Landkr is Landkreismagazin 24.2015
Das Magazin mit dem Amtsblatt des Landkreises Fürth
29.12.2015 Ausgabe 24
Wir wünschen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2016!
Blick auf den Haushalt 2016: Senkung der Kreisumlage geplant [Seite 3–5]
Realschule Zirndorf bekommt Mensa: Spatenstich für Anbau [Seite 22]
LeistungsFähig. LebensFroh.
Was war los im Landkreis Fürth? Der Rückblick auf das Jahr 2015 [Seite 28–31]
www.landkreis-fuerth.de
1
2
Landkreismagazin 24.2015
ELISA CAVALETTI…
„Wir freuen uns sehr, daß so viele neue Kundinnen aus Fürth und Umgebung den Weg zu uns nach Stadeln gefunden haben.
…außergewöhnliche Mode für besondere Frauen, designed und made in Italy.
Vielen Dank für Ihr Vertrauen und alles Gute für Ihre Weihnachtstage und das neue Jahr!“
Grö e 36-46
Grö e 46-56
Stadelner Hauptstr. 82 Fürth/Stadeln Mo-Fr: 9.00-18.00 Uhr, Sa: 9.00-14.00 Uhr Tel.: 0911-765 95 28 www.stadelner-modehaus.de Linie 173 H Fischerberg
Stadelner Hauptstr. 90 Fürth/Stadeln Mo-Fr: 9.30-18.00 Uhr, Sa: 9.30-14.00 Uhr Tel.: 0911-12 01 09 21 www.stadelner-modehaus.de Linie 173 H Fischerberg
WEIHNACHTSARTIKEL SONDERVERKAUF
GERZ Matratzen GmbH
Fabrikverkauf
1 Matratzen Lattenroste Bettwaren Bettgestelle
TIEMBACHER STRASSE 13 | CADOLZBURG
KILOWEISE SUPER-PREISE! NUR €
3,79 PRO KILO
BEI ABNAHME VON MINDESTENS 2 KILO BEI FREIER AUSWAHL*
NUR €
2,99 PRO KILO
BEI ABNAHME VON MINDESTENS 5 KILO BEI FREIER AUSWAHL*
NUR €
2,49 PRO KILO
BEI ABNAHME VON MINDESTENS 10 KILO BEI FREIER AUSWAHL*
GEÖFFNET VOM 9.1. BIS 25.1.2016 FR UND MO: 9.00 BIS 18.00 UHR | SA: 9.00 BIS 14.00 UHR WWW.RIEGELEIN.DE | TELEFON 09103 / 505-172
„TOR 1“ CHOCO & CANDY *NUR SOLANGE DER VORRAT REICHT.
15_1180_HRSG_Tor1_90x140_RZ.indd 1
elt nw GKöastlicrthees im Grünen Gutschein für eine ee leckere Tasse Kaff e. Te oder
s Coupons Bei Vorlage diese 16 .20 .01 bis 31 r. einmalig einlösba
Wir freuen uns darauf Sie in unserem Ausstellungsraum beraten zu dürfen 90579 Langenzenn Gewerbegebiet V Mühlsteig 53 Telefon: 09101/909590 www.gerz-matratzen.de
Köstliches im Grünen
08.12.15 16:08
Herzlich willkommen zum Kaffeegenuss inmitten von tropischen Pflanzen. Lassen Sie Ihren Einkauf entspannt ausklingen.
Öffnungszeiten: Mo-Do: 9-16 Uhr Fr: 9-18 Uhr Sa: 10-14 Uhr
Vielen Dank für Ihre Treue im Jahr 2015!
Gartenwelt Dauchenbeck e. K. · Inhaberin Monika Dauchenbeck Mainstraße 40 · 90768 Fürth-Atzenhof · Tel.: 09 11 / 9 77 22 - 0 Mo. – Fr.: 8.30 – 19.00 Uhr · Samstag: 8.00 – 17.00 Uhr www.gartenwelt-dauchenbeck.de
Süß oder pikant Wir verführen Sie mit frischen Kuchen und Torten von regionalen Bäckereien, einem leckeren Schlemmerfrühstück, täglich wechselnden Mittagsgerichten, knackigen Salaten oder tollen Snacks. Ganz nach Ihrem Geschmack. Wir freuen uns auf Sie! Werbeangebote gelten ab sofort – solange der Vorrat reicht.
