DOWNLOAD PDF Daihatsu Gran Move G301 G303 WorkShop Manual PN 9194-GE

Page 1

WERKSTATTHANDBUCH G301 & G303

VORWORT Diese Überarbeitung 3 beschreibt nur die Teile, die diesmal verändert worden sind. Bitte machen Sie sich eine Vorstellung von diesem Handbuch in Verbindung mit den folgenden Original-Servicehandbüchern und den Überarbeitungen. Original Überarbeitung 1 Überarbeitung 2

G303 G303 G301

20 Kapitel November 1996 Nr. 9189-GE 7 Kapitel (Nur die Kapitel oben wurden überarbeitet.) September 1997 Nr. 9190-GE 11 Kapitel (Nur die Kapitel oben wurden überarbeitet.) Juli 1998 Nr. 9193-GE

Der Inhalt dieses Handbuches kann aufgrund der fortwährenden Verbesserungen in Konstruktion und Spezifikationen ohne vorherige Benachrichtigung und ohne daß für uns dazu eine Verpflichtung bestehen würde überarbeitet werden.

Überarbeitung 3 : Januar 2000 Veröffentlicht im Januar 2000

©1999 Alle Rechte vorbehalten. Die vorliegenden Unterlagen dürfen ohne schriftliche Zustimmung der Daihatsu Motor Co., ltd. weder vollständig noch teilweise reproduziert bzw. vervielfältigt werden.

NO. 9194-GE


INHALTSVERZEICHNIS BEZEICHNUNG DES KAPITELS

KAPITEL

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

AI VA HA KE

VORDERACHSE UND AUFHÄNGUNG

G301 & G303

HINTERACHSE UND AUFHÄNGUNG KAROSSERIE-ELEKTRIK

WERKSTATTHANDBUCH


AI

ALLGEMEINE INFORMATIONEN Überarbeitung 3 : Januar 2000 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE AI– 2 WARNUNGEN, VORSICHTSHINWEISE UND ANMERKUNGEN ............... AI– 2 ZUR VERWENDUNG DIESES HANDBUCHES ................................ AI– 4 INHALT DER ERLÄUTERUNGEN ... AI– 4 ABKÜRZUNGEN ................................. AI– 6 ALLGEMEINE WARTUNGSANWEISUNGEN.......... AI– 7 ANWEISUNGEN ZUR HANDHABUNG VON FAHRZEUGEN MIT KATALYSATOR ................................ AI– 8 ANSATZ- UND STÜTZPUNKTE FÜR WAGENHEBER UND SICHERHEITSSTÄNDER .................... AI– 9 MODELLPALETTE .............................. AI–10 ORT DER FAHRGESTELLNUMMER... AI–11 ORT DES TYPENSCHILDS.................. AI–11 ANGABEN AUF DEM TYPENSCHILD ........................... AI–11

ORT VON MOTORNUMMER UND MOTORTYP ...................................... AI–12 KAROSSERIEFARBENCODE ............ AI–12 INHALT DER ÄNDERUNGEN ............. AI–13 LICHTMASCHINENANTRIEBSRIEMEN (Keilriemen) .................. AI–13 LICHTMASCHINENRIEMENSCHEIBEN .................................. AI–13 KUHLER ......................................... AI–13 VORDERRADAUFHÄNGUNG ........ AI–14 HINTERRADAUFHÄNGUNG........... AI–14 KAROSSERIE ................................. AI–14 TURSCHLOß-FERNBEDIENUNG ...... AI–18 BESCHREIBUNG ........................... AI–18 GRUNDSÄTZLICHE ARBEITSWEISE ........................... AI–18 SCHALTPLAN ................................ AI–18 FUNKTION ..................................... AI–19 BAUTEILE ...................................... AI–19 NEBELSCHEINWERFER .................... AI–20 SRS-AIRBAGSYSTEM ........................ AI–20 gGI00001-00000


AI–2

Überarbeitet im Jan. '00

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Schon allein die Vielzahl der Bauteile eines Kraftfahrzeuges bewirkt ein gewisses Gefahrenpotential. Neben dem ordnungsgemäßen Einbau der Teile sind auch korrekte Einstellungen erforderlich, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Aus diesem Grund erfordert die Wartung und Reparatur von Kraftfahrzeugen umfassende Sachkenntnis. Die fachgerechte Ausführung der Wartungs- und Reparaturarbeiten ist nicht nur für die Sicherheit und Zuverlässigkeit eines Fahrzeugs, sondern auch für die Sicherheit des Werkstattpersonals von besonderer Bedeutung. Die in diesem Handbuch erläuterten Verfahren und Vorgehensweisen beschreiben allgemein die vom Hersteller empfohlenen Techniken. Das Befolgen der hier gegebenen Anweisungen ist Voraussetzung für die Zuverlässigkeit des Fahrzeuges. Die Wartung und Reparatur von Fahrzeugen umfaßt zahlreiche Arbeitstechniken. Darüber hinaus erfordern die diversen Arbeiten verschiedenste Verfahren, Werkzeuge und Bauteile. Im Rahmen dieses Handbuches können unmöglich alle Techniken, Vorgehensweisen, Bauteile, Werkzeuge und Handgriffe erläutert werden, die für diese Arbeitsschritte erforderlich sind. Deshalb müssen Sie zunächst in Eigenverantwortung entscheiden, welche Arbeitsmethoden, Werkzeuge und Bauteile zur ordnungsgemäßen Wartung des Fahrzeugs erforderlich sind. Denken Sie bei allen Arbeiten stets auch an ihre eigene Sicherheit. Das Handbuch wurde für ausgebildete Kfz-Mechaniker erstellt. Führen Sie keine Arbeiten am Fahrzeug durch, wenn Sie die hier beschriebenen Anweisungen nicht verstehen oder nicht zuordnen können.

WARNUNG, VORSICHT UND HINWEIS Mit den folgenden Begriffen sind Sicherheitshinweise betitelt, die sich auf die verschiedenen Risiken beziehen. WARNUNG: • Unter WARNUNG sind Hinweise aufgeführt, die zur Sicherheit des Mechanikers und Umstehender unbedingt eingehalten werden müssen. Eine Nichtbeachtung hat Verletzungsgefahr zur Folge. VORSICHT: • Unter VORSICHT sind Hinweise aufgeführt, die zur Vermeidung von Schäden und zur Gewährleistung einer einwandfreien Funktion der betroffenen Teile zu beachten sind. HINWEIS: • Unter HINWEIS sind zusätzliche Tips für eine effiziente Ausführung der Arbeiten aufgeführt. Im folgenden sind einige der grundsätzlichen Arbeitsschutzregeln (WARNUNG) zusammengestellt: • Tragen Sie stets Augenschutz. • Verwenden Sie stets Unterstellböcke, wenn ein Arbeitsgang von Ihnen verlangt, sich unter dem Fahrzeug aufzuhalten. • Vergewissern Sie sich, daß der Zündschalter in der Position “AUS” steht, falls nicht ausdrücklich anders im Arbeitsschritt angegeben. • Ziehen Sie vor Arbeiten am Fahrzeug stets die Handbremse an. • Lassen Sie den Motor ausschließlich in einem gut belüfteten Raum laufen, um die Gefahr einer Kohlenmonoxid-Vergiftung zu verhindern. • Halten Sie bei laufendem Motor ausreichend Abstand zu sich bewegenden Bauteilen wie Lüfter und Riemen, damit keine Körperteile oder Kleidungsstücke erfaßt werden.


Überarbeitet im Jan. '00

AI–3

Keinesfalls heiße Metallteile wie Kühler, Abgaskrümmer, Auspuff-Endrohr, Katalysator und Schalldämpfer berühren, da Gefahr von ernsthaften Verbrennungen besteht. Die Teile vor der Handhabung ausreichend abkühlen lassen. • Rauchen Sie während der Arbeit am Fahrzeug nicht. • Legen Sie Ringe, Armbanduhren, Halsketten, Armbänder usw. vor der Arbeit ab und tragen Sie eng anliegende Kleidung, um Verletzungen zu vermeiden. • Kommen Sie nicht mit den Händen bzw. dem Werkzeug in die Nähe der Lüfterflügel! Der elektrische Lüfter am Kühler ist temperaturgesteuert und kann auch bei ausgeschalteter Zündung durch einen plötzlichen Temperaturanstieg zugeschaltet werden. Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage kann der Lüfter durch Einschalten der Klimaanlage plötzlich zu arbeiten beginnen. Bei Ausrüstung mit Klimaanlage gibt es einen weiteren elektrischen Lüfter, der am Kondensator montiert ist und durch das Einschalten der Klimaanlage unvermittelt zu drehen beginnen kann. Deshalb sollten Sie vor Arbeiten unter der Motorhaube die elektrischen Lüftermotoren vom Bordnetz trennen. Die in diesem Handbuch verwendeten Einheiten sind SI-EINHEITEN (SI-System) und werden alternativ im metrischen System dargestellt. •

“Beispiel” 24,5 - 34,3 Nm (2,5 - 3,5 kgm) gGI00002-00000


AI–4

Überarbeitet im Jan. '00

ZUR VERWENDUNG DIESES HANDBUCHES INHALT DER ERLÄUTERUNGEN 1. Schematische Darstellung von Bauteilen (1) Die schematische Darstellung von Bauteilen am Anfang jedes Kapitels zeigt die Bezeichnung und die Einbaupositionen der Bauteile. Außerdem ist das Anzugsmoment in der Abbildung angegeben. (2) Die Bauteile, die nicht wiederverwendet werden dürfen, sind mit einem “★” gekennzeichnet. Diese Bauteile müssen beim Zusammenbau unbedingt durch Neuteile ersetzt werden. (3) Beim Zusammenbau müssen die Bauteile, die wie in der Abbildung gekennzeichnet sind, geschmiert werden. (Beispiel) w e

: Anzugsmoment Einheit : Nm (kgm) ★ : Nicht wiederverwendbares Teil

r q 11,8 - 17,7 (1,2 - 1,8) N q Hauptbremszylinder w Ausgleichsbehälterdeckel e Abstandsstück, Behälterdeckel r Behältermembran t Schwimmer mit Schalter y Ausgleichsbehälter u Schelle i Einstellschraube o Dichtung !0 Dichtung !1 Reparatursatz, Hauptbremszylinder

t y u ★ !0 !1★

i o ★

gGI00003-00001

2. Wartungsarbeiten (1) Die Wartungsarbeiten werden im Prinzip in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge beschrieben: Ausbau → Prüfung → Einbau, und Zerlegung → Prüfung → Zusammenbau (2) Die Erläuterungen geben detaillierte Arbeitsschritte, Spezifikationen und Hinweise. (3) Der Vorgangstitel gibt die Arbeit an. Darunter wird dann die Vorgehensweise beschrieben. (Beispiel) Maßnahme

Vorgehensweise Was wo zu tun ist

3. Anschluß der Bremsleitung (1) Die Bremsleitung mit den Fingern vorübergehend an den Radbremszylinder anschließen. (2) Die Bremsleitung mit dem folgenden Spezialwerkzeug am Radbremszylinder befestigen. SST: 09751-36011-000

09751-36011-000

gGI00004-00002


Überarbeitet im Jan. '00

AI–5

(4) Die im vorliegenden Handbuch enthalten Prüfungsarbeiten beschränken sich auf die Inspektion als solche. Sollten bei Arbeiten Mängel festgestellt werden, die defekten Bauteile gegen neue austauschen. 3. Spezialwerkzeug (SST) Für Arbeitsschritte, die ein Spezialwerkzeug erfordern, sind die entsprechenden SpezialwerkzeugNummern in Fettdruck angegeben. Es befindet sich auch eine Liste aller SSTs am Ende des Kapitels. 4. Wartungsdaten Wartungsdaten sind in Fettdruck angegeben bzw. mit dicken Linien umrahmt. Sicherstellen, daß alle relevanten Teile stets die Vorgaben der Wartungsdaten erfüllen. Servicevorgaben werden gemeinsam am Ende des Kapitels aufgelistet. 5. Anzugsmoment Bei Arbeitsschritten, bei denen Anzugsmomente eingehalten werden müssen, ist das entsprechende Anzugsmoment in Fettdruck angegeben. Unbedingt die Angaben für Anzugsmomente befolgen. Vorgaben für das Anzugsmoment werden gemeinsam am Ende des Kapitels aufgeführt. 6. Definitionen von Begriffen Vorgeschriebener Wert ..........Ein Wert, der den Wertebereich bei Prüfung und Einstellung festlegt. Grenzwert ...............................Eine Höchst- oder eine Mindestgrenze, die nicht über- bzw. unterschritten werden sollte. gGI00005-00000


AI–6

Überarbeitet im Jan. '00

ABKÜRZUNGEN Die in diesem Werkstatthandbuch enthaltenen Abkürzungen stehen jeweils für folgendes. Abkürzungen

Begriff

Bedeutung

A/C

Air Conditioner

A/T, AT

Automatic Transmission Steht für Automatikgetriebe.

A/Y bzw. Ay

Assembly

Steht für Klimaanlage.

API

American Petroleum Institute

Steht für ein zusammengesetztes Bauteil, das aus mehr als zwei einzelnen Bauteilen bzw. Unterbaugruppen besteht. Die vom American Petroleum Institute (amerikanisches Erdölinstitut) niedergelegten Normen (abgekurzt als API-Klasse) dienen zur beschreibung und Klassifizierung der Eigenschaften von Ölen. Motoröle für Benzinmotoren werden als SD, SE, SF usw. klassifiziert, während Motoröle für Dieselmotoren mit CC, CD usw. klassifiziert werden.

ECU

Electronic Control Unit

Steht für elektronisches Steuergerät.

EFI

Electronic Fuel Injection

Steht für elektronische Benzineinspritzung.

F/L

Fusible Link

Steht für Schmelzstreifen.

ITC

Ansaugkrümmertemperatursteuerung (Ventil).

LHD

Left-Hand Drive

Fahrzeug mit Linkslenkung.

L

Left Hand

Steht für linke Seite.

Manual Transmission

Steht für Schaltgetriebe.

MP

Multipurpose

Bedeuted, daß der nachfolgende Gegenstand ein Mehrzweckartikel ist.

O/S

Over size

In Fallen, in denen der Sitz aufgrund von Verschleiß durch langen Einsatz verursacht wird, oder durch häufiges Aus-/Einbauen zu locker wird und das Teil (z.B. ein Kolben) durch eines mit größeren Abmessungen ersetzt wird. Das im Verbund stehende Gegenstück kann oft wiederverwendet werden. Bauteile mit "Übergröße" sind diejenigen Bauteile, die im Vergleich zu normteilen größere Abmessungen aufweisen.

GW

PR-Zahl

Stellt die Reifen-Tragfähigkeit dar. Je höher die PR-Zahl, desto größer die Tragfähigkeit.

RHD

Right-Hand Drive

Fahrzeug mit Rechtslenkung.

R

Right Hand

Steht für rechte Seite.

S/A

Sub-Assembly

Steht für ein Bauteil, das aus mehr als zwei einzelnen Bauteilen besteht, die zusammengeschweißt, -genietet bzw. verschraubt sind, um eine einziges Einheit zu Bilden.

SAE

Society of Automotive Engineers

Zum Beispiel wird Kfz-Ölen eine SAE-Nummer zugewiesen. Diese Zuweisungsnummern sind vom Verband der Automobilingenieure der Vereinigten Staaten von Amerika (SAE) festgelegt worden. Je größer die SAE-Nummer, desto höher die Ölviskosit 12t. Umgekehrt, je kleiner die SAE-Nummer, desto geringer die Ölviskosität.

SST

Special Service Tool

Steht für ein (Spezial-) Werkzeug, das für einen speziellen Vorgang vorgesehen ist.

STD

Standard

Bei Bauteilen für Kraftfahrzeuge steht "Standard" für diejenigen vom Hersteller ursprünglich eingebauten Teile mit Normabmessungen.

M/T, MT

T

Torque

Steht für Anzugsmoment.

U/S

Under Size

Wie bei den Bauteilen mit "Übergröße" kann beim Ersetzen von Normteilen (z.B. eine Buchse und ein Lager) durch ein Bauteil mit kleineren Bohrungsabmessungen das Gegenstück oft wiederverwendet werden. Bauteile "mit Untergröße" sind diejenigen Bauteile, die im Vergleich zu Standardbauteilen kleinere Abmessungen aufweisen.

VSV

Vacuum Switching Valve

Steht für Unterdruckschaltventil.

W/

With

Bedeutet, daß das nachfolgende Bauteil angebracht ist.

