exemplaren, nicht numeriert. – Mit handschriftlicher Verfasserwidmung an (Guyot) de Villeneuve auf dem Vortitel. – Gedruckt auf Hollandpapier. – Katalog der Bibliothek des Pariser Richters, Sammlers und Präsidenten der Société des Amis des Livres, Eugène Paillet (1829 – 1901), der zwar „das Sammlerstück im Sinne des historischen Stils der französischen Bibliophilie“ begehrte, aber „da wo die alten Bibliophilen aufhörten, beim Buche des 18. Jahrhunderts, fing er recht eigentlich erst die eigene Sammeltätigkeit an, mit der er, ein Neuerer oder doch ein Erneuerer, für die Bibliophilie-Moderne vorbildlich wurde. Entschlossen ging er hier von der Buchkunst aus, nicht vom Provenienzexemplar“ (Bogeng). – Mit 1000 Einträgen und einem Index. 5637 Paillet: Catalogue des livres de la bibliothèque de M. Eugène Paillet. Paris, Morgand, 1887. 3 Bl., 170 S., 1 Bl. Mit einigen Abbildungen und 6 Tafeln. Groß-Oktav. Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rücken, Kopfgoldschnitt und eingebundenem Original-Umschlag (etwas beschabt, Außenfalz mit kleinerem Einriß, erste Bl. gering 480,braunfleckig). Vicaire II 135 und VI 313; Bogeng I 197 und III 91; Bohatta/Hodes 53; vgl. LGB¹ II 590 und LGB² V 503 (mit irrigen Angaben). – Vorzugsausgabe auf Hollandbütten. – Die Sammlung Paillet war von dem Pariser Antiquar Damascène Morgand „für die damals erstaunliche Summe von 700000 Francs“ erworben worden; eine „merkantile Spekulation, die er nicht zu bereuen brauchte“, denn der Antiquariatskatalog mit 797 Einträgen war „im Nu ausverkauft“ (Bogeng).
5638 Paillet: La bibliothèque de feu M. Eugène Paillet. 2 in 1 Bd. Paris, Morgand, 1902. XIV S., 1 Bl., 122 S., 1 Bl.; 2 Bl., 72 S. Oktav. Neuerer Leinenband mit goldgeprägtem Rückentitel (erste und letzte Seite teils gebräunt, einige Lagen mit schwachem Nässerand). 460,Vicaire VI 314; Bogeng I 197 und III 91; LGB¹ II 590 und LGB² V 503. – Exemplar der Vorzugsausgabe auf Hollandpapier. – Versteigerungskatalog der zweiten, nach 1887 entstandenen Sammlung von Eugène Paillet (1829 – 1901), in der dieser „Liebhaberstücke in den Mittelpunkt stellte“ (LGB² V 503). – Mit 716 Nummern. – Mit einem Vorwort von Henri Béraldi. – In Teil I wurden Zuschläge und Erwerber mit Bleistift notiert. 5639 Payne, John Thomas und Henry Foss. Bibliotheca Grenvilliana; or bibliographical notices of rare and curious books, forming part of the library of the right hon. Thomas Grenville. Vol I – II. Und: Bibliotheca Grenvilliana; Part the second, completing the catalogue of the library bequeathed to the British Museum. Insgesamt 3 Bde. London, William Nicol, 1842, und (Part 2:) The Trustees (of the British Museum), 1848. 1 Bl., 6 S., 1 Bl., XXXIII S., 388 S., 1 Bl. und 2 Bl., S. (389) – 846, 1 Bl. und 2 Bl., 4 S., 1 Bl., 472 S., XLII S., 1 Bl. Groß-Oktav. Kalblederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückentiteln, Goldfileten auf Deckeln, Steh- und Innenkanten sowie mit marmoriertem Schnitt (beschabt, Kapitale etwas bestoßen, Außengelenke mit Einrissen, 3 Deckel lose, Besitzvermerke auf fliegenden Vorsätzen und erstem Bl.). 3200,De Ricci 114; Bogeng III 221; Brunet IV 458; Bigmore/ Wyman II 149; LGB² III 252. – Sir Thomas Grenville (1755 – 1846) hatte eine „Liebhaberbücherei von 20240 Handschriften und Druckwerken gesammelt, die zu den glänzendsten ihrer Art gehörte“ und die „besten Werke aller bedeutender Autoren in den schönsten Ausgaben der vorzüglichsten Auflagen“ (Bogeng I 452) enthielt. Er vermachte sie der Bibliothek des British Museum. – Mit handschriftlichen Besitzvermerken „Derby, Knowsley“ sowie dem Exlibris der Earls of Derby auf den Spiegeln: unter einer Krone ein Adler mit Kind und darunter ein Spruchband mit der Devise „Sans changer“. – 1872 erschien noch ein dritter Teil mit Ergänzungen und Generalregister. 5640 Pellegrin, Elisabeth. La bibliothèque des Visconti et des Sforza, ducs de Milan, au XVe siècle. (Und:) Sup-
206
Privatbibliotheken
5644
5646
plément avec 175 planches publié (…) par les soins de Tammaro de Marinis. Paris, Centre National de la Recherche Scientifique, 1955. VII S., 1 Bl., 492 S., 1 Bl. Und: XII S., 1 Bl., 87 S., 1 Bl. Mit 36 Abbildungen und 175 Tafeln in Lichtdruck (davon 1 gefaltet). Groß-Oktav und (Supplément:) Quart. Original-Leinenbände (angestaubt). 440,BSB, Hbh E 3708; vgl. Bogeng I 46. – Publications de l’Institut de Recherche et d’Histoire des Textes V. – Textband mit Namensschild und einigen Marginalien von Tammaro de Marinis. 5641 Petherick, Edward Augustus. Catalogue of the York Gate Library formed by Mr. S. William Silver. An index to the literature of geography, maritime and inland discovery, commerce and colonisation. Second edition. London, John Murray, 1886. 4 Bl., CXXXII S., 333 S., 1 Bl. Mit 18 Tafeln (davon 1 doppelblattgroß). Quart. Original-Pappband (beschabt, Innengelenke eingerissen, Name auf Vorbl., Tafeln leicht stockfleckig). 280,Besterman 6465. – Der Katalog der etwa 5000 Titel umfassenden Bibliothek ist nach Fachgebieten geordnet und durch ein Autorenregister erschlossen. 5642 Philipon, René. Stanislas de Guaita et sa Bibliothèque Occulte. (Reprint des Antiquariatskatalogs Paris, Librairie Dorbon, 1899). (Paris, Gutenberg Reprint, 1980). 3 Bl., VI S., 1 Bl., 299 S., 1 Bl. Mit 6 Tafeln. Groß-Oktav. Pappband mit aufgezogenem Original-Umschlag. 98,Der Katalog der Bibliothek von Stanislas de Guaita
(1860 – 1897) enthält 2227 Einträge und wird durch ein Register erschlossen. 5643 Pico della Mirandola: Kibre, Pearl. The Library of Pico della Mirandola. New York, Columbia University Press, 1936. 1 Bl., XIV S., 330 S., 3 Bl. Oktav. OriginalLeinenband. 320,BSB, Hbh E 3266; Renda/Operti 907 (mit falschem Jahr). – Studie über die Bibliothek des italienischen Humanisten und Philosophen Giovanni Pico della Mirandola (1463 – 1494). – Im Anhang die kommentierte Transkription des „Inventarius librorum Io. Pici Mirandulae“ aus einer Handschrift in der Vatikanischen Bibliothek mit 1697 Einträgen. – Mit einem Register. 5644 (Picot, Émile). Catalogue des livres composant la bibliothèque de feu M. le Baron James de Rothschild. 5 Bde. Paris, Damascène Morgand, 1884 – 1920. Zusammen etwa 3150 S. Mit sehr zahlreichen Abbildungen (davon wenige in Schwarz und Rot), 1 Portrait in Photogravure und 53 Tafeln (davon 15 gefaltet, 6 in Chromo lithographie und 2 in Schwarz und Rot). Quart. Rote, goldgeprägte Halbmaroquinbände mit Kopfgoldschnitt und marmorierten Vorsätzen (Bd. V: Deckel beschabt, hinteres Innengelenk geplatzt). 1280,Bogeng I 186f.; Breslauer/Folter 135; Kolb 45; Schneider 73 und 206; BBB 416; Mejer 1290 und 1479; Zenner 15.484. – Nummer 129 von 400 Exemplaren. – Auf Hollandpapier. – Der 3382 Nummern umfassende, ausführlich kommentierte systematische Katalog einer der „kost-
207
Privatbibliotheken
5645
barsten französischen Liebhaberbüchereien“ (Bogeng), der Sammlung von James de Rothschild (1844 – 1881), ist nicht nur eine „unerschöpfliche Fundgrube f(ür) Drucke des 16. Jhs.“ (Kolb), sondern überhaupt der beste Katalog zur französischen Literatur des 15. bis 18. Jahrhunderts. – Band V mit Generalregister. 5645 Das Gleiche. Braune Halbmaroquinbände mit schlichter Goldprägung, Kopfgoldschnitt und eingebundenen Original-Umschlägen (Bd. V: Einband im Farbton abweichend). 980,Nummer 76 von 400 Exemplaren. – Auf Hollandpapier. 5646 Das Gleiche. Rote Halbsaffianbände mit goldgeprägten Rückentiteln. 880,Nummer 155 von 400 Exemplaren. – Auf Hollandpapier (außer Bd. IV). – Dabei: Rahir, Édouard. La Bibliothèque James de Rothschild et son catalogue. Extrait de la Revue des Bibliothèques, nos 1 – 6, janvier – juin 1921. Paris, H. Champion, 1922. 14 S., 1 Bl. Mit 4 Abbildungen. GroßOktav. Original-Broschur. – Und: Susan, B.-E. Un bibliophile contemporain. (Le Baron James de Rothschild). Paris, Quantin, 1884. 16 S. Groß-Oktav. Original-Broschur (Umschlag und Titel mit Randläsur, Papier stark braun fleckig). – Mit handschriftlicher Verfasserwidmung. 5647 Das Gleiche. Rote Halbsaffianbände mit goldgeprägten Rückentiteln und eingebundenen OriginalUmschlägen (Umschläge teils mit Gebrauchsspuren, stel-
5647
lenweise berieben, einige S. mit schwachem Abklatsch von Tafeln. 780,Nicht numeriertes Exemplar auf Vélin. 5648 Pinelli: Bibliotheca Pinelliana. A catalogue of the magnificent and celebrated library of Maffei Pinelli, late of Venice; comprehending an unparalleled collection of the Greek, Roman, and Italian authors, from the origin of printing; with many of the earliest editions printed upon vellum and finely illuminated; a considerable number of curious Greek and Latin manuscripts of the XI. XII. XIII. XIV. XV. and XVI. centuries (…). London, Robson and Clarke, und Edwards, 1789. 3 Bl., XXVIII S., 538 S., 3 Bl. Groß-Oktav. Moderner, goldgeprägter Halbmaroquinband (Stempel und Besitzvermerk auf 1. Bl., unbeschnitten, gelegentlich gering braunfleckig). 2600,Bogeng I 72f. und III 24; BBB 228; vgl. De Ricci, English Collectors 89; vgl. LGB² VI 14. – Versteigerungskatalog mit 12859 Positionen und einem Vorwort des Bibliothekars an der Bibliotheca Marciana, Jacopo Morelli. – Die kommerziell wenig erfolgreiche Auktion war „für die Verlegung des Schwergewichtes im internationalen Büchersammelwesen kennzeichnend: sie zeigte, daß Italien aufgehört hatte, der Mittelpunkt zu sein, in dem die Bücherschätze der Erde zusammenflossen, die hierher die Bibliophilen-Humanisten leiteten“ (Bogeng).
208
Privatbibliotheken
5650
5649 Pinelli: Morelli, Giacomo (Hrsg). Bibliotheca Maphaei Pinelli. 6 in 3 Bdn. Venedig, Baseggio, 1787. Insgesamt CXLII S., 2408 S. Mit gestochenem PortraitFrontispiz. Klein-Quart. Rote Leinenbände des 19. Jahrhunderts mit Marmorschnitt. 2800,Sehr gutes Exemplar des bedeutenden und seltenen Privatkatalogs, auf Bütten gedruckt. – Mit Exlibris John Lodge und Forbes Library, Northampton, Mass.
5648
5650 Das Gleiche. 6 Bde. Dunkelgrüne Maroquinbände der Zeit mit Rückenvergoldung, roten Seidendoublüren und -vorsätzen sowie Ganzgoldschnitt. 18500,Das schönste Exemplar dieses bedeutenden Katalogs, von Bradel für den berühmten Bibliophilen AntoineAugustin Renouard gebunden, auf großem Hollandpapier, mit Renouards minutiösen Preisvermerken zur Londoner Auktion. – Am Ende von Bd. II eingebunden der Katalog der Manuskripte von A. Askew, 1785. – Weitere Vorbesitzer waren J. Gómez de la Cortina, M. Escoffier, A. L. McLaughlin und B. Breslauer (siehe BBB 70, dort weitere Details). – Insgesamt ein Triumph der Bibliophilie!
209
Privatbibliotheken
5651
5651
5651 Portalis, Roger (Hrsg.). Researches concerning Jean Grolier, his Life and his Library. With a partial catalogue of his books by A(drien)-J(ean)-V(ictor) Le Roux de Lincy. New York, The Grolier Club, 1907. 2 Bl., XLV S., 386 S., 4 Bl. Mit 14 chromolithographischen Tafeln mit bedruckten Vorsätzen. Quart. Weinroter Halbmaroquinband mit silbergeprägtem Rückentitel. 580,Brenni 574; Mejer 450; Breslauer 16. – Eines von 300 Exemplaren „on Arnold unbleached hand-made paper“ (Gesamtauflage: 303 Exemplare). – Von Roger Portalis bearbeitete und um ein zusätzliches Kapitel erweiterte Fassung des 1866 von Antoine Jean Victor Le Roux de Lincy veröffentlichten Standardwerkes. Auch der Katalog der Grolier-Einbände wurde um neu entdeckte Stücke erweitert und erfaßt nun 558 ausführlich beschriebene Nummern nach vormals 349. – Mit einer „List of libraries (…), that have contained or that now contain, volumes from the library of Jean Grolier“, Bibliographie und Register.
5653 Poulle, Emmanuel. La bibliothèque scientifique d’un imprimeur humaniste au XVe siècle. Catalogue des manuscrits d’Arnaud de Bruxelles à la Bibliothèque Nationale de Paris. Genf, Droz, 1963. 103 S., Mit 1 Tafel. Quart. 48,Leinenband (begriffen, Papier gebräunt). Corsten/Fuchs 523; BSB, Hbh Ep 1230. – Travaux d’Humanisme et Renaissance LVII. – Arnaldus de Bruxella ist von 1455 bis 1492 als Handschriftenschreiber in Neapel nachweisbar, von 1471 bis 1477 betrieb er auch eine Druckerei. – Mit Namensschild und einigen Anstreichungen von Tammaro de Marinis.
5652 Das Gleiche. Blauer Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rückentitel (beschabt, Rücken aufgehellt, Name auf Vortitel, unbeschnittenes Exemplar). 460,Spiegel mit kleinem Namensschild von Tammaro de Marinis, dessen kenntnisreiche Marginalien, beiliegende Notizzettel und Einbandabreibungen dieses Arbeitsexemplar kennzeichnen.
5654 (Rahir, Édouard). La collection Dutuit. Livres et manuscrits. Paris, Librairie Damascène Morgand, 1899. 1 Bl., VIII S., 328 rotgerahmte S., 2 Bl. Mit Titel vignette, 66 Abbildungen (davon 2 in Rot und Schwarz), 2 Tafeln mit 6 Abbildungen (davon 1 Abbildung in Rot und Schwarz), 7 Tafeln in Heliogravüre und 32 Tafeln in Farb- und Golddruck. Groß-Folio. Pappband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild (Einband berieben, angestaubt und rückseitig mit Schabspur, erstes und letztes Bl. fleckig, hinterer Vorsatz mit kleinem Einriß, unbeschnitten). 1800,LGB² II 400 und VI 164; BSB, Hbh 2° Ep 1951; Bogeng III 85; Brenni 307; BBB 119. – Nummer 45 von 350 Exemplaren. – Der Text auf Marais-Büttenpapier
210
Privatbibliotheken
5654
5657
gedruckt. – Mit 789 Einträgen (darunter 12 Beschreibungen von Manuskripten), nach Sachgebieten geordnet (Théologie, Jurisprudence, Sciences et Arts, BellesLettres, Histoire). – Die Brüder Eugène (1806 – 1886) und Auguste Dutuit (1812 – 1902) waren „begeisterte Bibliophile, die ihr ganzes Geld für Bücher ausgaben und wertvolle Hss., seltene Bücher, herrliche Einbände, berühmte Provenienzex(emplare) sammelten, (…) um für die Buchgeschichte bedeutsame historische Reihen zusammenzustellen“ (LGB). – „The Dutuit Collections survive today in the Musée du Petit Palais in Paris; for the books Rahir’s work must still be consulted as no modern catalogue supersedes it“ (BBB).
printing and Incunabula. (Torquay, Selbstverlag), 1965. 1 Bl., 56 S., 1 Bl. Groß-Oktav. Original-Karton. 78,Verzeichnet etwa 200 Nummern, mit Autor-/Titel- und Provenienzregister.
5655 Das Gleiche. 2 Bl., VIII S., 328 rotgerahmte S., 2 Bl. Mit Titelvignette, 66 Abbildungen (davon 2 in Rot und Schwarz), 2 Tafeln mit 6 Abbildungen (davon 1 Abbildung in Rot und Schwarz), 7 Tafeln in Heliogravüre und 32 Tafeln in Farb- und Golddruck. Weinroter Halbmaroquinband mit silbergeprägtem Rückentitel (erste und letzte Seite stärker, sonst gering braunfleckig). 2600,Nummer 318 von 350 Exemplaren. – Der Text auf Marais-Büttenpapier gedruckt. 5656 Rattey, Clifford C. Catalogue of the Library at Corbyns, Torquay, formed by Clifford C. Rattey. Block
5657 (Renouard, Antoine-Augustin). Catalogue de la bibliothéque d’un amateur, avec notes bibliographiques, critiques et littéraires. 4 Bde. Paris, Renouard, 1819. Zusammen etwa 1500 S. Oktav. Halbkalblederbände der Zeit mit blind- und goldgeprägten Rücken und marmoriertem Schnitt (leicht beschabt, Rücken gebräunt, Vorsätze etwas leimschattig, meist etwas, stellenweise stärker braunfleckig). 1800,Brunet IV 1235f.; Graesse VI 89; Vicaire VI 1061; Petzholdt 92; Bigmore/Wyman II 251; Bohatta/Hodes 54; LGB² VI 272f. – I. Théologie, jurisprudence, sciences et arts. – II. Belles-Lettres, première partie. – III. Belles-Lettres, seconde partie. – IV. Histoire. – „Des titres de livres presque toujours copiés exactement, quelques renseignements bibliographies neufs ou peu connus, un grand nombre de notes souvent curieuses (…) voilà (…) le catalogue de M. Renouard. C’est un livre fort supérieur, sans doute, à la plupart de ceux du même genre, et très remarquable par sa belle exécution typographique“ (Brunet). – Auf den Spiegeln Namensschild von Tammaro de Marinis.
211
Privatbibliotheken Vgl. De Ricci, English Collectors 174; vgl. LGB² VI 467. – Hier die zweite von vier Ausgaben, die jeweils nur in rund dreißig Exemplaren erschienen und äußerst selten sind. – Mit handschriftlicher Verfasserwidmung an Édouard Rahir. – Enthält 3391 Einträge.
5662
5661
5658 Ricci, Seymour de. A Hand-list of a Collection of Books and Manuscripts belonging to the Right Hon. Lord Amherst of Hackney at Didlington Hall, Norfolk. (Druck:) Cambridge, University Press, 1906. 433 S., 1 Bl. Mit 5 Tafeln (davon 1 doppelseitig). Quart. Roter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel. 180,Bohatta/Hodes 23; De Ricci, English Collectors 166. – Gedruckt „for private circulation“. – Verzeichnet in systematischer Ordnung 71 Manuskripte und 1103 Drucke, durch drei Register erschlossen. – Lord William Amherst of Hackney (1835 – 1909) war „a fine judge of incunabula (…). His early-printed books illustrated the dawn of typography in practically every european country“ (De Ricci 165f.). Die Sammlung wurde 1908 – 1909 bei Sotheby‘s versteigert. 5659 Ruppert, Hans. Goethes Bibliothek. Katalog. Weimar, Arion Verlag, 1958. XVI S., 825 S. Groß-Oktav. Original-Leinenband. 280,Goethes Sammlungen zur Kunst, Literatur und Naturwissenschaft. – Mit 5424 nach Fachgebieten geordneten Einträgen und einem Register. – Auf dem Spiegel mit Tesafilm aufgeklebt ein Foto der Bibliothek. 5660 (Salomons, David Lionel). Catalogue of the Library at Broomhill, Tunbridge Wells. The Property of Sir David Lionel Salomons. (Broomhill, Selbstverlag), 1903. 537 S., 4 Bl. Quart. Leinenband mit goldgeprägtem Rückentitel und Kopfgoldschnitt (stärker berieben, Vorsätze gebräunt und mit Einrissen im Falz). 380,-
5661 (Salomons, David Lionel). Catalogue of the Library at Broomhill, Tunbridge Wells. The Property of Sir David Lionel Salomons. The third edition. 2 Bde. (Broomhill, Selbstverlag, 1909 – 1910). 2 Bl., XI S., 639 S., 36 weiße Bl. Mit 13 Tafeln mit bedruckten Seidenvorsätzen. Und: 3 weiße Bl., 3 Bl.; 57 S., 186 (!) weiße Bl. Quart. Goldgeprägte braunrote Halbmaroquinbände mit dreiseitigem Goldschnitt und marmorierten Vorsätzen (gering berieben, erste und letzte 2 weiße Bl. braunfleckig, sonst vereinzelt etwas braunfleckig). 1800,Vgl. De Ricci, English Collectors 174; vgl. LGB² VI 467. – Nummer 13 von 30 Exemplaren, von Salomon unter dem Druckvermerk signiert sowie mit seinem Exlibris auf dem Spiegel. – Einbände mit kleinen Goldlettern signiert: „Bumpus, Oxford“. – Verzeichnet 4574 Titel in rund 10000 Bänden. 5662 (Salomons, David Lionel). Catalogue of the Library at Broomhill, Tunbridge Wells. The Property of Sir David Lionel Salomons. The fourth edition. (Broomhill, Selbstverlag, 1916). 3 Bl., XIII S., 948 S., 10 weiße Bl., 1 Bl., S. 949 – 952; 51 S., 2 Bl. Mit 1 montierten Porträt, 2 montierten Tafeln und 16 Tafeln auf starkem Karton mit bedruckten Seidenvorsätzen. Quart. Goldgeprägter braunroter Halbmaroquinband mit dreiseitigem Goldschnitt (vorderes Außengelenk geplatzt, obere EinbandEcken bestoßen). 2600,De Ricci, English Collectors 174; vgl. LGB² VI 467. – Nummer 25 von 37 Exemplaren. – Von Salomon unter dem Druckvermerk sowie unter seinem Porträt signiert und mit seinem Exlibris auf dem Spiegel. – Verzeichnet mehr als 5500 Titel in rund 12000 Bänden. – Die Bibliothek enthielt neben englischen illustrierten Büchern des 19. Jahrhunderts vor allem eine bedeutende Sammlung von französischen illustrierten Büchern des 18. Jahrhunderts sowie Fachliteratur zur Geschichte des Transportwesens. Ein Teil der Sammlung wurde 1939 „bei einem Brand zerstört“ (LGB), der Rest in zwei Auktionen 1985/86 bei Christie’s verkauft.
212
Privatbibliotheken 5663 Salvá y Mallen, Pedro. Catálogo de la Biblioteca de Salvá. Enriquecido con la descripcion de otras muchas obras, de sus ediciones, etc. (Nachdruck der Ausgabe: Valencia, Ferrer de Orga, 1872). 2 Bde. Barcelona, Instituto Porter de Bibliografia Hispanica, 1963. 2 Bl., XXXII S., 706 S., 1 Bl. und 4 Bl., 900 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Quart. Original-Broschur (unaufgeschnitten). 380,Palau 288347; LGB² VI 469; Sheehy AA887; vgl. Bogeng I 202 und III 99; Corsten/Fuchs 274. – Systematischer, kommentierter Katalog der „einstmals berühmteste(n) Privatbibliothek Valencias“ (Bogeng), der Sammlung des Buchhändlers und Bibliophilen Pedro Salvá y Mallén (1811 – 1869), die nach dessen Tod durch Kauf an Ricardo de Heredia überging. – Mit 4070 Einträgen und einem Register. – „Obra excelente, trabajada con exactitud. Es, además, el modelo de un Catálogo particular y se ha constituido en ‚Biblia del Bibliófilo’“ (Palau). 5664 Sammut, Alfonso. Unfredo Duca di Gloucester e gli umanisti italiani. Padua, Editrice Antenori, 1980. 1 Bl., XXIV S., 247 S., 1 Bl. Mit 5 Tafeln. Quart. Original-Karton (unbeschnitten). 48,Medioevo e Umanesimo 40. – Humphrey, Duke of Gloucester (1390 – 1447), war der Sohn des englischen Königs Heinrich IV. und zeitweise Regent des Königreichs. Er unterhielt Verbindungen u. a. zu Leonardo Bruni, Pietro del Monte, Antonio Beccaria und Pier Candido Decembrio. Einen Teil seiner Bücher schenkte er der Universität Oxford. – „Now, for the first time, all the evidence for Duke Humfrey’s activities as a book collector and patron of the new learning is conveniently collected together: the correspondence and dedications; the book lists; descriptions of surviving manuscripts that he owned“ (Vorwort von Albinia de la Mare). 5665 Schiff, Mario. La bibliothèque du Marquis de Santillane. Paris, Bouillon, 1905. XCI S., 509 S., 1 Bl. Quart. Roter Halbmaroquinband mit schlichter Goldprägung, Kopfgoldschnitt und eingebundenem Original-Umschlag (Papier randgebräunt, S. XCf. mit Rasur- bzw. Klebespu198,ren). Bibliothèque de l’École des Hautes Études, Sciences historiques et philologiques 153. – Die Handschriftensammlung des spanischen Staatsmanns und Renaissance-Dichters Don Iñigo Lopez de Mendoza, Marqués de Santillana (1398 – 1458), bildete den Grundstock der Bibliothek der
5665
Herzöge von Osuna und El Infantado, mit der sie 1884 in die Spanische Nationalbibliothek in Madrid gelangte. – Mit längerer Einführung, sehr ausführlichen Beschreibungen und umfangreichem Register. – Aus dem Besitz von Tammaro de Marinis mit dessen Bibliotheksetikett auf Fuß und Namensschild auf Spiegel. 5666 (Shawyer, N. M.). The Rothschild Library. A catalogue of the collection of eighteenth-century printed books and manuscripts formed by Lord Rothschild. (Reprint der Ausgabe Cambridge 1954). 2 Bde. London, Dawsons of Pall Mall, 1969. XX S., 1 Bl. und VIII S., 2 Bl.; 839 S. (durchgehend paginiert). Mit zusammen 60 Tafeln. Quart. Original-Leinenbände (begriffen; Bd. 1: untere Ecken gering bestoßen, streckenweise mit schwacher Knick460,spur). Zenner 14.856; vgl. Besterman 919. – I. Author entries A – O. – II. Author entries P – Z. Presses. Bindings. Appendix. – Mit 2739 Einträgen und drei Registern; im Anhang: Poley collection of pamphlets. Rolle collection of plays. A collection of ancient letters to and from several Lords of the house of Mordaunt. – Die Bibliothek von Nathaniel Mayer Victor Baron Rothschild (1910 – 1990) gilt als die beste Sammlung zur englischen Literatur des 18. Jahrhunderts.
213
Privatbibliotheken 5669 Tissandier, Gaston. Livres minuscules. La plus grande bibliothèque des plus petits livres du monde. Col lection de M. Georges Salomon. Paris, Masson, 1894. 3 Bl., 20 S., 1 Bl. Mit 7 Abbildungen. Oktav. Original-Broschur (Umschlag lose und lädiert, erstes Bl. lose). 198,Besterman 3975f. 5670 Vachon, Marius. La Bibliothèque du Louvre et la Collection bibliographique Motteley. Paris, Quantin, 1879. 4 Bl., 109 S., 3 Bl. Mit 1 gestochenen, avant la lettre wiederholten Portrait Napoleons I. nach Hebert. Quart. Original-Broschur (unbeschnitten, Papier am äußersten Rand etwas braunfleckig). 340,Vicaire VII 931; Bogeng III 66. – Bibliothèque de l’art et de la curiosité = L’art français pendant la guerre de 1870 – 1871 et pendant la Commune I. – Nummer 31 von 300 Exemplaren, zugleich eines von 15 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Chinapapier. 5667
5667 Singer, Hans W. Die Sammlung W. Wittke in Niedersedlitz. Mit einem Beitrag zur Geschichte des deutschen illustrierten Buches im 19. Jahrhundert. (Kalligraphisch geschrieben von Franz Beyer). Dresden, Heune, (1924). 77 S., 2 Bl. Mit 1 montierten photographischen Porträt, einigen Zierinitialen und 10 montierten Abbildungen auf Tafeln. Quart. Halbpergamentband. 180,Überblick über die Sammlung des sächsischen Industriellen Wilhelm Wittke. – Gedruckt und gebunden von Fritz Heune in Dresden. 5668 Stern, Ludwig. Die Varnhagen von Ensesche Sammlung in der Königlichen Bibliothek zu Berlin, geordnet und verzeichnet. Berlin, Behrend, 1911. XV S., 923 S. Mit 1 Porträt. Groß-Oktav. Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel und eingebundenem OriginalUmschlag (Rücken verblichen, Buchblock etwas verzogen). 340,Bogeng III 244; LGB¹ III 485. – Die heute in Krakau befindliche Sammlung umfaßt „Nachlaßpapiere von Hunderttausenden Blättern, Autographe von 9000 Personen“, darunter auch den Nachlaß von Varnhagens Nichte Ludmilla Assing sowie den des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau.
5671 (Viollet-le-Duc, Emmanuel Louis Nicolas). Catalogue des livres composant la bibliothèque poétique de M. Viollet le Duc, avec des notes bibliographiques, biographiques et littéraires sur chacun des ouvrages catalogués. Pour servir à l’histoire de la poésie en France. Paris, Hachette, 1843. 11 S., 624 S. Oktav. Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rückenschild, farbigem Kopfschnitt und eingebundenem Original-Umschlag (durchgehend braunfleckig). 240,Brunet V 1262; Vicaire VII 1104; Bogeng III 75; Besterman 4886. – Die Bibliothek von Emmanuel Louis Nicolas Viollet-le-Duc (1781 – 1857) sollte „die Geschichte der französischen Poesie bis zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts dokumentieren“ (Bogeng). – 1847 erschien noch ein Supplement; bereits 1849 mußte er „den wertvollsten Teil“ (ebd.) der Bücherei verkaufen. – „Ce catalogue contient des notes curieuses qui le font rechercher“ (Brunet). 5672 Das Gleiche. (Reprint der Ausgabe Paris 1843 – 1847). 2 in 1 Bd. New York, Burt Franklin, (1967). 1 Bl., 11 S., 624 S.; 1 Bl., XII S., 252 S., 2 Bl. Oktav. OriginalLeinenband (letzte 3 Bl. mit Randeinriß, hinterer fliegender Vorsatz teils an Spiegel haftend). 68,Vgl. Brunet V 1262; vgl. Vicaire VII 1104; vgl. Bogeng III 75; vgl. Besterman 4886. – Bibliographical and Reference Series 94. – Das Supplement mit „chansons, fab-
214
Privatbibliotheken
5674
5675
liaux, contes en vers et en prose, facéties, piéces comiques et burlesques, dissertations singulières, aventures galantes, amoureuses, prodigueuses“.
Quart. Halbpergamentband mit reicher Rückenvergoldung, goldgeprägtem Rückenschild und eingebundenem Original-Umschlag (Kanten etwas beschabt, obere Einband-Ecken gestaucht, 2 Exlibris, stellenweise etwas braunfleckig). 750,BBB 422. – Tiré à 100 exemplaires. – Exemplar mit breitem Rand. – Mit 1198 Einträgen. – Mit einem Vorwort von Georges Vicaire. – „Especially valuable for its numerous reproductions of bindings“ (BBB).
5673 Wassermann: Catalogue de la bibliothèque de M. Eugène von Wassermann. Manuscrits, incunables, livres illustrés de la fin du XVe siècle au début du XIXe siècle. Almanachs illustrés. Recueils de portraits, de planches relatives aux costumes. Recueils de dessins et ouvrages ornés de dessins. Reliures du XVe au XVIIIe siècle. Reliures de l’époque romantique. Livres anciens dans tous les genres etc., etc. Und: Album. (Auf den Umschlägen: Vente publique). 2 Bde. Brüssel, Giroux, 1921. 4 Bl., 230 S. und 50 lose Tafeln. Quart. Originalbroschur (Umschläge gebräunt, unaufgeschnitten). 80,BBB 854. – Versteigerungskatalog mit 1406 Nummern. – Dabei das 64seitige „Memorandum pour la vente“ mit sämtlichen, sauber von Hand eingetragenen Ergebnissen. 5674 Wassermann: Les livres composant le cabinet de M. Eugène v. W*** (= Eugène von Wassermann). Brüssel 1913. 4 Bl., VII S., 239 S., 4 Bl. Mit handkolorierter Umschlag- und Titelvignette und 57 teils farbigen Tafeln.
5675 Wise, Thomas James. The Ashley Library. A catalogue of printed books, manuscripts and autograph letters, collected by Thomas James Wise. 11 Bde. London, (Privatdruck), 1922 – 1936. Zusammen etwa 2700 S. Mit sehr zahlreichen Tafeln. Quart. Goldgeprägte Original-Leinenbände mit Kopfgoldschnitt (Einbände berieben und etwas fleckig, Vorsätze teils leimschattig, gelegentlich unaufgeschnitten; Bde. V und X: Papier braunfleckig). 2400,De Ricci, English Collectors 186f.; Bogeng I 465 und III 227; Breslauer/Folter 151; LGB¹ III 589; Bohatta/Hodes 9; BBB 203; Zenner 15.602. – Eines von 200 Exemplaren, bzw. (Bde. III, VI und VIII:) eines von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf handgemachtem Papier.
215
Privatbibliotheken – Band X mit handschriftlicher Widmung von Wise auf dem Vortitel. – Der englische Bibliophile Thomas James Wise (1859 – 1937) arbeitete „ein halbes Jhdt an der Ausbildung der schönsten Spezialslg der Welt an neuerer engl. Literatur (…). An Vollständigkeit übertrifft sie selbst das Britische Museum und die Slg Huntington“ (LGB). – Das Britische Museum erwarb die Bibliothek 1937. 5676 Wurzbach, Wolfgang v. Aus den Erinnerungen eines Sammlers. Nebst einem Verzeichnis seltener und interessanter Bücher. Bad Bocklet, Wien und Zürich, Walter Krieg, 1953. 4 Bl., 231 S. Mit 1 Porträt und 2 Exlibris. Oktav. Original-Karton (lichtrandig). 58,Zenner 14.1591. – Nummer 113 von 350 Exemplaren, vom Verfasser signiert. – Hektographiertes Typoskript. – Der Wiener Romanist sammelte Bücher aus den verschiedensten Gebieten der Literatur, der Kunst, Geschichte, Kultur- und Sittengeschichte. – Mit 5 Registern.
5677 Zobeltitz, Fedor v. (Hrsg.). Bibliothek Weisstein. Katalog der Bücher des verstorbenen Bibliophilen Gotthilf Weisstein. 2 Bde. (Brieg), Im Auftrage von Herman Weisstein für die Gesellschaft der Bibliophilen, 1913. XVI S., 735 S. Mit 1 Porträt in Heliogravüre. Und: 4 Bl., 371 S., 2 Bl. Groß-Oktav. Original-Leinenbände (Einbände schwach lichtrandig und mit kleinen Druckspuren, Titelbl. mit kleinem Randeinriß). 128,Besterman 916 (Bd. 1); Zenner 12.1630. – Nummer 49 von 1500 Exemplaren. – Der erste Band mit 6183 Nummern zur deutschen Literatur mit Einschluß der Übersetzungen, Zeitschriften und Almanache; der zweite Band mit den Nummern 6184 bis 9178 enthält die Abteilungen Berlin und die Mark Brandenburg, Literaturgeschichte einschließlich Bibliographie und Bibliophilie, Theater, Buchwesen, außerdem französische, englische und antike Literatur. – Jeder Band mit eigenem Namensregister. – Gotthilf Weisstein (1852 – 1907) war Redakteur, hauptsächlich Theaterkritiker, in Stuttgart und Berlin.
216
Bibliophilie
Bibliophilie Oktav. Original-Leinenbände mit Original-Umschlä120,gen. Bibliophile Profile VI und VII. – Jeweils eines von 400 Exemplaren. – Über Julius Arndt, C. F. W. Behl, Hermann Fink, Rudolf M. Funk, Herbert Günther, Karl Hermann Klingspor, Ludwig Kusche, Anton Roth, Horst Stobbe und Robert Wendriner. 5681 Aynard, Joseph. L’amour des livres et la lecture. Lyon, Lardanchet, 1911. 2 Bl., 60 S., 3 Bl. Mit Frontispiz. 48,Klein-Oktav. Original-Broschur. 5682
5678 Adolph, Rudolf. Bibliophile Profile. 7 Bde. Aschaffenburg, Pattloch, 1958 – 1968. Zusammen über 1100 S. Mit einigen Abbildungen. Oktav. Original-Leinenbände mit Original-Umschlägen (Umschläge begriffen und mit kleinen Randläsuren; Bd. VII: Buchblock etwas schief). 340,Jeweils eines von 600 bzw. (Bd. VI und VII:) 400 Exemplaren. – I. Rudolph Alexander Schröder. – II. Emil Preetorius. – III. Hans Fürstenberg. – IV. Rheinische Sammler. – V. Hugo Borst. – VI. Sammler in Bayern I. – VII. Sammler in Bayern II. 5679 Adolph, Rudolf (Hrsg.). Bücher, Sammler, Antiquare. Aus deutschen Auktionskatalogen. (Darmstadt), Gesellschaft der Bibliophilen, 1971. 298 S., 3 Bl. Oktav. Original-Leinenband. 48,Zenner 13.1102. – Sonderdruck der Gesellschaft der Bibliophilen. – Der Sammelband vereinigt in chronologischer Folge Katalogvorworte von August Sauer (über Joseph Kürschner), Adolf Stern, Oswald Weigel (Knaake), Fedor von Zobeltitz, Otto Deneke, Kurt Wolff, Louis Baer, Martin Breslauer und G. A. E. Bogeng, Karl Voll (Arthur Rümann), Karl Wolfskehl (Oskar Piloty), Karl Vietor, Victor Mannheimer, Hans Götz (Grafen von Blome), Theobald Bieder, Moriz Sondheim, Arthur Eloesser, Richard Alewyn (Arenfels), Maria Lanckoronska, Ernst Hauswedell u. a. 5680 Adolph, Rudolf. Sammler in Bayern. 2 Bde. Aschaffenburg, Pattloch, 1964 – 1968. 167 S., 7 Bl. und 172 S., 3 Bl. Mit zusammen 11 montierten Porträts.
5682 Beloe, William. Anecdotes of Literature and scarce Books. 6 Bde. London, Rivington, 1807 – 1812. Zusammen über 2750 S. Oktav. Kalblederbände der Zeit mit je 2 farbigen Rückenschildern, Rücken-, Deckel-, Steh- und Innenkantenvergoldung (älteres Wappenexlibris auf Vorsätzen, Papier teils leicht braunfleckig; Bd. VI: Außengelenk mit Einriß). 480,Ebert I 1895; Graesse I 331; Bigmore/Wyman I 44; Besterman 910. – Band VI mit Gesamtregister. – „Ce recueil de remarques bibliographiques et littéraires n’est pas sans mérite, surtout à l’égard des livres anglais“ (Graesse). – Der Verfasser war Bibliothekar am British Museum. 5683 Le Bibliomane. Und: Le Bibliophile (illustré). (Sammelband mit zwei frühen bibliophilen Zeitschriften). Quart. Roter Halbmaroquinband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel, Kopfgoldschnitt und einem eingebundenen Original-Umschlag (beschabt, Rücken aufgehellt, Vorsätze staubrandig; Bd. I: Umschlag angestaubt, Papier teils minimal fleckig; Bd. II: erstes und letztes Bl. staubrandig und etwas fleckig; Bd. III: wenige Marginalien mit Tinte). 380,Enthält: I. Le Bibliomane. No. 1 und 2. London, Trübner, 1861. Zusammen 42 S. Mit mehreren, teils ganzseitigen Abbildungen. Illustrierte Original-Broschur. – Die ersten beiden Hefte der Zeitschrift vom 1. Januar und 1. Juli 1861, von denen jeweils nicht mehr als 500 Exemplare gedruckt wurden (Druckvermerk auf Innenumschlag). – II. Le Bibliophile illustré. Texte et gravures par J. Ph. Berjeau. Avec la collaboration de Paul Lacroix, G. Brunet u. a. No. I – XII. London, Jeffs, 1861 – 1862. XIV S. (mit Inhaltsverzeichnis und Register für den ganzen Jahrgang), 1 Bl., 192 S. Mit mehreren, teils ganzseitigen Abbildun-
218
Bibliophilie
5684
5685
gen. – Petzholdt 6. – Erster Jahrgang der Zeitschrift mit den Heften vom 15. August 1861 bis 15. Juli 1862. – Le Bibliophile. Revue mensuelle illustrée des livres rares et curieux, des gravures anciennes et des manuscrits. No. XIII – XXIV. London 1862 – 1863. 146 S., 37 Bl. Mit mehreren, teils ganzseitigen Abbildungen. – Der zweite Jahrgang der Zeitschrift mit den Heften vom 1. Januar bis 1. Dezember 1863. Bis dahin vollständige Folge der in jeweils nur 250 Exemplaren gedruckten Zeitschrift. 1864 erschien kein weiteres Heft, 1865 folgte nur noch Heft XXV, danach wurde die Reihe eingestellt und 1866 von „The Bookworm“ fortgesetzt.
5685 Das Gleiche. Halbschweinslederbände mit eingebundenen Original-Umschlägen und Kopfgoldschnitt (einige Einbände mit Stauchspuren, gelegentlich braunfleckig). 1400,-
5684 Le Bibliophile français. Gazette illustrée des amateurs de livres, d’estampes et de haute curiosité. 7 Bde. Paris, Bachelin-Deflorenne, 1868 – 1873. Zusammen etwa 2700 S. Mit zahlreichen Abbildungen und Tafeln (davon einige farbig und gefaltet). Quart. Gelbe Halbmaroquinbände mit goldgeprägten Rückentiteln und Kopfgoldschnitt (stellenweise gering stockfleckig, Tafeln teils wasserrandig). 1200,Vicaire I 481f.; Bohatta/Hodes 26; Zenner 12.94. – Alles Erschienene. – Mit Beiträgen von Jules Janin, Alexis Paulin Paris, Champfleury, Hippolyte Cocheris, Gustave Brunet, Édouard Fournier, Antoine J. V. Le Roux de Lincy, Lorédan Larchey, Georges Duplessis, Anatole France, Paul Lacroix, Joannis Guigard, Ambroise Firmin-Didot. – Mit einem Gesamtregister. – Komplett selten.
5686 Bidwell, John (Hrsg.). A Bibliophile’s Los Angeles. Essays for the International Association of Bibliophiles on the occasion of its XIVth congress, 30 September – 11 October 1985. Los Angeles, The William Andrews Clark Memorial Library, 1985. VII S., 186 S., 1 Bl. Mit 1 mehrfach gefalteten gezeichneten „non-navigation map“. Groß-Oktav. Original-Halbleinenband. 68,Eines von 350 Exemplaren. – Edited with the assistance of Carol R. Briggs. 5687 Biedermann, Flodoard v. Fünfundzwanzig Jahre Berliner Bibliophilen-Abend. Im Auftrage des Vorstandes dargestellt. Berlin, Berliner Bibliophilen-Abend, 1930. 68 S., 2 Bl. Quart. Original-Leinenband (zahlreiche zarte Bleistiftmarkierungen). 180,LGB² I 317. – Nummer 152 von 200 Exemplaren. – Auf Büttenpapier gedruckt. – Als Anlagen u. a. das Mitgliederverzeichnis, das chronologische Verzeichnis der Vorträge, Mitteilungen und Veranstaltungen und das Verzeichnis der Drucke des Berliner Bibliophilen-Abends. – Beiliegend: 1. Die Veröffentlichungen des Leipziger Bibliophilen-Abends 1905 – 1916. Bibliographische Zusammenstellung. (Leipzig 1919). 15 S. Klein-Oktav.
219
Bibliophilie Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz III 36. – Bibliothek des Schweizer Bibliophilen, Serie II, Bd. 1. – Nummer 127 von 300 Exemplaren auf handgeschöpftem Büttenpapier. 5690 Bogeng, G(ustav) A(dolf) E(rich). Die großen Bibliophilen. Geschichte der Büchersammler und ihrer Sammlungen. 3 in 2 Bdn. Leipzig, Seemann, 1922. 4 Bl., 512 S., 2 Bl. Und: XVI S., 1 Bl. Mit 329 Abbildungen auf 123 Tafeln. Und: 2 Bl., 248 zweispaltige S. Quart. Original-Leinenbände. 380,LGB² I 490f. – I. Die Geschichte. – II. Die Bilder. – III. Die Anmerkungen. – In seinem monumentalen Hauptwerk zieht Bogeng die „Summe seiner lebenslangen Forschungen in einer Würdigung der bedeutendsten Büchersammler aus allen Kulturnationen“ (LGB).
5688
Ohne Umschlag. – Nummer 18 von 250 Exemplaren. – 2. Mitglieder-Verzeichnis des Berliner Bibliophilen-Abends nach dem Stande vom 1. Januar 1925. 4 Bl. Quart. Ohne Umschlag (gefaltet, Einrisse im Falz). – Nummer 85 von 200 Exemplaren. 5688 Bigham, Clive. The Roxburghe Club. Its history and its members 1812 – 1927. Oxford, University Press, 1928. 9 Bl., 156 S., 3 Bl. Mit 11 Porträts mit Seidenvorsätzen. Quart. Dunkelroter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel und Kopfgoldschnitt (leicht berieben). 1800,Breitrandiges Exemplar auf Büttenpapier. – Über die älteste europäische Bibliophilen-Gesellschaft, mit Kurzbiographien von 210 Mitgliedern in chronologischer Folge und einem Katalog von 188 „books presented to and printed by the club“. – Sehr selten. 5689 Bloesch, Hans. Samuel Engel. Ein Berner Bibliophile des 18. Jahrhunderts. Bern, Haupt, 1925. 2 Bl., 66 S., 1 Bl. Mit 1 Porträt. Oktav. Original-Karton (unaufgeschnitten). 46,-
5691 Bogeng, G(ustav) A(dolf) E(rich). Jahrbuch für Bücher-Kunde und -Liebhaberei. Vierter Jahrgang. Berlin-Nikolassee, Harrwitz, 1912. 4 Bl., 147 S., 6 Bl. Mit 2 Tafeln und 14 Farbtafeln. Quart. Saffianband mit goldgeprägtem Deckeltitel und eingebundenem OriginalUmschlag (berieben, lichtrandig). 140,Schneider 64; Bohatta/Hodes 22; Mejer 2644; Zenner 10.2213. – Nummer 236 von 800 Exemplaren. – Gedruckt auf India Paper. – Mit Beiträgen über „Le bibliomane“ (von Charles Nodier), die Vente Fortsas, den St. Petersburger Sammler und Bibliographen Nikolai M. Lissowski, „On the difficulty of correct description of books“, über „Grangerising“ (diebisches Bücherverstümmeln), „Über das Sammeln moderner Bücher“ u. a. 5692 Bogeng, G(ustav) A(dolf) E(rich). Umriß einer Fachkunde für Büchersammler. (1909 – 1911). (Reprint des Jahrbuches für Bücher-Kunde und -Liebhaberei, Jahrgang 1 – 3). Hildesheim, Olms, 1978. 3 Bl.; 137 S., 1 Bl.; S. 17 – 180; S. 17 – 160, 1 Bl. Mit einigen Tabellen und Figuren. Oktav. Original-Leinenband. 58,Vgl. Zischka 48; vgl. Bohatta/Hodes 22; vgl. Schneider 64; vgl. Mejer 17. – Mit Beiträgen von Ed. Grisebach, Ch. Hottinger, J. Loubier und F. v. Zobeltitz. 5693 Bollioud de Mermet, Louis. De la bibliomanie. (Nachdruck der Ausgabe Den Haag 1761). Paris, Jouaust, 1865. 72 S. Oktav. Original-Broschur (unbeschnitten). 180,-
220
Bibliophilie Brunet VI 31129; vgl. Vicaire I 482. – Nummer 34 von nur 210 Exemplaren. – Auf Büttenpapier. – Mit einem kurzen biobibliograghischen Abriß über den Autor von P(aul-Amédée) Ch(éron). 5694 Bonnaffé, Edmond. Dictionnaire des amateurs français au XVIIe siècle. (Reprint der Ausgabe Paris 1884). New York, Burt Franklin, (etwa 1970). 3 Bl., XVI S., 353 S., 4 Bl. Groß-Oktav. Original-Leinenband. 68,Vgl. Zischka 121. – Bibliography & Reference Series 138. – „Une entreprise toute nouvelle“ (S. I). 5695 The Book Collector. Bd. 1/1 (Spring 1952) – 50/1 (Spring 2001). 197 Bde. London 1952 – 2001. Mit zahlreichen Abbildungen und Tafeln (teils farbig). Oktav. Original-Karton. 2200,Corsten/Fuchs 4. – Herausgeber waren anfangs Ian Fleming, John Hayward und P. H. Muir, später John Carter, Nicolas Barker, Theodore Hoffmann, Michael Hunter, David McKitterick, Stephen Weissman, James Ferguson, Joan Winterkorn u. a. – Jährlich erschienen vier Hefte. – Dabei: Nixon, Enid D. The Book collector. Index 1952 – 1961. 59 S., 1 Bl. Oktav. Original-Karton. 5696 The Book-Collector’s Quarterly. Edited by Desmond Flower & A(lphonse) J. A. Symons. Nr. I – XV und XVII (von 17). London, Cassell and Co., und The First Edition Club, 1930 – 1935. Insgesamt etwa 1700 S. Mit einigen Abildungen. Quart. Original-Broschuren (begriffen, einige Umschläge mit kleinen Läsuren, die ersten 4 Hefte mit Exlibris). 320,Bis auf das vorletzte Heft Nr. XVI komplette Serie. – Mit Beiträgen von Tancred Borenius, John Carter, Molly Fordham, Hans Fürstenberg, Holbrook Jackson, D. H. Lawrence, Percy H. Muir, Alfred William Pollard, Julius Rodenberg, Michael Sadleir, Harold Williams u. a. 5697 Bouchot, Henri. Le livre. L’illustration. La reliure. Étude historique sommaire. Nouvelle édition. Paris, Picard, (1886). 320 S. Mit 105 Abbildungen. Oktav. Original-Broschur. 68,Kolb 5; Mejer 25. – Bibliothèque de l’enseignement des beaux-arts. 5698 Bouchot, Henri. Des livres modernes qu’il con vient d’acquérir. L’art et l’engouement. – La bibliofolie
5690
contemporaine. – Les procédés de décoration. Paris, Rouveyre, 1891. 100 S., 4 Bl. Mit einigen Abbildungen und Vignetten sowie 2 Farbtafeln (davon 1 doppelseitig). Oktav. Original-Broschur. 140,Vicaire I 887f.; Zenner 14.1417. – Bibliothèque des connaissances utiles aux amis des livres. – Nummer 663 von 750 Exemplaren. – Auf Vélin teinté. 5699 (Brunet, Gustave). La bibliomanie en 1878. (Und:) 1880. (Und:) 1881. (Und:) 1882. (Und:) 1883. Und: 1885. Bibliographie rétrospective des adjudications les plus remarquables faites cette année et de la valeur primitive de ces ouvrages par Philomneste junior. 6 in 2 Bdn. Brüssel, Gay, 1878 – 1883 und (Jg. 1883 und 1885:) Bordeaux, Moquet, 1884 – 1885. Zusammen fast 500 S. Oktav. Dunkelroter Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rückentitel, marmorierten Vorsätzen und eingebundenem Original-Umschlägen (Kanten berieben, vereinzelt etwas fleckig) und (Jg. 1885:) Originalbroschur (ohne Rücken, alle Lagen lose, unbeschnitten). 480,Vicaire I 943f.; Besterman 912; Bohatta/Hodes 47. – Jeweils eines von 500 bzw. (Jahrgang 1883 und 1885:) von 350 Exemplaren. – Geschlossene Reihe ab dem ersten Jahrgang 1878; der Band für 1880 deckt das Jahr 1879 mit ab; für 1884 erschien kein eigener Band. Es fehlt lediglich der letzte Band für die Jahre 1886 – 1889.
221
Bibliophilie schläge gebräunt, mit kleineren Einrissen und vereinzelten Fehlstellen, teils eselsohrig, 2 Buchblöcke lose). 500,Diesch 3016; Bohatta/Hodes 26; Schneider 64. – Alles Erschienene! – 1921 erschien kein Heft, 1922/1923 stellt den zweiten Jahrgang dar, 1924 den dritten, 1925 den vierten und 1926/1927 den fünften. – Die Zeitschrift wollte „in längeren Aufsätzen und kurzen Mitteilungen alle Gebiete der Bibliophilie im weitesten Sinne in sich schließen“ (Vorwort zum ersten Heft). – Mit Beiträgen von Ernst Schulte-Strathaus, Paul Kersten, Günther Hildebrandt, Georg Leidinger, Karl Schottenloher, G. A. E. Bogeng, Hans Loubier, Georg Witkowski, Martin Breslauer, Klemens Löffler, Fritz Hünich, Curt v. Faber du Faur, Ernst Darmstaedter, Karl J. Lüthi, Emil Preetorius, Karl Wolfskehl, Carl Georg von Maassen, Alfred Kubin, Herbert Reichner u. a. – Vollständig selten.
5700 Die Bücherschau. Eine Zweimonatsschrift. (Schriftleiter bzw. Herausgeber: Fritz Worm). Jahrgang 1 – 5 in 5 Bdn. Düsseldorf, Ohle, 1910 – 1915. Zusammen über 800 S., gelegentlich in zweifarbigem Druck. Mit zahlreichen Abbildungen im Text und auf Tafeln. Oktav. Pappbände mit goldgeprägten Rückenschildern (Vorsätze, Titel und letztes Bl. jeweils stärker, sonst stellenweise etwas braunfleckig). 260,Diesch 2826. – Die Zeitschrift wollte „nur Bücher anzeigen, die von wirklichem Werte sind, Bücher, die die ‘Saison’ überdauern; zugleich werden es Bücher sein, ‘von denen man nicht spricht’ (…). Jedes Heft wird Proben aus vier bis sechs Büchern bringen; das Kritische wird auf die notwendigsten Bemerkungen beschränkt bleiben“ (Geleitwort zum ersten Heft). – Komplette Folge der seltenen Zeitschrift.
5702 Der Bücherwurm. Eine Monatsschrift für Bücherfreunde. (Herausgegeben von Walter Weichardt) (d. i. Walter Blumtritt). Jahrgang 1 – 12 in 8 Bdn. und 20 Heften. (München, dann: Dachau), Verlag des Bücherwurms, (ab Jg. 4:) Einhorn-Verlag, 1910 – 1927. Zusammen etwa 3300 S. Mit zahlreichen Abbildungen im Text und auf Tafeln (einige montiert, einige farbig). Oktav. 6 Original-Halbpergamentbände, 2 Original-Pappbände und 20 Original-Broschuren in 2 Original-Pappdecken (einige Einbände beschabt, berieben oder lichtrandig, Papier teils qualitätsbedingt gebräunt). 760,Diesch 2827; Bohatta/Hodes 26. – Fast vollständige Serie der frühen Jahrgänge: Es fehlt lediglich das Schlußheft 11/12 des 4. Jahrgangs 1913/14; stattdessen eingebunden das erste und einzige Heft des nicht gezählten (!) Jahrgangs 1916/17. – Die Reihe setzte wieder ein mit dem „fünften“ Jahr 1919/20; im achten Jahrgang 1922 erschienen nur 4 Hefte, 1923 keines, im neunten Jahrgang 1924 sechs und ab dem zehnten je zehn Hefte. – Ab 1930 erschien die Zeitschrift in einem anderen Verlag, mit dem 28. Jahrgang 1942/43 wurde sie eingestellt. – In dieser Geschlossenheit selten.
5701 Die Bücherstube. Blätter für die Freunde des Buches und der zeichnenden Künste. (Herausgeber: Ernst Schulte-Strathaus, Günther Hildebrandt, Paul Renner). Jahrgang 1 – 5 = 30 in 21 Heften. München, Stobbe, (zeitweise:) Buchenau & Reichert, 1920 – 1927. Quart (8 Hefte) und Groß-Oktav. Original-Broschuren (Um-
5703 Bulletin du Bibliophile. 94 Bde. Paris, GiraudBadin (dann: Promodis), 1969 – 1999. Zusammen etwa 14300 S. Mit Abbildungen. Oktav (72 Bde.) und GroßOktav (22 Bde.). Original-Broschuren. 2800,LGB² II 25. – Fortsetzung des 1834 gegründeten „Bulletin du Bibliophile et du bibliothecaire“, dessen Veröffent-
5700
222
Bibliophilie lichung von 1962 bis 1969 unterbrochen war. – Hier die lückenlose Folge der zeitweise viertel-, ab 1989 halbjährlich erscheinenden Zeitschrift bis einschließlich 1999. – Unter den namhaften Beiträgern waren Frederick B. Adams, Jean-Paul Bouillon, Robert Brun, François Chapon, Marcel Clouzot, André Durand, Anton von Euw, Ferdinand Geldner, Albert-Jean Guibert, Christopher de Hamel, Lotte Hellinga, Anthony Hobson, André Jammes, Albert Labarre, Jean-Jacques Launay, Claude Lebédel, Ségolène Le Men, Mathilde Lopez-Serrano, André Masson, Hélène Piccard, Pascal Pia, Dennis E, Rhodes, André Rodocanachi, Lucien Scheler, Madeleine B. Stern, Jacques Suffel, Jean Ziegler u. a. 5704 Bulletin du Bibliophile et du Bibliothecaire. Revue mensuelle. Nouvelle série, année 1 – 18. (Redaktion: Fernand Vanderém). Und: Série de guerre No. 1 – 3. Insgesamt 30 Bde. Paris, Henri Leclerc, 1922 – 1940. Zusammen etwa 10200 S., über 400 Bl. (Supplemente), etwa 550 Bl. (Anzeigen). Mit einigen Abbildungen und Tafeln. Oktav. 17 Halbmaroquinbände mit eingebundenen Original-Umschlägen und 13 Original-Broschuren (Papier gebräunt, nur gelegentlich kleinere Läsuren und Anstreichungen). 2400,LGB² II 25; Bohatta/Hodes 26. – Fast vollständige Folge der berühmten bibliophilen Zeitschrift für die Zeit der Direktion von Fernand Vanderém (1922 – 1939); es fehlt lediglich die Doppelnummer Mai/Juni 1927 (die übrigen 10 Hefte des Jahrgangs liegen in Einzelheften vor). Die ersten drei Hefte der „Série de guerre“ (1940) schließen sich an. – Unter den Beiträgern waren Louis Barthou, Jean Bonnerot, Frantz Calot, Henri Clouzot, Jules Duhem, Maurice Escoffier, Gabriel Hanotaux, Frédéric Lachèvre, Frédéric Charles Lonchamp, Édouard Rahir, Seymour de Ricci, Maurice Sloog, Louis Thuasne u. a. – Die Supplemente mit den Auktionsergebnissen der Jahre 1929 – 1940. – Das „Bulletin“ war 1834 von Jacques Joseph Techener gegründet worden. 5705 Burton, John H. The Book-Hunter etc. A new edition with a memoir of the author. Edinburgh und London, Blackwood, 1882. 1 Bl., X S., CIV S., 427 S. Mit 3 Vignetten, 1 radierten Tafel und 1 getönten Tafel. GroßOktav. Goldgeprägter Original-Leinenband (berieben, unbeschnitten). 240,Zenner 10.2363; vgl. Schneider 64. – Nummer 50 von
5707
250 Exemplaren „printed for sale in America“ (Auflage für Großbritannien: 1000 Exemplare). – Breitrandiges Exemplar auf Bütten. 5706 Calot, Frantz, Louis-Marie Michon und Paul Angoulvent. L’art du livre en France des origines à nos jours. Préface de Pol Neveux. Paris, Delagrave, 1931. XVI S., 301 S., 1 Bl. Mit sehr zahlreichen Abbildungen. Quart. Weinroter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel, Kopfgoldschnitt und eingebundenem Origi260,nal-Umschlag. Corsten/Fuchs 335; Kolb 7; Herbst 110; Brenni 535f. – Chronologisch nach Jahrhunderten gegliedert, sowie mit speziellen Kapiteln über mittelalterliche Handschriften, über Einbände, Exlibris sowie über Bibliophile und Bibliotheken. 5707 Cim, Albert. Amateurs et voleurs de livres. Emprunteurs indélicats, voleurs par amour des livres, voleurs par amour de l’argent, vols dans les bibliothèques publiques, chez les éditeurs, libraires, bouquinistes, etc. Paris, H. Daragon, 1903. VIII S., 145 S., 1 Bl. Mit 1 Tafel.
223
Bibliophilie als „le livre fait pour les bibliophiles“. – Das opulent bebilderte Werk präsentiert insbesondere die Buchillustration des frühen 20. Jahrhunderts in „tous les genres et tous les procédés“. 5709 (The Colophon). The Annual of Bookmaking. 1927 – 1937. (New York), The Colophon, 1938. Etwa 330 S. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. Quart. Dekorativer, silber- und schwarzgeprägter Original-Leinenband. 58,Gedruckt mit diversen Drucktypen auf verschiedenen Papieren.
5708
Oktav. Halbmaroquinband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild, Rückenvergoldung und eingebundenem, illustriertem Original-Umschlag (beschabt). 280,Collection du Bibliophile Parisien. – Nummer 208 von 300 Exemplaren auf Alfa vergé (Gesamtauflage: 325 Exemplare). 5708 Clément-Janin, (Noël). Essai sur la bibliophilie contemporaine de 1900 à 1928. 2 Bde. Paris, René Kieffer, (1931 – 1932). 2 Bl., 253 S., 4 Bl. und 2 Bl., 217 S., 3 Bl. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen im Text und insgesamt 118 teils farbigen Tafeln, darunter einige originalgraphische Tafeln in Radierung, Lithographie und Holzschnitt. Quart. Original-Lederbände mit schwarzgeprägten Deckelornamenten, goldgeprägten Rückentiteln, Kopfgoldschnitt und eingebundenen Original-Umschlägen (berieben, Rücken leicht beschabt, unscheinbarer Sammlerstempel jeweils auf Umschlag und Titel, vordere Innenfalze mit Einrissen; Bd. I: Kapitale mit kleinen Fehlstellen, vorderes Außengelenk mit längerem Einriß). 2500,Herbst 1136. – Nummer 2 von 500 Exemplaren auf „Vélin à la forme“. – Gegenstand ist das bibliophile Buch
5710 Contributions bibliophiliques 1939. Schweizer Beiträge zur Buchkunde. Bern, Schweizer Bibliophilen Gesellschaft, 1939. 5 Bl., 139 S., 2 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen, 20 Tafeln und 1 mehrfach gefalteten „Stammtafel der Kräuterbücher“. Quart. Original-Karton (unbeschnitten). 95,Eines von 250 Exemplaren. – Mit Beiträgen von John Jeanprêtre („Les reliures de la Bibliothèque de la ville de Neuchâtel“), Eva Herold-Zollikofer (über Stammbücher), Willi Kreisel („Historische Kupferstichkarten in Schraffenmanier“) und Alfred Schmid („Über alte Kräuter bücher“). 5711 Corona. Zweimonatsschrift. Herausgegeben von Martin Bodmer und (bis Jg. VIII, Heft 1:) Herbert Steiner. 10 Jahrgänge in 60 Heften. Und: Zweite Folge. Herausgegeben von Karl Alexander von Müller und Bernt von Heiseler. 4 Hefte. Insgesamt 64 Hefte (= Alles). München, Bremer Presse, (ab Jg. II:) Oldenbourg, 1930 – 1943. Zusammen über 7700 S., zahlreiche Anzeigen-S. Mit gelegentlichen Abbildungen. Quart (Jg. I – II = 12 Hefte) und Oktav. Original-Kartonbände, überwiegend mit Original-Umschlägen bzw. Original-Bauchbinden (Umschläge mit meist kleineren Läsuren, teils gebräunt oder begriffen, einige Bände mit Stempel, wenige mit stärkeren Gebrauchsspuren). 580,Komplette Serie der literarischen Zeitschrift mit Texten von Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke, Paul Valéry, Thomas Mann, Lytton Strachey, Rudolf Borchardt, Karl Vossler, Josef Hofmiller, Benedetto Croce, Rudolf Alexander Schröder, Max Mell, Hans Carossa, Thornton Wilder, Hermann Hesse, Selma Lagerlöf, Rudolf G. Binding, Rudolf Kassner, Ricarda Huch, Robert Faesi, Paul
224
Bibliophilie Alverdes, Edgar Dacqué, Ernst Jünger, Friedrich Georg Jünger, Max Kommerell u. a. 5712 La curiosité littéraire et bibliographique. Articles littéraires. Reproduction, extraits et analyses d’ouvrages curieux. – Notices de livres rares. – Anecdotes, etc. 4 Bde. Paris, Liseux, 1880 – 1883. Zusammen etwa 1000 S. Mit einigen Abbildungen. Oktav. Dunkelblaue, goldgeprägte Maroquinbände mit Steh- und Innenkantenvergoldung, Kopfgoldschnitt und marmorierten Vorsätzen (Einbände mit kleineren Nagespuren von Silberfischchen). 680,Vollständige Serie. – Die Reihe sollte dienen als „complément à la Petite Collection Elzévirienne et donner place, soit à des opuscules recherchés des bibliophiles, (…) soit à des extraits, des analyses ou des traductions d’ouvrages (…) célèbres“ (Avertissement). – Mit Beiträgen von Alcide Bonneau, Jules Troubat, Joseph Boulmier, Isidore Liseux u. a.; umfangreich die „Mémoires de Nicolas Chorier“. – Die Spiegel mit Jugendstil-Exlibris und Buchbindermarke von Nichols, Sheffield. 5713 De Ricci, Seymour. English Collectors of Books and Manuscripts (1530 – 1930) and their Marks of Ownership. Cambridge, Cambridge University Press, 1930. 1 Bl., IX S., 203 S. Mit 8 Tafeln. Oktav. Original-Leinenband. 98,Herbst 1155; Zenner 10.2370. – Sandars Lectures 1929 – 1930. – Erste Ausgabe. 5714 Derôme, L(éopold). Le luxe des livres. Paris, Rouveyre, 1879. XII S., 153 S., 1 Bl. Oktav. Dekorativer Pappband der Zeit mit Brokatpapierbezug, goldgeprägtem Rückenschild und eingebundenem Original-Umschlag (Rücken und Kanten beschabt). 240,Vicaire III 183f.; Mejer 60 (mit inkorrektem Titel); Zenner 10.134. – Eines von 50 Exemplaren auf Whatman (Gesamtauflage: 100 Exemplare). 5715 Deutscher Bibliophilen-Kalender. Jahrbuch für Bücherfreunde und Büchersammler. (Ab Jg. 5:) Jahrbuch Deutscher Bibliophilen (ab Jg. 14/15:) und Literaturfreunde. Herausgegeben von Hans Feigl. 22 Jahrgänge in 14 Bdn. Wien, Perles, (bis Jg. 10/11, danach:) Amalthea, Zsolnay, Hölder-Pichler-Tempsky, 1912 – 1937. Zusammen etwa 2800 S., zahlreiche Anzeigen-S. Mit teils montierten Abbildungen im Text und auf Tafeln. Oktav (11
5712
Bde.) und Groß-Oktav. 8 Original-Pappbände und 6 Original-Leinenbände (1 Kopf etwas bestoßen, sonst nur geringfügige Gebrauchs- bzw. Alterungsspuren). 760,Bohatta/Hodes 26; Schneider 64; Zenner 15.116. – Komplett. – Mit Beiträgen von G. Witkowski, R. Schaukal, H. Bahr, E. Diederichs, M. Grolig, H. Steiner-Prag, Fr. Mauthner, M. M. Rabenlechner, J. Rodenberg, H. W. Eppelsheimer, F. v. Zobeltitz, St. Zweig, Ed. Castle, J. Gregor, K. Wolfskehl, C. G. v. Maassen, F. Salten, Kl. Löffler, A. Meiner, G. A. E. Bogeng, P. Englisch, J. Weinheber, H. H. Houben u. a. 5716 Dibdin, Tho(mas) Frognall. A bibliographical antiquarian and picturesque Tour in France and Germany. 3 Bde. London, printed for the author, 1821. Zusammen etwa 1800 S. Mit etwa 50 Textholzschnitten (davon 4 mit Rotdruck), 60 montierten Abbildungen auf India Paper, 83 Tafeln (davon 5 doppelseitig und 1 handkoloriert) und 3 Extra-Tafeln. Quart. Goldgeprägte Kalblederbände der Zeit mit linearer Steh- und Innenkantenvergoldung sowie dreiseitigem Goldschnitt (beschabt, Ecken bestoßen; Bd. 1: Rücken in Leder unterlegt; Bd. 2: Deckel 2850,lose).
225
Bibliophilie
5716
5717
Brunet II 682f.; Petzholdt 12; Bogeng III 215; Mejer 64; vgl. Schneider 63. – Eines von 1000 Exemplaren der Erstausgabe. – Thomas Frognall Dibdin (1776 – 1847), der Bibliothekar von G. J. Earl of Spencer, Lord Althorp, war Mitbegründer des Roxburghe-Club und verfaßte bibliographische Arbeiten in schöner Gestaltung für ein breites Publikum. – „De toutes les productions de Dibdin, celle-ci nous paraît être la plus originale, comme elle est aussi une des plus précieuses par les nombreuses gravures qui l’enrichissent et en augmentent l’intérêt“ (Brunet). – Laut handschriftlicher Notiz „Bound by Lewis for George Nassau (1756 – 1823)“; zwei der Extra-Tafeln mit Bleistiftvermerk: „Given me by Dr. Dibdin“.
Papier gebräunt, 2 Bl. mit Randeinriß, davon 1 unterlegt, 1 Tafel mit kleiner Nässespur). 580,Bigmore/Wyman I 170; Mejer 62; vgl. Brunet II 680; vgl. Bogeng III 215. – Nachdruck der Ausgabe von 1842 des zuerst 1809 erschienenen Werks. – Auf großem Papier. – Das Frontispiz zeigt Dibdins Porträt nach einem Gemälde von Thomas Philips.
5717 Dibdin, Thomas Frognall. Bibliomania; or BookMadness; a bibliographical Romance. New and improved edition, to which are added preliminary observations, and a supplement including a key to the assumed characters in the drama. London, Chatto & Windus, 1876. 1 Bl., XVIII S., 63 S., 618 S., 17 Bl. (Indexes), 1 Bl. Mit einigen Abbildungen (davon wenige in Schwarz und Rot, 3 montiert) und 2 Tafeln. Quart. Neuerer Leinenband mit goldgeprägtem Rückenschild (berieben, Rückenschild beschabt,
5718 Dibdin, Thomas Frognall. Konvolut von 4 Werken in 9 Bdn. London, printed for the author, bzw. (Bibliomania:) Bohn, 1817 – 1842. Zusammen etwa 5400 S. Mit sehr zahlreichen Textholzschnitten (gelegentlich in Rotdruck), sehr zahlreichen montierten Abbildungen auf India Paper und etwa 220 Tafeln (davon 6 doppelseitig, 1 gefaltet und 1 handkoloriert). Quart. Rote Maroquinbände mit dekorativer Rücken-, Deckel-, Steh- und Innenkantenvergoldung, Kopfgoldschnitt und marmorierten Vorsätzen (stellenweise braunfleckig; 1 Tafel lose und mit Randfehlstelle ohne Bildverlust). 12000,Unvergleichlich schöne Reihe der wichtigsten Werke Dibdins: (1). The bibliographical Decameron; or, ten Days pleasant Discourse upon illuminated Manuscripts, and Subjects connected with early Engraving, Typography
226
Bibliophilie
5718
and Bibliography. 3 Bde. – (2). A bibliographical antiquarian and picturesque Tour in France and Germany. 3 Bde. – Mit eingebunden das von Dibdins Reisebegleiter, dem Zeichner George Lewis, 1823 separat veröffentlichte Tafelwerk: „A series of Groups, illustrating the Physiognomy, Manners, and character of the People of France and Germany“. – (3). A bibliographical antiquarian and picturesque Tour in the northern Counties of England and in Scotland 2 Bde. – (4). Bibliomania; or BookMadness; a bibliographical Romance. New and improved edition. – Daran: The Bibliomania; or Book-Madness; containing some Account of the History, Symptoms and the Cure of this fatal Disease. In an epistle addressed to Richard Heber. – Alle Bände einheitlich gebunden von Zaehnsdorf. – Thomas Frognall Dibdin (1776 – 1847), der Bibliothekar von G. J. Earl of Spencer, Lord Althorp, war Mitbegründer des Roxburghe-Club und verfaßte bibliographische Arbeiten in schöner Gestaltung für ein breites Publikum. – Brunet II 679ff.; Bogeng III 215; Petzholdt 11ff.; Bigmore/Wyman I 169f.; Schneider 63; Mejer 62ff. 5719 Dibdin, T(homas) F(rognall). The Library Companion; or the young man’s guide and old man’s comfort in the choice of a library. Second edition. London, Harding, Triphook, and Lepard, und Major, 1825. 4 Bl.,
L S., 899 S. Oktav. Kalblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild, Deckel- und Rückenfileten, Steh- und Innenkantenvergoldung sowie dreiseitigem Goldschnitt (minimal beschabt, stellenweise etwas braunfleckig). 480,Besterman 828; Bigmore/Wyman I 171; Petzholdt 93; Brunet II 684; Zenner 6.166. – „Accompanying the lists of editions are notices of the early printers, and typographical descriptions of editiones principes“. – Die Erstausgabe war 1824 erschienen. 5720 Drujon, Fernand. Essai bibliographique sur la destruction volontaire des livres ou bibliolytie. Paris, Quantin, 1889. 4 Bl., 72 S., 3 Bl. Quart. Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückenschild und eingebundenem Original-Umschlag (Vorbl. stärker, sonst kaum braunfleckig, durchgehend kleine Markierungen in Tinte). 340,Vicaire III 298f.; Besterman 841; Bohatta/Hodes 58; Schneider 78; Stein 310. – Nummer 245 von nur 256 Exemplaren. – Kommentierte Bibliographie mit 268 Nummern. – Angebunden: Drujon, Fernand. Destructarum editionum centuria. Aus: Annales littéraires (et administratives des bibliophiles contemporains pour 1892. Paris, Academie des beaux livres, 1893). S. (41) – 92.
227
Bibliophilie 5722 Febvre, Lucien und Henri-Jean Martin. L’ap parition du livre. 2e mille. Paris, Albin Michel, 1958. XXIX S., 1 Bl., 557 S., 1 Bl. Mit 24 Tafeln und 1 mehrfach gefalteten Karte. Oktav. Farbig illustrierte Original68,Broschur (überwiegend unaufgeschnitten). Kolb 11. – L’évolution de l’humanité 49. – Mit einer ausführlichen Bibliographie. 5723 Fletcher, William Y. English Book Collectors. London, Kegan Paul, Trench, Trübner and Company, 1902. XVIII S., 448 S. Mit 46 Abbildungen im Text und auf Tafeln. Oktav. Original-Leinenband mit Kopfgoldschnitt (Vorsätze schwach leimschattig). 240,Zenner 10.2378. – The English Bookman’s Library III. – Originalausgabe.
5719
5721 Eudel, Paul. L’Hotel Drouot (ab Bd. 2:) et la curiosité. 9 Bde. Paris, Charpentier, 1882 – 1891. Zusammen etwa 4000 S. Mit mehreren Porträts sowie zahlreichen Abbildungen im Text und auf Tafeln. Oktav. Dekorative, mittelbraune Maroquinbände mit reicher Rückenvergoldung, goldgeprägten Wappensupralibros, Gold fileten auf Deckeln und Stehkanten, floraler Innenkan tenvergoldung, Goldschnitt und marmorierten Vorsätzen. 16000,Vicaire III 610ff. – Das Exemplar Eudels selbst, mit seinem Supralibros. – Eines von 50 (Bd. VIII: von 20; Bd. IX: von 10) Exemplaren auf Büttenpapier. – 7 Bände mit handschriftlicher Verfasserwidmung auf dem Vortitel. – I. En 1881. Avec une préface par Jules Claretie. – II. En 1882. Avec une préface par Armand Silvestre. – III. En 1883. Avec une préface par Charles Monselet. – IV. En 1883 – 1884. Avec une préface par Champfleury. – V. En 1884 – 1885. Avec une préface par Philippe Burty. – VI. En 1885 – 1886. Avec une préface par Émile Bergerat. Nombreuses illustrations par Job et Comba. – VII. En 1886 – 1887. Avec une préface par Octave Uzanne. – VIII. En 1887 – 1888. Avec une préface par Edmond Bonnaffé. – IX. Tables des noms cutés dans les huit volumes. Préface par Jules Troubat. – Sehr schönes Exemplar in Einbänden von Chambolle-Duru (2 Bände mit dessen Signatur). – Vollständig selten, so gebunden unikal.
5724 Fürstenberg, Hans. Napoleon als Büchersammler. Illustriert durch Beispiele aus der Sammlung des Verfassers. Berlin, (Privatdruck), 1931. 32 S. Mit 8 Abbildungen auf 4 Tafeln. Groß-Oktav. Original-Karton (angestaubt, 1 Ecke mit durchgehender schwacher Knickspur). 58,Herbst 1174; LGB² V 297. 5725 (Fürstenberg, Hans, hier:) Furstenberg, Jean. Le grand siècle en France et ses bibliophiles. Volumes à provenance, manuscrits et documents de la Fondation Furstenberg-Beaumesnil et de la Collection Jean et Eugénie Furstenberg. Hamburg, Ernst Hauswedell, 1972. 158 S., 1 Bl. Mit 60 Farbdiapositiven in eingebundenen Klarsichthüllen. Quart. Original-Leinenband (Vortitel mit winzigem Sammlerstempel). 160,LGB² III 73; Brenni 563; BBB 1356; Zenner 14.328. – Eines von 600 Exemplaren. – Anhand von 212 ausgewählten Werken in Provenienz-Einbänden, hauptsächlich aus dem 17. Jahrhundert, werden bedeutende französische Sammler und Bibliophile vorgestellt. – Die 60 Farbdias zeigen wunderbare Einbände des Grand Siècle der französischen Buchkunst. – Mit Register und Kurzfassung des Textes auf Deutsch und Englisch. 5726 Fumagalli, Giuseppe. Guglielmo Libri. A cura di Berta Maracchi Biagiarelli. Florenz, Olschki, 1963. VII S., 189 S., 1 Bl. Mit 7 Tafeln. Groß-Oktav. Original-Bro68,schur. LGB² IV 530. – Im Anhang 36 Dokumente sowie eine Bibliographie der Schriften von und über den Mathema-
228
Bibliophilie
5721
tiker und Bibliophilen Guglielmo Libri (1803 – 1869), der durch seine Bücherdiebstähle zu zweifelhaftem Ruhm gelangte. 5727 Gerlach, Martin (Hrsg.). Das alte Buch und seine Ausstattung vom XV. bis zum XIX. Jahrhundert. Buchdruck, Buchschmuck und Einbände. Wien und Leipzig, Gerlach & Wiedling, (1915). Zweifarbiger, illustrierter Titel, 4 Bl. Mit 1376 Abbildungen auf 148 Tafeln (gelegentlich in Schwarz- und Rotdruck). Quart. Lose Bl. und Tafeln in Original-Leinenmappe mit Deckelillustration und 2 Schließbändchen (Mappe angestaubt und fleckig, Knickspur auf Deckel, Außenfalz mit kleinem Einriß, Klappenfalze mit Läsuren, Titel etwas braunfleckig und mit Name). 120,Corsten/Fuchs 133; Kolb 218; Mejer 239. – Die Quelle, Mappe XIII. – Nummer 4 von 60 in der Presse numerierten Exemplaren. – Mit einem Vorwort von Heinrich Röttinger. 5728 Gesellschaft der Bibliophilen. Erstes (bis:) Neuntes Rundschreiben der Gesellschaft der Bibliophilen. 9 Hefte. (Und:) Wandelhalle für Bücherfreunde. Nachrichtenblatt der Gesellschaft der Bibliophilen e. V. Neue Folge. 1. – 20. Jahrgang in 80 Heften. (München u. a.), Gesellschaft der Bibliophilen, 1956 – 1978. Zusammen etwa 2700 S. Mit sehr zahlreichen, teils farbigen und montierten Abbildungen. Oktav. Illustrierte OriginalBroschuren (Erstes Rundschreiben: Umschlag lose, Marginalien mit Kugelschreiber). 160,-
Zenner 15.1084. – Die „Wandelhalle der Bücherfreunde“ war schon von 1937 bis 1941 erschienen. Im Mai 1955 erschien unter diesem Titel ein einziges, hier nicht vorliegendes Heft, dem von 1956 – 1958 die Rundschreiben folgten. Zum 60jährigen Gründungsjubiläum der Gesellschaft 1959 erhielt das Mitteilungsblatt wieder den Namen „Wandelhalle“, von dem die ersten 20 Jahrgänge hier vollständig vorliegen. – Seit dem Vierten Rundschreiben (1957) lag die Redaktion bis 1978 in den Händen von Rudolf Adolph. 5729 The Grolier Club. Iter Germanico-Helveticum. The Grolier Club. Compiled from the Travelers’ Notes by Robert Nikirk. New York, The Crolier Club, 1973. VIII S., 2 Bl., 100 S., 1 Bl. Mit 2 Tafeln und 1 mehrfach gefalteten Karte. Groß-Oktav. Original-Leinenband. 68,Eines von 300 Exemplaren. 5730 The Grolier Club. Reports of Officers and Committees for the Year 1963. (Und:) 1964. (Und:) 1966. 3 Bde. New York 1964 – 1967. Zusammen etwa 440 S. Klein-Oktav. Original-Karton (einige Marginalien mit Farbstift). 98,Jeweils eines von 750 bzw. (Jahrgang 1964:) 650 Exemplaren. 5731 Der grundgescheute Antiquarius. Herausgegeben von Carl Georg von Maassen. 2 Jahrgänge = 9 in 7 Heften. (Alles!). München, Stobbe, und (Jg. II:) Weimar,
229
Bibliophilie Besterman 915; Bohatta/Hodes 24; Schneider 536; Herbst 1141. – Eines von 300 Exemplaren auf Papier vergé d’Arches (Gesamtauflage: 1503 Exemplare). – 1. Les sociétés parisiennes d’avant-guerre. Préface d’Henri Béraldi. – 2. Les sociétés parisiennes d’après guerre. Préface de Camille Mauclair. 5734 Homeyer, Fritz. Deutsche Juden als Bibliophilen und Antiquare. 2., erweiterte und verbesserte Auflage. Tübingen, Mohr, 1966. X S., 153 S., 1 Bl. Oktav. Original48,Karton. Zenner 14.462. – Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts 10.
5723
Lichtenstein, 1920 – 1923. 192 S., 10 Bl. (Anzeigen), 1 separates Doppelbl. (Inhalt). Mit 2 Tafeln. Und (Jg. II): 100 S., 6 Bl. (Anzeigen). Mit 3 Tafeln. Quart. OriginalBroschuren (teils etwas lichtrandig, separates Doppelbl. mit schmalen Randläsuren). 250,Diesch 3011. – Alles Erschienene. – Mit Beiträgen zur Bibliophilie, zur Romantik und insbesondere zu E. T. A. Hoffmann. 5732 Harrisse, Henry. Les falsifications bolognaises. Reliures et livres. Paris, Henri Leclerc, 1903. 58 S., 1 Bl. Mit Frontispiz und 3 Tafeln. Quart. Halbleinenband (etwas berieben, Stempel auf Spiegel, Frontispiz am Falz mit Einriß, Papier leicht randgebräunt). 120,Brenni 1360; Mejer 389. – Extrait du Bulletin du Bibliophile. – Eines von 150 Exemplaren. – Interessanter Bericht über eine Ende des 19. Jahrhunderts von Bologna aus operierende Fälscherbande. 5733 Hesse, Raymond. Histoire des sociétés bibliophiles en France de 1820 à 1930. Paris, Giraud-Badin, 1929 – 1931. 2 Bde. XIX S., 102 S., 9 Bl. Mit 1 Porträt. Und: XXII S., 243 S., 26 Bl. Quart. Original-Karton (unbeschnitten). 240,-
5735 Imprimatur. Ein Jahrbuch für Bücherfreunde. Bd. I – XII. Und: Neue Folge I – XX. Und: Register zu Band I bis XII und zu Band I bis IV der neuen Folge. Berabeitet von Herta Schwarz. 33 Bde. Hamburg, (dann:) München, (dann:) Frankfurt am Main, (dann:) München, Gesellschaft der Bibliophilen (bzw. Bücherfreunde), 1930 – 2007. Zusammen etwa 6500 S. Mit sehr zahlreichen, teils farbigen Abbildungen und Tafeln. Quart und (Neue Folge:) Groß-Oktav. 31 Original-Leinenbände und 2 Ori2400,ginal-Pappbände. LGB² III 574; Bohatta/Hodes 26; Corsten/Fuchs 4. – Lückenlose Reihe. 5736 Jourdanne, Gaston. Les Bibliophiles, les collectioneurs et les imprimeurs de l’Aude. (Von Hand gestrichen:) Paris, Leclerc, 1904. 2 Bl., 293 S., 2 Bl. Mit 70 Abbildungen. Quart. Original-Broschur (unaufgeschnitten). 480,Nummer 90 von nur 150 Exemplaren. – Mit handschriftlicher Widmung der Witwe des Verfassers auf dem Vortitel. 5737 (Lacroix, Paul). Les amateurs de vieux livres par P.-L. Jacob. Paris, Rouveyre, 1880. 1 Bl., 60 S., 2 Bl.; 36 S. (Verlagsanzeigen), 1 Bl. Oktav. Original-Broschur (Umschlag etwas fleckig, unbeschnitten). 140,Vicaire IV 856; Mejer 416; Schneider 63. – Exemplar auf Bütten. – Les bouquinistes. – Les étalagistes. – Les épiciers. – Les bibliomanes. – Les bibliophiles. – Les bouquineurs. 5738 (Lacroix, Paul). Dissertations bibliographiques par P. L. Jacob. Paris, Jules Gay, 1864. 4 Bl., 364 S. Oktav.
230
Bibliophilie Bedruckte Original-Broschur (Umschlag angestaubt, mit Fehlstellen und am Rücken mit Einrissen, unbeschnitten). 180,Vicaire IV 844; Brunet VI 31360. – Nummer 188 von 260 Exemplaren. – Auf Büttenpapier. – Darin u. a.: La Farce de Pathelin et ses suites. – Le véritable auteur du ‘Moyen de parvenir’. – Les manuscrits de l’abbé de Choisy. – Les biographes de Molière. – La bibliothèque de Molière. 5739 (Lacroix, Paul). Énigmes et découvertes bibliographiques par P.-L. Jacob. Paris, Laine, und De Saint-Denis et Mallet, 1866. VIII S., 371 S. Oktav. Bedruckte Original-Broschur (angestaubt, Rücken mit Einrissen, unbeschnitten, Buchblock in mehrere Teile gebrochen). 180,Vicaire IV 845. – Nummer 197 von 260 Exemplaren. – Auf Büttenpapier. 5740 (Lacroix, Paul). Mélanges bibliographiques par P. L. Jacob. Paris, Librairie des Bibliophiles, 1871. 3 Bl., IV S., 280 S., 1 Bl. Oktav. Roter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel und marmorierten Vorsätzen (Kanten berieben, Vorderdeckel etwas tintenfleckig). 240,Vicaire IV 847. – Nummer 104 von 310 Exemplaren. – Auf Büttenpapier. – Mit handschriftlicher Verfasserwidmung an Octave Uzanne auf dem Vortitel. – Darin: Essai historique sur la reliure en France depuis le XVIe siècle. – Projet d’une nouvelle édition de la Bibliothèque historique de la France. – La collection Jabach et les dessins de Raphael. – Lettres sur les autographs. 5741 (Lacroix, Paul). Recherches bibliographiques par P.-L. Jacob. Paris, Rouveyre, 1880. 2 Bl., 228 S., 2 Bl. Groß-Oktav. Original-Broschur (unbeschnitten). 220,Vicaire IV 855f.; Kolb 55; Zenner 13.461. – Eines von 600 Exemplaren, nicht numeriert. 5742 Leemann-van Elck, Paul. Mein Weg als Sammler. Beilage: Literaturhinweis zur Zürcher Druckgeschichte. Bern, Apiarius-Verlag (Haupt), 1932. 108 S., 2 Bl. Mit 1 Abbildung. Klein-Oktav. Original-Karton (Hinterumschlag mit Knickspur). 38,Zenner 13.466. – Bibliothek des Schweizer Bibliophilen. Bibliothèque du Bibliophile Suisse. Serie I, Band 2. – Nummer 277 von 300 Exemplaren. – Der bibliographische Teil enthält 254 nach Stichworten geordnete Einträge.
5736
5743 Lemaître, Jules. Les vieux livres. Paris, Henri Leclerc, 1905. 2 Bl., 16 S., 2 Bl. Oktav. Original-Kar58,ton. Extrait du Bulletin du Bibliophile. – Tiré à 75 exemplaires. 5744 Le Petit, Jules. L’art d’aimer les livres et de les connaitre. Lettres à un jeune bibliophile. Paris, (Selbstverlag), 1884. 2 Bl., IV S., 196 S., 2 Bl. Mit radierter Titelvignette und 1 radierten Tafel. Oktav. Goldgeprägter Halbmaroquinband mit Kopfgoldschnitt und eingebundenem Original-Umschlag. 280,Vicaire V 212; Mejer 109. – Radierungen von Alfred Gérardin. 5745 Das Gleiche. (Deuxième édition). (Paris), Les Bibliolatres de France, 1938. 141 S., 1 Bl. Mit 14 Abbildungen. Quart. Original-Broschur mit zweifarbiger Umschlag-Illustration (unbeschnitten). 150,Mit „Index spécialement établi pour la présente édition“. 5746 Le Petit, Jules. La bibliophilie qui passe. Notes sur un grand bibliophile d’hier, le Comte de Lignerolles, par un petit bibliophile d’aujourd’hui. Paris, Rondeau, 1895.
231
Bibliophilie le récit d’une odieuse persécution et le jugement porté sur cette persécution par les hommes les plus compétents et les plus considerables de l’Europe; suivie d’un grand nombre de documents relatifs aux spoliations qui ont eu lieu, à différentes époques, dans les bibliothèques et les archives de la France. Deuxième édition. Paris, Paulin, 1849. 2 Bl., XVI S., 327 S. Oktav. Halbkalblederband der Zeit mit Rückenvergoldung (berieben, S. 160 – 176 verbunden). 240,Fumagalli, Libri III 2. – Mit Namensschild von Tammaro de Marinis. – Mit einem „Catalogue de deux cent trois volumes provenant presque tous des principales bibliothèques de la France et de l‘Italie, dont ils portent encore l’estampille plus ou moins visible, avec l’indication des libraires qui les ont vendus“, einer „Liste de 153 manuscrits qui ont disparu de la bibliothèque de l’Institut de France“ sowie weiteren Listen. 5744
3 Bl., 24 S. Mit 6 Abbildungen und 1 Tafel nach Zeichnungen des Autors. Quart. Original-Broschur (Umschlag braunfleckig, Papier mit schwachen Knickspuren). 48,Bogeng III 85. – Nummer 143 von nur 220 Exemplaren. – Der Diplomat und Büchersammler Raoul Léonor Comte de Lignerolles (1816 – 1893) widmete sein Leben „ganz und gar“ seiner Liebhaberbücherei, auf eine Art, die ihn „mehr als einen Bibliomanen denn als einen Bibliophilen erscheinen“ (Bogeng I 183) ließ. 5747 Librarium. Zeitschrift der Schweizerischen Bibliophilen-Gesellschaft. Revue de la Société suisse des bibliophiles. Jahrgang 1 – 33 in 97 Heften. (Zürich) 1958 – 1990. Zusammen über 7000 S. Mit äußerst zahlreichen, teils farbigen, teils montierten, teils ganzseitigen Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Karton. 1800,LGB² IV 523; Corsten/Fuchs 4. – Die Fortsetzung der 1944 – 1957 erschienenen Zeitschrift „Stultifera navis“ in lückenloser Folge. – Dabei: Röttscher, Peter. Register zu den Jahrgängen 1 – 22 (1958 – 1979). – Und: Kern, Stefan. Register zu den Jahrgängen 23 – 36 (1980 – 1993). – Außerdem dabei: Heft 1996/I. 5748 Libri, G(uglielmo). Lettre à M. de Falloux, ministre de l’instruction publique et des cultes, contenant
5749 Il libro e la stampa. Bullettino Ufficiale della Società Bibliografica Italiana. Anno I (N. S.) – VIII (N. S.) in 35 (von 36) Faszikeln. Mailand, Biblioteca di Brera, 1907 – 1914. Quart. Lose Lagen in 34 Original-Broschuren und 1 Faszikel ohne Umschlag (einige Umschläge mit Läsuren, unbeschnitten). 140,Fast vollständige Serie der kurzlebigen und recht seltenen bibliophilen Zeitschrift; es fehlt lediglich das zweite Heft des ersten Jahrgangs (März/April 1907). Mit dem November/Dezember-Heft 1914 wurde das Erscheinen eingestellt. – Mit Beiträgen von Fr. Novati, A. Bertarelli, H. Cochin, I. da Venegone, C. Musatti, E. Motta, L. Dorez, L. Frati, A. Lumbroso, A. Segarizzi, P. d’Ancona, G. Gallavaresi, T. de Marinis, L. Matteucci, G. Zaccagnini u. a. 5750 Lonchamp, F(rédéric) C(harles). Manuel du bibliophile français (1470 – 1920). 4 Teile in 2 Bdn. Paris et Lausanne, Librairie des Bibliophiles, 1927. 1 Bl., 763 S. Mit 385 Abbildungen. Und: 855 S. Mit 1 Abbildung. Quart. Dunkelrote Halbmaroquinbände mit goldgeprägten Rückentiteln, Deckelfileten, Kopfgoldschnitt und eingebundenen Original-Umschlägen. 980,Besterman 914; Bohatta/Hodes 23; Schneider 70; Corsten/Fuchs 335; Kolb 248; Herbst 1146; Brenni 520; Zenner 12.944. – Nummer 223 von 1015 Exemplaren. – I. Partie théorique ou historique, soit essai sur l’histoire de la calligraphie, de l’imprimerie, de la bibliophilie et de l’art dans l’illustration, et la reliure des livres, des origines à nos
232
Bibliophilie
5750
5753
jours. – II. Partie pratique ou bibliographique, soit guide méthodique et critique de l’amateur parmi les livres, publié du XVe au XXe siècle, et recherches pour leur typographie, leur texte ou leurs illustrations. 1. Répertoire alphabétique des ouvrages les plus estimés. 2. Tableaux récapitulatifs et systématiques.
Vélinpapier gedruckt. – Der bibliographische Teil verzeichnet 3376 Titel.
5751 Das Gleiche. Halbsaffianbände mit silbergeprägten Rückenschildern und eingebundenen Original-Umschlägen. 680,Nummer 513 von 1015 Exemplaren. 5752 Lonchamp, F(rédéric) C(harles). Manuel du bibliophile suisse. Essai sur la typographie, la littérature, la bibliophilie et l’art suisse dans l’illustration du livre du XVIe au XXe siècle, suivi d’une bibliographie générale avec tableaux récapitulatifs des ouvrages publiés ou illustrés, en Suisse et à l’étranger, de 1475 à 1914, par des écrivains et des artistes suisses. Paris und Lausanne, Librairie des Bibliophiles, 1922. 191 S., 440 S., XXXVIII S. Mit 160 Abbildungen im Text und auf 64 Tafeln (davon wenige farbig). Quart. Pappband mit goldgeprägtem Rückenschild und eingebundenem Original-Umschlag (Innenumschlag mit kleinem Stempel, unaufgeschnitten). 1200,Besterman 3020; Bohatta/Hodes 23; Schneider 70; LGB¹ III 260; Herbst 1147; Brenni 1204; Zenner 12.942. – Standardwerk. – Nummer 289 von 381 Exemplaren, vom Autor unter dem Druckvermerk signiert. – Auf
5753 Das Gleiche. Weinroter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel, Kopfgoldschnitt und eingebundenem Original-Umschlag. 3500,Nummer 19 von 25 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Holland-van Gelder-Bütten (Gesamtauflage: 381 Exemplare), vom Autor unter dem Druckvermerk signiert. 5754 Loubier, Hans. Die neue deutsche Buchkunst. Stuttgart, Felix Krais, 1921. 4 Bl., 122 S., 6 Bl. Mit 157 teils farbigen Tafeln. Quart. Goldgeprägter OriginalKalblederband in Pappschuber (Rücken leicht verblichen, Kapitale etwas beschabt). 480,Schneider 64; LGB² IV 612. – Nummer 100 von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe in Leder. 5755 McLean, Ruari. Victorian Book Design & Colour Printing. London, Faber & Faber, 1963. XVI S., 182 S., 1 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen im Text und auf 72 Tafeln (davon 8 farbig). Oktav. Original-Leinenband mit Original-Umschlag. 60,Erste Ausgabe. – „The scope of this book is, roughly, book design in Britain from the accession of Queen Victoria in 1837 to the establishing of the Kelmscott Press in 1890“ (S. 2).
233
Bibliophilie Tafeln. Quart. Original-Broschur (unbeschnitten, Papier gebräunt). 48,Mit zahlreichen Beiträgen von M. Langlois, L. Polain, Am. Boinet, Zd. Tobolka, H. Lemaitre, A. Blum, P. Bergmans, P. Durrieu, Éd. Rahir, C. Frati u. a. zu den Sektionen „Bibliothèques et Bibliothécaires“, „Utilisation des bibliothèques et diffusion du livre“ und „Histoire et art du livre“. 5759 Mecklenburg, Günther. Vom Autographensammeln. Versuch einer Darstellung seines Wesens und seiner Geschichte im deutschen Sprachgebiet. Marburg, Stargardt, 1963. 166 S., 1 Bl. Mit Frontispiz und 8 Tafeln. Groß-Oktav. Original-Leinenband. 58,Kenntnisreiche Arbeit des Besitzers des auf Autographen spezialisierten Antiquariats und Auktionshauses Stargardt. – Enthält auch Portraits bedeutender Sammler, ein Verzeichnis von Autographensammlungen und handschriftlichen Nachlässen sowie eine Bibliographie wichtiger Faksimilewerke. – Mit umfangreichem Register. 5754
5756 Malo-Renault, Jean. L’art du livre. Paris, Garnier, 1931. 2 Bl., 280 S., 2 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen. Oktav. Original-Broschur (lichtrandig, Vortitel mit Eckabschnitt, überwiegend unaufgeschnitten). 65,Collection artistique Garnier. 5757 Maurras, Charles. Le bibliophile Barthou. Étude de René de Planhol. Illustrations de G. Goor. Paris, Éditions du Capitole, 1929. 218 S., 2 Bl. Mit 8 Tafeln. Oktav. Original-Broschur (unbeschnitten). 78,Faits et gestes de la vie contemporaine 4. – Eines von 364 Exemplaren der Vorzugsausgabe, zugleich eines von 260 Exemplaren auf Papier vélin de Rives. – Pamphlet des nationalistischen französischen Publizisten Charles Maurras (1868 – 1952) gegen den Justizminister – und Bibliophilen – Louis Barthou (1862 – 1934). – Der einleitende Essay von René de Planhol über „L’œuvre de Charles Maurras“. 5758 Mazerolle, Fernand und Charles Mortet (Hrsg.). Congrès International des bibliothécaires et des bibliophiles tenu à Paris du 3 au 9 avril 1923. Paris, Jouve & Cie, 1925. 3 Bl., II S., 540 S., 3 Bl., 1 Errata-Bl. Mit 15
5760 Meyer, W(ilhelm) J(osef) (Hrsg.). Schweizer Bibliophilen Gesellschaft. Festschrift zu ihrem zehnjährigen Bestehen 1921 – 1931. Bern, Paul Haupt, 1931. 129 S., 1 Bl. Mit einigen Abbildungen und 1 Tafel. Quart. Original-Karton (unaufgeschnitten). 58,LGB¹ III 260; Zenner 12.100. – Mit Beiträgen von E. Stickelberger („Basels Humanistenzeit“), P. Leemann-van Elck (über Christoph Froschauer), H. Bloesch, Helene Marti, A. Comtesse (über den Sammler Louis Gerster), H. Bernus („Le plagiat“), W. Rytz, W. Kraiszl („Alte Landkarten“), Alfred Schmid („Bibliophiles zur Frühgeschichte der Elektrizität“) und W. J. Meyer. 5761 Mornand, Pierre. Les beaux livres d’autrefois. Le XVIIème siècle. Paris, Babou, (1931). 27 S., 2 Bl. Mit 38 Lichtdrucktafeln (davon 2 doppelblattgroß). Quart. Lose Bl. und Tafeln in goldgeprägter Original-Pappmappe mit Schließbändchen (Mappe gebräunt, einige Tafeln mit kleinen Randläsuren). 88,Les beaux livres d’autrefois (III). – Nummer 225 von 625 Exemplaren auf Vélin blanc (Gesamtauflage: 650 Exemplare). 5762 Mühlbrecht, Otto. Die Bücherliebhaberei in ihrer Entwicklung bis zum Ende des XIX. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte des Bücherwesens. Zweite, verbes-
234
Bibliophilie
5762
5764
serte und vermehrte Auflage. Bielefeld und Leipzig, Velhagen & Klasing, 1898. 1 Bl., XII S., 335 S., 1 Bl. Mit 213 Abbildungen und 11 Tafeln (davon 10 farbig, 2 mehrfach gefaltet und 1 doppelseitig). Groß-Oktav. Dekora tiver, goldgeprägter Original-Kalblederband mit 2 farbigen Rückenschildern, floraler Innenkantenvergoldung und dreiseitigem Goldschnitt (minimal beschabt, Rücken 280,verblichen, Papier leicht randgebräunt). Schneider 64; Kolb 249; Zenner 14.1541; vgl. Mejer 136. – Nummer 86 von nur 100 Exemplaren der Sonderauflage auf Kunstdruckpapier in Ganz-Kalbleder. – Schönes Exemplar.
5764 The New Colophon. A Book Collectors’ Quarterly (Bd. 3: A Book-Collectors’ Miscellany). 3 in 9 Bdn. (Bd. I – II = Part 1 – 8). New York, Duschnes Crawford, 1948 – 1950. Zusammen über 1200 S. Mit zahlreichen, gelegentlich farbigen Abbildungen im Text und auf einigen Tafeln. Quart. Farbig illustrierte Original-Pappbände 580,(einige Ecken leicht beschabt). Erschien jeweils in 2500 Exemplaren für Subskribenten. – Mit einer farbigen Serigraphie von Leonard Pytlak (in Part 1) und einer von Hand abgezogenen, mit Bleistift signierten Lithographie von Benton Spruance (Part 4). – Mit Beiträgen von Dard Hunter, Frederick R. Goff, John Carter, Curt F. Bühler, A. Hyatt Mayor, Ernst Philip Goldschmidt, John T. Winterich, James Thorpe u. a. – Komplette Serie.
5763 Munby, A(lan) N(oel) L. Portrait of an Obsession. The life of Sir Thomas Phillipps, the world‘s greatest book collector, adapted by Nicolas Barker from the five volumes of ‘Phillipps Studies‘. New York, Putnam’s Sons, 1967. XVII S., 278 S. Mit 12 Tafeln und 1 Farbtafel. Oktav. Original-Leinenband mit farbig illustriertem OriginalUmschlag (Umschlag angestaubt). 78,Sir Thomas Phillipps (1792 – 1872) gilt als der „größte Handschriftensammler der Welt“, er „erwarb ca. 60 Tsd. Handschriften“ und „ca. 50 Tsd. gedr. Bücher“ (LGB² V 632).
5765 Nodier, Charles. Mélanges tirés d’une petite bibliothèque, ou varietés littéraires et philosophiques. Paris, Crapelet, 1829. 2 Bl., VIII S., 428 S. Oktav. Halbkalblederband der Zeit (Rücken restauriert, Stempel auf Vorsatz). 680,Brunet IV 88f.; Graesse IV 682; Vicaire VI 106; LGB² V 371. – „C’est là un de ces livres tout à fait à part, qu’il serait absurde de vouloir juger d’après les règles sévères de la cri-
235
Bibliophilie S. und 2 Bl., 492 S., 1 Bl. Oktav. Weinrote Halbmaroquinbände mit goldgeprägten Rückentiteln (stellenweise etwas braunfleckig). 480,Brunet IV 467; Vicaire VI 468f.; Besterman 911; Bohatta/ Hodes 23; Schneider 63; Petzholdt 91f. – „Contenant des développements sur la nature des ouvrages les plus propres à former une collection precieuse (…); avec les jugemens qu’en ont portés les plus célèbres critiques (…); la liste raisonnée des éditions les plus belles et les plus correctes des principaux auteurs, anciens et moderns, avec les prix; la manière de disposer une bibliothèque, de preserver les livres (…) etc.“. – Die stark vermehrte dritte Auflage des zuerst 1817 erschienenen Werks, das „seiner Zeit mit Recht sehr geachtet“ (Petzholdt) war. – Mit einem Namen- und Sachregister.
5765
tique (…) une production échappée à la plume facile et brillante d’un bibliophile enthousiaste (…) avec ce charme de style, ce bonheur d’expression“ (Brunet). – Charles Nodier (1780 – 1844) war Bibliothekar an der Pariser Bibliothèque de l’Arsenal und Mitbegründer des „Bulletin du bibliophile“. 5766 Partington, Wilfred. Thomas J. Wise in the original Cloth. The life and record of the forger of the nineteenth-century pamphlets. With an appendix by George Bernard Shaw. London, Robert Hale, 1946. 372 S., 1 Bl. Mit einigen Abbildungen im Text und auf Tafeln. GroßOktav. Original-Leinenband (leicht lichtrandig, Ecken mit minimalen Stauchspuren). 45,Der Londoner Sammler, Bibliograph und Besitzer der Ashley-Library, Thomas James Wise (1859 – 1937), galt als der führende britische Bibliophile, bis die Buchhändler John Carter und Graham Pollard herausfanden, daß er vermeintliche Erstdrucke englischer Dichter gefälscht und in Umlauf gebracht hatte. 5767 Peignot, Gabriel. Manuel du bibliophile, ou traité du choix des livres. 2 Bde. Dijon, Lagier, 1823. LX S., 413
5768 Pène du Bois, Henri. Four private Libraries of New-York. A contribution to the history of bibliophilism in America. First series. Preface by Octave Uzanne. New York, Duprat, 1892. 4 Bl., 119 S., 1 Bl. Mit mehreren Vignetten, 12 Tafeln (davon 1 farbig und 3 getönt) und 1 vierseitigen Faksimile. Groß-Oktav. Original-Karton in Original-Seidenmappe mit Schließbändchen (Mappe: Kapitale bestoßen, Ecken gering beschabt, Innenfalze ein98,gerissen; unbeschnitten). Mejer 1319. – Nummer 59 von 200 Exemplaren auf Japanpapier (Gesamtauflage: 1000 Exemplare). – Handelt vor allem von der großartigen Bibliothek von Robert Hoe (1839 – 1909), daraus auch Abbildungen auf den Tafeln. 5769 Philobiblon. Eine Vierteljahrsschrift für Buchund Graphik-Sammler. Jahrgang I – XXXIX. Im Auftrage der Maximilian-Gesellschaft herausgegeben von Ernst L. Hauswedell und (ab Heft XXVII/1:) Reimar W. Fuchs. 155 Bde. Hamburg, (ab Heft XXVII/1:) Stuttgart, Hauswedell, 1957 – 1997. Zusammen etwa 13000 S. Mit sehr zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Karton. 3200,LGB² V 633; Corsten/Fuchs 4; Zenner 10.2240. – Lückenlose Folge; die Nummern XV/1 – 2 erschienen in einem Doppelheft. 5770 Philobiblon. Eine Zeitschrift für Bücherliebhaber (ab Jg. 9: für Bücherfreunde. Ab Jg. 10: Die Zeitschrift der Bücherfreunde). Jahrgang 1 – 12 in 12 Bdn. Wien, Herbert Reichner, (Jg. 10 und 11/1 – 6:) Brünn, Rohrer,
236
Bibliophilie
5767
5772
(dann:) Leipzig, Asmus, 1928 – 1940. Zusammen etwa 5000 S. Mit sehr zahlreichen Abbildungen, Tafeln (teils farbig), eingebundenen Prospekten und Beilagen. GroßOktav. Rote Halbsaffianbände mit goldgeprägten Rücken (in 2 leicht abweichenden Varianten). 1800,LGB² V 633; Bohatta/Hodes 26; Schneider 536; Zenner 10.2239. – Alles Erschienene.
Vicaire VI 643f.; Mejer 510; BBB 1385; vgl. Bogeng I 132f.; vgl. LGB² III 543. – Auf Arches-Büttenpapier gedruckt. – Mit handschriftlicher Verfasserwidmung an Paul Eudel. – Band I mit einem Kapitel „De la bibliothèque du Comte d’Hoym et de son gout pour les livres“ (S. 148 – 179); Band II mit dem „Inventaire des meubles et bijoux“ aus Hoyms Besitz sowie einem Anhang mit Briefen und Dokumenten. – Die Prachteinbände Chambolles mit Wappensupralibros von Paul Eudel (Olivier 242).
5771 Pichon, Jérôme. Mémoire sur M. Du Fresnoy, bibliophile du XVIIe siècle et sur sa famille. Paris, Techener, 1893. 33 S. Mit 2 Abbildungen und 1 Tafel. Quart. Original-Broschur (unbeschnitten). 98,Vicaire VI 645f. – Über den Pariser Bibliophilen Helie (auch: Elie) Du Fresnoy (1614 – 1698), mit Beschreibungen von 28 Exemplaren aus seiner Bibliothek. 5772 (Pichon, Jérôme). Vie de Charles-Henry Comte de Hoym, ambassadeur de Saxe-Pologne en France et célèbre amateur de livres. 1694 – 1736. Publié par la Société des Bibliophiles François. 2 Bde. Paris, Techener, 1880. 3 Bl., illustrierter Titel, XXXIX S., 247 S., 2 Bl. Mit einigen Vignetten und Zierinitialen sowie 1 Porträt, 2 Tafeln und 3 Falttafeln in Farb- und Golddruck. Und: 2 Bl., VIII S., 359 S., 2 Bl. Groß-Oktav. Mittelbraune Ganzmaroquinbände mit reicher Rückenvergoldung, goldgeprägtem Wappensupralibros, Steh- und Innenkantenvergoldung, Goldschnitt und marmorierten Vorsätzen, signiert Chambolle-Duru. 4800,-
5773 Das Gleiche. 1 Bl., illustrierter Titel, XXXIX S., 247 S., 1 Bl. Mit einigen Vignetten und Zierinitialen sowie 1 Porträt, 2 Tafeln und 3 Falttafeln in Farb- und Golddruck. Und: 1 Bl., VIII S., 359 S., 1 Bl. Blaue Halbmaroquinbände mit reicher Rückenvergoldung, Kopfgoldschnitt und marmorierten Vorsätzen. 1200,Auf Arches-Büttenpapier gedruckt. – Mit altem Exlibris des Marquis de Biencourt sowie illustriertem Exlibris von Moriz Grolig auf den Spiegeln. 5774 Plaisir de Bibliophile. Gazette trimestrielle des amateurs de livres modernes. (Herausgegeben von René Hilsum). 6 Bde. (= 24 in 23 Heften). Paris, Éditions „Au Sans Pareil“, 1925 – 1930. Zusammen etwa 1500 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Oktav. Gelbe Halbmaroquinbände mit grünem Kopfschnitt und 23 eingebundenen, farbig gestalteten Original-Umschlägen. 950,Mit Beiträgen über Illustratoren, Bibliophile und biblio-
237
Bibliophilie 5777 Quaritch, Bernard (Hrsg.). Contributions towards a Dictionary of English Book-Collectors as also of some foreign Collectors whose Libraries were incorporated in English Collections or whose Books are chiefly met with in England. (Reprint der Ausgabe 1892 – 1921). Nieuwkoop, de Graaf, 1969. 350 S., 1 Bl. Mit 10 Porträts und 20 Abbildungen (mehrere farbig). Quart. OriginalLeinenband. 98,Vgl. Schneider 63; vgl. Bogeng III 231; vgl. Zenner 10.2433. – Vorgestellt werden 78 Sammler. – Mitarbeiter waren E. Burbidge, F. Clarke, F. St. Ellis, R. C. Hawkins, W. Carew Hazlitt, A. H. Huth, H. Jones, M. Kerney, R. G. C. Proctor, R. F. Roden, A. Forbes Sieveking u. a. 5775
phile Gesellschaften, Bibliographien etc. – Beiträger waren unter anderem Louis Barthou und Paul Valéry; jeweils mehrere Beiträge lieferten Seymour de Ricci, Paul Istel, Claude Roger-Marx u. a. – Nummer 19/20 erschien als Doppelheft. – Komplett. 5775 Le Portique. Publié sous la direction d’Eric de Grolier. 8 in 4 Bdn. Paris, (ab Bd. 3: Éditions Rombaldi), 1945 – 1951. Zusammen etwa 1300 S. Mit zahlreichen, teils montierten, oft ganzseitigen und farbigen Abbildungen. Quart. Halbsaffianbände mit silbergeprägten Rückenschildern und eingebundenen, farbig illustrierten 780,Original-Umschlägen. Komplette Reihe der bibliophilen Zeitschrift mit Beiträgen von Pierre Mornand, Claude Roger-Marx, Émile Dacier, Jacques Guignard, Frantz Calot, Jean Adhémar, Bernard Thibault, Jacques Arnna u. a. 5776 Power, John. A Handy-Book about Books, for Book-Lovers, Book-Buyers, and Book-Sellers. London, Wilson, 1870. XIV S., 1 Bl., 217 S., 6 Bl. (Anzeigen), 1 Bl. Mit 8 Tafeln (davon 2 in Schwarz und Rot). Oktav. Halbleinenband (Kanten beschabt, Exlibris auf Spiegel, Vor titel braunfleckig, Vordergelenk etwas gelockert). 80,Bigmore/Wyman II 218; Zenner 10.2432. – Erste Ausgabe. – Aus dem Inhalt: Bibliography. – Chronology. – Useful Receipts. – Typographical Gazetteer. – Book sellers’ Directory. – Dictionary of Terms. – Miscellaneous.
5778 Quentin(-)Bauchart, Ernest. Les femmes bibliophiles de France (XVIe, XVIIe & XVIII siècles). 2 Bde. Paris, Morgand, 1886. 4 Bl., 466 S., 1 Bl. und 1 Bl., 476 S. Mit zusammen 42 Wappendarstellungen, 24 ganzseitigen Abbildungen und 1 doppelseitigen Tafel. Quart. Rote Maroquinbände mit je 2 farbigen Rückenschildern, Kopfgoldschnitt und eingebundenen Original-Umschlägen. 3800,Mejer 517; Brenni 551. – Nummer 6 von 300 Exemplaren auf Hollandpapier (Gesamtauflage: 350 Exemplare). – Breitrandiges Exemplar. – Teils mit kommentierten Aufnahmen prominenter Einzeltitel bzw. von Teilbeständen der Bibliotheken. 5779 Das Gleiche. 4 Bl., 466 S. und 2 Bl., 476 S. Mit zusammen 42 Wappendarstellungen, 24 ganzseitigen Abbildungen und 1 doppelseitigen Tafel. Dunkelrote Halbmaroquinbände mit goldgeprägten Rückentiteln, marmorierten Vorsätzen und eingebundenen Original-Umschlägen (Kanten etwas beschabt, unbeschnitten). 2800,Nummer 225 von 300 Exemplaren auf Hollandpapier (Gesamtauflage: 350 Exemplare). – Breitrandiges Exemplar. 5780 Quentin-Bauchart, Ernest. Mélanges bibliographiques (1895 – 1903). Paris, Henri Leclerc, 1904. 5 Bl., 232 S., 3 Bl. Groß-Oktav. Original-Broschur (erste und 160,letzte Seite teils gebräunt). Breitrandiges Exemplar auf Hollandpapier. – Darin u. a.: Le Miroir d’Origny et l’Abbaye royale d’Origny-Sainte-
238
Bibliophilie
5778
5779
Benoite. – Le Fareinistes et leur Livre. – La bibliothèque secrete de Madame de Verrue, le partage de son tabac et l’etat de sa vaisselle d’argent. – Les livres de Marie-Antoinette chez les particuliers et dans les bibliothèques publiques de Perigueux et de Bourges. – Un bibliophile picard à la fin du XVIIIe siècle: Jean Berleux. – Coup d’œil sur les plus beaux spécimens de la reliure française. – L’Hotel Lauzun et le Baron Jérôme Pichon. – Les legs Dutuit. – Die Aufsätze waren überwiegend im „Bulletin du Bibliophile“ und in der „Revue Biblio-Iconographique“ erschienen.
Groß-Oktav. Original-Leinenband (berieben und begriffen). 360,Schneider 70 und 229; Bohatta/Hodes 23; Besterman 919; Sheehy AA245; Zenner 14.822. – Nummer 45 von 100 Exemplaren auf Japanpapier (Gesamtauflage: 1100 Exemplare). – Mit gedruckter Widmung an den Sammler Charles W. Clark „in memory of the pleasant hours spent among his books“. – Mit handschriftlicher Widmung von Charles W. Clark an den Buchhändler John Howell (1874 – 1956) sowie mit dessen Exlibris auf dem Spiegel. – Beschreibt und kommentiert „in alphabetical order of the authors, the two or three thousand British and American Books which fashion has decided are most desirable for the up-to-date-collector“ (Preface). – Mit Angaben erzielter Auktionspreise. – „Ein neuer Lowndes“ (Schneider).
5781 Rabenlechner, Michael Maria. Festschrift zur Feier des fünfundzwanzigjährigen Bestandes der Wiener Bibliophilen-Gesellschaft. Mit einem Schlußwort von Hans Feigl. Wien, Bibliophilen-Gesellschaft, 1937. 2 Bl., 54 S. Mit 1 Porträt in Heliogravüre und 3 montierten Lichtdrucktafeln. Quart. Original-Halbleinenband (Einband leicht gebräunt). 48,Mit Bibliographien der Veröffentlichungen und der Festgaben sowie einem Schlußwort des Präsidenten der Gesellschaft, Hans Feigl. – Michael Maria Rabenlechner (1868 – 1952) war Mitbegründer und Vorsitzender der Wiener Bibliophilen-Gesellschaft. – Selten. 5782 Ricci, Seymour de. The Book Collector’s Guide. A practical handbook of British and American bibliography. Philadelphia und New York, The Rosenbach Company, 1921. XVIII S., 649 S., 1 montiertes Errata-Bl.
5783 (Rodenberg, Julius Friedrich Wilhelm Anton) (Hrsg.). Deutsche Bibliophilie in drei Jahrzehnten. Verzeichnis der Veröffentlichungen der Deutschen Bibliophilen Gesellschaften und der ihnen gewidmeten Gaben 1898 – 1930. Herausgegeben von der Deutschen Bücherei. Leipzig, Gesellschaft der Freunde der Deutschen Bücherei, 1931. XVI S., 252 S., 2 Bl. Quart. Original-Leinenband (gering begriffen, winziger Einriß am Kopf). 98,Totok/Weitzel 122; Besterman 916; Zenner 13.644. – Nummer 447 von 1000 Exemplaren. – Jeweils mit einem Überblick über die Geschichte der 27 behandelten Gesellschaften. – Verzeichnet mehr als 1200 Publikationen, durch ein Register erschlossen.
239
Bibliophilie 5786 Rouveyre, Édouard. Connaissances nécessaires à un bibliophile. Troisième édition revue, corrigée et augmentée. 2 Bde. Paris, Rouveyre, 1879 – 1880. XIV S., 198 S., 1 Bl. Mit 5 montierten Papierproben und 9 (nicht 7) Tafeln (davon 2 zweifarbig). Und: XI S., 193 S., 2 Bl. Mit einigen Abbildungen. Oktav. Mittelbraune Maroquinbände mit goldgeprägten Rückentiteln, Stehund reicher Innenkantenvergoldung, dreiseitigem Goldschnitt, marmorierten Vorsätzen und eingebundenen Original-Umschlägen (gering berieben, Rücken etwas verblichen). 680,Vicaire VI 1229f.; Schneider 63; Mejer 152; Brenni 1348; Zenner 10.223. – „Eins der besten Werke“ (Schneider) zur Bibliophilie und „excellent (…) to learn binding styles“ (Brenni).
5784
5784 Rothschild, Henri de. Un bibliophile d’autrefois. Le baron James-Édouard de Rothschild 1844 – 1881. Paris, Droz, 1934. 4 Bl., XI S., 421 S., 3 Bl. Mit einigen Abbildungen und Vignetten sowie 17 Tafeln. Quart. Weinroter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel und eingebundenem Original-Umschlag. 360,Vgl. Bogeng I 186f. – Nummer 23 von 230 Exemplaren auf „Papier vélin d’arches“ (Gesamtauflage: 250 Exemplare). – Biographie des französischen Sammlers und Bibliophilen Nathan James Édouard de Rothschild (1844 – 1881), verfaßt von dessen Sohn, der auch die Bibliothek erbte. 5785 Roth-Wölfle, Lotte (Hrsg.). Die Münchner Freie Gesellige Vereinigung „Die Mappe“ 1926 – 1990. München, Robert Wölfle, 1990. 118 S., 1 Bl. Mit 81 Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Pappband. 46,Enthält u.a. die Chronik von 1926 – 1990 und 44 Kurzbiographien von Sammlern. – Dabei: Rieber, Rupert. Die Mappe, eine zwanglose gesellige Vereinigung, und deren Begründer, Hofrat Anton M. Pachinger. Ein Beitrag zu Bibliophilie. München, Privatdruck, 1956. 7 Bl. GroßOktav. Original-Broschur. – Eines von 120 Exemplaren.
5787 Rouveyre, Édouard. Connaissances nécessaires à un bibliophile. Accompagnées de notes critiques et de documents bibliographiques. Cinquième édition. 10 Bde. Paris, Rouveyre, (1899). Zusammen über 2000 S. Mit sehr zahlreichen Abbildungen im Text und auf Tafeln (wenige farbig) sowie 27 montierten farbigen Papierproben. Oktav. Rote Halbmaroquinbände mit goldgeprägten Rückentiteln, Kopfgoldschnitt und eingebundenen Original-Umschlägen (jeweils mehrere kleine Sammlerstempel; Bd. 1: fliegender Vorsatz verso mit 2 montierten antiquarischen Aufnahmen). 1800,Vicaire VI 1230; Bohatta/Hodes 23; Zenner 12.98. – Exemplaire imprimé sur papier vélin teinté. – Mit handschriftlicher Verfasserwidmung auf dem Vortitel des ersten Bandes. – Die letzte und umfangreichste Ausgabe. 5788 (Rouveyre, Édouard). De la matière des livres. Par un bibliophile. Paris, Rouveyre, 1880. 1 Bl., 70 S., 6 Bl. Oktav. Original-Broschur (unbeschnitten). 160,5789 Rouveyre, Édouard und Octave Uzanne (Hrsg.). Miscellanées bibliographiques. (Réimpression de l’édition de Paris, 1878 – 1880). 3 in 1 Bd. Genf, Slatkine, 1968. 3 Bl., 208 S., 1 Bl.; 1 Bl., 200 S., 1 Bl.; 1 Bl., 152 S., 1 Bl. Groß-Oktav. Original-Karton (unbeschnitten). 260,Avec la collaboration de: MM. Louis de Backer, Prosper Blanchemain, Gustave Brunet, Champfleury, Léopold Derôme, Fernand Drujon, René Kerviler, Léon de Labessade, Paul Lacroix, Jules Le Petit, Charles de Lovenjoul,
240
Bibliophilie Louis Mohr, Gustave Mouravit, Alexandre Piédagnel, Louis Vian, le Bibliophile Jacob. – Mehr nicht erschienen. 5790 Sankt Wiborada. Bibliophiles Jahrbuch für katholisches Geistesleben (ab Jg. 2: Ein Jahrbuch für Bücherfreunde). Herausgegeben von Hans Rost. 7 Bde. Westheim, Wiborada-Verlag, (ab Jg. 5:) Augsburg, Seitz, 1933 – 1940. Zusammen etwa 1350 S. Mit zahlreichen Abbildungen (einige farbig) im Text und auf Tafeln. Quart. OriginalLeinenbände. 480,Bohatta/Hodes 26; BSB, Hbh Be 158; Corsten/Fuchs 4 (mit inkorrektem Ort); Zenner 13.663. – Auf Zerkall-Büttenpapier gedruckt. – Bd. 1: Nummer 7 von 30 Exemplaren auf Bütten. – Mit Beiträgen von Klemens Löffler, Karl Preisendanz, Max J. Husung, Joseph Theele, Annemarie Meiner, Armin Renker, Reinhard Frauenfelder, Moriz Grolig, Maria Lanckoronska u. a. – Vollständige Folge.
5787
Großbritannien, den USA, den Niederlanden, Frankreich, Italien, Deutschland, Österreich und der Schweiz.
5791 Sartorius, Jan (d. i. Hans Schneider). Die Musikbibliothek des Luxusdampfers Bremen. Eine naval-musikbibliographische Studie. Madagaskar-City (d. i. Tutzing), Fachverlag für nautiles Musikwesen (Selbstverlag Schneider), (1979). 16 S. Mit 2 Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Broschur. 30,Zenner 14.1558. – Sa(r)tirische Kleinschrift über die Musikabteilung einer – imaginären – Schiffsbibliothek mit „6470 Titeln (ausgeliehene und über Bord gefallene nicht eingerechnet)“ (S. 9). Von den nicht im GW beschriebenen 62 Inkunabeln werden 9 Unica (davon 2 aus dem 18. Jahrhundert!) aufgeführt. – Die „Bremen“ (nicht identisch mit dem gleichnamigen Dampfer des Norddeutschen Lloyd) sank nach einem Zusammenstoß mit einem Eisberg in kürzester Zeit, wahrscheinlich im Jahr 1934 (Todesjahr des Leiters der Musiksammlung, Rochus Sievers, vgl. S. 9); von der Bibliothek blieb lediglich „der Wasserfleck einer originalen Karteikarte“ (S. 16) erhalten. – „Die Beschaffung einschlägiger Materialien über die äußere und inhaltliche Ausstattung“ von Schiffsbibliotheken ist generell „äußerst schwierig“ (LGB² VI 541).
5794 Slater, J. Herbert. Handbuch für Büchersammler und Bücherliebhaber. Jena, H. W. Schmidt’s Verlagsbuchhandlung, Gustav Tauscher, 1906. XII S., 218 S., 1 Bl. Mit 31 Abbildungen und 27 Tafeln. Oktav. OriginalLeinenband mit goldgeprägter Deckelvignette und Kopfgoldschnitt (berieben, Papier leicht gebräunt). 58,Schneider 64.
5792 Schauer, Georg Kurt. Internationale Buchkunst im 19. und 20. Jahrhundert. Ravensburg, Otto Maier, 1969. 1 Bl., IX S., 421 S., 1 Bl. Mit 200 Tafeln. GroßOktav. Original-Leinenband. 38,Zenner 13.1482. – Mit Beiträgen über die Buchkunst in
5795 Sondheim, Moriz. Richard de Bury. Ein Beitrag zur Psychologie des Büchersammelns. (Frankfurt 1926). 45 S., 1 Bl. Quart. Original-Pappband (lichtrandig, kleiner Einriß am Kopf). 95,Zenner 10.145. – Nummer 214 von 310 Exemplaren für
5793 (Der) Schweizer Sammler (Jg. 8 – 11:) und Familienforscher. (Le) Collectionneur (et Généalogiste) suisse. (Jg. 1 – 2: Bulletin für Schweizer Sammler. Bücher, Exlibris, Graphik, Münzen). Redaktion: Wilhem J. Meyer. 16 Jge. in 10 Bänden und 31 Einzelheften. Bern, Apiarius-Verlag (Paul Haupt), 1927 – 1942. Zusammen etwa 3500 S. Mit Abbildungen im Text und auf Tafeln. Oktav. 10 Leinenbände mit goldgeprägten Rücken und OriginalBroschuren. 360,Komplette Folge des Organs der Schweizer Bibliophilen Gesellschaft, das in der Zeitschrift „Der Schweizer Familienforscher“ aufging.
241
Bibliophilie
5797
5796
die Mitglieder der Frankfurter Bibliophilen Gesellschaft zur vierten Mitgliederversammlung am 21. Februar 1926. – Auf Büttenpapier gedruckt. – Richard de Bury (1287 – 1345) war Erzieher des englischen Königs Eduard III., der ihn 1334 zum Kanzler und Großsiegelbewahrer in England ernannte. Während seiner diplomatischen Tätigkeit erwarb er eine umfangreiche Bibliothek (vgl. LGB² II 35). 5796 Stultifera Navis. Mitteilungsblatt der Schweizerischen Bibliophilen-Gesellschaft. Bulletin de la Société suisse des bibliophiles. Jahrgang I – XIV und 1 Sonderheft in 11 Bdn. Basel 1944 – 1957. Zusammen etwa 2400 S. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen und Tafeln. Groß-Oktav. 7 Original-Halbpergamentbände und 4 Halbmaroquinbände mit eingebundenen Original-Umschlägen in 4 Halbleinenschubern (Jg. I: anfangs braunfleckig). 480,Corsten/Fuchs 4. – Sonderheft: Festgabe Emanuel Stickelberger zum 70. Geburtstag am 13. März 1954. – Nummer 414 von 710 Exemplaren. – Im letzten Band eingebunden das Gesamtregister der Jahrgänge I – XIV. – Komplette Folge der Zeitschrift, die anschließend unter dem Titel „Librarium“ fortgeführt wurde. 5797 (Uzanne, Octave) (Red.). Le livre. Revue mensuelle (Untertitel ab Jg. 3: Revue du monde littéraire. Archives des écrits de ce temps). Bibliographie moderne. 10 Jahrgänge = 120 Hefte in 10 Bdn. Paris, Quantin, 1880 – 1889. Zusammen über 7500 S. Quart. Rote OriginalHalbsaffianbände mit dekorativer Rückenvergoldung,
Deckelfileten, Kopfgoldschnitt und (ab Jg. 4:) nachgebundenen Original-Umschlägen (Einbände mit geringfügigen Schabspuren, Seitenrand teils unaufgeschnitten, ohne 1200,Tafeln). Vicaire V 351 – 361. – Vollständige Folge der vom 10. Januar 1880 bis zum 10. Dezember 1889 erschienenen Zeitschrift, jedoch ohne die Tafeln. 5798 Uzanne, Octave. Le livre moderne. Revue du monde littéraire et des bibliophiles contemporains. Und: Mourlevat, Michel. Table générale 1890 – 1891. Zusammen 5 Bde. Paris, Quantin, 1890 – 1892. Zusammen etwa 1750 S. Mit zahlreichen Abbildungen, Vignetten, 62 Tafeln (davon einige radiert, einige in Farbdruck und 13 als Zustandsdruck bzw. avant la lettre wiederholt), 4 Tafeln in Farblithographie (davon 3 Wiederholungen vom monochromen Stein) und 3 doppelseitigen Tafeln. Groß-Oktav. 4 Original-Pappbände (berieben, Rücken in Leinen erneuert und mit aufgezogenem Originalbezug, dieser verblichen und wasserfleckig) und 1 Original-Karton (begriffen, unbeschnitten). 2800,Vicaire V 362ff. – Nummer L von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe, hier eines von 15 Exemplaren auf Whatman (Gesamtauflage: 1050 Exemplare). – Gegenüber der Normalausgabe mit 10 zusätzlichen Tafeln (u. a. Porträts von Octave Uzanne, Charles Monselet, Victor Hugo, Champfleury und Honoré de Balzac) sowie 16 in Druckzuständen wiederholten Tafeln. – Mit Beiträgen von Paul Lacombe, Maurice Tourneux, Ernest Tissot, Fernand Drujon (alias F. de Troyes), Eugène Asse und B.-H. Gausseron zu Bibliophilie und Buchwesen, mit unveröffentlichten Briefen von George Sand, Alfred Delvau und Charles Baudelaire, mit Beiträgen über Porträts
242
Bibliophilie
5798
5800
und Karikaturen von Victor Hugo, Jules Janin, Alexandre Dumas, Lamartine und Honoré de Balzac etc.
1888. 3 Bl., IV S., 306 S., 2 Bl. Mit radiertem Frontispiz. Oktav. Bedruckte Original-Broschur (erste und letzte Bl. 180,gelockert, unbeschnitten). Vicaire VII 926. – Nummer 965 von 1065 Exemplaren. – Auf Hollandpapier gedruckt. – Radierung von Félix Buhot.
5799 Das Gleiche. 5 in 4 Bdn. Zusammen etwa 1750 S. Mit zahlreichen Abbildungen, Vignetten, 39 Tafeln (davon einige radiert, einige in Farbdruck, 1 mehrfarbig), 1 Tafel in Farblithographie und 3 doppelseitigen Tafeln. Dunkelbraune Halbmaroquinbände der Zeit mit reicher Rückenvergoldung, farbigem Kopfschnitt und eingebundenen Original-Umschlägen (beschabt, Kapitale etwas bestoßen, Exlibris auf Spiegeln). 1800,Nummer 330 von 1050 Exemplaren. – „Table générale 1890 – 1891“ am Ende des vierten Bandes beigebunden. 5800 Uzanne, Octave. Nos amis les livres. Causeries sur la littérature curieuse et la librairie. Paris, Quantin, 1886. 3 Bl., IV S., 318 S., 2 Bl. Mit gestochenem Frontispiz. Oktav. Bedruckte Original-Broschur (Frontispiz auf Titel durchgeschlagen, unbeschnitten). 280,Vicaire VII 925; Schneider 63. – Eines von 1065 Exemplaren. – Auf Hollandpapier gedruckt. 5801 Uzanne, Octave. Les Zigzags d’un curieux. Causeries sur l’art des livres et la littérature d’art. Paris, Quantin,
5802 Uzanne, Octave und A(lbert) Robida. Contes pour les bibliophiles. Paris, Libraires-imprimeries réunies, 1895. 2 Bl., IV S., 230 S., 1 Bl. Mit farbiger Titelvignette, zahlreichen Abbildungen und 19 meist getönten oder farbigen Tafeln (davon 1 radiert). Quart. Halbpergamentband mit goldgeprägtem Rückenschild und eingebundenem, farbig illustriertem Original-Umschlag. 550,Nummer 986 von 1000 Exemplaren auf Vélinpapier (Gesamtauflage: 1030 Exemplare). 5803 Vanderém, Fernand. La Bibliophilie nouvelle. Chroniques du ‚Bulletin (du Bibliophilie)‘ 1922 – 1939. 3 in 1 Bd. Paris, Giraud-Badin, 1931 – 1939. Zusammen etwa 950 S. Oktav. Weinroter Halbmaroquinband mit Rückentitel. 480,Eines von 530 Exemplaren.
243
Bibliophilie Besterman 5126; Schneider 536. – The First Edition Club, Book 15. – Originalausgabe. – Eines von 750 Exemplaren. – Designed by Oliver Simon at the Curwen Press. 5808 Wolbe, Eugen. Handbuch für AutographenSammler. Berlin, Richard Carl Schmidt, 1923. 630 S., XVII S. (Anzeigen). Mit 108, teils ganzseitigen Abbildungen und 1 Falttafel. Groß-Oktav. Original-Halbleinenband mit illustriertem Vorderdeckel (etwas berieben). 120,Bibliothek für Kunst- und Antiquitäten-Sammler XXII. – „Enzyklopädie des gesamten Autographenwesens“ (S. 9). – Standardwerk, mit Bibliographie und Register. – Schöne Ausgabe auf stärkerem Papier. – Dabei: Jung, Hermann. Ullstein Autographenbuch. Vom Sammeln handschriftlicher Kostbarkeiten. (Und:) Faksimile-Sammlung zum Ullstein-Autographenbuch. 2 Bde. Frankfurt, Berlin und Wien, Ullstein, 1971. 240 S. Mit wenigen Abbildungen. Und: 46 S. und 12 separate, teils mehrseitige und gefaltete Faksimiles. Groß-Oktav. Original-Pappband mit illustriertem Original-Umschlag und Original-Broschur sowie lose Blätter in Original-Kartonmappe, zusammen in Original-Kartonschuber. – Zenner 13.1339.
5802
5804 Das Gleiche. (Bd. 2 von 3:) 1927 – 1932. Paris, Giraud-Badin, 1933. VIII S., 313 S., 1 Bl. Oktav. Schwarzer Halbmaroquinband mit rotem Rückenschild (Papier gering gebräunt). 120,5805 Walther, Karl Klaus (Hrsg.). Lexikon der Buchkunst und Bibliophilie. (Lizenzausgabe). Augsburg, Weltbild-Verlag, 1995. 386 S., 1 Bl. Mit etwa 400 teils farbigen Abbildungen. Quart. Original-Leinenband mit illustriertem Original-Umschlag. 32,5806 Wigny, Pierre (Hrsg.). La bibliothèque de l’honnête homme. 2e édition. Brüssel, Goemare, 1949. XIX S., 675 S. Groß-Oktav. Original-Broschur (Umschlag mit kleineren Randläsuren, leeres Vorbl. mit größerem Abschnitt). 48,Mit Einführungen und bibliographischen Hinweisen zu den verschiedensten Fachgebieten. – Mit Namensregister. 5807 Williams, Harold. Book Clubs & Printing Societies of Great Britain and Ireland. London, The First Edition Club, 1929. 2 Bl., VIII S., 1 Bl., 126 S., 4 Bl. GroßOktav. Original-Leinenband. 85,-
5809 Zeitschrift für Bücherfreunde. 40 Jahrgänge in 63 Bdn. Bielefeld, Velhagen & Klasing (Jg. 1 – 12, dann:) Leipzig, Drugulin, (ab N. F., Jg. 6:) Seemann, 1897 – 1936. Zusammen (geschätzt) rund 13000 S. Mit zahlreichen Abbildungen und Tafeln (einige montiert, einige farbig). Quart (5 Bände in abweichendem Format). 37 weinrote Halbsaffianbände mit Rückenvergoldung, 21 rote Halbleinenbände mit angepaßter Rückenvergoldung, 2 Halbpergamentbände und 3 Original-Leinenbände (Halblederbände leicht beschabt; einige Buchblöcke feuchtwellig und nässerandig, teils etwas braunfleckig). 5000,Bohatta/Hodes 26; Schneider 64; Corsten/Fuchs 3; Zenner 15.610. – Vollständige Serie der in drei Folgen erschienenen Zeitschrift, mit Beiblatt (in der dritten Folge: „Wandelhalle für Bücherfreunde“). Die ersten 12 Jahrgänge mit dem Untertitel „Monatshefte für Bibliophilie und verwandte Interessen“ wurden herausgegeben von Fedor von Zobeltitz. Die neue Folge des nunmehrigen „Organ(s) der Gesellschaft der Bibliophilen“ erschien mit eigener Numerierung in 23 Jahrgängen; Herausgeber waren Carl Schüddekopf (bis Jg. 8) und Georg Witkowski. Von der dritten Folge erschienen fünf Jahrgänge
244
Bibliophilie (zugleich Jg. 36 – 40 der gesamten Reihe), Mitherausgeber war ab Jg. 37 Konrad F. Bauer, ab Jg. 38 dieser gemeinsam mit Albert Soergel. – Dabei: Ruppert, Hans. Gesamtregister zur Zeitschrift für Bücherfreunde 1897 – 1931. Und: Höfer, Conrad. Gesamtregister (…) 1932 – 1936. (Nachdruck der Ausgaben Weimar 1933 – 1939). 2 in 1 Bd. Hildesheim, Olms, 1964. 4 Bl., 628 dreispaltige S.; 2 Bl., 37 dreispaltige S., 1 Bl. Groß-Oktav. Original-Leinenband. – Komplett selten. 5810 Der Zwiebelfisch. Eine kleine Zeitschrift für Buchwesen und Typographie. (Ab Jg. II: „Eine kleine Zeitschrift für Geschmack in Büchern und anderen Dingen“; später noch andere Untertitel). Herausgegeben von Franz Blei, (ab Jg. II:) Hans von Weber, (später:) Max Krell, Wolfgang von Weber, Melchior Pheles und Anna Roith. Jg. I – XX, Jg. XXI/1 – 6, Jg. XXII, Jg. XXIII/1 – 2 und Jg. XXV in 19 Jahrgangsbänden und 19 Heften. München, Hans von Weber, 1909 – 1948. Zusammen über 6000 S., zahlreiche Anzeigen-S. Mit zahlreichen Abbildungen. Oktav und Quart (Jg. I: Mappe und 1 Heft). 4 Original-Kartonbände in Original-Pappmappe, 3 Original-Pappbände, 7 Original-Leinenbände, 8 Leinenbände, 1 Halbleinenband und 15 Original-Kartonbände (Jge. XXI, XXIII und XXV). 980,Diesch 2822; LGB¹ III 647. – Fast vollständige Serie der berühmten Zeitschrift; es fehlen lediglich die Nummern 7 – 12 des XXII. Jahrgangs, der XXIII. Jahrgang ab Nummer 3 (1930 – 1933?), sowie der vermutlich 1934 in Wien erschienene Jahrgang XXIV. – Vorliegend auch alle 10 Hefte des letzten Jahrgangs XXV (1946 – 1948). – Angebunden an Jg. XII: Zweites Probeheft. 55 S., 6 Bl. – Dabei: 1. Weber, Hans v. (Hrsg.). Das kleine Zwiebelfisch-Kulturkratzbürsten-Vademecum. Von Emil Preetorius mit boshaften Bildern aus der deutschen Bücherwelt
5809
geschmückt. München, Hans von Weber, (1913). 60 S., 2 Bl. Mit einigen Abbildungen. Oktav. Original-Karton (Exlibris auf Innenumschlag). – 2. Seemann, Artur. Der Arion des Zwiebelfischs. Eine ichthyologische Untersuchung. Leipzig, Seemann, 1918. Groß-Oktav. OriginalBroschur (Umschlag mit Einrissen und etwas fleckig, unbeschnitten). – 3. Weber, Hans v. Am Ziel. Rückblick und Abwehr 1919. Einige Worte über den Stand des deutschen Buchgewerbes im allgemeinen und meinen Verlag im besonderen. München, Hans von Weber, (1919). 14 S., 1 separates Bl. (Anzeigen). Mit einigen Abbildungen. Oktav. Original-Broschur (Papier braunfleckig).
245
Bibliophilie
246 5970
Einbandkunde
Einbandkunde Verlag für Einbandkunst, 1929. 186 S., 3 Bl. Mit Frontispiz. Groß-Oktav. Original-Karton (Umschlag randgebräunt, unbeschnittenes Exemplar). 98,Vgl. LGB² I 19; vgl. Herbst 655; vgl. Zenner 10.582. – Das „letzte größere Werk“ (LGB) des berühmten Düsseldorfer Buchbindermeisters Paul Adam (1849 – 1931); zuerst 1925 erschienen. 5814 Das Gleiche. Dritte Auflage. Stuttgart, Hettler, 1951. 1 Bl., 169 S., 2 Bl. Mit Frontispiz. Groß-Oktav. Mit Marmorpapier kaschierter Pappband mit goldgeprägtem Rückenschild und Farbschnitt (etwas berieben). 68,Zenner 10.582; vgl. LGB² I 19; vgl. Herbst 655. – Das letzte Blatt mit montierter Visitenkarte der Hamburger Buchbinderin Gertrud Mahler.
5815
5811 Adam, Paul. Der Bucheinband. Seine Technik und seine Geschichte. Leipzig, E. A. Seemann, 1890. 3 Bl., 280 S. Mit Frontispiz und 194, teils getönten Abbildungen. Oktav. Halbleinenband mit aufgezogenem OriginalUmschlag (leicht berieben und angestaubt). 240,LGB² I 19; Mejer 1; Helwig, Einführung 190; Zenner 9.1. – Seemanns Kunsthandbücher VI. – Reich illustrierte Monographie des berühmten Düsseldorfer Buchbindermeisters Paul Adam (1849 – 1931) über „Die Technik der Buchbinderei“ und die „Geschichte der Buchdecke“. – „Der besondere Wert dieses Buches (liegt) in der Verbindung technischen und historischen Wissens“ (Helwig). 5812 Adam, Paul. Die Kunst des Entwerfens für zeichnende Buchbinder. Halle (Saale), Knapp, 1917. 1 Bl., VI S., 1 Bl., 119 S. Mit 192 Abbildungen. Groß-Oktav. Brauner Halbschweinslederband mit blindgeprägtem R ücken und farbigem Kopfschnitt (berieben, kleiner Einriß am Kopf). 240,Mejer 1583. – Lehrbücher für Buchbinderei IX. 5813 Adam, Paul. Lebenserinnerungen eines alten Kunstbuchbinders. Zweite vermehrte Auflage. Leipzig,
5815 Adam, Paul. Systematisches Lehr- und Handbuch der Buchbinderei und der damit zusammenhängenden Fächer in Theorie und Praxis. Unter Mitwirkung bewährter Fachmänner sowie mit Benutzung von Notizen des verstorbenen Wunder-Wien bearbeitet und herausgegeben. (Und:) Supplement. 3 in 2 Bdn. DresdenBlasewitz, Loewenstein, (1882 – 1891). 399 S.; 2 Bl., 78 S., 5 Bl. (Anzeigen) und S. (401) – 999. Mit zusammen 872 Abbildungen und 8 (statt: 13) Tafeln. Groß-Oktav. Schwarze Halbsaffianbände mit goldgeprägten Rücken und Farbschnitt (berieben, Papier stellenweise minimal fleckig, Vorsätze mit kleinem Stempel; Bd. II: 1 Bl. mit Randabriß). 480,LGB² I 19 (mit falschem Jahr); Mejer 1587; vgl. Zenner 10.580. – Band II mit den Tafeln II – IX, es fehlt die Tafel mit den Marmorpapiermustern; auch das Supplement ohne die vier auf dem Titel genannten Tafeln mit Materialmustern. – Umfangreiche Monographie über alle Aspekte des Handwerks, selbst die „körperliche und intellectuelle Beschaffenheit des Buchbinders“ wird thematisiert. – Mit Register. – Der Supplementband mit einer „Belehrung über die neuesten und gebräuchlichsten Maschinen, Werkzeuge und Materiale“. 5816 Alcina Franch, José. La encuadernación napolitana en la segunda mitad des siglo XV. Sonderdruck aus: Publicaciones de „Revista Bibliografica y Documental“, T. 2. Núm 4. Octubre-Diciembre 1948. 17 S. Mit 8 Tafeln. Groß-Oktav. Original-Broschur (Umschlag und Papier gebräunt, Rücken überklebt). 140,-
248
Einbandkunde
5817
5819
Brenni 1032. – Nummer 3 von 25 nicht verkäuflichen Exemplaren. – Titelblatt mit Widmung des Autors an Tammaro de Marinis, der den Text mit Farbstift bearbeitet hat.
Dezember 1972 gewidmet. Berlin, Deutsche Staatsbibliothek Berlin, 1972. 162 S. Mit Frontispiz und 32 Tafeln. Groß-Oktav. Illustrierter Original-Karton (Papier leicht randgebräunt). 68,Mit Beiträgen von Helmut Claus, Helmut Deckert, Hellmut Döring, Jutta Fliege u. a. sowie einer Bibliographie der Veröffentlichungen von Ilse Schunke. – Dabei: Schunke, Ilse. Einbände der Ausstellung der Solothurner Zentralbibliothek in Ascona. Mit den Teilnehmern des Kurses für Einbandforschung und Restauratoren im Centro del bel libro in Ascona im Juni 1969 in gemeinsamer Arbeit beschrieben und zusammengestellt. Solothurn, Zentral bibliothek, 1971. 31 S. Mit 20 Tafeln. Oktav. Illustrierter Original-Karton (Hinterumschlag mit Kleberest, wenige Marginalien mit Kugelschreiber). – Vortitel mit Widmung der Autorin.
5817 Almack, Edward. Fine old Bindings with other interesting Miscellanea in Edward Almack’s Library. London, Blades, East & Blades, 1913. 1 Bl., VIII S., 149 S., 2 Bl. Mit farbigem Frontispiz, einigen Abbildungen im Text und 51 Tafeln (davon 1 doppelblattgroß und 25 farbig). Folio. Original-Halbleinenband mit Kopfgoldschnitt (berieben und etwas fleckig). 580,Brenni 764 und 831; Mejer 1155. – Nummer 65 von 200 Exemplaren. Unter dem Druckvermerk von den Verlegern signiert. – Der Text auf Büttenpapier gedruckt. – Lesenswerter Streifzug durch die Bibliothek des englischen Sammlers, angereichert mit kulturgeschichtlichen Details und Informationen zur Erwerbsgeschichte einzelner Bände. – Unter den Einbänden auch einige von Charles und Samuel Mearne. – Mit Register. 5818 Altmann, Ursula und Hans-Erich Teitge (Hrsg.). Einbandstudien. Ilse Schunke zum 80. Geburtstag am 30.
5819 Anthoine-Legrain, Jacques, Georges Blaizot u. a. Pierre Legrain relieur. Répertoire descriptif et bibliographique de mille deux cent trente-six reliures. Paris, Auguste Blaizot, 1965. XLVIII S., 1 Bl., 204 S., 3 Bl. Mit 250 Abbildungen auf 79 Tafeln (davon 243 in Heliogravüre und 7 montiert und farbig). Quart. Unbeschnittene,
249
Einbandkunde
5821
lose Lagen in Original-Kartondecke, diese in OriginalLeinendecke mit Rückenschild und Original-Leinenschuber (Schuber angestaubt und berieben, Leinendecke mit kleinem Einriß). 950,LGB² IV 434; Brenni 657; Breslauer 27. – Nummer 465 von 500 arabisch numerierten Exemplaren (Gesamt auflage: 620 Exemplare). – Auf Vélin de Rives gedruckt. – Mit einer Einleitung von Jacques Millot und kurzen Beiträgen über Leben und Werk des virtuosen französischen Buchbinders Pierre Legrain (1889 – 1929), „der erst 1919 (…) seine eigene Werkstatt (gründete), in der er bis zu seinem Tode mehr als 1200 Einbände schuf “ (LGB). – Sodann genaue Beschreibung von 1236 von ihm geschaffenen Einbänden sowie von 75 Einbänden, die nach seinem Tode in seiner Werkstatt gefertigt worden sind. – Innen absolut frisches Exemplar des Werkverzeichnisses. 5820 Das Gleiche. Unbeschnittene, lose Lagen in Original-Kartondecke, diese in Original-Leinendecke mit Rücken schild und Original-Leinenschuber (Schuber leicht angestaubt und berieben). 980,Nummer XXXVII von 100 römisch numerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 620 Exemplare) für die Mitglieder der Société de la Reliure Originale. – Auf Vélin
de Rives gedruckt. – Leinendecke mit kleinem Namensschild von Tammaro de Marinis. – Absolut frisches Exemplar des Werkverzeichnisses. 5821 Archiv für Buchbinderei (bis Jg. II:) und verwandte Geschäftszweige. (Bis Jg. XIX:) Zeitschrift für kunstgewerbliche und handwerksmässige Buchbinderei, Cartonnage-, Lederwaren- und Geschäftsbücher-Fabrikation, Papierausstattung. (Ab Jg. III:) Zugleich Fortsetz. der Illustr. Zeitung für Buchbinderei und Cartonnagen fabrikation. (Ab Jg. XII:) Organ des Jakob Krausse-Bundes. Herausgegeben und geleitet von Paul Adam, und (ab Jg. XXVII:) Erhard Klette und Hans Knapp. Jge. I – XXXII in 27 Bdn. Halle (Saale), Knapp, 1902 – 1932. Zusammen etwa 4700 S. Mit sehr zahlreichen Abbildungen und Tafeln (teils mit montierten Abbildungen bzw. Papiermustern). Quart. Einheitlich gestaltete, meist in unterschiedlichen Brauntönen gehaltene Halbschweinsleder- und Halbmaroquinbände (3) mit goldgeprägten Rücken titeln und einigen eingebundenen Original-Umschlägen (berieben, Rücken teils stärker aufgehellt, Papier stellenweise fleckig und fingerfleckig, einige S. leicht verklebt). 5800,LGB² I 130; Mejer 2639; Helwig, Handbuch 1; Helwig,
250
Einbandkunde Einführung 196. – Die ersten 32 von 44 Jahrgängen der renommierten und aufwendig illustrierten Fachzeitschrift mit Beiträgen namhafter Autoren wie Otto Grautoff, Paul Kersten, Paul Adam, Hans Loubier, G. A. E. Bogeng, Isak Collijn, Ilse Schunke, Max Joseph Husung u. a. – „Die führende deutsche Zs. für den gesamten Bereich der Einbandgeschichte in der 1. Hälfte des 20. Jh.s“ (LGB). – Als geschlossene Reihe selten. – In Jg. XV eingebunden: Kersten, Paul. Die Fachbibliothek eines deutschen Kunstbuchbinders und Fachschriftstellers. Berlin 1915. 24 S. Groß-Oktav. Original-Broschur. – LGB² IV 202; Herbst 11. – Eines von 900 Exemplaren (Gesamtauflage: 1010 Exemplare). 5822 Archiv für Buchbinderei. Zeitschrift für kunstgewerbliche und handwerksmässige Buchbinderei, Cartonnage-, Lederwaren- und Geschäftsbücher-Fabrikation, Papierausstattung. Zugleich Fortsetz. der Illustr. Zeitung für Buchbinderei und Cartonnagenfabrikation. Herausgegeben und geleitet von Paul Adam. III. Jahrgang, 1904. 12 Hefte in 1 Bd. Halle (Saale), Knapp, 1903 – 1904. IV S., 200 S. Mit sehr zahlreichen Abbildungen und 5 Tafeln mit montierten Abbildungen bzw. Papiermustern. Quart. Halbsaffianband der Zeit mit goldgeprägtem Rücken und farbigem Seitenschnitt (stärker berieben, Papier fingerfleckig). 200,Mejer 2639; Helwig, Handbuch 1; Helwig, Einführung 196. (Jeweils gesamte Reihe). – Der komplette 3. Jahrgang mit den Heften 1 – 8 aus 1903 und 9 – 12 aus 1904. – Jedes Heft mit interessanten und reich illustrierten Beiträgen teils namhafter Autoren wie Otto Grautoff, Paul Kersten u. a. – Mit Inhaltsverzeichnis für den gesamten Jahrgang. 5823 Archiv für Buchbinderei. Zeitschrift für Einbandkunst und Einbandforschung. Redigiert von Erhard Klette und Hans Knapp. Jge. XLI – XLIII. 3 Bde. Halle (Saale), Knapp, 1941 – 1943. Zusammen 246 S. Mit 517 Abbildungen auf Tafeln. Quart. Original-Leinenbände (berieben und leicht fleckig, Papier stellenweise fleckig; 380,Jg. 43 ohne Titelei). LGB² I 130; Mejer 2639; Helwig, Handbuch 1; Helwig, Einführung 196. – Drei Jahrgänge der renommierten Fachzeitschrift, die 1944 eingestellt werden mußte. – Mit Beiträgen namhafter Autoren wie Otto Dorfner, Konrad Haebler, Heinrich Lüers, Ilse Schunke, G. A. E. Bogeng,
5824
Max Joseph Husung u. a. – „Die führende deutsche Zs. für den gesamten Bereich der Einbandgeschichte in der 1. Hälfte des 20. Jh.s“ (LGB). 5824 Armorial Bindings from the Libraries of the Rulers of France during the XVI, XVII, XVIII & XIX Centuries. London, (The Chiswick Press), 1903. 26 Bl. Mit 27 Tafeln in Chromolithographie (davon 10 mit montierten Abbildungen). Folio. Original-Leinenband mit goldgeprägtem Rückenschild und Kopfgoldschnitt (berieben, angestaubt und mit kleinen Farbspuren, Vorsätze leimschattig, Papier etwas randgebräunt). 580,Text auf Büttenpapier gedruckt. – Vorgestellt werden 24 prachtvolle königliche Wappeneinbände von Henri II. bis Napoleon III. und Kaiserin Eugénie. – Sehr seltener Band mit prächtigen Abbildungen. 5825 Arnett, John Andrews (d. i. John Hannett). Bibliopegia: or, the Art of Bookbinding, in all its Branches. London, Richard Groombridge, 1835. 2 Bl., IV S., 1 Bl., 212 S., 2 Bl. Mit Frontispiz und 8 Tafeln. Klein-Oktav. Grüner Maroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel, goldgeprägten Steh- und Innenkanten und Kopfgoldschnitt in kaschiertem Pappschuber (Schuber berieben,
251
Einbandkunde (von 4). Paris, Librairie Bachelin-Deflorenne, 1869. 6 Bl. Mit 24 Tafeln (davon 1 farbig) in Photogravüre mit Pergaminvorsätzen. Quart. Schwarzer Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rücken und Farbschnitt (berieben und mit kleinen Schabspuren, erste Bl. und erste Tafel etwas fleckig). 450,Vicaire IV 607; Brenni 273; Breslauer 17; Mejer 421. – Die Tafeln auf Karton. – Kurze Einführung und Abbildung von 24 Einbänden (meist mit Wappen) für Franz I., Grolier, Kardinal Mazarin, Heinrich II. u. a. aus der Bibliothek von Jacques-Charles Brunet, der Bibliothèque Mazarine und der Librairie Bachelin-Deflorenne. – Hinterer Vorsatz mit kleinem Stempel des Wiener Buchbinders Joseph Teufel. – Die drei anderen Teile erschienen bis 1873. – Selten.
5825
Außengelenke etwas brüchig, Papier stellenweise, Tafeln stark fleckig). 560,Mejer 1594 (gibt 10 Tafeln an); Breslauer 14; Hunter 598f.; vgl. Brenni 38. – Erste Ausgabe. – Das für den täglichen Gebrauch des Buchbinders angelegte Handbuch mit praktischen Ratschlägen (z. B. zum Färben) vermittelt einen direkten Einblick in die Handwerkstechniken der Zeit. – In einem signierten Handeinband von Bagguley, Newcastle-under-Lyme. 5826 Arnim, Manfred von. Europäische Einbandkunst aus sechs Jahrhunderten. Beispiele aus der Bibliothek Otto Schäfer. Schweinfurt, Bibliothek Otto Schäfer, 1992. XVII S., 494 S., 1 Bl. Mit 219 ganzseitigen farbigen Abbildungen. Quart. Original-Leinenband. 240,BBB 1359; Zenner 14.880. – Großzügig ausgestatteter Ausstellungskatalog mit 219 Zimelien der berühmten Bibliothek aus dem 15. bis 20. Jahrhundert, alle sehr ausführlich beschrieben und hervorragend reproduziert. – Mit einem Glossar und fünf Registern. 5827 (Bachelin-Deflorenne, Antoine). Album de reliures artistiques & historiques. Accompagné de notes explicatives par Le Bibliophile Julien. Première partie
5828 Baer, Joseph. Bucheinbände. Bookbindings historical and decorative. Livres dans de riches reliures. Katalog(e) 690, 740 und 770. 3 Bde. Frankfurt am Main, Joseph Baer, (1923 – 1931). Zusammen 314 S. Mit 151, teils gefalteten Tafeln (davon 1 farbig). Quart. 1 Halbpergamentband mit Rückentitel und eingebundenem Original-Umschlag (Nr. 740) sowie 2 Original-Broschuren (Rücken mit handschriftlichen Katalognummern; Nr. 690: Umschlag begriffen, untere Ecke wasserrandig, Papier gebräunt; Nr. 740: Einband etwas berieben und angestaubt, Papier rand190,gebräunt; Nr. 770: Umschlag randgebräunt). Brenni 274; BBB 1361; Herbst 1087, 1088 und 1090; Zenner 10.660. – Verkaufskataloge des Frankfurter Antiquariats mit zusammen 1030 Nummern vorzüglich beschriebener Einbände des 14. bis 20. Jahrhunderts und Einbandliteratur. – Jeder Band durch 4 bzw. 5 Register erschlossen. 5829 Das Gleiche. 1 Halbschweinslederband mit goldgeprägtem Rückenschild, farbigem Kopfschnitt und eingebundenem Original-Umschlag (Nr. 740), 1 Halbleinenband mit goldgeprägtem Rückenschild, farbigem Kopfschnitt und eingebundenem Original-Umschlag (Nr. 770) sowie 1 Original-Broschur (Nr. 690: Umschlag und Papier randgebräunt, die letzten Bl. mit kleinem Einstich; Nr. 740: berieben und lichtrandig, Papier randgebräunt; Nr. 770: etwas berieben und lichtrandig). 240,5830 Baer, Joseph. Frankfurter Bücherfreund. Mitteilungen aus dem Antiquariate von Joseph Baer & Co. 13. Jg.