15 Jahre
Landkreismagazin 24.2015
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das neue Jahr steht vor der Tür. Kurz vor dem Jahreswechsel war es mir eine große Freude, zahlreiche Ehrenamtliche mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten auszeichnen zu dürfen. Ehrenamtliche sind unverzichtbar in unserer Gesellschaft, ob im sozialen Bereich, in den Vereinen und ganz aktuell – bei der Flüchtlingskrise.
ein gutes Jahr. Ein Beispiel ist die aktuelle Arbeitslosenquote für November, die mit 2,8 Prozent im Landkreis Fürth 2015 sehr niedrig ist – statistisch gesehen können wir von einer Vollbeschäftigung in unseren 14 Gemeinden sprechen. Einen gesamten Rückblick auf unsere Aktivitäten im Jahr 2015 finden Sie ab Seite 28.
Vieles von dem, was wir in den verganAuch wenn es etliche Herausforde- genen zwölf Monaten eingeleitet haben, rungen zu meistern galt, war das ver- wird uns auch im neuen Jahr beschäftigangene Jahr für den Landkreis Fürth gen. Wir müssen heute schon die Her-
ausforderungen der Zukunft im Blick haben. 2015 hat das hervorragend funktioniert. Lassen Sie uns gemeinsam auch im neuen Jahr diesen Weg fortsetzen. Ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches, gesundes und glückliches Jahr 2016!
Matthias Dießl Landrat des Landkreises Fürth
Finanzen
Haushalt 2016: Gute Basis für aktuelle Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen Landkreis Fürth – Unter dem Motto „Gemeinschaftlich. Fortschrittlich.“ hat Landrat Matthias Dießl den gerade an die Kreisgremien verteilten Haushaltsentwurf 2016 vorgestellt. „Wir stehen aktuell vor großen gesellschaftlichen Herausforderungen, die wir gemeinsam bewältigen werden. Sei es das Thema Asyl, der demografische Wandel oder die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes – um nur ein paar Beispiele zu nennen. Für diese Aufgaben schafft der Haushaltsentwurf 2016 eine gute Basis“, sagte Landrat Matthias Dießl und weiter „genauso wie für die zukünftigen Entwicklungen“. Der Landrat nannte hier beispielhaft die Fortentwicklung des Schulangebots, das angestrebte Gütesiegel der Bildungsregion, den Ausbau von Online-Services für die Bürger sowie die Zusammenlegung der beiden Dienststellen des Landratsamtes. Viele Investitionen an Schulen 2016 wird der Landkreis Fürth erneut viel Geld für seine Schulen in die Hand nehmen. Im kommenden Jahr und in den Finanzplanungsjahren sind in diesem Bereich etliche Baumaßnahmen geplant:
Blaue Balken: Schulkosten gesamt: Sportanlagen, Gebäude, Unterhalt, Gastschulbeiträge, Schülerbeförderung und Schulverwaltung; rote Balken: landkreiseigene Schulen: Kosten, die unmittelbar die Schulen betreffen (z. B. Ausstattung)
So soll die Generalsanierung am Gymnasium Stein beginnen, wofür insgesamt zehn Millionen Euro veranschlagt sind. Am Gymnasium Langenzenn sind 200 000 Euro für eine zusätzliche Brandschutzmaßnahme vorgesehen. Dagegen steht die Generalsanierung am Gymnasium Oberasbach kurz vor dem Abschluss – mehr als zwölf Millionen Euro wurden hier während des laufen-
den Schulbetriebs in den letzten Jahren verbaut. An der Realschule Zirndorf wird für die Ganztagsbetreuung ein Anbau (u.a. Mensa) für mehr als zwei Millionen Euro errichtet. Im Rahmen des Unterhalts der Sporthallen und Sportplätze an den Schulen stehen 2016 zwei große Sanierungsmaßnahmen an, nämlich die Sanierung des Sportplatzes beim Gymnasium
3
4
Landkreismagazin 24.2015
