VA DE ME CUM
2015- 16 HES-SO FACHHOCHSCHULE WESTSCHWEIZ
DIE HES-SO HEUTE Die HES-SO Fachhochschule Westschweiz umfasst mehr als 20’000 Studierende an 28 Hochschulen in den Kantonen Freiburg, Genf, Jura, Neuenburg, Waadt, Wallis und im französischsprachigen Teil des Kantons Bern. Ihre Aktivitäten stützen sich auf die vier Hauptaufgaben der Fachhochschulen : • Grundausbildung (Bachelor- und Masterstudiengänge) • Weiterbildung • Anwendungsorientierte Forschung & Entwicklung und Dienstleistungen • Nationale und internationale Beziehungen
Entwicklung der Studentenzahl an der HES-SO Anzahl Studierende 20'000
20'194 19'390
19'000
18'737 18'160
18'124
18'000
Design und Bildende Kunst - 6.52% Gesundheit – 17.61% Ingenieurwesen und Architektur – 23% Interdisziplinär – 0.17% Musik und Darstellende Künste – 5.97% Soziale Arbeit – 14.24% Wirtschaft und Dienstleistungen – 32.49%
Aufteilung der Studierenden auf Bachelor, Master und Weiterbildung ( MAS / EMBA ) Bachelor - 88.96 % Master - 8.85 % Weiterbildung ( MAS/EMBA ) - 2.19 %
17'362
17'269
17'000
16'522 16'208
16'000
Aufteilung der Studierenden auf die Bereiche
15'471
15'000
15'957 15'128
14'000 13'000 12'000 11'000 10'000
15.10.2010
15.10.2011
15.10.2012
15.10.2013
15.10.2014
15.10.2015
Grundlage BFS : Anzahl der in der Grundausbildung und der Weiterbildung (MAS/EMBA) immatrikulierten Studierenden Grundlage HES-SO : Studierende in der Grundausbildung mit dem Vorbereitungsjahr Gesundheit bis 15. Oktober 2010
Aufteilung der Studierenden nach Studienart
Aufteilung der Studierenden nach Geschlecht
Vollzeit - 81.41 % Teilzeit - 6.56 % Berufsbegleitend - 12.03 %
Frauen - 52.26 % Männer - 47.74 %
2
Studierende nach Bereichen und Studiengängen
15.10.2011 15.10.2013 15.10.2015
DESIGN UND BILDENDE KUNST
BA in Bildender Kunst BA in Innenarchitektur BA in Konservierung BA in Produkt- und Industriedesign BA in Visueller Kommunikation MA in Bildender Kunst MA in Design MA in Film MA in Konservierung Weiterbildung Bereich Design und Bildende Kunst (MAS)
344 79 35 215 341 151 124 11 8 16
321 72 40 189 314 138 139 12 17 12
303 75 44 209 327 173 148 13 8 17
BSc in Ergotherapie BSc in Ernährung und Diätetik BSc Hebamme BSc in Medizinischer Radiologie-Technik BSc in Osteopathie BSc in Pflege BSc in Physiotherapie BSc in Psychomotoriktherapie MSc in Pflegewissenschaft (UNIL - HES-SO)
154 71 138 178 – 1792 278 92 35
176 87 149 240 – 2171 316 94 33
200 100 152 223 55 2337 351 97 41
BA in Architektur BSc in Agronomie BSc in Bauingenieurwesen BSc in Chemie BSc in Elektrotechnik BSc in Energie und Umwelttechnik BSc in Gebäudetechnik BSc in Geomatik BSc in Industriedesign Engineering BSc in Informatik BSc in Informationstechnologien BSc in Landschaftsarchitektur BSc in Life Technologies BSc in Maschinentechnik BSc in Medieningenieurwesen BSc in Mikrotechnik BSc in Önologie BSc in Systemtechnik BSc in Telekommunikation BSc in Umweltingenieurwesen BSc in Wirtschaftsingenieurwesen MA in Architektur MSc in Bauingenieurwesen MSc in Engineering TIC 1 MSc in Engineering TIN 2 MSc in Life Sciences Weiterbildung Bereich Ingenieurwesen und Architektur – Bau und Umwelt (MAS) Weiterbildung Bereich Ingenieurwesen und Architektur – Technologien und IT (MAS)
365 68 171 81 327 – – 132 125 443 90 190 170 201 108 316 79 292 185 97 105 71 39 95 120 17 20 68