252
Einbandkunde 1919/1920. Neue Folge Nr. II., Heft 2/3. S. (345) – 468. Mit 2 Abbildungen und 70, teils gefalteten Tafeln (davon 1 farbig). Quart. Halbpergamentband mit goldgeprägtem Rückenschild und eingebundenem Original-Umschlag (berieben, Vorsätze fleckig, Papier gebräunt). 160,Mejer 2641 (gesamte Reihe). – Vorderumschlag mit montiertem Verlagshinweis. – Verkaufskatalog des Frankfurter Antiquariats mit 435 hervorragenden Bucheinbänden des 14. bis 20. Jahrhunderts und 4 Titeln Sekundärliteratur. Durch vier Register erschlossen. – Darin: Schmidt, Adolf. Zwei Frankfurter Buchbinder zu Ende des sechzehnten Jahrhunderts, S. (345) – 352. 5831 Barwick, George F. A Book bound for Mary Queen of Scots. Being a description of the binding of a copy of the Geographia of Ptolemy printed at Rome, 1490, with notes on other books bearing Queen Mary’s insignia. London, The Bibliographical Society, 1901. 4 Bl., 27 S., 2 Bl. Mit farbigem Frontispiz und 2 farbigen Tafeln (davon 1 gefaltet) mit Seidenvorsätzen. Quart. Halbleinenband mit eingebundenem Original-Vorderumschlag (4 S. gebräunt, 1 Tafel mit kleinen Klebespuren). 68,Mejer 190. – Illustrated Monographs IX. – Auf Büttenpapier gedruckt. – Im Anhang mit „Lists of Queen Mary’s Books“. 5832 Bearman, Frederick A., Nati H. Krivatsy und J. Franklin Mowery. Fine and historic Bookbindings from the Folger Shakespeare Library. Washington (D. C.), The Folger Shakespeare Library, 1992. 271 S. Mit 244 Abbildungen (davon wenige farbig). Quart. Original-Leinen100,band mit illustriertem Original-Umschlag. Eines von 2500 Exemplaren. – Der Ausstellungskatalog stellt über 150 Einbände des 15. bis 20. Jahrhunderts in 17 Themengruppen ausführlich vor, alle abgebildet. – Mit einer Einführung von Anthony Hobson, Bibliographie und drei Registern. 5833 Beck, Gustav. Norditalienische Plaketteneinbände der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts und ihr Bezug zu Grolier. Dissertation Hamburg 1984. 3 Bl., 76 gezählte Bl., 40 Bl. Mit 15 Abbildungen und 33 Tafeln. Quart. Original-Karton. 80,Der Autor beschreibt 24 Plaketteneinbände und reflektiert kritisch den bisherigen, von Geoffrey Dudley Hob-
5827
son, Theodor Gottlieb und Jacques Guignard repräsentierten Forschungsstand. 5834 Belin, Théophile. Livres anciens de provenances historiques. Livres avec armoiries des rois, reines, princes, princesses, favorites et bibliophiles célèbres. Paris, Librairie Théophile Belin, 1910. 1 weißes Bl., 2 Bl., 116 S. Mit 95, teils doppelblattgroßen und gefalteten Tafeln. Quart. Halbleinenband mit goldgeprägtem Rücken und eingebundenem Original-Umschlag (etwas berieben und verzogen, obere Ecken gestaucht, Papier randgebräunt, unbeschnittenes Exemplar). 260,Breslauer 33. – Die doppelblattgroßen Tafeln in Lichtdruck auf stärkerem Papier. – Vorderumschlag mit Stempel von Belin. – Verkaufskatalog des Pariser Antiquariats mit 716 sorgfältig beschriebenen und kommentierten Nummern. 5835 Belin, Théophile. Livres avec riches reliures historiques des XVIe, XVIIe et XVIII siècles. Paris, Librairie Théophile Belin, 1912. 2 Bl., 62 S., 3 Bl. Mit 87 Tafeln. Quart. Halbleinenband mit goldgeprägtem Rückentitel und eingebundenem Original-Umschlag (berieben, Papier 180,fleckig, unbeschnittenes Exemplar).
253
Einbandkunde nis. – Dabei: Bellucci, Antonio. Di altre quattro legature adèspote (…) erroneamente dette Canevari. Estratto dal Bollettino dell’Istituto di Patologia del Libro „Alfonso Gallo“, Luglio – Dicembre 1956. 24 S. Mit 3 Tafeln. Groß-Oktav. Original-Karton (Rücken überklebt, Papier randgebräunt). – Titel mit Verfasserwidmung an Tammaro de Marinis. – Bellucci, Antonio. Illustrazione di 22 ignote legature adèspote (…) erroneamente dette Canevari. In: Bollettino del Bibliofilo. Neapel (um 1920). S. 1 – 30. Mit 1 Abbildung und 3 Tafeln mit Seidenvorsätzen. Quart. Original-Broschur (Rücken überklebt, Umschlag und Papier gebräunt und randrissig, erste Lage lose). – Vgl. Mejer 195.
5837
6067
Brenni 276; Breslauer 33. – Die Tafeln auf Kunstdruckpapier. – Verkaufskatalog des Pariser Antiquariats mit 311 sorgfältig beschriebenen und kommentierten Nummern. 5836 Belin, Théophile. Livres des XVe & XVIe siècle dans leurs reliures originales. Paris, Librairie Théophile Belin, 1914. 142 S., 3 Bl. Mit 92, teils doppelblattgroßen Tafeln. Quart. Leinenband mit farbigem Kopfschnitt (Rücken leicht aufgehellt). 240,Brenni 377; Breslauer 33. – Die Tafeln auf Kunstdruckpapier. – Verkaufskatalog des Pariser Antiquariats mit 390 sorgfältig beschriebenen und kommentierten Nummern. 5837 Das Gleiche. Brauner Halbkalblederband mit goldgeprägtem Rücken und eingebundenem OriginalVorderumschlag (leicht berieben, Vorderdeckel mit kleiner Schabspur). 280,5838 Bellucci, A(ntonio). Di ventisei legature adèspote (graece: orthos kai mi loxios) erroneamente dette Canevari dell’Oratoriana di Napoli. Neapel 1930. 114 S., 1 Bl. Mit 1 Tafel. Quart. Original-Pappband (Einband fleckig, Vorsätze randgebräunt, Papier stellenweise etwas fleckig, Anstreichungen und Marginalien mit Bleistift, unbeschnittenes Exemplar). 380,Nicht bei Herbst. – Nummer 99 von 100 Exemplaren. – Titel mit Verfasserwidmung an Tammaro de Mari-
5839 Bellucci, Antonio. Illustrazione di 22 ignote legature adèspote (graece: orthos kai mi loxios). Aus: Bollettino del Bibliofilo. (Neapel, um 1920). 30 S., 1 Bl. Mit 1 Abbildung und 3 Tafeln mit bedruckten Vorsätzen. Quart. Broschur (Umschlag stellenweise lädiert, Papier randgebräunt). 56,Vgl. Mejer 195. 5840 Béraldi, Henri. La reliure du XIXe siècle. 4 Bde. Paris, Conquet, 1895 – 1897. Zusammen über 880 S. Mit 283, meist getönten Tafeln in Heliogravüre mit Pergaminvorsätzen, 2 Tafeln mit Portraits sowie mit einigen faksimilierten Briefen. Quart. Weinrote Halbmaroquinbände mit silbergeprägten Rückentiteln, farbigem Kopfschnitt und eingebundenen Original-Umschlägen (Umschläge gebräunt). 3800,LGB² I 302; Brenni 399; BBB 1316; Breslauer 26; Hobson 6; Mejer 659; Helwig, Einführung 194. – Nummer 37 von 295 Exemplaren auf „Vélin sur Marais“. – Mit Exlibris der Pierpont Morgan Library. – Grundlegendes Standardwerk des französischen Bibliophilen Henri Béraldi (1849 – 1931) mit 283 beschriebenen und hervorragend abgebildeten Einbänden, meist aus seiner eigenen Sammlung. Chronologisch angelegt. – „Its lively, anecdotal style makes it a splendid read“ (Breslauer). – Tadellos. 5841 Das Gleiche. Rote Halbmaroquinbände der Zeit mit großen Ecken, goldgeprägtem Rücken, Kopfgoldschnitt und eingebundenen Original-Umschlägen (berieben, Umschläge etwas fleckig, einige Tafeln mit Abklatsch, wenige Bl. schwach fleckig; Bd. IV: hinteres Außengelenk eingerissen). 3400,-
254
Einbandkunde
5840
5842
Nummer 60 von 295 Exemplaren auf „Vélin sur Marais“. – Spiegel mit kleinem Namensschild von Tammaro de Marinis und Fuß mit dessen Bibliotheksetikett. – Beiliegend eine handgeschriebene Dankeskarte des Autors an Baron A. de Claye. 5842 Das Gleiche. Halbpergamentbände mit goldgeprägten Rückenschildern, Kopfgoldschnitt und eingebundenen Original-Umschlägen (minimal angestaubt, Papier stellenweise minimal fleckig und gebräunt; Bde. I – II: einige Bl. am Unterrand leicht nässespurig; Bde. III – IV: Vorsätze gebräunt). 3400,Nummer 66 von 295 Exemplaren auf „Vélin sur Marais“. – Spiegel mit Exlibris des deutschen Bibliophilen Paul Hirsch (1881 – 1951), dessen Einbandsammlung von seiner Frau Olga Hirsch (1889 – 1968) betreut wurde. – Schönes Exemplar in einem Handeinband von Gray in Cambridge (kleiner Stempel auf Spiegel). 5843 Das Gleiche. Original-Broschuren mit Pergamin umschlägen (Umschläge etwas fleckig, Rücken gebräunt, Papier teils minimal gebräunt, unbeschnitten). 2800,Nummer 141 von 295 Exemplaren auf „Vélin sur Marais“. 5844 Berès, Pierre (Hrsg.). Bibliothèque Pillone. Préface de Lionello Venturi. Paris, Pierre Berès, 1957. 50 Bl. Mit montiertem Frontispiz und 37 montierten, teils ganzseitigen Abbildungen in Lichtdruck (davon 14 koloriert). Quart. Original-Büttenbroschur. 380,LGB² VI 12; Brenni 1025. – Eines von 600 Exemplaren.
5844
– Das Vorwort über „Cesare Vecellio et la Bibliothèque Pillone“. – Katalog zur Pariser Verkaufsausstellung der im 16. Jahrhundert in Italien gegründeten Bibliothek Pillone. – Der hervorragend illustrierte Katalog beschreibt 160 Nummern, darunter viele Bücher mit von Cesare Vecellio (um 1521 – 1601) bemalten Schnitten. – Alle Nummern mit handschriftlichen Preisnotizen mit Bleistift. 5845 Das Gleiche. Pappband mit goldgeprägtem Lederrückenschild und eingebundener Original-Büttenbroschur (Einband etwas angestaubt, Vorsätze randgebräunt, Stempel auf Spiegel und Innenumschlag, einige Tafeln mit leichtem Abklatsch). 680,Preisliste beigebunden. – Beiliegend ein kleines Konvolut mit handschriftlichen Notizen von Tammaro de Marinis sowie drei an ihn gerichtete Schreiben von Pierre Berès. – Dabei: Hobson, A(nthony) R(obert) A(lwyn). The Pillone Library. Sonderdruck aus: The Book Collector 7, Spring 1958. S. 28 – 37. Mit 4 Tafeln. Oktav. Original-Broschur. – LGB² VI 12; Brenni 1035. – Umschlag mit Widmung des Autors an Tammaro de Marinis. – Berès, Pierre (Hrsg.). Un group de livres Pillone. Catalogue 67. Paris, Pierre Berès, um 1977. 40 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen (davon 4 farbig). Groß-Oktav. Original-
255
Einbandkunde 5847 Bernard, Georges. Tendances actuelles de la reliure d’art dans le Benelux. Actuele tendensen van het kunstboekbinden in de Benelux. Brüssel, Bibliotheca Wittockiana, 1988. 143 S. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. Quart. Farbig illustrierter Original-Karton. 48,Der zweisprachige Ausstellungskatalog präsentiert 98 zeitgenössische Einbände.
5845
Karton mit farbiger, montierter Deckelillustration (Papier gering randgebräunt). – Verkaufskatalog mit 46 sorgfältig beschriebenen Nummern. – Keen, Alan. The Venetian Library. Collected at the close of the XVI century by Doctor Odorico Pillone and the sides and edges painted by Cesare Vecellio. London, Alan Keen, (1947). S. (3) – 30, 1 separates Bl. Mit 4 montierten Abbildungen. Quart. Original-Broschur (Umschlag gebräunt, Rücken überklebt, unbeschnittenes Exemplar, eventuell fehlt anfangs 1 leeres Bl.). – Eines von 50 Exemplaren. – Verkaufskatalog der Sammlung mit 164 Titeln, die komplett für 30000 Pfund angeboten wurde. – Mit einigen Marginalien von Tammaro de Marinis und 5 Blatt seiner Notizen bzw. Korrespondenz. 5846 Bernard, Georges. La reliure en Belgique aux XIXe et XXe siècle. De boekband in België in de 19de en 20ste eeuw. Brüssel, Bibliotheca Wittockiana, 1985. 264 S., 1 Bl. Mit 181 Abbildungen (davon 11 farbig). Quart. Farbig illustrierter Original-Karton. 90,Der Katalog beschreibt chronologisch 168 Einbände, alle abgebildet; die historische Einführung von Paul Culot in französischer, niederländischer und englischer Sprache. – Das Register der Buchbinder mit kurzen biographischen Angaben.
5848 Biblioteca Apostolica Vaticana (Hrsg.). Legature papali da Eugenio IV a Paolo VI. Catalogo della mostra. Vatikanstadt, Biblioteca Apostolica Vaticana, 1977. XVIII S., 168 S., 2 Bl. Mit 211 Tafeln (davon 35 farbig). GroßOktav. Illustrierter Original-Karton. 140,Brenni 1021; BBB 1388. – Ausstellungskatalog mit 302 päpstlichen Bucheinbänden des 15. bis 20. Jahrhunderts, meist der Renaissance. – Chronologisch geordnet, mit Register. – Dabei: Ruysschaert, José. Les frères Andreoli, relieurs des Chigi. Vatikanstadt, Bibliothèque Apostolique Vaticane, 1992. 18 S., 1 Bl. Mit 14 Tafeln. Quart. Farbig illustrierte Original-Broschur (begriffen, handschriftlicher Titel auf Vorderumschlag, Etikett auf Rücken). – Ausstellungskatalog mit 59, im 17. Jahrhundert von Gregorio und Giovanni Andreoli für Papst Alexander VII. Chigi und Kardinal Flavio II. Chigi gebundenen Büchern. 5849 Bibliothèque Nationale. Exposition de la Société de la Reliure Originale accompagnée d’une présentation des reliures ayant appartenu à Jean Grolier. (Und:) Exposition de la Société de la Reliure Originale pour le XXe anniversaire de sa fondation. 2 Bde. Paris, Bibliothèque Nationale, 1959 – 1965. XXX S., 1 Bl., 150 S., 11 S. (Anzeigen). Mit 42 Tafeln. Und: XVI S., 114 S., 2 Bl., 11 Bl. (Anzeigen). Mit 31 Tafeln. Oktav. Illustrierte Original-Broschuren. 98,Brenni 670 bzw. 671; Kolb 228 bzw. Zenner 10.590. – Der erste Katalog beschreibt 147 Einbände aus der Sammlung von Jean Grolier sowie 291 Einbände von Rose Adler, Jacques Anthoine-Legrain, Paul Bonet und anderen zeitgenössischen Meistern. – Der zweite Katalog beschreibt 425 Einbände des 20. Jahrhunderts. 5850 Bibliothèque Nationale. Exposition de la Société de la Reliure Originale pour le XXe anniversaire de sa fondation. Paris, Bibliothèque Nationale, 1965. XVI S.,
256
Einbandkunde
5851
5852
114 S., 2 Bl., 11 Bl. (Anzeigen). Mit 31 Tafeln. Oktav. Halbmaroquinband (leicht berieben). 180,Brenni 671; Zenner 10.590. – Der Katalog beschreibt 425 Einbände des 20. Jahrhunderts.
selben“. – Auch die Photographien der Einbände stammen von Ludwig Bickell, der sich als Bezirkskonservator für das Gebiet des ehemaligen Kurfürstentums Hessen gerne dieses Mediums bediente. – Selten.
5851 Bickell, L(udwig). Bucheinbände des XV. bis XVIII. Jahrhunderts aus hessischen Bibliotheken, verschiedenen Klöstern u. Stiften, der Palatina und der landgräfl. hess. Privatbibliothek entstammend. Leipzig, Hiersemann, 1892. 1 Bl., 18 S. in zweispaltigem Druck, 1 Bl. Mit Titelvignette und 53 Abbildungen in Lichtdruck auf 42 rot gerahmten Tafeln. Groß-Folio. Original-Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rücken und Kopfgoldschnitt (angestaubt und berieben, Kopf lädiert, Gelenke an Kopf und Fuß brüchig, Papier und Tafeln randgebräunt, Spiegel mit kleinem Etikett). 580,Mejer 210; Breslauer 23; vgl. BBB 1319 (englische Ausgabe). – Nummer 70 von 100 Exemplaren. – Fliegender Vorsatz verso von Paul Gruel signiert. – Der Text auf Büttenpapier gedruckt, die Tafeln auf Karton. – Nach Vorstellung der Landesbibliotheken Fulda und Kassel sowie der Universitätsbibliotheken Marburg und Gießen bietet Ludwig Bickell (1838 – 1901) in seinem monumentalen Werk eine „Beschreibung der abgebildeten Einbände mit Untersuchungen über die Herkunft und den Styl der-
5852 Blaizot, Georges und Claude Guérin. Bibliothèque Raphaël Esmerian. 5 in 6 Bdn. Paris, Palais Galliera, 1972 – 1974. Zusammen über 800 S. Mit sehr zahlreichen, teils farbigen und montierten Abbildungen und 92 Tafeln. Quart. Original-Leinenbände (teils minimal berieben; Bd. I: Preisnotizen mit Bleistift und Marginalien mit Kugelschreiber). 900,Alle Bände des aufwendigen Versteigerungskataloges mit 670 Nummern der sagenhaften Sammlung Raphaël Esmerian, die vor allem durch seltene illustrierte Werke und die phantastischen Einbände besticht. – I. Manuscrits à peintures. Livres des XVe et XVIe siècles. Reliures ornées et mosaiquées, certaines aux armes de François Ier, Henri II, Catherine de Médicis, Diane de Poitiers, Charles IX, etc. – II.1. Reliures de quelques ateliers du XVIIe siècle. Livres en divers genres des XVIIe et XVIIIe siècles. Reliures ornées et mosaiquées, certaines aux armes d’Anne d’Autriche, Louis XIII, Louis XIV, Louis XV, Louis XVI, Marie de Médicis, etc. – II.2. Douze tableaux synoptiques sur la reliure au XVIIe siècle. – III. Livres illustrés
257
Einbandkunde
5853
5854
du XVIIIe siècle. Exemplaires uniques, contenant des dessins originaux d’Oudry, Binet, Moreau le Jeune, Gravelot, Cochin, etc. et de rarissimes suites d’eaux-fortes pures, d’avant-lettre et de gravures en tirage à part. Trés belles reliures aux armes et provenances célèbres. – IV. Livres illustrés du XIXe siècle. Exemplaires sur papier de Chine. Très belles reliures dorées et mosaiquées de Doll, Duplanil, Thouvenin, Ottmann, Simier, Vogel, etc. – V. Livres illustrés modernes (1874 – 1970). Exemplaires uniques et recueils de dessins originaux. Très belles reliures de Marius Michel, Meunier, Cuzin, Lortic, Mercier, Noulhac, Joly, etc. – Alle Ergebnislisten liegen in Kopie bei.
Brenni 278; BBB 1361; Breslauer 24; Mejer 1540; Helwig, Einführung 195. – Großzügig ausgestatteter Ver kaufs kata log des renommierten Leipziger Antiquariats mit einem Vorwort und 230 Einbandbeschreibungen des Leipziger Buchbinders Carl Sonntag jun. in deutscher und französischer Sprache.
5853 Boerner. Kostbare Bucheinbände des XV. bis XIX. Jahrhunderts. Livres dans de riches reliures de quinzième, seizième, dix-septième, dix-huitième et dixneuvième siècles. Beschrieben von Carl Sonntag jun. Katalog XXI. Leipzig, C. G. Boerner, (1912). XVI S., 107 S. Mit 52 Tafeln (davon 9 farbig). Quart. Goldgeprägter Halbpergamentband mit goldgeprägtem Rücken schild und Farbschnitt (etwas berieben und fleckig, Vorsätze und anliegende Bl. leicht fleckig, Papier randgebräunt). 380,-
5854 Das Gleiche. Halbpergamentband mit aufgezogenem Original-Vorderumschlag (Vorderumschlag etwas fleckig, Papier randgebräunt, unbeschnittenes Exemplar). 340,5855 Bogeng, G(ustav) A(dolf) E(rich). Der Bucheinband. Ein Handbuch für Buchbinder und Büchersammler. Halle (Saale), Knapp, 1913. VIII S., 382 S., 1 Bl. Mit 10 Abbildungen. Oktav. Halbleinenband mit goldgeprägtem Rückentitel und farbigem Kopfschnitt (etwas berieben, Vorsätze gering fleckig). 120,Mejer 16. – Erste Ausgabe des Standardwerkes. – I. Einleitung. – II. Die Gebrauchsform des Bucheinbandes. – III. Die Bucheinbandstoffe. – IV. Die Einbandverzierung. – V. Die stilgeschichtliche Entwicklung der Einbandkunst. – VI. Buchbinder und Büchersammler. – Mit 2 Registern.
258
Einbandkunde
5859
5859
5856 Das Gleiche. 3. Auflage. Halle (Saale), Knapp, 1951. VIII S., 198 S., 3 Bl. (Anzeigen). Oktav. OriginalHalbleinenband (Einband minimal randgebräunt, Papier qualitätsbedingt gebräunt). 68,Helwig, Einführung 188 (mit irriger Jahreszahl); Zenner 9.152; vgl. Mejer 16. – I. Einleitung. – II. Die Gebrauchsform des Bucheinbandes. – III. Die Bucheinbandstoffe. – IV. Die Einbandverzierung. – V. Buchbinder und Büchersammler. – Gegenüber der Erstausgabe um den Abschnitt über die stilgeschichtliche Entwicklung der Einbandkunst gekürzt. – „Eine Einbandkunde vom bibliophilen Standpunkt aus“ (Helwig).
tafeln. Quart. Original-Leinenband mit farbigem Kopfschnitt (minimal berieben, Papier minimal randgebräunt). 240,LGB² IV 428; Brenni 359; Hobson 8; Herbst 222; Zenner 16.403. – Genaue Beschreibung der 21 damals bekannten Lederschnittbände des 14. Jahrhunderts aus deutschen und böhmischen Bibliotheken sowie aus Wien, teils mit mehreren Abbildungen. – Dabei: Gottlieb, Theodor. Rezension zu: Lederschnittbände des XIV. Jahrhunderts. Berlin, Weidmann, (1927). Sonderabdruck aus den Göttingischen gelehrten Anzeigen 1927, Nr. 9 – 10, S. (337) – 346. Groß-Oktav. Original-Broschur. – Herbst 222.
5857 Bogeng, G(ustav) A(dolf) E(rich) (Hrsg.). Deutsche Einbandkunst im ersten Jahrzehnt des zwanzigsten Jahrhunderts. Halle (Saale), Knapp, (1911). 2 Bl., XXIII S., 1 Bl. Mit 245 Abbildungen auf 78 Tafeln. Quart. Original-Broschur (etwas begriffen, anfangs unaufgeschnittenes Exemplar). 180,Mejer 672; Brenni 725. – Präsentiert Arbeiten von Ernst Collin, Paul Kersten, Fritz Helmut Ehmcke, Otto Dorfner, Carl Sonntag und anderen Meistern dieser fruchtbaren Periode deutscher Einbandkunst.
5859 Bonet, Paul. Carnets 1924 – 1971. Répertoire complet, descriptif et bibliographique de toutes ses reliures. Préface de Julien Gracq. Paris, Auguste Blaizot, 1981. Etwa 300 Bl. Mit Frontispiz und etwa 200, meist ganzseitigen und oft farbigen montierten Abbildungen. Groß-Oktav. Farbig illustrierter Original-Pappband (berieben). 3400,Breslauer 27. – Nummer 119 von 150 Exemplaren. – Faksimile der handschriftlichen Aufzeichnungen Paul Bonets (1889 – 1971) über 1650 von ihm bis 1969 geschaffene Einbände; sodann Fortführung des Verzeichnisses um 47 in seinen letzten beiden Lebensjahren angefertigte Einbände. – Über 400 Einbände werden abgebildet. – Mit Autorenregister.
5858 Bollert, Martin. Lederschnittbände des XIV. Jahrhunderts. Leipzig, Hiersemann, 1925. 3 Bl., 77 S., 2 Bl. Mit farbiger Titelvignette und 36 Lichtdruck
259
Einbandkunde qualités et sa décoration. Paris, Édouard Rouveyre, 1891. 92 S., 6 Bl. Mit Frontispiz und einigen Abbildungen (davon 13 ganzseitig und 2 doppelblattgroß). Oktav. Illustrierte Original-Broschur mit bedrucktem Original-Pergaminumschlag (Pergaminumschlag lädiert, Papier stellenweise etwas fleckig, unbeschnittenes Exemplar). 160,Vicaire I 887; Mejer 682. – Eines von 650 Exemplaren „sur Vélin teinté“ (Gesamtauflage: 750 Exemplare).
5863
5860 Bosch, Gulnar, John Carswell und Guy Petherbridge. Islamic Bindings & Bookmaking. Chicago, The University of Chicago, 1981. XII S., 235 S. Mit zahlreichen Abbildungen (davon 6 farbig). Quart. OriginalLeinenband mit illustriertem Original-Umschlag (etwas begriffen, Papier minimal randgebräunt). 260,Breslauer 10. – Ausstellungskatalog des Oriental Institute der University of Chicago mit wissenschaftlichen Beiträgen und 100 sorgfältig beschriebenen Exponaten des 13. bis 18. Jahrhunderts aus der Sammlung des deutschen Orientalisten Bernhard Moritz, die das Institut 1929 erwerben konnte. – Mit Bibliographie. 5861 Bosquet, Ém(ile). La reliure. Études d’un praticien sur l’histoire et la technologie de l’art du relieur-doreur. Paris, Lahure, 1894. 4 Bl., II S., 188 S., 3 Bl. Mit 21 Tafeln (davon 3 doppelblattgroß). Quart. Brauner Halbkalblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rücken und Farbschnitt (Einband etwas fleckig und berieben, erste und letzte Bl. fleckig). 270,Mejer 23; Helwig, Einführung 190; Zenner 3.1911. – Mit einem Vorwort von Léon Gruel. 5862 Bouchot, Henri. De la reliure. Exemples à imiter ou à rejeter. L’art du siècle. De l’habillement du livre, ses
5863 Bouchot, Henri. Les reliures d’art à la Bibliothèque Nationale. Paris, Édouard Rouveyre, 1888. 3 weiße Bl., 51 S., XXII S., 1 Bl., 3 weiße Bl. Mit 80 Lichtdrucktafeln mit bedruckten Vorsätzen. Quart. Schwarzer Halb saffianband mit großen Ecken, blind- und goldgeprägtem Rücken, Kopfgoldschnitt, schön marmorierten Vorsätzen und den beiden eingebundenen Original-Umschlägen in Japan und Pergamin (kaum berieben, erste Bl. gebräunt). 680,Vicaire I 885; Brenni 279; BBB 1321; Breslauer 23; Hobson 11; Mejer 1203; Helwig, Einführung 192; Zenner 16.404. – Nummer 100 von 1000 Exemplaren (Gesamtauflage: 1100 Exemplare). – Kurzer Abriß der Geschichte des künstlerischen Bucheinbandes in Frankreich; sodann Beschreibung von 80 abgebildeten Zimelien in Einbänden des 5. bis 18. Jahrhunderts. – Auch der Original-Umschlag mit der Reproduktion eines Einbandes in Lichtdruck. 5864 Das Gleiche. 1 weißes Bl., 51 S., XXII S., 1 Bl., 1 weißes Bl. Mit 80 Lichtdrucktafeln mit bedruckten Vorsätzen. Roter Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rückentitel, marmoriertem Kopfschnitt und den beiden eingebundenen Original-Umschlägen in Japan und Pergamin (berieben, Rücken aufgehellt, erste und letzte Bl. gebräunt, Exlibris auf Spiegel). 580,5865 Bourdois, Claude. Zeitgenössische künstlerische Bucheinbände. Frankreich – Österreich. Reliures d’art contemporaines. France – Autriche. Wien, Edition Maioli, 1993. 91 S., 2 Bl. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Quart. Original-Karton. 45,Katalog zur Ausstellung in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien mit 133 Nummern. – Mit Einbänden von Jean-Bernard Alix, Paule Ameline, Peter Grünauer, Alain Lobstein u. a. – In deutscher und französischer Sprache.
260
Einbandkunde
5866
5867
5866 Brassington, W(illiam) Salt. Historic Bindings in the Bodleian Library, Oxford. London, Sampson Low, Marston and Co., 1891. 1 Bl., S. (III) – XLIV, 64 S., 1 Bl. Mit wenigen Abbildungen und 24 Lichtdrucktafeln mit Vorsätzen. Quart. Weinroter Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rückentitel und Kopfgoldschnitt (Papier randgebräunt). 780,BBB 1344; Breslauer 23; Hobson 10; Mejer 1205. – Einführender Text und ausführliche Beschreibung von 24 herausragenden Einbänden des 10. bis 18. Jahrhunderts, alle abgebildet. – Dabei: Philip, I(an) G(ilbert). Gold-tooled Bookbindings. Oxford, Bodleian Library, 1951. 7 S. Mit 24 Tafeln. Oktav. Original-Broschur (Rücken überklebt, Stempel auf Innenumschlag). – Bodleian Picture Books II. – Barber, Giles. Textile and embroidered Bindings. Oxford, Bodleian Library, 1971. 11 S., 1 Bl. Mit 30 Tafeln. Groß-Oktav. Original-Broschur (etwas begriffen). – Bodleian Picture Books, Special Series II.
und blindgeprägter Original-Leinenband mit Kopfgoldschnitt (berieben, Papier am oberen Rand leicht nässespurig). 480,Brenni 316; BBB 1378; Mejer 235. – Nummer 14 von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf großem Papier „for sale in England“. – Unter dem Druckvermerk vom Verleger signiert. – Reich illustrierte Geschichte des Buches und Bucheinbandes von den Anfängen bis Ende des 19. Jahrhunderts mit einem deutlichen Fokus auf England. – Mit Register.
5867 Brassington, W(illiam) Salt (Hrsg.). A History of the Art of Bookbinding. With some account of the books of the ancients. London, Elliot Stock, 1894. XVI S., 277 S., 1 Bl. Mit farbigem Frontispiz und zahlreichen, teils ganzseitigen und farbigen Abbildungen sowie 9 Tafeln (davon 4 farbig) mit Vorsätzen. Quart. Gold-
5868 Brassinne, Joseph. La reliure mosane. 2 Bde. Lüttich, Société des Bibliophiles liégeois, 1912 – 1932. 1 Bl., 44 S., 5 Bl. Mit 78 Lichtdrucktafeln mit bedruckten Vorsatzblättern. Und: 2 Bl., 426 S., 2 Bl. Mit Frontispiz und 79 ganzseitigen Abbildungen in Lichtdruck. Quart. Weinrote Halbmaroquinbände mit goldgeprägten Rückentiteln und Kopfgoldschnitt (Papier leicht randgebräunt). 2600,Brenni 459 und 1075; BBB 1322; Hobson 8; Mejer 234 (Band I); Herbst 108 (Band II); Helwig, Einführung 194. – Band I mit Widmung des Autors auf Vortitel. – Band II: Eines von 100 Exemplaren auf Hollandpapier mit dem Wasserzeichen der Société. Die gedruckte Nummer und der Name des Besitzers geschwärzt. – Die Tafeln
261
Einbandkunde gilt als „the earliest known description of what went on in a bookbinder’s workshop“ (Kommentar, S. VII). 5871 Brenni, Vito J(oseph). Bookbinding. A guide to the literature. Westport (Connecticut) und London, Greenwood Press, 1982. VIII S., 199 S. Groß-Oktav. Original-Leinenband. 180,Breslauer 21. – Die systematische Bibliographie verzeichnet 1527 Titel, teils kommentiert. – Mit einem Glossar, mehreren Listen und zwei Registern.
5868
von Band I und die Abbildungen von Band II auf stärkerem Papier gedruckt. – Jeder Band mit einem einführenden Text und Beschreibung der abgebildeten Einbände. – Schönes Exemplar des seltenen Standardwerkes. 5869 Das Gleiche. Original-Pappbände. Tadelloses Exemplar.
1400,-
5870 Bray, Dirk de. Onderwijs van’t Boek-Binden. (Vollständige Faksimileausgabe in Originalgröße des Manuskriptes Stell. 21 B 201 (HS 201) des Gemeente Archief, Haarlem). (Und:) A short Instruction in the Binding of Books. Followed by a note on the gilding of the edges by Ambrosius Vermerck. With an introduction and a paraphrase by K. van der Horst and C. de Wolf. (Faksimileband und Kommentarband). 2 Bde. Amsterdam, Israel, 1977. 2 Bl., 48 gezählte Bl., 1 Bl. Mit 17 ganzseitigen farbigen Abbildungen. Und: LXXXVII S. Mit 1 Portrait und 2 getönten Abbildungen. Klein-Oktav. Original-Kartonbände, zusammen in Original-Pappkassette (Kassette etwas berieben und am Rücken mit kleiner Stoßspur, Kommentarband mit kleiner Druckstelle auf Vorderumschlag). 85,Eines von 600 Exemplaren. – Neujahrsgabe des Antiquars und Verlegers Nico Israel mit beiliegendem Doppelblatt. – Das kleine, 1658 geschriebene Manuskript des aus Haarlem stammenden Buchbindergesellen Dirk de Bray
5872 Breslauer. Fine Books in fine Bindings. From the fifteenth to the present century. Catalogue 104. (Und:) From the fourteenth to the present century. Catalogue 104/II. 2 Teile in 1 Bd. New York, Breslauer, (1979 – 1980). 416 durchgehend paginierte S. Mit zahlreichen Abbildungen, 50 (recte: 44) farbigen Tafeln und 6 ganzseitigen farbigen Abbildungen auf den Umschlägen. Quart. Brauner Maroquinband mit goldgeprägtem Rückenschild und eingebundenen Original-Umschlägen. 580,Eines von 650 (Teil 2: 500) Exemplaren. – Epochaler Katalog mit 275 ausführlich beschriebenen Büchern, alle abgebildet. – Durch mehrere Register vorbildlich erschlossen. – Preisliste jeweils beigebunden. – Tadelloses Exemplar. 5873 Das Gleiche. 2 Bde. Illustrierter Original-Karton (minimal berieben). 240,5874 Breslauer. Fine Books and Manuscripts in fine Bindings. From the fifteenth to the present century. Fol lowed by literature on bookbindings. Preface by Paul Needham. Catalogue 110. New York, Breslauer, (1992). 485 S., 1 separates Errata-Bl. und 1 separate Preisliste. Mit zahlreichen, meist farbigen und oft ganzseitigen Abbildungen (einige gefaltet). Quart. Original-Leinenband. 195,Eines von 500 Exemplaren. – Dem Andenken an Bernard H. Breslauers Freund und Geschäftspartner Eberhard Wolfram Guntram Grieb (1946 – 1990) gewidmeter Katalog mit 280 außergewöhnlichen Titeln in chronologischer Ordnung sowie 123 Nummern Einbandliteratur. – Durch fünf Register vorbildlich erschlossen. 5875 Breslauer. Rare Books and fine Bindings 1463 – 1845. From a famous european collection. Catalogue 106.
262
Einbandkunde
5872
5876
New York, Breslauer, (1983). 123 S. Mit 2 farbigen, gefalteten Frontispizen sowie zahlreichen, teils farbigen Abbildungen und 3 farbigen Abbildungen auf den Umschlägen. Quart. Illustrierter Original-Karton (etwas begriffen, wenige Markierungen mit Kugelschreiber). 180,Verkaufskatalog mit 136 ausführlich beschriebenen Titeln in chronologischer Ordnung. – Durch fünf Register erschlossen.
5877 Breslauer, B(ernard) H. Valentin Kraer, Gibbon’s Bookbinder at Lausanne. Sonderdruck aus: The Book Collector, Spring 1975. S. 97 – 105. Mit 2 Tafeln. Oktav. Original-Broschur. 48,Umschlag mit Widmung des Autors an Carlo Alberto Chiesa.
5876 Breslauer, B(ernard) H. Count Heinrich IV zu Castell. A german renaissance book collector and the bind ings made for him during his student years in Orléans, Paris, and Bologna. Austin, Thomas Taylor, 1987. 38 S., 1 Bl. Mit montiertem, farbigem Frontispiz und 7 Abbildungen (davon 4 farbig und montiert). Folio. OriginalPappband in Original-Kartonschuber. 280,Nummer 8 von 175 Exemplaren (Gesamtauflage: 190 Exemplare). – Kurze biographische Studie über den bibliophilen Grafen Heinrich IV. zu Castell (1525 – 1595) und Betrachtung der für ihn in Italien und Frankreich gebundenen Bücher. – Im Anhang Verzeichnis von 76 Büchern aus seiner Bibliothek im fränkischen Schloß Remlingen. – Beiliegend handschriftlicher Weihnachtsgruß des Autors an Manfred von Arnim.
5878 British Bookbinding in the twentieth Century. The New Bookbinder. Journal of Designer Bookbinders, Volume 14, 1994. 122 S., 9 Bl. (Anzeigen). Mit zahlreichen, teils farbigen Tafeln. Quart. Farbig illustrierter Original-Karton (minimal begriffen). 68,Enthält Beiträge von Marianne Tidcombe, Dorothy A. Harrop, Trevor Jones (Edgar Mansfield – Master of expressive Design), James Brockman, Bernard Middleton und Carmencho Arregui. – Dabei: Lilly Library. British Bookbinding today. With an introduction by Edgar Mansfield. Bloomington, Lilly Library (Indiana University), 1976. 1 montiertes Bl. (Vorwort), 65 S., 2 Bl. Mit 46 Abbildungen (davon 39 farbig). Quart. Original-Karton (Umschlag randgebräunt und leicht knickspurig). – Präsentiert 39 Einbände von 24 Buchbindern (James Brockman, Anthony Cains, Jeff Clements, Sydney M. Cockerell u. a.).
263
Einbandkunde 5882 Brunet, Gustave. La reliure ancienne et moderne. 2 in 1 Bd. Paris, Paul Daffis, 1878. 4 Bl., VIII S., 8 S. Mit 116 losen, teils getönten Tafeln in Heliogravüre. Folio. Unbeschnittene, lose Lagen in brauner Leinendecke mit goldgeprägtem Deckeltitel und Schließbändchen (berieben, obere Ecken gestaucht, Schnitt angestaubt, erstes Bl. gebräunt). 580,Brenni 282; Kolb 229; Vicaire I 942; Mejer 27; Breslauer 17; vgl. BBB 1325; vgl. Hobson 11. – Sammlung von 116 künstlerischen Bucheinbänden des 16. bis 19. Jahrhunderts, von denen 31 näher erläutert werden. Die Einbände u. a. aus dem Besitz von Grolier, Henri II., François I., Diane de Poitiers, Marguerite de Valois, Louis XIII. und Mazarin, gefertigt von Le Gascon, Clovis und Nicolas Eve, Hardy Mennil, Bauzonnet, Belz-Niédrée und weiteren berühmten Meistern. – „Great album“ (Breslauer). – Dabei: Brunet, (Gustave). Études sur la reliure des livres et sur les collections de quelques bibliophiles célèbres. Bordeaux, Gounouilhou, 1866. 54 S. Oktav. Original-Broschur (gebräunt, Rücken lädiert, Bindung gebrochen). – Kolb 229; Mejer 26; Vicaire I 942.
5884
5879 Broomhead, Frank. The Zaehnsdorfs (1842 – 1947). Craft bookbinders. Middlesex, Private Libraries Association, 1986. 1 Bl., 109 S. Mit einigen Abbildungen. Quart. Original-Leinenband mit farbigem Kopfschnitt. 48,5880 Brugalla, Emilio. El arte de encuadernar y su evolución. Conferencia pronunciada en la Biblioteca Central de la Diputación Provincial de Barcelona con motivo de la Fiesta del Libro de 1965. Separata del Catálogo de la Producción Editorial Barcelonesa, 1964 – 1965. Barcelona 1966. 1 Bl., S. 55 – 72. Mit 13 Tafeln. Groß-Oktav. Pappband mit Farbschnitt (Tafeln minimal randgebräunt). 120,Erstes Blatt mit Widmung des Autors an Tammaro de Marinis. 5881 Brugalla, Emilio. La orfebreria, el libro y la encuadernación. In: Memorias de la Real Academia de Ciencias y Artes de Barcelona, XXXVII, Núm. 7. Barcelona 1966. 38 S., 1 Bl., 1 Errata-Bl. Quart. Pappband mit eingebundenem Original-Umschlag (Deckel aufgesperrt). 98,Titel verso mit längerer Widmung des Autors an Tammaro de Marinis. – S. 35ff. mit einem „Discurso de Contestación“ von Antonio Ollé Pinell.
5883 Bucheinbände (Umschlagtitel). Leipzig, Verlag des Deutschen Buchgewerbevereins, 1925. 4 Bl. (Anzeigen), S. 259 – 462, 14 Bl. (Anzeigen). Mit zahlreichen Abbildungen und montierten Papierproben. Quart. Illustrierte Original-Broschur (leicht berieben, Papier stellenweise gering fleckig). 198,Mejer 2640. – Archiv für Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik 62, Heft 8. – Mit Beiträgen von Otto Glauning (Einbände aus Jakob Krausses Frühzeit und ihre Vorgeschichte), Hermann Herbst (Ein Vierteljahrhundert Bucheinbandforschung), Paul Kersten (Der Jakob KrauseBund) u. a. 5884 Burlington Fine Arts Club. Exhibition of Bookbindings. London, The Burlington Fine Arts Club, 1891. 1 Bl., LXI S., 1 Bl., 132 S., 1 Bl. Mit doppelblattgroßem Frontispiz und 114 Tafeln (davon 111 in Chromolithographie und 3 in Lichtdruck) mit bedruckten Vorsätzen. Folio. Weinroter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel und Kopfgoldschnitt in mit Marmorpapier kaschiertem Pappschuber (Frontispiz und wenige Tafeln minimal fleckig). 1800,Brenni 284; BBB 116; Breslauer 25; Hobson 10; Mejer 1261; Helwig, Handbuch 22 und 76; Helwig, Einführung
264
Einbandkunde 195. – Der Text auf Büttenpapier gedruckt, die Tafeln auf Karton. – Opulenter Katalog der wichtigen Ausstellung mit 875 Exponaten aus bedeutenden englischen Bibliotheken und Sammlungen, darunter etliche aus dem Besitz der Queen. Die Ausstellung zeigte meist englische, französische und italienische Einbände des 12. bis 19. Jahrhunderts sowie einige frühe deutsche und holländische Stücke. – Die beiden einführenden Texte schrieben E. Gordon Duff und Sarah Treverbian Prideaux. – Mit drei Registern. – Schönes und breitrandiges Exemplar des üppig illustrierten Prachtbandes. 5885 Das Gleiche. Brauner Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel (Rücken aufgehellt, Papier randgebräunt, wenige Bl. mit kleinen Randeinrissen). 1600,Breitrandiges Exemplar, mit Exlibris des englischen Sammlers Ralph Brocklebank. 5886 Callery, Bernadette G. und Elizabeth A. Mosimann. The Tradition of fine Bookbinding in the twentieth Century. Catalogue of an exhibition. Pittsburgh (Pennsylvania), Hunt Institute for Botanical Documentation, 1979. 129 S., 1 Bl. Mit 93, teils ganzseitigen Abbildungen (davon 20 farbig). Quart. Illustrierter Original-Halbleinenband. 68,Brenni 429. – Mit Beiträgen von Jean Gunner, Bernard Middleton und Marianne Tidcombe. – Katalog mit 96 Einbänden des 16. bis 20. Jahrhunderts aus dem Hunt Institute. – Mit Register.
125 S., 1 Bl. Mit 1 Farbtafel und zahlreichen, meist ganzseitigen und teils farbigen Abbildungen. Groß-Oktav. Illustrierter Original-Karton. 58,Ausstellungskatalog mit 50 ausführlich beschriebenen und abgebildeten Einbänden der Biblioteca Angelica in Rom. 5889 Christ, Werner. Internationale moderne KunstBucheinbände. International Modern Art Bookbindings. La reliure artistique moderne international. Band I. (Alles!). Berlin, Max Galle, 1931. 2 Bl., VII S. in dreispaltigem Druck, 51 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Quart. Lose Bogen in Original-Umschlag (lichtrandig, Fuß lädiert, 1. Bl. mit Exlibrisstempel, unbeschnittenes Exem plar). 120,Herbst 535. – Präsentiert zeitgenössische Einbände aus Frankreich, Schweden und der Tschechoslowakei. – Selten. 5890 Cloonan, Michèle Valerie. Early Bindings in Paper. A brief history of european hand-made papercovered books with a multilingual glossary. London, Mansell, 1991. XI S., 146 S., 1 Bl. Mit 4 Abbildungen und 8 Tafeln. Oktav. Original-Pappband. 48,Das „Multilingual glossary for the description of papercovered books“ in Englisch, Deutsch, Italienisch und Französisch.
5887 Carvin, Denis. La reliure medievale d’après les fonds des bibliothèques d’Aix-en-Provence, Avignon, Carpentras et Marseille. Arles, Centre Interrégional de Conservation des Livres, 1988. S. (3) – 159, 2 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen und 59 Tafeln. Quart. Original-Pappband mit illustriertem Original-Umschlag und Bauch58,binde. Préface de Gabrielle Démians d’Archimbaud. – Genaue Analyse von 38 Einbänden des 14. und 90 Einbänden des 15. Jahrhunderts mit Beschreibung der angewandten Techniken etc.
5891 Cobham, (Charles George Lyttleton) Viscount und Henry Trueman Wood (Hrsg.). Report of the Committee on Leather for Bookbinding. London, George Bell & Sons, 1905. 6 Bl., 120 S., 1 Bl. Mit farbigem Frontispiz, 30 Abbildungen (davon 11 farbig und montiert), 1 Tafel und 12 auf den Spiegeln montierten Lederproben. Quart. Original-Leinenband (berieben, durch Lederproben Bräu250,nung auf den anliegenden S.). Brenni 121; vgl. Mejer 2208 (1904). – Edited for The Society of Arts and The Worshipful Company of Leather sellers. – Empirisch angelegte Studie über die Auswirkung von Umwelteinflüssen (Feuchtigkeit, Licht etc.) auf das Einbandmaterial Leder. – Dem Komitee gehörten u. a. Douglas Cockerell, Cyril Davenport, E. Gordon Duff und Joseph Zaehnsdorf an.
5888 Cavalli, Margherita und Fiammetta Terlizzi. Legature di pregio in Angelica. Secoli XV – XVIII. Rom, Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato, 1991. XXI S.,
5892 Cockerell, Douglas. Der Bucheinband und die Pflege des Buches. Ein Handbuch für Buchbinder und Bibliothekare. 2. Auflage, durchgesehen von Maria Lühr.
265
Einbandkunde scher Kunstbuchbinder, im Weißen Saal des Schloßmuseums zu Berlin, September – Oktober 1921. Berlin, JakobKrauße-Bund, 1921. 91 S. Mit Frontispiz mit Seidenvorsatz. Groß-Oktav. Original-Karton mit Original-Buntpa58,pierumschlag (lichtrandig und leicht fleckig). Mejer 1334. – Nummer 143 von 1980 Exemplaren (Gesamtauflage: 2000 Exemplare). – Mit einem Verzeichnis der ausgestellten Werke und Beiträgen von Paul Kersten, Bogdan Krieger, Ernst Collin u. a.; S. 47ff. mit Anzeigen.
5896
5895
Leipzig, Klinkhardt und Biermann, 1925. 3 Bl., 316 S., 10 Bl. (Anzeigen). Mit Frontispiz, 120 Abbildungen und 8 Tafeln. Klein-Oktav. Original-Leinenband mit farbigem Kopfschnitt (Einband fleckig, Papier stellenweise fleckig, Vorsatz mit Besitzvermerk). 120,Herbst 1323; Zenner 13.1176; vgl. LGB² II 144; vgl. Mejer 47. – Die erste deutsche Ausgabe war 1902 erschienen. – Der Autor und die Bearbeiterin waren Schüler von Cobden-Sanderson. 5893 Colin, Georges (Hrsg.). De libris compactis miscellanea. Brüssel, Bibliotheca Wittockiana, 1984. 2 Bl., 437 S., 3 Bl. Mit einigen, teils ganzseitigen Abbildungen. Quart. Original-Leinenband (Kopf etwas gestaucht). 160,Studia Bibliothecae Wittockianae I. – Sammelband mit Beiträgen von Jean Vezin, Friedrich-Adolf Schmidt-Künsemüller, A. I. Doyle, Kurt Holter, Paul Morgan, Anthony R. A. Hobson, Konrad von Rabenau, Denise Gid, Walter Neuhauser, Albert Derolez, Mirjam Foot, Jean Storm van Leeuwen, Paul Culot, Giles Barber und Marianne Rozsondai in französischer, englischer und deutscher Sprache. 5894 Collin, Ernst (Hrsg.). Deutsche Einbandkunst. Ausstellung des Jakob Krauße-Bundes, Vereinigung deut-
5895 Collin, Ernst. Paul Kersten. Berlin, CorvinusAntiquariat Ernst Collin, 1925. 1 Bl., 81 S., 2 Bl. Mit Frontispiz und 48 Abbildungen. Quart. Schweinslederband der Zeit mit Farbschnitt (etwas begriffen). 340,Brenni 727; BBB 126; Herbst 748. – Erster Corvinus-Druck. – Nummer 168 von 400 Exemplaren auf Deutsch Japan (Gesamtauflage: 456 Exemplare). – Die Abbildungen auf Kunstdruckpapier. – Das Frontispiz mit einem lithographierten Portrait Kerstens von Edmund Schäfer. – Fliegender Vorsatz mit Stempel und Exlibris des Münchner Antiquariats Robert Wölfle. – Wortgewaltige Hommage an den einflußreichen Buchbinder Paul Kersten (1865 – 1943), gedruckt zu seinem 60. Geburtstag als Festschrift des Jakob Krauße-Bundes. 5896 Das Gleiche. 2 Bl., 81 S., 3 Bl. Mit Frontispiz und 48 Abbildungen. Halbpergamentband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und Kopfgoldschnitt (Kanten etwas berieben, Vorsätze gering fleckig). 180,Nummer 293 von 400 Exemplaren auf Deutsch Japan (Gesamtauflage: 456 Exemplare). 5897 Collin, Ernst. Der Pressbengel. Gesprächsbüchlein zwischen dem ästhetischen Bücherfreund und seinem in allen Sätteln gerechten Buchbinder. Berlin, Euphorion, 1922. 46 S., 1 Bl. Groß-Oktav. Original-Pappband mit handschriftlichem Rückentitel (Deckel gebräunt und aufgebogen, Papier randgebräunt). 68,Mejer 739; Zenner 5.109. – Eines von 1000 Exemplaren. 5898 Colombo, Pio. La legatura artistica. Storia e critica. Rom, Raggio, 1952. VIII S., 177 S. Mit 204 Abbildungen und 74 getönten bzw. farbigen Tafeln. Quart. Original-Leinenband mit illustriertem Original-Umschlag
266
Einbandkunde
5901
5898
(fliegende Vorsätze verso fleckig, Papier stellenweise minimal fleckig). 180,Brenni 319. – Enciclopedia poligrafica I: Confezione dello stampato 2. – Mit Bibliographie und Register. 5899 Comune di Roma (Hrsg.). Legatura romana barocca 1565 – 1700. Rom, Carte Segrete, 1991. 145 S., 1 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen (davon 16 farbig wiederholt). Quart. Farbig illustrierter Original-Karton (1 Umschlagecke knickspurig). 78,Reich illustrierter Katalog zur Ausstellung im römischen Palazzo Braschi mit 80 Nummern und Beiträgen von Anthony Hobson, Piccarda Quilici, José Ruysschaert und Guido Vianini Tolomei. 5900 Coron, Antoine. Jean de Gonet, relieur. Une première rétrospective. Brüssel, Bibliotheca Wittockiana, 1989. 94 S., 1 Bl. Mit über 100 farbigen Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Karton (Vortitel mit Widmung). 160,Der Ausstellungskatalog präsentiert 116 Arbeiten. – Dabei: Coron, Antoine. Jean de Gonet. Reliures peintes. Paris, Jean de Gonet Artefacts, 1996. 1 transparentes Bl., 15 S., 1 transparentes Bl. Mit 12 farbigen Abbildungen.
Quart. Illustrierter Original-Karton (angestaubt). – Eines von 500 Exemplaren. – Der Katalog zeigt 35 bemalte Einbände. – Coron, Antoine. Jean de Gonet. Reliures. Paris, Claude Guérin, 1982. 44 S., 2 Bl. Mit einigen, teils farbigen Abbildungen. Oktav. Illustrierter Original-Karton (etwas lichtrandig und begriffen). – Katalog mit 48 Einbänden. 5901 Coster, Germaine de und Hélène Dumas. Reliu res 1935 – 1980. Paris, Auguste Blaizot, 1981. 36 Bl. Mit 33 Tafeln mit montierten Originalphotographien (davon 14 farbig). Quer-Groß-Oktav. Künstlerisch gestalteter Original-Pappband mit silbergeprägtem Rückenschild in 1200,Original-Acrylglasschuber. Breslauer 27. – Publié sous l’égide de la Société des Amis de la Reliure Originale. – Nummer 76 von 100 Exemplaren, unter dem Druckvermerk von den beiden Künstlerinnen signiert. – Auf Büttenpapier gedruckt. – Mit einer Einleitung von Jacques Guignard. – Aufwendig gestalteter Katalog mit 270 seit 1935 von Hélène Dumas (1896 – 1995) nach den Entwürfen von Germaine de Coster (1895 – 1992) gestalteten Einbänden, davon 33 abgebildet. – Sehr selten! 5902 Coutts, Henry T(homas) und Geo(rge) A(rthur) Stephen. Manual of Library Bookbinding. Practical and historical. London, Libraco, 1911. XI S., 251 S., 25 S. (Anzeigen), 1 Bl. Mit 46, teils ganzseitigen Abbildungen, 1 Falttafel und 8 Tafeln mit 24 montierten Stoff- und Lederproben. Oktav. Original-Leinenband (berieben,
267
Einbandkunde den des Pariser Buchbinders Jean-Claude Bozerian (1762 – 1840). 5905 Culot, Paul. Relieurs et reliures décorées en France à l’époque romantique. Cent trois ateliers en deux cent dix reliures conservées à la Bibliotheca Wittockiana. Brüssel, Bibliotheca Wittockiana, 1995. 582 S., 1 Bl. Mit über 200, meist ganzseitigen und teils farbigen Abbildungen. Quart. Original-Karton mit farbig illustriertem OriginalUmschlag. 198,Ausstellungskatalog mit 210 französischen Einbänden der Zeit zwischen 1820 und 1860, alle abgebildet. – Das alphabetische „Dictionnaire des relieurs ou des ateliers de reliure“ greift zeitlich etwas weiter als Ramsden und ergänzt sowohl diesen als auch Flety hervorragend. – Mit 3 Registern. – Dabei: Culot, Paul. Exposition organisée à l’occasion de la visite des membres du Grolier Club de New-York au Musée de Mariemont le 28 mai 1967. 19 S. Mit 2 Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Karton mit geprägter Deckelvignette. – Eines von 250 Exemplaren. – Katalog mit 32 Nummern, darunter 17 Einbänden.
5909
f leckig und angestaubt, die S. vor Tafel I wie immer mit starker Bräunung durch die Lederproben). 80,Mejer 1079. – Neben einem historischen Abriß der Einbandgeschichte enthält das Buch vor allem praktische Informationen für Bibliothekare und Bibliotheks-Buchbindereien (Materialkunde, Reparaturtips etc.). 5903 Craig, Maurice. Irish Bookbindings 1600 – 1800. London, Cassell, 1954. X S., 1 Bl., 47 S., 60 Bl. Mit farbigem Frontispiz, 8 kleinen Textfiguren und 58 ganzseitigen Abbildungen. Quart. Original-Leinenband mit Kopfgoldschnitt und Original-Umschlag (Umschlag etwas lädiert). 275,Brenni 837; Hobson 5; Helwig, Einführung 194; Breslauer 22. – Historisch-kritische Studie, verzeichnet 186 bemerkenswerte irische Einbände und beschreibt 58 weitere ausführlich (diese mit Abbildung). 5904 Culot, Paul. Jean-Claude Bozerian. Un moment de l’ornement dans la reliure en France. Avec la collaboration d’Andrée Rey. Brüssel, Speeckaert, 1979. 107 S., 2 Bl. Mit zahlreichen, oft ganzseitigen Abbildungen. Quart. Original-Leinenband. 150,LGB² I 523; Brenni 612; Breslauer 26. – Eines von 800 Exemplaren. – Biographie und Katalog mit 35 Einbän-
5906 Culot, Paul und (Bd. II und III:) Claude Sorgeloos. Quatre siècles de reliure en Belgique, 1500 – 1900. 3 Bde. Brüssel, Eric Speeckaert, 1989 – 1998. Zusammen 1150 S. Mit zusammen sehr zahlreichen, meist ganzseitigen Abbildungen (davon wenige farbig). Quart. Farbig illustrierte Original-Kartonbände mit illustrierten Innen um schlägen (etwas begriffen; Bd. II: Hinterumschlag untere Ecke knickspurig; Bd. III: Titel mit kleiner Farbspur). 320,Eines von 1500 bzw. (Band II:) 2000 und (Band III:) 1000 Exemplaren. – Bd. II mit Widmung von Eric Speeckaert an Carlo Alberto Chiesa. – Band I präsentiert 144 Einbände, die von Eric Speeckaert zum Kauf angeboten wurden. Die folgenden Bände präsentieren 186 bzw. 190 Einbände der gleichnamigen Ausstellungen der Bibliotheca Wittockiana. – Jeweils mit einem Vorwort von Michel Wittock und Registern, Band II mit einer historischen Zusammenfassung von Paul Culot. 5907 Das Gleiche. Bde. 1 – 2 (von 3). Brüssel, Eric Speeckaert, 1989 – 1993. 316 S. und 404 S. Mit zusammen sehr zahlreichen, meist ganzseitigen Abbildungen (davon wenige farbig). Quart. Pappbände mit aufgezogenen illustrierten Original-Umschlägen. 210,-
268
Einbandkunde 5908 Dacier, Émile (Hrsg.). Les plus belles reliures de la Réunion des Bibliothèques Nationales. (Paris), Éditions des Bibliothèques Nationales de France, (1929). 24 Bl. Mit 42 losen Tafeln (davon 32 in Lichtdruck und 10 mit 16 montierten farbigen Abbildungen) mit Seidenvorsätzen. Folio. Unbeschnittene, lose Lagen in illustrierter Original-Pappmappe (etwas berieben, fleckig und angestaubt, 2 Ecken bestoßen) in blauer Leinenmappe und Leinenschuber mit goldgeprägtem Rückentitel. 280,Kolb 228; Breslauer 23; Hobson 6; Mejer 953; Helwig, Handbuch 89; Helwig, Einführung 192; Zenner 3.1932. – Eines von 320 Exemplaren auf Vélin d’Arches (Gesamtauflage: 600 Exemplare). – Die Einführung von Émile Dacier. – Katalog mit 51 ausgewählten, ausführlich beschriebenen Einbänden des 6. bis 19. Jahrhunderts aus vier Pariser Bibliotheken. – Im Rahmen der gleichnamigen Ausstellung wurden 377 Einbände gezeigt. – „Valuable for its text as for its superb reproductions“ (Hobson). – Frisches Exemplar. 5909 Das Gleiche. Unbeschnittene, lose Lagen in illustrierter Original-Pappmappe (etwas angestaubt). 480,Eines von 320 Exemplaren auf Vélin d’Arches (Gesamtauflage: 600 Exemplare). – Frisches Exemplar. – Dabei: Sammelband mit vier Artikeln zur Ausstellung aus der Zeitschrift L’Illustration. Folio. Halbleinenband mit eingebundenem, aufgezogenem Original-Vorderumschlag der Ausgabe Noël 1929 vom 7. Dezember 1929 (minimal berieben). – Enthält: Dacier, Émile. Les belles reliures de la Bibliothèque Nationale. Aus: L’Illustration, 7. Dezember 1929. 6 Bl. Mit 25 Abbildungen (davon 18 farbig). – Roland-Marcel, P.-R. Les plus belles reliures à la Bibliothèque Nationale. Und: Baschet, Jacques. La collection d’un grand amateur. Aus: L’Illustration, 26. Januar 1929. Zusammen 2 Bl. Mit 9 Abbildungen. – Barthou, Louis. L’èvolution artistique de la reliure. Aus: L’Illustration, (6. Dezember 1930). 4 Bl. Mit 16 farbigen Abbildungen. 5910 (Dacier, Émile und André Martin). Les plus belles reliures de la Réunion des Bibliothèques Nationales. Catalogue de l’exposition. Paris, van Oest, 1929. XII S., 83 S., 8 Bl. (Anzeigen). Mit 16 Lichtdruckttafeln. GroßOktav. Illustrierte Original-Broschur (Umschlag gebräunt). 48,Kolb 227; Herbst 952; Helwig, Handbuch 90; Brenni 532;
5913
Zenner 10.589. – Katalog zur Ausstellung in der Bibliothèque Nationale mit 410 Exponaten, davon 377 Einbänden. 5911 Das Gleiche. 1 Bl., XII S., 83 S. Mit 16 Lichtdrucktafeln. Groß-Oktav. Illustrierte Original-Broschur (Rücken lädiert, Tafeln mit Abklatsch, unbeschnittenes Exemplar). 98,Nummer 65 von 110 Exemplaren „sur papier d’Arches à la cuve“. 5912 Davenport, Cyril. Cameo Book-Stamps. London, Edward Arnold, 1911. XVI S., 207 S. Mit 151 Abbildungen. Quart. Original-Leinenband mit Kopfgoldschnitt (berieben und angestaubt, Vorsätze gebräunt, erste und letzte Lagen leicht fleckig). 180,Brenni 560a; Mejer 293. – Beschreibt 151 Kameen zum Stempeln von Ledereinbänden (Kameeneinbänden), jeweils mit Abbildung. – Mit Register. 5913 Davenport, Cyril. English embroidered Bookbindings. London, Kegan Paul, Trench, Trübner, 1899. XXXI S., 113 S. Mit farbigem Frontispiz mit Seidenvorsatz, 13 Abbildungen und 52 Tafeln (davon 5 farbig). Oktav. Original-Leinenband mit goldgeprägtem Rücken-
269
Einbandkunde World, at the „Caxton Head“. London, J. & M. L. Tregaskis, „Caxton Head“, 1894. 2 Bl., 25 S., 1 Bl. Mit Frontispiz und 7 Tafeln (in Lichtdruck und Chromolithographie) mit bedruckten Vorsätzen. Quart. Kartonband mit aufgezogenem Original-Vorderumschlag (Vorderdeckel gebräunt und fleckig). 68,Mejer 1195. – Der Katalog beschreibt 75 verschiedene Einbände aus 27 Ländern des in 350 Exemplaren auf der Kelmscott Press gedruckten Buches „King Florus and the Fair Lady“.
5916
und Deckeltitel und Kopfgoldschnitt (etwas berieben und angestaubt, Vorderdeckel mit kleinem Fleck, fliegende Vorsätze gebräunt). 250,Brenni 788; Mejer 290; BBB 1343. – The English Bookman’s Library. – Spiegel mit Wappenexlibris des Einbandforschers James Basil Oldham. – Über bestickte Einbände des 16. und 17. Jahrhunderts in Baumwolle, Samt und Seide; mit sehr ausführlicher Beschreibung einzelner Exemplare. 5914 Davenport, Cyril. English heraldic Book-Stamps. London, Archibald Constable, 1909. VII S., 450 S., 1 Bl. Mit Frontispiz mit bedrucktem Vorsatz und sehr zahlreichen Abbildungen. Quart. Original-Leinenband mit Kopfgoldschnitt (berieben und lichtrandig, Vorsätze gebräunt, Papier stellenweise minimal fleckig). 320,Brenni 779; Mejer 295; Breslauer 17. – Titel mit Blindstempel: Presentation-Copy. – Das Frontispiz mit der Abbildung des königlichen Buchstempels. – Ausführliche Beschreibung der heraldischen Buchstempel auf Einbänden in alphabetischer Ordnung, jeweils mit Abbildung. – Mit zwei Registern. 5915 Davenport, Cyril. International Bookbinding Exhibition by the Chief Craftsmen from all Parts of the
5916 Davenport, Cyril. Roger Payne. English book binder of the eighteenth century. Chicago, The Caxton Club, 1929. XX S., 79 S., 2 Bl. Mit Frontispiz, 28 Abbildungen und 32 Tafeln (davon 19 in Lichtdruck und 13 in Chromolithographie, 1 doppelblattgroß). Quart. Original-Leinenband mit Kopfgoldschnitt (Rücken aufgehellt, Farbtafeln mit leichtem Abklatsch). 480,BBB 1420; Breslauer 20; Herbst 496. – Eines von 250 Exemplaren. – Der Text auf „English handmade paper“. – Das Frontispiz mit der Reproduktion eines Stiches von Sylvester Harding aus dem Jahre 1800 in Lichtdruck. – Reich illustrierte Monographie über den geschäftstüchtigen Londoner Buchbinder Roger Payne (1738 – 1797) und das Gewerbe seiner Zeit. – Enthält: I. Bookbinding in England. – II. Roger Payne’s Life and Work. – III. Gold Tooling on Leather. – Mit Register. 5917 Davenport, Cyril. Royal English Bookbindings. London, Seeley, 1896. 95 S. Mit farbigem Frontispiz sowie 27, teils ganzseitigen Abbildungen und 7 farbigen Tafeln. Quart. Halbleinenband mit goldgeprägtem Rückentitel und Farbschnitt (angestaubt, fleckig und berieben, Ecken beschabt). 260,Brenni 765; Mejer 291; Helwig, Einführung 193. – Chronologisch aufgebaute Darstellung von Henri I. bis William IV.; die Tafeln in Chromolithographie. 5918 Das Gleiche. Leinenband mit goldgeprägtem Rücken (leicht berieben, Rücken aufgehellt, unbeschnittenes Exemplar). 380,Nachgebunden: Fletcher, W(illiam) Y. Bookbinding in France. London, Seeley, 1895. 80 S. Mit farbigem Frontispiz sowie 31, teils ganzseitigen Abbildungen und 7 farbigen Tafeln. – Vgl. Helwig, Handbuch 78; vgl. Helwig, Einführung 194. – Beide Titel mit chronologisch aufge-
270
Einbandkunde
5918
5922
bauten Darstellungen; die Tafeln jeweils in Chromolithographie.
6 getönten montierten Abbildungen und 18 Tafeln (davon 8 in Chromolithographie und 2 in Golddruck) mit bedruckten Seidenvorsätzen. Quart. Original-Halbleinenband (angestaubt, Ecken gestaucht, Vorsätze leicht 480,fleckig, unaufgeschnittenes Exemplar). LGB² I 326; Brenni 803; Mejer 288. – Eines von 252 Exemplaren „on hand-made paper“. – Die montierten Abbildungen auf feinem Japanpapier. – Neuere Forschungen haben allerdings ergeben, daß Thomas Berthelet als Drucker, Verleger und Buchhändler, nicht aber als Buchbinder tätig war. Die von ihm an den königlichen Hof gelieferten Bücher stammen eindeutig von anderen Londoner Buchbinderwerkstätten (LGB).
5919 Davenport, Cyril. Samuel Mearne. Binder to King Charles II. Chicago, The Caxton Club, 1906. 3 Bl., 118 S., 2 Bl. Mit Frontispiz in Lichtdruck, 22 getönten montierten Abbildungen und 24 Tafeln (davon 23 in Chromolithographie und 1 in Lichtdruck) mit bedruckten Seidenvorsätzen. Quart. Original-Halbleinenband (angestaubt, Ecken 480,leicht gestaucht, unaufgeschnittenes Exemplar). LGB² V 107; Mejer 296; Helwig, Handbuch 144 (mit irriger Jahreszahl). – Eines von 252 Exemplaren „on handmade paper“. – Die montierten Abbildungen auf feinem Japanpapier. – Die aufwendig illustrierte Monographie über den „bedeutendste(n) engl. Buchbinder“ (LGB) Samuel Mearne († 1683) enthält: I. English bookbinding from the time of Thomas Berthelet, in the sixteenth century, to that of Samuel Mearne, in the seventeenth century. – II. Historical and biographical details. – III. Samuel Mearne as state bookbinder. – IV. John Bagford and Samuel Mearne. – V. The bindings of Samuel Mearne. – Mit Register. 5920 Davenport, Cyril. Thomas Berthelet. Royal printer and bookbinder to Henry VIII. King of England. Chicago, The Caxton Club, 1901. 2 Bl., 102 S., 3 Bl. Mit
5921 Delvaulx-Diercxsens, Marianne und Pierre Mouriau de Meulenacker. Petits formats reliés. Exposition organisée par la section belge des Amis de la Reliure d’Art. Brüssel, Amis de la Reliure d’Art, 1991. 92 S., 2 Bl. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Klein-Oktav. Farbig illustrierter Original-Karton in farbig kaschiertem Original-Holzschuber. 75,Nummer 835 von 900 Exemplaren. – Katalog der Ausstellung in der Bibliotheca Wittockiana mit 218 kleinformatigen modernen Einbänden und einem englischsprachigen Beitrag von Louis W. Bondy über „Miniature Books“.
271
Einbandkunde Leinenschubern (Schuber etwas berieben, 2 Rücken gebräunt). 2800,Brenni 516; BBB 1338; Breslauer 21; Kolb 230 (Bd. I); Helwig, Einführung 194. – Eines von 900 Exemplaren. – I. Des origines à la fin du XVIIe siècle. – II. De 1700 à 1850. – III. Depuis 1850. – Reich illustrierte Monographie des Pariser Buchbinders, nach Epochen gegliedert. – Jeder Band mit Register; die Bände II und III mit einem teils kommentierten Verzeichnis der wichtigsten Buchbinder, Vergolder etc. – Schönes Exemplar des wichtigen und raren Standardwerkes. 5924 Das Gleiche. Rote Halbmaroquinbände mit Rückentitel. 4200,-
5923
5922 Derôme, Léopold. La reliure de luxe. Le livre et l’amateur. Paris, Édouard Rouveyre, 1888. 1 weißes Bl., 246 S., 1 Bl., V S., 1 Bl., 1 weißes Bl. Mit zahlreichen Abbildungen (davon 65 ganzseitig in Lichtdruck mit bedruckten Vorsätzen). Quart. Brauner Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel, Kopfgoldschnitt und eingebundenem Original-Umschlag (gering berieben, Rücken leicht aufgehellt, Papier randgebräunt und stellenweise gering fleckig, Spiegel mit kleinem Etikett). 680,Vicaire III 184; Brenni 528; BBB 1336; Mejer 59. – Nummer 26 von 900 Exemplaren (Gesamtauflage: 960 Exemplare). – Das doppelseitige getönte Frontispiz in der Paginierung enthalten (siehe auch Vicaire). – Reich illustrierte Monographie über den französischen Luxuseinband des 19. Jahrhunderts, mit abgebildeten Einbänden von Carayon, Ruban, Amand, David, Engel, Canape und anderen Meistern. 5923 Devauchelle, Roger. La reliure en France de ses origines à nos jours. 3 Bde. Paris, Jean Rousseau-Girard, 1959 – 1961. Zusammen etwa 780 S. Mit montierten, farbigen Frontispizen, zahlreichen Abbildungen und 251 losen Tafeln (teils mit montierten farbigen Abbildungen). Quart. Unbeschnittene lose Lagen in 3 Original-Kartondecken (davon 2 mit Pergaminumschlag) in
5925 Deville, Étienne. La reliure française. 2 Bde. Paris, und (Bd. I:) Brüssel, van Oest, 1930 – 1931. 40 S., 2 Bl. Mit 32 Lichtdrucktafeln. Und: 1 Bl., 48 S., 2 Bl. Mit 32 Lichtdrucktafeln. Oktav. Illustrierter Original-Karton (angestaubt, unaufgeschnittenes Exemplar; Bd. I: Klammerheftung rostig). 120,Brenni 540; Kolb 231; Herbst 114; Helwig, Einführung 194; Breslauer 21; Zenner 3.1937 (Bd. I). – Architecture et Arts Décoratifs. – I. Des origines à la fin du XVIIe siécle. – II. Le XVIIIe et le XIXe siècle. 5926 Diehl, Edith. Bookbinding. Its background and technique. (Nachdruck der Ausgabe New York 1946). 2 Bde. New York, Hacker Art Books, 1979. XXI S., 251 S., 1 Bl. Mit 91 Tafeln. Und: VI S., 406 S. Mit 189 Abbildungen im Text und auf Tafeln. Groß-Oktav. Illustrierte Original-Leinenbände. 58,LGB² II 307; vgl. Brenni 51 und 322; vgl. Hobson 9; vgl. Helwig, Einführung 189. – Das „wichtigste Werk“ der amerikanischen Buchbinderin und Einbandforscherin Edith Diehl (1876 – 1953) ist „eine minuziöse Darstellung der technischen Prozesse der Handbuchbinderei, die bes. in den USA nachhaltig gewirkt hat“ (LGB). – Jeder Band mit Glossar und Register. 5927 Dubois d’Enghien, H(ector). La reliure en Belgique au dix-neuvième siècle. Essai historique suivi d’un dictionnaire des relieurs. Brüssel, Alex. Leclercq und Paul van der Perre, 1954. 251 S., 3 Bl. Mit Frontispiz und 16 Tafeln. Quart. Original-Leinenband (Papier minimal randgebräunt). 180,-
272
Einbandkunde Brenni 462; BBB 1402. – Nummer 341 von 500 Exemplaren (Gesamtauflage: 528 Exemplare). – Das Verzeichnis enthält etwa 800 Namen von Buchbindern, Vergoldern, Graveuren etc., die im 19. Jahrhundert in Belgien tätig waren. Einige Namen, wie z. B. aus der Dynastie Schavye, ausführlich kommentiert. 5928 Dudin, René Martin. Arte del legatore e doratore di libri. Con l’aggiunta di alcuni estratti di un trattato inedito di Jacques Jaugeon. Introduzione e note di Jean Toulet. Mailand, Edizioni il Polifilo, (1964). 121 S., 3 Bl. Mit 16 Tafeln. Quart. Original-Broschur mit OriginalUmschlag in kaschiertem Original-Pappschuber (Kopf mit kleinem Einriß, unbeschnittenes Exemplar). 350,Documenti sulle arti del libro. Collezione promossa dalla Cartiera Ventura III. – Eines von 200 nicht numerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 2400 Exemplare). – Auf stärkerem Papier gedruckt. – Übersetzung des 1772 von René Martin Dudin veröffentlichten Buchbinderhandbuchs „Art du relieur-doreur de livres“ mit Reproduktion der informativen Originalabbildungen. – Schönes und breitrandiges Exemplar. 5929 Duft, Johannes und Rudolf Schnyder. Die Elfenbein-Einbände der Stiftsbibliothek St. Gallen. Beuron, Beuroner Kunstverlag, 1984. 170 S., 1 Bl. Mit einigen Abbildungen und 32 Tafeln (davon 9 farbig). Groß-Oktav. Farbig illustrierter Original-Pappband. 86,Duft, Die Abtei St. Gallen 30. – Kunst und Kultur VII. – Monographie über vier mit beschnitzten Elfenbeintafeln und Beinarbeiten verzierte Bucheinbände, die um 900 nach St. Gallen gelangten. – Dabei: Mantuani, Jos(ef). Tuotilo und die Elfenbeinschnitzerei am Evangelium Longum (= Cod. Nr. 53) zu St. Gallen. Straßburg, Heitz, 1900. 50 S. Mit 2 Tafeln in Lichtdruck. Groß-Oktav. Halbleinenband mit goldgeprägtem Rücken (etwas berieben, Papier randgebräunt). – Studien zur Deutschen Kunstgeschichte 24. 5930 Duncan, Alastair und Georges de Bartha. Art Nouveau and Art Deco Bookbinding. French master pieces 1880 – 1940. Preface by Priscilla Juvelis. New York, Harry N. Abrams, 1989. 200 S. Mit 252, teils ganzseitigen und meist farbigen Abbildungen. Quart. OriginalLeinenband mit illustriertem Original-Umschlag. 140,Titel mit Signatur von Priscilla Juvelis. – Die farbenprächtige Monographie präsentiert 230 Meistereinbände
5924
von 48 Buchbindern wie Rose Adler, Marius Michel, Pierre Legrain, Paul Bonet u. a.; jeweils mit Biographie und Bibliographie. 5931 Duplessis, Georges. Reliure italienne du XVe siècle en argent niellé. Paris, Lévy, 1888. 6 S., 1 Bl. Mit 2 losen Tafeln in Heliogravüre. Quart. Lose Bogen in Original-Umschlag (angestaubt, Kopf und Fuß eingerissen). 74,Brenni 1029; Mejer 315. – Extrait de la Gazette archéologique de 1888. – Die Tafeln auf festerem Papier. 5932 Eckardt, Wolfgang. Otto Dorfner. Stuttgart, Hettler, 1960. 39 S. Mit 1 Abbildung und 39 Tafeln. Quart. Teils ungebundene Bogen in Original-Broschur (Innenumschlag mit Widmung, unaufgeschnittenes 68,Exemplar). LGB² II 347; Brenni 730; Zenner 10.608. – Über Leben und Werk des stilbildenden Einbandgestalters und Kunstbuchbinders Otto Dorfner (1885 – 1955). 5933 Einband-Forschung. Informationsblatt des Arbeitskreises für die Erfassung und Erschließung (ab Heft 18: Erfassung, Erschließung und Erhaltung) historischer Bucheinbände (AEB). Heft 1 – 23. Berlin 1997 – 2008.
273
Einbandkunde schriftlichen Ergänzungen mit blauer Tinte von Tammaro de Marinis. 5936 Fache, Jules. Die Handvergoldung und die Dekoration von Bucheinbänden. Stuttgart, Hettler, 1954. 190 S., 1 Bl. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen. Oktav. Original-Broschur (Vortitel mit Widmung). 120,Gesuchtes Fachbuch mit den Kapiteln: I. Die Technik. – II. Kleine Einbandstilkunde. – III. Die Verzierung der Einbände.
5935
Zusammen über 1400 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Quart. Illustrierte Original-Broschuren (1 Umschlag mit 320,kleiner Schabspur). Wichtige Reihe mit zahlreichen Aufsätzen, Buchbesprechungen sowie Ergänzungen und Korrekturen zu Standardwerken wie Haebler/Schunke und Schwenke/ Schunke. 5934 Enders, E. A. (Hrsg.). E. A. Enders 1859 – 1909. (Leipzig 1909). 1 Bl., 56 S. mit grüner floraler Bordüre, 1 Bl. Mit 43 Abbildungen (davon 42 montiert). Quart. Farbig illustrierter Original-Karton (gebräunt und berieben, montierte Abbildungen mit Abklatsch). 160,Mejer 784. – Die Festschrift zum 50jährigen Jubiläum der Leipziger Großbuchbinderei enthält neben der Firmengeschichte den Aufsatz „Die Geschichte des Bucheinbandes“ von Johannes Schinnerer. 5935 (Esmerian, Raphaël. Suo lavoro nelle legature francesi dette „Duodo“). Ohne Ort und Jahr. 5 einseitig photokopierte Doppelbl. Quart. Leinenband (minimal angestaubt, Papier stellenweise etwas gebräunt). 250,Photokopie einer handschriftlich angelegten Tabelle, in der 83 Einbände des im 16. Jahrhundert tätigen Venezianers Pietro Duodo erfaßt sind. Mit Angaben zu Autor und Titel, Drucker, Druckdatum, erstem bekannten Besitzer und gegenwärtigem Besitzer. Gegliedert nach den Sektionen Theology, History, Medicine & Botany, General Literature I und General Literature II. Mit einigen hand-
5937 Festschrift Ernst Kyriss. Dem Bucheinbandforscher zu seinem 80. Geburtstag am 2. Juni 1961 gewidmet von seinen Freunden. Stuttgart, Hettler, 1961. 493 S., 1 Bl. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen. 180,Quart. Original-Leinenband. Helwig, Einführung 192. – Enthält Aufsätze zur Einbandkunde von Ilse Schunke, J. B. Oldham, Hellmuth Helwig, Ferdinand Geldner, Tammaro de Marinis, A. R. A. Hobson, A. Horodisch und anderen Autoritäten in deutscher, englischer, italienischer und französischer Sprache. Mit einem Verzeichnis der Veröffentlichungen von Ernst Kyriss 1929 – 1961. – Der Band bietet „einen vortrefflichen Querschnitt durch den heutigen Stand der historischen Einbandforschung“ (Helwig). 5938 Fine Bindings 1500 – 1700 from Oxford Libraries. Catalogue of an exhibition. Oxford, Bodleian Library, 1968. X S., 144 S., 1 Bl. Mit farbigem Frontispiz, Titel vignette und 52 Tafeln. Oktav. Original-Leinenband 98,(etwas angestaubt). Brenni 277; Zenner 9.186. – Beschreibt 240 Einbände in systematischer Ordnung. – Durch vier Register erschlossen. 5939 Fletcher, W(illiam) Y. Bookbinding in England and France. 2 Teile in 1 Bd. London, Seeley, 1897. 2 Bl., 51 S.; 80 S. Mit zusammen 30, teils ganzseitigen Abbildungen und 17 Tafeln in Chromolithographie (davon 3 doppelblattgroß). Quart. Goldgeprägter Original-Leinenband mit Kopfgoldschnitt (berieben und angestaubt, Innenfalz eingerissen, Spiegel mit Exlibris, erstes Bl. mit Widmung, Vorsätze und Tafeln stellenweise gering fleckig). 380,Brenni 792; Mejer 345; Kolb 231; vgl. Helwig, Einführung 193 (mit irriger Jahreszahl). – Teil 2, „French Book-
274
Einbandkunde
5939
5940
bindings“, war bereits 1895 im gleichen Verlag separat als „Bookbinding in France“ erschienen. – Mit prächtigen Farbtafeln.
tenpapier gedruckt. – Chronologisch angelegte Präsentation bemerkens- und sehenswerter Einbände, teils mit längeren Kommentaren. – Mit prächtigen Abbildungen aus der Werkstatt des königlichen Chromo-Lithographen W. Griggs.
5940 Fletcher, William Y. English Bookbindings in the British Museum. Illustrations of sixty-three examples, selected on account of their beauty or historical interest. (Und:) Foreign Bookbindings in the British Museum. Illustrations of sixty-three examples, selected on account of their beauty or historical interest. 2 Bde. London, Kegan Paul, Trench, Trübner and Co., 1895 – 1896. XVII S., 66 Bl. Mit 66 Tafeln in Chromolithographie mit Pergaminvorsätzen. Und: XXIV S., 66 Bl. Mit 65 Tafeln in Chromolithographie mit Pergaminvorsätzen. Folio. Goldgeprägte Original-Seidenbände mit Kopfgoldschnitt (berieben und lichtrandig, Papier leicht randgebräunt, einige Pergaminvorsätze etwas knitterspurig bzw. randrissig; Bd. I: Kapitale und Ecken gestaucht, Papier stellenweise etwas fleckig; Bd. II: Kapitale mit kleinen Stauchspuren, wenige Tafeln mit geringem Farbabrieb). 850,LGB² II 611; Brenni 285 und 766; BBB 1346 und 1347; Breslauer 23; Hobson 10; Mejer 1349 und 1350; Helwig, Handbuch 20, 54 und 55; Helwig, Einführung 193. – Jeweils eines von 500 Exemplaren. – Der Text auf Büt-
5941 Flety, Julien. Dictionnaire des relieurs français ayant exercé de 1800 à nos jours. Suivi d’un guide pratique des relieurs, doreurs, marbreurs et restaurateurs contemporains. Argenton-sur-Creuse, Éditions Technorama, 1988. 225 S., 1 Bl. Mit 60, teils farbigen Tafeln. GroßOktav. Original-Karton. 280,Verzeichnet insgesamt etwa 5000 Namen; die Einträge im Dictionnaire teils ausführlicher kommentiert. – Standardwerk, sehr gesucht. 5942 Fogelmark, Staffan. Flemish and related panelstamped Bindings. Evidence and principles. New York, Bibliographical Society of America, 1990. XVIII S., 252 S., 3 Bl. Mit Titelvignette, einigen Abbildungen und 42 Tafeln. Quart. Original-Leinenband. 120,BBB 1402; Zenner 14.1471. – Eines von 750 Exemplaren. – Der Text auf Mohawk Superfine gedruckt, die Tafeln auf Kunstdruckpapier. – Umfangreiche und detail-
275
Einbandkunde päischen Einbänden ab. – Mit zwei Registern. – Dabei: Foot, Mirjam M(ichaela). Pictorial Bookbindings. London, The British Library, 1986. 64 S. Mit 57, teils farbigen Abbildungen. Groß-Oktav. Illustrierter Original-Karton.
5950
5944 Foot, Mirjam M(ichaela). Studies in the History of Bookbinding. Aldershot, Scolar Press, 1993. XV S., 467 S. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Leinenband (etwas angestaubt, Hinterdeckel mit kleinem Fleck, Papier minimal randgebräunt). 140,Enhält: I. Why Bookbinding? – II. Bookbinding: A dead Craft? – III. The late medieval Tradition of Bookbind ing. – IV. Gold-tooled Bindings. – V. Unusual Materials. – VI. Collectors and Collections. – VI. Preserving the Past. – Mit 2 Registern. – Beiliegend: Foot, Mirjam M(ichaela). Bindings with cut-leather work. Aus: Bulletin du bibliophile 1991, S. (17) – 41. Mit 13 Abbildungen. Groß-Oktav. Lose Bl. – Mit Widmung der Autorin an Manfred von Arnim.
5949
genaue Untersuchung zur flämischen Einbandkunst des 15. und 16. Jahrhunderts. Zahlreiche Einbände und Einbandabreibungen sind abgebildet. – Mit Bibliographie und durch 7 Register vorbildlich erschlossen. 5943 Foot, Mirjam M(ichaela). The Henry Davis Gift. A Collection of Bookbindings. 3 Bde. London, The British Library, 1978 – 2010. Zusammen über 1300 S. Mit 827, teils ganzseitigen Abbildungen. Quart. Original-Halbmaroquinband mit farbigem Kopfschnitt und 2 OriginalLeinenbände (Bd. II: Spiegel mit kleinem Kleberest, 2 Bl. knickspurig). 380,Brenni 286 (Bd. I); BBB 1417; Breslauer 31. – Bd. II: Eines von 750 Exemplaren. – I. Studies in the History of Bookbinding. – II. A Catalogue of North-European Bindings. – III. A Catalogue of South-European Bindings. – Die Studien zu einzelnen Einbänden in Band I nach Ländern geordnet: Great Britain, France, Switzerland, The Netherlands, Spain, Germany and Italy. – Band II katalogisiert sorgfältig 368 englische, irische, schottische, niederländische, deutsche, österreichische und dänische Einbände. – Band III schließt die Aufnahme der Sammlung von Henry Davis mit 421 französischen, schweizerischen, italienischen, spanischen sowie einigen osteuro-
5945 Frankenberger, Rudolf und Paul Berthold Rupp (Hrsg.). Universitätsbibliothek Augsburg. Wertvolle Handschriften und Einbände aus der ehemaligen OettingenWallersteinschen Bibliothek. Wiesbaden, Reichert, 1987. VII S., 124 S. Mit 46, meist ganzseitigen farbigen Abbildungen (davon 3 doppelblattgroß). Quart. Original-Leinenband mit farbig illustriertem Original-Um58,schlag. 1980 erwarb der Freistaat Bayern die Fürstlich OettingenWallersteinsche Bibliothek für die Universitätsbibliothek Augsburg. – In diesem Zimelienband werden 32 wertvolle Handschriften und 12 Einbände zum Teil erstmals genauestens beschrieben und abgebildet. 5946 Fürstenberg, Hans und Tammaro de Marinis. Die italienischen Renaissance-Einbände der Bibliothek Fürstenberg. Hamburg, Maximilian-Gesellschaft, 1966. 190 S., 3 Bl. Mit 79 ganzseitigen Abbildungen. Quart. Original-Leinenband (angestaubt, Vorderdeckel an unterer Ecke gestaucht, Papier leicht randgebräunt). 160,LGB² III 73; Brenni 1040; BBB 1356 und 1388; Helwig, Einführung 194; Zenner 14.329. – Für die Mitglieder der Maximilian-Gesellschaft veröffentlicht. – Erstes Blatt mit Widmung von Tammaro de Marinis an Carlo
276
Einbandkunde Alberto Chiesa. – Einführung des Sammlers Hans Fürstenberg (1890 – 1982) und Beschreibung von 79 künstlerischen Renaissance-Einbänden von Tammaro de Marinis in deutscher und italienischer Sprache. 5947 Das Gleiche. Original-Leinenband. 198,Dabei: (Marinis, Tammaro de). Collection Jean Furstenberg. Genf, Musée d’Art et d’Histoire, 1966. 12 Bl. GroßOktav. Illustrierter Original-Karton (begriffen, Rücken überklebt). – Ausstellungskatalog mit 124 Nummern, darunter 104 italienischen Einbänden. – Beiliegend Visitenkarte mit kurzer Widmung des Genfer Sammlers. – Furstenberg, Jean (d. i. Hans Fürstenberg). Exposition de reliures de la Renaissance. Collection Jean Furstenberg. Paris 1961. 2 Bl., 46 gezählte Bl. Quart. Original-Broschur (begriffen, gebräunt und etwas fleckig, Rücken überklebt). – Wohl in kleiner Auflage vervielfältigtes Typoskript mit 121 Einbandbeschreibungen, erschien zum 2. Congrès International des Sociétés de Bibliophiles. 5948 Fulacher, Pascal und Arnaud Seydoux. Reliure d’Art 1992. Paris, Métiers d’art de Paris, 1992. 96 Bl. Mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen. Quart. Illustrierter Original-Karton (begriffen). 120,Catalogue de l’exposition présentée au Couvent des Cordeliers. – Vortitel mit Widmung der Künstlerin Sün Evrard an Carlo Alberto Chiesa. – Der Ausstellungskatalog präsentiert außergewöhnliche Arbeiten von Paule Ameline, Jacques Ardouin, Nadine Auffret, Roselyne Barroux-Barnaud und vielen anderen zeitgenössischen Einbandkünstlern. 5949 Fumagalli, G(iuseppe). L’arte della legatura alla corte degli Estensi, a Ferrara e a Modena, dal sec. XV al XIX. Col catalogo delle legature pregevoli della Biblioteca Estense di Modena. Florenz, Tammaro de Marinis, 1913. 1 weißes Bl., LXXII S., 104 S. Mit einigen Abbildungen und 37 Lichtdrucktafeln (davon 1 gefaltet) mit bedruckten Vorsätzen. Quart. Weinroter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel, Kopfgoldschnitt und einge680,bundenem Original-Umschlag. Brenni 1033; BBB 1357; Mejer 352; Helwig, Handbuch 104. – Der Text auf Büttenpapier gedruckt. – Detaillierte Studie und Katalog mit 375 hervorragenden Einbänden aus der Biblioteca Estense, die 1598 von Ferrara nach Modena überführt wurde. – Schönes Exemplar.
5953
5950 Das Gleiche. Dunkelroter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel, Kopfgoldschnitt und eingebundenem Original-Umschlag (etwas berieben, Papier stellenweise gering fleckig, 1 Bl. mit Eckabriß). 680,Spiegel mit kleinem Namensschild von Tammaro de Marinis; der Text mit einigen Anstreichungen und Marginalien bearbeitet. 5951 Das Gleiche. LXXII S., 104 S. Mit einigen Abbildungen und 37 Lichtdrucktafeln (davon 1 gefaltet) mit bedruckten Vorsätzen. Leinenband mit goldgeprägtem Rückenschild und eingebundenem Original-Umschlag (etwas berieben und gebräunt, unbeschnittenes Exemplar). 450,5952 Fumagalli, Giuseppe. Di Demetrio Canevari, medico e bibliofilo genovese e delle preziose legature che si dicono a lui appartenute. Florenz, Olschki, 1903. 2 Bl., 61 S. Mit 6 Abbildungen und 7 Tafeln. Quart. OriginalBroschur (gebräunt und begriffen, Rücken überklebt, Papier gebräunt, Anstreichungen und Marginalien mit 120,Bleistift und Tinte). Mejer 351; Fumagalli, Libri IV 65. – Estratto della Bibliofilia, vol. IV, disp. 9a-10a, 11a-12a und vol. V, disp. 1a-2a, 3a-4a, 5a-6a.
277
Einbandkunde
5959
5953 Garrigou, Marcel. Georges Cretté. Études par Harry Vinckenbosch. Toulouse, Arts et Formes, 1984. 3 weiße Bl., 4 Bl., 261 (statt: 265) S., 2 Bl., 3 weiße Bl. Mit zahlreichen Abbildungen und 204, teils farbigen Tafeln. Quart. Schwarzer Halbsaffianband mit großen Ecken, goldgeprägtem Rückentitel, Kopfgoldschnitt und eingebundenem Original-Umschlag (S. 9 – 12 fehlen, liegen aber in Kopie bei). 780,Zenner 15.927. – Les Maîtres de la Reliure. – Nummer 226 von 450 Exemplaren. – Die Tafeln auf Kunstdruckpapier. – Opulente Monographie über Leben und Werk des Pariser Buchbinders Georges Cretté (1893 – 1969), der 1925 die Nachfolge von Marius Michel antrat. – Mit einem ausführlichen kommentierten Werkverzeichnis von 679 Einbänden nach Autorenalphabet. 5954 Geldner, Ferdinand. Bamberger und Nürnberger Lederschnittbände. Mit einer Bibliographie der Veröffentlichungen Karl Schottenlohers von Otto Schottenloher. München, Karl-Zink-Verlag, 1953. 2 Bl., 58 S., 1 Bl. Mit 13 Tafeln. Groß-Oktav. Original-Broschur mit Kordelbindung. 48,LGB² IV 428; Brenni 686; Danton 47. – Festgabe der Bayerischen Staatsbibliothek für Karl Schottenloher zum 75. Geburtstag. – Vorsatz mit Widmung des Verfassers für Roland Hartmann.
5955 Geldner, Ferdinand. Bucheinbände aus elf Jahrhunderten. Ausgewählt und beschrieben. München, Bruckmann, 1958. 46 S., 1 Bl. Mit 162 Abbildungen auf 108 Tafeln (davon 12 farbig). Quart. Original-Halbleinenband mit farbig illustriertem Original-Umschlag (Umschlag minimal randrissig, Vorsätze mit Klebespuren). 280,LGB² III 121; Brenni 299; BBB 1359; Breslauer 24; Kolb 229; Helwig, Einführung 193. – Bayerische Staatsbibliothek 1558/1958. – Erschien anläßlich des 400-jährigen Jubiläums der Bayerischen Staatsbibliothek und „gibt an Hand ausgewählter Stücke eine Übersicht über die Entwicklung des Bucheinbandes von der Karolingerzeit bis ins 19. Jahrhundert“ (Klappentext). – Der ehemalige Leiter der Staatsbibliothek, Ferdinand Geldner (1902 – 1989), beschreibt 162 Einbände, die alle abgebildet sind. – Dabei: Wagner, Bettina. Außen-Ansichten. Bucheinbände aus 1000 Jahren aus den Beständen der Bayerischen Staats bibliothek München. Wiesbaden, Harrassowitz, 2006. 2 Bl., 200 S. Mit 90 ganzseitigen farbigen Abbildungen. Quart. Farbig illustrierter Original-Karton. – Schöner Katalog zur Ausstellung anläßlich der Tagung des Arbeitskreises Einbandforschung 2006 mit 90 herausragenden Einbänden des 11. bis 20. Jahrhunderts. – Mit 2 Registern. – (Hernad, Béatrice). Prachteinbände 870 – 1685. Schätze aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek München. München, Bayerische Staatsbibliothek, 2001. 86 S. Mit 44 ganzseitigen Abbildungen (davon 35 farbig). Quart. Illustrierter Original-Karton. – Schatzkammer 2001. – Der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung mit 22 sorgfältig beschriebenen Zimelien. – Geldner, Ferdinand. Unbekannte „Fuggerbände“, die Fuggerschen Supralibros und die anonymen Augsburger „Fugger-Meister“. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens XL, 1964. S. 1533 – 1551. Mit 21 Abbildungen. Quart. Original-Broschur (Umschlag und Papier stark gebräunt, Umschlag randrissig, Rücken überklebt). – Vorderumschlag mit Widmung des Autors. – Enthält auch: „Die Einbände der Inkunabelsammlung J. R. Abbey in der Württembergischen Landesbibliothek“ (S. 1552 – 1566) von Ernst Kyriss. 5956 Gibson, Strickland. Early Oxford Bindings. Oxford, The Bibliographical Society, 1903. 5 Bl., 69 S., 2 Bl. Mit 2 Abbildungen und 40 Tafeln (davon 30 in Lichtdruck). Quart. Weinroter Halbmaroquinband mit gold-
278
Einbandkunde geprägtem Rückentitel, Kopfgoldschnitt und eingebundenem Original-Vorderumschlag. 280,Brenni 812; Mejer 359; Hobson 4; Helwig, Handbuch 56; Helwig, Einführung 193. – Illustrated Monographs X. – Auf Büttenpapier gedruckt. – „This essay is a contribution to the history of bookbinding at Oxford down to the period of the Civil War“ (Vorwort). – Mit einer „Chronological List for Oxford Binders c. 1180 – 1640“. 5957 Gid, Denise und Marie-Pierre Laffitte. Les reliures à plaques françaises. Turnhout, Brepols, 1997. XXXVIII (recte: 36) S., 381 S., 1 Bl. Mit 240 Abbildungen. Quart. Illustrierter Original-Karton. 180,Bibliologia 15. – Einführender Text und Katalog von 240 Platteneinbänden, alle abgebildet und mit Standortnachweisen. – Mit Registern. 5958 Goldschmidt, E(rnst) Ph(ilipp). Gothic and Renaissance Bookbindings. Exemplified and illustrated from the author’s collection. (Text- und Tafelband). 2 Bde. London, Ernest Benn, und Boston, New York, Houghton Mifflin, 1928. 6 Bl., 369 S., 1 Bl. Mit farbigem Fron tispiz, einigen Abbildungen und 2 Lichtdrucktafeln. Und: VIII S. Mit 110 Lichtdrucktafeln (davon 3 farbig). Quart. Original-Leinenbände (angestaubt und leicht berieben, Vorsätze etwas gebräunt, Papier stellenweise gering fleckig). 780,LGB² III 211; Brenni 364; BBB 1362; Breslauer 27; Hobson 10; Herbst 1047; Kolb 232; Helwig, Handbuch 21; Helwig, Einführung 191; vgl. Zenner 14.359. – Erste Ausgabe. – Einführender Text und Katalog mit 268 ausführlichst beschriebenen Einbänden aus der berühmten Sammlung des seit 1923 in London ansässigen Wiener Bibliographen und Antiquars Ernst Philipp Goldschmidt (1887 – 1954). – „A work of immense learning which has had a lasting influence on binding studies“ (Breslauer). – „Extremely readable“ (Hobson). – Breitrandiges Exemplar dieses grundlegenden Werkes in der Originalausgabe. 5959 Das Gleiche. 6 Bl., 369 S. 1 Bl. Mit farbigem Frontispiz, einigen Abbildungen und 2 Lichtdrucktafeln. Und: 1 Bl., X S. Mit 110 Lichtdrucktafeln (davon 3 farbig) und 50 Tafeln mit aufgezogenen Silbergelatineprints. Quart. Original-Leinenbände mit Kopfgoldschnitt (begriffen; Bd. I: Vorsatz gebräunt; Bd. II: Einband verzogen, einige
5961
Tafeln gelockert, die hinteren Tafeln gering fleckig und 4800,angestaubt). Eines von 50 Exemplaren der Luxusausgabe mit 50 zusätzlichen montierten Originalphotographien. – Die zusätzlichen Tafeln sind am Schluß von Bd. II eingebunden, handschriftlich numeriert und bezeichnet. – Breitrandiges Exemplar der Luxusausgabe. 5960 Das Gleiche. Second unchanged edition. (Textund Tafelband). 2 Bde. Nieuwkoop, de Graaf, und Amsterdam, Israel, 1967. 6 Bl., 369 S. Mit farbigem Frontispiz, einigen Abbildungen und 2 Tafeln. Und: X S., 110 Tafeln (davon 3 montiert und farbig); 2 Bl., 50 Tafeln, 2 Bl. Quart. Original-Leinenbände. 680,Helwig, Einführung 191; Kolb, Neuerscheinungen 81; Zenner 14.359; vgl. Brenni 364; vgl. BBB 1362; vgl. Breslauer 27; vgl. Hobson 10; vgl. LGB² III 211; vgl. Herbst 1047; vgl. Helwig, Handbuch 21. – Eines von 600 Exemplaren. – Nachdruck der Ausgabe London, Boston und New York 1928, mit den 50 zusätzlichen Photos der Luxusausgabe. – Gutes Exemplar. 5961 Gottlieb, Theodor. K. K. Hofbibliothek. Bucheinbände. Auswahl von technisch und geschichtlich bemerkenswerten Stücken. Wien, Anton Schroll, (1910). 3 Bl., 80 Sp., S. 81 – 84. Mit 100 Tafeln in Licht- und Stein-
279
Einbandkunde geprägter Original-Kalblederband mit Kopfgoldschnitt (Gelenke brüchig, Kapitale lädiert, Kanten berieben, Spiegel mit Exlibris). 120,Mejer 1366; Zenner 15.935. – Der Katalog mit 606 sorgfältig beschriebenen Einbänden sowie die kurzen Kapitel zu den Themen Einbandtechnik, Goldschnitte und Buntpapiere geben „einen Überblick über die Geschichte der Buchbinderei (…) in verschiedenen Ländern“ (Vorwort).
5963
druck. Folio. Weinroter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel und Kopfgoldschnitt in Halbleinenschuber mit goldgeprägtem Rückenschild (Schuber leicht berieben, wenige Tafeln minimal fleckig). 1800,LGB² III 221; Brenni 310; BBB 1365; Breslauer 23 und 27; Hobson 11; Mejer 1232; Helwig, Handbuch 15; Helwig, Einführung 192; Zenner 15.936. – Die Tafeln auf Karton. – Der Wiener Bibliothekar und Buchwissenschaftler Theodor Gottlieb (1860 – 1929) beschreibt 100 außergewöhnliche Einbände des 6. bis 18. Jahrhunderts, meist europäische Stile, aber auch Beispiele aus Ägypten, Südarabien und Persien, alle hervorragend abgebildet. – „In der relativ kurzen Einleitung schuf er für die Gesch. des Bucheinbandes, bes. der Renaissancezeit, eine neue Grundlage“ (LGB). – „The earliest scientific work on the history of bookbinding“ (Hobson), that „quietly revolutionized binding studies“ (Breslauer 23). – Monumentaler Prachtband in einem für die Bibliothek Hartmann typischen Handeinband der Buchbinderei E. Häberlin in Flawil (Etikett auf hinterem fliegenden Vorsatz). 5962 (Gottlieb, Theodor). K. K. Hofbibliothek. Katalog der Ausstellung von Einbänden. Wien, Selbstverlag der Bibliothek, (1908). VI S., 197 S. Klein-Oktav. Gold-
5963 Gratzl, Emil. Islamische Bucheinbände des 14. bis 19. Jahrhunderts. Aus den Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek ausgewählt und beschrieben. Leipzig, Hiersemann, 1924. 4 Bl., 36 S., 2 Bl. Mit 24 Lichtdrucktafeln (davon 8 farbig). Quart. Original-Leinenband mit 460,farbigem Kopfschnitt (berieben). Brenni 1005; BBB 1387; Breslauer 22; Hobson 9 (mit irriger Jahreszahl); vgl. Herbst 162. – Erweiterte Neuausgabe eines Aufsatzes aus der Festschrift für Jean (d. i. Hans) Loubier (Leipzig 1923, S. 118 – 147), hier mit 23 zusätzlichen Abbildungen. – Detaillierte Bearbeitung von 34 Einbänden, von denen 21 abgebildet werden. Behandelt maghrebinische, ägyptisch-syrische, südarabische und persische Einbände sowie einen javanischen Lederband. 5964 Gray, George J. The earlier Cambridge Stationers & Bookbinders and the first Cambridge Printer. Oxford, The Bibliographical Society, 1904. 1 Bl., XV S., 81 S., 2 Bl. Mit 29 Lichtdrucktafeln. Quart. Roter Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rücken, Kopfgoldschnitt und schön marmorierten Vorsätzen (leicht berieben, fliegende Vorsätze und anliegende Bl. gering fleckig, Exlibris auf Spiegel). 280,Brenni 813; Mejer 368; Hobson 4; Helwig, Handbuch 57; Helwig, Einführung 196. – Illustrated Monographs XIII. – Auf Büttenpapier gedruckt. – „First attempt to secure a proper position for the Cambridge Binders in the history of English bookbinding in the early part of the sixteenth century“ (S. 1) mit teils recht ausführlichen biographischen Skizzen der im 15. und 16. Jahrhundert in Cambridge tätigen Personen. – Mit Register. 5965 Greenhill, Elizabeth. Elizabeth Greenhill, Bookbinder. A catalogue raisonné. Frenich, Duval, 1986. 111 S. Mit über 100, meist farbigen Abbildungen. Quart. Original-Leinenband (Deckel leicht aufgebogen). 140,Eines von 500 Exemplaren. – Mit Beiträgen von Eliza-
280
Einbandkunde beth Greenhill (1907 – 2006), John P. Harthan, Dorothy L. Harrop und Mirjam M. Foot sowie einem 104 Nummern umfassenden Werkverzeichnis der Grande Dame englischer Buchbindekunst. 5966 Gruel, Léon. Conférences sur la reliure et la dorure des livres. Comprenant leurs détails de fabrication et leurs différents styles depuis les temps anciens jusqu’à nos jours. Faites aux cours professionnels de l’Association Philotechnique (1894 – 1895). 2e édition. Paris, Syndicat Patronal de la Reliure et de la Brochure, 1903. 1 Bl., 69 S., 1 Bl. Mit einigen Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Broschur (Umschlag randgebräunt, unaufgeschnittenes Exemplar). 160,Brenni 229; Kolb 233; Mejer 372. 5967 Gruel, Léon. Étude sur les Magnus, relieurs hollandais au XVIIe siécle. Paris, Leclerc, 1922. 3 Bl., 17 S., 1 Bl. Mit Frontispiz, einigen Abbildungen und 2 Tafeln mit Seidenvorsätzen. Quart. Original-Broschur (Umschlag etwas randgebräunt, unbeschnittenes Exemplar). 120,Eines von 170 Exemplaren. – Studie über die in Amsterdam tätige Buchbinderdynastie. – Dabei: Fontaine Verwey, H(erman) de la. Bookbindings by Albert Magnus. Amsterdam, University Library Amsterdam, 1965. 6 Bl. Mit 14 Abbildungen. Quer-Klein-Oktav. Illustrierte Original-Broschur mit Kordelbindung (begriffen). – Der Ausstellungskatalog beschreibt 14 Einbände des Albert Magnus (1642 – 1689). 5968 Gruel, Léon. Manuel historique et bibliographique de l’amateur de reliures. 2 Bde. Paris, Gruel & Engelmann, (Bd. II:) Gruel und Leclerc, 1887 – 1905. 7 Bl., 186 S., 4 Bl. Mit Frontispiz, einigen Abbildungen und 68, teils farbigen Tafeln (meist in Heliogravüre oder Chromolithographie, 2 gefaltet). Und: 5 Bl., 186 S., 4 Bl. Mit farbigem Frontispiz, einigen Abbildungen, 1 montierten faksimilierten Brief und 69, teils farbigen Tafeln (meist in Heliogravüre oder Chromolithographie, 1 doppelblattgroß). Quart. Weinrote Halbmaroquinbände mit goldgeprägten Rücken und Goldschnitt. 5800,LGB² III 287 (mit irriger Titelangabe); Vicaire III 1143 (Bd. I); Brenni 5, 518 und 545; BBB 111; Breslauer 22; Hobson 6; Mejer 373; Kolb 233; Helwig, Handbuch 17; Helwig, Einführung 193; Zenner 16.88. – Nummer 1 (Bd. II: 17) von 50 Exemplaren „sur papier du Japon des
5968
5971
5972
Manufactures Impériales“ (Gesamtauflage: 1000 (Bd. II: 700) Exemplare). – Luxusausgabe des umfangreichen und aufwendig illustrierten Standardwerkes des angesehenen Pariser Buchbinders und Fachautors Léon Gruel (1841 – 1924) in einem von ihm gefertigten Meistereinband. – Das für Paul Gruel gedruckte Exemplar mit einem in Bd. I zusätzlich eingebundenen Portrait von Léon Gruel als Frontispiz. – Beide Bände mit längerer Widmung des Autors an seinen Sohn Paul Gruel. – Beiliegend: Eine von Léon und Paul Gruel signierte Photographie (Silbergelatineprint, 13,5 x 9,7 cm), auf Karton aufgezogen (21,5 x 16,5 cm); dort mit Photographenstempel der Moreau fréres. – Und: Radiertes Portrait von Léon Gruel (8,3 x 4,7 cm), von diesem signiert und datiert (27. Mai 1911). 5969 Das Gleiche. 3 weiße Bl., 4 Bl., 186 S., 2 Bl., 3 weiße Bl. Mit einigen Abbildungen und 68, teils farbigen Tafeln (meist in Heliogravüre oder Chromolithographie, 2 gefaltet). Und: 3 weiße Bl., 2 Bl., 186 S., 1 Bl., 3 weiße Bl. Mit farbigem Frontispiz, einigen Abbildungen, 1 montierten faksimilierten Brief und 69, teils farbigen Tafeln (meist in Heliogravüre oder Chromolithographie, 1 doppelblattgroß). Beige Maroquinbände der Zeit mit reicher Goldprägung, goldgeprägten Steh- und Innen-
281
Einbandkunde kanten, Goldschnitt, Seidenvorsätzen und eingebundenen Original-Umschlägen (Ecken minimal berieben, Rücken etwas nachgedunkelt). 8500,Nummer 42 (Bd. II: Nummer 49) von 50 Exemplaren „sur papier du Japon des Manufactures Impériales“ (Gesamtauflage: 1000 (Bd. II: 700) Exemplare). – Luxusausgabe des umfangreichen und aufwendig illustrierten Standardwerkes aus der Bibliothek Bernard Breslauers in einem prächtigen, von Léon Gruel (1841 – 1924) für sich selbst gefertigten Meistereinband. 5970 Das Gleiche. 2 weiße Bl., 3 Bl., 186 S., 2 Bl., 2 weiße Bl. Mit Frontispiz, einigen Abbildungen und 68, teils farbigen Tafeln (meist in Heliogravüre oder Chromolithographie, 2 gefaltet) sowie 1 zusätzlich eingebundenen Broschüre. Und: 2 weiße Bl., 2 Bl., 186 S., 1 Bl., 2 weiße Bl. Mit 2 Frontispizen (davon 1 farbig), einigen Abbildungen, 1 montierten faksimilierten Brief und 69, teils farbigen Tafeln (meist in Heliogravüre oder Chromolithographie, 1 doppelblattgroß). Rote, braun intarsierte und überaus reich mit Gold verzierte Maroquinbände der Zeit mit goldgeprägten Steh- und Innenkanten, Goldschnitt, Seidenvorsätzen und eingebundenen Original-Umschlägen (minimal berieben und im punzierten Bereich teils minimal verfärbt; Bd. I: erstes weißes Bl. mit kleinem Kleberest, der auch auf den Vorsatz abgefärbt hat; letztes weißes Bl. und hinterer Vorsatz mit Verfärbung). 12800,Eines (Bd. II: Nummer 18) von 50 Exemplaren „sur papier du Japon des Manufactures Impériales“ (Gesamtauflage: 1000 (Bd. II: 700) Exemplare). – Das für Léon Gruel gedruckte Exemplar mit jeweils einem zusätzlich eingebundenen Portrait von Léon Gruel als Frontispiz. – Beide Bände mit herzlicher Widmung des Autors an eine Mitarbeiterin. – In Bd. I eingebunden: Bulletin technique. Reliure, Cartonnage, Gainerie. 2. Jg., Nr. 7, Juli 1949, S. 39 – 46. Quart. Original-Broschur. – Luxusausgabe des Standardwerkes des angesehenen Pariser Buchbinders und Fachautors Léon Gruel in einem prächtigen von ihm gefertigten Meistereinband. 5971 Das Gleiche. 5 weiße Bl., 5 Bl., 186 S., 3 Bl., 5 weiße Bl. Mit einigen Abbildungen und 64 (statt: 68), teils farbigen Tafeln (meist in Heliogravüre oder Chromolithographie, 2 gefaltet). Und: 5 weiße Bl., 3 Bl., 186 S., 2 Bl., 5 weiße Bl. Mit farbigem Frontispiz, einigen Abbildungen, 1 montierten faksimilierten Brief und 69, teils far-
bigen Tafeln (meist in Heliogravüre oder Chromolithographie, 1 doppelblattgroß). Braune, dezent goldgeprägte Maroquinbände auf Holzdeckeln mit goldgeprägten Rückentiteln, Kopfgoldschnitt, Steh- und Innenkantenvergoldung und eingebundenen Original-Umschlägen (Einbände berieben, gebräunt, etwas fleckig und mit weni3200,gen Wurmlöchern, Papier randgebräunt). Eines von 700 (Bd. II: 600) Exemplaren „sur beau papier Vélin de Rives fabriqué spécialement pour cet ouvrage“ (Gesamtauflage: 1000 (Bd. II: 700) Exemplare). – Die Tafeln auf stärkerem Papier gedruckt. 5972 Das Gleiche. 3 weiße Bl., 4 Bl., 186 S., 2 Bl., 3 weiße Bl. Mit einigen Abbildungen und 65 (statt: 68), teils farbigen Tafeln mit Pergaminvorsätzen (meist in Heliogravüre oder Chromolithographie, 2 gefaltet). Und: 3 weiße Bl., 4 Bl., 186 S., 1 Bl., 3 weiße Bl. Mit farbigem Frontispiz, einigen Abbildungen, 1 montierten faksimilierten Brief und 69, teils farbigen Tafeln (meist in Heliogravüre oder Chromolithographie, 1 doppelblattgroß). Braune Halbmaroquinbände mit goldgeprägten Rückentiteln, Kopfgoldschnitt und eingebundenen Original-Umschlägen (Einbände mit kleinen Verfärbungen; Bd. I: 1 Bl. mit geschlossenem Einriß). 2500,Eines von 700 (Bd. II: 600) Exemplaren „sur beau papier Vélin de Rives fabriqué spécialement pour cet ouvrage“ (Gesamtauflage: 1000 (Bd. II: 700) Exemplare) in einem signierten Meistereinband von W. Wirz aus Lausanne. – Dabei: Librairie Giraud-Badin. Livres provenant de la collection Léon et Paul Gruel. (Und:) Livres dans des reliures remarquables. (Und:) Documentation sur la reliure réunie par Paul et Léon Gruel. 3 in 1 Bd. Paris, Librairie Giraud-Badin, (1997). Zusammen 38 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen und separater Preisliste. Groß-Oktav. Illustrierter Original-Karton (wenige Anstreichungen mit Kugelschreiber). – Verkaufskatalog mit 200 detailliert beschriebenen Nummern. – Mit 2 Registern. – Gruel, Léon. La Rose d’Or. Une auberge d’ouvriers relieurs au XVIIIe siècle. Calw, 1714 – 1780. Paris, Techener, 1894. 15 S. Mit 2 Abbildungen. GroßOktav. Original-Broschur (Umschlag lädiert, Papier etwas fleckig). – Mejer 376. 5973 Das Gleiche. 2 in 1 Bd. 4 Bl., 186 S., 2 Bl. Mit Frontispiz, einigen Abbildungen und 68, teils farbigen Tafeln (meist in Heliogravüre oder Chromolithographie,
282
Einbandkunde
5969
5970
283
Einbandkunde 2 gefaltet). Und: 2 Bl., 186 S., 1 Bl. Mit farbigem Frontispiz, einigen Abbildungen, 1 montierten faksimilierten Brief und 69, teils farbigen Tafeln (meist in Heliogravüre oder Chromolithographie, 1 doppelblattgroß). Neuerer Leinenband mit goldgeprägtem Rückentitel und eingebundenen Original-Umschlägen (leicht berieben, Exlibris auf hinterem Spiegel, unbeschnittenes und teils unaufgeschnittenes Exemplar). 1800,Eines von 700 (Bd. II: 600) Exemplaren „sur beau papier Vélin de Rives fabriqué spécialement pour cet ouvrage“ (Gesamtauflage: 1000 (Bd. II: 700) Exemplare). – Das erste Blatt mit handschriftlicher Widmung des Autors. 5974 Gruel, Léon. Notice sur Christophe Plantin, relieur à Anvers (1514 – 1590). Paris, Cercle de la Librairie, de l’Imprimerie, de la Papeterie, 1891. 1 Bl., 11 S., 1 Bl. Mit 2 Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Broschur (angestaubt, unbeschnittenes Exemplar). 140,Vgl. Mejer 374. – Extraite du Journal général de l’Imprimerie et de la Librairie du 26 septembre 1891. – Dabei: Godenne, Willy. Les reliures de Plantin. Brüssel, Selbstverlag, 1965. 26 S., 2 Bl. Mit 11 gefalteten Tafeln. Oktav. Original-Broschur (begriffen, Rücken überklebt). – Brenni 1077. 5975 Gruel, Léon. Les origines de la reliure des livres. Livre de Comptes de Agnolo Ferrini, chapelain-relieur 1473 – 1489. Paris, Leclerc und Giraud-Badin, 1923. 1 Bl., 22 S., 2 Bl. Mit Frontispiz und 1 Tafel mit Seidenvorsätzen. Quart. Original-Broschur (Umschlag minimal randgebräunt, unaufgeschnittenes Exemplar). 78,Eines von 170 Exemplaren. 5976 Gruel, Léon. Quelques mots sur les reliures exécutées pour Marguerite de Valois, Reine de France et de Navarre. Paris, Leclerc, 1922. 3 Bl., 11 S., 3 Bl. Mit Frontispiz mit Seidenvorsatz und 1 faksimilierten Brief. Quart. Original-Broschur (etwas lichtrandig, unaufgeschnittenes Exemplar). 98,Brenni 566; Kolb 232. – Eines von 170 Exemplaren. 5977 Gumuchian. Catalogue de reliures du XVe au XIXe siècle, en vente à la Librairie Gumuchian & Cie. Catalogue XII. Paris, Librairie Gumuchian, (1929). 1 Bl., VI S., 180 S., 1 Bl. Mit einigen Abbildungen und 135 Tafeln (davon 124 in Lichtdruck und 11 farbig). Quart.
Leinenband mit farbigem Kopfschnitt (berieben, Papier 480,randgebräunt, Bindung gelockert). Brenni 288; BBB 1374; Breslauer 25; Kolb, Neuerscheinungen 82; Helwig, Einführung 195; Zenner 15.942. – Eines von 1000 Exemplaren „sur papier vélin“ (Gesamtauflage: 1100 Exemplare). – Opulent ausgestatteter Verkaufskatalog des Pariser Antiquariats mit 394, teils sehr ausführlich bearbeiteten Einbänden und 5 Nummern Einbandliteratur. – Die Einbandbeschreibungen auf Französisch und Englisch. – Durch zwei Register erschlossen. 5978 Das Gleiche. 2 Bl., VI S., 180 S., 2 Bl. Mit einigen Abbildungen und 135 Tafeln (davon 124 in Lichtdruck und 11 farbig). Weinroter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel, Kopfgoldschnitt und eingebundenem Original-Umschlag. 1800,Nummer 5 von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Holland-Bütten. – Tadelloses Exemplar. 5979 Das Gleiche. Leinenband mit Kopfgoldschnitt und eingebundenem Original-Umschlag (berieben, Papier und Tafeln randgebräunt). 980,Nummer 47 von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Holland-Bütten. 5980 Das Gleiche. Weinroter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel und eingebundenem Original-Umschlag (erstes und letztes Bl. sowie Titel gebräunt). 1600,Nummer 56 von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Holland-Bütten. – Schönes Exemplar. 5981 Haebler, Konrad. Rollen- und Plattenstempel des XVI. Jahrhunderts. Unter Mitwirkung von Ilse Schunke. 2 Bde. Leipzig, Harrassowitz, 1928 – 1929. XI S., 518 S. Mit 2 Tafeln. Und: 3 Bl., 480 S. Mit 8 Tafeln in Lichtdruck. Groß-Oktav. Halbleinenbände (gering berieben, 980,Bd. I: Vortitel mit Einriß und Eckabriß). LGB² III 323; Brenni 689; Kolb 233; Breslauer 28; Hobson 9; Herbst 240; Helwig, Handbuch 31 und 32; Helwig, Einführung 191; Zenner 16.91. – Sammlung bibliothekswissenschaftlicher Arbeiten 41 und 42. – „Enthält die Aufzählung aller der Stempel, die entweder selbst bezeichnet sind, oder sich durch das gemeinsame Vorkommen mit bezeichneten Stempeln einer bestimmten Buchbinderei zuweisen lassen“ (Vorwort). – Mit ikonogra-
284
Einbandkunde phischem Index und einem Verzeichnis von Buchbindern des XVI. Jahrhunderts. – Originalausgabe des Standardwerks. – Beiliegend: Kyriss, Ernst. Berichtigungen zu Haebler: Rollen- und Plattenstempel des 16. Jahrhunderts. Sonderdruck aus: Zentralblatt für Bibliothekswesen 64, 1950, Heft 3/4, S. 113 – 121. Geheftet. – Dabei: Haebler, Konrad. Der Rollenstempel und seine Initialen. Ein Beitrag zur Geschichte des Bucheinbandes im XVI. Jahrhundert. Aus: Bibliografiska bidrag tillägnade Otto Smith på sextioårsdagen. Uppsala 1924, S. (26) – 52. Quart. Halbleinenband mit handschriftlichem Rückenschild (berieben, aufgesperrt). 5982 Das Gleiche. (Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1928 – 1929). 2 in 1 Bd. Nendeln (Liechtenstein), Kraus, und Wiesbaden, Harrassowitz, 1968. XI S., 518 S. Mit 2 Tafeln. Und: 3 Bl., 480 S., 1 Bl. Mit 8 Tafeln. GroßOktav. Original-Leinenband (gering berieben). 240,LGB² III 323; Kolb, Neuerscheinungen 82; BBB 1363; Helwig, Einführung 191; vgl. Brenni 689; vgl. Kolb 233; vgl. Breslauer 28; vgl. Hobson 9; vgl. Herbst 240; vgl. Helwig, Handbuch 31 und 32. – Spiegel mit Exlibris des Münchner Antiquariats Robert Wölfle. – Nachdruck des gesuchten Standardwerks. 5983 Haldane, Duncan. Islamic Bookbindings in the Victoria and Albert Museum. London, World of Islam Festival Trust, 1983. 205 S., 1 Bl. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen und farbigen Abbildungen. Quart. Original-Kunstlederband mit farbig illustriertem OriginalUmschlag. 80,„This magnificently produced volume covers in detail the art of binding books and their sumptuous decoration as practised in the Islamic world. (…) The objects range in period from about 1400 C.E. to 1900 C.E. and cover the areas of North Africa, Egypt and Syria, South Arabia, Persia, Ottoman Turkey and Mughal India“ (Klappentext). – 175 Einbände werden beschrieben und abgebildet. – Mit Bibliographie, Glossar und Register. 5984 Handeinbände. Internationale Beispiele aus den Jahren 1970 bis 2000. Vorgestellt von der Vereinigung „Meister der Einbandkunst“. Hamburg, MaximilianGesellschaft, 2004. 193 S., 3 Bl. Mit 79 farbigen Tafeln. Quart. Original-Leinenband. 88,Veröffentlichung der Maximilian-Gesellschaft für das
5978
5979
5980
Jahr 2002. – Eines von 1100 Exemplaren. – Der schöne Band stellt 79 Einbände von 79 Buchbindern (Cornelia Ahnert bis Christian Zwang) vor. – Die biographischen Hinweise und die Einbandbeschreibungen wurden von August Kulche und Claus Maywald nach Angaben der Buchbinder zusammengestellt. 5985 Hedberg, Arvid. Stockholms bokbindare 1460 – 1880. 2 Bde. Stockholm 1949 – 1960. 420 S. in zweispaltigem Druck. Mit 841 Abbildungen (davon 103 ganzseitig). Und: 331 S. in zweispaltigem Druck. Mit 135 Abbildungen (davon 62 ganzseitig). Quart. OriginalBroschur (Umschlag etwas gebräunt, unaufgeschnittenes Exemplar) und Leinenband mit farbigem Kopfschnitt und eingebundenem Original-Umschlag (minimal ange380,staubt). LGB² III 414; Brenni 1176; BBB 1429; Breslauer 26; Helwig, Handbuch 127 (Bd. I); Helwig, Einführung 197; Zenner 13.331 (Bd. II). – Nordiska Museets Handlingar 36 – 37. – Grundlegendes Werk mit ausführlichen Biographien in chronologischer Ordnung. Band I behandelt die Jahre 1460 bis 1700, Band II die Jahre von 1700 bis 1880. – Jeder Band mit Register und einer englischen Zusam-
285
Einbandkunde menfassung. – Der Autor und Buchbinder Arvid Hedberg (1872 – 1949) war der Bruder des berühmten Stockholmer Buchbinders Gustaf Hedberg (1859 – 1920). 5986 Helwig, Hellmuth. Das deutsche BuchbinderHandwerk. Handwerks- und Kulturgeschichte. 2 Bde. Stuttgart, Hiersemann, 1962 – 1965. XX S., 351 S. Mit 26 Abbildungen auf 17 Tafeln. Und: XXXIII S., 428 S. Mit 31 Abbildungen auf 24 Tafeln. Groß-Oktav. OriginalLeinenbände mit farbigem Kopfschnitt. 280,LGB² I 575; Brenni 679; Kolb, Neuerscheinungen 82; Helwig, Einführung 196; Zenner 14.1498. – Umfangreiches Standardwerk mit den Kapiteln: Die Entwicklung der Buchbinderei von einem in Klöstern betriebenen Handwerk zu einem bürgerlichen und zünftigen Gewerbe. – Die deutschen Buchbinderzünfte. Zunftorganisation und Zunftleben. – Der Buchbinder-Lehrling. – Der Buchbinder-Geselle. – Der Buchbindermeister und seine Familie. – Der Buchbindermeister in Handwerk und Handel. – Das Spruch- und Liedergut des deutschen Buchbinderhandwerks. – Das Buchbindergewerbe in Deutschland von 1800 bis zur Gegenwart. – Mit Zeittafel und Gesamtregister. 5987 Helwig, Hellmuth. Einführung in die Einbandkunde. Stuttgart, Hiersemann, 1970. 278 S., 1 Bl. Groß-Oktav. Original-Leinenband mit farbigem Kopfschnitt und Original-Umschlag in Original-Pappschuber. 120,Brenni 330; Zenner 14.1499. – Dabei: Helwig, Hellmuth. Der Bucheinband. Ein kurzer Leitfaden für öffentliche Bibliotheken, Bibliotheken der Archive, Behörden, Parlamente, Universitäten und Forschungsinstitute. Bergisch Gladbach und Düren, Zanders, 1976. 48 S. Mit 10 Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Pappband (lichtrandig). 5988 Helwig, Hellmuth. Der Ganz-„Elefantenhaut“Band. Werdegang und Entwicklung des Pappbandes zum Werkstoffband und seine Wirtschaftlichkeit für Bibliotheken und Verlage, mit einer Studie über das Buntpapier. Bergisch Gladbach, Zanders GmbH, 1955. 92 S., 6 Bl. 48,Oktav. Original-Pappband. Übersicht über die historische Entwicklung der Herstellung und Fabrikation des Buntpapiers im Vergleich zur „Elefantenhaut“ der Feinpapierfabrik J. W. Zanders.
5989 Helwig, Hellmuth. Handbuch der Einbandkunde. 3 Bde. Hamburg, Maximilian-Gesellschaft, 1953 – 1955. Zusammen etwa 340 S. Mit 120 Abbildungen. Quart. Original-Leinenbände mit farbigem Kopfschnitt in Original-Pappschubern mit handschriftlichen Rückentiteln (Schuber lichtrandig, Rücken etwas aufgehellt). 850,LGB² III 440; Brenni 6 und 330; BBB 1378; Breslauer 26; Kolb 233; Helwig, Handbuch 150 (Bd. I); Helwig, Einführung 186; Zenner 12.634. – Als Jahresgaben der Maximilian-Gesellschaft Hamburg in jeweils 900 Exemplaren gedruckt. – Der Mannheimer Bibliothekar Hellmuth Helwig (1911 – 1979) behandelt in Band I seines Standardwerkes die Entwicklung der Einbanddekoration, ihre Bestimmung, Bewertung und Literatur, sodann Konservierung und Katalogisierung sowie „Die Einbandliebhaberei in den Jahrhunderten“. – Band II bietet eine nach Ländern gegliederte Bio-Bibliographie der Buchbinder Europas bis etwa 1850, ein topobibliographisches Verzeichnis zur Geschichte der Buchbinderei und ein Verzeichnis der Buchstaben- und Wahlspruch-Supralibros und ihrer Auflösungen. – Band III mit dem Namenund Ortsregister zu Band II. – Dabei: Verzeichnis der Schriften von Diplombibliothekar Hellmuth Helwig, Mannheim, zu seinem vierzigjährigen Berufsjubiläum am 1. April 1968. Bergisch Gladbach und Düren, Zanders Feinpapiere GmbH, 1968. 19 S. Oktav. Original-Karton. 5990 Henningsen, Th(orwald). Das Handbuch für den Buchbinder. St. Gallen, SGM-Bücherei, 1950. 3 Bl., 286 S., 4 Bl. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen. Groß-Oktav. Grüner Maroquinband mit goldgeprägtem Rücken und Kopfgoldschnitt (Rücken leicht aufgehellt). 380,Vgl. Helwig, Einführung 188; vgl. Brenni 82; vgl. Zenner 13.1315. – Erste Ausgabe. – „Erschöpfende Besprechung aller Arbeitsgebiete des Buchbinders“ (Vorwort) durch den bekannten Zürcher Meister. – Der Handeinband signiert von Wolfensberger, Zürich. – Schönes und frisches Exemplar. 5991 Herbst, Hermann. Bibliographie der Buchbinderei-Literatur 1924 – 1932. Leipzig, Hiersemann, 1933. VIII S., 169 S., 1 Bl. Quart. Original-Broschur (lichtrandig, teils unaufgeschnittenes Exemplar). 120,LGB² III 448; Besterman 905; Brenni 7; BBB 1425; Bres-
286
Einbandkunde lauer 20; Helwig, Einführung 185. – Fortsetzungsband zur 1925 erschienenen Bibliographie der BuchbindereiLiteratur von Wolfgang Mejer mit nahezu identischer Systematik. – Der Wolfenbütteler Bibliothekar Hermann Herbst (1895 – 1944) verzeichnet 2224 Titel, teils kurz kommentiert. – Mit 2 Registern. 5992 Hess, Walter (Hrsg.). Die Buchbinderei in der Papierverarbeitung. Praktisches Handbuch für Papierverarbeiter. Stuttgart, Verlag des Allgemeinen Anzeigers für Buchbindereien, 1929. 190 S., 2 Bl. Mit einigen Abbildungen. Groß-Oktav. Pappband mit marmoriertem Schnitt (berieben, Titel mit Einriß, mehrere, teils tektierte Stempel). 68,Das Fachbuch entstand unter Mitarbeit von Karl Drautz, Fritz Hoyer, Karl Gustav Junge, Karl Micksch und Richard Schreiter. 5993 Hirsch, Emil. Buch-Einbände. Litteratur und alte Originale. Katalog No. 15. München, Emil Hirsch, (1897). 12 S. Mit 12 Tafeln. Groß-Oktav. Original-Broschur (Umschlag gebräunt, Vorderumschlag mit kleinem Eckabriß). 48,Verkaufskatalog mit 27 Nummern Einbandliteratur und 78 Nummern alte Original-Einbände (1475 – 1800). 5994 Hirsch, Olga. Holzschnitt-Umschläge und Buntpapiere. Vortrag am 25. Oktober 1958 im WallrafRichartz-Museum in Köln. Köln, Bibliophilen-Gesellschaft in Köln, 1959. 1 Bl., 13 S. Mit 16 Abbildungen auf 2 Tafeln. Original-Broschur mit Marmorpapier-Umschlag (Unterkante mit kleiner Stoßspur). 35,Sonderdruck für die Bibliophilen-Gesellschaft in Köln aus: Allgemeiner Anzeiger für Buchbindereien, April 1959. 5995 Historiske og moderne bogbind. Udstillede af Universitetsbibliotheket i forening med bogbinderlauget og Teknologisk Institut. Kopenhagen, Petersen, 1924. 71 S., 3 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen. Oktav. Halbleinenband mit goldgeprägtem Rückenschild, Farbschnitt und eingebundenem Original-Umschlag (angestaubt, Vor48,sätze leicht fleckig). Herbst 888; Zenner 8.685. – Ausstellungskatalog mit 420, größtenteils dänischen Einbänden; einige davon aus der königlichen Bibliothek.
5996
5996 Hobson, Anthony (Robert Alwyn). Apollo and Pegasus. An enquiry into the formation and dispersal of a Renaissance library. Amsterdam, Gérard Th. van Heusden, 1975. 1 Bl., XVIII S., 250 S., 2 Bl. Mit 50 Abbildungen, einem doppelseitigen Stammbaum, 32 Tafeln und 2 Farbtafeln. Quart. Original-Leinenband mit farbig illustriertem Original-Umschlag. 380,LGB² III 263; Brenni 1034; BBB 1380; Breslauer 28; Zenner 12.646. – Nummer XV von 32 nicht für den Verkauf bestimmten, vom Autor signierten Exemplaren (Gesamtauflage: 652 Exemplare). – Detektivische Recherche über eine um 1545 bis 1547 angelegte, abgeschlossene Adelsbibliothek, die überwiegend klassische Literatur sowie Werke der italienischen Literatur und Geschichte enthielt und einheitlich mit Apollo und Pegasus-Medaillon gebunden wurde. Als Besitzer wird der aus Genua stammende Adlige Giovanni Battista Grimaldi (1524 – 1610/1612) ermittelt, der sich von dem Humanisten Claudio Tolomei beraten ließ. – Die „List of Apollo and Pegasus Bindings“ umfaßt 143 Nummern. – Mit einem Dokumentenanhang und drei Registern. 360,5997 Das Gleiche. Nummer 84 von 250 für die Subskribenten reservierten Exemplaren (Gesamtauflage: 652 Exemplare). –
287
Einbandkunde Press, 1954. 15 S. Oktav. Original-Broschur (etwas begriffen). 98,Brenni 9; Besterman 905. – The Book II. – Historischbibliographischer Abriß mit Würdigung der wichtigsten Titel. – Dabei: Hobson, A(nthony) R(obert) A(lwyn). Major Abbey’s Bindings in the Saleroom. Reprinted from the Times Literary Supplement, 20 January 1966. Privatdruck 1966. 2 Bl., 9 S., 1 Bl. Oktav. Original-Broschur (Rücken überklebt). – Erstes Blatt mit Widmung des Autors an Tammaro de Marinis.
5998
Unter dem Druckvermerk vom Autor signiert. – Dabei: Sotheby. An Apollo and Pegasus Binding. Sold by order of the Trustees of the Bibliotheca Wittockiana. London, Sotheby’s, 1996. 8 S. Mit 3 Abbildungen (davon 2 farbig). Quart. Illustrierter Original-Karton (begriffen). – Exposé für Lot 59 der Buchauktion vom 5. Dezember 1996. 5998 Hobson, Anthony (Robert Alwyn). Humanists and Bookbinders. The origins and diffusion of the humanistic bookbinding 1459 – 1559. With a census of historiated plaquette and medallion bindings of the Renaissance. Cambridge, New York u. a., Cambridge University Press, 1989. 1 Bl., XIX S., 296 S., 1 Bl. Mit farbigem Frontispiz sowie 198, teils ganzseitigen Abbildungen und 4 farbigen Tafeln. Quart. Original-Leinenband mit OriginalUmschlag (Umschlag minimal randrissig). 230,The Franklin Jasper Walls Lectures. – Exzellente Studie über die von Padua ausgehende neue Form der Einbandgestaltung, die Elemente des islamischen Bucheinbandes aufgriff und schnell über Norditalien nach Paris gelangte. – Der Census erfaßt 145 Einbände. – Mit materialreichem Anhang, Bibliographie und 3 Registern. 5999 Hobson, A(nthony) R(obert) A(lwyn). The Literature of Bookbinding. London, Cambridge University
6000 Hobson, Anthony (Robert Alwyn) und Paul Culot. Legature italiane e francesi del XVI secolo. Mailand, Fondazione Luigi Berlusconi, 1991. 181 S., 1 Bl. Mit 78, teils ganzseitigen Abbildungen (davon 3 montiert und farbig, sowie 2 doppelblattgroß). Quart. Original-Leinenband mit farbig illustriertem Original-Umschlag (minimal angestaubt). 160,Eines von 750 Exemplaren. – Im Katalog zur Ausstellung im Mailänder Palazzo della Permanente präsentiert Anthony Hobson sehr ausführlich 21 italienische und Paul Culot 51 französische Einbände. – Mit Register. 6001 Hobson, G(eoffrey) D(udley). Bindings in Cambridge Libraries. Cambridge, Cambridge University Press, 1929. XVI S., 179 S. Mit 47 Tafeln in Lichtdruck (davon 2 farbig) und 25 Tafeln in Chromolithographie. Folio. Original-Leinenband mit Kopfgoldschnitt (berieben, Ecken gestaucht, Vorsätze fleckig). 1800,LGB² III 486; Brenni 767; BBB 132 und 1381; Breslauer 28; Hobson 5; Kolb 235; Herbst 1009; Helwig, Handbuch 58; Helwig, Einführung 193. – Eines von 230 für den Handel bestimmten Exemplaren. – Auf Büttenpapier gedruckt. – Basiert auf Arbeiten von N. F. Barwell, H. M. Davies und Charles E. Sayle. – Äußerst detaillierte Bearbeitung der abgebildeten Einbände nach den Epochen: Preliminary. 1190 – 1450; Gothic. 1470 – 1520; Renaissance. 1520 – 1590; Early Stuart. 1605 – 1655; Late Stuart and early Georgian. 1660 – 1750. – Einige Tafeln auch mit Abbildung der Stempel. – Durch fünf Register vorbildlich erschlossen. – Innen sauberes Exemplar der eindrucksvollen Monographie. 6002 Das Gleiche. Original-Leinenband mit Kopfgoldschnitt (berieben, letztes Bl. und hinterer Vorsatz mit Randeinriß). 1800,-
288
Einbandkunde Schönes Exemplar, das nach einem Vermerk auf dem Vorsatz aus dem Besitz des Münchner Antiquars Helmuth Domizlaff (1902 – 1983) stammt. 6003 Hobson, G(eoffrey) D(udley). Blind-stamped Panels in the English Book-Trade c. 1485 – 1555. London, The Bibliographical Society, 1944. 111 S. Mit 2 Abbildungen und 8 Lichtdrucktafeln. Groß-Oktav. OriginalBroschur (unaufgeschnittenes Exemplar). 68,LGB² III 486; Brenni 814; BBB 135; Kolb 235; Hobson 4; Helwig, Handbuch 59; Helwig, Einführung 193. – Supplement to the Bibliographical Society’s Transactions 17. – Auf Büttenpapier gedruckt. 6004 Hobson, G(eoffrey) D(udley). English Binding before 1500. Cambridge, Cambridge University Press, 1929. 6 Bl., 58 S., 1 Bl. Mit einigen Abbildungen und 58 (nicht: 55) Lichtdrucktafeln. Folio. Original-Leinenband mit Kopfgoldschnitt. 480,LGB² III 486; Brenni 815; BBB 130 und 131; Breslauer 28; Hobson 4; Herbst 243; Helwig, Einführung 193. – The Sandars Lectures 1927. – Eines von 500 für den Handel bestimmten Exemplaren. – Behandelt sehr detailliert frühe Einbände vor 1300 und gotische Einbände (um 1450 – 1500). – Der materialreiche Anhang mit zehn Detailstudien. – Tadelloses Exemplar. 6005 Das Gleiche. Original-Leinenband mit Kopfgoldschnitt und Original-Umschlag (Umschlag fleckig und randrissig, Vorsätze fleckig, einige Tafeln gering fleckig). 480,6006 Das Gleiche. 5 weiße Bl., 6 Bl., 58 S., 6 Bl. Mit einigen Abbildungen und 58 (nicht: 55) Lichtdrucktafeln. Nachtblauer, dezent goldgeprägter Maroquinband mit ornamentalen schwarzen Intarsien, goldgeprägten Innenkanten, Kopfgoldschnitt und nachtblauer Maroquinplakette mit dem goldgeprägten Wappen von G. D. Hobson auf dem vorderen Spiegel. 7500,Das von O. V. Calder in Oxford (kleiner Stempel auf Innenkante) 1942 für G. D. Hobson persönlich gebundene Exemplar in tadellosem Zustand. – Beiliegend eine handschriftliche Anfrage des Buchbinders an den Sohn des Autors, Anthony Hobson, aus dem Jahre 1960. – Aus dem Besitz von Bernard H. Breslauer.
6001
6007 Hobson, G(eoffrey) D(udley). English Bindings 1490 – 1940 in the Library of J. R. Abbey. London, privately printed at The Chiswick Press, 1940. 1 Bl., XVI S., 201 S., 1 Bl. Mit farbigem Frontispiz und 176, teils ganzseitigen Abbildungen (davon 11 farbig). Quart. Leinenband mit goldgeprägtem Rückenschild und Kopfgoldschnitt (berieben, Hinterdeckel leicht lichtrandig, Vordergelenk angeplatzt). 3800,LGB² III 486; Brenni 763; BBB 133 und 134; Breslauer 28; Hobson 5; Helwig, Handbuch 141; Helwig, Einführung 193. – Nummer 145 von 160 Exemplaren (Gesamt auflage: 180 Exemplare). – Unter dem Druckvermerk von G. D. Hobson und J. R. Abbey signiert. – Auf stärkerem Papier gedruckt. – Ausführliche Beschreibung von 130 herausragenden Einbänden aus der Bibliothek des englischen Bibliophilen John Roland Abbey (1894 – 1969). – Enthält: Bindings decorated in blind. c. 1491 – 1535. – Tudor bindings. c. 1548 – 1571. – Early Stuart and Commonwealth bindings. c. 1618 – 1657. – Restoration bindings. c. 1660 – 1718. – Hanoverian bindings. c. 1715 – 1840. – Late Victorian and modern bindings. 1886 – 1939. – Durch vier Register erschlossen. – „When we come to gold tooled work the completeness of the book is remarkable; the evolution of London binding between
289
Einbandkunde
6006
6008
1540 and 1640 is well shown by Nos. 5 – 33, and no book hitherto published has given such a full and balanced view of British work between 1640 and 1840 as can be obtained from Nos. 34 – 115“ (Vorwort). – Sauberes Exemplar der sehr seltenen Ausgabe.
zusätzlichen Tafel (mit Abbildung 58A, vor S. 185 eingebunden; Gesamtauflage: 180 Exemplare). – Unter dem Druckvermerk von G. D. Hobson und J. R. Abbey signiert. – Beiliegend in Fotokopie ein maschinenschriftlicher Brief Bernard H. Breslauers an Anthony Hobson vom 21. April 1987, in dem er auch auf die 6 zusätzlich eingebundenen Farbtafeln Bezug nimmt. – Absolut makelloses Autorenexemplar mit Provenienz Bernard H. Breslauer, im September 1940 (wohl nach den Vorgaben Hobsons) geschmackvoll gebunden von Sangorski & Sutcliffe in London (Stempel auf Innenkante).
6008 Das Gleiche. 6 Bl., XVI S., 201 S., 4 Bl. Mit farbigem Frontispiz und 177, teils ganzseitigen Abbildungen (davon 11 farbig und 1 montierte Photographie) sowie 7 zusätzlich eingebundenen Tafeln (davon 6 farbig). Dunkelgrüner Maroquinband mit ornamentaler Blindund Goldprägung, dem goldgeprägten Monogramm des Autors auf dem Vorderdeckel, Goldschnitt und Seidenvorsätzen. Im vorderen Spiegel eingelassen eine dunkelgrüne Maroquinplakette mit dem goldgeprägten Wappen von G. D. Hobson. 18000,Das für den Autor persönlich gebundene Exemplar, mit 6 zusätzlich eingebundenen Farbtafeln, auf denen 6 mit Gold-Bronze ausgeführte Farbabbildungen mit Blattgold wiederholt werden. Zudem ist dem Titel ein weiteres Titelblatt und ein Verlagsprospekt (2 Bl.) vorgeschaltet; auf S. 140 ist das Photo eines Fore-edge-paintings montiert. – Zugleich eines von 25 Exemplaren mit einer
6009 Hobson, G(eoffrey) D(udley). Further Notes on Romanesque Bindings. London, The Bibliographical Society, 1934. 2 Bl., S. (161) – 211. Mit einigen Abbildungen und 8 Lichtdrucktafeln. Oktav. Original-Broschur (einige Marginalien mit Tinte, unbeschnittenes Exemplar). 58,Vgl. Brenni 352, vgl. Hobson 4; vgl. Herbst, Jahrbuch 96. – Reprinted by the University Press, Oxford, from the Transactions of the Bibliographical Society. The Library, Sept. 1934. – Auf Büttenpapier gedruckt. – Erstes Blatt mit Widmung des Autors.
290
Einbandkunde
6006
6008
291
Einbandkunde 6011 Das Gleiche. London, Ernest Benn, 1926. Original-Leinenband (angestaubt und berieben, Vorsätze gebräunt, Papier stellenweise etwas fleckig). 320,Erschien parallel in Boston bei Little, Brown, and Co. – Spiegel mit kleinem Namensschild von Tammaro de Marinis, dessen kenntnisreiche Marginalien das Buch durchziehen. Beiliegend einige Notizen von Tammaro de Marinis, Briefe an ihn von G. D. Hobson sowie eine von Hobson gewidmete „Short-Title List of Books bound for Thomas Maioli“. – Beiliegend außerdem: Adams, Frederick B. Maioli’s Mottoes and Monograms. Sonderdruck aus: Festschrift Otto Schäfer zum 75. Geburtstag am 29. Juni 1987. Herausgegeben von Manfred von Arnim. Stuttgart, Hauswedell, 1987. S. (451) – 458. Mit 2 ganzseitigen Abbildungen und 1 Tafel. Quart. Original-Broschur. – Mit Widmung des Autors an Manfred von Arnim.
6013
6010 Hobson, G(eoffrey) D(udley). Maioli, Canevari and others. Boston, Little, Brown, and Co., 1926. XVI S., 178 S., 3 Bl. Mit 13 Abbildungen, 64 Tafeln und 6 farbigen Tafeln mit Überlegern. Quart. Original-Leinenband mit Kopfgoldschnitt und illustriertem OriginalUmschlag (fliegende Vorsätze gebräunt, Schnitt leicht 280,fleckig). LGB² III 486, IV 137 und V 23; Brenni 568 und 1036; Kolb 235; BBB 129; Breslauer 28; Hobson 6; Herbst 378; Helwig, Einführung 194; Zenner 12.647. – Monographs on Bookbinding I. – Die Tafeln auf Kunstdruckpapier. – Erschien parallel in London bei Ernest Benn. – Detaillierte Beschreibung von 89 Einbänden aus der nach 1550 angelegten Sammlung des Thomas Mahieu (d. i. Thomas Maiolus), den Hobson als Sekretär Katharinas von Medici identifizieren konnte (LGB² V 23). – Auch arbeitet er in seinem „bedeutenden Werk“ die italienischen Kameeneinbände als „eigenständige Gruppe“ (LGB² IV 137) heraus. – Enthält: I. On a Group of Bindings decorated with Plaquettes. – II. Sixteenth-Century Bindings with architectural Decoration. – III. Thomae Maioli et Amicorum. – IV. Apollonio Filareto and his Bindings. – V. The Great Canevari Myth. – Schönes Exemplar.
6012 Das Gleiche. 1 Bl., XVI S., 178 S., 4 Bl. Mit 13 Abbildungen, 64 Tafeln und 6 farbigen Tafeln mit Überlegern. Brauner Original-Schweinslederband mit goldgeprägtem Rückentitel und Kopfgoldschnitt (Kapitale berieben, unaufgeschnittenes Exemplar). 2400,Nummer 5 von 25 Exemplaren der Luxusausgabe „for sale, printed on hand-made paper and specially bound“. – Schönes und breitrandiges Exemplar der seltenen Luxusausgabe. 6013 Das Gleiche. Brauner Original-Schweinslederband mit goldgeprägtem Rückentitel und Kopfgoldschnitt (minimal berieben und lichtrandig, Kopf mit kleinem Einriß, teils unaufgeschnittenes Exemplar). 2400,Nummer 7 von 25 Exemplaren der Luxusausgabe „for sale, printed on hand-made paper and specially bound“. – Spiegel mit Exlibris des Sammlers Phiroze K. Randeria. – Breitrandiges Exemplar. 6014 Hobson, G(eoffrey) D(udley). Les reliures à la fanfare. Le problème de l’S fermé. London, The Chiswick Press, 1935. 4 Bl., 151 S., 1 loses Doppelbl. Addenda et Corrigenda. Mit farbigem Frontispiz, 81 Abbildungen und 36 Tafeln (davon 7 farbig und 3 gefaltet). Quart. Grüner, goldverzierter Maroquinband mit Kopfgoldschnitt (etwas berieben, Farbtafeln mit Abklatsch, einige Marginalien mit Bleistift, ohne die separate Extra-Suite der Tafeln). 2800,LGB² III 486 und vgl. II 549; BBB 1382 (mit identischem
292
Einbandkunde Einband!); Herbst, Jahrbuch 97; Kolb 235; Helwig, Einführung 194; Breslauer 14; Hobson 6; vgl. Brenni 570; vgl. Zenner 12.648. – Nummer 4 von 30 Exemplaren der Vorzugsausgabe „sur papier Batchelor, au filigrane marteau et enclume: ils sont recouverts de maroquin ‚Oasis’ de niger“ (Gesamtauflage: 215 Exemplare). – Ohne die für die Vorzugsausgabe bestimmte „suite des planches en tirage à part“. – Unter dem Druckvermerk vom Autor signiert. – Vorsatz mit Widmung des Autors an die amerikanische Sammlerin Whitney Hoff (1862 – 1938). – Grundlegendes Werk über die „in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Frankreich entwickelte besondere Form der Einbanddekoration“, die „von vielen Liebhabern für den vollkommensten Einbandstil überhaupt gehalten“ wird (LGB II). – Ein Abschnitt ist dem viel diskutierten geschlossenen S gewidmet, das auf vielen dieser Einbände auftaucht. – Durch drei Register erschlossen. – „One of (…) Hobson’s most ingenious investigations“ (Breslauer). – Prächtiges Exemplar der Luxusausgabe dieses sehr seltenen Standardwerkes in einem signierten Handeinband à la fanfare von Leighton-Straker (kleiner Stempel auf hinterer, unterer Innenkante). 6015 Das Gleiche. 4 Bl., 151 S., 1 eingebundenens Doppelbl. Addenda et Corrigenda. Mit farbigem Frontispiz, 81 Abbildungen und 36 Tafeln (davon 7 farbig und 3 gefaltet). Quart. Original-Leinenband mit reicher Goldprägung und Kopfgoldschnitt (angestaubt und etwas berieben, Fuß und Ecken leicht gestaucht, Stempel auf Spiegel). 580,Nummer 148 von 185 Exemplaren „sur papier Superfin vergé“ (Gesamtauflage: 215 Exemplare). – Unter dem Druckvermerk vom Autor signiert. – Schönes Exemplar. – Dabei: Ruysschaert, José. Les reliures „à la fanfare“ des collections vaticans. Extrait des Actes du Congrès du Centenaire de la Société des Bibliophiles de Guyenne. Bordeaux, (Druck:) Taffard, 1967. 45 S., 1 Bl. Mit 17 ganzseitigen Abbildungen. Quart. Original-Broschur (begriffen, Rücken überklebt, Vorderumschlag mit Einriß, Vermerk auf Innenumschlag). 6016 Hobson, G(eoffrey) D(udley). Les reliures à la fanfare. Le problème de l’S fermé. Une étude historique et critique de l’art de la reliure en France au XVIe siècle, fixée sur le style à la fanfare et l’usage de l’S fermé. Deuxième édition, augmentée d’un supplement contenant des addi-
6014
tions et corrections par Anthony R. A. Hobson. Amsterdam, van Heusden, 1970. XIII S., 1 Bl., 151 S., 1 Bl., 17 S. Mit farbigem Frontispiz, 81 Abbildungen und 36 Tafeln (davon 7 farbig und 3 gefaltet). Quart. Original-Leinenband. 250,LGB² II 549; vgl. LGB² III 486; Brenni 570; vgl. BBB 1382; vgl. Herbst, Jahrbuch 97; vgl. Kolb 235; vgl. Helwig, Einführung 194; vgl. Breslauer 14; vgl. Hobson 6; Zenner 12.648. – Eines von 600 Exemplaren. – Erweiterter Neudruck des grundlegenden Werkes. 6017 Hobson, G(eoffrey) D(udley). Some early Bindings and Binders’ Tools. London, The Bibliographical Society, 1938. 2 Bl., S. (201) – 249. Mit einigen Abbildungen und 7 Lichtdrucktafeln (davon 1 doppelblattgroß). Groß-Oktav. Original-Broschur (wenige Marginalien mit Tinte, unbeschnittenes Exemplar). 240,Vgl. Brenni 169; vgl. Hobson 4. – Reprinted by the University Press, Oxford, from the Transactions of the Bibliographical Society. The Library, Sept. 1938. – Auf Büttenpapier gedruckt. – Vorderumschlag mit Widmung des Autors. – Dabei: Hobson, G(eoffrey) D(udley). German Renaissance Patrons of Bookbinding. Sonderdruck aus: The Book Collector 3, Autumn 1954. 12 S. Mit 8 Tafeln.
293
Einbandkunde Company, 1895. 6 Bl., 86 S., 1 Bl. Mit 86 Tafeln (davon 7 farbig). Und: 3 Bl. S. 87 – 176, 1 Bl. Mit 90 Tafeln (davon 12 farbig). Folio. Weinrote Halbmaroquinbände mit Ecken, goldgeprägtem Rücken und Kopfgoldschnitt (berieben und lichtrandig). 1800,Mejer 408; Breslauer 18; Brenni 290. – Eines von 200 Exemplaren. – Auf Japanpapier gedruckt. – Der amerikanische Druckmaschinenhersteller und Büchersammler Robert Hoe (1839 – 1909) besaß „eine der größten und wertvollsten Privatbibl(iotheken) in Amerika“ (LGB² III 492). – Alle Einbände kurz beschrieben und hervorragend abgebildet. – Präsentiert „representative examples of the art from the earliest period up to the present time“ (Vorwort). – Mit einem Index der Vorbesitzer und Buchbinder. – Innen frisches Exemplar in einem signierten Einband von Stikeman. 6019
Oktav. Original-Broschur (begriffen, Rücken überklebt). – Brenni 691. – Vorderumschlag mit Widmung von Anthony Hobson (Sohn des Autors) an Tammaro de Marinis. 6018 Hobson, G(eoffrey) D(udley). Thirty Bindings selected from the First Edition Club’s seventh Exhibition. London, The First Edition Club, 1926. XII S., 68 S., 2 Bl. Mit 30 Tafeln (davon 18 farbig) und 10 zusätzlich montierten Abbildungen in Chromolithographie. Quart. Original-Leinenband mit Kopfgoldschnitt (leicht berieben, Rücken minimal aufgehellt, fliegende Vorsätze gebräunt). 300,BBB 128; Breslauer 25; Hobson 11; Herbst 912. – The First Edition Club X. – Eines von 600 Exemplaren. – Auf van Gelder-Bütten gedruckt. – Genaue Beschreibung von 30 ausgewählten, zumeist englischen Einbänden des 15. bis 18. Jahrhunderts, davon 29 hier erstmals abgebildet. – Die zehn zusätzlich montierten Abbildungen meist mit rückseitig montierten Beschreibungen. 6019 (Hoe, Robert). One hundred and seventy-six historic and artistic Book-Bindings dating from the fifteenth Century to the present Time. Pictured by etchings, artotypes, and lithographs after the originals selected from the library of Robert Hoe. 2 Bde. New York, Dodd, Mead &
6020 Holmes, R(ichard) R. Specimens of royal, fine and historical Bookbinding, selected from The Royal Library, Windsor Castle. London, Griggs & Sons, 1893. 2 Bl., V S., 16 S. Mit Frontispiz und 153 (nicht: 152) Farbtafeln in Chromolithographie und Lichtdruck. Folio. Original-Leinenband mit reicher Goldprägung (angestaubt und berieben, Rücken lädiert, Innengelenke verstärkt). 680,Mejer 1395; Breslauer 23; Brenni 776. – „Give(s) in a comprehensive form a series of examples of English royal heraldic binding, showing the progress of the art in this country“ (S. 1). – Der aufwendig illustrierte Band präsentiert 152 Einbände, nicht nur englischer Meister. – Die Textseiten mit breiten farbigen Bordüren. 6021 Horne, Herbert P. The Binding of Books. An essay in the history of gold-tooled bindings. London, Kegan Paul, Trench, Trübner, 1894. XIII S., 1 Bl., 224 S. Mit Frontispiz und 13 Tafeln mit Seidenvorsätzen. Oktav. Goldgeprägter Original-Leinenband (berieben, Rücken aufgehellt, Exlibris auf Spiegel, Vorsätze und anliegende Bl. gebräunt, unbeschnittenes Exemplar). 120,Brenni 232. – Books about Books. – Auf Büttenpapier gedruckt. 6022 Howe, Ellic. A List of London Bookbinders 1648 – 1815. London, The Bibliographical Society, 1950. 1 Bl., XXXVIII S., 105 S., 1 Bl. Oktav. Original-Halbleinenband (fliegende Vorsätze leicht gebräunt, unbeschnittenes Exemplar). 98,-
294
Einbandkunde
6020
6023
Brenni 757; Breslauer 26; Hobson 5; Helwig, Handbuch 137; Helwig, Einführung 197. – Bibliographical Society Publication for the year 1947. – Verzeichnis von etwa 1000 zur Berichtszeit in London tätigen Buchbindern in alphabetischer Ordnung, teils mit längeren Kommentaren. Berücksichtigt auch die ansässigen deutschen Buchbinder. – Ausführlicher als Ramsden (London Bookbinders 1780 – 1840). – „Important handlist“ (Hobson). – Dabei: Howe, Ellic. The London Bookbinders 1780 – 1806. (Nachdruck der Ausgabe London 1950). London, The Merrion Press and Desmond Zwemmer, 1988. XVI S., 182 S., 2 Bl. Mit einigen Vignetten und 1 Faltbl. Oktav. Original-Leinenband mit farbigem Kopfschnitt und Original-Umschlag.
Brenni 1152; BBB 1435; Breslauer 25; Hobson 8; Herbst, Jahrbuch 280; Helwig, Einführung 195. – Das Muster der beiden Deckel ist nach einem 1545 in Granada gefertigten Einband gestaltet (Katalog Nr. 115). – Grundlegende Studie mit Abdruck zahlreicher Quellen im Anhang, darunter auch einige frühe königliche Bücherinventare. – Der chronologisch angelegte Katalog beschreibt 534 spanische Einbände, von denen 63 abgebildet werden. – „One of the few comprehensive surveys of Spanish bindings“ (Breslauer). – Dabei: Hueso Rolland, Francisco. Exposición de encuadernaciones españolas siglos XIII al XIX. CatálogoGuia. Madrid, Sociedad española de amigos del arte, 1934. 96 S. Klein-Oktav. Illustrierte Original-Broschur (Rücken überklebt, Papier randgebräunt, Marginalien mit Bleistift). – Katalog mit 550 Nummern.
6023 Hueso Rolland, Francisco. Exposición de encuadernaciones españolas siglos XII al XIX. Catálogo general ilustrado. Madrid, Sociedad española de amigos del arte, 1934. 258 S., 3 Bl. Mit 35 Abbildungen und 61 Tafeln (davon 51 in Lichtdruck und 10 farbig und montiert) mit bedruckten Vorsätzen. Quart. Illustrierter Original-Leinenband (angestaubt, Vortitel etwas fleckig, Papier randgebräunt). 780,-
6024 Hulshof, A(braham) und M(artinus) J. Schretlen. De Kunst der oude Boekbinders. XVde en XVIde eeuwsche boekbanden in de Utrechtsche Universiteitsbibliotheek. Utrecht, Nederlandsche Vereeniging van Bibliothecarissen en Bibliotheekambtenaren, 1921. 4 Bl., 59 S. Mit 40 Tafeln. Groß-Oktav. Illustrierte Original-Broschur (angestaubt, Gelenk geplatzt, Bindung ge-
295
Einbandkunde
6025
lockert, letztes Bl. mit Kleberest, unbeschnittenes Exemplar). 140,Brenni 1079; Hobson 8; Helwig, Handbuch 65; Helwig, Einführung 194; nicht bei Mejer. – Die Tafeln auf Kunstdruckpapier. – „Excellent study“ (Hobson). 6025 Husung, Max Joseph. Bucheinbände aus der Preussischen Staatsbibliothek zu Berlin. In historischer Folge erläutert. Leipzig, Hiersemann, 1925. VII S., 47 S., 1 Bl. Mit 182 Abbildungen auf 100 Lichtdrucktafeln (davon 26 farbig) mit Pergaminvorsätzen. Folio. Goldgeprägter Original-Leinenband mit goldgeprägtem Rücken schild (minimal berieben, Spiegel mit kleinem Kleberest). 1200,Brenni 291; BBB 1386; Breslauer 23; Hobson 11; Herbst 1006; Helwig, Handbuch 13; Helwig, Einführung 192. – Die Tafeln auf Karton. – Kurze Vorstellung verschiedener Einbandarten und sehr detaillierte Erläuterung der chronologisch abgebildeten Einbände, beginnend mit einem Elfenbein-Diptychon des Rufius Probianus um 400 n. Chr. bis zu typischen Einbänden aus dem ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. – Schönes und breitrandiges Exemplar des monumentalen Prachtbandes. 6026 Jahrbuch der Einbandkunst. Herausgegeben von Hans Loubier und (Jg. 5 allein:) Erhard Klette. Jge. 1 –
6025
5 in 4 Bdn. (Alles!). Leipzig, Verlag für Einbandkunst, 1927 – 1937. Zusammen über 900 S. Mit 320 Tafeln (in Jg. 2 einige farbig, in den Jgn. 3 – 5 in Lichtdruck). Quart. Weinrote Halbmaroquinbände mit goldgeprägten Rückentiteln und Kopfgoldschnitt (Jg. 2: Papier stellenweise etwas fleckig, 1 Tafel mit geklebtem Randeinriß; Jge. 3 – 5: Papier leicht randgebräunt). 1600,LGB² IV 69; BBB 1389; Hobson 12; Herbst 2186; Helwig, Handbuch 3; Helwig, Einführung 196; Zenner 16.418. – Die Jge. 1 – 4 für 1927 – 1930, Jg. 5 folgte erst 1937. – Jg. 5 = Buch und Schrift. Jahrbuch des Deutschen Vereins für Buch- und Schriftkunde X. – Der „Deutsche Verein für Buch- und Schriftkunde“ ging 1937 in der „Gesellschaft der Freunde des Deutschen Buchmuseums“ auf. – Die Tafeln der Jge. 1 – 2 auf Kunstdruckpapier, die der Jge. 3 – 5 auf stärkerem Papier. – Die Herausgeber hatten „sich zur Aufgabe gemacht, der Einbandkunst aller Zeiten und Länder zu dienen, durch wissenschaftliche Erforschung der alten und durch Darstellung der modernen Zeit“ (Jg. 1, Vorwort). – Jeder Band unterteilt in „Die alte Einbandkunst“ und „Die neue Einbandkunst“; jeweils mit kenntnisreichen Beiträgen namhafter Autoren wie: Max Joseph Husung, Ilse Schunke, Konrad Haebler, Hans Loubier, Hugo Steiner-Prag, Ernst Philipp Goldschmidt, G. D.