Oberasbach (390.000 Euro) und die Sanierung des Hallenbodens bei der Halle in Stein (220.000 Euro). Damit setzt sich ein Trend weiter fort: Der Eigenanteil für die Landkreisschulen steigt weiter an, da der Landkreis erneut kräftig in seine Schulen investiert - und damit in die Ausbildung der Kinder und Jugendlichen. Der Eigenanteil beträgt im Jahr 2016 knapp zehn Millionen Euro in diesem Bereich - in dem Betrag stecken auch die Kosten für die Schülerbeförderung und die Gastschulbeiträge. In diesem Kontext zu sehen ist teilweise auch die Entwicklung und der fortschreitende Ausbau beim Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Hier liegt der Eigenanteil des Landkreises 2016 bei 3,33 Millionen Euro. Zentralisierung des Landratsamtes in Zirndorf Nach der Grundsatzentscheidung des Kreistages, den Sitz der gesamten Kreisverwaltung nach Zirndorf zu verlagern, fallen dort in den Finanzplanungsjahren Anbauten an das bestehende Landratsamtsgebäude an. Hier soll ab 2018 in insgesamt drei Bauabschnitten das bestehende Gebäude entsprechend erweitert werden. Bereits vollzogen wurde insoweit bereits der Ankauf eines im nächsten Jahr frei werdenden Bürogebäudes (derzeit von Fa. Madeleine genutzt) unmittelbar angrenzend an die Dienststelle Zirndorf. Hierfür fällt in 2016 die Kaufpreiszahlung an, die ebenso wie die Mittel für die notwendigen Umbauarbeiten im Gebäude im Haushaltsentwurf veranschlagt ist. Eine im Raum stehende Generalsanierung der Gebäude der Dienststelle Fürth kann somit entfallen. Verkehrswege werden weiter optimiert Im Tiefbau-Bereich sind für die Jahre 2016 bis 2019 insgesamt 6,69 Millionen Euro eingeplant - für Straßen- und Radwege. Im kommenden Jahr soll an der FÜ 19 in Banderbach die Einmündung nach Wachendorf umgebaut werden (450.000 Euro) sowie der Bereich der FÜ 11 „An der Bleiche“ in Langenzenn (400.000 Euro). Auch der erste Bauabschnitt für einen neuen Radweg wird 2016 in An-
griff genommen - er führt an der FÜ 2 von der Schwadermühle in Cadolzburg nach Seckendorf (100.000 Euro). Daneben ist auch der erste Teilansatz für den Geh- und Radweg an der FÜ 14 von Großweismannsdorf nach Anwanden im Haushalt 2016 enthalten (30.000 Euro), der gesamte Weg wird Kosten in Höhe von 1,6 Millionen Euro verursachen. Neu aufgelegt hat der Landkreis auf Beschluss des Kreistages zudem ein Programm zum Bau von Straßen-Querungshilfen. Auswirkungen der Flüchtlingskrise Auf der anderen Seite gebe es aber auch eine ganze Reihe zusätzlicher Belastungen im Landkreishaushalt für das nächste Jahr, betonte der Landrat. Diese resultierten zum Beispiel im Sozialetat aus den Ausgaben im Zusammenhang mit der Versorgung der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge (UmF), für die das Jugendamt zuständig sei, sowie für die Unterbringung von Asylbewerbern in den Notunterkünften. Hier hat der Landkreis seit Herbst eine solche Einrichtung in Obermichelbach sowie in Stein in Betrieb. Während dem Landkreis die reinen Sachleistungen für die UmF und die Asylbewerber aller Voraussicht nach in vollem Umfang erstattet werden, muss der Landkreis die erheblichen Kosten für zusätzlich einzustellendes Personal zur Bewältigung der Flüchtlingsproblematik aus eigenen Mitteln tragen. Dies wird sich auch deutlich in den noch anstehenden Stellenplanberatungen zeigen. Die gesamten im Haushalt veranschlagten Personalkosten liegen mit insgesamt 17 Millionen Euro um mehr als 500.000 Euro (= + 3,11 Prozent) über den Zahlen des Vorjahres. Hinzu kommen noch die im Rahmen des Stellenplans zu entscheidenden Kosten in Höhe von weiteren 552.000 Euro, die bisher noch nicht im Haushaltsentwurf enthalten sind. Sozialetat wird immer größer Bei den Aufwendungen im Ergebnishaushalt nimmt auch 2016 der Etat für Soziales wieder den größten Teil ein - er umfasst 41 Millionen Euro. „Eine frappierende Entwicklung“, kommentierte Kreiskämmerer Herbert Reinl. Innerhalb