429 85 194 90 277 42 40 150 131 449 156 176 155 220 100 360 109 281 173 100 62 82 72 78 115 27 46 88
488 108 217 110 282 140 76 154 141 494 180 161 130 215 92 387 85 236 202 94 79 96 41 101 149 53 50 84
1’324 1’254 1’317 GESUNDHEIT
2’738 3’266 3’556 INGENIEURWESEN UND ARCHITEKTUR
TIC : Informations- und Kommunikationstechnologien / TIN : Industrielle Technologien 3’975 4’287 4’645 1
2
3
15.10.2011
15.10.2013
15.10.2015
MSc in Integrated Innovation for Product and Business Development – Innokick
–
–
34
INTERDISZIPLINÄR (Design und Bildende Kunst, Ingenieurwesen und Architektur, Wirtschaft und Dienstleistungen)
34 MUSIK UND DARSTELLENDE KÜNSTE
BA in Contemporary Dance BA in Musik BA in Musik und Bewegung BA in Theater MA in Komposition und Musiktheorie MA in Musikalischer Performance MA in Musikpädagogik MA in Spezialisierter Musikalischer Performance MA in Theater
– 549 16 29 20 272 185 71 –
– 519 19 31 27 320 180 53 12
24 499 23 32 20 327 202 64 15
BA in Sozialer Arbeit MA in Sozialer Arbeit Weiterbildung Bereich Soziale Arbeit (MAS)
2842 87 110
2840 93 67
2724 102 49
BSc in Betriebsökonomie BSc in Hotellerie BSc in Information und Dokumentation BSc in International Business Management BSc in Tourismus BSc in Wirtschaftsinformatik BSc in Wirtschaftsrecht MSc in Betriebsökonomie MSc in Global Hospitality Business MSc in Informationswissenschaft Weiterbildung Bereich Wirtschaft und Dienstleistungen (MAS/EMBA)
2617 1196 132 – 344 408 – 121 – – 233
2969 1206 158 44 428 468 75 156 – 24 241
2977 1591 153 212 479 511 195 149 28 24 242
1’142 1’161 1’206 SOZIALE ARBEIT
3’039 3’000 2’875 WIRTSCHAFT UND DIENSTLEISTUNGEN
5’051 5’769 6’561 TOTAL 17’269 18’737 20’194 Grundlage BFS: Anzahl der in der Grundausbildung und der Weiterbildung (MAS/EMBA) immatrikulierten Studierenden BA = Bachelor of Arts BSc = Bachelor of Science MA = Master of Arts MSc = Master of Science
4
Studiengänge nach Bereichen und Kantonen
15.10.2011
15.10.2013
15.10.2015
BA in Konservierung MA in Konservierung-Restaurierung BSc in Pflege BSc in Elektrotechnik BSc in Industriedesign Engineering BSc in Informatik BSc in Maschinentechnik BSc in Mikrotechnik Weiterbildung Bereich Ingenieurwesen und Architektur – Technologien und IT (MAS) BSc in Betriebsökonomie BSc in Wirtschaftsinformatik BSc in Wirtschaftsrecht Weiterbildung Bereich Wirtschaft und Dienstleistungen (MAS/EMBA)
35 8 284 23 125 94 16 112 9 526 133 – 50
40 17 271 – 131 150 – 154 16 578 167 75 68
44 8 258 – 141 156 – 168 17 619 159 195 62
– 278 190 82 81 118 82 126 67 31 484 519 38
– 322 226 100 90 106 73 143 81 39 493 611 33
55 352 261 117 110 138 90 146 79 – 477 688 47
BERN-JURA-NEUENBURG
1’415 1’667 1’827
FREIBURG
BSc in Osteopathie BSc in Pflege BA in Architektur BSc in Bauingenieurwesen BSc in Chemie BSc in Elektrotechnik BSc in Informatik BSc in Maschinentechnik BSc in Telekommunikation MA in Architektur BA in Sozialer Arbeit BSc in Betriebsökonomie Weiterbildung Bereich Wirtschaft und Dienstleistungen (MAS/EMBA)
2’096
2’317
2’560
5
GENÈVE