296
Einbandkunde Hobson, Tammaro de Marinis, Otto Dorfner, Emil Preetorius, Ernst Kyriss, Hans Fürstenberg u. a. – Jg. 5 mit einer Bibliographie der Bucheinbandliteratur 1933 – 1937 von Hermann Herbst. – Komplette Folge der wichtigen Reihe in tadellosen Handeinbänden. – Komplett sehr selten! 6027 Jamieson, Eleanore. English embossed Bind ings 1825 – 1850. Cambridge, Cambridge University Press, 1972. VIII S., 95 S. Mit 3 Abbildungen und 24 Tafeln. Quart. Original-Broschur (Hinterumschlag mit Knickspur). 58,Brenni 894. – Cambridge Bibliographical Society Monograph VII. – Beschreibt ausführlich 62 Einbände. 6028 Joly, Henry. Exposition de reliures. Lyon, Bibliothèque de Lyon, 1925. 7 Bl., XV S., 39 S., 4 Bl. Mit 31 Lichtdrucktafeln (davon 3 farbig). Quart. Roter Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rückentitel, großen Ecken, Kopfgoldschnitt und eingebundenem Original-Umschlag (etwas berieben, obere Ecken gestaucht). 150,Herbst 917; Kolb 231. – Eines von 300 Exemplaren auf Vélin (Gesamtauflage: 311 Exemplare). – Die Tafeln auf stärkerem Papier. – Ausstellungskatalog mit 182 Einbänden des 15. bis 19. Jahrhunderts. – Schönes Exemplar in einem Einband von Auteuil (kleiner Stempel auf fliegendem Vorsatz). 6029 Karlson, William. Bokband och bokbindare i Lund. Lund, Lindstedt, 1939. 1 Bl., 297 S. Mit farbigem Frontispiz und zahlreichen Abbildungen in Lichtdruck. Quart. Weinroter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel und eingebundenem Original-Vorderumschlag (Papier leicht randgebräunt). 260,Brenni 1177; Helwig, Handbuch 108; Helwig, Einführung 197. – Grundlegende Monographie über die vom 17. bis 19. Jahrhundert in der schwedischen Universitätsstadt Lund tätigen Buchbinder (Claus Bogbinder bis Lars Magnus Berggren). 6030 Kersten, Paul. Der exakte Bucheinband. Halle (Saale), Knapp, 1909. VII S., 177 S., 6 Bl. (Anzeigen). Mit 133 Abbildungen, 32 Tafeln und 6 Tafeln mit 48 montierten Papiermustern. Groß-Oktav. Original-Karton (lichtrandig, Kapitale lädiert, Mustertafeln gelockert, unaufge240,schnittenes Exemplar).
6026
LGB² IV 202; Brenni 233; Mejer 1874. – Erste Ausgabe. – Das reich illustrierte und „vorbildliche Lehrbuch der Einbandtechnik“ vom „fruchtbarste(n) Kunstbuchbinder in Deutschland in den ersten Jahrzehnten dieses Jh.s.“ (LGB) enthält: I. Der gute Halbfranzband. – II. Der künstlerische Ganzlederband. – III. Die Handvergoldung. – IV. Der Einband mit echten Bünden. – V. Der Pergamentband. – Nebst einem Beiwort „Entwurf des Bucheinbandes“ von Ludwig Sütterlin. – Dabei: Kersten, Paul. Die Verzierungstechniken des Bucheinbandes. Berlin, Euphorion Verlag, 1922. 2 Bl., 22 S., 3 Bl. Groß-Oktav. OriginalPappband (gebräunt, Vorsätze minimal fleckig). – Zenner 10.620; vgl. Mejer 1881; vgl. Helwig, Einführung 189. – Eines von 1000 Exemplaren (Gesamtauflage: 1130 Exemplare). 6031 Kersten, Paul. Die Fachbibliothek eines deutschen Kunstbuchbinders und Fachschriftstellers. Mit einem Vorwort von G(ustav) A(dolf) E(rich) Bogeng. Berlin, Archiv für Buchbinderei, 1915. 24 S., 1 Bl. Mit Frontispiz. Groß-Oktav. Marmorierter Kartonband mit ovalem, gold320,geprägtem Deckelschild. LGB² IV 202; Mejer 98. – Nummer 3 von 10 Exemplaren der Vorzugsausgabe für Paul Kersten auf Kaiserlich
297
Einbandkunde
6031
6032
Japan (Gesamtauflage: 1010 Exemplare). – Vorsatz mit Widmung des Verfassers; Frontispiz mit einem von Paul Kersten signierten Portrait. – Spiegel mit Stempel und Exlibris des Antiquariats Robert Wölfle. – Abdruck der 536 Titel umfassenden Handliste von Kerstens Fach bibliothek und der „ersten Ergänzung“ mit 76 Titeln. – Mit Anhang über Kerstens literarische Arbeiten. – Tadellos.
Krausse-Bundes verfasst. Nebst einer Chronik der zehn Jahre. (Druck:) Leipzig 1922. 33 S., 1 Bl. Quart. OriginalBroschur (überstehende Ränder des Umschlages rissig, unbeschnittenes Exemplar). 180,Mejer 1881; vgl. Brenni 23. – Eines von 110 Exemplaren. – Gedruckt für die Mitglieder des Jakob Krausse-Bundes. – Erstes Blatt mit Widmung des Autors.
6032 Kersten, Paul. Moderne Entwürfe für Bucheinbände. Bd. I (von 2): Vorlagen für künstlerische Lederbände. Halle (Saale), Knapp, (1904). 48 lose Tafeln mit montierten goldgeprägten Einbandmustern. Quart. Illustrierte Original-Halbleinenmappe mit Schließbändchen (Mappe stärker berieben und verzogen, Tafeln teils stockfleckig). 780,Brenni 292; Mejer 854. – Einflußreiches Werk. – Bd. II enthält Vorlagen für Ganzleinenbände. – Paul Kersten (1865 – 1943) war „der fruchtbarste Kunstbuchbinder in Deutschland in den ersten Jahrzehnten dieses Jh.s.“ (LGB² IV 202) und Lehrer von Otto Dorfner und Otto Pfaff. – Sehr selten.
6034 Kersten, P(aul). Das vollkommenste Verzeichnis der deutschen Literatur über Buchbinderei 1644 bis 1917. Halle (Saale), Knapp, 1917. 8 S. Quart. Mit Seidenpapier kaschierter Pappband mit ovalem, goldgeprägtem Deckelschild (berieben, Spiegel knitterspurig). 580,Nicht bei Mejer. – Nummer II von nur 4 für Paul Kersten gedruckten Exemplaren auf Kaiserlich Japan (Gesamtauflage: 10 Exemplare). – Spiegel mit kleinem Stempel und Exlibris des Münchner Antiquariats Robert Wölfle. – Vorläufer von Kerstens 1928 erschienenem Werk: „Das vollkommenste Verzeichnis der deutschen Buchbinderei-Literatur 1644 – 1927“ (vgl. LGB² IV 202; vgl. Herbst 13 und 14). – Nahezu unauffindbar!
6033 Kersten, Paul. Die Verzierungstechniken des Bucheinbandes. Zum zehnjährigen Bestehen des Jakob
Kersten Siehe auch Katalognummer 5895.
298
Einbandkunde
6034
6035
6035 Kersten, Paul und Paul Klein. Vierzig neuzeitliche Entwürfe für künstlerische Bucheinbände. Ein Vorlagenwerk für Handvergolder, Kunstbuchbinder und Fachschulen. Halle (Saale), Knapp, 1928. 2 Bl. Mit 40 Tafeln mit montierten, meist goldgeprägten Einbandmustern. Quart. Neuerer Pappband mit aufgezogenem OriginalVorderumschlag (Textbl. etwas fleckig, Tafeln randgebräunt, die montierten Muster teils mit minimalen Läsuren). 800,Herbst 1510. – „Zeitgemäße Vorlagen für die Vergoldung künstlerischer Bucheinbände sollen diese Entwürfe bieten“ (Vorwort). – Die ursprünglich losen Tafeln der Original-Mappenausgabe hier in einem soliden Einband. – Paul Kersten (1865 – 1943) war „der fruchtbarste Kunstbuchbinder in Deutschland in den ersten Jahrzehnten dieses Jh.s.“ (LGB² IV 202) und Lehrer von Otto Dorfner und Otto Pfaff. – Sehr selten.
Brenni 983. – Eines von 400 Exemplaren. – Der Ausstellungskatalog in französischer Sprache präsentiert 83 ungarische Einbände. – S. 7 mit montiertem Adreßaufkleber an Tammaro de Marinis. – Dabei: Rozsondai, Marianne. A Hungarian Renaissance Binding in Oxford and its Counterpart in Budapest. Sonderdruck aus: The Book Collector 40, Nr. 3, 1991. 8 Bl. Mit 2 ganzseitigen Abbildungen. Oktav. Original-Broschur.
6036 Koroknay, Eva. Ateliers de reliure de la Renaissance en Hongrie. Exposition de reliures hongroises 1470 – 1520. Budapest, Musée des Arts Décoratifs de Hongrie, 1966. 61 S., 1 Bl. Mit einigen Abbildungen und 24 Tafeln. Oktav. Original-Broschur (begriffen, Rücken überklebt). 250,-
6037 Krepl, Walter. Handbibliothek Buchwesen. Erster Teil: Bucheinband. Ulm 1979. 3 Bl., 64 S., 3 Bl. Quart. Original-Broschur (angestaubt). 75,Zenner 14.550. – Erste Ausgabe. – In kleiner Auflage vervielfältigtes Typoskript mit dem Bestandsverzeichnis des Ulmer Sammlers. 6038 Krepl, Walter. Handbibliothek Bucheinband. Zweite Ausgabe. Ulm 1981. 5 Bl., 100 S., 1 Bl. Oktav. Original-Karton (Rücken mit kleinem Kleberest, Anstreichungen mit Farbstift). 58,Zenner 8.965. – Nummer 53 von 60 Exemplaren. – Privat vervielfältigtes Typoskript mit dem Bestandsverzeichnis des Ulmer Sammlers. – Gegenüber der ersten Ausgabe erheblich erweitert.
299
Einbandkunde 6039 Krepl, Walter. Handbibliothek Bucheinband. Dritte Ausgabe. Ulm 1983. 2 Bl., 135 S. Oktav. OriginalKarton (Anstreichungen mit Farbstift). 58,Zenner 8.966 (mit irriger Jahreszahl). – Nummer 26 von 100 Exemplaren. – Privat vervielfältigtes Typoskript mit 836 verzeichneten Titeln des Ulmer Sammlers. – Letzte und maßgebliche Ausgabe, erstmals durch ein Register erschlossen. 6040 Krinitz, Fritz. Frieda Thiersch und ihre Handbuchbinderei. Stuttgart, Hettler, 1968. 72 S. Mit 50, teils ganzseitigen Abbildungen. Quart. Original-Broschur (unbeschnittenes Exemplar). 58,Brenni 741; Zenner 10.622. – Monographie über Leben und Werk der Münchner Kunstbuchbinderin Frieda Thiersch (1889 – 1947) aus der Feder ihres ehemaligen Mitarbeiters. 6041 Kyriss, Ernst. Die Einbände der Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen. Erlangen, Universitätsbibliothek, 1936. V S., 1 Bl., 76 S., 1 Bl. Mit sehr zahlreichen Abbildungen auf 41 Lichtdrucktafeln. Quart. Original-Broschur (Umschlag randgebräunt, unbeschnittenes Exemplar). 68,BBB 1392; Herbst, Jahrbuch 272; Helwig, Handbuch 70. – Sonderausgabe aus: Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen VI, Neubearbeitung. – Minutiöse Beschreibungen in zwei Gruppen: I. Einbände aus Kloster Heilsbronn. – II. Einbände verschiedener Herkunft. 6042 Kyriss, Ernst. Konvolut von 58 Kleinschriften und Sonderdrucken der Jahre 1933 – 1971. Zusammen über 600 S. Mit über 200 Abbildungen und Tafeln. Unterschiedliche Formate und Einbände (einige Umschläge etwas gebrauchsspurig, Papier teils gebräunt). 2400,1. Beiträge zur Einbandforschung des 15. und 16. Jahrhunderts. Sonderdruck aus: Zentralblatt für Bibliothekswesen 50, 1933. – Herbst 247. – 2. Nördlinger Bucheinbände eines Zeit- und Kunstgenossen Johann Richenbachs. Sonderdruck aus: Otto Glauning zum 60. Geburtstag. Festgabe aus Wissenschaft und Bibliothek. Leipzig, Hadl, 1936. – Herbst, Jahrbuch 117. – 3. Beiträge zu Augsburger Buchbindern. Sonderdruck aus: Beiträge zum Rollen- und Platteneinband im 16. Jahrhundert. Sammlung bibliothekswissenschaftlicher Arbei-
ten 46. Leipzig, Harrassowitz, 1937. – Herbst, Jahrbuch 515. – 4. Schriftdruck vor Gutenberg. Sonderdruck aus: Gutenberg-Jahrbuch 1942/1943. – 5. Beiträge zur Einbandforschung des 15. Jahrhunderts. Sonderdruck aus: Zentralblatt für Bibliothekswesen 60, 1944, Heft 9/10. – Zenner 10.623. – 6. Bericht über Einbandforschung. Aus: Zentralblatt für Bibliothekswesen 60, 1944. – 7. Der Erfurter Buchbinder Wilhelmus Winter. Sonderdruck aus: Gutenberg-Jahrbuch 1944/1949. – 8. Der verzierte gotische Einband des deutschen Sprachgebiets. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 63, 1949, Heft 5/6. – 9. Der Altdorfer Professor Georg Siegel als Büchersammler. Sonderdruck aus: Festschrift Eugen Stollreither. Erlangen, bibliothek, 1950. – 10. Berichtigungen zu Universitäts Haebler: Rollen- und Plattenstempel des 16. Jahrhunderts. Sonderdruck aus: Zentralblatt für Bibliothekswesen 64, 1950, Heft 3/4. – Helwig, Handbuch 82. – 11. An Esslingen Binder of the late gothic Period. An Offprint from: Speculum. A Journal of mediaeval studies XXV, No. 1, 1950. – 12. G. D. Hobson, London, als Einbandforscher. Sonderdruck aus: Gutenberg-Jahrbuch 1950. – 13. Württembergische Buchbindereien aus spätgotischer Zeit. Sonderdruck aus: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte IX, 1949/1950. – 14. Johannes Zoll, ein Tübinger Buchbinder des 15. Jahrhunderts. Sonderdruck aus: Aus der Welt des Buches. Beiheft 75 zum Zentralblatt für Bibliothekswesen 1950. – 15. Book bindings in the Libraries of Prague. A reprint from: Studies in Bibliography. Papers for the Bibliographical Society of the University of Virginia III, 1950/1951. – 16. Ein Grolier-Plakettenband der Universitätsbibliothek Göttingen. Sonderdruck aus: Gutenberg-Jahrbuch 1951. – Kolb 236. – 17. Wertvolle alte Einbände in Schweizerischen Bibliotheken. Sonderdruck aus: Stultifera Navis VIII, Nr. 1/2, April 1951. – 18. Württembergische Buchbinder aus spätgotischer Zeit. Sonderdruck aus: Allgemeiner Anzeiger für Buchbindereien 1951. – 19. Books from the Libraries of historic Personalities of the fifteenth Century. Reprinted from: The Journal of English and German Philology LI, No. 4, October 1952. – 20. Spätgotische Einbände im Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Sonderdruck aus: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte XI, 1952. – 21. Schenkungsexemplare bekannter Drucker des fünfzehnten Jahrhunderts. Sonderdruck aus: Gutenberg-Jahrbuch 1953. – 22. Stuttgarter Buchbinder von der Mitte des 16. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts.
300
Einbandkunde Sonderdruck aus: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte XII, 1953. – 23. Stuttgarter Buchbinder der Renaissancezeit 1540 – 1630. Sonderdruck aus: Zentralblatt für Bibliothekswesen 67, 1953, Heft 5/6. – Brenni 697. – 24. Über das Sammeln von Bucheinbänden. Vorwort zu Cat. VIII. Stockholm, Sandberg, 1953. – 25. Die ältesten gedruckten Atlanten. Sonderdruck aus: Gutenberg-Jahrbuch 1954. – 26. Aus der Bibliothek Herzog Karl Eugens. Aus: Festbuch zur 65. Tagung des Bundes deutscher Buchbinder-Innungen, Freudenstadt 1954. – 27. Katalog historischer Einbände des 11. bis 20. Jahrhunderts aus der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Stuttgart, Hettler, 1955. – 28. Parisian Panel Stamps between 1480 and 1530. A reprint from: Studies in Bibliography. Papers of the Bibliographical Society of the University of Virginia VII, 1955. – Kolb 236. – 29. Zwei unbekannte Plattenstempel aus gotischer Zeit. Sonderdruck aus: Gutenberg-Jahrbuch 1955. – 30. Eigenartige Verzierung spätgotischer Einbände. Sonderdruck aus: Gutenberg-Jahrbuch 1956. – 31. Spätgotische Einbände der Reichsstadt Esslingen. Sonderdruck aus: Eßlinger Studien I, 1956. – 32. Eigentumsstempel auf spätgotischen Einbänden. Sonderdruck aus: GutenbergJahrbuch 1957. – 33. Der verzierte europäische Einband vor der Renaissance. Stuttgart, Hettler, 1957. – Vorderer Innenumschlag mit Widmung des Verfassers an Roland Hartmann. – 34. (Bücher des Stadtarchivs Feldkirch in alten Einbänden). Sonderdruck aus: Die Kunstdenkmäler des politischen Bezirkes Feldkirch. Wien, Schroll, 1958. – 35. Einbände Ottheinrichs und seiner Nachfolger. Sonderdruck aus: Gutenberg-Jahrbuch 1958. – 36. Ausländische Einbände in der Landesbibliothek Stuttgart. Sonderdruck aus: Gutenberg-Jahrbuch 1959. – 37. Die älteren Einbände der Universitätsbibliothek Heidelberg. Sonderdruck aus: Heidelberger Jahrbücher IV, 1960. – 38. Deutsche Buchbinder der Spätgotik und Renaissance. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 16, Nr. 25a, 31. März 1960. – 39. Supralibros der Herzöge von Jülich-Cleve-Berg. Sonderdruck aus: GutenbergJahrbuch 1960. – 40. Verzierte spätgotische Einbände des deutschen Sprachgebiets. Sonderdruck aus: Imprimatur II, Neue Folge II, 1958 – 1960. – 41. Vorgotische verzierte Einbände der Landesbibliothek Karlsruhe. Sonderdruck aus: Gutenberg-Jahrbuch 1961. – 42. Deutsche Renaissance-Bände mit Rahmenplatten. Sonderdruck aus: Gutenberg-Jahrbuch 1962. – 43. Einbände mit
Hoheitszeichen Herzog Carl Eugens. Sonderdruck aus: In libro humanitas. Festschrift für Wilhelm Hoffmann zum sechzigsten Geburtstag. Stuttgart, Klett, 1962. – 44. Ein römischer Supra-Librosband des 18. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Heidelberg. Sonderdruck aus: Heidelberger Jahrbücher VI, 1962. – 45. Englische Gebrauchsbände vom Anfang des 18. Jahrhunderts. In: Philobiblon VII, 2, 1963. – 46. Spätgotische Einbände mit Schriftdruck auf Schloss Harburg. Sonderdruck aus: Gutenberg-Jahrbuch 1963. – 47. Ausländische Einbände des 17. und 18. Jahrhunderts. Sonderdruck aus: Gutenberg-Jahrbuch 1964. – 48. Italienische Einbände der Spätgotik im Ausland. Sonderdruck aus: Studi di bibliografia e di storia in onore di Tammaro de Marinis, Verona 1964. – 49. Das Gleiche. Innenumschlag mit Widmung des Autors an Carlo Alberto Chiesa. (Rücken überklebt). – 50. Städtewappen auf spätgotischen Einbänden. Sonderdruck aus: Gutenberg-Jahrbuch 1965. – 51. Vorgotische verzierte Einbände der Stiftsbibliothek St. Gallen. Sonderdruck aus: Gutenberg-Jahrbuch 1966. – 52. Wolf Conrad S chweicker und Johannes Gerstenmaier. Tübinger Buchbinder von Martin Crusius. Sonderdruck aus: Archiv für Geschichte des Buchwesens VIII, Lieferung 1/2, 1966. – 53. Signierte Buntpapiere in der Landes bibliothek Stuttgart. In: Allgemeiner Anzeiger für Buchbindereien 6, Juni 1967. – 54. Spätgotische Einbände der Benediktiner Reichsabtei Heilig Kreuz Donauwörth. Sonderdruck aus: Gutenberg-Jahrbuch 1967. – 55. Spätgotische Einbände des Benediktinerklosters St. Gallen. Sonderdruck aus: Gutenberg-Jahrbuch 1968. – 56. Signierte Einbände des Krakauer Monogrammisten JL. Sonderdruck aus: Gutenberg-Jahrbuch 1969. – 57. Württembergische Renaissance-Einbände mit slawischen Drucken des P rimus Truber. Sonderdruck aus: Gutenberg-Jahrbuch 1970. – 58. Spätgotische signierte Einbände aus Erfurt in der Stadtbibliothek Trier. Sonderdruck aus: Gutenberg-Jahrbuch 1971. – Vorderer Innenumschlag mit Widmung des Verfassers an Roland Hartmann. – Interessantes Konvolut in meist sehr guter Erhaltung. – Dabei: Konvolut von 172 Photographien aus dem Besitz von Ernst Kyriss. Die Photos zeigen Einbände bzw. Einband- und Stempelabreibungen, teils rückseitig mit Bibliotheks- bzw. Photographenstempeln, sonst meist ohne Vermerke. Silbergelatineprints in unterschiedlichen Formaten (17 x 24 cm und kleiner), teils beschnitten. – Beiliegend: 8 Blätter mit Stempelabreibungen.
301
Einbandkunde erfaßt „insgesamt 186 verschiedene Buchbinderwerkstätten (…), von denen er ca. 110 genau lokalisieren konnte“ (LGB). – Gegliedert in: I. Klöster. – II. Namen. – III. Initialen, Wappen. – IV. Werkstätten unbekannter Buchbinder. – „Indispensable reference book“ (BBB). 6045 Das Gleiche. 4 in 2 Bdn. Zusammen 636 S. Mit sehr zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen in Lichtdruck. Weinrote Halbmaroquinbände mit goldgeprägten Rückentiteln und Kopfgoldschnitt (Bd. I: erstes leeres Bl. fehlt, Papier qualitätsbedingt gebräunt; Tafelbde. vereinzelt mit kenntnisreichen Marginalien mit Bleistift). 1850,Kyriss Siehe auch Katalognummer 5937.
6045
6043 Kyriss, Ernst. Nürnberger Klostereinbände der Jahre 1433 bis 1525. Dissertation Erlangen 1940. Bamberg, (Druck:) Reindl, (1940). 87 S. Mit 12 Tafeln. Oktav. Original-Broschur (Umschlag randgebräunt). 198,LGB² IV 377; Brenni 696; Helwig, Handbuch 71. – Vorderer Innenumschlag mit Widmung an Roland Hartmann. – Selten. 6044 Kyriß, Ernst. Verzierte gotische Einbände im alten deutschen Sprachgebiet. (Textband und 3 Tafelbände). 4 Bde. Stuttgart, Hettler, 1951 – 1958. Zusammen 638 S. Mit sehr zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen in Lichtdruck. Quart. 3 Original-Kartonbände und 1 Original-Broschur (Bd. I: Umschlag und Papier qualitätsbedingt gebräunt; Tafelbd. I: Umschlag fleckig, Vordergelenk am Kopf eingerissen, Papier randgebräunt; Tafelbd. III: unaufgeschnittenes Exemplar). 1200,LGB² IV 377; Brenni 698; BBB 1392; Breslauer 29; Hobson 8; Helwig, Einführung 191; Helwig, Handbuch 92 (Bd. I). – Der Bibliophile und Einbandforscher Ernst Kyriss (1881 – 1974) hat zwischen 1928 und 1948 in deutschen und böhmischen Bibliotheken „22800 Bände aufgenommen, von denen 19840 auf 1303 Gruppen mit 18760 verschiedenen Stempeln entfallen“ (Vorwort Bd. I). – Das Corpus stellt „die Krönung seines Lebenswerks“ dar und
6046 Kyster, Anker. Bookbindings in the public Col lections of Denmark I: The Royal Library Copenhagen. (Alles!). Kopenhagen, Levin & Munksgaard, Ejnar Munksgaard, 1938. 127 S. Mit 101, teils ganzseitigen Abbildungen (davon 94 in Lichtdruck und 7 farbig). Quart. Brauner blindgeprägter Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rückentitel und Sprengschnitt (etwas berieben, Papier leicht randgebräunt). 480,Brenni 294; BBB 1394; Breslauer 24; Hobson 11; Helwig, Einführung 194. – Eines von 250 Exemplaren. – Auf stärkerem Papier gedruckt. – Eindrucksvoller Katalog mit 101 chronologisch und nach Herkunftsländern geordneten Einbänden des 12. bis 19. Jahrhunderts. Alle genau beschrieben und hervorragend abgebildet. – Durch 6 Register erschlossen. – Schönes Exemplar in einem Handeinband des Autors und Buchbinders Anker Kyster (1864 – 1939) mit dessen kleinem Blindstempel auf dem hinteren Spiegel. 6047 Larsen, Sofus und Anker Kyster. Danish eigtheenth Century Bindings 1730 – 1780. Kopenhagen, Levin & Munksgaard, und London, Humphrey Milford, 1930. 1 Bl., 52 S., 13 Bl. Mit Frontispiz und 101 Tafeln (davon 5 farbig). Quart. Original-Halbleinenband mit schön marmorierten Deckeln und Original-Umschlag (Unterstreichungen mit Farbstift). 280,Brenni 482; Herbst 503; Helwig, Einführung 194; Helwig, Handbuch 112. – Die kenntnisreiche Einführung wird ergänzt durch zahlreiche Abbildungen dänischer
302
Einbandkunde
6046
6047
Meistereinbände von Johann Boppenhausen, Georg Julius Liebe, Peder Lyman, August Heinrich Helmuth, Jørgen Pider, Martin von Fenden, Johan Tobias Wilhelmi, Niels Hjort u. a.
Smith, Donald Glaister, Santiago Brugalla, Trevor Jones und James Brockman).
6048 Leipziger Buchbinderei-Actien-Gesellschaft vorm. Gustav Fritzsche. Sonderabteilung Werkstatt für Handbindekunst. Leipzig 1911. 12 Bl. Mit 15 montierten Abbildungen (davon 1 farbig). Groß-Oktav. Original-Karton mit goldgeprägtem Original-Umschlag (lichtrandig, Vorderdeckel mit kleinem Etikett, erstes Bl. mit Stempel). 48,Zenner 10.626. – Mit dem Artikel „Über Buchbindekunst“ von Hugo Steiner-Prag und 15 abgebildeten Referenzeinbänden der Werkstatt nach Entwürfen von Paul Renner, Fritz Helmut Ehmcke und Hugo SteinerPrag. 6049 Lewis, Roy Harley. Fine Bookbinding in the twentieth Century. London, David & Charles, 1984. 151 S. Mit 115 Abbildungen (davon 33 farbig). Quart. Original-Leinenband mit illustriertem Original-Umschlag (Umschlag leicht randgebräunt). 68,Zenner 12.928. – Der reich illustrierte Band stellt außergewöhnlich und teils recht bizarr gestaltete Einbände vor (u. a. von Douglas Cockerell, Edgar Mansfield, Philip
6050 Liebrecht, Henri. La reliure moderne. Brüssel, Maison du Livre, 1912. 1 Bl., S. (323) – 348. Mit 43 getönten Abbildungen und 10 Tafeln in Phototypogravüre, Phototypie und Heliogravüre (davon 5 farbig) mit bedruckten Seidenvorsätzen. Quart. Pappband (etwas berieben, 1 Kante mit kleiner Stoßspur). 120,Nicht bei Mejer. – Le Musée du Livre, Fasc. 23 – 24. 6051 Lindberg, Sten G. Mästarband. Bokbindarmästareföreningen i Stockholm 350 år. Stockholm, Stockholms Stadsmuseum, 1980. 269 S., 1 Bl. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen (davon 1 farbig). GroßOktav. Farbig illustrierte Original-Broschur (begriffen, Papier leicht randgebräunt). 78,Chronologisch aufgebauter Ausstellungskatalog mit 89 Stockholmer Meistereinbänden des 17. bis 20. Jahrhunderts. – Mit „Summary“ in englischer Sprache. – Dabei: Biblis. Föreningen för bokhantverk. Årsbok 1975. Stockholm 1975. 260 S. Mit einigen Abbildungen. Groß-Oktav. Illustrierter Original-Karton (angestaubt, Stempel auf erstem Bl., unbeschnittenes Exemplar). – Mit einem Beitrag von Sten G. Lindberg: Victor von Stedingks bokbandssamling och modern bokbandsforskning.
303
Einbandkunde 6052 Lindt, Johann. Berner Einbände, Buchbinder und Buchdrucker. Beiträge zur Buchkunde, 15. bis 19. Jahrhundert. Bern, Verlag des Schweizerischen Gutenbergmuseums, 1969. 214 S., 1 Bl. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Pappband mit Original-Folienumschlag (Papier minimal randgebräunt). 140,Brenni 1200. – Bibliothek des Schweizerischen Gutenbergmuseums 33. – Sammlung von 14 Artikeln des Autors, die in der Zeitschrift des Schweizerischen Gutenbergmuseums, Bern, erschienen sind. – Dabei: Benziger, J(osef) C(arl). Altbernische Bucheinbände. In: Blätter für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde V, Heft 3, 1909, S. 159 – 203. Mit 35 Abbildungen. Groß-Oktav. Illustrierte Original-Broschur (lichtrandig). – Horodisch, A(braham). Die Buchbinderei des Franziskanerklosters zu Freiburg (Schweiz) im 16. Jahrhundert. Sonderdruck aus: Zeitschrift für Schweizerische Archaeologie und Kunstgeschichte. Revue suisse d’art et d’archeologie. R ivista svizzera d’arte e d’archeologia 9, 1947, S. 157 – 180. Mit 6 Tafeln. Quart. Karton (Rücken unschön überklebt). – Horodisch, A(braham). Die Buchbinderei zu Freiburg (Schweiz) im 15. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Schweizerische Archaeologie und Kunstgeschichte. Revue suisse d’art et d’archeologie. Rivista svizzera d’arte e d’archeologia 6, 1944, Heft 4, S. 207 – 243. Mit 2 Abbildungen und 6 Tafeln. Quart. Original-Karton (gebräunt, S. 193 – 206 mit anderem Artikel fehlen). – Jeanprêtre, John. Les reliu res anciennes de la bibliothèque de la ville de Neuchâtel. Neuchâtel, Attinger, 1939. 13 S. Mit 2 Tafeln. Quart. Original-Karton (randgebräunt, unaufgeschnittenes Exemplar). – Sonderdruck aus: Contributions bibliophiliques 1939 der Schweizer Bibliophilen Gesellschaft. – Scheuner, E(rnst). Der Buchbinder im Wandel der Zeit. In: Schweizerisches Gutenbergmuseum XXIX, 1943, Heft 4, S. 222 – 233. Mit 29 Abbildungen auf 16 Tafeln. GroßOktav. Original-Broschur. 6053 Londenberg, Kurt. Ignatz Wiemeler. Werkverzeichnis. Hamburg, Maximilian-Gesellschaft, 1990. 295 S. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen. Quart. Original-Leinenband in Original-Kartonschuber. 130,Jahresgabe der Maximilian-Gesellschaft für 1989. – Das maßgebliche Werkverzeichnis der Buchbinderlegende Ignatz Wiemeler (1895 – 1952) beschreibt 255 Einbände in chronologischer Ordnung und nennt 11 unvollendete
Arbeiten. – Autor Kurt Londenberg war Schüler von Wiemeler und gestaltete auch den vorliegenden Einband. 6054 Londenberg, Kurt. Kurt Londenberg, Bucheinbände. Herausgegeben von der Vereinigung „Freunde des Klingspor-Museums“ e. V. Offenbach, KlingsporMuseum, 1965. 95 S. Mit zahlreichen, meist ganzseitigen Abbildungen (davon 2 farbig). Quart. Original-Karton. 68,Zenner 10.627. – Siebenter Druck des Klingspor-Museums. – Das Werkverzeichnis 1937 – 1965. – Dabei: (Klingspor-Museum). Kurt Londenberg. Werkverzeichnis 1965 – 1971. Titel von Arbeiten, die nicht in den Veröffentlichungen des Klingspor-Museums enthalten sind. (Offenbach, Klingspor-Museum, 1971). 15 S. Quart. Ohne Umschlag (Papier randgebräunt). – Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Kurt Londenberg. Bucheinbände. Mit einem Vorwort von Paul Raabe und Texten von Kurt Londenberg. (Wolfenbüttel 1979). 96 S., 1 Bl. Mit 21 ganzseitigen Abbildungen (davon 1 farbig). Quart. Original-Karton (etwas begriffen). – Zenner 10.628. – Ausstellungsveröffentlichung der Herzog August Bibliothek 26. – Sonderdruck für die Mitglieder der Maximilian-Gesellschaft, Hamburg. – Enthält ein Werkverzeichnis 1965 – 1978. 6055 López Serrano, Matilde. Biblioteca de Palacio. Encuadernaciones. La Bibliothèque Royale Privée. Reliu res. The Royal Private Library. Bindings. Madrid, Afrodisio Aguado, (1950). 181 S., 3 Bl. Mit 1 Abbildung und 79 Tafeln. Klein-Oktav. Original-Leinenband (angestaubt und berieben, obere Ecken gestaucht, Stempel auf Spiegel, 120,Bindung locker, Papier etwas randgebräunt). Brenni 1143. – Colección Artes Decorativas en España II. – Der Katalog präsentiert 80 herausragende Einbände der 1711 von Philipp V. gegründeten Königlichen Bibliothek in Madrid in spanischer, französischer und englischer Sprache. 6056 López Serrano, Matilde und Carlos Romero de Lecea. Ocho siglos de encuadernación española. Huit siècles de reliure en Espagne. Spaanse boekbanden uit acht eeuwen. Brüssel, Bibliotheca Wittockiana, 1985. 171 S., 1 separates Errata-Bl. Mit zahlreichen, meist ganzseitigen Abbildungen. Quart. Farbig illustrierter Original-Karton 85,(minimal begriffen).
304
Einbandkunde Historische Einführung und genaue Beschreibung von 42 Einbänden in drei Sprachen. – Beiliegend Visitenkarte mit handschriftlicher Widmung von Michel Wittock. 6057 Loubier, Hans. Der Bucheinband. Von seinen Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Zweite, umgearbeitete und vermehrte Auflage. Leipzig, Klinkhardt & Biermann, 1926. 4 Bl., 272 S. Mit 232, teils ganzseitigen Abbildungen. Quart. Original-Leinenband. 150,LGB² IV 612; Brenni 334; BBB 1378; Kolb 237; Herbst 132; Helwig, Handbuch 10; Helwig, Einführung 191; Zenner 13.1403. – Monographien des Kunstgewerbes XXI/XXII. – Die erste Ausgabe war 1904 erschienen. – Das grundlegende Werk des Berliner Einbandforschers Hans Loubier (1863 – 1931) in der maßgeblichen Auflage. 6058 Loubier, Jean (d. i. Hans). Der Bucheinband in alter und neuer Zeit. Zweites Tausend. Berlin und Leipzig, Seemann, (1905). 2 Bl., 186 S. in zweispaltigem Druck, 1 Bl. Mit 197 Abbildungen. Quart. Goldgeprägter Original-Kalblederband mit Kopfgoldschnitt (berieben und lichtrandig, Papier randgebräunt). 180,Vgl. Brenni 333; vgl. Mejer 117. – Monographien des Kunstgewerbes X. – Chronologische Überblicksdarstellung mit reichem Abbildungsmaterial und Register. 6059 Loudon, J(ames) H. James Scott and William Scott, Bookbinders. London, Scolar Press, 1980. XXVI S., 414 S., 1 Bl. Mit zahlreichen, meist ganzseitigen Abbildungen (davon 1 gefaltet). Quart. Original-Leinenband mit illustriertem Original-Umschlag (Umschlag randge120,bräunt). Brenni 848. – Die grundlegende Monographie über die beiden im 18. Jahrhundert in Edinburgh tätigen Buchbinder enthält „detailed descriptions of all known Scott bindings“ (Klappentext). – Mit Abbildung zahlreicher Einbände und Stempel. 6060 Lüers, Heinrich. Das Fachwissen des Buchbinders. Vorbereitungsbuch auf die Fachprüfungen des Buchbinderhandwerks. Zweite Auflage. Stuttgart, Hettler, 1941. 396 S., 2 Bl. Mit 308 Abbildungen. Groß-Oktav. Schwarzer Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rücken titel und farbigem Kopfschnitt (Papier minimal randgebräunt). 180,-
6060
Brenni 86. – Das umfangreiche Lehrbuch behandelt die Geschichte des Bucheinbandes, Einbandarten, Ziertechniken sowie Sonderarbeiten des Buchbinders, Werkstoffe, Werkzeug- und Maschinenkunde etc. – Dabei: Thuma, M(ax). Die Werkstoffe des Buchbinders. Ihre Herstellung und Verarbeitung. Zweite Auflage. Stuttgart, Hettler, 1942. 80 S., 1 Bl. Mit 63 Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Broschur. – Vgl. Brenni 97. 6061 Lüers, Heinrich. Das Fachwissen des Buchbinders. Vorbereitungsbuch auf die Fachprüfungen im Buchbindereigewerbe. Vierte Auflage. Stuttgart, Hettler, 1944. XVI S., 518 (recte: 510) S., 1 Bl. Mit 642 Abbildungen. Groß-Oktav. Halbleinenband (Papier qualitätsbedingt 98,gebräunt, die ersten 4 Bl. fleckig). Brenni 86. – Spiegel mit kleinem Stempel und Exlibris des Münchner Antiquariats Robert Wölfle. – Die erste Ausgabe war 1939 erschienen. – In dieser Ausgabe wurden einige Abbildungen durch neue überklebt und die Seiten 503 – 510 entfernt: „Der Abschnitt über ‚Das Buchbindereigewerbe in der Organisation der gewerblichen Wirtschaft’ ist durch die Ereignisse überholt und mußte deswegen aus dem Buch entfernt werden“. – So komplettes Exemplar des umfangreichen Lehrbuchs.
305
Einbandkunde etwa 200, meist farbigen Abbildungen. Quart. Illustrierter Original-Halbleinenband mit transparentem OriginalUmschlag. 85,Zenner 13.1415. – Überaus reich illustrierte Monographie zum Verlagseinband des 19. Jahrhunderts in England, Frankreich und den USA. Führt alle dem Autor bekannten Papier-mâche-Einbände auf. 6065 Maggs. Bookbinding in the British Isles. Sixteenth to the twentieth century. Catalogue 1075. 2 Bde. London, Maggs, 1987. 248 S. und 285 (recte: 284) S. Mit zuammen zahlreichen, meist ganzseitigen Abbildungen (davon 17 farbig). Quart. Illustrierte Original-Kartonbände. 120,Verkaufskatalog mit 282, meist sehr ausführlich beschriebenen und kommentierten Einbänden in chronologischer Ordnung, fast alle abgebildet. – Mit drei Registern. – S. 285 des 2. Bandes ist auf den Innenumschlag gedruckt. 6071
6062 Lüers, Heinrich und Max Hettler (Hrsg.). Die Buchbinderfibel. Stuttgart, Hettler, 1942. 232 S. GroßOktav. Halbpergamentband auf markierten Bünden mit 3 kleinen goldgeprägten Rückenschildern und farbigem Kopfschnitt (Papier randgebräunt, 2 Bl. mit kleinem Einriß). 140,Beiträge zu verschiedenen Bereichen der Buchbinderei von Otto Dorfner, Hellmuth Helwig, Ilse Schunke u. a. – Das Standardwerk in einem meisterhaften signierten Handeinband von W. Gerlach, Berlin.
6066 Maggs. Bookbinding in Great Britain. Sixteenth to the twentieth century. Catalogue 966. Summer 1975. London, Maggs, 1975. 292 S. Mit etwa 140 ganzseitigen Abbildungen. Groß-Oktav. Illustrierter Original-Karton (leicht begriffen). 55,Brenni 770; Breslauer 40. – Verkaufskatalog mit 302, teils ausführlich beschriebenen Einbänden. 6067 Das Gleiche. Dunkelblauer Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rücken und eingebundenem Original-Vorderumschlag (1 Bl. mit kleinem Einriß). 120,6068 Maggs. Bookbindings of Great Britain. Sixteenth to the twentieth century. Catalogue 845. September 1957. London, Maggs, 1957. 157 S. Mit zahlreichen ganzseitigen Abbildungen. Groß-Oktav. Illustrierte Original-Broschur (etwas angestaubt). 70,Brenni 768; Breslauer 40; Zenner 10.663. – Verkaufskatalog mit 222, teils ausführlich beschriebenen Einbänden. – Mit Register.
6063 McDonnell, Joseph und Patrick Healy. Goldtooled Bookbindings commissioned by Trinity College Dublin in the eighteenth Century. Leixlip, Irish Georgian Society, 1987. XVIII S., 340 S., 1 Bl., 1 montiertes ErrataBl. Mit zahlreichen, meist ganzseitigen und teils farbigen Abbildungen. Quart. Original-Leinenband mit illustriertem Original-Umschlag. 98.Studies in the History of Irish Bookbinding I. – „Illustrated catalogue of 102 bindings and reproductions of 560 tools, from the shops of seven binders“ (Klappentext). – Mit Bibliographie und drei Registern.
6069 Das Gleiche. Illustrierte Original-Broschur (angestaubt und begriffen, Papier randgebräunt und obere Ecke gestaucht). 58,-
6064 McLean, Ruari. Victorian Publishers’ Book-Bind ings in Paper. London, Gordon Fraser, 1983. 112 S. Mit
6070 Maggs. Book Bindings: Historical & decorative. No. 489. London, Maggs, 1927. 1 Bl., 208 S. Mit farbigem
306
Einbandkunde Frontispiz und 116 Tafeln. Groß-Oktav. Halbpergamentband mit Rückentitel und kleinem Rückenschildchen sowie eingebundenem Original-Umschlag (etwas angestaubt, fliegende Vorsätze minimal fleckig). 240,Brenni 295; Herbst 1122; Breslauer 40; Zenner 12.963. – Der Text auf Bütten gedruckt, die Tafeln auf Kunstdruckpapier. – Hervorragend bestückter Katalog des Londoner Antiquariats mit 311 Nummern in vier Abteilungen: I. Books from the Libraries of Kings, Queens, and famous Men and Woman. – II. Chained Bindings. Stamped Bind ings (16th Century). – III. Decorative Bindings. – IV. Books about Bindings. 6071 Das Gleiche. Weinroter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel. 340,6072 Das Gleiche. Dunkelbrauner Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rückenschild, farbigem Kopfschnitt und eingebundenem Original-Umschlag (Marginalien mit Blei- und Buntstift). 320,6073 Maggs. Provincial Bookbinding in Great Brit ain. Sixteenth to the twentieth century. Catalogue 1014. Spring 1981. London, Maggs, 1981. 100 S. Mit zahlreichen, meist ganzseitigen Abbildungen. Groß-Oktav. Illustrierter Original-Karton (leicht begriffen). 48,Breslauer 40. – Verkaufskatalog mit 100, teils ausführlich beschriebenen Einbänden. – Mit zwei Registern. – Bildet auch zahlreiche seltene Buchbinder-Etiketten ab. 6074 Malaguzzi, Francesco. De libris compactis. Legature di pregio in Piemonte. Il Canavese. Turin, Centro Studi Piemontesi, 1995. 2 Bl., 170 S., 3 Bl. Mit 37 Abbildungen und 80 Tafeln (davon 16 farbig). Groß-Oktav. Original-Leinenband. 58,Enthält: I. Legatori, legature, bibliofili, biblioteche. – II. Legature di pregio in biblioteche canavesane. – Durch 12 Register vorbildlich erschlossen. 6075 Malaguzzi, Francesco. Legatori e legature del Settecento in Piemonte. Turin, Centro Studi Piemontesi, 1989. 183 S., 2 Bl. Mit 43, teils farbigen Tafeln. Quart. Original-Karton mit illustriertem Original-Umschlag (unaufgeschnittenes Exemplar). 75,Biblioteca di „Studi Piemontesi“. – Durch mehrere Register erschlossen.
6076
6076 Malavieille, Sophie. Reliures et cartonnages d’éditeur en France au XIXe siècle (1815 – 1865). Paris, Éditions Promodis, 1985. 253 S., 1 Bl. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen und 16 Farbtafeln. Quart. Original-Leinenband mit farbig illustriertem OriginalUmschlag in Original-Kartonschuber. 175,Das Standardwerk zum frühen französischen Verlagseinband mit reichem Abbildungsmaterial. – I. Des cartonnages de série à la reliure industrielle. – II. La fabrication. – III. L’objet-livre. – Mit einem Vorwort von Jean Toulet und einem „Répertoire des artistes, fabricants et relieurs (1815 – 1865)“. 6077 Marchini, Luigi, Rossella Piatti u. a. Mostra di legature dei secoli XV – XIX. Genua, Comune de Genova, 1976. 143 S., 2 Bl., 1 separates Errata-Bl. Mit 60 Tafeln. Groß-Oktav. Original-Leinenband mit illustriertem Original-Umschlag (Umschlag mit Einrissen). 78,Katalog zur Ausstellung im Palazzo dell’Accademia mit 440 Nummern. 6078 Marinis, Tammaro de. L’influsso orientale sull’arte della legatura a Venezia nei secoli XV e XVI. 8 und 15 Bl. Typoskript mit handschriftlichen Ergänzungen. Quart. Lose Bl., zu 2 Stapeln geklammert. Zusam-
307
Einbandkunde 208 ist laut Tafelverzeichnis nicht vergeben worden (Band I endet mit 207, Band II beginnt mit 209). – Grundlegendes Werk des „bedeutendste(n) Einbandforscher(s) Italiens in unserem Jahrhundert“ (LGB), Tammaro de Marinis (1878 – 1969). Er beschreibt 3150 in Italien gefertigte Einbände aus europäischen und amerikanischen Bibliotheken. – Nach Herstellungsorten oder systematisch gegliedert: I. Napoli. – II. Roma. – III. Urbino. – IV. Firenze e Toscana. – V. Bologna. – VI. Cesena. – VII. Ferrara. – VIII. Venezia. – IX. Verona. – X. Milano e Pavia. – XI. Legature ‚alla Greca’. – XII. Legature con motivi architettonici. – XIII. Genova. – XIV. Bergamo. – XV. Perugia. – XVI. Legature con placchette od a cammeo. – XVII. Anti fonari e corali. – Band III mit Nachträgen, Literaturverzeichnis und 5 Registern. – Schönes Exemplar des reich illustrierten Standardwerkes.
6078
men in Karton-Mappe mit Schließbändchen (Mappe gering fleckig). 240,Die Mappe mit Titelschildchen: De Marinis, Tammaro. Conferenza. Venezia 1963. – Vortragstyposkript mit umfangreichen handschriftlichen Bearbeitungen des Autors. – Später entstand daraus die beiliegende Veröffentlichung: Marinis, Tammaro de. L’influsso orientale sull’arte della legatura a Venezia. Sonderdruck aus: Pertusi, Agostino (Hrsg.). Venezia e l’Oriente fra tardo Medioevo e Rinascimento. Florenz, Sansoni, 1966. S. 547 – 553. Groß-Oktav. Original-Broschur (etwas begriffen, Rücken überklebt). 6079 Marinis, Tammaro de. La legatura artistica in Italia nei secoli XV e XVI. Notizie ed elenchi. 3 Bde. Florenz, Fratelli Alinari, 1960. Zusammen über 500 S. Mit einigen Abbildungen und 706 Lichtdrucktafeln (davon wenige farbig, doppelblattgroß oder gefaltet). Folio. Dunkelblaue Original-Halbmaroquinbände mit goldgeprägten Rückentiteln und Kopfgoldschnitt in OriginalLeinenschubern (minimal berieben, Spiegel gering leimschattig). 3600,LGB² V 70; Brenni 1042; BBB 1335; Breslauer 22; Helwig, Einführung 194 (mit abweichender Titelangabe). – Eines von 500 Exemplaren. – Von Giovanni Mardersteig auf der Handpresse gedruckt (LGB). – Die Tafelnummer
6080 Das Gleiche. Dunkelblaue Original-Halbmaroquinbände mit goldgeprägten Rückentiteln und Kopfgoldschnitt (berieben, Rücken etwas beschabt, Papier partiell randgebräunt). 6500,Exemplar des Autors. – Beiliegend Notizen des Autors, Korrespondenz zum Thema und Photos einzelner Einbände; der Text ebenfalls mit Marginalien von seiner Hand. 6081 Marinis, Tammaro de. Rilegature veneziane del XV e XVI secolo. Venedig, Neri Pozza, 1955. 45 S., 2 Bl. Mit 38 Lichtdrucktafeln. Oktav. Illustrierte Original-Broschur (angestaubt). 460,Brenni 1031; BBB 1388; Helwig, Einführung 194. – Fondazione Giorgio Cini, Cataloghi 2. – Ausstellungskatalog mit 104 konzisen Einbandbeschreibungen aus der Feder des bedeutenden Einbandforschers Tammaro de Marinis (1878 – 1969). – „Sein größtes Interesse galt den florentinischen Holzschnittbüchern des 15. und 16. Jh.s sowie der ital. Einbandkunst der Renaissance“ (LGB² V 70). – Dabei: Gasparetto, Astone. Mostra delle antiche legature veneziane alla Fondazione „Cini“. Venedig, Camera di Commercio, Industria e Agricoltura di Venezia, 1955. 1 Bl., 18 S., 1 Bl. Mit 3 Abbildungen und 10 Tafeln. Oktav. Original-Broschur (gebräunt, Rücken überklebt, Papier randgebräunt, wenige Anstreichungen mit Tinte). – Gottlieb, Theodor. Venezianer Einbände des XV. Jahrhunderts nach persischen Mustern. Sonderdruck aus: Kunst und Kunsthandwerk 16, 1913, Heft 3,
308
Einbandkunde
6079
6083
S. 153 – 176. Mit 19 Abbildungen. Quart. Halbleinenband (Papier etwas gebräunt, 2 Bl. mit geschlossenem Einriß). – Marinis, Tammaro de. Di alcune legature artistiche fatte in Urbino. Sonderdruck aus: Festschrift Ernst Kyriss. Stuttgart 1961. S. 317 – 321. Mit 3 ganzseitigen Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Broschur (Umschlag gebräunt und mit Randfehlstellen). – Innenumschlag mit Widmung des Autors. 6082 Das Gleiche. Leinenband mit eingebundenem Original-Umschlag (angestaubt, Papier randgebräunt, Spiegel mit kleinem Stempel). 850,Dabei: Marinis, Tammaro de. Di alcune legature fatte per Paolo III, Alessandro e Ranuccio Farnese. Estratto dal volume: Scritti vari dedicati a Mario Armanni. Mailand, Hoepli, 1938. 12 S., 1 Bl. Mit 18 Tafeln. Groß-Oktav. Original-Broschur (Vorderumschlag lädiert, Rücken überklebt). – Vorderumschlag mit Namenszug des Autors, der Text durch kenntnisreiche Marginalien als Arbeits exemplar ausgewiesen. – Beiliegend ein kleines Konvolut Notizen von Tammaro de Marinis sowie Korrespondenz an ihn, u. a. von Anselmo M. Albareda, Guerriera Guerrieri, Ernst Philipp Goldschmidt und James Basil Oldham. – Marinis, Tammaro de. L’arte della legatura nell’Emilia. Sonderdruck aus: Fava, Domenico. Tesori
6084
delle biblioteche d’Italia. Mailand, Hoepli, 1932 (Titel: 1931). 21 S. Mit 18 Abbildungen und 1 Tafel. Folio. Original-Broschur (angestaubt und begriffen, Rücken überklebt, Klammerheftung gelöst). – Marinis, Tammaro de. Einbände für Michael Bonelli Kardinal von Alessandria. Sonderdruck aus: Jahrbuch für Einbandkunst 2, 1928. 2 leere Bl., S. 106 – 108, 2 leere Bl. Mit 3 Tafeln. Quart. Pappband mit eingebundenem Original-Umschlag (Einband leicht fleckig, Umschlag und erste Bl. gebräunt). – Marinis, Tammaro de. Legatura artistica fatta per Renata di Francia Duchessa di Ferrara. Sonderdruck aus: Gutenberg-Jahrbuch 1964. S. 373 – 374. Mit 1 Abbildung. Quart. Original-Broschur (gebräunt, Rücken überklebt). – Marinis, Tammaro de. Di alcune legature artistiche fatte in Urbino. Sonderdruck aus: Festschrift Ernst Kyriss. Stuttgart 1961. S. 317 – 321. Mit 3 ganzseitigen Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Broschur (Umschlag gebräunt und randrissig, Rücken überklebt). – Innenumschlag mit Widmung des Autors an Carlo Alberto Chiesa. 6083 Marius Michel, (Jean). La reliure française. Depuis l’invention de l’imprimerie jusqu’à la fin du XVIIIe siècle. Paris, Damascène Morgand & Charles Fatout, 1880. 4 Bl., 144 S., 1 Bl. Mit radiertem Frontispiz mit Seidenvorsatz sowie zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen und
309
Einbandkunde (davon 1 gefaltet sowie 2 montiert und farbig). Quart. Original-Broschur (Umschlag randgebräunt, Kapitale lädiert, unaufgeschnittenes Exemplar). 480,Vicaire V 530; Brenni 548; Breslauer 21; Mejer 476; Helwig, Einführung 194. – Bei 19 der angegebenen 23 Tafeln handelt es sich um ganzseitige Abbildungen (vgl. auch Vicaire). – Seltene Monographie des französischen Buchbinders Jean Marius Michel (1821 – 1890). 6086 Mathieu, Monique u. a. Reliures de Monique Mathieu à la Bibliotheca Wittockiana. (Paris), Éditions Technorama, 1992. 48 Bl. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. Quart. Farbig illustrierter Original-Karton. 42,Die Werkschau der französischen Einbandkünstlerin in Brüssel zeigt 87 Einbände. 6085
22, teils doppelblattgroßen Tafeln in Heliogravüre mit bedruckten Vorsätzen. Quart. Roter Maroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel und Goldschnitt in kaschiertem Pappschuber (Einband leicht berieben und etwas f leckig). 2400,LGB² V 176; Vicaire V 530; Brenni 549; BBB 106; Breslauer 21; Kolb 238; Helwig, Einführung 194; vgl. Mejer 477. – Als Frontispiz eine Radierung von Edmond Hédouin. – Auf Vélin gedruckt. – Seltene Monographie des französischen Buchbinders Jean Marius Michel (1821 – 1890). – Breitrandiges Exemplar in sehr guter Erhaltung. 6084 Das Gleiche. 1 weißes Bl., 3 Bl., 144 S., 1 Bl., 1 weißes Bl. Mit radiertem Frontispiz sowie zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen und 22, teils doppelblattgroßen Tafeln in Heliogravüre mit bedruckten Vorsätzen. Weinroter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel, Kopfgoldschnitt und eingebundenem Original-Umschlag (Umschlag stabilisiert). 1200,6085 Marius Michel, (Jean). La reliure française commerciale et industrielle. Depuis l’invention de l’imprimerie jusqu’à nos jours. Paris, Damascène Morgand & Charles Fatout, 1881. 6 Bl., 137 S., 3 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen (davon 19 ganzseitig) und 4 (nicht: 23) Tafeln
6087 Matthews, Brander. Bookbindings, old and new. Notes of a book-lover, with an account of the Grolier Club, New York. London und New York, George Bell & Sons, 1896. XIII S., 342 S. Mit Frontispiz mit Seidenvorsatz, farbiger Titelvignette und zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen. Oktav. Goldgeprägter Original-Leinenband mit Kopfgoldschnitt (begriffen, Rücken aufgehellt, hinte58,res Innengelenk angeplatzt). Mejer 127; Zenner 10.631; vgl. Brenni 337; vgl. BBB 1407. (Jeweils mit anderem Verlag und Jahr). – I. Bookbindings of the Past. – II. Bookbindings of the Present. – III. Commercial Bookbinding. – IV. Books in Paper-Covers. – V. The Grolier Club of New York. – Mit Register. 6088 Mazal, Otto. Europäische Einbandkunst aus Mittelalter und Neuzeit. 270 Einbände der Österreichischen Nationalbibliothek. Graz, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, 1970. 94 S., 1 Bl. Mit 270 Tafeln (davon 31 farbig und montiert). Folio. Original-Leinenband mit Original-Folienumschlag. 180,Brenni 296; BBB 1359; Breslauer 24; vgl. Zenner 9.847. – Erste Ausgabe. – „Durch die Auswahl charakteristischer Einbände aus elf Jahrhunderten soll ein repräsentativer Querschnitt durch die Stilentwicklung des europäischen Bucheinbandes vom 9. bis zum 19. Jahrhundert geboten werden“ (Vorwort). – Alle 270 beschriebenen Einbände sind abgebildet, die montierten farbigen Abbildungen sind in der Form des Originaleinbandes beschnitten. – Mit Register und Konkordanz.
310
Einbandkunde 6089 Meier-Oberist, Edmund. Gustav Jebsen 1842 – 1917. Hamburg 1924. 18 Bl. Mit 1 montierten Portrait und 6 montierten Abbildungen. Oktav. Roter Halbsaffianband mit goldgeprägtem Deckeltitel (leicht randgebräunt, erstes und letztes Bl. gebräunt). 150,Herbst 737. – Eines von 500 Exemplaren (Gesamtauf lage: 550 Exemplare). – Aus Anlaß der Tagung des Bundes „Meister der Einbandkunst e. V.“ gedruckte kleine Hommage an den einstigen Obermeister der Hamburger Buchbinderinnung mit Abbildung von sechs meisterhaften Einbänden. 6090 Meistereinbände (Umschlagtitel). Leipzig, Verlag des Deutschen Buchgewerbevereins, 1921. 6 Bl. (Anzeigen), S. 221 – 279, 24 S., 20 Bl. (Anzeigen). Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen bzw. montierten Druckund Papierproben auf Tafeln. Quart. Illustrierte OriginalBroschur (begriffen, Fuß mit Einrissen, Papier randgebräunt und stellenweise etwas fleckig). 120,Mejer 2640. – Archiv für Buchgewerbe und Graphik 58, Heft 7 und 8. – Mit Beiträgen von Paul Kersten (Der Jakob-Krause-Bund, sein Zweck und seine Ziele), G. A. E. Bogeng (Buchbinderei – Einbandkunst – Einbandliebhaberei), Ernst Collin (Die heutige Buchbinderei als Handwerk, Kunsthandwerk und Industrie) u. a. – Beiliegend Informationsblatt des Deutschen Buchgewerbevereins zur Bugra-Messe. 6091 Mejer, Wolfgang. Bibliographie der Buchbinderei-Literatur. Leipzig, Hiersemann, 1925. 1 Bl., 208 S., 1 Bl. Quart. Grüner Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rücken und Kopfgoldschnitt (berieben, S. 33 – 48 198,verbunden). Besterman 905; Brenni 11; BBB 1425; Breslauer 20; Herbst 16; Helwig, Einführung 185. – Verzeichnet 2691 Titel nach systematischer Gliederung (Geschichte, Moderne Buchbinderei, Technik, Materialien, Bücherfeinde, Buchbindergewerbe etc.). – Mit einem Verfasserund einem Stichwortregister. – Fortsetzung für die Jahre 1924 bis 1932 durch Hermann Herbst. 6092 Das Gleiche. 208 S. Weinroter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel und eingebundenem Original-Vorderumschlag. 380,Nachgebunden: Herbst, Hermann. Bibliographie der Buchbinderei-Literatur 1924 – 1932. Leipzig, Hierse-
6092
6091
mann, 1933. VIII S., 169 S., 1 Bl. – LGB² III 448; Besterman 905; Brenni 11; BBB 1425; Breslauer 20; Helwig, Einführung 185. – Setzt die Bibliographie Mejers in nahezu identischer Systematik mit 2224, teils kurz kommentierten Titeln fort. – Jeweils mit einem Verfasser- und einem Stichwortregister. 6093 Menzel, Maria. Wiener Buchbinder der Barockzeit. Mit Illustrationen „Wiener Einbände aus vier Jahrhunderten“; ausgewählt und erläutert von Kurt Holter. Graz, Wien und Köln, Böhlau, 1972. 130 S. Mit 16 Tafeln. Groß-Oktav. Illustrierter Original-Karton (etwas unfrisch, 1 Notiz mit Kugelschreiber). 58,Brenni 455. – Wiener Forschungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 3. – Detaillierte Studie mit einem Verzeichnis der in Wien tätigen Buchbinder und Buchbindermeister. – Kurt Holter erläutert die 16 abgebildeten Einbände des 15. bis 18. Jahrhunderts. 6094 Meunier, Charles (d. i. Nicolas-Adolphe). Cent reliures de la Bibliothèque Nationale. Conférence faite par Charles Meunier, Relieur d’art, le 18 février 1914. Paris, La Société des Amis du Livre Moderne, 1914. 1 Bl., 44 S., 2 Bl. Mit Frontispiz und 100 Lichtdrucktafeln mit bedruckten Vorsätzen. Groß-Oktav. Marmorierter Karton mit eingebundenem Original-Vorderumschlag in roter Kunstledermappe mit goldgeprägtem Rückentitel (anfangs einige
311
Einbandkunde
6095
6096
Lagen lose, unbeschnittenes Exemplar; Mappe: lichtrandig, Schließbändchen fehlt, Flügel gebräunt). 880,Brenni 297; BBB 124; Breslauer 23; Hobson 11. – Causeries organisées par l’École des Hautes Études Sociales. – Vortitel verso vom Verfasser monogrammiert und numeriert (Nummer 71). – Vortragstext und Beschreibung von 100 hervorragenden Einbänden des 11. bis 19. Jahrhunderts, jeweils mit Abbildung. – Selten. 6095 Das Gleiche. 3 weiße Bl., 44 S., 1 Bl., 3 weiße Bl. Mit Frontispiz und 100 Lichtdrucktafeln mit bedruckten Vorsätzen. Roter Maroquinband mit einer in den Vorderdeckel eingelassenen Plakette in braun intarsiertem Rahmen, goldgeprägtem Rücken, Innenkantenfileten, Goldschnitt und eingebundenem Original-Vorderumschlag in kaschiertem Pappschuber (Schuber leicht berieben, Rücken stellenweise etwas gedunkelt). 2800,Brenni 297; BBB 124 (mit identischem Einband!); Breslauer 23; Hobson 11. – Die in den Vorderdeckel eingelegte Bronzeplakette (8 x 5,2 cm) zeigt eine Buchbinderin an der Heftlade, ist von Maurice Favre signiert und auf das Jahr 1900 datiert. Rückseitig mit dem im Spiegel sichtbaren Schriftzug „Aux Amis de la Maison du Livre
1900. Ch. Meunier“. – Sehr schönes Exemplar der raren Ausgabe in einem von Charles Meunier 1918 meisterlich gefertigten Plaketteneinband (auf der vorderen Innenkante signiert und datiert). 6096 Meunier, Charles (d. i. Nicolas-Adolphe). La reliure française. Ancienne & moderne. Conférence faite chez Mme la Marquise de Clermont-Tonnerre, 23 janvier 1909. Paris, Privatdruck, 1910. 3 weiße Bl., 2 Bl., 54 S., 1 Bl., 3 weiße Bl. Mit 49 Tafeln (davon 48 in Lichtdruck und mit bedruckten Vorsätzen, 7 doppelblattgroß). Groß-Oktav. Roter Maroquinband mit einer in den Vorderdeckel eingelassenen Plakette in braun intarsiertem Rahmen, goldgeprägtem Rücken, Innenkantenfileten, Goldschnitt und eingebundenem OriginalUmschlag (die Lichtdrucktafeln dezent mit Bleistift numeriert). 2800,Vgl. für den Einband: BBB 124. – Causeries organisées par la Société des Amis du Livre Moderne. – Nummer 27 von 50 Exemplaren „sur papier simili Japon“. – Die in den Vorderdeckel eingelegte Bronzeplakette (8 x 5,2 cm) zeigt eine Buchbinderin an der Heftlade, ist von Maurice Favre signiert und auf das Jahr 1900 datiert. Rückseitig
312
Einbandkunde
6096
6097
mit dem im Spiegel sichtbaren Schriftzug „Aux Amis de la Maison du Livre 1900. Ch. Meunier“. – Abdruck eines von Meunier gehaltenen Vortrages und kurze Beschreibung von 48 hervorragend abgebildeten Einbänden des 11. bis frühen 20. Jahrhunderts. – Tadelloses Exemplar der raren Ausgabe in einem von Charles Meunier 1918 meisterlich gefertigten Plaketteneinband (auf der vorderen Innenkante signiert und datiert).
6098 Das Gleiche. Weinroter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel und eingebundenem Origi580,nal-Umschlag (Papier leicht randgebräunt). Nummer 46 von 500 Exemplaren. – Auf starkem Marais Crèvecoeur-Bütten gedruckt. – Beiliegend ein anonym verfaßter Artikel „Les reliures en mosaïque du XVIIIe siécle“ aus der Gazette des BeauxArts XX (um 1880) mit 1 Tafel in Chromolithographie.
6097 Michon, Louis-Marie. Les reliures mosaïquées du XVIIIe siècle. Paris, Société de la Reliure Originale, 1956. 124 S., 7 Bl. Mit farbigem Frontispiz und 44 Tafeln (davon 5 farbig). Groß-Oktav. Original-Broschur in Original-Pappschuber (Schuber berieben, erste Lage gelockert, unaufgeschnittenes Exemplar). 550,LGB² V 241; Brenni 270 und 396; Breslauer 21. – Nummer 431 von 500 Exemplaren. – Auf starkem Marais Crèvecoeur-Bütten gedruckt. – Die wichtige Studie enthält ein „Inventaire des reliures mosaïquées qui subsistent ou dont les catalogues des collections publiques et privées nous conservent le souvenir“ mit 347 Nummern und einen „Catalogue des reliures mosaïquées conservées dans les collections publiques françaises“ mit 84 beschriebenen Einbänden. – „Excellent study“ (Breslauer).
6099 Das Gleiche. Original-Broschur in Original-Pappschuber (Schuber berieben, unaufgeschnittenes Exemplar). 680,Nummer 75 von 500 Exemplaren. – Auf starkem Marais Crèvecoeur-Bütten gedruckt. – Dabei: Michon, Louis-Marie. La reliure française. Paris, Larousse, 1951. 144 S., 2 Bl. Mit 64 Tafeln in Heliogravüre. Klein-Oktav. Leinenband mit goldgeprägtem Lederrückenschild und eingebundenem Original-Umschlag (angestaubt, Innenumschlag mit Stempel, Vortitel am Falz mit Einriß, Papier gebräunt, wenige Anstreichungen mit Bleistift). – Brenni 550; Breslauer 21; Helwig, Einführung 194. – Arts, styles et techniques. – „Marvelously succinct work“ (Breslauer).
313
Einbandkunde and Boyd, 1955. XII S., 150 S., 1 Bl. Mit 48 Tafeln. GroßOktav. Original-Leinenband. 120,Brenni 818; Helwig, Einführung 193; vgl. Breslauer 22 (mit irriger Jahreszahl). – Aberdeen University Studies 134. – Die Tafeln auf Kunstdruckpapier. – Überarbeitete Fassung der 1951 an der University of Aberdeen eingereichten Dissertation. – Die Arbeit enthält ein Verzeichnis von 85 schottischen Buchbindern vor 1650 und einen Census der Einbände von Francis van Hagen, der 1626 – 1636 in Aberdeen tätig war.
6105
6103 Mitius, Otto. Fränkische Lederschnittbände des XV. Jahrhunderts. Ein buchgeschichtlicher Versuch. Leipzig, Rudolf Haupt, 1909. VIII S., 44 S. Mit 8 Lichtdrucktafeln. Groß-Oktav. Halbleinenband mit maschinenschriftlichem Rückenschildchen. 98,Brenni 703; BBB 1412; Mejer 487. – Sammlung bibliothekswissenschaftlicher Arbeiten 28. – Minutiöse Bearbeitung von 8 Einbänden, jeweils unter Heranziehung von Vergleichsexemplaren.
6062
6100 Middleton, Bernard C. A History of English Craft Bookbinding Technique. Foreword by Howard M. Nixon. Second supplemented edition. London, The Holland Press, 1978. XV S., 326 S., 1 Bl. Mit farbigem Frontispiz, 97 Abbildungen und 11 Tafeln. Groß-Oktav. Original-Leinenband mit farbigem Kopfschnitt und OriginalFolienumschlag. 78,Breslauer 11; vgl. Brenni 794; vgl. Zenner 13.1428. – Die erste Ausgabe war 1963 erschienen. – Anschauliche Darstellung der Entwicklung einzelner Buchbindetechniken. – Mit materialreichem Anhang und Register. 6101 Middleton, Bernard C. The Restoration of Leather Bindings. Third printing. Chicago, American Library Association, 1979. XIX S., 1 Bl., 201 S. Mit 93 Abbildungen. Quart. Illustrierter Original-Karton (begriffen, Rücken gebräunt, 2 Bl. mit Randfehlstellen). 68,Vgl. Brenni 1330; vgl. Breslauer 12. – Conservation of Library Materials. LTP Publication 18. – Bernard C. Middleton war führender Mitarbeiter bei Zaehnsdorf Ltd. in London, bevor er 1953 seine eigene Restaurierungswerkstatt eröffnete. 6102 Mitchell, William Smith. A History of Scottish Bookbinding 1432 – 1650. Edinburgh und London, Oliver
6104 Modern Book-Bindings & their Designers. London, The Studio, 1899. XII S. (Anzeigen), 82 S. Mit zahlreichen Abbildungen und 5 farbigen Tafeln mit bedruckten Pergaminvorsätzen. Quart. Illustrierte Original-Broschur (Vorderumschlag mit kleinem Einriß). 98,Zenner 10.657. – The Studio: Special Winter-Number 1899 – 1900. – Über zeitgemäß gestaltete Einbände aus England, Amerika, Frankreich, Holland, Belgien und Skandinavien. 6105 Moessner, Gustav. Die täglichen Buchbinder arbeiten. Eine Unterweisung in den einfachen Arbeiten der Buchbinderei. Stuttgart, Hettler, 1969. 257 S., 1 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen. Quart. Pergamentband mit goldgeprägtem Rückenschild, Kopfgoldschnitt und eingebundenem Original-Umschlag in Leinenschuber (Schuber wasserrandig). 240,LGB² V 213. – Erste Ausgabe des gut verständlichen Fachbuches, das sich vor allem mit den grundlegenden Techniken beschäftigt. – Beiliegend eine Widmungskarte des Autors. 6106 Morazzoni, Giuseppe. La rilegatura piemontese nel ’700. Mailand, Walter Toscanini, 1929. 69 S., 4 Bl. Mit 60 Lichtdrucktafeln. Quart. Leinenband mit gold-
314
Einbandkunde
6107
6108
geprägtem Rückenschild und eingebundenem OriginalUmschlag (angestaubt, Stempel auf Spiegel, Papier rand440,gebräunt). Brenni 1059; Herbst 506. – Nummer 256 von 300 Exemplaren. – Historisch-kritische Studie, Dokumentenanhang und Katalog mit 110 Nummern.
und ganzseitigen Abbildungen (davon 1 montiert). Quart. Brauner Maroquinband mit goldgeprägtem Rückenschild und eingebundenem Original-Umschlag (Vordergelenk mit 2 kleinen Druckstellen). 460,Brenni 12 und 300; BBB 1369; Breslauer 7. – Einhundert markante Einbände aus der New Yorker Pierpont Morgan Library werden detailliert beschrieben, in ihren historischen Kontext eingeordnet und abgebildet. – Mit ausführlichem Literaturverzeichnis und drei Registern. – „One of the most valuable recent synoptic contributions to the history of bookbinding“ (Breslauer).
6107 (Morgan, John Pierpont). Armorial Bindings from the Libraries of the Kings and Emperors of France. From Francis I to Napoléon III. London, privately printed at the Chiswick Press, 1902. 37 S. Mit 33, teils montierten Tafeln in Chromolithographie. Folio. Brauner Halbkalblederband mit goldgeprägtem Rückentitel und Kopfgoldschnitt (berieben, Kapitale beschabt, einige Tafeln mit Abklatsch, 1 Notiz mit roter Tinte). 880,Mejer 488; Brenni 530. – In kleinster Auflage auf Büttenpapier gedruckt. – Präsentiert 33 prächtige Einbände des 16. bis 19. Jahrhunderts in hervorragendem Farbdruck. 6108 Needham, Paul. Twelve Centuries of Book bindings, 400 – 1600. New York, The Pierpont Morgan Library, und London, Oxford University Press, 1979. XXVII S., 338 S., 1 Bl. Mit zahlreichen, teils farbigen
6109 Das Gleiche. Original-Leinenband mit farbig illustriertem Original-Umschlag (Umschlag begrif250,fen). 6110 Das Gleiche. Farbig illustrierter Original-Karton. 220,6111 Nielsen, Carl P. und R(asmus) Berg. Danmarks bogbindere gennem 400 aar. Kopenhagen, Bogbinderlauget i Kjøbenhavn, 1926. 273 S., 1 Bl. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen und 4 Tafeln (davon 3 farbig und 1 doppelblattgroß). Quart. Original-Broschur (Um-
315
Einbandkunde Brenni 281; Kolb, Neuerscheinungen 80; BBB 1369; Breslauer 30. – Hervorragender Katalog mit 138 sorgfältig beschriebenen Einbänden aus der Bibliothek des berühmten französischen Bibliophilen und Einbandsammlers Jean Grolier de Servin (1479 – 1565), der die „glänzendste bibliophile Slg. im Frankreich des 16. Jds.“ (LGB² III 368) besaß. – Dabei: Bibliothèque Nationale. La reliure originale. Exposition de la Société de la Reliure Originale accompagnée d’une présentation des reliures ayant appartenu à Jean Grolier. Paris, Bibliothèque Nationale, 1959. XXX S., 1 Bl., 150 S., 11 S. (Anzeigen). Mit 42 Tafeln. Oktav. Illustrierte Original-Broschur. – Brenni 670; Kolb 228. – Beschreibt 147 Einbände aus der Sammlung von Jean Grolier sowie 291 Einbände von Rose Adler, Jacques Anthoine-Legrain, Paul Bonet und anderen zeitgenössischen Meistern.
6115
schlag lädiert, Bindung leicht gelockert, unbeschnittenes Exemplar). 78,Brenni 485; BBB 1429; Breslauer 26; Herbst 1937; Helwig, Handbuch 134; Helwig, Einführung 197. – Grund legendes Werk zur Geschichte des dänischen Buchbinde wesens mit reichem Quellenmaterial. – Mit Register. 6112 Nitz, Hermann. Die Technik des Bucheinbandes. Berlin, Berliner Bibliophilen-Abend, 1931. 51 S., 2 Bl. Mit 26 Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Halbleinenband (minimal berieben). 75,Herbst 1382; vgl. Zenner 10.634 (mit irriger Jahreszahl). – Berliner Bibliophilen Abhandlungen 8. – Nummer 301 von 550 Exemplaren. Den Teilnehmern an der Jahresversammlung der Gesellschaft der Bibliophilen am 15. November 1931 zu Berlin überreicht. – Vortitel mit Widmung des Verfassers. 6113 (Nixon, Howard M.). Bookbindings from the Library of Jean Grolier. A loan exhibition. London, The British Museum, 1965. XX S., 75 S., 2 Bl. Mit farbigem Frontispiz und 150 Tafeln (davon 138 ganzseitig). Oktav. Original-Kunstlederband. 180,-
6114 Nixon, Howard M. British Bookbindings presented by Kenneth H. Oldaker to the Chapter Library of Westminster Abbey. London, Maggs, 1982. 159 S. Mit 71, meist ganzseitigen Abbildungen (davon 3 farbig). Quart. Original-Leinenband. 68,Exzellente Beschreibung von 71 Einbänden des 17. bis 19. Jahrhunderts, darunter Arbeiten von Henry Evans, John Harding, William Nott, Roger Bartlett, Samuel Mearne, William Lubbock, Zaehnsdorf u. a.; alle abgebildet. 6115 Nixon, Howard M. Broxbourne Library. Styles and Designs of Bookbindings from the twelfth to the twentieth Century. With an introduction by Albert Ehrman. London, Maggs Brothers for The Broxbourne Library, 1956. 1 Bl., IX S., 250 S., 2 Bl. Mit farbigem montierten Frontispiz, über 120, meist ganzseitigen Abbildungen in Lichtdruck und 2 farbigen montierten Abbildungen. Quart. Original-Halbpergamentband mit goldgeprägtem Rückenschild und Kopfgoldschnitt (gering berieben). 3400,LGB² I 558; Brenni 301; BBB 1416; Breslauer 30; vgl. LGB² II 424. – Eines von 300 Exemplaren. – Exzellenter Überblick über die Geschichte des Bucheinbandes, vorgestellt an Beispielen von einem romanischen Einband um 1150 bis zu einem modernen Einband von Roger Powell von 1954. Insgesamt werden 119 Einbände hervorragend beschriebenen und abgebildet. – Mit mehreren Registern. – „Essential reading for any student of binding“ (Breslauer). – Der englische Sammler Albert Ehrman (1890 –
316
Einbandkunde 1969) trug seit 1920 eine Sammlung von mehr als 4000 Bänden zusammen, die er nach seinem Wohnort „The Broxbourne Library“ nannte. 1978 schenkte sein Sohn die Sammlung der Bodleian Library, Oxford. – Schönes Exemplar des gesuchten Werkes. – Beiliegend ein handschriftlicher Brief von Albert Ehrman an Roland Hartmann zum Thema. 6116 Nixon, Howard M. English Restoration Bookbindings. Samuel Mearne and his contemporaries. London, The British Library, 1974. 48 S., 1 Bl. Mit farbigem Frontispiz und 126 Tafeln. Quart. Original-Leinenband. 98,LGB² V 107; Brenni 853; Breslauer 30. – Der Ausstellungskatalog präsentiert 126 Einbände aus den Jahren 1660 bis 1700, dem „golden age of English bookbinding“ (Preface). – Darunter Einbände von Stephen und Thomas Lewis, Charles Mearne, Robert Steel, Henry Evans, John Fletcher und Richard Balley. – „The last word on the greatest period in the history of English bookbinding“ (Breslauer). 6117 Nixon, Howard M. Five Centuries of English Bookbinding. (Zweite Auflage). London, Scolar Press, 1979. 232 S., 5 Bl. (Index), 1 Bl. Mit 100 ganzseitigen Abbildungen. Quart. Original-Leinenband mit OriginalUmschlag. 98,Breslauer 30; Zenner 10.635; vgl. Brenni 759 und 796. – Überarbeitete Fassung von 100 exzellenten Einbandbeschreibungen des Autors, die in den 25 Jahren zuvor im Fachjournal „The Book Collector“ erschienen sind. – Die beschriebenen Einbände chronologisch geordnet vom 15. bis 20. Jahrhundert (Caxton bis Cosway). – Mit Bibliographie und Register. 6118 Nixon, Howard M. Sixteenth-Century goldtooled Bookbindings in the Pierpont Morgan Library. New York, The Pierpont Morgan Library, 1971. XV S., 263 S. Mit über 70, meist ganzseitigen Abbildungen. Quart. Original-Broschur (Ecken etwas knickspurig, Fuß mit kleinem Einriß, Papier leicht randgebräunt). 160,Brenni 240 und 387; Breslauer 24. – Sehr detaillierte und ausführliche Beschreibungen von 66 meisterlichen Einbänden des 16. Jahrhunderts, alle abgebildet. – Durch drei Register erschlossen. – „An essential tool for the student of the subject“ (Breslauer).
6119
6119 Das Gleiche. Dunkelgrüner Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel und eingebundenem Original-Umschlag (Papier an den unteren Ecken etwas knickspurig, wenige Anstreichungen mit Blei- und Farbstift). 380,6120 Nixon, Howard M. und Mirjam M(ichaela) Foot. The History of decorated Bookbinding in England. Oxford, The Clarendon Press, 1992. XVIII S., 124 S., 1 Bl. Mit 136 Tafeln (davon 8 farbig). Groß-Oktav. Original-Leinenband. 180,Die Tafeln auf Kunstdruckpapier. – Reich illustrierte Überblicksdarstellung mit Register. 6121 Oldham, J(ames) Basil. English blind-stamped Bindings. (Und:) Blind Panels of English Binders. 2 Bde. Cambridge, Cambridge University Press, 1952 – 1958. 1 Bl., XIII S., 72 S., 2 Bl. Mit 61 Lichtdrucktafeln. Und: XV S., 55 S. Mit 67 Lichtdrucktafeln. Folio. OriginalLeinenbände mit farbigem Kopfschnitt und OriginalUmschlägen (Umschläge etwas randgebräunt bzw. ange580,staubt und mit Eckabschnitt). Brenni 824 und 825; Helwig, Einführung 193 (Bd. I);
317
Einbandkunde Brenni 773; BBB 1418; Breslauer 24; Hobson 4; Helwig, Handbuch 88. – Nummer 42 von 200 Exemplaren. – Wappenexlibris des englischen Sammlers John Roland Abbey (1894 – 1969) auf Spiegel. – Ausführliche Beschreibung von etwa 260, zumeist englischen, aber auch einigen französischen und italienischen dekorierten Einbänden des 15. bis 19. Jahrhunderts aus der bereits im 16. Jahrhundert gegründeten Bibliothek. – Mit drei Registern. – Die Tafeln 44ff. mit 333 „rubbings of binders’ tools“. – „Remarkable catalogue“ (Breslauer).
6122
Hobson 4 (Bd. I); BBB 137; Zenner 12.1142 und 1143. – (Bd. I:) The Sandars Lectures 1949. – (Bd. I:) Eines von 750 Exemplaren. – „In his ‚English Blind-Stamped Bindings’, Mr Oldham classified and illustrated the impressions made on English bindings with stamp and roll-tools. (‚Blind Panels of English Binders’) gives the same treatment to panels, reproducing all that are known, and giving them an intelligible system of classification. The two volumes together give an exhaustive and con sistent classification, and almost complete illustration, of the decorative element in English bookbinding from the middle of the fifteenth to the middle of the seventeenth century“ (Klappentext Bd. II). – Die Tafeln in Bd. I mit einigen Einbandabbildungen und 1089 Abreibungen von Stempeln und Rollen; die Tafeln in Bd. II zeigen über 250 Plattenabreibungen. – Beide Bände mit Register. 6122 Oldham, J(ames) Basil. Shrewsbury School Library Bindings. Catalogue raisonné. Oxford, The Librarian of Shrewsbury School, 1943. XL S., 183 S., 1 Bl. Mit farbigem Frontispiz mit Seidenvorsatz und 62 Lichtdrucktafeln. Quart. Original-Leinenband (berieben, Ecken gestaucht). 1400,-
6123 Olivier, Eugène, Georges Hermal und R(obert) de Roton. Manuel de l’amateur de reliures armoriées françaises. (29 Tafelbände und Indexband). 30 Bde. Paris, Bosse, 1924 – 1938. Zusammen 2685 Wappentafeln (davon viele mehrseitig). Und (Indexband:) 1 weißes Bl., 2 Bl., XXIII S., 170 S., 4 Bl. Quart. Dunkelblaue Halbmaroquinbände mit goldgeprägten Rücken und eingebundenen Original-Vorderumschlägen (gering berieben; Indexband: 2 Bl. mit kleinem Einriß). 3600,Brenni 521; BBB 1419; Breslauer 17; Herbst 1213; Kolb 249. – Nummer 975 von 1000 Exemplaren „sur papier vélin“ (Gesamtauflage: 1045 Exemplare). – I. Bandes et Barres. Planches 1 à 119. – II. Chevrons. Première partie. Planches 120 à 228. – III. Chevrons. Deuxième partie. Planches 229 à 331. – IV. Chevrons. Troisième partie. Planches 332 à 440. – V. Fasces. Première partie. Planches 441 à 563. – VI. Fasces. Deuxième partie. Planches 564 à 681. – VII. Fasces. Troisième partie. Pals. Croix. Première partie. Planches 682 à 781. – VIII. Croix. Deuxième partie. Planches 782 à 890. – IX. Croix. Troisième partie. Sautoirs. Planches 891 à 990. – X. Meubles. Première partie. Planches 991 à 1088. – XI. Meubles. Deuxième partie. Planches 1089 à 1187. – XII. Meubles. Troisième partie. Planches 1188 à 1283. – XIII. Meubles. Quatrième partie. Planches 1284 à 1383. – XIV. Meubles. Cinquième partie. Planches 1384 à 1475. – XV. Meubles. Sixième partie. Planches 1476 à 1561. – XVI. Meubles. Septième partie. Planches 1562 à 1673. – XVII. Meubles. Huitième partie. Planches 1674 à 1769. – XVIII. Meubles. Neuvième partie. Planches 1770 à 1864. – XIX. Meubles. Dixième partie. Planches 1865 à 1967. – XX. Meubles. Onzième partie. Planches 1968 à 2076. – XXI. Meubles. Douzième partie. Planches 2077 à 2177. – XXII. Meubles. Onzième (recte: Treizième) partie. Planches 2178 à 2278. – XXIII. Meubles. Quatorzième partie. Planches 2279
318
Einbandkunde
6123
à 2374. – XXIV. Meubles. Quinzième partie. Planches 2375 à 2485. – XXV. Souverains et princes français. Troisième partie. Planches 2486 à 2501. – XXVI. Souverains et princes français. Troisième partie. Planches 2502 à 2535. – XXVII. Souverains et princes français. Troisième partie. Planches 2536 à 2573. – XXVIII. Souverains et princes français. Troisième partie. Planches 2574 à 2613. – XXIX. Souverains et princes français. Troisième partie. Planches 2614 à 2685. – Durch den Registerband umfangreich erschlossen. – „The most elaborate and comprehensive armorial and biographical dictionary of French armigerous book collectors down to the twentieth century“ (BBB). – Das „Standardwerk für französische heraldische Einbände“ (Kolb) in einem dekorativen Einband. 6124 Das Gleiche. 30 in 14 Bdn. Zusammen 2685 Wappentafeln (davon viele mehrseitig). Und (Indexband:) XXIII S., 170 S., 3 Bl. Pappbände mit goldgeprägten Lederrückenschildern und eingebundenen Original-Vorderumschlägen (berieben, Rückenschilder etwas beschabt, Vorsätze und Papier randgebräunt; Bde. I und II: wenige Marginalien mit Bleistift). 1850,Eines von 1000 Exemplaren „sur papier vélin“ (Gesamtauflage: 1045 Exemplare). 6125 Das Gleiche. Zusammen 2685 Wappentafeln (davon viele mehrseitig) und 29 Titelbögen lose in Mappen. Und (Indexband:) 2 Bl., XXIII S., 170 S., 3 Bl. Quart. Unbeschnittene, lose Lagen in 29 Original-Kartonmappen mit Pergaminumschlag, zusammen in 15 goldgeprägten
Halbsaffiandecken in kaschierten Pappschubern und ein Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rücken (Schuberkanten berieben, 1 Schuber angeplatzt, Mappen teils 12000,etwas angestaubt). Nummer 11 von 20 Exemplaren der Luxusausgabe auf Japan-Papier (Gesamtauflage: 1045 Exemplare). – Das Standardwerk in einem dekorativen einheitlichen Gewand von M. Burkhart (kleiner Stempel auf fliegendem Vorsatz des Registerbandes). – Alle Tafeln tadellos. 6126 Packer, Maurice. Bookbinders of Victorian London. London, The British Library, 1991. 2 Bl., 253 S., 2 Bl. Mit Frontispiz. Quart. Illustrierter Original-Pappband. 68,Verzeichnis von etwa 2000 zwischen 1837 und 1901 in London tätigen Buchbindern, hauptsächlich zusammengestellt nach den „Trades Indexes of the Post Office Directory“. – Mit einem Straßenindex. 6127 Papantonio, Michael. Early American Bookbindings. From the collection of Michael Papantonio. New York, The Pierpont Morgan Library, 1972. X S., 1 Bl., 89 S. Mit 61 ganzseitigen Abbildungen. Quart. OriginalKarton (angestaubt, Vortitel mit Widmung). 58,Breslauer 19. – Der Ausstellungskatalog präsentiert 61 sorgfältig beschriebene Einbände des 17. bis 19. Jahrhunderts aus der Sammlung des amerikanischen Händlers Michael Papantonio (1907 – 1978). – Durch drei Register erschlossen.
319
Einbandkunde
6125
6128 Paton, Lucy Allen. Selected Bindings from the Gennadius Library. Cambridge (Mass.), The American School of Classical Studies at Athens, 1924. VII S., 33 S., 3 Bl. Mit Frontispiz und 38 Tafeln (davon 37 in Chromolithographie) mit Vorsätzen. Quart. Original-Leinenband (etwas begriffen). 480,Herbst 1005; Zenner 12.1158. – Nummer 267 von 300 Exemplaren. – Beschreibt 38 ausgewählte Einbände des 15. bis 18. Jahrhunderts. Der griechische Diplomat Joannes Gennadius stiftete seine Hellenikasammlung 1922 der American School of Classical Studies at Athens. – Mit hervorragenden Abbildungen. 6129 Pearson & Co. Two Hundred Books from the Libraries of the World’s greatest Book Collectors. Grolier (1479 – 1565) to Beckford (1759 – 1844). London, Pearson & Co., (1910). 1 Bl., VI S., 126 S., 1 Bl. Mit 31 Tafeln (davon 13 gefaltet). Groß-Oktav. Brauner Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückenschild und eingebundenem Original-Vorderumschlag (erste und letzte Bl. etwas fleckig). 260,Innenumschlag mit Exlibris der Bibliotheca Lindesiana. – Katalog mit 200 kommentierten Titeln, meist „in splen didly bound volumes by the world’s greatest binders“ (Vorwort), chronologisch nach Besitzern geordnet. 6130 Penney, Clara Louisa. An Album of selected Bookbindings. New York, The Hispanic Society of America, 1967. XV S., 18 S., 1 Bl. Mit farbigem Frontispiz, 7 Abbildungen und 60 Tafeln. Quart. Original-Leinen80,band mit illustriertem Original-Umschlag.
Brenni 1147; Zenner 12.1168. – Hispanic Notes & Monographs. – Bietet „examples of the binders’ craft in Spain through six centuries“ (Klappentext), sowie aus Portugal und Peru. – Mit umfangreichem Glossar spanischer Fachausdrücke und Bibliographie. 6131 Petersen, Dag-Ernst. Mittelalterliche Bucheinbände der Herzog August Bibliothek. Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, 1975. 91 S. Mit 149, teils ganzsei45,tigen Abbildungen. Oktav. Original-Karton. Brenni 372. – Kleine Schriften der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel V. – Enthält: I. Technik des Bucheinbandes. – II. Bücher mit Holzdeckeln. – III. Bücher ohne Holzdeckel. – Bildet auch 110 Stempelabreibungen ab. 6132 Petersen, Heinz. Bucheinbände. 2. erweiterte Auflage. Graz, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, 1991. 315 S. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen. Quart. Original-Leinenband mit farbig illustriertem Original-Umschlag. 120,BBB 1378; Zenner 9.967. – Reich illustrierte Monographie mit zahlreichen Beispielen aus der einzigartigen Sammlung historischer Buchformen und Einbandtechniken des Düsseldorfer Buchbindermeisters Heinz Petersen. 6133 Petrucci Nardelli, Franca. La legatura italiana. Storia, descrizione, tecniche (XV – XIX secolo). Rom, La Nuova Italia Scientifica, 1989. 160 S., 2 Bl. Mit 53 Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Karton (begriffen, Papier randgebräunt). 34,Beni culturali 8.
320
Einbandkunde
6128
6134
6134 Quaritch, Bernard. A Catalogue of English and foreign Bookbindings. London, Quaritch, 1921. VIII S., 76 S., 1 Bl. Mit farbigem Frontispiz und 79 Tafeln (davon 5 farbig). Quart. Weinroter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel (Titel gebräunt). 380,Brenni 304 und 774; Breslauer 24; Zenner 3.2038. – Vorzugsausgabe: Der Text auf Büttenpapier gedruckt, die Tafeln auf Kunstdruckpapier. – Verkaufskatalog mit 329 hervorragend beschriebenen Einbänden aus England, Frankreich, Italien und Mitteleuropa. – Mit zwei Registern.
Nummern; besonders groß ist das Angebot an französischen und englischen Einbänden. – Mit einer ausführlichen Einleitung von Bernard Quaritch. – Durch fünf Register erschlossen.
6135 Das Gleiche. Original-Pappband (berieben, Vorderdeckel mit kleiner Schabspur, Titel gebräunt). 250,6136 Quaritch, Bernard. A Catalogue of fifteen hundred Books remarkable for the Beauty or the Age of their Bindings or as bearing Indications of former Ownership by great Collectors and famous historical Personages. London, Quaritch, 1889. XVI S., 222 S., 1 Bl. Quart. Pappband (Rücken mit winziger Schabstelle, Papier randgebräunt, 1 Bl. mit Einriß). 280,Mejer 1486; Breslauer 24. – Verkaufskatalog mit 1512
6137 Quaritch, Bernard. A Collection of Facsimiles from Examples of historic or artistic Book-binding, illustrating the History of Binding as a Branch of the Decorative Arts. 11 Lieferungen in 1 Bd. London, Quaritch, 1889. 1 Bl., 36 S., 2 Bl. Mit 111 chromolithographischen Tafeln (davon 5 doppelblattgroß). Quart. Weinroter Lederband mit goldgeprägtem Rückentitel, Kopfgoldschnitt und 11 eingebundenen Lieferungsumschlägen (berieben und lichtrandig, Gelenke brüchig, Exlibris auf Spiegel). 1800,Brenni 305; BBB 1423; Breslauer 24; Mejer 1488. – Nach Tafel 100 sind 2 zusätzliche Blätter eingebunden. – Einleitender Text und 111 prächtige Abbildungen von Einbänden aus den Kapiteln: I. Gothic bindings stamped in blindtooling. – II. Modern European bindings: early examples derived from Saracenic models. – III. Cameo-bindings of the sixteenth century. – IV. Bindings of the sixteenth century in transitional style. – V. Bindings executed for
321
Einbandkunde
6137
6139
Jean Grolier. – VI. Bindings done for Henri Deux and Diane de Poitiers. – VII. Grolieresque bindings: Italian. – VIII. Grolieresque bindings: French. – IX. Grolieresque bindings: English. – X. Grolieresque bindings: Flemish and German. – XI. Veneto-Lyonese, stamped in the centres or corners with Grolieresque patterns. – XII. French bindings by the Eve Family. – XIII. Foreign imitations of Eve bindings. – XIV. Bindings by Le Gascon. – XV. Foreign imitations of Le Gascon. – XVI. French binding in the seventeenth century: Bourbon and Le Gasconesque. – XVII. English binding in the seventeenth century. – XVIII. French binding, late seventeenth and early eighteenth century: Boyer and Du Seuil. – XIX. French binding, eighteenth century: Padeloup, Derome. – XX. English and Scottish binding in the eighteenth century. – XXI. Modern French imitative binding. – XXII. Book-covers of peculiar fabric.
unter „The Mazarine Bible“ sowie europäische und orientalische Einbände des 12. bis 19. Jahrhunderts und Sekundärliteratur. – Durch drei Register erschlossen.
6138 Quaritch, Bernard. Examples of the Art of BookBinding and Volumes bearing Marks of distinguished Ownership. No. 166. London, Quaritch, 1897. 3 Bl., 172 S., 1 Bl. Mit 22 Tafeln in Chromolithographie. Quart. Pappband (Papier randgebräunt). 220,Aufwendig illustrierter Katalog mit 859 Nummern, dar-
6139 Rabenau, Konrad von. Deutsche Bucheinbände der Renaissance um Jakob Krause, Hofbuchbinder des Kurfürsten August I. von Sachsen. Unter Mitarbeit von Susanne Rothe und Andreas Wittenberg. (Text- und Tafelband). 2 in 1 Bd. Brüssel, Bibliotheca Wittockiana, und Schöneiche bei Berlin, Selbstverlag, 1994. Etwa 200 Bl. Mit über 100 farbigen Abbildungen, 1 farbigen Karte und 1 Stammtafel. Quart. Weinroter Maroquinband mit goldgeprägtem Rückenschild. 480,Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung der Bibliotheca Wittockiana, die 1994 in Brüssel, Leipzig und Stuttgart gezeigt wurde. – 102 prächtige Einbände sind ausführlichst beschrieben, kommentiert und hervorragend abgebildet. – Die separat gelieferten Tafeln wurden jeweils an den passenden Stellen des Textbandes eingebunden. 6140 Das Gleiche. 2 Bde. Etwa 100 Bl. in losen Lagen. Mit 5 ganzseitigen farbigen Abbildungen. Und: 8 Bl. und 100 lose Bl. Mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen, 1 farbigen Karte und 1 Stammtafel. Original-Broschur
322
Einbandkunde und lose Tafeln in 2 Original-Interimsumschlägen (1 S. randgebräunt). 220,6141 Raby, Julian und Zeren Tanindi. Turkish Bookbinding in the 15th Century. London, Azimuth, 1993. X S., 245 S. Mit 164, teils ganzseitigen Abbildungen (davon 74 farbig und teils doppelblattgroß). Quart. Original-Leinenband (gering angestaubt). 180,Eines von 1000 Exemplaren. – Detaillierte Studie zum türkischen Bucheinband: 1. Ottoman Bookbinding before 1460. – 2. A new Order. The Books of Mehmed II. – 3. Bayezid II and the Origins of the classical Style. – Im Katalog werden 41 Einbände detailliert beschrieben und farbig abgebildet. – Mit materialreichem Anhang, Bibliographie, Konkordanz und Register. 6142 (Rahir, Édouard). Livres dans de riches reliures des seizième, dix-septième, dix-huitième et dix-neuvième siècles. Paris, Damascène Morgand, 1910. 1 weißes Bl., 2 Bl., 95 S., 1 weißes Bl. Mit 50 Lichtdrucktafeln. Quart. Goldgeprägter Leinenband der Zeit mit goldfarbenen Seidenvorsätzen, Kopfgoldschnitt und eingebundenem Original-Umschlag (berieben, Papier randgebräunt). 200,Brenni 298; Kolb 237; Breslauer 24; Zenner 13.485. – Verkaufskatalog der seit 1897 von Édouard Rahir geführten Librairie Damascène Morgand mit 362 Büchern in Einbänden des 16. bis 19. Jahrhunderts und 16 Titeln Einbandliteratur. – Breitrandiges Exemplar. 6143 Das Gleiche. 2 Bl., 95 S. Mit 50 Lichtdrucktafeln. Weinroter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel und eingebundenem Original-Vorderumschlag (Papier leicht randgebräunt, unbeschnittenes Exemplar). 360,6144 Das Gleiche. Schwarzer Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rückenschild (Papier minimal randgebräunt). 360,6145 Ramsden, Charles. Bookbinders of the United Kingdom (outside London) 1780 – 1840. Privatdruck 1954. XV S., 250 S., 1 Bl. Mit 16 Tafeln. GroßOktav. Original-Leinenband mit Kopfgoldschnitt (angestaubt und leicht berieben, fliegende Vorsätze gering fleckig). 220,Brenni 761; Breslauer 26; Hobson 5; Helwig, Handbuch
6143 6142
6144
160; Helwig, Einführung 197; vgl. Zenner 12.1198. – Eines von 500 Exemplaren. – Verzeichnet in mehreren Listen Hunderte Buchbinder aus England, Wales, Schottland und Irland. – „Important handlist“ (Hobson). 6146 Ramsden, Charles. French Bookbinders 1789 – 1848. London, printed for the Author, 1950. XIV S., 228 S., 1 Bl. Mit Frontispiz und 39 ganzseitigen Abbildungen in Lichtdruck. Groß-Oktav. Original-Leinenband mit Kopfgoldschnitt (Vorderdeckel aufgesperrt). 180,Brenni 522; BBB 1425; Breslauer 26; Hobson 7; Helwig, Handbuch 113; Helwig, Einführung 197; Zenner 3.2039. – Verzeichnet Hunderte Buchbinder in alphabetischer Ordnung, teils mit längeren Einträgen. – „A useful handlist“ (Hobson). 6147 Ramsden, Charles. London Bookbinders 1780 – 1840. London, Batsford, 1956. XIV S., 155 S., 3 Bl. Mit 40 Lichtdrucktafeln. Quart. Original-Leinenband mit Kopfgoldschnitt und Original-Umschlag (Umschlag 180,begriffen, vorderer Vorsatz gebräunt). Brenni 762; BBB 1425; Breslauer 26; vgl. Zenner 12.1199. – Einführender Text und Verzeichnis von über 2000 Buchbindern in alphabetischer Ordnung. – Die Tafeln mit Einbänden von Baumgarten, De Caumont, De la Rue, Johnson u. a.
323
Einbandkunde
6149
6148 Regemorter, Berthe van. Binding Structures in the Middle Ages. A selection of studies. Translated and annotated by Jane Greenfield. Brüssel, Bibliotheca Wittockiana, und London, Maggs, 1992. 348 S., 2 Bl. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen. Quart. Original-Leinenband. 240,Studia Bibliothecae Wittockianae III. – Mit 19 Veröffentlichungen sowie einer Biographie und einer Bibliographie der belgischen Einbandforscherin Berthe van Regemorter (1879 – 1964). – Dabei: Regemorter, Berthe van. The Binding of the Archangel Gospels. Sonderdruck aus: The Book Collector 13, Winter 1964. S. 481 – 485. Mit 2 Abbildungen und 2 Tafeln. Oktav. Original-Broschur (Rücken überklebt). 6149 Rhodes, Dennis E. (Hrsg.). Bookbindings & other Bibliophily. Essays in honour of Anthony Hobson. Verona, Edizioni Valdonega, 1994. 365 S., 1 Bl. Mit einigen, meist ganzseitigen Abbildungen. Groß-Oktav. Gemusterter Original-Pappband mit Original-Umschlag (Umschlag etwas begriffen). 480,Mit Beiträgen von Nicolas Barker, Manfred von Arnim, Giles Barber, Elly Cockx-Indestege, Georges Colin, Mirjam M. Foot, Lotte Hellinga, Bent Juel-Jensen, Piccarda Quilici, Dennis E. Rhodes, David J. Shaw, Jan Storm van Leeuwen und Jeanne Veyrin-Forrer sowie einer 147 Titel
umfassenden Bibliographie Hobsons der Jahre 1939 – 1993. – Dabei: The Book Collector 40, No. 3, Autumn 1991. In Honour of Anthony Hobson. 4 Bl. (Anzeigen), S. 298 – 440, 8 Bl. (Anzeigen). Mit 18, meist ganzseitigen Abbildungen (davon 1 farbig). Oktav. Illustrierte Original-Broschur (Name auf Vorderumschlag). – Die Anthony Robert Alwyn Hobson zu seinem 70. Geburtstag gewidmete Ausgabe enthält Beiträge von Paul Quarrie, Manfred von Arnim, A. I. Doyle, Christopher de Hamel, Marianne Rozsondai, David McKitterick und Paul Morgan. – Außerdem dabei: 5 Sonderdrucke von Anthony (Robert Alwyn) Hobson, alle mit Widmung des Autors an Carlo Alberto Chiesa: 1. Booksellers and Bookbinders. Aus: Myers, Robin und Michael Harris (Hrsg.). A Genius for Letters. Booksellers and bookselling from the 16th to the 20th century. Winchester 1995. 14 S. Mit 1 Abbildung. Oktav. Broschur (Rücken überklebt). – 2. Italian Fifteenth-Century Bookbindings. Sonderdruck aus: Renaissance Studies 9, Nr. 2, 1995. S. (129) – 136. Groß-Oktav. Broschur (Rücken überklebt). – 3. Les reliures italiennes de la bibliothèque de François Ier. Extrait de la Revue française d’histoire du livre 36, 1982. 1 Bl., S. (409) – 426. Mit 4 ganzseitigen Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Broschur. – 4. Two early SixteenthCentury Binder’s Shops in Rome. Sonderdruck aus: Colin, Georges (Hrsg.). De libris compactis miscellanea. Brüssel, Bibliotheca Wittockiana, 1984. S. (79) – 98. Mit 4 ganzseitigen Abbildungen. Quart. Original-Broschur (etwas eselsohrig). – 5. Two Venetian Bindings for Diego Hurtado de Mendoza. Sonderdruck aus: The Book Col lector 24, No. 1, Spring 1975. S. 33 – 36. Mit 2 Tafeln. Oktav. Original-Broschur (Rücken überklebt). 6150 Ricci, Seymour de. French signed Bindings in the Mortimer L. Schiff Collection. 3 Bde. (Und:) British and miscellaneous signed Bindings in the Mortimer L. Schiff Collection. Zusammen 4 Bde. New York, Privatdruck, 1935. 613 durchgehend paginierte S. Mit einigen Abbildungen und 247 Lichtdrucktafeln. Und: 161 S. Mit einigen Abbildungen und 68 Lichtdrucktafeln. Quart. Original-Leinenbände (berieben, Vorsätze fleckig, Papier leicht randgebräunt). 3800,Brenni 527 und 775; Breslauer 18; Herbst, Jahrbuch 311; Helwig, Handbuch 140 (British Bindings). – Die ersten 3 Bände beschreiben 336 französische Einbände des 18. und 19. Jahrhunderts, chronologisch geordnet nach Wirken
324
Einbandkunde der Buchbinder (Badier bis Trautz-Bauzonnet), meist mit Abbildung(en). – Band IV beschreibt 77, meist britische Einbände (Henricus Jacobi bis W. Seymour) sowie einige wenige aus anderen Schulen. – Jeweils mit Faksimiles der Buchbinderstempel und -marken (darunter allein 13 von Derome!). – „For France (…) the Mortimer L. Schiff collection is remarkably complete and certainly the most comprehensive of its kind“ (Vorwort). – Die einzigartige Sammlung hat der amerikanische Bankier Mortimer Loeb Schiff (1877 – 1931) in seinen letzten 20 Lebensjahren zusammengetragen. – „A standard reference work“ (Breslauer). – Selten. 6151 Rossi, Filippo. Mostra storica della legatura artistica in Palazzo Pitti. Florenz 1922. 269 S., 1 Bl. Mit 24 Tafeln. Oktav. Illustrierte Original-Broschur (Rücken überklebt, Umschlag begriffen). 280,Ausstellungskatalog mit 1106 Nummern. – Vortitel mit Namenszug von Tammaro de Marinis, Text mit sehr zahlreichen Anstreichungen und Marginalien von seiner Hand. – Dabei: Santoro, Caterina. Mostra storica della legatura. Mailand, Biblioteca Trivulziana, 1953. 11 Bl. Mit 10 Tafeln. Oktav. Illustrierte Original-Broschur (stark begriffen, Rücken überklebt, Papier randgebräunt). – Eines von 500 Exemplaren. – Ausstellungskatalog mit 117 Nummern und zahlreichen Marginalien von Tammaro de Marinis. 6152 Rudbeck, Gustaf. Broderade bokband från äldre tid i svenska samlingar. Stockholm, Föreningen för Bokhantverk, 1925. 110 S., 1 Bl. Mit 39 Tafeln (davon 33 in Lichtdruck und 6 farbig). Quart. Mit Buntpapier kaschierter Leinenband mit goldgeprägtem Rückenschild und eingebundenem Original-Vorderumschlag (Kanten minimal 240,berieben, Papier stellenweise minimal fleckig). Brenni 1181; BBB 1343; Herbst 218; Zenner 13.1473. – Eines von 800 Exemplaren. – Hervorragend illustrierte Monographie über bemerkenswerte bestickte Einbände aus schwedischen Sammlungen. Der Autor beschreibt ausführlich 12 bestickte Samt-, 23 Seiden- und 4 Lederbände. 6153 Das Gleiche. 2 Bl., 110 S., 1 Bl. Mit 39 Tafeln (davon 33 in Lichtdruck und 6 farbig). Original-Broschur (angestaubt, Papier minimal randgebräunt). 180,Breitrandiges Exemplar.
6154
6154 Rudbeck, Johannes. Svenska bokband under nyare tiden. Bidrag till svensk bokbinderihistoria. (Bd. I:) Zweite Auflage. 3 in 2 Bdn. Stockholm, Föreningen för Bokhandtverk, 1912 (Druck: 1913) – 1914. Zusammen über 400 S. Mit etwa 200, meist ganzseitigen Abbildungen (davon 6 farbig). Quart. Braune Halbsaffianbände der Zeit mit goldgeprägten Rücken und Kopfgoldschnitt (berieben, untere Ecken etwas gestaucht, 1 obere Ecke beschabt, Exlibris auf Spiegeln). 950,LGB² VI 400; Brenni 1184; BBB 1427; Breslauer 22; Mejer 537. – Band I in 300, Band II in 1000 und Band III in 850 Exemplaren gedruckt. – Die erste Ausgabe von Bd. I war 1910 erschienen. – Der schwedische Buchhistoriker Johannes Rudbeck (1867 – 1935) erläutert anhand zahlreicher illustrierter Beispiele die Entwicklung der schwedischen Buchbindekunst. Band I behandelt den Zeitraum 1521 – 1718, Band II 1718 – 1809 und Band III 1809 – 1880. – Nachgebunden 12 Seiten mit einer Auswahl von Rezensionen des ersten Bandes, unter anderem von Isak Collijn in der Zeitschrift für Bücherfreunde 1911/1912. – Breitrandiges Exemplar in Einbänden von Bernh. Anderson aus Stockholm (kleines Etikett auf hinterem Spiegel). – Dabei: 12 Kleinschriften und Sonderdrucke zur schwedischen Einbandkunde. Zusammen etwa 450 S. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen. Broschuren in unterschiedlichem Formaten (kaum
325
Einbandkunde gebrauchsspurig): 1. Collijn, Isak. En grupp lübeckska inkunabelband. Sonderdruck aus: Bibliografiska Studier 1917. – Mit Widmung des Autors an Ernst Voulliéme. (Umschlag gebräunt). – 2. Collijn, Isak. Ett urval av 1400- och 1500-talstryck samt konstnärliga bokband ur Thore Virgins samling på Qvarnfors. Uppsala, Bibliotheca Quarnforsiana, 1946. – 3. Fogelmark, Staffan. Hobson’s Magnum Opus: Wary Walking Recommended. In: Text IV, Nr. 4, 1990. – Mit Widmung des Autors. – 4. Lindberg, Sten G. Bokband i Stockholm under 325 år. Stockholm, Skolan för Bokhantverk, 1955. – Brenni 1178. – 5. Lindberg, Sten G. Bokbandets utveckling. Sonderdruck aus: Grafiska yrken, Natur och Kultur, 1956. – Mit Widmung des Autors. – 6. Lindberg, Sten G. Some Binding Problems abroad. Sonderdruck aus: Library Trends, January 1956. – Mit Widmung des Autors. – 7. Lindberg, Sten G. und Sven Wiklander. Grolier Bindings in Sweden with a note on their technique. A special exhibition at the Royal Library, Stockholm in honour of the Grolier Club. Stockholm 1967. – Eines von 500 Exemplaren. – 8. Lindberg, Sten G. Reliures royales et precieuses dans la collection du Dr. Gunder Nordbäck, Zurich. (Stockholm, Bibliotheque Royale de Suede, 1975). – 9. Lindberg, Sten G. Victor von Stedingks bokbandssamling. Sonderdruck aus: Biblis 1976. – 10. Rudbeck, Johannes. Ett Bokband i Doktor Otto Smiths Bibliotek. Sonderdruck aus: Bibliografiska bidrag tillägnade Otto Smith på sextioårsdagen. Uppsala 1924. (Rücken überklebt). – 11. Willers, Uno. Franska bokband. Utställning anordnad i samarbete med la Société de la Reliure Originale, Bokbindarmästareför eningen i Stockholm, Föreningen för Bokhantverk, Stockholm, Kungliga Biblioteket, 1957. – 12. Willers, Uno. Kungliga bokband c. 1490 – 1962. Stockholm 1962. (Mit zahlreichen Marginalien mit Bleistift). 6155 Ruiz de Elvira Serra, Isabel. Legature spagnole della Biblioteca Nazionale di Madrid. (Rom), Biblioteca Vallicelliana, 1991. 1 Bl., 111 S., 3 Bl. Mit einigen Abbildungen und 32 farbigen Tafeln. Quart. Farbig illustrierter Original-Karton. 56,Der Ausstellungskatalog präsentiert 135 herausragende spanische Einbände des 14. bis 19. Jahrhunderts. – Mit Bibliographie und Register. 6156 Salzbrunn, Ingeborg. Die Einbandsammlung der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. Glashütten im
Taunus, Auvermann, 1976. 7 Bl., 178 S. Mit 111 Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Halblederband mit goldgeprägtem Rücken (minimal berieben, einige Bleistiftmarginalien). 98,Veröffentlichungen der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg I. – Genaue Beschreibung von 111 Einbänden des 16. bis 20. Jahrhunderts, alle abgebildet. 6157 Sammelband mit 9 Verkaufs- und 2 Auktionskatalogen. Zusammen etwa 900 S. Mit 23 Abbildungen und 59 Tafeln (davon 1 farbig und 4 gefaltet). Quart. Original-Broschuren in Oktav und Groß-Oktav zusammen in Halbleinenband mit goldgeprägtem Rückenschild (berieben, Rücken fleckig, Vorsätze gebräunt, Broschuren meist angestaubt und begriffen, teils mit Anstreichungen). 480,Enthält: 1. Ellis. Catalogue of rare and interesting Books including a Collection of choice Examples of Bookbinding. A series of works on bibliography and kindred subjects; and miscellaneous books. No. 109. London (um 1905). – 2. Ellis & Elvey. Catalogue of recent Acquisitions. No. 82. London (vor 1900). – 3. Caxton Head. The 833rd Catalogue. Books about books, Kelmscott Press, bibles and liturgies, binding by Denis Roce, early printing and other fine books and bindings. London 1920. – 4. Caxton Head. The 839th Catalogue. French books and bindings. London 1921. – 5. Hirsch, Emil. Buch-Einbände. Litteratur und alte Originale. Katalog No. 15. München (1897). – 6. Hiersemann, Karl W. Miss Prideaux’s Collection on Bookbinding. Collection de livres sur l’art du relieur. Sammlung von Werken über Buchbinderei und Einbände. Enthaltend die Bibliothek v. S. T. Prideaux, London. Katalog 426. Leipzig 1913. – 7. Mongenet, J. Héraldique, généalogie, ex-libris. Catalogue spécial No. 1. Genf 1925. – 8. Maggs. French Literature of the 17th – 20th Centuries and armorial Bindings. No. 393. London 1920. – 9. Sagførernes Auktioner. A Collection of rare and valuable Book-Bindings, including four Grolier Items and a Col lection of original Manuscripts, Association Copies and Books about Books to be sold at public Sale. Kopenhagen 1924. – 10. Leclerc, Henri. Catalogue de livres anciens, livres illustrés des XVe et XVIe siècles, almanachs royaux, belles reliures des XVIe, XVIIe et XVIIIe siècles provenant de la bibliothèque de Mme la Princesse P***. Paris 1923. – 11. Quaritch, Bernard. Examples of the Art of Bookbinding and Volumes bearing Marks of distin-
326
Einbandkunde guished Ownership. No. 166. London 1897. – Dabei: King, Patrick. Catalogue 13. Fifty books. Stony Stratford (um 1980). 44 S. Mit einigen Abbildungen. Groß-Oktav. Illustrierte Original-Broschur. – Sawyer, Chas. J. Fine Bindings from the sixteenth to eighteenth Centuries with a Supplement of modern French Books in superb Bindings. No. 207. London 1951. 151 S. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Broschur (begriffen, Umschlag mit Anstreichungen). – Sawyer, Chas. J. Bibliopegy. Association bindings and others of artistic beauty from the sixteenth to twentieth centuries. No. 225. London 1954. 88 S. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Broschur. 6158 Sander, Max. Copertine italiane illustrate del Rinascimento. Mailand, Ulrico Hoepli, 1936. 19 S., 4 Bl. Mit 20 Abbildungen auf 18 Tafeln. Folio. Pappband (Einbandkaschierung wellig, Kopf lädiert). 85,Brenni 1049; BBB 1428. – Nummer 116 von 500 Exemplaren (Gesamtauflage: 550 Exemplare). – Dabei: Zuffa, Mario. Una copertina del Rinascimento alla Gambalunghiana di Rimini. Estratto da: Studi Romagnoli XI, 1960. S. (349) – 358. Mit 2 ganzseitigen Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Broschur (Umschlag randgebräunt). 6159 Sarre, F(riedrich). Islamische Bucheinbände, Ber lin, Scarabaeus-Verlag, 1923. 1 Bl., 167 S., 1 Bl. Mit 40, meist ganzseitigen Abbildungen (davon 36 montiert, farbig und mit Seidenvorsätzen). Folio. Halbpergamentband mit Farbschnitt (berieben). 780,Brenni 1014; Mejer 554; Hobson 9 (mit irriger Jahreszahl); vgl. Breslauer 22; vgl. BBB 1387. (Jeweils englische Ausgabe). – Buchkunst des Orients I. – Auf stärkerem Papier; Satzspiegel mit Goldrahmen. – Der „Begründer der islamischen Kunstgeschichtsforschung in Deutschland“ (DBE VIII 520), Friedrich Sarre (1865 – 1945), beschreibt 36 Einbände des 9. bis 19. Jahrhunderts. – Die Arbeit soll „an der Hand des Abbildungsmaterials die beiden Zweige, in welche sich der islamische Bucheinband teilt, den ägyptischen und den persisch-türkischen, charakterisieren und ihre Besonderheiten hervorheben“ (Vorwort). – Schön ausgestattetes Werk. 6160 Das Gleiche. Original-Pappband (berieben, Kanten und Kapitale beschabt, mit alten Stempeln). 580,-
6159
Einbandgestaltung nach einem persischen Einband des 18. Jahrhunderts (Tafel XXIII). 6161 Sautier, Marcel. Bibliothèque reliée par Paul Bonet. Reliures mosaïquées sur très beaux livres illustrés, éditions originales et de luxe, grands textes classiques. Préface de Julien Cain. Introduction de Paul Bonet. Paris, Marcel Sautier, 1963. 5 Bl., 69 S. mit Rotdruck, 1 separate gefaltete Preisliste. Mit farbigem Frontispitz und 45 Tafeln. Quart. Pappband mit aufgezogenem Original-Vorderumschlag (Papier randgebräunt). 380,LGB² I 500. – Nummer 194 von 1500 Exemplaren. – Umfangreiches Angebot von 180 Titeln nach Autoren alphabet in ausführlich beschriebenen Einbänden des phantasievollen französischen Meisterbuchbinders Paul Bonet (1889 – 1971), alle abgebildet. – Dabei: Blaizot, Georges. Bibliothèque Paul Bonet. Éditions originales, livres illustrés. Paris, Drouot, 1970. 108 S., 2 Bl. Mit farbigem Frontispiz und 9 Tafeln. Quart. Original-Broschur (begriffen, Rücken überklebt, Tafeln randgebräunt, unbeschnittenes Exemplar). – Versteigerungskatalog mit 392 Nummern. 6162 (Schauwers, Franz). La reliure romantique. Exposition à la Bibliothèque Albert I. Brüssel, Société des Bibliophiles et Iconophiles de Belgique, 1961. 87 S.
327
Einbandkunde zum Ettaler Doppeljubiläum 1980. Benedikt 480 – 1980. Ettal 1330 – 1980. Benediktinerabtei Ettal 1980. S. 171 – 206. Mit 32, teils farbigen Abbildungen auf 23 Tafeln. Groß-Oktav. Original-Karton mit illustriertem Original58,Umschlag. Wichtiger Beitrag mit 38 sorgfältig beschriebenen Ettaler Prachteinbänden. – Die Festschrift enthält 16 weitere Aufsätze. – Der Umschlag nach einem Ettaler Einband illustriert.
6165
Mit 32 Tafeln. Groß-Oktav. Illustrierte Original-Broschur. 48,Brenni 413. – Beschreibt 215 schöne Einbände der Jahre 1820 – 1850; nach Buchbindern geordnet, mit kurzen biographischen Skizzen. 6163 Schjoldager, Astrid. Bokbind og bokbindere i Norge inntil 1850. Oslo, Aschehoug, 1927. 2 weiße Bl., 6 Bl., 348 S., 2 Bl., 3 weiße Bl. Mit 101 ganzseitigen Abbildungen. Quart. Brauner Halbmaroquinband auf fünf Bünden, mit Ecken, marmorierten Deckeln, farbigem Kopfschnitt und eingebundenem Original-Umschlag (etwas berieben, Ecken beschabt). 280,Brenni 1100; Herbst 143; Breslauer 22; Helwig, Handbuch 128; Helwig, Einführung 194. – Geschichte des norwegischen Bucheinbandes vom Mittelalter bis 1850, teils mit Vergleich zu anderen europäischen Ländern. – 100 Einbände werden abgebildet und beschrieben, dazu 18 Buchbindersignaturen. – Mit einem chronologisch strukturierten Verzeichnis der Buchbinder nach Orten und einer Bibliographie. 6164 Schmalzl, Bonifaz. Ettaler Einbandkunst. Ein Beitrag zur Ettaler Bibliotheksgeschichte. In: Festschrift
6165 Schmidt, Adolf. Bucheinbände aus dem XIV. – XIX. Jahrhundert in der Landesbibliothek zu Darmstadt. Leipzig, Hiersemann, 1921. 1 Bl., 41 S., 1 Bl. Mit 164 Abbildungen auf 101, teils farbigen Tafeln (davon 100 in Lichtdruck und mit Pergaminvorsätzen). Folio. Goldgeprägter Original-Seidenband auf Holzdeckeln mit goldgeprägtem Rückenschild (berieben, Vorderdeckel stock fleckig, Papier leicht randgebräunt). 1200,LGB² VI 564; Brenni 308; BBB 1431; Breslauer 23; Hobson 11; Kolb 242; Mejer 1517; Helwig, Handbuch 14; Helwig, Einführung 192; Zenner 15.949. – Die Tafeln auf Karton. – Genaue Beschreibung aller abgebildeten Einbände in chronologischer Reihenfolge; dabei eine Reihe mittelalterlicher rheinischer Einbände aus dem Vermächtnis des Baron Hüpsch und einige sächsische Einbände aus den Hofbuchbindereien Kurfürst Augusts von Sachsen und seiner Nachfolger, die aus dem Besitz der Landgräfin Sophie Eleonore (1609 – 1671) stammen. – Ergänzt das Werk von Ludwig Bickell „Bucheinbände des XV. bis XVIII. Jahrhunderts aus hessischen Bibliotheken“, der die Darmstädter Bibliothek nicht berücksichtig hat. – Mit Register. – Breitrandiges und innen sauberes Exemplar des monumentalen Prachtbandes. 6166 Schmidt, Christel. Jakob Krause. Ein kursächsischer Hofbuchbinder des 16. Jahrhunderts. Leipzig, Hiersemann, 1923. 83 S. Mit 21 Abbildungen im Text und sehr zahlreichen Abbildungen auf 76 Lichtdrucktafeln (davon 4 farbig). Quart. Blauer, goldgeprägter Original-Leinenband mit farbigem Kopfschnitt (leicht berieben, Hinterdeckel etwas fleckig, Vorsätze gebräunt). 280,LGB² IV 336; Brenni 708; Mejer 571; BBB 1391; Breslauer 26; Zenner 16.430. – Die Tafeln auf stärkerem Papier. – Reich illustrierte Monographie, vor allem über die Dresdner Zeit des sächsischen Hofbuchbinders Jakob Krause (1531 – 1585), des „bedeutendsten dt. Buchbinder(s) des
328
Einbandkunde 16. Jh.s“ (LGB). – Falsche Zuschreibungen werden von der Autorin widerlegt. – Mit Beschreibung der abgebildeten Einbände. 6167 Das Gleiche. Brauner, goldgeprägter Original-Leinenband mit farbigem Kopfschnitt (Rücken minimal aufgehellt, Vorsätze gebräunt). 320,Spiegel mit Exlibris des Buchforschers Erich von Rath (1881 – 1948). 6168 Schmidt-Künsemüller, Friedrich Adolf. Die abendländischen romanischen Blindstempeleinbände. Stuttgart, Hiersemann, 1985. VII S., 334 S., 1 Bl. Mit sehr zahlreichen Abbildungen. Quart. Original-Leinenband. 190,Denkmäler der Buchkunst VI. – Das Corpus beschreibt detailliert die 139 bekannten erhaltenen romanischen Blindstempeleinbände (jeweils mit Schemazeichnungen) und verzeichnet die einzelnen Stempel nach 262 figürlichen und ornamentalen Motiven, alle abgebildet. – Mit Bibliographie und Konkordanz zu Hobson bzw. Kyriss. 6169 Schmidt-Künsemüller, Friedrich Adolf. Corpus der gotischen Lederschnitteinbände aus dem deutschen Sprachgebiet. Stuttgart, Hiersemann, 1980. XVI S., 304 S. Mit sehr zahlreichen Abbildungen. Quart. OriginalLeinenband. 280,LGB² IV 428. – Denkmäler der Buchkunst IV. – Das Corpus erfaßt die 372 bekannten erhaltenen Lederschnitt einbände, 16 verlorene oder verschollene Lederschnitteinbände und 65 Lederzeichnungseinbände, meist mit Abbildung von Vorder- und Rückdeckel. – „Das Werk vereinigt damit alle gotischen Einbände, deren Deckel mit freier Künstlerhand gestaltet sind“ (S. VIII). – Mit Bibliographie und diversen Registern. 6170 Schneider, Alfred (Hrsg.). Der Buchbinder Hugo Peller. Bern und Stuttgart, Haupt, 1990. 104 S. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen und farbigen Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Leinenband mit farbig illustriertem Original-Umschlag. 58,Suchen und Sammeln 17. – Monographie über den international anerkannten Schweizer Buchbinder mit Beiträgen von Franz Baumann, Martina Ehm, Ernst Geiser, Peter Jost, Alfred Schneider und Gottfried Wyss.
6166
6171 Schramm, Albert. Bucheinbände aller Zeiten und Völker. Festgabe zum 100jährigen Bestehen des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. Leipzig, Fritzsche, (1925). 1 Bl., 11 S., 23 Bl. Mit 22 montierten Abbildungen. Oktav. Original-Halbpergamentband mit goldgeprägtem Rückentitel, goldgeprägtem Deckelschild und Kopfgoldschnitt (Vorderdeckel mit Kratzspuren, Kanten mit Stoßspuren, Exlibris auf Spiegel, Papier randgebräunt). 68,Nummer 178 von 300 Exemplaren. – Auf Büttenpapier gedruckt. – Präsentiert 22 Einbände aus dem Leipziger Buchmuseum. 6172 Schreiber, Heinrich. Einführung in die Einbandkunde. Leipzig, Hiersemann, 1932. IX S., 277 S. GroßOktav. Original-Leinenband mit farbigem Kopfschnitt (Einband minimal fleckig, Rücken aufgehellt, Vorsätze leicht fleckig, Papier randgebräunt). 68,Herbst 145; Helwig, Handbuch 12. 6173 Das Gleiche. Pappband mit goldgeprägtem Rücken schild und Farbschnitt (minimal berieben, Papier randgebräunt, hinterer Spiegel mit kleinem Kleberest). 48,-
329
Einbandkunde
6174
6175
6174 Schunke, Ilse (Hrsg.). Beiträge zum Rollen- und Platteneinband im 16. Jahrhundert. Konrad Haebler zum 80. Geburtstage am 29. Oktober 1937 gewidmet. Leipzig, Harrassowitz, 1937. 3 weiße Bl., VIII S., 408 S., 3 weiße Bl. Mit 14 Tafeln. Quart. Halbpergamentband mit goldgeprägtem Rückentitel und eingebundenem OriginalUmschlag (unbeschnittenes Exemplar). 260,Brenni 391; Herbst, Jahrbuch 502; Kolb 227; Helwig, Einführung 191; Danton 37; vgl. BBB 1363; vgl. Zenner 16.64. – Sammlung bibliothekswissenschaftlicher Arbeiten 46. – Wappenexlibris des englischen Sammlers John Roland Abbey (1894 – 1969) auf Innenumschlag. – Mit Beiträgen von Adolf Schmidt, Ferdinand Eichler, Ernst von Frisch, Ernst Kyriss, Joseph Theele, Heinrich Schreiber, Fritz Juntke, Hellmuth Helwig, Anna Marie Floerke, Hermann Herbst sowie Ilse Schunke. Der Beitrag von Ilse Schunke über den Kölner Rollen- und Platteneinband im 16. Jahrhundert (Helwig, Handbuch 51), den Haebler in seinem Verzeichnis nicht ausführlich berücksichtigen konnte. – Mit drei Registern. – Schönes Exemplar aus der berühmten Sammlung Abbey. 6175 Schunke, Ilse. Die Einbände der Palatina in der Vatikanischen Bibliothek. 2 in 3 Bdn. Vatikanstadt, Biblioteca Apostolica Vaticana, 1962. X S., 353 S., 2 Bl. Mit 180, teils farbigen Tafeln. Und: S. III – IX, 404 S.,
1 separates Errata-Bl. Und: 2 Bl., S. 405 – 912, 2 Bl. GroßOktav. Halbkalblederbände mit goldgeprägten Rücken titeln, farbigem Kopfschnitt und eingebundenen OriginalUmschlägen (Rücken minimal berieben, einige kenntnisreiche Marginalien mit Bleistift und Kugelschreiber; Bd. II.1: ohne das erste weiße Bl.). 580,Brenni 469; BBB 1432; Breslauer 24; Helwig, Einführung 192; Zenner 16.283. – Studi e testi 216 – 218. – I. Beschreibung. – II.1 Katalog Stamp. Pal. S. 1 – IV. 1334. – II.2 Katalog Stamp. Pal. V. 1 – VI. 246 – Sondersammlungen und Handschriften. – Band I mit einer ausführlichen Darstellung der berühmten Heidelberger Bibliothek und ihrer Einbände. Der größte Teil der 1543 – 1622 entstandenen Sammlung des Kurfürsten von der Pfalz gelangte 1623 in den Vatikan und gehört heute zur Vatikanischen Bibliothek; nur die deutschsprachigen Handschriften kehrten 1816 nach Heidelberg zurück. – Band II beschreibt sämtliche Einbände (etwa 8000). – „Eine Synthese der Ergebnisse der Einbandforschung bis zum Renaissanceeinband einschließlich“ (Helwig). – Das Meisterwerk der Dresdner Einbandforscherin. 6176 Das Gleiche. 1 Bl., X S., 353 S., 2 Bl. Mit 180, teils farbigen Tafeln. Und: IX S., 404 S. Und: 3 Bl., S. 405 – 912, 2 Bl. Groß-Oktav. Leinenbände mit goldgeprägten Rückenschildern, farbigem Kopfschnitt und eingebundenen Original-Umschlägen (angestaubt, Vorsätze randgebräunt, Schnitt etwas fleckig). 480,6177 Schunke, Ilse. Einführung in die Einbandbestimmung. Dresden, Verlag der Kunst, 1977. 127 S., 2 Bl. Mit 2 ganzseitigen Abbildungen, 17 Tafeln (davon 1 farbig) und 2 Faltbl. in Lasche. Oktav. Original-Leinenband mit illustriertem Original-Umschlag. 68,Zenner 12.1328. – Das Standardwerk enthält u. a. ein „Vademecum, um Einbände zu bestimmen“ (Erstdruck: Philobiblon X, 1966, Heft 2). – Dabei: Schunke, Ilse. Einbände der Ausstellung der Solothurner Zentralbibliothek in Ascona. Mit den Teilnehmern des Kurses für Einbandforschung und Restauratoren im Centro del bel libro in Ascona im Juni 1969 in gemeinsamer Arbeit beschrieben und zusammengestellt. Solothurn, Zentralbibliothek, 1971. 31 S. Mit 20 Tafeln. Oktav. Illustrierter Original-Karton. 6178 Schunke, Ilse. Leben und Werk Jakob Krauses. Im Auftrage des Heimatwerkes Sachsen. Leipzig, Insel-
330
Einbandkunde Verlag, 1943. 2 Bl., 150 S., 1 Bl. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen und 1 farbigen Lichtdrucktafel. Quart. Original-Halbleinenband. 150,Brenni 717; BBB 1391; Breslauer 26; Hobson 9; Helwig, Handbuch 48; Zenner 16.432. – Reich illustrierte Monographie über den sächsischen Hofbuchbinder Jakob Krause (1531 – 1585), den „bedeutendsten dt. Buchbinder des 16. Jh.s“ (LGB² IV 336). – Dabei: Schunke, Ilse. Krause-Studien. (Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1932). Nendeln (Liechtenstein), Kraus, und Wiesbaden, Harrassowitz, 1968. 4 Bl., 74 S., 1 Bl. Mit 4 Tafeln. Groß-Oktav. Original-Karton (etwas angestaubt). – LGB² IV 336; Helwig, Handbuch 79; Zenner 10.640. – Zentralblatt für Bibliothekswesen, Beiheft 65. 6179 Schunke, Ilse. Studien zum Bilderschmuck der deutschen Renaissance-Einbände. Wiesbaden, Harrassowitz, 1959. VIII S., 151 S. Mit 8 Abbildungen. Quart. Original-Karton (Umschlag leicht randgebräunt, Vorderumschlag mit kleiner Schabspur, unaufgeschnittenes Exemplar). 48,Kolb 244; Helwig, Einführung 191; Zenner 13.402. – Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 8. – Enthält ein Verzeichnis der Rollen und Platten des Meisters NP. Schunke Siehe auch Katalognummer 5818. 6180 Sebastiani, Maria Letizia und Angelo Giaccaria. Armi e monogrammi dei Savoia. Mostra di legature dal XV al XVIII secolo. Turin, Biblioteca Nazionale Universitaria, 1992. 108 S. Mit zahlreichen Abbildungen und 12 farbigen Tafeln. Oktav. Farbig illustrierter Original-Karton (minimal begriffen). 150,Beschreibt 112 Einbände sowie zahlreiche Wappen und Monogramme des Hauses Savoyen aus der Biblioteca Nazionale Universitaria in Turin. 6181 Sonnenburg, Lutz. Königliche Bücher. Bucheinbände des Hauses Hohenzollern. Ausstellung(skatalog) Berlin 1986 und Bonn 1987. (Berlin), Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, 1986. 116 S., 1 Bl. Mit 40 ganzseitigen farbigen Abbildungen und 1 farbigen Falttafel. Quart. Illustrierter Original-Pappband. 58,Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ausstellungs-
kataloge 28. – Präsentiert Einbände für Friedrich II. (1712 – 1786), Friedrich Wilhelm III. (1770 – 1840) und Friedrich Wilhelm IV. (1795 – 1861). 6182 Sonntag, Carl jun. Katalog der Buchbindewerkstatt Carl Sonntag jun. Leipzig, Sternwarte 19. Eine Aufstellung von empfehlenswerten Bucheinbänden und deren Preise. (Leipzig 1909). 20 S. Mit 10 montierten Abbildungen (davon 4 farbig). Groß-Oktav. Original-Broschur (Rücken berieben). 34,Mejer 996; Zenner 10.644. 6183 Sorgeloos, Claude (Hrsg.). Mélanges d’histoire de la reliure. Offerts à Georges Colin. Brüssel, Tulkens, 1998. 281 S., 1 Bl. Mit einigen, teils ganzseitigen Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Leinenband. 85,Festschrift mit Beiträgen von Pierre Cockshaw, Jean Vézin, Paul Needham, Anthony Hobson, Konrad von Rabenau u. a. sowie einer Bibliographie des Bibliothekars Georges Colin. 6184 Sprandel-Krafft, Lore. Die spätgotischen Einbände an den Inkunabeln der Universitätsbibliothek Würzburg. Eine Dokumentation. Würzburg, Schöningh, 2000. 523 S., 2 Bl. Mit sehr zahlreichen Abbildungen. Groß-Oktav. Illustrierter Original-Karton. 58,Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg LV. – I. Einbände aus Werkstätten außerhalb von Stadt und Diözese Würzburg (AW 1 – 151). – II. Einbände aus Werkstätten in Stadt und Diözese Würzburg (WÜ 1 – 45). – III. Nicht identifizierbare Einbände. Einzelgänger (Egg). – IV. Die Stempel abreibungen. Tafel 1 – 122. – Mit 2 Konkordanzen. 6185 Steenbock, Frauke. Der kirchliche Prachteinband im frühen Mittelalter. Von den Anfängen bis zum Beginn der Gotik. Berlin, Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 1965. 237 S., 1 Bl. Mit 176 Tafeln. Quart. Original-Leinenband. 98,Brenni 357; Helwig, Einführung 192; Zenner 16.293. – Jahresgabe des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 1965. – Die Tafeln auf Kunstdruckpapier. – Einführender Text und Katalog mit 127 detailliert beschriebenen Einbänden. – Mit Registern. – Das Werk vermittelt „die beste und umfassendste Kenntnis über mittelalterliche Prachteinbände liturgischer Handschriften“ (Helwig).
331
Einbandkunde
6188
6186
6186 Stockbauer, J(acob). Abbildungen von Mustereinbänden aus der Blüthezeit der Buchbinderkunst. Leipzig, Adolf Titze, 1881. 13 S. Mit 40 losen Lichtdrucktafeln. Folio. Original-Halbleinenmappe mit Schließbändchen (angestaubt, berieben und bestoßen, die ersten 2 Bl. f leckig, Bibliothekssignatur auf Rücken und Titel, einige Stempel). 380,Mejer 596 (mit anderer Verlagsangabe); BBB 113. – Präsentiert 40 herausragende Einbände, meist aus den bedeutenden Bibliotheken in Dresden, Gotha und Wolfenbüttel. 6187 Thoinan, Ernest (d. i. Antoine Ernest Roquet). Les relieurs français (1500 – 1800). Biographie critique et anecdotique. Précédé de l’histoire de la communauté des relieurs et doreurs de livres de la ville de Paris et d’une étude sur les styles de reliure. Paris, Paul, Huard et Guillemin, 1893. 1 weißes Bl., VII S., 416 S., 2 Bl., 1 weißes Bl. Mit farbiger Titelvignette sowie zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen und 1 gefalteten Karte. GroßOktav. Weinroter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel, Kopfgoldschnitt und eingebundenem Original-Umschlag (Umschlag gebräunt, Papier minimal randgebräunt, Titelvignette mit Abklatsch). 850,Brenni 523; BBB 1438; Breslauer 25; Hobson 7; Vicaire
6189
6191
VII 832; Kolb 244; Mejer 2603; Helwig, Handbuch 64; Helwig, Einführung 197; vgl. Zenner 9.1023. – Eines von 550 Exemplaren „sur beau papier vélin mécanique“ (Gesamtauflage: 650 Exemplare). – Das Verzeichnis der französischen Buchbinder (S. 189 – 406) teils mit längeren Kommentaren und Faksimiles der Signaturen. – Mit Abdruck einer 1734 – 1739 gezeichneten Karte des Pariser Universitätsviertels. – „Indispensable work“ (Hobson). – Gutes Exemplar des gesuchten Standardwerkes in einem schönen Handeinband. 6188 Das Gleiche. 1 weißes Bl., VII S., 416 S., 1 Bl., 1 weißes Bl. Mit farbiger Titelvignette sowie zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen und 1 gefalteten Karte. Quart. Weinroter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel, Kopfgoldschnitt und eingebundenem Original-Umschlag (Umschlag gebräunt). 1250,Eines von 80 Exemplaren „sur papier vélin du Marais“ (Gesamtauflage: 650 Exemplare). – Breitrandiges Exemplar in frischer Erhaltung. 6189 Das Gleiche. 2 weiße Bl., VII S., 416 S., 2 Bl. Mit farbiger Titelvignette sowie zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen und 1 gefalteten Karte. Farbig gemusterter Halbpergamentband der Zeit mit goldgeprägten Rückenschildern, farbigem Kopfschnitt und eingebundenem Original-Umschlag (Umschlag gebräunt, Papier stellenweise minimal fleckig). 1800,-
332
Einbandkunde
6190
333
Einbandkunde Nummer 12 von 20 Exemplaren „sur papier des manu factures impériales du Japon“ (Gesamtauflage: 650 Exemplare). – Spiegel mit dem Wappenexlibris des Londoner Sammlers Sir David Lionel Salomons (1851 – 1925). – Breitrandiges Exemplar der seltenen Luxusausgabe in einem wunderbaren, signierten Handeinband von John Bumpus (kleiner Stempel auf Vorsatz). 6192 Thomas, Henry. Early Spanish Bookbindings, XI – XV Centuries. London, The Bibliographical Society, 1939. 1 Bl., XLVI S., 65 S., 1 Bl. Mit 100 Lichtdrucktafeln. Quart. Original-Halbleinenband mit Kopfgoldschnitt (etwas berieben, untere Ecken gestaucht, Papier randgebräunt). 280,Brenni 1156; Hobson 7; Helwig, Einführung 195. – Illustrated Monographs XXIII. – Ausführlicher Einführungstext und detaillierte Beschreibung der 100 abgebildeten Einbände, teils kommentiert. – „Devoted to the Mudéjar bindings in blind“ (Hobson). – Mit Bibliographie und drei Registern.
6198
Eines von 80 Exemplaren „sur papier vélin du Marais“ (Gesamtauflage: 650 Exemplare). Breitrandiges Exemplar in einem lebhaft gemusterten, signierten Handeinband von E. Léonard (kleiner Stempel am Fuß). 6190 Das Gleiche. 2 weiße Bl., VII S., 416 S., 1 Bl., 2 weiße Bl. Mit farbiger Titelvignette sowie zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen und 1 gefalteten Karte. Roter, braun intarsierter und überaus reich mit Gold verzierter Maroquinband der Zeit mit goldgeprägten Steh- und Innenkanten, Kopfgoldschnitt, Seidenvorsätzen und eingebundenem Original-Umschlag (erstes Bl. verso mit kleinem Kleberest). 12800,Eines von 80 Exemplaren „sur papier vélin du Marais“ (Gesamtauflage: 650 Exemplare). – Wunderbar erhaltenes und breitrandiges Exemplar in einem prachtvollen, signierten Meistereinband von Léon Gruel (1841 – 1924, kleiner Stempel auf Innenkante). 6191 Das Gleiche. Roter Maroquinband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel, goldverzierten Innenkanten, Kopfgoldschnitt und eingebundenem OriginalUmschlag (minimal fleckig und berieben, fliegende Vorsätze randgebräunt, erstes weißes Bl. mit montiertem Katalogausschnitt). 4800,-
6193 Tidcombe, Marianne. The Bookbindings of T. J. Cobden-Sanderson. A study of his work 1884 – 1893, based on his Time Book (British Library Add. MS. 49061), with a biographical introduction. London, The British Library, 1984. XII S., 407 S. Mit farbigem Frontispiz sowie zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen und 1 gefalteten Tafel. Quart. Original-Leinenband in Original-Pappschuber (hintere Schuberecken etwas gestaucht). 280,LGB² II 141; Breslauer 27. – Eines von 1000 Exemplaren. – Ausführliche Studie über Leben und Werk des englischen Buchbinders Thomas James Cobden-Sanderson (1840 – 1922) mit detaillierter Beschreibung von 169 seiner Einbände. – Mit einer „List of tools“ und mehreren Registern. – Dabei: Schmidt-Künsemüller, F(riedrich) A(dolf). T. J. Cobden-Sanderson. Stuttgart, Hettler, 1964. 39 S. Mit 13 ganzseitigen Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Broschur (einige Lagen lose, unbeschnittenes Exemplar). – LGB² II 141; Zenner 10.596. – Meister und Meisterwerke der Buchbinderkunst 6. – Cobden-Sanderson, T. J. Das Idealbuch oder das schöne Buch. Eine Abhandlung über Kalligraphie, Druck und Illustration und über das schöne Buch als ein Ganzes. Berlin, Euphorion, 1921. 2 Bl., 13 S., 3 Bl. Quart. Original-Pappband. – Eines von 800 Exemplaren (Gesamtauflage: 830 Exemplare).
334
Einbandkunde 6194 Toldo, Vittorio de. L’arte italiana della legatura del libro. Mailand, Piantanida – Valcarenghi, 1923. 29 S., 2 Bl. Mit 5 Abbildungen und 37 Tafeln (davon 8 farbig). Groß-Oktav. Original-Pappband (Papier etwas randgebräunt). 58,Brenni 1023. – Monografie di arti decorative III. – Behandelt Einbände des 15. und 16. Jahrhunderts. 6195 Toldo, Vittorio de. The Italian Art of Book binding. Mailand, Bottega di Poesia, 1925. 29 S., 2 Bl. Mit 5 Abbildungen und 37 Tafeln (davon 8 farbig). GroßOktav. Original-Pappband (berieben und stellenweise bestoßen, Vorsätze und Papier gebräunt). 68,Brenni 1024. – Monographs of Decorative Arts III. – Englische Ausgabe des 1923 erschienenen Titels „L’arte italiana della legatura del libro“. – Behandelt Einbände des 15. und 16. Jahrhunderts. 6196 Toulet, Jean und Jean Vézin (Hrsg.). La reliure. 2 Teile in 1 Bd. Bordeaux, Societé des Bibliophiles de Guyenne, 1982. S. 227 – 871, 20 Bl. Mit einigen, teils ganzseitigen Abbildungen (davon 1 farbig). Quart. Weinroter Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rückentitel und eingebundenen Original-Vorderumschlägen. 260,Numéro spécial de la Revue française d’histoire du livre 36 und 37, Jg. 51. – Enthält Beiträge von Albert Labarre, Albert Ronsin, Jean Vézin, Anthony Hobson, Émile van der Vekene u. a. – Auf Kunstdruckpapier. 6197 Tourneur, Victor und Camille Gaspar. Exposition de reliures. 2 Bde. Brüssel, Bibliothèque royale de Belgique, 1930 – 1931. 251 S., 2 Bl. Mit Frontispiz und 13 Tafeln. Und: 312 S. Mit Frontispiz und 12 Tafeln. GroßOktav. Original-Broschur (begriffen, Bindung gelockert, Rücken gebräunt, unbeschnittenes Exemplar). 240,BBB 1402; Herbst 860; Kolb 239; Helwig, Handbuch 66; Helwig, Einführung 195. – I. Du XIIe siècle à la fin du XVIe. – II. Du XVIIe siècle à la fin du XIXe. – Insgesamt werden über 1300 Einbände beschrieben. – Jeder Band durch 4 Register erschlossen. – Dabei: Société des Bibliophiles et Iconophiles de Belgique (Hrsg.). Reliures du moyen âge au 1er empire exposées à la Bibliothèque royale 1955. (Brüssel 1955). 88 S., 1 Bl. Mit 38 Tafeln. Oktav. Original-Broschur (angestaubt, 1 Seite fingerfleckig). – Beschreibung von 198 Einbänden.
6199
6198 Uzanne, Octave. L’art dans la décoration extérieure des livres en France et à l’étranger. Paris, Société Française d’Editions d’Art, 1898. 1 weißes Bl., 3 Bl., VI S., 272 S., 3 Bl. Mit sehr zahlreichen, teils getönten Abbildungen im Text und auf Tafeln. Quart. Goldgeprägter Halbkalb lederband der Zeit mit zwei goldgeprägten Rückenschildern, Farbschnitt und eingebundenem Original-Umschlag (berieben, Papier leicht randgebräunt). 750,Brenni 553; Mejer 1017. – Nummer 423 von 1000 Exemplaren auf Papier Vélin (Gesamtauflage: 1060 Exemplare). – Das reich illustrierte Werk gibt einen hervorragenden Überblick über die Möglichkeiten der Einbandund Umschlaggestaltung an der Schwelle zum 20. Jahrhundert. – Enthält: 1. Les couvertures illustrées. – 2. La reliure industrielle. Les cartonnages décoratifs d’éditeurs. – 3. La reliure d’art et les maîtres relieurs de ce temps. – Der dekorative, farbig illustrierte Original-Umschlag nach Art eines Leporellos gefaltet eingebunden. 6199 Uzanne, Octave. La reliure moderne artistique et fantaisiste. Paris, Édouard Rouveyre, 1887. 3 Bl., 263 S., 1 Bl., VIII S., 2 Bl. Mit Frontispiz mit Seidenvorsatz, einigen Vignetten und 72 ganzseitigen, teils getönten Abbildungen in Lichtdruck mit bedruckten Seidenvorsätzen. Quart. Brauner, goldgeprägter Maroquinband mit gold-
335
Einbandkunde 6201 Vekene, Emil van der. Bemerkenswerte Einbände in der Nationalbibliothek zu Luxemburg. Luxemburg, Nationalbibliothek Luxemburg, 1972. 142 S., 1 Bl. Mit 62 ganzseitigen Abbildungen (davon 6 farbig). Quart. Original-Leinenband mit farbig illustriertem Original68,Umschlag (Papier minimal randgebräunt). Zenner 10.647. – Eines von 1200 Exemplaren. – Auf Kunstdruckpapier. – Genaue Beschreibung von 62 bemerkenswerten Einbänden des 16. bis 19. Jahrhunderts, darunter einige französische Renaissance-Einbände aus dem Besitz des ehemaligen Gouverneurs von Luxemburg, Peter Ernst von Mansfeld (1517 – 1604). – Alle abgebildet, die Beschreibungen auf Deutsch und Französisch. – Mit einem Provenienz-Register.
geprägten Steh- und Innenkanten, Kopfgoldschnitt und schön marmorierten Vorsätzen (leicht fleckig und berieben, Rücken etwas aufgehellt, Papier gebräunt). 1400,Vicaire VII 925; Brenni 195 und 415; BBB 1410; Mejer 1022. – Nummer 678 von 1500 Exemplaren auf Vélin (Gesamtauflage: 1600 Exemplare). – Das gestochene Frontispiz von Manesse nach Albert Lynch. – Umfangreiches Werk mit abgebildeten Einbänden von Petit, Amand, Gruel et Engelmann, David, Magnin, Rouveyre, Carayon, Chambolle-Duru und anderen Meistern. – Breitrandiges Exemplar.
6202 Vekene, Émile van der. Les reliures aux armoiries de Pierre Ernest de Mansfeld. Luxemburg, Éditions de l’Imprimerie Saint-Paul, 1978. 121 S., 1 Bl. Mit 51 Abbildungen (davon 19 farbig und montiert). Quart. OriginalLeinenband mit Original-Umschlag (Marginalien mit Bleistift). 160,Zenner 15.951. – Nummer 288 von 800 Exemplaren der Normalausgabe (Gesamtauflage: 1300 Exemplare). – Mit einem Vorwort von Jacques Guignard und drei Beiträgen: Vekene, Émile van der. Le bibliophile Pierre Ernest de Mansfeld et l’histoire de ses reliures. – Nixon, Howard M. Paris bindings for Peter Ernst von Mansfeld. – Hamanová, Pavlína. Einbände mit Supralibros des Grafen Peter Ernst von Mansfeld in der Böhmischen Schlossbibliothek Opočno. – Sodann minutiöse Beschreibung von 19 Wappeneinbänden des Gouverneurs von Luxemburg, Peter Ernst von Mansfeld (1517 – 1604), alle abgebildet. – Mit Register.
6200 Vaughan, Alex(ander) J(ames). Modern Book binding. Leicester, De Montfort Press, 1929. 3 Bl., XIV S., 1 Bl., 224 S., 3 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen. Oktav. Brauner, gold- und blindgeprägter Lederband mit goldgeprägten Steh- und Innenkanten und Kopfgoldschnitt (berieben, beide Deckel mit kleinen Nagespuren, erstes und letztes Bl. fleckig). 380,Herbst 1401; vgl. Brenni 68. – Titelblatt mit Signatur des Autors. – A treatise covering both letterpress and stationary branches of the trade, with a section on finishing and design. – Richtet sich an Lehrlinge und Gesellen des Buchbinderhandwerks.
6203 Walters Art Gallery (Hrsg.). The History of Bookbinding 525 – 1950 A. D. An exhibition held at the Baltimore Museum of Art 1957 – 1958. Organized by the Walters Art Gallery and presented in cooperation with the Baltimore Museum of Art. Baltimore, Maryland, The Walters Art Gallery, 1957. XI S., 275 S., 3 Bl., 1 separates Errata-Bl. Mit 56 Tafeln. Quart. Weinroter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel und eingebundenem Original-Umschlag. 280,Brenni 347; BBB 1411; Breslauer 25 und 31; Kolb 234; Helwig, Einführung 196. – Der Text auf Bütten, die Tafeln auf Kunstdruckpapier. – Ausstellungskatalog mit
6200
336
Einbandkunde 718 detailliert beschriebenen Einbänden aller Epochen, von denen etwa 190 abgebildet werden. 6204 Das Gleiche. Illustrierter Original-Pappband (Rücken mit kleiner Knickspur). 180,Dabei: Ettinghausen, Richard. Near Eastern Book Covers and their Influence on European Bindings. A report on the exhibition „History of Bookbinding“ at the Baltimore Museum of Art, 1957 – 58. Reprinted from: Ars Orientalis III, 1959. S. (113) – 131. Mit 6 Abbildungen und 20 Tafeln. Quart. Original-Broschur (begriffen und fleckig, Rücken überklebt). – Titel mit Widmung des Autors. 6205 Weale, W(illiam) H(enry) James. Bookbindings and Rubbings of Bindings in the National Art Library, South Kensington Museum. 2 in 1 Bd. London, Her Majesty’s Stationary Office, 1894 – 1898. 1 Bl., CL S., 2 Bl. Mit einigen Abbildungen. Und: 1 Bl., III S., 329 S., 2 Bl. Mit einigen Abbildungen. Groß-Oktav. Halbleinenband mit goldgeprägtem Rücken, farbigem Kopfschnitt und eingebundenen Original-Umschlägen (Umschläge gebräunt; Bd. I: stellenweise gering fleckig). 180,Brenni 311; Kolb 244; Mejer 1563; BBB 1344; Breslauer 27; Hobson 10; Helwig, Handbuch 19. – Band I mit einführendem Text, Band II mit dem ausführlichen Katalog von 915 Einbänden und Einbandabreibungen. – „For the first time stamps, rolls, single tools, and the manner in which they were employed, were subjected to a critical investigation“ (Breslauer). – „Essential reference book“ (Hobson). 6206 Weale, W(illiam) H(enry) James. Bookbindings and Rubbings of Bindings in the National Art Library, South Kensington. Volume II. Catalogue. London, Her Majesty’s Stationary Office, 1894. 1 Bl., III S., 329 S., 2 Bl. Mit einigen Abbildungen. Groß-Oktav. Halbsaffianband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel, farbigem Kopfschnitt und eingebundenem Original-Umschlag (berieben, Rücken beschabt, Vorderumschlag eingerissen, Papier randgebräunt, wenige Anstreichungen und Margi160,nalien mit Bleistift und Tinte). Brenni 311; Kolb 244; Mejer 1563; Breslauer 27; Hobson 10; Helwig, Handbuch 19. – Ausführlicher Katalog von 915 Einbänden und Einbandabreibungen.
6203
6207 Weale, W(illiam) H(enry) James. Early stamped Bookbindings in the British Museum. Descriptions of 385 blind-stamped bindings of the XIIth – XVth centuries in the departments of manuscripts and printed books. Completed by Lawrence Taylor. London, The British Museum, 1922. IV S., 171 S. Mit 490 Abbildungen auf 32 Tafeln. Quart. Original-Halbleinenband (berieben und angestaubt, handschriftlicher Rückentitel). 260,Brenni 393; Mejer 1562; BBB 1344; Hobson 10; Helwig, Handbuch 18; Zenner 12.1557. – Die Tafeln auf Kunstdruckpapier. 6208 Das Gleiche. Original-Halbleinenband (berieben und etwas fleckig, Hinterdeckel mit Knickspur, handschriftlicher Rückentitel, Vorsätze gebräunt). 280,Spiegel mit kleinem Namensschild von Tammaro de Marinis. – Beiliegend einige Notizzettel von Carlo Alberto Chiesa. 6209 Weisweiler, Max. Der islamische Bucheinband des Mittelalters nach Handschriften aus deutschen, holländischen und türkischen Bibliotheken. Wiesbaden, Harrassowitz, 1962. X S., 193 S., 1 Bl. Mit 42 Tafeln. Quart. Original-Karton (unaufgeschnittenes Exemplar). 200,-
337
Einbandkunde Brenni 1015; Zenner 15.594. – Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 10. – Genaue Untersuchung des mittelalterlichen islamischen Bucheinbandes im allgemeinen und sorgfältige Beschreibung von 387 autopsierten Handschriften und Einbänden im besonderen. 6210 Werckmeister, O(tto) K(arl). Der Deckel des Codex Aureus von St. Emmeram. Ein Goldschmiedewerk des 9. Jahrhunderts. Baden-Baden und Straßburg, Heitz, 1963. 159 S., 2 Bl. Mit 69 Abbildungen und 3 gefalteten Tafeln. Quart. Original-Broschur (1 Tafel mit ergänztem Ausriß). 48,Studien zur Deutschen Kunstgeschichte 332. 6211 Westendorp, K(arl). Die Kunst der alten Buchbinder auf der Ausstellung von Bucheinbaenden im alten Schloss zu Strassburg Els(aß). Veranstaltet im Oktober 1907 durch die Landesverwaltung von Elsass-Lothringen. Halle (Saale), Knapp, 1909. 1 Bl., 25 S., 136 Bl. Mit 132 Abbildungen. Oktav. Original-Karton (lichtrandig, Bindung gelockert, 2 S. mit starken Klebespuren, teils unaufgeschnittenes Exemplar). 150,Brenni 312; Mejer 1566; Zenner 10.652. – Beschreibt 132 Einbände des 14. bis 18. Jahrhunderts. – Dabei: (Polaczek, Ernst). Ausstellung von Bucheinbaenden. Veranstaltet durch die Landesverwaltung von Elsass-Lothringen im Alten Schloss zu Strassburg i. E. Oktober 1907. Straßburg, (Druck:) Fischbach, (1907). 55 S. Mit 24 Tafeln. Klein-Oktav. Original-Broschur (gebräunt, Vordergelenk eingerissen). – Mejer 1176. – Die Tafeln auf Kunstdruckpapier. 6212 Wheatley, Henry B(enjamin). Les reliures remarquables du Musée britannique au point de vue de l’art et de l’histoire. Paris, Gruel et Engelmann, und London, Sampson Low, Marston, Searle et Rivington, 1889. 1 Bl., XVI S., 143 S. Mit 62 Lichtdrucktafeln. Quart. OriginalBroschur (angestaubt, Buchblock gebrochen, teils unaufgeschnittenes Exemplar). 280,Vicaire VII 1166; Breslauer 23; Mejer 1568. – Numeriertes Exemplar (Nummer 35). Vortitel verso handschriftlich numeriert und von Gruel und Engelmann paraphiert. – Beschreibung und Abbildung von 62 herausragenden Einbänden vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. – Erschien im Jahr der englischen Originalausgabe.