von nur sechs Jahren sind die Gesamtaufwendungen im Sozial-Etat von 20 auf über 40 Millionen Euro angestiegen und haben sich damit mehr als verdoppelt. Unter dem Strich verbleibt dem Landkreis nach Abzug der Einnahmen im Sozialbereich ein Eigenanteil von 15,7 Millionen Euro. Eine Summe, die sich in voller Höhe auf die Kreisumlage auswirkt und allein etwa 15 Punkte der Umlage ausmacht. Gute Rahmenbedingungen Die Rahmenbedingungen für den neuen Haushalt sind gut: Zum Jahresende erreichten den Landkreis nämlich gleich mehrere gute Nachrichten, betonte Landrat Matthias Dießl bei der Vorstellung des Zahlenwerks. So sei die Umlagekraft der Gemeinden nach einem Stagnieren im vorigen Jahr wieder angestiegen und zwar um 6,9 Prozent. Obwohl bei den Gemeinden im Landkreis dabei im Rahmen der Steuereinnahmen insgesamt ein Rückgang bei den Gewerbesteuereinnahmen zu verzeichnen war, sorgten insbesondere die im vorigen Jahr deutlich angestiegenen Schlüsselzuweisungen dafür, dass sich die Umlagekraft 2016 dennoch erhöht hat. Außerdem habe der Bezirk Mittelfranken im Dezember beschlossen, die Bezirksumlage um 1,3 Prozentpunkte zu senken. Das wertete der Landrat insofern als erfreulich, da der Bezirk Mittelfranken zuletzt die höchste Umlage in ganz Bayern einforderte. Mit der Senkung auf jetzt 22,9 Prozent habe der Bezirk Mittelfranken nunmehr mit dem Bezirk Schwaben gleichgezogen, die damit derzeit gemeinsam die höchsten Umlagesätze in Bayern einfordern. Insgesamt werden damit die kreisangehörigen Gemeinden im Landkreis Fürth um 1,36 Millionen Euro im Vergleich zum bisherigen Hebesatz entlastet. Insgesamt hat der Landkreishaushalt 2016 ein Volumen in Höhe von 111,8 Millionen Euro. Eine weitere gute Nachricht: Der Freistaat Bayern hat als Folge eines Gutachtens die Verteilungskriterien für die Schlüsselzuweisungen für ganz Bayern verändert. Die Folge: Der Landkreis Fürth erhält dadurch gut eine Million Euro (+6 Prozent) mehr Schlüsselzuweisungen als im Vorjahr, die Landkreisgemeinden 3,3 Millionen (+21 Prozent) mehr. 2015
Landkreismagazin 24.2015
erhielten die Landkreisgemeinden rund 15,5 Millionen Euro an Schlüsselzuweisungen. Im Entwurf des Haushalts 2016 konnte somit eine Senkung der Kreisumlage um 1,3 Prozentpunkte auf dann 43,8 Prozent vorgesehen werden. Insgesamt werden damit die kreisangehörigen Gemeinden im Landkreis Fürth um 1,36 Mio. Euro
im Vergleich zum bisherigen Hebesatz entlastet. Mit der erneuten Senkung des Hebesatzes gehört der Landkreis Fürth nach wie vor zu den Landkreisen in Bayern, die - gemessen am Hebesatz - am wenigsten von den Gemeinden einfordern. „Wir haben in den vergangenen Jahren mit der moderaten Kreisumlage sichergestellt, dass die Ausgabebel-
astungen unserer Gemeinden im Rahmen blieben und jeweils nur die durch den Bezirk entstandenen Belastungen über den Kreisumlagenhebesatz auf die Gemeinden weitergeleitet haben“, betonte Matthias Dießl. „Unter dem Strich können wir aufgrund der oben geschilderten Verbesserungen insbesondere durch die gesenkte Bezirksumlage auch die Kreisumlage senken, was die Haushalte der Kommunen ebenfalls wieder entlastet“, sagte Matthias Dießl. Trotz einer im Haushaltsentwurf 2016 vorgesehenen Nettoneuverschuldung von 3,56 Mio. Euro wird die ProKopf-Verschuldung im Landkreis mit 86,25 Euro je Einwohner weiterhin deutlich unter der durchschnittlichen Pro-Kopf-Verschuldung in Bayern (aktuell 240 Euro je Einwohner) liegen.