ETR

Electronic Tuning Radio

Radio mit variabler Kapazitanz usw., das den Wert je nach angelegter Spannung bzw. Strom variiert. gGI00006-00000

Die in diesem Handbuch verwendeten Abkürzungen ersetzen folgende Begriffe: B

Bolzen

S

Schraube

N

Mutter

W

Unterlegscheibe gGI00007-00000


Überarbeitet im Jan. '00

AI–7

ALLGEMEINE WARTUNGSANWEISUNGEN 1. Kotflügelschutzmatten, Sitzabdeckungen und Bodenmatten verwenden, damit das Fahrzeug nicht schmutzig bzw. zerkratzt wird. 2.

Aufbocken (1) Wenn nur der vordere oder hintere Teil des Fahrzeugs aufgebockt wird, sicherstellen, daß Keile an die Räder gelegt werden, um so eine sichere Arbeitsweise zu garantieren. (2) Aufgebockte Fahrzeuge müssen an den angegebenen Stellen mit Unterstellböcken abgestützt werden. (Siehe Seite AI–9.)

3.

Vorsichtsmaßnahmen für Handhabung der Batterie (1) Vor Arbeiten an der Elektrik unbedingt das Massekabel vom Minuspol (-) der Batterie lösen. HINWEIS: • Vor dem Abklemmen der Batteriemassekabelklemme vom negativen (–) Pol der Batterie, sicherstellen, daß die Diagnosecodes des EFI, Airbags und 4AT-Systems, falls das Fahrzeug mit einem solchen System ausgestattet ist, nötigenfalls ausgelesen werden. • Nach erneutem Anklemmen des Massekabels an der Batterie die Uhr stellen bzw. die Festsender des Radios wieder programmieren, falls Uhr oder Radio vorhanden sind. (2) Wenn es notwendig wird, die Batterie von der Stromversorgung zu trennen, um Reparaturen durchzuführen, stets zuerst das Massekabel der Batterie vom negativen Pol der Batterie trennen. (3) Zur Vermeidung von Schäden an den Batteriepolen, zunächst die Klemmenmutter lockern und das Massekabel dann gerade nach oben abziehen. Keinesfalls die Anschlußklemme drehen oder abhebeln. HINWEIS: • Bei festgeklemmten oder korrodierten Polklemmen den Batterieklemmen-Auszieher (im Handel erhältlich) verwenden, um die Kabelklemme des Massekabels von der Minusklemme der Batterie zu lösen. (4) Die Batteriepole bzw. Kabelklemmen mit einem Tuch reinigen. Zur Reinigung keinesfalls eine Feile oder Scheuermittel verwenden. (5) Zum Anschließen des Massekabels die Kabelklemme mit gelockerter Mutter auf den Minuspol (-) der Batterie aufschieben. Dann die Mutter der Kabelklemme festziehen. Die Klemme keinesfalls mit einem Hammer oder Schraubenschlüssel o.ä. auf den Batteriepol treiben. (6) Nicht vergessen, die Abdeckung der Plusklemme (+) wieder korrekt aufzusetzen.

4. Reparaturen am Kraftstoffsystem (1) Bei Fahrzeugen mit elektronischer Benzineinspritzung steht der Kraftstoff in den Leitungen unter hohem Druck. Deshalb sind die folgenden Hinweise zu beachten: q Beim Lösen oder Lockern von Hohlschrauben oder Überwurfmuttern der Kraftstoffleitungen mit einem Tuch o.ä. verhindern, daß Kraftstoff herausspritzt. (2) Anschluß/Lösen von Kraftstoffleitungen q Anschlüsse mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen. w Alle Anschlüsse mit neuen, den Angaben entsprechenden Schellen sichern. e Vor dem Lösen von Kraftstoffleitungen einen geeigneten Behälter oder einen Putzlappen unter den Anschlußbereich plazieren. r Vor dem Lösen der Kraftstoffleitung den Tankverschluß abschrauben, um den Druck im Kraftstofftank abzubauen. (3) Nicht in der Nähe offener Flammen arbeiten. 5. Spezialwerkzeuge einsetzen, um einen effizienten Arbeitsablauf und Genauigkeit zu gewährleisten. gGI00008-00000


AI–8

Überarbeitet im Jan. '00

ANWEISUNGEN ZUR HANDHABUNG VON FAHRZEUGEN MIT KATALYSATOR WARNUNG: • Sollte eine große Menge unverbrannten Gases in den Katalysator gelangen, kann es zum Überhitzen des Katalysator und zu Brandgefahr kommen. Zur Vermeidung solcher Gefahren unbedingt die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beachten. Diese Vorsichtsmaßnahmen müssen auch dem Kunden erläutert werden. 1. Bei Fahrzeugen mit Katalysator nur bleifreies Benzin verwenden. 2. Den Motor nicht längere Zeit im Leerlauf drehen lassen. Den Motor nicht länger als 20 Minuten ununterbrochen mit Leerlaufdrehzahl laufen lassen. WARNUNG: • Bei schwankendem Leerlauf oder Schnelleerlauf bzw. bei Störungen am Katalysatorsystem das Fahrzeug umgehend prüfen und reparieren. Bei Nichtbeachtung dieser Warnung besteht Brandgefahr. 3. Bei der Durchführung von Zündfunkentests unbedingt folgende Punkte zu beachten. (1) Zündfunkentests nur durchführen, wenn absolut erforderlich. Den Test unbedingt so schnell wie möglich abschließen. (2) Den Motor während des Tests nicht hochdrehen. (3) Vor der Durchführung von Zündfunkenprüfungen die Kraftstoffzufuhr unterbrechen. 4. Den Motor nicht bei fast leerem Kraftstofftank laufen lassen. Anderenfalls besteht Gefahr von Fehlzündungen, die den Katalysator übermäßig belasten und beschädigen können. 5. Verbrauchte Katalysatoren nicht mit Bauteilen entsorgen, an denen Benzin bzw. Öl anhaftet. gGI00009-00000


AI–9

Überarbeitet im Jan. '00

ANSATZ- UND STÜTZPUNKTE FÜR WAGENHEBER UND SICHERHEITSSTÄNDER VORSICHT: • Das Fahrzeug unbedingt am flachen Bereich des Trittbretts/Schwellers abstützen. • Das Fahrzeug nicht am Randbereich des Trittbretts/Schwellers abstützen. •

Ansatzpunkte Vorderseite .......... Unterer Motorträger Rückseite ............ Hinterer Bodenquerträger VORNE: Unterer Motorträger

HINTEN: Hinterer Bodenquerträger

! Ansatzpunkte für einen Garagen-wagenheber Ansatzpunkte für Sicherheitsständer

Ansatzpunkte für Sicherheitsständer Auf der rechten und linken Seite befinden sich vier Abstützpunkte. (Die Stützpunkte sind durch Anschweißteile verstärkt worden. Das Fahrzeug niemals an anderen als an den angegebenen Stellen abstützen.)

Abstützpunkte für Schwingarm-Hebebühne Die Auflieger an den Schwingarmen wie in der Abbildung oben positionieren.

Stützpunkte für Trägerhebebühne Das Fahrzeug sollte in der Mitte der Träger der Hebebühne positioniert werden. Beim Aufbocken des Fahrzeugs unbedingt die Fahrzeugfront abstützen.

gGI00010-00003


AI–10

Überarbeitet im Jan. '00

MODELLPALETTE Allgemeiner Markt Motor

Getriebe

Europa-Ausführung

Australien-Ausführung

RHD

LHD

RHD

LHD

RHD

5MT

G301RG-GMNE

G301LG-GMNE

G301RG-GMNEW

G301LG-GMNEW

G301RG-GMNEQ

4AT

G301RG-GPNE

G301LG-GPNE

G301RG-GPNEW

G301LG-GPNEW

G301RG-GPNEQ

5MT

G303RG-GMNE

-

-

-

-

4AT

G303RG-GPNE

-

-

-

HD-EP

HE-EG

gGI00011-00000

Erläuterung zum Fahrzeugmodellcode G3

0

1

L

G

-

G

Karosserietyp G: Kombi Anzahl der Türen G: Fünf Getriebe M: 5-Gang-Schaltgetriebe P: 4-Gang-Automatikgetriebe Modellausführung N: Standard

M

N

E

W Modellcode G3 : GRAN MOVE Antriebssystem 0: Zweiradantrieb Motortyp 1: Motor HD-EP 3: Motor HE-EG Lenkradposition L: Linkslenker R: Fahrzeug mit Rechtslenkung Kraftstoffsystem E: Elektronische Einspritzung (EFI) Bestimmungsland Leer: Allgemeiner Markt W: Europa-Ausführung Q: Australien-Ausführung gGI00012-00000


AI–11

Überarbeitet im Jan. '00

ORT DER FAHRGESTELLNUMMER Die Fahrgestellnummer ist auf der rechten Seite im Motorraum in den Windlauf eingeschlagen.

Fahrzeug-Identifikationsnummer gGI00013-00004

ORT DES TYPENSCHILDS Das Typenschild ist am Windlauf angebracht.

Typenschild gGI00014-00005

ANGABEN AUF DEM TYPENSCHILD (1) Basis-, Australien, Norwegen und Finnland-Ausführung q

DAIHATSU MOTOR CO. LTD.JAPAN

w e r

TYP FAHRGESTELL-NR.

t

MOTOR VERKLEIDUNG

FARBE y

BAUJAHR

u !4 i

MOTORNR.

o

(2) Europa-Ausführung (außer für Norwegen und Finnland) q

DAIHATSU MOTOR CO. LTD. !5

kg

w

TYP

r

MOTOR

e !0 !1

1

kg kg

2

kg

!3

FARBE

y

q Hersteller, Land w Modellcode e Fahrgestell-Nr. r Motortyp t Hubraum y Karosseriefarben u Verkleidungscode i Motornummer o Herstellerbezeichnung auf Japanisch !0 Fahrzeuggesamtgewicht !1 Maximales Fahrzeugzuggewicht !2 Maximal zulässige Achslast, vorn !3 Maximal zulässige Achslast, hinten !4 Baumonat und -jahr (nur Australien-Ausführung) !5 Zulässige W.V.T.A- Nummer (Nur Europa-Ausführung.)

!2

gGI00015-00006


AI–12

Überarbeitet im Jan. '00

ORT VON MOTORNUMMER UND MOTORTYP Die Motornummer ist in den Zylinderblock eingestanzt. Der Motortyp wird durch eingestanzten Buchstaben am Zylinderblock angegeben.

Motornummer

000

000

HE

0

• •

Motortyp gGI00016-00007

KAROSSERIEFARBENCODE Farbcode Farbname Weiß

DAIHATSU

AKZO

DUPONT

ICI

W09

DAHW09

K9344

XM48

SPIES HECKER 16461

STANDOX W09

Silbermetallic

S07

DAHS07

L8842

B127B

97076

S07

Schwarz-Metallic

6A5

DAH6A5

G8742

A403B

96326

6A5

Ahornrot-Mica-Metallic

R27

DAHR27

F7151

MCE2B

34314

R27

Champagner-Gold-Metallic

T11

DAHT11

F2854

HMG6B

15758

T11

Jadegrün-Metallic

G31

DAHG31

F5147

NMH2B

65649

G31

Marine-Blau-Mica-Metallic

B40

DAHB40

F5000

LJD6B

57900

B40

Meeres-Saphirblau-Mica-Metallic

B44

DAHB44

F5146

NMH3B

56715

B44 gGI00017-00000


AI–13

Überarbeitet im Jan. '00

INHALT DER ÄNDERUNGEN LICHTMASCHINENANTRIEBSRIEMEN (Keilriemen) Die Leistung des Keilrippenriemen ist verbessert worden.

Keilrippenriemen gGI00018-00008

LICHTMASCHINENRIEMENSCHEIBE Bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe mit der allgemeinen Ausführung, Australischen Ausführung und Israelischen Ausführung, ist für verbesserte elektrische Erzeugungsleistung der Durchmesser der Lichtmaschinenriemenscheibe von 60 mm auf 57,5 mm verringert worden.

57,5 mm

gGI00019-00009

Kühler Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe und der Ausführung für Europa sind die Vorgaben des Kühlers von 642 NSR auf 355 NWR geändert worden. (Siehe Tabelle unten.)

Art des Kühlers (Beispiel) 642 NSR (Neu Einzelreihe)

355 mm

Kühlernetztyp S: Einzelnetz W: Doppelnetz Kühlernetzabmessungen

gGI00020-00010

EuropaAusführung

Allgemeiner Markt Radiator

HE-EP 5MT

HD-EP

4AT

5MT

Europäische Ausführung mit Tropenspezifikationen

HD-EP

4AT

5MT

HD-EP

Hong KongAusführung

HD-EP

4AT

5MT

4AT

!

!

!

5MT

HE-EP

4AT

5MT

4AT

!

!

!

642 NSR !

642 NWR 355 NWR

AustralienAusführung

!

! !

!

!

gGI00021-00000


AI–14

Überarbeitet im Jan. '00

VORDERRADAUFHÄNGUNG Für erhöhte Festigkeit im Montagebereich der Vorderradaufhängung ist eine Platte hinzugefügt worden.

Platte

gGI00022-00011

Eine Beilegscheibe ist der Befestigungsschraube des unteren Querlenkers der Vorderradaufhängung hinzugefügt worden.

Unterlegscheibe gGI00023-00012

HINTERRADAUFHÄNGUNG Die Einstellmethode für die Hinterachsgeometrie ist geändert worden. Zusammen mit dieser Änderung wurde die Form des hinteren Radaufhängungsarms geändert. Infolgedessen gibt es keine Austauschbarkeit mehr mit dem bisherigen Radaufhängungsarm.

Vorspur-Einstellmutter

Sicherungsmutter gGI00024-00013

Änderungen sind vorgenommen worden, so daß die hinteren Radaufhängungsarme Nr. 1 und Nr. 2 am Karosseriebereich mit einer langen Schraube montiert sind. Außerdem ist für die erhöhte Widerstandskraft dieses Bereichs gegen seitliche Belastung eine Verstärkung montiert worden.

Verstärkung

gGI00025-00014

KAROSSERIE 1. Dachleisten (Sonderausführung) Die Dachreling ist abgeschafft worden, dafür sind Dachleisten hinzugekommen. Folglich hat sich die Gesamthöhe des Fahrzeugs um 15 mm reduziert und bietet so ein stabileres und sportlicheres Erscheinungsbild. (Außer bei Fahrzeugen mit Schiebedachausführung)

Dachleisten

gGI00026-00015


AI–15

Überarbeitet im Jan. '00

2. Kühlergrill (Sonderausführung) Um dem Grill ein dynamischeres und sportlicheres Aussehen zu verleihen, ist die Gestaltung der vorderen Motorhaubenleisten und des Kühlergrills verfeinert worden.

Motorhaubenleisten

Kühlergrill gGI00027-00016

3. Vorderer Stoßfänger (1) Stoßstange Für verbesserte Fahrstabilität ist die vordere Stoßstange, die die Form eines rechteckigen Rohrs hat, mit einer Schelle am Träger befestigt worden. (2) Stoßfängerabdeckung Im Hinblick auf die Stoßfängerabdeckung ist der Öffnungsbereich verbreitert und die Gestaltung, die einen breiteren Eindruck macht, verwendet worden. Stoßfängerträger gGI00028-00017

4. Hinterer Stoßfänger Die untere Kante des Stoßfängers ist abgesenkt worden, so daß die Stabilität und Sportlichkeit betont werden kann. Außerdem ist ein aerodynamischer Stoßfänger, der einen breiteren Eindruck macht, hinzugekommen.

gGI00029-00018

5. Hinterer Bodenquerträger Nr. 3 Für verbesserte Karosseriesteifheit und Fahrstabilität ist der hintere Bodenquerträger Nr. 3 mit einer Schelle am unteren Heckblech der Karosserie montiert worden.

Baugruppe hinterer Bodenquerträger Nr. 3 gGI00030-00019

6. Innere Radhausverstärkung Für verbesserte Karosseriesteifheit des Fahrzeugs und Fahrstabilität ist eine innere Radhausverstärkung an den Randbereichen des hinteren Bodenblechs und des Radhauses hinzugekommen.

Innere Radhausverstärkung gGI00031-00020


AI–16

Überarbeitet im Jan. '00

7. Mittelteilverstärkung des hinteren seitlichen Bodenträgers Für verbesserte Karosseriesteifheit des Fahrzeugs und Fahrstabilität ist eine innere Verstärkung am hinteren seitlichen Bodenträger hinzugekommen. VORN

gGI00032-00021

8. Hinteres Bodenkreuz Nr. 2 Für verbesserte Steifheit und Fahrstabilität ist eine Hülse zum Mittelpunkt des hinteren Bodens Nr. 2 hinzugekommen, die durch eine Schraube verbunden ist, die durch den vorderen und hinteren Radaufhängungsarm geht.