6213 Das Gleiche. Grüner Halbsaffianband der Zeit mit goldgeprägtem Rücken und Kopfgoldschnitt (berieben, Kanten und Ecken teils beschabt, erste und letzte Bl. leicht gebräunt). 380,Numeriertes Exemplar (Nummer 110). Vortitel verso handschriftlich numeriert und von Gruel und Engelmann paraphiert 6214 Wheatley, Henry B(enjamin). Remarkable Bind ings in the British Museum. Selected for their beauty or historic interest. London, Sampson Low, Marston, Searle, and Rivington, und Paris, Gruel & Engelmann, 1889. XV S., 143 S. Mit 62 Lichtdrucktafeln. Quart. Brauner Halbkalblederband auf Holzdeckeln mit goldgeprägtem Rücken (berieben, Papier leicht randgebräunt, erstes und letztes Bl. gering fleckig). 260,Brenni 313; BBB 1344; Breslauer 23; Hobson 10; Mejer 1568. – Beschreibung und Abbildung von 62 herausragenden Einbänden vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. 6215 Das Gleiche. XV S., 143 S. Mit 62 Lichtdruck tafeln und 1 zusätzlich eingebundenen farbigen Tafel. Roter goldgeprägter Leinenband (berieben und etwas f leckig, Exlibris auf Vorsatz, fliegender Vorsatz mit Abklatsch, Papier leicht randgebräunt, unbeschnittenes Exemplar). 780,Tafel 24 ist zusätzlich in einem handkolorierten Exemplar eingebunden. – Nachgebunden: Brassington, W(illiam) Salt. Historic Bindings in the Bodleian Library, Oxford. London, Sampson Low, Marston and Co., 1891. S. (III) – XLIV, 64 S., 4 Bl., 1 Bl. Mit wenigen Abbildungen, 24 Lichtdrucktafeln, 5 farbigen Tafeln und 4 montierten farbigen Abbildungen auf den letzten, weißen Bl. – BBB 1344; Breslauer 23; Hobson 10; Mejer 1205. – Einführender Text und ausführliche Beschreibung von 24 herausragenden Einbänden des 10. bis 18. Jahrhunderts, alle abgebildet. – Fünf Tafeln zusätzlich in Farbdruck wiederholt. 6216 Wick, Peter A. und Eleanor M. Garvey. The Book beautiful and the Binding as Art. New York, John F. Fleming, und Boston, Priscilla Juvelis, 1983. 95 Bl. Mit farbigem, montiertem Frontispiz und zahlreichen Abbildungen (davon 37 farbig und montiert). Quart. OriginalLeinenband (leicht angestaubt). 95,Eines von 850 Exemplaren. – Der Verkaufskatalog
338
Einbandkunde beschreibt und kommentiert 219 Titel des 20. Jahrhunderts. – Mit 2 Registern. 6217 Zaehnsdorf, Joseph W. The Art of Bookbinding. London, George Bell & Sons. 1880. 1 Bl., XXIV S., 1 Bl., 187 S. Mit Frontispiz, 51 Textholzschnitten und 9, teils getönten Tafeln. Oktav. Original-Leinenband (begriffen, Rücken aufgehellt, Vorsatz mit Tektur, Papier fleckig, Exlibris auf Spiegel). 240,Mejer 1054; vgl. BBB 107; vgl. Brenni 42 (mit irriger Jahreszahl). – Erste Ausgabe. – Von der allgemeinen Technik des Buchbindens bis zu speziellen Einbandverzierungen. – Mit Glossar und Register. 6218 Ziesche, Eva und Peter Jörg Becker. Bezeichnungen von Einbandeinzelstempeln und Deckelmustern (15. und erstes Viertel des 16. Jahrhunderts). Berlin, Staats bibliothek Preußischer Kulturbesitz, Handschriftenabteilung, 1977. 1 Bl., 59 S. Mit sehr zahlreichen Abbildungen. Quart. Original-Broschur. 45,In kleiner Auflage vervielfältigtes Typoskript.
339
6215
Einbandkunde
340 6320
Buchillustration
Buchillustration Mit 165 Abbildungen und 12 farbigen Tafeln. Quart. Ori ginal-Leinenband mit Kopfgoldschnitt (Papier minimal 120,randgebräunt). Réservée aux amis du Crédit Lyonnais. – Reich illustrierte Monographie, durch 5 Register erschlossen. 6221 Amades, Joan. Xilografies Gironines. 2 Bde. Girona, Gironella, 1947 – 1948. 2 Bl., 336 S., 2 Bl. Mit 451 Abbildungen (davon einige handkoloriert). Und: 2 Bl., 326 S., 3 Bl. Mit 464 Abbildungen (davon wenige hand koloriert, wenige gefaltet). Quart. Leinenbände mit je 2 goldgeprägten Rückenschildern (Einbände berieben und leicht fleckig, Gelenke gelockert; Bd. 1: vorletztes Bl. mit Einriß). 1500,Nummer 339 von 465 arabisch numerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 490 Exemplare). – Präsentiert einen alten Bestand, der in den Besitz der 1847 gegründe ten Tipografia Carreras gelangte. – In katalanischer Spra che. – Beide Spiegel mit kleinem Exlibris des Pariser Anti quars Georges Heilbrun.
6219
6219 (Abbey, John Roland). Life in England in Aqua tint and Lithography, 1770 – 1860. Architecture, drawing books, art collections, magazines, navy and army, panora mas etc. from the library of J(ohn) R(oland) Abbey. A bibliographical catalogue. (Nachdruck der Ausgabe Lon don 1953). Folkestone und London, Dawsons of Pall Mall, 1972. XXI S., 427 S., 1 Bl. Mit farbigem Frontispiz, 50 Abbildungen und 32 Tafeln. Quart. Original-Pappband mit Original-Umschlag. 220,Arntzen/Rainwater N101. – Äußerst detailliert bearbei teter Katalog von 633 Titeln aus den Sektionen: Archi tecture. – Drawing Books and Artists’ Sketch Books. – Art Collections. – Magazines. – Decorative Printing. – Illustrations of the Classics. – High Life and Low Life in Town and Country. – The Navy. – The Army. – Sports and Pastimes. – Roads and Railways. – The Stage, Music, Dance. – Costume. – Miscellanea. – Panoramas. – Durch 4 Register vorzüglich erschlossen. – „Catalogues of the unequalled Abbey Collection of English Coloured Books. Invaluable reference works for the study of British illustra tion and typography“ (Arntzen/Rainwater). 6220 Adhémar, Jean und Jean-Pierre Seguin. Le livre romantique. Paris, Éditions du Chêne, 1968. 152 S., 2 Bl.
6222 Audin, Marius. Histoire de l’imprimerie par l’image. 4 Bde. Paris, Jonquières, 1928 – 1929. Zusammen etwa 300 S. Mit über 1000, teils farbigen Tafeln. GroßOktav. Weinrote Halbmaroquinbände mit goldgeprägten Rückentiteln, Kopfgoldschnitt und eingebundenen Original-Umschlägen. 750,Kolb 4; Zenner 10.1762. – I. L’histoire et la technique. – II. La lettre d’imprimerie. – III. Esthétique du livre. – IV. Bibelots ou bilboquets. 6223 Badorrek-Hoguth, Claire. Der Buchkünstler Karl Walser. Eine Bibliographie. Bad Kissingen, Bador rek, 1983. 4 Bl., 104 gezählte Bl. Quart. Original-Karton (begriffen). 160,Inter folia fructus. Fasciculus II. – Als Typoskript gedruckt. – Detaillierte Bibliographie des Schweizer Buchkünstlers Karl Walser (1877 – 1943). – Mit Registern. 6224 Berghaus, Peter (Hrsg.). Graphische Porträts in Büchern des 15. bis 19. Jahrhunderts. Wiesbaden, Harras sowitz, 1995. 217 S., 1 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen. Quart. Original-Pappband. 88,Wolfenbütteler Forschungen 63. – Tagungsband eines Symposiums der Herzog August Bibliothek Wolfenbüt tel mit Beiträgen von Bruno Weber, Andreas Wartmann,
342
Buchillustration
6221
Kirsten Ahrens, Gregor M. Lechner, Gerd Dethlefs, Peter Berghaus, Christoph Schreckenberg, Alheidis von Rohr, Cathrin Klingsöhr-Leroy, Jörg-Ulrich Fechner und Thorsten Albrecht. 6225 Boissais, Maurice und Jacques Deleplanque. Le livre à gravures au XVIIIe siècle. Suivi d’un essai de biblio graphie. Paris, Gründ, 1948. 214 S., 1 Bl. Mit Frontispiz, 40 Vignetten und 11 Tafeln. Groß-Oktav. Illustrierte Ori ginal-Broschur (Rücken mit Stoßspur, erstes und letztes Bl. mit kleinen Kleberesten, unaufgeschnittenes Exem plar). 160,Besterman 3011. – Nach Autorenalphabet geordnetes Verzeichnis der schönsten illustrierten Ausgaben des 18. Jahrhunderts. Teils kommentiert und jeweils mit Vermerk der im 20. Jahrhundert auf Auktionen erzielten Preise. – Wichtige Ergänzung zu Cohen. 6226 Das Gleiche. Halbleinenband (Einband leicht stockfleckig, Vorsätze fleckig, wenige zarte Anstreichun gen mit Bleistift). 240,Nummer 53 von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe „sur papier vélin supérieur“. 6227 Bouchot, Henri. Les livres à vignettes du XVe au XVIIIe siècle. (Und:) Les livres à vignettes du XIXe siècle. 2 Bde. Paris, Édouard Rouveyre, 1891. 94 S., 2 Bl. Mit 1 Tafel und einigen Abbildungen (davon 7 ganzsei tig) mit Seidenvorsätzen. Und: 1 Bl., 102 S., 1 Bl., 4 S., 1 Bl. Mit einigen Abbildungen (davon 5 ganzseitig) mit
6222
Seidenvorsätzen. Oktav. Illustrierte Original-Broschu ren mit bedruckten Original-Pergaminumschlägen (Per ga min um schläge leicht randrissig, Papier stellenweise f leckig, unbeschnittenes Exemplar). 280,Besterman 3009. – Bibliothèque des Connaissances uti les aux Amis des Livres. – Eines von 40 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Vergé (Gesamtauflage: 750 Exemplare). – I. L’histoire et l’art dans le livre. Idée d’une col lection documentaire. Moyens d’y parvenir. Illustrations de Geoffroy Tory, Sébastien Leclerc, Moreau Gravelot et autres maîtres. – II. Du classique et du romantique. Le livre à vignettes sous Louis-Philippe, sous le Second Empire et de 1870 à 1880. Illustrations de Daumier, Gavarni, E. Meissonier, Grandville, Eugène Lami, Henri Monnier et autres maîtres. 6228 Brewer, Frances J. (Hrsg.). Book Illustration. Papers presented at the third Rare Book Conference of the American Library Association in 1962. Berlin, Gebr. Mann, 1963. 77 S., 1 Bl. Mit 12 Tafeln. Quart. OriginalLeinenband. 54,Darin: Dr. Hellmut Lehmann-Haupt’s contributions to the literature of book illustration. A chronological check list (S. 74ff.).
343
Buchillustration samtauflage: 950 Exemplare). – Unter dem Druckvermerk vom Autor paraphiert. – Schönes Exemplar. 6231 Das Gleiche. 2 weiße Bl., 1 Bl., XIII S., 468 S., 2 weiße Bl. Weinroter Halbmaroquinband der Zeit mit goldgeprägtem Rücken, Kopfgoldschnitt und eingebun denem Original-Umschlag (berieben, Rücken aufgehellt, 2 kleine Exlibris auf Spiegel). 1500,Nummer 2 von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf großem Holland-Bütten (Gesamtauflage: 950 Exemplare). – Unter dem Druckvermerk vom Autor paraphiert.
6233
6231
6229
6230
6229 Brivois, Jules. Bibliographie des ouvrages illustrés du XIXe siècle. Principalement des livres à gravures sur bois. Paris, L. Conquet, 1883. 1 weißes Bl., 1 Bl., XIII S., 468 S., 1 weißes Bl. Quart. Roter Halbmaroquinband der Zeit mit goldgeprägtem Rücken, Kopfgoldschnitt und eingebundenem Original-Umschlag (etwas berieben, fliegende Vorsätze und angrenzende weiße Bl. fleckig, teils unaufgeschnittenes Exemplar). 480,Besterman 3011; Schneider 82; Stein 483; Bohatta/ Hodes 53; Vicaire I 930; Zenner 14.160. – Guide de l’amateur. – Nummer 530 von 900 Exemplaren auf Vergé (Gesamtauflage: 950 Exemplare). – Unter dem Druckvermerk vom Autor paraphiert. – Ausführliche und kommentierte Bibliographie nach Autorenalphabet, mit Register. – Knüpft an Cohen an. Fliegender Vor satz mit Buchbinderstempel von Zaehnsdorf. – Schönes Exemplar des Standardwerks. 6230 Das Gleiche. 2 Bl., XIII S., 468 S., 1 Bl. Weinroter Halbmaroquinband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und Kopfgoldschnitt (leicht berieben). 480,Nummer 888 von 900 Exemplaren auf Vergé (Ge-
6232 Das Gleiche. 1 weißes Bl., 1 Bl., XIII S., 468 S., 1 weißes Bl. Halbleinenband der Zeit mit goldgeprägtem Rücken und Lederrückenschild sowie eingebundenem Original-Umschlag (berieben, Kanten beschabt, Rücken etwas fleckig, Rückenschild lädiert, unbeschnittenes 1200,Exemplar). Nummer 12 von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf großem Holland-Bütten (Gesamtauflage: 950 Exemplare). – Unter dem Druckvermerk vom Autor paraphiert. 6233 Das Gleiche. 3 weiße Bl., 2 Bl., XIII S., 468 S., 3 weiße Bl. Quart. Roter Halbmaroquinband mit Ecken, goldgeprägtem Rückentitel und eingebundenem Ori ginal-Umschlag (Einband gering fleckig, unbeschnit tenes Exemplar, erstes Bl. mit montiertem Katalogausschnitt). 1500,Nummer 16 von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf großem Holland-Bütten (Gesamtauflage: 950 Exemplare). – Unter dem Druckvermerk vom Autor paraphiert. – Spiegel mit dem Wappenexlibris des Londoner Sammlers Sir David Lionel Salomons (1851 – 1925). 6234 Brun, Robert. Le livre illustré en France au XVIe siècle. Paris, Félix Alcan, 1930. 3 Bl., 336 S., 2 Bl. Mit 32 Lichtdrucktafeln. Groß-Oktav. Schwarzer Halb maroquinband mit goldgeprägtem Rückenschild, farbi gem Kopfschnitt und eingebundenem Original-Umschlag 240,(Papier randgebräunt). Besterman 3010; Bohatta/Hodes 53. – Monographie und kommentierter Katalog der wichtigsten französischen
344
Buchillustration illustrierten Werke des 16. Jahrhunderts nach Autorenbzw. Titelalphabet. – Mit Künstlerregister. 6235 Brunn, Ludwig von (Hrsg.). Ars Erotica. Die erotische Buchillustration im Frankreich des 18. Jahr hunderts. Mit bibliographischen Notizen versehen. Mit einem Essay von Golo Jacobsen. 3 Bde. Schwerte, Haren berg, 1989. Zusammen über 1150 S. Mit sehr zahlrei chen, meist ganzseitigen und vielen farbigen Abbildungen. Quart. Original-Leinenbände mit illustrierten OriginalUmschlägen. 240,Zenner 15.79. – Das reich illustrierte Standardwerk prä sentiert „die 824 besten Arbeiten“ (Umschlagtext) der größten französischen Graphiker. 6236 Buchanan-Brown, John. The Book Illustrations of George Cruikshank. London u. a., David & Charles, 1980. 256 S. Mit 249, meist ganzseitigen Abbildungen. Quart. Original-Leinenband mit illustriertem OriginalUmschlag (Umschlagklappe mit Eckabschnitt). 58,Reich illustrierte Monographie über Leben und Werk des wohl größten englischen Buchillustrators und Karikatu risten des 19. Jahrhunderts. 6237 Chapon, François. Le peintre et le livre. L’âge d’or du livre illustré en France 1870 – 1970. Paris, Flamma rion, 1987. 319 S. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen und farbigen Abbildungen. Quart. Original-Leinenband mit farbig illustriertem Original-Umschlag (Umschlagklappe mit Eckabschnitt, etwas angestaubt). 120,Standardwerk mit hervorragenden Abbildungen. – Die wichtigsten Bücher werden im Anhang beschrieben. – Mit Register. 6238 Cohen, Henri. Guide de l’amateur de livres à gra vures du XVIIIe siècle. Sixième édition. Revue, corrigée et considérablement augmentée par Seymour de Ricci. 2 Bde. Paris, A. Rouquette, 1912. 3 weiße Bl., 3 Bl., XXVI S., 668 Sp., 1 Bl., Sp. 109 – 116 zusätzlich im neu gesetz ten zeitgenössischen Neudruck eingebunden, 3 weiße Bl. Mit einigen Vignetten sowie 2 Frontispizen und 8 Tafeln in Lichtdruck mit Seidenvorsätzen. Und: 3 weiße Bl., 4 Bl., Sp. 669 – 1248, 1 Bl., 3 weiße Bl. Mit einigen Vignet ten sowie 2 Frontispizen und 12 Tafeln in Lichtdruck mit Seidenvorsätzen. Quart. Rote Halbmaroquinbände mit goldgeprägten Rücken, Kopfgoldschnitt, schön marmo
6237
rierten Vorsätzen und eingebundenen Original-Umschlä gen (minimal berieben; Bd. I: Innengelenke angeplatzt, Spiegel mit Abklatsch einer alten Tintennotiz, fliegender Vorsatz mit Exlibris). 1800,Besterman 3009; Schneider 82; Arntzen/Rainwater N20; BBB 1564; Breslauer/Folter 130; vgl. Bohatta/Hodes 54 (mit irriger Titelangabe); Zenner 14.209. – Nummer 18 von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf HollandBütten (Gesamtauflage: 1050 Exemplare) in einem Hand einband von G. Guellier. – Jeweils 2 Tafeln zeigen den glei chen Druck im endgültigen Zustand und avant la lettre. – Letzte und maßgebliche Ausgabe der Standardbiblio graphie des französischen illustrierten Buches im 18. Jahr hundert mit ca. 5000 detaillierten Aufnahmen. – Dabei: De Ricci, Seymour. A Check-list of the more important French illustrated Books of the eighteenth Century. Phi ladelphia 1923. 16 Bl. Oktav. Original-Broschur. – Bester man 3010; Bohatta/Hodes 54. – Vorderumschlag mit Widmung des Autors. 6239 Das Gleiche. 2 weiße Bl., 3 Bl., XXVI S., 668 Sp., 1 Bl., 2 weiße Bl. Mit 2 Frontispizen und 8 Tafeln in Licht druck sowie einigen Vignetten. Und: 2 weiße Bl., 4 Bl., Sp.
345
Buchillustration
6238
6239
669 – 1248, 1 Bl., 2 weiße Bl. Mit 2 Frontispizen und 12 Tafeln in Lichtdruck sowie einigen Vignetten. Weinrote Halbmaroquinbände mit goldgeprägten Rückentiteln, Kopfgoldschnitt, schön marmorierten Vorsätzen und ein gebundenen Original-Umschlägen (leicht berieben, Vor sätze mit kleinem Stempel und Exlibris, wenige Margi nalien mit Bleistift sowie in Sp. 347/348 mit Kugelschreiber). 1650,Nummer 37 von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Holland-Bütten (Gesamtauflage: 1050 Exemplare). – Die Spalten 109 – 116 zusätzlich im neu gesetzten Neu druck der Zeit eingebunden. – Schönes Exemplar der Vorzugsausgabe in einem Handeinband von Canape et Corriez (kleiner Stempel auf erstem weißen Blatt). 6240 Das Gleiche. 3 weiße Bl., 2 Bl., XXVI S., 668 Sp., 1 Bl., 3 weiße Bl. Mit einigen Vignetten sowie 2 Frontispi zen und 8 Tafeln in Lichtdruck mit Seidenvorsätzen. Und: 3 weiße Bl., 2 Bl., Sp. 669 – 1248, 1 Bl., 3 weiße Bl. Mit 2 Frontispizen und 12 Tafeln in Lichtdruck mit Seiden vorsätzen sowie einigen Vignetten. Rote, goldgeprägte Maroquinbände mit linearer Steh- und Innenkantenvergoldung sowie Goldschnitt (leicht berieben, Wappen-
6240
6328
Exlibris auf Spiegel, fliegende Vorsätze randgebräunt und vorne mit Abklatsch des Exlibris sowie kleinem Stempel; Bd. I: erstes Bl. mit montiertem Katalogausschnitt, die fol genden 2 Bl. leicht gebräunt). 2600,Nummer 46 von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Holland-Bütten (Gesamtauflage: 1050 Exemplare). – Schönes Exemplar der Vorzugsausgabe in einem auf dem vorderen Innendeckel signierten Handeinband von Riviere & Son. 6241 Cohen, Henri. Guide de l’amateur de livres à vignettes (et à figures) du XVIIIe siècle. Quatrième édi tion. Revue, corrigée et enrichie de près du double d’articles, de toutes les additions de M. Charles Mehl, et donnant le texte de la deuxième édition intégralement rétabli. Paris, P. Rouquette, 1880. XIV S., 1 Bl., 592 Sp., 4 S. Mit einigen Vignetten. Groß-Oktav. Späterer Halbleinenband mit typographischem Rückenschildchen (etwas angestaubt). 200,Besterman 3009; Schneider 82; Vicaire II 455; Zenner 14.207; vgl. Breslauer/Folter 130; vgl. BBB 1506 (erste Ausgabe). – Eines von 900 Exemplaren auf Grand Papier Vélin (Gesamtauflage: 1003 Exemplare). – Vorsatz mit
346
Buchillustration
6240
Stempel und Exlibris des Münchner Antiquariats Robert Wölfle. – Sauberes Exemplar der Standardbibliographie des französischen illustrierten Buches im 18. Jahrhundert in der letzten vom Autor selbst bearbeiteten Fassung. 6242 Cohen, Jane R. Charles Dickens and his origi nal Illustrators. Columbus, Ohio State University Press, 1980. XXV S., 295 S., 3 Bl. Mit über 200, teils ganzseiti gen Abbildungen. Quart. Original-Leinenband mit farbig illustriertem Original-Umschlag. 140,Die Monographie behandelt neben Dickens’ Hauptillustrator Hablot Browne auch seine Arbeit mit 17 weite ren Künstlern wie George Cruikshank, Robert Seymour, Robert Buss, Richard Doyle, Samuel Palmer u. a. – Mit einer umfangreichen Auswahlbibliographie und Register. 6243 Crane, Walter. Von der dekorativen Illustration des Buches in alter und neuer Zeit. Vortraege und Auf saetze. Aus dem Englischen von L. und K. Burger. Auto risierte Ausgabe. 2. Auflage. Leipzig, Hermann Seemann Nachfolger, 1901. 8 Bl., 334 S., 2 Bl. Mit 147, teils ganzsei tigen Abbildungen und 11 Tafeln. Oktav. Original-Papp band (Vordergelenk angeplatzt). 80,Zenner 13.1181. – Erweiterte und ergänzte Versionen der Vorträge, die der einflußreiche englische Maler und Illustrator Walter Crane (1845 – 1915) im Jahre 1889 vor der Society of Arts hielt.
6242
6244 Duportal, Jeanne. Étude sur les livres à figures édités en France de 1601 à 1660. Paris, Édouard Cham pion, 1914. 2 weiße Bl., 4 Bl., VIII S., 388 S., 2 Bl., 2 weiße Bl. Mit 45 Tafeln. Quart. Brauner Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rücken, Kopfgoldschnitt und eingebun denem Original-Umschlag (berieben). 880,Besterman 3010. – Revue des Bibliothèques. Supplément XIII. – Enthält: I. Le régime du livre. – II. Les procédés d’illustrations. – III. Les artistes. – IV. Les œuvres. – Mit einer Bibliographie der 1601 – 1660 in Frankreich ver legten illustrierten Bücher. – Gutes Exemplar der schön illustrierten Originalausgabe. 6245 Das Gleiche. 4 Bl., VIII S., 388 S., 1 Bl. Mit 45 Tafeln. Leinenband mit goldgeprägtem Rückenschild und eingebundenem Original-Umschlag (Papier etwas randgebräunt). 680,6246 Das Gleiche. 6 Bl., VIII S., 388 S., 6 Bl., Mit 45 Tafeln. Quart. Halbkalblederband mit goldgeprägtem Rücken und farbigem Kopfschnitt (beschabt, Papier etwas randgebräunt, einige Tafeln leicht fleckig). 780,-
347
Buchillustration gon Books, 1978. XIV S., 256 S., 3 Bl. Mit Frontispiz, 2 Abbildungen und 30 Tafeln. Groß-Oktav. Original-Lei 75,nenband. Monographie über englische Emblembücher im 16. und 17. Jahrhundert mit einer „Bibliography of English emblem books to 1700“.
6244
6247 Ehmcke, F(ritz) H(elmut). Karl Rössing. Das Illustrationswerk. Mit einer Bibliographie. Dresden, Verlag der Kunst, 1963. 102 S., 1 Bl. Mit 182, teils ganzseitigen Abbildungen. Quart. Original-Leinenband mit farbigem Kopfschnitt (Vorderdeckel und Buchblock untere Ecke etwas gestaucht). 98,LGB² VI 337. – Erste Monographie über den Künst ler Karl Rössing (1897 – 1987), der in München u. a. bei Ehmcke studiert hatte. – Gestaltung von Fritz Helmut Ehmcke. 6248 Ehmcke, F(ritz) H(elmut). Otto Speckter. Mit einer Bibliographie von Karl Hobrecker. Berlin, FurcheVerlag, 1920. 52 S., 1 Bl. Mit Frontispiz, 4 Abbildungen im Text und 99, teils getönten Abbildungen auf 64 Tafeln. Groß-Oktav. Original-Pappband (Fuß mit Einriß, Vor sätze etwas fleckig, Papier randgebräunt). 88,Thieme/Becker XXXI 349. – Die Bibliographie erfaßt erstmals 60 von Otto Speckter (1807 – 1871) illustrierte Werke. 6249 Freeman, Rosemary. English Emblem Books. (Nachdruck der Ausgabe London 1948). New York, Octa
6250 Funck, M(aurice). Le livre belge à gravures. Guide de l’amateur de livres illustrés imprimés en Belgique avant le XVIIIe siècle. Paris und Brüssel, van Oest, 1925. 1 Bl., XIII S., 428 S., 2 Bl. Mit Frontispiz und 122, teils ganzseitigen Abbildungen sowie 7 Tafeln in Lichtdruck. Quart. Blauer Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel, Kopfgoldschnitt und eingebundenem Origi 580,nal-Umschlag. Besterman 3008; Bohatta/Hodes 54; Schneider 82; Zen ner 16.79. – Nummer 42 von 75 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Vélin d’Arches à la cuve, die ausschließ lich für die Mitglieder der Société Bibliophiles et Icono philes de Belgique reserviert war. Hier das für den bel gischen Diplomaten Max van Ypersele de Strihou (1870 – 1941) gedruckte Exemplar. – Monographie über das in Belgien gedruckte illustrierte Buch mit einem ausführlich kommentierten Verzeichnis der vom 15. bis 17. Jahrhun dert erschienenen Werke nach Autorenalphabet. – Tadel loses Exemplar des wichtigen Standardwerkes in der Ori ginalausgabe. 6251 Furstenberg, Jean (d. i. Hans Fürstenberg). La gravure originale dans l’illustration du livre français au dixhuitième siècle. Die Original-Graphik in der franzö sischen Buch-Illustration des achtzehnten Jahrhunderts. Hamburg, Ernst Hauswedell, 1975. 438 S., 1 Bl. Mit 211, meist ganzseitigen und teils getönten Abbildungen auf zahlreichen, teils gefalteten Tafeln. Quart. Original-Lei nenband in Original-Kartonschuber. 340,LGB² III 73; Zenner 14.327. – Eines von 600 Exemplaren. – Exzellente Auswahl von 211 Werken, hauptsäch lich aus der umfangreichen Sammlung des Bankiers Hans Fürstenberg (1890 – 1982) sowie einiger Exemplare aus der Sammlung Otto Schäfers. – Text in Deutsch und Französisch. – Mit Künstlerregister. – Dabei: Deusch, Werner R. Das Buch als Kunstwerk. Französische illustrierte Bücher des 18. Jahrhunderts aus der Bibliothek Hans Fürstenberg. Ausstellungskatalog Schloß Ludwigs burg. Ludwigsburg 1965. XV S., 161 S., 1 Bl. Mit 144,
348
Buchillustration teils ganzseitigen Abbildungen. Groß-Oktav. OriginalLeinenband. – Zenner 15.200. – Mit 277 kommentier ten Einträgen und einem Gesamtverzeichnis der französi schen illustrierten Bücher des 18. Jahrhunderts der Biblio thek des Sammlers. – Adolph, Rudolf. Hans Fürstenberg. Aschaffenburg, Pattloch, 1960. 156 S., 7 Bl. Mit einigen Abbildungen. Oktav. Original-Leinenband mit OriginalUmschlag (Umschlag angestaubt und etwas randrissig). – LGB² III 73. – Bibliophile Profile III. 6252 Garvey, Eleanor M. The Artist & the Book 1860 – 1960 in Western Europe and the United States. (Neu druck der 2. Auflage von 1972). New York, Hacker, 1982. 232 S. Mit sehr zahlreichen, teils ganzseitigen und farbi gen Abbildungen. Quart. Illustrierter Original-Leinen band mit illustriertem Original-Umschlag. 120,Arntzen/Rainwater N17; vgl. Besterman 3008; vgl. Zen ner 15.1261. – Die erste Ausgabe war 1961 anläßlich einer Ausstellung am Bostoner Museum of Fine Arts erschie nen. – Mit Einleitung von Philip Hofer; der nach Künst lern geordnete Katalog beschreibt und kommentiert 324 Künstlerbücher, meist mit Abbildung. – Mit Bibliographie und Register. – „Indispensable work“ (Arntzen/Rain water). 6253 Green, Henry. Andrea Alciati and his Books of Emblems. A biographical and bibliographical study. (Nachdruck der Ausgabe London 1872). New York, Burt Franklin, (1965). XVI S., 344 S., 1 Bl. Mit Frontispiz, einigen Abbildungen und 4 Tafeln. Groß-Oktav. OriginalLeinenband (etwas berieben). 75,Vgl. Besterman 278; vgl. Kolb 114. – Bibliography & Refe rence Series 131. – Maßgebliche Bibliographie des italie nischen Humanisten Andreas Alciatus (1492 – 1550), dessen „Emblematum liber“ um 1522 in Mailand entstand und erstmals 1531 in Augsburg gedruckt wurde. Bis 1872 erschienen 177 weitere Auflagen, die detailliert beschrie ben werden. – Der Anhang mit ergänzendem Quellen material und Register. 6254 Das Gleiche. London, Trübner, 1872. Geprägter Original-Leinenband. 220,Die Originalausgabe. 6255 Hammelmann, Hanns. Book Illustrators in Eighteenth-Century England. Edited and completed by
6250
T(homas) S. R. Boase. New Haven und London, Yale University Press, 1975. XIV S., 120 S., 1 Bl. Mit 45 Tafeln. Quart. Original-Leinenband mit Original-Umschlag. 58,Studies in British Art. – Einführender Text und Verzeich nis von 263 Buchkünstlern, teils mit ausführlicher Bio graphie und bibliographischen Nachweisen. – Mit zwei Registern. 6256 Harthan, John. The History of the illustra ted Book. The western tradition. London, Thames and Hudson, 1981. 288 S. Mit 465 Abbildungen (davon 33 farbig). Quart. Original-Leinenband mit Original-Umschlag. 98,Reich illustrierte Überblicksdarstellung vom Mittelalter bis 1980. – Mit Register. 6257 Hauswedell, Ernst L. und Christian Voigt (Hrsg.). Buchkunst und Literatur in Deutschland 1750 bis 1850. (Text- und Abbildungsband). 2 Bde. Hamburg, Maximilian-Gesellschaft, 1977. 369 S., 1 Bl. und 190 S., 1 Bl. Mit 360 Abbildungen. Quart. Original-Leinenbände in Original-Pappschuber. 240,Als Jahresgaben der Maximilian-Gesellschaft Hamburg
349
Buchillustration für 1974 und 1975 in 1400 Exemplaren gedruckt. – Mit hervorragenden Beiträgen namhafter Experten: I. Schauer, Georg Kurt. Schrift und Typographie. – II. Stubbe, Wolf. Illustration und Illustratoren. – III. Raabe, Paul. Zeitschriften und Almanache. – IV. Doderer, Klaus und Helmut Müller. Kinderbücher und Jugendschriften. – V. Schmidt-Künsemüller, F(riedrich) A(dolf). Die Kunst des Einbandes. – VI. Prüsener, Marlies und Herbert G. Göpfert. Lesegesellschaften. – VII. Folter, Roland. Auktions- und Antiquariatskataloge als bibliographische Hilfsmittel zur deutschen Literatur. – Durch 4 Register erschlossen. 6258 Heidtmann, Frank. Wie das Photo ins Buch kam. Der Weg zum photographisch illustrierten Buch anhand einer bibliographischen Skizze der frühen deutschen Publikationen mit Original-Photographien, Photolitho graphien, Lichtdrucken, Photogravuren, Autotypien und mit Illustrationen in weiteren photomechanischen Repro duktionsverfahren. Berlin, Arno Spitz, 1984. 817 S., 1 Bl. Mit 137 Abbildungen (darunter 4 montierte Druck proben und 1 montierte Portraitphotographie von Frank Heidtmann). Oktav. Original-Pappband (etwas angestaubt). 280,Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Photo graphie II. – Eine Handreichung für Bibliothekare und Antiquare, Buch- und Photohistoriker, Bibliophile und Photographikasammler, Publizisten und Museumsleute. – Äußerst materialreiches Handbuch mit einer nützlichen Bibliographie der Publikationen mit Photographien. 6259 Hoberg, Martin. Die Gesangbuchillustration des 16. Jahrhunderts. Ein Beitrag zum Problem Reformation und Kunst. Straßburg, Heitz, 1933. 6 (statt: VIII) S., 4 Bl., 118 S. Mit 25 Abbildungen auf 17 Tafeln. Groß-Oktav. Leinenband mit aufgezogenem Original-Vorderumschlag (Papier randgebräunt, erstes weißes Bl. fehlt, S. 37 – 42 an der unteren Ecke verklebt, 1 Bl. mit kleinem Einriß, die Tafeln mit Bleistift bezeichnet). 38,Vgl. Zenner 14.452. – Studien zur Deutschen Kunstge schichte 296. – Erste Ausgabe. – Fliegender Vorsatz mit Exlibris des Münchner Antiquariats Robert Wölfle. – Die Tafeln auf stärkerem Papier. 6260 Hodin, J(oseph) P(aul). Kokoschka und Hellas. Wien, Euro Art/Europa Verlag, 1975. 112 S. Mit zahlrei
chen Abbildungen und 14 montierten Abbildungen (davon 9 farbig und 1 gefaltet). Folio. Original-Pappband (Fleck auf Vorderdeckel, unbeschnittenes Exemplar). 168,Eines von 950 Exemplaren der Standardausgabe (Gesamtauflage: 1300 Exemplare). – Ohne das Bronze relief. – Auf breitrandiges Hahnemühl-Bütten gedruckt. 6261 Hodnett, Edward. Five Centuries of English Book Illustration. Aldershot, Scolar Press, 1988. 4 Bl., 364 S., 1 Bl. Mit farbigem Frontispiz sowie 200, teils ganzseitigen Abbildungen und 5 farbigen Tafeln. Quart. Original-Lei nenband mit illustriertem Original-Umschlag. 98,I. A critical account of five centuries of literary illustra tion. – II. A selective catalog of illustrators and illustra ted books. – Jeweils chronologisch aufgebaut, der Kata log verzeichnet 2700 Titel. – Mit Bibliographie und Register. 6262 Hodnett, Edward. Francis Barlow. First master of English book illustration. London, The Scolar Press, 1978. 237 S., 1 Bl., 1 separates Errata-Bl. Mit 107, teils ganzseitigen Abbildungen. Quart. Original-Leinenband mit illustriertem Original-Umschlag. 60,Monographie über Francis Barlow (um 1626 – 1704), „the greatest English book illustrator before Blake“ (Klappen text). 6263 Hofer, Philip. Baroque Book Illustration. A short survey from the collection in the Department of Gra phic Arts, Harvard College Library. Cambridge (Mass.), Harvard University Press, 1951. 3 Bl., 43 S., 1 Bl. Mit 149 Abbildungen auf 56 Tafeln. Quart. Original-Leinen band mit illustriertem Original-Umschlag (Umschlag randrissig). 98,Besterman 3021. – „Here is a concise text which pre sents the range and quality of baroque book illustration, designed to aid the reader in forming an idea of a vigorous and exciting though neglected period in the book arts“ (Klappentext). 6264 Das Gleiche. Second printing, with new intro ductory material. Cambridge (Mass.), Harvard University Press, 1970. 3 Bl., 43 S., 1 Bl. Mit 149 Abbildungen auf 56 Tafeln. Quart. Original-Leinenband mit illustriertem Original-Umschlag. 98,Vgl. Besterman 3021.
350
Buchillustration 6265 Hogben, Carol und Rowan Watson (Hrsg.). From Manet to Hockney. Modern artists’ illustrated books. London, Victoria and Albert Museum, 1985. 379 S. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen und farbigen Abbil dungen. Quart. Original-Leinenband mit montierten far bigen Deckelvignetten. 58,Hervorragender Überblick über die Entwicklung des Künstlerbuches vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis 1984 anhand von 167 Exponaten aus dem Victoria and Albert Museum. 6266 Holloway, Merlyn. Steel Engravings in nineteenth Century British topographical Books. London, Holland Press, 1977. VII S., 205 S., 1 Bl. Groß-Oktav. OriginalLeinenband mit Original-Umschlag (Umschlagklappe mit Eckabschnitt, teils unaufgeschnittenes Exemplar). 68,Ausführliches Verzeichnis von 168 topographischen Wer ken mit mehreren Tausend Stichen, nicht nur in Stahl. – Nach Autorenalphabet, durch 3 Register erschlossen. 6267 Horodisch, Abraham. Alfred Kubin. Book illustrator. New York, Aldus, 1950. 38 S., 1 Bl. Mit 37 Abbildungen und 100 Tafeln (davon 1 und die Titelvignette handkoloriert). Quart. Original-Leinenband mit farbigem Kopfschnitt (lichtrandig). 70,Einführung von Abraham Horodisch und Text von Alfred Kubin (1877 – 1959) über seine Arbeit. – Die deutsch sprachige Erstausgabe erschien 1949 mit einem etwas län geren Textteil. 6268 Horodisch, Abraham. Alfred Kubin Taschen bibliographie. Anschliessend einige Gedanken über Alfred Kubin als Zeichner. Amsterdam, Erasmus Buchhandlung, 1962. 96 S. Mit 5 ganzseitigen Abbildungen. Oktav. Flexibler Original-Leinenband (Oberkante bestoßen, wenige Markierungen mit Bleistift). 70,LGB² IV 356. – Nummer 255 von 950 Exemplaren. – Verzeichnet 262 Titel in systematischer Ordnung, auch Bücher über Alfred Kubin (1877 – 1959). 6269 Horodisch, Abraham. Pablo Picasso als Buch künstler. Frankfurt am Main, Gesellschaft der Bibliophi len, 1957. 81 S., 3 Bl. Mit 2 Abbildungen und 48 Tafeln. Groß-Oktav. Original-Leinenband mit farbigem Kopf schnitt (Papier minimal randgebräunt). 98,LGB² VI 4. – Nummer 856 von 1000 Exemplaren. –
6270
Monographie und Katalog von 119 illustrierten Werken. 6270 Houfe, Simon. The Dictionary of British Book Illustrators and Caricaturists 1800 – 1914. With introduc tory chapters on the rise and progress of the art. Second, revised edition. Woodbridge, Antique Collectors’ Club, 1981. 520 S. Mit sehr zahlreichen, teils farbigen Abbil dungen. Quart. Original-Leinenband mit farbig illustrier tem Original-Umschlag. 120,„Collectors have long felt the need for a well illustrated Dictionary. This one containing details of approximately 2500 artists of British books and periodicals begins with ten chapters summarising for the collector the scope and development of illustration in the nineteenth century“ (Klappentext). 6271 L’imprimeur. Procédés de gravures et d’im pressions. Bulletin officiel de l’Union Syndicale des Maîtres Imprimeurs de France. Paris 1936. 138 S., 1 Bl., 44 S., 2 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen und 90, meist farbigen Tafeln (davon einige montiert bzw. gefaltet). Quart. Illustrierte Original-Broschur (Umschlag mit Läsuren). 240,-
351
Buchillustration
6271
6272
Die 16 Beiträge über die unterschiedlichen graphischen Reproduktionstechniken sind extrem aufwendig mit origi nalgraphischen Beispielen sowie zahlreichen Farbdrucken, Relief- und Folienprägungen etc. illustriert.
Ulrico Hoepli, Mailand. Zürich, Kunsthaus Zürich, 1928. 2 Bl., XIX S., 42 Bl., 2 Bl. Mit 56 Tafeln. Quart. Brauner Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rückentitel, Kopfgoldschnitt, schön marmorierten Vorsätzen und eingebundenem Original-Umschlag (leicht berieben, Rücken aufgehellt und mit dezent tektierendem Leder 140,schildchen). Chronologischer Katalog mit 173 kommentierten Num mern, davon 56 mit Abbildung. – Mit einem Verzeichnis der Autoren, Drucker und Verleger.
6272 Iskusstvo kniga. (In kyrillischer Schrift). Heft 1: 1955. Redaktion von D. A. Smarinov u. a. Moskau 1960. 85 S., 1 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen und 4 Farbtafeln. Quart. Original-Leinenband (Stempel auf hinte rem Vorsatz). 120,Über zeitgenössische Buchkunst in der Sowjetunion. 6273 Istituto Italiano del Libro. Catalogo della mostra storica del libro illustrato in Palazzo Vecchio a Firenze. Florenz, Giannini, 1927. 1 Bl., XXI S., 1 Bl., 122 S., 1 Bl. Mit 1 gefalteten Plan. Klein-Oktav. Original-Karton mit illustriertem Original-Umschlag (Papier gebräunt, wenige Anstreichungen und Marginalien mit Tinte). 85,Besterman 3007. – Ausstellungskatalog zum illustrierten Buch des 15. bis 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkt auf Italien, enthält 665 Nummern. 6274 Italienische Buchillustration. XV. – XIX. Jahrhundert. Ausstellung von Werken aus dem Besitz von
6275 Das Gleiche. XIX S., 42 Bl. Mit 56 Tafeln. Origi nal-Broschur (lichtrandig und angestaubt). 68,6276 Jentsch, Ralph. I libri d’artista italiani del Nove cento. Turin, Umberto Allemandi, 1993. 406 S., 1 Bl. Mit 614 Abbildungen (davon 119 farbig). Quart. Illustrierter Original-Karton (begriffen und angestaubt). 80,Archivi del XX secolo. – Italienischsprachiger Katalog der Ausstellung „The Artist and the Book in TwentiethCentury Italy“ im Museum of Modern Art, New York, die auch in Florenz gezeigt wurde. – Präsentiert 623 Künstler bücher nach Künstleralphabet. – Mit einem Beitrag von Luciano Caruso über „Futurismo“.
352
Buchillustration
6273
6279
6277 Judson, J. Richard und Carl van de Velde. Book Illustrations and Title-Pages. 2 Bde. London, Harvey Miller, und Philadelphia, Heyden & Son, 1978. 4 Bl., 362 S., 1 Bl. und 4 Bl., S. 363 – 552, 2 Bl. Mit 294 Abbil dungen auf zahlreichen Tafeln. Quart. Original-Leinen bände mit illustrierten Original-Umschlägen in OriginalKartonschubern (Schuber begriffen, Umschläge etwas randrissig). 240,Corpus Rubenianum Ludwig Burchard XXI. An illustra ted catalogue raisonné of the work of Peter Paul Rubens based on the material assembled by the late Dr. Ludwig Burchard in twenty-six parts. – „Throughout his life, Peter Paul Rubens was closely connected with the world of books and executed or supervised the design for over eighty titlepages, book illustrations and theses“ (Klappentext). – Band I mit der minutiösen Aufnahme des buchkünstlerischen Werkes in 86 Nummern, Band II mit ergänzendem Quel lenmaterial, Registern und Abbildungen. – Dabei: Held, Julius S(amuel) (Hrsg.). Rubens and the Book. Title pages by Peter Paul Rubens. Williamstown (Mass.) 1977. 3 Bl., IX S., 307 S. Mit 82, meist ganzseitigen Abbildungen. Quart. Illustrierte Original-Broschur (angestaubt). – An exhibition at Chapin Library, Stetson Hall, prepared by students in the Williams College Graduate Program in the History of Art.
6278 Lanckorońska, Maria. Die venezianische Buch graphik des XVIII. Jahrhunderts. Hamburg, MaximilianGesellschaft, 1950. 114 S., 2 Bl. Mit 121, teils ganzseitigen Abbildungen. Quart. Original-Leinenband mit farbigem Kopfschnitt und illustriertem Original-Umschlag. 80,Besterman 3019; Zenner 14.566. – Mit einem Verzeichnis von 282 venezianischen illustrierten Büchern sowie einem Register der Künstler und Stecher. 6279 Lanckorońska, Maria und Richard Oehler. Die Buchillustration des XVIII. Jahrhunderts in Deutsch land, Österreich und der Schweiz. 3 Teile in 1 Bd. Leip zig, Frankfurter Bibliophilen-Gesellschaft, 1932 – 1934. Zusammen 512 S. Mit 536 Abbildungen auf 212 Licht drucktafeln. Quart. Weinroter Halbmaroquinband mit silbergeprägtem Rückentitel und schön marmorierten Deckeln. 980,Besterman 3016; BBB 1570; Zenner 14.568. – Nummer F116 von 200 Exemplaren für die Mitglieder der Frankfurter Bibliophilen-Gesellschaft (Gesamtauflage: 800 Exemplare). – Auf Zerkall-Bütten gedruckt. – I. Die deutsche Buchillustration des Spätbarock und Rokoko. – II. Die deutsche und schweizerische Buchillustration des Vorklassizismus. – III. Die Buchillustration des XVIII. Jahrhunderts in Österreich. Die Buchillustration des
353
Buchillustration jens Dekker & Gumbert, 1970. XLVII S., 150 S., 1 Bl. Mit 17 Tafeln. Quart. Original-Leinenband. 140,Arntzen/Rainwater F74; Zenner 14.571. – Bibliotheca Emblematica III. – Kommentierte Bibliographie von 752 in Holland und Belgien gedruckten Werken, nennt auch Auflagen; durch 5 Register erschlossen. – „An exemplary bibliography for scholars. Includes collation and, in most cases, signatures“ (Arntzen/Rainwater). 6283 Landwehr, John. Emblem and Fable Books printed in The Low Countries 1542 – 1813. A bibliography. Third revised and augmented edition. Utrecht, Hes Publishers, 1988. 444 S. Mit 22 Abbildungen. Groß-Oktav. OriginalLeinenband (Schnitt minimal fleckig). 160,Zenner 14.572. – Die letzte und maßgebliche Auflage dieses Standardwerkes verzeichnet und kommentiert 918 Emblem-Bücher sowie 235 Fabel-Bücher. – Mit Konkor danzen und mehreren Registern.
6289
Klassizismus und der Frühromantik in Deutschland und der Schweiz. – Jeder Band mit einem ausführlichen Ver zeichnis der wichtigsten illustrierten Werke. – Tadelloses Exemplar des reich illustrierten Standardwerkes. 6280 Das Gleiche. 3 Bde. (Berlin), Maximilian-Gesell schaft, 1932 – 1934. Blaue Halbmaroquinbände mit goldgeprägten Rückentiteln (berieben, Rücken aufge hellt und stellenweise beschabt, Spiegel mit Bibliotheks schildchen, Papier randgebräunt; Bd. II: Kopf eingeris sen). 880,Besterman 3016; Zenner 14.568. – Nummer F3 von 200 Exemplaren für die Mitglieder der Frankfurter Bibliophilen Gesellschaft (Gesamtauflage: 800 Exemplare). – Hier das für Georg Hartmann gedruckte Exemplar, auf Zerkall-Bütten. – Innen sauberes Exemplar aus der Bibliothek der Bauerschen Giesserei Frankfurt am Main. 6281 Das Gleiche. Rote Halbleinenbände in Pappschu bern (Schuber etwas berieben und lichtrandig, 1 Schuber leicht eingerissen). 750,Eines von 300 numerierten Exemplaren für die Mitglieder der Maximilian-Gesellschaft (Gesamtauflage: 800 Exemplare). – Auf Zerkall-Bütten gedruckt. 6282 Landwehr, John. Emblem Books in the Low Countries 1554 – 1949. A bibliography. Utrecht, Haent
6284 Landwehr, John. French, Italian, Spanish, and Portuguese Books of Devices and Emblems 1534 – 1827. A bibliography. Utrecht, Haentjens Dekker & Gum bert, 1976. XVIII S., 230 S. Quart. Original-Leinenband. 120,Arntzen/Rainwater F75; Zenner 14.570. – Bibliotheca Emblematica VI. – Kommentierte Bibliographie von 789 Werken, nennt auch Auflagen; durch 13 Register vorbild lich erschlossen. 6285 Landwehr, John. German Emblem Books 1531 – 1888. A bibliography. Utrecht, Haentjens Dekker & Gumbert, und Leiden, Sijthoff, 1972. VII S., 184 S. Quart. Original-Leinenband (hinterer Spiegel mit privat montierter Tasche). 140,Arntzen/Rainwater F75; Zenner 14.569. – Bibliotheca Emblematica V. – Kommentierte Bibliographie von 661 Werken, nennt auch Auflagen; durch 15 Register vorbild lich erschlossen. 6286 Lang, Lothar. Expressionistische Buchillustration in Deutschland 1907 – 1927. Luzern und Frankfurt am Main, Bucher, 1975. 242 S., 1 Bl. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen und farbigen Abbildungen. Quart. OriginalLeinenband mit farbig illustriertem Original-Umschlag in Original-Pappschuber. 60,Lizenzausgabe der Edition Leipzig. – Erste umfangreiche
354
Buchillustration Darstellung des Themas und Bibliographie 380 illustrier ter Werke nach Künstlern. – Mit 2 Registern. – Stan dardwerk. 6287 Langemeyer, Gerhard (Hrsg.). Bilderwelten. Französische Illustrationen des 18. und 19. Jahrhunderts. Aus der Sammlung von Kritter. Dortmund 1985. 267 S. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen und einigen farbigen Abbildungen. Quart. Farbig illustrierter Original-Papp band mit farbig illustriertem Original-Umschlag. 38,Bilderwelten I. – Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund. – Der ausführliche Katalog mit 136 Num mern sowie ergänzenden Beiträgen gibt „einen repräsen tativen Querschnitt der Entwicklung der Illustration in Frankreich vom ausgehenden Hochbarock bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts“ (Klappentext). 6288 Leporace, Tullia Gasparrini. Il libro illustrato nel Settecento a Venezia. Venedig und Mailand, Alfieri, 1955. IX S., 57 S., 1 Bl. Mit 32, teils ganzseitigen Abbildungen. Oktav. Leinenband mit goldgeprägtem Lederrückenschild und eingebundenem Original-Umschlag (angestaubt, Papier randgebräunt, Stempel auf Spiegel). 58,Besterman 3019. – Ausstellungskatalog mit 102 Num mern und 2 Registern. 6289 Lévêque, Eugène. Iconographie des fables de La Fontaine, La Motte, Dorat, Florian. Avec une étude sur l’iconographie antique. Paris, Flammarion, 1893. 1 Bl., 229 S., 1 Bl. Mit 104 Abbildungen in Heliogravüre. GroßOktav. Halbleinenband mit goldgeprägtem Rückenschild, farbigem Kopfschnitt und eingebundenem OriginalUmschlag (wenige S. gering fleckig, teils unaufgeschnitte nes Exemplar). 460,Vicaire V 311. – Eines von 150 Exemplaren auf Vélin (Gesamtauflage: 200 Exemplare). – Die Abbildungen in Rotdruck. – Behandelt eingangs die orientalische, griechi sche, römische und mittelalterliche Ikonographie der Fabel sowie die der Renaissance. Sodann Betrachtung einzelner Autoren und ihrer illustrierten Werke. – Gutes Exemplar der sehr seltenen Ausgabe. 6290 Lewine, J(acob). Bibliography of eighteenth Cen tury Art and illustrated Books. Being a guide to collectors of illustrated works in English and French of the period.
6291
London, Sampson Low, Marston & Company, 1898. XV S., 1 Bl., 615 S. Mit 35 Tafeln. Quart. Leinenband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (etwas begriffen, erste und letzte S. gebräunt, unbeschnittenes Exemplar). 240,Besterman 3010 und 3017; Arntzen/Rainwater N8; Schneider 82; Bohatta/Hodes 54; Zenner 14.595. – Eines von 1000 Exemplaren (Gesamtauflage: 1110 Exemplare). – Die Tafeln auf Kunstdruckpapier. – Etwa 5000 Nach weise in alphabetischer Ordnung, gelegentlich mit Kom mentaren. – Mit Cohen eine der beiden Standardbiblio graphien zu illustrierten Büchern des 18. Jahrhunderts. 6291 Das Gleiche. 1 weißes Bl., 1 Bl., XV S., 1 Bl., 615 S., 1 weißes Bl. Mit 35 Tafeln. Blauer Maroquinband mit goldgeprägtem Rücken, marmorierten Vorsätzen und eingebundenem Original-Vorderumschlag (leicht berieben, Rücken etwas aufgehellt, erste und letzte Bl. gebräunt). 460,6292 Lonchamp, F(rédéric) C(harles). Un siècle d’art suisse (1730 – 1830). L’estampe et le livre à gravures. Guide de l’amateur. Lausanne, Librairie des Bibliophiles, (1920). 1 Bl., X S., 1 Bl., 100 S., 1 Bl., LXVII S., 1 Bl., XXVII S., 1 Bl. Mit farbigem Frontispiz und 70 Abbildungen im Text und auf 39 Tafeln (davon 9 Tafeln farbig). Quart. Weinroter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rücken titel, Kopfgoldschnitt und eingebundenem Original-Um-
355
Buchillustration London, Faber & Faber, 1972. XII S., 241 S., 1 Bl. Mit sehr zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen und 16 farbigen Tafeln. Quart. Illustrierter Original-Leinenband mit illustriertem Original-Umschlag. 88,LGB² II 118. – Reich illustrierte und systematisch ange legte Monographie über „colour printing and the decora tion and illustration of books and their bindings(, that) flourished in England in an extraordinary and unprece dented way between about 1830 and 1880“ (Klappentext).
6292
schlag (Innenumschlag mit kleinem Kleberest, 4 S. gebräunt). 480,Schneider 70; vgl. Bohatta/Hodes 54 (mit irriger Jahres zahl); vgl. Zenner 13.488. – Eines von 50 Exemplaren auf Holland-Bütten (Gesamtauflage: 411 Exemplare); vom Autor unter dem Druckvermerk signiert. – Mit einer „Liste des ouvrages à gravures publiés, en Suisse ou à l’étranger, de 1730 à 1830, et illustrés par des artistes suisses“ und einem „Répertoire générale où se trouvent l’indication el la description, sous le nom du graveur et le titre, de chaque planche, des principales estampes publiées, en Suisse, de 1730 à 1830“. – Schönes Exemplar. 6293 Ludovici, Sergio Samek. Arte del libro. Tre secoli di storia del libro illustrato, dal Quattrocento al Seicento. Mailand, Edizioni Ares, 1974. 4 Bl., 286 S., 1 Bl. Mit 144 Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Karton (begriffen, Ecken leicht knickspurig, Papier gering randgebräunt). 48,Chronologisch aufgebaute Überblicksdarstellung mit Schwerpunkt auf den Druckstätten des 15. Jahrhunderts. – Mit 2 Registern. 6294 McLean, Ruari. Victorian Book Design and Colour Printing. Second edition, enlarged and revised.
6295 Maggs. A Collection of French XVIIIth Century illustrated Books. With plates after Moreau le Jeune, Bou cher, Choffard, Cochin, Coypel, Marillier, Eisen, Fessard, Greuze, St. Aubin, Gravelot, Monnet. In superb contem porary bindings by Derome, Bisiaux, Douceur, Padeloup, Bozerian, Tessier, Mouillie, Meslant and other masters. London, Maggs, 1930. 2 Bl., 144 S. Mit 153 Tafeln (davon 7 farbig). Quart. Dunkelblauer Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rückentitel (berieben). 350,Issued in commemoration of the seventieth birthday of Maggs Bros. 1860 – 1930. – Die farbigen Tafeln auf stär kerem Papier. – Prachtvoller Jubiläumskatalog der Londo ner Buchhändler mit einem exzellenten Angebot von 271 sorgfältig beschriebenen und illustrierten Titeln. 6296 Mahé, Raymond. Les artistes illustrateurs. Réper toire des éditions de luxe de 1900 à 1928 inclus. Complé ment de la Bibliographie des Livres de Luxe et Addenda. 2 Teile in 1 Bd. Paris, Kieffer, 1943. 3 Bl., 256 S., 68 S., 1 Bl. Quart. Roter Halbsaffianband mit silbergeprägtem Rückenschild und farbigem Kopfschnitt (Papier leicht randgebräunt). 180,Besterman 3012. – Nummer 164 von 700 Exemplaren. – Nach Künstlern geordnetes Verzeichnis; wichtige Ergän zung zum bibliographischen Hauptwerk, das 1931 – 1939 in drei Bänden erschien (siehe Katalognummer 2314). – Durchschossenes Exemplar. 6297 Mahony, Bertha E., Louise P. Latimer und Beulah Folmsbee. Illustrators of Children’s Books 1744 – 1945. (Reprint). Boston, The Horn Book, 1961. XVI S., 527 S. Mit sehr zahlreichen Abbildungen. Quart. Origi nal-Leinenband. 45,Vgl. Wegehaupt, Theoretische Literatur 1338. – I. History and development. – II. Biographies. – III. Bibliographies. – IV. Appendix.
356
Buchillustration
6295
6301
6298 Malke, Lutz S. (Hrsg.). Europäische Moderne. Buch und Graphik aus Berliner Kunstverlagen 1890 – 1933. Berlin, Dietrich Reimer, 1989. 288 S. Mit 319 Abbildungen (davon 19 farbig). Quart. Illustrierter Origi 58,nal-Pappband. Ausstellungskatalog der Kunstbibliothek Berlin, Staat liche Museen Preußischer Kulturbesitz. – Mit ausführ lichen Nachweisen zu 123 Berliner Kunstverlagen.
setzungen, unveröffentlichte Illustrationszeichnungen). – Teil B verzeichnet die seit dem Tode des Künstlers (1959) erschienenen Ausgaben in 29 Nummern (Neuauflagen und Neudrucke illustrierter Bücher, fremdsprachige Aus gaben des Romans „Die andere Seite“, Sammelbände). – Das maßgebliche Werkverzeichnis mit Konkordanz zu Horodisch und Raabe sowie Register.
6299 Maré, Eric de. The Victorian Woodblock Illustrators. London, Fraser, 1980. 200 S. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen und einigen farbigen Abbildungen. Quer-Groß-Oktav. Original-Halbleinenband mit farbig illustriertem Original-Umschlag (Umschlag etwas begriffen). 56,6300 Marks, Alfred. Der Illustrator Alfred Kubin. Gesamtkatalog seiner Illustrationen und buchkünstleri schen Arbeiten. München, Ellermann, 1977. 1 Bl., 438 S., 1 Bl. Mit 2361 Abbildungen. Quart. Brauner Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückenschild und einge bundenem Original-Umschlag. 280,LGB² IV 356. – Teil A des Kataloges mit dem Lebenswerk Alfred Kubins als Illustrator erfaßt 2361 Blätter in 255 Nummern (illustrierte Bücher, Beiträge für Zeitschriften und Zeitungen, Buchschmuck, Neuauflagen und Über
6301 Maso Finiguerra. Rivista della stampa incisa e del libro illustrato. Fondata e diretta da Lamberto Donati. (Ab Jg. III:) Con una appendice di erudizione e di biblio grafia. Jge. I – V. (Alles!). 12 Hefte in 2 Bdn. Rom, und (ab Jg. III:) Mailand 1936 – 1940. Zusammen etwa 1500 S. Mit sehr zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen. Quart. Weinrote Halbmaroquinbände mit goldgeprägten Rückentiteln und eingebundenen Original-Umschlä gen (1 Umschlag und einige S. fleckig). 980,Komplette Folge der Zeitschrift für Holzschnitt, Kupfer stich, Lithographie und Buchillustration mit Aufsätzen in italienischer, französischer, englischer und deutscher Sprache von A. Schramm, C. Dodgson, F. H. Ehmcke, M. Sander, G. Fumagalli, M. J. Husung und anderen namhaf ten Autoren. – Enthält auch eine 200 Titel umfassende, kommentierte „Bibliografia storica dell’arte della stampa in Italia (1901 – 1940)“ von G. Avanzi. – Jeder Jahrgang mit Register.
357
Buchillustration
6305
6307
6302 Massé, Gertrude C. E. A Bibliography of First Editions of Books illustrated by Walter Crane. London, The Chelsea Publishing Co., 1923. 59 S., 2 Bl. Mit Fron tispiz mit Seidenvorsatz. Groß-Oktav. Original-Leinen band mit Original-Umschlag (Umschlag gebräunt und mit Fehlstellen, 1 Einband-Ecke gestaucht). 120,Auf Büttenpapier gedruckt. – Verzeichnet chronolo gisch die 1862 bis 1915 erschienenen Erstausgaben. – Mit 2 Registern.
Lederrückenschild (angestaubt, Rücken fast lose, Papier stark randgebräunt und brüchig). 480,Besterman 3019; Zenner 14.649. – Reich illustrierte Gesamtdarstellung mit umfangreicher Bibliographie. – Seltenes Standardwerk.
6303 Metzner, Wolfgang und Paul Raabe (Hrsg.). Das illustrierte Fabelbuch. 2 Bde. Hamburg, MaximilianGesellschaft, und Frankfurt am Main, Metzner, 1998. XIII S., 426 S., 2 Bl. Mit 363 Abbildungen. Und: XVII S., 299 S., 1 Bl. Mit 135 Abbildungen. Quart. OriginalLeinenbände mit je 2 Deckelvignetten in Original-Kar tonschuber. 200,1. Timm, Regine. Spiegel kultureller Wandlungen. – 2. Bodemann, Ulrike. Katalog illustrierter Fabelausgaben 1461 – 1990. – Die Bibliographie umfaßt 586 Nummern. – Beide Vortitel mit handschriftlichem Besitzvermerk des Antiquars Walter Alicke. 6304 Morazzoni, G(iuseppe). Il libro illustrato vene ziano del Settecento. Mailand, Hoepli, 1943. 309 S., 4 Bl. Mit 154 Tafeln. Quart. Pappband mit goldgeprägtem
6305 Das Gleiche. 1 in 3 Bdn. Gelbe Halbmaroquinbände mit grünen, silbergeprägten Rückenschildern (Text: Papier randgebräunt; Tafeln randfleckig). 680,Das Gesamtwerk wurde privat in 3 Bände (Text, Biblio graphie, Tafeln) aufgeteilt. – Der bibliographische Teil mit Durchschuß. 6306 Muir, Percy. Victorian illustrated Books. New York und Washington, Praeger, 1971. XV S., 287 S. Mit farbigem Frontispiz, 91 Abbildungen und 3 farbigen Tafeln. Quart. Original-Leinenband mit farbigem Kopf schnitt und illustriertem Original-Umschlag (Umschlag klappe mit Eckabschnitt, Vorderdeckel mit kleiner Stoß spur). 100,Erste Ausgabe. 6307 Neubert, Wolfgang. Gertrud Caspari. Die Biblio graphie der Bücher und anderer bildnerischer Arbeiten. Mit Beiträgen von Andreas Bode und Gertraud Müller. Rudolstadt, burgart-presse, 1994. 121 S., 1 Bl. Mit zahl
358
Buchillustration
6308
6310
reichen farbigen Abbildungen. Quart. Farbig illustrierter Original-Pappband. 90,2. Bibliographischer Druck der burgart-presse. – Eines von 600 Exemplaren. – Die maßgebliche Bibliographie der vor allem für ihre Kinderbuchillustrationen geschätz ten Künstlerin Gertrud Caspari (1873 – 1948). – Durch mehrere Register erschlossen.
gen und montierten Abbildungen. Groß-Oktav. Weinroter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel und eingebundenen Original-Vorderumschlägen (Rücken aufgehellt). 380,LGB² I 225. – Verzeichnet 387 Blätter sowie 10 unsicher zugeschriebene Holzschnitte. – Nachgebunden: Oldenbourg, M(aria) Consuelo. Die Buchholzschnitte des Hans Schäufelein. Ein bibliographisches Verzeichnis ihrer Verwendungen. Mit einem Anhang über die Buchholz schnitte des Monogrammisten IS mit der Schaufel. (Textund Bildband). Baden-Baden und Straßburg, Heitz, 1964. 136 S.; 173 S., 1 Bl. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen.
6308 Ohff, Heinz (Hrsg.). Werkstatt Rixdorfer Drucke. Œuvre-Verzeichnis. 5 Bde. Hamburg, Merlin Verlag, 1970. Zusammen etwa 330 S. Mit zahlreichen Abbildun gen, teils mit Überlegern. Quart. Original-Halbleinen bände mit ausgeschnittenen Deckelfenstern in illustrier tem Original-Pappschuber (Einbände teils gering berie ben). 190,Das originelle und aufwendig illustrierte Werk besteht aus dem Hauptkatalog mit dem Werkverzeichnis sämtlicher Bücher, Bilderbogen, Plakate, Flugblätter, Kalender und Mappenwerke der Jahre 1964 – 1969 sowie aus 4 Einzel katalogen der Künstler Uwe Bremer, Ali Schindehütte, Johannes Vennekamp und Arno Waldschmidt. 6309 Oldenbourg, M(aria) Consuelo. Die Buchholz schnitte des Hans Baldung Grien. Ein bibliographisches Verzeichnis ihrer Verwendungen. Baden-Baden und Straßburg, Heitz, 1962. 159 S. Mit 203, teils ganzseiti
6310 (Oliver, Michael). Travel in Aquatint and Litho graphy, 1770 – 1860, from the library of J(ohn) R(oland) Abbey. A bibliographical catalogue. 2 Bde. London, Pri vatdruck, 1956 – 1957. 1 Bl., XIII S., 299 S. Mit farbigem Frontispiz in Lichtdruck mit Seidenvorsatz, 23 Abbildun gen und 20 Lichtdrucktafeln mit Seidenvorsätzen. Und: 1 Bl., XIV S., S. 301 – 675. Mit 28 Abbildungen und 16 Lichtdrucktafeln mit Seidenvorsätzen. Quart. OriginalLeinenbände mit Kopfgoldschnitt und Original-Umschlä gen (Umschläge begriffen, Exlibris auf Spiegeln, Papier streckenweise leicht randgebräunt, jeweils erstes und letz tes Bl. gebräunt). 1000,-
359
Buchillustration
6312
6316
Besterman 6467; Arntzen/Rainwater N101. – Nummer 377 von 400 Exemplaren. – Privately printed at the Cur ven Press. – Äußerst detaillierte Beschreibung von 728 Reisebüchern, oft mit langen Kommentaren versehen. – Band I: World. – Europe. – Africa. – Band II: Asia. – Oceania. – Antarctica. – Americas. – Durch 4 Register vorzüglich erschlossen. – „Catalogues of the unequalled Abbey Collection of English Coloured Books. Invaluable reference works for the study of British illustration and typography“ (Arntzen/Rainwater).
gen im Text und 58 farbigen Abbildungen auf 16 Tafeln. Quart. Farbig illustrierter Original-Karton (etwas begrif 160,fen). Reich illustrierte Überblicksdarstellung mit umfangrei cher Bibliographie und Register.
6311 Osterwalder, Marcus. Dictionnaire des illustra teurs 1800 – 1914 (illustrateurs, caricaturistes et affi chistes). Avec la collaboration de Gérard Pussey et Boris Moissard. Paris, Hubschmid & Bouret, 1983. 1221 S., 1 Bl. Mit über 1000 Abbildungen. Oktav. Original-Lei nenband mit illustriertem Original-Umschlag. 150,Das umfangreiche Nachschlagewerk stellt 1086 Künst ler biographisch und bibliographisch vor, jeweils mit einer Abbildung. – Durch zwei Register erschlossen. 6312 Pallottino, Paola. Storia dell’illustrazione italiana. Libri e periodici a figura dal XV al XX secolo. Bologna, Zanichelli, 1988. 2 Bl., 374 S., 1 Bl. Mit 281 Abbildun
6313 Paultre, Roger. Les images du livre. Emblèmes et devises. Paris, Hermann, 1991. XI S., 205 S., 1 Bl. Mit 225, teils ganzseitigen und getönten Abbildungen. Quart. Illustrierter Original-Karton (etwas begriffen, Papier minimal randgebräunt). 80,I. Introduction aux emblèmes et aux devises. – II. Flori lège. – Behandelt das 16. und 17. Jahrhundert. 6314 Penkert, Sibylle (Hrsg.). Emblem und Emblema tikrezeption. Vergleichende Studien zur Wirkungsge schichte vom 16. bis 20. Jahrhundert. Darmstadt, Wissen schaftliche Buchgesellschaft, 1978. XVIII S., 618 S. Mit Frontispiz und zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildun gen. Oktav. Original-Leinenband. 90,Umfangreicher Sammelband zur Emblematik in Lite ratur, Kunst und Musik mit 28, teils erstmals veröffent lichten Beiträgen von Henri Stegemeier, Albrecht Schöne, Eberhard Fähler, Pierre J. Vinken, Karl Josef Höltgen u. a.
360
Buchillustration
6320
6317
6319
361
Buchillustration gand et Charles Fatout, 1877. 2 weiße Bl., 4 Bl., XXXII S., 386 S., 1 Bl., 2 weiße Bl. Mit 2 Frontispizen. Und: 3 weiße Bl., 3 Bl., S. (387) – 788, 3 Bl. Groß-Oktav. Rote Halbmaroquinbände mit Ecken, goldgeprägten Rückentiteln, Kopfgoldschnitt und eingebundenen Ori ginal-Umschlägen (gering berieben, goldgeprägte Mono grammplakette auf Spiegel). 1400,Arntzen/Rainwater N46; Vicaire VI 785; Stein 482; Schneider 82; Zenner 14.2206. – Nummer 3 von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Whatman (Gesamtauf lage: 570 Exemplare). – Klassisches Nachschlagewerk mit biographischen Darstellungen der 74 wichtigsten Illustrationszeichner des 18. Jahrhunderts; Teil II im Anhang mit Kurzbiographien von weniger bekannten Künstlern und einem Generalindex. – Sehr gut erhaltenes Exemplar auf großem Papier.
6324
6315 Pichon, Léon. The new Book-Illustration in France. Translated from the French by Herbert B. Grims ditch. London, The Studio, 1924. VII S., 168 S. Mit sehr zahlreichen, teils ganzseitigen und farbigen Abbildungen. Quart. Halbkalblederband mit eingebundenem OriginalUmschlag (Papier stellenweise leicht fleckig). 90,Special Winter Number of „The Studio“ 1924. – Reich illustrierte Studie über Tendenzen in der französischen Buchillustration im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts, meist mit Abbildung ganzer Buchseiten, wodurch auch der ansprechenden Typographie Rechnung getragen wird. – Arbeiten von 79 Künstlern werden abgebildet, darun ter Robert Bonfils, Raoul Dufy, Paul Hermann, Alfred Latour, Fernand Siméon und Théophile-Alexandre Stein len. – Mit Register.
6318 Das Gleiche. 4 Bl., XXXII S., 386 S., 2 Bl. Mit 2 Frontispizen. Und: 3 Bl., S. (387) – 788. Rote Halbmaroquinbände mit Ecken, goldgeprägten Rückentiteln und Kopfgoldschnitt (berieben, Rücken aufgehellt, Ecken und Kanten beschabt, Spiegel mit Exlibris). 1200,Nummer 8 von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Whatman (Gesamtauflage: 570 Exemplare). – Auf den Spiegeln das mit Gold auf blaues Leder geprägte Exlibris des Bibliophilen Henri Bonnasse. – Innen frisches und sauberes Exemplar auf großem Papier in einem signierten Einband von Bertrand.
6316 Pirani, Emma C. Il libro illustrato italiano. Secoli XVII – XVIII. Rom, Edizioni d’Arte Bestetti, (1956). 25 S., 3 Bl. Mit 54 Tafeln. Folio. Lose Falzbogen in Ori ginal-Kartonmappe in illustriertem Original-Kartonschu ber (Schuber berieben, Papier randgebräunt und leicht f leckig). 140,-
6319 Das Gleiche. 5 Bl., XXXII S., 386 S., 3 Bl. Mit 2 Frontispizen und 34 gestochenen Tafeln. Und: 4 Bl., S. (387) – 788, 2 Bl. Mit 57 gestochenen Tafeln und 1 Tafel mit 1 montierten Zeichnung. Dunkelgrüne, goldverzierte Maroquinbände mit goldgeprägten Steh- und Innenkanten und Kopfgoldschnitt (einige Tafeln leicht braunfleckig). 7800,Nummer 17 von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Whatman (Gesamtauflage: 570 Exemplare) und getrüffelt mit 91 gestochenen Portraits der behandelten Personen sowie einer signierten Zeichnung von Franz van Mieris (Selbstportrait). – Unikales Exemplar auf großem Papier in einem vorzüglichen Meistereinband von Marius Michel.
6317 Portalis, Roger. Les dessinateurs d’illustrations au dix-huitième siècle. 2 Bde. Paris, Damascène Mor
6320 Das Gleiche. 2 in 4 Bdn. 1 weißes Bl., 4 Bl., XXXII S., 178 S., 1 Bl. und 3 Bl., S. (179) – 386, 2 Bl. und 1 weißes
362
Buchillustration Bl., 3 Bl., S. (387) – 586, 1 weißes Bl. und 3 Bl., S. (587) – 788, 1 Bl. Mit zusammen 2 Frontispizen und 247 zusätzlich eingebundenen Stichen. Quart. Rote Halbmaroquinbände mit Ecken, goldgeprägten Rücken, Kopfgoldschnitt und 2 eingebundenen Original-Umschlä gen (gering berieben, Spiegel mit Exlibris). 5600,Nummer 33 von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Whatman (Gesamtauflage: 570 Exemplare) und getrüffelt mit 247 Stichen mit Werken der behandelten Künstler sowie mit Portraits derselben. – Tadellos erhaltenes unikales Exemplar auf großem Papier. 6321 Praz, Mario. A Bibliography of Emblem Books. London, The Warburg Institute, 1947. XI S., 209 S., 1 Bl. Groß-Oktav. Original-Leinenband. 120,Besterman 1952; vgl. Artzen/Rainwater F77 (2. Auflage). – Studies in Seventeenth-Century Imagery II. (= Studies of The Warburg Institute III). – Mit meist kommentier ten Aufnahmen und Register. – Der erste Band war 1939 erschienen. 6322 Praz, Mario. Studies in Seventeenth-Century Imagery. 2 Bde. (Bd. I:) Second edition considerably increased. Rom, Edizioni di storia e letteratura, 1964 – 1974. 607 S., 2 Bl. Mit 75 Abbildungen. Und: 108 S., 4 Bl. Groß-Oktav. Original-Leinenband mit OriginalUmschlag und Original-Broschur (Bd. II: unaufgeschnit tenes Exemplar). 180,Arntzen/Rainwater F77. – Sussidi eruditi 16 und 17. – Band I mit einer detaillierten Studie über Emblemata des 17. Jahrhunderts sowie einer umfangreichen, teils kom mentierten „Bibliography of emblem-books“, die auch wichtige ältere Ausgaben enthält. – Durch drei Register erschlossen. – Band II mit ausführlichen „Addenda et Corrigenda“ zum ersten Band und einem „Comparative Table of Landwehr’s 1962 and 1970 Bibliographies“ von Mario Praz sowie einer „Chronological List of Emblem Books“ von Hilary M. J. Sayles. – Die erste Ausgabe von Band I war 1939 – 1947 in 2 Bänden erschienen. 6323 Ray, Gordon N. The Art of the French illustra ted Book 1700 to 1914. 2 Bde. New York, The Pierpont Morgan Library, und London, Cornell University Press, 1982. XXXII S., 245 S., 1 Bl. und 4 Bl. S. 247 – 557, 2 Bl. Mit zusammen etwa 620, teils ganzseitigen Abbildun gen und 16 Farbtafeln. Quart. Original-Leinenbände mit
6325
illustrierten Original-Umschlägen (Umschläge etwas begriffen). 240,Erste Ausgabe. – Die reich illustrierte Monographie prä sentiert ausführlich 396 illustrierte Bücher, chronolo gisch nach Künstlern geordnet. – Mit zwei Registern und einer Liste von „100 outstanding French illustrated books, 1700 – 1914“. – Erschien aus Anlaß einer Ausstellung in der Pierpont Morgan Library. – „The first comprehensive history in English“ (Klappentext). 6324 Ray, Gordon N. The Illustrator and the Book in England from 1790 to 1914. New York, The Pierpont Morgan Library, und London, Oxford University Press, 1976. XXXIII S., 336 S., 2 Bl. Mit farbigem Frontispiz sowie zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen und 1 farbigen Tafel. Quart. Original-Leinenband mit Origi nal-Folienumschlag. 180,Arntzen/Rainwater N108. – Reich illustriertes Werk mit zahlreichen Abschnitten über einzelne Künstler sowie künstlerische Techniken und Tendenzen; über 330 Bücher werden ausführlich beschrieben und kommentiert. – Mit zwei Registern und einer Liste von „100 outstanding illustrated books published in England between 1790 and 1914“. – Erschien aus Anlaß einer Ausstellung in der Pier pont Morgan Library.
363
Buchillustration
6328
6330
6325 Réau, Louis. La gravure d’illustration. Paris und Brüssel, van Oest, 1928. 3 Bl., 69 S., 2 Bl. Mit 115 Abbil dungen auf 72 Lichtdrucktafeln. Quart. Original-Bro schur (Umschlag gebräunt, Bindung locker, Papier rand gebräunt, unbeschnittenes Exemplar). 90,Schneider 82. – La Gravure en France au XVIIIe Siècle. – Überblicksdarstellung mit Beschreibung aller Abbil dungen, Künstlerbiographien und Registern. – „Erstes illustriertes Werk über dieses Thema“ (Schneider).
nenband mit farbig illustriertem Original-Umschlag in Original-Kartonschuber. 198,LGB² III 233; Zenner 11.434. – Monographie über Leben und Werk des französischen Künstlers Jean Ignace Isidore Grandville (1803 – 1847), mit reichem Abbildungsmate rial. – Mit einem Katalog der illustrierten Bücher, litho graphischen Folgen und von ihm illustrierten Periodika.
6326 Reichl, Otto. Die Illustrationen in vier geistlichen Büchern des Augsburger Kupferstechers Johann Ulrich Krauss. Straßburg, Heitz, 1933. 2 Bl., 149 S., 1 Bl. Mit 6 Tafeln. Quart. Original-Broschur (unaufgeschnittenes Exemplar). 68,Thieme/Becker XXI 442. – Studien zur Deutschen Kunstgeschichte 204. – Johann Ulrich Kraus(s) (1655 – 1719) gehört zur berühmten Augsburger Künstlerfamilie.
6328 Reynaud, Henry-J(ean). Notes supplémentaires sur les livres à gravures du XVIIIe siécle. Genf, Biblio thèque des Érudits, und Lyon, Presses Académiques, 1955. 1 weißes Bl., 4 Bl., 580 Sp., 3 Bl., 1 weißes Bl. Mit einigen Vignetten und 9 ganzseitigen Abbildungen. Quart. Brauner Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rückentitel und eingebundenem Original-Vorderumschlag (minimal berieben). 280,Besterman 3011. – Wichtige Ergänzung zum Standard werk von Cohen/de Ricci von 1912. – Sehr gut erhalten.
6327 Renonciat, Annie. La vie et l’œuvre de J. J. Grand ville. Catalogue de l’œuvre par Claude Rebeyrat. Paris, ACR, 1985. 306 S., 1 Bl. Mit sehr zahlreichen, teils ganz seitigen und farbigen Abbildungen. Quart. Original-Lei
6329 Ries, Hans. Illustration und Illustratoren des Kin der- und Jugendbuchs im deutschsprachigen Raum 1871 – 1914. Osnabrück, Wenner, 1992. 1067 S. Groß-Oktav. Original-Leinenband. 198,-
364
Buchillustration
6331
6334
Das Bildangebot der Wilhelminischen Zeit, Geschichte und Ästhetik der Original- und Drucktechniken. – Inter nationales Lexikon der Illustratoren, Bibliographie ihrer Arbeiten in deutschsprachigen Büchern und Zeitschrif ten, auf Bilderbogen und Wandtafeln. – Durch 4 Register umfangreich erschlossen. – Standardwerk.
nal-Leinenband mit illustriertem, handkoloriertem Origi nal-Umschlag (Umschlag begriffen, am Rücken gebräunt 280,und mit Randläsuren). Wegehaupt, Theoretische Literatur 910, Besterman 1306; Zenner 14.530. – Nummer 400 von 500 Exemplaren. – Mit 368 Nummern. – „Der Verfasser legt das Hauptge wicht auf die künstlerische Ausstattung, auf die Illustra tion, weniger auf die literarische Seite“ (Klappentext). – Die erste Tafel nicht mit Abbildung, sondern mit Nach weisen.
6330 Rowell, Margit und Deborah Wye. The Russian Avant-Garde Book 1910 – 1934. New York, Museum of Modern Art, 2002. 304 S. Mit sehr zahlreichen, meist far bigen Abbildungen. Quart. Farbig illustrierter OriginalPappband mit farbig illustrierten Vorsätzen. 140,Hervorragend illustrierter Begleitband zur Ausstellung im Museum of Modern Art, New York, anläßlich der Sammlungsübergabe der Judith Rothschild Foundation. – Katalog mit 1233 Nummern. – Mit Beiträgen von Jared Ash, Nina Gurianova, Gerald Janecek, Margit Rowell und Deborah Wye. 6331 Rümann, Arthur. Alte Deutsche Kinderbücher. Mit Bibliographie und einhundertfünfzig (recte: 149) Bildtafeln. Wien, Leipzig und Zürich, Herbert Reichner, 1937. 101 S., 3 Bl. Mit einigen Abbildungen, 142 Tafeln (davon 5 zweifarbig) und 8 Farbtafeln. Groß-Oktav. Origi
6332 Rümann, Arthur. Daniel Chodowiecki. Berlin, Wasservogel, 1926. 87 S., 4 Bl. Oktav. Original-Leinen band mit farbigem Kopfschnitt (Einband etwas fleckig, 48,Papier gebräunt). LGB² II 120. – Das graphische Werk II. – Übersichtliches Verzeichnis von 314 illustrierten Werken Daniel Chodo wieckis (1726 – 1801); handliche Ergänzung zu Engel mann, auf den Rümann verweist. 6333 Rümann, Arthur. Embleme-Bücher des 16. und 17. Jahrhunderts. Aus: Philobiblon IX, 1936, Heft 5/6, 1 Bl., S. 161 – (178). Mit 31 Abbildungen (davon 1 mon tiert). Groß-Oktav. Kaschierter Kartonband mit handge
365
Buchillustration 6336 Rümann, Arthur. Verzeichnis der Graphik von Max Slevogt in Büchern und Mappenwerken. Hamburg, Gesellschaft der Bücherfreunde zu Hamburg, (1936). 47 S. Mit 44, teils ganzseitigen Abbildungen. Quart. Origi 160,nal-Pappband. Hamburger Beiträge zur Buchkunde II. – Eines von 300 Exemplaren. – Erste Seite mit Widmung des Autors. – Verzeichnet 111 „Verlegerpublikationen, in Buch- und Mappenform, für die Slevogt seine Graphik geschaffen hat“ (S. 11). Alphabetisch nach Verfassern bzw. Titeln geordnet, nennt Auflagen und Varianten. – Durchschossenes Exemplar. 6337 Salaman, M(alcolm) C. Modern Book Illustra tors and their Work. London u. a., The Studio, 1914. 1 Bl., VIII S., 192 S., 1 Bl. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen und farbigen Abbildungen. Quart. Weinroter Halbkalb lederband mit goldgeprägtem Rücken (berieben, Exlibris auf Spiegel, Papier fleckig). 180,Special Autumn Number of „The Studio“ 1914. – Stellt Arbeiten von 50 britischen Illustratoren des beginnenden 20. Jahrhunderts vor.
6336
schriebenem Deckelschildchen (Vorderdeckel etwas farb fleckig). 34,Mit Widmung des Autors. 6334 Rümann, Arthur. Das illustrierte Buch des XIX. Jahrhunderts in England, Frankreich und Deutschland, 1790 – 1860. Leipzig, Insel-Verlag, 1930. 380 S., 2 Bl. Mit 235, teils ganzseitigen Abbildungen. Quart. OriginalLeinenband mit farbigem Kopfschnitt und illustriertem Original-Umschlag (Umschlag etwas gebräunt). 180,Zenner 14.865. – Vergleichende Studie, die auch die Schweiz einbezieht. – Mit Bibliographie und 2 Registern. 6335 Rümann, Arthur. Die illustrierten deutschen Bücher des 19. Jahrhunderts. Und: Die illustrierten deut schen Bücher des 18. Jahrhunderts. 2 Bde. Stuttgart, Julius Hoffmann, 1926 – 1927. VII S., 429 S., 1 Bl. und VII S., 231 S. Oktav. Original-Leinenbände mit OriginalUmschlägen (Bd. I: Umschlag etwas randrissig). 150,Besterman 3016; Bohatta/Hodes 55; Schneider 82f; vgl. Zenner 14.863 und 14.864. – Taschenbibliographie für Büchersammler IV und V. – Der Band zum 18. Jahr hundert verzeichnet 1305, der Band zum 19. Jahrhundert 2764 Werke. – Mit Register.
6338 Das Gleiche. VIII S., 192 S. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen und farbigen Abbildungen. Quart. Leinen band mit eingebundenem Original-Umschlag (angestaubt, Umschlag hinterlegt, Papier fleckig). 140,6339 Salomons, Vera. Choffard. London, Bumpus, 1912. 3 Bl., 112 S., 2 Bl. Mit 2 Frontispizen und 25 Photo gravüren im Text und auf 20 Tafeln mit bedruckten Vor sätzen. Groß-Oktav. Goldgeprägter Original-Seidenband mit Kopfgoldschnitt (berieben, Stempel auf Titel). 140,XVIIIth Century French Book-Illustrators. – Auf Büt tenpapier gedruckt. – Kurze Einführung in Leben und Werk des französischen Künstlers Pierre-Philippe Choffard (1730 – 1809) und „Catalogue of the best known books illustrated by Choffard“. 6340 Sander, Max. Die illustrierten französischen Bücher des 19. Jahrhunderts. Und: Die illustrierten fran zösischen Bücher des 18. Jahrhunderts. 2 Bde. Stuttgart, Julius Hoffmann, 1924 – 1926. 255 S. Mit 8 Tafeln. Und: XXXII S., 376 S. Oktav. Original-Leinenbände mit Ori ginal-Umschlägen (Bd. I: Umschlagrücken eingerissen, Vorsätze minimal fleckig). 260,-
366
Buchillustration
6342
6343
6346
Besterman 3010f.; Bohatta/Hodes 55; Schneider 82f.; Zenner 14.873 und 14.875 – Taschenbibliographie für Büchersammler I und III. – Der Band zum 19. Jahrhun dert verzeichnet 702, der Band zum 18. Jahrhundert 2065 Werke und 350 Almanache. – Mit Registern. 6341 Sander, Max. Les livres illustrés français du dixhuitième siècle. Stuttgart, Julius Hoffmann, 1926. XXXII S., 376 S. Oktav. Original-Leinenband mit goldgeprägtem 148,Lederrückenschild (Rücken etwas aufgehellt). Schneider 82; vgl. Bohatta/Hodes 55; Zenner 14.874. – Bibliographies de poche pour collectionneurs III. – Erschien im Jahr der deutschen Erstausgabe. – Verzeich net 2065 Werke und 350 Almanache, mit den französi schen Auktionspreisen von 1919 – 1925. – Mit Register. 6342 Sieurin, J(acques). Manuel de l’amateur d’illustrations. Gravures et portraits pour l’ornement des livres français et étrangers. Paris, Adolphe Labitte, 1875. 2 Bl., VIII S., 242 S., 2 Bl. Groß-Oktav. Roter Halbmaroquinband der Zeit mit Ecken, goldgeprägtem Rücken titel, Kopfgoldschnitt und eingebundenem OriginalUmschlag (Einband leicht fleckig und berieben, erste und letzte Bl. fleckig, erstes Bl. mit montiertem Katalogaus schnitt). 280,Vicaire VII 499. – Verzeichnet die Illustrationen wich
tiger Bücher nach Autorenalphabet. – Solider, signier ter Einband von Riviere & Son. – Mit Wappenexlibris des Bibliophilen Sir David Lionel Goldsmid-Stern-Salomons. 6343 Das Gleiche. 1 Bl., VIII S., 242 S., 1 Bl. Roter Halbsaffianband der Zeit mit Ecken, goldgeprägtem Rückentitel, Kopfgoldschnitt und eingebundenem Origi nal-Umschlag (Einband leicht fleckig und berieben, erstes und letztes Bl. leicht fleckig, wenige zarte Anstreichungen mit Bleistift). 240,Solider, signierter Einband von Bumpus, Oxford. 6344 Skira, Albert. Anthologie du livre illustré par les peintres et sculpteurs de l’école de Paris. Genf, Skira, 1946. XXIII S., 3 Bl., 119 S., 1 Bl. Mit 5 Abbildungen und 92 (nicht: 91) Tafeln. Oktav. Halbmaroquinband mit silbergeprägtem Rückenschild, farbigem Kopfschnitt und eingebundenem Original-Umschlag. 190,Besterman 3012; Zenner 15.1292. – Text auf Büttenpa pier gedruckt. – Mit einem Vorwort von Claude RogerMarx und dem Essai „Comment j’ai fait mes livres“ von Henri Matisse. – Der Katalog mit 370 von Dufy, Mail lol, Matisse, Miró, Picasso u. a. illustrierten Büchern noch immer die maßgebliche Bibliographie zum Thema, nennt alle Varianten. – Durch 3 Register erschlossen.
367
Buchillustration 1994. 42 S., 1 Bl. Mit 25 Abbildungen. Quart. OriginalLeinenband. – Eines von 600 Exemplaren. – GeneralRegister der Bde. I – VI, mit dem die Reihe ursprüng lich ihren Abschluß finden sollte. Bd. VII erschien nachträglich. – Neuwertiges Exemplar der kompletten Reihe. 6348 Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz Berlin (Hrsg.). Von Odysseus bis Felix Krull. Gestalten der Weltliteratur in der Buchillustration des 19. und 20. Jahrhunderts. Berlin, Dietrich Reimer, 1982. 395 S. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. Quart. Origi nal-Broschur mit geprägter Deckelvignette (etwas begriffen). 48,Reich illustrierter Katalog zur Ausstellung der Kunst bibliothek Berlin. – Mit 2 Registern.
6347
6345 Das Gleiche. S. V – XXIII, 3 Bl., 119 S., 1 Bl. Mit 5 Abbildungen und 92 (nicht: 91) Tafeln. Oktav. Leinen band (berieben, 2 weiße Bl. fehlen). 128,Durchschossenes Exemplar. 6346 Socard, Emile. Supplément à la xylographie et à l’illustration de l’ancienne imprimerie troyenne. Paris, Henri Menu, 1880. 19 Bl. Mit 124 Abbildungen (davon 1 doppelblattgroß). Quart. Original-Broschur (Rücken stabilisiert, Umschlag randrissig, erstes und letztes weißes Bl. mit dem Umschlag zur Stabilisierung verklebt, Papier leicht randgebräunt). 180,Bigmore/Wyman II 367. – Nummer 23 von 30 Exemplaren und vom Verfasser unter dem Druckvermerk signiert. – Beiliegend ein doppelblattgroßer Holzschnitt ohne nähere Bezeichnung. – Sehr selten. 6347 Söhn, Gerhart. Handbuch der Original-Graphik in deutschen Zeitschriften, Mappenwerken, Kunstbü chern und Katalogen (HDO) 1890 – 1933. 7 Bde. Düs seldorf, Edition GS, 1989 – 1998. Zusammen 1840 S., 10 separate Errata-Bl. Mit etwa 6000 Abbildungen. Quart. Original-Leinenbände mit Original-Umschlägen (Bde. I und V: Umschläge etwas lichtrandig). 2600,Eines von 650 (Bde. II – VI: 600, Bd. VII: 450) Exemplaren. – Das unverzichtbare Kompendium erfaßt etwa 6000 Graphiken aus über 250 Publikationen, alle Arbei ten detailliert beschrieben und abgebildet. – Jeder Band mit Register, Bd. VII mit Gesamtregister. – Dabei: Söhn, Gerhart. Register-Band. Düsseldorf, Edition GS,
6349 Strachan, W(alter) J(ohn). The Artist and the Book in France. The 20th century livre d’artiste. London, Owen, 1969. 368 S. Mit 181, teils ganzseitigen Abbildun gen und 8 farbigen Tafeln. Quart. Original-Leinenband mit farbigem Kopfschnitt und illustriertem OriginalUmschlag in Original-Leinenschuber. 150,Chronologisch angelegte Gesamtdarstellung des franzö sischen Künstlerbuches im 20. Jahrhundert mit reichem Abbildungsmaterial, einem detaillierten, nach Künstlern geordneten „Catalogue raisonné“ (mit Angabe der Aufla genhöhen) und Register. 6350 Stuck-Villa. Illustrierte Kinderbücher aus 3 Jahr hunderten. München, Stuck-Jugendstil-Verein, 1970. 163 S., 7 Bl., 1 farbiges Zwischenbl. Mit zahlreichen Abbil dungen und 31 Farbtafeln. Oktav. Farbig illustrierter Ori ginal-Karton. 78,Zenner 13.444. – Ausstellung und Katalog von Amélie Ziersch. – Verzeichnet 531 Titel für den Zeitraum von 1535 bis ca. 1930. – Dabei: Ziersch, Amélie (Hrsg.). Bil derbuch – Begleiter der Kindheit. Katalog zur Ausstel lung über die Entwicklung des Bilderbuches in drei Jahr hunderten. München, Museum Villa Stuck, 1986. 158 S., 7 Bl. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. GroßOktav. Farbig illustrierter Original-Karton. – Mit einer Bibliographie der 359 ausgestellten Bücher sowie einer 55 Nummern umfassenden Bibliographie der Reihe der Münchener Künstler-Bilderbücher des Verlags Georg W. Dietrich.
368
Buchillustration
6351
6353
6351 Tchemerzine, Stéphane und Avenir Tchemerzine. Répertoire de livres à figures rares et précieux édi tés en France au XVIIe siècle. Contenant environ 1.500 fac-similés de frontispices, titres et figures et la collation complète indiquant le nombre de figures qui ornent cha que ouvrage. 3 in 1 Bd. Paris, Paul Catin, 1933. 1 weißes Bl., X S., 1 Bl., 499 S., 1 weißes Bl. Mit sehr zahlreichen Abbildungen. Groß-Oktav. Weinroter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel, Kopfgoldschnitt und eingebundenem Original-Umschlag. 480,Besterman 3011; Bohatta/Hodes 55. – Alphabetischer Katalog seltener illustrierter Bücher aus der Bibliothek von Versailles; jeder Titel mit mindestens einer Abbil dung. – Erschien in drei Lieferungen. – Tadelloses Exem plar des seltenen Standardwerkes.
6353 Tiessen, Wolfgang. Die Buchillustration in Deutschland, Österreich und der Schweiz seit 1945. Ein Handbuch. 6 Bde. Neu Isenburg, Wolfgang Tiessen, 1968 – 1989. Zusammen über 180 S. Mit 312 illustrierten Doppelseiten und 7 (statt: 8) losen, signierten OriginalGraphiken. Quer-Oktav. Original-Leinenbände (minimal berieben). 1350,Zenner 11.2177. – Bde. I – IV: Je eines von 150 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe, der jeweils zwei signierte Original-Graphiken beiliegen: I. Imre Reiner, Wilhelm Neufeld. – II. Otto Rohse, Eduard Bargheer. – III. HAP Grieshaber, Christoph Meckel. – IV. A. Paul Weber, (es fehlt die Radierung von Ger trude Degenhardt). – Reich illustriertes Standardwerk. – I. 1945 – 1959. – II. 1960 – 1965. – III. 1966 – 1969. – IV. 1970 – 1975. – V. 1976 – 1981. – VI. 1982 – 1986.
6352 Thorpe, James. English Illustration: The Nineties. Zweite Auflage. New York, Hacker Art Books, 1975. XX S., 267 S. Mit 123, meist ganzseitigen Abbildungen. GroßOktav. Original-Leinenband (minimal begriffen). 56,Die erste Ausgabe war 1935 bei Faber & Faber in London erschienen. – Behandelt hauptsächlich illustrierte Zeit schriften und Magazine (Punch, The Illustrated London News, The Sketch, The Yellow Book etc.) der 1890er Jahre sowie einige illustrierte Bücher. – Mit Register.
6354 Tooley, R(onald) V. English Books with coloured Plates 1790 to 1860. A bibliographical account of the most important books illustrated by English artists in colour aquatint and colour lithography. Boston, Boston Book and Art Shop, 1954. VII S., 424 S. Quart. Original-Leinen band mit farbigem Kopfschnitt (leicht berieben und ange staubt, 1 Bl. mit geschlossenem Einriß). 160,Besterman 3017. – Das Standardwerk verzeichnet meh
369
Buchillustration Oktav. Weinroter Halbsaffianband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel, Kopfgoldschnitt und eingebunde nem Original-Umschlag (etwas berieben, erste und letzte Bl. gebräunt). 280,Vicaire III 593. – Nummer 7 von 10 Exemplaren auf China (Gesamtauflage: 220 Exemplare). – Freie Über setzung eines deutschen Textes, der 1752 in Leipzig ver faßt wurde.
6359
rere Tausend farbige Aquatinten und Lithographien aus 517 Werken nach Autorenalphabet, meist mit Kommen tar. – Botanische und ornithologische Werke wurden nicht aufgenommen.
6358 Twyman, Michael. Early lithographed Books. A study of the design and production of improper books in the age of the hand press. London, Farrand Press & Pri vate Libraries Association, 1990. 374 S., 1 Bl. Mit 282, teils ganzseitigen Abbildungen. Quart. Original-Leinenband. 75,Systematisch angelegte Monographie und „Catalogue of books printed entirely or mainly by lithography in the age of the hand press in Europe“ mit 423 kommentier ten Nummern. – Mit umfangreichem Register und einer „Checklist of lithographic writers and letterers in the age of the hand press in Europe“. – Behandelt hauptsächlich die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts.
6356 Tooley, R(onald) V. Some English Books with coloured Plates. Their points, collations & values. Art, sport, caricature, topography & travel. First half of the nineteenth century. London, Ingpen & Grant, 1935. VIII S., 288 S. Quart. Original-Leinenband mit Kopfgoldschnitt (berieben, einige Marginalien mit Bleistift). 180,Besterman 3017; Zenner 12.1461. – Die ausführli che Bibliographie verzeichnet über 400 Titel mit 10000 Tafeln, alphabetisch nach Autoren geordnet. Alle Tafeln einzeln erfaßt, meist Lithographien oder Aquatinten. – Ohne Botanik und Naturgeschichte.
6359 Vindel, Francisco. Manual gráfico-descriptivo del bibliófilo hispano-americano (1475 – 1850). Con un prólogo de D. Pedro Sainz Rodriguez. 11 Bde. Madrid u. a., Vindel, 1930 – 1931. Zusammen über 3500 S. Mit etwa 3300 Abbildungen. Quart. Marmorierte Kalbleder bände mit goldgeprägten Rückenschildern, farbigem Kopf schnitt und eingebundenen Original-Umschlägen (berieben, Papier leicht randgebräunt; Bde. X und XI: Ein bände mit Verfärbung). 3200,Sheehy AA895; Palau 369730; Bohatta/Hodes 24. – „An author list of (3287) books, mainly early. Information for each includes: author’s name, title, place, publisher or printer, date, size, generally paging. A special feature is that for each item a reproduction of some page of the work, usually title page or colophon, is given“ (Sheehy). – Band XI mit zwei Registern und einer Bewertung aller Titel in Peseten. – 1934 erschien ein Supplement.
6357 (Tschaschlau, Woldamar de). Essai satirique sur les vignettes, fleurons, culs-de-lampe et autres ornements des livres. Traduction libre de l’allemand. Paris, Edouard Rouveyre, 1873. 1 weißes Bl., 4 Bl., VI S., 1 Bl., 40 S., 2 Bl., 1 weißes Bl. Mit radiertem Frontispiz und 2 Vignetten.
6360 Weber, Klaus. Henry van de Velde. Das buch künstlerische Werk. Freiburg im Breisgau, Rombach, 1994. 497 S., 1 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen. GroßOktav. Farbig illustrierter Original-Karton. 68,Litterae 31. – Monographie über das buchkünstlerische
6355 Das Gleiche. London, Batsford, 1954. OriginalLeinenband mit farbigem Kopfschnitt (kleiner Stempel auf Spiegel). 150,-
370
Buchillustration
6361
6362
Schaffen des belgischen Künstlers Henry van de Velde (1863 – 1957) mit einem Katalog von 110 Illustrations arbeiten und einer Auswahl an Handeinbänden.
6362 Zanasi, Giuseppe und Guido Tamoni. Sug gestioni. (Bologna, Giuseppe Zanasi), ohne Jahr. 61 S., 1 Bl. Mit 30, meist farbigen Abbildungen. Oktav. Farbig illustrierter Original-Karton, eingebunden in OriginalKristallglasdeckeln in Original-Pergamentkassette mit ledernen Schließbändchen (Kassette etwas angestaubt, 280,1 Schließbändchen geknotet). Eines von 100 Exemplaren. – Der künstlerische Kristall glaseinband wurde von Caron gefertigt, die bedruckte Per gamentkassette aus dem Material einer von F. L. Schmied gestalteten Odysseus-Ausgabe. – Präsentiert werden 25 herausragende, illustrierte Werke der Jahre 1895 – 1930.
6361 Zanasi, Giuseppe. Incanti di un incanto. Vicenza, Giuseppe Zanasi, 1995. 75 S., 2 Bl. Mit 34, meist farbi gen Abbildungen. Groß-Oktav. Goldgeprägter OriginalPergamentband (Deckel etwas aufgesperrt und angestaubt). 68,Nummer 62 von 100 Exemplaren. – Auf Büttenpapier gedruckt. – Der Antiquar präsentiert 34 zauberhaft illustrierte Bücher.
371
Buchillustration
372 6425
Exlibris und Heraldik
Exlibris und Heraldik
6364
6363 Acht Schweizerische Exlibris-Künstler. Den Teilnehmern des XIV. Internationalen Exlibris-Kon gresses 1972 in Helsingör (Dänemark) überreicht vom Schweizerischen Exlibris-Club. Ohne Ort, Schweizerischer Exlibris-Club, 1972. 1 Textbl. und 8 separate Tafeln mit Exlibris. Oktav. Original-Kartonumschlag (Papier 45,leicht randgebräunt). Die Exlibris von Kobi Baumgartner, Hans Erni, Aldo Patocchi, Theodor Rutishauser, Margit Schill, Karl Stadler, Hanns Studer und Hans Tomamichel. 6364 Amweg, Gustave. Les ex-libris de l’ancien évêché de Bâle (Jura bernois). Neuchâtel, Éditions de la Baconnière, 1932. 100 S., 1 Bl. Mit Frontispiz, 52 Abbildungen und 7 Tafeln. Folio. Halbpergamentband mit Ecken, goldgeprägtem Rückenschild, farbigem Kopfschnitt und eingebundenem Original-Vorderumschlag (leicht ange staubt). 260,Eines von 222 Exemplaren „sur vélin chamois“ (Gesamtauflage: 237 Exemplare). – Im Frontispiz das farbig faksimilierte Exlibris des Wendelin Zipper d’Angenstein aus dem 16. Jahrhundert. – Verzeichnet 185 Exlibris von etwa 1500 bis 1930, mit Angaben zu den Bucheignern. – Mit Register. – Schönes Exemplar.
6365 Archives de la Société Française des Collectionneurs d’Ex-Libris. Jge. I – XLIV in 27 Bdn. Paris, au siège de la Société, 1894 – 1937. Zusammen über 7200 S. Mit sehr zahlreichen Abbildungen und 566 (statt: 568) Tafeln (davon zahlreiche Originalgraphiken) sowie 9 zusätzlich eingebundenen Tafeln. Quart. Rote Halbkalb lederbände mit goldgeprägten Rücken und marmorierten Vorsätzen und (ab Jg. 28:) moderne weinrote Halbmaroquinbände mit silbergeprägten Rückentiteln, farbigem Kopfschnitt und eingebundenen Original-Umschlägen (Jge. 1 – 27: berieben und stellenweise beschabt, einige Rücken aufgehellt, Papier stellenweise leicht fleckig, unbeschnittene Exemplare; Jg. 2: Tafel 9 wurde falsch numeriert; Jg. 10: 4 letzte Bl. mit kleinem Randeinriß; Jg. 19: Tafel 9 fehlt; Jg. 39: S. 1 – 32 und Tafel 2 in Fotokopie eingebunden). 15000,Budan 5. – Komplette Reihe des reich und vor allem in den ersten beiden Dezennien recht aufwendig illustrierten Periodikums mit meist sehr ausführlichen Beiträgen zur französischen Exlibris-Kunde. – Dabei: Tables générales des Archives de la Société Française des Collectionneurs d’Ex-Libris 1894 – 1913. Paris, au siège de la Société, 1922. 1 weißes Bl., 166 S., 2 Bl., 1 weißes Bl. Quart. Moderner, weinroter Halbmaroquinband mit silbergeprägtem Rückentitel, farbigem Kopfschnitt und eingebundenem Original-Umschlag. – Durchschossenes Exemplar. – Von größter Seltenheit. 6366 Berchem, E(gon) Fr(ei)h(err) v., D(onald) L. Galbreath und Otto Hupp. Beiträge zur Geschichte der Heraldik. Berlin, Verlag für Standesamtswesen, 1939. VI S., 1 Bl., 222 S., 1 Bl. Mit farbigem Frontispiz und 143, teils ganzseitigen Abbildungen. Quart. Original-Leinenband mit farbigem Kopfschnitt (hinterer Spiegel mit kleinem Kleberest). 75,LGB² III 446. – Schriftenreihe der Reichsstelle für Sippenforschung III. – I. Die Wappenbücher des deutschen Mittelalters (2., vermehrte Auflage des Separatdrucks aus dem „Schweizer Archiv für Heraldik“ 1925, 1926 und 1928). – II. Die Herolde und ihre Beziehung zum Wappenwesen. – III. Chronologisches Verzeichnis der Wappenbücher. – IV. Verzeichnis der Besitzer der Wappen bücher. – V. Chronologisches Verzeichnis der Herolde. 6367 Bertarelli, Achille und David-Henry Prior. Gli ex libris italiani. Mailand, Hoepli, 1902. 1 weißes Bl.,
374
Exlibris und Heraldik
6365
6367
3 Bl., 470 S., 1 Bl., 1 weißes Bl. Mit 233, teils farbigen und montierten Abbildungen und 9 Tafeln (davon 29 von den Originalplatten abgezogene Exlibris). Quart. Halbmaroquinband der Zeit mit goldgeprägtem Rücken, Kopfgoldschnitt und eingebundenem Original-Umschlag (berieben, Papier stellenweise fleckig, Exlibris auf Spie1600,gel). Budan 7. – Eines von 300 Exemplaren. – Einführende historische Übersicht und alphabetisches Verzeichnis italienischer Exlibris aus der Zeit von 1622 bis 1901. – Durch 4 Register erschlossen. – Der Vorderumschlag mit einer Originalgraphik von Riccardo Galli aus Mailand. – Die sehr aufwendig gedruckte Monographie in der raren Originalausgabe.
schmuck, Druckerzeichen, Buntpapieren, Gelegenheitsdrucken, der Handbibliothek für Exlibris- und Bücherkunde, kostbaren Einbänden und der Bibliothek Buchkunst des XV. bis XX. Jahrhunderts in zusammen 3079 Nummern. – Die ersten 2180 Nummern mit Exlibris, die vollständig verkauft wurden. – Auf dem hinteren fliegenden Vorsatz 2 montierte Zeitungsartikeln zur Auktion.
6368 Boerner, C. G. Auktions-Katalog der Sammlungen des in Frankfurt a/M. verstorbenen Herrn Heinrich Eduard Stiebel. Leipzig, Boerner, 1910. XVI S., 272 S. Mit einigen Abbildungen. Groß-Oktav. Halbleinenband der Zeit mit handschriftlichem Rückenschild (berieben, Papier randgebräunt, Titelbl. mit Widmung, Anstreichungen und Marginalien mit Bleistift und Tinte). 78,Bedeutende Versteigerung von Exlibris, altem Buch-
6369 Bourriau, Raymond. Les ex-libris d’Aunis et de Saintonge. Paris, Société des Collectionneurs d’Ex-Libris et de Reliures, 1927. 53 S., 1 Bl. Mit 46 Abbildungen. Quart. Illustrierte Original-Broschur (lichtrandig, Papier randgebräunt, unaufgeschnittenes Exemplar). 95,Historische Studie über die Exlibris aus den im Westen Frankreichs gelegenen Landschaften Aunis und Saintonge. 6370 Braungart, Richard. Deutsche Exlibris und andere Kleingraphik der Gegenwart. München, Hugo Schmidt, 1922. 104 S., 2 Bl. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen. Oktav. Illustrierter Original-Pappband mit farbigem Kopfschnitt. 85,Zenner 13.1208.
375
Exlibris und Heraldik (davon 8 farbig und montiert). Quart. Original-Broschur und Tafeln zusammen in Original-Halbleinenmappe (Mappe fleckig und berieben, Kopf und Fuß eingerissen, Schließbändchen fehlt, Tafeln sowie erstes und letztes Bl. 240,randgebräunt). Budan 11. – „Herrn Dr. Albrecht Kirchhoff zur Feier seines 70. Geburtstages dargebracht“. – Kirchhoff hatte den Grundstock zu dieser Sammlung gelegt. – Der Text auf Büttenpapier, die Tafeln auf Karton gedruckt. – Beschreibt chronologisch 65, meist unveröffentlichte Exlibris des 15. bis frühen 19. Jahrhunderts, alle in Originalgröße abgebildet. – Mit Namenregister.
6373
6371 Braungart, Richard. Das moderne deutsche Gebrauchs-Exlibris. München, Hanfstaengl, 1922. 101 S., 1 Bl. Mit 400 Abbildungen im Text und auf 24 Tafeln. Groß-Oktav. Illustrierter Original-Halbleinenband mit farbigem Kopfschnitt (Einband randgebräunt, 1 Ecke gestaucht). 80,LGB² II 520; Zenner 13.1207. – Behandelt vor allem die Exlibris-Kunst nach 1900 und bildet 400 Exlibris von 135 Künstlern ab. – Mit Register. 6372 Budan, Émile (d. i. Emilio) de. Bibliographie des Ex-libris. Seconde édition revue et augmentée. Leipzig, Hiersemann, 1906. 2 Bl., 61 S., 3 Bl. Mit 34 ganzseitigen Abbildungen. Oktav. Original-Halbpergamentband mit goldgeprägtem Rückentitel (Einband leicht randgebräunt). 260,LGB² II 520. – Numeriertes Exemplar. – Auf Zanders-Bütten gedruckt. – Schönes Exemplar der seltenen Bibliographie von Conte Emilio de Budan. 6373 (Burger, Konrad). Aus der Ex-Libris-Sammlung der Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. Leipzig, Börsenverein der Deutschen Buchhändler, 1897. 6 Bl. Mit 65 Abbildungen auf 50 separaten Tafeln
6374 Castle, Egerton. English Book-Plates. Ancient and modern. Second and enlarged edition, second printing. London und New York, George Bell & Sons, 1894. XX S., 352 S., 1 Bl. Mit farbigem Frontispiz und zahlreichen Abbildungen im Text und auf Tafeln (davon 9 Kupferstiche und Radierungen und 2 Holzschnitte). Oktav. Goldgeprägter Original-Seidenband mit Kopfgoldschnitt (berieben und angestaubt, Rücken gebräunt, Ecken gestaucht, erste und letzte Bl. fleckig, Spiegel mit 2 Exlibris). 98,Brenni 1419; Zenner 10.1473; vgl. Budan 11. – Auf dem Spiegel das farbige Wappenexlibris (10,8 x 7,8 cm) des Berliner Verlegers Carl Georg Felix Langenscheidt (1870 – 1952); dieses teils vom Exlibris eines späteren Bucheigners überklebt. – Die aufwendig illustrierte Monographie führt den Sammler von den frühen Wappenexlibris über das 18. Jahrhundert zu den „modern plates“ des 19. Jahrhunderts. Der letzte Abschnitt ist der Auswahl und dem Sammeln von Bücherzeichen gewidmet. – Mit Bibliographie und Register. 6375 Comtesse, A(lfred). Les ex-libris de Jean Kauffmann, graveur à Lucerne. Paris, Daragon, 1919. 1 Bl., 58 S., 1 Bl. Mit 22 Abbildungen und 5 gestochenen Tafeln. Groß-Oktav. Original-Karton (Umschlag gebräunt). 120,Thieme/Becker XX 11; vgl. Brun II 145. – Widmung des Autors auf Titel. – Biographie des Luzerner Künstlers Jean Kauffmann (1866 – 1924) und detaillierte Beschreibung von 67 seiner Exlibris. 6376 Comtesse, Alfred. Les ex-libris valaisans antérieurs à 1900. Étude monographique et héraldique. Monthey, Société d’Histoire du Valais Romand, und Lau-
376
Exlibris und Heraldik sanne, Pache-Varidel & Bron, 1927. 128 S. Mit farbigem Frontispiz und 61, teils ganzseitigen Abbildungen. Quart. Original-Broschur (Umschlag randgebräunt, Gelenke am Fuß eingerissen, unbeschnittenes Exemplar). 260,Nummer 75 von 150 Exemplaren. – Sehr ausführlicher alphabetischer Katalog von 54 Exlibris Walliser Familien und von 5 Exlibris Walliser öffentlicher Bibliotheken oder Vereinigungen. – Im Anhang ein knapperes Verzeichnis von 19 nach 1900 entstandenen Exlibris. – Seltene Monographie. – Beiliegend: Comtesse, Alfred. Supplément. (Und:) Deuxième supplément. 2 Teile. Monthey 1930. 36 durchgehend paginierte S. Mit zusammen 18 Abbildungen. Quart. Unaufgeschnittene Druckbogen. – Teil 1 mit Widmung des Autors. – Später erschienen zwei weitere Nachträge. 6377 Dénier, Marc. Quelques ex-libris intéressant le Bourbonnais. Moulins, Auclaire, 1911. 3 Bl., 47 S., 1 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen. Groß-Oktav. Illustrierte Original-Broschur (Umschlag und Papier randgebräunt). 180,Eines von 50 Exemplaren. – Seltene Studie, die 42 Exlibris aus der historischen Provinz Bourbonnais beschreibt und abbildet. 6378 Denis du Péage, Paul. Ex libris de Flandres et d’Artois. (Text- und Tafelband). 2 Bde. Lille, Raoust, 1934. 3 Bl., VII S., 309 S., 2 Bl. Mit 1 Abbildung und 12 Tafeln. Und: 4 Bl. Mit 857 Abbildungen auf 200 Tafeln. Quart. Illustrierte Original-Broschur (angestaubt und etwas braunfleckig, Tafeln mit Abklatsch; Textbd.: Papier stellenweise minimal fleckig, unbeschnittenes Exem1800,plar). Kolb 246. – Nummer 112 von 300 Exemplaren. – Der Text auf Lafuma, die Tafeln auf Kunstdruckpapier. – Die umfangreiche Monographie identifiziert und beschreibt 1359 Exlibris, von denen 857 im Tafelband abgebildet werden. – Die 12 Tafeln im Textband sind von den Originalkupferplatten abgezogen. – Selten. 6379 Dressler, Fridolin. Die Exlibris der Bayerischen Hof- und Staatsbibliothek. 17. bis 20. Jahrhundert. Wappenerklärungen von Brigitte Schröder. Wiesbaden, Harrassowitz, 1972. 100 S. Mit zahlreichen getönten und meist ganzseitigen Abbildungen. Quart. Original-Leinen90,band.
6378
„Für nur wenige Bibliotheken dürfte eine solche Fülle eigener Exlibris existieren wie für die Bayerische Hof- und Staatsbibliothek in München. (…) In dem vorliegenden Band werden alle bekannten Typen mit ihren verschiedenen Formaten und zahlreichen Varianten genau beschrieben und großenteils originalgetreu abgebildet“ (Verlags prospekt). 6380 Exlibris, Bucheignerzeichen, Kleingraphik. Mitteilungsblatt Schweizerischer Ex Libris Club, Nr. 5 – 17. 13 Hefte. Bern 1974 – 1980. Zusammen über 100 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen und montierten OriginalExlibris. Quart. 1 Original-Broschur und 16 Hefte ohne Umschlag (gelegentliche Marginalien). 160,Wohl in kleiner Auflage vervielfältige Typoskripte, die nicht zuletzt wegen ihrer originalgraphischen Beilagen gesucht sind. – Heft 8, S. 1 – 30, mit dem Aufsatz von Urban Hobel: „Die alten Schweizer Exlibris. Von den Anfängen bis 1900“. Darin auch ein „Verzeichnis der ältesten Exlibris der Schweiz von den Anfängen bis vor 1600“. 6381 Galbreath, D(onald) L. Handbüchlein der Heraldik. Mit einem deutsch-französischen und französischdeutschen heraldischen Wörterbuch. Vorwort von Wal
377
Exlibris und Heraldik der schweizerischen Landeskunde, Fascikel V4. – Courten, Regis de und Bernard de Vevey. Schweizerische Wappenbücher und Familienwappensammlungen. XIX. und XX. Jahrhundert. Bibliographischer Versuch. Armoriaux et recueils d’armoiries familiales suisses. XIXe et XXe siècles. Essai bibliographique. (Vervielfältigtes Typoskript). Bern, Schweizerische Landesbibliothek, 1967. 4 Bl., 25 S. Quart. Original-Karton (lichtrandig). – Verzeichnet 311 Titel. – Mit Register. 6383 Gelli, Jacopo. Gli ex libris italiani. Guida del raccoglitore. Seconda edizione aumentata. Mailand, Hoepli, 1930. LIX S., 1 Bl., 500 S., 1 Bl. Mit 1230 (nicht: 1234) Abbildungen. Oktav. Leinenband mit goldgeprägtem Lederrückenschild und eingebundenem OriginalUmschlag (Fuß mit Einriß, Stempel auf Spiegel, Vorsätze etwas gebräunt). 280,LGB² II 520; Budan 21; Herbst 1201; Brenni 1425. – Vor allem auf die Heraldik ausgerichtete Einführung, sodann ausführliches Verzeichnis italienischer Bücherzeichen, von denen 1144 abgebildet werden. – Mit mehreren Registern.
6382
ther Merz. Zweite Auflage. Lausanne, Spes-Verlag, 1948. 262 S., 1 Bl. Mit farbigem Frontispiz und 410, teils ganzseitigen Abbildungen (davon 135 farbig) sowie 16 Tafeln. Oktav. Halbleinenband mit aufgezogenem Original-Um schlag. 75,Gegenüber der ersten Ausgabe von 1930 geringfügig erweitert. 6382 Ganz, Paul. Geschichte der heraldischen Kunst in der Schweiz im XII. und XIII. Jahrhundert. Frauenfeld, Huber, 1899. XII S., 199 S. Mit 101 Abbildungen und 10 Tafeln mit bedruckten Pergaminvorsätzen. Quart. Halbpergamentband der Zeit mit goldgeprägtem R ücken (berieben, Deckel etwas aufgebogen, Vorsätze stärker, 360,Papier stellenweise gering fleckig). Barth II 9859; Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz III 392. – Enthält: I. Geschichte und Entwicklung der Heraldik im Allgemeinen. – II. Geschichte der Heraldik in der Schweiz. – III. Die dekorative Anwendung der Heraldik in Kunst und Gewerbe. – IV. Die Heraldik in der Dichtkunst. – Mit Namenregister. – Dabei: Grellet, Jean und Maurice Tripet. Heraldik und Genealogie. Bern, Wyss, 1895. X S., 60 S. Oktav. Original-Broschur (Stempel auf Spiegel, Papier gebräunt). – Bibliographie
6384 Das Gleiche. Goldgeprägter Pappband mit eingebundenem Original-Umschlag (berieben, Rücken aufgehellt, Vorsätze gebräunt). 250,6385 Gerster, L(udwig). Die schweizerischen Bibliothekszeichen (Ex-Libris). Zusammengestellt und erläutert. Kappelen, Selbstverlag, 1898. 1 weißes Bl., 327 S., 1 weißes Bl. Mit farbigem Frontispiz sowie zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen (davon 1 farbig) und 3 Tafeln. Quart. Brauner Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rückentitel, Kopfgoldschnitt und eingebundenem Original-Umschlag (berieben und lichtrandig, wenige Anstreichungen und Marginalien mit Bleistift). 320,LGB² II 520; Budan 23; Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz III 492; Barth III 26745; Zenner 3.1949. – Die drei Tafeln jeweils mit einem gestochenen Exlibris. – Großartiger Katalog, der die Grundlage für das monumentale Werk von Agnes Wegmann bildet. – Verzeichnet tabellarisch 2686 Exlibris, von denen viele abgebildet werden. – Nicht alle von Wegmann übernommen, daher immer noch relevant. – Durch mehrere Register erschlossen und im Anhang mit biographischen Notizen über einzelne Bucheigner. – Selten.
378
Exlibris und Heraldik
6386
6388
6386 Das Gleiche. 327 S., 8 weiße Bl. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen (davon 1 farbig) und 18 montierten Exlibris. Halbleinenband mit typographischem Rückenschild und Farbschnitt (berieben, 1 Bl. wellig, 1 S. mit Kleberesten, ohne Frontispiz und die 3 Tafeln). 650,Das Handexemplar des Autors mit seinen handschriftlichen Ergänzungen und mit 18 zusätzlich montierten, meist gestochenen Exlibris getrüffelt. – Nach Seite 208 mit 8 weißen Blättern durchschossen. – Auf dem Spiegel das 1902 von R. Fretz für Ludwig Gerster (1848 – 1923) radierte Exlibris; ein weiteres (anderes) Exlibris des Autors liegt lose bei.
Exemplaren. – Auf dem Spiegel das farbige Exlibris (26 x 16,6 cm) des Berliner Verlegers Carl Georg Felix Langenscheidt (1870 – 1952) von Georg Barlösius, datiert 1900. – Im Frontispiz mit dem Exlibris (Kupferstich) des preußischen Ministers in Paris, Baron Jean de Chambrier (1686 – 1752). – Beschreibt die Exlibris von 64 Bucheignern, jeweils mit biographischen Angaben. – Dabei: Jéquier, Michel. Notes sur quelques ex-libris neuchâtelois. Basel, Birkhaeuser, 1932. 20 S. Mit 27 Abbildungen. Quart. Halbpergamentband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und eingebundenem OriginalUmschlag. – Extrait des Archives Héraldiques Suisses 2 und 3, 1932. – Schönes Exemplar.
6387 Grellet, Jean und Maurice Tripet. Les ex-libris neuchâtelois. Neuchâtel, Institut Héraldique, 1894. 1 weißes Bl., 60 S., 2 Bl., 1 weißes Bl. Mit gestochenem Frontispiz mit Seidenvorsatz und 66, teils ganzseitigen Abbildungen im Text und auf 19 Tafeln. Quart. Brauner, goldgeprägter Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rückenschild, marmoriertem Schnitt und eingebundenem Original-Umschlag (Einband etwas fleckig, Papier leicht gebräunt). 340,Budan 23; Barth III 26739. – Nummer 113 von 300
6388 Guigard, Joannis. Nouvel armorial du bibliophile. Guide de l’amateur des livres armoriés. 2 Bde. Paris, Rondeau, 1890. 3 Bl., XVII S., 1 Bl., 390 S., 1 Bl. und 3 Bl., 494 S., 2 Bl. Mit zusammen sehr zahlreichen Abbildungen. Quart. Rote Halbsaffianbände mit goldgeprägtem Rücken und Kopfgoldschnitt (berieben, Ecken beschabt, Papier randgebräunt). 480,Vicaire III 1158f.; Bohatta/Hodes 23; Schneider 84; Kolb 247; Mejer 89; Budan 25; Breslauer 17; Brenni 1404; BBB 1371; Zenner 15.943. – Die erheblich erweiterte Neuaus-
379
Exlibris und Heraldik Nummer 24 von 30 Exemplaren auf Hollandpapier, von dem Verleger Émile Rondeau monogrammiert. – Mit Namensschild von Tammaro de Marinis auf den Spiegeln. 6391 Das Gleiche. Rote Halbmaroquinbände der Zeit mit goldgeprägten Rückentiteln, Goldfileten, Kopfgoldschnitt und nachgebundenen Original-Umschlägen (berieben, stellenweise leicht braunfleckig). 680,Exemplar der Normalausgabe.
6389
6391
gabe des 1870 – 1873 erschienenen „Armorial du bibliophile“ behandelt überwiegend französische Bucheigner in den Gruppen: I. Maisons souveraines. – II. Femmes bibliophiles. – III. Amateurs écclésiastiques. – IV. Amateurs particuliers. – Jeder Teil mit Register. – Nahezu alle Wappen abgebildet. – „Still worth consulting“ (Breslauer). 6389 Das Gleiche. 2 Bl., XVII S., 1 Bl., 390 zweispaltige S., 1 Bl. und 2 Bl., 494 zweispaltige S., 1 Bl. Mit etwa 2300 Wappendarstellungen. Dunkelrote Maroquinbände der Zeit mit goldgeprägten Rückentiteln, linearer Stehund Innenkantenvergoldung, Kopfgoldschnitt und eingebundenen Original-Umschlägen. 3800,BBB 1371. – Nummer 18 von 30 Exemplaren auf Hollandpapier, von dem Verleger Émile Rondeau monogrammiert. – Einband von Léon Gruel, mit dessen Signatur auf dem Spiegel. – Mit kleinem Exlibris des Marseiller Bankiers und Bibliophilen Henri Bonnasse. – Aus der Bibliothek von Bernard H. Breslauer. 6390 Das Gleiche. Grüne Halbmaroquinbände mit goldgeprägten Rücken und Deckelfileten sowie Kopfgoldschnitt (beschabt). 3500,-
6392 Haemmerle, Albert (Hrsg.). Die Buchzeichen der freien Reichsstadt Augsburg. (München 1938). 1 Doppelbl. und 9 separate Tafeln mit montierten Buchzeichen. Folio. Original-Karton (berieben und lichtrandig, Rücken mit Leinen überzogen, die separaten Unterlageblätter minimal fleckig). 240,Die montierten Buchzeichen wurden von den OriginalHolzstöcken im Besitz des Maximilianmuseums in Augsburg „in einer Miniaturauflage auf altes Originalbüttenpapier abgezogen“ (Begleittext). – Acht Holzschnitte sind vermutlich um 1540 bzw. vor 1543 von Christoph Amberger entworfen worden, ein weiterer im 18. Jahrhundert. – Sehr selten. 6393 Hamilton, Walter. Dated Book-Plates (Ex-Libris) from the early sixteenth Century to the End of the nineteenth Century. Descriptive chronological tables of Brit ish, European and American book-plates, with names of owners, makers, and other notes. Preceded by a treatise on the origin and development, and on the identification and collecting of ex-libris. (Nachdruck der Ausgabe London 1894 – 1897). 3 in 1 Bd. Amsterdam, van Heusden, 1975. 4 Bl., 124 S., 225 S., 10 Bl. (Index), 7 S., 3 Bl. (Verlagsanzeigen). Mit Frontispiz und zahlreichen Abbildungen im Text und auf Tafeln. Oktav. Illustrierter Original-Karton. 98,Vgl. Budan 25; vgl. Brenni 1386. 6394 Hamilton, Walter. French Book-Plates. Second edition. London und New York, George Bell & Sons, 1896. X S., 360 S. Mit gestochenem Frontispiz und zahlreichen Abbildungen im Text und auf Tafeln. Oktav. Goldgeprägter Original-Seidenband mit Kopfgoldschnitt (angestaubt und mit kleinen Schabspuren, Rücken leicht gebräunt, untere Ecken gestaucht, Frontispiz und Titel etwas fleckig). 240,-
380
Exlibris und Heraldik
6390
6397
Budan 25; Zenner 10.1479. – Eines von 750 Exemplaren (Gesamtauflage: 788 Exemplare). – Die reich illustrierte Monographie enthält neben einem chronologischen Überblick unter anderem auch Kapitel über Identifikation und Klassifikation von Exlibris, Bücherzeichen von Hugenotten, Bücherzeichen von Ärzten sowie ein Verzeichnis der Künstler und Stecher. – Mit Bibliographie und Register.
Mit Frontispiz mit Seidenvorsatz und 36 Tafeln. Oktav. Original-Leinenband (berieben, Rücken aufgehellt, Vorsätze gebräunt, Papier stellenweise fleckig, Exlibris auf Spiegel). 98,Budan 25; vgl. LGB² II 520. – Books about books. – Erste Ausgabe. – Der Text auf Büttenpapier gedruckt, die Tafeln auf Kunstdruckpapier. – Historischer Überblick über die Entwicklung des Exlibris in Amerika und Europa, vor allem in England. – Mit Register.
6395 Hamilton, Walter. French Book-Plates. A handbook to the study and history of French ex-libris, their makers and owners from the last part of the sixteenth century to the end of the nineteenth century. With notes on French heraldry, on classification and identification, a list of artists and engravers, a bibliography and an index. Second edition, greatly enlarged. (Nachdruck der Ausgabe London und New York 1896). Amsterdam, van Heusden, 1975. X S., 360 S., 2 Bl. (Verlagsanzeigen). Mit Frontispiz und zahlreichen Abbildungen. Oktav. Illustrierter Original-Karton. 68,Zenner 10.1480; vgl. Budan 25. 6396 Hardy, W(illiam) J(ohn). Book-Plates. London, Kegan Paul, Trench, Trübner & Co, 1893. XVI S., 175 S.
6397 Heim, Bruno Bernhard. Wappenbrauch und Wappenrecht in der Kirche. Mit einem Vorwort von Donald Lindsay Galbreath. Olten, Otto Walter, 1947. 201 S., 1 Bl. Mit farbigem Frontispiz, einigen Abbildungen im Text und 18 farbigen Tafeln. Oktav. Original-Leinenband mit illustriertem Original-Umschlag. 160,Die Tafeln auf Kunstdruckpapier. – Der Autor legt nach zwanzigjähriger Forschung „erstmals eine Gesamtdarstellung des heraldischen Brauchtums der Kirche und die vollständige Sammlung aller von Rom erlassenen Wappengesetze“ vor. Die Bilder zeigen „die Würdezeichen sämtlicher Grade der Hierarchie in ihrer heraldischen Verwendung“ (Klappentext). – Seltener Band in sehr guter Erhaltung.
381
Exlibris und Heraldik seinem 60. Geburtstag gewidmetes Heft mit 2 von ihm radierten und 2 in Holz geschnittenen Exlibris. – Fron tispiz und Umschlag von Emil Orlik lithographiert. 6400 Jammes, André. Les ex libris typographiques. Paris, Haumont, 1950. 25 S. Mit 19 Tafeln mit montierten Exlibris. Klein-Oktav. Original-Broschur (Vorsätze gebräunt, vorderer Vorsatz mit Rasurspur). 70,Cahiers de Typographie II. – Nummer 158 von 250 Exemplaren.
6399
6398 Heinemann, O(tto) von. Die Ex-Libris-Sammlung der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel. Einhundertundsechzig ausgewählte Bücherzeichen des XV. bis XIX. Jahrhunderts. Berlin, Stargardt, 1895. 32 S., 3 Bl. Mit einigen Vignetten und 160 Tafeln (davon 1 farbig, 1 gestochen und 3 farbig und montiert). Quart. Halbleinenband mit goldgeprägtem Rückenschild und eingebundenem Original-Umschlag (Vorsätze gebräunt, Papier randgebräunt, Exlibris auf Spiegel). 320,Budan 27; Zenner 13.1212. – Die Exlibris meist aus der Sammlung von Baron Gottlob Günther August Heinrich Karl von Berlepsch. – Das umfangreiche Register nennt zu jedem Bücherzeichen: Besitzer, Verfertiger, Entstehungsjahr und Originalgröße. 6399 Hölscher, Eberhard. Emil Orlik. Berlin, Verein für Exlibriskunst, 1930. 31 S., 9 S., 1 Bl. Mit lithographiertem Frontispiz, 23 Abbildungen (davon 16 montiert) und 5 Tafeln (davon 2 Radierungen und 1 Tafel mit 2 Holzschnitten). Quart. Illustrierte Original-Broschur (lichtrandig und etwas begriffen). 240,Exlibris, Buchkunst u. angewandte Graphik 40, 1930, Heft 1. – Dem Künstler Emil Orlik (1870 – 1932) zu
6401 Jonghe d’Ardoye, (Théodore de), Joseph Havenith und Georges Dansaert. Armorial Belge du bibliophile. 3 Bde. (Brüssel), Société des Bibliophiles et Iconophiles de Belgique, 1930. Zusammen über 950 S. Mit sehr zahlreichen Abbildungen und 38 Tafeln. Quart. Weinrote Halbmaroquinbände mit goldgeprägten Rücken titeln. 680,Herbst 1206. – Nummer 11 von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe „sur papier de Hollande Pannekoek“ (Gesamtauflage: 700 Exemplare). – Mit Widmung von Théodore de Jonghe d’Ardoye an den Mitarbeiter Jean Wauters. – Behandelt Bucheigner in den Gruppen: I. Maisons souveraines et gouverneurs généraux des Pays-Bas. – II. Amateurs ecclésiastiques. – III. Abbayes et institutions religieuses. – IV Royaume, provinces, villes, universités et institutions civiles. – V. Amateurs et particuliers. – Alle Wappen abgebildet. – Durch 4 Register erschlossen. 6402 Kronhausen, Eberhard und Phyllis Kronhausen. Erotische Exlibris. Hamburg, Gala, 1970. 204 S., 2 Bl. Mit sehr zahlreichen Abbildungen und 7 farbigen Tafeln. Oktav. Original-Leinenband mit illustriertem Original-Umschlag. 78,„Was in dieser Sammlung an gewagten, frivolen, derben, raffinierten, charmanten, verspielten, zarten und verliebten Szenen geboten wird, dürfte einmalig sein“ (Klappentext). 6403 Labouchere, Norna. Ladies’ Book-Plates. An illustrated handbook for collectors and book-lovers. London und New York, George Bell & Sons, 1895. X S., 2 Bl., 358 S., 2 Bl. Mit Frontispiz sowie zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen und 9 Tafeln (mit 8 radierten bzw. gestochenen und 1 lithographierten Exlibris). Oktav. Goldgeprägter Original-Seidenband mit Kopfgoldschnitt (berieben
382
Exlibris und Heraldik
6401
und lichtrandig, Papier stellenweise leicht fleckig, fliegender Vorsatz mit Widmung und Namensstempel). 240,Budan 33; Brenni 1392. – The Ex-Libris Series. – Spiegel mit dem radierten Exlibris von Blanche Hoskyns, das auch als Tafel eingebunden ist. – Mit drei Verzeichnissen und einem Register. 6404 Lafon, Ch(arles). Les ex-libris et fers de reliure périgourdins antérieurs à la période moderne. Paris, Société Française des Collectionneurs d’Ex-Libris et de Reliures Artistiques, und Périgueux, Société Historique et Archéologique du Périgord, 1935 (auf dem Umschlag: 1936). 201 S., 1 Bl. Mit 164 Abbildungen und 3 Tafeln. Quart. Original-Broschur (Umschlag lädiert, Buchblock gebrochen, unaufgeschnittenes Exemplar). 230,Eines von 515 Exemplaren. – Alphabetisches Verzeichnis von 85, teils sehr ausführlich behandelten Bucheignern und ihren Zeichen aus dem südwestfranzösischen Périgord. – Mit zwei Registern. 6405 Leiningen-Westerburg, K(arl) E(mich) zu. Deutsche und oesterreichische Bibliothekzeichen. Exlibris. Ein Handbuch für Sammler, Bücher- und Kunstfreunde. Stuttgart, Hoffmann, 1901. 1 Bl., XVIII S., 609 S. Mit Frontispiz mit Seidenvorsatz, sehr zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen und 3 Tafeln (davon 1 farbig) mit Seidenvorsätzen. Oktav. Original-Leinenband mit Kopfgoldschnitt (minimal berieben, Exlibris auf Spiegel). 160,LGB² II 520; Budan 33. – Die umfangreiche Monographie
6405
behandelt im ersten Teil Fragen der Herstellung, Heraldik, Inschriften auf Exlibris etc. sowie die historische Entwicklung vom 15. Jahrhundert bis 1901. – Der zweite Teil (Spezialitäten) stellt verschiedene Exlibris-Arten vor, der dritte behandelt Exlibris-Sammlungen und Fachliteratur. – Durch zwei Register erschlossen. 6406 Leiningen-Westerburg, Karl Emich zu. German Book-Plates. An illustrated handbook of German & Austrian exlibris. London und New York, George Bell & Sons, 1901. 1 Bl., XIX S., 531 S., 1 Bl. Mit Frontispiz mit bedrucktem Vorsatz, sehr zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen und 4 Tafeln (davon 2 farbig). Groß-Oktav. Halbpergamentband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und Kopfgoldschnitt. 480,Vgl. LGB² II 520; vgl. Budan 33. – Nummer 1 von 75 „tall copies on Japanese vellum“. – Die deutschsprachige Originalausgabe erschien im selben Jahr bei Hoffmann in Stuttgart. – Die umfangreiche Monographie behandelt im ersten Teil Fragen der Herstellung, Heraldik, Inschriften auf Exlibris etc. sowie die historische Entwicklung des Exlibris vom 15. Jahrhundert bis 1901. – Der zweite Teil (Spezialitäten) stellt verschiedene Exlibris-Arten vor, der dritte behandelt Exlibris-Sammlungen und Fachlite-
383
Exlibris und Heraldik
6406
ratur. – Durch zwei Register erschlossen. – Schönes und breitrandiges Exemplar in einem signierten Einband von Riviere & Son. – Beiliegend eine Grußkarte mit handschriftlichem Widmungsvermerk von Anthony Fair an Bernard Breslauer. 6407 Linnig, Benjamin. Bibliothèques & ex-libris d’amateurs belges aux XVIIe, XVIIIe et XIXe siècles. Paris, Daragon, 1906. 4 Bl., II S., 189 S. Mit zahlreichen Abbildungen und 13 Tafeln (davon 1 farbig und 3 gestochen). Quart. Weinroter Halbsaffianband mit Farbschnitt und eingebundenem Original-Vorderumschlag (berieben und lichtrandig, Rücken stark aufgehellt, Papier leicht fleckig, die gestochenen Tafeln gebräunt). 350,Bibliothèque Internationale des Ex-Libris. – Eines von 500 Exemplaren „sur papier d’alfa“ (Gesamtauflage: 525 Exemplare). – Biographische Skizzen der Bibliophilen und Abdruck ihrer Exlibris, nach Städten gegliedert. – Die drei gestochenen Exlibris sind von den Originalkupferplatten abgezogen; die farbige Tafel mit der Reproduktion des ältesten bekannten flämischen Exlibris. – Mit Register. 6408 Lugt, Frits. Les marques de collections de dessins & d’estampes. Avec des notices historiques sur les
collectionneurs, les collections, les ventes, les marchands et éditeurs, etc. (Nachdruck der Ausgabe Amsterdam 1921). (Und:) Supplement. 2 Bde. Den Haag, Nijhoff, 1956. XI S., 594 S., 1 Bl. und XI S., 463 S. Jeweils mit sehr zahlreichen Abbildungen. Quart. Original-Leinenbände. 480,Arntzen/Rainwater C27; Bonacini 1093; BBB 1606; vgl. Zenner 14.2188. – Der umfangreiche Ergänzungsband erschien 35 Jahre nach dem längst vergriffenen Hauptwerk, das aus diesem Anlaß nachgedruckt wurde. – Beide Bände identisch aufgebaut: I. Noms et inscriptions en toutes lettres, et initiales séparées ou monogrammées. – II. Figures: armoiries, corps humain, animaux, plantes et fleurs, objets, soleils et étoiles, croix, figures géométriques. – III. Marques difficiles à déchiffrer, et marques japonaises. – IV. Numéros. – V. Spécimens d’écritures. – Supplement mit Generalindex. – Tausende Nachweise und Abbildungen von Stempeln, Marken und Monogrammen des 18. bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. – „Arranged alphabetically. Identifies the marks and gives facts concerning, or description of, the collections“ (Arntzen/Rainwater). – Das für den Sammler von Drucken und Zeichnungen unverzichtbare Nachschlagewerk in bester Erhaltung. 6409 Mercier, J.-B. Ex-libris franc-comtois. Préface de M. Léon Quantin. Dijon, Selbstverlag, 1909. XIV S., 1 Bl., 175 S. Mit 72 Abbildungen. Groß-Oktav. Illustrierte Original-Kreppbroschur (Umschlag leicht gebräunt, unaufgeschnittenes Exemplar). 480,Eines von 10 Exemplaren auf Whatman (Gesamtauf lage: 150 Exemplare). – Beschreibt 674 Exlibris aus der Franche-Comté in alphabetischer Ordnung, meist auch mit kurzen Angaben zu den Bucheignern. – Mit Register. – Absolut frisches Exemplar der Vorzugsausgabe dieses äußerst seltenen Verzeichnisses. 6410 Meurgey, Jacques. Les ex-libris tournusiens. Paris, Saffroy, 1922. 3 Bl., 39 S., 2 Bl. Mit Frontispiz und zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen. Quart. OriginalBroschur (Umschlag und Papier randgebräunt, unaufgeschnittenes Exemplar). 260,Kolb 248. – Extrait des Mémoires de la Société des Amis des Arts et des Sciences des Tournus. – Nummer 39 von 100 Exemplaren. – Seltene Monographie über die Exlibris im burgundischen Tournus.
384
Exlibris und Heraldik
6409
6413
6411 Moeder, Marcel. Les ex-libris alsaciens des origines à mil huit cent quatre-vingt-dix. Straßburg, Kahn, 1931. 2 weiße Bl., 116 S., 2 Bl., 2 weiße Bl. Mit 12 Abbildungen und 40 Lichtdrucktafeln mit Seidenvorsätzen. Quart. Halbpergamentband mit goldgeprägtem Rückenschild und eingebundenem Original-Umschlag (etwas lichtrandig und gebräunt, Tafeln leicht braunfleckig). 450,Kolb 249; Herbst 208. – Études sur l’art décoratif en Alsace. – Nummer 95 von 100 Exemplaren der vom Autor signierten Vorzugsausgabe auf Japan. – Die Tafeln auf stärkerem Papier. – Historisch-kritische Studie und kommentiertes Verzeichnis von 523 Exlibris, meist mit biographischen Angaben zu den Bucheignern. – Mit einem Künstlerverzeichnis. – Beiliegend Exlibris von Marcel Moeder (9 x 11,5 cm).
Exlibris ihr Familienwappen tragen; fast alle Exlibris abgebildet. – Mit einem Vorwort von Georges Wagnière und zwei Registern. – Tadelloses Exemplar.
6412 Morton, Charles. Les anciens ex-libris héral diques vaudois. Lausanne, Bindschedler, 1932. XII S., 206 S., 2 Bl. Mit gestochenem Frontispiz mit Seidenvorsatz und sehr zahlreichen Abbildungen. Quart. OriginalBroschur mit Pergaminumschlag in Original-Kartonschuber (Schuber lichtrandig, unaufgeschnittenes Exemplar). 180,Nummer 181 von 350 Exemplaren. – Mit einem gestochenen Wappen im Frontispiz. – Verzeichnet alphabetisch 188 Bucheigner aus dem Waadtland, die in ihrem
6413 Das Gleiche. 1 weißes Bl., 1 Bl., XII S., 206 S., 3 Bl., 1 weißes Bl. Mit gestochenem Frontispiz mit Seidenvorsatz und sehr zahlreichen Abbildungen. Brauner Kalblederband mit figuralem Lederschnitt und blau gefärbten Ornamenten, goldgeprägtem Rückentitel, Sprengschnitt sowie eingebundenem Original-Umschlag (berieben, Vordergelenk etwas brüchig, Spiegel mit Rasurspuren). 380,Nummer 270 von 350 Exemplaren. 6414 Olivier, E(ugène) und G(onzague) Vialet. Essai de répertoire des ex-libris et fers de reliure des médecins et des pharmaciens français antérieurs à la période moderne. Paris, Charles Bosse, 1927. XVI S., 235 S., 2 Bl. Mit 212 Abbildungen. Quart. Original-Broschur (Umschlag randgebräunt, unaufgeschnittenes Exemplar). 198,Herbst 1212. – Nummer 498 von 700 Exemplaren „sur papier satiné“ (Gesamtauflage: 750 Exemplare). – Mit einem Vorwort von Maxime Laignel-Lavastine. – Alphabetisches Verzeichnis von 693 Exlibris und Stempeln. Mit ausführlichen Beschreibungen und Angaben zu den Bucheignern (Privatpersonen und Institutionen).
385
Exlibris und Heraldik (25,3 x 16,2 cm) des Berliner Verlegers Carl Georg Felix Langenscheidt (1870 – 1952) von Georg Barlösius, datiert 1900. – Die Tafeln auf stärkerem Papier. – Beschreibt zahlreiche Exlibris des 16. bis 19. Jahrhunderts und bildet 24 ab (davon 6 von den Originalplatten abgezogen). – Selten. – Dabei: Gruel, Léon. Les ex-libris français à l’époque de la terreur révolutionnaire. Macon, Protat frères, 1901. 13 S., 1 Bl. Mit 23 Abbildungen und 2 separaten Tafeln (davon 1 gestochenes Exlibris). Quart. Original-Broschur (Umschlag lädiert, Papier randgebräunt, unaufgeschnittenes Exemplar). – Extrait des Archives de la Société Française des Collectionneurs d’Ex-Libris. – Das Wappen exlibris wurde für Laus de Boißy gestochen. – Der Vorder umschlag mit Widmung von Paul Gruel.
6415
6415 Poidebard, W(illiam), J(ulien) Baudrier und L(éon) Galle. Armorial des bibliophiles de Lyonnais, Forez, Beaujolais et Dombes. Lyon, Société des Bibliophiles Lyonnois, 1907. 3 weiße Bl., 5 Bl., 771 S., 2 Bl., 3 weiße Bl. Mit 42 Tafeln (davon 22 gestochene Exlibris) mit Seidenvorsätzen. Quart. Schwarzer Halbsaffianband mit großen Ecken, goldgeprägtem Rücken und eingebundenem Original-Umschlag (minimal berieben, erste und letzte Bl. gering fleckig, unbeschnittenes Exemplar). 1800,Herbst 1215. – Eines von 320 Exemplaren. – Alphabetisches, ausführlich kommentiertes Verzeichnis von Bucheignern. – Mit Namenregister. 6416 Poulet-Malassis, A(uguste). Les ex-libris français depuis leur origine jusqu’à nos jours. Nouvelle édition, revue, très-augmentée. Paris, Rouquette, 1875. VIII S., 79 S., 1 Bl. Mit 24 Tafeln. Quart. Original-Halb saffianband mit goldgeprägtem Rücken, blindgeprägter Deckelvignette und marmoriertem Schnitt (lichtrandig und mit Schabspuren, fliegende Vorsätze mit kleinem Fleck, Tafeln vereinzelt leicht fleckig und mit Abklatsch). 750,Vicaire VI 797; Kolb 250; vgl. Budan 43. – Eines von 350 Exemplaren. – Auf dem Spiegel das farbige Exlibris
6417 Reisinger, Josef. Die Kupferstecher der Cossmannschule. Wien, Österreichische Staatsdruckerei, 1950. 135 S., 1 Bl. Mit 24 Tafeln. Quart. Original-Halbleinenband mit illustriertem Original-Umschlag (Umschlag begriffen und randrissig). 85,3. Sonderveröffentlichung der österreichischen Exlibris gesellschaft. – Alfred Cossmann (1870 – 1951) zum 80. Geburtstag zugeeignet. – Über Leben und Werk des vor allem auf Exlibris und andere Kleingraphik spezialisierten Kupferstechers Alfred Cossmann und seine Schüler Hans Ranzoni d. J., Herbert Toni Schimek, Friedrich Teubel, Hubert Woyty-Wimmer, Rupert Franke, Rudolf Zenziger u. a. – Auf stärkerem Papier gedruckt. 6418 Renesse, Théodore de. Dictionnaire des figures héraldiques. Brüssel, Société Belge de Librairie, 1894 (auf dem Umschlag: 1899) – 1903. 7 in 6 Bdn. Zusammen über 4600 S. Mit zahlreichen Wappen auf 39 Tafeln. Groß-Oktav. Weinrote Halbsaffianbände der Zeit mit goldgeprägten Rückentiteln und eingebundenen Original-Umschlägen (gering berieben, Rücken aufgehellt, Papier stellenweise etwas fleckig; Bd. V: anfangs etwas knitterspurig). 1200,„Nous offrons au public un catalogue raisonné de toutes les figures contenues dans le cent et cinq mille descritions d’armoires de l’Armorial Général de Rietstap“ (Bd. I, S. 5). – Bd. VII mit Abbildungsverzeichnis und Generalindex aller Bände. – Das zur Identifizierung europäischer Familienwappen unverzichtbare Nachschlagewerk in der Originalausgabe.
386
Exlibris und Heraldik
6418
nal-Vorderumschlag (Papier gebräunt). – Verkaufskatalog des Wiener Antiquariats mit 667 Nummern. – Grünfeld, Josef. Exlibris. Katalog Nr. 13. Wien, Josef Grünfeld, 1910. 30 S., 1 Bl. Oktav. – Verkaufskatalog mit 382 Nummern. – Alle drei Titel durchschossen.
6416
6419 Rödel, Klaus. Exlibris af Kobi Baumgartner. (Frederikshavn), Exlibristen, 1973. 40 S., 2 Bl. Mit 4 Abbildungen und 12 montierten Exlibris in Holzschnitt (davon 9 signiert). Klein-Oktav. Illustrierter Original-Karton. 38,Exlibristenpublikation 88. – Nummer 167 von 185 Exemplaren. – Ein Teil der Auflage dieser hübschen Arbeit über den Schweizer Exlibriskünstler Kobi Baumgartner (1916 – 1993) wurde in Dänemark für die Mitglieder des Schweizerischen Exlibris Clubs gedruckt. – Das Vorwort in dänischer, deutscher und französischer Sprache; die Beschreibung der 12 montierten Original-Exlibris auf Deutsch. 6420 Rosenthal, Jacques. Ex-Libris. Katalog XLV. München, Rosenthal, (1908). 156 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Oktav. Leinenband mit goldgeprägtem Rückenschild (angestaubt und berieben, Vorsätze fleckig, Papier randgebräunt, Anstreichungen mit Blei- und Farbstift). 160,Verkaufskatalog des Münchner Antiquariats mit 1035 Nummern. – Nachgebunden: Gilhofer & Ranschburg. Exlibris des XV. – XIX. Jahrh(underts). Katalog Nr. 145. Wien, Gilhofer & Ranschburg, (nach 1901). 45 S. Mit einigen Abbildungen. Oktav. Mit eingebundenem Origi-
6421 Schreyl, Karl Heinz. Willi Geiger. Exlibris. Gesamtverzeichnis. Nürnberg, Hans Carl, 1979. VIII S., 156 S. Mit zahlreichen Abbildungen (teils mit Rotdruck). Oktav. Illustrierter Original-Karton (leicht lichtrandig). 65,LGB² III 118. – Verzeichnet detailliert 347 Exlibris des deutschen Graphikers Willi Geiger (1878 – 1971) in chronologischer Reihenfolge. – Enthält auch eine „Liste der Graphikpublikationen und Buchillustrationen Willi Geigers“. – Mit Register der Exlibris-Eigner. 6422 Schweizerische Blätter für Exlibris-Sammler. Feuilles suisses pour collectionneurs d’ex libris. (Ab Jg. IV:) Buchkunst. Zeitschrift für Exlibrissammler und Bücherfreunde. Jge. I – IV in 4 Bdn. (Alles!). Zürich, Amberger, 1901 – 1907. Zusammen über 450 S. Mit sehr zahlreichen, teils farbigen Abbildungen und montierten Exlibris im Text und auf Tafeln. Quart. Illustrierte Original-Leinenbände (Papier stellenweise etwas fleckig; Bd. I: Exlibris auf beiden Spiegeln und vorderem fliegenden Vorsatz; Bd. II: Vorderdeckel mit schwachem Nässerand; Bd. III: Einband etwas fleckig, Exlibris auf Spiegel; Bd. IV: berieben und angestaubt, überklebte Schadstelle auf Spiegel, 1 Lage fast lose). 580,-
387
Exlibris und Heraldik
6422
Budan 49; Barth III 26748. – Die ersten drei Bände auf Büttenpapier gedruckt. – Komplette Reihe der aufwendig illustrierten Zeitschrift, mit montierten und teils farbigen Exlibris in unterschiedlichen Drucktechniken. – Mit Original-Exlibris von Albert Welti, Otto Ubbelohde, Willi Geiger und anderen Künstlern. 6423 Schwenke, Johan. Het exlibris in Nederland. Een studie voor vrienden van boek en print. Tweede herziene en uitgebreide druk. Amsterdam, Wereldbibliotheek, 1946. 48 S. Mit 71 Abbildungen. Quart. Original-Halbleinenband (Einband randgebräunt, hintere Vorsätze minimal fleckig). 45,Eines von 2000 Exemplaren. 6424 Semenzato, Franco und Gallerie Geri – Nuova Geri. Ex libris. La collezione Nerone Santagiuliana. Mailand, Franco Semenzato und Gallerie Geri – Nuova Geri, 1986. 175 S., 2 Bl. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. Oktav. Illustrierter Original-Karton (etwas begriffen, Papier randgebräunt). 45,Der Verkaufskatalog präsentiert unter 822 Nummern sehr zahlreiche Exlibris, meist des 20. Jahrhunderts. 6425 (Siebmacher, Johann). Erneuert- und Vermehrtes Wappen-Buch, in welchem Aller hoher Potentaten, der
Römischen Käysere, Könige, des Heil. Römischen Reichs Chur-Fürsten, Fürsten, Gefürsteten Grafen, Grafen und Herren, Baronen, Rittern, samt anderer Stände, Republiquen und Städte, Adelicher und Unadelicher Geschlechtere, sc. Wappen, Schilde, Helmen, Kleinodien, nebenst dero Nahmen und Herrschafften, in schönen Kupffern vorgebildet, und vormalens in Fünff, anjetzund aber, zu dessen sonderbarer Verbesserung, in sechs Theilen, benebendst einem Anhang, darinnen auch der heut zu Tag florirenden Ausländischen Königreiche und Souvrainen Wappen und Kleinodien enthalten; Allen curiösen Liebhabern der Edlen Wappen-Kunst zum Besten, auf das Neue verfertiget, und zum Druck befördert. 6 Teile und Zusätze in 1 Bd. Nürnberg, Rudolph Johann Helmers, 1699 (Vortitel: 1700). 666 Bl. Mit Frontispiz, 30 ganzseitigen und etwa 1170 halbseitigen Wappenkupfern. Quart. Ettaler Klostereinband aus braunem Kalbleder mit reicher Goldprägung auf Holzdeckeln, 1 Lederschließe (statt 2) und ornamental ziseliertem Goldschnitt (berieben, die ehemals reiche Goldprägung größtenteils verblaßt, 1 Schließe fehlt, die andere mit Lederverlust, Papier nur anfangs etwas fleckig, Nummern der Kapitel und Teile von alter Hand mit Tinte hinzugefügt, einige sorgfältige Wappenzeichnungen von alter Hand mit Bleistift). 7800,VD 17 3:005348G; Thieme/Becker XXX 580f.; DBE IX 307. – Das Frontispiz mit einem Kupfer von Georg Christoph Eimmart (1638 – 1705). – Enthält: Teile 1 – 5; Register; Zusatz zum 5. Teil; Register zum Zusatz; Teil 6; Anhang zum 6. Teil. – Die ersten beiden Teile des berühmten und mehrmals ergänzten Wappenbuches stammen von dem Nürnberger Maler und Kupferstecher Johann Siebmacher (1561 – 1611), die Teile 3 – 5 von dem Nürnberger Verleger und Kunsthändler Paul Fürst (1608 – 1666) und Teil 6 mit Anhang von Johann Rudolf Helmers (VD 17). – Das VD 17 verzeichnet für deutsche Bibliotheken von dieser Ausgabe nur drei Exemplare, von denen 2 unvollständig sind. – Schöne Ausgabe mit sauberen und kräftigen Kupfertafeln in einem reich verzierten Ettaler Klostereinband. 6426 Stickelberger, Emanuel. Das Exlibris (Bibliothekzeichen) in der Schweiz und in Deutschland. Ein Handbuch für Sammler und Freunde der Exlibris-Sitte. Basel, Helbing & Lichtenhahn, 1904. 319 S. Mit Frontispiz in Heliogravüre sowie 189, teils ganzseitigen Abbildungen
388
Exlibris und Heraldik
6425
6425
6425
389
Exlibris und Heraldik
6427 6426
(davon 1 farbig) und 8 Tafeln (davon 1 doppelblattgroß) mit Exlibris. Groß-Oktav. Illustrierter Original-Leinenband mit Kopfgoldschnitt (Vorderdeckel mit kleinen Kleberesten, Papier randgebräunt). 180,Budan 51; Barth III 26747. – Exlibris des Autors auf Spiegel. – Chronologisch angelegte Monographie, die auch Spezialthemen anspricht (Exlibris-Sammlungen, Inschriften auf Exlibris, Exlibris-Vereine, Exlibris-Literatur). – Üppig illustriert und durch zwei Register erschlossen. 6427 Teske, C(arl). Das mecklenburgische Wappen von Lucas Cranach d. Ä., die Bücherzeichen (ex libris) des Herzogs Ulrich zu Mecklenburg und Anderes. Berlin, Stargardt, 1894. 2 Bl., 12 S. Mit 22 Abbildungen im Text und auf 9 Tafeln. Quart. Illustrierte Original-Broschur mit Kordelbindung (angestaubt, Papier im Randbereich leicht fleckig, Spiegel mit Besitzvermerk). 160,Budan 53. – Die Studie beschreibt 14 Exlibris von Herzog Ulrich zu Mecklenburg (1527 – 1603) und seinen Nachfolgern. – Selten. 6428 Vevey, Hubert de. Les anciens ex-libris fribourgeois armoriés. Freiburg (Schweiz), Fragnière frères,
1923. 1 Bl., VII S., 164 S., 2 Bl. Mit 134 Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Karton (angestaubt und leicht lichtrandig, Exlibris auf Innenumschlag, hinterer Innenumschlag mit kleinem Kleberest, unbeschnittenes Exemplar). 160,Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz VII 239. – Nummer 39 von 150 Exemplaren. – Detaillierte Beschreibung von 134 Exlibris, alle abgebildet. Alphabetisch nach Bucheignern geordnet, diese biographisch skizziert. – Mit zwei Registern. 6429 Waehmer, Kuno. Bücherzeichen deutscher Ärzte. Bilder aus vier Jahrhunderten. Leipzig und Wolgast, „Der Kentaur“ Verlag, 1919. 129 S., 1 Bl. Mit 78, teils ganzseitigen und montierten Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Pappband mit montierter farbiger Deckelillustration (berieben und randgebräunt, Papier leicht gebräunt). 148,Eines von 850 Exemplaren. – Historisch-kritische Darstellung des Themas seit dem 16. Jahrhundert; das Vorwort schrieb Max Sauerlandt. – Mit einem „Verzeichnis der bekannt gewordenen Bücherzeichen deutscher Ärzte bis 1870“. – Dabei: Waehmer, (Kuno). Deutsche Ärzteexlibris des 16. Jahrhunderts. S. (51) – 66. Mit 10, teils ganzseitigen Abbildungen und 1 Tafel. Quart. Rücken-
390
Exlibris und Heraldik
6428
broschur (angestaubt und begriffen, 1 Doppelbl. lose). – Aus: Exlibris, Buchkunst und angewandte Graphik 23, 1913, Heft 2. 6430 Warnecke, Friedrich (Hrsg.). Bücherzeichen (ExLibris) des XV. u. XVI. Jahrhunderts von Dürer, Burg(k)mair, Beham, Virgil Solis, Jost Amman u. A. 5 Bde. Berlin, Stargardt, 1894. Zusammen 16 S. Mit 4 Abbildungen und 100 Tafeln. Oktav. Illustrierte Original-Broschuren (angestaubt, Papier leicht gebräunt, unbeschnittenes Exemplar). 450,Budan 55; Zenner 13.1218. – Kurze Einführung und Abbildung von 100 frühen heraldischen Bücherzeichen, die in dem jeweiligen Heft eingangs tabellarisch aufgeführt sind. 6431 Das Gleiche. (Nachdruck der Ausgabe Berlin 1894). Nieuwkoop, de Graaf, 1970. 2 Bl. 16 S. Mit 4 Abbildungen und 100 Tafeln. Groß-Oktav. OriginalLeinenband mit farbigem Kopfschnitt. 98,Vgl. Budan 55; vgl. Zenner 13.1218 (jeweils mit Originalausgabe). 6432 Warnecke, F(riedrich). Die deutschen Bücherzeichen (Ex-Libris) von ihrem Ursprunge bis zur Gegenwart.
6430
Berlin, Stargardt, 1890. VII S., 255 S., 2 Bl. Mit Frontispiz und zahlreichen Abbildungen im Text und auf 26 Lichtdrucktafeln. Quart. Weinroter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel, Kopfgoldschnitt und eingebundenem Original-Vorderumschlag (Papier randgebräunt, Spiegel mit Exlibris). 680,LGB² II 520; Kolb 251; Budan 55; Brenni 1416 (mit anderem Jahr). – Die Tafeln auf Karton. – Die maßgebliche Bibliographie verzeichnet tabellarisch 2566 Exlibris in alphabetischer Ordnung. – Mit einem Register der „Formschneider, Kupferstecher, Zeichner u.s.w.“ – Tadelloses Exemplar des Standardwerks in der Originalausgabe. 6433 Das Gleiche. 3 Bl., VII S., 255 S., 1 Bl. Mit Frontispiz und zahlreichen Abbildungen im Text und auf 26 Lichtdrucktafeln. Roter Halbsaffianband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild, Kopfgoldschnitt und eingebundenem Original-Vorderumschlag (berieben, Papier randgebräunt, Spiegel mit Exlibris). 650,6434 Das Gleiche. 2 Bl., VII S., 255 S. Mit Frontispiz und zahlreichen Abbildungen im Text und auf 26 Lichtdrucktafeln. Quart. Brauner Halbkalblederband der Zeit
391
Exlibris und Heraldik
6433 6434
Abbildungen auf 59 Tafeln und 1353 Schildformen auf 23 Tafeln. Quart. Original-Leinenbände. 480,LGB² II 520. – Nummer 189 von 250 Exemplaren als Jahresgabe der Schweizer Bibliophilen Gesellschaft (Gesamtauflage: 600 Exemplare). – Auf Vollständigkeit angelegtes Verzeichnis von 8395 äußerst sorgfältig beschriebenen schweizerischen Exlibris, alphabetisch nach Bucheignern geordnet. Baut auf die Arbeit von Gerster auf, wenngleich einige nicht streng als Exlibris definierbare Gruppen nicht übernommen wurden (etwa Placet-Blätter). – Durch fünf Register (u. a. Initialen und Monogramme) vorbildlich erschlossen. – „Die gut gewählten Abbildungen bieten markante Beispiele aus allen Zeiten und lassen den Leser die Entwicklung erleben, die von handgemalten Vollwappen des XV. Jahrhunderts mit Schildhaltern und Patronen oder den Bildnissen der Buchbesitzer hinüberführt zu den öfters bizarren Erfindungen der neuesten Zeit“ (Geleitwort von Paul Ganz). – Tadelloses Exemplar des monumentalen Standardwerkes.