Soziales
Familienpaten im Landkreis: Nächste Infoveranstaltung am 25. Januar 2016! Landkreis Fürth - Der Landkreis Fürth sucht weitere ehrenamtliche Familienpaten. Das sind Menschen, die einmal in der Woche ein paar Stunden Zeit zu verschenken haben. Zeit, in der sie Familien im manchmal turbulenten Alltag begleiten oder auch in schwierigeren Phasen unterstützend zur Seite stehen. Es kann darum gehen, die Freizeit mit Kindern zu gestalten, bei Alltagsentscheidungen den Rücken zu stärken, einfach nur da zu sein und zuzuhören und vieles andere mehr. Am 25. Januar 2016 findet die nächste Info-Veranstaltung zum Familienpatenprojekt statt. Für Anfang März sind dann Schulungswochenenden geplant. Seit Dezember 2013 sind im Landkreis Fürth mittlerweile 13 ehrenamtli-
che Familienpatinnen und zwei Familienpaten im Einsatz. Die Erfahrungen seit Beginn des Projektes Familienpatenschaften im Landkreis Fürth sind sehr positiv und zeigen, dass sowohl die teilnehmenden Familien als auch die Ehrenamtlichen die Familienpatenschaften als Bereicherung erleben. „Ich bin gerne Familienpatin, weil ich neue Leute kennenlerne, flexibel bleibe und jemandem mit meinem Engagement Entlastung bringen kann“, sagt etwa die Familienpatin Ulla C. Die ehrenamtlichen Familienpatenschaften im Landkreis Fürth finden im Rahmen des Netzwerks Familienpaten Bayern statt und sind ein Gemeinschaftsprojekt des Familienzentrums Zirndorf, „KoKi - Netzwerk frühe Kindheit“ des Landkreises Fürth und der Erziehungs-, Jugend- und Familien-
beratungsstelle der Diakonie für den Landkreis Fürth. Weitere Informationen gibt es unter www.familienzentrum-zirndorf.de Konakt: Landratsamt Fürth KoKi - Netzwerk frühe Kindheit Stresemannplatz 11 90763 Fürth Tel.: 0911-9773-1277
5
Landkreismagazin 24.2015
6
Ehrenamt
Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten ausgehändigt
Zirndorf - Landrat Matthias Dießl hat zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten geehrt. „Das Ehrenamt ist das Fundament unserer Gesellschaft“, sagte er bei dem Empfang im Foyer des Landratsamtes in Zirndorf. „Mit den heutigen Ehrungen sagt Ministerpräsident Horst Seehofer Danke - und ich sage Danke für den Dienst am Nächsten und den Einsatz für unsere Heimat.“ Bayern sei ein Ehrenamtsland: Ein Drittel der Menschen in Bayern sei ehrenamtlich aktiv. Kein anderes Land der Bundesrepublik habe eine ähnlich hohe Ehrenamtsquote. Das zeige sich auch im Landkreis Fürth. Matthias Dießl dankte allen ehrenamtlich Engagierten in den 14 Gemeinden. Weiter sagte der Landrat: „Besonders herausragende Vorbilder würdigt der Ministerpräsident mit seinem Ehrenzeichen. Es ist mir eine große Freude, heute zehn vorbildlich engagierten Bürgerinnen und Bürgern dieses Ehrenzeichen zu überreichen.“ Geehrt wurden: Willibald Frauenknecht aus Oberasbach Willibald Frauenknecht ist Metzgermeister in Rente und heute noch in einer Vielzahl von Organisationen tätig. Augrund
seines ehemaligen Berufs ist er ehrenamtlich in der Fleischerinnung Fürth Stadt und Land tätig. Im Jahr 1984/1985 wurde er zum ersten Schatzmeister gewählt. Dieses Amt hält er bis heute inne. 1989 kam seine Tätigkeit im Vorstand hinzu. In seinen verschiedenen Funktionen, die er bis heute ausübt, setzt sich Willibald Frauenknecht bereits seit über 30 Jahren für den Erhalt des deutschen Liedgutes und den Zusammenhalt der Fürther Fleischer ein. Dieser Einsatz führte dazu, dass er 1996 Ehrenmitglied der Deutschen Fleischerinnung Fürth sowie Ehrenmitglied des Deutschen Fleischersängerbundes wurde. Willibald Frauenknecht ist nicht nur im Gesangverein der Fleischerinnung aktiv, sondern auch in der Karnevalsgesellschaft BLAU-ROT Unterasbach e.V. engagiert. Seit 1974 ist er dort Mitglied und seit November 1979 Ehrensenator. Rosemarie Wanko aus Oberasbach Rosemarie Wanko gründete 1988 zusammen mit anderen Ehrenamtlichen in der katholischen St. Johannes-Kirchengemeinde die Teestube für Flüchtlinge. In diesem wöchentlichen Treffpunkt