BA in Bildender Kunst BA in Innenarchitektur BA in Produkt- und Industriedesign BA in Visueller Kommunikation MA in Bildender Kunst MA in Design BSc in Ernährung und Diätetik BSc Hebamme BSc in Medizinischer Radiologie-Technik BSc in Pflege BSc in Physiotherapie BSc in Psychomotoriktherapie BA in Architektur BSc in Agronomie BSc in Bauingenieurwesen BSc in Gebäudetechnik BSc in Informatik BSc in Informationstechnologien BSc in Landschaftsarchitektur BSc in Maschinentechnik BSc in Mikrotechnik BSc in Telekommunikation BSc in Umweltingenieurwesen MA in Architektur Weiterbildung Bereich Ingenieurwesen und Architektur – Technologien und IT (MAS) BA in Musik BA in Musik und Bewegung MA in Komposition und Musiktheorie MA in Musikpädagogik MA Musikalischer Performance MA Spezialisierter Musikalischer Performance BA in Sozialer Arbeit Weiterbildung Bereich Soziale Arbeit (MAS) BSc in Betriebsökonomie BSc in Information und Dokumentation BSc in International Business Management BSc in Wirtschaftsinformatik MSc in Informationswissenschaft Weiterbildung Bereich Wirtschaft und Dienstleistungen (MAS/EMBA) 1
15.10.2011
15.10.2013
15.10.2015
221 214 206 79 72 75 115 97 119 127 108 113 115 99 124 56 73 83 71 87 100 84 91 93 85 109 93 271 365 409 83 95 96 92 94 97 175 203 227 68 85 108 89 94 100 – 40 76 23 – – 90 156 180 190 176 161 59 77 69 81 80 94 15 – – 97 100 94 40 43 – – – 12 1 1 2401 295 270 1 1 16 19 231 1 1 1 16 22 14 1 1 112 99 1291 1301 1671 1671 1 1 58 38 511 806 865 884 50 34 42 686 781 766 132 158 153 – 44 212 174 172 195 – 24 24 55 30 43
4’856 5’281 5’672
einschliesslich der Studierenden der Haute Ecole de Musique de Genève – HEM-GE am Standort Neuenburg
WALLIS
BA in Bildender Kunst MA in Bildender Kunst BSc in Pflege BSc in Physiotherapie BSc in Energie und Umwelttechnik BSc in Life Technologies BSc in Systemtechnik BA in Sozialer Arbeit BSc in Betriebsökonomie BSc in Tourismus BSc in Wirtschaftsinformatik Weiterbildung Bereich Wirtschaft und Dienstleistungen (MAS/EMBA)
64 16 235 89 – 170 131 643 298 344 101 9
50 22 281 101 23 155 129 617 340 428 129 13
50 22 315 119 68 130 124 613 363 479 157 19
2’100 2’288 2’459 Grundlage BFS : Anzahl der in der Grundausbildung und der Weiterbildung ( MAS/EMBA ) immatrikulierten Studierenden
6
VAUD
BA in Bildender Kunst BA in Produkt- und Industriedesign BA in Visueller Kommunikation MA in Bildender Kunst MA in Design MA in Film Weiterbildung Bereich Design und Bildende Kunst (MAS) BSc in Ergotherapie BSc Hebamme BSc in Medizinischer Radiologie-Technik BSc in Pflege BSc in Physiotherapie BSc in Energie und Umwelttechnik BSc in Elektrotechnik BSc in Geomatik BSc in Informatik BSc in Medieningenieurwesen BSc in Mikrotechnik BSc in Systemtechnik BSc in Telekommunikation BSc in Wirtschaftsingenieurwesen Weiterbildung Bereich Ingenieurwesen und Architektur – Bau und Umwelt (MAS) Weiterbildung Bereich Ingenieurwesen und Architektur – Technologien und IT BA in Musik MA in Komposition und Musiktheorie MA in Musikalischer Performance MA in Musikpädagogik MA in Spezialisierter Musikalischer Performance BA in Sozialer Arbeit Weiterbildung Bereich Soziale Arbeit (MAS) BSc in Betriebsökonomie Weiterbildung Bereich Wirtschaft und Dienstleistungen (MAS/EMBA) 2
15.10.2011
15.10.2013
15.10.2015
59 57 47 100 92 90 214 206 214 20 17 27 68 66 65 11 12 13 16 12 17 154 176 200 54 58 59 93 131 130 724 932 1003 106 120 136 – 19 72 186 171 144 132 150 154 244 226 248 108 100 92 123 126 125 161 152 112 103 92 123 105 62 79 20 46 50 59 72 55 2 2 2 259 254 249 2 2 4 5 62 2 2 2 142 153 160 2 2 73 81 732 2 2 2 13 15 13 909 865 750 55 33 7 588 659 541 56 79 55
4’954 5’234 5’119