Hülse gGI00033-00022

9. Auspuffendrohr (Sonderausführung) Als Ergebnis der Verwendung des neuen aerodynamischen Stoßfängers, hat sich die Länge des Auspuffendrohrs um 81 mm nach hinten vergrößert.

gGI00034-00023

10. Armlehne (Optionale Ausstattung bei RHD A/TFahrzeugen, außer für Australien) Für erhöhten Komfort ist die Armlehne an der linken Seite des Fahrersitzes hinzugekommen.

gGI00035-00024

11. RÜCKSITZ Der zweigeteilte Rücksitz ist neu hinzugekommen. Es wird möglich, den Gepäckraum umfangreicher und effektiver zu nutzen, indem das zweigeteilte Sitzpolster nach vorne gezogen und die Rückenlehne nach vorne gekippt wird.

gGI00036-00025


AI–17

Überarbeitet im Jan. '00

12. Kopfstütze Für erhöhte Sicherheit ist die Höhe der vorderen Kopfstützte um 40 mm erhöht worden, indem eine größere Form verwendet wurde, während die Höhe der hinteren Kopfstütze um 15 mm erhöht wurde, indem die Länge der Stütze und die Verriegelungspositionen verändert wurden.

Vorn

Hinten gGI00037-00026

13. Haltegriff Kleiderhaken (Ausführung für Europa) Am Haltegriff des Rücksitzes hinter dem Fahrersitz ist ein Kleiderhaken hinzugekommen.

gGI00038-00027

14. Schminkspiegelabdeckung (Optionale Austattung) Für erhöhte Sicherheit und ein besseres Aussehen ist eine Abdeckung für den Schminkspiegel in der Sonnenblende hinzugekommen.

gGI00039-00028


AI–18

Überarbeitet im Jan. '00

TÜRSCHLOSS-FERNBEDIENUNG BESCHREIBUNG Eine Türschloß-Fernbedienung ist in einigen Fahrzeugen hinzugekommen. Alle Türen können mit einer Fernbedienung verriegelt werden.

GRUNDSÄTZLICHE ARBEITSWEISE 1. Wenn ein Senderschalter gedrückt wird, werden schwache elektrische Wellen ausgesendet. Auf diese Weise können alle Türen mit Hilfe einer Fernbedienung verriegelt werden. 2. Die Fernsteuerung ist in einem Radius von 3 Metern vom Mittelpunkt des Fahrzeuges aus möglich. Dieser Betriebsbereich kann jedoch verkleinert werden oder das System eventuell nicht funktionieren, wenn die Batterie schwach ist oder starke elektrische Wellen oder Rauschen vorhanden sind. Außerdem gibt es einen Bereich, in dem das System nur schwer funktioniert, was von der Form der Fahrzeugkarosserie abhängt. gGI00040-00000

SCHALTPLAN Zündschalter

ACC IG 1 IG 2 ST

Main Zusatzsicherungskasten

AM 60A

Power NR. 1 A/B 20A

Sicherungskasten Innenraumleuchte hinten 15A

Anzeige 10A

Batterie

Innenleuchten OFF

ON DOOR

Schlüsselschalter SW

OFF

ON

Innenraumleuchte

DOOR

+B IG 1

KEY

CRL KLSW

ECU (ITC)

Türkontaktschalter

Empfänger

DCSD E1

LKM

ULM LKS

M

M

M

(Heckklappe)

M

(Hinten R)

Entriegeln

(Hinten L)

Verriegelt

(Beifahrerseite)

(Fahrerseite)

M

UKS

gGI00041-00029


AI–19

Überarbeitet im Jan. '00

FUNKTION Grundfunktion 1. Wenn die vom Sender ausgegangen elektrischen Wellen empfangen worden sind, werden alle Türen ver- oder entriegelt. 2. Wenn das Verriegelungssignal empfangen wird, wenn die Fahrertür verriegelt ist, werden alle Türen entriegelt und dann sofort verriegelt. 3. Wenn das Entriegelungssignal empfangen wird, wenn die Fahrertür entriegelt ist, werden alle Türen verriegelt und dann sofort entriegelt. Automatische Verriegelungsfunktion Nachdem alle Türen durch die Fernbedienung mit Hilfe des Senders entriegelt worden sind, werden alle Türen wieder automatisch verschlossen, wenn die Türen nicht innerhalb von 30 Sekunden geöffnet werden. Funktion zur Verhinderung angelehnter Türen Wenn eine Tür angelehnt oder offen ist (mit eingeschaltetem Innenbeleuchtungsschalter), wird die Fernbedienung verhindert. Erinnerungsfunktion für steckenden Schlüssel Wenn der Schlüssel im Zündschlüsselzylinder steckt, wird die Fernbedienung verhindert. Diebstahlschutzfunktion 1. Wenn zehn Arten von elektrischen Wellen, die dasselbe Codeformat wie für dieses Fahrzeug aufweisen, aber einen anderen Identifizierungscode haben, innerhalb einer Minute empfangen werden, wird innerhalb der nächsten zehn Minuten kein Signal mehr zugelassen. 2. Wenn das System in diesen Zustand gebracht worden ist, in dem kein Signalempfang mehr zugelassen wird, wird dieser Zustand zurückgesetzt, sobald das Türschloß an der Fahrertür manuell betätigt oder irgendeine Tür geöffnet wird. Antwortfunktion Wenn das Türschloß durch die Fernbedienung mit Hilfe des Senders bedient wird, antworten die Innenbeleuchtungslampen. Nach der Verriegelung blinken sie zweimal im Intervall von einer Sekunde auf. Nach der Entriegelung werden sie drei Sekunden lang erleuchtet. Dieses Blinken und Aufleuchten geschieht nur, wenn die Innenbeleuchtungslampen auf die Position Türverriegelungsstatus eingestellt werden.

BAUTEILE LAGEPLAN

gGI00042-00000

ECU (ITC) Empfänger

gGI00043-00030


AI–20

Überarbeitet im Jan. '00

Sender 1. Dies ist ein Sender vom Typen eines Schlüsselhalters, der einen Ver- und einen Entriegelungsschalter hat. 2. Wenn der Signalsendeschalter betätigt wird, wird der Identifikationscode, der aus schwachen elektrischen Wellen besteht, ausgesendet. Der Identifikationscode ist von Sender zu Sender verschieden. 3. Eine eingebaute Knopfzelle hat eine Lebensdauer von ca. 2 Jahren bei angenommener zehnmaligen Benutzung des Senders pro Tag. (Eine Benutzung besteht hier aus einer Ver- und einer Entriegelung.) Die Knopfzelle kann ersetzt werden. Im Moment werden drei Teile, nämlich die Batterie, die wasserdichte Abdeckung und die Schraube ausgetauscht. (Batteriesatz: Ersatzteilnummer 8970687701.) 4. Bei der Entsorgung des Senders den Sender zerlegen und die Knopfzelle, die Schaltplatine und das Gehäuse separat entsorgen.

gGI00044-00031

Empfänger 1. Eine Antenne im Empfänger empfängt den Identifikationscode, der aus schwachen elektrischen Wellen besteht. 2. Da maximal zwei Identifikationscodes registriert werden können, können maximal zwei Sender verwendet werden. Jedesmal, wenn eine Registrierung zum dritten Mal erfolgt, wird ein Code in der Reihenfolge der Registrierung, beginnend mit dem ältesten, gelöscht. 3. Auch wenn die Batterie entfernt wird, geht kein Identifikationscode verloren.

gGI00045-00032

NEBELSCHEINWERFER Bei einigen Modellen sind Nebelscheinwerfer hinzugekommen.

gGI00046-00033

SRS-AIRBAGSYSTEM Die Anordnung, usw. des Steckverbinders für den AirbagECU ist geändert worden.

Vorher

Aktuell

gGI00047-00034


VA

VORDERACHSE UND VORDERRADAUFHÄNGUNG Überarbeitung 3 : Januar 2000 BAUTEILE ..................................................... VA–2 STOSSDÄMPFER UND SCHRAUBENFEDER ................................ VA–3 AUSBAU ................................................... VA–3 EINBAU .................................................... VA–4 UNTERER QUERLENKER ............................ VA–5 AUSBAU ................................................... VA–5 EINBAU .................................................... VA–6 gFS00001-00000


VA–2

Überarbeitet im Jan. '00

BAUTEILE @6 !5

28,4 - 42,2

★ !6

37,8 - 56,4

@7 : Anzugsmoment Einheit : Nm ★ : Nicht wiederverwendbares Teil

!7 !8

!9

@1

@0

★ 9,8 - 15,7 !4

202,0 - 294,0

★ @2

w

@3

@4 9,8 - 15,7

!4

9,8 - 15,7

@5

q

31,4 - 47,1 e

t

★ 39,2 - 92,2

y

u

9,8 - 15,7

!0

r

i

o

14,2 - 32,9

★ 166,7 - 245,2 ★

!3

166,7 - 245,2 q Staubring w Clip e Achsschenkel r Baugruppe Scheibenbremsenabdeckung t Vorderradlager y Sicherungsring für Öffnung u Vorderachsnabe i Vorderrad-Bremsscheibe o Kronensicherung !0 Verbindungsstange unterer Querlenker !1 Staubkappe des Kugelgelenks !2 Unterer Querlenker !3 Buchse unterer Querlenker !4 Buchse

!1

196,1 ± 29,4

!2 !5 Staubkappe des Lagers !6 Vorderradaufhängungsstütze !7 Oberer Teller vordere Feder !8 Federdämpfer !9 Vorder Feder @0 Vorderrad-Stoßdämpfer @1 Stabilisator @2 Stabilisator-Haltebügel @3 Stabilisatorbuchse @4 Stabilisatorendbügel @5 Stabilisatorverbindungsstange @6 Scheibe @7 Lager gFS00002-00001


Überarbeitet im Jan. '00

VA–3

STOSSDÄMPFER UND SCHRAUBENFEDER AUSBAU 1. Das Fahrzeug aufbocken. HINWEIS: • Unbedingt das Fahrzeug mit Sicherheitsständern abstützen. 2. Das Vorderrad abbauen. gFS00003-00002

3. Die Befestigungsschrauben der Bremsschlauchschelle an der Stoßdämpferseite entfernen.

gFS00004-00003

4. Die Befestigungsschraube des Kabelbaums für den Raddrehzahlsensor vom Stoßdämpfer entfernen (für ABS). 5. Die Befestigungsmuttern der unteren Halterung des Stoßdämpfers entfernen. Die Schrauben steckenlassen.

gFS00005-00004

6. Die Befestigungsmuttern der Radaufhängungsstütze am oberen Teil des Kotflügels entfernen. 7. Die Platte der Radaufhängungsstütze am oberen Teil des Kotflügels entfernen.

Platte

gFS00006-00005

8. Die Halteschrauben des Achsschenkels entfernen. Das Federbein aus dem Rahmen herausziehen.

gFS00007-00006


VA–4

Überarbeitet im Jan. '00

EINBAU 1. Die Radaufhängungsstütze auf der Kotflügelschürze montieren. 2. Die Platte der Radaufhängungsstütze am oberen Teil des Kotflügels montieren. 3. Diese vorübergehend mit neuen Muttern dort festziehen. VORSICHT: • Die Schrauben und Muttern der Aufhängung, die zum Fixieren mit einem Reibmaterial beschichtet sind, dürfen nach dem Ausbau nicht mehr wiederverwendet werden.

gFS00008-00007

4. Einbau des Achsschenkels (1) Den Achsschenkel an der unteren Stoßdämpferhalterung anbringen. (2) Neue Schrauben und neue Muttern montieren und festziehen. Anzugsmoment: 202 - 294 Nm 5. Die Kabelbaumhalterung mit der Schraube für den Raddrehzahlsensor am Stoßdämpfer montieren (Für ABS). gFS00009-00008

6. Die Bremsschlauchschelle mit der Schraube am Stoßdämpfer montieren.

gFS00010-00009

7. Die Räder montieren und die Muttern festziehen. Anzugsmoment: 88,3 - 117,7 Nm 8. Das Fahrzeug ablassen. 9. Die Muttern der oberen Radaufhängungsstütze festziehen. Anzugsmoment: 28,4 - 42,2 Nm

gFS00011-00010

10. Die Vorderradspur überprüfen und ggf. korrigieren. Markierungslinie

Sturz-, Nachlaufund Spreizungsmeßgerät

gFS00012-00011


VA–5

Überarbeitet im Jan. '00

UNTERER QUERLENKER AUSBAU 1. Das Fahrzeug aufbocken. HINWEIS: • Unbedingt das Fahrzeug mit Sicherheitsständern abstützen. 2. Das Vorderrad abbauen. HINWEIS: • Die folgende Prozedur nicht durchführen, wenn der Austausch nicht aufgrund der Prüfung notwendig ist. gFS00013-00000 3. Die untere Mutter am Ende der vorderen Stabilisatorstange entfernen.

gFS00014-00012

4. Den Stift und die Kronenmutter vom unteren Kugelgelenk entfernen. 5. Den unteren Querlenker der Radaufhängung vom Achsschenkel trennen.

gFS00015-00013

6. Die Befestigungsschraube und die Mutter der Stabilisatorhalterung entfernen. 7. Die Befestigungsschrauben des unteren Querlenkers der Radaufhängung an der Karosserieseite entfernen. HINWEIS: q Einstellschraube w Kurze Schraube e Lange Schraube

w

q e gFS00016-00014

8. Die Befestigungsschraube und Beilegscheibe des unteren Querlenkers der Radaufhängung entfernen. 9. Den unteren Querlenker der Radaufhängung entfernen.

Unterlegscheibe gFS00017-00015


VA–6

Überarbeitet im Jan. '00

EINBAU VORSICHT: • Die Schrauben und Muttern der Aufhängung, die zum Fixieren mit einem Reibmaterial beschichtet sind, dürfen nach dem Ausbau nicht mehr wiederverwendet werden. 1. Vorübergehend eine neue Befestigungsschraube und die Beilegscheibe des unteren Querlenkers der Radaufhängung festziehen.

Unterlegscheibe gFS00018-00016

w

2. Einbau der hinteren Halterung des unteren Querlenkers der Radaufhängung q Die Einstellschraube festziehen. Anzugsmoment: 14,2 - 32,9 Nm w Die kurze Schraube festziehen. Anzugsmoment: 166,7 - 245,2 Nm

q

e Die lange Schraube festziehen. Anzugsmoment: 166,7 - 245,2 Nm

e gFS00019-00017

3. Die Befestigungsschraube des unteren Querlenkers festziehen. Anzugsmoment: 166,7 - 245,2 Nm

gFS00020-00018

4. Die Mutter des Kugelgelenkbereichs festziehen. Anzugsmoment: 31,4 - 47,1 Nm (Max. 63 Nm für die Ausrichtung des Klipps) HINWEIS: • Sicherstellen, daß während des Festziehens kein Fett oder Öl, usw. auf den Sockelbereich gerät.

gFS00021-00019

5. Die Räder montieren und die Muttern festziehen. Anzugsmoment: 88,3 - 117,7 Nm Markierungslinie

6. Das Fahrzeug ablassen. 7. Die Vorderradspur überprüfen und ggf. korrigieren.

MB-4UE Sturz-, Nachlau f- und Spreizu ngsmeßgerät

MB-4UE Sturz-, Nachlaufund Spreizungsmeßgerät

gFS00022-00020


HA

HINTERACHSE UND HINTERRADAUFHÄNGUNG Überarbeitung 3 : Januar 2000

BAUTEILE ..................................................... HA–2 RADEINSTELLUNG ...................................... HA–3 VORSPUR ................................................ HA–3 UNTERER QUERLENKER ........................... HA–4 AUSBAU .................................................. HA–4 EINBAU ................................................... HA–4 gRS00001-00000


HA–2

Überarbeitet im Jan. '00

BAUTEILE

28,4 - 42,1

: Anzugsmoment Einheit : Nm ★ : Nicht wiederverwendbares Teil

37,8 - 56,4 q w

e

Bei Fahrzeugen mit ABS

r !0

@3 t

@0

102,0 - 153,0

@1

!1 ★

47,0 - 70,6 ★ y o

@2

102,0 - 153,0

102,0 - 153,0 ★ !2

u ★

!3

!4

102,0 - 153,0 i

!5

166,7 - 225,6

!6 !7

!8

★ ★

!9

102,0 - 153,0

VORN 102,0 - 153,0

q Untere Stoßdämpfer-Elastomerscheibe w Hinterrad-Federbeinlager e Federdämpfer r Federisolator t Schraubenfeder y Stoßdämpfer u Hinterer Radaufhängungsarm Nr. 1 i Zugstrebe o Bolzen !0 Mutter !1 Hinterer Radaufhängungsarm Nr. 2 !2 Hinterachsträger

!3 Bremsankerplatte !4 Radschraube !5 Hinterachsnabe & Lager !6 Bremstrommel !7 Konische Federscheibe !8 Kronensicherung !9 Fettkappe @0 Bremsenstaubschutz @1 Radschraube @2 Bremsscheibe @3 Verstärkung

gRS00002-00001


HA–3

Überarbeitet im Jan. '00

RADEINSTELLUNG VORSPUR Prüfung 1. Das Fahrzeug wippen, um die Bodenfreiheit zu stabilisieren. 2. Das Fahrzeug ungefähr 5 Meter nach vorn bewegen, damit die Räder geradeaus gerichtet werden können. HINWEIS: • Während der Messung das Fahrzeug keinesfalls zurücksetzen.