für Asylbewerber und Einheimische knüpfte sie viele erste Kontakte zu den Flüchtlingen und begleitete sie. Mitte der 1990erJahre schloss sie sich der Ökumenischen Asylgruppe St. Rochus in Zirndorf an. Hier führte sie die begonnene Arbeit aus Oberasbach bei wöchentlich stattfindenden Treffen im „Café International“ fort. Ihr Hauptaugenmerk lag dabei auf dem Kontakt, der Begleitung und der Betreuung von Flüchtlingsfamilien und deren Kindern. Neben ihrem über 25-jährigen ehrenamtlichen Engagement in der Asyl- und Flüchtlingsarbeit ist sie auch noch in der katholischen Kirchengemeinde in Oberasbach tätig. Sie übernimmt Lektoren-Dienste und ist als Kommunionhelferin im Einsatz. Die Mitarbeit bei Festen und Veranstaltungen gehört selbstverständlich mit dazu. Peter Kultschyzkyi aus Oberasbach Peter Kultschyzkyi ist im Jahre 1956 dem TSV 1946 Altenberg e.V. beigetreten. Seitdem ist er ein aktives Mitglied im Verein. Seit 28 Jahren ist er Abteilungsleiter der Fußballer im TSV Altenberg. In der Fußballabteilung hat er daher schon viele Stationen durchlaufen und ist als graue Eminenz bei allen bekannt. Seine einzelnen Stationen führten vom Bezirksauswahlspieler in der Jugendzeit über den Posten als Jugendtrainer der A-Jugend und der D-Jugend, bis hin zum langjährigen Spielführer der 1. Mannschaft mit über 500 Spielen. In den 1970er-Jahren war er Trainer der 1. Mannschaft. Als Trainer ist er auch immer wieder beim TSV eingesprungen, als kein offizieller
Landkreismagazin 24.2015
Trainer da war. Obwohl er heute nicht mehr der offizielle Trainer der 1. Mannschaft ist, fühlt er sich noch immer mit ihr verbunden: Egal, ob es um die Trikots geht, um die Sorgen und Nöte der Spieler oder um den Zustand der Sportplätze - Peter Kultschyzkyi ist immer für die Mannschaft und den Verein da. Walter Meder aus Seukendorf Walter Meder hat über Jahrzehnte hinweg in völlig unterschiedlichen Bereichen in der Gemeinde Seukendorf ehrenamtlich mitgewirkt und sich hierbei große Verdienste erworben. Vorbildlich ist dabei die Art und Weise und das große Engagement das er bei den verschiedenen Organisationen und Vereinen einbrachte. In der Zeit von 28.02.1986 bis März 2010 war er 1. Vorstand des Gesangvereins Seukendorf. Auf Anregung von Walter Meder wurde im Jahr 1996 ein Kinderchor gegründet, zunächst für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren. In den folgenden Jahren entwickelten sich daraus drei Chöre. Um das Singen vor allem für die Neubürger der Gemeinde attraktiv zu machen, wurde im Oktober 2000 auf Anregung von Walter Meder ein weiterer Chor innerhalb des Vereins ins Leben gerufen: Seitdem gibt es neben dem Chor des „klassischen Gesangvereins“ (derzeit 23 Sänger und Sängerinnen) den Pop- und Gospelchor (derzeit circa 30 Sänger und Sängerinnen). Neben diesem sehr zeitintensiven Engagement war Walter Meder ebenfalls von 2000 bis 2012 Mitglied des beschließenden Bauausschusses der Kirchengemeinde. Dieter Röschlein aus Wilhermsdorf Dieter Röschlein erhielt bereits das Ehrenkreuz in Silber für seine 25-jährige Mitgliedschaft und in Gold für seine 40-jährige Mitgliedschaft