einschliesslich der Studierenden der Haute Ecole de Musique de Lausanne – HEMU an den Standorten Freiburg und Sitten
VERTRAGSHOCHSCHULEN
BSc in Hotellerie MSc in Global Hospitality Business Weiterbildung Bereich Wirtschaft und Dienstleistungen (MAS/EMBA) BSc in Önologie BA in Contemporary Dance BA in Theater MA in Theater
1196 – 30 79 – 29 –
1206 – 18 109 – 31 12
1591 28 16 85 24 32 15
MA in Architektur MSc in Bauingenieurwesen MSc in Engineering TIC MSc in Engineering TIN MSc in Life Sciences MSc in Pflegewissenschaft (UNIL - HES-SO) MA in Sozialer Arbeit MSc in Betriebsökonomie MSc in Integrated Innovation for Product and Business Development – Innokick
– 39 95 120 17 35 87 121 –
– 72 78 115 27 33 93 156 –
96 41 101 149 53 41 102 149 34
1’334 1’376 1’791 HES-SO MASTER
514 574 766 Grundlage BFS : Anzahl der in der Grundausbildung und der Weiterbildung ( MAS/EMBA ) immatrikulierten Studierenden
TOTAL 17’269 18’737 20’194
7
SCHLÜSSELDATEN DER HES-SO 1997
Das interkantonale Konkordat der HES-SO wird unterzeichnet. Es vereint die sieben Partnerkantone (HE-Arc Bern-Jura-Neuenburg, Freiburg, Genf, Wallis und Waadt) und bestimmt Struktur und Funktionsweise der HES-SO (Bereiche Ingenieurwesen und Architektur, Wirtschaft und Dienstleistungen sowie Gestaltung).
2004
Annäherung zwischen HES-SO und HES-S2 : die Bereiche SO (Ingenieurwesen und Architektur, Wirtschaft und Dienstleitungen, Design) und S2 (Gesundheit, Soziale Arbeit) werden unter der Bezeichnung HES-SO zusammengefasst.
2005
Integration des Bereichs Musik in der HES-SO.
2006
Integration der Bildenden Kunst in der HES-SO.
2007
Die HES-SO erhält die Genehmigung zur Eröffnung von acht neuen Masterstudiengängen (Ingenieurwesen, Wirtschaft und Dienstleitungen, Musik, Design und Bildende Kunst).
2008
Der Bundesrat bestätigt seine Genehmigung zur Führung der HES-SO.
2009
Erstes Masterstudienjahr der HES-SO in Lausanne. Eröffnung des gemeinsamen Masterstudienganges der HES-SO und der Universität Lausanne in Pflegewissenschaft.
2010
Im Januar, Annahme des Vorentwurfs der Vereinbarung der HES-SO durch den Bundesrat ohne Einschränkungen.
2011
Eröffnung der Studiengänge MSc in Geomatik, Bau- und Raumentwicklung MIT und MA in Theater.
2012
Die neue interkantonale Vereinbarung wird von allen Kantonsregierungen der HES-SO (Arc Bern-Jura-Neuenburg, Genf, Freiburg, Wallis, Waadt) bestätigt.
2013
Inkrafttreten der neuen Vereinbarung. Eröffnung von drei Bachelorstudiengängen in Wirtschaftsrecht, Energie und Umwelttechnik und International Business Management. Die Eröffnung des Studiengangs BA in Contemporary Dance wird für 2014 genehmigt. Der Regierungsausschuss entscheidet über die Nominierung eines kompletten Rektorats bestehend aus einer Rektorin, drei Vizerektoren und einer Generalsekretärin.
2014
Amtsübernahme des neuen Rektorats. Eröffnung der Studiengänge BSc in Osteopathie, BA in Contemporary Dance, MSc in Integrated Innovation for Product and Business Development – Innokick und MSc in Global Hospitality Business.
2015
Erste Wahlen der HES-SO und der HES-SO Valais-Wallis. Ein Kooperationsrat und sechs Mitwirkungsräte der Bereiche werden für die gesamte HES-SO gewählt, sowie ein Repräsentativrat für die HES-SO Valais-Wallis. Die Gesamtbeteiligung liegt bei 14.4 %, mit 37.6 % beim Personal und 8.4 % bei den Studierenden.