6432
mit gold- und blindgeprägtem Rücken (beschabt, Papier stellenweise etwas fleckig, Spiegel mit Besitzeintrag von 1890, einige kenntnisreiche Marginalien von alter Hand mit Tinte). 540,6435 Warren, John Byrne L. A Guide to the Study of Book-Plates (Ex-Libris). Origins, development, forms and use of British and European book-plates, their makers and owners. With descriptive lists of dated ex-libris and tabulated lists of artists. Second, corrected edition, edited by Eleanor Leighton, with addition of an alphabetical index by F. J. Thairlwall. (Nachdruck der Ausgabe Manchester 1900, und (Index:) Plymouth 1894). Amsterdam, van Heusden, 1975. 1 Bl., V S., 1 Bl., 228 S., 28 S. (Index), 2 Bl. (Verlagsanzeigen). Mit Frontispiz und 15 Abbildungen. Oktav. Illustrierter Original-Karton. 36,Brenni 1471; vgl. Budan 55. – Die erste Ausgabe war 1880 erschienen. 6436 Wegmann, A(gnes). Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900. 2 Bde. Zürich, Verlag der Schweizer Bibliophilen Gesellschaft, 1933 – 1937. XII S., 403 S., 3 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen auf 76 Tafeln (davon 10 mit Drucken von „Kupferplatten, Original-Holzstöcke(n), -Superlibros und Zinkklischees“) und 849 Schildformen auf 15 Tafeln. Und: XII S., 432 S., 1 Bl. Mit zahlreichen
6437 Das Gleiche. XII S., 403 S., 3 Bl. Mit Frontispiz, zahlreichen Abbildungen auf 76 Tafeln (davon 10 mit Drucken von „Kupferplatten, Original-Holzstöcke(n), -Superlibros und Zinkklischees“) und 849 Schildformen auf 15 Tafeln. Und: XII S., 432 S., 1 Bl. Mit Frontispiz, zahlreichen Abbildungen auf 59 Tafeln und 1353 Schildformen auf 23 Tafeln. Original-Halbschweinslederbände (berieben, Rücken aufgehellt, letzte Bl. fleckig; Bd. I: vorderer Innenfalz teils angeplatzt). 680,Nummer 25 von 50 auf Vorzugspapier gedruckten Exemplaren (Gesamtauflage: 600 Exemplare) in Halbleder, mit je einem montierten Original-Exlibris im Frontispiz. Band I mit dem Exlibris von Max Huber, Zürich; Band II mit dem Exlibris der MedizinischChirurgischen Gesellschaft Zürich. – Schönes Exemplar in der seltenen Vorzugsausgabe. 6438 Zimmermann, E(duard). Bayerische Kloster heraldik. Die Wappen der Äbte und Pröpste der bis zur allgemeinen Säkularisation in Ober- und Niederbayern, der Oberpfalz und bayerisch Schwaben bestandenen Herrenklöster. München, Selbstverlag, 1930. 218 S., 1 Bl. Mit farbigem Frontispiz und sehr zahlreichen Abbildungen. Quart. Original-Leinenband mit farbigem Kopfschnitt in Original-Pappschuber (Schuber handbeschriftet). 240,-
392
Exlibris und Heraldik Erstes weißes Blatt mit Widmung des Autors. – „Ein Hilfsbuch für den Kunsthistoriker und Sammler, für den Freund der Heimat- und Familien-Kunde“ (Untertitel). – Alphabetisch nach Klöstern gegliedert (Aldersbach bis St. Zeno). – Mit einem ausführlichen Wappen-Repertorium (die Wappen in 94 Gruppen nach Bildern geordnet) sowie einem Namensverzeichnis. 6439 Zimmermann, Walther. Exlibris (Bucheignerzeichen) deutscher Apotheker. Dresden, Gehe-Verlag, und Stuttgart, Wissenschaftliche Verlags-Gesellschaft, 1925. 200 S. Mit 139, teils ganzseitigen Abbildungen. KleinOktav. Original-Halbleinenband (Einband randgebräunt, Apotheker-Exlibris auf Spiegel). 78,Reich illustrierte Monographie auf Kunstdruckpapier. – Durch drei Register erschlossen. 6440 Zur Westen, Walter von. Exlibris (Bucheignerzeichen). Bielefeld und Leipzig, Velhagen & Klasing, 1901. 3 Bl., 103 S. Mit 164 Abbildungen und 6 Tafeln (darunter 1 montierte farbige Lithographie und 1 Kupferstich mit bedrucktem Vorsatz). Quart. Original-Karton mit Kopfgoldschnitt (leicht berieben, Exlibris auf Spiegel). 80,Budan 57; Kolb 251; vgl. LGB² II 520. – Sammlung illustrierter Monographien IV. – Erste Ausgabe. – Mit einem von Bartel Beham gestochenen Exlibris für Hieronymus Baumgartner, abgezogen von der Originalplatte,
6437
sowie einem von Emil Orlik lithographierten Exlibris für Wilhelm Schölermann. – Reich illustrierter Überblick über die Geschichte des Exlibris in Deutschland, Europa und Amerika. – Mit Register.
393
Exlibris und Heraldik
394 6494
Typographie und Schriftkunde
Typographie und Schriftkunde 6443 Arneudo, Giuseppe Isidoro. Dizionario esegetico tecnico e storico per le arti grafiche con speciale riguardo alla tipografia. 3 Bde. Turin, Scuola tipografica e di arti affini, (1917 – 1925). VI S., 2128 (statt: 2162) durchgehend paginierte S. mit rotem Rand. Mit etwa 1000 Abbildungen und 19 (statt: 20) Tafeln (davon 2 gefaltet und einige farbig). Oktav. Grüne Halbmaroqinbände mit handschriftlicher Rückenbeschriftung (angestaubt und berieben, Vorderdeckel mit kleinem Etikett, Papier stellenweise etwas fleckig, S. 2129ff. (ab Eintrag „Voltafoglio“) und Tafel Nr. 5 fehlen). 680,Reich illustriertes Nachschlagewerk. 6444 Audin, Marius. Konvolut von drei Kleinschriften über Drucktypen. Paris, Henri Jonquières, 1931. Zusammen 40 S. Mit 17 Abbildungen. Groß-Oktav. OriginalBroschuren (Umschläge gebräunt; 2 Hefte mit ungehefteten, losen Lagen; unbeschnittene Exemplare). 58,Jede der drei seltenen Kleinschriften stellt eine Type und ihre Geschichte vor: I. Le Garamont. – II. Le Grandjean. – III. Le Baskerville. – Jeweils mit Schriftbeispielen.
6443
6441 Altmeister der Druckschrift. Frankfurt am Main, Schriftgiesserei Stempel, 1940. 159 S., 1 Bl. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen (teils mit Rotdruck). Goldgeprägter Original-Halbpergamentband in kaschiertem Original-Kartonschuber. 98,„Über Schaffen und Leben von Männern, die in der Zeit von Gutenberg bis Unger als Stempelschneider, Schriftgießer und Buchdrucker am Werke waren und zur Entwicklung der Druckschrift grundlegende Beiträge leiste ten“. – Mit Beiträgen über 15 „Altmeister“ von Aloys Ruppel, Gustav Mori, Rudolf Wolf, Ernst Crous, G. A. E. Bogeng u. a. 6442 Anna Simons. (Festschrift). München und Berlin, Oldenbourg Verlag, und Zürich, Verlag der Corona, 1934. 98 S., 3 Bl. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen und montierten Abbildungen und 1 gefalteten Stammtafel. Quart. Original-Leinenband mit farbigem Kopfschnitt (Papier minimal randgebräunt). 80,Vgl. Bonacini 1726. – Schriften der Corona VIII. – Schrift zu Ehren der in England ausgebildeten deutschen Schriftkünstlerin Anna Simons (1871 – 1951) mit Beiträgen von Fritz Helmuth Ehmcke, Rudolf von Larisch, Edward Johnston, Peter Behrens, Wilhelm Kreis, Henry van de Velde u. a. in deutscher und englischer Sprache.
6445 Audin, Marius. Les livrets typographiques des fonderies françaises créées avant 1800. Étude historique et bibliographique. Paris, L’enseigne de Pégase, 1933 (recte: 1935). 1 Bl., XI S., 193 S., 1 Bl. Mit 64, teils ganzseitigen Abbildungen und 2 gefalteten Tafeln. Quart. Illustrierte Original-Broschur mit Pergaminumschlag (unbeschnittenes Exemplar). 160,Besterman 6237; vgl. BBB 1628. – Nummer 73 von 300 Exemplaren. – Auf Büttenpapier gedruckt. – Erste Ausgabe. – Der Lyoner Drucker und Fachschriftsteller Marius Audin (1872 – 1951) verzeichnet französische Schriftgießereien seit dem 16. Jahrhundert chronologisch nach ihrem Erscheinen und weist 236 Schriftmuster bücher nach. – Tadelloses Exemplar des Standardwerkes in der seltenen Originalausgabe. 6446 Das Gleiche. Réimpression de l’édition Paris 1934 (recte: 1935). Avec un supplément par M. Ellic Howe. Amsterdam, van Heusden, 1964. 1 Bl., XI S., 210 S., 1 Bl. Mit 64, teils ganzseitigen Abbildungen und 2 gefalteten Tafeln. Quart. Original-Leinenband mit illustriertem Original-Umschlag. 90,BBB 1628; vgl. Besterman 6237. – Anhang mit Abdruck des ergänzenden bzw. korrigierenden Artikels „French
396
Typographie und Schriftkunde
6445
6448
type specimen books“ von Ellic Howe, aus: The Library: Transactions of the Bibliographical Society, London, Fifth Series, Vol. VI, 1950.
Vgl. Corsten/Fuchs 126 und 650. – Mit handschrift licher Verfasserwidmung an Carlo Alberto Chiesa auf dem Vortitel.
6447 Axel-Nilsson, Christian. Type Studies. The Norstedt Collection of matrices in the typefoundry of the Royal Printing Office. A history and catalogue. Stockholm, Norstedt, 1983. 198 S., 1 Bl. Mit einigen, teils farbigen Abbildungen, sehr zahlreichen Schriftproben und 3 separaten Falttafeln. Quart. Original-Leinenband mit Farbschnitt (minimal berieben). 80,Vortitel mit Widmung des Autors. – Die Sammlung von über 100000 Schriftguß-Matrizen „contains about 20000 matrices manufactured by hand for hand-casting between about 1500 and 1850. (…) The matrices, comprising letters, signs and ornaments, are listed in a catalogue containing about 200 items. (…) Three type specimens issued by the Copenhagen typefounder J. G. Pöetzsch in about 1760 and closely related to the collection have been reproduced on separate sheets, 1:1“ (Abstract).
6449 Bauer, Friedrich. Chronik der Schriftgießereien in Deutschland und den deutschsprachigen Nachbarländern. Zweite ergänzte Auflage. Offenbach, Verein Deutscher Schriftgießereien, 1928. XVI S., 205 S., 1 Bl. Groß-Oktav. Roter Nigerlederband mit goldgeprägtem Rückentitel, Deckelvignette und Kopfgoldschnitt (minimal berieben, Rücken aufgehellt, Spiegel mit Rasurspur). 280,LGB² I 256 und VI 617. – Auf Zerkall-Bütten gedruckt. – Gegenüber der ersten Ausgabe von 1914 um die Behandlung der deutschsprachigen Nachbarländer ergänzt. – Umfangreiches Quellenwerk, alphabetisch nach Städten geordnet, darunter chronologisch. – Das Personenregister verzeichnet etwa 1500 Namen.
6448 Barker, Nicolas. Aldus Manutius and the Development of Greek Script & Type in the fifteenth Century. Second Edition. New York, Fordham University Press, 1992. XIII S., 138 S. Mit 53 Abbildungen. Quart. Original-Leinenband. 380,-
6450 Bauer, Friedrich. Handbuch für Schriftsetzer. Neunte neubearbeitete Auflage. Frankfurt am Main, Klimsch, 1938. VIII S., 312 S. Mit 185 Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Halbleinenband (berieben, Papier 78,gebräunt). LGB² I 256 (kennt nur 8 Auflagen). – Das oft aufgelegte Standardwerk des Schriftsetzers und Fachlehrers Fried-
397
Typographie und Schriftkunde (statt: 48) lose Tafeln und 1 Beiblatt. Quer-Klein-Oktav. Innen und außen bedruckter Original-Kartonumschlag (Tafeln minimal randgebräunt, 1 Tafel mit Anstreichung mit Kugelschreiber, Tafel 37 fehlt). – Die Tafeln dienen als Hilfsmittel zur Anfertigung von Satzentwürfen. 6452 Beaujon, Paul. Pierre Simon Fournier und die Druckkunst des XVIII. Jahrhunderts in Frankreich. Berlin, Monotype-Setzmaschinen-Vertriebsgesellschaft, 1928. 47 S., 6 Bl. Mit 13 Abbildungen und 1 separaten, doppelblattgroßen Tafel. Quart. Original-Pappband (leicht lichtrandig, Vorsätze gebräunt). 85,LGB² III 9. – Eines von 200 Exemplaren. – Auf Büttenpapier gedruckt. – Monographie über den französischen Formschneider und Schriftgießer Pierre Simon Fournier (1712 – 1768) und die von ihm auf Grundlage der Garamond entwickelte Fournier-Antiqua. – Mit Schriftproben in unterschiedlichen Größen. – Der Text des vorliegenden Privatdruckes erschien zuerst in englischer Sprache im „Monotype Recorder“, Juni 1926.
6449
rich Bauer (1863 – 1943) erschien erstmals 1903 – 1904 bogenweise als Beilage zu Klimschs Druckerei-Anzeiger. – Enthält: Material, Werkzeug und Geräte. – Der Schriftsatz im Allgemeinen. – Der Werksatz und die Buchausstattung. – Einführung in den Akzidenzsatz. – Logo typensatz und Setzmaschine. – Mit einem ausführlichen Register. 6451 Bauer, Konrad F. Werden und Wachsen einer deutschen Schriftgießerei. Zum hundertjährigen Bestehen der Bauerschen Gießerei Frankfurt a. M. 1837 – 1937. Frankfurt, Bauersche Gießerei, 1937. 69 S., 3 Bl. Mit 47 Tafeln. Quart. Original-Pappband (lichtrandig, Rücken angeplatzt und geklebt, Papier randgebräunt). 140,LGB² I 259. – Illustrierte Firmengeschichte, die teils auf Forschungen von Gustav Mori zurückgeht. – Die renommierte Firma wurde 1972 aufgelöst. – Dabei: Typoskizzenkartei. Anleitung zum Skizzieren nach der Typoskizzenkartei der Bauerschen Gießerei. Frankfurt, Bauersche Gießerei, (nach 1962). 35 (statt: 36) lose Tafeln und 1 Beiblatt. Quer-Klein-Oktav. Innen und außen bedruckter Original-Kartonumschlag (Tafeln minimal randgebräunt, Tafel 30 fehlt). – Typoskizzenkartei. Anleitung zum Skizzieren nach der Typoskizzenkartei der Bauerschen Gießerei. Frankfurt, Bauersche Gießerei, (nach 1960). 47
6453 Das Gleiche. London, Lanston Monotype Corporation, 1928. Original-Pappband (Vorsätze gebräunt). 140,LGB² III 9. – Eines von 200 Exemplaren. – Auf Büttenpapier gedruckt. – Der Text des vorliegenden Privat druckes erschien zuerst in englischer Sprache im „Monotype Recorder“, Juni 1926. – Dabei: Fournier, Pierre Simon. Die ganze Kunst des Stempelschneiders. Zwei Kapitel aus dem „Manuel Typographique“, Paris 1764. Hamburg, Maximilian-Gesellschaft, 1993. 46 S., 4 Bl. Oktav. Original-Pappband. – Eines von 1400 Exemplaren. 6454 Benkard, Ernst. Giambattista Bodoni. Ein Vortrag im Graphischen Bunde Frankfurt a. M. Frankfurt am Main, Bauersche Giesserei, 1941. 1 Bl., 37 S. Mit 13 Abbildungen (davon 1 montiert). Quart. Original-Pappband (Einband randgebräunt und minimal fleckig). 58,Privatdruck der Bauerschen Gießerei in Frankfurt am Main mit Bodoni-Schriften. 6455 Berry, W(illiam) Turner und A(lfred) F. Johnson. Encyclopaedia of Type Faces. London, Blandford Press, 1953. 335 S. Mit sehr zahlreichen Schriftbeispielen. Quart. Original-Leinenband (Kapitale leicht gestaucht, Vorsätze minimal fleckig). 45,-
398
Typographie und Schriftkunde Erste Ausgabe. – „The title ‚Encyclopaedia’ indicates the attempt to classify representative specimens of every main type family within the compass of this volume“ (Preface). – Mit Register. 6456 Berthold. Berthold-Schriften. Schriftprobe Nr. 399A. Berlin und Stuttgart, Berthold, (um 1950). 129 (recte: 128) S. Quart. Original-Halbleinenband (angestaubt und leicht berieben, beide Spiegel und die ersten 3 Bl. mit Kugelschreiberziffer). 120,Schriftmusterbuch der H. Berthold Messinglinienfabrik und Schriftgiesserei AG mit teils farbig gedruckten Plakatschriften und reichem Messingmaterial. 6457 Berthold AG. Registerproben. Bde. I – II und IV (von 4). Berlin, Berthold, 1926. Zusammen etwa 450, teils zweifarbig gedruckte Bl. Mit Registerproben und (in Bd. I:) 6 Abbildungen. Quart. Original-Leinenordner mit Schraubbindung (etwas angestaubt und berieben, Stempel auf Spiegeln, Papier gelegentlich etwas randfleckig; Bd. IV: Einband leicht fleckig). 440,Präsentiert das Schriftprogramm der Firma: I. Brotschriften in Fraktur, Antiqua und Kursiv. Fraktur-Titelschriften. – II. Antiqua-Titelschriften. – IV. Reihen- und SerienOrnamente. Messing-Erzeugnisse. Vignetten. – In Bd. I beiliegend ein Blättchen mit Kegelbezeichnungen und ein gedrucktes Widmungsblatt der Berthold AG. – Es fehlt Bd. III: Ziffern, Zeichen, Holzschriften, Initialen. 6458 Beyer, Oskar. Rudolf Koch. Ein schöpferisches Leben. Kassel und Basel, Bärenreiter-Verlag, 1953. 106 S., 1 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen und 10 Tafeln (davon 2 farbig). Quart. Original-Halbleinenband mit farbigem Kopfschnitt und illustriertem Original-Umschlag. 68,LGB² IV 259. – Reich illustrierte Monographie über Leben und Werk des deutschen Schriftkünstlers und Graphikers Rudolf Koch (1876 – 1934). – Mit einem Verzeichnis seiner handgeschriebenen Bücher, „Rudolfinischen Drucke“ und sonstigen Veröffentlichungen. 6459 Biedermann, Flodoard Freiherr von. Die deutsche Typographie im Zeitalter Goethes. Wien, Bibliotheca Typographica, 1928. 4 Bl., 21 S., 1 Bl. Quart. Original-Broschur (begriffen). 56,Vierter Druck der Bibliotheca Typographica. – Eines von 230 Exemplaren der einfachen Ausgabe (Gesamt
6457
auflage: 250 Exemplare). – Laut Vermerk im Frontispiz erfolgte die Ausgabe dieses Druckes im Dezember 1934 durch den Herbert Reichner Verlag. – Breitrandiges Exemplar. 6460 Bodoni, Giambattista. Cimelio tipografico-pittorico offerto agli augustissimi genitori del Re di Roma. (Faksimile der Ausgabe Parma 1811). Und: Ciavarella, A., C. Mingardi, J. Mosley und B. Chevallier. Il ‘Cimelio’ di Bodoni. L’opera e il suo stampatore negli scritti. 2 Bde. Verona, Valdonega, 1990. 86 einseitig bedruckte Bl., 5 Bl. Mit 40 farbigen Abbildungen. Und: 1 Bl., 74 S., 3 Bl. Mit 26 Abbildungen (davon 2 zweifarbig). Folio. Original-Pappband und Original-Karton, zusammen in 120,Original-Pappschuber. 6461 Bodoni, Giambattista. Essai de caractères russes. (Faksimile der Ausgabe 1782). Introduzione di Corrado Mingardi. Traduzione in russo di Julia Dobrovòlskaja. Mailand, Edizioni Il Polifilo, 1990. 3 Bl., XXVII S., 2 Bl., 22 einseitig bedruckte Bl. (Faksimile), 3 Bl. Quart. Origi90,nal-Karton in Original-Pappschuber. Vgl. Ottino/Fumagalli 376; vgl. Bigmore/Wyman I 68. – Documenti sulle arti del libro XV. – Eines von 750 Exemplaren. – Breitrandiger Druck auf besserem Papier.
399
Typographie und Schriftkunde fer vieler Typenalphabete einen Namen gemacht. – Band I mit den lateinischen, Band II mit den griechischen Schriften sowie ornamentalen Mustern, Zeichen, Ziffern und Noten. Der Kommentarband mit einem Vorwort von Angelo Ciavarella in italienischer, englischer, französischer und deutscher Sprache sowie ergänzendem Abbildungsmaterial. – Tadelloses Exemplar der anspruchsvoll ausgestatteten Ausgabe.
6463
6462 Bodoni, Giambattista. Fregi e majuscole incise e fuse da Giambattista Bodoni. (Faksimile der Ausgabe Parma 1771). Cambridge (Mass.), Harvard College Library, 1982. 2 Bl., XII S., 56 S., 3 Bl. Oktav. Illustrierter 45,Original-Karton. Vgl. Ottino/Fumagalli 378. – Eines von 1500 Exemplaren. 6463 Bodoni, Giambattista. Manuale Tipografico. (Faksimile der Ausgabe Parma 1818). (2 Faksimilebände und Kommentar). 3 Bde. Parma, Franco Maria Ricci, 1965. 10 Bl., LXXII S., 6 Bl. Mit gestochenem Frontispiz mit Seidenvorsatz und 265 Tafeln mit Schriftmustern. Und: 12 Bl. Mit 275 Tafeln mit Schriftmustern (davon 3 gefaltet). Und: 7 Bl., 209 S., 6 Bl. Mit 72 Tafeln und 2 separaten gefalteten Doppelbl. in Lasche. Quart. Schwarze Original-Lederbände mit Rückenschildern und transparenten Original-Umschlägen in kaschiertem Original-Pappschuber. 3200,Vgl. LGB² I 479. – Eines von 900 Exemplaren. – Auf Büttenpapier gedruckt. – Schön gedrucktes Faksimile der posthum veröffentlichten zweiten Auflage von Bodonis Schriftmusterbuch (Erstdruck: 1788). – Der italienische Schriftschneider und Buchdrucker Giambattista Bodoni (1740 – 1813) leitete seit 1767/1768 die herzog liche Druckerei in Parma und hat sich vor allem als Schöp-
6464 Bodoni, Giambattista. Über Schrift und Typographie. Vorrede zur großen Ausgabe des Manuale Tipografico, Parma 1818. Zum ersten Mal in Deutsch übertragen von Robert Diehl. Frankfurt am Main, Bauersche Giesserei, 1927. 41 S., 3 Bl. Mit 1 Portrait. Quart. Origi48,nal-Pappband (berieben, Kopf eingerissen). LGB² I 479. – Nummer 15 von 400 Exemplaren. – Privatdruck der Bauerschen Giesserei in Frankfurt am Main mit Bodoni-Schriften. – Bodoni „hat als Schöpfer vieler Typenalphabete ein Schriftmusterbuch, sein ‚Manuale tipografico’ verfaßt, das (nach einer 1. Ed. 1788) 1818 posthum erschien“ (LGB). 6465 Bogeng, G(ustav) A(dolf) E(rich) (Hrsg.). Die Unger-Fraktur. Heidelberg, Weißbach, 1922. 6 Bl., XXII S., 17 S., 1 Bl., 12 S., 69 S., 4 Bl. Oktav. Original-Pappband (berieben und gebräunt, teils unaufgeschnittenes Exemplar). 68,Berühmte Druckschriften I. – Eines von 1000 Exemplaren (Gesamtauflage: 1300 Exemplare). – Auf ZerkallBütten gedruckt. – Breitrandiges Exemplar mit mehreren Schriftproben und Schrifttafeln. 6466 Brooks, H(ugh) C(ecil). Saggio di caratteri di Giambattista Bodoni sinora non pubblicati. (Und:) Fregi e majuscole incise e fuse da Giambattista Bodoni, Direttore della Stamperia Reale a Parma. 2 Bde. Florenz, Gonnelli, 1929. 3 Bl., 67 S. Und: 3 Bl. XII S., 56 (recte: 58) S., 2 Bl. Mit durchgehender Bebilderung. Quart. Original-Pappbände (begriffen, unaufgeschnitten; 2 Kapitale mit kleinerem Einriß; 1 Band durchgehend leicht braunfleckig). 240,Nummer 133 von 200 Exemplaren (Saggio) und Nummer 18 von 154 Exemplaren. 6467 Bruckner, Albert. Schweizer Stempelschneider und Schriftgiesser. Geschichte des Stempelschnittes und
400
Typographie und Schriftkunde Schriftgusses in Basel und der übrigen Schweiz von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Münchenstein, Haas’sche Schriftgiesserei, (1943). 223 S. Mit 27 (nicht: 23) Abbildungen, 34 (nicht: 31) Tafeln (davon 4 farbig), 2 gefalteten Stammtafeln und 2 losen gefalteten „Separatbeilagen“ in Lasche. Quart. Original-Leinenband mit OriginalUmschlag in Original-Pappschuber (Umschlagrücken gebräunt). 160,Ausführliche Monographie, vor allem über die Basler Typographen und die Haas’sche Schriftgießerei seit 1740. Daneben werden auch Genf, Zürich, St. Gallen, Luzern und Bern behandelt. – Mit einem Nachwort von Gustav Mori, umfangreichem Anhang und zwei Registern. – Die Beilagen mit Schriftproben. 6468 Brun, Robert. La typographie en France au seizième siècle. Paris, Éditions des Bibliothèques Nationales, 1938. 22 S., 1 Bl. Mit 40 separaten Tafeln. Oktav. Original-Broschur und separate Tafeln in Original-Kartonmappe (Mappenrücken gebräunt, 1 Flügel mit Einriß; Textheft: Unterstreichungen mit Bleistift). 36,Die Tafeln mit verkleinerten Faksimiles von Text- und Titelseiten. 6469 Büchler. Schriftproben III. Buchdruckerei Büchler & Co. Bern. (Bern, Büchler, 1933). 64 S. Mit sehr zahlreichen Abbildungen und 6 farbigen Tafeln (davon 3 montiert). Quart. Illustrierte Original-Broschur (berieben und angestaubt, Kopf mit Einrissen, erste Tafel verso mit Exlibris). 36,Kurzer Abriß der Firmengeschichte und zahlreiche Schrift- und Druckproben. 6470 Carter, Harry. Sixteenth-Century French Typefounders: The Le Bé Memorandum. With a foreword by Stanley Morison. Paris, Privatdruck, 1967. VII S., 2 S., 60 S. Mit gefaltetem Frontispiz und 8 Tafeln. Groß48,Oktav. Original-Karton. Appleton 229. – Documents Typographiques Français III. – Privately printed for André Jammes. – Studie über das im 17. und 18. Jahrhundert zusammengestellte „inventaire de la fonderie Le Bé“ mit Transkription und englischer Übersetzung. 6471 Cencetti, Giorgio. Lineamenti di storia della scrittura latina. Bologna, Patron, 1954. 522 S., 1 Bl.
6473
Mit 24 Figuren. Quart. Original-Karton (unbeschnitten). 88,Paleografia e diplomatica. 6472 Eckelmann, Helmut. Johann Hemeling. Schreibund Rechenmeister, der hochlöblichen Stadt Hannover kaiserlich gekrönter Poet. Hamburg, Hauswedell, 1971. 73 S., 1 Bl. Mit 45 Abbildungen. Quart. Original-Leinenband (angestaubt, Papier teils randgebräunt). 46,Zenner 16.408. – Monographie über den auch für seine „spielerische Wortakrobatik“ (DBE IV, 577) bekannten Schreibmeister Johann Hemelingius (1610 – 1684) mit einer Zusammenstellung seiner Drucke, chronologisch geordnet nach den Sachgebieten: 1. Rechenbücher, 2. Schreibbücher, 3. Geistliche Lieder und Verse, Gelegenheitsdrucke. – Die Abbildungen auf Kunstdruckpapier. 6473 Ehmcke. Konvolut von 8 Titeln von und über Fritz Helmuth Ehmcke. 380,1. Ausstellung F. H. Ehmcke 1920/1921. Zweite erweiterte Auflage. München, Horst Stobbe, 1920. 39 S. Mit Titelvignette und zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen. Oktav. Original-Broschur mit farbig illustriertem Original-Umschlag (Titelblatt randgebräunt). – Zenner 10.2901. – 2. Die deutsche Schrift in Gefahr. Ulm, Aegis-
401
Typographie und Schriftkunde
6476
6476
Verlag, 1947. 16 S. Oktav. Original-Broschur (Umschlag etwas randrissig, Papier randgebräunt). – Sonderdruck aus: Pandora 4, 1946. – 3. Ehmcke Latein. Berlin, Lambert Schneider, 1927. 24 S. mit Rotdruck. Groß-Oktav. Original-Broschur. – Neue Deutsche Druckschriften 7. – 4. Ehmcke-Mediaeval und Mediäval-Kursiv. Berlin, Lambert Schneider, 1925. 1 Bl., 22 S., 4 Bl. Groß-Oktav. Original-Broschur (Umschlag randgebräunt). – Neue Deutsche Druckschriften 6. – 5. Die historische Entwicklung der abendlaendischen Schriftformen. Ravensburg, Otto Maier, 1927. 79 S. Mit einigen, teils ganzseitigen Abbildungen. Quart. Original-Pappband (berieben, Rücken lädiert). – Bonacini 574; LGB² VI 613. – 6. Kulturpolitik. Ein Bekenntnis und Programm zum Wiederaufbau deutscher Lebensform. Frankfurt am Main, Georg Kurt Schauer, 1947. 152 S. Oktav. Original-Pappband (angestaubt, Vorsätze und Schnitt gering fleckig). – 7. Schrift. Ihre Gestaltung und Entwicklung in neuerer Zeit. Versuch einer zusammenfassenden Schilderung. Hannover, Günther Wagner, 1925. 69 S., 1 Bl. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen und farbigen Abbildungen. Quart. Original-Broschur (begriffen und angestaubt, 2 Blattecken knickspurig). – Bonacini 575. – 8. Der tausendjährige Dom. Ein deutsches Märchen. Leipzig, (Druck:) Ramm & Seemann, 1915. 15 S. Oktav. Broschur.
1931. 2 Bl., 102 S., 7 Bl. Mit zahlreichen Schrift- und Druckproben. Oktav. Original-Pappband (unbeschnitte56,nes Exemplar). Auf Büttenpapier gedruckt.
6474 (Enschedé). A Selection of Types from six Centuries in Use at the Office of Joh. Enschedé en Zonen at Haarlem, Holland. Dedicated to the friends of the house. Second Impression. Haarlem, Typographia Enschedaiana,
6475 (Enschedé). Specimen des caractères de la Fonderie Normale à Bruxelles, provenant de la fonderie de Jules Didot et des son père Pierre Didot. Deuxième impression. Haarlem, Joh. Enschedé en Zonen, 1931. 48 Bl. Mit zahlreichen Schrift- und Druckproben. Groß-Oktav. OriginalKarton (leicht berieben, Rücken aufgehellt). 46,Mit dem „Préface du Specimen de 1819 de Pierre Didot“. – „La maison Joh. Enschedé en Zonen acheta (1850) les 4320 poinçons et les 6858 matrices“ (Avant-propos), aus dem Nachlaß der Schriftgießerei Didot in Brüssel, die 1828 von der Niederländischen Regierung übernommen worden war. – Die erste Ausgabe war 1914 erschienen. 6476 (Ernesti, Johann Heinrich Gottfried). Die Woleingerichtete Buchdruckerey, mit hundert und acht zehen Teutsch- Lateinisch- Griechisch und Hebräischen Schrifften, vieler fremden Sprachen Alphabeten, musicalischen Noten, Calender-Zeichen, und Medicinischen Characteren, Ingleichen allen üblichen Formaten bestellet, und mit accurater Abbildung der Erfinder der löblichen Kunst, nebst einer summarischen Nachricht von den Buchdruckern in Nürnberg, ausgezieret. Am Ende ist das gebräuchliche Depositions-Büchlein (von Johann Rist) angefüget. Nürnberg, Johann Andreae Endters seel. Sohn
402
Typographie und Schriftkunde und Erben, 1721. 29 Bl., 138 (statt: 140) S., 12 (statt: 13) Bl. Mit gestochenem Frontispiz sowie 13 Portraitkupfern und zahlreichen Alphabeten, Schriftmustern, Noten, Zierleisten etc. (teils in Rotdruck) im Text. Quer-Klein-Quart. Pergamentband der Zeit (stark berieben und f leckig, Deckel aufgesperrt, Spiegel und Vorsätze mit Einträgen von alter Hand, vorderer fliegender Vorsatz mit Ausschnitt (ca. 2 x 6 cm), hinterer fliegender Vorsatz fehlt, Papier fingerfleckig und partiell wasserrandig, erste und letzte Bl. randrissig, 1 Bl. mit Eckabriß, wenige Marginalien mit Tinte von alter Hand, S. 71/72 sowie das Bl. „Feier-Tage der Buchdrucker“ am Schluß fehlen). 2800,LGB² II 485; LGB¹ I 500; vgl. Bigmore/Wyman I 205; vgl. Corsten/Fuchs 764 (beide Ausgabe 1733). – Erste Ausgabe. – Johann Heinrich Gottfried Ernesti (1664 – 1723), „vormals Werkführer der Endterschen Buchdruckerei, (…) gab 1721 einen heute druckgeschichtlich recht wertvollen Geschäftsbericht mit Nachrichten über die bedeutendsten Buchdrucker heraus. Mit 47 Frakturschriften, 21 Antiquatypen, 14 Kursivformen, mit zahlreichen slavischen und orient(alischen) Proben ausgestattet, hat das Geschäft die Bezeichnung, die der Verfasser seiner Schrift gab, (…) gar wohl verdient“ (LGB¹). – „A complete practical treatise on the art of printing, specimens of type, plans of cases, impositon, essay on the Hebrew language, &c.“ (Bigmore/Wyman). – Das meist fehlende und zwischen S. 48 und 49 vorgesehene Einschaltblatt mit der Korrekturtafel ist hier nach dem Titel eingebunden. – Spiegel mit zwei Namenszügen von Johann Georg Cotta (1796 – 1863), dem Sohn des Verlagsgründers Johann Friedrich Cotta (1764 – 1832). Fliegender Vorsatz mit Namenszug eines G. Cotta. – Das gestochene Frontispiz zeigt eine Druckwerkstatt, die 13 Textkupfer mit Portraits von: Laurens Coster, Johannes Gutenberg, Johannes Fust, Aldus Manutius, Johann Froben, Johannes Oporinus, Robert Estienne, Christoph Plantin, Johannes Petreius, Henning Koeler, Georg Lauer, Conradus Agricola und Simon Halbmaier. – Ordentliches Exemplar dieses seltenen, für den Gebrauch bestimmten Buches. 6477 Falk, Valter. Bokstavsformer och typsnitt genom tiderna. Stockholm, Prisma, 1975. 262 S., 1 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen und Schriftproben. Quart. OriginalKunstlederband mit farbigem Original-Umschlag. 48,Erste Ausgabe. – Über Schriftschnitt in Europa und Amerika von Anbeginn bis zum Fotosatz.
6479
6478 Fritz, Georg. Geschichte der Wiener Schriftgiessereien seit Einführung der Buchdruckerkunst im Jahre 1482 bis zur Gegenwart. Wien, Berthold, 1924. 131 S., 2 Bl. Mit 72, teils ganzseitigen Abbildungen. Quart. Original-Pappband mit Original-Umschlag (Umschlag angestaubt, Einband randgebräunt, fliegender Vorsatz mit Rasurspur, Bindung gelockert, unaufgeschnittenes Exemplar). 100,LGB² VI 617; Zenner 14.1454. – Eines von 750 Exemplaren. – Das Werk ist Oscar Jolles anläßlich seines fünfundzwanzigjährigen Wirkens bei der Berthold AG gewidmet. 6479 Gabelsberger, Fr(anz) Xav(er). Anleitung zur deutschen Redezeichenkunst oder Stenographie. (Nachdruck der Ausgabe München 1834). Wolfenbüttel, Heckner, 1908. 3 Bl., XII S., 406 S. Mit 1 Tafel. Quart. Original-Halbleinenband mit marmoriertem Schnitt (leicht berieben, Vorderdeckel lichtrandig, wenige Anstreichun120,gen mit Bleistift). LGB² III 85; DBE III 548. – Das klassische Werk der Stenographie in 3 Teilen: I. Allgemeiner geschichtlicher und theoretischer Theil. – II. Besonderer, praktischer Theil (unterteilt in I. Schriftkürzungen und II. Schreibkürzungen). – III. Anhang zum praktischen Theile. – Das Ideal
403
Typographie und Schriftkunde des Münchner Stenographen Franz Xaver Gabelsberger (1789 – 1849) war, „eine größtmögliche Kürze der Schrift dadurch zu erreichen, daß die Zeichen vielfach nicht nebeneinander gesetzt, sondern in einem Zuge geschrieben wurden (Monogramm)“ (LGB). – „Er gilt als Schöpfer der deutschen graphischen Kurzschrift, aus der 1924 die Deutsche Einheitskurzschrift hervorging“ (DBE). 6480 Gaskell, Philip. John Baskerville. A bibliography. Cambridge, The University Press, 1959. XXIII S., 71 S. Mit 12 Lichtdrucktafeln und 1 separaten Falttafel in Tasche. Quart. Original-Leinenband mit goldgeprägtem Rückentitel (Spiegel mit kleinem Kleberest, fliegender Vorsatz mit montiertem Original-Vorderumschlag). 130,Besterman 5131; vgl. LGB² I 252. – Erste Ausgabe. – „This new bibliography lists and describes everything that came from the press of John Baskerville (1706 – 1775) of Birmingham“ (Klappentext). – Beschreibt ausführlich 16 „Specimens, Proposals and other Ephemera“ und 56 Bücher. – Die separate Falttafel mit dem Faksimile eines „Specimen of Baskerville’s Types, Birmingham 1777“. 6481 Das Gleiche. Reprinted with additions and corrections. Chicheley, Minet, 1973. XXXII S., 72 S. Mit 12 Tafeln und 1 separaten Falttafel in Tasche. OriginalLeinenband mit Original-Umschlag (Umschlagklappe mit Eckabschnitt). 98,LGB² I 252, vgl. Besterman 5131. 6482 Georg Trump. Maler, Schriftkünstler, Grafiker. (Ausstellung) veranstaltet vom Münchner Stadtmuseum in Verbindung mit der Typographischen Gesellschaft München. München, Stadtmuseum, 1981. 1 Bl., 47 S., 24 Bl. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen und farbigen Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Karton mit Original-Umschlag (Umschlag leicht berieben und ange120,staubt). Katalog der Ausstellung über den deutschen Künstler Georg Trump (1896 – 1985) mit Beiträgen von Philipp Luidl, Anni Wagner, Hermann Zapf und Kurt Weidemann sowie einem Verzeichnis der 270 ausgestellten Objekte. – Dabei: Friedrich, Hans Eberhard. Georg Trump. Ein Meister der schwarzen und anderer Künste. Beilage zu: Imprimatur XI, 1952. 12 Bl. Mit 20, teils farbigen Abbildungen. Quart. Original-Broschur. – Typo-
graphische Gesellschaft München (Hrsg.). Vita activa. Georg Trump. Bilder, Schriften & Schriftbilder. München, Typographische Gesellschaft, 1969. 191 S., 2 Bl. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen und farbigen Abbildungen. Folio. Illustrierter Original-Halbleinenband (berieben und angestaubt, vordere untere Ecke beschabt). – Zenner 10.2972. – Jahresgabe der Gesellschaft Münchner Bücherfreunde 1969. – Enthält 13 Beiträge über Typographie bzw. Georg Trump sowie ein Verzeichnis aller bis dato von ihm geschaffenen Schriften. 6483 Giesecke & Devrient. Fünfzig Jahre in Berlin, 1889 – 1939. Zum fünfzigjährigen Bestehen unserer Berliner Niederlassung als Manuskript gedruckt. Leipzig, Giesecke & Devrient, (1940). XV S., 91 S., 2 Bl. Mit 2 gestochenen Portraits mit Seidenvorsatz, 1 gestochenen Karte in Kupfer, 1 Abbildung und 10 montierten Tafeln. Quart. Original-Leinenband (Einband etwas fleckig). 98,Auf Büttenpapier gedruckt. – Geschichte der Berliner Niederlassung der 1852 in Leipzig gegründeten und vor allem auf Banknoten und Wertpapiere spezialisierten Druckerei. 6484 Haarmann, Harald. Universalgeschichte der Schrift. 2., durchgesehene Auflage. Frankfurt am Main und New York, Campus Verlag, 1991. 576 S. Mit sehr zahlreichen Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Leinenband mit farbig illustriertem Original-Umschlag. 58,Vgl. LGB² VI 613 (1. Ausgabe). – Die „bisher umfassendste Dokumentation aller Schriftsysteme in einem Band“ (Klappentext). 6485 Hack, Bertold und Otto Rohse (Hrsg.). Richard von Sichowsky. Typograph. Hamburg, MaximilianGesellschaft, 1982. 184 S., 4 Bl. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen und 1 montierten Heftchen. 100,Quart. Original-Leinenband. Zenner 10.2965. – Jahresgabe der Maximilian-Gesellschaft 1981. – Eines von 1400 Exemplaren. – Monographie über den Hamburger Typographen und Buchgestalter Richard von Sichowsky (1911 – 1975) mit Beiträgen von Sichowsky selbst, Hans A. Halbey, Bertold Hack, Wolf Stubbe, Otto Rohse, Roswitha Quadflieg, Henri Friedlaender, Friedrich Wittig, Hans Peter Willberg, Karl Ludwig Schneider sowie mit einer Sichowsky-Biblio-
404
Typographie und Schriftkunde graphie von Herta Schwarz. – Mit Register. – Auf S. 147 montiert: Sichowsky, Richard von. Technische und organisatorische Hinweise zur Herstellung der Hamburger Klopstock-Ausgabe mit einigen typographischen Modellen. Berlin und New York, de Gruyter, 1971. 32 S., 1 Bl. Groß-Oktav. Original-Rückenbroschur. – Auf Dünndruckpapier. 6486 Haßelmann, (Fritz) (Hrsg.). Initialen nach den Originalien aus der Kunstsammlung des Herausgebers, Architekten Haßelmann in München. Der Kunst und dem Kunstgewerbe gewidmet. (München, Schandri, 1883). 79 (statt: 100) Tafeln. Folio. Lose Tafeln in Kartonschuber mit aufgezogenem Vorderumschlag der ersten Lieferung (Schuber unschön geklebt, 3 Tafeln gebräunt, sonst randgebräunt, 3 Tafeln randrissig). 85,Die Tafeln mit einzelnen oder mehreren Initialen in Lichtdruck und mit Blindstempel der Sammlung Haßelmann. 6487 Haupt, Georg. Rudolf Koch der Schreiber. Leipzig, Insel-Verlag, 1936. 115 S. Mit Frontispiz, zahlreichen Abbildungen und 64 Tafeln. Quart. Original-Leinenband (angestaubt, Papier randgebräunt). 180,Bonacini 739. – Die Tafeln auf Kunstdruckpapier. – Reich illustrierte Monographie über das Schaffen des deutschen Schriftkünstlers und Graphikers Rudolf Koch (1876 – 1934). – Mit einer Bibliographie seiner Schriften. – Dabei: Hurm, Otto. Johnston, Larisch, Koch. Drei Erneuerer der Schreibkunst. (Mainz, Gutenberg-Gesellschaft, 1955). 22 S., 1 Bl. Oktav. Original-Broschur. – Zenner 13.1324. – Kleiner Druck der Gutenberg-Gesellschaft 60. – Koch, Rudolf. Die Kriegserlebnisse des Grenadiers Rudolf Koch. 6. – 8. Tausend. Leipzig, Insel-Verlag, (1934). 248 S., 4 Bl. Mit Frontispiz. Oktav. Original-Leinenband mit farbigem Kopfschnitt und Original-Umschlag (Umschlagrücken gebräunt, Papier randgebräunt). – Koch, Rudolf. Das Schreiben als Kunstfertigkeit. Eine ausführliche Anleitung zur Erlernung der für den Beruf des Schreibers notwendigen Schriftarten. 2. Auflage. Leipzig, Verlag des Deutschen Buchgewerbe-Vereins, 1924. 1 Bl., 49 S. Mit 74 Abbildungen im Text und auf 24 Tafeln. Quart. OriginalBroschur (begriffen und angestaubt, Kopf und Fuß mit Fehlstellen). – Vgl. Bonacini 954. 6488 Havette, René. Bibliographie de la sténographie française. Paris, Dorbon-Ainé, 1906. 3 Bl., IV S., 208 S.
6486
Mit 20 Tafeln. Groß-Oktav. Roter Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rückentitel (beschabt, Kopf lädiert, vorderer fliegender Vorsatz lose, Papier gebräunt, 1 weißes Bl. und 2 Tafeln mit kleiner Randfehlstelle). 98,Besterman 5740. – Die Tafeln auf Kunstdruckpapier. 6489 Hermann Zapf. Hora fugit carpe diem. Ein Arbeitsbericht. Herausgegeben von der Lehrdruckerei der Technischen Hochschule Darmstadt. Hamburg, Maximilian-Gesellschaft, 1984. 177 S., 1 Bl. Mit sehr zahlreichen, teils farbigen und montierten doppelblattgroßen Abbildungen. Quart. Original-Leinenband (minimal fleckig 125,und berieben). Zenner 10.2986. – Jahresgabe der Maximilian-Gesellschaft in Hamburg für 1984. – Eines von 1400 Exemplaren (Gesamtauflage: 1600 Exemplare). – Reich illustrierter Überblick über das Schaffen des deutschen Typographen Hermann Zapf (geb. 1918) mit einer Bibliographie seiner Veröffentlichungen von Georg Kurt Schauer. Die Festschrift erschien anläßlich seines 65. Geburtstages. 6490 Hölscher, Eberhard. Der Schrift- und Buchkünstler Emil Rudolf Weiss. Berlin und Leipzig, Heintze & Blanckertz, (1941). 1 Bl., 67 S., 2 Bl. Mit montiertem
405
Typographie und Schriftkunde 6493 Hussmann, Heinrich. Über die Schrift. Aufzeichnungen aus meinen Vorlesungen. Wiesbaden, Guido Pressler, 1977. 1 Bl., 173 S. Mit sehr zahlreichen Abbildungen und Schriftmustern. Quart. Original-Leinenband mit illustriertem Original-Umschlag und Bauchbinde. 58,Zenner 3.1991. – Über Entstehungsgeschichte, Gestaltung und Wandlung der Schrift. – „Ein Schreibmeisterbuch unserer Zeit“ (Bauchbinde).
6494
Frontispiz und sehr zahlreichen, teils ganzseitigen und farbigen Abbildungen. Quart. Original-Karton (minimal angestaubt). 68,Bonacini 809. – Monographien künstlerischer Schrift 8. – Über den deutschen Typographen und Graphiker Emil Rudolf Weiss (1875 – 1942), mit Abbildungen zahlreicher Schriftproben, Buchumschläge und -einbände. 6491 Hulshof, A(braham) (Hrsg.). Deutsche und lateinische Schrift in den Niederlanden (1350 – 1650). Bonn, Marcus und Weber, 1918. XXII S., 2 Bl. (Verlagsanzeigen). Mit 50 Tafeln in Lichtdruck. Quart. Original-Halbleinenband (begriffen, Stempel auf Titel, Vorsätze und Textseiten leicht randgebräunt). 48,Bonacini 833; BSB, Hbh Gb 12-9. – Tabulae in usum scholarum 9. – Kurze Einführung von Abraham Hulshof und ausführliche Erläuterung der abgebildeten Schriften, teils mit Transkription. 6492 Hundt. (Schriftmuster der) Druckerei C. Hundt sel. Wwe. Hattingen-R(uhr). (Hattingen, Hundt, um 1970). 115 Bl. in Schwarz- und Rotdruck. Quart. Original-Kartonhefter (angestaubt und begriffen). 56,115 einseitig bedruckte Blätter mit Schriftmustern der traditionsreichen Hattinger Druckerei (1837 – 1979).
6494 Jammes, André. La réforme de la typographie royale sous Louis XIV: le Grandjean. Text- und Tafelband in einer Mappe. Paris, Paul Jammes, 1961. 1 Bl., 36 S. in mehrspaltigem Druck, 3 Bl. Mit gestochenem Frontispiz mit Seidenvorsatz und 6 Abbildungen (davon 4 ganzseitig). Und: 109 Kupferstiche auf 34 separaten Tafeln mit Seidenvorsätzen. Groß-Folio. Original-Karton mit Pergaminumschlag und Original-Kartonmappe mit Pergaminumschlag zusammen in Original-Halbpergamentmappe mit goldgeprägtem Rückentitel und zwei goldgeprägten Deckelsigneten (Mappe etwas berieben und angestaubt, Rücken mit kleiner Schabspur). 1400,Nummer 72 von 100 Exemplaren (Gesamtauflage: 110 Exemplare). – Der Text auf van Gelder, die Tafeln auf Arches-Bütten gedruckt. – Anspruchsvoll und aufwendig gedruckte Monographie über die von dem französischen Stempelschneider Philippe Grandjean de Fouchy (1666 – 1714) entworfene Form „Romain du Roi Louis XIV“. – Die 110 Kupferstiche sind von den Original-Platten aus der Imprimerie Nationale abgezogen. – Tadelloses Exemplar der monumentalen und seltenen Ausgabe. 6495 Jammes, Isabelle und André Jammes. Collection de spécimens de caractères, 1517 – 2004. Paris, Paul Jammes, und Éditions des Cendres, 2006. 393 S., 3 Bl. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen und farbigen Abbildungen. Quart. Original-Pappband mit farbig illustriertem Original-Umschlag. 240,Eines von 1000 Exemplaren. – Der äußerst aufwendig gestaltete Verkaufskatalog präsentiert 277 unterschied liche Druckmuster, alle detailliert beschrieben und abgebildet. – Mit Registern. – Elfseitige Preisliste beiliegend. 6496 Johnson, A(lfred) F. A Catalogue of engraved and etched English Title-Pages down to the Death of William of Faithorne, 1691. Oxford, The Oxford University Press,
406
Typographie und Schriftkunde
6495
6497
1934. XI S., 109 S., 1 Bl. Mit 95 Tafeln. Quart. OriginalHalbleinenband mit Kopfgoldschnitt (Ecken etwas bestoßen). 160,LGB¹ III 405. – Facsimiles and Illustrations IV.
6499 Kalligraphie. Konvolut von 5 Schriften. Zusammen etwa 350 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Unterschiedliche Formate und Einbände. 180,1. Benson, John Howard. The first Writing Book. An English translation & facsimile text of Arrighi’s Operina, the first manual of the Chancery Hand. New Haven, Yale University Press, und London, Geoffrey Cumberlege, 1955. – Studies in the History of Calligraphy II. – 2. Doede, Werner. Schön schreiben, eine Kunst. Johann Neudörffer und seine Schule im 16. und 17. Jahrhundert. München, Prestel, 1957. – Bibliothek des Germanischen National-Museums Nürnberg zur Deutschen Kunst und Kulturgeschichte 6. – 3. Funke, Fritz. Schreibmeisterblätter. Lateinische Schriften. Leipzig, Deutsche Bücherei, 1970. – Neujahrsgabe der Deutschen Bücherei 1971. – 4. Funke, Fritz. Die Schreibmeisterbücher des deutschen Buch- und Schriftmuseums. Aus: Zentralblatt für Bibliothekswesen 69, 1955, Heft 7/8, S. 257 – 283. – 5. Schreibkunst. Schulkunst und Volkskunst in der deutschsprachigen Schweiz 1548 bis 1980. Ausstellungskatalog. Zürich, Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich, Museum für Gestaltung, 1981.
6497 Johnson, A(lfred) F. Decorative Initial Letters. Collected and arranged with an introduction. London, The Cresset Press, 1931. XXIII S., 247 S. Mit 122 ganzseitigen Abbildungen (teils in Rotdruck). Folio. OriginalLeinenband mit Kopfgoldschnitt und Original-Umschlag (Umschlag lädiert, Einband berieben und angestaubt, Papier leicht randgebräunt). 220,Bonacini 890. – Nummer 438 von 500 Exemplaren. – Auf Büttenpapier gedruckt. – Nach einer Einführung werden Initialen und Alphabete des 15. bis 20. Jahrhunderts vorgestellt und abgebildet. 6498 Johnson, A(lfred) F. One Hundred Title-Pages. 1500 – 1800. Selected and arranged with an introduction and notes. London, John Lane, The Bodley Head, 1928. XXIV S., 1 Bl. Mit 10 Tafeln (davon mehrere in Schwarz und Rot). Quart. Halbleinenband (Ecken etwas beschabt, kleiner Kleberest auf Spiegel, fliegende Vorsätze gebräunt, unaufgeschnitten). 75,LGB¹ III 405; Corsten/Fuchs 53; Kolb 25.
6500 Kapr, Albert. Deutsche Schriftkunst. Versuch einer neuen historischen Darstellung. Zweite, verbesserte Auflage. Dresden, Verlag der Kunst, 1959. 287 S.,
407
Typographie und Schriftkunde (unbeschnittenes Exemplar). – Kleine Drucke der Gutenberg-Gesellschaft 10. – Bonacini 925. 6502 Linotype-Schriftenreigen. Herausgegeben von der Linotype GmbH. Berlin und Frankfurt, Linotype, 1958. 166 S., 1 Bl. Mit einigen Abbildungen und zahlreichen Schriftmustern. Groß-Oktav. Original-Leinenband (angestaubt und etwas berieben, Vorsätze randgebräunt, Spiegel mit Etikett). 46,Zenner 14.1532. – Umfassende Darstellung aller Linotype-Schriften von Aldus-Buchschrift bis Alt-Schwa bacher und diversen Spezial-Schriften. – Mit Register.
6501
1 Bl. Mit sehr zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen (wenige getönt oder farbig). Quart. Original-Leinenband mit illustrierten Vorsätzen (Papier leicht randgebräunt). 65,Chronologisch aufgebaute Schriftgeschichte seit der Antike (!) mit reichem Abbildungsmaterial. – Standardwerk. 6501 Kehrli, Otto J. Typographie und Kunst. Bern, Schweizerisches Gutenbergmuseum, 1945. 2 Bl., 84 S. Mit 60 Abbildungen und 2 farbigen Tafeln. Groß-Oktav. Original-Leinenband mit farbigem Kopfschnitt und illustriertem Original-Umschlag. 150,Überblick über die Wechselbeziehungen zwischen Typographie und Kunst von der Gotik bis ins 20. Jahrhundert. – Dabei: Lüthi, Karl J. Wandlungen der Typographie des 19. Jahrhunderts in der Schweiz. Bern, Schweizerisches Gutenbergmuseum, 1942. 1 Bl., 18 S., 3 Bl. Mit 29 Tafeln (davon 1 doppelblattgroß). Groß-Oktav. Original-Broschur (minimal angestaubt). – Bibliothek des Schweizerischen Gutenbergmuseums 8. – Eines von 300 Exemplaren. – Kautzsch, Rudolf. Wandlungen in der Schrift und in der Kunst. Rede gehalten bei der Jubelfeier des Vereins Deutscher Schriftgiessereien am Samstag, dem 1. Dezember 1928, in Frankfurt a. M. Mainz, Verlag der Gutenberg-Gesellschaft, 1929. 41 S., 1 Bl. Mit 12 Abbildungen und 10 Lichtdrucktafeln. Groß-Oktav. Original-Broschur
6503 McKerrow, R(onald) B. und F(rederic) S. Ferguson. Title-Page Borders used in England & Scotland 1485 – 1640. London, The Bibliographical Society, 1932. XLVII S., 234 S., 4 Bl. Mit 329 Abbildungen auf Tafeln. Quart. Original-Halbleinenband mit Kopfgoldschnitt (Klebereste auf Spiegel, anfangs und am Schluß braunfleckig). 120,Corsten/Fuchs 54; Zenner 13.501. – Illustrated Monographs XXI. 6504 Malaguzzi, Francesco. Rarae Litterae. Iniziali decorate in catasti biellesi. (Savigliano), Edizioni L’Artistica Savigliano, 1996. 69 S., 1 Bl. Mit 41 teils farbigen Abbildungen von Schmuckinitialen. Oktav. Farbig illustrierter Original-Karton. 120,Nummer 102 von 330 Exemplaren. – Mit handschriftlicher Verfasserwidmung an Carlo Alberto Chiesa auf dem Titel. – Prefazione di Guido Ceronetti. 6505 Marzoli, Carla. Calligraphy 1535 – 1885. A col lection of seventy-two writing-books and specimens from the Italian, French, Low Countries and Spanish schools. Mailand, La Bibliofila, 1962. 1 Bl., 175 S., 1 Bl. Mit über 200 Abbildungen. Groß-Oktav. Pappband mit aufgezogenem Original-Umschlag (Papier randgebräunt). 380,LGB² VI 603; Appleton 214. – Nummer 579 von 2000 Exemplaren. – Mit einer Einführung von Stanley Morison und ausführlichen Beschreibungen der meist sehr seltenen Titel durch die Sammlerin. 6506 Das Gleiche. Illustrierter Original-Karton (etwas begriffen, Papier randgebräunt). 350,Nummer 613 von 2000 Exemplaren.
408
Typographie und Schriftkunde 6507 Meyer, Holger u. a. (Redaktion). Selmars typografi. Haandbog i Satsteknik. Kopenhagen, Fagskolen for Boghaandvaerk, 1938. 4 Bl., 453 S., 1 Bl. Mit 264 Abbildungen und 1 gefalteten Farbtafel. Groß-Oktav. Blauer Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rückentitel und farbigem Kopfschnitt (gering berieben). 68,Numeriertes Exemplar (Nummer 1458). – Mit Beiträgen von Charles Moergreen, Christian Petersen, C. Volmer Nordlunde, Harald C. Andersen, Viggo Hasnaes und S. V. Rasmussen. 6508 Mori, Gustav. Die Egenolff-Luthersche Schriftgiesserei in Frankfurt am Main und ihre geschäftlichen Verbindungen mit den Vereinigten Staaten von Nord amerika. (Anläßlich des 50jährigen Berufsjubiläums von Edward Everett Bartlett in New York) als Festgabe der Schriftgiesserei D. Stempel AG gedruckt. Frankfurt am Main, D. Stempel AG, 1926. 41 S., 2 Bl. Mit 8 Abbildungen, 8 Tafeln und 5 Stammtafeln (davon 3 gefaltet). Quart. Goldgeprägter Original-Halbpergamentband mit Kopfgoldschnitt (minimal berieben, Exlibris auf Spiegel). 180,LGB² II 419. – Den Teilnehmern an der Jahresversammlung des Vereins Deutscher Schriftgiessereien in Frankfurt am Main am 25. September 1926 überreicht. – Nummer 163 von 300 Exemplaren. – Beiliegend ein Widmungsblatt der D. Stempel AG. 6509 Mori, Gustav. Das Schriftgiesser-Gewerbe in Süddeutschland und den angrenzenden Ländern. Ein Abschnitt aus der Geschichte des deutschen SchriftgiesserGewerbes. Stuttgart, Bauer, 1924. XX S., 76 S., 2 Bl. Mit 19, teils doppelblattgroßen oder gefalteten Tafeln (davon 18 in Lichtdruck). Quart. Roter Original-Halbkalb lederband mit goldgeprägtem Titelsignet und goldgeprägtem Rückenschild (lichtrandig und leicht berieben, hinterer fliegender Vorsatz mit ausgebesserter Randfehlstelle). 280,LGB² VI 617; BBB 1629; Zenner 14.1455. – Nummer 9 von 750 Exemplaren. – Das Werk ist Oscar Jolles anläßlich seines fünfundzwanzigjährigen Wirkens bei der Berthold AG gewidmet. – Jeweils kurze Darstellung des Gewerbes nach Schriftgießerstädten in alphabetischer Reihenfolge (darunter Basel, Darmstadt, Mainz, Straßburg und Trier). – Die teils großformatigen Tafeln mit Schrift- und Druckproben. – Grundlegende Studie
6510
des Frankfurter Frühdruckforschers Gustav Mori (1872 – 1950) in der seltenen Halblederausgabe. – Beiliegend: Mori, Gustav. Die Anfänge des Schriftgiessergewerbes in Frankfurt am Main. Sonderdruck aus: Klimschs Druckerei-Anzeiger Nr. 97 vom 4. Dezember 1928. 4 S. Quart. Original-Broschur (Papier randgebräunt). – Auf Büttenpapier gedruckt. 6510 Morison, Stanley (Arthur). L’art de l’imprimeur. Deux cent cinquante reproductions des plus beaux spécimens de la typographie depuis 1500 jusqu’à 1900. Paris, Dorbon-Ainé, 1925. 9 Bl. Mit 245 Abbildungen auf 148 Tafeln. Quart. Original-Leinenband mit OriginalUmschlag in Kartonschuber (Umschlag gebräunt und mit 78,geklebtem Einriß, Kopfschnitt etwas fleckig). Appleton 47. – Erschien im Jahr der englischen Erstausgabe „The Art of the Printer“. – Die Abbildungen auf Kunstdruckpapier. 6511 Morison, Stanley (Arthur). Early Italian WritingBooks. Renaissance to Baroque. Verona, Edizioni Valdonega, 1990. 218 S., 3 Bl. Mit 21 Abbildungen auf 22 Tafeln (davon 1 doppelblattgroß und gefaltet). Oktav. OriginalLeinenband mit Original-Umschlag. 68,Posthume Erstausgabe, herausgegeben von Nicolas Barker. – Die Abbildungen auf Kunstdruckpapier.
409
Typographie und Schriftkunde burg, Hauswedell, 1948. 28 S., 2 Bl. Mit 28 Abbildungen auf 20 Tafeln. Groß-Oktav. Original-Karton mit Original-Umschlag (Umschlag angestaubt, Papier gebräunt, Namensstempel auf Innendeckel, Anstreichungen mit Bleistift). – Appleton 148b; Brenni 1237; Zenner 16.424. – Deutsche Ausgabe von „The Art of Printing“ aus dem Jahr 1937. – Morison, Stanley (Arthur). The Typographic Arts. Past, present & future. A lecture delivered at the College of Art, Edinburgh, 17 February 1944. Second Impression. Edinburgh, James Thin, 1944. 2 Bl., 44 S. Mit einigen Vignetten. Oktav. Original-Broschur (Umschlag randgebräunt, Fuß mit Fehlstelle, Anstreichungen mit Bleistift). – Appleton 170.
6514
6512 Morison, Stanley (Arthur). Handbuch der Drucker kunst. 250 Beispiele mustergültiger Antiquadrucke aus den Jahren 1500 – 1900. Berlin, Wasmuth, 1925. 8 Bl. Mit 245 Abbildungen auf 148 Tafeln. Quart. Original-Leinenband mit Original-Umschlag in Kartonschuber (Vorderumschlag unten randgebräunt und etwas randrissig). 120,Appleton 47. – Erschien im Jahr der englischen Erstausgabe „The Art of the Printer“. – Die Abbildungen auf Kunstdruckpapier. 6513 Morison, Stanley (Arthur). Typenformen der Vergangenheit und Neuzeit. (Auf dem Umschlag:) Ein Katechismus der Schrift. Hellerau, Demeter, 1928. 80 S. Groß-Oktav. Original-Pappband mit Original-Umschlag (Umschlag gebräunt und randrissig). 180,Appleton 53b; LGB² V 237; Zenner 10.2941. – Epochen der Buchdruckerkunst. – Deutsche Ausgabe des 1926 erschienenen Titels „Type Designs of Past and Present“. – Mit zahlreichen Schriftbeispielen illustrierte Entwicklungsgeschichte der Drucktypen, ausgehend von der karolingischen und frühgotischen Handschrift über neuzeitliche Typenschnitte bis zu modernen deutschen Typen von Walter Tiemann und Rudolf Koch. – Dabei: Morison, Stanley (Arthur). Schrift, Inschrift, Druck. Ham-
6514 Morison, Stanley (Arthur) und Kenneth Day. The typographic Book 1450 – 1935. A study of fine typography through five centuries exhibited in upwards of three hundred and fifty title and text pages drawn from presses working in the European tradition. London, Ernest Benn, 1963. 1 Bl., XIII S., 98 S., 7 Bl. Mit Vortitel und Titel in rotem Holzschnitt und 377 Abbildungen auf 235 Tafeln (davon 2 doppelblattgroß und 1 gefaltet). Quart. Original-Leinenband mit Original-Umschlag (Umschlag etwas begriffen und mit kleiner Fehlstelle). 120,Appleton 221. – Erweiterte Neuauflage von Morisons 1924 erschienenem Klassiker „Four Centuries of Fine Printing“. – With an introductory essay by Stanley Morison and supplementary material by Kenneth Day. – „This new book endeavours to show some of the most interesting and instructive pages – first appearances, typographic changes and calligraphic influences (…). The arrangement is by centuries and chronological order is observed“ (Klappentext). – Mit umfangreichem Register. 6515 Petrucci Nardelli, Franca. La lettera e l’immagine. Le iniziali ‘parlanti‘ nella tipografia italiana (secc. XVI – XVIII). Florenz, Olschki, 1991. 153 S., 3 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen und 2 Farbtafeln. Quart. OriginalKarton mit montierter, farbiger Umschlagvignette. 120,Biblioteca di bibliografia italiana CXXV. 6516 Plomer, Henry R. English Printers’ Ornaments. London, Grafton, 1924. XII S., 291 S. Mit 188 Abbildungen (davon 2 in Schwarz und Rot). Quart. OriginalHalbpergamentband mit goldgeprägtem Rückentitel und Kopfgoldschnitt (teils unaufgeschnitten). 380,-
410
Typographie und Schriftkunde
6518
6519
LGB² VI 35; Corsten/Fuchs 358. – Nummer 54 von 75 Exemplaren. – „Printed on hand-made paper“ und vom Verfasser unterm Druckvermerk signiert. – Breitrandiges Exemplar.
Verlag, (1925). 106 S. Mit Frontispiz und sehr zahlreichen Abbildungen im Text und auf Tafeln (davon einige farbig oder gefaltet). Folio. Original-Halbpergamentband mit goldgeprägtem Rückentitel und Kopfgoldschnitt (leicht 750,berieben). Nummer 380 von 450 Exemplaren (Gesamtauflage: 500 Exemplare). – Mit einem lithographierten Portrait des Geehrten von Carl Hofer im Frontispiz, einem Holzschnitt von Emil Orlik und einer Lithographie von Karl Walser. – Aufwendig illustrierte Festschrift für den deutschen Buch- und Schriftkünstler Emil Rudolf Weiß (1875 – 1942) mit Beiträgen von Martin Buber, Eugen Diederichs, Gerhart Hauptmann, Alfred Mompert, Hans Loubier, G. A. E. Bogeng, Peter Jessen, Stanley Morison, Julius Rodenberg u. a.
6517 Pollard, Alfred W(illiam). Last Words on the History of the Title-Page, with Notes on some Colophons and twenty-seven Fac-Similes of Title-Pages. (Reprint der Ausgabe London 1891). New York, Burt Franklin, 1971. 3 Bl., 39 S. Mit Titelvignette und 27 Tafeln. Quart. Original-Leinenband. 95,Research & Source Works Series 668. 6518 Portalis, Roger. Nicolas Jarry et la calligraphie au XVIIe siècle. Paris, Techener, 1896. 140 S., 2 Bl. Mit 1 Tafel. Groß-Oktav. Halbleinenband der Zeit mit eingebundenem Original-Umschlag (berieben, Umschlag sowie erste und letzte S. gebräunt). 1800,Extrait du Bulletin du Bibliophile. – Nur in 50 Exemplaren gedruckt. – Auf Büttenpapier. – Mit einem 110 Nummern umfassenden, kommentierten Katalog der Manuskripte Jarrys sowie Verzeichnissen zu anderen Kalligraphen. 6519 Reichner, Herbert (Hrsg.). E. R. Weiss zum fünfzigsten Geburtstage. 12. Oktober 1925. Leipzig, Insel-
6520 Reiner, Imre. Modern and historical Typography. An illustrated guide. 2 Bde. New York, Struck, 1946, und St. Gallen, Zollikofer, 1950. 120 S., 4 Bl. und 93 S., 9 Bl. Zusammen mit sehr zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen (teils in Rotdruck). Groß-Oktav. OriginalPappbände mit illustrierten Original-Umschlägen (Bd. I: Umschlag gebräunt). 75,Eines von 1000 Exemplaren (Bd. I). – Erste englische Ausgabe des 1944 erschienenen Titels „Typo-Graphik. Studien und Versuche“. – Reich illustrierter Streifzug
411
Typographie und Schriftkunde 6523 Reiner, Imre und Hedwig Reiner. Lettering in Book Art. St. Gallen, Zollikofer, 1948. 95 S. Mit zahlreichen Schriftbeispielen (teils mit Rotdruck). Quart. Original-Pappband mit Original-Umschlag (Umschlag ange75,staubt und randgebräunt). Erschien gleichzeitig mit der deutschsprachigen Ausgabe „Schrift im Buch“. – „This work includes a great number of current examples for up to date practice in Lettering and Book Art generally: title, binding, cover, written page, etc. It is a contribution to the education of graphic-artists, printers, booksellers, publishers, as well as for all friends of the fine book“ (Klappentext).
6529
durch die Geschichte der Typographie anhand ausgewählter Themen (Titelseite, Ornamente, Exlibris, Briefköpfe, Schutzumschläge etc.). 6521 Reiner, Imre. Monograms. St. Gallen, Zollikofer, 1947. 2 Bl. Mit 22 Tafeln mit Monogrammen (teils mit Rotdruck). Quer-Klein-Oktav. Original-Pappband mit illustriertem Original-Umschlag (Umschlag angestaubt und randrissig). 60,Bonacini 1503. – Erste Ausgabe. – Erschien gleichzeitig mit der deutschsprachigen Ausgabe „Monogramme“. – Mit 95 Monogrammen von Imre Reiner. 6522 Reiner, Imre. Typo-Graphisme. Études et essais. St. Gallen, Zollikofer, 1948. 120 S., 4 Bl. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen (teils in Rotdruck). GroßOktav. Original-Pappband mit illustriertem OriginalUmschlag (Vorsätze gebräunt). 55,Erste französische Ausgabe des 1944 erschienenen Titels „Typo-Graphik. Studien und Versuche“. – „Ce livre contient des examples d’art typographique, d’imprimés commerciaux et publicitaires, d’Ex-libris, etc. Les spécimens sont choisis parmi les travaux des plus grands typographes, graveurs et imprimeurs comme Aldus, Bodoni, Fournier, Thomas Bewick, Fleischmann, etc.“ (Klappentext).
6524 Reiner, Imre und Hedwig Reiner. Schrift im Buch. St. Gallen, Zollikofer, 1948. 95 S. Mit zahlreichen Schriftbeispielen (teils mit Rotdruck). Quart. Original-Pappband mit Original-Umschlag (Umschlag angestaubt). 50,Erschien gleichzeitig mit der englischsprachigen Ausgabe „Lettering in Book Art“. – „Dieses Werk umfaßt eine große Anzahl für den heutigen Gebrauch gültiger Beispiele in der Beschriftungskunst des guten Buches: geschriebene ganze Seiten, Titel, Schutzumschläge, Einbände usw. Das Werk ist ein Pflegekurs für Graphiker, Drucker, Buchhändler, Verleger sowie Liebhaber des guten Buches“ (Klappentext). 6525 Renner, Paul. Typografie als Kunst. München, Georg Müller, 1922. 174 S., 1 Bl. Mit Frontispiz und einigen Schriftbeispielen. Oktav. Original-Halbleinenband mit Farbschnitt (minimal berieben). 80,LGB² VI 272. – Erste Ausgabe. – Oft aufgelegtes Standardwerk mit einem „Typographischen ABC“ und Register. – Paul Renner (1878 – 1956) war Schöpfer der Schrift „Futura“. 6526 Rodenberg, Julius. In der Schmiede der Schrift. Karl Klingspor und sein Werk. Berlin, Buchmeister-Verlag, 1940. 172 S. Mit Frontispiz, einigen Abbildungen und Schriftproben sowie 12 Tafeln. Quart. Original-Leinenband mit farbigem Kopfschnitt (etwas angestaubt, Papier randgebräunt). 98,LGB² IV 242; Zenner 16.427. – Ausstattung von Walter Tiemann. – Monographie über die von Karl Klingspor (1868 – 1950) geleitete Offenbacher Schriftgießerei Gebr. Klingspor, die vor allem durch ihr Schriftprogramm
412
Typographie und Schriftkunde im Jugendstil Weltruhm erlangte. – Anhang mit abgedruckten Buchseiten aus Klingspor-Schriften und einem Register. 6527 Samek Ludovici, Sergio. Konvolut von 3 Sonderdrucken und 1 Ausstellungskatalog zu Giambattista Bodoni. Zusammen 148 S. Mit 33 Abbildungen und 22 Tafeln. Quart (1 Bd.) und Groß-Oktav. Original-Broschuren (3 Rücken überklebt). 160,(1). I manuali tipografici di G. B. Bodoni. Estratto da L’Italia grafica 14, 31. Dicembre 1963. – (2). Esordi di Giovan Battista Bodoni. Estratto dagli Atti e Memorie della Accademia Nazionale di Scienze, Lettere e Arti di Modena, serie VI, vol. VI. Modena, Società tipografica modenese, 1964. – (3). La tipografia come arte figurativa. Estratto da ‘Storia, estetica e tecnologia nelle Arti grafiche‘. Parma, Istituto statale d’arte Paolo Toschi, 1965. – Mit handschriftlicher Verfasserwidmung auf dem Titel. – (4). Mostra antologica di G. B. Bodoni. Mailand, Biblioteca Nazionale Braidense, 1973. 6528 Schwarz, Heinrich. Karl Christoph Traugott Tauchnitz. Buchhändler, Buchdrucker und Schrift giesser zu Leipzig. Ein Lebensbild, zugleich als Beitrag zur Geschichte der deutschen Schriftgiesserei. Leipzig, Privatdruck, 1924. 35 S., 2 Bl. Mit 1 montierten Abbildung und 10 Tafeln Faksimiles. Quart. Original-Halbpergamentband mit goldgeprägtem Rückenschild (berieben und angestaubt, Deckel leicht aufgesperrt). 48,Nummer 67 von 650 Exemplaren. – Den Mitgliedern des Vereins Deutscher Schriftgießereien zur Hauptversammlung 1924 in Hamburg von der H. Berthold AG, Berlin, überreicht (gedrucktes Kärtchen beiliegend). – Karl Christoph Traugott Tauchnitz (1761 – 1836) hatte bei Christian Friedrich Unger in Berlin gelernt und machte sich vor allem um die Verbesserung der Antiquaschriften verdient. 6529 Scuola del libro in Milano. Composizioni tipografiche, disegni, stampe e rilegature eseguite dagli allievi. Nell’anno scolastico 1926-27. Mailand 1927. 14 Bl. Mit 93, teils farbigen Tafeln und 6 Tafeln mit montierten Druckproben. Quart. Illustrierter Original-Karton (Umschlag fleckig und mit Randläsuren, Papier randge120,bräunt).
6530
6530 Simon, Oliver und Julius Rodenberg. Printing of To-Day. An illustrated survey of post-war typography in Europe and the United States. With a general introduction by Aldous Huxley. London, Peter Davies, und New York, Harper and Brothers, 1928. XIX S., 83 S. Mit 122 Abbildungen im Text und auf 74 Tafeln (teils mit Rotdruck). Quart. Original-Halbleinenband mit farbigem Kopfschnitt (angestaubt und lichtrandig, Ecken bestoßen, Exlibris auf Spiegel). 100,Mit 122 Faksimiles von typographisch ansprechend gestalteten Titel- und Textseiten, meist mit Angabe der entsprechenden Drucktype. 6531 Simons, Anna. Edward Johnston und die englische Schriftkunst. Edward Johnston and English Lettering. Mit einem Beitrag von Eberhard Hölscher. Berlin und Leipzig, Heintze & Blanckertz, (1937). 39 S. in zweispaltigem Druck. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. Quart. Original-Karton (angestaubt, Innenumschlag mit 68,geschwärzter Widmung, Spiegel mit Klebespur). Zenner 13.1499. – Monographien künstlerischer Schrift I. – Würdigung des englischen Schriftkünstlers Edward Johnston (1872 – 1946) von seiner deutschen Schülerin Anna Simons in deutscher und englischer Sprache. – Dabei: Hurm, Otto. Johnston, Larisch, Koch. Drei
413
Typographie und Schriftkunde graphie der von ihm bzw. mit seinen Typen gedruckten Bücher (196 Nummern). – Mit Dokumentenanhang und Register. 6534 Tory, Geofroy. Champ Fleury. Translated into English and annotated by George B. Ives. (Reprint der Ausgabe New York 1927). New York, Kraus Reprint, 1967. 2 Bl., XXIII S., 208 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Quart. Original-Leinenband. 380,In seinem 1529 erschienenen Hauptwerk bringt der französische Buchdrucker und Gelehrte Geofroy Tory (um 1480 – 1533) die Buchstaben des lateinischen Alphabets mit den Proportionen des menschlichen Körpers in Verbindung.
6533
Erneuerer der Schreibkunst. (Mainz, Gutenberg-Gesellschaft, 1955). 22 S., 1 Bl. Oktav. Original-Broschur. – Zenner 13.1324. – Kleiner Druck der Gutenberg-Gesellschaft 60. 6532 Sondheim, Moriz. Das Titelblatt. Ansprache bei Eröffnung der 5. Ausstellung der Frankfurter Bibliophilen-Gesellschaft in Frankfurt, den 27. Februar 1927. Mainz, Gutenberg-Gesellschaft, 1927. 1 Bl., 24 S., 1 Bl. Mit 9 Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Karton (Umschlag mit kleinen Randläsuren). 46,LGB¹ III 405; Corsten/Fuchs 53. – Kleiner Druck der Gutenberg-Gesellschaft 5. 6533 Straus, Ralph und Robert K. Dent. John Baskerville. A memoir. London, Chatto and Windus, 1907. XI S., 144 S. Mit gestochenem Frontispiz und 13 Tafeln. Quart. Original-Leinenband mit Kopfgoldschnitt (berieben und lichtrandig, Papier randgebräunt und mit kleiner Wurmspur). 240,Nummer 152 von 300 Exemplaren. – Von der Cambridge University Press auf Büttenpapier gedruckt. – Biographie des englischen Schriftgießers und Druckers John Baskerville (1706 – 1775) mit einer ausführlichen Biblio-
6535 Trattner, Johann Thomas. Abdruck von denjenigen Röslein und Zierrathen, welche sich in der K. K. Hofschriftgiesserey bey Johann Thomas Trattnern dermalen befinden; Nebst einer Probe, wie solche sowohl zu Anfangsbuchstaben, als Leisten und Finalien zusammen gesetzt werden können. (Faksimile der Ausgabe Wien 1760). Wien, Bibliotheca typographica, Herbert Reichner, 1927. 32 Bl. Quart. Original-Pappband (schwach lichtrandig, kleine Fehlstelle am Rücken, 1 Ecke etwas gestaucht, 98,Papier schwach braunfleckig). LGB¹ III 427. – Nummer 23 von 200 Exemplaren auf Zerkall-Bütten. – Hübscher Nachdruck des Musterbuchs mit Zierstücken und Sonderzeichen. 6536 Trithemius, Johannes. De laude scriptorum. Zum Lobe der Schreiber. Eingeleitet, herausgegeben und übersetzt von Klaus Arnold. Würzburg, Freunde mainfränkischer Kunst und Geschichte e. V., 1973. 4 Bl., 111 S. Mit 2 Abbildungen und 4 Tafeln (davon 1 gefaltet). Oktav. Illustrierter Original-Karton. 40,Mainfränkische Hefte 60. – Lateinisch-deutsche Parallel ausgabe. 6537 Tschichold, Jan. Erfreuliche Drucksachen durch gute Typographie. (Auf dem Einband:) Eine Fibel für jedermann. Ravensburg, Otto Maier, 1960. 124 S., 2 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen. Oktav. Original-Pappband. 45,Zenner 14.1576. – Erste Ausgabe. – „Vielleicht tragen die Lehren dieses kleinen Buches dazu bei, daß die Zahl der typographischen Mißgeburten, der häßlichen Laden-,
414
Typographie und Schriftkunde
6534
6539
Straßen- und Bahnhofsbeschriftungen abnimmt und allmählich eine gewisse Schriftkultur entsteht“ (S. 9).
der schönsten und vollkommensten Schriften aller Zeiten ausgebreitet“ (Klappentext). – Mit Register.
6538 Tschichold, Jan. Formenwandlungen der etZeichen. Frankfurt am Main, D. Stempel AG, 1953. 24 S., 2 Bl. Mit 288 Abbildungen. Oktav. Original-Bro100,schur. Mit Widmung des Autors. – Interessante Kleinschrift über ein Schriftzeichen, das „erstaunlich viel mehr Möglichkeiten der Abwandlung als irgendein Zeichen des Alphabets“ (S. 25) bietet. – Tadellos frisch.
6540 Typographie und Bibliophilie. Aufsätze und Vorträge über die Kunst des Buchdrucks aus zwei Jahrhunderten. Ausgewählt und erläutert von Richard von Sichowsky und Hermann Tiemann, Hamburg, Maximilian-Gesellschaft, 1971. 270 S., 1 Bl. Mit 4 Abbildungen und Schriftbeispielen. Quart. Original-Pappband mit Farbschnitt. 80,Zenner 10.294. – Jahresgabe der Maximilian-Gesellschaft in Hamburg für 1969. – Eines von 1400 Exemplaren. – Mit 23 kommentierten Aufsätzen aus den Jahren 1758 bis 1968 von Johann Friedrich Unger, William Morris, Kurt Schwitters, El Lissitzky, Jan Tschichold und Giovanni Mardersteig u. a.
6539 Tschichold, Jan. Meisterbuch der Schrift. Ein Lehrbuch mit vorbildlichen Schriften aus Vergangenheit und Gegenwart für Schriftenmaler, Graphiker, Bildhauer, Graveure, Lithographen, Verlagshersteller, Buchdrucker, Architekten und Kunstschulen. Zweite, neubearbeitete Auflage. Ravensburg, Otto Maier, 1965. 238 S., 1 Bl. Mit sehr zahlreichen Abbildungen und Schriftmustern. Quart. Original-Leinenband mit farbigem Kopfschnitt und illustriertem Original-Umschlag (Umschlag minimal 100,unfrisch). LGB² VI 613; Zenner 10.2973. – Einleitender Text mit einer ausführlichen Schriftlehre; sodann wird „eine Fülle
6541 Updike, Daniel B. Printing Types. Their history, forms, and use. A study in survivals. Second edition, second printing. 2 Bde. London, Oxford University Press, 1937. XL S., 292 S. und XIX S., 326 S. Mit zusammen 367 Abbildungen im Text und auf Tafeln (davon 1 gefaltet). Groß-Oktav. Original-Leinenbände (etwas berieben, Rücken aufgehellt, Papier randgebräunt). 140,-
415
Typographie und Schriftkunde musica nel secolo XV. Fossombrone, Monacelli, 1881. 1 Bl., 171 S., 2 Bl. Oktav. Original-Broschur (Rücken überklebt, unbeschnitten). 180,Ottino/Fumagalli 522; Bigmore/Wyman III 47; vgl. LGB² V 614; vgl. Corsten/Fuchs 652. – Mit handschriftlicher Verfasserwidmung auf dem Titel.
6544
Sheehy AA310; vgl. LGB² II 381 und VI 629; vgl. Zenner 10.2979. – Die erste Ausgabe war 1922 erschienen. – Chronologisch und geographisch angelegtes Standardwerk zur Entwicklung der Drucktypen mit sehr zahlreichen Schrift- und Ornamentmustern. 6542 Das Gleiche. Third edition. 2 Bde. Cambridge (Mass.), The Belknap Press, und London, Oxford University Press, 1962. XLVI S., 292 S., 1 Bl. und XIX S., 326 S. Mit zusammen 367 Abbildungen im Text und auf Tafeln (davon 1 gefaltet). Original-Leinenbände mit Original-Umschlägen in Kartonschubern (Umschlagrücken minimal aufgehellt). 240,Sheehy AA310; Zenner 10.2979; vgl. LGB² II 381 und VI 629. – Gegenüber der zweiten, ergänzten Auflage um das Vorwort von Lawrence C. Wroth vermehrt. – Dabei: Updike, Daniel B. Some Aspects of Printing old and new. New Haven, Rudge, 1941. 3 Bl., 72 S., 1 Bl. Mit 1 PortraitTafel. Quart. Original-Leinenband mit farbigem Kopfschnitt (Vorsätze leicht gebräunt). – Enthält sechs Essais, darunter „The essentials of a well-made book“. 6543 Vernarecci, Augusto. Ottaviano de’ Petrucci da Fossombrone. Inventore dei tipi mobili metallici della
6544 Veröffentlichungen der Gesellschaft für Typenkunde des 15. Jahrhunderts. Wechselnd herausgegeben von Isak Collijn, Victor Madsen, Ernst Voulliéme, M(arie)Louis Polain, Konrad Haebler, (ab Jg. 23:) Kurt Ohly. Jge. 1 – 33. (Alles!). Halle (Saale), Karras (ab Jg. 13: Karras, Kröber & Nietschmann), (ab Jg. 25:) Berlin, Gesellschaft für Typenkunde, 1907 – 1933, (ab Jg. 31 Neudruck: Osnabrück, Zeller, 1966). 2460 separate Tafeln sowie Titelblätter zu den einzelnen Jahrgängen (teils mit Rotdruck). Folio. Bis Jg. 11 lose Blätter, teils in provisorischen Umschlägen, danach in Original-Pappmappen (diese meist lädiert, Papier teils fleckig, gebräunt und randrissig, Ecken teils knickspurig). 7600,LGB² III 157; BBB 1259; Corsten/Fuchs 49; Zenner 16.144. – Jede Tafel mit einem abgebildeten Inkunabelblatt, darunter mit dem vollständigen Alphabet der jeweiligen Type, Nachweis der Offizin und Zuordnung nach Haeblers Typenrepertorium der Wiegendrucke. Es folgen weitere Angaben (Hain-Nummern etc.) und ein kurzer Kommentar. – „Ziel des Unternehmens war, von jeder Druckletter des 15. Jh.s eine Probeseite und ein Typenalphabet in Originalgröße vorzulegen. Es wurden aber auch Holzschnittschmuck und Signete berücksichtigt“ (LGB). – Die ersten 30 Jahrgänge in der seltenen Originalausgabe, die letzten drei Jahrgänge als Neudruck. – Komplette Folge der selbst im Neudruck sehr seltenen Reihe. – Mit dem unverzichtbaren Registerband: Juchhoff, Rudolf. Veröffentlichungen der Gesellschaft für Typenkunde des XV. Jahrhunderts. Typenregister zu Tafel 1 – 1630. Halle (Saale), Karras, Kröber & Nietschmann, (1928). 4 Bl., 46 S., 11 weiße Bl. Mit 2 Übersichtstafeln der M-Formen. Quart. Dunkelblauer Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rückentitel und Kopfgoldschnitt (Rücken leicht beschabt). – Und: (Madsen, Victor. Typenregister zu Tafel 1 – 665. Halle (Saale), Karras, 1914). 2 Bl., 53 Tafeln, 2 Bl. QuerOktav. Dunkelblauer Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rückentitel und Kopfgoldschnitt (stellenweise beschabt).
416
Typographie und Schriftkunde
6545
6545 Das Gleiche. (Neudruck der Ausgabe Halle (Saale)/ Berlin 1907 – 1939). Jge. 1 – 33 in 14 Bdn. Osnabrück, Zeller, 1966. Weinrote Halbmaroquinbände mit goldgeprägten Rückentiteln. 12000,Komplette Folge. – Dabei der Registerband: Juchhoff, R(udolf) und E(lisabeth) von Kathen. Typenregister zu Tafel 1 – 2460. Osnabrück, Zeller, 1966. 4 Bl., 71 S. Mit 2 Übersichtstafeln der M-Formen. Quart. Original-Pappband. 6546 Vervliet, H(endrik) D. L. Robert Granjon à Rome 1578 – 1589. Notes préliminaires à une histoire de la typographie romaine à la fin du XVIe siècle. Amsterdam, Hertzberger, 1967. 2 Bl., 55 S. Mit 16 Abbildungen. GroßOktav. Original-Broschur (Rücken überklebt, 1 Ecke mit schwacher Knickspur). 48,Vgl. Kolb, Neuerscheinungen 10. – Separatum aus: Bulletin de l’Institut historique belge à Rome. – Der französische Drucker und Schriftgießer Robert Granjon (um 1500 – um 1590) war von Papst Gregor XIII. nach Rom eingeladen worden, „wo er für die Pressen des Vatikans und der Medici Schriften entwarf “ (LGB² III 233).
6547 Veyrin-Forrer, Jeanne. Campionari di caratteri nella tipografia del Settecento. Mailand, Edizioni il Polifilo, 1963. 1 Bl., 182 S., 4 Bl. Mit 48, meist ganzseitigen Schrift- und Druckbeispielen (davon 2 gefaltet) und 1 Falttafel. Quart. Original-Karton mit Original-Umschlag in kaschiertem Original-Pappschuber (Schuber etwas lichtrandig, unbeschnittenes Exemplar). 280,Documenti sulle arti del libro II. – Eines von 200 nicht numerierten Exemplaren auf Büttenpapier (Gesamtauf lage: 2200 Exemplare). – Schöne Ausgabe mit Druckbeispielen von Fournier, Enschedé, Baskerville, Bodoni und anderen Meistern. 6548 Das Gleiche. Original-Karton mit OriginalUmschlag (Fuß mit Einriß, letztes Bl. mit Notiz mit Buntstift, unbeschnittenes Exemplar). 300,Eines von 200 nicht numerierten Exemplaren auf Büttenpapier (Gesamtauflage: 2200 Exemplare). 6549 Vinne, Theodore Low de. Title-Pages as seen by a Printer. With numerous illustrations in facsimile and some observations on the early and recent printing of books. New
417
Typographie und Schriftkunde
6547
6549
York, The Grolier Club of the City of New York, 1901. 1 Bl., XIX S., 370 S., 2 Bl. Mit zahlreichen getönten Abbildungen (mehrere farbig). Groß-Oktav. OriginalHalbmaroquinband in Original-Pappschuber (Schuber berieben; Exlibris auf Vorsatz, gelegentlich unaufgeschnitten). 380,Corsten/Fuchs 53. – Eines von 325 Exemplaren auf „handmade Italian paper“.
sämtliche bei ihm enthaltenen Werke auch bei Weiss vorhanden. – Breitrandiges Exemplar.
6550 Weiss. Giambattista Bodoni. Opera typographica. MDCCLXIX – MDCCCXXXIX. München, Weiss, 1926. 125 S., 2 Bl. Quart. Original-Broschur (Umschlag angestaubt, untere Ecke mit Fehlstelle, Rücken aufgehellt, Papier stellenweise gering fingerfleckig, wenige Anstreichungen mit Bleistift). 180,Auf Büttenpapier gedruckt. – Katalog II des Münchner Antiquariats Weiss mit 546 chronologisch geordneten „Druckwerken der berühmten Stamperia Reale zu Parma, mit deren Einrichtung und Leitung Giambattista Bodoni im Jahre 1768 durch Herzog Ferdinand von Parma betraut wurde und der er bis zu seinem im Jahre 1813 erfolgten Tode vorstand“ (S. 5). – Mit Verweisen zu der Bio-Bibliographie von De Lama, die schon 1816 erschien und 183 hier verzeichnete Drucke nicht enthält, hingegen sind
6551 Das Gleiche. S. (3) – 125. Quart. Pappband mit aufgezogenem Original-Titelschild (erstes, leeres Bl. fehlt, unbeschnittenes Exemplar). 280,Breitrandiges Exemplar. 6552 Weiß, E(mil) R(udolf). Weiß-Fraktur. Die Schrift des Tempel-Verlags. Frankfurt am Main u. a., Bauersche Gießerei, 1913. 104 S. Mit teils farbigen Abbildungen der Schrift in allen Graden und passendem Buchschmuck. Quer-Groß-Oktav. Original-Pappband (Einband, Schnitt und Vorsätze gebräunt, 1 Bl. mit Randabschnitt). 120,Spiegel mit datierter Widmung des Künstlers Emil Rudolf Weiß (1875 – 1942) und Etikett der Bauerschen Gießerei. – Beiliegend: Weiß, E(mil) R(udolf). Begleitwort zur Probe der „Weißfraktur“. Ohne Ort und Verlag, 1913. 11 S. Groß-Oktav. Original-Broschur. 6553 Wetzig, E(mil). Ausgewählte Druckschriften. Nebst einer Einführung in die geschichtliche Entwicklung der Schrift und in die ältere Buchkunst. Zweite, veränderte Auflage. Leipzig, Verein Leipziger Buchdruckerei-
418
Typographie und Schriftkunde
6552
6552
Besitzer e. V., (1925). XVI S., 210 S., 1 Bl. Mit 2 Frontispizen, 94 Abbildungen und zahlreichen Schriftbeispielen. Groß-Oktav. Original-Leinenband mit goldgeprägtem Rückenschild (etwas berieben und angestaubt, Vorsatz mit Besitzvermerk, Frontispize und Titel minimal fleckig). 55,Die Abbildungen auf Kunstdruckpapier. 6554 Wolf, Rudolf (Hrsg.). Jahrbuch der Schriftgiesserei (Jg. II:) und Messinglinienfabrik D. Stempel Akt.-Ges. Frankfurt am Main, (Jg. II:) Leipzig, Wien, Budapest, Basel. Jg. 1 und 2 (Alles!). Frankfurt am Main, D. Stempel AG, 1928 – 1929. 98 S., 1 Bl. und 120 S. Jeweils mit Kalendarium und zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. Quart. Original-Halbpergamentbände mit goldgepräg-
ten Rückentiteln, Deckelvignetten und Kopfgoldschnitt (berieben; Jg. II: Deckel etwas aufgebogen, Papier gering randgebräunt). 160,Herausgegeben zu Neujahr 1929 und 1930, danach erschien kein weiteres Jahrbuch mehr. – Mit Kalendarium für 1929 bzw. 1930 und zahlreichen Illustrations- und Schriftbeispielen. – U. a. mit Beiträgen über Friedrich Wilhelm Kleukens und Erhard Ratdolt. – Dabei: Chronik der Schriftgiesserei D. Stempel AG. Frankfurt a. M. Sechzig Jahre im Dienste der Lettern. 1895 – 1955. Frankfurt am Main, D. Stempel AG, 1954. 20 Bl. Mit 4 montierten photographischen Portraits. Quart. Original-Pappband (berieben, Kopf lädiert). – Mässingsmateriel. Schriftgiesserei und Messinglinienfabrik D. Stempel AG, Frankfurt a. M. (Frankfurt am Main, D. Stempel AG, o. J.). 26 Bl. Mit zahlreichen Druckmustern. QuerKlein-Oktav. Original-Karton mit goldenem Deckel schild. – Musterheft mit Vorwort in schwedischer Sprache.
419
Typographie und Schriftkunde
420 6561
Papier
Papier LGB¹ II 600; vgl. Hunter 586 (englischsprachige Ausgabe). – Erste Ausgabe. – Nummer 157 von 1100 Exemplaren. Briquet Siehe Katalognummern 91 und 92.
6561
6555 Ackerson-Addor, Suzanne. Le papier en Amerique Latine. (Genf), Historiens suisses du papier, 1976. 36 S. Mit 1 Kartenskizze und 33 Abbildungen von Wasserzeichen. Oktav. Original-Karton. 38,Nummer 46 von 520 Exemplaren. 6556 Alling & Cory. ALCOR papers. 2 Bde. Rochester, Buffalo, Pittsburgh u. a. The Alling & Cory Co., (etwa 1930). 5 kartonierte Bl. mit zahlreichen montierten und beschriebenen Mustern (Envelopes). Und: Hunderte farbige Papiermuster mit alphabetischem Daumenregister. Quer-Quart (Envelopes) und Quer-Oktav. OriginalLeinenbände mit Schraubbindung (Papier mit kleineren Knickspuren, Randeinrissen und Fraßspuren von Silberfischchen). 650,(1). ALCOR papers. Envelopes – ruled goods – announcements. – (2). ALCOR cover papers. – Selten. 6557 Bare Paper Company. The ‘Book‘ of Progress 1939, by the D. M. Bare Paper Company. Baltimore u. a., The Whitaker Paper Company, (1939). 24 Bl., 4 Bl. (Papiermuster). Mit 13 Abbildungen (davon 1 farbig und 8 Porträts). Oktav. Original-Pappband. 180,6558 Blum, André. Les origines du papier. Paris, Édi tions du Trianon, 1932. 98 S., 3 Bl. Klein-Oktav. OriginalKarton. 42,-
6559 Buntpapier. Konvolut von 4 Titeln. 180,(1). Europäische Buntpapiere. Barock bis Jugendstil. (Katalog der) 33. Jahresausstellung des Graphischen Kabinetts des Stiftes Göttweig. (Bearbeiter: Hanna Egger und Gregor M. Lechner). (Göttweig, Stift Göttweig, 1984). 52 S. Mit 105 Abbildungen auf 23 Farbtafeln. Oktav. Farbige Original-Broschur. – Schriften der Bibliothek des Österreichischen Museums für angewandte Kunst 26. – (2). Grünebaum, Gabriele. Buntpapier. Geschichte – Herstellung – Verwendung. Köln, DuMont, 1982. 225 S., 3 Bl. Mit 98 Abbildungen (davon 24 farbig). Oktav. Farbig illustrierter Original-Karton. – LGB² V 73. – (3). Loring, Rosamond B. Decorated Book Papers: Being an account of their designs and fashions. Second edition. Edited by Philip Hofer. Cambridge (Mass.), Harvard University Press, 1952. XXXV S., 171 S. Mit 16 getönten Tafeln. Oktav. Original-Leinenband (Stempel verso fliegendem Vorsatz). – Brenni 216 und 262; vgl. Hunter 600. – (4). Milano, Alberto und Elena Villani (Hrsg.). Le carte decorate della Raccolta Bertarelli. (Ausstellungskatalog). Mailand, Mondadori, 1991. 107 S. Mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen. Groß-Oktav. Farbig illustrierter Original-Karton. 6560 Cardona, Giorgio Raimondo (Hrsg.). Charta. Dal papiro al computer. (Ausstellungskatalog). Mailand, Mondadori, 1988. 223 S. Mit sehr zahlreichen Abbildungen (davon einige farbig). Quart. Original-Karton. 48,6561 Churchill, W(illiam) A. Watermarks in Paper in Holland, England, France, etc., in the XVII and XVIII Centuries and their Interconnection. Amsterdam, Hertz berger, 1935. 94 S., 1 Bl., CDXXXII S., 1 Bl. Mit über 600, meist ganzseitigen Abbildungen. Quart. OriginalLeinenband (leicht berieben). 460,Arntzen/Rainwater N76; Hunter 595; BSB, Hbh Fj 820; Kolb, Neuerscheinungen 85. – Umfangreiches Standardwerk mit Verzeichnissen von „Dutch Paper-Makers“, „French Paper-Makers who worked for the Dutch Market“,
422
Papier „Flemish and Dutch Factors or Agents in France“, „Brit ish Paper-Makers and Mills“ sowie 578 in Originalgröße reproduzierten Wasserzeichen, nach Themen gegliedert. 6562 Clapperton, George. Practical Paper-Making. A manual for paper-makers and owners and managers of paper mills. To which are appended useful tables, calculations, data, etc. London, Crosby, Lockwood and Son, 1894. XII S., 208 S., 48 S. (Verlagsanzeigen), 16 S. (Verlagsanzeigen). Mit 16 Abbildungen auf 8 Tafeln. Oktav. Original-Leinenband. 85,Erste Ausgabe. 6563 Das Gleiche. Third edition. London, Crosby, Lockwood and Son (darunter gestempelt: New York, D. van Nostrand Company), 1917. 1 Bl., X S., 226 S., 1 Bl. Mit 16 Abbildungen auf 8 Tafeln. Oktav. Original-Leinenband. 75,6564 Das Gleiche. Third edition, revised and partly rewritten by R(obert) H. Clapperton. Second impression. (London, Crosby, Lockwood and Son, überklebt:) London, The Technical Press, 1929. XI S., 220 S., XIV S. (Anzeigen). Mit gefaltetem Frontispiz und 14 Tafeln (davon 1 gefaltet). Oktav. Original-Leinenband (Bezug auf Vorderdeckel mit kleinen welligen Stellen). 68,Technical Press Manuals. – Bei der Paginierung der Anzeigenseiten wurden die Vorsätze mitgezählt. 6565 Claxton, William J. Paper and Printing. London, Glasgow und Bombay, Blackie and Son, 1913. 80 S. Mit 32 Abbildungen und 4 Farbtafeln. Oktav. Original-Pappband mit montierter, farbiger Deckelillustration (Einband berieben und mit schwachen Nässespuren, Vorsätze gebräunt). 32,Rambles among our Industries. – Populäre und anschauliche Darstellung des Wegs von der Papierherstellung zum fertigen Buch. 6566 The Curwen Press. A Specimen Book of Pattern Papers designed for and in Use at The Curwen Press. With an introduction by Paul Nash. London, The Curwen Press, 1928. 1 Bl., XIV S., 5 Bl. Mit 31 gebundenen Falzbögen mit Papiermustern. Quart. Illustrierter Original-Leinenband (stärker berieben, fliegende Vorsätze ge2000,bräunt).
6566
Nummer 131 von 145 Exemplaren für den Verkauf in England (75 weitere Exemplare wurden für den Verkauf in den USA gedruckt). – Mit 31 ein- und mehrfarbigen Papiermustern, entworfen von Lovat Fraser, Albert Rutherston, Margaret James, Thomas Lowinsky, E. O. Hoppé, Edward Bawden, Paul Nash, Enid Marx, Eric Ravilious und Harry Carter. – Die 1863 gegründete Curwen Press wurde „seit etwa 1920 zu einer der besten in England für Buch- und Geschäftsdruck“ (LGB² II 204). – Innen tadellos. – Selten. 6567 Derman, M. Ugur. Türk sanatinda ebrû. (Istanbul), Ak Yayinlari, 1977. 63 S. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Quart. Original-Leinenband mit farbig illustriertem Original-Umschlag (Umschlag mit Rand läsuren). 98,Ak Yayinlari türk süsleme sanatlari serisi 5. – Über türkisches Marmorpapier, mit einer englischen Zusammenfassung. 6568 Doizy, Marie-Ange und Stéphane Ipert. Le papier marbré, son histoire et sa fabrication. (Paris), Éditions Technorama, 1985. 249 S., 2 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen (davon 1 farbig). Groß-Oktav. Farbig illustrierter Original-Karton. 160,6569 Flinsch. Zu den drei Fischen im Papier. Eine Familien- und Firmenchronik der Handelshäuser Ferd. Flinsch. Mit Beiträgen aus der Geschichte des Papieres in alter und neuer Zeit. Berlin und Hamburg, Flinsch, 1954. 142 S., 1 Bl. Mit einigen Abbildungen und 1 gefalteten
423
Papier farbigem Frontispiz, zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen, 12 farbigen Karten und 1 gefalteten Stammtafel. Quart. Original-Leinenband (etwas fleckig und angestaubt, vorderer Innenfalz etwas angeplatzt). 48,Reich illustrierte Firmengeschichte mit einem Bildbericht „Männer, Werke und Maschinen in den G. Haindlschen Papierfabriken“ der Firma Dr. Paul Wolff und Tritschler. 6572 Gianni, Enrico. L’industria della carta. Tecnologia ed impianti. Mailand, Hoepli, 1942. XVI S., 2 Bl., 566 S., 1 Bl. Mit 286 Abbildungen und 9 mehrfach gefalteten Tafeln (davon 2 zweifarbig und separat in Tasche). GroßOktav. Halbleinenband (etwas beschabt, durchgehend etwas stockfleckig, wenige Bl. mit hinterlegten Randläsuren, 1 Tafel im Falz zerschnitten). 100,Erste Ausgabe. 6575
Bildtafel in Lasche. Quart. Mit Elefantenhaut kaschierter Original-Pappband (berieben, Fuß mit Einrissen, fliegende Vorsätze leicht fleckig). 45,LGB² II 615. – Auf „Flinsch-Bütten 1819“ gedruckt. – Die Deckelvignette mit den „drei Fischen“. – Geschichte der 1819 in Leipzig gegründeten Papierhandlung, die seit den 1830er Jahren auch selber qualitativ hochwertige Papiere produzierte. 6570 Flinsch, Ferdinand. Hervorragende Druckpapiere (Vortitel:) für besonders wertvolle Druckerzeugnisse. Frankfurt am Main u. a., Flinsch, (1925). 3 Bl., 79 S., 7 Bl. Mit 34 Abbildungen in verschiedenen Drucktechniken (davon 3 handkoloriert und 2 radiert). Quart. Original-Kartonband mit farbig geprägtem Deckelsignet und Kordelheftung (Umschlag minimal braunfleckig, unaufgeschnitten). 68,Eines von 800 Exemplaren. – Papiermusterbuch mit kürzeren Texten über die Firmen und Familien Flinsch, über Papier, Druck, Illustration u. a. – Schönes Exemplar. 6571 G(eorg) Haindlsche Papierfabriken (Hrsg.) Hundert Jahre G. Haindlsche Papierfabriken. Eine Gedenkschrift. (Augsburg, Selbstverlag), 1949. 242 S. Mit
6573 Gurbat, Otto. Einbandbuntpapiere. Techniken und Rezepte zur Herstellung. München, Akademie für das Graphische Gewerbe, 1971. 37 S., 1 Bl. Mit 8 farbigen Tafeln. Quart. Original-Karton mit illustriertem Original-Umschlag (etwas begriffen). 120,LGB² V 73. – Sonderdruck der Akademie für das Graphische Gewerbe München in Zusammenarbeit mit dem Bund Meister der Einbandkunst – Internationale Ver einigung. 6574 Haemmerle, Albert. Buntpapier. Herkommen, Geschichte, Techniken, Beziehungen zur Kunst. Unter Mitarbeit von Olga Hirsch. München, Callwey, 1961. 250 S., 1 Bl. Mit 155 Abbildungen und 18 Tafeln mit montierten Buntpapieren. Quart. Farbig illustrierter Original-Halbleinenband mit farbig illustriertem Original-Umschlag (Umschlag mit einigen Randläsuren). 320,Brenni 255; Helwig, Einführung 190; vgl. LGB² II 29 und V 73. – Erste Ausgabe des Standardwerks, das „aus Anlass des 150jährigen Bestehens der Buntpapierfabrik AG Aschaffenburg“ (Vortitel) entstand. – Eine „Kunstgeschichte des Buntpapiers, seiner vielfältigen Techniken, seiner Hersteller und Verleger im europäischen Raume und im Nahen Osten“, darin umfassende „Verzeichnisse der Verleger von Brokatpapieren, von Dominotierpapieren sowie das Werkverzeichnis der Brokatpapiere, das mehr als 650 Stücke umfaßt“ (Klappentext).
424
Papier 6575 Das Gleiche. 2. Auflage. München, Callwey, 1977. 255 S. Mit 155 Abbildungen und 18 Tafeln mit montierten Buntpapieren. Illustrierter Original-Pappband mit illustriertem Original-Umschlag. 280,Brenni 255; LGB² II 29 und V 73; BSB, Hbh Fh 710; vgl. Helwig, Einführung 190. 6576 Hagen, Victor Wolfgang v. The Aztec and Maya Papermakers. With an introduction by Dard Hunter. New York, Augustin, 1944. 4 Bl., 120 S. Mit montiertem Frontispiz (mit Rotdruck), wenigen Abbildungen und 41 Tafeln. Quart. Original-Leinenband mit OriginalUmschlag (Umschlag fleckig und begriffen, Einband und Tafeln randgebräunt). 78,Hunter 478. – Der Text auf Büttenpapier gedruckt. – Im Frontispiz mit einem Abdruck des Dresden-Codex, „executed on huun-paper in the period of the League of Mayapan“. 6577 Hannoversche Papierfabriken Alfeld/Gronau vormals Gebr. Woge (Hrsg.). Endlose Bahn. Zum 250jährigen Bestehen. Alfeld/Gronau, Hannoversche Papierfabriken, 1956. 299 S., 2 Bl. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen. Quart. Original-Halbpergamentband mit goldgeprägtem Deckeltitel (der empfindliche Seidenpapierbezug etwas berieben und fleckig). 78,Mit Beiträgen über „250 Jahre Alfelder Papier“ und „Alfelder Wasserzeichen“. – Beiliegend ein gedrucktes Widmungsblatt der Firma. 6578 Heawood, Edward. Watermarks, mainly of the 17th and 18th centuries. Hilversum, The Paper Publications Society, 1950. 154 S., 2 Bl. Mit 1 montierten photographischen Portrait des Autors und 533 Tafeln. Quart. Brauner Original-Halbsaffianband mit goldgeprägtem Rücken (etwas berieben, 1 obere Ecke gestaucht, erstes 480,weißes Bl. mit Widmung mit Bleistift). Arntzen/Rainwater N77; BSB, Hbh Fj 10-1; Bonacini 745. – Monumenta chartae papyraceae historiam illustran tia, or collection of works and documents illustrating the history of paper I. – Nummer 204 von 300 Exemplaren. – Beschreibt und reproduziert 4078 Wasserzeichen in thematischer Ordnung. – Durch mehrere Register erschlossen. – „Questa splendida opera è un aggiornamento di quella del Briquet“ (Bonacini).
6578
6579 Das Gleiche. Hilversum, The Paper Publications Society, (1957). Original-Leinenband (obere EinbandEcken geringfügig gestaucht, kleines Exlibris auf Vorsatz). 360,Nummer 59 von 200 Exemplaren der Reprint Edition. 6580 Heitz, Paul. Les filigranes avec la crosse de Bâle. (Und:) Les filigranes des papiers contenus dans les archives de la ville de Strasbourg. (Und:) Les filigranes des papiers contenus dans les incunables Strasbourgeois de la Bibliothèque Impèriale de Strasbourg. 3 in 1 Bd. Straßburg, Heitz, 1902 – 1904. 1 Bl., 18 S., 1 Bl. Mit 75 Tafeln. Und: 8 S. Mit 40 Tafeln. Und: 34 S., 1 Bl. Mit 50 Tafeln. Quart. Roter Halbmaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel und 1 eingebundenen Original-Umschlag (etwas beschabt, kleiner Einriß am Kopf, Tafeln leicht gebräunt). 680,Corsten/Fuchs 40; Bonacini 759 (Les filigranes (…) de la ville de Strasbourg); nicht bei Hunter. – Alle drei Titel selten. 6581 Heuser, Emil und Erich Opfermann (Hrsg.). Technik und Praxis der Papierfabrikation. Bd. I (von III) in 2 Bdn.: Roh-, Halb- und Ganzstoffe der Papierfabrikation. Berlin, Elsner, 1929 – 1931. VIII S., 278 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Und: VIII S., 464 S. Mit 283 Abbildungen. Quart. Original-Halbleinenbände (Einbände etwas beschabt und leicht fleckig, Besitzvermerk 95,auf Spiegeln; Bd. I.2: Vordergelenk gelockert). LGB¹ II 602. – I.1. Hössle, F. v., Dr. Korn, Fr. Mosel, E. Opfermann und L. E. Walter. Die Geschichte des Papiers. Die Roh- und Halbstoffe der Papierfabrikation
425
Papier Vortitel entfernt, 1 Falttafel mit größerer Fehlstelle und Einrissen). 78,Bolley-Birnbaum’s Handbuch der chemischen Technologie VI, Gruppe 5, Abt. 1. – Originalausgabe. 6584 Hoyer, Fritz. Einführung in die Papierkunde. Leipzig, Hiersemann, 1941. 4 Bl., 235 S. Groß-Oktav. Original-Leinenband (berieben und angestaubt, Papier randgebräunt). 88,Corsten/Fuchs 37. – Technisch ausgerichtete Papierkunde mit einem Beitrag zur Geschichte des Papiers von Hans H. Bockwitz.
6579 6597
6598
mit Ausnahme des Holzzellstoffes. – Hunter 591. – I.2. Schwalbe, H. Die Bereitung des Papierganzstoffes. – Band II (über Sulfit- bzw. Natronzellstoff) war bereits 1923 – 1926 erschienen, Band III („Die Bleiche des Zellstoffs“) kam erst 1935 – 1936 heraus. 6582 Hoskins, Lesley (Hrsg.). Die Kunst der Tapete. Geschichte, Formen, Techniken. Mit Beiträgen von Joanna Banham, Véronique de Bruignac u. a. Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt, 1994. 255 S. Mit 342, teils farbigen und ganzseitigen Abbildungen. Quart. Original-Leinenband mit illustriertem Original-Umschlag. 65,Erschien im Jahr der englischen Erstausgabe. – Der reich illustrierte Band dokumentiert die Geschichte der Papiertapete von den Anfängen im 15. Jahrhundert bis zu den heutigen Produkten aus Plastikmaterial und modernen Druckverfahren. 6583 Hoyer, Egbert. Die Fabrikation des Papiers, nebst Gewinnung der Fasern aus Ersatzstoffen, insbesondere aus Holz, Stroh und Alfa, sowie die Fabrikation der Pappe, des Buntpapiers, des Pergamentpapiers, der Tapeten u.s.w., und Anleitung zur Prüfung des Papiers auf seine Eigenschaften und Zusammensetzung. Braunschweig, Vieweg, 1887. S. (III) – IX, 495 S. Mit 180 Holzschnitten im Text und auf 2 mehrfach gefalteten Tafeln. Oktav. Halbleinenband der Zeit (leicht beschabt, Stempel auf Spiegel mit schwachem Abklatsch auf Titel, fliegender Vorsatz und
6585 Hughes, Sukey. Washi. The world of Japanese paper. Tokio, New York und San Francisco, Kodansha International, 1978. 360 S. Mit 236 Abbildungen (davon 27 farbig) und 2 Kartenskizzen. Quart. Original-Leinenband mit farbig illustriertem Original-Umschlag. 240,Erste Ausgabe. – Mit Glossar und Register. 6586 Hunter, Dard. Papermaking. The history and technique of an ancient craft. Second edition, revised and enlarged. London, Pleiades Books, 1947. 1 Bl., XXIV S., 611 S., XXXVII S. (Index), 2 Bl. Mit 317 Abbildungen im Text und auf 1 mehrfach gefalteten Tafel. GroßOktav. Original-Leinenband (berieben, Innensteg am oberen Rand mit durchgehender kleiner Nässespur, hinterer Vorsatz mit tektiertem Besitzvermerk und kleiner Klebespur). 90,Sheehy AA307; Brenni 145; Corsten/Fuchs 38; LGB² V 529. – Mit einer umfangreichen „Chronology of Papermaking, Paper, and the Use of Paper“ und einer rund 200 Titel umfassenden Bibliographie. 6587 Hunter, Dard. Papermaking through eighteen Centuries. New York, Rudge, 1930. 1 Bl., XVII S., 358 S., 3 Bl. Mit 1 gefalteten Faksimile und 214 Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Leinenband mit Kopfgoldschnitt und Original-Umschlag (Umschlag begriffen und mit Randläsuren, Spiegel mit kleinen Rasurstellen). 240,Hunter 592; LGB¹ II 600. – Behandelt die ältere Geschichte der Papierherstellung bis ins 18. Jahrhundert. 6588 (International Paper Company). International Paper Company after fifty Years (1898 – 1948). (Vor titel:) A Portrait. Ohne Ort, International Paper Com-
426
Papier
6580
6585
pany, 1948. 110 S., 1 Bl. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen und Kartenskizzen. Quart. Original-Pappband mit farbiger Deckelvignette (lichtrandig, Außenfalz mit Einrissen, Einband-Ecken leicht gestaucht). 180,Über „the world’s greatest paper company“. – Beiliegend ein gedrucktes Widmungsblatt. – Dabei: Haskell, W(illiam) E(dwin). News Print. The origin of paper making and the manufacturing of news print. New York, International Paper Company, 1921. 1 Bl., 71 S. (darunter 2 gefaltete Bl.), 1 Bl. Mit zahlreichen, blaugetönten Abbildungen (davon 1 mit Rotdruck) und 1 gefalteten, farbigen Karte. Quart. Dekorativer, gold- und schwarzgeprägter Original-Halbleinenband mit farbiger Deckelvignette (beschabt, 2 Bl. mit längerem Einriß, wenige Bl. schwach fleckig). – Außerdem dabei: (International Paper Sales Company). A Book of Pictures illustrating the Operations in the Manufacture of Paper on which to print the World’s News. (Deckeltitel: Newsprint). (Photographs by Margaret Bourke-White and others). Montreal, International Paper Sales Company, 1939. (72) durchgehend bebilderte S., 1 separates Bl. Quart. Illustrierter Original-Pappband (1 Ecke gering gestaucht, Vordergelenk etwas gelockert, Titelbl. mit kleinem Einriß).
chen Abbildungen (einige ganzseitig, einige in Farbdruck). Quart. Original-Leinenband mit Kopfgoldschnitt (Einband berieben und schwach fleckig, erste und letzte Bl. mäßig, sonst kaum braunfleckig). 135,Hunter 592 (mit inkorrekter Kollation). – Gedrucktes Widmungsblatt beiliegend.
6589 Iongh, Jane de. Van Gelder Zonen 1784 – 1934. Haarlem, Bohn, 1934. 1 Bl., 192 S., 2 Bl. Mit zahlrei-
6590 Das Gleiche. Original-Pappband (Außenfalz mit Einriß, kleine Fehlstellen an Kapitalen). 125,6591 Kâgitçi, Mehmed Ali. Historical Study of Paper Industry in Turkey. Historique de l’industrie papetière en Turquie. Istanbul, Sanatlar Matbaasi, 1976. 1 Bl., 44 S.; 45 S., 1 Bl. Mit 64 Tafeln (davon 9 mit Buntpapier mustern). Quart. Original-Karton mit farbig illustriertem Original-Umschlag (Buchblock an unterer Ecke knickspurig). 78,Signatur des Autors auf Titelrückseite. – Vorwort von Marcel Aribert. – Der Text in englischer und französischer Sprache. 6592 Keinz, Friedrich. Die Wasserzeichen des XIV. Jahrhunderts in Handschriften der k. bayerischen Hofund Staatsbibliothek. München, Verlag der k. Akademie, 1895. 46 S. Mit sehr zahlreichen Wasserzeichen auf 38 Tafeln. Quart. Halbpergamentband der Zeit (Kanten
427
Papier
6592
6594
beschabt, Pergament wasserfleckig, Vorsätze und Papier leicht gebräunt). 240,Hunter 596f.; BSB, Hbh De 9001. – Aus den Abhandlungen der k. bayerischen Akademie der Wissenschaften. I. Classe. Band XX, Abtheilung III. – Auf dem fliegenden Vorsatz montiert eine Besprechung des Buches.
Schwarzer Halbsaffianband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und eingebundenem Original-Umschlag (leicht berieben, Ecken beschabt, Papier leicht gebräunt). 160,Hunter 597. – Die Tafeln auf stärkerem Papier. – Über die Herstellung mittelalterlicher Handpapiere und deren Merkmale sowie die Herkunft der Frankfurter Papiere des XIV. Jahrhunderts und die Bedeutung der Wasserzeichen. – Mit einer „Übersicht über die Wasserzeichen nach den von ihnen dargestellten Gegenständen“ sowie „nach der Zeitfolge des Vorkommens“.
6593 Kirchner, Ernst. Das Papier. Band IV (von 4): Die Ganzstoffe der Papierfabrikation. Biberach, Wochenblatt für Papierfabrikation, (1922). IV S., 342 S., 1 Bl. Mit 138 Abbildungen, 1 farbigen Tafel und 84 montierten Farbmustern auf 7 Tafeln. Quart. Original-Halbleinenband mit farbigem Kopfschnitt (berieben, Papier streckenweise gebräunt, 2 Tafeln lose). 180,DBE V 551. – Der Papierfachmann Ernst Kirchner (1847 – 1921) veröffentlichte sein vierbändiges Standardwerk „Das Papier“ 1896 – 1922. – Der Abschnitt über Papierfärberei von Eugen Ristenpart.
6595 Koninklijke Nederlandsche Papierfabriek (Hrsg.). Honderd jaren papierfabriek. 1850 – 1950. Maastricht, Koninklijke Nederlandsche Papierfabriek, 1950. 4 Bl., 184 S., 2 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen (darunter 2 mehrfach gefaltete Stammtafeln). Quart. Original-Leinenband in Original-Leinenschuber. 65,-
6594 Kirchner, Ernst. Die Papiere des XIV. Jahrhunderts im Stadtarchive zu Frankfurt a. M. und deren Wasserzeichen. Technisch untersucht und beschrieben. Frankfurt am Main, Jügel, 1893. 1 Bl., 35 S., 1 Bl. Mit 153 Abbildungen von Wasserzeichen auf 31 Tafeln. Quart.
6596 Labarre, É(mile) J(oseph) (Hrsg.). The Briquet Album. A miscellany on watermarks, supplementing Dr Briquet’s ‘Les Filigranes’, by various paper scholars. Hilversum, The Paper Publications Society, 1952. 1 Bl., 158 S., 2 Bl. Mit 2 Abbildungen, 1 Abbildungsseite mit zahl-
428
Papier
6599
6599
reichen Wasserzeichen, 4 Tafeln, 8 getönten Tafeln und 1 separaten transparenten Tafel. Quart. Original-Leinen340,band. Corsten/Fuchs 41; BSB, Hbh Fj 10-2. – Monumenta chartae papyraceae historiam illustrantia II. – Erste Ausgabe. – Nummer 317 von 400 Exemplaren. – Mit Beiträgen von Armin Renker, Henri Alibaux, Alfred Schulte, Fritz Blaser, Hans H. Bockwitz, Dard Hunter, E. J. Labarre, Abraham Horodisch und Andrea F. Gasparinetti. – Mit fünf Registern und einer Subskribentenliste. – Der Band ist dem Andenken Charles-Moïse Briquets, „unseres größten Wasserzeichenforschers“ (Einführung) gewidmet.
(Fabriano) sowie 1887 Wasserzeichen auf 134 Tafeln. Quart. Original-Leinenband (1 Einband-Ecke mit kleiner Stauchstelle, Kopfschnitt und erste Bl. etwas braun fleckig). 360,Corsten/Fuchs 41; LGB² II 526. – Monumenta chartae papyraceae historiam illustrantia III. – Nummer 197 von 250 Exemplaren der „English and Italian edition“ (Gesamtauflage: 400 Exemplare).
6597 Das Gleiche. Original-Leinenband (Vortitel 320,braunfleckig). Nummer 438 (!) von 400 Exemplaren. – Ohne die separate Tafel. 6598 (Labarre, Émile Joseph) (Hrsg.). Zonghi’s Watermarks. (Aurelio & Augusto Zonghi – A. F. Gasparinetti). Hilversum, The Paper Publications Society, 1953. XVI S., 166 S., 2 Bl.; 2 separate Doppelbl. (verbesserter Index und Erläuterung). Mit 1 ganzseitigen Faksimile, 4 Tafeln (davon 2 Porträts), 1 doppelseitigen, farbigen Stadtplan
6599 Le Clert, Louis. Le papier. Recherches et notes pour servir à l’histoire du papier, principalement à Troyes et aux environs depuis le quatorzième siècle. 2 Bde. Paris, Pégase, 1926. 1 Bl., XIV S., S. 1 – 120, S. 129 – 266, 1 Bl. Mit montiertem, farbigem Frontispiz mit bedrucktem Seidenvorsatz und 23, teils montierten Tafeln. Und: 3 Bl., S. (267) – 530, 2 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen und 55, teils farbigen und gefalteten Tafeln. Folio. Original-Karton mit Original-Umschlägen (Umschläge etwas unfrisch, erste und letzte Bl. gering fleckig, teils unaufgeschnitten; Bd. I: anstelle S. 121 – 128 sind S. 145 – 152 doppelt eingebunden, Tafel XXII gelockert). 980,Hunter 592; Bonacini 1035; BSB, Hbh 2° Fh 915; Corsten/Fuchs 26; Kolb 256. – Nummer 623 von 675 Exemplaren (Gesamtauflage: 711 Exemplare). – Auf
429
Papier Eines von 200 Exemplaren, die sämtlich nicht für den Handel bestimmt waren. – „Composta a mano col carattere Caslon corpo 12 (…) su carta cerulea appositamente fabbricata (…) nella antica cartiera ‘Le carte’ di Enrico Magnani in Pietrabona di Pescia“. 6603 Mangili, Renzo. Le carte decorate nella legatoria del ’700 e della prima metà dell ’800. (Ausstellungskatalog). Bergamo, Comune di Bergamo, 1978. 84 S., 1 Bl. Mit 62 Abbildungen auf 48 Tafeln. Groß-Oktav. Illustrierter 180,Original-Karton. Katalog mit 314 Nummern. – Presentazione di Luigi Chiodi. 6604 Mosher, Robert H. (Hrsg.). Speciality Papers. Their properties and applications. Prepared by a staff of specialists. New York, Chemical Publishing Co., 1950. XVII S., 520 S., 3 Bl. Mit 61 Abbildungen. Oktav. Original-Leinenband. 45,Mit umfangreichem Glossar und einem Register. 6600
Büttenpapier gedruckt. – Mit einem Vorwort von Henri Stein. – Monumentales Werk über die Geschichte der Papier fabrikation in Troyes und Umgebung; regionale Papiermühlen und Papeterien werden ausführlich besprochen. – 16 Falttafeln zeigen zahlreiche Wasserzeichen. – Mit Generalindex und Bibliographie. – Die in Band I fehlenden 8 Seiten liegen in Kopie bei. 6600 Das Gleiche. Halbmaroquinbände mit Rückenvergoldung. 2400,Sehr schönes Exemplar. 6601 Londenberg, Kurt. Papier und Form. Design in der Papierverarbeitung. Krefeld, Scherpe Verlag, 1972. 324 S. Mit sehr zahlreichen Abbildungen, 3 Tafeln auf Transparentpapier (darunter 1 Kartenskizze) und 3 Papiermustern (davon 1 farbig). Quer-Oktav. Illustrierter Original-Karton. 68,Zenner 5.367. 6602 Magnani, Carlo. Ricordanze di un cartaio. (Alpignano), Tallone, (1961). 64 S., 5 Bl. Oktav. OriginalKarton in Pappdecke und Pappschuber. 100,-
6605 Mošin, Vladimir A. und Seid M(ustafa) Traljić. Vodeni znakovi XIII. i XIV. vijeka. Filigranes des XIIIe et XIVe SS. 2 Bde. Zagreb, Académie Yougoslave des Sciences et des Beaux-Arts, 1957. 173 S., 1 Bl. Mit 2 Abbildungen und 340 Tafeln. Und: 3 Bl. Mit 514 Tafeln. Quart. Braune Original-Halbschweinslederbände mit goldgeprägten Rückentiteln und illustrierten Original-Umschlägen (Umschläge etwas randrissig und angestaubt; Bd. I: Ecken leicht gestaucht, papierbedingt leicht gebräunt). 480,Corsten/Fuchs 41; BSB, Hbh Fj 320. – Nummer 304 von 650 Exemplaren. – Das umfangreiche Standardwerk beschreibt und bildet 7271 Wasserzeichen nach dem System von Briquet ab. – Auf die wichtigsten Unterschiede zu Briquet wird S. 17ff. hingewiesen. – Text auf Französisch, Vorwort auch auf Serbokroatisch, Register auch auf Englisch, Deutsch, Italienisch und Russisch. – Selten. 6606 Müller, Friedrich. Die Papierfabrikation und deren Maschinen. Ein Lehr- und Handbuch. Bd. 3 – 4 (von 4). Biberach an der Riß, Verlag des „Wochenblattes für Papierfabrikation“ Güntter-Staib, 1930. 4 Bl., VIII S., 515 S. Mit 246 Abbildungen. Und: 2 Bl. Mit 22 mehrfach gefalteten Fabrikplänen. Quart. Original-Leinenbände
430
Papier
6605
6608
(4 Einband-Ecken geringfügig gestaucht, Besitzvermerk auf Spiegeln; Bd. III: Hintergelenk gelockert). 120,LGB¹ II 602. – Erste Ausgabe. – III. Anlagen von Holzschleifereien, Zellstoff- und Papierfabriken. – IV. Fabrikpläne zum III. Band. – Der bereits 1926 erschienene Band I behandelte Roh-, Halbstoffe und Ganzzeug, Band II (1928, Ergänzungsband IIA: 1933) die Papiermaschinen. – Beiliegend ein mehrfach gefaltetes Blatt mit einer mehrfarbigen technischen Zeichnung eines Mahl-Holländers im Maßstab 1:10 „nach eigenem Entwurf “ des Bucheigners Lamek.
Publications, 1982. 486 S., 1 Bl. Mit 902, teils ganzseitigen Abbildungen (davon 75 farbig). Quart. Original-Leinenband mit farbigem Kopfschnitt und farbig illustriertem Original-Umschlag. 130,„A pictorially delightful and informative survey of wall paper and its history from the early 16th century until the late 1970s (…) including descriptions of over 2,000 wall papers and designs“ (Klappentext). – Mit einer Bibliographie von E. A. Entwisle und 2 Registern.
6607 Munsell, Joel. Chronology of the Origin and Progress of Paper and Paper-Making. Fifth edition, with additions. Albany, J. Munsell, 1876. 4 Bl., 363 S., 1 Bl. Mit 1 Tafel. Oktav. Original-Leinenband (Kapitale und Ecken leicht berieben, vorderer Innenfalz angeplatzt, unaufgeschnitten). 76,Hunter 463f. – Die letzte und umfangreichste Auflage des zuerst 1859 erschienenen einflußreichen Werks. 6608 Oman, Charles C. und Jean Hamilton. Wall papers. A history and illustrated catalogue of the collec tion of the Victoria and Albert Museum. London, Sotheby
6609 Osborn, Roy und Katharine W. Bell (Hrsg.). The Paper Catalog. A directory of watermarks and brands of writing and printing papers. Southern-western states edition. New York, Walden, Sons & Mott, 1964. 100 S., 134 S. Oktav. Original-Broschur. 38,Volume 57, No. 1, February 1964. – Das Firmenverzeichnis rund um die Papierherstellung wurde halbjährlich aktualisiert und daher nur selten aufbewahrt. 6610 Papierherstellung. Konvolut von 5 Titeln. 160,(1). Baravelli, Enrico. Le origini della carta e delle filigrane. Disegno storico. Fabriano, Stab. Arti grafiche ‘Gentili’, 1935. 33 S. Oktav. Illustrierte Original-Broschur (Rücken überklebt). – (2). Heckford, F. An elementary
431
Papier Introduction to Paper Making. (London), The Technical Section of the Paper Makers‘ Association of Great Britain and Ireland, 1912. 32 S. Mit 9 Abbildungen, 2 Tafeln und 1 mehrfach gefalteten Tafel. Oktav. Original-Leinenband (fliegende Vorsätze gebräunt, 2 S. und 1 Tafel am Rand mit Rasurspuren). – (3). Mason, John. Paper Making as an artistic Craft. With a foreword by Dard Hunter. Illustrated by Rigby Graham. (Amended and republished). Leicester, Twelve by Eight Press, 1963. 95 S. Mit zahlreichen Abbildungen und 8 Papiermustern. Oktav. OriginalKarton. – (4). Papermaking. Art and craft. An account derived from the exhibition presented in the Library of Congress. Washington, Library of Congress, 1968. 96 S. Mit zahlreichen, teils getönten Abbildungen. Quer-Oktav. Original-Karton (Umschlag minimal braunfleckig). – (5). Sutermeister, Edwin. The Story of Papermaking. Boston, S. D. Warren Company, 1954. XI S., 209 S., 1 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Leinenband. 6611 Papiermühlen. Konvolut von 3 Titeln. 120,(1). Carter, Harry. Wolvercote Mill. A study in papermaking in Oxford. Oxford, The Clarendon Press, 1957. XI S., 79 S. Mit einigen Abbildungen, 10 Tafeln und 1 Farbtafel. Oktav. Original-Leinenband mit illustriertem Original-Umschlag. – (2). Shears, W(illiam) S. William Nash of St. Paul’s Cray. London, The Batchworth Press, 1950. IX S., 177 S. Mit 1 Stammbaum und 16 Tafeln (davon 2 farbig). Oktav. Original-Leinenband. – Beiliegend ein Widmungsschreiben der Firma Nash. – (3). Walton, Perry. Two related Industries. An account of paper-making and of paper-makers‘ felts as manu factured at the Kenwood Mills, Rensselaer, New York, U.S.A., and Arnprior, Ontario, Canada, the two plants of F. C. Huyck & Sons, Albany, New York. (Albany), F. C. Huyck & Sons, 1920. XIII S., 78 S., 1 Bl. Mit einigen Abbildungen und 1 Tafel. Groß-Oktav. OriginalHalbleinenband (begriffen, Ecken beschabt, Besitzvermerk auf Vorsatz, 1 Bl. mit kleinem Loch, ohne Textverlust). – Erschien zum 50jährigen Firmenjubiläum 1919. 6612 Piccard, Gerhard. Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Findbuch I – XV/1 (von XVII) in 20 (von 25) Bdn. Stuttgart, Kohlhammer, 1961 – 1987. Zusammen etwa 5600 S. Mit
außerordentlich zahlreichen Abbildungen von Wasserzeichen. Quart. Original-Leinenbände. 2200,LGB² VI 4; BSB, Hbh Fj 331; Corsten/Fuchs 42. – Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung BadenWürttemberg, Sonderreihe. – I. Die Kronenwasserzeichen. – II. Die Ochsenkopfwasserzeichen. 3 Bde. – III. Die Turmwasserzeichen. – IV. Wasserzeichen Buchstabe P. 3 Bde. – V. Wasserzeichen Waage. – VI. Wasserzeichen Anker. – VII. Wasserzeichen Horn. – VIII. Wasserzeichen Schlüssel. – IX. Wasserzeichen Werkzeug & Waffen. 2 Bde. – X. Wasserzeichen Fabeltiere. – XI. Wasserzeichen Kreuz. – XII. Wasserzeichen Blatt, Blume, Baum. – XIII. Wasserzeichen Lilie. – XIV. Wasserzeichen Frucht. – XV. Wasserzeichen Vierfüßler. Teil 1 (von 3): Hirsch. – Ohne die beiden weiteren Teilbände „Vierfüßler“, die beiden Teilbände XVI (Dreiberg) und Band XVII (Hand und Handschuh). – Gerhard Piccard (1909 – 1989) besaß weltweit die größte Sammlung von Wasserzeichen und hat mit seinem Werk „die Wasserzeichenforschung auf eine exakte wiss(enschaftliche) Grundlage gestellt“ (LGB). 6613 Proceedings at a Meeting of the Vat Paper Makers, held at the Bell Hotel, Maidstone, on Tuesday 8th March 1853. (Faksimiliertes Manuskript). North Hills (PA), Bird & Bull Press, (1970). 52 S., 1 Bl., 1 separates, mehrfach gefaltetes Beiblatt. Quart. Original-Karton mit Kordelheftung in Original-Kartonmappe. 60,Eines von 300 Exemplaren. – Mit einem Nachwort von H. Morris. – Das Protokoll der Versammlung, mit der Papiermühlenbetreiber einen Streik ihrer Arbeiter abwenden wollten, gibt ein „intimate view of the state and customs of trade, social working conditions, and an excellent picture of a labor-management meeting“ (Beiblatt) um die Mitte des 19. Jahrhunderts. 6614 Quilici, Piccarda. Carte decorate nella legatoria del ’700 dalle raccolte della Biblioteca Casanatense. Rom, Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato, 1988. 281 S. Mit 100 farbigen und ganzseitigen Abbildungen von Buntpapieren. Groß-Oktav. Illustrierter Original-Karton. 198,Der Katalog beschreibt 100 Buntpapiere des 18. Jahrhunderts. 6615 Das Gleiche. (2. Auflage). Rom, Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato, 1992. 68,-
432
Papier 6616 Scheufelen. … drucken mit Scheufelen. Hand muster. Lenningen, Papierfabrik Scheufelen, (1980). 20 (statt: 21?) Doppelbl. Oktav. Lose Doppelbl. in OriginalKartonmappe (Mappe mit schwacher Knickspur und Widmung, 1 Doppelbl. wohl entnommen). 34,Enthält 7 etikettierte Muster von Daunendruckpapieren zu je 3 (bzw. einmal: 2) Doppelblättern. 6617 Schmoller, Hans. Panoply of Paper: on Collecting decorated Papers. Und: An Italian Paperchase. The decorated papers of Flavia Farina Cini, Pia Vitali, and Eleonora dei Conti Gallo. Zusammen 2 Hefte. Andoversford, The Whittington Press, 1984 – 1985. S. 5 – 19. Mit 43 farbigen Abbildungen auf 1 mehrfach gefalteten Tafel. Und: 14 S. Mit 2 Abbildungen in Rotdruck, 6 montierten Buntpapiermustern und 4 Tafeln. Quart. Original-Broschuren. 48,Separatdrucke aus „Matrix“ 3 und 5. 6618 SIHL. Zürcher Papierfabrik an der Sihl (Hrsg.). Aus der Geschichte der Zürcher Papiermühle auf dem Werd 1471 – 1700. Zürich, SIHL, 1963. 169 S., 2 Bl. Mit zahlreichen, teils farbigen, teils getönten Abbildungen (davon mehrere ganzseitig und 2 gefaltet). Quart. Original-Halbpergamentband mit goldgeprägtem Rückentitel (Literaturverzeichnis mit mehreren kleinen Kugelschreiber-Markierungen). 48,Bearbeiter waren Karl Zürcher, Emma Caflisch und Leonhard Caflisch. – Mit Zeichnungen von Richard Gerbig. – Beiliegend eine tabellarische Aufstellung der schweizerischen Papier- und Pappenmühlen seit ihren Anfängen bis zum Jahr 1964. 6619 Sindall, R(obert) W(alter). Bamboo for Paper making. Edinburgh, James Bertram, (1913). 60 S., 2 Bl. Mit 7 Abbildungen. Oktav. Halbleinenband mit aufgezogenem Original-Umschlag (Einband braunfleckig und minimal beschabt). 78,Hunter 572. – Erstes und letztes Blatt auf Innendeckel aufgezogen. 6620 Sindall, R(obert) W(alter). Paper Technology. An elementary manual on the manufacture, physical qualities and chemical constituents of paper and of paper-making fibres. London, Charles Griffin, 1906. XV S., 253 S., 1 Bl., (64) S. (Verlagsanzeigen). Mit 158 Abbildungen und
6614
14 Tafeln. Oktav. Original-Leinenband (etwas beschabt, 90,vorderer Innenfalz eingerissen). Erste Ausgabe. 6621 Smith, Sigurd. The Action of the Beater. London, The Technical Section of the Papermakers’ Association of Great Britain and Ireland, 1923. XIX S., 212 S., XII S. (Anzeigen). Mit 25 Tabellen im Text, 52 Textfiguren, 1 gefalteten Diagrammtafel und 1 mehrfach gefalteten Tafel. Oktav. Original-Leinenband (Stempel auf Spiegel, fliegende Vorsätze gebräunt, Diagrammtafel mit Randfehlstelle und im Falz eingerissen). 68,Foreword by C. F. Cross. – Translated into English by Renold Marx. – Beschreibt detailliert die technische Funktionsweise des Papierholländers. – Dabei: Beadle, Clayton. Chapters on Papermaking. Vol. V: Concerning the Theory and Practice of Beating. London, Crosby, Lockwood and Son, 1908. VII S., 182 S., XII S. (inkl. Vorsätze: Anzeigen). Mit 30 Abbildungen im Text und auf Tafeln. Oktav. Original-Leinenband. 6622 Smith, Vincent S. An Introduction to Paper and Papermaking. For printers, stationers, converters, advertising agents and other paper users. (London), Guildhall,
433
Papier
6625
6626
(1957). 128 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Oktav. Original-Leinenband mit illustriertem Original-Umschlag 34,(Umschlag mit Läsuren, Vorsätze braunfleckig).
With an introduction by A. H. Munsell and explanatory text with diagrams illustrating the application of the system to work in the graphic arts by T. M. Cleland.
6623 Sönmez, Nedim und Yvonne Jäckle-Sönmez. Türkisch Papier. Ebru. Turkish marbled paper. Bilder 1982 – 1987. Tübingen, Jäckle-Sönmez, 1987. 107 S. Mit 47 Abbildungen (davon 37 farbig) und 1 montierten Papiermuster. Quer-Oktav. Illustrierte Original-Broschur. 120,Mit Textbeiträgen in deutscher, türkischer und englischer Sprache.
6625 Das Gleiche. Und: (Sheet 20 – 46). 28 S., 1 Bl. Mit einigen Abbildungen, 2 Farbtafeln und 19 doppelseitigen und gefalteten „Color Sheets“ (je mit diversen Proben von Farbkombinationen auf farbigen Papieren) mit Vorsatzblättern. Und: 27 farbige Bl. Quart. Original-Halbleinenband (Kopf und Ecken mit geringfügigen Stauchspuren) und Original-Kartonmappe. 380,Mit den fast immer fehlenden zusätzlichen Papier mustern mit ovalen Aussparungen, die, aufgelegt auf die „proper sheets“, weitere Farbkombinationen ermöglichen.
6624 Strathmore Paper Company (Hrsg.). A Grammar of Color. Arrangements of Strathmore papers in a variety of printed color combinations according to the Munsell Color System. Mittineague (Mass.), The Strathmore Paper Company, 1921. 28 S., 1 Bl. Mit einigen Abbildungen, 2 Farbtafeln und 19 doppelseitigen und gefalteten „Color Sheets“ (je mit diversen Proben von Farbkombinationen auf farbigen Papieren) mit Vorsatzblättern. Quart. Original-Halbleinenband (berieben, Kopf und Ecken mit geringfügigen Stauchspuren, Textteil schwach braun fleckig). 320,-
6626 Trobas, Karl. ABC des Papiers. Die Kunst, Papier zu machen. Graz, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, 1982. IX S., 1 Bl., 212 S. Mit sehr zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Leinenband mit illustriertem Original-Umschlag. 180,I. Das Papier, seine Definition, Geschichte und Entwicklung. – II. Papierrohstoffe. – III. Halbstoffe. – IV. Chemie der Zellulose. – V. Papierhilfsmittel. – VI. Die Herstellung von Papier. – VII. Nachweise, chemisch-physikali-
434
Papier
6627
6630
sche Untersuchungsmethoden und Prüfgeräte für Papier und Faserstoffe. – VIII. Papierschäden durch Benützung und Mikroorganismen. – IX. Die Alterung von Papier und Zellstoff. – X. Alterungsbeständigkeit und Reaktivierung gealterter Papiere. – XI. Archivierung, Restaurierung und Konservierung von Papier.
Dessena, 1911. 66 S., 2 Bl. Mit 1500 Abbildungen auf 84 Tafeln. Quart. Original-Broschur (Rücken lädiert, provisorische Heftung gelockert). 100,R. Archivio di Stato in Lucca. – Mit einem Verzeichnis von 333 Wasserzeichen, einem alphabetischen Register und einem Verzeichnis der Herkunftsorte.
6627 Tschudin, W(alter) Fr(iedrich). The ancient Paper-Mills of Basle and their Marks. Hilversum, The Paper Publications Society, 1958. 266 S., 3 Bl., 1 Blättchen (Corrigenda). Mit 1 Karte, 1 Stadtansicht, 1 doppelseitigen Diagramm und etwa 440 Firmensignets, Wasserzeichen und anderen Abbildungen (davon 2 ganzseitig und farbig). Quart. Original-Leinenband (obere Ecken geringfügig gestaucht). 240,Corsten/Fuchs 41; BSB, Hbh Fj 10-7; Zenner 14.969. – Monumenta chartae papyraceae historiam illustrantia VII. – Nummer 194 von 600 Exemplaren. – Die Blütezeit der Basler Papierherstellung begann 1433, als Heinrich Halbysen d. Ä. seine Papiermühle „Zu allen Winden“ vor dem Riehener Tor in Betrieb nahm.
6629 Warren. Guide for selecting Printing Papers (Umschlagtitel). Boston, S. D. Warren Company, 1961. 14 Bl., Mit 24 Textabbildungen und 21 Bl. Papiermustern (teils farbig illustriert). Quart. Original-Karton mit Spiral heftung (Umschlag am Rand gering braunfleckig, Ecken mit schwacher Knickspur). 65,Die Eigenschaften der vorgestellten Papiersorten werden jeweils verso beschrieben.
6628 Volpicella, Luigi. Primo contributo alla conoscenza delle filigrane nelle carte antiche di Lucca. Lucca,
6630 Weichelt, August. Buntpapier-Fabrikation. Dritte, bearbeitete Auflage. Berlin, Verlag der PapierZeitung/Carl Hofmann, (1927). VIII S., 448 S. Mit 247 Abbildungen und 273 eingeklebten Mustern. GroßOktav. Original-Halbleinenband mit Buntpapierbezug (leicht beschabt, Besitzvermerk auf Titel, 2 Bl. mit hinterlegtem Einriß, hinterer Vorsatz mit kundigen Notizen in Tinte). 850,-
435
Papier reichen Abbildungen. Groß-Oktav. Original-Leinenbände. 45,Hunter 594 (Printing Papers). 6633 Worthy Paper Company. A new Showing of six Worthy Papers. Roxburghe – Aurelian – Georgian – Marlowe – Dacian – Hadrian. A practical demonstration of the complete adaptability of Worthy Papers to the needs of commerce and art. These papers have become firmly established in the front rank of papercraft. Mittineague (Mass.), Worthy Paper Company, (1927). 65 Bl. Quart. Original-Halbleinenband (Einband mit gering fügigen Gebrauchsspuren). 140,Schönes Exemplar des Musterbuchs. – Beiliegend: Chronicle of agents who carry in stock the Worthy Papers. 1 Doppelbl.
6633
Herbst 1791; vgl. Hunter 601. – Über alle Arten von Buntpapier, einschließlich der Fabrikationsmethoden, mit Mustern in faszinierender Fülle und Farbigkeit. 6631 Weston, Harry E. Paper and Pulp Mill Calalogue. Engineering handbook 1942. Chicago, Fritz Publications, 1942. 493 S., 1 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen. Quart. Original-Leinenband (Kapitale leicht beschabt, Ecken etwas bestoßen, Vorsätze fingerfleckig, einige Bl. mit kleinen Randläsuren). 68,„Condensed and standardized catalogues of paper and pulp mill machinery, equipment, chemicals and supplies. Buyers service. Classified index of equipment, materials, chemicals and dyestuffs; an index of trade names; and a directory of institutions in the United States and Canada having courses of instruction in the manufacture of pulp and paper.“ 6632 Wheelwright, William B. Printing Papers. Chicago, The University of Chicago Press, 1936. Und: Ders. Practical Paper Technology. Cambridge (Mass.), Wheelwright, 1951. Zusammen über 250 S. Mit zahl-
6634 Yagihashi, Shin (Hrsg.). Hand-made Papers by Eishiro Abe. Living national treasure of Japan. Tokio, Arrow Art Works, 1976. 34 (recte: 32) S. Mit 30 farbigen Abbildungen und 3 montierten Papierproben. Quer42,Oktav. Original-Karton. Katalog zur Ausstellung im Museum of Contemporary Crafts in New York. – In englischer und japanischer Sprache. – Die Innenumschläge wurden bei der Paginierung mitgezählt. 6635 Zur deutschen Papiergeschichte. Nebst vermischten Beiträgen aus dem Gesamtgebiete der Schriftund Buchgeschichte. Leipzig, Harrassowitz, 1941. 4 Bl., 165 S., 1 Bl. Mit 19 Abbildungen und 5 Tafeln. Quart. Original-Broschur (angestaubt und begriffen, Papier randgebräunt). 78,Corsten/Fuchs 37f. – Buch und Schrift. Jahrbuch der Gesellschaft der Freunde des Deutschen Buch- und Schriftmuseums. Neue Folge IV. – Mit Beiträgen von Karl Theodor Weiss (Zur deutschen Papiergeschichte), Victor Thiel (Die Anfänge der Papiererzeugung auf deutschem Boden), Alfred Schulte (Die Papiermühle zu Söflingen bei Ulm um 1469), Hans H. Bockwitz (Die deutsche Papiergeschichtsforschung und die Forschungsstelle für Papiergeschichte beim Gutenberg-Museum in Mainz) u. a. – Die letztgenannten 3 Beiträge jeweils mit Verzeichnis der papiergeschichtlichen Arbeiten des Verfassers.
436
Kataloge und Monographien Heribert Tenschert Antiquariat Bibermühle AG
Kataloge Heribert Tenschert · Antiquariat Bibermühle AG Katalog 23 (1991)
Die hier aufgeführten Kataloge sind alle lieferbar. Die Kataloge 1 – 19 (1983 – 1987) sind nur noch auf Anfrage zu erhalten. Preise in Euro und Schweizer Franken, exklusive Porto und Verpackung.
Tausend illustrierte Bücher der Moderne 380 Seiten; über 1100 Titel; 54 Farbtafeln und 167 Schwarzweiß-Abbildungen. Folio. Fester illustrierter Pappband. € 51,50 / Sfr. 100,-
Katalog 20 (1988)
Illumination und Illustration vom 13. bis 16. Jahrhundert 32 mittelalterliche Handschriften auf Pergament, 2 Blockbücher, 24 Inkunabeln und große illustrierte Bücher des 16. Jahrhunderts, darunter die sogenannte „OrtenburgBibel“. 356 Seiten; 128 Titel; über 100 Farb- und ca. 50 Schwarzweiß-Tafeln. Folio. Fester illustrierter Pappband. € 52,- / Sfr. 100,-
Katalog 24 (1991)
Incunabula 100 Wiegendrucke, meist illustriert oder illuminiert, Drucke auf Pergament, Edi tiones Principes, Originaleinbände. 448 Seiten; 101 Titel; ca. 230 Farbtafeln. Folio. Geprägter Leinenband. € 125,- / Sfr. 200,-
Katalog 21 (1989)
Leuchtendes Mittelalter I 93 illuminierte oder illustrierte Manuskripte vom 10. bis 16. Jahrhundert; Beschreibung von Prof. Eberhard König. 624 Seiten; ca. 500 Farbabbildungen. Folio. Goldgeprägter Leinenband mit illustriertem Schutzumschlag.
€ 200,- / Sfr. 320,Katalog 22 (1989)
Bücherwelten Bibliographie. 56 Seiten, 471 Titel; 29 Schwarzweiß-Abbildungen. Groß-Oktav. Farbig illustrierte Broschur. € 5,- / Sfr. 10,-
Katalog 25 (1990)
Leuchtendes Mittelalter II 60 illuminierte oder illustrierte Manuskripte des Mittel alters und der Renaissance. 728 Seiten; über 330 Farb tafeln mit ca. 500 Abbildungen (teils Ausfalttafeln). Folio. Goldgeprägtes Buckram-Leinen mit illustriertem Schutzumschlag und Schuber. € 200,- / Sfr. 320,-
438
Kataloge Heribert Tenschert · Antiquariat Bibermühle AG Katalog 26 (1992)
Katalog 29 (1992)
18 Einbände von Ignatz Wiemeler
Leuchtendes Mittelalter IV
1921 – 1938. 40 Seiten; 15 meist ganzseitige Farbabbildungen. Quart. Farbige Steifbroschur. € 16,- / Sfr. 40,-
Katalog 27 (1991/92)
Der „Froissart“ des Kardinals Georges d’Amboise mit einigen weiteren Manuskripten vom „Petrarca-Meister“; Anhang: Abhandlung über das führende Buchmaler-Atelier in Rouen um 1500 von Prof. Eberhard König. 568 Seiten; 4 Titel; 270 Farbtafeln. Folio. Goldgeprägtes Leinen mit illustriertem Schutzumschlag und Schuber. € 200,- / Sfr. 320,-
Leuchtendes Mittelalter III
Katalog 30 (1993)
Leuchtendes Mittelalter V
Das goldene Zeitalter der burgundischen Buchmalerei 1430 – 1560. 40 flämische Manuskripte; Beschreibungen von Prof. Eberhard König. 576 Seiten; ca. 400 Farbabbildungen auf 250 Tafeln. Folio. Leinenband mit illustriertem Schutzumschlag und Schuber. € 200,- / Sfr. 320,
Psalter und Stundenbuch in Frankreich vom 13. bis zum 16. Jahrhundert. 548 Seiten; 32 Titel; 260 Farbtafeln. Folio. Goldgeprägtes Leinen mit illustriertem Schutzumschlag und Schuber. € 200,- / Sfr. 320,-
Katalog 28 (1992)
Katalog 31 (1994)
Eine vollständige Sammlung aller Drucke der Ashendene-Presse, dazu eine Reihe Pergamentdrucke
Leuchtendes Mittelalter VI
100 Seiten; 50 Titel; durch gehend farbig oder schwarzweiß illustriert. Quart. Illustrierte Steifbroschur. € 25,- / Sfr. 40,-
44 Manuskripte vom 14. bis 17. Jahrhundert. 560 Seiten; 240 Farbtafeln; Literaturverzeichnis und Generalindex über alle sechs erschienenen Bände. Folio. Goldgeprägtes Leinen mit illustriertem Schutzumschlag und Schuber.
€ 200,-/ Sfr. 320,-
Bei Gesamtbestellung der Bände „Leuchtendes Mittelalter I – VI“ reduziert sich der Preis auf € 950,- / Sfr. 1300,(statt € 1.200,- / Sfr. 1920,- bei Einzelbestellung).
439
Kataloge Heribert Tenschert · Antiquariat Bibermühle AG Katalog 32 (1994)
Katalog 36 (1996)
Die Cranach-Presse des Grafen Kessler in Weimar
Fazit: Die noch verfüg baren Manuskripte
168 Seiten; 101 Titel; 45 Farbund 38 Schwarzweiß-Tafeln. Quart. Illustrierte Steifbroschur mit Goldprägung. € 32,-/ Sfr. 60,
113 Manuskripte aus „Leuchtendes Mittelalter I – VI“ vom 11. bis 17. Jahrhundert, dazu zwei historische Fälschungen des 19. Jahrhunderts. 45 Seiten Text und 205 Farbtafeln. Folio. Fester illustrierter Pappband. € 32,- / Sfr. 50,Katalog 37 (1996)
Summa Botanica. Nachtrag zu Katalog 34 & 35
Katalog 33 (1995)
Ars Moriendi Das deutschsprachige Blockbuch (ca. 1460 – 1470) der Donaueschinger Hofbibliothek. Farbiges Vollfaksimile aller 28 Seiten im Originalformat (14 × 10 cm), auf Bütten gedruckt. Begleitband mit Kommentar und ausführlicher Beschreibung im gleichen Format. Beide Bände im Papp-Schuber. Normalausgabe: € 120,- / Sfr. 190, Vorzugsausgabe auf Bütten: € 350,- / Sfr. 570,-
A. F. Happe, 3824 Original aquarelle des 18. Jahrhunderts; G. D. Ehret, 5 Originalaquarelle; Flora Danica 1761 – 1883 mit 3260 kolorierten Stichen, das Großherzoglich Oldenburgische Exemplar; J. S. Kerner, Abbildungen aller ökonomischen Pflanzen mit 800 kolorierten Kupfern. 95 Seiten; 70 Farbtafeln. Folio. Illustrierte Steifbroschur. € 32,- / Sfr. 50,Katalog 38 (1997)
Katalog 34 & 35 (1995)
Leuchtendes Mittelalter. Neue Folge I
Botanik und Zoologie Illustrierte Bücher und Tafelwerke von 1485 bis 1885. 428 Seiten; 135 Titel; 260 farbige Tafeln und Abbildungen. Royal-Folio. Fester illustrierter Pappband mit Schutzumschlag und Schuber. € 146,- / Sfr. 240,-
Boccaccio und Petrarca in Paris. Das größte bekannte Boccaccio-Manuskript (Paris 1460 – 1470) mit 88 Miniaturen und die früheste französische Handschrift von Petrarcas Trionfi mit fünf ganzseitigen Miniaturen von Jean Coene IV. Beschrieben durch Prof. Eberhard König. 320 Seiten; 107 Farbtafeln sowie einige Schwarzweiß-Abbildungen. Royal-Folio. Goldgeprägtes Leinen mit illustriertem Schutzumschlag und Schuber. € 105,- / Sfr. 170,-
440
Kataloge Heribert Tenschert · Antiquariat Bibermühle AG Katalog 39 (1997)
Katalog 42 (1999)
„Ein Titel reicht bis zum nächsten …“
Der Boucicaut-Meister. Ein unbekanntes Stundenbuch
Deutsche Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts in bibliophilen Exemplaren. Mit einem Zuruf von Martin Walser. 204 Seiten; 100 Titel; 137 Farbabbildungen. Quart. Illustrierte Steifbroschur. € 36,- / Sfr. 60,-
(Illuminationen. Studien und Monographien I). Von Gabriele Bartz mit Vorwort von Prof. Eberhard König. 160 Seiten, 60 Farb- und SchwarzweißAbbildungen. Quart. Illustrierte Steifbroschur. € 48,- / Sfr. 75,-
Katalog 40 (1998)
Fünfzig Unika 1472 – 1949: Jubiläumskatalog
Katalog 43 (1999)
The De Boodt Watercolours
50 Werke, die z. B. durch die Hinzufügung von Originalen (Zeichnungen, Aquarellen, Illuminationen, Manuskripten) oder das Bedruckmaterial – Seide, Pergament usw. – einzigartig (geworden) sind. 470 Seiten; 51 Titel; 220 Farbtafeln (teils Ausfalttafeln). RoyalFolio. Illustrierter Pappband in Schuber. € 145,- / Sfr. 240,-
(Illuminationen. Studien und Monographien II). Ein einzigartiges Papiermuseum mit ca. 750 naturhistorischen Aquarellen vom Hof Kaiser Rudolphs II. Von M.-Chr. Maselis, A. Balis und R. H. Marijnissen. Text in Englisch. 216 Seiten mit 100 Farbtafeln und 80 Textabbildungen. GroßQuart. Leinen mit illustriertem Schutzumschlag. € 120,- / Sfr. 180,-
Katalog 41 (1998) Spezial-Katalog (1999)
Leuchtendes Mittelalter. Neue Folge II
Catena Aurea
33 mittelalterliche Manuskripte vom 11. bis 15. Jahrhundert. Byzanz ~ Italien ~ Deutschland ~ Niederlande. Beschrieben von Prof. Eberhard König. 480 Seiten; 200 Farbtafeln. Royal-Folio. Leinen mit illustriertem Schutzumschlag und Schuber.
€ 200,- / Sfr. 320,-
441
Höhepunkte mittelalterlicher Buchmalerei aus Schweizer Privatbesitz. Katalog zur Sonderausstellung Catena Aurea an der CULTURA Basel 1999. Mit 25 Handschriften des 12. bis 17. Jahrhunderts. Text in Deutsch und Englisch. Quart. Illustrierte Broschur. € 10,- / Sfr. 15,-
Kataloge Heribert Tenschert · Antiquariat Bibermühle AG Katalog 44 (2001)
Katalog 47 (2002)
Das GuémadeucStundenbuch
Das Provost-Stundenbuch. Der Meister der Marguerite d’Orléans in Angers
(Illuminationen. Studien und Monographien III). Kommentarband zum Faksimile. Von Prof. Eberhard König. Mit ca. 30 Vergleichsabbildungen. Ca. 200 Seiten. Quart. Broschur mit Fadenheftung. € 65,- / Sfr. 98,Für Informationen zum Guémadeuc-Faksimile siehe separate Broschüre. Normalausgabe: € 1700,- / Sfr. 2500, Vorzugsausgabe: € 3000,- / Sfr. 3500,-
(Illuminationen. Studien und Monographien IV). Von Prof. Eberhard König. 144 Seiten mit 72 Farb- und Schwarzweiß-Abbildungen. Quart. Broschur mit Fadenheftung. € 48,- / Sfr. 75,Katalog 48 (2004)
Biblia Sacra – Das Buch der Bücher
Katalog 45 (2000)
Leuchtendes Mittelalter. Neue Folge III Von König Philipp dem Kühnen bis zum Sonnenkönig: 33 Werke der französischen Buchmalerei aus Gotik, Renaissance und Barock. Beschrieben von Prof. Eberhard König. 568 Seiten mit ca. 220 Farbtafeln. Royal-Folio. Leinen mit illustriertem Schutzumschlag und Schuber. € 200,- / Sfr. 320,Katalog 46 (2001)
Die Rupprecht-Presse zu München 57 Drucke in 250 Exemplaren. Eine Sammlung aller 57 Drucke der Presse, darunter die vollständige Reihe des Pressengründers F. H. Ehmcke im Originalzustand in den Buntpapier-Pappbänden sowie zahlreiche Vorzugsausgaben und Exemplare in zeitgenössischen Meister einbänden. 160 Seiten; 194 Farbabbildungen. Quart. Illustrierte Steifbroschur. € 45,- / Sfr. 70,-
Die Bibel vom 13. bis zum 20. Jahrhundert in ausgewählten Exemplaren. Vorwort von Martin Walser. 180 Exemplare des bedeutendsten Buchs des Abendlandes – illuminierte Handschriften des Mittelalters, eine der ersten BlockbuchAusgaben der Biblia Pauperum, Inkunabeln, darunter zwei komplette Pergamentexemplare der 48zeiligen Bibel von Fust & Schöffer, Bibeln des 16. und 17. Jahrhunderts mit Holzschnitten und Kupferstichen, Prachtausgaben des 18. und 19. Jahrhunderts, monumentale Ausgaben des 20. Jahrhunderts. Text in Deutsch und Englisch. 536 Seiten mit ca. 300 Farbabbildungen. Groß-Folio. Illustrierter Pappband. € 200,- / Sfr. 320,-
442
Kataloge Heribert Tenschert · Antiquariat Bibermühle AG Katalog 49 (2004)
Katalog 52 (2005)
Philippe de Mazerolles – Ein unbekanntes Stundenbuch aus Brügge
Biblia pulcra. Die 48zeilige Bibel von 1462
(Illuminationen. Studien und Monographien V). Von Dr. Mara Hofmann und Dr. Ina Nettekoven. 144 Seiten mit 89 überwiegend farbigen Abbildungen. Quart. Broschur mit Fadenheftung. € 48,- / Sfr. 75,Katalog 50 (2003)
Zwei Pergamentexemplare in der Bibermühle. (Illuminationen. Studien und Monographien IX). Von Prof. Eberhard König. Mit einem Census der erhaltenen Exemplare von Prof. Eberhard König und Dr. Heribert Tenschert. 320 Seiten, ca. 200 Farbabbildungen. Groß-Quart. Illustrierter Pappband. € 160,- / Sfr. 240,-
HORAE B.M.V. 158 Stundenbuchdrucke der Sammlung Bibermühle 1490 – 1550
Katalog 53 (2005)
Joseph in Ägypten
Dr. Heribert Tenschert und Dr. Ina Nettekoven (Hg.). Graphik, Illumination und Einbandkunst in Frankreich um 1500. Dreibändiger Katalog in Quer-Folio. Zusammen 1348 Seiten mit etwa 1000 Farbabbildungen. Feste illustrierte Pappbände im Schuber. € 980,- / Sfr. 1450,HORAE B.M.V. Broschierte Studienausgabe auf anderem Papier. € 480,- / Sfr. 680,-
(Illuminationen. Studien und Monographien X). Von Prof. Eberhard König. Eine Bildfolge mit 22 illuminierten Blättern aus dem Nachlaß des königlichen Buchmalers Jean Joubert am Hof Ludwigs XIV. 72 Seiten mit 23 Farbtafeln und weiteren Farbabbildungen. GroßQuart. Broschur.