A

gRS00003-00002

3. Die Höhe der Vorspur-Meßspitzen in der Mitte der Vorderradhöhe ansetzen. 4. Die Laufflächenmitte jedes Vorderrades auf der Rückseite markieren. Den Abstand zwischen den beiden Markierungen (Abstand A) in der Abbildung messen. 5. Das Fahrzeug langsam nach vorn schieben, um die Räder um 180° zu drehen.

gRS00004-00003

6. Den Abstand (Dimension B) zwischen den zwei Markierungen messen, die beim vorigen Schritt angebracht wurden. Die Messung wird auf der Vorderseite des Fahrzeugs durchgeführt. Die Vorspur berechnen. (Abstand A - Abstand B) Sollwert: Vorspur: 5 +– 23 mm

Vorn B

A gRS00005-00004

Einstellung 1. Die Sicherungsmutter der Spureinstellmutter des Radaufhängungsarms Nr. 2 lockern. 2. Die Spureinstellmutter drehen. 3. Die Sicherungsmutter anziehen. Anzugsmoment: 47,0 - 70,6 Nm

Vorspur-Einstellmutter

Sicherungsmutter gRS00006-00005


HA–4

Überarbeitet im Jan. '00

UNTERER QUERLENKER AUSBAU 1. Das Fahrzeug aufbocken. HINWEIS: • Unbedingt das Fahrzeug mit Sicherheitsständern abstützen. 2. Das Hinterrad abmontieren. 3. Den Kabelbaum des Raddrehzahlsensors (für ABS) vom Radaufhängungsarm Nr. 2 entfernen. 4. Die Radaufhängungsarme Nr. 1 und Nr. 2 durch Entfernen der Befestigungsschrauben trennen.

5. Die Befestigungsschraube und Mutter des Radaufhängungsarms Nr. 1 entfernen. und Nr. 2. Dann die Radaufhängungsarme Nr. 1 entfernen. und Nr. 2. HINWEIS: • Die Schraube kann beim Herausziehen am Kraftstofftank hängen bleiben. Deshalb zuerst die Befestigungsschrauben des Kraftstofftanks lösen und den Kraftstofftank absenken. Dann weiter die Schraube herausziehen. WARNUNG: • Vor dem Lösen der Schraube, sicherstellen, daß ein geeigneter Heber unter dem Kraftstofftank steht, um den Kraftstofftank am Herunterfallen zu hindern.

gRS00007-00006

gRS00008-00007

gRS00009-00008

EINBAU 1. Einbau der Radaufhängungsarme Nr. 1 und Nr. 2 (1) Die Radaufhängungsarme Nr. 1 und Nr. 2 mit dem Achsträger zusammenbringen. Diese vorübergehend mit einer neuen Schraube und neuen Mutter festziehen. VORSICHT: • Die Schrauben und Muttern der Aufhängung, die zum Fixieren mit einem Reibmaterial beschichtet sind, dürfen nach dem Ausbau nicht mehr wiederverwendet werden.

gRS00010-00009

(2) Die Radaufhängungsarme Nr. 1 und Nr. 2 an der Karosserie montieren. Vorübergehend mit einer neuen Schraube und neuen Mutter festziehen.

gRS00011-00010


HA–5

Überarbeitet im Jan. '00

2. Einbau des A.B.S. Kabelbaum Den Kabelbaum mit den Schrauben am Radaufhängungsarm Nr. 2 befestigen.

gRS00012-00011

3. Das Rad montieren. Anzugsmoment:

88,3 - 117,7 Nm

gRS00013-00012

4. Festziehen der Befestigungsschraube (1) Das Fahrzeug im unbeladenen Zustand absenken. Das Fahrzeug einige Male nach oben und unten wippen, damit sich die Radaufhängung setzen kann.

gRS00014-00013

(2) Bei der mit dem Fahrzeuggewicht belasteten Radaufhängung die Befestigungsschrauben und Muttern festziehen. Radaufhängungsarm Nr. 1 und Achsträger Anzugsmoment: 102 - 153 Nm (Schraube) Radaufhängungsarm Nr. 2 und Achsträger Anzugsmoment: 102 - 153 Nm (Schraube)

gRS00015-00014

Radaufhängungsarme Nr. 1 & Nr. 2 und Karosserie Anzugsmoment: 102 - 153 Nm (Schraube) HINWEIS: • Die Befestigungsschrauben des Kraftstofftanks festziehen. Anzugsmoment: 22 - 28 Nm 5. Prüfung der Hinterachsgeometrie gRS00016-00015


KE

KAROSSERIE-ELEKTRIK Überarbeitung 3 : Januar 2000 TÜRSCHLOSS-FERNBEDIENUNG ............. KE- 2 REGISTRIERUNG DES IDENTIFIKATIONS CODES ................. KE- 2 ENTSORGUNG DES SENDERS .............. KE- 3 NEBELSCHEINWERFER ............................ KE- 4 SCHALTPLAN ......................................... KE- 4 AUSBAU DES NEBELSCHEINWERFERSCHALTERS ............. KE- 4 ÜBERPRÜFUNG DES NEBELSCHEINWERFERSCHALTERS ............. KE- 4 AUSBAU DER VORDEREN RADLAUFBLENDE ............................. KE- 5 SCHEINWERFEREINSTELLUNG ............. KE- 5 SRS-AIRBAGSYSTEM ................................ KE- 6 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ..... KE- 6 SICHERHEITSINFORMATIONEN FÜR DEN TECHNIKER ............................... KE- 6 VORBEREITUNG DES FAHRZEUGS FÜR DIE WARTUNG ...... KE- 6 SCHALTPLAN ......................................... KE- 8 FEHLERSUCHE ....................................... KE- 9 ENTSORGUNG VON AIRBAG UND GURTSTRAFFER.................................. KE-34 ANZUGSMOMENTE .................................... KE-35 gBE00001-00000


KE–2

Überarbeitet im Jan. '00

TURSCHLOSS-FERNBEDIENUNG REGISTRIERUNG DES IDENTIFIKATIONSCODES BESCHREIBUNG 1. Wenn der Sender verloren wird, die Batterie leer ist oder ein anderer Sender hinzugefügt wird, ist es notwendig, den Identifikationscode zu registrieren. 2. Es können maximal zwei Identifikationscodes an einem Empfänger registriert werden. Deshalb können zwei Sender verwendet werden. Jedesmal, wenn eine Registrierung zum dritten Mal erfolgt, wird ein Code in der Reihenfolge der Registrierung, beginnend mit dem ältesten, gelöscht. 3. Wenn der Sender verloren geht, den Identifikationscode zweimal erfolgreich registrieren. Dies löscht den alten Identifikationscode, der im Empfänger gespeichert war. 4. Auch wenn die Batterie entfernt wird, geht kein Identifikationscode verloren. gBE00002-00000

Registrierungsmethode für den Identifikationscode START

Das Fahrzeug in den Anfangszustand versetzen. Mit Anfangszustand sind die folgenden Zustände gemeint. 1. Das Kabel ist vom negativen (-) Pol der Batterie abgeklemmt. (Oder den Steckverbinder des Empfängers abklemmen.) 2. Der Zündschalter ist ausgeschaltet. 3. Alle Türen sind verschlossen.

Das Massekabel am Minuspol der Batterie anklemmen. (Oder den Steckverbinder des Empfängers abklemmen.)

Innerhalb von 15 Sekunden nachdem das Kabel an die Batterie angeschlossen worden ist, sowohl die Verriegelungs- als auch die Entriegelungstaste des Senders Nr. 1 betätigen. Beide Tasten mehr als 5 Sekunden lang gedrückt halten, bis der Türverriegelungsknopf automatisch vom verriegelten Zustand in den entriegelten Zustand wechselt.

Innerhalb von 5 Sekunden nach dem Zweite Entriegeln die Verriegelungs- oder Registrierung Entriegelungstaste des Senders Nr. 1 betätigen. Die Taste mehr als 1 Sekunde lang gedrückt halten, bis der Türverriegelungsknopf automatisch vom verriegelten Zustand in den entriegelten Zustand wechselt.

Innerhalb von 15 Sekunden nachdem das Kabel an die Batterie angeschlossen worden ist, sowohl die Verriegelungs- als auch die Entriegelungstaste des Senders Nr. 2 betätigen. Beide Tasten mehr als 5 Sekunden lang gedrückt halten, bis der Türverriegelungsknopf automatisch vom verriegelten Zustand in den entriegelten Zustand wechselt.

Nur eine Registrierung Abschluß des Registrierung

Innerhalb von 5 Sekunden nach dem Entriegeln die Verriegelungs- oder Entriegelungstaste des Senders Nr. 2 betätigen. Die Taste mehr als 1 Sekunde lang gedrückt halten, bis der Türverriegelungsknopf automatisch vom verriegelten Zustand in den entriegelten Zustand wechselt.

Abschluß des Registrierung gBE00003-00000


Überarbeitet im Jan. '00

KE–3

ENTSORGUNG DES SENDERS 1. Wenn die Senderbatterie leer ist oder ein Fahrzeug mit Türschloß-Fernbedienung entsorgt werden soll, ist es notwendig, den Sender zu zerlegen und seine Einzelteile getrennt zu entsorgen.

gBE00004-00001

2. Das Gehäuse durch Lösen der Befestigungsschraube entfernen.

gBE00005-00002

3. Die Dichtung abziehen.

gBE00006-00003

4. Die Lithiumbatterie entfernen. Die Batterie, die Schaltplatine und das Gehäuse getrennt entsorgen.

gBE00007-00004

Ersatzteil BATTERIESATZ, SENDER Ersatzteilnr.: 89706-87701 HINWEIS: • Der Batteriesatz besteht aus einer Batterie, einer Dichtung und einer Schraube.

gBE00008-00000


KE–4

Überarbeitet im Jan. '00

NEBELSCHEINWERFER

F/L 1,25

SCHALTPLAN

Schlußleuchtenschalter (Kombischalter)

20A

Batterie

Fog

Anschlußblock

a Nebelscheinwerfer SW b

Nebelscheinwerfer rechts

Nebelscheinwerfer LH

Windlaufmasse

Windlaufmasse gBE00009-00005

AUSBAU DES NEBELSCHEINWERFERSCHALTERS 1. Die untere Armaturenbrettverkleidung des Kombiinstruments durch Lösen der Befestigungsschrauben entfernen. 2. Den Nebelscheinwerfer-Schalter aus der Cockpitverkleidung herausziehen. 3. Den Kabelbaum-Stecker abziehen.

ÜBERPRÜFUNG DES NEBELSCHEINWERFERSCHALTERS 1. An die Anschlußklemmen des Nebelscheinwerferschalters ein Ohmmeter anschließen. Zwischen Klemme a und b: Bei eingeschaltetem Schalter besteht Durchgang.

gBE00010-00006

Stecker (auf der Schalterseite)

a

2. Ein Voltmeter mit der kabelseitigen Anschlußklemme und Karosseriemasse verbinden. Zwischen Klemme a und Karosseriemasse: Bei eingeschaltetem Schalter (am Kombischalter) liegt Batterieanspannung an.

b

(auf Kabelbaumseite)

b

a

V gBE00011-00007


KE–5

Überarbeitet im Jan. '00

AUSBAU DER VORDEREN RADLAUFBLENDE 1. Die vordere Radlaufblende durch Zusammendrücken der Klipps (2 Stück) am vorderen Stoßfänger entfernen

SCHEINWERFEREINSTELLUNG Vor der Einstellung die folgenden Vorbereitungen treffen. 1. Gewicht • Eine Person auf den Fahrersitz setzen. (Gewicht 75 kg.) • Sicherstellen, daß ein Ersatzreifen, Werkzeug und ein Wagenheber an den vorgesehenen Stellen verstaut sind. • Sicherstellen, daß Motoröl, Getriebeöl, Waschflüssigkeit usw. den vorgeschriebenen Stand aufweisen. • Kraftstoff nachfüllen. 2. Den Reifendruck auf die vorgeschriebenen Werte bringen. 3. Das Fahrzeug von oben nach unten und von rechts nach links schaukeln, damit die Last gleichmäßig auf die Radaufhängungen verteilt wird und das Fahrzeug die richtige Lage einnimmt. 4. Festlegung von Bezugspunkten auf einer Leinwand (Leinwand: In 3 m Entfernung von der Streulinse) (1) Die Höhe der Nebelscheinwerfermitte “H” messen. Eine Linie “H” auf der Leinwand; Ein Punkt, der sich 364 mm hoch über dem Boden befindet (2) Sicherstellen, daß der auf der Leinwand reflektierte Lichtkegel der Nebelscheinwerfer unter der Linie “H” liegt. HINWEIS: • Während der Scheinwerfereinstellung die Motordrehzahl auf mindestens 1500 U/min halten.

gBE00012-00008

gBE00013-00009

and

Leinw

3m gBE00014-00010

364 mm oder weniger

Zentrumshöhe der Nebelscheinwerfer (H)

Aufstandsfläche

gBE00015-00011

(3) Falls die Lichtkegelachse abweicht, über den Einstellschirm (Vertikaleinstellung) auf der Rückseite des Nebelscheinwerfers einstellen. (4) Nach Abschluß der Einstellung, die vordere Radlaufblende am vorderen Stoßfänger anbringen. Sicherstellen, daß die obigen Vorgaben von (1) und (2) erfüllt werden.

Einstellschraube

gBE00016-00012


KE–6

Überarbeitet im Jan. '00

SRS-AIRBAGSYSTEM Dieses Servicehandbuch beschreibt die Wartungsprozeduren für SRS-Airbags (Supplemental Restrain System dt. zusätzliches Rückhaltesystem) für den Fahrer und Beifahrer, die als optionale Ausstattung für die Modelle der G303-Serie eingebaut werden.

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Alle im vorliegenden Werkstatthandbuch verwendeten Informationen befanden sich zum Zeitpunkt der Drucklegung des Handbuches auf dem neuesten Stand. Aufgrund von Verbesserungen können Konstruktionsmerkmale und Verfahren jedoch modifiziert werden. Daher bleibt das Recht zu Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten. Die in diesem Handbuch erläuterten Verfahren und Vorgehensweisen beschreiben allgemein die vom Hersteller empfohlenen Techniken. Das Befolgen der hier gegebenen Anweisungen ist Voraussetzung für die Zuverlässigkeit des Fahrzeuges. Die Wartung und Reparatur von Fahrzeugen umfaßt zahlreiche Arbeitstechniken. Im Rahmen dieses Handbuches können unmöglich alle Techniken, Vorgehensweisen, Bauteile, Werkzeuge und Handgriffe erläutert werden, die für diese Arbeitsschritte erforderlich sind. Deshalb müssen Sie zunächst in Eigenverantwortung entscheiden, welche Arbeitsmethoden, Werkzeuge und Bauteile zur ordnungsgemäßen Wartung des Fahrzeugs erforderlich sind. Denken Sie bei allen Arbeiten stets auch an ihre eigene Sicherheit. Das Handbuch wurde für ausgebildete Kfz-Mechaniker erstellt. Führen Sie keine Arbeiten am Fahrzeug durch, wenn Sie die hier beschriebenen Anweisungen nicht verstehen oder nicht zuordnen können. gBE00017-00000

SICHERHEITSINFORMATIONEN FÜR DEN TECHNIKER WARNUNG: • Beim Aus- und Einbau der Airbagbaugruppe sollte der Techniker wann immer möglich seitlich des Airbags stehen. • Bei Montage bzw. Austausch keinesfalls den Bereich in der Nähe des Airbag-ECU mit einem Schlagschraubenschlüssel, einem Hammer o.ä. erschüttern. • Keinesfalls den Airbag-ECU erschüttern, wenn der Zündschalter auf ON gedreht ist bzw. für weniger als 3 Minuten ausgeschaltet wurde. Anderenfalls könnte der Airbag unvorhergesehen ausgelöst werden und Schäden bzw. Verletzungen verursacht werden.