www.hes-so.ch/stat HES-SO Rektorat - Rue de la Jeunesse 1 - Case Postale 452 - CH - 2800 Delémont
8
Haute Eco le d'ingénie rie et d'archite cture de Fr ibourg - HE IA-FR Haute Ecole HEGde ge FR stion de Frib Hau ourg te E Ho c c hsc ole de HEd h s S-F ule für anté d R Ha Ge s e und Frib ou HE ute E h eit F rg TS col reib -FR e d urg Ha e tr ava Sit ute il s e d Ec o ci e F ole al d rib de eF ou M rib rg us ou rg iqu ed eL au sa nn eH EM U HES-SO Fribourg-Freiburg HES-SO Genève
è
AD
st ge
ion
d
nè
ve
ECAV
www.ecav.ch
HES-SO Valais-Wallis
Vertagshochschulen
en
e eG
e nèv de Ge le e o d éc ue siq ute GE u a m H Ge ed HE c ol ve é e enè aut - GE ad éG t H e n a h M es h/ HE le d e.c g éco e e g t s /h n è ve Hau S- GE ial Ge .ch .he c o d e s w il E g H em trava es ww le de h/h w.h e.c te é c o u g w a s H w e ds - GE rie w.h h/he HETS , d’ingénie ww ge.c s e u paysage d h le . o c é w s et Haute Genève ww .ch/h ecture de hesge et d’archit www. hepia e.ch/hepia www.hesg Valais Ecole cantonale d’art du HE
www.heia -fr.ch www. heg-f r.ch www .hed s-fr ww .ch w ww .hets -fr. w.h ch em u.c h
.ch/hem www.hesge
.he www
arc.
ch
n tio ura a st -re on tion i t rva ra se au on -rest C n Arc atio ole serv c rie E n nie é ute rc Co g a n H -A rc I le A erie HE o c i E n ute ngé Ha -Arc I anté rc S HE A e c ol te E té Hau rc San A c HE ion Ar e gest d le o éc Haute c Ar G E H HEM de Genève de musique Haute école châtel Site de Neu HE-Arc (BE-JU-NE)
–G
ve
ww
Hautes écoles vaudoises
ww
www .hev s
w.h e
.ch vd ighe h w. v.c ww .hesa w ch . ww emu w.h ww ch . p .ees www e.ch lelasourc www.eco
www.e hl.edu www . c h angi ww ns.c w h . h ets r.ch
w. ec al.
ch
mu
.ch
.ch
and e
d au ie e V ier n d én to ng an d'I C ud le du Va co n té o i n e E st Sa ut Ge de e Ha de VD ole c ann E et IGaus te eL au HE ed V- H iqu s u SA M e HE é ed sant c ol e la te E l et d Hau U o cia M vail s &Sa HE e tra TS ole d - HE te é c nne Hau ausa e P|L La Sourc EES la Santé Ecole de t Haute Institut e ource VD S HEdS La
e ro m
Ecole hôteli ère d e L ausan Cha ne – E n HL Hau gins – te é c ole d e Ha vitic u ultu Ma te é c re n e o t u l œn f a ctu e de olo g re - thé ie ât H E TS re de R Su iss
HES-SO ValaisWallis Haute Ecole d'Ing énierie - HEI HES-S O Valais-W Haute E cole de allis Santé HES HEdS -S Haut O Valais e Ec W all ole d HE e Ge is S stion Hau -S O V & To te E alais urism c ol -Wa e-H Ha e EG l lis de HE ute E Tra MU c o vail S oc – S le d ial ite e M HE de us TS Sio iqu EC e n de AL La /E us co an le ne ca nt on ale d'a rt de La us an ne
schéma : ©largenetwork.com
9
FINANZEN UND PERSONAL Der Bundesanteil der Finanzierung liegt bei ungefähr 30% für sämtliche Bereiche. Gemeinschaftliche Restfinanzierung durch die Partnerkantone. Subventionierung der Fachhochschulen durch Pauschalbeträge pro Studierendem (Grundausbildung) und durch Projekte oder Betriebsbudgets (andere Aufgaben).
Finanzdaten
Budget 2015 Budget 2016 in Mio. CHF in Mio. CHF
Jährliche Gesamtkosten Bachelor und Master Angewandte Forschung und Entwicklung und weitere Aufgabenfelder Praktische Ausbildung Gemeinsame Kosten (Informationssysteme, Koordination, Harmonisierung, Rektorat & zentrale Dienste, Amortisierung) Durchschnittliche jährliche Finanzierung pro Studierendem (Bachelor und Master)
503.1 439.7 40.0 17.0
520.0 446.4 40.7 16.6
16.4 CHF 28’300
16.3 CHF 27’600
In diesen Budgets sind die Finanzierung durch Dritte und die besonderen örtlichen Bedingungen nicht inbegriffen.
Personal 2014 ( Vollzeitäquivalente - VZÄ )
VZÄ
Lehrkörper Assistenten und wissenschaftliche Mitarbeiter Direktion sowie administratives und technisches Personal
1716 792 1079
Aufteilung des Personals nach Geschlecht
VZÄ
Frauen Männer
10
1456 2131