Le Pèlerinage de Vie Humaine de la Reine Charlotte de Savoie
Katalog 51 (2004)
Katalog 54 (2005)
Le Pèlerinage de Vie Humaine en prose de la reine Charlotte de Savoie Le Pèlerinage de Vie Humaine de la Reine Charlotte de Savoie
Catalogue LI Heribert Tenschert
Heribert Tenschert
2004
19.10.2004 8:13:17 Uhr
€ 32,- / Sfr. 48,-
(Illuminationen. Studien und Monographien VI). Von Prof. Anne-Marie Legaré. Text in Französisch. 269 Seiten mit 80 Farbtafeln und zahlreichen Textabbildungen. Groß-Quart. Illustrierter Pappband. € 160,- / Sfr. 240,-
Erleuchtete Stunden. Gedruckte und handschriftliche Stunden bücher der Sammlung Tenschert Katalog zur Ausstellung im Museum für angewandte Kunst Frankfurt am Main 2005/2006. 130 Seiten mit 64 Farbtafeln. Quart. Illustrierte Broschur.
443
€ 25,- / Sfr. 38,-
Kataloge Heribert Tenschert · Antiquariat Bibermühle AG Katalog 55 (2006)
Vom Schöpfer zum Autor. Genesis, Heilsgeschichte, Boccaccio
tafeln sowie 96 Vergleichsabbildungen. Groß-Quart. Illustrierter Pappband. € 160,- / Sfr. 240,Katalog 58 (2007)
Eine Bilderhandschrift mit 78 Miniaturen vom Meister der Apokalypse des Herzogs von Berry. (Illuminationen. Studien und Monographien XI). Von Prof. Eberhard König. 224 Seiten, 100 Farbtafeln. Groß-Quart. Illustrierter Pappband. € 120,- / Sfr. 180,-
Leuchtendes Mittelalter. Neue Folge IV 32 französische Manuskripte von 1250 bis 1470. Von Prof. Eberhard König, Dr. Ina Nettekoven und Dr. Heribert Tenschert. 432 Seiten mit ca. 200 Farbtafeln. Royal-Folio. Leinen mit illustriertem Schutzumschlag. € 200,- / Sfr. 320,-
Katalog 56 (2006)
Ludwig Sterners Handschrift der Burgunderkriegschronik des Peter von Molsheim und der Schwabenkriegschronik des Johannes von Lenz
Katalog 59 (2008)
Leidenschaft und Augenmaß
Kommentarband zum Teilfaksimile des Originalmanuskripts von 1500/1501. (Illuminationen. Studien und Monographien VII). Von Dr. Frieder Schanze. 360 Seiten, 16 Farbtafeln. Folio. Illustrierter Pappband. € 160,- / Sfr. 240,Informationen zum Teilfaksimile siehe separate Broschüre: Normalausgabe: € 580,- / Sfr. 780, Vorzugsausgabe: € 1600,- / Sfr. 2600,-
Leidenschaft und Augenmaß – Max Webers Stichwort manuskript zu Politik als Beruf mit einer Einleitung von Prof. Dr. Dirk Kaesler. (Illuminationen. Studien und Monographien XIII). 112 Seiten mit 10 Farbtafeln des Autographs von Max Weber mit Transkription und dem Faksimile der Erstausgabe von 1919. Quart. Illustrierte Broschur. € 30,- / Sfr. 50,Katalog 60 (2008)
Katalog 57 (2006)
Leuchtendes Mittelalter. Neue Folge V
Der Meister von Poitiers 30. Ein unbekanntes Gegenstück zum Stundenbuch der Adelaide von Savoyen (Illuminationen. Studien und Monographien XII). Von Prof. Eberhard König. 256 Seiten, 344 Abbildungen auf 90 Farb-
30 illuminierte Manuskripte des 15. und 16. Jahrhunderts aus Flandern und Holland. Von Prof. Eberhard König, Dr. Ina Nettekoven und Dr. Heribert Tenschert. 488 Seiten mit ca. 240 Farbtafeln. RoyalFolio. Leinen mit illustriertem Schutzumschlag.
444
€ 200,- / Sfr. 320,-
Kataloge Heribert Tenschert · Antiquariat Bibermühle AG Neue Folge vi
Katalog 61 (2009) darin
Sammlung R. Hartmann
35 illuminierte Manuskripte aus Paris und den französischen Regionen im 15. und 16. Jahrhundert. Von Prof. Eberhard König, Dr. Ina Nettekoven und Dr. Heribert Tenschert. 576 Seiten mit ca. 240 Farbtafeln. Royal-Folio. Leinen mit illustriertem Schutzumschlag. € 200,- / Sfr. 320,Bei Gesamtbestellung der Bände „Leuchtendes Mittelalter I – VI“ NF reduziert sich der Preis auf € 950,- / Sfr. 1300,(statt € 1.200,- / Sfr. 1920,- bei Einzelbestellung).
Katalog LXIII
Agnès de Pont SainteMaxence: Ihr Stundenbuch und die Buchmalerei in der Normandie zu Beginn des 15. Jahr hunderts
tundenBuch
(Illuminationen. Studien und Monographien XIV). Text von und die Buchmalerei in der Normandie zu Beginn des 15. Jahrhunderts Prof. Eberhard König (FU Berlin). 240 Seiten, 80 Farbabbildungen. Quart. Fester illustrierter Pappband. € 60,- / Sfr. 85,30.12.09 13:33
Paris1400_Umschlag.indd 1
Bedeutende Handbibliothek Teil 1
2010
Sammlung Roland hartmann
darin
12.04.10 11:03
Katalog 63 – 65 (2010 – 2012)
Bedeutende Handbibliothek 4 Darin: Sammlung Roland Hartmann 3 Bände mit zusammen 6635 Nummern, über 1600 Seiten und etwa 1700 Farbabbildungen. Groß-Quart. Feste illustrierte Pappbände. pro Band € 120,- / Sfr. 150, Band 1 – 3 € 280,- / Sfr. 380,-
Katalog 62 (2010)
Agnès de Pont Sainte-Maxences
Heribert Tenschert
Katalog_63_Cover.indd 1
Katalog 66 (2011)
Das Pariser Stundenbuch um 1400
Tenschert • Katalog 62
Agnès de Pont Sainte-Maxence
Bedeutende HandBibliothek I
Tenschert · Katalog 66
lxi Heribert Tenschert
Leuchtendes Mittelalter. Neue Folge VI
Das Pariser Stundenbuch an der Schwelle zum 15. Jahrhundert ~ Die Heures de Joffroy und weitere unbekannte Handschriften (Illuminationen. Studien und Monographien XV). Text von Prof. Eberhard König (FU Berlin). 384 Seiten mit ca. 120 Farbabbildungen. Quart. Fester illustrierter Pappband. € 95,- / Sfr. 120,16.12.10 14:30
445
Unterwegs zur Renaissance
Kataloge Heribert Tenschert · Antiquariat Bibermühle AG
H T
Unterwegs zur Renaissance
Katalog 67 (2011)
Katalog 68 (2011)
Unterwegs zur Renaissance
Die Riesenbibel von St. Maximin
50 italienische und spanische illuminierte Handschriften des 13. bis 18. Jahrhunderts. Text von Prof. Eberhard König und Dr. Heribert Tenschert. 504 Seiten mit ca. 350 Farbabbildungen. Royal-Folio. Fester illustrierter Pappband. € 200,- / Sfr. 260,-
Dreibändige, illustrierte Bibel von 1511 bis 1526 mit dem ältesten Text einer Chronik über die Zerstörung des Klosters. (Illuminationen. Studien und Monographien XVI). Text von Prof. Frank Bezner, mit einem kunsthistorischen Beitrag von Prof. Eberhard König. 336 Seiten mit 71 Farbabbildungen. Royal-Folio. Fester illustrierter Pappband. € 75,- / Sfr. 100,-
446
Namen- und Titelregister
Namen- und Titelregister Das Register nennt Autoren und Herausgeber (auch Institutionen) bzw. Buchtitel, außerdem Beiträger (in Auswahl), behandelte Personen, Drucker und Buchbinder. Aufgeführt sind auch aus den Katalogein trägen zu erschließende Namen. Bei der alphabetischen Einreihung der Buchtitel blieben Artikel unbeachtet. Abad, Julián Martín I, 902 Abano, Pietro d‘ II, 3680 Abbey, John Roland II, 4475, III, 5955, 5999, 6007, 6008, 6219, 6310 Abbott, Thomas K. I, 1093 Abbott, Wilbur C. II, 3827 ABC-Lehrbuch für Kaiser Maximilian I, 749 Abe, Eishiro III, 6634 Die Abenteuer des Ritters Theuerdank, siehe: Theuerdank Aberli, Johann Ludwig II, 3681 Abraham, Werner I, 961 Abraham a Sancta Clara II, 3682 Abril, Pedro Simón II, 3683 Abrogans I, 750 Abu’l Qasim Halaf ibn Abbas al-Zahraui I, 751 Academia de las Ciêncas de Lisboa I, 1094 Académie de France a Rome II, 4242 Acarie, Girard I, 997 Accademia Nazionale dei Lincei III, 5078 Acchiappati, Gianfranco II, 3917 Accurti, Tommaso I, 1095, 1096, III, 4994 Acht, Peter I, 304 Acht Schweizerische Exlibris-Künstler III, 6363 Achten, Gerard II, 4661 Ackerson-Addor, Suzanne III, 6555 Acquaviva, Herzöge von Atri, (Familie) II, 3684 Adam von Fulda I, 752 Adam, Paul III, 5811, 5812, 5813, 5814, 5815, 5821, 5822 Adams Jr., Frederick B. III, 5547, 6011 Adams, Herbert M. I, 1097, 1098 Adeline, Louis Jules II, 2609 Adelung, Friedrich von II, 3243 Ademar I, 667 Ader, Picard, Tajan II, 2861 Adhémar, Jean II, 2778, 2837, 3934, III, 6220 Adler, Rose III, 5849, 5930, 6113 Admonter Riesenbibel I, 137 Adolph, Rudolf III, 5357, 5678, 5679, 5680, 5728, 6251 Adriani, Götz II, 4416 Adry, Jean Félissime III, 5228 Adversi, Aldo I, 2150 Aebi, Josef Ludwig I, 1099 Das ältere Gebetbuch Maximilians I. I, 753 Aerni, René II, 4362 Aeschlimann, Erhard I, 9, 10, II, 4496, III, 4998, 4999 Aesop I, 55, 173, 279, 667, 754, 755, 1100, 1443, II, 3685, 4626, 4676 L’Africa dalle origini alla metà del secolo XIX II, 3423 Ageno, Federico I, 1101, III, 5343 Agnelli, Giuseppe I, 1102, II, 3696, 3924 Agricola, Georg I, 1103, 1339, 1364, 2151 Agricola, Rudolph II, 4268 Agrippa von Nettesheim, Heinrich Cornelius I, 1875 Ahldén, Tage Robert I, 1104 Aign, Walter II, 3900 Aimé-Martin, Louis III, 5344 Aischylos II, 3686 Aiton, Eric J. II, 4079 Alamanni, Luigi I, 1543
Albareda y Ramoneda, Joaquín Anselmo Maria I, 1105, 1106, 1107, III, 4995, 4996, 4997, 5477 Alberati, Anna II, 3002 Alberici, Clelia II, 3440 Albers, Derk II, 3147 Albertazzi, Adolfo II, 2174, 2395 Albrecht V. von Bayern III, 5517 Albrecht von Brandenburg I, 880, 881, 888 Albrecht V. von Österreich I, 137 Album von Lithographien, Congreve-, Gold- und Farbendrucke(n) II, 2610 Alce, Venturino III, 5467 Alciati, Andrea I, 1401, 1504, 1583, III, 6253, 6254 Alcina Franch, José III, 5816 Alcocer y Martínez, Mariano III, 5079 Alden, John II, 3363 Alder, Robert II, 4015 Aldrovandi, Ulisse II, 3687 Alençon, Ubald d‘ I, 304 Alès, Anatole I, 1108, 1109 Alexander VI., (Papst) I, 950, II, 4705 Alexander VII., (Papst) III, 5848 Alexander der Große II, 4512 Alexander de Villa dei I, 1110, 2089, 2164 Alexander, Jonathan James Graham I, 1, 296, 534, II, 4473, 4474, 4475, 4710 Alexanderroman, siehe: Li romans di boin roi Alexandre Alexandre de Bernay I, 995 Alexandre, Arsène II, 3841 Alfieri, Vittorio II, 3688 Alföldi, Andreas II, 3990 Alfons X. von Kastilien, der Weise I, 293, II, 4672 Aliprandi, Giuseppe III, 5080 Aliquò Taverriti, Filippo III, 4869 Alisio, Giancarlo II, 3244 Alkan, Alphonse II, 2713, 2714 Alker, Hugo III, 5345 Allde, Edward I, 1640 Allemagne, Henry-René d’ II, 2611, 2612, 3003 Allen, Edward, siehe: Brotherton Allgeier, Arthur I, 304 Allgemeine geschichtsforschende Gesellschaft der Schweiz II, 3009 Alling & Cory III, 6556 Allison, Antony Francis III, 4711 Allodoli, Ettore II, 4157 Allut, Paul I, 1111 Almack, Edward III, 5817 Almagià, Roberto I, 2, II, 3245, 3246, 3247 Alméras, Henri d’ II, 2429 Alpenrosen II, 2572 Altamura, Antonio II, 4329 Altdorfer, Albrecht I, 2090, II, 3689, 3690, 3691 Alte Ansichten von Lenzburg II, 2614 Altenhofer, Norbert III, 4904 Altenstaig, Johannes I, 1640 Altermatt, Leo III, 5081 Altmann, Ursula I, 1158, III, 5818 Altmeister der Druckschrift III, 6441 Alton, Ernest Henry II, 4648 Alvar, Carlos I, 816, 817 Alzog, Johann Baptist I, 1639 Amades, Joan III, 6221 Amadis von Gallien I, 1148, II, 3693
448
Namen- und Titelregister Amat di S. Filippo, Pietro II, 3248, 3463 Amati, Giacinto I, 1112 Amayden, Teodoro III, 4712 Amberger, Christoph III, 6392 Amberger, Olga II, 3801 Amboise, Georges d‘ I, 406 Ambraser Heldenbuch I, 756 Ambrosio a S. Teresia II, 2897 Amburger, Erik III, 4713 Ameisenowa, Zofia III, 5346 Amelung, Peter I, 1050, 1158, III, 5082, 5373 Ames, Joseph I, 1113 Amherst of Hackney, William III, 5658 Amiaud, Albert II, 3004 Amiet, Joseph Ignaz I, 1639 Amira, Karl von I, 4, 1090 Amman, Jobst I, 1156 Amram, David Werner II, 2898 Amsler, Hans I, 304 Amweg, Gustave I, 1099, II, 3249, 3250, III, 5083, 6364 Anceschi, Giuseppe III, 4781 Anchiseo, Giovanni II, 4225 Andersen, Børge II, 3138 Anderson, Bernh. III, 6154 Anderson, John P. II, 3251 Anderson, Robert B. I, 3010 Andrea da Bologna II, 4496 Andrea Matteo III. Acquaviva, Herzog von Atri I, 433, 458, II, 4542 Andreoli, Giovanni und Gregorio III, 5848 Andresen, Andreas I, 2130, 2131, II, 2615, 2616, 2617, 2618, 2619, 2813, 2814, 2818 Andresen, Carl II, 3124 Andrews, Keith II, 3881 Andrews, Wayne III, 5547 Andrieu, Jules III, 5084 Angeleri, Carlo I, 1114 Angeli, Johannes I, 757, 1950 Angelini, Franca II, 2477 Angelo, Jacopo I, 519 Angerhofer, Paul J. III, 5085 Angiolini, Gaspare II, 2435 Angoulvent, Paul III, 5706 Angst, Anny II, 2175 Anhalt Dessau, Fürsten von III, 5607, 5608 Anker, Jean II, 3501 Anne de Bretagne I, 165, 421, 520, 876, 898, 1040 Annibaldi, Giovanni III, 5086 Anninger, Anne III, 5522 Anrique, Nicolas II, 3252 Anselmo, António Joaquim I, 11, 1115 Anshelm, Thomas I, 1552, 2042 Ansichten vom Bodensee und seinen Umgebungen II, 2620 Anthoine-Legrain, Jacques III, 5819, 5820, 5849, 6113 Der Antichrist I, 758 Der Antichrist und die fünfzehn Zeichen I, 759 Der Antichrist und Die Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht I, 760 Antona Traversi, Camillo II, 2430 Antonelli, Giuseppe I, 1116, 1117, II, 4292 Antoni, Carlo II, 3826 Antonio da Fermo II, 4643 Anzelewsky, Fedja I, 781, 782, II, 3869, 4627 Apian, Peter I, 1513, 1803
Apian, Philipp I, 1513, 1596 Apianus, Georg und Martin I, 1989 Apiarius, Mathias I, 808, 1640 Apiarius, Samuel und Sigfried I, 808, 1640 Apicius I, 304, II, 3694 L’Apocalypse en français I, 761 Apocalypse de Saint-Sever I, 487 Apocalypsis Johannis I, 762 Apokalypse I, 12, 13, 17, 30, 223, 487, 503, 510, 645, 735, 761, 762, 763, 764, 765, 773, 779, 802, 803, 804, 942, 1059, 1060, 2091 Apollinaire, Guillaume II, 4195, 4238, III, 5347 Apollonio, Mario II, 2431, 3695 Apologia poetarum II, 4627 Appenzeller, Heinrich II, 3998 Appleton, Tony III, 5052 Apponyi, Alexander I, 1118 Appuhn, Horst II, 4707 Appunti di gastronomia II, 3005 Aquilon, Pierre I, 1908 Arbeitskreis für die Erfassung, Erschließung und Erhaltung historischer Bucheinbände III, 5933 Arber, Agnes II, 3502 Arcamone Barletta, Cristina III, 5015 Archiv für Buchbinderei III, 5821, 5822, 5823 Arco y Molinero, Angel del III, 5087 Ardenne de Tizac, Jean-Henri d’ II, 4588 Arents, George II, 3026 Aretino, Pietro II, 2698, 3212, 4238 Argan, Giulio Carlo II, 4037, 4389, III, 4926 Ariani, Marco II, 2432 Ariosto, Ludovico I, 1102, 1426, II, 3696 Aristoteles I, 458, 1117, 1329, II, 3697 Armanni, Mario III, 4998, 4999 Armao, Ermanno II, 3253, 3824 Armelhault, J., siehe: Mahérault, Marie-Joseph-François Armenbibel, siehe: Biblia pauperum Armorial Bindings from the Libraries of the Rulers of France III, 5824 Armory, Hugh III, 5632 Armstrong, Elisabeth I, 1119 Armstrong, Lilian II, 4127, 4473 Arnaldo, Girolamo II, 3455 Arnaldus de Bruxella III, 5653 Arndt, Andreas II, 4339 Arndt, Julius I, 805, II, 3188, III, 5680 Arnett, John Andrews (d. i. John Hannett) III, 5825 Arneudo, Giuseppe Isidoro III, 6443 Arnim, Achim von II, 3698 Arnim, Manfred von I, 759, 1120, III, 5065, 5826 Arnim, Max III, 4714 Arnold, Ernst III, 5088 Arnold, Erwin I, 884 Arnold, Klaus III, 6536 Arnold, Robert F. II, 2297 Arnold, Thomas James I. II, 4449 Arnold, Thomas W. I, 290 Arnold, Xaver I, 14 Arnott, James F. II, 2433, III, 5632 Arnoult, Jean-Marie I, 1276, 1908 Arrighi Vicentino, Ludovico degli I, 529, 766, III, 6499 Arrigoni, Paolo II, 3254, 3255, 3517 Ars memorativa I, 767 Ars moriendi I, 768, 1196, 1423, 1639 Ars moriendi, das ist: Die Kunst des heilsamen Sterbens I, 769, 770
449
Namen- und Titelregister L’Art Ancien S. A. I, 1121, II, 3503 Artigliere, Raffaele (Joánn Illicus) III, 5089 Ascarelli, Fernanda I, 1122, 1123, III, 5090 Ashburnham, Lord I, 161, 171 Asher, Georg Michael II, 3256 Ashley, Frederick William I, 1124, 1125, III, 5566 Asociación Industriales Gráficos de la Argentina II, 2520 Aspari, Carlo und Domenico II, 3699 Aspects de la propagande religieuse I, 1126 Aspreno Galante, Gennaro II, 3779 Asse, Eugène III, 5798, 5799 Asselineau, Charles II, 2176 Assier, Alexandre I, 2023 Assing, Ludmilla III, 5668 Associazione Italiana per le Biblioteche III, 5249 Astengo, Domenico II, 3257 Atkinson, Geoffroy I, 1127, II, 3258, 3259, 3260 Attinger, Gustav II, 2434 Attinger, Victor III, 4791, 4834 Au pays d’Eros II, 3007 Aubert, David I, 271, 273, 405 Auboyer, Jeannine III, 4926 Aude, André-Felix III, 4715, 4716 Audiat, Louis III, 5183 Audiffredi, Giovanni Battista I, 1128, 1129 Audin, Marius I, 1130, 1131, 1268, 1639, 1947, II, 2621, III, 4717, 4807, 4865, 6222, 6444, 6445, 6446 Audin, Maurice I, 1639, 1884 Augereau, Antoine I, 1640 Augsburger Passion von 1480 I, 771 Augst, Gerhard I, 1088 Augustinus I, 168, 172, 333, 363 Augustyn, Wolfgang II, 4476 Aurelius, Cornelius II, 3700 Austin, Gabriel III, 5567, 5568 Autenrieth, Johanne I, 640, II, 4534, III, 5005 Autenrieth, Laurentius I, 772 Auteuil, (Buchbinder) III, 6028 Auvray, Lucien I, 15 Avalle, D’Arco Silvio II, 3701, 4128 Averrhoes I, 1117 Avesani, Rino III, 5003 Avezac de Castera-Macaya, Marie Armand Pascal d’ I, 1132 Avoli, Alessandro II, 4091 Avril, François I, 816, 817, 875, 982, II, 4477, 4483, 4557, 4656 Axel-Nilsson, Christian III, 6447 Ayer, Edward E. II, 3676 Aynard, Joseph III, 5681 Ayrer, Max I, 757 Azzoguidi, Baldassare I, 2029, III, 4721, 5308 Baader, Clemens Alois III, 4718 Babcock, Robert Gary III, 5237, 5468 Babelon, Ernest III, 5534 Babelon, Jean III, 5569 Babendererde, Peter II, 2694 Babson, Grace K. II, 4200 Bacci, Orazio II, 2395 Bacchi della Lega, Alberto II, 2362, 2363, 3730 Bacha, Eugène I, 16 Bachelin, Auguste II, 2622 Bachelin-Deflorenne, Antoine I, 17, III, 5827 Bachmann, Albert II, 4408 Bachmann, Friedrich II, 2623
Backhouse, Janet I, 794, 988, II, 4553 Backmund, Norbert II, 2899 Bacon, Francis II, 3702 Badalic, Josip I, 1133, 1158 Badel, Pierre-Yves II, 4310 Bader, Karl III, 5469 Badier, Jacques III, 4860 Badius Ascensius, Josse I, 1901 Badorrek-Hoguth, Claire III, 6223 Baechtold, Jakob II, 2177, 4039, 4408 Bächtold-Stäubli, Hanns II, 3008 Bämler, Johann I, 767 Baer, Alexandre I, 1134 Baer, Edwin III, 5068 Baer, Elisabeth II, 2717 Baer, Hans III, 4719 Baer, Joseph I, 18, 1135, II, 2214, 3261, III, 5828, 5829, 5830 Baer, Leopold Alfred I, 1136, III, 5068 Baesecke, Georg I, 19, 20 Bätscher, Theodor Wilhelm II, 3368 Bagellardus, Paulus I, 2057 Bagguley III, 5825 Bagrow, Leo II, 3263, 3264 Bahlmann, Paul I, 1137 Baïf, Lazare de I, 1849 Baillet, Lina I, 1908 Baillie-Grohman, William Adolph II, 4664 Bakala, Ferdinand I, 1688, 1690 Bake, Werner I, 1138 Baker, Kenneth Frank II, 3581 Balbi, Giovanna I, 1605 Balbo, Cesare II, 3703 Balbus, Johannes I, 1762 Baldini, Umberto II, 4430 Baldung, Hans, siehe: Grien, Hans Baldung Ballard, James Francis I, 1139, 1140 Ballhausen, Carl Johan III, 5451 Balmer, Heinz II, 3504 Balon-Perin, Joseph II, 3704 Balsamo, Augusto II, 4643 Balsamo, Luigi I, 1141, 1142, 1143, III, 4720, 4721, 4781, 4803, 5000, 5063, 5382 Balthasar, Josef-Anton III, 5470 Balthasar, Josef-Anton Felix III, 5471 Balzac, Honoré de II, 2303, 3705, 3706, 3707, III, 5798, 5799 Bamberger Apokalypse I, 223, 392, 735, 773, 855 Bamberger Psalter I, 596 Bandinel, Bulkeley III, 5472 Bandini, Angelo Maria I, 1144, 1145, II, 4437 Bange, Ernst Friedrich I, 21 Banner, János II, 3265 Barachetti, Gianni III, 5091 Barack, Karl August I, 22, 1549 Baravelli, Enrico III, 6610 Barbantini, Nino II, 3708 Barbarie, Jacopo de’ I, 1211 Barbe, Ferdinand II, 3266 Barbedor, Louis I, 774 Barber, Giles III, 4722, 5866 Barbèra, (Familie) III, 4723, 4725 Barbèra, Gaspero III, 4723 Barbèra, Piero III, 4723, 4724, 4725 Barberi, Francesco I, 1146, 1315, III, 5001, 5015, 5092, 5132
450
Namen- und Titelregister Barbèri, Ugo II, 4478 Barberini-Stundenbuch für Rouen I, 775 Barbier, Antoine-Alexandre I, 1147, III, 4726, 4727, 4728, 4729 Barbier, Jean Paul II, 4304 Barbieri, Lodovico II, 3928 Barbou (Familie) III, 5159 Barclay, Jean II, 3709 Bardani, Alexander Angelicus II, 2962 Bardeleben, Carl von II, 2521 Bardenhewer, Otto II, 2900 Bardon, Maurice II, 3790 Bare Paper Company III, 6557 Baret, Eugène I, 1148 Baretta, Giuseppe II, 2505, 2522 Baretti, Giuseppe II, 3710 Barge, Heinrich III, 5114, 5115 Bargheer, Eduard III, 6353 Baring, Georg II, 4106 Barioli, Gino III, 5282 Barker, Nicolas I, 1058, II, 4474, 4710, III, 4730, 5053, 5093, 5372, 5501, 5570, 5695, 5763, 6448, 6511 Barlaam und Josaphat II, 4577 Barlow, Francis III, 6262 Barnard, Osbert H. II, 4275 Barocchi, Paola II, 4151, 4156 Barocci, Federico II, 3711 Baron, Hans II, 2178 Baroncelli, Ugo I, 1149, 1150, III, 5348, 5349 Barone, N. II, 3779 Barr, Bernard II, 4710 Barrantes, Vicente II, 3267 Barre, André II, 2179 Barrera y Leirado, Cayetano Alberto de la II, 2436 Barrios, Pamela III, 5085 Barrois, Jean Baptiste Joseph I, 161, 304 Barroux, Robert II, 2624 Barten, Alexander Wilhelm II, 2625 Barth, Gerda II, 2523 Barth, Hans II, 3009 Bartha, Georges de III, 5930 Bartholomaeus a Sancto Angelo II, 2901 Barthou, Louis I, 1610, II, 2303, 2529, III, 5580, 5581, 5757, 5774, 5909 Bartlett, John R. II, 3361 Bartlome, Vinzenz I, 1061 Bartmes, Werner Hans I, 732 Bartoccini, Fiorella III, 4794 Bartolini, Lorenzo II, 3712 Bartolomeo di Bartoli I, 776 Bartolommeo de Libri I, 1008 Bartolozzi, Francesco II, 3713, 3714 Bartsch, Adam von II, 2626, 2627, 2628, 2629, 2630, 2865 Bartsch, Frédéric II, 2630 Bartz, Gabriele I, 807, 814, 996 Barwick, George F. III, 5831 Barzizza, Gasparinus I, 1934 Barzon, Antonio III, 5094 Basanoff, Anne I, 23 Bascapé, Giacomo Carlo II, 4139, 4580, III, 5043 Baschet, Armand II, 2437, III, 5909 Basil I., (Kaiser) II, 4491 Basinio da Parma II, 2387 Baskerville, John III, 4792, 6480, 6481, 6533
Bassano, Jacopo II, 3715 Les basses Danses de Marguerite d’Autriche I, 777 Bassi, Elena II, 3778 Bassi, Stelio I, 1151 Bassy, Alain-Marie II, 4059 Bastin, Jean I, 1100 Batines, Colomb de I, 1152 Battafarano, Italo Michele II, 3978 Battaglin, Deanna II, 2504 Battelli, Giulio I, 59, 60 Battelli, Guido III, 5019 Bauchant, Jacques I, 304 Baud-Bovy, Daniel II, 2631, 2632 Baudelaire, Charles III, 5798, 5799 Baudicour, Prosper de II, 2841 Baudouin, Pierre-Antoine II, 2646, 3716 Baudrier, Henri Louis I, 1153, 1154, 1640 Baudrier, Julien I, 1153, 1154, II, 3717, III, 6415 Bauer, Friedrich III, 6449, 6450 Bauer, Jens Heiner II, 3800 Bauer, Johann Jacob III, 5350 Bauer, Konrad F. III, 5809, 6451 Bauer-Eberhardt, Ulrike I, 971, II, 4500 Baum, (Buchbinder) II, 2727 Baum, Johann Wilhelm I, 1155 Baumann, Carl Gerhard I, 24 Baumann, Felix Andreas I, 25 Baumeister, Engelbert I, 1548, 2090 Baumgärtel, Ehrfried II, 2524 Baumgarten, Konrad II, 4658 Baumgartner, Charles II, 2991 Baumgartner, Kobi III, 6419 Bautz, Friedrich Wilhelm II, 2902 Bautz, Traugott II, 2902 Bauzonnet, Antoine I, 549, 587 Bauzonnet-Trautz, siehe: Trautz-Bauzonnet Bayer, Adolf III, 5095 Bayerische Akademie der Wissenschaften in München III, 5473 Bayerischer Hiesel II, 3085 Bayle, Pierre III, 4731, 4732, 4733, 4872 Bayot, Alphonse I, 27 Bazin, Germain I, 28, 29 Beadle, Clayton III, 6621 Beal, Peter II, 4479 Beale, Joseph Henry II, 3010 Beall, Karen F. II, 2633 Bearman, Frederick A. III, 5832 Beatty Rosarium I, 778 Beatus von Liébana I, 30, 779 Beaucé, Louis II, 2903 Beaujon, Paul III, 6452, 6453 Beaujouan, Guy II, 3669 Beaumarchais, Pierre-Augustin Caron de II, 3718, III, 4792 Beaumont, Cyril William II, 2475 Beaupré, Jean Nicolas II, 3268, III, 5096 Bebel, Heinrich II, 4627 Bec, Christian II, 2438 Beccaria, Beccario II, 4643 Becher, Karl II, 3503 Bechtold, Arthur II, 4179 Beck, Anton I, 31 Beck, Gustav III, 5833 Beck, Jacob Christoff II, 3359
451
Namen- und Titelregister Beck, Leonhard I, 966, 967, 968, II, 4679 Becker, Carl I, 1156 Becker, Carl Heinrich I, 32 Becker, Felix II, 2613 Becker, Gustav III, 5474 Becker, Moritz Alois III, 5571 Becker, Peter Jörg I, 33, II, 4480, III, 6218 Becker, Robert H. II, 3484 Beckford, William III, 5632 Beckmann, Josef Hermann I, 840, 841, 934 Beckmann, Max II, 3719 Béclard, Léon II, 4141 Beddie, Merle K. II, 3818 Bedford, John of Lancaster, Duke of I, 187, 284, 1036 Bédier, Joseph II, 2180 Bedwell, Cyril Edward Albert II, 3011 Beeck, Laurens van den, siehe: Torrentino, Lorenzo Beer, Ellen Judith I, 49, 50, 296, 861, 897, 1000, 1001, II, 3990 Beer, Gavin de II, 3269, 3270 Beer, Johann II, 3720 Beer, Rudolf I, 34 Beethoven, Ludwig van II, 3721 Beham, Barthel I, 1471, 1582, 1818, 1925, II, 2884, III, 6440 Beham, Hans Sebald I, 1471, 1706, 1818, 1925, II, 2884, 3653 Beheim, Balthasar I, 732, 733 Behem, Caspar I, 2148 Behem, Franz I, 2148 Behmer, Marcus III, 5039, 5040 Behrend, Fritz II, 2181 Behrends, Rainer I, 862, II, 4653 Behrens, Peter III, 6442 Behrmann, Walter II, 3271 Beissel, Stephan I, 35, 36, 37 Beit-Arié, Malachi I, 641 Beiträge zur Geschichte des zürcherischen Zeitungswesens II, 2525 Beiträge zur Inkunabelkunde I, 1157, 1158 Belial I, 304 Belin, Théophile III, 5834, 5835, 5836, 5837 Bell, Harold Idris I, 93 Bell, James Ford II, 3419, 3486, 3487 Bell, Katharine W. III, 6609 Bella, Stefano della II, 2875 Belleli, Lazare I, 38 Les Belles Heures de Jean de France, Duc de Berry I, 557, 780 Bellinger, Gerhard J. II, 2904 Bellini, Giuseppe III, 5094, 5097 Bellini, Paolo II, 2634, 4120, 4399, III, 4781 Bellm, Richard II, 4654 Belloni, Antonio II, 2182, 2395 Bellot, Josef III, 5095 Bellucci, Antonio III, 5838, 5839 Beloe, William III, 5682 Belot, Jean II, 4674 Belt, Elmer II, 4084, 4086, III, 5077 Beltrami, Alfredo III, 5041 Beltrami, Luca II, 4083 Beltrami, Rocco I, 1159 Beltrani, Giovanni III, 5572 Belz, August II, 3214 Benaglia, Giuseppe II, 2835 Benario, Leo II, 2607 Benazra, Robert II, 4203 Benedetto, Luigi F. II, 4367
Benedettucci, Clemente II, 4090 Bénédictins du Bouveret II, 4481 Benelli, Zulia II, 4311 Benfey, Theodor II, 2183 Benham, William G. II, 2861 Bening, Alexander I, 89 Bening, Simon I, 89, 388, 484, 778, 834, 835, 913, 914, 998, 999, 1023, 1024 Benkard, Ernst III, 6454 Benker, Sigmund III, 5098 Benn, Gottfried II, 3722, 3829 Benporat, Claudio II, 3005, 3012, 3013 Benson, John Howard III, 6499 Benson, Robert III, 5573, 5574 Benz, Richard I, 1160, 1639 Benz, Walther I, 1015 Benziger, Karl Joseph I, 39, 40, 1161, III, 4734, 6052 Benzing, Josef I, 1162, 1163, 1164, 1165, 1166, 1167, 1168, 1639, 1908, II, 3868, 4028, 4107, 4291, 4708, III, 5002, 5030, 5099, 5100 Beolco, Angelo, siehe: Ruzzante Béraldi, Henri II, 2635, 2636, 2637, 2775, 2838, 3751, 3930, 3931, III, 5575, 5576, 5577, 5578, 5636, 5638, 5733, 5840, 5841, 5842, 5843 Béranger, Pierre-Jean de II, 3723 Bérard, Auguste Siméon Louis III, 5101 Berchem, Egon von I, 1064, III, 6366 Berend, Eduard II, 4033 Berengario da Carpi II, 3724 Berenson, Bernard I, 307, 657, II, 3725, III, 5071 Berès, Pierre II, 3706, III, 5844, 5845 Berg, Rasmus III, 6111 Berger, Arnold E. II, 2905 Berger, Samuel I, 41 Berger, Thiebold I, 1556 Bergerat, Émile III, 5721 Berghaus, Peter II, 3979, III, 6224 Berghman, Gustaf III, 4735, 4736, 4737, 4738 Berghoeffer, Christian Wilhelm III, 5475 Bergmann, Alfred II, 3955, 3956, 3957 Bergmann de Olpe, Johann I, 937, 2140, 2152 Bergmans, Paul I, 1169, II, 4255, III, 4833, 5102 Berjeau, Jean Philibert I, 1170, III, 5263, 5683 Berkeley, George II, 3726 Berkovits, Ilona I, 42, 43 Berlan, Francesco I, 1171, 1172, 1173 Berlepsch, Gottlob Günther August Heinrich Karl von III, 6398 Berleux, Jean III, 5780 Berliner, Rudolf I, 304, II, 2638 Berliner Bibliophilen-Abend III, 5687 Berliner Stundenbuch der Maria von Burgund und Kaiser Maximilians I, 781, 782 Berlinghieri, Francesco II, 4629 Bernabò, Massimo II, 4500 Bernaducci, G. II, 3909 Bernard, Auguste I, 1174, 1640, III, 5103 Bernard, Georges III, 5846, 5847 Bernard, Madeleine I, 142 Bernardi, Jacopo III, 5135 Bernath, Morton I, 304, 592, 738 Bernhard von Breidenbach I, 1341, II, 4630 Bernhard von Clairvaux I, 1609, II, 3727 Bernhard, Marianne II, 2639, 4246 Bernhard, Michael III, 5006 Bernhaubt, Pangratz, gen. Schwenter II, 4627
452
Namen- und Titelregister Bernoni, Domenico I, 1175 Bernoulli, (Familie) II, 3651 Bernoulli, Carl Christoph I, 1176, 1547 Bernstein, Ignacy II, 2184 Bernus, Alexander von II, 3652 Bernus, Auguste I, 1177 Bernuz, Pedro I, 1092 Bernward von Hildesheim I, 36 Berry, William T. III, 6455 Bersano Begey, Marina I, 1178, III, 5306 Berschin, Walter I, 44, 133, 486 Bersezio, Vittorio II, 3846 Bertalot, Ludwig I, 1934, III, 5056 Bertana, Emilio II, 2395, 3688 Bertarelli, Achille II, 2640, 3254, 3255, 3517, 4160, III, 6367, 6559 Bertelà, Giovanna Gaeta II, 2671 Bertelli, Carlo I, 843, 1069, II, 4499 Bertelli, Sergio I, 1179 Bertero, Giancarla III, 5104 Berthaud d’Achy I, 996 Berthé de Besaucèle, Louis II, 3947 Berthelet, Thomas III, 5920 Berthold, H. (Schriftgießerei) I, 1525, III, 6456, 6457, 6478 Berthold-Missale I, 664, 783 Berthold-Sakramentar, siehe: Berthold-Missale Bertier de Sauvigny, Guillaume de II, 3014 Bertieri, Raffaello III, 4837, 5213 Bertini, Carlo Augusto III, 4712 Bertòla, Maria III, 5476 Bertolotti, Antonino II, 2439, 4489 Bertoni, Giulio I, 45, 225, II, 4643, III, 5056 Bertram, Theodor I, 1180 Bertrand, (Buchbinder) III, 6318 Bertrand De Deux II, 4496 Bertsche, Karl II, 3682 Bertschi, Nikolaus I, 483, 934 Besombes, Albert II, 2641 Bessarion, Basilius III, 5579 Beßler, Hans I, 931 Besso, Marco II, 3442, III, 5454 Besson, Marius I, 46, 1181 Besterman, Theodore I, 1182, 1183 Bestiaire d’amour de Richard de Fournival I, 784 Bestiarium I, 785 Bestiarium aus Peterborough I, 786, 787 Beth, Ignaz I, 1184, II, 2666 Bettagno, Alessandro II, 3775, 3911, 4233, 4242, 4463, 4464 Bettoni, Nicolò III, 4724 Betz, Gerd II, 4647, 4660 Betz, Jacques I, 1908 Beuchot, Adrien Jean Quentin II, 3904 Beumann, Helmut I, 855 Bevers, Holm I, 1185 Beyer, Bernhard II, 3237 Beyer, Oskar III, 6458 Beyerle, Konrad I, 47, 946 Beyssac, Gabriel M. I, 592 Beza, Theodor von I, 1562 Bezard, Yvonne II, 4363 Bezzel, Irmgard I, 2092 Biach-Schiffmann, Flora II, 3760 Biadene, Susanna II, 3347 Biagi, Guido I, 48, III, 4739, 5480
Bialostocki, Jan III, 4926 Bianca (Blanche) von Kastilien I, 167, 171, 446, 789, II, 4634 Bibbia di Borso d‘Este I, 45, 788, II, 4616, 4632 Bibbia istoriata padovana II, 4631 Bibel des Leo Patricius II, 4633 Bibel Ludwigs des Heiligen I, 789, II, 4634 Bibiena, (Familie) II, 3728 Bible moralisée I, 51, 789, 790, 791, II, 4634 Biblia, das ist, die gantze Heilige Schrifft Deudsch I, 792 Biblia pauperum I, 111, 143, 765, 793, 794, 795, 796, 797, 798, 799, 800, 801, 802, 803, 804, 866, 1082, 1196, 1934, 2090 Bibliografia del libro d’arte italiano II, 2642 Bibliographie nationale. Dictionnaire des écrivains belges et catalogue de leurs publications 1830 – 1880 III, 4741 Bibliography of the History of Medicine 1964 – 1969 II, 3506 Le Bibliomane III, 5683 Le Bibliophile français III, 5684, 5685 Le Bibliophile (illustré) III, 5683 Biblioteca gastronomica Sabatiniana II, 3015 Bibliotheca magica II, 3016, 3017 Bibliothèque cantonale et universitaire Fribourg III, 4742 Bick, Josef I, 56, 631 Bickel, Wolfgang II, 2974 Bickell, Ludwig III, 5851, 6165 Bidwell, John III, 5686 Dis biechlin saget wie sich ein yegklich mensch halten sol I, 805 Biedermann, Flodoard von III, 5687, 6459 Biener, siehe: Apiarius Bierbrauer, Katharina II, 4484 Bietenholz, Peter G. I, 1187 Biggi, Maria Ida II, 2507 Bigham, Clive III, 5688 Bigmore, Edward C. III, 4743 Bignamini, Ilaria II, 2892 Bihl, Liselotte III, 5352 Bild als Waffe II, 2643 Billanovich, Giuseppe I, 1883, 1927, II, 4192, III, 5003 Billioud, Jacques III, 5106 Bindi, Vincenzo II, 3684 Bindseil, Heinrich Ernst I, 1188 Bingel, Hermann II, 4142 Bini, Carlo III, 4840 Bini, Daniele I, 762 Binz, Gustav III, 5004 Biörklund, George II, 4275 Birago, Giovan Pietro I, 710, 1044 Birdsall, (Buchbinder) II, 4611 Birke, Veronika II, 2644 Birley, Robert III, 5485 Bischoff, Bernhard I, 58, 59, 60, 640, 750, 821, 1046, 1157, III, 5005, 5006, 5473 Bishop, Gertrude B. I, 1189 Bishop, William W. III, 5441 Bissels, Paul I, 1640 Bissolati, Stefano II, 4245 Bistoni Grilli Cicilioni, Maria Grazia I, 691 Bitelli, Giovanni II, 4188 Bitterolf I, 756 Bitting, Katherine G. II, 3020 Björck & Börjesson II, 3607 Blado, Antonio I, 1175 Die Blätter im Louvre und das Turiner Gebetbuch I, 807 Blaeu, Willem Janszoon II, 3360
453
Namen- und Titelregister Blaizot, Georges III, 5060, 5061, 5819, 5820, 5852, 6161 Blake, William II, 3729 Blanc, Charles II, 2645, 2776 Blanc, Joseph II, 3276 Blanchemain, Posper I, 1910, III, 5789 Blaser, Fritz II, 2526, 2787, III, 4745, 4746, 5233 Blay, Francisco M. Gimeno I, 951 Blei, Franz III, 5810 Bleiberg, Germán II, 2185 Bleibrunner, Hans II, 4635 Blessich, Aldo II, 3277 Bliss, George T. II, 4123 Bloc, Ludovicus I, 834, 835 Bloch, Georges II, 4234 Bloch, Iwan II, 4288 Bloch, Joshua I, 1605 Bloch, Peter I, 61, 155, 993 Blochet, Edgard I, 62, 63 Blockbücher des Mittelalters I, 1190 Blocker, Truman G., Jr. II, 3675 Bloesch, Hans I, 683, 808, II, 4694, 4709, III, 5004, 5107, 5689 Bloomfield, Morton Wilfred II, 4485 Blouw, Paul Valkema III, 5108 Blum, André I, 64, 65, 1191, 1192, 1193, 1194, II, 3743, 3744, 3745, III, 4868, 6558 Blum, Rudolf I, 1516 Blume, Friedrich II, 2440, 2458 Blumengebetbuch der Renée de France I, 809 Blumen-Stundenbuch I, 1023 Blumenthal, Joseph III, 5318 Blumer, Walter II, 3278, 3279, 3366 Blumtritt, Walter, siehe: Weichardt, Walter Blunt, Wilfrid II, 3507, 3643, 4451 Boase, Thomas S. R. I, 510, III, 6255 Bobeth, Johannes II, 2527 Boccaccio, Giovanni I, 185, 196, 197, 198, 431, 435, 436, 437, 1195, 1219, 1443, II, 3730, 3731 Bocher, Emmanuel II, 2646, 2647, 3716, 3797, 3933, 4065, 4069, 4324 Bock, Franz I, 2130, 2131 Bock, Elfried II, 2648, 2649 Bockenheimer, Karl Georg III, 4747 Bockwitz, Hans H. I, 1234, II, 4446, III, 4953, 5007, 6584, 6635 Bodemann, Eduard I, 1196 Bodemann, Ulrike III, 6303 Bodin, Jean II, 3732 Bodley, Thomas III, 5496 Bodmer, Heinrich II, 3869 Bodmer, Johann Jakob II, 3733, 4000 Bodmer, Martin I, 541, 1239, II, 2234, 4686, III, 5711 Bodoni, Giambattista I, 1935, III, 4908, 5080, 5104, 5109, 5110, 5111, 5112, 5113, 5120, 5125, 5126, 5127, 5138, 5141, 5142, 5152, 5153, 5154, 5172, 5173, 5195, 5196, 5322, 6454, 6460, 6461, 6462, 6463, 6464, 6466, 6527, 6550, 6551 Boeckler, Albert I, 66, 67, 68, 69, 70, 71 Bödeker, Hans Erich II, 2990 Boehlich, Walter II, 3829 Boehm, Barbara D. I, 1038 Böhm, Bruno II, 3021 Böhme, Jakob II, 3734 Böhme, Max II, 3280 Böhne, Winfried I, 857 Boekenoogen, Gerrit Jacob II, 2748 Boëll, Charles I, 1197
Bömer, Alois I, 72, 1198 Boerner, Carl Gustav, (Firma) II, 3089, III, 5853, 5854, 6368 Boerner, Christian Friedrich II, 2948 Bösch, Hans I, 1199, II, 2650 Böttcher, Otto II, 4318 Boetticher, Gregor I, 949 Boffito, Giuseppe II, 2907, 3508, 3509, 3510, 3517, III, 4814 Bogel, Else II, 2528 Bogeng, Gustav Adolf Erich I, 1200, 1201, II, 3022, III, 5066, 5114, 5115, 5354, 5690, 5691, 5692, 5855, 5856, 5857, 6031, 6090, 6465 Boghardt, Christine II, 4049 Boghardt, Martin II, 4049, III, 4933, 5116 Bogler, Theodor II, 4654 Bohatec, Miloslav I, 73 Bohatta, Hanns I, 1202, 1203, 1204, 1205, 1206, 1207, 1208, III, 4748, 5486 Bohigas, Pedro I, 74 Bohn, Henry George III, 5420 Boiardo, Maria Matteo II, 3735 Boileau, Nicolas II, 3736, 3737 Boinet, Amédée I, 75, 76, 77, 304, III, 4749, 4868, 5582, 5583 Boissais, Maurice III, 6225, 6226 Boitte, Arthur III, 5355 Bollati, Milvia II, 4487 Bollengier, Jannieke I, 948 Boller, Willy II, 2651 Bollert, Martin III, 5008, 5036, 5858 Bollioud de Mermet, Louis III, 5693 Bolloni, Michel II, 3942 Bollstatter, Konrad II, 4675 Bologna, Giulia II, 4486 Bona Castellotti, Marco II, 4112 Bonacini, Claudio I, 78 Bonacker, Wilhelm II, 3281, 3397 Bonaconsa, Ugo II, 3313 Bonazzi, Luigi II, 3282 Boncompagni II, 3283 Bond, Donald F. II, 2195 Bond, William Henry II, 4589, III, 5028, 5029 Bondioli, Miriam II, 4504 Bondoni, Simonetta M. II, 2508 Bondy, Louis W. III, 5921 Bonelli, Maria Luisa II, 3360, 4437 Boner, Georg II, 4161, III, 4744 Boner, Ulrich I, 811, 2090 Bonet, Paul III, 5849, 5859, 5930, 6113, 6161 Bongars, Jacques I, 103, 300 Bongi, Salvatore II, 3738 Bonifacio, Achille I, 1209, III, 5117 Bonincontri, Lorenzo II, 2387 Bonivard, Urbain I, 252 Bonjour, Edgar II, 3052 Bonnaffé, Edmond III, 5694 Bonnerot, Jean II, 4325 Bonnet, Émile III, 5183 Bonnet, Louis-Marin II, 3739 Bonstetten, Albrecht von I, 1603 Bonstetten, Charles-Victor de II, 3740 Bonus, Johannes I, 2089 The Book Collector III, 5695 The Book-Collector’s Quarterly III, 5696 Book of Durrow I, 585, 858 Book of Kells I, 585, 810, II, 4648
454
Namen- und Titelregister Boon, Karel Gerard I, 304, II, 2753, 2754 Boor, Carl Gotthard de II, 4609 Boor, Helmut de II, 3741 Borcherdt, Hans Heinrich II, 3979 Borchling, Conrad III, 5356 Borderie, Arthur Le Moyne de la I, 1210 Bordier, Henri I, 172 Bordone, Bernedetto I, 812 Borenius, Tancred I, 79, 676, 1211 Borgeaud, Marc-Auguste II, 4674 Bornatico, Remo II, 3284, III, 5118, 5119, 5316, 5526 Borretti, Mario III, 5133 Borries, Emil von I, 1212 Borromeo, Anton-Maria II, 2186 Borromini, Francesco II, 3742 Borroni, Fabia II, 2652 Borsa, Gedeon II, 4150, III, 5421 Borst, Hugo III, 5357, 5678 Borzelli, Angelo II, 4125 Bosanquet, Eustace F. I, 1213 Boscaro, Adriana II, 3285 Bosch, Gulnar III, 5860 Bosch-Gwalter, Alice Gertrud I, 80, 949 Bosch-Gwalter, Hans Rudolf I, 80, 949 Bosco, Umberto II, 3835 Bose, Tirthankar II, 2202 Boselli, Antonio I, 1605, II, 4394, III, 5120 Boskovits, Miklós II, 4487 Bosquet, Émile III, 5861 Bosse, Abraham II, 3743, 3744, 3745 Bosse, Charles II, 2529 Bossert, Helmuth Theodor I, 81, II, 2653 Bossuet, Jacques-Bénigne II, 3746, 3747, 3748 Botfield, Beriah I, 1214 Botticelli, Sandro II, 4642 Bottiglioni, Gino II, 2187 Boucherie, M. II, 4509 Bouchot, Henri I, 1215, III, 4750, 5534, 5697, 5698, 5862, 5863, 5864, 6227 Boucicaut-Meister I, 272, 298, 549, 989 Bouginé, Carl Joseph II, 2188 Bourbon, Charles Louis de, Herzog von Parma I, 1108, 1109 Bourcard, Gustave II, 2654, 2655, 2736 Bourdichon, Jean I, 149, 165, 421, 520, 898, 1068 Bourdillon, Francis William I, 1216 Bourdois, Claude III, 5865 Bourgeois, Pierre III, 5070 Bourignon, Antoinette II, 3749 Bourke-White, Margaret III, 6588 Bourne, Henry E. III, 5566 Bourquelot, Félix III, 5445 Bourquin, Jacques II, 2530 Bourriau, Raymond III, 6369 Bourseaud, H.-M. II, 3746 Bousmanne, Bernard I, 907, 1018, II, 4488 Bouteron, Marcel II, 3706, III, 5074 Bouvier, Auguste II, 4467 Bouyer, Jean I, 1296 Bovet, Alfred III, 5595 Bowers, Fredson III, 4751 Bowes, Robert III, 5121 Boy de la Tour, Maurice II, 2656 Boyce, George K. I, 307
Boyd, Julian P. III, 5584 Boydell, John II, 3714 Boyle, Robert II, 3750 Bozerian, Jean-Claude III, 5904 Bracciolini, Poggio I, 431 Bracquemond, Félix II, 2657, 3751 Bradley, John William I, 82, 83, II, 2658, 4489 Bradshaw, Henry J. I, 1217 Brady, Thomas A. II, 4052 Bräunig, Georg II, 2607 Bräuning-Oktavio, Hermann III, 5122 Bragaglia, Anton Giulio II, 2441, 2508 Brahe, Tycho II, 4111 Braillard, Etienne I, 1218 Brambach, Wilhelm I, 304 Branca, Gaetano II, 3023, 3024 Branca, Vittore I, 1219, II, 3730, 3752, 4192, 4440 Brand, Charles Peter II, 4440 Brand, Johann Christian II, 2659 Brandenburger Evangelistar I, 291 Brandes, Walther I, 1220 Brandis, Tilo I, 910 Brandmair, Eduard II, 4208 Brandstetter, Josef-Leopold II, 2531, 3025 Brant, Sebastian I, 913, 1221, 1583, 1974, 2014, 2058, 2152, II, 3753 Branting, Agnes II, 2660 Brassey, Thomas II, 4176 Brassington, William S. III, 5866, 5867, 6215 Brassinne, Joseph I, 84, 85, III, 4833, 5123, 5868, 5869 Brauer, Heinrich I, 304 Braun, Edmund I, 304 Braun, Placidus I, 1222 Braun, Werner III, 4905 Braun-Niehr, Beate I, 1031 Brauneck, Manfred II, 2442 Braunfels, Wolfgang I, 957, 958, II, 2783 Braungart, Richard III, 6370, 6371 Bray, Dirk de III, 5870 Brednich, Rolf W. I, 1223 Bredt, Ernst Wilhelm I, 86, 87 Breitinger, Johann Jacob II, 4000 Bremer, Uwe III, 6308 Bremme, Hans Joachim I, 1224 Brenk, Beat I, 88, III, 4926 Brenni, Vito Joseph III, 5871 Brentano, Clemens II, 3754 Brenz, Johannes I, 1636 Bresciano, Giovanni I, 1432, 1605 Breslauer, Bernard H. I, 868, III, 4752, 5047, 5065, 5872, 5873, 5874, 5875, 5876, 5877 Breslauer, Martin III, 5022 Brett, Stanley III, 4756 Breu, Jörg, (Vater und Sohn) I, 1922 Breviaire Grimani I, 89 Brewer, Frances J. III, 6228 Brezzi, Alessandro III, 5488 Bricker, Charles II, 3286 Brieger, Lothar II, 2661, 4024, 4025, 4026 Brieger, Peter I, 90 Briend, Alfred II, 2685 Brilli, Attilio II, 3287 Brinckmann, Albert I, 1225 Brinkmann, Bodo I, 781, 782, 948, 976, 1023, II, 4619, 4683
455
Namen- und Titelregister Briquet, Charles-Moïse I, 91, 92, III, 6596, 6597 Brissart-Binet, Charles-Antoine III, 4753, 4754 British Bookbinding in the twentieth Century III, 5878 The Britwell Handlist III, 5585 Brivois, Jules II, 3723, 3840, III, 6229, 6230, 6231, 6232, 6233 Brochon, Pierre II, 2189 Brockett, Paul II, 3512 Brockhaus III, 4755 Brockhaus, Christoph II, 4053 Brockhaus, F. A. II, 2543 Brockman, James III, 5878 Brody, Jules II, 2195 Brofferio, Angelo III, 5124 Bromberg, Ruth II, 3774 Bronner, Franz Xaver II, 3755 Brooks, Hugh Cecil III, 5125, 5126, 5127, 6466 Brooks, Jerome E. II, 3026 Broomhead, Frank III, 5879 Brotherton of Wakefield, Edward Allen, Baron I, 2061 Brown, Basil II, 3513 Brown, Christopher II, 4276 Brown, George Alfred P. III, 5585 Brown, Horatio F. III, 5128 Brown, Michelle I, 942 Brown, Richard III, 4756 Browne, Hablot III, 6242 Brownrigg, Linda L. II, 4490 Brubaker, Leslie II, 4491 Bruck, Robert I, 96, 97 Bruckner, Albert I, 49, 50, 98, 99, 604, III, 5004, 6467 Bruckner, Janos III, 5358 Bruckner, Wilhelm III, 5004 Brückner, Wolfgang II, 2837 Brüggemann, Theodor II, 2190, 2191 Brueghel, Pieter, d. Ä. II, 3756 Brümmer, Franz II, 2192 Bruers, Antonio III, 5588, 5589 Brugalla, Emilio III, 5880, 5881 Brugger, Albert II, 2532 Brun, Carl II, 2662, 2663, 2664 Brun, Max II, 3799 Brun, Robert I, 1227, 1228, 1229, 1230, III, 4807, 6234, 6468 Brunello, Franco II, 4492 Brunet, Charles II, 2443 Brunet, Gustave I, 1231, 1880, III, 4727, 4728, 4729, 4757, 4758, 4759, 4760, 5183, 5359, 5360, 5361, 5699, 5789, 5882 Brunet, Jacques-Charles I, 1232, II, 3307, 3308, 4262, III, 4929, 5362, 5363, 5364, 5389, 5827 Brunetti, Mario III, 5237 Brunfels, Otto von I, 1946 Brunhölzl, Franz III, 5005 Bruni, Roberto L. III, 5365, 5366 Brunken, Otto II, 2191 Brunn, Ludwig von III, 6235 Brunn, Walter von II, 3514 Brunnemann, Karl II, 2193 Brunner-Hauser, Sylva II, 2718 Bruno, Giordano II, 3757 Brunschwig, Hieronymus I, 813, 2056 Brusatin, Manlio II, 2507 Brusegan, Marcello II, 3002 Bruto, Giovanni Michele II, 4636 Bruwaert, Edmond I, 1582
Bruyant, Jacques I, 814 Bry, Auguste II, 4265 Bry, Théodore de I, 1640, III, 3312, 3465 Buberl, Paul I, 100, 727 Bucer, Martin I, 1155 Buch der Beispiele der alten Weisen, siehe: Das büch der weißhait der alten weisen Buch und Schrift. Jahrbuch des Deutschen Vereins für Buchwesen und Schrifttum III, 4761 Buchaltärchen Herzog Philipps des Guten von Burgund I, 815 Buchanan-Brown, John III, 6236 Der Buchdruck des 15. Jahrhunderts I, 1233 Bucheinbände III, 5883 Bucher, François I, 304 Bucher, Otto III, 5129 Bucherer, Max II, 2665 Buchheim, Gisela II, 3515 Buchholtz, Arend III, 5130 Buchinger, Wilma III, 5544 Die Buchkultur im 15. und 16. Jahrhundert I, 1235 Buchkunst. Zeitschrift für Exlibrissammler und Bücherfreunde III, 6422 Buchthal, Hugo II, 4581 Buck, August III, 4904 Buck, Heinrich III, 5586 Budan, Émile de, siehe De Budan, Emilio Budde, Karl II, 4294, 4295, 4296 Buddecke, Werner II, 3734 Budik, Peter A. III, 5489 Das büch der weißhait der alten weisen I, 1236, 1443 Die Bücherschau III, 5700 Die Bücherstube III, 5701 Der Bücherwurm III, 5702 Büchler & Co III, 6469 Büchler, Eduard I, 1237, 1238 Büchler, Hans II, 2847 Büchler-Mattmann, Helene I, 1239 Bücken, Ernst I, 592 Bühler, Curt Ferdinand I, 548, 1240, 1241, 2071, III, 5131 Bühler, Wilhelm I, 1581 Bürgin, Hans II, 4114 Bürgisser, Eugen I, 1015, 1061 Buffévent, Beatrix de I, 1276 Bugenhagen, Johannes II, 3758 Buisson, Ferdinand I, 1242, 1243, II, 3027 Bulferetti, Luigi II, 3028 Bulgarelli, Tullio III, 5132 Bulhak, Henryk I, 1863 Bullen, George I, 1244 Bullen, Henry L. I, 1245 Bulletin du Bibliophile III, 5703 Bulletin du Bibliophile et du Bibliothecaire III, 5704 Bulletin de la Société Française de Reproductions de Manuscrits à Peintures I, 102 Bullinger, Heinrich I, 1546, II, 2604 Bumpus, John III, 5661, 6191, 6343 Buonocore, Marco II, 4493 Burckhardt, Max I, 473 Bure, Guillaume-François de, le jeune III, 5367, 5368, 5369, 5370 Buren, Anne H. van I, 908 Burger, Combertus Pieter Jr. I, 1246, III, 5371 Burger, Fritz II, 2666 Burger, Konrad I, 1247, 1248, 1249, 1322, III, 6373
456
Namen- und Titelregister Burgess, Fred W. II, 2694 Burgkmair, Hans, d. Ä. I, 966, 967, 968, 1250, 1582, II, 4679 Burke, Edmund II, 3759 Burke, Joseph II, 4016 Burkhard, Arthur I, 1250 Burkhardt, (Buchbinderei) I, 873, 874, 908, 982, 1000, 1001, 1024, 1061 Burkhart, M. (Buchbinder) III, 6125 Burlington Fine Arts Club III, 5573, 5884, 5885 Burmeister, Karl Heinz I, 1251, II, 3929 Burnacini, Giovanni und Ludovico II, 3760 Burnet, John II, 2667 Burr, Viktor III, 5009 Bursian, Konrad II, 2194 Burton, John H. III, 5705 Burty, Philippe II, 4146, III, 5721 Bury, Richard de I, 106 Busch, Wilhelm II, 3761, 3762 La Búsqueda del Santo Grial I, 816, 817 Bussemacher, Johann III, 5030 Bustico, Guido II, 3688, 4172 Butler, Pierce I, 1252, 1253 Butsch, Albert Fidelis I, 1254, 1255, 1639 Butzer, siehe: Bucer Buxtorff, August Johann II, 3359 Byvanck, Alexander Willem I, 107, 108, 109, II, 3990 Cabeen, David C. II, 2195 Cabrol, Fernand II, 2917 Caddeo, Rinaldo III, 4762, 4763 Caesar, Theophil III, 5288 Caflisch, Emma und Leonhard III, 6618 Cagle, William R. II, 3029 Cagliostro, Alessandro II, 3085, 3120, 4045 Cahier, R. P. C. I, 516 Cahn, Herbert A. II, 3992 Cahn, Walter I, 110 Cahoon, Herbert II, 2261, III, 5547, 5567 Caillet, Albert Louis II, 3030 Cain, Julien II, 4581, III, 5010, 5011, 6161 Calabi, Augusto II, 2668, 2669, 3713, III, 4764 Calder, O. V. III, 6006 Calder, William M. III. II, 4459 Calderini, Aristide II, 3909 Caleca, Antonino II, 4494 Calemard, Joseph II, 4312 Calepinus, Ambrosius II, 3763 Calixt III., (Papst) I, 1062 Callery, Bernadette G. III, 5886 Callot, Jacques II, 3764, 3765, 3766, 3767, 3768 Calonghi, Ferrucio III, 5237 Calot, Frantz III, 4868, 5011, 5706 Calvesi, Maurizio II, 3783 Calvi, Emilio II, 4226, III, 5432 Calvi, Gerolamo II, 4084 Calvin, Johannes I, 1410, 1562, II, 3769, 4349 Cambin, Gastone II, 3699 Camerani, Sergio II, 4133 Camerini, Luigi Silvestro I, 1256 Camerini, Paolo I, 1257 Camesina, Albert I, 111 Camões, Luiz de III, 5592 Camp, Charles L. II, 3484 Campagnola, Giulio I, 1211, 2090
Campanella, Tommaso II, 3770, 3771, 3772, 3773 Campanini, Naborre II, 3735 Campbell, Marinus-Frederik-Andries-Gerardus I, 1217, 1258, 1648 Campenhausen, Axel von II, 2949 Campori, Giuseppe I, 304, II, 2670, 4543 Campos, Jorge I, 1259 Canal, Giovanni Antonio, siehe: Canaletto Canal, Pietro II, 2444 Canaletto II, 3774, 3775, 3776 Canape et Corriez III, 5378, 6239 Canart, Paul II, 4665 Canevari, Demetrio III, 5838, 5952, 6010, 6011, 6012, 6013 Canisius, Petrus II, 3777 Canney, Margaret II, 3073, III, 5587 Canny, James R. II, 4249 Canon missae I, 209, 932, 1260, 1501, 1735, 2091 Canova, Antonio II, 3778 Canterbury Psalter I, 818 Canticum canticorum I, 819, 820 Cantinelli, Richard I, 112 Canzian, Mirella II, 3002 Capasso, Bartolommeo II, 3779 Capasso, Gaetano II, 3031 Capelle, Bernard I, 584 Capialbi, Vito I, 1261, III, 5133 Capito, Wolfgang I, 1155 Caponi, Gustavo II, 3910 Capotius-Drucker, siehe: Landsberg, Martin Capparoni, Pietro II, 3516 Capponi, Vittorio II, 3290 Capra, L. I, 1605 Caproni Guasti, Timina II, 3517 Caraci, Giuseppe II, 3291 Caravale, Mario III, 4794 Carbonelli, Giovanni I, 113, 1262 Cardon, Bert II, 4605, 4619 Cardona, Giorgio Raimondo III, 6560 Carducci, Giosuè II, 3780, 4386 Carini Dainotti, Virginia III, 5490 Carlevarijs, Luca II, 3781 Carli, Enzo I, 304 Carlowitz, Christoph von III, 4816 Carlyle, Thomas II, 3782 Carmen Monje Maté, Maria del I, 902 Carmina Burana I, 821 Caron, R. I, 1302 Caronti, Andrea I, 1263 Carosi, Gabriele Paolo I, 1264 Carpani, Roberta II, 2505 Carpenter, Kenneth E. III, 5491 Carracci, (Familie) II, 3783 Carrara, Enrico II, 2395 Carrière, Joseph M. II, 3833 Carrù, Joseph I, 1764 Carstens, Henry II, 2351 Carswell, John III, 5860 Carta, Francesco II, 4495 Carta, Giovanni Battista II, 3292 Carter, Harry I, 1265, 1266, III, 6470, 6611 Carter, John III, 5372, 5373, 5443, 5695, 5766 Carter, Thomas Francis III, 5134 Carteret, Léopold III, 5374, 5375, 5376, 5377, 5378, 5379, 5575 Cartier, Alfred I, 1267, 1268, 1361, III, 5338
457
Namen- und Titelregister Carus, Julius Victor II, 3518, 3519 Carusi, Enrico I, 114 Caruso, Luciano III, 6276 Carvalho, Arthur Humberto da Silva I, 1269 Carvin, Denis III, 5887 Casale, Vittorio II, 3783 Casali, Scipione I, 1270 Casamassima, Emanuele I, 115, 1271, III, 5058 Casanova de Seingalt, Giacomo II, 3212, 3784, 3785, 3786, 3787, 3788 Cascetta, Annamaria II, 2505 Caspar, Max II, 4040, 4041, 4042, 4043 Caspari, Gertrud III, 6307 Cassee, Elly II, 4496 Casserio, Giulio II, 3789 Castaldi, Panfilo III, 5135 Castan, Auguste I, 1272 Castañeda y Alcover, Vicente III, 5136 Castell, siehe: Heinrich IV. zu Castell Castellani, Carlo I, 1273, 1274, 1639 Castellani, Giordano III, 5380 Castelli, Maria Cristina II, 4500 Castelnuovo, Enrico II, 4615 Castiglioni, Arturo II, 3520, 3619 Castle, Egerton III, 6374 Castleman, Riva II, 4417 Castro, Leon de III, 5593 Catalogo generale della raccolta di stampe antiche della Pinacoteca Nazionale di Bologna II, 2671 Catalogue of an Exhibition of original and early Editions of Italian Books I, 1275 Catalogue général des manuscrits des bibliothèques de Belgique II, 4497 Catalogues régionaux des incunables des bibliothèques publiques de France I, 1276 Catechismus Romanus II, 2904 Cato I, 1780, II, 4637 Cattaneo, Ketto II, 4498 Cattini, Marco III, 5173 Cavalcaselle, Giovanni-Battista II, 4405 Cavalieri, Giuseppe III, 5626 Cavalli, Margherita III, 5888 Cavallo, Guglielmo I, 831, 843, II, 4493, 4499, 4530, 4649, III, 5492, 5493 Cavattoni, Cesare I, 1639 Caxton, William I, 991, 1244, 1396, 1577, 1652, 1911, II, 4684, III, 5207 Caxton Head III, 5915, 6157 Cazelles, Raymond I, 116, 1057 Cazin, Hubert-Martin III, 4753, 4754, 4770, 4771, 4772, 4773, 4774, 4775 Ceccanti, Melania II, 4500 Ceccarelli, Maria Grazia III, 5494 Ceccaroni, Agostino II, 2908 Cecchelli, Carlo I, 117, 118 Cecchini, Giovanni III, 5137 Celani, Henry III, 4729 Cencetti, Giorgio III, 6471 Cennini, Bernardo I, 1729, III, 5262 Centralkommission für Schweizerische Landeskunde II, 3293 Centre d’Études de la Renaissance et de l’Age Classique II, 2445 Centro Bibliografico della Copia Vaticana dell’Indice di Arte Christiana II, 2533 Centro di Studi filosofici II, 2909, 2910
Ceresoli, Adriano II, 3033, 3034 Ceriani, Antonio Maria III, 5012 Cermann, Regina I, 888 Cernik, Berthold I, 1277 Cerreta, Florindo II, 4235 Cerruti, (Familie) I, 1048 Cervantes, Miguel de II, 3790, 3791, 3792, 3793 Cesalpino, Andrea II, 3794 Cetto, Adolfo III, 5495 Cetto, Anna Maria I, 304 Chadenat, Charles III, 5594 Chagall, Marc III, 5010 Chaix, Paul I, 1278 Chambers, Bettye Th. II, 2911 Chambers, Robert II, 2196 Chambolle-Duru III, 5721, 5772 Chamisso, Adalbert von II, 3795 Champfleury (= Jules François Felix Husson Fleury) I, 119, II, 2673, 2674, 2675, 2731, 2732, III, 5721, 5789, 5798, 5799 Champier, Symphorien I, 1111 Champion, Pierre I, 304, 1279, 1280, 1281, 1282 Chanson de geste I, 265 Chapon, François III, 6237 Chaptal, Henri II, 2624 Charavay, Étienne I, 121, III, 5595 Charbonnel, Jean-Roger II, 2912 Chardin, Jean-Baptiste Siméon II, 2646, 2647, 3797, 3798 Charles d’Orleans I, 304, 638 Chartier, Alain I, 304 Chartier, Roger III, 4832 Chassaigne, Marc I, 1283 Chassant, Alphonse III, 4765 Chatelain, Émile I, 122, 123, 463 Chavanne, Josef II, 3294 Chavannes-Mazel, Claudine A. I, 124 Chavanon, Jules I, 304 Chawner, George I, 1284 Chelazzi, Corrado II, 3273 Chenu, Jules François III, 4862 Cherbuliez, Emil II, 3891 Cherel, Albert II, 3905 Cherrier, Henri II, 4273 Chester Beatty, Alfred I, 344, 477, 502, 778 Chevalier, Cyr Ulysse I, 125, 126 Chevalier, Etienne I, 516 Chevallier, Bernard III, 6460 Chevillier, André I, 1285, 1286 Chiapusso Voli, Irene II, 3597 Chiarelli, Renzo I, 127 Chiari, Maria Agnese II, 4406 Chierici, Roberto III, 5138 Chiesa, Carlo Alberto II, 4225 Childs, James R. II, 3784, 3785, 4286, 4287 Chiodi, Luigi II, 4387, 4388, III, 5381, 6603 Chiquelle, Jean I, 1177 Chiswick Press I, 134, 135, 670, 1213, 1389, 1845, 1892 Chiuso, Tommaso II, 4501 Choderlos de Laclos, Pierre-Ambroise-François II, 3799 Chodowiecki, Daniel Nikolaus II, 3800, 3801, 3802, III, 6332 Choffard, Pierre-Philippe III, 6339 Chojecka, Eva I, 128 Choptrayanovitch, Georges II, 4381 Chorier, Nicolas III, 5712
458
Namen- und Titelregister Choulant, Johann Ludwig II, 3521, 3522, 3523, 3524, 3525 Chrisman, Miriam U. III, 5139 Christ, Johann Friedrich II, 2676 Christ, Karl I, 304, III, 5014 Christ, Werner III, 5889 Christe, Yves I, 873, 874 Christian, Arthur I, 1287, 1288 Christie’s II, 3295 Christie, Richard C. I, 1289, III, 5619 Christie-Miller, Norah III, 5585 Christina von Schweden III, 5477 Christine de Pizan I, 270 Christmann, Jakob I, 1939 Christoph I. von Baden I, 1041, 1042, 1043 Chronica de gestis Hungarorum I, 806 Chronik des Kreuzfahrer-Königreiches Jerusalem I, 822, 823 Chronologie der Berner Buchdrucker 1537 – 1831 III, 5140 Churchill, William A. III, 6561 Cian, Vittorio II, 2395, 3803, 3804 Ciardi Duprè Dal Poggetto, Maria Grazia II, 4500, 4503, 4515, 4533 Ciavarella, Angelo I, 129, II, 4368, III, 5109, 5111, 5141, 5142, 5173, 6460, 6463 CIBA II, 3526 Cicero II, 3805 Cicogna, Emmanuele Antonio II, 3296 Cicognara, Leopold II, 2677, 2678 Cim, Albert III, 5707 Cingria, Charles-Albert I, 130 Cini, Giorgio, siehe: Fondazione Giorgio Cini Cini, Vittorio I, 1732 Le Cinquecentine della Biblioteca Provinciale Cappuccini in Reggio Emilia III, 5382 Le cinquième centenaire de l’imprimerie dans les anciens Pays-Bas III, 5143 Cinti, Dino II, 3927 Cione, Edmondo II, 4427 Cioni, Alfredo I, 1510, III, 5479 Cioranesco, Alexandre I, 1290, II, 2197, 2198 Cipolla, Carlo I, 131, II, 3804, 4386, 4495 Cipriani, Giovanni Battista II, 3806 Cipriani, Renata II, 4502 Cittadella, Luigi Napoleone, siehe: Deliaco, Leonide La civiltà veneziana II, 3297 Clair, Colin I, 1291, III, 5144 Clapperton, George III, 6562, 6563, 6564 Claretie, Jules (eigentlich: Arsène Arnaud) II, 4168, III, 5721 Clark, Charles W. III, 5782 Clark, Gregory I. I, 1037 Clark, James M. I, 132 Clark, John W. III, 5527 Claudin, Anatole I, 1292, 1293, 1294, 1295, 1296, 1297, 1298, 1299, II, 2199, 2200, 3807, III, 4740, 5145 Claudon-Adhémar, Catherine II, 2837 Claus, Helmut I, 1167, II, 4107, III, 5818 Clausberg, Carl I, 1085 Clausen, V. E. II, 2837 Clauser, Christoph I, 2128 Clauss, Carl II, 2813 Claussen, Bruno III, 5356 Clavadetscher, Otto Paul I, 133 Claxton, William J. III, 6565 Clay, Reginald S. II, 3527 Cléder, Édouard II, 3821
Cleef, Pieter Marius van III, 5146 Clemen, Otto I, 1300, 1640, III, 5114, 5115 Clemen, Paul II, 3808 Clemens VII., (Papst) II, 4670 Clément de Ris, Louis Torterat III, 5147 Clément-Janin, Michel-Hilaire III, 4766 Clément-Janin, Noël III, 5708 Clement-Simon, Gustave II, 3298 Clic(h)thove, Josse (Jodocus) I, 2082 Cloisters Apocalypse I, 824 Cloonan, Michèle Valerie III, 5890 Clouard, Maurice II, 4186 Clouzot, Henri I, 1640, III, 5148, 5183 Clovio, Giorgio Giulio II, 4474, 4489, 4651 Clubb, Louise G. II, 2201 Cobden-Sanderson, Thomas James III, 6193 Cobham, Charles George Lyttleton, Viscount III, 5891 Cobres, Joseph Paul von II, 3528 Coccoluto-Ferrigni, Pietro II, 2517 Cochetti, Maria III, 5383 Cochez, Joseph I, 383 Cochin, Charles Nicolas, (Vater und Sohn) II, 3809 Cockerell, Douglas III, 5892 Cockerell, Sydney C. I, 104, 105, 134, 135 Cockle, Maurice James D. II, 3035 Cockshaw, Pierre I, 136, 907, III, 5143, 6183 Cockx-Indestege, Elly III, 5143, 5384 Codex aureus von St. Emmeram I, 275, 603, 825, III, 6210 Codex Boernerianus I, 826 Codex Egberti, siehe: Egbert-Codex Codex Gertrudianus I, 606 Codex Gisle I, 828 Codex Guta-Sintram I, 829 Codex Manesse, siehe: Manesse-Liederhandschrift Codex Millenarius I, 830 Codex Purpureus Rossanensis I, 831, II, 4529 Codex Sangallensis 193 I, 832 Codici liturgici miniati dei Benedettini in Toscana II, 4503 Coe, William R. II, 3628 Coellen, Ludwig I, 629 Coene, Jacques I, 272, 298 Coester, Ernst II, 2974 Cogliati Arano, Luisa II, 4504, III, 5627 Cohen, Gustave I, 1055, 1301, III, 4767 Cohen, Henri III, 6238, 6239, 6240, 6241 Cohen, I. Bernard II, 3928 Cohen, Jane R. III, 6242 Cohen-Mushlin, Aliza II, 4505, 4506 Cohl, Emile II, 2703 Cohn, Leopold II, 4551, 4609 Cohn, Werner I, 1581 Coitier, Volcher I, 1563 Coke, Mary III, 4795 Coke, Thomas, Lord Leicester I, 185 Colangelo, Francesco II, 4252, 4329 Colas, Adolphe III, 5212 Colas, René II, 3036 Colbeck, Norman II, 2202 Coldham, Geraldine F. II, 2913 Cole, Francis Joseph II, 3529 Coleridge, Kathleen A. II, 4158 Coleridge, Samuel Taylor II, 3810 Colet, John II, 3811
459
Namen- und Titelregister Colet(t)i, Giovanni Antonio II, 3299 Colin, Georges III, 5143, 5893, 6149, 6183 Colines, Simon de I, 1900 Collett, William R. I, 1303 Collijn, Isak I, 1157, 1304, 1305, 1306, 1307, 1308, 1309, 1310, 1311, 1312, 1313, 1378, 1605, 1608, 1639, 1640, 1886, II, 3812, 4673, III, 6154, 6544, 6545 Collin, Ernst III, 5857, 5894, 5895, 5896, 5897, 6090 Collin, W., (Buchbinder) I, 360, II, 4193 Collmann, Herbert III, 5585 Collodi, Carlo II, 3813 Colnaghi II, 4243, 4317 Colomb de Batines, Paul I, 139 Colombe, Jean I, 55, 116, 1039, 1057 Colombo, Pio III, 5898 Colonia, Dominique de II, 2914 Colonna, Francesco II, 4639, III, 5237 The Colophon III, 5709 Combi, Carlo A. II, 3300 Comenius, Johann Amos II, 3814 Comet, J. I, 1639 Comi, Siro I, 1314 Compaignon de Marcheville, Marcel II, 4272 Comtesse, Alfred III, 5760, 6375, 6376 Comune di Roma III, 5899 Concari, Tullio II, 2182 Conermann, Klaus II, 4655 Conrady, August I, 140 Consentius, Ernst I, 1317, II, 2607 Constable, William George II, 3775 Constant, Benjamin II, 3815, 3816 Constanza, Salvatore II, 4507 Conti, Alessandro II, 4508 Conti, Federico de’ III, 5086 Contile, Luca II, 3817 Contributions bibliophiliques III, 5710 Conversations-Lexicon der kaufmännischen Wissenschaften II, 3037 Conway, William Martin I, 1318 Cook, James II, 3818 Cook, Olan V. I, 1319 Coolen, Georges I, 304 Copinger, Harold Bernard III, 4768 Copinger, Walter Arthur I, 141, 1320, 1321, 1322, II, 2915 Coq, Dominique I, 1323 Coquin, Guillaume I, 252 Corazzini, Sergio II, 3969 Corbellini, Alberto II, 2203, 3301 Corbett, Margery I, 1574 Corbin, Solange I, 142 Cordaro, Michele II, 3715 Cordasco, Francesco II, 4036 Cordey, Jean II, 3769 Cordier, Henri II, 3302, 3718, 4093, 4361, 4369, 4370 Corinth, Lovis II, 3819, 3820 Corneille, Pierre II, 3821, 3822, 3823 Cornelio, Angelo Maria II, 4377 Cornell, Henrik I, 143, II, 4673 Corns, Albert R. III, 4769 Cornuau, Pierre II, 2260, III, 5596 Coron, Antoine III, 4950, 5900 Corona III, 5711 Coronelli, Vincenzo II, 3360, 3824 Corot, Jean-Baptiste-Camille II, 2681, 3825
Corrard de Breban, Antoine I, 1324, 1325 Correnti, Cesare II, 3463 Correra, Luigi I, 1326 Corrigan, Beatrice II, 2204 Corroenne, A. III, 4770, 4771, 4772, 4773, 4774, 4775 Corsini, (Familie) III, 5479 Corson, James C. II, 4346 Corsten, Hermann III, 4776 Corsten, Severin I, 903, 1235, 1327, 1703, 2044, III, 5143, 5502 Cortesi, Mariarosa II, 4640 Corti, Cesira II, 3038 Corti, Maria II, 3701, III, 5013 Cosentini, Francesco I, 1328 Cossmann, Alfred III, 6417 Costa, Ethbin Heinrich II, 3039 Costantini, Claudio II, 3028 Costatini, Guido III, 5026 Coster, Germaine de III, 5901 Coster, Laurens Janszoon I, 1889, 1898, 1899, 2016, 2113, 2130, 2165, 2168, II, 2744, III, 5246, 5332 Cotarelo y Mori, Emilio I, 145, 755, II, 4626 Couderc, Camille I, 146, 147, 148, 149, 150, II, 4509, III, 5534 Coupe, William A. II, 2534 Courboin, François II, 2679, 2680, 2681, 2682, 2683, 2684, 4190 Court, Thomas H. II, 3527 Courten, Regis de III, 6382 Courtney, Cecil P. II, 3815 Courville, Xavier de II, 4293 Cousin, Charles II, 2685 Cousin, Jean d. J. I, 1441 Coutts, Henry Thomas III, 5902 Cowen, David L. II, 3530 Cox, Edward Godfrey II, 3303 Coyecque, Ernest III, 4777 Crahay, Roland II, 3732 Craig, Maurice III, 5903 Cramer, Maria I, 151 Cranach, Lucas d. Ä. I, 792, 847, 879, 1582, II, 4680, 4681, III, 6427 Crane, Ronald S. II, 2535 Crane, Walter III, 6243, 6302 Cranz, Ferdinand Edward I, 1329 Crapelet, Georges-Adrien III, 5149 Craster, Edmund III, 5496 Crawford and Balcarras, Alexander William Lindsay III, 5547, 5570 Crawford and Balcarras, David Alexander Robert Lindsay III, 5547 Crawford and Balcarras, James Ludovic Lindsay III, 5570, 5597 Cres, Jehan I, 546 Cresci, Giovan Francesco I, 833 Crespin, Jean I, 1481 Cretté, Georges III, 5953 Crivelli, Taddeo I, 45, 185, 788, II, 4632 Croce, Benedetto II, 2205, 2206, 2207, 2506, 3826, 4439, III, 4998, 4999 Croiset, Alfred II, 2208 Croiset, Maurice II, 2208 Croiset van Uchelen, Ton III, 5027 Cromwell, Oliver II, 3827 Crous, Ernst I, 152, 1330, 1331, 1886, III, 5036, 5268, 5277 Crowe, Joseph A. II, 4405 Croy-Gebetbuch I, 834, 835 Crozet, René II, 3828 Cruciani, Fabrizio II, 2504 Cruikshank, George III, 6236, 6242
460
Namen- und Titelregister Crusius, Otto II, 2366 Csapodi, Csaba I, 1158, 1948, II, 4685, III, 5627 Csapodi-Gárdonyi, Klára III, 5627 Cube, Johann von I, 836 Cuccoli, Ercole II, 3913 Culot, Paul III, 4972, 5846, 5904, 5905, 5906, 5907, 6000 Cunego, Aloisio (Luigi) II, 2972 Curi Nicolardi, Silvia III, 5150 La curiosité littéraire et bibliographique III, 5712 Curjel, Hans I, 1332 Curle, Richard II, 2209 Curtius, Ernst Robert II, 3808, 3829 Curtius Rufus, siehe: Quintus Curtius Rufus Curwen Press III, 6566 Curzon, Henri de II, 4398 Cushing, William III, 4778, 4779 Cuthbert von Lindisfarne I, 404 Cuvelier, Jean I, 670, III, 4987 Cuzin, Francisque III, 5576, 5578 Cyriacus von Ancona I, 592 Czeschka, Carl Otto III, 5342 Dacheux, Léon I, 1333, 1334, 1466 Dachs, Karl I, 498, 981, II, 4256 Dacier, Émile I, 112, 505, II, 4454, III, 5908, 5909, 5910, 5911 Da Como, Ugo I, 1149, II, 4468 D’Adda, Gerolamo III, 5598, 5620 Däumling, Martin II, 3304 Daffinger, Moritz Michael II, 3830, 3831 Dagens, Jean I, 1335 Dagulf-Psalter I, 892, 893 Dahl, Folke II, 2536 Dahl, Svend III, 4780, 5497 Dahlhaus, Carl III, 4905 Dahm, Inge I, 1336, 1973 Dahme, Klaus III, 5557 Dahms, Sibylle II, 2447 Dain, Alphonse I, 153 Dainotti, Virginia I, 304 Dalbanne, Claude I, 55, 1100, 1337 Dalberg, Johann von I, 1950 Daliwes, Jacques II, 4641 Dall’Aglio, Fabrizio III, 4781 Dalli Regoli, Gigetta II, 4510 D’Alverny, Marie-Thérèse II, 4534 Daman, Paul II, 4029 D’Amato, Alfonso III, 5467 Damerini, Gino II, 3708 Dammrich, Johannes I, 304 D’Ancona, Alessandro II, 2210, 2211, 2446, 3305, 3832 D’Ancona, Paolo I, 5, 6, 7, 8, 9, 10, II, 3832, 4496, III, 4998, 4999 Daneu Lattanzi, Angela I, 154, 657, 984, II, 4511 Dangeau, Louis, siehe: Vian, Louis D’Annunzio, Gabriele II, 3833, 3834 Dansaert, Georges III, 6401 Dante Alighieri I, 15, 90, 139, 144, 494, 837, 838, 1271, 2006, II, 3808, 3835, 3836, 3837, 3838, 4624, 4642, 4643 Danuser, Hermann III, 4905 Darbelley, Wilhelm I, 1587 D’Arborea, Eleonora II, 2494 Darmon, J. E. II, 3531 Darmstaedter, Ernst I, 1338, 1339 Darmstaedter, Ludwig II, 3532, III, 5014 Darton, Frederick Joseph Harvey III, 5275
Darwin, Charles II, 3635, 3839 Daubigny, Charles-François II, 2681 Daudet, Alphonse II, 3840 Daumier, Honoré II, 3841, 3842, 3843, 3844, 3845 Dauphin, Victor III, 5266 Dauzat, Albert II, 3306 Dauze, Pierre (d. i. Paul Louis Dreyfus-Bing) III, 4875 D’Avalos, Innigo II, 4512 Davenport, Cyril III, 5912, 5913, 5914, 5915, 5916, 5917, 5918, 5919, 5920 Daverio, Rossella II, 4031 David, Gerard I, 948, 950 Davidsson, Ake I, 1340, II, 3049 Davies, David W. III, 4782 Davies, Hugh William I, 1341, 1342, 1343, 1344, 1345, 1346, 1347, 1348 Davies, Martin II, 4431 Davis, Henry III, 5943 Davison, Peter III, 4783 Davoli, Angelo I, 1349, 1605 Dawe, George II, 4177 Dawson, William II, 3533 Day, Kenneth III, 6514 Day, Lewis F. I, 157 Dayot, Armand II, 4436 D’Azeglio, Massimo II, 3846 D’Azeglio, Vittorio Emanuele Taparelli II, 4512, 4513 Dazzi, Manlio III, 5151 De Amicis, Vincenzo II, 2504 Deane, Seamus III, 5632 De arte venandi cum avibus I, 247, 869 De Azara, José Nicolas III, 5142 De Backer, Augustin und Aloys II, 2982 Debae, Marguerite III, 5599 De Belder, Robert II, 3647 De Bernard, Giovanni III, 4814 Debes, Martha III, 5007 Debon, Günther III, 4904 De Budan, Emilio III, 6372 De Bure, siehe: Bure Decembrio, Pier Candido II, 4512, III, 5664 Decia, Decio I, 1256 Decker III, 5277 Decker-Hauff, Hansmartin I, 1040 Deckert, Helmut I, 1350, III, 5818 De Clercq, Carlo II, 4497 Decretum Gratiani I, 2150, II, 4572, 4620 Defoe, Daniel II, 3847, 3848, 3849, 3850 Defoer, Henri L. M. II, 4514 De Frede, Carlo II, 2212 Degen, Kurt, H. I, 304 Degener, Rolf M. II, 2760 Degenhart, Bernhard II, 2742 Degeorge, Léon I, 1351 Degering, Hermann I, 158, 839, 933, 1062, 1886, III, 5014 De Giacomi, Hans I, 1401 Degl’Innocenti Gambuti, Marcella II, 4515 De Golyer, Everett L., Jr. III, 5077 De Gregori, Giorgio III, 5001 De Gregori, Luigi I, 1352, III, 5015 Dehn, Claus I, 1629 De Hoop Scheffer, Dieuwke II, 2753 Dekesel, Christian Edmond II, 3040
461
Namen- und Titelregister Dekkers, René II, 3041 Delaborde, Henri I, 1353, II, 2686, 4267 De la Gardie, Magnus Gabriel I, 1309 Delaissé, Léon M. J. I, 159, II, 4581 Delalain, Paul I, 1354, III, 4784, 4785, 4786 De Lama, Giuseppe III, 5152, 5153, 5154, 5173 De la Mare, Albinia C. II, 4475, 4527, III, 5664 De la Motte-Haber, Helga III, 4905 Delaporte, Yves II, 4516 Delatte, Armand I, 160 D’Elci, Angelo Maria III, 5605 Delcourt, Marie II, 4545 Delen, Adriaan Jan Jozef I, 1355, III, 4833 Delepierre, Joseph Octave II, 3851 Deleplanque, Jacques III, 6225, 6226 Delgado Echeverría, Jesús II, 4704 Del Giudice, Giuseppe II, 3779 Deliaco, Leonide II, 2460 Delisle, Léopold I, 161, 162, 163, 164, 165, 166, 167, 168, 169, 170, 171, 172, 304, 368, 506, 761, 1356, 1357, 1358 Delitsch, Hermann I, 2165 Della Corte, Andrea I, 702, II, 2508 Della Lega, Alberto I, 1263 Della Porta, Giambattista II, 3852 Della Rovere, Domenico II, 4501 Della Torre, Arnaldo II, 2319 Dell’Omo, Mariano II, 4530 Del Lungo, Isidoro II, 2213 Del Piazzo, Marcello II, 3742, 4437 Delstanche, Albert III, 4987 Delteil, Léo II, 2687 Delteil, Loys II, 2688, 2689, 3843, 4076, 4147 Delvau, Alfred III, 5798, 5799 Delvaulx-Diercxsens, Marianne III, 5921 De Maio, Romeo III, 5477 De Marchi, Pietro II, 4031 De Micheli, Pietro Adamo III, 5299 De Minicis, Raffaele III, 5340 Demorest, Don-Louis II, 3914, 3915 De Mortara, Alessandro III, 5353 Deneke, Bernward III, 4926 Deneke, Otto II, 2214 Dénier, Marc III, 6377 Denis, Johann Nepomuk, Michael I, 1359, 1360, III, 4787 Denis du Péage, Paul III, 6378 Denkstein, Vladimir II, 4021 Dennery, Étienne III, 5010 Dent, Robert K. III, 6533 Deonna, Waldemar I, 1361 De Poortere, Carlo II, 2408 Dêr-Balizeh Papyrus I, 584 Dercsényi, Dezsö I, 806 Der doten dantz mit figuren clage und antwort schon von allen staten der werlt I, 845 Derendorf, Brigitte I, 173 Deriethain, Dorothea I, 14 Deriveux, Ermanno I, 1605 Derksen, Walter II, 3534 Derman, M. Ugur III, 6567 Dermul, Amédée II, 4497 Dernjac, Josef III, 5342 De Robertis, Domenico II, 3701, 3853 Derolez, Albert II, 4517
Derôme le Jeune III, 5368 Derôme, Léopold II, 2215, 2216, 2217, III, 5714, 5789, 5922 De Rossi, Antonio III, 5168 Derra de Moroda, Friderica II, 2447 Derville, André II, 2991 Desazars de Montgailhard, Marie-Louis I, 1362 Desbarreaux-Bernard, Tibulle I, 1363, 1639, III, 5147, 5155 Descartes, René II, 3854, III, 4767 Deschamps, Pierre II, 3307, 3308, 3805, III, 4789 Descreux, V. II, 3099 Desfilis, Amadeo Serra I, 951 Desgraves, Louis I, 1386, 1908, III, 5156 Desiderius von Montecassino I, 88 De simplici medicina I, 1025 Desmaizeau, Pierre III, 4731, 4732, 4733 Desmaze, Charles I, 304 Despierres, Gérasime I, 1640 Després, Armand II, 4060 Desrat, George II, 2448 Dessauer, Guido III, 4933 Dessubré, Marguerite II, 2916 Destailleur, Hippolyte II, 2690, 2762 D’Ester, Karl II, 2607 Destombes, Marcel II, 3309, 3321, 3366 Destrée, Joseph II, 4518 Destrez, Jean I, 174 Desvernay, Félix I, 1640 Dészi, Lajos I, 1118 Deuchler, Florens I, 175, 824, 918 Deusch, Werner R. II, 4457, III, 6251 Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin I, 1364, III, 4713, 4973 Deutsche Bilderbibel I, 840, 841 Deutsche Bücherei III, 5385 Deutsche Dichter u. Denker der Gegenwart III, 4790 Deutscher Bibliophilen-Kalender III, 5715 Deutscher Buchdruck im Jahrhundert Gutenbergs I, 1365 Deutsches Institut für Zeitungskunde II, 2537 Devalle, Albertina II, 3710 Devauchelle, Roger III, 5923, 5924 Deville, Étienne III, 5925 Devoto, Giacomo II, 3855, 4389 DeWald, Ernest Theodore I, 176, 1045, II, 3808 Dézé, Louis II, 3865 Dialogus de libertate ecclesiastica I, 1639 Díaz, José Simón II, 2219 Dibdin, Thomas F. I, 1366, 1367, II, 3856, III, 5386, 5716, 5717, 5718, 5719 Di Benedetti, Claudio III, 5481 Di Benedetto, Giovanni II, 4121 Dibner, Bern II, 3535, 3536, 3928, III, 5077 Di Cesare, Francesca I, 691 Dicke, Gerd II, 2220 Dickens, Charles III, 6242 Dickson, Sarah Augusta I, 1368 Dictionnaire d’archéologie chrétienne et de liturgie II, 2917 Dictionnaire historique & biographique de la Suisse III, 4791 Dictionnaire de spiritualité ascetique et mystique II, 2991 Didot l’ainé, Pierre III, 5157, 6475 Diehl, Edith III, 5926 Diehl, Robert III, 4792, 6464 Diepenbach, Wilhelm III, 5004 Diepenbroick-Grüter, Hans Dietrich von II, 2691, 2692
462
Namen- und Titelregister Diermanse, Pieter J. J. II, 3982 Diesch, Carl II, 2538 Dietrich, Georg W., (Verlag) III, 6350 Dietzsch, Barbara Regina II, 2789 Di Franca, Letterio II, 2395 Digby, Kenelm II, 3857 Diguet, Charles I, 1639 Dikenmann, (Verlag) II, 4003 Dimpfel, Rudolf Arthur III, 4793 Dinaux, Arthur Martin III, 5158 Dinckmut, Conrad I, 1050 Dionisotti, Carlo II, 2264, 4192, 4440, III, 5237, 5238 Dioscurides I, 842, 843, 969 Diottallevi, Lamberto II, 3619, III, 4920 Di Pietro, Giuseppe III, 5549 Diringer, David I, 177 Dirr, Pius III, 5095 Disteli, Martin II, 3858 Dittlinger, Heinrich I, 24 Dizionario biografico degli italiani III, 4794 Dobson, Henry Austin II, 4017, III, 4795 Dochnahl, Friedrich Jakob II, 3042 Doderer, Klaus II, 2221, III, 6257 Dodgson, Campbell I, 1369, 1370, 1371, 1372, 1373, 1374, 1375, 1376, 2090, II, 4148 Dodwell, Charles Reginald I, 178, 510 Doe, Janet I, 1377, II, 4214 Döblin, Alfred II, 3859 Doede, Werner I, 179, III, 6499 Döring, Hellmut I, 1158, III, 5818 Dörnhöffer, Friedrich I, 913, 914 Dörrie, Heinrich II, 2222 Döry, Ludwig II, 2693 Does, Marthe van der II, 3749 Doesborgh, Jan van I, 1873 Doglioni, Virginio A. III, 5282 Dohna-Schlobitten, Wilhelm zu II, 3800 Doizy, Marie-Ange III, 6568 Dokoupil, Vladislav III, 5387 Dolch, Walther I, 1378, 1379 Dold, Alban I, 304 Dolet, Étienne I, 1283, 1289, 1640, 1710 Dolfen, Christian I, 828 Dollinger, Philippe II, 3310 Domel, Georg I, 180 Domeniconi, Antonio I, 304 Domínguez Bordona, Jesús I, 181, 182, 183, 184 Dommer, Arrey von I, 1380, 1381 Donat I, 844, 944, 1530, 1999 Donati, Lamberto I, 1382, 1958, 2019, III, 4796, 4797, 4994, 5015, 5016, 6301 Donazzolo, Pietro II, 3311 Dondi, Giuseppe I, 1178 Doneghy, Virginia II, 3486, 3487 Donhofer, Norbert II, 2449 Donizo von Canossa I, 1073 Donne, John II, 3860 Donzel, Henri II, 4674 Dora, Cornel I, 623, 655 Doré, Gustave II, 3861, 3862, 3863, 3864, 3865 Dorez, Léon I, 185, 186, 776, 844 Dorfner, Otto I, 771, III, 5857, 5932, 6062 Dorner, Isaak, August II, 2918
Dortu, Marcel G. II, 4418 Douce-Apokalypse I, 510, 763 Doucet, Roger I, 1383 Douët d’Arcq, Louis I, 187 Drach, (Familie) I, 1938 Drach, Peter I, 1778 Dragonetti-de Torres, Alfonso I, 1384 Draibel, Henri, siehe: Béraldi, Henri Dreißiger, Christa-Maria I, 968 Drescher, Karl I, 509 Dresler, Adolf I, 1640, II, 2539, 2549 Dressler, Fridolin I, 855, 1088, III, 5049, 6379 Drevet, (Familie) II, 2707, 2708, 2709 Dreyer, Aloys II, 4247 Dreyer, Peter II, 4406, 4642 Dreyfus-Bing, Paul Louis, siehe: Dauze, Pierre Drogo-Sakramentar I, 715, 846 Droste-Hülshoff, Annette von II, 3866 Droszt, Olga I, 1385 Droz, Eugènie I, 55, 546, 935, 1100, 1337, 1386, 1864 Drujon, Fernand II, 2223, 2224, 2225, III, 4798, 5720, 5789, 5798, 5799 Drummond, H. J. H. III, 5388 Dube, Annemarie und Wolf-Dieter II, 3996, 4047 Dubech, Lucien II, 2450 Dubler, César E. I, 779 Dubois d’Enghien, Hector III, 5927 Du Cange, Charles du Fresne II, 2226 Duc de Berry, Jean I, 116, 170, 193, 194, 195, 204, 205, 230, 287, 321, 327, 557, 682, 780, 807, 907, 908, 921, 982, 1056, 1057, II, 4666 Duchartre, Pierre-Louis II, 2451, 2452, 2695, 2696, 2794, 2837 Duchesne, Henri Gabriel II, 3852 Duchet, Michèle II, 3312 Duclos, Charles Pinot de III, 5389 Ducourtieux, Paul III, 5159 Ducup de Saint-Paul, Henri II, 3799 Dudik, Beda I, 1388 Dudin, René Martin III, 5928 Dückers, Alexander II, 3981 Dückers, Rob II, 4519 Dühren, Eugen, siehe: Bloch, Iwan Dünnhaupt, Gerhard II, 2227, 2228 Dünninger, Eberhard III, 5502 Dürer, Albrecht I, 233, 847, 879, 888, 1009, 1034, 1035, 1208, 1330, 1581, 1694, 1739, 1924, 2073, 2106, 2140, 2152, II, 2697, 2755, 3867, 3868, 3869, 3870, 3871, 3977, 4446, 4592, 4644, 4680, 4681, 4692, 4693 Dürkop, Johannes I, 1581 Dürr, Alphons II, 3800 Dürst, Arthur II, 3313, 4335 Duff, Edward Gordon I, 1389, 1390, 1391, 1392, 1393, 1394, 1395, 1396, 1397, III, 5884, 5885 Dufour, Alain I, 1278 Dufour, Auguste III, 5160 Dufour, Jean II, 4520 Dufour, Théophile I, 1398, II, 4313, 4314 Dufresne de Saint-Léon, Arthur I, 1730 Du Fresnoy, Helie (auch: Elie) III, 5771 Duft, Johannes I, 49, 50, 53, 133, 188, 189, 304, 750, 931, 1000, 1001, III, 5929 Dugall, Berndt III, 5502 Dukas, Jules II, 3709 Dumaitre, Paul II, 3562
463
Namen- und Titelregister Dumas, Alexandre, père II, 3872, 3873, III, 5798, 5799 Dumas, Hélène III, 5901 Dumesnil, Jules II, 2698 Dumesnil, René II, 3537, 3914, 3915 Du Moulin, François I, 190 Dumoulin, Joseph I, 1399 Dumoulin, Maurice I, 1400 Dumreicher, Carl II, 3893 Dumrese, Hans III, 5161 Dumur, Guy II, 2453 Duncan, Alastair III, 5930 Duncan, George S. II, 3538 Dunkelmännerbriefe, siehe: Epistolae obscurorum virorum Dunker, Balthasar-Antoine II, 3874, 3875 Dunlop, Louisa I, 982 Dunoyer de Segonzac, André III, 5010 Duodo, Pietro III, 5935 Dupire, Noël I, 304 Duplessis, Georges I, 1401, 1582, II, 2645, 2699, 2700, 2701, III, 5633, 5931 Dupont, Paul III, 5162 Duportal, Jeanne III, 4868, 6244, 6245, 6246 Du Puy de Montbrun, Etienne Henri Josué I, 1402, 1403 Duran i Sanpere, Augusti II, 2837 Durand, Georges III, 5163 Durazzo, Giacomo Filippo III, 5601 Durazzo, Marchesi di Gabiano, (Familie) III, 5601 Du Rietz, Richard II, 3043 Durling, Richard J. I, 1404, II, 3539 Durnovo, Lidija Alexandrovna I, 192 Durrer, Robert II, 3876 Durrieu, Paul I, 193, 194, 195, 196, 197, 198, 199, 200, 201, 202, 203, 204, 205, 304, III, 4868 Durstmüller, Anton d. J. III, 5164 Dussler, Luitpold II, 2702 Duthilloeul, Hippolyte-Romain-Joseph III, 5165 Dutuit, Eugène und Auguste III, 5654, 5655 Duval, Gaston I, 1639 Duveen, Denis I. II, 3540, 3582, 4073 Duviols, Jean-Paul II, 3314 Dvorák, Max I, 206, 727 Dyck, Walther von II, 4043 Dykmans, Marc II, 4601 Dziatzko, Karl I, 1405, III, 4799 Eadwine-Psalter, siehe: Canterbury Psalter Eales, Nellie B. II, 3541 Eames, Wilberforce I, 937, II, 3438 Eberl, (Buchbinderei) II, 3663 Ebers, Georg III, 5037 Ebersolt, Jean I, 207, 208 Eberstadt, Edward II, 3315 Ebert, Friedrich Adolf III, 5390, 5499 Ebert, Karl I, 836 Ebhardt, Bodo II, 4444 Ebner, Adalbert I, 209 Echard, Jacques II, 2964 Echavarría, Agustin III, 5593 Echternacher Sakramentar und Antiphonar II, 4645 Eck, Johannes I, 1747, 1813 Eckardt, Heinrich II, 4142 Eckardt, Wolfgang III, 5932 Eckartshausen, Franz Karl von II, 3877, 4045 Eckehard, Gabriele III, 4800
Eckelmann, Helmut III, 6472 Eco, Umberto I, 116, 810 Edel, Friedrich Wilhelm III, 5166 Edelman, Nathan II, 2195 Edelstein, Jerome Melvin III, 5077 Edictus Rothari I, 304 Eerde, Katherine S. van II, 4021 Egbert von Trier I, 606 Egbert-Codex I, 210, 244, 827, 855 Egenolf von Staufenberg I, 625, 848, II, 4646 Egenolff, Christian I, 1166 Egg, Erich I, 1019, 1020 Eggenberger, Christoph I, 591 Eggert, Fritz II, 4012, 4048, 4181, 4457, III, 5506 Eggert, Helmuth II, 4017 Eggimann, Charles I, 1100 Egidi, Pietro III, 5540 Egli Le Gear, Clara II, 3386 Ehl, Heinrich I, 211 Ehlers, Gerhard III, 4904 Ehmcke, Fritz Helmut(h) I, 629, 771, III, 5857, 6048, 6247, 6248, 6442, 6473 Ehrencron-Müller, Holger III, 4801 Ehrenzeller, Ernst II, 3368 Ehrismann, Otfried, I, 1075, 1088 Ehrle, Franz I, 241 Ehrman, Albert III, 6115 Ehwald, Rudolf I, 801, 866 Eichenberger, Walter I, 1387, 1406 Eichendorff, Joseph von II, 3878 Eichendorff, Karl von II, 3878 Eichler, Ferdinand I, 212 Eike von Repgow I, 849, 850, 1002 Einaudi, Luigi II, 3044, 3055 Einband-Forschung III, 5933 Einblattdrucke des XV. Jahrhunderts I, 1407, 1408 Einstein, Albert II, 3879 Eis, Gerhard II, 3880 Eisenmeier, Eduard II, 4376 Eisler, Colin III, 5568 Eisler, Robert I, 727 Eisler, Rudolf II, 2919, 2920, 2969 Eitner, Robert I, 1409, II, 2454 Ekkehard IV. von St. Gallen I, 604 Elenco ufficiale (definitivo) delle famiglie nobili e titolate della Lombardia III, 4802 Elias Helye von Laufen I, 1099, 1412, 1968 Elias, Julius II, 2291 Elie, Hubert II, 2921 Elisabeth von Nassau-Saarbrücken I, 326 Ellis & Elvey III, 6157 Ellis, Frederick St. III, 5611, 5777 Eloesser, Arthur II, 2229 Elsheimer, Adam II, 3881 Elsner, Jakob I, 862, II, 4653 Elvers, Rudolf III, 5047 Elzevier, (Familie) III, 4735, 4736, 4737, 4738, 4760, 4768, 4782, 4818, 4827, 4862, 4895, 4922, 4935, 4936, 4938, 4964, 4982, 4983, 4984, 4985, 4986, 5101, 5250, 5274, 5334 Embacher, Friedrich II, 3316 Enciclopedia dello spettacolo II, 2455 Enders, E. A. III, 5934 Endter, (Familie) III, 4907
464
Namen- und Titelregister Eneström, Gustav II, 3888 Engel, Hans, siehe: Angeli, Johannes Engel, Karl II, 3899 Engel, Samuel III, 5689 Engelbrecht, Martin II, 2851 Engelbregt, Jacobus H. A. I, 1067 Engel-Gros, Frédéric III, 5603 Engelmann, Ines II, 4054 Engelmann, Wilhelm II, 2230, 3519, 3542, 3543, 3801, 3802 Engels, Heinz I, 975, 1088, II, 4679 Engels, Lodewijk J. III, 4904 Englisch, Paul II, 3046 Enschedé, Charles I, 1639 Enschedé, Joh. en Zonen III, 6474, 6475 Enslin, Theodor Christian Friedrich II, 2230, 2231 Ente Manifestazioni Milanesi II, 3544 Ephrussi, Charles I, 1415 Epiktet II, 3882, 4221 Epistolae beati Pauli I, 853 Epistolae obscurorum virorum I, 1198 Eppelsheimer, Hanns W. II, 2232, III, 5072, 5565 Epting, Karl III, 5352 Erasmus von Rotterdam I, 854, 1186, 1901, 2083, III, 5151 Erbach-Fürstenau, Adalbert Graf zu I, 213 Erbse, Hartmut II, 3124 Erichson, Alfred I, 1410, II, 3769 Erlinger, Georg I, 1640, 1986 Erman, Adolf I, 214 Ermatinger, Emil II, 2233 Ernesti, Johann Heinrich Gottfried III, 6476 Ernesti, Johann Heinrich Martin III, 4831 Ernst August von Hannover III, 5586, 5635 Ernst, Fritz II, 2234 Ernst, Konrad I, 1411 Ersch, Johann Samuel III, 5391 Erster datierter Schweizer Druck I, 1412 Erzgräber, Willi III, 4904 Escayrac-Lauture, Antoine d’ I, 873, 874 Escher von der Linth, Hans Conrad II, 3883 Escher, Konrad I, 216, 217 Escoffier, Maurice II, 2235, 2236 Escudero y Perosso, Fransisco III, 5167 Escudier, Denis I, 601 Esdaile, Arundel III, 5500, 5501 Esmerian, Raphaël III, 5852, 5935 Esposito, Enzo III, 5168 Essays in Honour of Victor Scholderer I, 1413 Essling, Victor Masséna Prince d‘, Duc de Rivoli I, 218, 219, 1414, 1415, 1416, 1417, 1418, 1419, 1732 Este, (Familie) I, 304, 315, II, 2500, 3418, 4543, 4562, III, 5492, 5493, 5949, 5950, 5951 Este, Borso d’ I, 45, 788, II, 4616, 4632 Estermann, Alfred II, 2540, III, 4904 Estienne, (Familie) I, 1640, 1726, 1898, 1899 Estienne, Henri III, 4804, 4805 Estienne, Henri II. I, 1640 Estienne, Robert I. I, 1119 Estrée, Paul d‘ II, 2429 Ettinghausen, Richard I, 220, III, 6204 Eudel, Paul II, 2703, III, 5721 Eugen von Savoyen II, 3021 Eugyppius I, 168 Euklid I, 2070, II, 3884, 3885
Eule, Wilhelm III, 5169 Eulenspiegel, Till II, 3886 Euler, Alfons III, 5095 Euler, Leonhard II, 3651, 3887, 3888, 3889, 3890, 3891, 3892 Europäische Buntpapiere III, 6559 Euw, Anton von I, 221, 810, 889 Evangeliar Heinrichs des Löwen I, 856, 857 Evangeliar Ottos III. I, 392, 498, 855 Evangeliar von Sinope I, 285 Evangeliar Urbinas Latinus 10 II, 4647 Evangeliorum quattuor Codex Cennanensis, siehe: Book of Kells Evangeliorum quattuor Codex Durmachensis, siehe: Book of Durrow Evangeliorum quattuor Codex Lindisfarnensis, siehe: LindisfarneEvangeliar Evangelistar Kaiser Heinrich III. I, 860 Evangelistar aus St. Peter I, 861 Evangelisti, Giorgio II, 3545 Evans, David W. III, 5365, 5366 Evans, Mark L. I, 884, 1044, II, 4553 Evers, Hans Gerhard II, 4317 Evola, Filippo I, 1420 Evola, Niccoló Domenico III, 5170 Ewald, Johannes II, 3893 Ewers, Hans-Heino II, 2191 Exlibris, Bucheignerzeichen, Kleingraphik III, 6380 Explication des ouvrages de peinture, sculpture, architecture, gravure et lithographie des artistes vivans II, 2704 Exultetrolle. Codex Barberini Latinus 592 II, 4649 Eyck, Barthelemy d’ I, 1063 Eyck, Hubert und Jan van I, 327, 908 Eys, Willem J. van I, 1421 Eyuboğlu, Sabahattin I, 220 Ezratty, Jacqueline II, 3842 Faber du Faur, Curt von II, 2237 Fabian, Bernhard III, 4722, 5502, 5503 Fabri, Honoré II, 3894 Fabricius, Frederik III, 5392 Fabricius, Johann Albert II, 3895, III, 5393, 5394, 5395, 5396 Fabrizi, Alfredo I, 1384 Faccioli, Emilio II, 3047, 3048 Faccioli, Giovanni Tommaso I, 1422 Fache, Jules III, 5936 Fäh, Adolf I, 604, 1548 Fässler, Oscar II, 2541 Fage, René I, 1108, 1640 Fagiuoli, Vincenzo III, 5237 Faguet, Emile II, 2238 Fähnrich, Hermann II, 3900 Faider, Paul II, 4497, 4521, III, 4987 Faider-Feytmans, Germaine II, 4521 Fairfax Murray, Charles I, 1341, 1342, 1343, 1344, 1345, 1346, 1347 Faivre, Antoine II, 3877, 4045 Falconieri, Paolo II, 4270 Falk, Franz I, 222, 1423, 1424, 1639, 2091 Falk, Tilman II, 2772, 4342 Falk, Walter III, 6477 Falkenstein, Karl III, 5171 Falletti, Pio Carlo II, 3896 Falloppio, Gabriele II, 3897 Faloci Pulignani, Michele I, 1605 Fanjoux, G. I, 304 Fantin-Latour, Henri II, 3898 Fantin-Latour, Victoria II, 3898
465
Namen- und Titelregister Faral, Edmond II, 4650 Farinelli, Leonardo III, 5172, 5173, 5504 Farnese, (Familie) III, 5602 Farnese, Alessandro II, 4474, 4651, III, 6082 The Farnese Hours II, 4651 Fasciculus temporum I, 1639 Fattorello, Francesco II, 2542 Faucheux, Louis Etienne II, 4355 Faulmann, Karl I, 296, 629, 1425, III, 5174 Fauser, Alois I, 223, II, 3366 Faust, Johann II, 3899, 3900, 3901, 3902, III, 4890 Fava, Bruno I, 1426 Fava, Domenico I, 224, 225, 1426, 1427, 1428, 1429, 1430, 1431, 1432, II, 4522, III, 4998, 4999, 5505 Favaro, Antonio II, 4111 Favaro, Giuseppe II, 3897 Favart, Charles-Simon II, 3416 Favier, Justin I, 1433 Favilli, Temistocle II, 3943 Faÿ, Bernard II, 3317 Faye, Christopher U. I, 1434, II, 4589 Fearing, Daniel B. II, 4223, 4224 Febvre, Lucien II, 4330, III, 5722 Fechner, Jörg-Ulrich II, 3049 Fechter, Daniel Albert I, 1435 Feddersen, Berend Wilhelm II, 3618 Féderation internationale des Sociétés et Instituts pour l’étude de la Renaissance II, 3050 Federici, Domenico Maria III, 5175 Federici, Vincenzo III, 5540 Federigo da Montefeltro II, 4647, 4696 Federn, Robert III, 5397 Feger, Otto I, 1065, 1066 Fehr, Hans I, 1436, II, 3051 Fehrlin, Hans I, 1965, III, 5554 Feigl, Hans III, 5715, 5781 Feisenberger, H. A. III, 5372, 5632 Felder, Gottlieb II, 3318 Félice, Fortuné Barthélemy de II, 3903 Feliciano, Felice II, 4652 Feller, Richard II, 3052 Fellmann, Emil Alfred II, 3889, 3894 Fenaille, Maurice II, 2705 Fénelon, François II, 3904, 3905 Fenlon, Iain II, 2439 Ferchl, Fritz II, 3530, 3546, 3547, 3548 Ferguson, Frederic S. III, 6503 Ferguson, John II, 3549, 3550, III, 4806 Ferrajoli, Rosina II, 4092 Ferrara, Stefano II, 2671 Ferrari, Giorgio E. II, 4523 Ferrari, Luigi II, 2239, III, 5015, 5017 Ferrari, Mirella III, 5003 Ferrari, Sante II, 3680 Ferrari, Vincenzo I, 226 Ferrario, Giulio II, 2240 Ferrazzi, Giuseppe Jacopo II, 4390 Ferreri, Zaccaria II, 3906 Ferretti, Osvaldo III, 5382 Ferrini, Agnolo III, 5975 Ferrone, Siro II, 2504 Ferroni, Giulio II, 2504 Ferry de Clugny II, 4601
Fest-Epistolar Friedrichs des Weisen I, 862, II, 4653 Festtagsevangelistar mit Kanontafeln I, 863 Fétis, François-Joseph II, 2456 Feuerwerkbuch von 1420 I, 864 Feugère, Anatole II, 4269 Feulner, Adolf III, 4926 Feyerabend, Sigmund I, 1805 Fiaschini, Giulio II, 3257 Fichtenau, Heinrich I, 228, 629 Ficino, Marsilio II, 3811, 3907 Fick, (Familie) I, 1361, III, 5338 Fick, Edouard I, 1640 Ficker, Otto I, 229 Fiebing, Hermann III, 5176 Field, Richard S. I, 1437 Fielding, Theodore Henry II, 2706 Fière, Louis I, 55 Fierens-Gevaert, Hippolyte I, 230 Fierro, Alfred II, 3014 Filangieri, Riccardo II, 3908, 4524 Filareto, Apollonio III, 6010, 6011, 6012, 6013 Filedt Kok, Jan Pieter I, 1438, II, 4619 Filelfo, Francesco II, 3909 Filicaia, Vincenzo da II, 3910 Filip, Jan III, 4926 Filippi, Joseph de II, 2457 Filippini, Francesco II, 4508 Fill, Hauke II, 4525 Fillitz, Hermann I, 1004, III, 4926 Filov, Bogdan D. I, 231, 232 Finé, Oronce I, 1457 Fine Bindings 1500 – 1700 from Oxford Libraries III, 5938 Finger, Heinz II, 4528 Fingernagel, Andreas I, 137 Fink, Karl August I, 1065, 1066 Finkenstaedt, Fritz I, 1934 Finscher, Ludwig II, 2458, III, 4905 Finsler, Georg II, 4471, 4472 Fiocco, Giuseppe II, 3911, 4156, 4464 Fiorentini, Carlo II, 4174 Fiorillo, Raffaele I, 1439 Fiorini, Matteo II, 3319 Firmin-Didot, Ambroise I, 304, 1440, 1441, 2097, II, 2241, 2645, 2707, 2708, 2709, 2710, 2711, 2712, 2713, 2714, 4668, III, 5177, 5178 Firpo, Luigi II, 3770, 3771, 3772, 3773, 4192, 4389 Fisch, Max Harold I, 1442 Fischart, Johann I, 1640 Fischel, Lilli I, 985, 1065, 1066, 1443, III, 5071 Fischer, Bonifatius I, 49, 50 Fischer, Hermann I, 1444 Fischer, Isidor II, 3568 Fischer, Marianne II, 2862, 2863 Fischer, Otto I, 1445 Fischer, Rudolf von I, 103 Fischer-Nürnberg, Karl I, 233 Fiske, Willard I, 144 Fitz, Josef I, 1639 Flach, Martin d. Ä. I, 959, 960, 1780, 1975 Flach, Martin d. J. I, 1975 Flämischer Kalender I, 1024 Flamini, Francesco II, 2242, 3912, 4383 Flaminio, Marcantonio II, 3913 Flashar, Hellmut II, 4459
466
Namen- und Titelregister Flaubert, Gustave II, 3914, 3915 Flavius Josephus I, 193, 194, 195, 516 Fleischmann, Ida II, 2715 Fletcher, Harry George III. III, 5179 Fletcher, William Y. III, 5723, 5918, 5939, 5940 Flettner, Peter I, 1471, 1926 Flety, Julien III, 5941 Fleuret, Fernand III, 5347 Fleury, Jules Fr. F. H., siehe: Champfleury Fleury, Paul de III, 5180 Flinsch, Ferdinand I, 1009, II, 4692, III, 6569, 6570 Flötner, siehe: Flettner Flora, Francesco II, 2243 Flower, Desmond III, 4807, 5696 Flurheym, Christoph II, 4654 Fluri, Adolf I, 1640, II, 2906 Flury, Theres I, 655 Focillon, Henri I, 234, II, 4242, 4541, III, 4717 Fock, Gustav III, 5018 Földes-Papp, Károly I, 629 Föringer, Heinrich Conrad II, 3320 Foerster, Hans I, 235, 236, 237 Fòffano, Francesco II, 2395 Foffano, Tino III, 5003 Fogazzaro, Antonio II, 3916 Fógel, Giuseppe I, 239, 240 Fogelmark, Staffan III, 5942, 6154 Fohlen, Jeannine II, 4582 Foillet, Jacques I, 1777 Folchart-Psalter I, 371 Folena, Gianfranco II, 3455, 3728, 4321, 4329, 4631 Folkerts, Menso II, 3591, 3885 Folmsbee, Beulah III, 6297 Folnesics, Hans I, 727 Folter, Roland III, 4752, 5506, 6257 Foltz, Hans I, 1639 Foncin, Myriem II, 3321 Fondazione Giorgio Cini II, 4242, 4564, III, 6081 Fontana, Giovanni Luigi II, 3053 Fontana, Leone II, 3322, 3323, 3324 Fontana, Vincenzo II, 3945 Fontanini, Giusto II, 2244 Fontein, Jan III, 4926 Foot, Mirjam Michaela III, 5943, 5944, 5965, 6120 Ford, Margaret L. III, 5507 Fordham, George II, 3325 Forestié Neveu, Émerand I, 1640, III, 5181 Forrer, Ludwig I, 251, 683 Forrer, Matthi II, 4005 Forrer, Robert I, 238 Forzetta, Oliviero II, 2254 Fosbroke, Thomas D. II, 3054 Foscolo, Ugo II, 3917, 3918, 3919, 4373 Foskett, Daphne II, 2716 Foss, Henry III, 5639 Fossier, François III, 5602 Foster, Joshua James II, 4177 Foster, Kenelm II, 4440 Foti, Maria Bianca II, 4507 Foucquet, Jean, siehe: Fouquet, Jean Foulc, Edmond II, 2641 Foulché-Delbosc, Raymond III, 5398 Fouquet, Doris I, 811
Fouquet, Jean I, 193, 194, 195, 196, 197, 198, 201, 379, 516, 542, 695, 724 Fouquet, Robin I, 546 Fourcroy, Antoine François de II, 3920 Fournier, Édouard III, 4861 Fournier, François Ignace III, 5399 Fournier, Henri III, 5182 Fournier, Pierre Simon III, 6452, 6453 Fowler, Laurence H. II, 2717 Fowler, Mary I, 144, II, 4227 Fox, Peter I, 810 Foxcroft, Albert B. I, 1446 Foxon, David II, 3103 Frabetti, Pietro II, 3326 Frago Gracia, Juan Antonio II, 4704 Fraknói, Guglielmo I, 239, 240 Franceschi Spinazzola, Dora II, 3055 Francesco di Giorgio Martini II, 4696 I Francesi a Roma II, 3327 Franchi de‘ Cavallieri, Pio I, 241 Franchi, Saverio II, 2459 Franchini, Dario A. II, 3551 Francis, Frank III, 5443 Franck, Sebastian I, 1623, II, 3921 Franco, Nicolò II, 3922 François, Jean II, 2922 Franke, Julius II, 4680 Frankenberger, Rudolf III, 5945 Franklin, Alfred II, 3056, 3057, III, 5508 Franz I. von Frankreich I, 190, 421, 997, 1174, 1876, 1877, II, 2896, III, 6149 Franz I. von Österreich, (Kaiser) III, 5571 Franz von Paúla II, 3923 Franz von Retz I, 865, 866, 867 Franz, Adolph I, 242, 243 Franz, Gunther I, 244, II, 2923 Franz Joseph I. von Österreich, (Kaiser) III, 5571 Franzmayer, Fritz II, 2553 Frasso, Giuseppe III, 5003 Frati, Carlo II, 4495, III, 4808, 5056 Frati, Lodovico I, 1263, 1606, II, 3804 Frati, Luigi I, 245 Frattarolo, Renzo I, 1639 Frauenfelder, Reinhard I, 1447, II, 2718, III, 5509, 5790 Frauenstädt, Julius II, 4343 Fraxi, Pisanus II, 3058 Frede, Hermann J. I, 49, 50 Frédéric, Anne-Marie III, 5436 Freeman, Richard B. II, 3552, 3839 Freeman, Rosemary III, 6249 Frels, Wilhelm III, 5185 Frère, Edouard I, 1448, II, 3329 Fresnoy, siehe: Du Fresnoy Fretz, Diethelm I, 1449 Frey, A. III, 5186 Frey, Christopher II, 3059 Freyhan, Robert I, 246 Freys, Ernst I, 1450, 1886, III, 5095 Freytag, Gustav II, 2555 Frezzi, Federico I, 868 Friedländer, Max J. I, 1387, 1451, 2090, II, 4095 Friedrich II., (Kaiser) I, 247, 869, II, 3208 Friedrich der Weise I, 862, II, 4653
467
Namen- und Titelregister Friedrich, Hans Eberhard III, 6482 Friedrich, Hugo II, 2245 Friedrich, Johannes I, 248 Friedrichs, Elisabeth II, 2246 Friesen, Margareta I, 997 Frimmová, Eva II, 4534, III, 5415 Frischlin, Nicodemus I, 2051 Fritz, Georg III, 6478 Fritzsche, Gustav III, 6048 Fritzsche, Otto Fridolin I, 1484 Frizzi, Antonio II, 3924 Froben & Episcopius I, 1890 Froben, Johannes I, 1435, 2049 Fröhlich, Jakob II, 4708 Frohne, Renate I, 249 Fromentin, Eugène II, 2719 Fromm, Emil I, 1452 Fromm, Hans III, 5400 Froschauer, (Familie) I, 1677, 1943 Froschauer, Christoph d. Ä I, 1639, 1677, 1943, 2036, 2104, 2128, 2141, III, 5760 Frowin von Engelberg I, 304 Fuchs, Eduard II, 2720 Fuchs, Ernst II, 3925 Fuchs, Karl III, 5095 Fuchs, Leonhart I, 870, 2055 Fuchs, Reimar Walter I, 1327, III, 5769 Fucilla, Joseph G. II, 3833 Füger, Heinrich Friedrich II, 3926 Fünf Jahrhunderte Buchillustration I, 1453 Fürst, Julius II, 2924 Fürst, Paul III, 6425 Fürstenberg, Hans (auch: Jean) III, 4809, 4810, 4811, 4812, 5678, 5724, 5725, 5946, 5947, 6251 Fürstenwald, Maria III, 4990 Füssel, Stephan I, 792, 966, 1010, 1235, III, 4822 Fueter, Eduard II, 3060, 3553 Fugger, (Familie) III, 5528, 5955 Fugger, Hans Jakob I, 2039, III, 5517 Fugger, Wolfgang I, 871 Fuhrmann, Manfred III, 4904 Fulacher, Pascal III, 5948 Fulton, John F. II, 3750, 3928, 4349 Fumagalli, Giuseppe I, 1145, 1454, II, 3331, 4437, III, 4813, 4814, 4998, 4999, 5135, 5268, 5431, 5432, 5726, 5949, 5950, 5951, 5952 Fumagalli, Vito I, 1073 Funck, Maurice I, 1455, 1456, III, 6250 Funk, Ulrich, d. Ä. I, 756 Funke, Fritz I, 871, III, 5007, 6499 Funke, Gerhard I, 1516 Furchheim, Federigo II, 3332, 3333, 3334 Furetière, Antoine III, 4815 Furlan, Italo III, 5579 Furlani, Giuseppe I, 117, 118 Furlong Cárdiff, Guillermo III, 5187 Furter, Mich(a)el I, 1628, 1915 Furtmeier, Berthold I, 14 Fusch, Remaclus I, 1640 Fusi, Francesco II, 2247 Fust, Johann I, 902, 962, 1260, 1516, 1812 Gabelentz, Hans von der I, 250, 804 Gabelsberger, Franz Xaver III, 6479 Gabotto, Ferdinando II, 2248
Gabriel, Astrik Ladislaus II, 4526 Gabriel, Gottfried II, 2969 Gabrieli, Giuseppe II, 3335 Gachard, Louis Prosper III, 5479 Gachet, Émile II, 4662 Gaertner, Carl Ludwig II, 3587 Gagliardi, Ernst I, 251 Gagnebin, Bernard I, 252 Gaignat, Louis Jean III, 5370 Gaius I, 872 Galanti, Ferdinando II, 2507 Galbiati, Giovanni III, 5023 Galbreath, Donald L. III, 6366, 6381, 6397 Galeotti, Leopoldo II, 3907 Galilei, Galileo II, 3606, 3927 Galitzin, (Prinz) II, 3032 Gall, Ernst II, 2849 Gallais, Pierre II, 3828 Galle, Léon III, 6415 Galli, Augusto II, 2483 Galli, Romeo III, 5188 Galliari, (Fratelli) II, 2515 Gallicet, Ezio I, 1069 Gallizioli, Giovambatista III, 5189 Gallois, Lucien I, 1457 Gallus I, 604 Galtier, Joseph III, 5060, 5061 Galvani, Luigi II, 3928 Gama, J.-P. I, 1458 Gamba, Bartolommeo II, 2249, 2250, 2251, 2252, 2253, 3971 Gamoneda, Francisco III, 5190 Gamper, Rudolf I, 253, 254, 255, 338, 612, 655, 1965 Gams, Pius Bonifatius II, 2925, 2926 Gand, Michel Joseph de I, 1459 Ganda, Arnaldo I, 1460, III, 5000, 5191 Gandilhon, Alfred III, 5183 Ganz, Paul Leonhard I, 256, 965, III, 5603, 6382 Ganz, Peter I, 857 Gara, Eugenio II, 4261 Garand, Monique-Cécile I, 136, 601 Garbarino, Giovanna I, 1069 Garbelli, Filippo III, 5510 García Craviotto, Francisco III, 5351 García Icazbalceta, Joaquín I, 1461 García Oliveros, Antonio III, 5192 García Pastor, Jesús III, 5401 García Rojo, Diosdado I, 1462 Gardthausen, Victor Emil I, 257, 258 Garin, Eugenio II, 3907, 4192, 4595 Garnier, Claude I, 1296 Garnier, Jacques-Marie II, 2721 Garraux, Anatole Louis II, 3336 Garrigou, Marcel III, 5953 Garrison, Fielding H. II, 3554, 3555 Garvey, Eleanor M. III, 6216, 6252 Gary, Pierre I, 1640 Garzarolli-Thurnlackh, Karl II, 4340 Garzelli, Annarosa II, 4527 Gaselee, Stephen II, 4229 Gaskell, Philip III, 6480, 6481 Gaspar, Camille I, 259, 260, 261, 262, III, 6197 Gasparetto, Astone III, 6081 Gasparinetti, Andrea Federico I, 263
468
Namen- und Titelregister Gasparrini Leporace, Tullia II, 3337, III, 5135, 5343, 5579, 6288 Gaspary, Adolf II, 2255 Gasser, Achilles Pirmin II, 3929 Gassmann III, 5081 Gaston, Jean I, 1581 Gaston Phébus (Febus) I, 150, 873, 874, 875, II, 4656 Gatin, Charles-Louis II, 3556 Gattermann, Gerhard I, 1157 Gattermann, Günter I, 1463, II, 4528 Gauché, G. III, 5270 Gaucher, Charles-Étienne II, 3930, 3931 Gaudioso, Teresita II, 2544 Gauhen, Johann Friedrich III, 4816 Gaullieur, Ernest I, 1465 Gaullieur, Eusèbe-Henri I, 264, 1464 Gausseron, B.-H. III, 5798, 5799 Gauthier, P.-J. III, 5183 Gautier de Coincy I, 234, 364 Gautier, Léon I, 265 Gautier, Théophile II, 3932 Gavarni, Paul II, 3933, 3934 Gavazzeni, Franco II, 3853 Gay, Jean II, 3061, 3062, 3328 Gay, Jules II, 2722, 2723, 3063, 3064, 3065 Gay, Victor II, 3066 Geanakoplos, Deno John II, 3067 Gebele, Eduard I, 358 Gebetbuch der Anne de Bretagne I, 876 Gebetbuch Jakobs IV. von Schottland und seiner Gemahlin Margaret Tudor I, 877, 878 Gebetbuch Karls V. I, 882 Gebetbuch Karls des Kühnen vel potius Stundenbuch der Maria von Burgund I, 883 Gebetbuch Lorenzos de‘ Medici, 1485 I, 884 Gebetbuch Maximilians I. I, 847, 879, 1034, 1035, II, 4680, 4681 Gebetbuchmeister I, 998, 999 Gebhardt, Oscar von II, 4529 Gebhardt, Walther III, 5511 Gebhardt, Werner I, 772 Geck, Elisabeth II, 4657, 4679, III, 5002, 5054 Geffroy, Gustave II, 4149 Gehrke, Heinrich II, 3068 Gehrmann, Thekla II, 4181 Geiger, Karl Heinz III, 6421 Geiger, Willi III, 6421, 6422 Geiler von Kaysersberg, Johannes I, 885, 1333, 1334, 1466, 1639, 2093 Geils, Peter III, 5404 Geisberg, Max I, 1467, 1468, 1469, 1470, 1471, 1472, 1473, 1548, II, 2724 Geisenhof, Georg II, 3758 Geiser, Bernhard II, 3681 Gelati, Giovanni II, 3015 Geldner, Ferdinand I, 759, 1474, III, 5095, 5954, 5955 Gelli, Jacopo II, 3069, 3123, III, 6383, 6384 Gemma Frisius II, 3935 Gemmett, Robert J. III, 5632 Gemperlin, Abraham I, 1587 Gengaro, Maria Luisa I, 657, II, 4502, 4504 Gengenbach, Pamphilus I, 1475, II, 4708 Gennari, Aldo II, 2460 Genovés y Olmos, Eduardo III, 5402 Genovese, J. Bautista I, 1594
Gentile, Giovanni II, 4395 Gentile, Sebastiano II, 3907, 4530 Geoffroy de La Tour-Landry I, 1628, 1915 Georg III. von Anhalt Dessau III, 5607, 5608 Georg V. von Hannover III, 5635 Georg, Carl II, 3070 George, Albert J. II, 3706 George, Stefan II, 2561 Georgi, Theophil III, 5403 Gerber, Adele Marguerite II, 3338 Gerber, Adolph I, 1476 Gerber, Willy I, 1997 Gerbert von Montreuil I, 266 Gerhard von Cremona I, 751 Gerhardt, Claus W. III, 4933, 5193 Gering, Ulrich I, 1099, 1285, 1286, 1639, 1839, III, 5207 Gerlach, Georg I, 1627 Gerlach, Martin III, 5727 Gerlach, W., (Buchbinder) III, 6062 German, Wilhelm III, 5194 Gernon, John Talbot II, 3029 Gernsheim, Helmut III, 4926 Gernsheim, Walter I, 304 Gero-Codex I, 621 Gerra, Ferdinando II, 4429 Gerson, Johannes II, 3936, 3937 Gerßdorff, Hans von I, 886 Gerstenberg, Otto II, 4416 Gerstenmaier, Johannes III, 6042 Gerster, Ludwig (Louis) III, 5760, 6385, 6386 Gerstinger, Hans I, 267, 842 Gerung, Matthias I, 977, 1372 Gervais, André-Charles II, 2461 Gervinus, Georg Gottfried II, 2257 Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums III, 5404 Geschichte der Textüberlieferung der antiken und mittelalterlichen Literatur I, 268 Gesellschaft der Bibliophilen III, 5728 Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin II, 3274 Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen III, 4714 Gessler, Eduard Achilles I, 499 Gessner, Konrad I, 1054, 1251, 1316, 1449, 1478, 1479, 1536 Gessner, Salomon II, 3938, 3939 Gheyn, Joseph van den I, 269, 270, 271, 272, 273, 274 Ghinassi, Giovanni II, 4415 Ghisalberti, Alberto M. III, 4794, 5454 Giaccarelli, (Familie) I, 1640 Giaccarelli, Anselmo III, 4721 Giaccaria, Angelo III, 6180 Giacomelli, Hector II, 4266 Giacosa, Piero II, 4531 Giani, Giampiero III, 5195, 5196 Giannantonio, Pompeo II, 2258 Gianni, Enrico III, 6572 Giannini, Giulio III, 5019 Giazotto, Remo II, 2505 Gibbs, Joan M. II, 3073 Gibson, Reginald Walter I, 1480, II, 3702, 4178 Gibson, Strickland III, 5217, 5956 Gichtel, Paul I, 275, 895, 896 Gid, Denise III, 5957 Gide, André II, 3940, 3941, 3942 Giebisch, Hans II, 2259
469
Namen- und Titelregister Giehlow, Karl II, 4680, 4681 Gier, Helmut III, 4817 Giesecke & Devrient III, 6483 Giesecke, Albert II, 4242 Gigli, Girolamo II, 3943 Giglio, Bruno III, 5405 Giglioli, Odoardo H. II, 2725 Gigon, Olof II, 3124 Gilbert, O. R. III, 5613 Gilbert, William II, 3944 Gilhofer & Ranschburg II, 3100, III, 6420 Gilissen, Léon III, 5143 Gillot, André I, 1197 Gilmont, Jean-François I, 1481, II, 4029 Ginain, P., (Buchbinder) II, 2704 Ginhart, Karl I, 276 Giochi, Filippo M. III, 5197 Giocondo, Giovanni II, 3945 Giorgetti Vichi, Anna Maria III, 5092 Giovanni da Gaibana II, 4548 Giovannino de Grassi I, 887 Giovannoni, Gustavo III, 5540 Giovio, Paolo II, 3946 Giraldi, Giovanni Battista II, 3947 Giraldi, Guglielmo II, 4562 Giraldon, Adolphe Paul II, 2703 Girard, Alain I, 1276 Girard, Henri II, 4284 Girardin, Fernand de II, 4061 Girart-Meister, siehe: Meister des Girart de Roussillon Giraud, Yves I, 988 Giraud-Badin, L. II, 2260, 2519, 2545, 3706 Giraudet, Eugène I, 1482 Girodie, André II, 4333 Gisi, Martin I, 1483 Giudichetti, Franchino II, 3278 Giuliani, Nicoló I, 2037 Giuliari, Giambattista Carlo III, 5198, 5199 Giunti (auch: Giunta), (Familie) I, 1144, 1256, 1257, 1639, 1833 Giustinian, Leonardo II, 3948 Giustiniani, Lorenzo II, 3949 Giustiniani, Lorenzo III, 5513 Givanel Mas, Juan II, 3791 Glarean, Heinrich Loriti I, 1484, II, 3950 Glaser, Curt I, 1485, 1486 Glatzer, Mordechai I, 641 Glauche, Günter III, 5473 Glauning, Otto I, 544, II, 4446, III, 5020, 5883 Glockendon, Gabriel I, 880, 881 Glockendon, Nikolaus I, 888 Glockendon-Gebetbuch I, 888 Gloria, Henry I, 1639 Glorieux, Geneviève III, 5384 Gnoli, Domenico II, 3421 Gnoli, Umberto II, 3071, 3072, 3339, 4532 Gnoni Maravelli, Cristina II, 4533 Godefroy le Batave I, 190 Godenne, Willy III, 5974 Godet, Marcel III, 4791, 4834, 5004, 5021, 5556 Goedeke, Karl I, 1475 Göllner, Carl I, 1487 Göpfert, Herbert G. III, 6257 Görres, Joseph II, 3951, 4591, 4598
Goethe, Johann Wolfgang von II, 3808, 3901, 3902, 3952, 3953, 3954, 3955, 3956, 3957, 3958, 3959, 3960, 3961, III, 4761, 5604, 5659 Goetz, Hermann I, 359 Goetz, Oswald III, 5071 Götze, Alfred I, 1488 Götze, Ludwig I, 1489 Goeze, Johann Melchior II, 2927, 2928 Goff, Frederick R. I, 1158, 1490, 1491, 1827 Goicoerrotea, Roman III, 5593 Das goldene Buch von Pfäfers (Liber aureus) I, 889 Goldene Bulle I, 890 Der goldene Psalter, siehe: Dagulf-Psalter I, 892, 893 Goldener Psalter von St. Gallen, siehe: Psalterium Aureum Goldenes Evangelienbuch von Echternach I, 470, 891 Goldfarb, Hilliard II, 4406 Goldfinch, John II, 4431 Goldfriedrich, Johann III, 4848 Goldoni, Carlo II, 2507, 3962, 3963, 3964, 3965 Goldschmidt, Adolph I, 227, 277, 278, 279, 280, 281, 304, 312, 639, II, 3808 Goldschmidt, Arthur II, 3953 Goldschmidt, Ernst Daniel I, 1157 Goldschmidt, Ernst Philip I, 1492, 1493, 1494, 1495, 1538, III, 5958, 5959, 5960 Goldschmidt, Lazarus I, 1496, 1497, II, 3340 Goldschmidt, Victor III, 5056 Goldsmid, Edmund III, 4818 Goldsmith, Valentine Fernande III, 4711, 5406 Goldstein, Franz II, 2726 Goldwitzer, Franz Wenzel II, 2929 Gollob, Hedwig I, 1387, 1498, 1499, 1582 Goltzius, Hendrick II, 3966, 3967 Gombrich, Ernst H. II, 2643 Gomez de la Cortina, Joaquín III, 5593 Goncourt, Edmond de II, 2727, 2728, 2729, 2730, 3934 Goncourt, Jules de II, 2727, 2728, 2729, 2730, 3934 Gondolo della Riva, Piero II, 4435 Gonet, Jean de II, 3160, III, 5900 Gonnet, Giovanni II, 2939 Gonzaga, (Familie) I, 466, II, 2439, III, 5628 Goodland, Roger II, 3074 Gordon, Cosmo Alexander II, 4105 Gorgonzola, Niccolò III, 5191 Gorin, George II, 3557 Gorini, Ernesto I, 1640, III, 5200 Gorleston Psalter I, 134 Gorni, Guglielmo II, 3853 Gorrini, Giovanni III, 5514 Gorzny, Willy III, 5404 Goslarer Evangeliar I, 894 Gossart, Maurice I, 1500 Gossaert, Jan I, 89 Gotendorf, Alfred N. II, 3086, 3087 Gothein, Marie Luise II, 3808 Gottfried von Straßburg I, 895, 896 Gotthelf, Jeremias II, 3968 Gottlieb, Gerald II, 2261 Gottlieb, Theodor I, 282, III, 5858, 5961, 5962, 6081 Gottschalk, Alfred II, 3075 Gottschalk, Joseph II, 4658 Gottschalk, Paul I, 1501 Gottsched, Johann Christoph II, 2301, III, 4733, 4872 Gottwald, Benedikt I, 283
470
Namen- und Titelregister Gough, Richard I, 284 Gougy, Lucien III, 5060, 5061 Goujon, Jean II, 4639 Gould, John II, 3635 Gourry, Henry-Pierre II, 3617 Gousset, Marie-Thérèse II, 4483 Gozzano, Guido Gustavo II, 3969 Gozzi, Carlo II, 2503, 3970 Gozzi, Gasparo II, 3971 Grabar, André I, 285 Grabher, Carlo II, 4321 Grabhorn, Edwin I, 1652 Grabmann, Martin I, 286 Gradmann, Erwin II, 3972 Graduale von St. Katharinenthal I, 897 Graesse, Johann Georg Theodor II, 3076, III, 5407, 5408 Graf, Arturo II, 2262 Graf, Georg II, 2263 Graf, Johann Heinrich II, 2546, 3341 Graf, Urs I, 1716, II, 2772, 3972 Graff, Everett D. II, 3459 Grand, Ernest Daniel III, 4867 Grand, Geneviève I, 601 Grand-Carteret, John II, 2547, 2548, 2731, 2732, 2733, 2734, 2735 Grandes Heures de Anne de Bretagne I, 165, 421, 520, 898 Grandes Heures de Jean Duc de Berry I, 287 Grandes Heures de Rohan I, 559 Grandjean de Fouchy, Philippe III, 6494 Grandville, Jean Ignace Ididore II, 3973, III, 6327 Granges de Surgères, Anatole de I, 1502, II, 2736 Grangier, Pierre I. I, 1640 Granjon, Robert I, 1266, 1947, III, 6546 Le grant kalendrier et compost des Bergiers avecq leur. Astrologie I, 899 Graphische Gesellschaft I, 2090 Graphische Technik II, 2737 Grasshoff, Richard I, 1503 Grassi, Gioachino III, 5201 Gratian I, 2150, II, 4572, 4620 Gratzl, Emil I, 288, III, 5963 Graul, Richard II, 4277 Graupe, Paul III, 5354 Gravino, Donato II, 2264 Gray, (Buchbinder) III, 5842 Gray, George John II, 4201, III, 5964 Grazzini, Antonfrancesco II, 3974 Grazzini, Francesco III, 5605 Grazzini, Giovanni II, 3974 Grebe, Werner II, 4695 Grechi, Gian Franco II, 4371 Green, Henry I, 1504, III, 6253, 6254 Greenhill, Elizabeth III, 5965 Greeven, Erich August II, 4181 Greg, Walter W. II, 2265, 2462 Grego, Joseph II, 4316 Gregor der Große I, 34 Gregor von Nazianz II, 4491 Gregor, Joseph II, 2481 Gregoriis, Giovanni und Gregorio de I, 922, 923, 924 Gregorius uf dem Steine I, 289 Greith, Karl Johann I, 289 Grellet, Jean III, 6382, 6387 Grente, Georges II, 2266 Grenville, Thomas III, 5639
Gresswell, William P. I, 1505 Grévin, Jacques I, 1848 Gribomont, Jean I, 831 Grien, Hans Baldung I, 1332, II, 3975, 3976, 3977, III, 6309 Griep, Wolfgang II, 3342 Grieshaber, HAP III, 6353 Griffini, Maria Grazia II, 2522 Griffiths, Jeremy II, 4479 Grignani, Elisa III, 5000 Grimaldi, Giovanni Battista III, 5996, 5997 Grimani, Domenico I, 89 Grimaud, Henri III, 5183 Grimm, Heinrich I, 1506, 1582, II, 4028 Grimm, Sigmund II, 4690 Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von II, 3979 Grisebach, Eduard II, 2267, 2268, 4344, III, 5692 Grob, Richard II, 3343 Grohmann, Adolf I, 290 Grolier, Eric de III, 5775 Grolier de Servin, Jean III, 4757, 5568, 5622, 5623, 5624, 5651, 5652, 5833, 5849, 6042, 6113, 6154 Grolier Club I, 1275, 1507, II, 2269, III, 4752, 5409, 5606, 5729, 5730, 6087 Grolig, Moriz I, 1640, III, 4857, 5202, 5203, 5790 Grosjean, Georges II, 3366 Gross, Miriam T. II, 3607 Die große Legende der Heiligen Frau Hedwig II, 4658 Grossi, Tommaso II, 3980 Grossmann, Elsa III, 4819 Groß-Schaffner, Gustav III, 5204 Grosz, George II, 3981 Grotius, Hugo II, 3982 Grube, Wilhelm II, 2270 Grubmüller, Klaus II, 2220 Gruel, Léon I, 295, 318, 440, 709, 978, III, 4820, 4998, 4999, 5861, 5966, 5967, 5968, 5969, 5970, 5971, 5972, 5973, 5974, 5975, 5976, 6190, 6389, 6416 Gruel, Paul III, 5851, 5968, 5972 Grünberger, Richard II, 2843 Gründer, Karlfried II, 2969 Grünebaum, Gabriele III, 6559 Grünewald, Matthias II, 2697 Grünfeld, Josef III, 6420 Grüninger, Johann I, 813, 1157, 1552, 1975 Grünpeck, Joseph I, 1047, 2058 Grünstein, Leo II, 2738, 3830 Gruijs, siehe: Gruys Der grundgescheute Antiquarius III, 5731 Grundy, Cecil Reginald II, 4453 Gruyer, Gustave I, 1508, 1509 Gruys, Albert II, 2930, 4534 Gruys, Jan Albert II, 3686, III, 4821 Guabello, Mario II, 3834 Guaita, Stanislas de III, 5642 Guardenti, Renzo II, 2463 Guardi, Antonio, Francesco und Giacomo II, 3983, 3984 Guardini, Romano II, 3985 Guarino, Raimondo II, 2507 Guarna, Andreas I, 1640 Guarnaschelli, Teresa Maria I, 1510, 1511 Guarnerio, Antonio II, 4498 Guastavino Gallent, Guillermo III, 5205 Guasti, Cesare II, 3344, 4391
471
Namen- und Titelregister Guazzo, Marco II, 3986 Gülden, Josef I, 291 Gülfferich, Hermann I, 1166 Guellier, G., (Buchbinder) III, 6238 Guémadeuc-Stundenbuch I, 900, 901 Günther, Albert II, 3830, 3926 Günther, Otto I, 1512 Günther, Siegmund I, 1513 Güntherová, Alžběta I, 292 Güntz, Max II, 3077 Guercino (d. i. Giovanni Francesco Barbieri) II, 3714 Guérin, Claude III, 5852 Guerra, Francisco II, 3558 Guerrero Lovillo, José I, 293 Guerrier I, 570 Guerrieri, Guerriera II, 4439, III, 5015, 5133, 5513 Guerrieri, Mauro II, 4085 Gürtler, André I, 629 Guest, Ivor II, 2435 Gugenbauer, Gustav I, 1548 Gugitz, Gustav II, 2259 Guglielminetti, Marziano II, 3345 Guibert, Albert-Jean II, 3854, 4164, 4263 Guibert, Louis I, 1639 Guiccardi, Emilio II, 2505 Guidotti, Alessandro II, 4503 Guigard, Joannis III, 6388, 6389, 6390, 6391 Guignard, Jacques III, 5568, 5901, 6202 Guigue, Marie-Claude I, 294 Guilbert, A. I, 295 Guillaume de Lorris I, 372, 996, 997 Guillo, Suzanne II, 3346 Guilmard, Désiré II, 2739, 2740 Guiso, Maria Antonietta II, 3347 Guitton, Jean II, 4686 Guittone von Arezzo II, 3987 Gulden Püchlein I, 2090 Guldenmund, Corrado I, 1605 Gulyás, Paolo I, 239, 240 Gumuchian II, 2271, 2272, 2273, III, 5977, 5978, 5979, 5980 Gunkel, Hermann II, 2966 Guppy, Henry I, 991, 1514, III, 5515, 5516 Gurbat, Otto III, 6573 Gurlt, Ernst Julius II, 3559 Gurrieri, Francesco III, 5480 Gussago, Germano Jacopo I, 1515 Guta von Schwarzenthann I, 829 Gutbrod, Jürgen I, 296 Gutekunst, H. G. II, 2857 Gutenberg, Johannes I, 902, 903, 904, 1062, 1166, 1245, 1260, 1458, 1501, 1516, 1595, 1639, 1681, 1762, 1788, 1789, 2013, 2091, 2127, 2147, 2157, 2165, 2166, 2168, 2169, III, 4747, 4822, 5209, 5249, 5298 Gutenberg-Bibel: Die 36-zeilige Bibel I, 1501, 2013, 2091 Gutenberg-Bibel: Die 42-zeilige Bibel I, 902, 903, 1287, 1501, 1639, 1788, 1789, 2013, 2091, 2169 Gutenberg-Gesellschaft I, 2091 Gutenberg-Jahrbuch III, 4822 Gutenbergstube III, 4823 Gutierrez, Beniamino II, 2505 Gutiérrez del Caño, Marcelino I, 297 Gutmann, Rudolf R. von II, 4298 Guyer, Paul II, 3348
Guyot, Bertrand-Georges II, 4485 Guyot de Villeneuve, Gustave-François-Adolphe I, 298 Gysbrecht de Brederode I, 85 Haarmann, Harald III, 6484 Haas, Wilhelm II, 3366, 3391 Haberditzl, Franz Martin I, 1517 Habich, Georg I, 304 Habicht, Walter II, 3887, 3890 Hack, Bertold III, 4835, 6485 Hackaert, Jan II, 3988 Hadamowsky, Franz II, 2481 Haeberli, Hans I, 103, 299, 1012 Häberlin, E. III, 5961 Haebler, Konrad I, 592, 1157, 1317, 1407, 1518, 1519, 1520, 1521, 1522, 1523, 1524, 1525, 1526, 1527, 1528, 1529, 1530, 1531, 1550, 1639, 1718, 1886, II, 4446, III, 5056, 5206, 5207, 5607, 5608, 5981, 5982, 6174, 6544, 6545 Haegen, Pierre Louis van der I, 1532 Haemmerle, Albert I, 1021, II, 2607, 2741, III, 6392, 6574, 6575 Härtel, Helmar II, 4534, III, 4901, 4926 Haeser, Heinrich II, 3560 Hagen, Hermann I, 300 Hagen, Hermann August II, 3561 Hagen, Victor Wolfgang von III, 6576 Hagen, Waltraud II, 2274, 3954 Hagenbach, Karl Rudolf II, 3891 Hagenbach, Pedro (Peter) II, 4689 Hagenbach, Peter I, 985 Hahn, André II, 3562 Hahn, Cynthia Jean I, 980 Hahnemann, Samuel II, 3989 Hahnloser, Hans Robert I, 301, II, 3990 Haidinger, Alois I, 749, II, 4535 Haight, Anne L. I, 302 Hain, Ludwig I, 1533, 1534, 1535 Haincelin de Haguenot I, 448 Haindl, Georg III, 6571 Hainsworth, George II, 3790 Hainz-Sator, Werner II, 4536 Halbach, Kurt Herbert I, 1075 Halbey, Hans A. III, 4933 Haldane, Duncan III, 5983 Hall, A. Rupert II, 3642 Hall, Edwin III, 5208 Hall, Robert A. II, 2275 Halle, J. II, 2549, 3563 Haller, Albrecht von II, 3991 Haller, Gottlieb Emanuel von I, 103, II, 3078 Haller, Jan I, 1863 Haller, Johannes II, 4709 Halsey, Frederic Robert II, 4175 Hamann, Richard II, 3808 Hamanová, Pavlína III, 6202 Hamberger, Georg Christoph III, 4824 Hamel, Christopher de I, 303, 971, II, 4537 Hamilton, Jean III, 6608 Hamilton, Walter III, 6393, 6394, 6395 Hamilton-Psalter II, 4476 Hammelmann, Hanns III, 6255 Hammer, Christian III, 5609 Hammer, Franz III, 4825 Hammer, Peter III, 4843 Hampe, Roland II, 3992
472
Namen- und Titelregister Hampe, Theodor I, 233 Han, Ulrich I, 1352, II, 4667 Hancke, Erich II, 4097 Handbuch für Zeitungsleser II, 3079 Handeinbände III, 5984 Hanebutt-Benz, Eva I, 902 Hanhart, Johannes I, 1536 Hannoversche Papierfabriken Alfeld/Gronau vormals Gebr. Woge III, 6577 Hanotaux, Gabriel II, 3705 Hansard, Thomas C. I, 1537 Hantzsch, Viktor II, 4182 Hanus, Ignac Jan II, 2276 Hardenberg, Kuno von II, 4446 Hardin, James II, 3720 Hardouyn, Gillet II, 4685 Hardy, Martin II, 2743 Hardy, William John III, 6396 Hargreaves, Mary II, 4007 Harless, Gottlieb Christopher III, 5393 Harms, Hans II, 3349 Harnack, Adolf II, 4529 Harris, Neil II, 3735 Harrison, Frederick I, 305, II, 4538 Harrisse, Henry I, 1538, 1539, 1540, II, 3350, 3441, 3993, 4259, 4260, III, 5732 Harrop, Dorothy L. III, 5965 Harrsen, Meta I, 306, 307, 547, II, 4539 Hart, William Henry III, 4826 Hartel, Wilhelm von I, 1083 Hartfelder, Karl II, 4136 Harthan, John P. III, 5965, 6256 Hartig, Matthias III, 5410 Hartig, Otto I, 2039, III, 5517 Harting, James Edmund II, 3564 Hartmann von Aue I, 289, 756, II, 4480, 4659 Hartmann, Roland III, 5065 Hartwig, Otto III, 5209 Hartz, Samuel Louis III, 4827 Harvard Law School II, 3080 Harvey, William II, 3994 Hase, Martin von I, 1162, 1582 Hase, Oscar I, 1541 Haseloff, Arthur I, 308, 606, 964 Haskell, William Edwin III, 6588 Hassall, Averil G. I, 309, 510 Hassall, William O. I, 309, 510 Hasse, Max III, 5210 Haßelmann, Fritz III, 6486 Hassenstein, Wilhelm I, 864 Haßler, Konrad Dieterich I, 1542 Hatin, Eugène II, 2552 Hauck, Albert II, 2931, 2936 Hauke, Hermann II, 4661 Haupt, Georg III, 6487 Haupt, Richard III, 5414 Hausbuch I, 81, 974, 1706, II, 4682 Hausbuchmeister I, 81, 511, 974, 1438, 1581, 1683, 1686, 1741, 1778, 2038, II, 4446, 4682 Haushofer, Heinz II, 3081 Haussherr, Reiner I, 742, 790, 791, II, 4557 Hauswedell, Ernst II, 2277, 3603, III, 5067, 5769, 6257 Hautt, (Familie) III, 4746
Hauvette, Henri I, 1543, II, 3995 Havenith, Joseph III, 6401 Havens, George R. II, 2195 Haverbusch, Aloys II, 3866 Havette, René III, 6488 Hawkins, Rush C. I, 1544, 1856, III, 5777 Hawrylchak, Sandra H. II, 2389 Hay, Denys III, 5372 Hayn, Hugo II, 3082, 3083, 3084, 3085, 3086, 3087, 3229 Hazañas y la Rúa, Joaquín III, 5211 Hazard, Nicolas-Auguste II, 3843 Hazard, Paul II, 2180 Hazlitt, William C. III, 5611, 5777 Heal, Ambrose I, 310 Healy, Patrick III, 6063 Hearne, K. Michelle I, 876 Heartman, Charles Frederick II, 2278, 4249 Heawood, Edward III, 6578, 6579 Heber, Richard III, 5585 Hébert, Michèle II, 2837 Heckel, Erich II, 3996 Heckethorn, Charles William I, 1545 Heckford, F. III, 6610 Hedberg, Arvid III, 5985 Hédé-Haüy, A. II, 4062 Hedin, Sven I, 140, II, 3997 Hedlund, Monica II, 4540 Hédouin, Edmond III, 6083 Hedwig von Schlesien II, 4658 Heger, Hedwig I, 1077, 1078, 1089 Hegi, Franz II, 3998, III, 5518 Hegner, Jakob I, 1472, 1521, 1522, 1766 Heiberg, Johan Ludvig I, 311, II, 3565 Heichen, Paul III, 4828 Heide, Walther II, 2553, 2607 Heidelberger Wahrsagebuch I, 229 Heidtmann, Frank III, 6258 Heiligenleben II, 4660 Heilmann, Karl Eugen II, 3581 Heilsspiegel, siehe: Speculum humanae salvationis Heim, Bruno Bernhard III, 6397 Heine, Gert II, 4115 Heine, Heinrich II, 3999 Heinecken, Karl Heinrich von II, 2744, 2745 Heineman, Dannie und Hettie III, 5547 Heinemann, Franz II, 4396 Heinemann, Otto von I, 625, III, 6398 Heinrich II., (Kaiser) I, 387, 391, 735, 773, 981, 1004 Heinrich III., (Kaiser) I, 68, 860, 993 Heinrich IV. zu Castell III, 5876 Heinrich IV. von Frankreich I, 149 Heinrich VI. von England I, 284, 1036 Heinrich der Löwe I, 418, 856, 857 Heinrich von Mohrungen I, 839 Heinrich von Veldeke I, 69, 304 Heinrich I. von Würben I, 242 Heinrichs, Heinrich Matthias II, 4659 Heinrichs, Wolfhart III, 4904 Heinsius, Wilhelm III, 5411 Heinvogel, Conrad I, 2106 Heinzer, Felix I, 783, 943, II, 4687 Heise, Carl Georg I, 312 Heiseler, Bernt von III, 5711
473
Namen- und Titelregister Heitmann, Klaus III, 4904 Heitz, Paul I, 793, 1221, 1547, 1548, 1549, 1550, 1551, 1552, 1553, 1554, 1555, 1556, 1978, 2004, II, 2279, III, 6580 Helbling, Hanno I, 604 Helbok, Adolf I, 1014 Held, Hans Ludwig II, 2932 Held, Julius Samuel III, 6277 Helfand, William H. II, 3530 Helfenstein, Ulrich II, 3155, III, 5518 Helias Helie de Laufon, siehe: Elias Helye von Laufen Helinand I, 171 Heller, Joseph I, 1640, II, 2626, 2627, 2628, 2629, 2746, 2747 Hellinga, Lotte I, 902, 1158, 1217, 1557, II, 4431, III, 4901, 5143 Hellinga, Wytze I, 1158, 1217, 1557, III, 5143 Hellmann, Gustav I, 1558, 1559, II, 3566 Hellmann, Richard II, 2554 Hellquist, Magdalena III, 5519 Hellwald, Ferdinand de II, 2933 Hellwig, Barbara I, 1560 Hellwig, Fritz II, 3351 Helmers, Johann Rudolf III, 6425 Helmingham Herbal and Bestiary II, 4628 Helwig, Hellmuth I, 1234, III, 5986, 5987, 5988, 5989, 6062 Hemeling, Johann III, 6472 Hemmerli(n), Felix II, 4000, 4001, 4002 Hempel, Rose II, 2760, III, 4926 Henderson, Charles II, 4425 Hengst, Karl III, 5410 Hengstenberg, Wilhelm I, 592 Hennen, Gerhard I, 1424, 1561, 1639 Henning, Hans II, 3049, 3901, 4462 Henningsen, Thorwald III, 5990 Henri de Ferriéres I, 906 Henricus de Hassia dictus de Langenstein I, 304, 1581 Henry, Françoise II, 4541 Henze, Dietmar II, 3352, 4688 Heppe, Heinrich I, 1562 Herbert, Arthur S. II, 2934 Herbert, John Alexander I, 313, 314 Herbert, William I, 1113 Herbst, Hermann III, 5883, 5991, 6026, 6091, 6092 Heredia, Ricardo de III, 5663 Herescu, Nicola Ion II, 2280 Hergot, Johann III, 4847 Hergsell, Gustav II, 3088 Hering, Gerhard F. II, 4222 Herkenrath, Erland I, 1546 Herking, Marie-Louise II, 3740 Herkommer, Hubert I, 1000, 1001 Herlitz, Georg II, 2935 Herluison, Henri III, 5212 Hermal, Georges III, 6123, 6124, 6125 Hermand, Jost III, 4904 Hermanin, Federico III, 5540 Hermann I. von Thüringen I, 408, 943, 1090 Hermann, Hermann Julius I, 315, 617, 727, II, 4542, 4543, 4701 Hermansson, Halldór I, 316 Hernad, Béatrice I, 1387, III, 5955 Herold, Jacques II, 3739 Herold-Zollikofer, Eva III, 5710 Herrad von Landsberg I, 304, 376 Herrant von Wildon I, 756 Herrbach, Brigitte II, 2755