Airbag-ECU gBE00018-00013

VORSICHT: • Vor dem Verschrotten eines Airbags oder des Fahrzeugs, das einen Airbag enthält, muß der Airbag ausgelöst werden.

VORBEREITUNG DES FAHRZEUGS FÜR DIE WARTUNG VORSICHT: • Keinesfalls gebrauchte Airbagkomponenten aus einem anderen Fahrzeug einbauen. Für Reparaturen nur neue Komponenten verwenden. • Keinesfalls das ursprüngliche Lenkrad gegen ein Lenkrad mit anderem Design austauschen, da sonst eine korrekte Airbagmontage unmöglich ist. • Außerdem keinesfalls Airbag oder einen Airbag-ECU verwenden, die Wasserschäden oder Anzeichen von Mängeln wie z.B. Beulen, Risse und Deformation zeigen.

gBE00019-00014


KE–7

Überarbeitet im Jan. '00

Klemme mit Doppelverriegelung Sämtliche Stecker dieses Systems sind mit diesem Verriegelungsmechanismus ausgestattet. Der Stecker hat eine zweiteilige Struktur, bestehend aus Klemmengehäuse und Anschluß-Distanzstück. Die Klemme wird doppelt fixiert - zum einen durch die Sicherungszunge im Gehäuse (primäre Verriegelung) und zum anderen durch das Anschluß-Distanzstück (sekundäre Verriegelung).

Distanzstücke

Gehäuse

gBE00020-00015

Klemme mit Kurzschlußmechanismus Der Stecker zwischen ECU und Gasgeneratorzünder verfügt über diesen Mechanismus. Eine Kurzschlußfeder sitzt hierbei im Stecker. Wird der Stecker abgezogen, so werden die Klemmen auf der Zünderseite des Steckers automatisch kurzgeschlossen, um Potentialdifferenzen zwischen beiden Klemmen zu verhindern.

Stecker mit Zweifachverriegelung Dieser Mechanismus befindet sich im Kontaktspiralenstecker des Lenkrads. Für erhöhte Zuverlässigkeit der Verbindung sind die Stecker (Stecker- und Buchsenkontakt) miteinander zweifach verriegelt. Sie sind so konstruiert, daß wenn die erste Verriegelung nicht erfolgt ist, die zweite aufgrund einer Vorsprungs ebenfalls nicht einrasten kann die Verriegelung. Mechanismus für elektrische Anschlußprüfung Dieser Mechanismus findet sich am Stecker des ECU. Er erkennt elektrisch, ob die Steckverbindung vollständig ist. Wenn die Steckverbindung korrekt hergestellt ist, werden die Erkennungsstifte an der IN- und OUT-Seite durch einen Widerstand miteinander verbunden, der einen extrem kleinen Strom zum Computer fließen läßt. Auf diese Weise wird der Verbindungszustand überwacht. Wenn der Stecker angeschlossen ist, werden die Erkennungsstifte entlang eines konischen Bereichs an der Innenseite des Steckers eingeführt. Wenn der Steckverbinder vollständig eingeführt ist, werden die Erkennungsstifte von dem konischen Teil gelöst und stellen Kontakt mit der Klemme her. Störungsdiagnosefunktion Es stehen neunzehn Posten als Diagnosepunkte zur Verfügung, inklusive des normalen Codes. Wenn bei dem System eine Abweichung festgestellt wird, speichert der Computer den Posten mit der relevanten Abweichung. Alle Störungscodes werden gespeichert, bis die Störungscodes durch den Vorgang zur Löschung aufgezeichneter Störungen oder durch Übertragung mit dem Diagnosetester gelöscht werden (DS21).

Kurzschlußbrücke

Kontakt Keine Verbindung

Klemme Verbindung

gBE00021-00016

Feder

2. Verriegelung

Stift 1. Verriegelung

gBE00022-00017

(Unvollständiger Anschluß) Verriegelt

gBE00023-00018

Diagnoseanschluß Masseklemme

gBE00024-00019


Zündschalter

ACC IG Nr. 1 IG Nr. 2 ST Main

Anzeige

Warnleuchte

10A t

e w q

5

4

30

r

2

1

8

ECU-ANSCHLUSSKLEMME

#0 @9 @8 @7 @6 @5 @4 @3 @2 @1 @0

!9 !8 !7 !6 !5 !4 !3 !2 !1 !0 o

i u y

Kombiinstrument

15

24

9

10

26

13

Prüfklemme

12

Zünder (Beifahrerseite)

AIRBAG Zünder (Fahrerseite)

Externer Steckverbinder

16

SICHERHEITSGURT Zünder

ACC IG 1 IG 2 ST MAIN

KE–8 Überarbeitet im Jan. '00

SCHALTPLAN

F/L 1,25

gBE00025-00020


KE–9

Überarbeitet im Jan. '00

FEHLERSUCHE VORGEHENSWEISE ZUR BESTÄTIGUNG VON DIAGNOSECODES 1. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen. 2. Falls die Airbag-Warnleuchte sechs Sekunden lang aufleuchtet und dann erlischt, arbeitet das System einwandfrei. HINWEIS: • Wenn die Lampe dieses Mal nicht aufleuchtet, siehe Seite KE–10.

Airbag-Warnleuchte

gBE00026-00021

3. Sollte die Warnleuchte nicht nach sechs Sekunden erlöschen, ist im System eine Störung erfaßt worden. Folgende Schritte durchführen: 4. Die Kappe des Diagnoseprüfsteckers abnehmen, der sich im Motorraum befindet. Die Prüfklemme und Erdungsklemme mit einem Überbrückungskabel anschließen. 5. Den Diagnosecode anhand der Anzahl der Blinksignale von der Airbag-Warnleuchte feststellen.

Diagnoseanschluß Masseklemme

gBE00027-00022

Abruf von Störungscodes Wenn mehr als nur ein Störungscode ausgegeben wird, werden die Codes in Reihenfolge von der kleinsten bis zur größten Codenummer mit 4-Sekunden-Pausen zwischen den Codes ausgegeben. Nach Ablauf von vier Sekunden werden die Störungscodes durch jeweils 0,5 Sekunden lange Blinksignale angezeigt Stellt der Code eine zweistellige Zahl dar, so wird zwischen Zehner- und Einerstelle eine 1,5-sekündige Pause eingeschoben.

Bei Störungscodes 21 und 31 0,5 s 0,5 s Leuchtet

1,5 s

Erlischt 2,5 s

4s gBE00028-00023

Löschen von gespeicherten Diagnosecodes 1. Die Diagnosecodes lassen sich durch mehrmaliges Verbinden von Testklemme und Masseklemme in den Intervallen gemäß der Abbildung löschen.

Klemme Ein

1 ± 0,4 s 1 ± 0,4 s 1 ± 0,4 s 1 ± 0,4 s

Aus Leuchtet

50 ms

Warnleuchte Erlischt Löschcode. gBE00029-00024

2. Wenn die Störung beseitigt und das System zurückgesetzt worden ist, so wird der in der Abbildung veranschaulichte Normalcode angezeigt. HINWEIS: • Das Verfahren zur Löschung von aufgezeichneten Störungscodes läßt sich nicht auf das Löschen von Störungscodes anwenden, die im internen ECUSchaltkreis aufgetreten sind.

0,25 s Leuchtet

Erlischt 0,25 s gBE00030-00025


KE–10

Überarbeitet im Jan. '00

STÖRUNG DER WARNLEUCHTE <Warnleuchte leuchtet nicht auf:> Falls die Warnleuchte beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet, die folgenden Punkte prüfen: 1. Batterie auf Defekte oder unzureichende Ladung 2. Batteriekabel auf schlechte Verbindung 3. Sicherung GAUGE (im Sicherungskasten) auf Unterbrechung 4. Warnleuchtenbirne auf Durchbrennen 5. Kabelbaum zwischen Airbag-Warnleuchte und AirbagECU auf Mängel HINWEIS: • Bei durchgebrannter Instrumentensicherung funktionieren auch die anderen Warn- und Kontrolleuchten nicht. • Bei einer Unterbrechung im Windlaufkabel zwischen Instrumentensicherung und Kombiinstrument funktionieren auch die anderen Warn- und Kontrolleuchten nicht.

Prüfung des Kabelbaums 1. Die Zündung ausschalten und das Massekabel vom Minuspol (-) der Batterie abklemmen. Dann mindestens 90 Sekunden warten. 2. Den vorderen und hinteren Konsolenkasten abnehmen. 3. Die Computerabdeckung abnehmen. 4. Den Stecker vom Airbag-ECU lösen. 5. Das Massekabel am Minuspol der Batterie anklemmen. 6. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen. Sicherstellen, daß die Warnleuchte aufleuchtet. HINWEIS: • Bei einer Unterbrechung im Kabelbaum zwischen dem Warnleuchten-Schaltkreis im Kombiinstrument und dem ECU, bleibt die Leuchte eingeschaltet. 7. Falls die Warnleuchte unter der Bedingung in 6 nicht aufleuchtet, folgende Prüfungen durchführen. (1) Das Kombiinstrument entfernen und den 13-poligen Stecker abziehen. (2) Ein Voltmeter anschließen. Sicherstellen, daß zwischen Anschlußklemme 7 am Stecker des Windlaufkabels und Karosseriemasse Batteriespannung anliegt. Falls nicht, den Windlaufkabel prüfen und ggf. reparieren. (3) Den 16poligen Stecker lösen. (4) Ein Ohmmeter anschließen. Sicherstellen, daß Durchgang zwischen Anschlußklemme 15 am Stecker des Windlaufkabels und Karosseriemasse besteht. Falls kein Durchgang besteht, den Windlaufkabel austauschen. 8. Die Zündung ausschalten und das Massekabel vom Minuspol (-) der Batterie abklemmen.

gBE00031-00026

Zündung AUS

gBE00032-00027

Zündung EIN ACC IG Nr. 1 Anzeige

1

2

3

4

5

6

V

7 8

9 10 11 12 13

Kombiinstrument-Steckverbinder (13P) auf Windlaufkabelbaumseite gBE00033-00028

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Kombiinstrument-Steckverbinder (16P) auf Windlaufkabelbaumseite gBE00034-00029


KE–11

Überarbeitet im Jan. '00

<Warnleuchte erlischt nicht:> Erlischt die Warnleuchte nicht ca. sechs Sekunden nach dem Einschalten der Zündung, liegt höchstwahrscheinlich eine Störung im System vor. Allerdings ist in den nachstehend aufgeführten Fällen ein Auslesen der Störungscodes gemäß dem oben beschriebenen Verfahren nicht möglich, da die Warnleuchte weiterhin eingeschaltet bleibt. Daraufhin die folgende Überprüfung ausführen.

gBE00035-00030

Prüfung des Kabelbaums 1. Die Zündung ausschalten und das Massekabel vom Minuspol (-) der Batterie abklemmen. Dann mindestens 90 Sekunden warten. 2. Die Halteschrauben abnehmen und den vorderen sowie hinteren Konsolenkasten abnehmen. 3. Die Computerabdeckung abnehmen. 4. Den Stecker vom Airbag-ECU lösen.

Zündung AUS

gBE00036-00031

5. Die Steckverbinderklemme 8 an der Windlaufkabelseite und Karosseriemasse mit dem Überbrückungskabel verbinden, um diese kurzzuschließen. q w e

r

y u i

t

o !0 !1 !2 !3 !4 !5 !6 !7 !8 !9 @0 @1 @2 @3 @4 @5 @6 @7 @8 @9 #0 Steckverbinder des Airbag-ECU auf Windlaufkabelbaumseite gBE00037-00032

6. Das Massekabel am Minuspol der Batterie anklemmen. 7. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen. Prüfen, ob dadurch die Warnleuchte erlischt.

gBE00038-00033

8. Falls die Leuchte nicht durch Schritt 7 erlischt, folgende Schritte ausführen. (1) Die Zündung ausschalten. (2) Das Kombiinstrument entfernen und den 13-poligen Stecker abziehen. (3) Ein Ohmmeter anschließen. Sicherstellen, daß Durchgang am Windlaufkabelbaum zwischen Klemme 8 und Klemme 8 besteht. Falls nicht, den Windlaufkabel prüfen und ggf. reparieren. 9. Das Massekabel der Batterie vom Minuspol (-) abklemmen.

KombiinstrumentSteckverbinder (13P)

1 2 3 4 5 6 7

8

9 10 11 12 13

[Windlaufkabelbaum] q w e

r

t

y u i

o !0 !1 !2 !3 !4 !5 !6 !7 !8 !9 @0 @1 @2 @3 @4 @5 @6 @7 @8 @9 #0 Steckverbinder des Airbag-ECU gBE00039-00034


KE–12

Überarbeitet im Jan. '00

FEHLERSUCHE Bei der Störungsbehebung am Fahrzeug ist vor der Feststellung der Störungsursachen eine genaue Bestandsaufnahme des Störungsablaufs unerläßlich. Um die Störungssymptome hervorrufen und überprüfen zu können, ist daher das Einholen aller Informationen vom Kunden von großer Bedeutung. WARNUNG: • Das oben gesagte gilt allgemein. Beim Airbagsystem kann in bestimmten Fällen aufgrund der Besonderheiten des Systems der Störungsablauf nicht simuliert werden. Deshalb kann es durch falsches Vorgehen während der Prüf- und Reparaturarbeiten zu einem versehentlichen Auslösen des Airbags kommen. Unbedingt die Hinweise beachten und gemäß den Anweisungen im Handbuch vorgehen. gBE00040-00000

DIAGNOSECODELISTE Code Nr.

Zeitpunkt Fehlermeldung

Störung Normalcode

1 11

Stets

Versorgungsspannung abnormal

14

Stets

Unterbrechung in Versorgungsleitung IG1

15

Stets

Unterbrechung in Versorgungsleitung IG2

16

Anfänglich

Störung im Warnleuchtenschaltkreis

17

Anfänglich

Nicht passender Computer (Einbau des Computers eines anderen Modells)

18

Stets

Unvollständige Steckverbindung

21

Stets

Unterbrechung des Airbag-Zünders auf der Fahrerseite

22

Stets

Versorgungsspannung am positiven Schaltkreis des Zünders des Fahrer-Airbags

23

Stets

Masseschluß im positiven Schaltkreis des Zünders des Fahrer-Airbags

24

Stets

Kurzschluß im Zünder-Schaltkreis des Fahrer-Airbags

31

Stets

Unterbrechung des Airbag-Zünders auf der Beifahrerseite

32

Stets

Versorgungsspannung am positiven Schaltkreis des Zünders des Beifahrer-Airbags

33

Stets

Masseschluß im positiven Schaltkreis des Zünders des Beifahrer-Airbags

34

Stets

Kurzschluß im Zünder-Schaltkreis des Beifahrer-Airbags

41

Stets

Unterbrechung des Gurtstraffer-Zünders auf der Fahrerseite

42

Stets

Versorgungsspannung am positiven Schaltkreis des Zünders des Fahrer-Gurtstraffers

43

Stets

Masseschluß im positiven Schaltkreis des Zünders des Fahrer-Gurtstraffers

44

Stets

Kurzschluß im Schaltkreis des Fahrer-Gurtstraffers

61

Stets

Ansprechen des Zünders (Airbag ausgelöst)

62

Stets

ECU defekt gBE00041-00000

VORSICHT: • Nach Durchführung der Fehlersuche gemäß den Diagnosecodes, die Diagnosecodes durch Befolgen der Methode zur Löschung der Codes löschen, die auf Seite KE–9 beschrieben ist. • Auch bei erfolgreicher Störungsbeseitigung wird der Störungscode nicht automatisch gelöscht. gBE00042-00000


KE–13

Überarbeitet im Jan. '00

Wenn Diagnosecode 11, 14 oder 15 angezeigt wird: Mögliche Störungsursache: Versorgungsspannung abnormal 1. Prüfung der Batterie Die Zündung ausschalten. Die Spannung zwischen den Batterienpolen messen und sicherstellen, daß die Spannung mindestens 12 V beträgt. HINWEIS: • Sicherstellen, daß die spezifische Dichte des Batterieelektrolyts bei 1,25 oder höher liegt. Für den Umgang mit dem Hydrometer und zur Auswertung, ob gut oder schlecht, die Bedienungsanleitung des Hydrometers lesen.

Hydrometer gBE00043-00035

Anschlußklemmen

2. Prüfung des Ladeschaltkreises (1) Nach dem Starten des Motors die Batteriekabelklemme vom negativen Batteriepol abziehen. (2) Die Spannung zwischen dem negativen Pol des abgeklemmten Batteriekabels und dem Pluspol der Batterie messen. HINWEIS: • Die Spannung sollte bei einer Motordrehzahl von 2000 U/min. 14,5 V betragen.