in der „Soldatenkameradschaft Markt Wilhermsdorf und Umgebung“. Die Soldatenkameradschaft ist eine Gemeinschaft, in der sich ehemalige und aktive Soldaten freiwillig und kameradschaftlich zusammenschließen. Dieter Röschlein ist seit mehr als 48 Jahren Mitglied im Verein und pflegt diese vorbildlich. In den Jahren von 1972 bis 1991 war er der Sammlungsleiter für die Kriegsgräbersammlung. Ab 1992 bis 2008 war er, wie in den Jahren davor auch, als ehrenamtlicher und aktiver „Sammler“ für den Verein unterwegs. Seit 1976 nimmt er an der Aktion des Landkreises Fürth „Aktion Saubere Landschaft“ teil. In den Jahren von 1992 bis 2003 hat er zusammen mit Heinz Leitner das Ferienprogramm der Kinder für die Soldatenkameradschaft gestaltet sowie unterstützt. Seit 2011 ist Dieter Röschlein 2. Vorstand im VDK Wilhermsdorf und betreut die Wilhersmsdorfer Bürger bei auftretenden Fragen zum Sozialschutz. Heinz Leitner aus Wilhermsdorf Heinz Leitner ist seit mehr als 45 Jahren Mitglied der „Soldatenkameradschaft Markt Wilhermsdorf und Umgebung“. Im Jahr 1978 wurde er zum Ausschussmitglied gewählt sowie zum 2. Fahnenträger ernannt. Am 12.02.1984 folgte die Ernennung zum 1. Fahnenträger. Bei Beerdigungen oder öffentlichen Auftritten wird die Fahne des Vereins zusammen mit dem Fahnenwart und dem 2. Fahnenträger getragen. Seit 1976 nimmt er an der Aktion des Landkreises Fürth „Aktion Saubere Landschaft“ teil. In den Jahren von 1992 bis 2003 hat er zusammen mit Dieter Röschlein das Ferienprogramm der Kinder für die Soldatenkameradschaft gestaltet sowie unterstützt. Zusammen haben sie auch von 1979 bis 2008 ehrenamtlichen Dienst bei dem alljährlich stattfindenden Weihnachtsmarkt geleistet. Sabine Lindner aus Veitsbronn Sabine Lindner ist seit 05.01.1990 Mitglied im Bund Naturschutz. Sie ist hier
mit einer Familienmitgliedschaft eingetreten - ihr Mann und ihre zwei Kinder sind ebenfalls Mitglieder. Seit April 2000 ist Frau Lindner Vorsitzende der Ortsgruppe Veitsbronn. Zwei Jahre später hat sie die dortige Jugendgruppe gegründet und hat seither die Leitung. Sabine Lindner ist in der Ortsgruppe vor allem bei der Krötenwanderung aktiv. Die Straßen werden teils gesperrt, teils werden Krötenzäune errichtet und die Amphibien zwei Mal täglich über die Straße getragen. Des weiteren ist sie bei Pflegearbeiten in den Biotopen, u.a. Stroblgrube, Ankle-Grube oder Blutenwasenacker aktiv. Als die Neuwahlen im März 2007 anstanden, wurde Frau Linder zur Vorsitzenden der Naturschützer gewählt. Im gleichen Jahr gründete sie das Bündnis „Gentechnikfreie Region Fürth Stadt und Land“ (BgRF). Anlässlich der Verbraucherverunsicherung verursacht durch den Rinderwahnskandal 2000/2001 wurde der Arbeitskreis „Gutes aus den Fürther Land“ zusammen mit dem Bauernverband gegründet. Der Arbeitskreis machte pro Jahr mehrere Betriebsbesichtigungen. Auch bei aktuellen Themen wie Energie (Stromtrassen, Regenerative Energien, Energiewende) oder bei Straßenbauprojekten im Landkreis Fürth ist Sabine Lindner stets engagiert und vertritt die Meinungen des Bund Naturschutzes und organisiert dafür verschiedene Veranstaltungen. Erwin Nassauer aus Großhabersdorf Erwin Nassauer ist Gründungsmitglied des Ortsvereins Fernabrünst. Im Ortsverein werden die Belange und Probleme der Bürger im Ort besprochen und Lösungen gesucht. Ein weiterer wichtiger Punkt im heutigen Vereinsleben ist die Ausrichtung der alljährlichen Kärwa. Die Gründung des Vereins war im Jahr 1975. Hier übernahm er auch gleich das Amt des Kassiers. Zum
7
8
Landkreismagazin 24.2015
Ohne Limit!