Herrick, Marvin T. II, 2464 Herrliberger, David II, 4003 Herrlinger, Robert I, 1563, II, 3567 Herrmann, Carl Heinrich II, 2281 Herrmann, Fritz II, 2798 Hervé, Roger II, 3321 Herwagen, Johann I, 1552 Herzog August Bibliothek III, 4829 Herzog Ernst II, 4657 Herzog, J. R. I, 2131 Herzog, Johann Jakob II, 2936 Hesbert, René-Jean II, 4544 Hess, Andreas I, 1639 Hess, J., (Buchbinder) I, 744 Hess, Jean-Gaspard I, 1564 Hess, Walter III, 5992 Heß, Wilhelm, I, 1565, 1566 Hess, Willy II, 3997 Hesse, Hermann II, 4004 Hesse, Raymond III, 5733 Hessig, Edith I, 1567 Hettler, Max III, 6062 Hettner, Hermann II, 2282 Hetzenauer, Michael II, 2937 Heubach, Dittmar I, 304 Heune, Fritz III, 5667 Heurck, Emile H. van II, 2283, 2284, 2748 Heures de Bruxelles, siehe: Très Belles Heures de Jean de France Heures dites de Henri IV I, 149 Heures dites de Jean Pucelle I, 166 Heures de Marguerite de Beaujeu I, 317 Heures de Milan I, 327 Heures du Moyen Age I, 318 Heures de Tournus I, 471 Heures de Turin-Milan, siehe: Turin-Mailänder Stundenbuch Heuser, Emil III, 6581 Heusler-Ryhiner, Andreas I, 1435 Hevesi, Ludwig II, 3100 Hevesy, André de I, 319 Heydenreich, Ludwig Heinrich II, 2849 Heylli, Georges d’ (d. i. Edmont-Antoine Poinsot) III, 4830 Heyne-Ballmüller III, 5342 Heyse, Karl Wilhelm Ludwig II, 2285 Hieber, Hermann I, 320 Hieronymus I, 818, 832, 872 Hieronymus, Frank I, 1568, 1569, III, 5067 Hiersemann, Karl W. III, 5022, 6157 Hilarius Pictaviensis I, 34 Hilber, Elmar II, 3366 Hilber, Paul I, 24, 683, II, 4694 Hildebrandt, Adolf II, 3089 Hildebrandt, Günther III, 5701 Hildegard-Gebetbuch I, 909, II, 4661 Hiler, Hilaire II, 3090 Hiler, Meyer II, 3090 Hilger, Wolfgang I, 753 Hilgers, Joseph II, 2938 Hilka, Alfons I, 592 Hillard, Denise I, 1276 Hiller von Gaertringen, Friedrich II, 4459 Hillerbrand, Hans Joachim I, 1570 Hilsum, René III, 5774 Himmelheber, Georg II, 2749, 2750
474
Namen- und Titelregister Hinck, Walter III, 4904 Hind, Arthur M. I, 1571, 1572, 1573, 1574, II, 4021, 4240, 4241, 4243, 4275 Hinrichsen, Hans-Joachim III, 4905 Hinterhäuser, Hans III, 4904 Hinz, Walter II, 3886 Hiroshige, Utagawa II, 4005 Hirsch, August II, 3568 Hirsch, Emil III, 5993, 6157 Hirsch, Olga III, 5994, 6574, 6575 Hirsch, Paul II, 2465 Hirsch, Robert II, 3801, 3802 Hirsch, Rudolf I, 1575 Hirsch-Reich, Beatrice I, 681 Hirschbeck, Paul II, 4006 Hirschberg, Julius II, 3569 Hirschberg, Leopold III, 5610 Hirsching, Friedrich Carl Gottlob III, 4831, 5520 Hirschmann, Otto II, 3966, 3967 Hirth, Georg I, 1576 Hirthe, Thomas II, 4342 Histoire de l’édition française III, 4832 Histoire du livre et de l’imprimerie en Belgique des origines à nos jours III, 4833 Histoires des Seigneurs de Gavres II, 4662 Historiae Romanorum I, 910 Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz III, 4834 Historische Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels III, 4835 Historiske og moderne bogbind III, 5995 Hitda-Codex I, 155, 156 Hittorp, Gottfried II, 4695 Hiver de Beauvoir, Alfred I, 321 Hlavacek, Ivan I, 1077, 1078, II, 4534 Hobbes, Thomas II, 4007 Hobel, Urban III, 6380 Hoberg, Annegret II, 4054 Hoberg, Martin III, 6259 Hobrecker, Karl II, 4024, 4025, 4026, 4294, 4295, 4296, III, 6248 Hobson, Anthony R. A. III, 5832, 5845, 5899, 5996, 5997, 5998, 5999, 6000, 6016, 6149, 6183 Hobson, Geoffrey Dudley III, 6001, 6002, 6003, 6004, 6005, 6006, 6007, 6008, 6009, 6010, 6011, 6012, 6013, 6014, 6015, 6016, 6017, 6018, 6042 Hoch, Alexander I, 1639 Hochegger, Rudolf I, 1581 Hochfeder, Kaspar I, 1942 Hocks, Paul II, 2297 Hodin, Joseph Paul III, 6260 Hodnett, Edward I, 1577, III, 6261, 6262 Hoe, Robert III, 5768, 6019 Höfer, Conrad I, 1640, III, 5809 Hoefer, Johann Christian Ferdinand III, 4836 Höhle, Gisela I, 1028 Hölder, Helmut II, 3570 Hölderlin, Friedrich II, 4008 Hölscher, Eberhard II, 4257, III, 6399, 6490, 6531 Hoentschel, Georges II, 2832 Hoepffner, Ernest II, 4009 Hoepfl, Simon I, 1195 Hoepli, Carlo III, 4998, 4999 Hoepli, Ulrico I, 679, II, 3353, III, 4837, 5023, 5213, 6274, 6275 Hoernen, Arnold ther, siehe: Therhoernen, Arnold
Hösli, Jost II, 3883 Hössle, Friedrich von III, 6581 Hofer, Karl (auch: Carl) II, 4010, III, 6519 Hofer, Paul II, 3990 Hofer, Philip III, 5522, 6252, 6263, 6264, 6559 Hoff, Grace Whitney III, 5582, 5583, 5596 Hoff, Johann Friedrich II, 4294, 4295, 4296, 4297 Hoffeld, Jeffrey M. I, 824 Hoffmann, Detlef II, 2751 Hoffmann, Edit I, 239, 240 Hoffmann, E. T. A. II, 4011, 4012, 4180, III, 5731 Hoffmann, Heinz III, 4904 Hoffmann, Samuel Friedrich Wilhelm II, 2286 Hoffmann, Wilhelm III, 5024 Hoffmann-Feer, Eduard II, 3366, 3391 Hoffmann-Krayer, Eduard II, 3008, 3091 Hoffmann-Scholl, Rosemary III, 4933 Hofmaier, James II, 3719 Hofmann, Friedrich A. III, 4926 Hofmann, Gustav III, 5025, 5069, 5565 Hofmann, Johannes III, 5521 Hofmann, Julius I, 1578 Hofmann, Werner II, 2643 Hofmannsthal, Hugo von II, 4013, 4014, 4015 Hogarth, William II, 4016, 4017 Hogben, Carol III, 6265 Hohenemser, Paul II, 2555 Hohenleiter, Wolfgang I, 911, II, 4663, 4664 Hohenwang, Ludwig I, 1639 Hokusai II, 2651 Holbach, Paul Henri Thiry d‘ II, 4018 Holbein, Ambrosius II, 2772 Holbein, Hans, d. Ä II, 2772 Holbein, Hans, d. J. I, 854, 1944, 1978, II, 2697, 2772, 2923, 4019, 4020 Holford, George III, 5573, 5574 Holl, Leonhard I, 1236 Holländer, Eugen II, 2752 Hollar, Wenceslaus II, 4021, 4022, 4023 Hollenstein, Lorenz I, 889 Holloway, Merlyn III, 6266 Hollstein, Friedrich W. H. II, 2753, 2754 Holme, Bryan II, 4005 Holmes, Richard R. III, 6020 Holmyard, Eric John II, 3642 Holter, Kurt I, 276, 892, 893, 915, III, 6093 Holtrop, Johannes Wilhelm I, 1217, 1579, 1580 Holtz, Louis III, 5439 Homann, Holger I, 1583 Homburger, Otto I, 103, 322, 323, 562, 563, 986, 987, II, 3990, 4581 Homer I, 916 Homeyer, Fritz III, 5734 Honegger, (Buchbinder) III, 5379 Honeyman, Robert D. II, 3648 Hongre, Pierre I, 1680 Hoogewerff, Godefridus Johannes I, 109, III, 5214 Hooke, Robert II, 3571 Hoppe, Günther II, 4655 Hoppe, Hermann III, 5412 Horaz I, 912 Horblit, Harrison D. II, 3452, 3572, 5522 Horch, Rosemarie Erika I, 1584 Horenbout, Gerard I, 259, 710, 834, 835, 877, 950, 998, 999, 1044, II, 4699
475
Namen- und Titelregister Horn, Erna II, 3188 Horn, Josef II, 4298 Horne, Herbert P. III, 6021 Horodisch, Abraham I, 1586, 1587, III, 6052, 6267, 6268, 6269 Horst, Koert van der I, 1067, III, 5870 Hortis, Attilio II, 3731, III, 5026 Hortulus animae I, 913, 914, 1582, 1796 Hortus deliciarum I, 304, 376 Hortzschansky, Adalbert III, 5066 Hosemann, Theodor II, 4024, 4025, 4026 Hoskins, Lesley III, 6582 Hostettler, Rudolf III, 5215 Hottinger, Ch. III, 5692 Houben, Heinrich Hubert II, 2287, 2288, 2556 Houdoy, Jules III, 5216 Houfe, Simon III, 6270 Hough, Samuel J. II, 3354, 3355 Houzeau, Jean-Charles II, 3573, 3574 Howard, Donald R. II, 4485 Howe, Ellic III, 6022, 6446 Hoyer, Egbert III, 6583 Hoyer, Fritz III, 5992, 6584 Hoym, Carl Heinrich von III, 5772, 5773 Hoyoux, Jean II, 4545 Hrabanus Maurus I, 616, 915 Hranitzky, Katharina I, 324, 1077, 1078 Hubala, Erich II, 2755, III, 4926 Hubay, Ilona I, 903, 1588, 1589, 1590, 1591 Hubbard, Lucius L. II, 4379 Huber, Michael II, 2756, 2757 Huberinus, Caspar II, 2923 Huch, Ricarda I, 1592 Hudde, Hinrich II, 4162 Hudig-Frey, Margareta I, 304 Hübl, Albert I, 1593 Hübotter, Franz II, 3568 Hübscher, Arthur II, 4345 Huelsen, Christian II, 3356, 3367, III, 5056 Hünich, Fritz Adolf II, 3955, 3956, 3957, 4469 Hürlimann, Gebhard I, 325 Hueso Rolland, Francisco III, 6023 Der Huge Scheppel I, 326 Hughes, Sukey III, 6585 Hugo Capet I, 326 Hugon, Augusto Armand II, 2939 Hugonnard-Roche, Henri II, 3321 Hugues, Luigi I, 1594 Huguet, Louis II, 3859 Hulin de Loo, Georges I, 327 Hulshof, Abraham III, 6024, 6491 Humboldt, Alexander von II, 4027 Hummel, Bernhard Friederich III, 5350 Hummel, Heribert III, 4838 Humpert, Magdalene II, 3092 Humphrey, Duke of Gloucester III, 5664 Hundt, C. III, 6492 Hunger, Friedrich Wilhelm Tobias II, 3581 Hunnewell, James F. II, 3357 Hunter, Dard III, 6576, 6586, 6587 Hunter, Sam III, 4926 Hupfauer, Paul III, 5413 Hupfuff, Matthias I, 1975 Hupp, Otto I, 1595, 1596, 1597, 1639, III, 6366
Hurm, Otto III, 6487, 6531 Hurtado de Mendoza, Diego III, 6149 Hurus, Hans I, 755, 865, 866, II, 4626 Hurus, Paul I, 865, 866 Hussmann, Heinrich III, 4839, 6493 Husung, Max Joseph I, 933, 1598, III, 5039, 5040, 5790, 6025 Husz, Mathieu (Matthias) I, 1100, 1680, III, 5207 Hutchins, Henry Cl. II, 3847 Huth, Alfred Henry I, 556, II, 2758, III, 5612, 5777 Huth, Henry II, 2758, III, 5611, 5612 Hutten, Ulrich von I, 1671, II, 4028 Hutter, Heribert II, 2742 Hutter, Irmgard II, 4665 Hutz, Ferdinand I, 1074 Huxley, Aldous III, 6530 Huyck & Sons III, 6611 Hyde, Donald und Mary III, 5567 Hymans, Henri I, 1022 Iannatoni, Livio II, 3358 Ibn Botlan I, 1048, 1051, II, 4701 Iermanno, Toni III, 4840 Ignatius von Loyola II, 4029, 4030 Ilias ambrosiana (Ilias picta) I, 916 Il Lasca, siehe: Grazzini, Antonfrancesco Illert, Friedrich Maria II, 2557 Illuminated Books of the Middle Ages and Renaissance I, 328 L’imagerie populaire II, 2837 Imbach, Ruedi II, 2976 Imbs, Paul II, 4009 Imhof, Eduard I, 917 Imprimatur III, 5735 Imprimerie Royale du Louvre III, 5103 L’imprimeur III, 6271 Index (librorum prohibitorum) II, 2940, 2962, 2967, 2979 Indra, Gerlach I, 1599 Ineichen, Gustav II, 3701 Ineichen-Eder, Christine Elisabeth III, 5473 Infelise, Mario III, 5282 Ingeborg-Psalter I, 167, 175, 918 Ingold, Augustin Marie Pierre I, 1600 Ingram, John Henry II, 4250 Innamorati, Giuliano II, 2504, 3282 Innocenti, Piero I, 1179 Institut Historique Néerlandais III, 5523 International Paper Company III, 6588 Iongh, Jane de III, 6589, 6590 Iordan, Iorgu II, 2289 Ipert, Stéphane III, 6568 Ippel, Eduard II, 4551 Ipşiroğlu, Sevket I, 220 Irblich, Eva I, 49, 50, 640, 751 Irmischer, Johann Conrad II, 4546 Irtenkauf, Wolfgang I, 772, 1075, II, 4691 Irwin, Theodore III, 5613 Isaac, Frank I, 1601, 1602 Isaac, Marie-Thérèse II, 3732, 4547 Isabella von Frankreich (von Longchamp) I, 135 Isabella von Frankreich (von Navarra) I, 784 Isabella I. von Kastilien, die Katholische I, 413, 1037 Ischer, Theophil I, 1603 Iseghem, André F. van I, 1604 Iselin, Jacob Christoff II, 3359 Isella, Dante II, 2290, 3701, 4031
476
Namen- und Titelregister Isengrin, Michael I, 870 Isenring, Johann Baptist II, 4032 Isidor von Sevilla I, 304 Iskusstvo kniga III, 6272 Isler, Egon II, 3214 Israel, Nico III, 5027, 5870 Israhel van Meckenem I, 1473, 1683, 1689 Istel, Paul III, 5774 Istituto per la documentazione giuridica del Consiglio nazionale delle ricerche II, 3094 Istituto Italiano del Libro III, 6273 Istituto e Museo di Storia della Scienza II, 3360 Istituto Nazionale di Studi sul Rinascimento II, 4152, 4430 Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti II, 3272 Italienische Buchillustration. XV. – XIX. Jahrhundert III, 6274, 6275 Ives, George B. III, 6534 Jablonski, Johann Theodor III, 4841 Jachmann, Günther I, 1049 Jackson, Margaret H. I, 1275, III, 5614, 5615 Jackson, William Alexander I, 2076, II, 3856, III, 5028, 5029 Jacob, Heinrich Eduard II, 3095 Jacob, P. L., siehe: Lacroix, Paul Jacob, Victor I, 1606 Jacobs, Emil I, 1886 Jacobsen, Werner I, 931 Jacobus de Cessolis I, 920 Jacobus de Voragine I, 1680 Jacoby, Karl II, 4013 Jacopo Ripanda (auch: Jacopo da Bologna) I, 1705 Jacopo da Verona II, 4631 Jacquart, Danielle II, 3669 Jacquemart de Hesdin I, 287, 907, 982 Jacquot, Jean II, 2466, 2508 Jadart, Henti I, 1607 Jäckle-Sönmez, Yvonne III, 6623 Jaeggli, Alvin II, 4644 Jähns, Max II, 3096 Jänecke, Karin I, 329 Jaggard, William II, 4351 Jahângîr-Album I, 359 Jahrbuch Deutscher Bibliophilen III, 5715 Jahrbuch der Einbandkunst III, 6026 Jahresberichte für neuere deutsche Li(t)teraturgeschichte II, 2291 Jaitner, Klaus I, 857 Jakob IV. von Schottland I, 877, 878 Jakob Krausse-Bund III, 5821, 5883, 5894, 6033, 6090 Jakobos von Kokkinabaphos II, 4665 Jakubícek, Milan II, 4137 James, Montague R. I, 330, 331, 332, 818, 995 Jamieson, Eleanore III, 6027 Jammes I, 1639 Jammes, André III, 6400, 6494, 6495 Jammes, Bruno I, 1276 Jammes, Isabelle III, 6495 Janauschek, Leopold I, 1609, II, 3727 Janda, Otto I, 304 Janin, Jules III, 4842, 5798, 5799 Janmart de Brouillant, Léonce III, 4843 Janner, Sara I, 333 Jannet, Pierre II, 3097 Janni, Ettore III, 4998, 4999 Janota, Johannes III, 4817 Jansen, Franz I, 1157
Janssen, Frans A. III, 5146 Jantz, Harold II, 2256, III, 5067 Jantzen, Hans I, 334 Jarry, Louis I, 1639 Jarry, Nicolas III, 6518 Jaugeon, Jacques III, 5928 Jaulme, André I, 1610 Jayne, Sears II, 3811 Jean d’Arras I, 921, II, 4666 Jean Froissart I, 405 Jean Jasme I, 935 Jean de Meung I, 372, 996, 997 Jean le Noir I, 982 Jean d’Orleans (= Meister des Paraments von Narbonne?) I, 204, 1056 Jean de Paris, siehe: Perréal, Jean Jean Paul II, 4033, III, 5009 Jean Pucelle I, 166, 379, 1038 Jean sans Peur, siehe: Johann Ohnefurcht Jean le Tavernier I, 271, 364, II, 4560 Jeanne d’Arc I, 171, II, 4034 Jeanne d’Evreux I, 166, 1038 Jeanne, Paul II, 2467 Jeanprêtre, John III, 5710, 6052 Jeanson, Marcel II, 3098 Jebsen, Gustav III, 6089 Jehan Wauquelin I, 274 Jehans de Grise I, 995 Jenne, Helmut II, 2292 Jenni, Ulrike I, 1017, II, 4641 Jennings, Oscar I, 1611 Jenny, Jean I, 1908 Jenny-Kappers, Hans II, 2761 Jens, Walter III, 4850, 4851 Jensen, Christian Axel I, 311 Jensen, Hans I, 335 Jensen, Inge II, 2274 Jenson, Nicolas I, 1245, 1881 Jentsch, Ralph II, 4135, 4347, III, 6276 Jenzer, Emil I, 106 Jéquier, Michel III, 6387 Jerphanion, Guillaume de I, 55 Jessen, Peter I, 336, II, 2762, 2763, 2764 Jeudy, Colette II, 4582 Joachim von Fiore I, 681 Jobin, Bernhard I, 1640 Jodogne, Pierre I, 136 Jöcher, Christian Gottlieb III, 4844, 4845 Jördens, Karl Heinrich II, 2293 Johann von Kirchheim, siehe: Johannes de Ketham Johann von Neumarkt I, 206 Johann Ohnefurcht I, 399, 435, 436, 437, 989 Johanna von Burgund-Artois II, 4687 Johannes von Gmunden I, 304 Johannes de Ketham I, 922, 923, 924 Johannes Klimakos I, 450 Johannes von Paltz I, 925, 926 Johannes von Saaz I, 927, 928 Johannes von Troppau II, 4617 Johannes de Turrecremata I, 1352, II, 4667 Johannes von Udine I, 249 Johannot, Alfred und Tony II, 4035 Johnson, Alfred F. I, 1612, 1613, 1614, 1615, 1616, 1617, 1618, 1619, 1640, III, 4846, 4849, 6455, 6496, 6497, 6498
477
Namen- und Titelregister Johnson, John III, 5217 Johnson, Samuel III, 5567 Johnston, Edward III, 6531 Johnston, William D. III, 5524 Joinville, Jean Sire de I, 929, II, 4668 Jolibois, Émile III, 5279 Jollivet, Gaston II, 3178 Joly, Henry I, 55, III, 6028 Joly, Philippe Louis III, 4732 Jonard, Norbert II, 3710 Jones, Leslie W. I, 337 Jones, Trevor I, 1492 Jonghe d’Ardoye, Théodore de III, 6401 Joost, Siegfried III, 5075 Jordan, David III, 5512 Josserand, Pierre II, 4144, 4145 Jost, Johannes II, 4334 Josua-Rolle I, 721 Jouin, Ernest II, 3099 Jourdanne, Gaston III, 5736 Juambelz, Jesus II, 4030 Juchhoff, Rudolf I, 1157, 1620, 1639, III, 5030, 6544, 6545 Judson, J. Richard III, 6277 Jülg, Bernhard II, 2409 Jülich-Cleve-Berg, Herzöge von III, 6042 Das jüngere Gebetbuch Karls V. I, 930 Juker, Bee II, 3968 Julien, Edouard II, 4419 Jullienne, Jean de II, 4454 Jung, Gertrud II, 3001 Jung, Hermann III, 5808 Jung, Rudolf II, 4096 Junius II, 4036 Junk, Wilhelm II, 3576, III, 5018, 5031 Junod, Louis III, 5218 Junta del Centenario de Lope de Vega II, 4103 Juntke, Fritz I, 1158 Jurina, Kitti II, 3577 Jurot, Romain I, 254, 333, 338, 1622, 1749 Justi, Ludwig II, 2765 Justinger, Konrad I, 24 Jutheau-Paugam, Viviane II, 3865 Juvarra, Filippo II, 4037 Juvelis, Priscilla III, 5930 Kabealo, Thyra B. II, 4485 Kaczerowsky, Klaus I, 1623, II, 3921 Kade, Max II, 2694 Kaegi, Werner II, 4452 Käsenbrot, Augustin, siehe: Moravus, Augustinus Kästner, Abraham Gotthelf II, 3578 Kâgitçi, Mehmed Ali III, 6591 Kahle, Paul I, 1497 Kahsnitz, Rainer I, 857 Kainz, Josef II, 2481 Kaiser, Wolfgang J. II, 4448 Kaldewey, Gunnar III, 4933 Kalhöfer, Karl-Heinz III, 4847 Kallendorf, Craig II, 4431 Kaltwasser, Franz I, 1624 Kamal, Youssouf II, 3365 Kann, Édouard I, 76 Kann, Frankie I, 992 Kann, Hans-Joachim I, 992
Kant, Immanuel II, 4038, III, 5616 Kantzenbach, Friedrich Wilhelm II, 4108 Kapelus, Helena I, 1863 Kapp, Friedrich III, 4848 Kapr, Albert I, 339, 871, 1158, III, 6500 Karabacek, Joseph I, 340 Karl IV., (Kaiser) III, 5058 Karl V., (Kaiser) I, 710, 882, 930, 1044, II, 4670 Karl IV. von Frankreich I, 1038 Karl V. von Frankreich I, 170 Karl VI. von Frankreich I, 170, 187, 549 Karl der Große I, 34, 271, 356, 655, 666, 956, 957, 958, 1000, 1001 Karl der Kahle I, 356, 825 Karl der Kühne I, 200, 883, 985, 1086, 1689, II, 4488 Karl Martell I, 273 Karlinger, Hans I, 304 Karlson, William III, 6029 Der karolingische Klosterplan von St. Gallen I, 931 Karolingisches Sakramentar I, 932 Karpf, Alois II, 3294 Kastner, Fritz III, 5302 Kastner, Ruth I, 1625 Katharina von Kleve I, 554 Katharinen-Passie I, 933 Kathen, Elisabeth von I, 1157, 1233, III, 6545 Katterbach, Bruno I, 341, II, 4548 Kauffmann, Claus Michael II, 4549 Kauffmann, Georg III, 4926 Kauffmann, Jean III, 6375 Kaufmann, Georg II, 3101 Kaufmann, Hans I, 1626 Kaulbach, Hans-Martin II, 2766 Kautz, Julius II, 3102 Kautzsch, Rudolf I, 342, 1627, 1628, II, 4446, III, 6501 Kawczynski, Max II, 2576 Kaye, Frederick B. II, 2535 Kayser, Christian Gottlob III, 5414 Kayser, Werner I, 1629 Kearney, Patrick J. II, 3103 Keen, Alan III, 5845 Kehr, Wolfgang III, 5502 Kehrli, Otto J. III, 6501 Keidel, George Charles II, 3685 Keil, Gundolf I, 851, 852, 974, II, 3880 Keil, Richard II, 3104 Keil, Robert II, 3104 Keinz, Friedrich III, 6592 Kelchner, Ernst I, 1630, 1640 Keller, Auguste de II, 3655 Keller, Ferdinand I, 343 Keller, Gottfried II, 4039 Keller, Harald III, 4926 Kelly & Sons II, 3199, 3200 Kennard, Joseph S. II, 2294 Kennedy, James III, 4849 Kent, Bonni D. II, 4554 Kentenich, Gottfried I, 2111 Kenyon, Frederic G. I, 304, 344, 345, 556 Kepler, Johannes II, 4040, 4041, 4042, 4043, 4111 Ker, Neil R. III, 5527 Kerer, Johannes I, 483, 934 Kern, Stefan III, 5747 Kerry, Otto II, 4051
478
Namen- und Titelregister Kersten, Paul III, 5821, 5857, 5883, 5894, 5895, 5896, 6030, 6031, 6032, 6033, 6034, 6035, 6090 Kertész, Johann II, 3105 Kerver, Jacques II, 4639 Kessler, Johannes I, 1640, 1965 Kévorkian, Raymond H. II, 4550 Keynes, Geoffrey II, 3726, 3729, 3860, 3994, III, 5617 Keynes, Simon II, 4710 Kibre, Pearl I, 672, III, 5643 Kieffer, René II, 2314 Kiepert, Heinrich II, 3367 Kiesewetter, Karl II, 3106 The Kilgour Collection of Russian Literature 1750 – 1920 II, 2295 Kinauer, Rudolf II, 3366 Kindlers Neues Literatur-Lexikon III, 4850, 4851 Kintzinger, Marion II, 3107 Kipling, Rudyard II, 4044 Kippenberg, Anton II, 3955, 3956, 3957 Kirchberger, Niklaus Anton II, 4045 Kircheisen, Friedrich Max II, 3108, 4191 Kircher, Athanasius II, 4046 Kirchhoff, Albrecht I, 346, III, 4852, 6373 Kirchner, Ernst III, 6593, 6594 Kirchner, Ernst Ludwig II, 4047 Kirchner, Joachim I, 72, 152, 347, 348, 349, 350, 1929, II, 2558, 2559, III, 4870, 4871 Kirmse, Herbert II, 4274 Kirschbaum, Engelbert II, 2783 Kirschner, Bruno II, 2935 Kisch, Guido II, 3109 Kisselew, Nikolai Petrovič I, 1631 Kisser, Alois III, 5070 Kissner, Franklin H. II, 3295 Kistner, Erwin II, 3579 Klaffenbach, Günther II, 4459 Klages, Reno II, 2560 Klamt, Johann-Christian II, 4619 Klapheck, Richard II, 3808 Klapp, Otto II, 2296 Klapp-Lehrmann, Astrid II, 2296 Klawiter, Randolph C. II, 4470 Klebs, Arnold Carl I, 935, 936, 1632, II, 3503 Kleemeier, Friedrich Johann III, 4853 Klein, Horst F. G. II, 4450 Klein, Paul III, 6035 Klein, Peter K. I, 763, 1059 Kleinschmidt, John R. III, 4854 Kleiß, Marietta III, 4835 Kleist, Heinrich von II, 4048 Klemm, Elisabeth I, 351, 857, II, 4661 Klemm, Heinrich I, 1633, 1634 Klemperer, Victor von I, 1521, 1522, 1936 Klette, Erhard III, 5821, 5823, 6026 Kleukens, Christian Heinrich I, 1516 Klickstein, Herbert S. II, 4073 Klingspor, Karl III, 6526 Klingspor-Museum III, 6054 Klipstein, August II, 2820 Klooster, Angenita C. III, 5031 Klopstock, Friedrich Gottlieb II, 4049 Klose, Wolfgang II, 3110, 3111 Kloß, Georg II, 3112 Klostermaier, Matthias, siehe: Bayerischer Hiesel
Kloth, Karen III, 5502, 5544 Klug, Rudolf I, 304 Kluncker, Karlhans II, 2561 Klußmann, Rudolf II, 2281 Knaake, Joachim Karl Friedrich II, 2941 Knapp, Hans III, 5821, 5823 Knappe, Karl-Adolf II, 3977 Knaus, Hermann I, 1079, 1080, III, 5473 Kneidl, Max II, 3369 Knepper, Joseph I, 1635 Knigge, Meinhard III, 5033 Knoblauch, Paul I, 1581 Knobloch, Eberhard II, 4700 Knobloch, Johann I, 1973, 1975 Knoblochtzer, Heinrich I, 845, 985, 1985 Knoepfli, Albert I, 897, II, 3370 Knoll, Gerhard I, 860 Knott, David II, 3073 Knox, George II, 4233, 4403 Kobell, Luise von I, 353 Koberger, (Familie) I, 1541 Koberger, Anton I, 1009, II, 4692, 4693 Koch, Carl II, 3975 Koch, Herbert I, 1640 Koch, Ludwig II, 2942 Koch, Manfred II, 3580 Koch, Rudolf III, 5039, 5040, 6458, 6487 Koch, Theodore W. I, 144 Kocher, Ambros I, 354 Köbel, Jakob I, 1936, 1939 Koebner, Thomas III, 4904 Koechlin, Raymond III, 5603 Koegler, Hans I, 1387, 1639, 1640, II, 2822, 3972 Köhler, Erich II, 2245, III, 5072 Koehler, Kurt III, 5022 Köhler, Walther I, 1636 Koehler, Wilhelm I, 355, 356, 846, II, 3808 Köhring, Hans II, 2562 Kölderer, Jörg I, 911, II, 4663, 4664 Die Kölner Bibel 1478/1479 II, 4669 Koeman, Cornelis II, 3371, 4209 Kömstedt, Rudolf I, 357 König, Eberhard I, 775, 780, 781, 782, 814, 867, 888, 900, 901, 902, 903, 974, 996, 1023, 1031, 1036, 1040, 1041, 1042, 1043, 1056, 1068 Koenig, Franz-Niklaus II, 4050 Körner, Josef II, 2297 Köster, Kurt I, 1516 Koetschau, Karl II, 3808 Köttelwesch, Clemens III, 5565 Kötzsche, Dietrich I, 857 Kohlhaußen, Heinrich II, 2767 Kohlschmidt, Werner II, 2298 Kokoschka, Oskar III, 6260 Kolb, Albert I, 1637, 1638, 1640, 1908, III, 5032 Kolb, Pius III, 5560, 5561 Kolda von Koldice I, 455 Kolumbus, Christoph I, 937, 1454, II, 3314, 3441 Kolumbus, Ferdinand I, 1539, III, 5569 Kominis, Athanasios D. II, 4552 Kommission für den Gesamtkatalog der Wiegendrucke I, 1157, 1407, 1408, 1477 Kompatscher, Gabriela II, 4578 Konigson, Elie II, 2466, 2508
479
Namen- und Titelregister Koninck, Auguste de III, 4741 Koninklijke Nederlandsche Papierfabriek III, 6595 Konrad, Heinrich II, 4701 Kopernikus, Nikolaus I, 938, 1251, II, 3678 Kopp, Johann Heinrich II, 3587 Kopp, Karl Alois I, 1099 Koppel, Susanne II, 3372, III, 5033 Koppitz, Hans-Joachim I, 902, III, 4822 Koroknay, Eva III, 6036 Korteweg, Anne S. II, 4514 Kosch, Wilhelm II, 2299 Koschatzky, Walter II, 2768 Koschorreck, Walter I, 850, II, 4638 Kosegarten, Antje II, 4156 Kostümbuch des Lambert de Vos I, 939 Kotvan, Imrich I, 1641, III, 5415 Krabiel, Klaus-Dieter II, 3878 Krämer, Sigrid III, 5006 Kraer, Valentin III, 5877 Krätz, Otto II, 3960 Kraft, Benedikt I, 358 Kraft, Leonhard II, 2798 Kraft, Walter C. I, 304 Kramer, Manfred II, 4707 Krása, Joseph I, 994 Kratzsch, Irmgard I, 862, II, 4653 Kraus, Hans Peter II, 3582, III, 4855, 4856, 5034 Kraus, Karl II, 4051 Kraus, Theodor III, 4926 Krause, Friedhilde III, 5502 Krauss, Henning III, 4904 Krauss, Johann Ulrich III, 6326 Kraus(s)e, Jakob III, 5883, 6139, 6140, 6166, 6167, 6178 Kraut, Dora II, 2300 Krebs, Fritz I, 214 Kreins, Hilaire Antoine II, 4662 Kreisel, Willi II, 3373, 3374, III, 5710 Krejča, Aleš II, 2694 Kremers, Edward II, 3583 Kren, Thomas I, 1024, II, 4553 Krenn, Margit I, 905 Krepl, Walter III, 6037, 6038, 6039 Kreuer, Werner I, 1642 Kreuzer, Helmut III, 4904 Kreuzritterbibel I, 940 Krieg, Michael Otto I, 1468, II, 3682, III, 4857 Krieg, Walter III, 4858 Krieg, Werner III, 5030 Krieger, Michaela I, 1077, 1078 Krinitz, Fritz III, 6040 Kristeller, Paul I, 764, 1643, 1644, 1645, 1646, 1647, 2090, II, 2769, 2770, 2771, III, 4740 Kristeller, Paul Oskar II, 3424, 3792, 4052, 4192, 4425, 4554 Kritter, Ulrich von III, 6287 Krivatsy, Nati H. III, 5832 Krivatsy, Peter I, 2010 Krömer, Wolfram II, 2504 Krönungszeremoniale Kaiser Karls V. II, 4670 Krogoll, Johannes II, 4033 Kroker, Ernst II, 2301 Kroller, Franz III, 4859 Kronenberg, Maria Elisabeth I, 1648, 1785 Kronhausen, Eberhard und Phyllis III, 6402
Kroos, Renate I, 857, 894, 943, 1075 Kruitwagen, Bonaventura I, 1649, 1886 Krumauer Bildercodex I, 941 Kubanska-Popova, M. III, 5219 Kubícek, Jaromir II, 4137 Kubin, Alfred II, 4053, 4054, 4055, 4056, 4057, III, 6267, 6268, 6300 Kubitschek, Wilhelm II, 3584 Kuczynski, Arnold II, 2943 Kudrun I, 756 Kühn, Peter II, 2302 Kühnel, Ernst I, 359 Kühnel, Harry II, 3114 Kümmel, Otto II, 2760 Kümpel, Heinrich I, 630 Küster, Christian Ludwig II, 3685 Kuhn, Alfred I, 360 Kuhn, Claude II, 2742 Kully, Rolf Max I, 2116 Kulundzic, Zvonimir I, 1516 Kunst und Kultur im Weserraum 800 – 1600 I, 361 Kunze, Georg II, 3115 Kunze, Horst I, 1650, III, 5007 Kurras, Lotte I, 1029, II, 4555 Kurrelmeyer, Wilhelm I, 1651 Kurth, Julius II, 2773, 4354, 4426 Kurth, Karl II, 2563 Kurtz, Benjamin P. I, 1652 Kurz, Franz Xaver I, 1653 Kurz, Martin I, 1654 Kyeser, Conrad II, 4671 Kyriazis, N. G. II, 3375 Kyriss, Ernst I, 759, III, 5937, 5981, 6041, 6042, 6043, 6044, 6045 Kyster, Anker III, 6046, 6047 Labadie, Ernest II, 2564, 4130, III, 5220 Labarre, Albert I, 1908, II, 3763 Labarre, Émile Joseph III, 6596, 6597, 6598 Labitte, Adolphe I, 1655 Labitte, Alphonse I, 362 Laborde, Alexandre de I, 51, 304, 363, 364, 365, 366, 367 Laborde, Léon de I, 1656 Labouchere, Norna III, 6403 La Bouillerie, Sébastien de III, 5221 La Bouralière, Auguste de I, 1657, 1658, III, 5222, 5223 Labowsky, Lotte III, 5579 La Bruyère, Jean de II, 4058 La Caille, Jean de I, 1659 Lacarra Ducay, Maria del Carmen II, 4704 Lacaze, Charlotte II, 4556 Lacaze, Louis III, 5224 La Chenaye-Desbois, François-Alexandre Aubert de III, 4860 Lachèvre, Frédéric I, 1660, II, 2565, 2566 Lachmüller, Johann Baptist I, 1977 Lackner, Franz I, 515 Lacombe, Jacques II, 2774 Lacombe, Paul I, 368, 1294, 1295, 1639, 1661, II, 3376, III, 5798, 5799 Lacroix, Paul I, 369, 1880, II, 2468, 4165, 4289, 4290, III, 4861, 5737, 5738, 5739, 5740, 5741, 5789 La Croix du Maine, François Grudé de III, 5450 Ladendorf, Heinz II, 4422 Ladner, Pascal I, 612, 619, 897, 1011, 1013, 1015, 1061 La Faye, Pierre-Benjamin de III, 4862 Laffitte, Marie-Pierre III, 5957 Lafon, Charles III, 6404
480
Namen- und Titelregister La Fontaine, Jean de II, 4059, 4060, 4061, 4062, 4063, 4064, III, 6289 Lafontaine-Dosogne, Jacqueline III, 4926 La Fontaine Verwey, Herman de III, 5035, 5967 Lafrensen, Nicolas II, 2646, 2647, 4065 Lagercrantz, Otto I, 370 La Harpe, Jean-François de II, 3377, 4066 Laib, Friedrich I, 795, 796 Lair, Johann I, 1492 Lair-Dubreuil, Fernand II, 2775 Laire, François Xavier I, 1662, 1663 La Lande, Jérôme de II, 3585 Lalanne, Ludovic III, 4863 Lalanne, Maxime II, 2776 Lam, Stanislas I, 1664 La Marche, Olivier de I, 1665 Lamarche, P. II, 2991 Lamartine, Alphonse de II, 2303 Lambert, Johann Heinrich II, 4067 Lambert li Tors I, 995 Lambeth-Apokalypse I, 942 Lambinet, Pierre I, 1666, 1667, 1668 Lamennais, Hugues Felicité Robert de II, 4068 Lampel, Theoderich I, 1669 Lana, Italo I, 1069 Lancaster, Albert II, 3573, 3574 Lanckorońska, Maria II, 2567, III, 5790, 6278, 6279, 6280, 6281 Lancret, Nicolas II, 2646, 2647, 4069 Land, William I, 814 Landau, Horace de III, 5015, 5618 Landen, Johannes II, 4702 Landgrafenpsalter I, 408, 943 Landis, Dennis C. II, 3363 Landolt, Hanspeter II, 2777 Landsberg, Martin I, 1157 Landsberger, Franz I, 371 Landseer, Edwin II, 4070 Landwehr, John II, 3116, III, 6282, 6283, 6284, 6285 Lanéry d‘Arc, Pierre II, 4034 Lanfredini, Dina II, 4218 Lang, Carl Ludwig II, 2568 Lang, Helmut W. III, 4864, 5544 Lang, Lothar III, 6286 Lange, Hans O. I, 1157, 1608 Langemeyer, Gerhard III, 6287 Langen, Rudolf von I, 1787 Langlois, Charles-Victor I, 373, II, 3117 Langlois, Ernest I, 304, 372 Langosch, Karl II, 2390 Lanna, Adalbert von II, 2857 Lansburgh, Mark I, 374, 375 Lanson, Gustave II, 2304 Lapidario del Rey D. Alfonso X. II, 4672 Laporte, Antoine II, 3118, 3119 L’Apotre, siehe: Laporte, Antoine Laran, Jean II, 2778 La Reliure d’Art du Centre I, 794, 1056 Largaiolli, Filippo II, 3378 Larisch, Rudolf von III, 6442, 6487, 6531 La Rochefoucauld, François de II, 4071, 4072, III, 4986 La Roncière, Monique de II, 3321, 3379 Larsen, Sophus III, 6047 La Rue, Gervais de I, 17 Laßberg, Joseph von I, 22, 975
Lasteyrie du Saillant, Robert C. de I, 376, II, 3380 Latendorf, Friedrich I, 1670 Latimer, Louise P. III, 6297 Lattanzi, Agostino II, 3120 Laub, Peter I, 1671 Laube, Heinrich II, 2287 Lauber, Diebolt II, 4446 Lauchert, Friedrich II, 2944 Lauer, Philippe I, 55, 64, 65, 304, 377, 378, 449, 521 Lauer, Reinhard III, 4904 Laufner, Richard I, 1059 Laumonier, Paul I, 1672 Laupper, Hans II, 3366 Laurent de Premierfait I, 196, 197, 198 Laurent-Vibert, Robert III, 4865 Laurentini, Giuliano III, 5416 Laures, Johannes II, 2945, 2946 Lauter, Adalbert I, 1369 Lauverjat, Germain I, 1640 Lavallée, Pierre I, 379 Lavedan, Henri II, 2519, 2545 Laver, James II, 2837 Lavin, Irving II, 4557 Lavis-Trafford, Marc-Antoine de II, 3381 Lavoisier, Antoine Laurent II, 4073 Lavreince, Nicolas, siehe: Lafrensen, Nicolas Lawrence, George H. M. II, 3581, 4452 Layton, Evro III, 5522 Lazare, Edward I, 1788 Lazarini, Ludwig von II, 4663 Lazzarelli, Gianfrancesco II, 4074 Lazzarini, Vittorio I, 380 Lebeer, Louis I, 1673, II, 3756, III, 4987 Le Blanc, Charles II, 2779 Leblanc, Henri II, 3861, 3862, 3863, 3864 Le Blanc, Paul III, 5183 Le Carron, Pierre I, 963 Le Chaplain, Julien II, 3121 Lechi, Luigi I, 1674 Leclerc, Charles II, 3382 Leclerc, Helene II, 2508 Leclerc, Henri II, 2519, 2569, 2570, III, 5603, 6157 Leclerq, Henri II, 2917 Le Clert, Louis I, 381, III, 6599, 6600 Le Court, Jules-Victor de III, 4866 Lecoy, Félix II, 4075 Lecoy de La Marche, Albert I, 382 Ledieu, Alcius III, 5183 Lee, Vernon II, 2503 Leemann-van Elck, Paul I, 1639, 1675, 1676, 1677, 1678, II, 2906, 3938, 3939, III, 5225, 5742 Lefèvre, Martine I, 1276 Lefort, Louis Théophile I, 383 Le Franc, Martin I, 27 Le Gallois, Pierre I, 1679 Legatoria Bergamasca I, 887 Legband, Paul II, 2469 Legendarium der ungarischen Anjou, siehe: Heiligenleben Léger, Charles II, 4271 Legnano, da, (Familie) I, 2060 Legrain, Pierre III, 5819, 5820, 5930 Legrand, Émile II, 3383, 3384, III, 5417, 5418, 5419 Leheutre, Gustave II, 4076
481
Namen- und Titelregister Lehmann, Ernst Herbert II, 2780 Lehmann, Paul I, 304, 384, 385, 485, III, 5473, 5528 Lehmann, Rudolf II, 3166 Lehmann-Haupt, Hellmut I, 386, 1585, 1681, 1682, III, 4867, 5034, 6228 Lehmbruck, Wilhelm II, 4077 Ein Lehrbuch für Maximilian I. I, 944 Lehrs, Max I, 1548, 1683, 1684, 1685, 1686, 1687, 1688, 1689, 1690, 2090, II, 4078 Leibniz, Gottfried Wilhelm II, 4079, 4080, 4081, III, 4733 Leicester, Lord, siehe: Coke, Thomas Leidecker, Kurt F. I, 1814 Leidinger, Georg I, 387, 388, 389, 390, 391, 392, 687, 825, 847, 1548, 1581, 1640, 1691, 1692, 1693, II, 4446, III, 5036 Leigh, Charles William Edward III, 5619 Leighton-Straker III, 6014 Leinberger, Hans I, 2090 Leiningen-Westerburg, Karl Emich zu III, 6405, 6406 Leipziger Bibliophilen-Abend III, 5687 Leipziger Buchbinderei-Actien-Gesellschaft vorm. Gustav Fritzsche III, 6048 Leisibach, Josef I, 99 Leite de Faria, Francisco II, 2947 Leitschuh, Franz Friedrich I, 393, 1694 Leitschuh, Friedrich III, 5529 Lejard, André, 5530 Lejeune, Rita II, 4082, 4461 Lektionar von St. Petersburg I, 945 Lélio, siehe: Riccoboni, Luigi Le Long, Jacques II, 2948 Lemaire, Claudine III, 4972 Lemaire des Belges, Jean I, 121 Lemaître, Jules III, 5743 Lemarchand, Albert II, 4558 Le Men, Ségolène II, 2305 Lemoisne, Paul André I, 1695, 1696, 1697 Le Monnier, Felice III, 4937 Le Monnier, Franz von II, 3294 Lemonnyer, Jules II, 3063, 3064, 3065 Le More, Jean I, 1296 Leng, Rainer I, 974 Lengellé, Henri-Gustave II, 3661 Lenger, Marie-Thérèse II, 3732 Lenz, Johann I, 1032, 1033 Lenzi, Luigi Aliquò III, 4869 Lenzuni, Anna III, 5480, 5492, 5493 Leo VI., (Kaiser) II, 4590 Léonard, E., (Buchbinder) III, 6189 Leonardo da Vinci I, 979, 2086, II, 3586, 4083, 4084, 4085, 4086, 4087, III, 5620 Leonhard, Carl Cäsar von II, 3587 Leoni, Francesca II, 4502 Leonicenus, Nicolaus I, 1047 Leopardi, Giacomo II, 4088, 4089, 4090, III, 4998, 4999 Leopardi, Monaldo II, 4088, 4089, 4090, 4091, 4092 Leparulo, William E. II, 2506 Lepenies, Wolf II, 3122 Le Petit, Jules II, 2306, 2307, 2308, III, 5744, 5745, 5746, 5789 Leporini, Heinrich II, 2781, 2782 Lepreux, Georges III, 5183, 5226, 5227 Le Preux, Jean und François I, 1177, III, 5313 Lepsius, Richard III, 5037 Lerche, Otto I, 394
Lerner, Robert E. II, 4706 Leroquais, Victor I, 55, 395, 396, 397, 398, 399, 400, 401, 402, 403 Le Rouge, (Familie) I, 1759, 1760 Le Rouge, Nicolas I, 899 Le Roux de Lincy, Adrien-Jean-Victor III, 5651, 5652 Le Roux de Lincy, Antoine Jean Victor III, 5228, 5621, 5622, 5623, 5624, 5651, 5652 Le Roy, Guillaume I, 546, 1100, 1864 Le Roy, Martin I, 199 Lesage, Alain-René II, 4093 Le Signerre, (Brüder) I, 1840 Lesky, Erna II, 3588 Leslie, Frank P. I, 1226 Lessing, Gotthold Ephraim II, 4094, III, 4933, 5014 Lestringant, Frank II, 3422 Le Talleur, Guillaume I, 1698 Lethève, Jacques II, 2778 Leuzinger, Elsy III, 4926 Levallois, Henri II, 4163 Lévêque, Eugène III, 6289 Le Verdier, Pierre I, 1698, II, 3823 Levi, Giorgio Enrico II, 3123 Levi d’Ancona, Mirella I, 657, II, 4500 Levilapis, siehe: Liechtenstein, Hermann Levi-Malvano, Ettore II, 2309 Lewine, Jacob III, 6290, 6291 Lewis, George III, 5718 Lewis, Oscar I, 1652 Lewis, Roy Harley III, 6049 Lex Baiuvariorum I, 946 Lex communis regni Sueciae vetustior II, 4673 Lexikon der Alten Welt II, 3124 Lexikon des Buchwesens III, 4870 Lexikon der christlichen Ikonographie II, 2783 Lexikon des gesamten Buchwesens III, 4871 Lexikon zur Geschichte der Kartographie II, 3385 Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht II, 2949 Lexikon des Mittelalters II, 3125 Leyden, Lucas van II, 2795, 4095 Leyh, Georg III, 5036, 5038, 5050, 5066, 5069, 5531, 5539 Lhote, Amédée III, 5229 Liber confessionum, siehe: Professbuch der Abtei St. Gallen Liber fundatorum Zwetlensis Monasteri I, 947 Liber Horarium de El Escorial I, 948 Liber Regum seu Historia Davidis I, 1581 Liber Scivias I, 513 Les Libertés et Franchises de Genève II, 4674 Eyn libliche histori von vier Kaufleuten I, 949 Librarium III, 5747, 5796 Libri, Guglielmo I, 161, 171, 304, III, 4757, 5630, 5726, 5748 Libro de Horas de Alejandro VI I, 950 Libro de Horas de Felipe II. I, 951 Libro de Horas del Marques de Dos Aguas I, 952 Libro de Horas de los Retablos I, 953 Il libro e la stampa III, 5749 Lichtenberg, Georg Christoph II, 4096 Lichtenstein, Erich III, 4872 Lichtwark, Alfred II, 2784 Licquet, Théodore III, 5532 Liebaers, Herman III, 4972 Liebaert, Paul I, 241 Liebenau, Theodor von III, 5233 Liebermann, Max II, 4097, 4098
482
Namen- und Titelregister Lieberwirth, Rolf II, 4402 Liebig, Justus von II, 4099 Liebrecht, Henri III, 4833, 4987, 6050 Liechtenauer, Johann II, 4100 Liechtenstein, Franz Prinz von III, 5486 Liechtenstein, Heinrich Karl Prinz zu I, 882 Liechtenstein, Hermann II, 4566 Liechtenstein, Johann Fürst von und zu I, 1204 Lieftinck, Gerard Isaac I, 59, 60, II, 4559 Lieres, Vita von I, 1581 Lietzmann, Johannes I, 241 Lieure, Jules I, 1699, 1700, 1701, II, 2785, 3764 Lièvre, Auguste François I, 1702 Life of Saint Cuthbert I, 404 Ligia Romontscha II, 3387 Lignerolles, Raoul Léonor Comte de III, 5746 Lilienthal, Michael II, 3049 Lilla, Salvatore I, 843 Limburg, Hans I, 1703 Limburg, Hermann, Jean und Paul I, 116, 205, 557, 780, 1057, II, 4519 Limburg, Johann I, 1157 Limentani, Uberto II, 2311, 4440 Lindberg, Sten G. III, 6051, 6154 Lindblom, Andreas II, 2660 Linde, Antonius van der II, 3126, 3127 Lindgren, Uta II, 3388, 3493, 3494 Lindisfarne-Evangeliar I, 478, 585, 859, 954, 955, II, 4541 Lindken, Theodor II, 4459 Lindner, Arthur I, 405 Lindner, Kurt II, 3128 Lindsay, Robert O. II, 4129 Lindsay, Wallace Martin I, 114 Lindt, Johann I, 1091, III, 6052 Linné, Carl von II, 4101 Linnig, Benjamin III, 6407 Linotype GmbH III, 6502 Lionardo da Colle II, 4566 Lipari, Giuseppe III, 5230 Lipperheide, Franz Joseph von II, 3129, 3130 Lippmann, Friedrich I, 1665, 1704, 1705, 1706, II, 2786 Lipsius, Justus II, 4102, III, 5593 Lisch, Georg Christian Friedrich I, 1707 Lissberger, Ewald III, 5024 Lissner, Erich II, 3131 Lissowski, Nikolai M. III, 5691 List, Martha II, 4041 Lister, Raymond II, 4212 Die Lithographie in der Schweiz und die verwandten Techniken II, 2787 Livois, René de II, 2571 Livraghi, Giancarlo III, 4920 Le livre. Revue mensuelle III, 5797 Le livre français des origines à la fin du Second Empire III, 4868 Livre d’Heures de Henri II I, 570 Un livre d’heures rouennais I, 406 Le livre moderne III, 5798, 5799 Livre du Roy Modus I, 906 Locher, Jakob II, 4627 Lochner, Stephan I, 1031 Löffler, Karl I, 407, 408, 409, 410, 411, 1076, III, 4871, 5533 Löffler, Klemens I, 412, III, 5790 Lökkös, Antal I, 1708, 1709, III, 5335 Lönnberg, Einar II, 3607
Lörcher, Margot II, 2760 Loerke, William C. I, 831 Löscher, Valentin Ernst II, 2950 Loew, siehe: Lowe Löwenberg, Julius II, 4027 Lohenstein, Daniel Casper von III, 5022 Lohmeier, Dieter II, 3049 Lohner, Edgar II, 3722 Lohse, Hartwig I, 1703 Lonchamp, Frédéric Charles II, 2788, 3681, 4364, 4365, III, 5750, 5751, 5752, 5753, 6292 Londenberg, Kurt III, 6053, 6054, 6601 Longeon, Claude I, 1710, II, 2445 Lope de Vega, Félix II, 4103 Loperfido, Francesco II, 4596 Lopez-Celly, Furio II, 2312 Lopez de Mendoza, Iñigo Marqués de Santillana III, 5665 López Serrano, Matilde I, 413, III, 6055, 6056 Lorck, Carl Berend III, 4873, 5231 Lorenzetti, Costanza I, 421 Lorenzetti, Giulio II, 4464 Loring, Rosamond B. III, 6559 Lorscher Evangeliar I, 956, 957, 958 Lory, Gabriel, (Vater und Sohn) II, 4104 Losbuch I, 959, 960, II, 4675 Losbuch in deutschen Reimpaaren I, 961 Loßnitzer, Max I, 592, 2090 Lotz, Arthur I, 179, 1711, II, 3132 Louandre, Charles III, 5445 Loubier, Hans (auch: Jean) III, 5039, 5040, 5692, 5754, 6026, 6057, 6058 Loudon, James H. III, 6059 Louis de Bruges I, 560 Louisy, Paul III, 4874 Lovarini, Emilio II, 4321 Lo Vecchio Musti, Manlio II, 4239 Loviot, Louis III, 4875 Lowe (auch: Loew), Elias Avery I, 55, 304, 374, 375, 414, 415, 416, 417 Lowndes, William Thomas III, 5420 Lowry, Martin I, 1712, III, 5092, 5237 Loyset Liédet I, 270, 273, 438, II, 4601 Lozzi, Carlo II, 3133 Luber, Susanne II, 3342 Lucas, Hippolyte II, 2470 Lucchesi, Carlo III, 5041 Luchaire, Julien II, 2313 Lucie-Smith, Edward III, 4926 Luckhardt, Jochen I, 418, II, 4619 Luckombe, Philip I, 1713 Ludin, Alfred II, 2572 Ludolf von Sachsen I, 1027 Ludovici, Sergio S., siehe: Samek Ludovici, Sergio Ludwig I. von Anhalt-Köthen II, 4655 Ludwig von Anjou I, 1030, II, 4697 Ludwig VII. der Bärtige I, 977 Ludwig IX. von Frankreich, der Heilige I, 135, 167, 304, 446, 526, 789, 929, 940, II, 4634, 4668 Ludwig XI. von Frankreich I, 201, 421, 542, 1841, 1842 Ludwig XII. von Frankreich I, 406, 421, 520, 560, 1039 Ludwig XIII. von Frankreich III, 4947 Ludwig, Heidrun II, 2789 Ludwig, Hermann II, 3614 Ludwig, Karl-Heinz I, 974
483
Namen- und Titelregister Ludwig, Peter I, 221, 736 Ludwig, Vinzenz Oskar I, 1715 Lübbecke, Fried III, 5232 Lück, Heiner I, 849 Lüdecke, Heinz II, 3869 Lüers, Heinrich III, 6060, 6061, 6062 Lülfing, Hans I, 1158, 1641, 2147 Lüthi, Karl J. II, 2573, 2906, 2951, 2952, 3389, 3390, 3391, III, 4823, 5140, 5556, 6501 Lüthi, Walter I, 1716 Lufft, Hans I, 792, 1742 Luginbühl, Rudolf I, 1640 Lugt, Frits III, 6408 Luisi, Francesco II, 3948 Lukrez II, 4105 Lundsgaard-Hansen-von Fischer, Susanna II, 3991 Luther, Johannes I, 1516, 1640, 1717 Luther, Martin I, 792, 1167, 1381, 1624, 1811, 1846, 1976, 1997, II, 2941, 2943, 2944, 2980, 4106, 4107, 4108, 4676, 4677, III, 4890 Luttrell Psalter I, 419, 420, 586 Lutz, Jules I, 1027 Lutz, Markus II, 4109 Luysel, Janin I, 252 Luzio, Alessandro II, 4110 Luzio, Leopoldina II, 3360 Lyell, James Patrick R. I, 1718, III, 5268 Lyna, Frédéric I, 262, II, 4560, III, 5042 Lynham, Deryck II, 2435 Lyonnet, Henry II, 2471 Lysen, Arnoldus II, 3147 Maas, Liselotte II, 2574 Maas, Paul I, 592 Maassen, Carl Georg von III, 5731 Mabbott, Thomas O. III, 5234 Mabille, Madeleine I, 601 Maccabez, Eugène II, 3903 McClean, Frank I, 330, 1963 McClellan, Elisabeth II, 3134 McCombs, Charles F. I, 548 McCorison, Marcus A. III, 5318 McCoy, James C. II, 3392 McDonald, Donald II, 3135 Macdonald, Hugh II, 4007 McDonnell, Joseph III, 6063 Macfarlane, John I, 1719 Mac Gibbon, David I, 421 McGurk, Patrick II, 4561, 4710 Machiavelli, Niccolò I, 1179, 1476, 1543 Mackeprang, Mouritz I, 311 McKerrow, Ronald B. I, 1640, III, 4876, 6503 MacKinney, Loren Carey I, 422 McKitterick, David I, 1060 McLean, Ruari III, 5755, 6064, 6294 Macler, Frédéric I, 423, 424, 425 McMurtrie, Douglas C. III, 4877 Macqueron, Henri II, 3393 Macray, William D. III, 5496 Mad, Rudolf I, 1176 Madan, Falconer III, 4740, 5235, 5236 Madden, Jean Patrice Auguste III, 4878 Madsen, Victor I, 1720, III, 6544, 6545 Madurell Marimón, José I, 1721 Maeder, Julius II, 2760
Mägerlein, Johannes I, 2165 Maegis, Johann Conrad III, 4879 Mälzer, Gottfried III, 4880 Maestro Martino II, 3012 Magagnato, Licisco II, 2472, 2508, 2790 Maggs III, 6065, 6066, 6067, 6068, 6069, 6070, 6071, 6072, 6073, 6157, 6295 Magin, Hedwig II, 3369 Magini, Giovanni Antonio II, 3245, 4111 Magnani, Carlo III, 6602 Magnani, Enrico III, 6602 Magnani, Luigi I, 426, 427 Magnasco, Alessandro II, 4112 Magne, Émile II, 3736, 3737, 4331, 4332 Magnier, Charles I, 369 Magnin, Charles II, 2473, 2474, III, 5442 Magnus, (Familie) III, 5967 Magnus Erikssons Landslag, siehe: Lex communis regni Sueciae vetustior Magriel, Paul David II, 2475 Mahé, Raymond II, 2314, III, 6296 Mahérault, Marie-Joseph-François II, 2791, 2792, 3933 Mahieu, Thomas, siehe: Maiolus, Thomas Mahon, Denis II, 3783 Mahony, Bertha E. III, 6297 Maïer, Ida II, 4251 Maignien, Edmond I, 1722, 1723, III, 5183 Maillol, Aristide II, 4113 Mainieri, Francesco I, 971 Mainzer Fragment vom Weltgericht I, 2091 Mainzer Psalter von 1457 I, 962, 1595 Maiolus, Thomas III, 6010, 6011, 6012, 6013 Maire, Albert II, 4216, 4217 Mairold, Maria I, 515 Maïstre, Henri II, 4420 Maistre Pierre Pathelin I, 963, III, 5738 Maittaire, Michel I, 1724, 1725, 1726 Majolo Molinari, Olga II, 2575 Major, Emil II, 3972 Malaguzzi, Francesco III, 6074, 6075, 6504 Malamanni, Vittorio II, 3970 Malaunoy, Marion de I, 963 Malavieille, Sophie III, 6076 Malclès, Louise-Noëlle III, 4881 Malke, Lutz S. III, 6298 Mallé, Luigi II, 2793 Mallon, Jean I, 428, 640 Mallon, Otto II, 3698, 3754 Malo-Renault, Jean III, 5756 Maltzahn, Wendelin II, 2315 Malusardi, Giovanni B. III, 5461 Mambelli, Giuliano I, 1727, II, 3836 Mamczarz, Irène II, 2438 Manara, Carlo Felice II, 3616 Manaresi, Cesare I, 304, III, 5043 Manasses-Chronik I, 232 Manciati, Rosella II, 4515 Mancini, Franco II, 2506 Mandach, Conrad de I, 429, II, 4050, 4104 Mandelkow, Karl Robert III, 4904 Mandeville, John I, 994 Manesse-Liederhandschrift I, 304, 513, 964, II, 4638 Manfred von Sizilien I, 213, 869, 984, 1048, II, 4701
484
Namen- und Titelregister Manfredbibel I, 213 Manfredi, Michele II, 4253 Manganelli, Giorgio II, 2522 Mangili, Renzo III, 6603 Mangini, Nicola II, 3962 Mangona, Nikolaus II, 4642 Maniaci, Marilena III, 4882 Manitius, Max I, 430 Mann, Thomas II, 4114, 4115 Manne, Edmond-Denis de III, 4883 Manno, Antonio III, 5044 Mansel, Jean I, 438 Manser, Anselm I, 832 Mansfeld, Ernst von II, 4655 Mansfeld, Peter Ernst von III, 6201, 6202 Mansfield, Edgar III, 5878 Mansi, Giovanni Domenico III, 5396 Mantegna, Andrea I, 1211, II, 4116, 4571 Mantuani, Josef III, 5929 Manuel II. von Portugal I, 1728 Manuel, Niklaus I, 965, 1786, II, 4117 Manutius, (Familie) I, 1897, III, 5093, 5251, 5267, 5303 Manutius, Aldus I, 1440, 1639, 1712, 1865, 1897, 2097, III, 5085, 5093, 5105, 5151, 5179, 5237, 5238, 5243, 5289, 5303, 6448 Manutius, Paulus III, 5092 Manzi, Pietro III, 5239, 5240, 5241 Manzini, Guido II, 4507 Manzoni, Alessandro II, 4118, 4119 Manzoni, Giacomo I, 1729, II, 4087, III, 5242 Manzoni, Luigi II, 3394 Maracchi Biagiarelli, Berta III, 5063, 5726 Marais, Paul I, 1730 Marani, Ercolano II, 3728 Maratti, Carlo II, 4120 Marcel, Henry III, 5534 Marcel, Louis-François II, 2953 Marcel, Raymond II, 3907 Marchal, Paul III, 5534 Marchand, Jean II, 4071, 4072 Marchesi, Giambattista II, 2316 Marchesi, Marcella II, 3969 Marchesino, Giovanni I, 1412 Marchetti, Giovanni, 5625 Marchi, Virgino II, 4368 Marchini, Luigi III, 5535, 6077 Marciani, Corrado III, 5117, 5265 Marcolini, Francesco I, 1270, III, 5340 Marcon, Susy II, 4500, III, 5243, 5492, 5493 Marconi, Guglielmo II, 4121, 4122 Marcucci, Edmondo II, 4435 Marcuse, Herbert II, 4336 Mardersteig, Giovanni (Hans) I, 1732, II, 4652, III, 6079, 6080, 6540 Mare, Albinia Catherine de la I, 124, 431, 884 Mare, Arie Jakobus de III, 5536 Maré, Eric de III, 6299 Margaret Tudor I, 877, 878 Margarete von Valois III, 5976 Margarethe von Österreich I, 121, 777, 882, III, 5599 Marguerite de Beaujeu I, 317 Mari, Michele II, 4404 Maria von Burgund I, 781, 782, 883, 1370 Maria von Kleve I, 304 Maria Stuart I, 1040, II, 4123, III, 5831
Mariani, Valerio II, 2508 Mariani Canova, Giordana II, 4473, 4500, 4543, 4562, 4563, 4564, 4565 Mariano di Jacopo, siehe: Taccola, Mariano Marías, Julián II, 2185 Marichal, Robert I, 98, 428, 601 Marie Antoinette von Frankreich III, 5780 Marie, Aristide II, 4035, 4189, 4198, 4199 Marieschi, Michele II, 4124 Marignan, Albert I, 304 Marini, Giorgio II, 4447 Marini, Paola III, 5282 Marinis, Tammaro de I, 225, 432, 433, 1731, 1732, 1733, II, 3589, 4253, 4329, 4382, 4549, 4566, 4567, 4621, III, 4998, 4999, 5045, 5046, 5626, 5652, 5845, 5946, 5947, 6078, 6079, 6080, 6081, 6082 Marino, Giovan Battista II, 4125 Marius Michel, Jean III, 5930, 5953, 6083, 6084, 6085, 6319 Marks, Alfred II, 4057, III, 6300 Markus, Helena II, 4005 Marmion, Simon I, 576 Marot, Clément I, 1737 Marotti, Ferruccio II, 2504, 2508 Marquard von Stein I, 1915 Marqués Casanovas, Jaime I, 779 Marquet de Vasselot, Jean Joseph II, 3136, 3137 Marrou, Henri II, 2917 Marrow, James H. I, 778, 794, 908, II, 4514, 4619 Marsand, Antonio II, 4228 Marsh-Micheli, Geneviève II, 4541 Marteau, Pierre, siehe: Andersen, Børge, bzw.: Hammer, Peter Martegani, Arnaldo III, 5259 Martelli, Mario III, 5492, 5493 Martens, Thierry I, 1459, 1580, 1604 Martens, Wolfgang II, 2576 Martí, Manuel III, 5593 Marti, Susan I, 255, 434 Martin, Alfred II, 3590 Martin, André I, 1734, III, 5910, 5911 Martin, Auguste II, 2794 Martin, Germain I, 1640 Martin, Henri-Jean III, 4832, 5722 Martin, Henry I, 435, 436, 437, 438, 439, 440, 441, 442, 443, 444, 445, 446, 447, 448, 449, III, 4868, 5537 Martin, John III, 5422 Martin, John Rupert I, 450 Martin, Kurt II, 4010 Martindell, Ernest Walter II, 4044 Martineau, Henri II, 4372 Martini, C. G. II, 2756 Martini, C. M. II, 4686 Martini, Giuseppe Sergio II, 4215, 4437 Martinus opifex I, 1051 Martiny, Marcel II, 3649 Martirologio milanese II, 4678 Martorelli, Gisela II, 3968 Marwinski, Felicitas I, 2577 Marxer, Otto I, 451 Marzell, Heinrich I, 870 Marzi, Demetrio I, 1639, III, 5237 Marzoli, Carla I, 452, III, 6505, 6506 Marzorati, Angelo III, 5588, 5589 Masai, François I, 136, 159, 453, 454, III, 5484 Mascha, Ottokar II, 4306 Masereel, Frans II, 4126
485
Namen- und Titelregister Masi, Ernesto II, 2503 Maskell, Alfred II, 4176 Maskell, David II, 4169 Maslen, Keith I. D. II, 4254 Maso Finiguerra II, 4378, III, 6301 Mason, John III, 6610 Mason, Stuart II, 4460 Maß, Zahl und Gewicht II, 3591 Massa, Eugenio III, 5306 Massé, Gertrude C. E. III, 6302 Masser, Achim II, 2298 Massin, Robert II, 2633 Massmann, Hans Ferdinand II, 3139 Masson, André III, 5010 Masson, Irvine I, 1735 Master of the Putti II, 4127 Matejecek, Antonin I, 455 Matheson, William III, 5064 Mathieu, Germaine I, 1908 Mathieu, Monique III, 6086 Mathilde von Canossa I, 1073 Mathurin Alamande I, 1296 Matile, Michael II, 2795, 2796 Matisse, Henri III, 6344, 6345 Matt, Christoph Philipp II, 4109 Matt, Joseph I, 304 Matteucci, Luigi I, 1605 Matthews, Brander III, 6087 Matthews, William II, 2317 Matthias Corvinus I, 42, 185, 239, 240, 304, 319, III, 5627 Mattioli, Raffaele II, 3826, 4128 Mattirolo, Oreste II, 3687 Maty, Charles II, 3395 Mauclair, Camille III, 5733 Maufer, Pierre I, 1840 Maugain, Gabriel II, 2318, 3780 Maurer, Helmut I, 133 Mauroner, Fabio II, 3781, 4406 Maurras, Charles III, 5757 Maury, Alfred III, 5445 Maushake, Walter III, 5244 Mausser, Otto I, 592 Maximilian I., (Kaiser) I, 228, 694, 749, 753, 756, 781, 782, 847, 879, 911, 944, 966, 967, 968, 1016, 1034, 1035, 2058, II, 3691, 4663, 4664, 4679, 4680, 4681 Maximilian von Mexiko, (Kaiser) II, 3261 Maximilian zu Wied-Neuwied II, 3372 Maximilian-Gesellschaft I, 1235, III, 5769, 5946, 5947 Maximilianmeister I, 877, 998, 999 Maxwell, Mary Ann A. III, 5085 Maxwell, Robert L. III, 5085 Mayer, Anton I, 1736 Mayer, August L. I, 456, 457 Mayer, Claude Albert I, 1737 Mayer, Richard I, 811 Mayerhöfer, Josef III, 5070 Mayor, Alpheus H. II, 2508, 2837, 3728 Mayr, Hans I, 970 Mayr, Johann Conrad II, 2847 Mayr, Michael II, 4663, 4664 Mayr-Harting, Henry II, 4568 Mazal, Otto I, 458, 459, 460, 815, 834, 835, 857, 903, 930, 944, 962, 1085, II, 4534, III, 4972, 5627, 6088
Mazarin, Jules II, 4129, 4130 Mazerolle, Fernand III, 5758 Mazzatinti, Giuseppe II, 4089, 4090, 4569 Mazzocchi, Giacomo III, 5090 Mazzocchi Doglio, Mariangela II, 2505 Mazzoleni, Jole II, 4570 Mazzoni, Guido Vittorio II, 2319, 2320, 3804, 4386, 4410 Mead, Herman Ralph I, 1738 Mearne, Charles III, 5817, 6116 Mearne, Samuel III, 5817, 5919, 6116 Meaume, Edouard II, 3765 Mechel, Christian von II, 4131 Meckel, Christoph III, 6353 Meckelburg, Friedrich Adolf III, 5245 Mecklenburg, Günther III, 5067, 5759 Mecklenburg, Klaus III, 5047 Meder, Joseph I, 1739, II, 2797 Medici, (Familie) I, 1731, II, 4133, III, 5492, 5493, 5549, 5631 Medici, Giulio de‘ I, 1543 Medici, Katharina von I, 1040, III, 5621, 6010 Medici, Lorenzo de‘ (Lorenzo der Prächtige) I, 884 Medici, Luigi II, 2321 Medicina antiqua I, 969 Medin, Antonio II, 2322, 3804 Medina, José Toribio II, 3396 Medioevo e Rinascimento II, 4192 Meerman, Gerard III, 5246 Meersch, Polydore Charles van der I, 1740 Meersseman, Gilles Gerard II, 4134 Meggyesi, Nikolaus I, 806 Mégret, Jacques I, 1908 Mehl, Charles III, 6241 Meid, Hans II, 4135 Meier, Gabriel I, 461 Meier, Hans I, 610 Meier-Oberist, Edmund III, 6089 Meine, Karl-Heinz II, 3397 Meinel, Christoph II, 3592 Meiner, Annemarie III, 4884, 5790 Meinrad von Einsiedeln I, 970 Meisner, Heinrich I, 1516 Meiss, Millard I, 90, II, 4156, 4557, 4571, 4581 Meißner, Daniel II, 2798 Meister des Amsterdamer Kabinetts, siehe: Hausbuchmeister Meister von Antoine de Roche I, 900, 901 Meister mit den Bandrollen I, 1687 Meister des Bartholomäus-Altars I, 925, 926 Meister der Berliner Passion I, 1473 Meister der Chronique scandaleuse I, 988 Meister der Claude de France I, 809 Meister des Dresdner Gebetbuches I, 734, 948 Meister E. S. I, 1185, 1472, 1473, 1567, 1581, 1683, 1689, 1741, II, 2724 Meister des Flavius Josephus I, 775 Meister des Girart de Roussillon I, 822, 823, 906 Meister des Hausbuchs, siehe: Hausbuchmeister Meister I. B. mit dem Vogel, siehe: Jacopo Ripanda Meister LCz I, 2090 Meister der Liebesgärten I, 1688 Meister des New Yorker Stundenbuchs I, 1018 Meister des Paraments von Narbonne (= Jean d’Orleans?) I, 807, 1056 Meister des Poliphilo I, 1865 Meister PP I, 1578 Meister des Sir John Fastolf I, 814
486
Namen- und Titelregister Meister der Sorgschen Columna I, 1064 Meister der Van Eyck-Schule, siehe: Hausbuchmeister Meister WB I, 2090 Meister W mit der schlüsselförmigen Hausmarke I, 1689 Meistereinbände III, 6090 Meisterwerke deutscher Buchmalerei des Mittelalters I, 462 Mejer, Wolfgang I, 1742, III, 6091, 6092 Melanchthon, Philipp I, 1188, 1251, 1743, II, 4136, III, 4890 Mélanges offerts à Émile Chatelain I, 463 Meldini, Piero II, 4565 Meldolesi, Claudio II, 4375 Mellini, Gian Lorenzo II, 4631 Mellink, Machteld J. III, 4926 Mellot, Jean-Dominique III, 4885, 4909 Mellottée, Paul III, 5247 Melnikas, Anthony II, 4572 Melvin, Frank E. II, 3190 Mély, Fernand de I, 304, 464 Melzi, Gaetano I, 1744, 1745, II, 2323, III, 4886, 4887, 4916 Melzwig, Brigitte II, 3210 Memling, Hans I, 304 Ménard, Auguste-Louis II, 3747 Menato, Marco I, 1123 Mencke, Johann Burkhard II, 2301 Mende, Matthias II, 3976 Mendel, Gregor II, 4137 Mendelssohn, Moses II, 4138 Mendiburu, Alejandro III, 5593 Meng, Heinrich II, 4161 Menghini, Mario II, 3804, 4089, 4090 Mengin, Urbain II, 3398 Mengs, Maria II, 2954 Menichelli, Gian Carlo II, 3399 Menin, Lodovico II, 3140 Menn, Walter I, 1516 Mennessier de la Lance, Gabriel René II, 3141 Mensi, Arturo I, 1605 Mentel(in), Johann I, 1639, 1651, 1812, 1983, II, 4480 Mentré, Mireille II, 4573 Mentz, Ferdinand II, 2324 Menz, Gerhard I, 1516 Menzel, Maria III, 6093 Mercati, Angelo II, 4139 Mercati, Giovanni II, 4221, III, 5048, 5538 Mercator, Gerhard II, 4140 Merchant, William Moelwyn II, 4352 Mercier, A. II, 3142 Mercier, Émile I, 570, II, 2592, III, 5578 Mercier, J.-B. III, 6409 Mercier, Sébastien II, 4141 Mercker, Hans II, 3985 Merguet, Hugo II, 4431 Merian, Maria Sibylla II, 2789 Merian, Matthaeus, d. Ä II, 2799, 2800, 4142, 4143, 4655 Merian, Rudolf II, 3891 Mérimée, Prosper II, 4144, 4145 Merino de Jesu-Christo, Andres I, 465 Merkel, Rudolf III, 5095 Merker, Paul II, 2325 Merkl, Ulrich I, 888, II, 4574 Merlo, Johann Jakob I, 1746, II, 2801, 2802, 2803 Meroni, Ubaldo I, 466, III, 5628 Merrill, Brian L. II, 4046
Merton, Adolf I, 467, 468, 469 Meryon, Charles II, 4146, 4147, 4148, 4149 Messac, Ralph II, 3143 Metlinger, Bartholomäus I, 2057 Metman, Josette I, 601 Mettler, Ruth I, 942 Metz, Peter I, 470 Metzdorf, Robert F. III, 5629 Metzeltin, Günther Hermann II, 3144 Metzger, Adam I, 393 Metzger, Bruce M. II, 2955 Metzler, Johannes I, 1747 Metzner, Wolfgang III, 6303 Meuniè, Félix II, 2569, 2578 Meunier, Nicolas-Adolphe (gen. Charles) III, 5577, 6094, 6095, 6096 Meurer, Heribert II, 2861 Meurgey de Tupigny, Jacques I, 471, 472, III, 6410 Meusel, Johann Georg III, 4824 Meyer, Carl I, 255 Meyer, Ernst, Heinrich Friedrich II, 3593 Meyer, Friedrich II, 3958, 3999 Meyer, Gustav I, 473 Meyer, Hermann Z. II, 4138 Meyer, Holger III, 6507 Meyer, Maurits de II, 2326 Meyer, Otto III, 5049 Meyer, Paul I, 761 Meyer, Peter I, 189, 858, II, 4648 Meyer, Wilhelm I, 1748 Meyer, Wilhelm-Josef I, 921, 1749, 1750, 1751, II, 2804, 4666, III, 5556, 5760, 5793 Meyer-Baer, Kathi I, 1752 Meyer-Rahn, Hans II, 3876 Meyer-Steineg, Theodor II, 3595 Meynier, Johann Heinrich II, 2805 Mezger, Georg Caspar I, 1753 Mezger, Johann Jacob II, 2956 Mezzetti, Amalia II, 2806 Mic, Constant II, 2476 Michael de Hungaria II, 4150 Michaud, Albert II, 2622 Michaud, Joseph François III, 4888 Michaud, Louis Gabriel III, 4888 Michelangelo Buonarrotti II, 2744, 4151, 4152, 4153, 4154, 4155 Michel Buchfürer alias Michel Kremer I, 1582 Michel, Émile II, 4279 Michel, Jean, siehe: Marius Michel, Jean Michel, Paul-Henri III, 5423, 5424 Michel, Suzanne P. III, 5423, 5424 Micheletti, Giovanni Battista III, 4889 Micheli, Geneviève Louise I, 474 Michelini Tocci, Luigi II, 4647, 4696, 4699 Michelitsch, Anton I, 1754 Michon, Louis-Marie III, 5706, 6097, 6098, 6099 Middeldorf, Ulrich II, 4156 Middleton, Bernard C. III, 5878, 5886, 6100, 6101 Mieli, Aldo II, 3595 Mielke, Hans II, 2697, 3689 Miélot, Jean I, 270, 364, 1027 Migeon, Gaston II, 2807 Milani, Marisa II, 2504 Milano, Alberto III, 6559 Milano, Ernesto I, 762, 809, 838, 888, II, 3596, III, 5248, 5492, 5493
487
Namen- und Titelregister Milchsack, Gustav III, 4890 Milde, Wolfgang I, 863, 894, II, 3049, 4534 Milesi, Giorgio II, 2808 Milkau, Fritz III, 5050, 5539 Millanges, Simon III, 5156 Millar, Eric George I, 95, 419, 420, 475, 476, 477, 478, 479, 480, 481, 510 Miller, Edward III, 5501 Miller, John Carl II, 4250 Miller, William Henry III, 5585 Millet, Gabriel I, 482 Millet, Martial III, 5183 Millon, Joël-Marie II, 3865 Millot, Claude François Xavier III, 4760 Millot, Stanislas I, 1755 Milton, John II, 4158, 4159 Mingardi, Corrado III, 5172, 5173, 6460, 6461 Miniature altomedievali lombarde II, 4504 Miniature e altre riproduzioni del Regesto di S. Angelo in Formis (sec. XII) II, 4575 Miniatures and Borders from a Flemish Horae I, 484 Minieri Riccio, Camillo II, 2327 Ministero della Educazione Nazionale III, 5249 Minucci, Maria Jole III, 5063 Minzloff, Carl Rudolf III, 5250 Mioni, Elpidio III, 5579 Mirabaud, Paul II, 4409 Les Miracles de Nostre Dame I, 364 Miracoli de la Gloriosa Verzene Maria I, 1171 Mirandola, Giorgio II, 2328 Mirandola-Stundenbuch I, 971 Miscellanea marciana di studi bessarionei III, 5579 Misch, Georg II, 2329 Mises, Richard von II, 4302 Mišianik, Ján I, 292 Missale Gothicum I, 972 Missale speciale I, 973, 1501, 1595, 1639, 2044 Misset, Eugène I, 1639 Mitchell, Charles I, 510 Mitchell, William S. III, 6102 Mitelli, Giuseppe Maria II, 4160 Mitius, Otto III, 6103 Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz I, 485 Mittelalterliches Hausbuch, siehe: Hausbuch Mittendorfer, Konstanze III, 5544 Mittler, Elmar I, 486, 1041, 1042, 1043 Mittler, Otto II, 4161, III, 4744 Mix, York-Gothart II, 2577 Mochetti, Alessandro II, 2972 Model, Julius II, 2809 Modern Book-Bindings & their Designers III, 6104 Moé, Émile-Aurèle van I, 487, 488, 489 Moeckli, Gustave I, 1278 Moeder, Marcel III, 6411 Mölk, Ulrich II, 4162 Möller, Hartmut III, 4905 Moes, Ernst Wilhelm I, 1756, II, 3967 Moessner, Gustav III, 6105 Mohl, Robert von II, 3146 Mohlberg, Leo Cunibert I, 490, 972 Mohr, Louis II, 2702, III, 5789 Mohr, Wolfgang I, 2298 Moirandat, Alain F. III, 5047, 5067
Moissard, Boris III, 6311 Mojon, Luc II, 3990 Moland, Louis II, 4166 Molhuysen, Philippus Christianus II, 3147 Molière II, 4163, 4164, 4165, 4166, 4167, III, 5738 Molinari, Cesare II, 2477 Molini, Luigi III, 5505 Molinier, Émile I, 491 Moll, Otto II, 2330 Mollat du Jourdin, Michel II, 3379 Mollwo, Marie I, 492, 493 Molmenti, Pompeo II, 3400, 3916 Molsdorf, Wilhelm I, 1757, 1758 Mommsen, Wolfgang III, 4891 Momo, Arnaldo II, 2504 Mompellio, Federico II, 4441 Monaci, Ernesto II, 2331 I monasteri di Subiaco III, 5540 Monceaux, Henri I, 1759, 1760, II, 3401 Moncel, Henri II, 3952, 4284 Mondolfo, Anita III, 5015, 5618 Monfort, Benito III, 5205 Mongenet, J. III, 6157 Mongeri, Giuseppe II, 3846 Monglond, André II, 3148 Mongrédien, Georges II, 4058 Monkhouse, Cosmo II, 4070 Monod, Gabriel II, 3149 Monogrammist i a, siehe: Meister des Poliphilo Monschein, Johanna II, 2332 Monselet, André II, 4168 Monselet, Charles II, 4168, III, 5721, 5798, 5799 Montacchini, Franco II, 3597 Montag, Ulrich I, 895, 896 Montaigne, Michel de I, 1761, II, 4169 Montaña, José Fernandez II, 4672 Montanari, Massimo II, 3150 Montecchi, Giorgio III, 5251 Montel, François II, 4432, 4433 Monterchi, Francesco II, 4651 Montesquieu II, 4170, III, 4757 Monteverdi, Angelo III, 5051 Monteverdi, Claudio II, 4171 Monteverdi, Mario II, 2508, 3728 Monthesaurus, Natalis I, 1047 Monti, Vincenzo II, 4172 Montoto, Santiago III, 5252 Moon, George W. I, 1762 Moore, John Robert II, 3848 Moore, John W. III, 4892 Moraes, Rubens Borba de II, 3402 Morandi, Luigi II, 3710 Moranti, Luigi I, 1763, III, 5253, 5254, 5425 Morassi, Antonio II, 3983, 3984 Moravus, Augustinus II, 4627 Morazzoni, Giuseppe II, 2505, III, 6106, 6304, 6305 Mordenti, Alessandro III, 5197 Moreau, Célestin II, 4130 Moreau, Édouard I, 318 Moreau, Jean-Michel, le jeune II, 2646, 2647, 2791, 2792, 4173 Moreau, Louis Gabriel, l’âiné II, 4173 Morel, Camille I, 494 Morel, Fédéric I, 1399
488
Namen- und Titelregister Morelli, Jacopo III, 5648, 5649, 5650 Morello, Giovanni II, 4660, 4670, 4676 Morel-Payen, Lucien I, 495 Moreni, Domenico I, 1764 Morey, Charles Rufus I, 337, 547, 1006 Morgagni, Giovanni Battista II, 4174 Morgan, John Pierpont, siehe auch: New York, Pierpont Morgan Library III, 6107 Morgan, Morris H. II, 4223, 4224 Morgan, Nigel J. I, 942, 1060, III, 4972 Morgan, Paul III, 5496 Morgand, Damascène II, 3403, III, 5637, 5638, 6142, 6143, 6144 Morghen, Raphael II, 4175, 4176 Mori, Gustav I, 904, 1260, 1516, III, 6508, 6509 Moricca, Umberto II, 2333 Morin, Martin I, 1448 Morin-Lavallée, François-Michel II, 3328 Morisani, Ottavio II, 2810 Morison, Stanley I, 310, 452, 496, 696, 1728, 1765, 1766, III, 5052, 5255, 5443, 6470, 6505, 6506, 6510, 6511, 6512, 6513, 6514 Moritz von Craun I, 756 Moritz, Bernhard III, 5860 Morland, George II, 4177 Mornand, Pierre III, 5761 Morotti, Fernando III, 4893 Morpurgo, Salomone II, 2424, III, 5237 Morreale de Casto, Margherita II, 3683 Morris, William III, 4740, 6540 Morsolin, Bernardo II, 3906, 4223 Mortet, Charles I, 1639, 1767, III, 4868, 4894, 5268, 5758 Mortier, Alfred II, 4321 Mortimer, Ruth I, 1768, 1769 Morton, Charles III, 6412, 6413 Morton, Leslie T. II, 3555 Morus, Thomas I, 1480, II, 4178 Moscherosch, Johann Michael II, 4179 Moschini, Giannantonio II, 2334, 2811 Moser, Eva I, 497 Moser, Koloman III, 5342 Mosher, Fredric J. III, 4967 Mosher, Robert H. III, 6604 Mosimann, Elizabeth A. III, 5886 Mošin, Vladimir A. III, 6605 Mosley, J. III, 6460 Mostyn-Owen, William II, 3725 Motta, Emilio II, 2478, 3151, 3404, III, 5135 Motteley, J. Charles III, 4895, 5670 Mouchon, Pierre II, 3218 Mouquoy-Hendrickx, Marie II, 4458 Mouravit, Gustave III, 4896, 5789 Moureau, Adrien II, 4173 Mouriau de Meulenacker, Pierre III, 5921 Mourlevat, Michel III, 5798, 5799 Mowery, J. Franklin III, 5832 Moynihan, Robert II, 4706 Mühlbrecht, Otto III, 5762 Müllenbrock, Heinz-Joachim III, 4904 Müller, Armin II, 3405 Müller, Bruno I, 1639 Müller, Christian II, 2697, 2772, 4019 Müller, Ernst II, 2869 Müller, Friedrich III, 6606 Müller, Hans von II, 4180, 4448, III, 5022
Müller, Heinrich II, 3819 Müller, Helmut III, 6257 Müller, Johannes III, 4897 Müller, Johannes, siehe: Regiomontan, Johannes Müller, Joseph I, 572 Müller, Karl Alexander von III, 5711 Müller, Konrad I, 103 Müller, Kurt II, 4080 Müller, Rolf I, 985 Müller, Uwe II, 3406 Müller, Wolf II, 3152, 3153 Münchhausen, Hieronymus Carl Friedrich von II, 4181 Münster, Sebastian I, 737, II, 4182 Müntz, Eugène I, 218, 219, II, 2335, 3407, 3946, III, 5477, 5631 Münzer, Hieronymus I, 1493 Mütherich, Florentine I, 355, 356, 498, 628, 846, 855, 981, 1003, 1046, II, 4581 Muhrer, Angela II, 2760 Muir, Percy H. II, 2336, III, 4846, 5372, 5373, 5695, 6306 Mullens, William Herbert II, 3598 Muller, Frederik II, 3408, 3465 Muller, Jean I, 1582, 1770, 1908 Munby, Alan Noel L. III, 5053, 5632, 5763 Munch, Edvard II, 4183 Muneles, Otto II, 3409 Munford, William Arthur III, 5482 Munsell, Joel III, 6607 Munter, Robert III, 4898 Muralt, Alexander von II, 3990 Muraro, Maria Teresa II, 2479, 2507, 3728 Muraro, Michelangelo II, 4406 Muratore, Nicoletta II, 3347 Muratori, Lodovico Antonio II, 4184, 4185 Murner, Thomas I, 1212 Murphy, Franklin D. III, 5093 Murray, Charles Fairfax, siehe: Fairfax Murray, Charles Murray, Peter II, 4156 Muschg, Walter I, 499 Le Musée du Livre III, 4899 Museo Poldi Pezzolo II, 2812 Musper, Heinrich Theodor I, 759, 765, 1772, II, 4679, 4690, III, 4972 Musset, Alfred de II, 4186, 4187 Musset, Paul de II, 3287 Musset-Pathay, Victor-Donatien de II, 3154 Mussolini, Benito II, 4188 Musumarra, Carmelo II, 2504, 4089, 4090 Muther, Richard I, 1576, 1773, 1774, 1775 Muzerelle, Denis I, 601 Muzzioli, Giovanni I, 500 Nabholz, Hans II, 3155 Nabholz, Louis I, 217 Nabholz, Peter I, 1626 Nachtegael, Otgier I, 1665 Naef, Karl J. II, 4014 Näf, Werner I, 1484, 1776, 2078 Nagler, Georg Kaspar II, 2813, 2814, 2815, 2816 Nahler, Edith II, 2274 Nahler, Horst II, 2274 Nalli, Paolo III, 4998, 4999 Nanteuil, Célestin II, 4189 Nanteuil, Robert II, 4190 Napoleon Bonaparte I, 1881, II, 3108, 4191, III, 5724 Nardi, Bruno II, 4192
489
Namen- und Titelregister Nardi, Piero II, 2337 Nardin, Léon I, 1777 Narducci, Enrico II, 3463 Narkiss, Bezalel I, 501 Nasalli-Rocca, Emilio II, 4139 Nash, William III, 6611 Nasse, Hermann II, 3766 Natali, Giulio II, 4089, 4090 Natoli, Glauco II, 4218 Nattier, Jean Marc II, 4193 Naturhistorisches Museum Bern II, 3607 Naudin, Bernard II, 4194 Naumann, Hans I, 1778 Naumann, Robert II, 2818 Nauroy, Charles III, 5257, 5258 Naville, Arnold II, 3940, 3941, 3942 Navoni, Marco II, 4678 Nazarov, A. J. I, 2072 Nebehay, Christian M. III, 4900 Nebehay, Gustav III, 4900 Nebehay, Ingo II, 2819 Neddermeyer, Uwe III, 4901 Nederlandsch Historisch Scheepvaart Museum II, 3410 Needham, Paul III, 5874, 6108, 6109, 6110, 6183 Negelein, Julius von II, 3156 Negker, Jost de I, 966, 967, II, 4679 Nègre, Ernest II, 3411 Negri, Giulio III, 4902 Nekcsei-Lipócz Bible II, 4539 Nelson, Axel II, 3812 Nentwig, Heinrich I, 1779 Nerciat, Andrea de II, 4195, 4196, 4197 Néret, Jean-Alexis III, 4903 Neri, Ferdinando II, 2504 Nersessian, Sirarpie der I, 502, II, 4577 Nerval, Gérard de II, 4198, 4199 Neu, John II, 4129 Neubert, Hermann III, 5008 Neubert, Wolfgang III, 6307 Neudörffer d. Ä, Johann I, 339, 871, III, 6499 Neues Handbuch der Literaturwissenschaft III, 4904 Neues Handbuch der Musikwissenschaft III, 4905 Neufeld, Wilhelm III, 6353 Neufforge, Ferdinand von III, 5426, 5427 Neugebauer, Otto Eduard II, 3599 Neuhauser, Walter II, 4578 Neumann, Carl II, 4280 Neumann, Friedrich I, 1053 Neumann, Johann Friedrich Wilhelm II, 3157 Neumeister, Johann I, 1299 Neumüller, Willibrord I, 830, 1026 Neuß, Wilhelm I, 503, 504, 779 Neuwirth, Joseph I, 304 Nève, Joseph I, 1780 Neveux, Pol I, 505 The New Colophon III, 5764 Newton, Isaac II, 4200, 4201, 4202 Nibelungenlied I, 756, 975, II, 4480 Niccoli, Sandra II, 3907 Niccolò da Bologna I, 776, II, 4496 Niccolò Tedesco (= Niccolò di Lorenzo) II, 4629 Nichols, (Buchbinder) III, 5712 Nicholson, Frank C. III, 5542
Nickel, Helmut I, 824 Nicodemi, Giorgio I, 1816, II, 4160 Nicolas, Raoul II, 2820 Nicoletti, Giuseppe II, 3918 Nicolini, Fausto II, 2821, 4439 Nicolini, Simonetta II, 4565, III, 5543 Nicoll, Allardyce II, 2508 Nicolò Salmazo, Alberta de II, 4116 Niederle, Bertha II, 2481 Niedrée, Jean-Edouard I, 929 Niehoff, Franz I, 418 Nielsen, Carl P. III, 6111 Nielsen, Lauritz I, 1781, 1782, 1783, III, 5268 Niepce, Léopold I, 506 Niessen, Carl II, 2480 Nijhoff, Wouter I, 1784, 1785 Nikirk, Robert III, 5729 Niklas von Wyle I, 173 Niklaus Manuel Deutsch, siehe: Manuel, Niklaus Nikolaus V., (Papst) I, 1656 Nikolaus von Wyle I, 173 Ninck, Johannes I, 2078 Nisard, Charles II, 2338, 2339 Nissen, Claus II, 3581, 3600, 3601, 3602, 3603, 3604, 3605, 3607, III, 5054 Nitz, Hermann III, 6112 Nixon, Enid D. III, 5695 Nixon, Howard M. III, 5372, 6100, 6113, 6114, 6115, 6116, 6117, 6118, 6119, 6120 Nobis, Heribert M. II, 3678 Nockemann, Edith I, 1581 Nodier, Charles III, 5428, 5633, 5691, 5765 Noel, William I, 978 Nolhac, Pierre de I, 507, 508, II, 3804, 4193, III, 5572, 5634 Nolte, Ernst II, 2277 Nolte, Ludwig III, 5635 Nopitsch, Christian Conrad II, 2340 Nordenfalk, Carl II, 4557, 4579, 4581 Nordenskiöld, Nils Adolf Erik II, 3412, 3413 Nordhoff, Joseph Bernhard I, 1787 Norman, Don Cl. I, 1788, 1789 Norton, Frederick John I, 1790, 1791, III, 5429 Norton, Michael I, 1574 Nostradamus II, 4203 Notger de Liège I, 545 Notker der Stammler II, 4204 Novasconi, Armando II, 4580 Novati, Francesco I, 2015, II, 2383, 3804 Nowell-Smith, Simon III, 5482 Nowell-Usticke, Gordon W. II, 4283 Das Nürnbergische Schönbartbuch I, 509 Nunziante, Emilio II, 4329 Nuovo, Angela III, 5259 Nutius, Martin I, 1640 Nutz, Ingrid II, 2332 Oakeshott, Walter I, 510 Oates, John Claud T. I, 1792 Oberdan, Guglielmo II, 4205 Oberdorfer, Aldo II, 3095 Oberhuber, Konrad II, 4406 Oberlé, Gérard II, 2341, 3158, 3159, 3160, III, 5055, 5260 Oberman, Heiko A. II, 4052 Obermüller, Paul II, 4302
490
Namen- und Titelregister Oberrheinische Kunst I, 511 Ochsenbein, Peter I, 188, 612, 623, 655, III, 5067 Oddon, Marcel II, 2466, 2508 O’Dell-Franke, Ilse I, 1793 Oechelhaeuser, Adolf von I, 512, 513, 514 Öffentliche Kunstsammlung Basel II, 2822 Oehler, Arthur II, 2847 Oehler, Richard III, 6279, 6280, 6281 Oesau, Wanda III, 5261 Oesch, Hans III, 4905 Oeser, Adam Friedrich II, 4206 Österreichische Akademie der Wissenschaften I, 515 Österreichisches Museum für Kunst und Industrie II, 2759 Oettingen, Arthur J. von II, 3618 Oettingen-Wallerstein, Fürsten von III, 5945 Oettinger, Eduard Maria II, 3161, III, 4906 Oettinger, Karl I, 639, II, 3977 Œuvre de Jehan Foucquet I, 516 Oexle, Otto Gerhard I, 857 Offizium der Madonna I, 976, II, 4683 Ogilby, Robert II, 3006 Ohff, Heinz III, 6308 Ohly, Kurt I, 1157, 1233, 1317, 1365, 1794, 1795, 2126, III, 5030, 6544, 6545 Olbrich, Wilhelm III, 4871 Oldenbourg, Friedrich III, 4907 Oldenbourg, M. Consuelo I, 1582, 1796, III, 6309 Oldfather, William A. II, 3882 Oldham, James Basil III, 6121, 6122 Oldman, Cecil Bernard III, 5482 Olimpo da Sassoferrato II, 4207 Olivar, Alejandro II, 4230 Oliver, Michael III, 6310 Oliver, Peter II, 3162 Oliver, Revilo P. II, 4221 Olivier, Eugène III, 6123, 6124, 6125, 6414 Ollé Pinell, Antonio III, 5881 Olschki, Cesare II, 3806 Olschki, Leonardo I, 517, 657, 1797, 1798, 1799, 1800, II, 3414, 3606, III, 5056 Olsen, Harald II, 3711 Olzien, Otto II, 2297 O’Malley, Charles Donald I, 1801 Oman, Charles C. III, 6608 Omont, Henri I, 52, 518, 519, 520, 521, 522, 523, 524, 525, 526, 527, 1072, III, 5183 Ong, Walter J. II, 4268 Ongaro, Giovanni II, 4621 Op de Beeck, Bart III, 5325, 5384 Opfermann, Bernhard I, 291 Opfermann, Erich III, 6581 Oporinus, Johann II, 4703 Oppenheim, Elsa Rachel II, 3147 Oravetz, Vera I, 1385 Orcutt, William D. I, 1802, III, 4908 Orden del Toisón de Oro (Orden vom Goldenen Vlies) I, 201, 919 Orell Füssli III, 4946 Orieux, Madeleine III, 4909 Orlandi, Pellegrino Antonio III, 4910 Orlandi, Stefano III, 5545 Orlando, Giovanni III, 5238 Orlik, Emil III, 5039, 5040, 6399, 6440, 6519 Orofino, Giulia I, 843
Orsini, Fulvio III, 5572, 5634 Ortelius, Abraham II, 4208, 4209 Orth, Myra D. I, 809, 1040, II, 4553 Orthmann, Winfried III, 4926 Ortiz de Montalván, Gonzalo I, 1462 Ortolani, Giuseppe II, 2503 Ortroy, Fernand van I, 1803, II, 3935, 4140, III, 4911 Ortuin, Gaspard I, 1864 Orzi Smeriglio, Panfilia III, 5078, 5479 Osborn, Max II, 2291, 2694 Osborn, Roy III, 6609 Osborne, Edgar II, 2370 Osiander, Andreas, d. Ä. II, 4210 Osler, William I, 1804, II, 3608 Osley, Arthur Sidney I, 528, 529, 833 Osmont, Jean Baptiste Louis III, 5430 Ostermann, Theodor II, 3837 Osterwalder, Marcus III, 6311 Otfrid von Weißenburg I, 550 Otmar I, 53, 188 Ott, Ulrich III, 5047 Ottheinrich-Bibel I, 977 Ottino, Giuseppe III, 5262, 5431, 5432 Ottley, William Y. III, 5263 Ottmann, Victor II, 3786 Otto III., (Kaiser) I, 223, 392, 498, 773, 855, 891, 1079, 1080, 1081 Otto von Freising I, 614 Ottolini, Angelo II, 3919 Oulton, John Ernest Leonard I, 344 Oursel, Charles I, 530, 531, 532, 1640 Overgaauw, Eef I, 33 Overloop, Eugene van II, 3163 Ovid II, 4211, 4684 Oxford, Arnold W. II, 3164 The Oxford Bible Pictures I, 978 Ozanam, Antoine Frédéric II, 2957 Ozzola, Leandro II, 2823 Pabst, Michael II, 2824 Pache, Constant I, 1640 Pachinger, Anton M. III, 5785 Pacini, Piero I, 868 Pacioli, Luca I, 979 Packer, Maurice III, 6126 Padoan, Giorgio II, 2507 Pächt, Otto I, 533, 534, 535, 910, II, 4581 Paganini, Alessandro I, 696, 1071, III, 5259 Paganinus, Paganius I, 979, III, 5259 Pagel, René II, 3416 Pagès, Léon II, 3417 Paglicci Brozzi, Antonio II, 2505 Paillet, Eugène III, 5636, 5637, 5638 Painter, George D. I, 1226, III, 5264 Paisey, David L. III, 4912 Palamini, Carmen III, 5091 Palau y Dulcet, Antonio III, 5433, 5434 Paleari Henssler, Maria II, 3165 Palha, Fernando III, 5592 Pallmann, Heinrich I, 1805 Pallottino, Paola III, 6312 Pallucchini, Rodolfo II, 2811, 4156, 4233, 4406 Palm, Johann Friedrich III, 4960 Palm, Kurt II, 2554 Palmer, Nigel F. I, 769, 770
491
Namen- und Titelregister Palmer, Samuel I, 1806, 1807 Palmer, Samuel, (Maler) II, 4212 Pan, Enrica II, 3715 Pandolfi, Vito II, 2482 Pandolfini Barberi, Antonio II, 2483 Panizza Lorch, Maristella de II, 2504 Pannartz, Arnold I, 1264, III, 4908, 5208 Pannier, Jacques II, 3769 Panofsky, Erwin II, 4581, III, 5071 Pansa, Giovanni III, 5265 Pansier, Pierre I, 536 Panzer, Friedrich I, 964 Panzer, Georg Wolfgang I, 1808, 1809, 1810, 1811, 1812, 1813, 1950 Paoli, Marco I, 537 Paoloni, Carlo II, 4099 Papano, Giuseppe II, 3418 Papanti, Giovanni II, 2342 Papantonio, Michael III, 6127 Papermaking III, 6610 Papesch, Christine II, 4644 Papillon, Philibert III, 4913 Papyrus Erzherzog Rainer I, 340 Papyrus Graecus Holmiensis I, 370 Paquet, Alfons II, 3808 Paracelsus von Hohenheim, Theophrastus I, 1814, 2059, II, 4213 Paramentenmeister, siehe: Meister des Paraments von Narbonne Paratore, Ettore II, 4211 Paravicini Bagliani, Ernesto III, 5492, 5493 Paré, Ambroise I, 1377, II, 4214 Paredi, Angelo II, 4504 Parenti, Marino II, 2343, 3015, 4074, 4118, 4188, 4215, 4219, 4220, III, 4813, 4914, 4915, 5057 Paret, Oscar II, 2958 Parguez, Guy I, 1825 Ein Pariser Stundenbuch II, 4685 Park, Roy III, 5632 Parker, John II, 3419, 3487 Parker, Satoko I. I, 863 Parkes, Malcolm B. I, 538 Parks, George B. II, 3420 Parks, Stephen III, 5632 Parma, Robert von I, 1108, 1109, 1205, 1206 Parthey, Gustav II, 4022 Partick, J. Max II, 4178 Partington, Wilfred III, 5766 Pascal, Blaise II, 4216, 4217 Paschini, Pio II, 3421 Pasero, Carlo I, 1815, 1816 Pasini, Cesare II, 4678 Pasqualini, Eugenio II, 3986 Pasquier, Émile III, 5266 Passano, Giambattista II, 2344, 2345, III, 4916 Passavant, Johann David II, 2825, 2826, 2827, 2828 Passerini, Luigi II, 4154 Passeron, Roger II, 3844 Passio Kiliani. Ps(eudo) Theotimus, passio Margaretae. Orationes I, 980 Passional Kunigunde I, 455 Pastore Stocchi, Manlio II, 3455 Pastorello, Ester I, 1817, III, 5237, 5267 Pastoureau, Mireille II, 3422 Pataky, Sophie III, 4917 Paton, Lucy Allen III, 6128
Patzer, Andreas II, 4358 Paul, Émile II, 3142 Pauli, Gustav I, 1818, 2090 Paulin, Alexis I, 587 Paulitschke, Philipp II, 3423 Paulsen, Friedrich II, 3166 Paultre, Roger III, 6313 Paulusbriefe I, 826, 853 Pauly, Alphonse II, 3609 Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft II, 3167 Pavan, Massimiliano III, 4794 Pavanello, Giuseppe II, 2507 Payen, Jean-François II, 3097 Payne, John Thomas III, 5639 Payne, Raef II, 4451 Payne, Roger III, 5916 Pazzini, Adalberto I, 702, II, 3610, 3611 Pearson & Co. III, 6129 Peckstadt, Ann I, 907 Pedanios Dioscurides, siehe: Dioscurides Peddie, Robert Alexander I, 1819, 1820, III, 5268 Pedrojetta, Guido II, 4031 Peeters Baertsoen, Adolphe-Bernard II, 3099 Peeters-Fontainas, Jean F. I, 1640, III, 5435, 5436 Pegg, Michael A. I, 1821, III, 5437, 5438 Peignot, Étienne Gabriel I, 1822, III, 4918, 5767 Pejml, Karol I, 2159 Pelaez, Mario II, 2367 Pelandi, Luigi III, 5189 Pelay, Édouard II, 3823 Péligry, Christian I, 1276 Pellechet, Marie Léontine Catherine I, 539, 1600, 1639, 1823, 1824, 1825, 1826, 1827 Pellegrin, Elisabeth I, 540, 541, II, 4582, III, 5439, 5640 Pellegrini, Carlo II, 4218 Pellegrini, Ettore II, 2829 Pellegrino, Edmund D. II, 3675 Peller, Hugo III, 6170 Pelliccioni, Armando II, 2830 Pellico, Silvio II, 4219, 4220 Pelliot, Paul III, 5269 Pellisson, Jules II, 3328 Pellizzari, Achille II, 3987 Peloux, Charles du II, 2831 Pencz, Georg I, 1924, II, 2884 Pène du Bois, Henri III, 5768 Penkert, Sibylle III, 6314 Penney, Clara Louisa III, 5440, 6130 Pennington, Richard II, 4023 Pennink, Renata I, 1828 Pensel, Franzjosef II, 4583 Pératé, André II, 2832 Perceau, Louis II, 3168, 3169, III, 5347 Pèrcopo, Erasmo II, 4253 Perdrizet, Paul I, 1027 Pérez Pastor, Cristobal I, 1829, III, 5270 Péricaud l’aîné, Antoine I, 1830 Perikopenbuch Kaiser Heinrichs II. I, 391, 392, 855, 981, 1004 Perini, David Aurelius II, 2959 Perls, Klaus Günther I, 542 Pernoud, Régine I, 1073 Perosa, Alessandro II, 4251
492
Namen- und Titelregister Perotti, Niccolò II, 4221 Perrat, Charles I, 55, 428 Perréal, Jean I, 121, 988 Perret, Jean-Pierre III, 5271 Perrey, Alexis II, 3612 Perriccioli Saggese, Alessandra II, 4576, 4585 Perrin, Louis I, 1130 Perrins, Dyson I, 13, 134 Perrout, René II, 2833 Persius II, 4223, 4224 Perthes, Clemens Theodor III, 4919 Perthes, Friedrich Christoph III, 4919 Pertusi, Agostino II, 3424 Pesante, Sauro I, 1831 Pescasio, Luigi I, 1832, II, 2346, III, 5272 Pesci, Ugo II, 3425 Petermann, Erwin II, 4077, 4403 Petersen, Dag-Ernst I, 849, 894, III, 6131 Petersen, Heinz III, 6132 Petherbridge, Guy III, 5860 Petherick, Edward Augustus III, 5641 Petit, Jean I, 1529 Les Petites Heures du Duc de Berry I, 982 Petitjean, Charles II, 4190 Petitmengin, Pierre III, 5477 Petraccone, Enzo II, 2484 Petrarca, Francesco I, 218, 219, 431, 508, 912, 983, 1834, 1964, II, 4225, 4226, 4227, 4228, III, 5439 Petrarca-Meister I, 1040, 1772, 1923, 1964, II, 4690 Petri, (Familie) I, 1568 Petronius II, 4229 Petrucci, Carlo Alberto II, 2834 Petrucci, Ottaviano II, 2589, III, 6543 Petrucci Nardelli, Franca III, 6133, 6515 Petrucciani, Alberto III, 5000, 5601 Petrus Apostolus II, 4686 Petrus Candidus I, 1054 Petrus Chrysologus II, 4230 Petrus de Crescentiis II, 4231, 4232 Petrus de Ebulo I, 984, II, 4549 Pettas, William A. I, 1833 Pettenati, Silvana I, 908, II, 3597 Pettigrew, Thomas Joseph I, 543 Petzer von Molsheim I, 1032, 1033 Petzet, Erich I, 544 Petzholdt, Julius III, 5546 Pezzana, Angelo I, 1117, 1834 Pfändtner, Karl-Georg I, 749 Pfaff, Alfred II, 3613 Pfaff, Fridrich I, 1835 Pfaffe Konrad I, 513 Pfandl, Ludwig II, 2347 Pfeiffer, Maximilian I, 1548 Pfeiffer, Rudolf II, 2348 Pfettisheim, Conrad I, 985, 1841, 1842 Pfister, Albrecht I, 927, 928, 1950, 2091 Pfister, Arnold I, 1836, III, 5004 Pfister, Kurt I, 771, 1837, II, 3869 Pfister, Louis II, 2960 Pfizer, Theodor III, 5024 Pflug, Günther III, 5565 Pflugk-Harttung, Julius von I, 1838 Pforr, Anton von I, 1236
Pforzheimer, Carl H. I, 2076 Philip, Chris II, 3170 Philip, Ian Gilbert III, 5866 Philipon, René III, 5642 Philipp II. von Spanien I, 951 Philipp von Burgund I, 230, 907 Philipp der Gute I, 27, 260, 261, 269, 274, 364, 395, 396, 438, 576, 815, 822, 823, 906, II, 4488 Philipp der Kühne I, 150, 873, 874, 875, II, 4656 Philipp der Schöne von Frankreich II, 4556 Philippe de Mazerolles I, 200, 364, 1018 Philippe, Joseph I, 545 Philippe, Jules I, 1839 Phillippe, Adrien II, 3614 Phillipps, Thomas II, 4551, 4591, III, 5763 Phillips, Philip Lee II, 3386 Phillips, Thomas II, 2835 Philobiblon. Eine Vierteljahrsschrift für Buch- und Graphik-Sammler III, 5769 Philobiblon. Eine Zeitschrift für Bücherliebhaber/Bücherfreunde III, 5770 Philot, Stephan I, 1587 Physiologus Bernensis I, 986, 987 Pia, Pascal II, 3171, 3172 Piaget, Arthur I, 546, 1640 Piantanida, Sandro III, 4920 Piatti, Rossella III, 5535, 6077 Piattoli, Renato III, 5058 Piazzetta, Giovanni Battista II, 4233 Picanyol, Leodegario II, 2961 Picasso, Pablo II, 4234, III, 6269 Piccard, Gerhard III, 6612 Piccioni, Luigi II, 3710 Picco, Francesco II, 2328 Piccolomini, Alessandro II, 4235 Piccolomini, Enea Silvio I, 2149 Piccolomini, Paolo II, 4407 Pichon, Jérôme Frédéric II, 3208, 4236, III, 4921, 5771, 5772, 5773, 5780 Pichon, Léon III, 4717, 6315 Pico della Mirandola, Galeotto I, 971 Pico della Mirandola, Giovanni III, 5643 Picot, Émile I, 304, 963, 1640, 1840, 1841, 1842, II, 2349, 2350, 3301, 3822, 3823, III, 5059, 5644, 5645, 5646, 5647 Picotti, Giovanni Battista II, 4237 Pidoux, Pierre I, 1843 Piel, Albert III, 5273 Piel, Friedrich II, 3870 Pierpont Morgan, John, siehe: Morgan, John Pierpont Pierre de Nesson I, 546, 1279 Pierre Salmon I, 549 Piersantelli, Giuseppe III, 5548 Pieters, Charles III, 4922, 5274 Pietro da Eboli, siehe: Petrus de Ebulo Pietro di Ravani III, 5150 Pietsch, Paul I, 1846, 1847 Pigghe, Albert I, 190 Piggott, Stuart III, 5632 Pillet, Alfred II, 2351 Pillone, Antonio und Odorico III, 5844, 5845 Pilz, Kurt II, 3615, 3814 Pine-Coffin, Robert S. II, 3426 Pinelli, Maffei III, 5648, 5649, 5650
493
Namen- und Titelregister Pingel, Willy I, 247, 759, 910 Pinson, Paul II, 3328 Pinto, Elena III, 5550 Pinto, Olga II, 3173, III, 4923, 5479 Pintor, Fortunato II, 2367, III, 5017, 5480 Pinvert, Lucien I, 1848, 1849 Piper, Paul I, 550 Pirandello, Luigi II, 4239 Piranesi, Giovanni Battista II, 4240, 4241, 4242, 4243 Pirani, Emma C. I, 551, III, 6316 Pirchan, Emil II, 3831 Pirckheimer, Willibald II, 4592 Pirker-Aurenhammer, Veronika I, 137 Pirozynski, Jan II, 4534 Pirrotta, Nino II, 2504 Pissin, Raimund II, 2579, 2580 Pitré, Giuseppe II, 3174 Pittaluga, Mary II, 2836 Pitteri, Marco II, 4244 Pius II., (Papst), siehe: Piccolomini, Enea Silvio Pius VII., (Papst) II, 2962, III, 5563 Pizzamiglio, Pier Luigi II, 3616 Pizzi, Italo II, 2352 Pizzorusso, Arnaldo II, 4218 Place, George II, 2397 Place, Joseph II, 2397 Plaisance, Michel II, 2485 Plaisir de Bibliophile III, 5774 Plan, Pierre-Paul I, 1850, II, 3767, 4313, 4314 Planhol, René de III, 5757 Plantin, Christoph I, 1291, 1302, 1351, 1771, 1929, 1930, 1931, II, 4636, III, 5330, 5974 Platina, Bartolomeo II, 4245 Platner, Ferdinand von II, 3427 Plaza Escudero, Luis María II, 3791 Plebani, Tiziana II, 3002 Pleister, Wolfgang I, 552 Plesch, Arpad II, 3617, 3646, 3647 Pleydenwurff, Wilhelm I, 1009, II, 4692, 4693 Plimpton, Frances Taylor III, 5614, 5615 Plitt, Gustav Leopold II, 2936 Plomer, Henry R. I, 1397, III, 4740, 5268, 5275, 5276, 6516 Ploss, Emil Ernst I, 553 Plotzek, Joachim M. I, 221 Plummer, John H. I, 554, II, 4557, III, 5547 Plutarch I, 510, 1245, 1834 Pocci, Franz von II, 4246, 4247, 4248 Pocci, Franz, (Enkel des Künstlers) II, 4248 Podeschi, John B. II, 3175 Podlaha, Antonín I, 555 Poe, Edgar Allan II, 4249, 4250 Pökel, Wilhelm II, 2353 Poggendorff, Johann Christian II, 3618 Pognon, Edmond II, 3321, 4326 Pohler, Johann II, 3176 Poidebard, William III, 6415 Poinsot, Edmont-Antoine, siehe: Heylli, Georges d’ Poirier, Jean-Pierre II, 4073 Pol, Nicolaus I, 1442 Polaczek, Ernst III, 6211 Polain, Eugène I, 1851 Polain, Marie-Louis I, 1600, 1827, 1852, 1853, 1854, 1855, III, 6544, 6545
Poletti, Giovanni Bat(t)ista II, 3619 Poli, Annarosa II, 3428 Poliziano, Angelo II, 2213, 4251, III, 5593 Pollaiuolo, Antonio del I, 1211 Pollard, Alfred William I, 93, 556, 1226, 1397, 1856, 1857, 1858, 1859, 1860, 1861, 1862, 2066, II, 3217, III, 4740, 4924, 5441, 6517 Pollard, Graham III, 5766 Pollard, Mary III, 4925 Pollio, Joseph II, 3787, 3788 Polo, Marco I, 171, 989 Polonia typographica saeculi sedecimi I, 1863 Pomba, Giuseppe III, 5124 Poncetton, François II, 4194 Pons, A. J. II, 4264 Pontano, Giovanni II, 2387, 4252, 4253 Ponthus et la belle Sidonie I, 1864 Ponzini, Domenico II, 4586 Pope, Alexander II, 4254 Poppe, Karl Max II, 2486 Poppelreuther, Joseph I, 1865 Populäre Druckgrafik II, 2837 Porcher, Jean I, 54, 557, 558, 559, II, 4581, III, 5010 Porée, Adolphe-André I, 1866 Portalis, Roger II, 2838, 3930, 3931, III, 5651, 5652, 6317, 6318, 6319, 6320, 6518 Portilia, Andreas I, 1834 Le Portique III, 5775 Portmann-Tinguely, Albert II, 3951 Potamian, Brother II, 3668 Potthast, August II, 3177, III, 5277 Pougin, Arthur II, 2456, 2487 Pouillet, L. III, 3382 Pouldjian, A. III, 5576 Poulet, Jacques II, 3649 Poulet-Malassis, Auguste III, 5260, 6416 Poulle, Emmanuel III, 5653 Pouy, Ferdinand II, 2581, 2582, III, 5278 Povoledo, Elena II, 3728 Power, John III, 5776 Poyán Díaz, Daniel II, 4689 Poyet, Jean I, 876 Poynter, Frederick Noël Lawrence I, 1867 Pozza, Neri III, 5312 Pozzi, Giovanni III, 5237 Pradel, Charles III, 5279 Prael, Johannes I, 2007 Praet, Joseph Basile Bernard van I, 560, 1666, III, 5442 Praet, Joseph-Ignace van II, 4255 Prandi, (Familie) III, 4781 Prandi, Dino I, 1426, II, 4270, 4359 Prasch, Johann Ludwig II, 4256 Pratesi, Alessandro I, 1069 Praz, Mario II, 4389, 4440, III, 6321, 6322 Préaud, Maxime II, 2887 Precerutti-Garberi, Mercedes II, 4233 Preetorius, Emil II, 4257, III, 5678 Pregliasco, Umberto II, 3069 Preisendanz, Karl I, 561, 562, 563, III, 5036, 5790 Prescher, Hans II, 3959 Presser, Helmut I, 962, 1516, III, 4972, 5100 Pressler, Christine II, 2354, III, 4943 Pressler, Guido III, 5002, 5054 Pressler, Karl H. III, 4943
494
Namen- und Titelregister Prestel, Jakob II, 4443 Pret, Célestin-Aimé II, 3429 Prete, Sesto III, 4997 Preti, Mattia II, 4258 Previtera, Carmelo II, 2395 Prévost, Antoine François II, 4259, 4260 Prévost, Camille II, 3178 Prew, siehe: Breu Prideaux, Sarah T. III, 5884, 5885, 6157 Prideaux, William Francis II, 4374 Priebe, Erich I, 1365 Prijs, Joseph I, 1868 Primavera Press III, 5077 Printing and the Mind of Man III, 5443 Prior, David-Henry III, 6367 Pritchard, Alan II, 3620 Pritzel, Georg August II, 3621, 3622 Proceedings at a Meeting of the Vat Paper Makers III, 6613 Prochno, Joachim I, 565 Proctor, Robert I, 1869, 1870, 1871, 1872, 1873, 1874, III, 4740, 5777 Proelß, Johannes II, 2355 Professbuch der Abtei St. Gallen I, 990 Proksch, Johann Karl II, 3623 Proposito Johannis Russell I, 991 Propyläen Geschichte der Literatur II, 2356 Propyläen Kunstgeschichte III, 4926 Prost, Auguste I, 1875 Prota-Giurleo, Ulisse II, 2506 Protocoll der internationalen Conferenz zur Erhaltung und Ausbesserung alter Handschriften I, 304 Prou, Maurice I, 566, 567, II, 4584 Prouté, Guy II, 3842 Provenzal, Giulio II, 3624 Prudentius I, 568, 653 Prüsener, Marlies III, 6257 Prüß, Johann d. Ä. I, 848, 1975, II, 4646 Prüß, Johann d. J. I, 1975 Prunières, Henry II, 2488, 4171 Psalterium Aureum von St. Gallen I, 572 Psautier de Paul III I, 186 Psautier de Saint Louis I, 135, 167, 446, 523, 526 Pseudo-Dares Phrygius II, 4627 Ptolemaeus I, 433, 519, 569, 1132, 1259, 1959, II, 4629 Puccini, Giacomo II, 4261 Das puch von dem entkrist, siehe: Der Antichrist Puchpinnder, Benedickt I, 1977 Pückler-Muskau, Hermann von III, 5668 Pugnetti, M. III, 5280 Puissant, Vital II, 4196, 4197 Pulega, Dinora I, 1640 Puliatti, Pietro II, 4393 Puncuh, Dino III, 5601 Pussey, Gérard III, 6311 Putaturo Murano, Antonella II, 4576, 4585 Putnam, George H. III, 4927 Putscher, Marielene II, 3567 Putti, Vittorio II, 3589, 3724 Puyol, Pierre Edouard II, 4400 Pyle, Cynthia, M. I, 1054 Pytlak, Leonard III, 5764 Quaerendo III, 4928 Quandt, Abigail I, 1038
Quaquarelli, Leonardo III, 4721 Quarg, Götz II, 4671 Quaritch, Bernard III, 5777, 6136 Quaritch, Bernard, (Firma) II, 2963, III, 6134, 6135, 6136, 6137, 6138, 6157 Queen Mary’s Psalter I, 711 Quentell, Heinrich II, 4669 Quentin-Bauchart, Ernest I, 570, 1876, 1877, III, 5778, 5779, 5780 Quérard, Joseph Marie II, 2357, 2358, III, 4929, 4930, 4931, 5444, 5445, 5446 Querini, siehe: Quirini Questa, Cesare III, 4932 Quetif, Jacques II, 2964 Queval, Elisabeth III, 4885 Quicherat, Jules I, 171 Quilici, Piccarda III, 5899, 6614, 6615 Quinby, Jane II, 3575 Quintavalle, Arturo Carlo II, 4586 Quintillian I, 1639 Quintus Curtius Rufus II, 4512 Quirini, Angelo Maria I, 1878, 1879 Quondam, Amedeo II, 3418, III, 5492, 5493 Raabe, Paul II, 2297, 2359, 2583, 4055, 4056, III, 4933, 4934, 5502, 6054, 6257, 6303 Rabany, Charles II, 3963 Rabbula-Evangeliar I, 117, 118 Rabelais, François I, 1232, 1850, 1880, II, 4262 Rabenau, Konrad von III, 6139, 6140, 6183 Rabenlechner, Michael Maria III, 5781 Rabizzani, Giovanni II, 4373 Rabl, Carl II, 3658 Rabut, François II, 2584, III, 5160 Raby, Julian III, 6141 Racine, Jean II, 4263, 4264 Racinet, Charles I, 1881 Radaeli, Francesco II, 4233 Radau, Sigmar II, 2750 Radiguer, Louis III, 5281 Radojčić, Svetozar I, 571 Radspieler, Hans II, 3755 Rafanelli, Silvano I, 1882 Raffael II, 2744, III, 5740 Raffaelli, Filippo III, 5551 Raffaelli, Renato III, 4932 Raffet, Auguste II, 4265, 4266 Ragazzoni, (Familie) I, 1175 Rahir, Édouard III, 4935, 4936, 5060, 5061, 5447, 5448, 5580, 5581, 5646, 5654, 5655, 6142, 6143, 6144 Rahn, Johann Rudolf I, 572 Raimondi, Marc-Antoine II, 4267 Raimundus Lullus II, 4687 Rainey, Ronald II, 4554 Rainieri Biscia, Camillo III, 4937 Rajewski, Michal III, 5519 Rajna, Pio II, 2360 Ramage, John I, 1052 Rambaldi, Pier L. II, 2319 Ramelli, Adriana I, 1883 Rammensee, Dorothea II, 2361 Ramsden, Charles III, 6145, 6146, 6147 Ramsey-Psalter I, 992 Ramus, Petrus II, 4268 Ranc, Robert I, 1884
495
Namen- und Titelregister Randall, Lilian M. C. II, 4587 Raoul, Nicolas II, 3874, 3875 Raparlier, R. II, 4166 Rare Americana II, 3364 Rasi, Luigi II, 2489 Raspe, Theodor I, 304 Ratdolt, Erhard I, 1892, 1990, 2163, III, 5095 Rath, Erich von I, 1008, 1157, 1365, 1521, 1522, 1531, 1639, 1885, 1886, 2126, II, 4646 Rath, Philipp II, 3795 Rathenau, Ernest II, 4010, 4341 Rathofer, Johannes I, 116, 682, 1024, 1040, 1057, 1067 Rattey, Clifford C. III, 5656 Rauers, Friedrich II, 3179 Rautenberg, Ursula II, 4702 Rauwolff, Leonhart II, 4688 Ravà, Aldo II, 4244 Rava, Carlo Enrico I, 1887, 1955, 1956, II, 2505 Ravasi, Gianfranco II, 4678 Ravasi, Ladislaus R. II, 2965 Ravegnani, Giuseppe I, 1102, II, 3696 Ravier, Émile II, 4081 Ray, Gordon N. III, 6323, 6324 Rayez, André II, 2991 Raymond, Marcel I, 1888, II, 4305 Raynal, Guillaume-Thomas II, 4269 Razzolini, Luigi II, 2362, 2363 Reade, Brian II, 2435 Reade, Rolf S. II, 3182, 3183 Réau, Louis I, 573, III, 4868, 6325 Reber, Balthasar I, 2049, II, 4001 Reber, Burkhard II, 3430, 3431 Reber, Franz von I, 1889 Rebeyrat, Claude III, 6327 Reboul, Robert III, 5183 Rechnungsbuch der Froben & Episcopius I, 1890 Récsey, Victor I, 1891 Redenbacher, Fritz III, 5069, 5072 Redgrave, Gilbert Richard I, 1862, 1892, III, 5441 Redi, Francesco II, 4270 Redouté, Pierre-Joseph II, 4271 Reed, Frank W. II, 3872, 3873 Reeves, Marjorie I, 681 Régamey, Frédéric II, 2703 Regemorter, Berthe van III, 6148 Regensburger Buchmalerei I, 574, 575 Regimento do estrolabio e do quadrante I, 1893 Reginaldus Piramus I, 458 Regiomontan, Johannes I, 2173 Regli, Francesco II, 2490 Regnard, Jean-François II, 4272 Régnier, Mathurin II, 4273 Rehbein, Ernst I, 1260 Reichenauer Evangelistar I, 993 Reichenbach, Giulio II, 3735 Reichhardt, Alexander I, 826 Reichhart, Gottfried I, 1894, 1895 Reichl, Otto III, 6326 Reichling, Dietrich I, 1110, 1896 Reichner, Herbert I, 1639, III, 6519 Reichsdrucke II, 2839 Reidy, Denis V. III, 5062 Reimarus, Hermann Samuel II, 3895
Reinach, Salomon I, 576 Reincke, Heinrich I, 57 Reinecke Fuchs I, 1707, II, 4274 Reiner, Hedwig III, 6523, 6524 Reiner, Imre II, 2840, III, 6353, 6520, 6521, 6522, 6523, 6524 Reiners, Heribert I, 577, II, 3808 Reinhardt, Georg II, 4455 Reinhardt, Hans I, 931 Reinhardt, Nancy S. III, 5522 Reinholdt, Alexander von II, 2364 Reinisch Sullam, Giovannina II, 3752 Reinitzer, Heimo II, 4108 Reinmichel. Leonhart II, 4688 Die Reisen des Ritter John Mandeville I, 994 Reisinger, Josef III, 6417 Reker, Michael III, 5410 Die Religion in Geschichte und Gegenwart II, 2966 Rembrandt II, 2755, 4275, 4276, 4277, 4278, 4279, 4280, 4281, 4282, 4283 Remèdes contre la peste I, 935 Remondini, (Familie) III, 5282 Renan, Ernest II, 4284 René I. von Anjou I, 1063, II, 4560 Renée de France I, 809 Renesse, Théodore de III, 6418 Renier, Rodolfo II, 4285 Renker, Armin III, 5007, 5134, 5790 Renner, Paul III, 5701, 6048, 6525 Renonciat, Annie III, 6327 Renouard, Antoine Augustin I, 1897, 1898, 1899, III, 5650, 5657 Renouard, Philippe I, 1640, 1900, 1901, 1902, 1903, 1904 Renouvier, Jules I, 1581, 1905, 1906, 1907 Renzi, Salvatore de II, 3625 Répertoire bibliographique des livres imprimés en France au seizième siècle I, 1908 Requin, Henri I, 1639 Restif de la Bretonne, Nicolas Edme II, 4286, 4287, 4288, 4289, 4290 Restori, Antonio II, 2491 Reti, Ladislao III, 5620 Reuchlin, Johannes II, 4291 Reume, Auguste de III, 4938 Reusch, Franz Heinrich I, 1909, II, 2967 Reuwich, Erhard I, 1341, II, 4630 Revelli, Paolo II, 3432 Reverdin, Olivier III, 5283 La revue comique à l’usage des gens sérieux II, 2733 Rewald, John II, 4113 Rey, Andrée III, 5904 Reymondin, Georges Alexandre II, 3180 Reyna, Ferdinando II, 2492 Reynaud, Henry-Jean III, 6328 Reynaud, Nicole II, 4477 Rezzano, Agostino II, 4621 Rhau, Georg I, 1582 Rhegius, Urbanus II, 2923 Rhein und Maas I, 578 Rheticus, Georg Joachim I, 1251 Rhodes, Dennis E. I, 1226, 1413, 1981, II, 4440, III, 4849, 5062, 5063, 5264, 5284, 5285, 5286, 5449, 6149 Ribière, Charles-Hippolyte III, 5287 Riccardi, Pietro II, 3626, 3627, 3884 Ricci, Bartolomeo II, 4292 Ricci, Corrado II, 2493, 2508, III, 5590
496
Namen- und Titelregister Ricci, Seymour de I, 3, 1733, 1910, 1911, 2091, II, 3807, 4305, 4588, 4589, III, 4788, 5060, 5061, 5145, 5581, 5658, 5713, 5774, 5782, 6150, 6238, 6239, 6240 Riccoboni, Luigi II, 4293 Richard de Bury III, 5795 Richard de Fournival I, 784 Richel, Bernhard I, 1161, 1836 Richter, Adrian Ludwig II, 4294, 4295, 4296, 4297 Richter, Aemilius Ludwig II, 2968 Richter, Günter III, 4939, 4981, 5288 Richter, Paul Emil II, 3433 Rickert, Margaret I, 579 Ricotti, Ercole II, 3703 Ridder, Gustave de II, 3181 Ridinger, Johann Elias II, 4298, 4299, 4300, 4301 Ridolfi, Roberto I, 1912, 1913, 1914, III, 5016, 5063, 5284, 5289 Rieber, Rupert III, 5785 Ried, Hans I, 756 Riedel-Spangenberger, Ilona II, 2949 Riedmüller, Sophia II, 3081 Rief, Hans-Herman II, 4445 Rieger, Erwin II, 4469 Riegl, Alois I, 580 Riemer, Elke II, 4011 Ries, Hans III, 6329 Riese, Otto II, 2760 Riethmüller, Albrecht III, 4905 Riethmüller, Marianne II, 4528 Riggenbach, Christoph Johannes I, 1435 Righi, Giuseppe und Lina II, 3780 Righini Bonelli, Maria Luisa III, 5549 Rigo, Antonio II, 4590 Rigoley de Juvigny, Jean Antoine III, 5450 Riley, Lyman W. II, 3697 Rilke, Rainer Maria II, 4302, 4303 Rilliet, Albert I, 172 Riou, Yves-Jean II, 3828 Ripley, Sidney D. II, 3628 Ripley, William Z. II, 3629 Ristenpart, Eugen III, 6593 Ritter, François (Franz) I, 1916, 1917, 1918, 1919, 1920, II, 2279, 2759 Ritter, Georg III, 5302 Ritter, Georges I, 581 Ritter, Joachim II, 2969 Ritter, Paul II, 4126 Der Ritter vom Turn I, 1628, 1915 Rittmeyer, Dora Fanny I, 2078, II, 2847 Ritzer, Walter II, 4303, III, 5070 Rius, Leopoldo II, 3792 Riva, Franco I, 1639 Rive, Jean-Joseph III, 4940 Rivera, Luigi III, 5265 Rivery, Jean I, 1177 Riviere & Son I, 2132, II, 3714, III, 6240, 6342, 6406 Rivoire, Émile II, 3434 Rixdorfer Drucke III, 6308 Rizzi, Aldo II, 3781, 4403 Rizzi Zannoni, Giovanni Antonio II, 3277 Robaut, Alfred II, 3825 Robert, Adolphe II, 3121 Robert-Dumesnil, Alexandre-Pierre François II, 2841 Roberts, Colin H. I, 582, 583, 584 Robertson, John M. II, 2970
Robida, Albert III, 5802 Robin, Harry II, 2842 Robinet, Jean François Eugène II, 3121 Robinson, John William II, 2433 Robinson, Stanford Frederick H. I, 585 Robison, Andrew II, 4243 Rocha, Thomas I, 1640 Rochambeau, Achille de III, 5183 Rochambeau, René de II, 4063, 4064 Rochebilière, Antoine II, 2199, 2200 Rocheblave, Samuel II, 3809 Rochon, André II, 2365 Rockner, Vinzenz I, 966, 967, II, 4679 Rodenberg, Julius Friedrich Wilhelm Anton III, 5783, 6526, 6530 Rodríguez-Moniño, Antonio III, 4941, 5290 Rödel, Klaus III, 6419 Roeder, Johann Paul I, 1921 Roediger, Franz III, 5618 Röhricht, Reinhold II, 3435 Roelans van Mecheln, Cornelis I, 2057 Röllig, Wolfgang III, 4904 Roelofs, Pieter II, 4519 Römer, Gerhard II, 3500, 4687 Roersch, Alphonse III, 4987 Rösch, Ulrich I, 604 Rössing, Karl III, 6247 Rössl, Joachim I, 947, II, 4701 Röttinger, Heinrich I, 1548, 1922, 1923, 1924, 1925, 1926, II, 4442, III, 5727 Röttscher, Peter III, 5747 Rötzsch, Helmut III, 4847 Roger-Marx, Claude III, 5774, 6344, 6345 Rogledi Manni, Teresa I, 1927 Rohan-Meister I, 559 Rohde, Erwin II, 2366 Rohse, Otto III, 6353, 6485 Rojas, Fernando de II, 4689, 4690 Rokewode, John G. I, 586 Roland, Martin I, 137 Rolandi, Ulderico II, 2494 Roland-Marcel, Pierre-René III, 5909 Roller, Duane H. D. II, 3944 Roloff, Heinrich I, 1158 Roman de la Quête du Graal, siehe: La Búsqueda del Santo Grial I, 816 The Romance of Alexander, siehe: Li romans di boin roi Alexandre Li romans di boin roi Alexandre I, 995 Li romans de Garin le Loherain I, 587 Romei, Annibale II, 2500 Romeo, Rosario II, 3436 Romero de Lecea, Carlos III, 5291, 6056 Romuléon I, 447 Ronig, Franz J. I, 244, 588 Ronsard, Pierre de I, 1282, 1301, 1672, 1888, 1910, II, 4304, 4305 Ronsil, René II, 3630, 3631 Ronsin, Albert I, 1908 Roos, Antonius Gerardus I, 1928 Roosen-Runge, Heinz I, 589, 859, II, 3990 Rooses, Max I, 1929, 1930, 1931 Roper, Fred W. III, 4924 Rops, Félicien II, 4306, 4307, 4308 Roques, Mario II, 4309 Roquet, Antoine Ernest, siehe: Thoinan, Ernest Roritzer, Matthäus I, 1639
497
Namen- und Titelregister Rosati, Tony III, 5064 Rose, Alfred, siehe: Reade, Rolf S. Rose, Valentin II, 4551, 4591 Rosembach, Joan I, 1639 Rosen, Gerd I, 1640 Rosenbach, Detlev II, 4466 Rosenberg, Léonce II, 4588 Rosenfeld, Hellmut I, 590, II, 2861 Rosenkilde, Volmer II, 2971, III, 5451 Rosenroman I, 360, 372, 996, 997, 1216 Rosenthal, Albi III, 5047, 5067 Rosenthal, Bernhard M. I, 1932 Rosenthal, Erwin I, 591, 592, 1933, 1934, II, 4078, 4592, III, 5036 Rosenthal, Jacques I, 592, 1407, 1934, II, 3184, III, 6420 Rosenthal, Léon II, 2844, 2845 Rosenthal, Ludwig II, 2543, 2585 Rosenthal, Maud III, 5047 Rosenwald, Lessing J. I, 1437, III, 5064 Rosier, Simon du I, 1278 Rosius, Jakob II, 2546 Rossaro, Antonio I, 1605 Rosselli, Francesco I, 884 Rossetti, Gabriele II, 4311 Rossi, Filippo II, 4567, III, 6151 Rossi, Franco de’, siehe: Russi, Franco de’ Rossi, Giorgio II, 4394 Rossi, Giovanni Bernardo de I, 1935 Rossi, Vittorio II, 2367 Rossiglione, Michelangelo da II, 2972 Rost, Carl Christian Heinrich II, 2756, 2757 Rost, Hans I, 593, 594, II, 3185, III, 5790 Rostagno, Enrico I, 912 Rostenberg, Leona III, 4942, 5027 Roswitha von Gandersheim I, 302 Róth, Ernst I, 1770 Roth, Eugen II, 2859 Roth, Friedrich Wilhelm Emil I, 304, 1936, 1937, 1938, 1939, 1940 Roth, Helmut III, 4926 Roth, Moritz I, 1941 Roth, Paul II, 2586 Rothbarth, Margarethe II, 3155 Rothe, Edith I, 291, 595, 596 Rothschild, Carl von III, 5475 Rothschild, Henri de II, 3186, III, 5784 Rothschild, James de I, 963, III, 4842, 5644, 5645, 5646, 5647, 5784 Rothschild, Maurice de I, 166 Rothschild, Nathaniel Mayer Victor Baron III, 5666 Rothschild-Gebetbuch I, 998, 999 Roth-Wölfle, Lotte II, 2447, III, 4943, 5785 Rotili, Mario II, 4153, 4576, 4593 Roton, Robert de III, 6123, 6124, 6125 Rotondi, Clementina III, 5505 Rouir, Eugène II, 4307, 4308 Rousseau, Jean II, 3825 Rousseau, Jean-Jacques II, 4312, 4313, 4314, 4315 Rousseau, Maurice II, 2260, 2775 Rousselle, Hippolyte III, 5292 Rouveyre, Édouard III, 5786, 5787, 5788, 5789 Rouville, Guillaume I, 1640 Roux, Albert III, 5293 Roux, Marcel II, 2683, 2684 Rouzet, Anne III, 4944 Rowell, Margit III, 6330
Rowlands, John II, 4317 Rowlandson, Thomas II, 4316 Roxburghe Club III, 5570, 5688 Royce, William H. II, 3706 Rozière, Eugène de I, 304 Rozsondai, Marianne III, 6036 Rózycki, Karl von I, 1942 Rozzo, Ugo III, 5294 Rubens, Peter Paul II, 4317, III, 6277 Rubin, Davida II, 3857 Rubió, Jordi I, 1234 Rubió y Balaguer, Jorge I, 1721 Ruble, Alphonse de I, 597 Rudbeck, Gustav III, 6152, 6153 Rudbeck, Johannes III, 6154 Rudio, Ferdinand II, 3891 Rudler, Gustave II, 3816 Rudolf von Ems I, 215, 666, 1000, 1001, II, 4691 Rudolf, Hans Ulrich I, 783 Rudolf, Rainer I, 304, II, 3880 Rudolphi, Edmund Camillo I, 1943 Rüegg, August II, 3838 Ruelens, Charles I, 1052 Rümann, Arthur II, 2567, 3845, 4206, III, 6331, 6332, 6333, 6334, 6335, 6336 Rüsch, Ernst Gerhard I, 1965 Ruf, Paul I, 485, III, 5473 Ruffini, Franco II, 2508 Ruge, Sophus II, 3437 Ruhkopf, Friedrich Ernst II, 4348 Ruiz de Elvira Serra, Isabel III, 6155 Ruiz Garcia, Elisa I, 953 Rumohr, Carl Friedrich von I, 1944 Rumpf, Heinrich Friedrich II, 3187 Runge, Philipp Otto II, 4318, 4319 Rupé, Hans I, 1582 Rupp, Paul Berthold III, 5945 Ruppel, Aloys I, 962, 1516, 1639, 1682, 1788, 1789, 1937, 1945, III, 4822, 5100, 5134 Ruppel, Berthold I, 1934 Ruppelt, Georg II, 2332 Ruppert, Hans II, 4462, III, 5659, 5809 Rupprich, Hans II, 3867, 3868 Rusch, Gerold II, 2846 Ruskin, John II, 4320 Russell, Kenneth F. II, 3632 Russi, Franco de’ I, 788, II, 4632 Russo, Francesco II, 3923 Russo, François II, 3633 Ruysschaert, José I, 432, 1069, II, 4601, III, 4972, 5848, 5899, 6015 Ruzzante II, 4321 Rychner, Jacques III, 4945 Rychner, Max II, 3829, III, 4946 Ryff, Andreas I, 1435 Ryff, Walther Hermann I, 1168 Rypka, Jan II, 2368 Ryskamp, Charles III, 5547 Rytz, Walther I, 1946, III, 5760 Sabatini, Anna Maria und Vincenzo II, 3015 Sabbadini, Remigio II, 2264, 4594, 4595 Sabbe, Maurice I, 1947, III, 4833, 4987, 5268, 5435 Sabia, Mario II, 4428 Sabin, Joseph II, 3438
498
Namen- und Titelregister Sacerdote, Giacomo II, 2495 Sachs, Hans I, 1471, 1925, 2145, II, 4322 Sachs, Marie II, 3188 Sachsenspiegel I, 849, 850 Sack, Vera I, 1794, 1795 Sadleir, Michael II, 2369 Sächsische Weltchronik I, 26, 1002 Saffroy, Gaston II, 2587 Sailer, Johann Michael II, 4323 Saincte-Marthe, siehe: Sainte-Marthe Saint-Aubin, Augustin de II, 2646, 2647, 4324 Sainte-Beuve, Charles-Augustin II, 4325 Sainte-Marthe, Louis de III, 4947 Sainte-Marthe, Scévole de III, 4947 St. John, Judith II, 2370 Saint-Martin, Vivien de II, 3439 Saintsbury, George Edward B. II, 2371 Saint-Simon, Louis de Rouvroy, Duc de II, 4326 Saitta Revignas, Anna III, 5017 Sajó, Géza I, 1948 Sakisian, Arménag Bey I, 598 Sakramentar von Metz I, 1003 Sala, Pierre I, 988 Salaman, Malcolm C. III, 6337, 6338 Salamon, Ferdinando II, 2793 Salamon, Harry II, 3776 Salata, Francesco II, 4110, 4205 Salgó, Agnes W. III, 5458, 5459 Sallander, Hans I, 1949, II, 3634 Salmi, Mario I, 117, 225, 599, 600, 657, II, 3990, 4156, 4522, 4596, 4597 Salomon, Bernard I, 1582 Salomon, Georges III, 5669 Salomon, Gerhard II, 4012 Salomon, Ludwig II, 2588 Salomons, David Lionel III, 5660, 5661, 5662 Salomons, Vera III, 6339 Saltzwedel, Ernst Wilhelm III, 5098 Salutati, Coluccio I, 431, II, 4327 Salvá y Mallen, Pedro III, 5663 Salveraglio, Filippo II, 3780 Salvestrini, Virgilio II, 3757 Salza, Abd-El-Kader II, 3817 Salzbrunn, Ingeborg III, 6156 Salzburger Perikopenbuch I, 1004 Salzer, Anselm II, 2372 Salzmann, Joseph Aloys III, 4819 Samaran, Charles I, 601 Samarati, Luigi II, 4580 Samblanx, Ch. de III, 4982 Samek Ludovici, Sergio I, 551, 1158, 1714, III, 4803, 5109, 6293, 6527 Sametschek, Ute II, 3202 Sammut, Alfonso III, 5664 Sánchez, Juan Manuel I, 1951, 1952, 1953 Sanchez de las Brozas, Francisco III, 5593 Sand, George II, 4328, III, 5798, 5799 Sandal, Ennio III, 5295, 5296 Sander, Max I, 1955, 1956, 1957, III, 6158, 6340, 6341 Sanders, Henry Arthur I, 602, 1005, 1006, 1007 Sandkühler, Hans Jörg II, 2973 Sandler, Lucy F. I, 786, 787, 992 Sanesi, Ireneo II, 2395 Sanftl, Koloman I, 603
Sangiorgio, Gaetano II, 3248 Sangorski & Sutcliffe III, 6008 Sankt Brandans Seefahrt II, 4657 Sankt Wiborada III, 5790 Sannazzaro, Jacopo II, 4329 Santagiuliana, Nerone III, 6424 Santi, Aldo II, 3189 Santini, Emilio II, 2395, 3912 Santoro, Caterina I, 1958, II, 3440, 4597, III, 5043, 6151 Santoro, Marco III, 5297 Santschi, Catherine III, 4948 Sanvito, Bartolomeo I, 708 Sanz (López), Carlos I, 1959, II, 3441 Sapori, Armando II, 4330 Saricks, Ambrose II, 3190 Sarrazin, Gregor II, 4353 Sarre, Friedrich III, 6159, 6160 Sarton, George Alfred Léon I, 605, 1960 Sartori, Antonio I, 1961, III, 5094 Sartori, Claudio II, 2589 Sartori, Joseph von III, 5552 Sartorius, Jan, siehe: Schneider, Hans Satchell, Thomas II, 3234 Sauer, Gordon C. II, 3635 Sauerland, Heinrich Volbert I, 606 Saulnier, René II, 2695, 2696 Saunders, O. Elfrida I, 607 Sautier, Marcel III, 6161 Sauvage III, 5183 Sauvy, Alfred II, 3093 Sauvy, Anne III, 4949 Savage, Ernest A. III, 5482 Savigny de Moncorps, Charles Louis Regnault de II, 2590, 2591, 2592, 2593 Savino, Giancarlo I, 1882 Savonarola, Girolamo I, 1008, 1508, 1605, 1914 Sawyer, Charles J. III, 5275, 6157 Saxl, Fritz I, 608, 609, 610, II, 4561 Sayce, Richard Anthony II, 4169 Sayle, Charles Edward I, 1962, 1963 Sbaragli, Luigi II, 4410 Sbaraglia, Giovanni Giacinto II, 2994 Scaliger, Joseph Justus III, 5593 Scalon, Cesare III, 5553 Scanarolus, Antonius I, 1047 Scapecchi, Piero III, 5237 Scarpatetti, Beat Matthias von I, 611, 612 Scarron, Paul II, 4331, 4332 Schaab, Carl Anton III, 5298 Schaal, Richard II, 2496 Schack, Adolph Friedrich von II, 2373 Schaefer, Hartmut II, 2497 Schäfer, Otto I, 759, 923, 1120, 1453, II, 2755, 3275, 3406, III, 5065, 5826 Schäufel(e)in, Hans I, 966, 967, 968, 1582, II, 4679, III, 6309 Schalk, Fritz III, 5072 Schall, Jean-Frédéric II, 4333 Schanze, Frieder I, 1032, 1033 Schapire, Rosa II, 4341 Schardt, Alois Jacob I, 613 Scharff, Edwin I, 456 Schauer, Georg Kurt III, 5792, 6257, 6489 Schauer, Johann I, 1977
499
Namen- und Titelregister Schauwers, Franz III, 6162 Schazmann, Paul Emile II, 4366, III, 5556 Schedel, Hartmann I, 1009, 1010, 1387, 1642, 1934, 2039, II, 4692, 4693 Schefers, Hermann I, 956 Schefold, Karl II, 3124, 3990, III, 4926 Schefold, Max II, 2620, 2848 Scheide, John Hinsdale III, 5584 Scheide, William Taylor III, 5584 Scheidig, Walther I, 614, 1964 Scheiding-Göllner, Ursula II, 3534 Scheiwiler, Aloisius I, 604 Schelenz, Hermann II, 3636 Scheler, Lucien III, 4950 Schellig, Konrad I, 1047, 2058 Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von II, 4334 Schenk von Limburg I, 839 Schenk, Jakob II, 3882 Schenk zu Schweinsberg, Eberhard I, 304 Schenker-Frei, Verena I, 1965 Scherer, Emmanuel II, 3876 Scherer, Georg Caspar III, 5554 Scherillo, Michele II, 4329 Scherrer, Gustav I, 604, 615, 1966, 1967 Scherrer, Paul II, 3191 Scheuchzer, Johann Jakob II, 4335 Scheufelen, (Papierfabrik) III, 6616 Scheuner, Ernst III, 6052 Schiefler, Gustav II, 4098, 4183 Schiel, Hubert I, 827, II, 4323 Schiff, Mario III, 5665 Schiff, Mortimer L. III, 6150 Schiffmann, Franz Josef I, 1640, 1968, II, 2607 Schiffner, Carl I, 1103 Schild, Wolfgang I, 552 Schilder, Gunter III, 5027 Schiller, Friedrich von II, 4336, 4337, 4396 Schilling, Diebold, d. Ä. I, 24, 299, 499, 1011, 1012, II, 4694 Schilling, Diebold, d. J. I, 24, 499, 619, 1013 Schilling, Friedrich Carl III, 5161 Schilling, Rosy I, 662, 663 Schillmann, Fritz II, 4591, 4598, III, 5114, 5115 Schiltberger, Hans II, 4657 Schimmelpfennig, Bernhard II, 4670 Schindehütte, Ali III, 6308 Schindel, Carl Wilhelm Otto August von II, 2374 Schinnerer, Johannes III, 5934 Schino, Mirella II, 2501 Schipa, Michelangelo II, 3779, 4338 Schizzerotto, Giancarlo III, 5299 Schjoldager, Astrid III, 6163 Schlaefli, Louis I, 1969 Schleh, Georg I, 1014 Schleier, Reinhart II, 2766 Schleiermacher, Friedrich II, 4339 Schliemann, Joachim II, 3665 Schlosser, Franz I, 1138 Schlosser, Heinrich II, 2906 Schlosser, Julius von I, 616, 617 Schlosser, Michael II, 2332 Schlütter, Hans-Jürgen II, 2375 Schlup, Michel III, 4945, 5300 Schmalor, Hermann-Josef III, 5410
Schmalzl, Bonifaz III, 6164 Schmalzried, Egidius II, 2376 Schmeidler, Felix II, 3678 Schmeller, Johann Andreas II, 4599 Schmid, Alfred Andreas Franz I, 49, 50, 618, 619, 897, 1011, 1013, 1015, 1061, 1640, II, 3637, III, 5710 Schmid, Anton II, 3192 Schmid, Günther II, 3796, 3960 Schmid, Heinrich Alfred I, 854 Schmid, Helmut H. I, 1970 Schmid, Josef I, 620 Schmid, Karl I, 133, 1478 Schmidt, Adolf I, 621, 1886, III, 5830, 6165 Schmidt, Albert-Marie I, 1971, II, 4639 Schmidt, Alexander II, 4353 Schmidt, Charles I, 1972, 1973, 1974, 1975 Schmidt, Christel III, 6166, 6167 Schmidt, Friedrich-Adolf I, 1516 Schmidt, Gerhard I, 622, 794, 907, 941, 1077, 1078, 1082 Schmidt, Heiner II, 2377 Schmidt, Heinrich Alfred II, 4020 Schmidt, Josef M. II, 3989 Schmidt, Martin Johann, (Kremser Schmidt) II, 4340 Schmidt, Otto Eduard III, 5598 Schmidt, Paul Gerhard I, 857 Schmidt, Philipp I, 1976 Schmidt, Rainer II, 4049 Schmidt, Robert I, 326 Schmidt, Ronald Michael II, 4600 Schmidt, Wieland I, 903 Schmidt-Biggemann, Wilhelm II, 4360 Schmidt-Herrling, Eleonore III, 5562 Schmidt-Künsemüller, Friedrich Adolf I, 903, 1516, III, 6168, 6169, 6193, 6257 Schmidt-Rottluff, Karl II, 4341 Schmied, Wieland II, 4057 Schmitt, Anneliese I, 1158 Schmitt, Franz Anselm I, 861 Schmitt, Michael II, 3443 Schmitt, Otto II, 2849 Schmitt, Wolfram II, 3880 Schmitz, Hermann II, 2666 Schmitz, Wolfgang I, 1703, III, 5301 Schmötzer, Alexander I, 1977 Schmoller, Hans III, 6617 Schmuck, Hilmar III, 5404 Schmuki, Karl I, 623, 655 Schnalke, Thomas II, 3638, 3639 Schnapper, Antoine II, 2508 Schneeberger, Guido II, 4334 Schneeli, Gustav I, 1978 Schneider, Albert II, 4002 Schneider, Alfred III, 6170 Schneider, Ambrosius II, 2974 Schneider, Cornelia I, 2014 Schneider, Georg II, 2378, III, 4951 Schneider, Hans III, 5791 Schneider, Irene III, 5565 Schneider, Karin I, 977, 1000, 1001, II, 4661, 4675 Schneider, Marianne II, 3586 Schneider-Carius, Karl II, 3640 Schnellmann, Meinrad II, 2850 Schnitzler, Hermann I, 61, 624
500
Namen- und Titelregister Schnürer, Lioba I, 1979 Schnurrer, Christian Friedrich II, 2975 Schnyder, Rudolf III, 5929 Schobser, Johann (auch: Hans) I, 1977, 1991, 2137, 2138 Schodoler, Wern(h)er I, 499, 654, 1015 Schöffer, (Familie) I, 1940 Schöffer, Johann I, 2091 Schöffer, Peter I, 836, 962, 1157, 1260, 1501, 1639, 1682, 1812, 1980, 2091, II, 4630 Schoellhorn, Fritz II, 3193 Schön, Erhard I, 1471, 1925 Schöndorf, Johannes III, 5302 Schöne, Renate II, 3194 Schöne, Walter II, 2594 Schönemann, Carl Philipp Christian I, 625 Schönherr, Alfons (auch: Alphons) I, 304, 626, 973 Schöning, Udo II, 4162 Schönsperger, Johannes d. Ä. I, 847, 879, 966, 967, II, 4679, 4680, 4681 Schoepflin, Johann Daniel I, 1980 Schöttgen, Christian III, 5396 Scholderer, Victor I, 1157, 1226, 1413, 1605, 1617, 1618, 1619, 1981, 1982, III, 5555 Schollenberger, Hermann II, 2379 Schongauer, Martin I, 1683, 1741, 2090, II, 2755, 4342 Schopenhauer, Arthur II, 4343, 4344, 4345 Schopf, Rüdiger I, 646 Schorbach, Karl I, 1983, 1984, 1985 Schott, Friedrich II, 2851 Schott, Johann(es) I, 885, 886, 1946, 1975 Schott, Martin I, 1975 Schott, Max I, 627 Schottenloher, Karl I, 1234, 1986, 1987, 1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 2091, II, 2595, 3195, III, 4952, 5007, 5036, 5954 Schradin, Niclaus I, 1016 Schraemli, Harry II, 3196 Schramm, Albert I, 845, 1773, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, III, 4953, 4992, 6171 Schramm, Hugo III, 4906 Schramm, Percy Ernst I, 628 Schreiber, Carl Frederick II, 3961 Schreiber, Heinrich II, 3950, III, 5020, 6172, 6173 Schreiber, Wilhelm Ludwig I, 793, 836, 865, 866, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, II, 2852 Schreibkunst III, 6499 Schreier, Ulrich I, 748 Schretlen, Martinus Joseph I, 2005, III, 6024 Schreyl, Karl Heinz III, 6421 Schröder, Edward I, 2091 Schröder, Fritz III, 4954 Schroeder, G., (Buchbinder) II, 3998 Schröder, Johan Henrik III, 5452 Schröder, Rudolf Alexander III, 5678 Schröder, Thomas II, 3768 Schroth, Ingeborg I, 840, 841 Schryver, Antoine de I, 883, II, 4601, III, 4972 Schubart, Herta I, 1582 Schubiger, Anselm II, 2498 Schubring, Paul I, 2006, II, 3808 Schuchhard, Carl II, 4142 Schudt, Ludwig I, 639, II, 3444, 3445, 3446 Schübel, Georg I, 759 Schück, Julius III, 5303 Schüddekopf, Carl III, 5809
Schüling, Hermann I, 2007, 2008, II, 3197 Schüller, André III, 5502 Schürer, Matthias I, 1975 Schütz-Graz, Julius Franz I, 1640 Schuler, Johann Melchior I, 2009 Schuler, Karl-Heinz III, 5302 Schullian, Dorothy M. I, 1442, 2010 Schulte, Alfred III, 6635 Schulte-Strathaus, Ernst II, 2380, 3902, III, 5701 Schulthess, Peter II, 2976 Schulz, Ernst I, 1157, 1639, 1934, 2011 Schulz, Fritz Traugott I, 1548 Schulze, Alfred II, 4551 Schulze, Friedrich III, 4955, 5018 Schulze, Manfred II, 4676 Schumacher, (Buchbinder)) II, 3874 Schumann, Albert II, 2381 Schumpeter, Joseph A. II, 3198 Schunke, Ilse I, 1158, III, 5568, 5818, 5981, 5982, 6062, 6174, 6175, 6176, 6177, 6178, 6179 Schur, Nathan II, 3447 Schuster, Julius III, 5014 Schutz, Alexander H. II, 2195 Schwab, Johann Baptist II, 3936 Schwab, Moise I, 2012, II, 3697 Schwabe, (Familie) I, 1568 Schwalbe, Hellmuth III, 6581 Schwarz, Alexander I, 655 Schwarz, Christian Gottlieb III, 4956 Schwarz, Dietrich I, 630, 897, 931, 973 Schwarz, Elena M. I, 945 Schwarz, Franz Joseph I, 795, 796 Schwarz, Heinrich III, 6528 Schwarz, Ignaz II, 4298 Schwarz, Karl II, 3820 Schwarz, Matthäus I, 304 Das schwarze Gebetbuch des Herzogs Galeazzo Maria Sforza I, 631, 1017 Das Schwarze Stundenbuch I, 1018 Schwazer Bergbuch I, 1019, 1020 Schweicker, Wolf Conrad III, 6042 Schweidler, Max II, 2853 Schweiger, Jörg II, 2772 Schweizer Bibliophilen Gesellschaft III, 5518, 5710, 5747, 5760, 5793, 5796, 6436 Der Schweizer Sammler und Familienforscher III, 5793 Schweizerische Blätter für Exlibris-Sammler III, 6422 Schweizerischer Buchdruckerverein III, 5304 Schweizerischer Exlibris-Club III, 6363, 6380 Schweizerisches Gutenbergmuseum III, 4823 Schwenke, Johan III, 6423 Schwenke, Paul I, 1062, 1158, 1531, 1886, 2013, 2091, III, 5066 Schwenter, siehe: Bernhaubt Schwerdt, Charles Francis George Richard II, 3199, 3200, 3201 Schwestermiller, Konrad I, 1531 Schwindel, Georg Jacob III, 5456 Schyrensis, Conradus I, 14 Scifoni, Felice III, 4957 Scinzenzeler, Giovann’Angelo I, 1141 Scott, James und William III, 6059 Scott, Mary Augusta III, 5453 Scott, Samuel H. I, 1975 Scott, Walter II, 4346
501
Namen- und Titelregister Scotto, Giovanna M. III, 5454 Scouten, Arthur H. II, 4380 Scribner, Lynette L. II, 3628 Scrittura, biblioteche e stampa a Roma nel Quattrocento III, 4958 Scultori, Adam II, 2634 Scultori, Diana II, 2634 Scuola di Bibliografia Italiana I, 1605 Scuola del libro in Milano III, 6529 Scuricini Greco, Maria Luisa II, 4602 Sebastiani, Maria Letizia III, 6180 Sebott, Reinhold II, 2949 See, Klaus von III, 4904 Seebaß, Adolf II, 2382, III, 5067 Seebaß, Friedrich II, 4008 Seebaß, Gottfried I, 486, II, 3868, 4210 Seebass, Tilman I, 632, III, 5067 Seelig, Lorenz I, 857, 884 Seemann, Artur III, 5810 Seemiller, Sebastianus I, 1950 Seewald, Richard II, 4347 Segarizzi, Arnaldo I, 2015, II, 2383 Seghers, Anna II, 4411 Seghers, Hercules I, 2090 Segre Montel, Costanza II, 4603 Seguin, Jean-Pierre III, 6220 Seider, Richard I, 633, 634 Seidlitz, Woldemar von II, 4281, 4282 Seifert, Siegfried II, 4094 Seifert, Traudl II, 3202 Seipel, Wilfried I, 722 Seitler, Anna Feja und Heino II, 2449 Seitz, Alexander I, 1987 Seiz, Johann Christiaan I, 2016 Selenka, Philipp I, 1034 Der selige Frowin von Engelberg I, 304 Seligmann, Leopold II, 3808 Sello, Gottfried II, 3973 Selvaggi, Gaspare III, 5591 Selzlin, David I, 1021 Sembdner, Helmut II, 4048 Semenzato, Franco III, 6424 Semerano, Giovanni III, 5057 Seminar für klassische Philologie der Universität Hamburg I, 635 Seminario di Padova III, 5097 Semmig, Herman II, 2384 Semoli, Paola I, 636 Senebier, Jean I, 637 Seneca II, 4348 Senefelder, Alois I, 1034, 1035, II, 2702, 2854, 2883 Senelier, Jean II, 4315 Sénemaud, Edmond I, 638 Sengle, Friedrich II, 2385 Sensburg, Waldemar III, 5557 Septgranges, Corneille de I, 55 Seragnoli, Daniele II, 2504 Serassi, Pierantonio II, 4391 Seré, Ferdinand III, 4861 Serena, Augusto II, 2386 Seri, Alfieri II, 2855 Serna Santander, Charles Antoine de la I, 2017, 2018 Serra-Zanetti, Alberto I, 2019 Servatius von Tongern I, 1022 Servetus, Michael II, 4349