Hydrometer

gBE00044-00036

(3) Prüfen, um zu sehen, ob das Batteriekabel korrekt angeschlossen ist. HINWEIS: • Prüfen, um zu sehen, ob das negative Batteriekabel sicher mit der Karosseriemasse verbunden ist.

Wenn Diagnosecode 16 angezeigt wird: Mögliche Störungsursache: Defekt im Schaltkreis der Warnleuchte HINWEIS: • Dieser Code bedeutet, daß im Schaltkreis der Warnleuchte ein Wackelkontakt oder eine andere Störung vorlag. Allerdings weist die aktuelle Codeanzeige darauf hin, daß der Schaltkreis (Kabelbaum, Stecker usw.) wieder in den Normalzustand versetzt worden ist.

gBE00045-00000

Airbag-Warnleuchte

gBE00046-00037

1. Prüfung des Kabelbaums (1) Die Zündung ausschalten und mindestens 90 Sekunden lang warten. (2) Die Computerabdeckung abnehmen. Den Stecker des Fahrzeugkabels vom Airbag-ECU lösen. (3) Das Kombiinstrument aus der Instrumentenkonsole nehmen. Den 13-poligen Stecker vom Stecker des Kombiinstruments abziehen.

gBE00047-00038


KE–14 (4) Die Überprüfung des Warnleuchtenschaltkreises des Kombiinstruments durchführen. HINWEIS: • Siehe Seite KE–10 und KE–11.

Überarbeitet im Jan. '00

gBE00048-00000

Wenn Diagnosecode 17 angezeigt wird: Mögliche Störungsursache: Installation des Airbag-ECU eines anderen Modells WARNUNG: • Das Airbag-System verwendet Konstanten, die für dieses spezielle Modell des ECU passen. Deshalb kann der Airbag, wenn ein anderes Modell installiert ist, versehentlich auslösen oder im Falle einer Kollision nicht auslösen, was eine Gefahr darstellt. Daher den Zündschlüssel, wenn dieser Code angezeigt wird, sofort auf OFF drehen und den richtigen Airbag-ECU installieren. • Beim Einbau (Austausch) des Airbag-ECU, den Zündschalter ausschalten und das Kabel des negativen Batteriepols von der Batterieklemme abziehen. gBE00049-00000

Wenn Diagnosecode 18 angezeigt wird: Mögliche Störungsursache: Schlechter Anschluss des AirbagECU-Steckers HINWEIS: • Wenn dieser Code angezeigt wird, gibt es Fälle, in denen auch andere Codes gleichzeitig angezeigt werden. Dies liegt daran, daß Teile der ECUSteckerklemmen Kontakt mit den Kabelbaumsteckerklemmen haben, andere aber nicht. Um schlechten Anschluss des ECU-Steckers festzustellen, gibt es eine Erkennungsklemme am Verriegelungsteil des Steckers.

Verbindungserkennung

gBE00050-00040


KE–15

Überarbeitet im Jan. '00

1. Prüfung des Anschlusses der Erkennungsklemme (1) Die Zündung ausschalten. (2) Das Massekabel der Fahrzeugbatterie vom Minuspol abklemmen. (3) Die Computerabdeckung abnehmen. (4) Neunzig Sekunden nach dem Ausschalten der Stromversorgung den Stecker am fahrzeugseitigen Kabelbaum vom Airbag-ECU-Stecker trennen. (5) Prüfen, um zu sehen, ob die Anschlusserkennungsklemme am Verriegelungsteil des Steckers eine Abweichung, so wie Rost oder Kratzer aufweist. HINWEIS: • Ebenfalls prüfen, um zu sehen, ob der Metallteil der Kontaktpunkte der Erkennungsklemme Flexibilität wie eine Feder hat.

Zündung AUS

gBE00051-00041

2. Wiederanschluss des Steckers (1) Den Steckverbinder an der Kabelbaumseite vollständig in den Airbag-ECU einführen, so daß der Stecker richtig paßt. HINWEIS: • Wenn der Stecker richtig sitzt, wird ein Verriegelungston ausgegeben.

gBE00052-00042

Masseklemme

gBE00053-00043

AIR BA G

Wenn Diagnosecode 21 angezeigt wird: Mögliche Störungsursache: Offenes Kabel im Zünder des Airbags an der Fahrerseite WARNUNG: • Der Zünder des Airbags besteht aus einem Leitungsfaden von ca. 2 Ohm. Deshalb besteht die Möglichkeit, daß ein Strom fließt, der groß genug ist, um eine Auslösung zu verursachen, wenn der Schaltkreistester im Ohmmeter-Modus angeschlossen wird. • Daher nie einfach den Widerstand des Zünders messen, nur weil Code 21 angezeigt wird. Dies kann dazu führen, daß der Airbag auslöst, was wiederum dem Bediener oder umstehenden Personen schwere Verletzungen zufügen kann.

Diagnoseanschluß

SR S

(2) Nach dem Löschen der Diagnosecodes, die Codes erneut auslesen und bestätigen, daß eine Störung behoben worden ist. (3) Die Abdeckung des Airbag-ECU anbringen.

Schaltkreistester

V A

gBE00054-00044


KE–16

Überarbeitet im Jan. '00

1. Prüfung schlechter Kontaktpunkte des Steckers HINWEIS: • Wenn schlechte Verbindung zwischen dem AirbagECU und dem Zünder besteht, wird auch Code 21 angezeigt. (1) Die Zündung ausschalten und mindestens 90 Sekunden lang warten. (2) Die Computerabdeckung abnehmen. Den Stecker des Fahrzeugkabels vom Airbag-ECU lösen. HINWEIS: • Beim Lösen des Steckers vom Airbag-ECU werden die Anschlußklemmen 9 und 10 automatisch von der Kurzschlußbrücke kurzgeschlossen.

!0 o

Kurzschlußbrücke

gBE00055-00045

(3) Die Lenkradbaugruppe (Airbag) vom Lenkrad entfernen. VORSICHT: • Das Lenkradpolster ist mit TORX®-Schrauben am Lenkrad befestigt. • Ein Lenkradpolster, das fallen gelassen worden ist, kann nicht mehr verwendet werden. Deshalb ist das ECU mit äußerster Behutsamkeit zu handhaben.

A IR B A S R S

(4) Den Lenkradpolster-Stecker vom Kontaktspiralenstecker trennen. Auch den Stecker für die Hupe abziehen. WARNUNG: • Das Lenkradpolster (Airbag) stets mit der Oberseite nach oben auf einer ebenen Unterlage an einer Stelle ablegen, wo es vor direkter Sonnen- und Hitzeeinwirkung geschützt ist. Funken vom Schweißen usw. sollten vom Lagerungsort ferngehalten werden. Ebenso sollte der Lagerungsort von Lagerungsorten für Wasser, Öl, Fett, usw. ferngehalten werden.

G

gBE00056-00046

gBE00057-00047

(5) Den Schaltkreistester an die Kontaktspiralensteckerklemme anschließen, den Tester auf Stellung Ohmmeter. Sicherstellen, daß sich kein offenes Kabel zwischen dem Kabelbaum und dem Stecker befindet.

gBE00058-00048


KE–17

Überarbeitet im Jan. '00

(6) Wenn kein offenes Kabel vorhanden ist, beide Enden der Kontaktspiralensteckerklemme mit einem Überbrückungskabel verbinden, um diese kurzzuschliessen. (7) Den Steckverbinder an der Fahrzeugkabelbaumseite und den Airbag-ECU, der in Schritt (2) abgezogen wurde, anschließen. (8) Die Zündung einschalten und den Diagnosecode ermitteln. VORSICHT: • Wird Code 24 (Kurzschluß im Zünder-Schaltkreis) ausgegeben, so ist dies ein indirekter Hinweis, daß im Zünder des Lenkradpolsters (Airbag) eine Unterbrechung vorliegt. Daher das Lenkradpolster austauschen. • Nach dem Austausch den Diagnosecode löschen und überprüfen, ob Code 21 nicht mehr ausgegeben wird.

gBE00059-00049

2. Überprüfung eines offenen Kabels des Zünders VORSICHT: • Um einen elektrischen Schaltkreis auf ein offenes Kabel zu prüfen, ist es gängige Praxis, eine Messung mit einem Ohmmeter durchzuführen. Es ist jedoch gefährlich, diese Methode zu verwenden, um den Zünder auf ein offenes Kabel zu prüfen, da diese Methode versehentlich zu einer Explosion führen kann. In dem vorangegangenen Schritt ist bestätigt worden, daß es kein offenes Kabel in den Schaltkreisen außer dem Zünder gibt. Bevor Sie mit der später beschriebenen Entsorgungsprozedur für das Lenkradpolster fortfahren, ist es jedoch notwendig, direkt festzustellen, daß ein offenes Kabel im Zünder vorhanden ist. Für diesen Vorgang Seite KE–34 und das Kapitel KE des Wartungshandbuches Nr. 9189–GE lesen.

gBE00060-00000

Steckerhalter Stecker für Hupe

3. Einbau des Lenkradpolsters (1) Die Zündung ausschalten. (2) Den Hupenstecker an der Kontaktspiralensteckerseite in den Steckerhalter legen. (3) Den Hupenstecker am Lenkradpolster an den dort plazierten Stecker anschließen. (4) Den Stecker für den Zünder anschließen und die doppelte Verriegelung einbauen.

ZweifachVerriegelung

Stecker für Zünder gBE00061-00050

(5) Den angeschlossenen Stecker für den Zünder mit der Doppelverriegelungsseite nach unten am Steckerhalter befestigen, während der Stecker für den Zünder geschoben wird. (6) Den Kabelbaum des Zündersteckers an der Kontaktspiralensteckerseite unter den Steckerhalter führen.

Kontaktspirale

Untere Seite

Steckerhalter gBE00062-00051


KE–18

Überarbeitet im Jan. '00

(7) Das Lenkradpolster am Lenkrad befestigen und sicherstellen, daß nicht zuviel Spiel vorhanden ist. (Vorübergehender Einbau) (8) Die Torx-Schrauben (jeweils eine rechts und links) an den Seiten des Lenkrads mit dem angegebenen Drehmoment anziehen. Anzugsmoment: 5,2 - 9,5 Nm

gBE00063-00052

Wenn Diagnosecode 22 angezeigt wird: Mögliche Störungsursache: Versorgungsspannung am positiven Schaltkreis des Zünders des Fahrer-Airbags WARNUNG: • Wenn dieser Code angezeigt wird, bedeutet dies, daß der positive Zündungstreiber aus einem bestimmten Grund eingeschaltet worden ist. In diesem Zustand wird der Airbag ausgelöst, sobald der Sicherungssensor am negativen Schaltkreis eingeschaltet wird. Daher sofort den Zündschalter ausschalten und die folgenden Schritte durchführen, wenn dieser Code angezeigt wird.

Zündung AUS

gBE00064-00053

1. Schutzmaßnahmen gegen Explosion (1) Die Zündung ausschalten und ca. 90 Sekunden lang warten. (2) Das Lenkradpolster (Airbag) vom Lenkrad entfernen. VORSICHT: • Das Lenkradpolster ist mit TORX®-Schrauben am Lenkrad befestigt. • Ein Lenkradpolster, das fallen gelassen worden ist, kann nicht mehr verwendet werden. Deshalb ist das ECU mit äußerster Behutsamkeit zu handhaben.

S R S

A IR B A G

gBE00065-00054

(3) Den Stecker des Lenkradpolsters von der Kontaktspirale lösen. Auch den Stecker für die Hupe abziehen. WARNUNG: • Das Lenkradpolster (Airbag) stets mit der Oberseite nach oben auf einer ebenen Unterlage an einer Stelle ablegen, wo es vor direkter Sonnen- und Hitzeeinwirkung geschützt ist. Funken vom Schweißen usw. sollten vom Lagerungsort ferngehalten werden. Ebenso sollte der Lagerungsort von Lagerungsorten für Öl, Fett, usw. ferngehalten werden.

gBE00066-00055


KE–19

Überarbeitet im Jan. '00

2. Prüfung der Airbag-ECU-Klemmenspannung (1) Mit einem Schaltkreistester im Voltmeter-Modus die Kontaktspiralensteckerklemme und Karosseriemasse anschließen. (2) Den Zündschlüssel auf “ON” drehen. Sicherstellen, daß das Voltmeter ungefähr die Batteriespannung anzeigt. HINWEIS: • Es gibt zwei Klemmen im Kontaktspiralenstecker. Das Leitungskabel mit der roten Farbe auf blauem Untergrund ist der positive Schaltkreis. Um dies erneut zu bestätigen, die an die andere Klemme angelegte Spannung messen. 3. Austausch des Airbag-ECU HINWEIS: • Code 22 wird angezeigt, wenn das Fahrzeug einem leichten Stoß ausgesetzt war, der nicht groß genug war, um den Airbag auszulösen, und daher funktionierte der positive Schaltkreis vorübergehend. In einem solchen Fall nimmt der ECU den normalen Betrieb später wieder auf. Daher kann der ECU erneut verwendet werden, indem der Code gemäß der Methode zum Löschen von Diagnosecodes gelöscht wird. Wenn die Ausgabe dieses Codes zusätzlich zu anderen Gründen als der nicht funktionierende ECU erfolgt, wurde während der Prüfung des vorangegangenen Postens (4) an den Schaltkreis keine Spannung angelegt. (1) Wenn die Batteriespannung während der Prüfung des vorangegangenen Punkts (2) an die Klemme angelegt wird, wird der ECU als nicht funktionierend angesehen. (Der ECU kann seinen normalen Betrieb ungeachtet der Gründe nicht wieder aufnehmen.) Folglich muß das ECU ausgetauscht werden. (2) Beim Einbau (Austausch) des Airbag-ECU, den Zündschalter ausschalten und das Kabel des negativen Batteriepols von der Batterieklemme abziehen. Wenn Diagnosecode 23 angezeigt wird: Mögliche Störungsursache: positive Schaltkreis des Airbagzünders am Fahrersitz ist mit Masse kurzgeschlossen. HINWEIS: • Wenn dieser Code angezeigt wird, bedeutet dies, daß der Zünderschaltkreis des Airbags an der Fahrersitzseite aus einem bestimmten Grund Masseschluss hat.

Karosseriemasse gBE00067-00056

Diagnoseanschluß Masseklemme

gBE00068-00057

gBE00069-00000

gBE00070-00000

1. Prüfung des Kabelbaums (1) Die Zündung ausschalten und ca. 90 Sekunden lang warten. (2) Das Lenkradpolster (Airbag) vom Lenkrad entfernen. VORSICHT: • Ein Lenkradpolster, das fallen gelassen worden ist, kann nicht mehr verwendet werden. Deshalb ist das ECU mit äußerster Behutsamkeit zu handhaben. (3) Den Stecker des Lenkradpolsters von der Kontaktspirale lösen. Auch den Stecker für die Hupe abziehen.

gBE00071-00058


KE–20

G A IR B A S R S

WARNUNG: • Das Lenkradpolster (Airbag) stets mit der Oberseite nach oben auf einer ebenen Unterlage an einer Stelle ablegen, wo es vor direkter Sonnen- und Hitzeeinwirkung geschützt ist. Funken vom Schweißen usw. sollten vom Lagerungsort ferngehalten werden. Ebenso sollte der Lagerungsort von Lagerungsorten für Öl, Fett, usw. ferngehalten werden.

Überarbeitet im Jan. '00

gBE00072-00059

(4) Den Stecker des Fahrzeugkabels vom Airbag-ECU lösen. HINWEIS: • Beim Lösen des Steckers vom Airbag-ECU werden die Anschlußklemmen 9 und 10 (Zünderschaltkreis des Fahrer-Airbags) automatisch von der Kurzschlußbrücke kurzgeschlossen.

Kurzschlußbrücke

!0 o

gBE00073-00060

(5) Einen Schaltkreistester an die Kontaktspiralensteckerklemme und Karosseriemasse anschließen und den Tester dabei auf Ohmmeter stellen. HINWEIS: • Der Kabelbaum beider Klemmen des Kontaktspiralensteckers ist an den ECU-seitigen Stecker, wie bereits erklärt, angeschlossen. Wenn Durchgang zwischen den Gehäusen an diesem Posten (5) besteht, die Verbindung zwischen beiden Klemmen lösen, indem die Kurzschlußbrückenklemme des ECU seitigen Steckers mit einem Stück Holz oder etwas ähnlichem vorübergend angehoben wird. Auf diese Weise feststellen, welche Klemme geerdet wurde. (6) Sollte der Kabelbaum mit Karosseriemasse kurzgeschlossen sein, so muß man unbedingt feststellen, ob sich der Defekt in der Kontaktspirale befindet. Zu diesem Zweck die Steckverbindung zwischen Kontaktspiralenstecker und dem Windlaufkabel trennen. Dann Prüfung mit einem Schaltkreistester wie in Punkt (5) beschrieben durchführen. Liegt ein Kurzschluß vor, das defekte Teil austauschen. WARNUNG: • Wenn der Kontaktspiralenstecker ausgetauscht wird, sicherstellen, daß die folgende Prozedur eingehalten wird. Eine mangelnde Beachtung dieser Warnung kann die Lenkfunktion des Lenkrads behindern oder die Verkabelung des Kontaktspiralensteckers trennen. Deshalb muß besondere Vorsicht walten.

Karosseriemasse gBE00074-00061

2. Verriegelung

1. Verriegelung

Kontaktspiralenseite gBE00075-00062


Überarbeitet im Jan. '00

(7) Austausch des Kontaktspiralensteckers q Die Vorderräder in Geradeausstellung bringen. w Die Mutter an der Lenkwelle lösen. Das Lenkrad ausbauen. e Die untere Lenksäulenabdeckung entfernen. r Die Steckverbindung lösen, die den Kontaktspiralenstecker und den Windlaufkabel verbindet. t Die Befestigungsschraube des Kontaktspiralensteckers lösen. Den Kontaktspiralenstecker vom Kombischalter lösen. y Den Drehbereich eines neuen Kontaktspiralensteckers so weit wie möglich im Uhrzeigersinn drehen. Dann 3 Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn lösen und die Deltamarkierung ausrichten. Für den vorübergehenden Einbau Klebeband am Drehbereich so befestigen, daß sich dieser nicht dreht. u Die untere Lenksäulenabdeckung anbringen. i Das Lenkrad montieren. Anzugsmoment: 27,5 - 41,2 Nm

KE–21

gBE00076-00063

DeltaMarkierung gBE00077-00064

HINWEIS: • Für den Einbauvorgang des Lenkrads das Kapitel SR des Servicehandbuchs lesen. o Den Stecker des Lenkradpolsters mit der Kontaktspirale verbinden. !0 Das Lenkradpolster am Lenkrad befestigen. Anzugsmoment: 5,2 - 9,5 Nm

gBE00078-00000

(8) Den Kabelbaum austauschen, wenn er einen Fehler erkennen läßt. HINWEIS: • Der Kabelbaum für den Airbag ist an seiner äußeren gelben Farbe zu erkennen.

gBE00079-00000

Wenn Diagnosecode 24 angezeigt wird: Mögliche Störungsursache: Kurzschluß im Zünder-Schaltkreis des Fahrer-Airbags HINWEIS: • Der Zünder des Airbags besteht aus einem Leitungsfaden von ca. 2 Ohm. Um offene Kabel oder Kurzschlüsse im Zünderschaltkreis zu entdecken, fließt ständig ein kleiner Strom vom Airbag-ECU. Deshalb bedeutet dies, wenn dieser Code angezeigt wird, daß aus einem bestimmten Grund ein unnormal großer Strom im Zünderschaltkreis des Airbags auf der Fahrerseite fließt. Deshalb urteilt der ECU, daß der Widerstand des Zünders (Leitungsfaden oder Kabelbaum) kurzgeschlossen ist.

gBE00080-00000


KE–22

Überarbeitet im Jan. '00

SR S

AIR BA G

WARNUNG: • Den Widerstand des Zünders niemals direkt mit einem Schaltkreistester messen, um zu sehen, ob der Zünder kurgeschlossen ist oder nicht. Eine Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu versehentlichem Auslösen des Airbags führen, was für den Bediener und umstehende Personen zu Verletzungen führen kann.

Schaltkreistester

V A

gBE00081-00065

1. Prüfung des Kabelbaums (1) Die Zündung ausschalten und ca. 90 Sekunden lang warten. (2) Das Lenkradpolster (Airbag) vom Lenkrad entfernen. VORSICHT: • Ein Lenkradpolster, das fallen gelassen worden ist, kann nicht mehr verwendet werden. Deshalb muß besonders darauf geachtet werden, daß das ECU nicht fallen gelassen wird.

Kontaktspirale Stecker für Hupe

Stecker für Zünder

S R S

A IR B

A G

gBE00082-00066

(3) Den Stecker des Lenkradpolsters von der Kontaktspirale lösen. Auch den Stecker für die Hupe abziehen. WARNUNG: • Das Lenkradpolster (Airbag) stets mit der Oberseite nach oben auf einer ebenen Unterlage an einer Stelle ablegen, wo es vor direkter Sonnen- und Hitzeeinwirkung geschützt ist. Außerdem muß die Ablagestelle auch vor Wasser und Regen geschützt sein.

gBE00083-00067

(4) Die Computerabdeckung abnehmen. Den Stecker des Fahrzeugkabels vom Airbag-ECU lösen. (5) Mit einem Stäbchen aus Plastik oder Holz die Kurzschlußbrücke der Anschlußklemmen 9 und 10 am kabelseitigen Steckverbinder anheben, der vom ECU gelöst worden ist. Auf diese Weise werden die kurzgeschlossenen Anschlüsse geöffnet.

Holz- oder Plastikstäbchen

!0 o

Kurzschlußbrücke gBE00084-00068

(6) Den Schaltkreistester an die Kontaktspiralensteckerklemme anschließen, den Tester auf Stellung Ohmmeter. Prüfen, ob im Kabelbaum zwischen Airbag-ECU und Kontaktspirale ein Kurzschluß vorliegt.

gBE00085-00069


Überarbeitet im Jan. '00

(7) Bei einem Kurzschluß im Kabelbaum muß festgestellt werden, ob der Defekt sich in der Kontaktspirale befindet. Zu diesem Zweck die Steckverbindung zwischen Kontaktspiralenstecker und dem Windlaufkabel trennen. Dann Prüfung mit einem Schaltkreistester wie in Punkt (6) beschrieben durchführen. Liegt ein Kurzschluß vor, das defekte Teil austauschen. HINWEIS: • Das Lenkrad bis zum Anschlag nach links und rechts drehen und sicherstellen, daß sich dabei die Anzeige des Leitungsprüfers nicht ändert.

KE–23

gBE00086-00070

WARNUNG: • Wenn der Kontaktspiralenstecker ausgetauscht wird, sicherstellen, daß die folgende Prozedur eingehalten wird. Eine mangelnde Beachtung dieser Warnung kann die Lenkfunktion des Lenkrads behindern oder die Verkabelung des Kontaktspiralensteckers trennen. Deshalb muß besondere Vorsicht walten. (8) Austausch des Kontaktspiralensteckers q Die Vorderräder in Geradeausstellung bringen. w Die Mutter an der Lenkwelle lösen. Das Lenkrad ausbauen. e Die untere Lenksäulenabdeckung entfernen. r Die Steckverbindung lösen, die den Kontaktspiralenstecker und den Windlaufkabel verbindet. t Die Befestigungsschraube des Kontaktspiralensteckers lösen. Den Kontaktspiralenstecker vom Kombischalter lösen. y Den Drehbereich eines neuen Kontaktspiralensteckers so weit wie möglich im Uhrzeigersinn drehen. Dann 3 Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn lösen und die Deltamarkierung ausrichten. Für den vorübergehenden Einbau Klebeband am Drehbereich so befestigen, daß sich dieser nicht dreht. u Die untere Lenksäulenabdeckung anbringen. i Das Lenkrad montieren. Anzugsmoment: 27,5 - 41,2 Nm HINWEIS: • Für den Einbauvorgang des Lenkrads das Kapitel SR des Servicehandbuchs lesen.

gBE00087-00071

DeltaMarkierung gBE00088-00072

o Den Stecker des Lenkradpolsters mit der Kontaktspirale verbinden. !0 Das Lenkradpolster am Lenkrad befestigen. Anzugsmoment: 5,2 - 9,5 Nm (9) Den Kabelbaum austauschen, wenn er einen Fehler erkennen läßt. HINWEIS: • Der Kabelbaum für den Airbag ist an seiner äußeren gelben Farbe zu erkennen.

gBE00089-00073


KE–24

Überarbeitet im Jan. '00

Wenn Diagnosecode 31 angezeigt wird: Mögliche Störungsursache: Unterbrechung des AirbagZünders auf der Beifahrerseite WARNUNG: • Der Zünder des Airbags besteht aus einem Leitungsfaden von ca. 2 Ohm. Deshalb besteht die Möglichkeit, daß ein Strom fließt, der groß genug ist, um eine Auslösung zu verursachen, wenn der Schaltkreistester im Ohmmeter-Modus angeschlossen wird. • Daher niemals den Widerstand des Zünders einfach messen, weil Code 31 angezeigt wird. Dies kann dazu führen, daß der Airbag versehentlich ausgelöst wird und beim Bediener und umstehenden Personen schwere Verletzungen verursacht.

gBE00090-00074

Kurzschlußbrücke

1. Prüfung schlechter Kontaktpunkte des Steckers HINWEIS: • Wenn schlechter Kontakt zwischen dem Airbag-ECU und dem Zünder besteht, wird auch der Code 31 angezeigt.

!3 !2

gBE00091-00075

(1) Die Zündung ausschalten und mindestens 90 Sekunden lang warten. (2) Die Computerabdeckung abnehmen. Den Stecker des Fahrzeugkabels vom Airbag-ECU lösen. HINWEIS: • Wenn der Steckverbinder vom Airbag-ECU abgeklemmt wird, werden die Steckverbinderklemmen 12 und 13 automatisch von der Kurzschlußbrücke kurzgeschlossen.

gBE00092-00000

(3) Die Steckverbindung zwischen dem Kabelbaum des Airbags und dem Windlaufkabel lösen.

2. Verriegelung

1. Verriegelung

Airbagseite gBE00093-00076

(4) Den Schaltkreistester mit der Steckverbinderklemme an der Windlaufkabelseite anschließen, den Tester auf Ohmmeter-Modus eingestellt. Sicherstellen, daß im Kabelbaum kein offenes Kabel vorhanden ist.

Windlaufkabelseite gBE00094-00077


KE–25

Überarbeitet im Jan. '00

(5) Wenn kein offenes Kabel vorhanden ist, beide Enden der Kontaktspiralensteckerklemme mit einem Überbrückungskabel verbinden, um diese kurzzuschliessen. (6) Den Steckverbinder an der Fahrzeugkabelbaumseite und den Airbag-ECU, der in Schritt (2) abgezogen wurde, anschließen.

Prüfkabel

Windlaufkabelseite gBE00095-00078

(7) Die Zündung einschalten und den Diagnosecode ermitteln. VORSICHT: • Wird Code 34 (Kurzschluß im Zünder-Schaltkreis) ausgegeben, so ist dies ein indirekter Hinweis, daß im Zünder des Airbags an der Beifahrerseite eine Unterbrechung vorliegt. Deshalb den Airbag austauschen. • Nach dem Austausch den Diagnosecode löschen und sicherstellen, daß Code 31 nicht mehr ausgegeben wird.

Diagnoseanschluß Masseklemme

gBE00096-00079

2. Überprüfung eines offenen Kabels des Zünders VORSICHT: • Um einen elektrischen Schaltkreis auf ein offenes Kabel zu prüfen, ist es gängige Praxis, eine Messung mit einem Ohmmeter durchzuführen. Es ist jedoch gefährlich, diese Methode zu verwenden, um den Zünder auf ein offenes Kabel zu prüfen, da diese Methode versehentlich zu einer Explosion führen kann. In dem vorangegangenen Schritt ist bestätigt worden, daß es kein offenes Kabel in den Schaltkreisen außer dem Zünder gibt. Bevor mit der später beschriebenen Entsorgung des Airbags fortgefahren wird, ist es notwendig, direkt festzustellen, daß sich im Zünder ein offenes Kabel befindet.

Wenn Diagnosecode 32 angezeigt wird: Mögliche Störungsursache: Versorgungsspannung am positiven Schaltkreis des Zünders des Beifahrer-Airbags Sitzseite. WARNUNG: • Wenn dieser Code angezeigt wird, bedeutet dies, daß der positive Zündungstreiber aus einem bestimmten Grund eingeschaltet worden ist. In diesem Zustand wird der Airbag ausgelöst, sobald der Sicherungssensor am negativen Schaltkreis eingeschaltet wird. Daher sofort den Zündschalter ausschalten und die folgenden Schritte durchführen, wenn dieser Code angezeigt wird.

gBE00097-00000

Zündung AUS

gBE00098-00080


KE–26 1. Schutzmaßnahmen gegen Explosion (1) Die Zündung ausschalten und ca. 90 Sekunden lang warten. (2) Den Steckverbinder abziehen, der das Kabel Kabelbaum des Airbags und das Windlaufkabel verbindet.

Überarbeitet im Jan. '00

2. Verriegelung

1. Verriegelung

Airbagseite gBE00099-00081

(3) Einen Schaltkreistester zwischen der Steckverbinderklemme an der Windlaufkabelseite und Karosseriemasse anschließen, den Schaltkreistester im Voltmeter-Modus. (4) Den Zündschlüssel auf “ON” drehen. Sicherstellen, daß das Voltmeter die Batteriespannung anzeigt. HINWEIS: • Die Spannung an jeder Steckverbinderklemme messen.

Windlaufkabelseite

Karosseriemasse gBE00100-00082

2. Austausch des Airbag-ECU HINWEIS: • Der Code 32 wird angezeigt, wenn das Fahrzeug einem leichten Stoß ausgesetzt war, der nicht groß genug war, um den Airbag auszulösen und deshalb funktionierte der positive Zündschaltkreis nur vorübergehend. In einem solchen Fall nimmt der ECU den normalen Betrieb später wieder auf. Daher kann der ECU erneut verwendet werden, indem der Code gemäß der Methode zum Löschen von Diagnosecodes gelöscht wird. Wenn die Ausgabe dieses Codes zusätzlich zu anderen Gründen als der nicht funktionierende ECU erfolgt, wurde während der Prüfung des vorangegangenen Postens (4) an den Schaltkreis keine Spannung angelegt. • Wenn die Batteriespannung während der Prüfung des vorangegangenen Postens (4) an die Klemme angelegt wird, wird der ECU als defekt betrachtet. (Der ECU kann seinen normalen Betrieb ungeachtet der Gründe nicht wieder aufnehmen.) Folglich muß das ECU ausgetauscht werden. Wenn Diagnosecode 33 angezeigt wird: Mögliche Störungsursache: Masseschluß im positiven Schaltkreis des Zünders des Beifahrer-Airbags HINWEIS: • Wenn dieser Code angezeigt wird, bedeutet dies, daß der Zünderschaltkreis des Airbags auf der Beifahrerseite aus einem bestimmten Grund einen Masseschluß aufweist.

Diagnoseanschluß Masseklemme

gBE00101-00083

gBE00102-00000


KE–27

Überarbeitet im Jan. '00

1. Prüfung des Kabelbaums (1) Die Zündung ausschalten und ca. 90 Sekunden lang warten. (2) Den Stecker des Fahrzeugkabels vom Airbag-ECU lösen. HINWEIS: • Wenn der Steckverbinder vom Airbag-ECU abgezogen wird, werden die Steckverbinderklemmen 12 und 13 (der Zünderschaltkreis für den Airbag im Fahrersitz) automatisch durch die Kurzschlußbrücke kurzgeschlossen.

Kurzschlußbrücke

!3 !2

gBE00103-00084

2. Verriegelung

(3) Die Steckverbindung zwischen dem Kabelbaum des Airbags und dem Windlaufkabel lösen. 1. Verriegelung

Airbagseite gBE00104-00085

(4) Einen Schaltkreistester zwischen der Steckverbinderklemme an der Windlaufkabelseite und Karosseriemasse anschließen, den Tester im Ohmmeter-Modus. HINWEIS: • Der Kabelbaum beider Klemmen des Steckverbinders ist, wie bereits erklärt, am ECU-seitigen Stecker angeschlossen. Wenn Durchgang zwischen den Gehäusen an diesem Posten (4) besteht, die Verbindung beider Klemmen durch vorübergehendes Anheben der Kurzschlußbrückeklemmen des ECUseitigen Steckers mit einem Stück Holz oder etwas ähnlichem trennen. Auf diese Weise feststellen, welche Klemme geerdet wurde.

Windlaufkabelseite

Karosseriemasse gBE00105-00086

Kurzschlußbrücke

Airbagseite

Klemme

(5) Wenn eine Abweichung im Kabelbaum beim vorangegangen Posten (4) besteht, prüfen, um zu sehen, ob die Steckverbinderklemme an der Airbagseite mit Karosseriemasse verbunden ist. WARNUNG: • Beide Klemmen des Steckverbinders an der Airbagseite sind mit der Kurzschlußbrücke verbunden. Deshalb sollte die Prüfklemme des Testers so angeschlossen werden, daß diese Brücke nicht getrennt wird. Wenn diese Kurzschlußbrücke getrennt wird und die Testerspannung an die Klemmen angelegt wird, kann der Airbag versehentlich ausgelöst werden.