Sessa, Melchiorre III, 5150 Sesti, Emanuela I, 657, II, 4500 Il Settecento a Roma II, 3448 Seydoux, Arnaud III, 5948 Sforza, (Familie) I, 540, II, 2478, 5640 Sforza, Bona I, 710, 1044 Sforza, Costanzo II, 4566 Sforza, Galeazzo Maria I, 631, 1017, 1044 Sforza, Lodovico Maria II, 4513 Sgard, Jean II, 2597 Sgricci, Tommaso II, 4350 Shaaber, Matthias Adam III, 5455 Shakespeare, William II, 4351, 4352, 4353 Sharaku, Toshusai II, 4354 Shaw, Graham III, 5305 Shawyer, N. M. III, 5666 Shears, William S. III, 6611 Sheppard, Alfred I, 1226 Shirley, Rodney W. II, 3449 Shunami, Shlomo II, 2977 Sibbern, Nikolaus Peter II, 3203 Siberch, Johann, siehe: Lair, Johann Sibylla von Cleve I, 577 Sibyllen Weissagung II, 4695 Sichowsky, Richard von III, 6485, 6540 Sidorov, Alexej A. I, 2072 Das siebente Jahrzehnt I, 639 Siebmacher, Johann III, 6425 Siegel, Georg III, 6042 Sieurin, Jacques III, 6342, 6343 Sieveking, Hinrich I, 879 Sievers, Johannes II, 4356, 4357 Sigerist, Henry Ernest I, 813, 2059 SIHL, (Papierfabrik) III, 6618 Silagi, Gabriel I, 640 Silber, Eucario und Marcello III, 5319 Siliprandus, Dominicus I, 1834 Silla, Luca II, 4122 Sillib, Rudolf I, 304, 964, III, 5056 Silva, Luis Ignacio II, 3252 Silvain, Marcel II, 2529 Silver, S. William III, 5641 Silvestre, Armand III, 5721 Silvestre, Israël II, 4355 Silvestre, Louis-Catherine I, 2020 Simeone della Santa Famiglia II, 2978 Simiani, Carlo II, 3922 Simms, George Otto II, 4648 Simon, André L. I, 2021, II, 3204, 3205 Simon, Erika II, 3992 Simon, Hans-Reiner II, 3641 Simon, Oliver III, 6530 Simon, Walter II, 4676 Simone, Franco II, 4218 Simoni, Anna E. C. III, 4849, 4959 Simons, Anna III, 6442, 6531 Simson, Otto von III, 4926 Sincero, Costante III, 5306 Sincerus, Theophilus, siehe: Schwindel, Georg Jacob Sinclair, Keith V. II, 4604 Sinclair, Thomas Alan II, 2421 Sindall, Robert Walter III, 6619, 6620 Singer, Charles II, 3642
502
Namen- und Titelregister Singer, Hans Wolfgang II, 2856, 2857, III, 5667 Singleton, Charles S. I, 90 Sinner, Gabriel Rudolf Ludwig von II, 3206 Sintram von Marbach I, 829 Siponta de Salvia, Maria III, 5477 Sirat, Colette I, 641 Sirri Rubes, Raffaele II, 2504 Sitwell, Sacheverell II, 3643 Skelton, Raleigh A. II, 3263, 3264, 3450, 4629 Skira, Albert III, 6344, 6345 Slater, J. Herbert III, 5794 Sleumer, Albert II, 2979 Slevogt, Max II, 4356, 4357, III, 6336 Smart, James P. II, 4320 Smeaton, William Arthur II, 3920 Smend, Julius II, 2980 Smeyers, Maurits I, 642, II, 4605, 4619 Smital, Ottokar I, 631, 822 Smith, David Eugene I, 2022, II, 3644 Smith, Jehan Sp. II, 3937 Smith, John Ch. II, 2858 Smith, Margaret M. I, 124 Smith, Sigurd III, 6621 Smith, Vincent S. III, 6622 Smith, Webster II, 4651 Smith, William Alan III, 4849 Smola, Gertrud II, 3581 Snelgrove, Dudley II, 3207 Snell, Bruno I, 635 Sobrarias, Juan III, 5593 Socard, Alexis I, 2023, II, 2598, III, 5307 Socard, Émile II, 4130, III, 6346 Società Bibliografica Italiana III, 5749 Società cooperativa ‘Giovani’ III, 5457 Société Française des Collectionneurs d’Ex-Libris III, 6365 Société de la Reliure Originale III, 5849, 5850, 6113 Soden, Friedrich Julius Heinrich von III, 4960 Söhn, Gerhart III, 6347 Sönmez, Nedim III, 6623 Soergel, Albert III, 5809 Soester Nequambuch I, 643 Sokrates II, 4358 Sola, Ercole I, 2024 Solar, Gustav II, 3883 Soldati, Benedetto II, 2387 Soleil, Félix I, 2025 Soleinne, Alexandre Martineau de II, 2443, 2457, 2468 Solerti, Angelo II, 2499, 2500, 3804, 4386, 4392 Soliani, (Familie) III, 5248 Solignac, A. II, 2991 Soltész, Elisabeth I, 800, 1158, 1948, 2026, III, 5458, 5459 Sommariva, Giorgio I, 2058 Sommer, Francis Erich I, 2010 Sommer, Peter III, 5107 Sommervogel, Carlos II, 2981, 2982, 2983 Soncino-Gesellschaft III, 5075 Sonderegger, Stefan I, 53, 133, 750, 1000, 1001 Sondheim, Moriz I, 1640, III, 5068, 5795, 6532 Sonnedecker, Glenn II, 3583 Sonnemann, Rolf II, 3515 Sonnenburg, Lutz III, 6181 Sonntag, Carl jun. III, 5853, 5854, 5857, 6182 Sophia, Äbtissin von Essen I, 1079, 1080, 1081
Soranzo, Girolamo II, 3451 Sorbelli, Albano I, 2027, 2028, 2029, 2030, II, 3780, 4184, 4185, 4569, III, 4808, 5308 Sorel, Alexandré III, 5183 Sorg, Anton I, 771, 1064, II, 4657 Sorgeloos, Claude III, 5906, 5907, 6183 Sorrento, Luigi I, 2031 Sosower, Mark L. III, 5237 Sotheby II, 2388, 2858, 3098, 3201, 3452, 3645, 3646, 3647, 3648, 4283, III, 5612, 5997 Sotriffer, Kristian II, 2694 Sottili, Agostino III, 5003 Souhart, Roger François II, 3208 Soulsby, Basil H. II, 4101 Sourdel-Thomine, Janine III, 4926 Sournia, Jean-Charles II, 3649 Spagnolo, Antonio II, 4621 Spalek, John M. II, 2389 Spallanzani, Lazzaro II, 4359 Spamer, Adolf II, 2665, 2859 Sparacio, Domenico II, 2984 Sparke, Archibald III, 4769 Sparn, Enrique I, 2032 Sparrow, Ruth A. II, 3650 Sparrow, Walter S. II, 2860 Spatharakis, Ioannis II, 4606 Spaur, Karl von II, 4664 Speciale, Lucinia II, 4649 Speck, William A. II, 3958 Speckter, Otto III, 6248 Speculum artis bene moriendi I, 304 Speculum humanae salvationis I, 905, 1026, 1027, 1170, 1196, 1836 Speeckaert, Eric III, 5906, 5907 Speiser, Andreas II, 3651 Spelsberg, Helmut I, 1671 Spencer, George, John Earl I, 1366, 1367, II, 3856 Spencer Ashbee, Henry, siehe: Fraxi, Pisanus Spengler, Joseph J. II, 3093 Sperling, Heinrich I, 1009, II, 4692 Spezioli, Romolo III, 5551 Spezzani, Pietro II, 2504 Der spiegel des lidens cristi I, 329 Spieß, Emil II, 4424 Spiess-Schaad, Hermann II, 4003 Spike, John T. II, 2865 Spinelli, Alessandro Giuseppe II, 3964, 3965 Spini, Ugo III, 5309 Spinoza, Baruch de II, 4360 Spirgatis, Max I, 1985 Spitzweg, Wolfgang I, 749 Splendor solis I, 1028 Spoelberch de Lovenjoul, Alfred Charles Joseph II, 4187, 4328, 4361, III, 5789 Sporer, Eugen I, 759 Sporer, Hans I, 801 Sporhan-Krempel, Lore III, 4825 Sprandel-Krafft, Lore III, 6184 Sprenger, Placidus Johann Philipp I, 1950 Spreti, Vittorio III, 4961, 4962 Springer, Anton I, 644 Springer, Jaro I, 2033, 2090, II, 2809 Spruance, Benton III, 5764 Spuler, Berthold III, 4926
503
Namen- und Titelregister Sta, Henri de II, 2703 Staal, Johann Jakob von II, 4362 Staatliche Kunsthalle Karlsruhe II, 3798 Stabius, Johannes I, 1370 Stach, Reinhard II, 3849 Stackelberg, Jürgen von III, 4904 Stadler, Alois II, 2847 Stadler, Franz J. I, 2034, II, 3869 Staedtke, Joachim I, 1316, 1546, 1943, 2036 Stähli, Marlies I, 612 Stählin, Agnes III, 4963 Staël, Germaine de II, 4363, 4364, 4365, 4366 Stämpfli III, 5107 Ständer, Joseph II, 4607 Staglieno, Marcello I, 2037 Stalker, John C. II, 2985 Stalla, Gerhard III, 5310, 5311 Stam und Turnierbuch Der Uradelichen Geschlechten I, 1029 Stamm, Gerhard I, 1041, 1042, 1043, II, 4687 Stamm, Heide II, 4660 Stamm, Lieselotte Esther I, 646 Stammhammer, Josef II, 3209, 3210, 3211 Stammler, Wolfgang I, 590, II, 2325, 2390, 2864 La stampa degli incunaboli nel Veneto III, 5312 Stamperia del Popolo Romano III, 5092 Stamperia Reale di Napoli e Pompeiana III, 5256 Stange, Alfred I, 1934, 2038 Stanislaus Polonus I, 1945 Stanton, Madeline E. II, 3928 Stark, Barbara II, 4456 Status du Thoison, siehe: Orden del Toisón de Oro Statutenbuch des Collegium Sapientiae in Freiburg im Breisgau von 1497 I, 483, 934 Statuts de l’Ordre du Saint-Esprit I, 1030, II, 4697 Statuts de l’Ordre de Saint Michel I, 201 Staub, Kurt Hans I, 745, 1031, II, 4645 Stauber, Richard I, 2039 Steber, Bartholomaeus I, 1047 Steck, Max II, 3885, 4067 Stedingk, Victor von III, 6051, 6154 Steele, Robert I, 2040 Steenbock, Frauke I, 781, 894, 942, III, 6185 Stefano Infessura I, 304 Steffenhagen, Emil III, 5558 Steffens, Franz I, 647, 648, 649, 650 Stegemann, Viktor I, 651, 2127 Stegmüller, Friedrich II, 2986 Steiff, Karl I, 2041, 2042 Steiger, Charles Frédéric III, 5313 Steiger, Christoph von I, 299, 986, 987, 1012 Steiger, Rudolf I, 1316, 1479 Stein, Henri I, 381, 652, 1640, 1841, 1842, II, 3066, 3453, III, 5183, 6599, 6600 Steinberg, Sigfrid Henry III, 5314, 5372 Steinbrener I, 780, 814, 1036, 1038 Steinen, Wolfram von den II, 4204 Steiner, E., (Buchbinder) II, 4443 Steiner, Emil III, 4964 Steiner, Heinrich I, 864 Steiner, Herbert II, 4302, III, 5711 Steiner-Prag, Hugo III, 6048 Steinfeld, Hermann II, 4297 Steinfeld, Ludwig I, 1671
Steinhöwel, Heinrich I, 173, 754, 936, 1195 Steinitz, Kate T. II, 4084, 4086, III, 5077 Steinmann, Ernst II, 4155 Steinmann, Martin I, 473, 612, 640, 1235, 1478 Steinschaber, Adam I, 921, II, 4666 Steinschneider, Johann II, 4677 Steinschneider, Moritz II, 4608 Steinthal, Heymann II, 2391 Stejskal, Herbert I, 1077, 1078 Stelling-Michaud, Sven II, 3988 Stempel, D. III, 6508, 6554 Stender-Petersen, Adolf II, 2364 Stendhal II, 4367, 4368, 4369, 4370, 4371, 4372 Stengel, Edmund II, 2392 Stengel, Walter I, 2043, 2090 Stenzel, Julius II, 3599 Stephan Lochner, siehe: Lochner, Stephan Stephan, Rudolph III, 4905 Stephen, George Arthur III, 5902 Sterbebüchlein, siehe: Ars moriendi Sterligow, Andrej I, 1039 Sterling, Louis III, 5587 Stern, Ludwig Christian I, 853, II, 4551, III, 5668 Sterne, Laurence II, 4373 Sterner, Ludwig I, 1032, 1033 Sternfeld, Wilhelm II, 2393 Stern-Szana, Bernhard II, 3212, 3213 Sterzi, Giuseppe II, 3789 Stettiner, Richard I, 653 Stettler, Michael I, 654 Stevenson, Allan I, 2044, II, 3575 Stevenson, Edward L. II, 3454 Stevenson, Robert Louis II, 4374 Sticco, Maria II, 2394 Stickelberger, Emanuel III, 5760, 5796, 6426 Stickler, Michael III, 5070 Sticotti, (Familie) II, 4375 Stiebel, Heinrich Eduard III, 6368 Stierlein, Georg I, 880, 881, 888 Stifter, Adalbert II, 4376 Stigliola, Nicola Antonio III, 5240 Stikeman III, 6019 Stillfried, Heinrich II, 4300, 4301 Stillwell, Margaret B. I, 2045, 2046, 2047, 2048 Stintzing, Roderich II, 4465 Stix, Alfred I, 1517, II, 3926 Stockbauer, Jacob III, 6186 Stockmann, Doris III, 4905 Stockmeyer, Immanuel I, 2049 Stöckinger, Annelies II, 3652 Stör, Niklas I, 1925 Stössel, Waldemar I, 304 Stöwesand, Rudolf I, 1639 Stoll, Pierre César und Jean I, 1296 Stoll, Wilhelm III, 5473 Stollreither, Eugen I, 656, III, 5069 Stolz, Dieter Helmut I, 2050 Stone, Reynolds I, 1092 Stoppani, Antonio II, 4377 Storck, Willy F. I, 81 Storia della cultura veneta II, 3455 Storia dei generi letterari italiani II, 2395 Storia della miniatura I, 657
504
Namen- und Titelregister Storia del Piemonte II, 3456 Storia di Prato II, 3457 Storie di viaggiatori italiani: l‘Oriente II, 3458 Stork, Hans-Walter I, 789, II, 4634 Storm, Colton II, 3459 Stornajolo, Cosimo I, 658 Stoß, Veit I, 2090 Stott, Raymond T. II, 3215 Stourm, René II, 3216 Strachan, Walter John III, 6349 Strafforello, Gustavo II, 2396 Strathmore Paper Company III, 6624, 6625 Stratico, Simone II, 3460 Stratter, Erasmus I, 212 Straus, Ralph III, 6533 Strauß, David Friedrich I, 2051 Strauß, Heinz Artur II, 3653 Strauss, Walter L. I, 1469, 2052, 2053, II, 2865 Strazullo, Franco II, 3461 Strehler, Hermann II, 2847, III, 5315, 5316 Strelka, Joseph II, 2389 Stresemann, Erwin II, 3654 Der Stricker I, 666, 1000, 1001, II, 4691 Strickler, Johannes I, 2054 Striedl, Hans III, 5025 Strixner, Johann Nepomuk I, 1034, 1035 Stroheker, Karl Friedrich II, 3124 Strohm, Stefan II, 4108 Stromayr, Caspar II, 4698 Strzygowski, Josef II, 3808 Stubbe, Wolf II, 2866, III, 6257 Stuck, Gottlieb Heinrich II, 3462 Stuck-Villa III, 6350 Studemund, Wilhelm II, 4551, 4609 Studer, Jakob I, 1965 Studi bibliografici e biografici sulla storia della geografia in Italia II, 3463 Stübler, Eberhard I, 2055 Stückelberger, Hans Martin II, 2987, 3368 Stülpnagel, A. II, 3655 Stüssi-Lauterburg, Barbara II, 4467 Stultifera Navis III, 5747, 5796 Stumm, Lucie II, 4117 Stummvoll, Josef I, 911, 1082, III, 5070 Stumpf, Johann(es) I, 2141 Stundenbuch des Herzogs von Bedford I, 284, 1036 Stundenbuch der Isabel la Católica I, 1037 Stundenbuch der Jeanne d’Evreux I, 1038 Stundenbuch der Katharina von Kleve I, 554 Stundenbuch des Ludwig von Orléans I, 1039 Stundenbuch der Maria Stuart I, 1040 Stundenbuch des Markgrafen Christoph I. von Baden I, 1041, 1042, 1043 Stundenbuch der Sforza I, 710, 1044 Stundenbuch Vat. Ross. 94 II, 4699 Stuttgarter (Bilder-)Psalter I, 1045, 1046 Subject Index of the Books relating to the European War, 1914 – 1918 II, 3217 Succi, Dario II, 2867, 4124, 4403 Succo, Friedrich II, 4421 Suchier, Wolfram I, 2035 Sudhoff, Karl I, 592, 922, 924, 936, 1047, 2056, 2057, 2058, 2059, II, 3594, 3656, 3657, 3658, 4213
Süss, Maria Vincenz III, 4965 Süssenguth, Alexander II, 3548 Sultzbach, Giovanni III, 5239 Summonte, Pietro II, 2821 Suñé Benages, Juan II, 3793 Suñé Fonbuena, Juan II, 3793 Sunyol (Suñol) Gregori, Maria I, 659 Supf, Peter II, 3659 Supino, Igino Benvenuto II, 4378 Susan, B.-E. III, 5646 Sussex, Prince Augustus Frederick, Duke of I, 543 Sutermeister, Edwin III, 6610 Sutermeister, Guido I, 2060 Svirin, Aleksej Nikolaevic I, 660 Swann, Harry Kirke II, 3598 Swarzenski, Georg I, 661, 662, 663, II, 3808, III, 5071 Swarzenski, Hanns I, 664, 665, 783, II, 4581 Sweynheym, Konrad I, 1264, III, 4908, 5208 Swierk, Alfred III, 5076 Swift, Jonathan II, 4379, 4380 Swift, Lindsay II, 3629 Sydow, Jürgen III, 5095 Sykes, Percy II, 3464 Symington, John Alexander I, 2061 Symons, Alphonse J. A. III, 5696 Tabourot, Étienne II, 4381 Taccola, Mariano II, 4696, 4700 Tacuinum sanitatis I, 1048, 1051, II, 4701 Taegert, Werner II, 4431 Tafuri, Michele II, 4252 Taillandier, Alphonse I, 1640 Talbot, Charles H. I, 969 Talon, Omer II, 4268 Talvart, Hector II, 2397 Tambara, Giuseppe II, 2398 Tamburini, Luciano II, 2495 Tamizey de Larroque, Philippe I, 1108 Tamoni, Guido III, 6362 Tanaglia, Michelangelo II, 4382 Tanindi, Zeren III, 6141 Tansillo, Luigi II, 4383 Tanzbüchlein der Margarethe von Österreich, siehe: Les basses Danses de Marguerite d’Autriche Taragni, Sandro II, 3660 Tardy, siehe: Lengellé, Henri-Gustave Tarr, Rodger L. II, 3782 Tartagli, C., (Buchbinder) I, 1797 Tartaglia, Niccolò II, 4384 Tasso (Familie) II, 4387, 4388 Tasso, Torquato II, 4385, 4386, 4387, 4388, 4389, 4390, 4391, 4392 Tassoni, Alessandro II, 4393, 4394 Tatarinoff, Eugen I, 1484 Tauber, Maurice F. III, 5564 Tauchnitz, Karl Christoph Traugott III, 6528 Tausin, Henri III, 4765 Tautz, Kurt III, 4966 Taviani, Ferdinando II, 2501 Taylor, Archer III, 4967 Taylor, Francis Henry III, 5547 Taylor, Lawrence III, 6207, 6208 Tchemerzine, Avenir III, 5460, 6351 Tchemerzine, Stéphane III, 6351 Techener, Josephe III, 5600
505
Namen- und Titelregister Teelmann-Seebaß, Kampe III, 5067 Teerink, Herman II, 4380 Teissier, Guillaume Ferdinand I, 2062 Teissig, Karel II, 2742 Teitge, Hans-Erich III, 5818 Telesio, Bernardino II, 4395 Tell, Wilhelm II, 4396 Telle, Joachim II, 3652 Temolo, Viviana I, 691 Tenner, Helmut II, 2868 Tennyson, Alfred II, 4397 Terenz I, 337, 448, 1049, 1050 Teresa von Avila II, 4398 Terlizzi, Fiammetta III, 5888 Ter Meulen, Jacob II, 3147, 3982 Ternaux-Compans, Henri III, 5317 Terrebasse, Alfred Humbert de II, 3717 Terrier de Marcoussis I, 203 Ter-Stépanian, Armèn II, 4550 Teske, Carl III, 6427 Tessari, Roberto II, 2502 Testa, Judith I, 778 Testa, Pietro II, 4399 Teufel, Josef III, 5827 Thacher, John B. I, 1124, III, 5566 Thamm, Willy I, 354 Thanner, Jakob II, 4654 Thayer, Alexander W. II, 3721 Theatre Research II, 2509 Theatre Research International II, 2510 Theele, Joseph I, 1516, II, 2802, III, 5790 Theil, Edmund I, 666 Thellung, Gisela III, 5454 Therhoernen, Arnold I, 1086, 1739 Theuerdank I, 966, 967, II, 4679, III, 4900 Thevet, André II, 3422 Thiébaud, Jules II, 3218 Thiel, Victor III, 6635 Thiele, Georg I, 667 Thiem, Christel II, 4403 Thieme, Ulrich II, 2613 Thienemann, Georg August Wilhelm II, 4299, 4300 Thienen, Gerard A. van I, 2063, III, 5143 Thierry-Poux, Olgar I, 2064 Thiersch, Frieda III, 6040 Thimm, Carl Albert II, 3219 Thoinan, Ernest (d. i. Antoine Ernest Roquet) III, 6187, 6188, 6189, 6190, 6191 Thomas von Aquin I, 1754 Thomas von Cantimpré (auch: Thomas van Bellinghen) I, 1051, 1054 Thomas von Kempen I, 880, 881, 888, 1052, 1147, 1452, II, 3937, 4400 Thomas Le Myésier II, 4687 Thomas, Antoine II, 4401 Thomas, Henry I, 2065, 2066, 2067, 2068, 2069, III, 6192 Thomas, Isaiah III, 5318 Thomas, Johann Georg II, 2399 Thomas, Léon-Adrien II, 3328 Thomas, Marcel I, 875, II, 4656 Thomas, Ralph II, 3220 Thomas-Scheler, (Librairie) II, 4073 Thomas-Stanford, Charles I, 2070 Thomasin von Zerclaere I, 512, 513, 1053 Thomasius, Christian II, 4402
Thomassin, Philippe I, 1582 Thommen, Heinrich I, 1614 Thompson, Edward M. I, 668, 669, 710, III, 4740 Thompson, Henry Y. I, 135, 670, II, 4610, 4611, 4612 Thompson, James W. I, 671, III, 4804, 4805 Thomson, Joseph Charles II, 4397 Thomson, Rodney Malcolm II, 4613 Thorndike, Lynn I, 672, II, 3221 Thornton, John Leonard II, 3662 Thorpe, James III, 6352 Thoss, Dagmar I, 535, 815, 834, 835, 880, 881, 906, 1017, II, 4619 Thuasne, Louis II, 4167 Thülemeyer, Heinrich Günter I, 890 Thürauf, Ulrich II, 3195 Thürlings, Adolf I, 1640 Thuma, Max III, 6060 Thurn, Hans I, 673 Thurnheer, Helen I, 1965 Thurnherr, Egon II, 2400 Thurston, Ada I, 2071 Tichomirov, Michail N. I, 2072 Tidcombe, Marianne III, 5878, 5886, 6193 Tièche, Edouard I, 1640 Tiedemann, Eva II, 2393 Tiele, Pieter Anton II, 3465 Tiemann, Barbara I, 1235 Tiemann, Hermann III, 5072, 5565, 6540 Tiepolo, Domenico, Giambattista und Lorenzo II, 4403 Tierbuch des Petrus Candidus I, 1054 Tiessen, Wolfgang III, 6353 Tietze, Hans I, 674, 675, 727, 2073, II, 3869 Tietze-Conrat, Erika I, 2073, II, 2870 Tigler, Peter II, 4156 Tikkanen, Johan Jakob I, 676 Tilmans, Karin II, 3700 Timm, Regine III, 6303 Tinker, Chauncey Brewster III, 5629 Tinti, Mario II, 3712 Tinto, Alberto I, 1143, 2074, III, 5319, 5320 Tintori, Giampiero II, 2435 Tipografia Pirola III, 5329 Tiraboschi, Girolamo II, 4404 Tissandier, Gaston II, 3663, 3664, III, 5669 Tisserant, Eugène III, 5073 Tissot, Ernest III, 5798, 5799 Tissot, Pierre-Yves III, 5300 Titze, Hans II, 3902 Tizian II, 4405, 4406 Tizio, Sigismondo II, 4407 Tobler, Ludwig II, 4408 Tobolka, Zdenek I, 2075 Todd, Christopher II, 4066 Todd, William B. II, 3759 Todini, Filippo II, 4614 Töpffer, Rodolphe II, 4409 Toeplitz, Otto II, 3599 Toesca, Pietro I, 677, 678, 679, 680, II, 4615 Toldo, Vittorio de III, 6194, 6195 Tolomei, Claudio II, 4410, III, 5996, 5997 Tolstoi, Leo II, 4411 Tommasini, Oreste I, 304 Tondelli, Leone I, 681 Tonelli, Mario II, 2504
506
Namen- und Titelregister Tonin, Luigi III, 5321 Tonini, Carlo III, 4968 Toniolo, Federica II, 4473, 4543, 4562 Tonni-Bazza, Vincenzo II, 4384 Tooley, Ronald V. II, 3272, 3286, 3466, 3467, 3468, 4412, III, 6354, 6355, 6356 Torchet, Louis I, 1276 Torella, Gaspare I, 1047 Torquemada, Juan de, siehe: Johannes de Turrecremata Torraca, Francesco II, 2401, 4413, 4414 Torrefranca, Fauso II, 2511 Torrentino, Lorenzo I, 1764, III, 5214, 5327 Torresano, (Familie) I, 1175 Torresano, Andrea I, 1175 Torricelli, Evangelista II, 4415 Tortoreto, Alessandro II, 4389 Tory, Geofroy I, 1040, 1055, 1174, III, 6534 Tosca, Pietro III, 5479 Toscanelli, Paolo I, 1145, II, 4437 Toschi, Paolo II, 2512, 2837, 2871 Totok, Wilhelm III, 5565 Touaillon, Christine II, 2402 Toulet, Jean III, 5928, 6076, 6196 Toulouse-Lautrec, Henri de II, 4417, 4418, 4419 Tournes, de, (Familie) I, 1268, 1361 Tourneur, Victor III, 6197 Tourneux, Georges A. II, 4434 Tourneux, Maurice II, 3469, 3470, 3932, 4420, III, 5798, 5799 Towneley, Charles II, 4474 Towneley Lectionary II, 4474 Toyokuni, Utagawa II, 4421 Trabalza, Ciro II, 2395 Traeger, Jörg II, 4319 Trahard, Pierre II, 4144 Traljić, Seid Mustafa III, 6605 Tramezzino, (Familie) III, 5320 Trattner, Johann Thomas III, 6535 Traub, Hans II, 2537 Trautscholdt, Eduard II, 4422 Trautz, Friedrich Max II, 3471 Trautz-Bauzonnet, Georges I, 1898, II, 4262 Trebbi, Oreste II, 2483 Treccani degli Alfieri, Giovanni I, 788, II, 4616, 4632, III, 5113 Treitzsaurwein, Marx I, 968 Tremp, Ernst I, 604, 655 Trenkler, Ernst I, 998, 999, II, 4617, III, 5070 Treptow, Otto I, 1492 Très Belles Heures de Jean de France, Duc de Berry I, 230, 907 Très Belles Heures de Notre Dame I, 204, 327, 807, 908, 1056 Très Riches Heures de Jean de France, Duc de Berry I, 116, 205, 682, 1057 Tresoldi, Lucia II, 3472 Trevilian, Thomas I, 1058 Trevisani, Piero III, 5322 Trevitt, John III, 5314 Trew, Christoph Jacob II, 3638, 3639, III, 5562 Tricou, Georges I, 1153, 1154 Trierer Apokalypse I, 1059 Trigon, Jean de II, 2403 Trinity-Apokalypse I, 1060 Tripet, Maurice III, 6382, 6387 Trismosin, Salomon I, 1028 Trissino, Giangiorgio II, 4423
Tristram, Ernest William I, 79 Trithemius, Johannes III, 6536 Trivulzio, Gian Giacomo I, 327, 1112, 1315 Trobas, Karl III, 6626 Trömel, Paul II, 4337 Trojan, Felix II, 2481 Tronnier, Adolph I, 1516, 2091 Das Troß’sche Fragment einer Minnesängerhandschrift I, 839 Troxler, Ignaz Paul Vital II, 4424 Troxler, Joseph I, 1691 Trtnik-Rossettini, Olga II, 2404 Truber, Primus II, 2975, III, 6042 Trübner, Nicolas II, 3851 Trump, Georg III, 6482 Tschachtlan, Bendicht I, 24, 499, 683, 1061 Tschaschlau, Woldamar de III, 6357 Tschichold, Jan I, 179, 684, 718, III, 6537, 6538, 6539, 6540 Tschudin, Walter Friedrich III, 6627 Tschudy, Rudolf II, 2599 Tuer, Andrew W. II, 2405, 3714 Türkenbulle Pabst Calixtus III. I, 1062 Türkenkalender für das Jahr 1455 I, 904 Türler, Heinrich III, 4791, 4834 Türst, Konrad I, 917, 1603 Tüsch, Hans Erhart I, 1841, 1842 Tulard, Jean II, 3222 Tully, Ian James II, 3662 Tummers, Louis II, 3228 Turin-Mailänder Stundenbuch I, 204, 807, 908 Turiner Gebetbuch I, 807 Turner, Derek H. II, 4553 Turner, Eric G. I, 685, 686 Turner, J. Rigbie III, 5547 Turnierbuch Herzog Wilhelms IV. von Bayern I, 687 Turnierbuch für René d’Anjou I, 1063 Turrecremata, Johannes de, siehe: Johannes de Turrecremata Turrini, Giuseppe I, 688, II, 4621 Tursi, Angiolo II, 3498 Twyman, Michael III, 6358 Tyacke, Sarah II, 4412 Tymms, William Robert I, 689 Typographie und Bibliophilie III, 6540 Typographische Gesellschaft München III, 6482 Ubbelohde, Otto III, 6422 Ubieta Arteta, Antonio II, 4704 Uellner, Winfried II, 3665 Uhlhorn, Friedrich I, 690 Ullman, Berthold Louis II, 4327, 4425, III, 5237 Ullmann, Emerich II, 2738 Ullrich, Hermann II, 3850 Ulrich von Lichtenstein I, 756 Ulrich von Richent(h)al I, 1064, 1065, 1066 Ulrich von Türheim I, 246, 895, 896, 1089 Ulrich von dem Türlin I, 246, 1089 Ulrich, Conrad I, 973 Ulsenius, Theoderich I, 2058 Ulveling, Paul II, 4645 Umfrid, Heilgart I, 1046 Unger, Arthur Wilhelm III, 5342 Unger, Emma I, 2076 Unger, Johann Friedrich III, 6465, 6540 Ungherini, Aglauro III, 4969 Ungler, Florian I, 1863
507
Namen- und Titelregister Unterkircher, Franz I, 515, 692, 693, 694, 756, 785, 877, 878, 883, 911, 932, 941, 969, 1048, 1077, 1078, 1082, II, 4645 Updike, Daniel B. III, 6541, 6542 Die Urausgaben der holländischen Apokalypse und Biblia pauperum I, 765 Urbain, Charles II, 3746 Urbar der Feste Rheinfelden I, 630 Urdang, Georg II, 3583 Url, Eberhard I, 604 Urness, Carol II, 3419, 3487 Ursula-Legenden im Kölner Druck II, 4702 Utamaro, Kitagawa II, 4426 Utrecht-Psalter I, 176, 644, 818, 1045, 1067 Uzanne, Octave III, 4740, 4970, 5721, 5768, 5789, 5797, 5798, 5799, 5800, 5801, 5802, 6198, 6199 Uzielli, Gustavo II, 3463, 4087, 4437 Vaccaro, Emerenzia I, 2077 Vachon, Marius III, 5670 Vadian, Joachim (Joachim von Watt) I, 1776, 1965, 2078 Väterlein, Christian I, 742 Vaganay, Hugues I, 1640, 2079, 2080, II, 3692, 3693 Vahl, Johannes III, 5392 Vail, Robert W. G. II, 3438 Vailati Schoenburg Waldenburg, Grazia I, 657 Vaillant, Pierre I, 304 Valagussa, Giovanni II, 4487 Valbuena Prat, Angel II, 2406 Valdenebro y Cisneros, José María de III, 5323 Valdés, Juan de II, 4427 Valenti, Cristina II, 2513 Valenti, Maria III, 5001 Valentinelli, Giuseppe II, 3473, 3474 Valentini, Ubaldo III, 5461 Valenziani, Enrichetta I, 1510, 1511 Valerio, Vladimiro II, 3244 Valerius Maximus I, 695, 734 Valéry, Paul III, 5774 Vallauri, Tommaso II, 2407 Valle, Nicola II, 2499 Vallisneri, Antonio II, 4428 Valmy-Baysse, Jean II, 3865 Valverde del Barrio, Cristino I, 2081 Van dem nedderval der Veneddyer I, 1640 Vanderém, Fernand III, 5704, 5803, 5804 Van der Haegen, Pierre L. III, 5324 Van der Haeghen, Ferdinand I, 2082, 2083, II, 3475, III, 4971 Van der Heyde, Jacques II, 2408 Van der Horst, Koert II, 4619, III, 5027 Van der Moere, Jean II, 4518 Van der Mülen, Laurenz III, 5273 Van der Perre, Paul II, 3707 Vandersleyen, Claude III, 4926 Van de Velde, Carl III, 6277 Van de Velde, Henry III, 6360, 6442 Vandeweghe, Frank III, 5325 Van Gelder Zonen III, 6589, 6590 Van Hagen, Francis III, 6102 Van Mieris, Franz III, 6319 Vannicola, Giuseppe II, 4429 Vanossi, Luigi II, 2504 Vanselow, Albert II, 3761, 3762 Van Sint Jan, Pierre II, 4497 Van’t Hoff, Bert II, 4140
Varnhagen von Ense, Karl August III, 5668 Vasari, Giorgio II, 4430 Vaschalde, Henry III, 5183 Vater, Johann Severin II, 2409 Das Vatikanische Stundenbuch Jean Bourdichons I, 1068 Vaughan, Alexander James III, 6200 Vecchioni, Cesare III, 5326 Vecellio, Cesare III, 5844, 5845 Veinant, Auguste-Alexandre II, 3097 Veissiere la Croze, Mathurin III, 4733 Vekene, Émile van der I, 1908, II, 2988, III, 5032, 6201, 6202 Velenczei, Catharina III, 5458, 5459 Velke, Wilhelm I, 2091 Venezian, Silvia II, 4207 Veneziani, Paolo I, 1511, 2084 Vennekamp, Johannes III, 6308 Venturi, Adolfo I, 788, II, 4620, 4632 Venturi, Anna Rosa II, 3596 Venturi, Lionello III, 5844, 5845 Venturini, Maria II, 4621 Venzke, Paul I, 2085 Vérard, Antoine I, 1216, 1639, 1640, 1719, 1905 Verband der Lithographen, Steindrucker und verwandter Berufe II, 2737 Vercesi, Ernesto II, 2395 Vercruysse, Jeroom II, 4018, 4448 Verdier, Antoine du III, 5450 Verein der Schweizer Presse II, 2596 Verein Schweizerischer Lithographiebesitzer II, 2787 Vereinigung Schweizerischer Bibliothekare II, 2600 Verga, Ettore I, 2086, II, 3476 Vergil I, 507, 591, 741, 1069, 1070, 1331, 1639, 1727, II, 4431, 4567 Verginelli, Vinci II, 3666 Verheyden, Prosper III, 4987 Verhumst, Roger II, 2408 Verini, Giovam Baptista I, 696, 1071 Verlaine, Paul II, 4432, 4433, 4434 Verlaque, Victor II, 3748 Vermeer, Hans J. II, 3880 Vermeeren, P. J. H. I, 304 Vermerck, Ambrosius III, 5870 Vermiglioli, Giovanni Battista I, 2087 Vernarecci, Augusto III, 6543 Vernazza, Giuseppe I, 2088, 2089, III, 5327 Verne, Jules II, 4435 Vernet, Carle II, 4436 Vernhes âine, P., (Buchbinder) III, 5224 Veröffentlichungen der Gesellschaft für Typenkunde des 15. Jahrhunderts III, 6544, 6545 Verrazzano, Giovanni I, 1594 Vervliet, Hendrik Désiré Louis I, 1266, III, 4972, 6546 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts I, 2092 Vesalius, Andreas I, 1801, 1941, II, 4703 Vesme, Alexandre de II, 2872, 2873, 2874, 3713 Vesper, Ekkehart I, 903 Vespucci, Amerigo I, 1145, 1594, II, 3441, 4437 Vetter, Ewald I, 1053 Vevey, Bernard de III, 6382 Vevey, Hubert de III, 6428 Veyrin-Forrer, Jeanne I, 1640, III, 6547, 6548 Vezényi, Pál III, 4973 Vézin, Jean III, 6183, 6196
508
Namen- und Titelregister Vezzosi, Antonio Francesco II, 2989 Viale Ferrero, Mercedes II, 2508, 2515, 4037 Vialet, Gonzague III, 6414 Vian, Louis II, 4170, III, 5789 Vianello, Nereo II, 3399, III, 5328 Vianini Tolomei, Guido III, 5899 Viatte, Françoise II, 2875 Vicaire, Gabriel II, 4438 Vicaire, Georges II, 3223, 3224, 3225, 3705, 4236, III, 4921, 5074, 5462, 5674 Vicaire, Jean II, 4438, III, 5074 Vicentino, Ludovico, siehe: Arrighi Vicentino, Ludovico degli Vico, Giambattista II, 4439 Vida, Marco Girolamo II, 4245, III, 5593 Vidal de Canellas II, 4704 Vie de Bertrand du Guesclin I, 670 Vie de St Denis II, 4556 Viel-Castel, Horace de I, 1030, II, 4697 Vielliard, Françoise I, 697 Vierhaus, Rudolf II, 2990 Vierling, Ludwig Friedrich I, 2093 Viganò, Carlo II, 3616 Vigeant, Arsène II, 3226, 3227 Vignaud, Henry II, 3993 Vignono, Ilo III, 5405 Villa, Luigi II, 3477, 3478 Villa Guglielmetti, Gemma I, 657, II, 4502 Villani, Elena III, 6559 Villani, Giovanni I, 426 Villard de Honnecourt I, 379, 592, 1072 La Ville au Moyen Age II, 2876 Viller, Marcel II, 2991 Villiers de Saint Étienne, Cosme de II, 2992 Vincent de Beauvais I, 1639 Vincent, Auguste II, 3479, III, 4833, 4987 Vincent, Eric Reginald P. II, 4440 Vincenti, Leonello II, 3345 Vinci, Pietro II, 4441 Vinckenbosch, Harry III, 5953 Vindel, Francisco I, 2094, 2095, 2096, III, 4974, 6359 Vinet, Ernest I, 2097, II, 2877, 2878, 2879 Vingle, Pierre de I, 1398 Vingtrinier, Aimé I, 2098, 2099 Vinne, Theodore Low de I, 2100, 2101, III, 6549 Viollet-le-Duc, Emmanuel Louis Nicolas III, 5671, 5672 Virgil Solis I, 1793 Virmond, Wolfgang II, 4339 Visch, Charles de II, 4547 Vischer, (Familie) II, 4442 Vischer, Eberhard III, 5004 Vischer, Manfred I, 2102, 2103 Vischer, Peter, d. Ä. II, 4442 Vischer, Peter, d. J. II, 4627 Visconti, (Familie) I, 471, 540, III, 5439, 5598, 5640 Visconti, Alessandro II, 2505, III, 5329 Visi e figure in disegni italiani e stranieri dal Cinquecento all’Ottocento II, 2880 Vismara, Antonio II, 3980, 4119 Vismara, Felice II, 2410 Vita der Mathilde von Canossa I, 1073 Vitale, Vito II, 3480 Viti, Paolo II, 3907 Vitruv I, 1925, II, 4443, 4444
Vitzthum, Georg von I, 592, 698, II, 3808 Vivet, Jean-Pierre III, 4832 Viviani, Raffaele II, 2506 Viviani, Ugo II, 3794, 4350 Vizkelety, András II, 4622 Vocabularius Ex Quo de 1477 I, 1937 Vocabularius Sancti Galli I, 20 Vöge, Wilhelm I, 699 Vögeli, Hans Heinrich II, 4001 Vögelin, Salomon I, 2104 Völcker, Karl Theodor II, 2543 Voelkle, William M. I, 873, 874, 1018, II, 4473, 4619, III, 5547 Voerster, Jürgen II, 4012, III, 5047 Voet, Leon I, 1302, III, 5330 Vogel, Heiner II, 2881 Vogel, Paul Heinz II, 2993 Vogeler, Heinrich II, 4445 Vogels, Heinrich Joseph I, 700 Vogelsang, Willem I, 304 Vogelstein, Julie I, 701 Vogler, Werner I, 604, 889 Vogt, Adolf Max III, 4926 Vogt, Ernst III, 4904 Voigt, Christian III, 5072, 6257 Volbach, Wolfgang Fritz III, 4926 Volf, Josef III, 5331 Volkmann, Kurt II, 3228 Volkmann, Ludwig I, 2105, II, 4446 Voll, Karl II, 2882 Vollbehr, Otto I, 1125, 1639 Vollmer, Friedrich I, 304 Vollmer, Hans II, 2613 Volpato, Giovanni II, 4447 Volpe, Gioacchino I, 702 Volpicella, Luigi I, 702, III, 6628 Voltaire II, 3710, 4448, III, 4792, 5014 Volz, Hans II, 2906, 4108 Vom Einfluß der Gestirne auf die Gesundheit und den Charakter des Menschen I, 851, 852 Voorhove, P. I, 304 Vorauer Volksbibel I, 1074 Vorsterman, Guillaume (Willem) I, 1851 Vos, Lambert de I, 939 Voss, W. I, 2106 Vostre, Simon I, 1581, 2025 Voulliéme, Ernst I, 754, 959, 960, 983, 1064, 1258, 1531, 1885, 1886, 2107, 2108, 2109, 2110, 2111, 2112, III, 6544, 6545 Vrelant, Willem I, 269, 395, 396, 413, 1018, 1037, II, 4488 Vries, Abraham de I, 2113, III, 5332 Vries, Scato de I, 703 Vuaflart, Albert II, 4454 Wackermann, Erwin II, 4181 Wackernagel, Philipp I, 2114 Wackernagel, Rudolf I, 1890 Wackernagel, Wilhelm I, 2049 Wadding, Luke II, 2994 Waeber, Adolf II, 3481 Wächtlin, Johannes I, 885 Waehmer, Kuno III, 6429 Wälchli, Gottfried II, 3858 Wäscher, Hermann II, 2601 Wäspe, Roland II, 2847, 4032 Waetzoldt, Wilhelm II, 3869
509
Namen- und Titelregister Waghenaer, Lucas Jansz II, 4449 Wagner, Bettina III, 5955 Wagner, Carl II, 2883 Wagner, Friedrich II, 3482 Wagner, Friedrich Georg I, 2115 Wagner, Hanns I, 2116 Wagner, Henry R. II, 3483, 3484 Wagner, Leonhard I, 772, 934 Wagner, Margarete I, 704 Wagner, Peter I, 705 Wagner, Richard II, 4450 Wagner, Robert II, 2819 Wahl, Hans I, 2117 Wahrenberger, Jakob II, 2620, 2843 Waibler, Helmut II, 4004 Wainwright, Clive II, 4474 Walahfried Strabo I, 706, 1640, II, 4451 Waldau, Georg Ernst II, 2995 Waldburg-Wolfegg I, 81 Waldburg-Wolfegg, Christoph Graf zu I, 974 Walde, Otto III, 5559 Waldmann, Emil II, 2884, 3690, 3869, 4356, 4357 Waldner, Franz I, 2118, III, 5333 Waldschmidt, Arno III, 6308 Waldseemüller, Martin I, 1132 Wallace, Walter Thomas II, 2411 Wallach, Hellmuth I, 1582 Wallau, Heinrich I, 2091 Waller, Erik II, 3634 Wallich, Paul II, 4448 Wallis, Helen II, 4412 Wallis, Peter und Ruth II, 4202 Wallon, Henri II, 2714 Walser, Ernst II, 4452 Walser, Hermann II, 4001 Walser, Karl III, 6223, 6519 Walsh, James E. I, 2119 Waltenberger, Anton II, 3485 Walter, Frank K. II, 3486, 3487 Walter, Gérard II, 2602 Walter, Joseph I, 2120, 2121 Walters Art Gallery III, 6203, 6204 Walters, Henry I, 1797 Walthard, Beat Ludwig III, 4975 Walthard, Karl Max III, 4975 Walther, Christian Friedrich von III, 5334 Walther, Hans I, 1934 Walther, Ingo F. II, 4638 Walther, Karl Klaus III, 5805 Walther, Wilhelm I, 707 Walton, Francis R. III, 5512 Walton, Izaak II, 3162 Walton, Perry III, 6611 Waltz, André II, 3488 Wandelhalle für Bücherfreunde III, 5728, 5809 Warburg Institute II, 3018 Ward, James II, 4453 Warda, Arthur II, 4038, III, 5616 Wardman, Judith II, 4554 Wardrop, James I, 708 Warmund von Ivrea I, 427 Warnecke, Friedrich II, 3089, III, 6430, 6431, 6432, 6433, 6434 Warner, George Frederic I, 13, 95, 484, 695, 709, 710, 711
Warren, John Byrne L. III, 6435 Warren, S. D. III, 6629 Wassermann, Eugène von III, 5673, 5674 Watkin, David J. III, 5632 Watson, Andrew G. I, 712, III, 5527 Watson, Rowan II, 3073, III, 6265 Watteau, Jean-Antoine II, 4454 Watteeuw, Lieve I, 907 Wattenbach, Wilhelm I, 713, 714 Watts, G. H. III, 5463 Weale, William Henry James I, 2122, III, 6205, 6206, 6207, 6208 Weaver, William D. II, 3668 Webber, Roger Babson II, 4200 Webber, Teresa I, 1060 Weber, Andreas Paul II, 4455, III, 6353 Weber, Beat III, 5335 Weber, Bruno II, 2885 Weber, Franz I, 2123 Weber, Hans von III, 5810 Weber, Horst II, 4015 Weber, Joseph Reinhard II, 2843 Weber, Karl II, 2596, 2603 Weber, Klaus III, 6360 Weber, Louis I, 715 Weber, Peter Xaver II, 3876 Weber, Robert I, 903 Weber, Wilhelm II, 2886 Wegehaupt, Heinz II, 2412, 2413 Wegelin, Peter I, 1000, 1001, 1965, III, 5336, 5337 Wegener, Carl Friedrich II, 3229 Wegener, Hans I, 716, 717, 1934 Wegener, Johannes I, 2124, 2125 Wegmann, Agnes III, 6436, 6437 Wehmer, Carl I, 1157, 1365, 2126, 2127, 2166, III, 5007, 5024, 5075 Wehrli, Gustav Adolf I, 2128 Weichardt, Walter (d. i. Walter Blumtritt) III, 5702 Weichelt, August III, 6630 Weiditz, Hans d. J. I, 1451, 1923, 1946 Weidmann, Franz III, 5560, 5561 Weigel, Oswald II, 2543 Weigel, Rudolph I, 1156, 2129, II, 2616, 2617, 2618, 2626, 2627, 2628, 2629, 2818 Weigel, Theodor Oswald I, 2130, 2131, 2132, 2133 Weigelt, Gertrud(e) III, 4975, 5338 Weigert, Roger-Armand II, 2887, 3137 Weigmann, Otto I, 2090 Weihnachtsmissale Alexanders VI. II, 4705 Weil, Ernst I, 1016, 1640, 2134, 2135, 2136, 2137, 2138, II, 3879 Weil Weiss, Giuseppe III, 5590 Weilenmann, Claudia II, 2414 Weinberger, Martin I, 1934, 2139 Weinberger, Wilhelm I, 304 Weiner, Peter I, 1596 Weingartner Liederhandschrift I, 1075, 1076 Weinzieher, Samuel III, 4976 Weis, Béatrice I, 829 Weis, Helmut II, 3925 Weisbach, Werner I, 718, 2140, III, 5031 Weise, Georg II, 2415 Weishaupt, Matthias I, 255 Weiss, (Antiquariat) III, 5206, 5207, 6550, 6551 Weiß, Daniel I, 940 Weiss, Emil Rudolf II, 4456, III, 5039, 5040, 6490, 6519, 6552
510
Namen- und Titelregister Weiß, Hans I, 1531 Weiss, Karl I, 1938 Weiss, Karl Theodor III, 6635 Weiß Kunig I, 968, 1370 Weiss, Robert III, 5237 Weissagungen über die Päpste II, 4706 Weißenberger, Paul I, 304 Weisstein, Gotthilf III, 5677 Weisweiler, Max III, 6209 Weisz, Leo I, 2141, II, 2596, 2604, 3489 Weitzmann, Kurt I, 639, 719, 720, 721, II, 3990, 4500, 4581, III, 4972 Weitzmann-Fiedler, Josepha I, 639 Weller, Emil I, 2142, 2143, 2144, 2145, II, 2516, 4322, III, 4977, 4978, 4979 Wellesz, Emmy I, 510 Wellisch, Hans I, 1479 Welschinger, Henri II, 2605 Welt im Umbruch II, 3490 Welte, Benedikt II, 2997 Welti, Albert III, 6422 Wend, Johannes II, 2888 Wendland, Henning I, 1406, 2146, II, 4108 Wendt, Bernhard III, 4835, 4980, 4981, 5076 Wenig, Otto III, 5009 Wenssler, Michael I, 1639 Wentzcke, Paul II, 3230 Wenzel IV. von Böhmen I, 890, 1077, 1078, II, 4707, III, 5058 Wenzel von Olmütz I, 1690 Wenzel, Horst I, 722 Wenzelsbibel I, 324, 1077, 1078, II, 4707 Werckmeister, Otto Karl III, 6210 Werenfels, Samuel III, 5004 Werner, Gerlind II, 2742 Werner, Gunda III, 5562 Werner, Karl II, 2996 Werner, Robert I, 1639 Werner, Wilfried I, 850, II, 4638 Wescher, Paul I, 723, 724 Wessels, Gabriel II, 2992 Wessely, Carl I, 725 Wessely, Joseph Eduard II, 2615, 2619, 2889, 2890 Wessén, Elias II, 4673 Wessendorf, Ernst II, 3231 Westbury, Richard II, 3232, 3233 Westendorp, Karl III, 6211 Weston, Harry E. III, 6631 Westwood, Thomas II, 3234 Wettinger Graduale I, 492, 493 Wetzel, August III, 5558 Wetzel, Franz Xaver II, 3491 Wetzel, Oskar III, 5414 Wetzer, Heinrich Joseph II, 2997 Wetzig, Emil III, 6553 Wey, Francis III, 5633 Weydt, Günther II, 3979 Weyssenburger, Johannes W. I, 1989 Wharton, Leonard Cyril III, 5268 Wheatley, Henry Benjamin III, 6212, 6213, 6214, 6215 Wheeler, Henry Albert III, 5464 Wheeler, Schuyler Skaats II, 3668 Wheelwright, William B. III, 6632 Wick, Johann Jakob I, 1436, 1592 Wick, Peter A. III, 6216
Wickersheimer, Charles Adolphe Ernest I, 726, II, 3669 Wickert, Charles II, 4190 Wickhoff, Franz I, 727, 1083 Wickram, Jörg II, 4708 Widekind, Melchior Ludwig III, 5465 Widmann, Hans I, 1640, 1937, 2147, 2148, III, 4822, 5076 Widmann, Johannes I, 1047 Widmann, Simon I, 2148 Widmanstetter, Georg I, 1640 Widmer, Berthe I, 2149 Wieck, Roger S. I, 876, II, 4473 Wieder, Joachim III, 5001, 5025, 5627 Wiegendruck-Gesellschaft I, 1233 Wieland, Christoph Martin II, 4457 Wiemeler, Ignatz III, 6053 Wienand, Adam II, 2974 Wiener, Joel H. II, 2606 Wiener Biblia pauperum I, 1082 Wiener Bibliophilen-Gesellschaft III, 5781 Wiener Genesis I, 510, 1083, 1084, 1085 Wierix, Antonie, Hieronymus und Johan II, 4458 Wierschin, Martin II, 4100 Wierstraet, Christian I, 1086 Wiggishoff, J.-C. II, 3235 Wigny, Pierre III, 5806 Wiklander, Sven III, 6154 Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von II, 4459 Wilcken, Ulrich I, 728 Wild, Doris II, 3869 Wild, Reiner II, 2416 Wilde, Oscar II, 4460, III, 5567 Wildenstein, Georges II, 4581 Wilhelm IV. von Bayern I, 687 Wilhelmi, Thomas II, 3753 Wilken, Friedrich III, 5563 Will, Erich I, 2150 Willehalm I, 246, 492, 1089, 1090, II, 4480, 4600 Willems, Alphonse III, 4935, 4936, 4982, 4983, 4984, 4985, 4986 Willems, Jacques III, 4987 Willemsen, Carl Arnold I, 247, 869 Willers, Uno III, 6154 Willey, Gordon R. III, 4926 William de Brailes I, 978 Williams, Franklin B. III, 4988 Williams, Harold III, 5807 Williams, Henry S. I, 729 Williams, Iolo A. III, 4989 Williams, Ralph C. II, 2417 Williams, Trevor I. II, 3642, 3670 Williamson, George Charles II, 2891, 4159 Willke, Ingeborg II, 2418 Wilmotte, Maurice II, 4461 Wilsdorf, Helmut I, 2151 Wilson, David M. I, 1087 Wilson, Louis R. III, 5564 Wilson, William Jerome II, 4589 Wilton, Andrew II, 2892 Wilton-Ely, John II, 4242 Wimpheling (auch: Wimpfeling), Jakob I, 1212, 1635, 1653, 2058 Winckelmann, Johann Joachim II, 4462, III, 5014, 5036 Wing, Donald III, 5466 Winkelmann, Heinrich I, 1019 Winkenau, Erich von I, 304
511
Namen- und Titelregister Winkler, Erich I, 730 Winkler, Friedrich I, 592, 731, 732, 733, 734, 2152, II, 3871, 4623 Winship, George P. I, 1461, 1639, 1856, 2061, III, 5268 Winter, Ursula II, 4641 Winter, Wilhelmus III, 6042 Winzinger, Franz II, 3691 Wirczburg, Henri I, 1639 Wirsung, Marx II, 4690 Wirth, Karl-August I, 797, 798, II, 2849 Wirz, Werner I, 1767, III, 5972 Wise, Thomas James II, 3810, 4254, 4320, III, 5675, 5766 Wislocki, Wladislaw I, 2153 Wissler, Gustav III, 5556 Wissowa, Georg II, 3167 Wiswe, Hans II, 3236 Witkowski, Georg III, 5809 Wittek, Martin I, 454 Wittke, Wilhelm III, 5667 Wittkower, Rudolf II, 4155, 4156 Wittmann, Fritz II, 4100 Wittock, Michel III, 5906, 5907, 6056 Wittrock, Wolfgang II, 4417 Witzig, Emil II, 3671 Wixom, William D. I, 1038 Wlodek, Zofia II, 4625 Woeiriot de Bouzey, Pierre I, 1441 Wölfflin, Heinrich I, 735, II, 2822, 2893 Wölfli, Heinrich II, 4709 Wörlin, Johann I, 805 Woermann, Karl I, 738 Woge, Gebr. (Firma) III, 6577 Wohlgemuth, Michael I, 1009, 2034, II, 4692, 4693 Wolbe, Eugen III, 5808 Wolf, Abraham II, 3672 Wolf, Armin I, 890 Wolf, Clemens de III, 4821, 5870 Wolf, Georg Jakob II, 3492 Wolf, Philippe II, 3310 Wolf, Rudolf II, 3673, 3674 Wolf, Rudolf III, 6554 Wolfdietrich A I, 756 Wolfensberger, (Buchbinder) III, 5990 Wolff, Hans I, 2154, 2155 Wolff, Hans II, 3493, 3494, 3495 Wolff, Heinrich III, 5039, 5040 Wolffheim, Werner II, 2514 Wolfram von Eschenbach I, 31, 40, 246, 1088, 1089, 1090, II, 4480, 4600 Wolfskron, Adolf von I, 736 Wolfstieg, August II, 3237 Wolkan, Rudolf II, 2419 Wolkenhauer, August I, 737 Woltmann, Alfred I, 738 Wood, Henry T. III, 5891 Wood, Philip W. III, 5463 Woodberry, George E. II, 2269, 2420 Woodner, Ian II, 2742 Woods, Jean Muir III, 4990 Woodward, David II, 3263 Woolford, John III, 5632 Worde, Wynkyn de I, 1577, 1911, III, 5207, 5276 The World Encompassed II, 3496 Worm, Fritz III, 5700
Wormald, Francis I, 510, 739, II, 4581, III, 5071, 5482 Worringer, Wilhelm I, 304, 1387, II, 3808, 3972 Worstbrock, Franz Josef II, 4627 Worthy Paper Company III, 6633 Woude, Sape van der III, 5035 Wright, Cyril Ernest I, 740, III, 5482 Wright, David H. I, 741, 1070 Wright, Frederic Adam II, 2421 Wright, Thomas II, 2894 Wroth, Lawrence C. II, 3558, III, 5268, 5339, 6542 Würdtwein, Stephan Alexander I, 2156 Württembergisches Landesmuseum I, 742 Wüstefeld, Wilhelmina C. M. II, 4514 Wüthrich, Lucas Heinrich I, 897, II, 2800, 4131, 4132, 4143 Wunberg, Gotthart I, 722 Wurm, Hans II, 4635 Wurzbach, Alfred von II, 2895 Wurzbach, Constant von III, 4991 Wurzbach, Wolfgang von II, 2422, III, 5676 Wuttig, Gustav Wilhelm III, 5414 Wuttke, Heinrich I, 743 Wyatt, Matthew D. I, 689 Wye, Deborah III, 6330 Wygant, Larry J. II, 3675 Wyman, Charles William Henry III, 4743 Wyss, Arthur I, 2157 Wyss, Georg von II, 3238 Wyss, Urban I, 1091 Xuereb, Paul II, 3497 Yagihashi, Shin III, 6634 Yapp, Brunsdon I, 982 Yciar, Juan de I, 529, 1092 Yorick figlio di Yorick, siehe: Coccoluto-Ferrigni, Pietro York Gospels II, 4710 York-Psalter I, 510 Young, Morris N. II, 3239 Yve-Plessis, Robert II, 2423, 3240 Zabughin, Vladimiro II, 4624 Zaccaria, Francesco Antonio II, 2998, 2999 Zaccaria, Gaetano III, 5340 Zaccaria, Giuseppe I, 2158 Zadei, Guido II, 4068 Zaehnsdorf, (Firma) II, 4538, III, 4738, 4986, 5718, 5879, 6229 Zaehnsdorf, Joseph W. III, 6217 Zahnd, Urs Martin I, 299, 1012, 1061 Zainer, Günther I, 754, 1581, III, 5095 Zainer, Johann I, 983, 1195, 1581, 2125, II, 4637 Zaluska, Yolanta II, 4483 Zaluziansky à Zaluzian, Adam I, 2159 Zambrini, Francesco II, 2424 Zaminer, Frieder III, 4905 Zanasi, Giuseppe III, 6361, 6362 Zanetti, Anton Maria II, 4463, 4464 Zaniboni, Eugenio II, 3498 Zanutto, Silvio II, 3331 Zapf, Georg Wilhelm I, 1950, 2160, 2161, 2162, 2163 Zapf, Hermann III, 6489 Zappella, Giuseppina III, 5341 Zaretzky, Otto I, 1553, 1746 Zarotto, Antonio I, 1460 Zasius, Ulrich II, 4465 Zathey, Jerzy II, 4625 Zedler, Gottfried I, 2091, 2164, 2165, 2166, 2167, 2168, 2169
512
Namen- und Titelregister Zeiler, Martin II, 2799 Zeitler, Rudolf III, 4926 Zeitlin, Jake III, 5077 Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie III, 5565 Zeitschrift für Buchkunde III, 4992 Zeitschrift für Bücherfreunde III, 5809 Zell, Ulrich I, 933, 1746 Zeller, Bernhard III, 5024, 5047 Zemp, Josef I, 744 Zentralinstitut für Kunstgeschichte München II, 2849 Zerner, Henri II, 2896 Zestermann, August Christian Adolf I, 2130, 2131, 2132, 2133 Zíbrt, Cenek II, 3241 Ziegelbau(e)r, Magnoaldus II, 3000 Ziegenfuß, Werner II, 3001 Ziegert, Max II, 3242 Ziegler, Ernst II, 2847 Ziersch, Amelie III, 6350 Zierschrift und Initiale I, 296 Ziesche, Eva III, 6218 Ziliotto, Baccio II, 2425 Zille, Heinrich II, 4466 Zimmel, Bruno III, 5070 Zimmer, John Todd II, 3676 Zimmermann, Eduard III, 6438 Zimmermann, Erich I, 745, III, 5072 Zimmermann, Ernst Heinrich I, 746, 747 Zimmermann, Gerd I, 596, III, 5049 Zimmermann, Hildegard I, 1582, 2170 Zimmermann, Johann Georg II, 4467 Zimmermann, Walther III, 6439 Zingarelli, Nicola II, 2426 Zini, Pier Francesco II, 4468
Zinn, Ernst II, 3124 Zinner, Ernst I, 1157, 2171, 2172, 2173, II, 3677, 3678, 3679 Zirnbauer, Heinz I, 748, II, 4667 Zischka, Gert A. III, 4993 Zobeltitz, Fedor von III, 5022, 5677, 5692, 5809 Zoege von Manteuffel, Kurt I, 1387 Zoegner, Lothar II, 3499, 3500 Zoepfl, Friedrich I, 1640 Zoll, Johannes III, 6042 Zoller, Heinrich I, 1316, 1478, 1479 Zolli, Paolo II, 2427 Zollikofer, (Druckerei) III, 5315 Zonghi, Aurelio und Augusto III, 6598 Zonta, Giuseppe II, 2428 Zoozmann, Richard I, 885 Zorzanello, Pietro III, 5504 Zorzi, Ludovico II, 2504, 2508 Zorzi, Marino III, 5243, 5492, 5493, 5579 Zscharnack, Leopold II, 2966 Zucchini, Guido II, 4508, III, 5467 Zuchold, Ernst A. III, 5414 Zürcher, Karl III, 6618 Zürcher Neujahrsblätter. Beschreibendes Verzeichnis II, 2608 Zuffa, Mario III, 6158 Zur deutschen Papiergeschichte III, 6635 Zur Feier des einhundertjährigen Bestandes der K. K. Hofund Staatsdruckerei III, 5342 Zur Westen, Walter von II, 2518, III, 6440 Zweig, Stefan II, 4469, 4470 Der Zwiebelfisch III, 5810 Zwiercan, Marian II, 4534 Zwingli, Ulrich I, 1564, 2009, 2141, II, 4471, 4472 Zwink, Eberhard II, 4108
513
6316
Geographisches Register
Geographisches Register Das geographische Register nennt Regionen und Orte sowie Institutionen; Länder nur ausnahmsweise. Aachen I, 892, 893, 956 Aarau II, 2532 – Aargauische Kantonsbibliothek I, 774, 1015, 1336, II, 3567, 3755, III, 5470 Aargau II, 2381, III, 4744 Abbéville III, 5183 Abruzzen III, 5265 Ägypten II, 3415, III, 5983, 6159 Äthiopien II, 3331, 3340, 3389 Afrika II, 3328, 3423 Agen I, 1296, III, 5084 Agenais III, 5084 Alba I, 2089 Alba Julia (Karlsburg): Biblioteca Documentara Batthyaneum I, 956, 957, 958 Albanien II, 3253, 3383 Albi I, 1299, 1934 Alcobaça I, 11 Alençon I, 1640 Alessandria: Biblioteca Civica di Alessandria I, 1605 Alfeld/Leine III, 6577 Alpen II, 3269, 3388 Altdorf III, 5562 Altenburg: Herzogliche Bibliothek I, 1512 Altenryf I, 304 Alvisopoli III, 5328 Amalfi II, 3334 Amiens III, 5278 Amsterdam I, 1246, 1756, III, 5371, 5967 – Bibliotheca Philosophica Hermetica III, 5507 – Bibliotheek der Universiteit van Amsterdam II, 4669, III, 5371 Ancona III, 5197 Angers I, 199 – Bibliothèque d’Angers II, 4558 Angoulême III, 5180 Anjou III, 5266 Ansbach III, 5095 Antwerpen II, 4497 Apulien I, 1439, II, 3244 Arabien II, 2263, 3328, 3335, III, 4761, 5860, 5963, 5983, 6159, 6209 Aragon I, 1951, 1953, II, 4704 Ardéche III, 5183 Arezzo: Biblioteca della Città di Arezzo I, 636 Argentinien III, 5187 Armenien I, 192, 288, 423, 424, 425, 502, 719, II, 2263, 2900, 4550 Arnstein I, 282 Artois III, 5227, 6378 Asien II, 3337 Assisi: Biblioteca Comunale di Assisi I, 2158 Asti I, 1172 – Biblioteca del Seminario I, 1605 Athen I, 160 – Gennadius Library III, 5512, 6128 – Nationalbibliothek I, 100 Auch I, 1296 Aude III, 5736 Augsburg I, 86, 386, 1028, 1222, 1640, 1753, 1810, 1934, 1970, 2162, 2163, II, 2539, 2607, 2851, 3490, III, 4817, 5095, 6042, 6392 – Bischöfliche Ordinariatsbibliothek I, 358 – Staats- und Stadtbibliothek I, 1590, III, 6156
– Universitätsbibliothek III, 5945 Aunis III, 5183, 6369 Autun I, 539, 972 – Bibliothèque publique I, 1197 Auxerre III, 5287 Avignon I, 536, 1296, 1639 Baltimore: Walters Art Museum I, 328, 978 Bamberg I, 223, 304, 387, 392, 498, 596, 627, 735, 773, 855, 981, 1656, 1950, III, 5095, 5954 – Königliche Bibliothek/Staatsbibliothek I, 223, 645, 773, 1548, III, 5529 Barcelona I, 1721, III, 5498 Bari: Archivio della Cattedrale di Bari II, 4499 Basel I, 39, 216, 217, 254, 256, 1176, 1187, 1435, 1532, 1540, 1545, 1547, 1568, 1569, 1582, 1595, 1613, 1614, 1639, 1640, 1868, 1890, 2049, 2154, 2155, II, 2822, 3526, 3651, 4109, III, 5324, 5760, 6467, 6580, 6627 – Öffentliche Kunstsammlung II, 2772, 2777, 2822 – Staatsarchiv I, 1176 – Universitätsbibliothek I, 304, 473, 1025, 1532 Bassano del Grappa III, 5282 – Museo Civico II, 3778 Bayern I, 21, 26, 128, 1051, 1053, 1596, 1950, 1988, II, 3081, 3304, 3320, 3369, 3388, 3482, 3485, 3492, 3494, 4484, 4574, III, 4718, 5095, 5557, 5680, 6438 Bayeux I, 17, 1087 Bayonne II, 3266 Béarn III, 5224 Beinwil I, 304 Benediktbeuren I, 821 Benevent I, 414, 417 Bergamo II, 4640, III, 5091, 5189 – Biblioteca Civica “Angelo Mai“ I, 138, 887, II, 4387, 4388, 4498, III, 5381, 5478 Berlin I, 595, 1531, 2112, II, 2607, 2745, III, 5036, 5277, 5525, 5677, 6298 – Bibliothek des Magistrats zu Berlin III, 5525 – Königliche Museen/Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz I, 723, 781, 993, 1185, 2090, II, 2762, 2862, 2863, 4406, 4476, 4635, 4642, III, 6348 – Preußische/Deutsche Staatsbibliothek zu Berlin I, 33, 67, 348, 359, 564, 666, 717, 903, 933, 959, 960, 1079, 1080, 1081, 1158, 1258, 2112, II, 3500, 3697, 4551, 4591, 4598, 4608, 4609, 4627, 4641, 4646, 4691, III, 5014, 6025, 6181 Bern I, 24, 39, 40, 300, 429, 683, 965, 1011, 1012, 1015, 1061, II, 2546, 4694, III, 5140, 5313, 5689, 6052 – Burgerbibliothek Bern I, 103, 299, 300, 323, 986, 987, 1012, II, 4694 – Schweizerische Landesbibliothek II, 2952, III, 5556 Beromünster I, 1099, 1412, 1968 Besançon I, 1639 – Bibliothèque Publique de Besançon I, 1272, II, 4680, 4681 Bethesda: National Library of Medicine I, 1404, 2010, II, 3539 Beth-Zagba I, 117, 118 Beuerberg III, 5413 Béziers III, 5183 Bielefeld I, 1180 Bieler See II, 2622 Bobbio I, 34, 131, 417, 932 Bocholt I, 1473 Bodensee I, 53, 497, 839, 975, II, 2620, 3313 Bologna I, 245, 776, 837, 2019, 2028, 2029, 2030, II, 2483, 2493, 4496, 4508, 4670, III, 4721, 4910, 5131, 5732
516
Geographisches Register – Biblioteca Comunale dell’Archiginnasio I, 2027 – Biblioteca di S. Domenico III, 5467 – Biblioteca Universitaria I, 1263, 1605 – Pinacoteca Nazionale di Bologna II, 2671 Bonn III, 5273 – Universitätsbibliothek I, 2111 Bordeaux I, 1297, 1465, II, 2564, III, 5156, 5220 – Bibliothèque municipale de Bordeaux I, 1323, II, 4509 Bordesholm III, 5558 Boston – Boston Medical Library I, 1139, 1140 – John J. Burns Library II, 2985 Bougainville II, 3314 Bourbonnais III, 6377 Bourges III, 5183 Bourg-Saint-Andeol III, 5183 Brabant III, 4987 Brandenburg I, 291, III, 5677 Brasilien II, 3336, 3372, 3402 Braunschweig I, 856, 857 – Stadtbibliothek I, 1779 Brescia I, 1515, 1674, 1816, 1820, 1879, 2084, III, 4797, 5296, 5309 – Biblioteca Civica Queriniana I, 863, III, 5348, 5349 Breslau I, 242, 405, 592, II, 4607 Bretagne I, 1210 Bruck an der Thaya I, 1640 Brügge I, 388, 484, 631, 734, 753, 778, 948, 976, 1017, 1037, 1689, II, 4547, 4683 Brünn: Universitätsbibliothek III, 5387 Brüssel – Bibliotheca Wittockiana III, 4950, 5905, 5906, 5907, 6139, 6140 – Bibliothèque Royale de Belgique I, 16, 27, 159, 260, 261, 262, 269, 270, 271, 272, 273, 274, 454, 777, 906, 907, 950, 1052, II, 4560, 4664, III, 5385, 5484 Budapest – Bibliothek der Ungarischen Akademie der Wissenschaften II, 4685 – Széchenyi Nationalbibliothek I, 806, II, 4622, III, 5458, 5459 Burgsteinfurt III, 5288 Burgund III, 4766, 4913 Bursfelde I, 1157 Buxtehude I, 227 Caen I, 1357 Cahors I, 1640 Cambrai III, 5158 Cambridge I, 1097, 1098, 1492, III, 5121, 5366, 5964, 6001, 6002 – Fitzwilliam Museum I, 330, 1963 – Library of Gonville and Caius College I, 1303 – Library of King’s College I, 1284 – Library of the Trinity College I, 332, 818, 1060 – Magdalene College II, 4684 – Parker Library I, 786, 787 – University Library Cambridge I, 1792, 1962, 2157, III, 5617 Cambridge (Mass.) – Harvard College Library II, 2295, III, 5522 – Harvard University Library I, 2119, III, 5491, 5592 – Houghton Library II, 4302, III, 5522 – Kress Library of Business and Economics II, 3113 – Library of Wellesley College III, 5614, 5615 Camerino: Biblioteca Valentiniana e Comunale di Camerino I, 1815 Canterbury I, 178, 739, 818, 942, II, 4710 Capolago III, 4762, 4763 Capri II, 3334 Capua II, 4570, 4575
Carmagnola III, 5280 Casentino III, 5237 Castres III, 5279 Cava dei Tirreni II, 4593 Cesena: Biblioteca Malatestiana I, 304 Châlons-sur-Marne III, 5229 Chalon-sur-Saône III, 5183 Chambéry I, 1349 Chantilly: Musée Condé I, 120, 304, 472, 601, 682, 776, 1057 Chapel Hill: Library of the University of North Carolina I, 1319 Chartres II, 2721, III, 5163 – Bibliothèque de Chartres II, 4516 Chateaudun III, 5183 Chicago: Newberry Library I, 1252, 1253, II, 3459 Chile II, 3252 China II, 2270, 2633, 2960, 2963, 3302, 3390, III, 4761, 5134, 5269 Chinon III, 5183 Chur: Kantonsbibliothek Graubünden III, 5526 Citeaux I, 531, 532 Cleveland (Ohio) II, 3059 Cluny I, 75 Coburg I, 1640 – Landesbibliothek Coburg I, 1624, II, 2524 Cognac II, 3328 Colmar II, 3488 – Bibliothèque de la Ville de Colmar I, 1824 Compiègne III, 5183 Corbie I, 304 Cordoba III, 5323 Correggio: Biblioteca Comunale di Correggio I, 1605 Cortona: Biblioteca Comunale e dell’Accademia Etrusca di Cortona II, 4515 Corvey I, 1049 Côte d’Or III, 4766 Coutances I, 824, 1296 Cremona I, 304 Dalmatien I, 727, II, 3474 Darmstadt III, 5122 – Universitäts- und Landesbibliothek I, 621, 905, 1021, II, 4645, III, 6165 Delft I, 304 Den Haag – Koninklijke Bibliotheek I, 1579 – Museum Meermanno-Westrenianum I, 108, 1649, III, 5536 Dessau: Anhaltische Landesbücherei III, 5607, 5608 Deux-Sèvres III, 5148 Dieppe III, 5183 Dijon II, 2953, III, 4766 – Bibliothèque de Dijon I, 530, 531, 816, 817, 1823 Dillingen III, 5129 Donaueschingen: Fürstlich-Fürstenbergische Hofbibliothek I, 22, 769, 770, 848, 975, 985 Donauwörth III, 6042 Douai III, 5165 Dresden II, 2745, III, 5088 – Königliche öffentliche Bibliothek/Sächsische Landesbibliothek I, 826, 849, 968, 1350, III, 5008, 5499 – Königliches Kupferstichkabinett I, 1548, II, 2744, 4078 Dublin III, 4925 – Library of the Trinity College I, 585, 810, 858, 1093, II, 4648, III, 6063 – National Library of Ireland I, 867 Düsseldorf: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf I, 1463
517
Geographisches Register Durham I, 191 Durrow I, 585, 858 East Anglia II, 4628 Ebrach I, 673 Echternach I, 68, 470, 860, 891, II, 4645 Edinburgh – National Library of Scotland III, 5541 – Library of the University of Edinburgh III, 5542 Eichstätt I, 1588, II, 2954 Einsiedeln I, 461, 970, 993, 1015, III, 4734 El Faijûm I, 340 Ellwangen I, 839 Elsaß I, 861, 1025, 1088, 1212, 1549, 1552, 1919, 1920, 1972, III, 5032, 6411 Eltville I, 1937 Embrun III, 5183 Emilia-Romagna I, 225, II, 3326, 4564, III, 4803, 6082 Engelberg I, 283, 304, 434 Enger I, 67 Épinal II, 2833 Erfurt I, 802, 803, 804, 1582, III, 6042 – Stadtbücherei Erfurt I, 2035 Erlangen: Universitätsbibliothek II, 2742, 4546, 4658, III, 4963, 6041 Essen I, 1079, 1080, 1081 Esslingen III, 6042 Estavayer-le-Lac I, 429 Étampes II, 3328 Eton: College Library III, 5485 Ettal III, 6164, 6425 Eutin: Eutiner Landesbibliothek II, 3342 Evreux I, 1866, III, 5183 Exeter III, 5365 Extremadura II, 3267 Fabriano III, 6598 Feltre II, 4498 Fermo: Biblioteca comunale di Fermo III, 5551 Ferrara I, 315, 677, 788, 1116, 1509, 1578, II, 2460, 2500, 3418, 4543, 4596, 4620, 4632, III, 5041, 5949, 5950, 5951 Fleury-sur-Loire III, 5439 Florenz I, 5, 426, 657, 884, 971, 1382, 1571, 1643, 1644, 1913, 2090, II, 2213, 2533, 4527, III, 4902, 5058, 5262, 5284 – Biblioteca dei Cappuccini III, 5416 – Biblioteca Marucelliana II, 3918 – Biblioteca Medicea Laurenziana I, 48, 117, 118, 912, 971, III, 5480, 5605 – Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze I, 1071, 1114, 1429, III, 5481, 5505 – Biblioteca Riccardiana II, 4533, 4566, 4567, 4602 – Biblioteca di S. Maria Novella III, 5545 – Museo di Fisica e Storia Naturale di Firenze III, 5549 – Museo di San Marco I, 127 Foligno I, 1605 Fontainebleau I, 1876, 1877, II, 2896 Franche-Comté III, 6409 Franken I, 1988 Frankenthal II, 4506 Frankfurt am Main I, 1794, 1795, 1805, 1925, II, 2497, III, 4804, 4805, 5232 – Deutsche Bibliothek II, 2218 – Freiherrlich Carl von Rothschild’sche öffentliche Bibliothek III, 5475 – Stadtarchiv III, 6594 – Stadt- und Universitätsbibliothek I, 1630, 1794, 1795, III, 5475
Frankfurt an der Oder I, 1582, III, 5244 Freiberg I, 1158 Freiburg im Breisgau I, 483, 646, 934, 1835 – Universitätsbibliothek I, 840, 841 Freiburg im Uechtland I, 1032, 1033, 1587, 1979, III, 4742, 5184, 6052, 6428 – Bibliothèque cantonale et universitaire I, 1749 – Franziskanerkloster I, 1749 Freigrafschaft Burgund, siehe: Franche-Comté Freising III, 5098 Friaul I, 911, II, 2867, 3473, 4663 Fulda I, 67, 304, 616, 639, 746, 980 Genf I, 252, 1218, 1224, 1267, 1278, 1361, 1398, 1464, 1547, 1708, II, 2384, 3434, 4674, III, 4854, 4948, III, 5335, 5338 – Bibliothèque publique et universitaire II, 4674 – Bibliothèque de la Ville & Republique de Genève I, 637, 1709 Gent I, 259, II, 3475 – Universiteitsbibliotheek II, 3040 Genua I, 1605, 2037, II, 3480, III, 5548 – Biblioteca Civica Berio di Genova III, 5535 Gerona, siehe: Girona Gévaudan II, 2624 Gießen: Universitätsbibliothek I, 2008, II, 4659 Girona I, 779, III, 6221 Gironde III, 5220 Glarus I, 1176, II, 2599, 2761, 3279 Glückstadt III, 5261 Gmunden I, 856, 857 – Königliche Ernst August-Fideicommiss-Bibliothek III, 5586 Görz, (Grafschaft) I, 911, II, 4663 Göttingen III, 4714 – Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek II, 4671, III, 6042 Goslar I, 280, 281, 894 Gotha: Forschungs- und Landesbibliothek I, 1002 Granada: Biblioteca Universitaria de Granada I, 1051 Graubünden II, 2885, 3284, 3387, III, 5118, 5119, 5316, 5526 Graz, III, 4859 – Universitätsbibliothek I, 212, III, 4859 Grenoble I, 1296, 1723 – Bibliothèque municipale de Grenoble I, 304, 1722 Groningen: Bibliotheek der Rijksuniversiteit te Groningen I, 1928 Guastalla: Biblioteca Comunale Maldotti di Guastalla I, 1605 Haarlem I, 1402, 1403, 1889, 1980, 2016 Hagenau III, 5099 Halle (Saale): Marienbibliothek I, 1158 Hamburg I, 57, 1608, 1629 – Gymnasium Christianeum I, 837 – Staats- und Universitätsbibliothek I, 635, 910 – Stadtbibliothek I, 326, 1381 Hannover – Königliche Öffentliche Bibliothek I, 1196 – Niedersächsische Landesbibliothek I, 980 Hautvillers I, 176, 1067 Hawaii II, 3357 Heidelberg I, 44, 1939 – Bibliotheca Palatina I, 44, 229, 304, 486, 850, 956, 957, 1053, II, 4638, III, 5563, 6175, 6176 – Universitätsbibliothek I, 513, 514, 716, 964, 2090, III, 6042 Heilbronn III, 4838 Heilsbronn III, 6041 Helmarshausen I, 856, 857 Helmstedt III, 5169
518
Geographisches Register Herculaneum II, 3332 Hesdin-en-Artois I, 1296 Hessen I, 797, 2167, III, 5851 Hildesheim I, 36, 408, 690, 943, 1411 Hirsau I, 71 Île-de-France III, 5226 Imola III, 5188 – Biblioteca Comunale di Imola I, 1151 Ingolstadt III, 5095, 5310, 5311 Innsbruck: Universitätsbibliothek II, 4578 Ionien II, 3384 Iran, siehe: Persien Irland I, 189, 304, 349, 453, 474, 585, 810, 826, 853, 858, 1113, 1862, II, 2858, 3251, 4648, III, 4898, 5420, 5807, 5903, 6063, 6145 Irpinien III, 5457 Istrien I, 727, II, 2425, 3300, 4523, III, 5026 Ithaka: Cornell University Library I, 144 Ivrea I, 427 – Biblioteca Capitolare III, 5405 Japan II, 2651, 2760, 2773, 2807, 2945, 2946, 2963, 3285, 3417, 3471, III, 4966, 5567, 6585, 6634 Jena I, 1582, 1640 – Universitätsbibliothek I, 862, II, 4583, 4653 Jerez de la Frontera III, 5290 Jerusalem II, 3447 Jesi III, 5086 Jura II, 2622, 3249, 3250, III, 6364 Kärnten I, 727 Kalabrien I, 831, 1261, II, 4529, III, 4869, 5133 Kalkutta III, 5305 Kampanien III, 5457 Kanada II, 3350, 3392, 4589 Karlsruhe: Badische Landesbibliothek I, 562, 563, 861, 1041, 1042, 1043, II, 3652, 4687, III, 6042 Katalonien I, 74, 181, 504, III, 5498 Kiel III, 5558 Kiew: Historisches Museum III, 5219 Klosterneuburg I, 304, 947, 1082, 1277, 1715, II, 4535 Köln I, 61, 155, 156, 211, 246, 492, 621, 867, 925, 926, 1031, 1104, 1553, 1627, 1639, 1757, 2107, 2108, II, 2607, 2801, 2802, 2803, 4695, 4702, III, 4776, 5301, 6174 – Stadtbibliothek I, 1452 Königsberg III, 5245 Köthen II, 4655 Konstantinopel I, 721, 842, II, 2226, 4491, 4657, 4665 Konstanz I, 513, 666, 795, 796, 1064, 1065, 1066, 1075, 1076, III, 5176 Kopenhagen: Kongelige Bibliotek I, 1720, III, 5438, 6046 Korea III, 5134 Kraichgau I, 1029 Krakau I, 732, 733, 1863, 1942, III, 6042 – Jagiellonische Bibliothek I, 128, 2153, II, 4625, III, 5346, 5668 Kremsmünster I, 830, 1026, II, 4525 Krumau I, 941 La Flèche III, 5221, 5266 Lambach III, 5468 Landshut I, 1989, II, 4635 Langres II, 2953 L’Aquila I, 1384, III, 5326 La Rochelle I, 1386 La Spezia: Museo Civico Amedeo Lia II, 4614 Latium II, 2459, 3255 Lausanne I, 1177, III, 5218 – Bibliothèque cantonale et universitaire III, 5483
Lawrence: University of Kansas Libraries II, 3190 Leiden III, 4767 Leipzig I, 1512, III, 4847, 4873 – Deutsches Buchmuseum I, 1996, III, 4953, 6171 – Stadtbibliothek III, 5521 – Universitätsbibliothek II, 2301, III, 5020 Lenzburg II, 2614 Le Puy-en-Velay I, 1640, III, 5183 Ligurien I, 2037, II, 2248, 3028, 3257 Lilienfeld: Stiftsbibliothek I, 137 Lille III, 5216 – Bibliothèque communale de Lille I, 1500 Limburg an der Lahn I, 961 Limoges I, 1296, 1639 Limousin II, 3298 Lincoln: Cathedral Chapter Library II, 4613 Lindau: Stadtbibliothek II, 4698 Lindisfarne I, 404, 478, 585, 859, 954, 955 Linköping: Stifts- och Läroverksbibliotek I, 1310 Livorno III, 4840 Lodi II, 4580 Lombardei I, 657, 680, 1315, 1646, 1647, 1714, 2031, II, 2806, 3248, 3695, 4486, 4504, 4564, 4615, III, 4802 Lonato II, 4468 London I, 942, 1395, 1397, II, 4021, III, 4756, 6022, 6126, 6147 – British Library I, 284, 587, 712, 794, 954, 955, 971, 994, 1036, 1044, II, 4553, 5501 – British Museum I, 49, 50, 93, 94, 95, 231, 314, 345, 484, 556, 585, 695, 709, 710, 711, 765, 859, 1226, 1369, 1376, 1602, 1617, 1618, 1619, 1765, 1766, 1859, 1870, 1871, 1872, 2067, 2068, II, 2465, 2475, 3103, 3217, 3288, 3289, 3511, 3697, 3793, 4101, 4631, III, 4959, 5406, 5500, 5501, 5639, 5675, 5940, 6207, 6208, 6212, 6213, 6214, 6215 – Burlington Fine Arts Club I, 104, 105 – Goldsmiths’ Library of Economic Literature II, 3073 – Guildhall Bibliothek I, 2090 – National Art Library III, 6205, 6206 – National Gallery II, 2817 – University of London Library II, 4618, III, 5587 – Victoria and Albert Museum I, 956, II, 2435, III, 5983, 6265, 6608 – Wellcome Historical Medical Library I, 1867, II, 3667 Lorch I, 304, 772 Lorsch I, 956, 957, 958 Los Angeles III, 5686 – The Elmer Belt Library of Vinciana II, 4084, 4086 – UCLA Library III, 5093 Lothringen II, 3268, III, 5096 Loulan I, 140 Lucca I, 1605, II, 3738, III, 6628 – Biblioteca Statale di Lucca I, 537 Luçon III, 5183 Lübeck III, 6154 – Stadtbibliothek I, 1311 Lüneburg III, 5161 Lüttich I, 545, 627, 932, III, 5123 – Universitätsbibliothek II, 4545 Lugano: Biblioteca Cantonale di Lugano I, 1883, III, 5380 Lund III, 6029 Luxemburg: Nationalbibliothek Luxemburg III, 6201 Luxeuil I, 972 Luzern I, 1013, 1015, 1016, 1640, II, 2607, 2787, III, 4819, 5233, 5471 – Kantonsbibliothek/Zentralbibliothek I, 619, 620, 1013 – Kloster Wesemlin II, 4637
519
Geographisches Register Lyon I, 55, 506, 988, 1130, 1153, 1154, 1194, 1294, 1295, 1299, 1639, 1640, 1825, 1830, 1884, 2079, 2098, 2099, III, 6415 – Bibliothèque de la Ville de Lyon I, 55, 398 Maastricht I, 1022 Mâcon I, 169 Madrid I, 1829 – Biblioteca Nacional I, 181, 293, 953, 1462, III, 5351, 5665, 6155 – Biblioteca del Palacio Real I, 1037, III, 6055 – Instituto de Valencia de Don Juan I, 919 Mähren I, 1388, III, 5331, 5387 Magdeburg I, 1489, III, 5210 Maihingen: Sammlungen des fürstlichen Hauses Oettingen-Wallerstein I, 1548 Mailand I, 1171, 1315, 1927, 1958, II, 2290, 2321, 2478, 2505, 3353, 3440, 3476, 3477, 3660, 4139, III, 5295, 5329 – Biblioteca Ambrosiana I, 657, 916, II, 3432, 4502, 4526, 4678 – Biblioteca Braidense II, 4487, III, 5251, 5487 – Biblioteca Capitolare III, 5461 – Biblioteca Trivulziana II, 4486, 4597, III, 5590 Mainz I, 222, 903, 915, 962, 1516, 1553, 1656, 1980, 2156, 2160, III, 4747, 5100 Malibu: Getty-Museum I, 221, 736, 940 Malta II, 3497 Manchester – The John Rylands Library I, 304, 331, 583, 991, 1366, 1375, 1514, III, 5515, 5516 – Library of the University of Manchester III, 5619 Mannheim II, 2868 Mantua I, 1832, II, 2346, 2439, 2444, 3551, III, 5272, 5299 Maranhão II, 2947 Marburg I, 1380 Mariental bei Helmstedt I, 301 Marienthal im Rheingau I, 1424, 1630 Martin III, 5415 Maryland III, 5339 Mecheln I, 882, 939, II, 4497 Mecklenburg I, 595, 1707, III, 6427 Medina del Campo III, 5270 Melbourne: Public Library of Victoria I, 1446 Merseburg I, 1157 Messina III, 5117, 5230 – Biblioteca Universitaria I, 1209, II, 4507 – Museo Nazionale II, 4507 Metz I, 304, 715, 846, 1003, 2062 – Bibliothèque de Metz I, 12, 1606 Mexiko III, 5190 Minneapolis: The University of Minnesota Library II, 3486, 3487 Modena I, 1428, 2024, II, 3596 – Biblioteca Estense I, 224, 762, 788, 809, 838, 888, 1427, II, 4522, 4632, III, 5949, 5950, 5951 Moissac II, 4520 Mondovì III, 5201, 5327 Mons III, 5292 – Bibliothèque de la ville de Mons II, 4521 Montauban I, 1640, III, 5181 Montbéliard III, 5293 Mont Cenis II, 3381 Montecassino II, 4649, III, 5492, 5493 Montenegro II, 3474 Mont St. Michel I, 1, 304 Montserrat I, 1105, 1106, III, 4996 Morges I, 1177 Morienval I, 491
Moskau I, 1631 Moutier-Grandval I, 49, 50 München I, 1977, 2137, 2138, II, 2469, III, 5095 – Hofbibliothek/Bayerische Staatsbibliothek I, 14, 26, 70, 196, 197, 198, 275, 351, 387, 388, 389, 390, 391, 392, 498, 577, 603, 656, 687, 737, 754, 758, 819, 820, 825, 847, 855, 856, 857, 879, 884, 895, 896, 909, 977, 983, 1004, 1023, 1024, 1088, 1090, 1548, 1691, 1893, 2039, 2090, II, 3366, 3505, 4006, 4599, 4661, 4675, 4680, 4681, 4708, III, 5025, 5517, 5955, 5963, 6379, 6592 – Museum Villa Stuck III, 6350 – Staatliche Graphische Sammlung I, 1185, 1387 – Universitätsbibliothek I, 764, 946 Münster in Westfalen I, 1137, 1787 Nancy: Bibliothèque publique de Nancy I, 1433 Nantes I, 1210, 1502 Nassau I, 282, 2167 Neapel I, 432, 984, 1030, 1054, 1326, 1432, 1605, 1639, II, 2212, 2258, 2327, 2401, 2506, 2810, 2821, 3244, 3333, 3461, 3779, 3908, 4338, 4524, 4576, 4697, III, 5239, 5240, 5241, 5816 – Biblioteca Nazionale I, 569, 843, II, 4492, III, 5513, 5602 – Biblioteca Oratoriana dei Girolamini di Napoli II, 4585, III, 5838 Neresheim I, 304 Neuburg an der Donau: Staatliche Bibliothek I, 1589 Neuchâtel I, 1398, II, 2622, III, 4945, 5300, 5710, 6052, 6387 Neuß I, 1086 New Haven – Beinecke Rare Book & Manuscript Library III, 5468 – Yale University Library II, 2237, 3628, 3958, 3961, III, 5468 New Jersey II, 3256 New York II, 3256, III, 5234 – American Institute of Electrical Engineers II, 3668 – The Hispanic Society of America III, 5440 – Metropolitan Museum of Art I, 780, 824, 1038 – The New York Public Library II, 4474 – Pierpont Morgan Library I, 1, 30, 306, 307, 317, 547, 548, 554, 664, 789, 840, 841, 873, 874, 876, 940, 992, 997, 1018, 1844, 1845, 2071, II, 2891, 4634, 4651, III, 5547, 6108, 6109, 6110, 6118, 6119 Niederösterreich I, 730, 947 Niedersachsen I, 280, 308, 361, 828, 856, 1002, 1220 Niort III, 5148 Nördlingen III, 6042 Nonantola III, 5492, 5493 Nordrhein-Westfalen II, 4528 Normandie I, 1, 17, 41, 406, 581, 824, 1276, II, 3329, 3330 Norrköping: Stadsbibliotek I, 1310 Novara I, 1159 Noyon I, 491, 592, II, 3416 Nürnberg I, 233, 304, 509, 704, 759, 862, 880, 881, 888, 1371, 1810, 1921, 1950, 2034, 2139, II, 2361, 2607, 2789, 2884, 3615, 3977, 4555, 4653, III, 4907, 5954, 6043 – Germanisches Nationalmuseum I, 87, 470, 891, 1199, 1548, 1560, 1685, 2043, 2090, 2139, II, 2650, 2742, 2906 – Öffentliche Bibliothek der Reichsstadt Nürnberg/Stadtbibliothek I, 1812, 2139, II, 4667 Oberbaden II, 2607 Obermedlingen I, 14 Oberursel I, 1640 Opočno III, 6202 Orange III, 5183 Origny-Sainte-Benoite III, 5780 Orléans I, 1639, II, 2794, III, 5212 Osnabrück I, 828 Ottobeuren I, 1589
520
Geographisches Register Oviedo III, 5192 Oxford III, 4730, 5217, 5235, 5236, 5496, 5664, 5938, 5956, 6611 – Ashmolean Museum I, 1374 – Bibliographical Society III, 5555 – Bodleian Library I, 309, 468, 469, 510, 534, 763, 785, 995, 1870, 1871, II, 4590, 4628, III, 5353, 5472, 5496, 5866, 6115, 6215 – Shrewsbury School Library III, 6122 – Wadham College III, 5464 Paderborn: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek III, 5410 Padua I, 341, 1961, II, 4548, 4631, III, 5094, 5097 Palästina I, 1341, II, 3435, 4630, III, 5036 Palma de Mallorca: Biblioteca publica III, 5401 Pamplona I, 304 Paris I, 284, 304, 592, 698, 775, 790, 814, 873, 874, 940, 988, 989, 1036, 1041, 1042, 1043, 1174, 1194, 1276, 1281, 1285, 1286, 1293, 1294, 1295, 1296, 1354, 1383, 1441, 1505, 1639, 1659, 1661, 1724, 1725, 1839, 1902, 1903, 1904, II, 2463, 2695, 2822, 3376, 3380, 3469, 3470, 4556, 4656, III, 4777, 4878, 4921, 4949, 4970, 5149, 5226, 5439, 5508 – Bibliothèque de l’Arsenal I, 142, 435, 436, 437, 438, 447, 449, III, 5537 – Bibliothèque Imperiale I, 162, 163 – Bibliothèque Mazarine I, 142, 1276, 1356, 1730, III, 5827 – Bibliothèque Nationale I, 54, 62, 63, 146, 147, 148, 149, 150, 161, 165, 168, 186, 193, 194, 195, 204, 234, 279, 285, 288, 364, 377, 378, 399, 400, 433, 439, 440, 487, 488, 516, 519, 520, 521, 522, 523, 524, 525, 526, 527, 560, 570, 601, 627, 632, 761, 765, 793, 846, 875, 898, 940, 982, 1056, 1060, 1072, 1215, 1358, 1695, 1696, 1697, 2090, II, 2778, 2887, 3019, 3321, 3843, 4123, 4368, 4482, 4483, 4550, 4556, 4650, 4656, 4700, III, 4807, 5347, 5442, 5530, 5534, 5621, 5653, 5863, 5864, 5909, 6094, 6095 – Bibliothèque Sainte Geneviève I, 142, 1881 – (Musée du) Louvre I, 187, 807, 1030, II, 2807, 2875, 4228, 4697, III, 5670 Parma II, 3031, III, 5109 – Biblioteca Palatina I, 129, III, 5120, 5504 Patmos II, 4552 Pavia I, 1314, II, 3301, III, 5343, 5598 Pennsylvania II, 3256 Périgord III, 6404 Persien I, 62, 340, 598, II, 2352, 2368, 4588, III, 5963, 5983, 6159, 6160 Peru I, 1770, II, 3429, III, 6130 Perugia I, 691, 2087, II, 3282 – Biblioteca Capitolare II, 4494 – Nobile Collegio della Mercanzia II, 4478 Pfäfers I, 338, 889 Philadelphia – Library of the College of the Physicians I, 1189 – University of Pennsylvania Library II, 3697, III, 5455 Philippinen II, 3382 Piacenza II, 4586 – Archivio Capitolare II, 4586 – Biblioteca Comunale II, 4643 Picardie II, 3393, III, 5227 Piemont I, 1178, 1262, 1328, 2088, II, 2407, 3456, III, 5124, 6074, 6075, 6106 Pietrabona di Pescia III, 6602 Pisa II, 4510 Pistoia I, 1882, II, 3290 Pittsburgh: The Hunt Botanical Library II, 3575 Poitiers I, 1296, 1298, 1657, 1658, 1702, III, 5222 Polarregionen II, 3294 Pommern I, 1138, 2085, 2123
Pompeji II, 3332, III, 5256 Pontoise II, 3328 Poppi: Biblioteca Comunale Rilliana di Poppi I, 636, III, 5488 Porrentruy I, 254, III, 5083 – Bibliothèque Cantonale Jurassienne I, 1622 Porto: Real Bibliotheca Publica Municipal do Porto I, 1269 Pozzuoli I, 984, II, 4549, III, 5089 Prag I, 455, 646, 994, 1077, 1078, 2159, II, 3409, 4671, 4707, III, 5075, 6042 – Bibliothek des Metropolitankapitels I, 555 Prato II, 3344, 3457 Provence III, 5106, 5887 Providence: John Carter Brown Library I, 1856, II, 3354, 3355, 3361, 3362, 3363, 3364 Prüfening I, 70 Pula II, 4523 Rapperswil II, 2850 Ramsey I, 992 Regensburg I, 69, 70, 275, 304, 574, 575, 603, 661, 825, 977, 1992, 2091, III, 5095 Reggio Emilia I, 226, 1428 – Biblioteca Provinciale Cappuccini III, 5382 Reichenau I, 47, 210, 223, 244, 304, 387, 391, 392, 394, 498, 606, 621, 645, 655, 735, 773, 827, 855, 863, 931, 981, 993, III, 5036 Reims I, 356, 491, 986, 987, 1296 – Bibliothèque de Reims I, 1607 Remlingen III, 5876 Rhein II, 2718, 3443 Rheinau I, 215, 325 Rheineck II, 2846 Rheinfelden I, 630 Rheinland II, 4528, 4661 Riga III, 5130 Rimini III, 4968, 5321 – Biblioteca Gambalunghiana II, 4565, III, 5041 Rio de Janeiro: Biblioteca Nacional do Rio de Janeiro I, 1584 Riviera II, 3257 Roanne: Bibliothèque de Roanne I, 1400 Rocky Mountains II, 3484 Rom I, 910, 1123, 1128, 1175, 1662, 1663, 1878, II, 2459, 2533, 2575, 3255, 3283, 3295, 3327, 3339, 3356, 3358, 3367, 3407, 3421, 3425, 3442, 3444, 3445, 3448, 4670, III, 4712, 4958, 5078, 5132, 5523, 5538, 5899 – Archivio di Stato II, 3742 – Biblioteca Angelica di Roma I, 691, 984, 2077, II, 3347, III, 5494, 5888 – Biblioteca Casanatense II, 3016, 3017, III, 5492, 5493, 6614, 6615 – Biblioteca Corsiniana III, 5479 – Biblioteca della Fondazione Marco Besso I, 3442, III, 5454 – Biblioteca Nazionale Centrale I, 691, III, 5490 – Biblioteca del Senato del Regno/della Repubblica II, 3273 – Biblioteca Vallicelliana III, 5550 – Calcografia Nazionale II, 2834 Rorschach II, 2523, 2843 Rossano Calabro I, 831, II, 4529 Rostock I, 1707 Rouen I, 284, 406, 775, 1036, 1448, 1840 – Bibliothèque de la Ville de Rouen III, 5532 Rovereto: Biblioteca Civica G. Tartarotti di Rovereto I, 1605 Rovigo: Accademia dei Concordi di Rovigo II, 4631 Rußland II, 3243 Saargegend II, 3351 Sachsen I, 96, 97, 308, 595, III, 5008
521
Geographisches Register Saint Amand I, 932 St Andrews: St Andrews University Library I, 1954 St. Denis I, 441, 527 Saint-Germain-des-Prés I, 1045, 1046 Saint-Jean-d’Angély III, 5183 Saint-Lo I, 1296 Saintonge III, 5183, 6369 Saint Vaast d’Arras I, 164 Salerno II, 3334, 3520, 3625, 4531 Salins I, 1296 Saluzzo I, 1172 – Biblioteca civica di Saluzzo III, 5104 Salzburg I, 661, 675, 727, 748, 1004, 1692, III, 4965 St. Blasien I, 276 St. Florian I, 243, 622 – Stiftsbibliothek St. Florian I, 111 St. Gallen I, 53, 130, 132, 133, 188, 304, 371, 451, 467, 468, 469, 572, 604, 655, 826, 832, 931, 990, 1776, 2078, II, 2498, 2541, 2847, 2987, 3318, 3368, 3491, 3808, III, 5203, 5315, 5337 – Kantonsbibliothek (Vadiana) I, 1000, 1001, 1965, 1967, III, 5315, 5554 – Stiftsarchiv St. Gallen I, 338, III, 5004 – Stiftsbibliothek St. Gallen I, 53, 188, 189, 568, 604, 611, 615, 623, 655, 750, 1548, 1966, III, 5560, 5561, 5929, 6042 – Stiftung Bibliotheca Masonica August Belz II, 3214 St. Katharinenthal I, 897 St. Paul im Lavanttal I, 276, 992 St. Petersburg I, 304 – Kaiserliche Bibliothek/Russische Nationalbibliothek I, 367, 576, 945, 1063, III, 5250, 5334 – Saltykow-Stschedrin-Bibliothek I, 1039 San Lorenzo de El Escorial: Real Biblioteca de San Lorenzo de El Escorial I, 68, 293, 948, 951, II, 4672 San Marino, CA: Huntington Library I, 1738 Santa Monica: Getty Museum II, 4704 Sardinien I, 1101, 1142 Sassari: Biblioteca Universitaria I, 1101 Saumur I, 1063, III, 5266 Savigliano I, 1172, 2088 Savona II, 3257 Savoyen II, 2384, III, 5160 Scandiano I, 1428 Schaffhausen I, 253, 1447, II, 2718, 3671, III, 4879, 5509 – Ministerialbibliothek I, 1447 Scheyern I, 304 Schlackenwerth I, 736 Schlägl I, 1599 Schlesien I, 308, 352, 736, II, 2399, 4658 Schlettstadt: Bibliothèque municipale de Sélestat I, 2120, 2121 Schrattental I, 1378, 1379 Schwaben I, 386, 411, 511, 1021, 1032, 1033, 2161, II, 2799, 2975, III, 4825 Schwäbisch Hall III, 5194 Schwarzenthann I, 829 Schwaz I, 1019, 1020 Schweinfurt II, 3406 – Bibliothek Otto Schäfer, siehe: Schäfer, Otto Segovia I, 2081 Sens I, 260, 261 Sevilla III, 5167, 5211, 5252, 5569 – Biblioteca Colombina I, 1539 Siena II, 2513, 2829, 4407, 4696, 4700 Sinope I, 285
Sisteron I, 1296 Sizilien I, 154, 657, 1420, II, 3391, 4511, III, 4998, 4999, 5170 Slowakei I, 292, 1641, 2075, III, 5387, 5415 Söflingen III, 6635 Soest I, 4, 643 Soissons I, 171 Solothurn II, 4362, III, 5081 – Kantonsbibliothek/Zentralbibliothek I, 304, 626, 1483 – Staatsarchiv I, 354 Somalia II, 3331 Somme II, 3393 Sorrent II, 3334 Speyer I, 68, 562, 563, 1041, 1042, 1043, 1938 Spiez I, 299, 1012, II, 4694 Stabia II, 3332 Stargard in Pommern I, 2085 Stavelot I, 282 Steiermark I, 304, 515, 727, 1640 Stein am Rhein I, 2141 Steinfurt, siehe: Burgsteinfurt Stettin: Stadtbibliothek I, 2123 Stockholm III, 5609, 5985, 6051 – Kungliga Biblioteket I, 1307, 1309, 1378, 1639, II, 4673, III, 4735, 4736, 6154 Straßburg I, 760, 840, 841, 1155, 1387, 1443, 1516, 1975, 1980, 1984, 2152, III, 5139, 6580 – Bibliothèque du Grand Seminaire de Strasbourg I, 829, 1916, 1969 – Bibliothèque municipale de Strasbourg I, 1917, 1918 – Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg I, 1920 Stuttgart I, 2041, III, 6042 – Hauptstaatsarchiv III, 6042, 6612 – Württembergische Landesbibliothek Stuttgart I, 71, 408, 409, 410, 772, 943, 1045, 1046, 1050, 1075, 1076, III, 5533, 5955, 6042 Subiaco I, 1123, 1264, 1662, 1663, III, 5540 Sulzbach-Rosenberg II, 4006 Sursee I, 1016 Syon Abbey I, 303 Tarnovo I, 231, 232 Tarragona III, 5087 Tessin II, 2596, 3338, 3404 Thüringen I, 308, 595, 797, 1090 Thurgau II, 2869 Tirol I, 727, 756, 911, 1019, 1020, 2118, II, 3388, 4663, 4664, III, 5333 Toggenburg II, 2847, 3405 Toledo III, 5270 – Kathedralschatz I, 789, II, 4634 Toronto: Library of the University of Toronto II, 2204 Tortona III, 5294 Toskana I, 837, II, 2242, 2485, 2544, 2725, 4503 Toulon III, 5183 Toulouse I, 1292, 1362, III, 5155 – Bibliothèque de Toulouse I, 1363 Touraine III, 5147 Tournai II, 4497, 4601 Tournus III, 6410 Tours I, 149, 356, 695, 876, 1040, 1059, 1068, 1482, III, 5147 Trapezunt I, 945 Trentino II, 3378 Treviso II, 2254, 2386, III, 5175, 5285 Trient I, 1378, 1379, II, 3378 – Biblioteca Comunale III, 5495 Trier I, 244, 304, 827, 1561, 1639 – Stadtbibliothek I, 210, 244, 827, 1059, 2111, III, 6042
522
Geographisches Register Triest I, 727, II, 2425, 2855 – Biblioteca Civica di Trieste I, 1831 Trino III, 5306 Trogen: Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden I, 255 Troia: Archivio Capitolare di Troia II, 4499 Troyes I, 381, 1324, 1325, 2023, II, 2598, III, 5307, 6346, 6599, 6600 – Bibliothèque de Troyes I, 495 Tübingen I, 2041, 2042 Türkei I, 62, 220, 904, 1062, 1770, II, 4657, III, 5983, 6141, 6159, 6209, 6567, 6591, 6623 Tulle I, 1640 Turin I, 1178, II, 2495, 3597, III, 5242 – Biblioteca Nazionale Universitaria di Torino I, 131, II, 4603, III, 5514, 6180 Turz-Sankt Martin, siehe: Martin Udine: Biblioteca Arcivescovile III, 5553 Überlingen I, 2050 Ulm I, 754, 771, 1050, 1443, 1542, 1933, 1934, 2125, 2136, III, 6635 Umbrien II, 4494, 4532, III, 4893, 5137 Ungarn I, 42, 43, 53, 806, 1118, 1891, 1948, 2026, II, 3265, 4539, 4622, 4660, III, 5421, 5458, 5459, 5627, 6036 Uppsala: Universitätsbibliothek I, 1308, 1949, II, 3634, 4540 Urbana: University of Illinois I, 1434 Urbino II, 4647, 4696, III, 5253, 5254, 6081 – Biblioteca Universitaria di Urbino I, 1763, III, 5425 Uzès I, 1296 Västeras – Läroverksbibliotek I, 1310 – Stadsbibliotek III, 5519 Valencia III, 5205, 5402 – Biblioteca Universitaria I, 297 Valladolid III, 5079 Vatikanstadt: Biblioteca Apostolica Vaticana I, 2, 37, 44, 232, 241, 289, 426, 486, 507, 591, 721, 741, 797, 798, 799, 869, 956, 957, 976, 1049, 1068, 1069, 1070, 1073, II, 3246, 4496, 4548, 4566, 4582, 4601, 4624, 4633, 4642, 4647, 4649, 4652, 4660, 4665, 4670, 4676, 4683, 4696, 4699, 4705, 4706, III, 4908, 4995, 5073, 5476, 5477, 5572, 5848, 6175, 6176 Vendôme III, 5183 Venedig/Venetien I, 1175, 1270, 1273, 1414, 1415, 1416, 1417, 1418, 1419, 1440, 1640, 1732, 1817, 2090, II, 2251, 2252, 2254, 2322, 2334, 2479, 2507, 2542, 2790, 2811, 2836, 3067, 3253, 3272, 3296, 3297, 3311, 3400, 3424, 3451, 3455, 3774, 3775, 3776, 4431, 4563, 4564, 4701, 4706, III, 5128, 5243, 5312, 6078, 6081, 6082, 6278, 6288, 6304, 6305 – Biblioteca Marciana I, 89, 2015, II, 2383, 3002, 3272, 4590, III, 5017, 5243, 5492, 5493, 5579 – Museo Correr II, 2867, 3272, 3347, 4406 Vercelli I, 1640, III, 5200 Verdun I, 588 Verona I, 114, 380, 688, 872, 1048, 1639, II, 3428, 4621, III, 5198, 5199 – Biblioteca Capitolare II, 4621 Versailles III, 6351 Vesuv II, 3333 Vicenza I, 1422, II, 2472, 3053 Vienne I, 1337 Vienne, (Département), III, 5223 Vire II, 3328 Viterbo III, 5286 Vivarais III, 5183 Vorarlberg I, 1014 Vorau I, 727, 1074, 1669
Waadt III, 5483, 6412, 6413 Wallis III, 676 Washington – Folger Library II, 2201, III, 5832 – Library of Congress I, 1124, 1125, II, 2310, 3386, 4539, III, 5524, 5566 – National Gallery of Art I, 1437 – Smithsonian Institution I, 1005, 1006, 1007 Wearmouth-Jarrow I, 416 Weimar – (Großherzogliche) Bibliothek I, 802, 803, 804 – Zentralbibliothek der deutschen Klassik II, 4693 Weingarten I, 639, 664, 783, 1075, 1076 Weissenau I, 1026 Weißenburg I, 550 Werden I, 1079, 1080, 1081 Westfalen I, 280, 361, 828, 905, 1787 Westminster I, 763, 1395 Westonbirt: The Holford Collection III, 5573, 5574 Wettingen I, 304, 492, 493 Wien I, 515, 1051, 1378, 1379, 1385, 1498, 1499, 1639, 1640, 1736, II, 2659, 2824, 3760, III, 5015, 6093, 6478 – Bibliothek des Stiftes Schotten I, 1593 – (Erzherzogliche) Kunstsammlung Albertina I, 1387, 1548, II, 2644, 2742, 2861, 3869 – Hofbibliothek/Österreichische Nationalbibliothek I, 56, 137, 267, 304, 324, 458, 515, 535, 609, 616, 617, 631, 692, 693, 749, 752, 753, 756, 790, 791, 815, 822, 823, 834, 835, 842, 880, 881, 882, 883, 890, 892, 893, 911, 913, 914, 915, 930, 932, 941, 944, 961, 962, 969, 998, 999, 1017, 1019, 1020, 1048, 1045, 1077, 1078, 1082, 1083, 1084, 1085, 1089, II, 2332, 2481, 4617, 4701, 4707, III, 5544, 5552, 5961, 5962, 6088 – Österreichisches Museum für Kunst und Industrie II, 2759 – Rossiana I, 674, 727, 1029 – Universitätsbibliothek II, 4536, III, 5345 Will (SG) II, 2847 Winchester I, 322 Windsor II, 4021 Wittenberg I, 2154, 2155, II, 2906, III, 5607, 5608 Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek I, 394, 625, 856, 857, 927, 928, 2090, III, 4829, 5627, 6131, 6398 Worms II, 2557, 4505, 4506 Württemberg II, 2975, III, 6042 Würzburg I, 728, III, 4880 – Universitätsbibliothek I, 673, 853, 1591, III, 6184 Wyl, siehe: Wil Yonne II, 3401, III, 5287 York I, 510, II, 4710 Yverdon III, 5271 Zadar III, 5135 Zamora I, 779 Zaragoza I, 1952 Zofingen I, 824, 1973, III, 5204 Zürich I, 80, 964, 1015, 1547, 1675, 1676, 1677, 1678, 1943, 2036, 2102, 2103, II, 2525, 2596, 2608, III, 5225, 5518, 5742 – Eidgenössische Technische Hochschule II, 2796, 4644 – Stadtbibliothek I, 1548, 1592, III, 5518 – Zentralbibliothek I, 215, 251, 683, 851, 852, 1011, 1479 Zug II, 2804 Zweibrücken III, 5302 Zwettl I, 947 Zypern II, 3375
523
6497
Stichwortregister
Stichwortregister Aufgeführt sind ausgewählte speziellere Stichworte; zu allgemeinen und häufig wiederkehrenden Begriffen vergleiche die einzelnen Fachgebiete des Katalogs. Aberglaube II, 3008, 3076, 3156, 3184, 3240 Academie Française III, 4786 Affen als Kunstreiter I, 1555 Andachtsbild II, 2859 Archäologie II, 2917, 3054, 3066, 3265 Art Deco III, 5930 Art Nouveau, siehe: Jugendstil Augenheilkunde II, 3557, 3569 Augustiner I, 829, II, 2959 Autographen III, 4790, 5009, 5014, 5047, 5185, 5595, 5596, 5668, 5740, 5759, 5808 Badewesen II, 3430, 3431, 3590 Ballett II, 2435, 2492, 2499 Barnabiten II, 2907 Benediktiner I, 26, 655, 1107, II, 2922, 4503 Bergbau I, 1019, 1020, 1103, 1338, 1339, 1364, II, 3580 Bestiarium II, 4628 Bibliolythie III, 5720 Bibliomanie III, 5691, 5693, 5717, 5718, 5737, 5746 Bienen II, 3655 Bilderchronik I, 24, 299, 499, 619, 654, 683, 744, 806, 1011, 1012, 1013, 1015, 1016, 1061, 1841, 1842, II, 4694 Brauwesen II, 3193 Buchaltärchen I, 815 Buddhismus II, 2932 Bühnenbild II, 2508 Dedikationsbild I, 565 Diebstahl III, 5707 Dominikaner II, 2964 Drôlerien II, 4587 Duell II, 3123, 3178, 3219 Eisenbahn II, 3144, III, 5077 Elektrizität II, 3668, III, 5760 Elfenbein I, 639, 715, 891, 956, 957, 978, 981, III, 5929, 6025 Emaillierkunst II, 3136 Emblem I, 1504, II, 2798, III, 6249, 6253, 6254, 6282, 6283, 6284, 6285, 6314, 6321, 6322, 6333 Entomologie II, 3087, 3505, 3534, 3561, 3655 Erotik, siehe: Sittengeschichte Exil II, 2218, 2389, 2393, 2574 Expressionismus II, 2359, 2583, III, 6286 Exultet-Rollen II, 4499, 4649 Fanfares-Stil III, 6014, 6015, 6016 Farben I, 553, 589, 676, II, 2706, 2805, 4492, III, 5056, 6624, 6625 Fechten II, 3069, 3088, 3178, 3219, 3226, 3227, 4100 Festschriften II, 3155, 3173 Feuerwerk I, 864, II, 3132, 3170 Fischerei I, 911, II, 3033, 3034, 3081, 3162, 3234, 3603, 4663 Flohliteratur II, 3087 Flugblatt I, 1221, 1223, 1436, 1558, 1592, 1640, II, 2543, 2555, 2595, 2601, 2752, 2905, 3230, 3242 Franziskaner II, 2957, 2984, 2994 Freimaurer II, 3030, 3099, 3112, 3120, 3214, 3237 Fruchtbringende Gesellschaft II, 4655 Gartenkunde II, 3042, 3596 Gastronomie II, 3002, 3005, 3012, 3013, 3020, 3029, 3043, 3047, 3048, 3070, 3071, 3075, 3131, 3145, 3150, 3152, 3153, 3158, 3159, 3160, 3164, 3165, 3179, 3186, 3188, 3193, 3194, 3196, 3202, 3204, 3205, 3223, 3224, 3225, 3232, 3233, 3236
Gebetbuch, siehe unter: Stundenbuch Glas II, 3538 Goldschmiedekunst II, 3136, III, 5881, 6210 Grammatik I, 34, 844, 944, 1110, 1530, 1762 Grangerising III, 5691 Gregorianische Musik I, 451, 659, 705 Habsburg-Literatur II, 3105 Hahnreischaft II, 3119 Halsbandprozeß II, 3085 Herbarium, siehe: Kräuterbuch Hippologie II, 3141, 3175, 3207 Ikonographie II, 2783 Inquisition II, 2988, 3184 Insel-Bücherei II, 2292 Jagd I, 150, 203, 247, 873, 874, 875, 906, II, 3033, 3034, 3098, 3128, 3142, 3199, 3200, 3201, 3207, 3208, 3218, 3564, 4656, 4664 Jansenismus II, 2914 Jansenisten-Einband I, 295 Jesuiten II, 2942, 2960, 2963, 2981, 2982, 2983, 2985, 3392, 3486, 3487 Johanniter II, 2933 Jugendstil III, 5930, 6526 Kaffee II, 3095, 3152, 3153 Kakao II, 3152, 3153 Kamaldulenser II, 3000 Kameeneinbände III, 5912, 6010 Kameralistik II, 3092, 3146, 3180, 3209, 3211, 3216, III, 5525 Kapuziner II, 2972 Karikatur II, 2643, 2720, 2731, 2732, 2733, 2894, III, 5798, 5799, 6270 Karmeliter I, 579, II, 2897, 2901, 2978, 2992 Kartäuser II, 2921, 2930 Kaufruf II, 2633, 2659 Kleidung, siehe: Kostümkunde Kochkunst, siehe: Gastronomie Kolophon I, 1858, III, 4481, 6517 Koran I, 26 Kosmetik II, 3083, 3115, 3235 Kostümkunde II, 3006, 3036, 3090, 3114, 3129, 3130, 3134, 3140, 3181 Kräuterbuch I, 25, 304, 836, 842, 843, 870, 1025, 1048, 1051, 1946, 2055, 2159, 3502, 3503, 3581, 3597, 3637, 4498, 4628, 4701, III, 5710 Kriegswissenschaften, siehe: Militärwesen Kunstzeitschrift II, 2780 Landwirtschaft II, 3077, 3081, 3135, 3154, 3596, 4231, 4232, 4382 Leder III, 5891, 5912, 6101 Luftfahrt II, 3508, 3512, 3517, 3531, 3545, 3659, 3660, 3663, 3664 Magie, siehe: Okkultes Marienlegende I, 39 Marionetten II, 2461, 2467, 2473, 2483, 2517 Meteorologie I, 757, 1558, 1559, 1565, 1566, II, 3566, 3640 Mikroskop II, 3527, 3571 Milch II, 3186 Militärwesen II, 3006, 3035, 3079, 3096, 3114, 3176, 3181, 3187, 3191, 3217, 4671, 4700 Miniaturbücher (siehe auch: Cazin) III, 4772, 5258, 5355, 5669, 5921 Minnekästchen II, 2767 Monogramme II, 2613, 2615, 2616, 2676, 2726, 2746, 2747, 2753, 2779, 2782, 2808, 2813, 2814, 2825, 2826, 2827, 2828, 2895, III, 6408, 6521 Nautik, siehe: Seefahrt Neujahrswünsche I, 1554 Numismatik II, 3040 Nuptialia II, 3084, 3173
526
Stichwortregister Okkultes II, 3016, 3017, 3030, 3038, 3062, 3076, 3099, 3100, 3106, 3184, 3221, III, 5507, 5642 Optik II, 3527, 3569, 3571, 3578, 3889, 4270 Ornithologie II, 3033, 3034, 3098, 3501, 3564, 3598, 3601, 3607, 3628, 3630, 3631, 3635, 3654, 3676 Pädagogik II, 3027, 3166, 4636 Parodie I, 385 Pastell II, 2661, 3739 Paulaner II, 3923 Pecie I, 174 Piaristen II, 2961 Pilze II, 3665 Plagiat III, 5760 Prämonstratenser II, 2899 Privatdrucke, englische III, 5422 Psalter I, 18, 34, 41, 55, 134, 135, 167, 176, 186, 311, 402, 408, 419, 420, 446, 510, 523, 525, 526, 572, 586, 596, 606, 632, 644, 711, 818, 892, 893, 918, 943, 962, 992, 1045, 1046, 1067, 1079, 1080, 1081, 1640, 1735, 1843, 1968 Psychologie II, 3197 Pulcinella II, 2441 Rätsel II, 3189 Recht II, 2949, 3004, 3010, 3039, 3041, 3045, 3051, 3068, 3080, 3094, 3109, 3146, 3147, 3157, 4673, 4674, 4704, III, 5525 Ringen II, 4635 Robinsonaden II, 3847, 3848, 3849, 3850 Romantik II, 2176, 2215, 2216, 2217, 2235, 2236, 2260, 2303, 2435, 2527, 2566, 2567, 2579, 2580, 2639, 2844, 3398, 4212, III, 5257, 5378, 5379, 5462, 5731, 5905, 6162, 6220 Rosenroman I, 360, 372, 996, 997, 1216, II, 4310 Rosière de Salency II, 3416 Schach I, 920, II, 3061, 3126, 3127, 3139, 3161, 3192 Scheltbrief I, 1597 Schembartlaufen I, 509, II, 4555 Schokolade II, 3152, 3153 Schreiberbild I, 565 Schützenbrief I, 1450 Schwimmen II, 3220 Seefahrt II, 3271, 3272, 3321, 3326, 3347, 3371, 3379, 3410, 3413, 3452, 3460, 3465 Selbstmord II, 3151, 3185 Silhouette II, 2665 Sittengeschichte II, 3007, 3032, 3046, 3058, 3063, 3064, 3065, 3072, 3074, 3082, 3083, 3084, 3085, 3086, 3091, 3097, 3103, 3115, 3118, 3119, 3138, 3168, 3169, 3171, 3172, 3212, 3213, 3229, 3235, III, 5347, 6235, 6402 Skolopianer, siehe: Piaristen Sozialismus II, 3059, 3210, III, 4847 Spielkarten I, 1467, 1998, 2130, 2133, II, 2611, 2612, 2721, 2746, 2750, 2751, 2861
Spitzenklöppeln II, 3163 Sport II, 3003, 3022, 3220 Sprichwörter I, 1670, II, 2184, 2330, 2340 Staatswissenschaften II, 3146 Stammbuch II, 3049, 3089, 3104, 3110, 3111, 3988, III, 5710 Stenographie III, 6479, 6488 Sticken II, 2660, 3137, III, 5913, 6152, 6153 Stundenbuch/Gebetbuch I, 55, 85, 116, 135, 137, 149, 165, 167, 180, 199, 204, 205, 230, 272, 284, 295, 298, 304, 317, 318, 327, 399, 400, 406, 413, 471, 484, 516, 520, 554, 557, 570, 577, 581, 592, 631, 710, 753, 775, 778, 780, 781, 782, 807, 809, 815, 834, 835, 847, 876, 877, 878, 879, 880, 881, 882, 883, 884, 888, 898, 900, 901, 907, 908, 909, 913, 930, 948, 950, 951, 952, 953, 971, 976, 998, 999, 1017, 1023, 1031, 1036, 1037, 1038, 1039, 1040, 1041, 1042, 1043, 1044, 1056, 1057, 1068, 1208, 1581, 1661, 2025, II, 4533, 4651, 4661, 4680, 4681, 4683, 4685, 4699 Symbolismus II, 2179 Syphilis I, 1047, 2056, 2058, II, 3623 Tabak I, 1368, II, 3026 Tanz I, 777 Tapete III, 6582, 6608 Tapisserie II, 2705, 3137 Tee II, 3152, 3153 Teigdruck I, 1691, 1692, 2075, 2130, 2133, 2139, II, 2715 Templer II, 2916 Theatiner II, 2989 Theresianer II, 2978 Tipografia elvetica III, 4762, 4763 Titelblatt II, 2269, 2306, 2307, 2308, 2420, 3107, III, 4761, 4863, 6277, 6496, 6498, 6503, 6517, 6532, 6549 Totentanz I, 590, 845, 1655, 2056, 2090, II, 2625 Trachten, siehe: Kostümkunde Universitätsgeschichte II, 3101, 3166, 3301, III, 5131 Utopie II, 3100, 3143, 4178 Vedute II, 2848 Verbotene Bücher, siehe: Zensur Viktorianismus II, 2369, III, 5755, 6064, 6126, 6294, 6299, 6306 Waffen, siehe: Duell, Fechten, Jagd, Militär Waldenser II, 2939 Wein II, 3158, 3194, 3205 Wiedertäufer I, 1137, 1570 Wunder II, 2752, 3062, 3076, 3184 Wurst II, 3131 Zauberei II, 3228 Zensur I, 1224, 1267, 1909, II, 2287, 2288, 2552, 2938, 2940, 2962, 2967, 2979, III, 4798, 4826, 4918, 4934, 4948, 4949, 4959, 4960, 5081 Zirkus II, 3215 Zisterzienser I, 101, 531, 532, 673, II, 2974
527
3955
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur ADB: Allgemeine Deutsche Biographie. (56 Bde.) Elektronische Version. Herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Bayerischen Staatsbibliothek. München 2007. Andresen: Andresen, A. Der deutsche Peintre-Graveur, oder die deutschen Maler als Kupferstecher nach ihrem Leben und ihren Werken. 5 Bde. Leipzig 1864 – 1878.
Bogeng: Bogeng, G. A. E. Die großen Bibliophilen. Geschichte der Büchersammler und ihrer Sammlungen. 3 Bde. Leipzig 1922. Bohatta/Hodes: Bohatta, H. und Fr. Hodes. Internationale Bibliographie der Bibliographien. Ein Nachschlagewerk. Frankfurt am Main 1950. Bonacini: Bonacini, Cl. Bibliografia delle arti scrittorie e della calligrafia. Florenz 1953.
Anselmo: Anselmo, Antonio Joaquim. Bibliografia das obras impressas em Portugal no século XVI. Lissabon 1926.
Brenni: Brenni, V. J. Bookbinding. A guide to the literature. Westport und London 1982.
Appleton: Appleton, T. The Writings of Stanley Morison. A handlist. Brighton 1976.
Breslauer: Breslauer, B. H. The Uses of Bookbinding Literature. New York 1986.
Arber: Arber, A. Herbals. Their origin and evolution. Cambridge 1953.
Breslauer/Folter: Breslauer, B. H. und R. Folter. Bibliography. Its history and development. Catalogue of an exhibition held at The Grolier Club. New York 1984.
Arnim: Arnim, M. Internationale Personalbibliographie 1800 – 1943. Zweite, verbesserte und stark vermehrte Aufl. 2 Bde. Stuttgart 1944 – 1952. Arntzen/Rainwater: Arntzen, E. und A. Rainwater. Guide to the Literature of Art History. Chicago und London 1980. Bagrow/Skelton: Bagrow, L. und R. A. Skelton. Meister der Kartographie. Berlin 1963. Barbier: Barbier, A.-A. Dictionnaire des ouvrages anonymes. Troisième édition, revue et augmentée. 4 Bde. Paris 1872 – 1879. Barth: Barth, H. Bibliographie der Schweizer Geschichte, enthaltend die selbständig erschienenen Druckwerke zur Geschichte der Schweiz bis Ende 1912 (ab Bd. 2: 1913). 3 Bde. Basel 1914 – 1915. BBB: Christie’s. Bibliotheca Bibliographica Breslaueriana (Auktionskatalog). 3 Bde. New York 2005. Benzing, Der Buchdruck: Benzing, J. Der Buchdruck des 16. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Eine Literaturübersicht. Leipzig 1936. Benzing, Die Buchdrucker: Benzing, J. Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. 2. Aufl. Wiesbaden 1982. Besterman: Besterman, Th. A World Bibliography of Bibliographies and of bibliographical Catalogues, Calendars, Abstracts, Digests, Indexes and the Like. Fourth edition, revised and greatly enlarged throughout, second printing. 5 Bde. Totowa 1971. Bibliographie Omont: Bibliographie des travaux de M. Henri Omont. Paris 1933. Bieler: (Bieler, L.). Bibliographie of (E. A. Lowe’s) Publications 1907 – 1969. In: Lowe, E. A. Palaeographical Papers 1907 – 1965. Oxford 1972.
Brun: Brun, C. Schweizerisches Künstler Lexikon. 4 Bde. Frauenfeld 1905 – 1917. Brunet: Brunet, J.-Ch. Manuel du libraire et de l’amateur de livres. 5. Aufl. 6 Bde. Paris 1860 – 1865. BSB, Hbh: Bayerische Staatsbibliothek. Katalog der Handbibliothek der Handschiftenabteilung. 8 Bde. Wiesbaden 1981 – 1983. Budan: De Budan, E. Bibliographie des Ex-libris. Seconde édition revue et augmentée. Leipzig 1906. Cioranesco: Cioranesco, A. Bibliographie de la littérature française du seizième siècle. Paris 1959. Clay/Court: Clay, R. S. und Th. H. Court. The History of the Microscope. Compiled from original instruments and documents, up to the introduction of the achromatic microscope. (Nachdruck). London 1975. Codices Latini antiquiores: Lowe, E. A. (Hrsg.). Codices Latini antiquiores. A palaeographical guide to Latin manuscripts prior to the ninth century. Bd. 1 – 10 und Supplementband. Oxford 1934 – 1971. Colas: Colas, R. Bibliographie générale du costume et de la mode. Description des suites, recueils, series, revues et livres français et étrangers relatifs au costume civil, militaire et religieux, aux modes, aux coiffures et aux divers accessoires de l’habillement. 2 Bde. Paris 1933. Corsten/Fuchs: Corsten, S. und R. W. Fuchs (Hrsg.). Der Buchdruck im 15. Jahrhundert. Eine Bibliographie. 2 Bde. Stuttgart 1988 – 1993. Courboin/Roux: Courboin, Fr. und M. Roux. La gravure française. Essai de bibliographie. 3 Bde. Paris 1927 – 1928.
Bigmore/Wyman: Bigmore, E. C. und C. W. H. Wyman. A Bibliography of Printing. With notes & illustrations. 3 Bde. London 1880 – 1886.
D’Ancona/Aeschlimann: Ancona, P. d’ und E. Aeschlimann. Dictionnaire des miniaturistes du Moyen Âge et de la Renaissance dans les différents contrées de l’Europe. Mailand 1949.
Bitting: Bitting, K. Gastronomic Bibliography. (Reprint der Ausgabe 1939). London 1981.
Danton: Danton, J. P. Index to Festschriften in Librarianship. New York und London 1970.
Blockbücher des Mittelalters: Blockbücher des Mittelalters. Bilderfolgen als Lektüre (Ausstellungskatalog). Herausgegeben von Gutenberg-Gesellschaft und Gutenberg-Museum. Mainz 1991.
DBE: Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE). Herausgegeben von W. Killy und (ab Bd. 4:) R. Vierhaus. 13 Bde. München u. a. 1995 – 2003.
530
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur De Backer/Sommervogel: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Bibliographie. Par Augustin et Aloys De Backer. Nouvelle édition par C. Sommervogel. (Nachdruck der Ausgabe 1890 – 1930). 12 Bde. Löwen 1960.
relatifs à l’amour, aux femmes, au mariage et des livres facétieux, pantagruéliques, scatologiques, satyriques, etc. Quatrième édition entièrement refondue, augmentée. 4 Bde. Paris 1894 – 1900.
De Ricci: De Ricci, S. Bibliographie des publications d’Anatole Claudin. London 1926.
Geldner: Geldner, F. Die deutschen Inkunabeldrucker. Ein Handbuch der deutschen Buchdrucker des XV. Jahrhunderts nach Druckorten. 2 Bde. Stuttgart 1968 – 1970.
De Ricci, English Collectors: De Ricci, S. English Collectors of Books and Manuscripts (1530 – 1930) and their Marks of Ownership. Cambridge 1930.
Goedeke: Goedeke, K. Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung. Aus den Quellen. 2. Aufl. 14 Bde. Dresden u. a. 1884 – 1959.
Díaz: Díaz, J. S. Manual de bibliografía de la literatura española. 2. Aufl. Barcelona 1966.
Graesse: Graesse, J. G. Th. Trésor de livres rares et précieux ou nouveau dictionnaire bibliographique. 8 Bde. Berlin 1922.
Diesch: Diesch, C. Bibliographie der germanistischen Zeitschriften. Leipzig 1927.
GW: Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Herausgegeben von der Kommission für den Gesamtkatalog der Wiegendrucke, (ab Bd. 7:) von der Deutschen Staatsbibliothek. Bd. 1 – 10. Leipzig, (dann:) Stuttgart 1925 – 2000.
Doede: Doede, W. Bibliographie deutscher Schreibmeisterbücher von Neudörffer bis 1800. Hamburg (1958). Dollinger: Dollinger, Ph. u. a. Bibliogaphie d’histoire des villes de France. Paris 1967. DSB: Dictionary of scientific Biography. Herausgegeben von Ch. C. Gillispie. 16 Bde. New York 1970 – 1980. Duft, Die Abtei St. Gallen: Duft, J. Die Abtei St. Gallen. Bd. I. Sigmaringen 1990. Duveen: Duveen, D. I. Bibliotheca alchemica et chemica. An annoteted catalogue of printed books on alchemy, chemistry and cognate subjects in the library of Dennis I. Duveen. London 1949. Ebert: Ebert, Fr. A. Allgemeines bibliographisches Lexikon. 2 Bde. Leipzig 1821 – 1830. Feller/Bonjour: Feller, R. und E. Bonjour. Geschichtsschreibung der Schweiz vom Spätmittelalter zur Neuzeit. 2 Bde. Basel und Stuttgart 1962. Finsler: Finsler, G. Zwingli-Bibliographie. Verzeichnis der gedruckten Schriften von und über Ulrich Zwingli. Zürich 1897. Fischer: Fischer, I. Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten 50 Jahre. 2 Bde. Berlin und Wien 1932 – 1933. Folter: Folter, R. Deutsche Dichter- und Germanistenbibliotheken. Eine kritische Bibliographie ihrer Kataloge. Stuttgart 1975. Fueter: Fueter, E. Geschichte der neueren Historiographie. München und Berlin 1911. Fumagalli, Libri: Fumagalli, G. Guglielmo Libri. Florenz 1963. Gamba: Gamba, B. Serie dei testi di lingua e di altre opere importanti nella italiana letteratura scritte dal secolo XIV al XIX. Quarta edizione riveduta, emendata e notabilmente accresciuta. Venedig 1839. Garrison/Morton: Garrison and Morton’s medical Bibliography. An annotated check-list of texts illustrating the history of medicine. (Edited) by L. T. Morton. 2. Aufl. (London) 1965. Gay/Lemonnyer: (Gay, J.), und J. Lemonnyer. Bibliographie des ouvrages
Hain: Hain, L. Repertorium bibliographicum, in quo libri omnes ab arte typographica inventa usque ad annum MD. typis expressi ordine alphabetico vel simpliciter enumerantur vel adcuratius recensentur. 4 Bde. Stuttgart und Paris 1826 – 1838. Hayn/Gotendorf: Hayn, H. und A. N. Gotendorf (Hrsg.). Bibliotheca Germanorum erotica & curiosa. Verzeichnis der gesamten deutschen erotischen Literatur mit Einschluß der Übersetzungen, nebst Beifügung der Originale. 9 Bde. München 1912 – 1929. Heilmann: Heilmann, K. E. Kräuterbücher in Bild und Geschichte. München 1973. Helwig, Einführung: Helwig, H. Einführung in die Einbandkunde. Stuttgart 1970. Helwig, Handbuch: Helwig, H. Handbuch der Einbandkunde. Bd. II: Bio-Bibliographie der Buchbinder Europas bis etwa 1850. Topo-Bibliographie der Buchbinderei. Verzeichnis der Supralibros. Hamburg 1954. Herbst: Herbst, H. Bibliographie der Buchbinderei-Literatur 1924 – 1932. Leipzig 1933. Herbst, Jahrbuch: Herbst, H. Bucheinbandliteratur 1933/1937. In: Jahrbuch der Einbandkunst, 5. Jg., 1937. S. 189 – 215. Hirsch/Hübotter: Hirsch A., (2. Aufl.:) F. Hübotter (Hrsg.). Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker. 5 Bde. und Ergänzungsband. Berlin und Wien 1929 – 1935. Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz: Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz. Herausgegeben von H. Türler, M. Godet und V. Attinger. 7 Bde. Neuenburg 1921 – 1934. Hobson: Hobson, A. R. A. The Literature of Bookbinding. London 1954. Hoefer: Hoefer, ( J. Chr. F.) Nouvelle biographie generale (bis Bd. 9: universelle) depuis les temps les plus reculés jusqu’à nos jours. 46 Bde. Paris 1852 – (1870). Holzmann/Bohatta: Holzmann, M. und H. Bohatta. Deutsches Anonymen-Lexikon. 7 Bde. Weimar 1902 – 1928. Houzeau/Lancaster: Houzeau, J.(-Ch.) und A. Lancaster. Bibliogra-
531
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur phie générale de l’astronomie. Tome premier: Ouvrages imprimés & manuscrits. 2 Bde. Brüssel 1887 – 1889.
ten. Medizinhistorischer und bibliographischer Beitrag. München u. a. 1956.
Hunter: Hunter, D. Papermaking. The history and technique of an ancient craft. 2. Aufl. London 1947.
Nissen ZBI: Nissen, Cl. Die zoologische Buchillustration. Ihre Bibliographie und Geschichte. 2 Bde. Stuttgart 1968 – 1969.
Körner: Körner, J. Bibliographisches Handbuch des deutschen Schrifttums. 3. Aufl. Bern 1949.
Oberlé: Oberlé, G. Les fastes de Bacchus et de Comus ou histoire du boire et du manger en Europe, de l’antiquité à nos jours, à travers les livres. Paris 1989.
Kolb: Kolb, A. Bibliographie des französischen Buches im 16. Jahrhundert. Wiesbaden 1966. Kolb, Neuerscheinungen: Kolb, A. Bibliographie des französischen Buches im 16. Jahrhundert. (…) Neuerscheinungen 1965 – 1970 und Nachträge aus früheren Jahren. Wiesbaden 1971. Kristeller: Kristeller, P. Kupferstich und Holzschnitt in vier Jahrhunderten. Berlin 1911. Lacombe: Lacombe, A. Bibliographie des travaux de M. Léopold Delisle. (Und:) Supplément 1902 – 1910. Paris 1902 – 1911. Ladendorf: Ladendorf, H. Adolph Goldschmidt. Schriftenverzeichnis in chronologischer Folge. In: (Heise, C. G.) (Hrsg.). Adolph Goldschmidt zum Gedächtnis. 1863 – 1944. Hamburg 1962. LGB¹: Lexikon des gesamten Buchwesens. Herausgegeben von K. Löffler und J. Kirchner. (1. Aufl.). 3 Bde. Leipzig 1935 – 1937.
Olivier: Olivier, E., G. Hermal und R. de Roton. Manuel de l’amateur de reliures armoriées françaises. 30 Bde. Paris 1924 – 1938. Osley: Osley, A. S. Luminario. An introduction to the Italian writingbooks of the sixteenth and seventeenth centuries. Nieuwkoop 1972. Ottino/Fumagalli: Ottino, G. und G. Fumagalli. Bibliotheca bibliographica Italica. Catalogo degli scritti di bibliologia, bibliografia e biblio teconomia pubblicati in Italia e di quelli risguardanti l’Italia pubblicati all’estero. (Reprint der Ausgabe Rom 1889). Graz 1957. Palau: Palau y Dulcet, A. Manual del libro hispano(-)americano. Bibliografía general española e hispano(-)americana desde la invención de la imprenta hasta nuestros tiempos. 28 Bde. 2. Aufl. Barcelona 1948 – 1977. Passano: Passano, G. Dizionario di opere anonime e pseudonime in supplemento a quello di Gaetano Melzi. Ancona 1887.
LGB²: Lexikon des gesamten Buchwesens. Herausgegeben von S. Corsten, G. Pflug und Fr. A. Schmidt-Künsemüller. 2. Aufl. Bd. 1 – 6. Stuttgart 1987 – 2003.
Petzholdt: Petzholdt, J. Bibliotheca bibliographica. Kritisches Verzeichnis der das Gesamtgebiet der Bibliographie betreffenden Literatur des In- und Auslandes in systematischer Ordnung. (Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1866). Nieuwkoop 1972.
Mejer: Mejer, W. Bibliographie der Buchbinderei-Literatur. Leipzig 1925.
Pilz: Pilz, K. 600 Jahre Astronomie in Nürnberg. Stuttgart 1977.
MNE: Krieg, M. O. Mehr nicht erschienen. Ein Verzeichnis unvollendet gebliebener Druckwerke. 2 Bde. Bad Bocklet u. a. 1954 – 1958.
Plan: Plan, P.-P. Bibliographie rabelaisienne. Les éditions de Rabelais de 1532 à 1711. Paris 1904.
Mortimer, French 16th Century Books: Mortimer, R. French 16th Century Books. 2 Bde. Cambridge 1964.
Poggendorff: Poggendorff, J. C. Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften, enthaltend Nachweisungen über Lebensverhältnisse und Leistungen von Mathematikern, Astronomen, Physikern, Chemikern, Mineralogen, Geologen usw. aller Völker und Zeiten. 4 in 6 Bdn. (Bde. 3 – 4: Unveränderter Nachdruck). Leipzig 1863 und (1971).
Mortimer, Italian 16th Century Books: Mortimer, R. Italian 16th Century Books. 2 Bde. Cambridge 1974. NDB: Neue Deutsche Biographie. Elektronische Version. Herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. (Bd. 1 – 22). München (2009).
Polain: Polain, M.-L. Appendice bibliographique. In: Ingold, A. M. P. Notice sur la vie et les ouvrages de Marie Pellechet. Paris 1902.
Nederlandsch Historisch Scheepvaart Museum: Nederlandsch Historisch Scheepvaart Museum. Catalogus der Bibliotheek. 2 Bde. Amsterdam 1960.
Pollard, Bibliography: (Murphy, G. und A. W. Pollard). Bibliography. In: (Thomas, H.) (Hrsg.). A select Bibliography of the Writings of Alfred W. Pollard. Oxford 1938.
Nissen BBI: Nissen, Cl. Die botanische Buchillustration. Ihre Geschichte und Bibliographie. 2 in 1 Bd. Stuttgart 1951.
Potthast: Potthast, A. Bibliotheca historica medii aevi. Wegweiser durch die Geschichtswerke des europäischen Mittelalters bis 1500. 2. Aufl. 2 Bde. Berlin 1896.
Nissen BBI, Supplement: Nissen, Cl. Die botanische Buchillustration. Ihre Geschichte und Bibliographie. Supplement. (Sonderdruck von Bd. 3 der 2. Aufl.). Stuttgart 1966. Nissen, Die illustrierten Vogelbücher: Nissen, Cl. Die illustrierten Vogelbücher. Ihre Geschichte und Bibliographie. Stuttgart 1953. Nissen, Kräuterbücher: Nissen, Cl. Kräuterbücher aus fünf Jahrhunder-
Pritzel: Pritzel, G. A. Thesaurus literaturae botanicae omnium gentium inde a rerum botanicarum initiis ad nostra usque tempora. Editio nova reformata. Leipzig 1872 (– 1877). Quérard: Quérard, J.-M. La France littéraire ou dictionnaire bibliographique. 12 Bde. Paris 1827 – 1864.
532
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Quérard, Les supercheries: Quérard, J. M. Les supercheries littéraires dévoilées. Galerie des ecrivains français de toute l’Europe qui se sont déguisés sous des anagrammes, des astéronymes, des cryptonymes, des initialismes, des noms littéraires, des pseudonymes facétieux ou bizarres, etc. Seconde édition, considérablement augmentée. 3 Bde. Paris 1869 – 1870. Quérard/Bourquelot: Quérard, J. M. und F. Bourquelot. La littérature française contemporaine. 6 Bde. Paris 1842 – 1857. Renda/Operti: Renda, U. und P. Operti. Dizionario storico della letteratura italiana. 2. Aufl. Turin u. a. (1959). RGG: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Herausgegeben von H. Gunkel und L. Zscharnack. 2. Aufl. 5 Bde. und 1 Registerbd. Tübingen 1926 – 1932.
Tooley: Tooley, R. V. Maps and Map-Makers. 2. Aufl. London 1952. Totok/Weitzel: Totok, W., K.-H. Weimann und R. Weitzel. Handbuch der bibliographischen Nachschlagewerke. 4. Aufl. Frankfurt am Main 1972. TRE: Krause, Gerhard und Gerhard Müller. Theologische Realenzyklopädie. Studienausgabe. 36 Bde. Berlin und New York 1993 – 2006. VD 16: Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts. VD 16. Herausgegeben von der Bayerischen Staatsbibliothek in München in Verbindung mit der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. 25 Bde. Stuttgart 1983 – 2000. VD 17: Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts. München 1996ff. (Internetversion).
Rost: Rost, H. Die Bibel im Mittelalter. Beiträge zur Geschichte und Bibliographie der Bibel. Augsburg 1939.
Vicaire: Vicaire, G. Manuel de l’amateur de livres du XIXe siècle. 1801 – 1893. 8 Bde. Paris 1894 – 1920.
Saxl, Bibliography: Bibliography. In: Saxl, Fr. Lectures. London 1957.
Waller: Sallander, H. Bibliotheca Walleriana. The books illustrating the history of medicine and science collected by Dr. Erik Waller and bequeathed to the Library of the Royal University of Uppsala. A catalogue. 2 Bde. Stockholm 1955.
Schneider: Schneider, G. Handbuch der Bibliographie. 4. Aufl. Leipzig 1930. Scholderer, Bibliography: Bibliography. In: Rhodes, D. E. (Hrsg.). Essays in Honour of Victor Scholderer. Mainz 1970. Schottenloher: Schottenloher, K. Flugblatt und Zeitung. Ein Wegweiser durch das gedruckte Tagesschrifttum. Berlin 1922.
Weale/Bohatta: Weale, W. H. Bibliographia liturgica. Catalogus missalium ritus Latini ab anno M.CCCC.LXXIV impressorum. Iterum edidit H. Bohatta. London 1928.
Schramm: Schramm, A. Der Bilderschmuck der Frühdrucke. 23 in 10 Bdn. Leipzig 1920 – 1943.
Wegehaupt, Theoretische Literatur: Wegehaupt, H. Theoretische Literatur zum Kinder- und Jugendbuch. Bibliographischer Nachweis von den Anfängen im 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, nach den Beständen der Deutschen Staatsbibliothek, Berlin. Leipzig 1972.
Schrifttum Duft: Schrifttum von Johannes Duft (Teil I). In: Florilegium Sangallense. Festschrift für Johannes Duft zum 65. Geburtstag. St. Gallen 1980. Und: (Teil II). In: Duft, J. Die Abtei St. Gallen. Bd. I. Sigmaringen 1990.
Weller: Weller, E. Die falschen und fingirten Druckorte. Repertorium der seit der Erfindung der Buchdruckerkunst unter falscher Firma erschienenen deutschen, lateinischen und französischen Schriften. Zweite vermehrte und verbesserte Aufl. 2 in 1 Bd. Leipzig 1864.
Sheehy: Sheehy, E. P. Guide to Reference books. Ninth edition. Chicago 1976.
Wetzer/Welte: Wetzer und Welte’s Kirchenlexikon, oder Encyklopädie der katholischen Theologie und ihrer Hülfswissenschaften. 2. Aufl. Begonnen von J. Hergenröther, fortgesetzt von Fr. Kaulen. 12 Bde. und Registerbd. Freiburg im Breisgau 1882 – 1903.
Shunami: Shunami, Sh. Bibliography of Jewish Bibliographies. Jerusalem 1936. Soranzo: Soranzo, G. Bibliografia veneziana. Venedig 1885. Stammler/Langosch: Stammler, W. und (ab Bd. 3:) K. Langosch. Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 5 Bde. Berlin und Leipzig 1933 – 1955. Stein: Stein, H. Manuel de bibliographie générale. (Bibliotheca bibliographica nova). Paris 1897. Stillwell: Stillwell, M. Incunabula and Americana. 1450 – 1800. A key to bibliographical study. New York 1931. Thieme/Becker: Thieme, U. und F. Becker. Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler. Von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bde. Leipzig 1907 – 1950. Tiemann: Die Buchkultur im 15. und 16. Jahrhundert. Herausgegeben vom Vorstand der Maximilian-Gesellschaft und B. Tiemann. 2 Halbbde. Hamburg 1995 – 1999.
Wiesner: Wiesner, H. Bibliographie der Personalbibliographien. Band III zur 2. Aufl. des von Hermann Kunisch herausgegebenen „Handbuchs der deutschen Gegenwartsliteratur“. München 1970. Williams: Williams, H. F. An Index of mediaeval Studies published in Festschriften 1865 – 1954. With special reference to Romanic material. Berkeley und Los Angeles 1951. Wilpert/Gühring: G. v. Wilpert und A. Gühring. Erstausgaben deutscher Dichtung: eine Bibliographie zur deutschen Literatur 1600 – 1990. 2. Aufl. Stuttgart 1992. Winchell: Winchell, C. M. Guide to Reference Books. 7. Aufl. Chicago 1951. Zaunmüller: Zaunmüller, W. Bibliographisches Handbuch der Sprachwörterbücher. New York/London und Stuttgart 1958. Zenner: Zenner, T. A. (Antiquariatskataloge). Bd. 1 – 16. Morsum, (Bd. 16:) Ksp. Garding 1985 – 2005.
533
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Ziegenfuß: Ziegenfuß, W. Philosophen-Lexikon. Handwörterbuch der Philosophie nach Personen. 2 Bde. Berlin 1949 – 1950.
Zischka: Zischka, G. A. Index lexicorum. Bibliographie der lexikalischen Nachschlagewerke. Wien 1959.
Zinner: Zinner, E. Geschichte und Bibliographie der astronomischen Literatur in Deutschland zur Zeit der Renaissance. 2. Aufl. Stuttgart 1964.
Zotter: Zotter, Hans und Heidi. Bibliographie faksimilierter Handschriften. Von den Anfängen bis Ende 1992. (Diskette). Graz (1994?).
534
Kommende Publikationen unseres Antiquariats
Kommende Publikationen
In Vorbereitung:
Le Dixhuitième à Figures Das größte Projekt, dem wir uns innerhalb der zwei, drei kommenden Jahre widmen werden, ist ein umfassender Katalog der illustrierten französischen Bücher des 18. Jahrhunderts, dieses im generösen Sinn verstanden, also von etwa 1685 bis 1820–25. Durch den Erwerb der legendären Bibliothek André Langlois (gestorben 1964) initiiert, der noch zwei weitere folgten, überdies vermehrt um Ausnahme-Exemplare, welche einzeln hinzugefügt wurden, entstand so eine Sammlung, die mittlerweile aus etwa zweitausendfünfhundert Werken mit – grob überschlagen – 3500 bis 4000 Bänden besteht. Ihr hervorragendes Charakteristikum ist der nahezu einhellig makellose Erhaltungszustand, der schönste mögliche Einband (fast ausnahmslos Maroquin in seinen verschiedenen Farben), das beste, womöglich „große“ Papier und die schönsten Abzüge der Kupfer, wo es ging, mit Drucken „avant la lettre“ oder als „eau-forte pure“ bereichert.
Salomon Gessner. Œuvres. Maroquinbände in Folio von Bozerian.
536
Kommende Publikationen Daß diese Kriterien eine Herkunft der Exemplare aus den bedeutendsten Sammlungen der letzten zwei Jahrhunderte bedingen, versteht sich von selbst und so wird die jeweilige Provenienz zu einer der Achsen, um die sich die umfassende Beschreibung des in Rede stehenden Exemplars in Bild und Wort dreht. Die Sammlungen schließen alle großen Bibliotheken vor allem Frankreichs und Englands ein; besonders prominent vertreten sind A.-A. Renouard, Comte de La Bédoyère, Baron La Roche Lacarelle, Leboeuf de Montgermont, Eugène Paillet, Edouard Rahir, Henri Beraldi, R. Descamps-Scrive, Louis GiraudBadin, Louis Cartier, Louis Roederer, Raphael Esmerian, Comtesse de Niel, Henri Bonasse, A. Portal: Wie man sieht, ein „palmarès“ der erlauchtesten Namen, die die Bibliophilie kennt. Hinzu kommt, daß für über neunzig (!) Werke die vollständigen oder wenigstens einige charakteristische Original-Vorzeichnungen vorliegen, u. a. von Watteau, Fr. Boucher (4 Lavis auf Pergament zum Molière von 1734!), H. Fragonard (8 Lavis zum Lafontaine von 1795); Moreau le Jeune (Originale zu „Amor und Psyche“ von J.-J.-Fr. Le Barbier. Aquarellierte Original-Tuschfederzeichnung. Aus der vollständigen Folge 1795 etc.), Gravelot (alle Lavis zu von 148 Original-Vorzeichnungen Le Barbiers zu Gessners „Œuvres“. Voltaire, Corneille und Tassoni und vieles mehr), Eisen, Cochin, Le Barbier (alle 148 Originale zu Gessner 1787–96, unveröffentlichte Lavis zum Télémaque); Marillier, Lefèvre, Regnault (10 große Lavis zum „Temple de Gnide“); Einzelblätter von Oudry, Prud’hon, Le Prince und vielen anderen. Mehr als 80 Exemplare sind auf Pergament gedruckt. Die Buchbinder sind vertreten durch A.-M. Padeloup, Le Monnier, Douceur, Vente, Derôme le Jeune (etwa 100 Einbände), Bozérian aîné und jeune (etwa 200 Einbände!), Tessier, Bradel, Bisiaux, Lefèvre, Simier, Thouvenin, Courteval, Mairet, Purgold, Bauzonnet, Hering, Müller, Doll, Vogel, Koehler, Trautz, Cuzin, Marius Michel etc. etc. Der Katalog wird ein Panorama der Luxus-Buchproduktion in Frankreich im erwähnten Zeitraum entwerfen, weshalb größter Wert auf die Erfassung der verschiedenen Zustände sei es bei den Drucken, beim Text, beim Papier oder beim Einband gelegt werden wird: Dies der Grund, von den kanonischen Texten und
537
Kommende Publikationen
Antoine Watteau. Farbige Original-Vorzeichnung zu „Figures de différents caractères …“.
Ausgaben (Lafontaine, La Borde, Molière, Corneille, Racine, Longus) mehrere unterschiedliche Exemplare zusammenzubringen, deren Vergleich und Gegenüberstellung überraschende Erkenntnisse und Korrekturen zu mittlerweile seit fast 150 Jahren festgemauerten Überzeugungen und Klischees bietet – die immer noch gültige Bibliographie von Cohen-de Ricci (1912) erfährt hier in nicht wenigen Punkten an den Originalen erzielte Richtigstellungen oder Erweiterungen, die willkommen sein dürften.
538
Kommende Publikationen
Rote Maroquin-Wappeneinbände für Louis Fagon, Staatsrat und „Intendant des Finances“, zu Watteau „Œuvre gravé“. 4 Bände in 3 gebunden.
Um die Weite des Angebots wenigstens an einem Autor zu exemplifizieren, wird eine Art von Probestück des Katalogs im voraus veröffentlicht, enthaltend so gut wie alle illustrierten Ausgaben von Longus’ „Daphnis und Chloé“ zwischen 1716 und 1803, in welchem Zeitraum wir sechzig Exemplare bieten können, von dem extra-illustrierten Druck von 1716 im grünen Maroquin der Comtesse de Verrue bis zu Renouards Exemplar der Ausgabe 1787 in Folio auf Pergament, mit allen Originalzeichnungen und Aquarellen; ein-
539
Kommende Publikationen begriffen sind Qualitäts-Exemplare der Ausgaben von 1718, 1731 (auf Pergament), 1747 (in Mica-Einband auf großem Papier), 1754, 1757 (illuminiert und auf großem Papier), 1779, 1787, 1800 (mit Originalen von Prud’hon und Gerard) und 1803. Die Veröffentlichung des Katalogs in acht bis zehn Folio-Bänden mit durchgehender Farbillustration ist von Ende 2011 an in alphabetischer Reihenfolge geplant; er wird uns bis ins Jahr 2013 hinein beschäftigen. Einzelheiten zu Erscheinungsweise, Inhalt, Ausstattung usw. teilen wir zum gegebenen Zeitpunkt mit.
Jean-Honoré Fragonard. On ne s’avise jamais de tout. Sepia-Vorzeichnung für La Fontaines Contes et Novelles. Paris, Didot l'Ainé, 1795.
540
Bedeutende HandBibliothek III darin
Sammlung R. Hartmann
Katalog LXV Heribert Tenschert
2012