Karosseriemasse gBE00106-00087


KE–28

Überarbeitet im Jan. '00

Wenn Diagnosecode 34 angezeigt wird: Mögliche Störungsursache: Kurzschluß im Zünder-Schaltkreis des Beifahrer-Airbags HINWEIS: • Der Zünder des Airbags besteht aus einem Leitungsfaden von ca. 2 Ohm. Um offene Kabel oder Kurzschlüsse im Zünderschaltkreis zu entdecken, fließt ständig ein kleiner Strom vom Airbag-ECU. Deshalb bedeutet die Anzeige dieses Codes, daß aus einem bestimmten Grund ein abweichend hoher Strom im Zünderschaltkreis des Airbags im Fahrersitz geflossen ist. Deshalb urteilt der ECU, daß der Widerstand des Zünders (Leitungsfaden oder Kabelbaum) kurzgeschlossen ist.

gBE00107-00000

WARNUNG: • Den Widerstand des Zünders niemals direkt mit einem Schaltkreistester messen, um zu sehen, ob der Zünder kurgeschlossen ist oder nicht. Eine Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu versehentlichem Auslösen des Airbags führen, was für den Bediener und umstehende Personen zu Verletzungen führen kann.

gBE00108-00088

1. Prüfung des Kabelbaums (1) Die Zündung ausschalten und ca. 90 Sekunden lang warten. (2) Die Computerabdeckung abnehmen. Die Verbindung des Steckverbinders des Airbag-ECU und des Steckverbinders an der Fahrzeugkabelbaumseite trennen. (3) Mit einem Stück Holz oder Platik die Kurzschlußbrücke im Bereich 12 und 13 des Steckverbinders an der Fahrzeugkabelbaumseite anheben, die vom ECU entfernt worden ist. Auf diese Weise werden die kurzgeschlossenen Anschlüsse geöffnet. (4) Die Steckverbindung zwischen dem Kabelbaum des Airbags und dem Windlaufkabel lösen.

Holz- oder Plastikstäbchen

!3 !2

Kurzschlußbrücke gBE00109-00089

2. Verriegelung

1. Verriegelung

Airbagseite gBE00110-00090


KE–29

Überarbeitet im Jan. '00

(5) Den Schaltkreistester mit der Steckverbinderklemme an der Windlaufkabelseite anschließen, den Tester auf Ohmmeter-Modus eingestellt. Sicherstellen, daß im Kabelbaum kein Kurzschluß vorhanden ist. (6) Wenn kein Kurzschluß vorhanden ist, den Schaltkreistester abklemmen. Den Airbag-ECUStecker und den Stecker an der Fahrzeugkabelbaumseite wie vorher anschließen. Windlaufkabelseite gBE00111-00091

(7) Die Zündung einschalten und den Diagnosecode ermitteln. HINWEIS: • Wenn Code 31 (offenes Kabel im Zünderschaltkreis) nicht angezeigt wird, ist wahrscheinlich der AirbagECU defekt. • Nach dem Austausch den Diagnosecode löschen und sicherstellen, daß Code 31 nicht mehr ausgegeben wird. Windlaufkabelseite

Diagnoseanschluß Masseklemme

gBE00112-00092

Wenn Diagnosecode 41 angezeigt wird: Mögliche Störungsursache: Unterbrechung des Zünders für den Gurtstraffer auf der Fahrerseite. WARNUNG: • Der Zünder des Gurtstraffers besteht aus einem Leitungsdraht mit ca. 2 Ohm. Deshalb besteht die Möglichkeit, daß ein Strom fließt, der groß genug ist, um eine Auslösung zu verursachen, wenn der Schaltkreistester im Ohmmeter-Modus angeschlossen wird. • Daher niemals den Widerstand des Zünders einfach messen, weil Code 41 angezeigt wird. Dies kann dazu führen, daß der Gurtstraffer ausgelöst wird und beim Bediener und umstehenden Personen schwere Verletzungen verursacht.

Gurtstraffer

gBE00113-00093

1. Prüfung schlechter Kontaktpunkte des Steckers HINWEIS: • Wenn schlechter Kontakt zwischen dem Airbag-ECU und dem Zünder besteht, wird auch der Code 41 angezeigt. (1) Die Zündung ausschalten und mindestens 90 Sekunden lang warten. (2) Die Computerabdeckung abnehmen. Den Stecker des Fahrzeugkabels vom Airbag-ECU lösen. gBE00114-00094


KE–30

Überarbeitet im Jan. '00

(3) Die Steckverbindung zwischen dem Kabelbaum des Gurtstraffers und dem Windlaufkabel lösen.

2. Verriegelung

1. Verriegelung

Gurtstraffer Steckverbinderseite gBE00115-00095

(4) Ein Überbrückungskabel zwischen den Klemmen 15 und 16 des Steckverbinders an der Fahrzeugkabelbaumseite anschließen, der vom Airbag-ECU-Stecker getrennt worden war. Dann den Schaltkreistester an die Steckverbinderklemme an der Bodenkabelseite anschließen, den Tester auf Ohmmeter-Modus eingestellt. Sicherstellen, daß im Kabelbaum kein offenes Kabel vorhanden ist.

!5 !6

Prüfkabel gBE00116-00096

(5) Wenn kein offenes Kabel vorhanden ist, beide Enden der Windlaufkabelseite mit einem Überbrückungskabel verbinden, um diese kurzzuschliessen. (6) Den Steckverbinder an der Fahrzeugkabelbaumseite und den Airbag-ECU, der in Schritt (2) abgezogen wurde, anschließen. (7) Die Zündung einschalten und den Diagnosecode ermitteln. VORSICHT: • Wird Code 44 (Kurzschluß im Zünder-Schaltkreis des Gurtstraffers) ausgegeben, so ist dies ein indirekter Hinweis, daß im Zünder des Gurtstraffers eine Unterbrechung vorliegt. Deshalb den Gurtstraffer austauschen. • Nach dem Austausch den Diagnosecode löschen und sicherstellen, daß Code 41 nicht mehr ausgegeben wird. 2. Überprüfung eines offenen Kabels des Zünders VORSICHT: • Um einen elektrischen Schaltkreis auf ein offenes Kabel zu prüfen, ist es gängige Praxis, eine Messung mit einem Ohmmeter durchzuführen. Es ist jedoch gefährlich, diese Methode zu verwenden, um den Zünder auf ein offenes Kabel zu prüfen, da diese Methode versehentlich zu einer Explosion führen kann. In dem vorangegangenen Schritt ist bestätigt worden, daß es kein offenes Kabel in den Schaltkreisen außer dem Zünder gibt. Bevor mit der später beschriebenen Entsorgung des Gurtstraffers fortgefahren wird, ist es notwendig, direkt festzustellen, daß sich im Zünder ein offenes Kabel befindet. Für diesen Vorgang Seite KE–34 und das Kapitel KE des Wartungshandbuches Nr. 9189–GE lesen.

Prüfkabel

Bodenkabelseite gBE00117-00097

Diagnoseanschluß Masseklemme

gBE00118-00098

gBE00119-00000


KE–31

Überarbeitet im Jan. '00

Wenn Diagnosecode 42 angezeigt wird: Mögliche Störungsursache: Versorgungsspannung am positiven Schaltkreis des Zünders des Gurtstraffers. WARNUNG: • Wenn dieser Code angezeigt wird, bedeutet dies, daß der positive Zündungstreiber aus einem bestimmten Grund eingeschaltet worden ist. In diesem Zustand wird der Gurtstraffer ausgelöst, sobald der Sicherungssensor am negativen Schaltkreis eingeschaltet wird. Daher sofort den Zündschalter ausschalten und die folgenden Schritte durchführen, wenn dieser Code angezeigt wird. 1. Schutzmaßnahmen gegen Explosion (1) Die Zündung ausschalten und ca. 90 Sekunden lang warten. (2) Die Steckverbindung zwischen dem Kabelbaum des Gurtstraffers und dem Bodenkabel lösen.

Zündung AUS

gBE00120-00099

2. Verriegelung

1. Verriegelung

Gurtstraffer Steckverbinderseite gBE00121-00100

(3) Einen Schaltkreistester zwischen der Steckverbinderklemme an der Bodenkabelseite und Karosseriemasse anschließen, den Schaltkreistester im Voltmeter-Modus. (4) Den Zündschlüssel auf “ON” drehen. Sicherstellen, daß das Voltmeter die Batteriespannung anzeigt. HINWEIS: • Die Spannung an jeder Steckverbinderklemme messen.

Bodenkabelseite

Karosseriemasse gBE00122-00101

2. Austausch des Airbag-ECU HINWEIS: • Der Code 42 wird angezeigt, wenn das Fahrzeug einem leichten Stoß ausgesetzt war, der nicht groß genug war, um den Gurtstraffer auszulösen und deshalb funktionierte der positive Zündschaltkreis nur vorübergehend. In einem solchen Fall nimmt der ECU den normalen Betrieb später wieder auf. Daher kann der ECU erneut verwendet werden, indem der Code gemäß der Methode zum Löschen von Diagnosecodes gelöscht wird. Wenn die Ausgabe dieses Codes zusätzlich zu anderen Gründen als der nicht funktionierende ECU erfolgt, wurde während der Prüfung des vorangegangenen Postens (4) an den Schaltkreis keine Spannung angelegt. • Wenn die Batteriespannung während der Prüfung des vorangegangenen Postens (4) an die Klemme angelegt wird, wird der ECU als defekt betrachtet. (Der ECU kann seinen normalen Betrieb ungeachtet der Gründe nicht wieder aufnehmen.) Folglich muß das ECU ausgetauscht werden.

Diagnoseanschluß Masseklemme

gBE00123-00102


KE–32

Überarbeitet im Jan. '00

Wenn Diagnosecode 43 angezeigt wird: Mögliche Störungsursache: Masseschluß im positiven Schaltkreis des Zünders für den Gurtstraffer. HINWEIS: • Wenn dieser Code angezeigt wird, bedeutet dies, daß der Zünderschaltkreis des Gurtstraffers aus einem bestimmten Grund einen Masseschluß aufweist. gBE00124-00000

1. Prüfung des Kabelbaums (1) Die Zündung ausschalten und ca. 90 Sekunden lang warten. (2) Den Stecker des Fahrzeugkabels vom Airbag-ECU lösen.

gBE00125-00103

(3) Die Steckverbindung zwischen dem Kabelbaum des Gurtstraffers und dem Bodenkabel lösen.

2. Verriegelung

1. Verriegelung

Gurtstraffer Steckverbinderseite gBE00126-00104

(4) Einen Schaltkreistester zwischen der Steckverbinderklemme an der Bodenkabelseite und Karosseriemasse anschließen, den Tester im Ohmmeter-Modus. HINWEIS: • Prüfen, um zu sehen, ob beide Klemmen des Steckverbinders Masseschluß aufweisen.

(5) Wenn eine Abweichung im Kabelbaum beim vorangegangen Posten (4) besteht, prüfen, um zu sehen, ob die Steckverbinderklemme an der Gurtstrafferseite mit Karosseriemasse verbunden ist. WARNUNG: • Beide Klemmen des Steckverbinders an der Gurtstrafferseite sind mit der Kurzschlußbrücke verbunden. Deshalb sollte die Prüfklemme des Testers so angeschlossen werden, daß diese Brücke nicht getrennt wird. Wenn diese Kurzschlußbrücke getrennt wird und die Testerspannung an die Klemmen angelegt wird, kann der Gurtstraffer versehentlich ausgelöst werden.

Bodenkabelseite

Karosseriemasse gBE00127-00105

Kurzschlußbrücke

Gurtstraffereinheitseite

Klemme

Karosseriemasse gBE00128-00106


KE–33

Überarbeitet im Jan. '00

Wenn Diagnosecode 44 angezeigt wird: Mögliche Störungsursache: Zünder des Fahrer-Gurtstraffers ist kurzgeschlossen. HINWEIS: • Der Zünder des Gurtstraffers besteht aus einem Leitungsdraht mit ca. 2 Ohm. Um offene Kabel oder Kurzschlüsse im Zünderschaltkreis zu entdecken, fließt ständig ein kleiner Strom vom Airbag-ECU. Deshalb bedeutet die Anzeige dieses Codes, daß aus einem bestimmten Grund ein abweichend hoher Strom im Zünderschaltkreis des Gurtstraffers geflossen ist. Deshalb urteilt der ECU, daß der Widerstand des Zünders (Leitungsfaden oder Kabelbaum) kurzgeschlossen ist. gBE00129-00000

WARNUNG: • Den Widerstand des Zünders niemals direkt mit einem Schaltkreistester messen, um zu sehen, ob der Zünder kurgeschlossen ist oder nicht. Eine Nichtbeachtung dieser Warnung kann dazu führen, daß der Gurtstraffer versehentlich ausgelöst wird und den Bediener und umstehende Personen verletzt.

Gurtstraffer

gBE00130-00107

1. Prüfung des Kabelbaums (1) Die Zündung ausschalten und ca. 90 Sekunden lang warten. (2) Die Computerabdeckung abnehmen. Die Verbindung des Steckverbinders des Airbag-ECU und des Steckverbinders an der Fahrzeugkabelbaumseite trennen.

gBE00131-00108

(3) Die Steckverbindung zwischen dem Kabelbaum des Gurtstraffers und dem Bodenkabel lösen.

2. Verriegelung

1. Verriegelung

Gurtstraffer Steckverbinderseite gBE00132-00109

(4) Den Schaltkreistester mit der Steckverbinderklemme an der Windlaufkabelseite anschließen, den Tester auf Ohmmeter-Modus eingestellt. Sicherstellen, daß im Kabelbaum kein Kurzschluß vorhanden ist. (5) Wenn kein Kurzschluß vorhanden ist, den Schaltkreistester abklemmen. Den Airbag-ECUStecker und den Stecker an der Fahrzeugkabelbaumseite wie vorher anschließen. Bodenkabelseite gBE00133-00110


KE–34 (6) Die Zündung einschalten und den Diagnosecode ermitteln. HINWEIS: • Wenn Code 41 (offenes Kabel im Zünderschaltkreis des Gurtstraffers) nicht angezeigt wird, ist wahrscheinlich der Airbag-ECU defekt. Den Airbag-ECU austauschen. • Nach dem Austausch den Diagnosecode löschen und sicherstellen, daß Code 41 nicht mehr ausgegeben wird.

Überarbeitet im Jan. '00

gBE00134-00000

Wenn Diagnosecode 61 angezeigt wird: HINWEIS: • Dieser Code wird ausgegeben, wenn das Airbagsystem und der Gurtstraffer ausgelöst worden sind. Dieser Diagnosecode läßt sich nicht löschen, und Airbag, Gurtstraffer und Airbag-ECU können nicht wiederverwendet werden. Sie müssen unbedingt ausgetauscht werden. WARNUNG: • Siehe Entsorgungsprozedur für den Airbag und den Gurtstraffer auf Seite KE–34.

gBE00135-00000

Wenn Diagnosecode 62 angezeigt wird: Mögliche Störungsursache: Störung im ECU HINWEIS: • Dieser Code zeigt an, daß im ECU eine Störung vorliegt. Diese Diagnosecode läßt sich nicht löschen. Daher kann das Airbag-ECU nicht wiederverwendet werden. Folglich muß das ECU ausgetauscht werden. VORSICHT: • Der Kollisionssensor ist im Airbag-ECU integriert. Nach einem Fall des ECU kann die Zuverlässigkeit von CPU und Kollisionssensor nicht mehr gewährleistet werden. Daher kann das Airbag-ECU nicht wiederverwendet werden. Deshalb ist das ECU mit äußerster Behutsamkeit zu handhaben.

gBE00136-00111

ENTSORGUNG VON AIRBAG UND GURTSTRAFFER Siehe kapitel KE des Wartungshandbuches DAIHATSU GRANMOVE G303, Nr. 9189–GE.

gBE00137-00112


KE–35

Überarbeitet im Jan. '00

ANZUGSMOMENTE Anzugsmoment

Bauteile

Anmerkungen

Nm

kgm

Lenkrad × Lenkradpolster

5,2 - 9,5

0,53 - 0,97

TORX®-schraube

Lenkrad × Mutter

27,5 - 41,2

2,8 - 4,2

Mutter

Beifahrer-Airbag × Armaturenbrett

6,7 - 9,5

0,68 - 0,97

Bolzen

Gurtstraffer × B-Säule

18,0 - 53,0

1,8 - 5,4

Bolzen

1,5 - 3,5

0,15 - 0,36

Schraube

Gurtstraffer × B-Säule

gBE00138-00000


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.