Gesundheit in besten Händen
Dezember-Special 365 Tage - Bart & Haar - Pflege + Schnitt statt 930 €
Gustavstraße 28, Fürth Tel. 0911 - 93 89 96 16 posta@dongiuseppe.de
750 €
Die kath. Kirchenstiftung St. Johannes Oberasbach sucht für ihr Haus für Kinder ab 01.01.2016 einen
Hausmeister (m/w)
DG_Anz_Landkreismag_151215_92,5x30_druck.indd 1
in Teilzeit (5,0 Std/Woche, zunächst befristet bis 31.12.2016)
Gesundheit in besten Händen Alle Gesundheitsangebote finden Sie auch im Internet. www.aok.de/bayern/kurse
Holen Sie sich das
Gesundheitsprogramm für das 1. Halbjahr 2016! Ab sofort erhältlich in Ihrer AOK-Geschäftsstelle! Fragen Sie uns. Wir beraten Sie gerne!
Grundkurs für Paare am Sonntag, 10. Januar, 19.00 – 20.30 Uhr Kurse mit und ohne Tanzpartner Zwergerlkurs/HipHopkurse Ab 12 J Spezialkurs: Locking, Popping, B-boying, House Hip Hop für Erwachsene: Paarkurse, Tanzkreise, Bachata + Boogie Woogie, Salsa + Slowfoxtrot
Weitere Informationen zur Kindertagesstätte finden Sie unter www.st-johannes-oberasbach.de Ihre Bewerbung senden Sie bitte an: Haus für Kinder Mutter Teresa, St.-Johannes-Str. 6, 90522 Oberasbach
AD(H)S LRS/Legasthenie Dyskalkulie Konzentrationsprobleme Angst Bauchschmerzen
Lern- und Gesundheitscoaching
Klosterstr. 10 90579 Langenzenn Tel.: 09101 / 900 93 22 www.winnerlein.de
Ganzheitliche Betrachtung - Innovative Technik
Senioren-Wassergymnastik beginnt wieder am 11.1.2016 Montags: 9.15 bis 10.00 Uhr 10.15 bis 11.00 Uhr mit Lissy Anmeld. Marl. Rupprecht Seniorenbeirat Zirndorf Tel. 0911-601924 Scharvogel Grafikdesign D a s
G e l b e
v o m
E i
Kaffeerösterei &
Lagerverkauf
❄ traditionelles Rösten ❄ Bio & FairTrade Röstungen ❄ Sortenreine Länderkaffees ❄ Kaffee & Barista Seminare ❄ Feinkost & Präsentkörbe ❄ Große Maschinenausstellung ❄ Reparaturservice
Öffnungszeiten: Mo-Fr 8-18 Uhr | Sa 9-13 Uhr Am Farrnbach 8 · 90556 Cadolzburg Telefon: 09103/71332-0 · www.espressone.de
Tel.: 09103 - 700 99 - 95 | Fax: - 99 mail@scharvogel-grafikdesign.de www.scharvogel-grafikdesign.de
15.12.15
Landkreismagazin 24.2015
gleichen Zeitpunkt war er auch Schriftführer - ein Amt, das er bis 1990 ausübte. Im gleichen Jahr übernahm er das Amt des Vorsitzenden des Ortsvereins, welches er im Januar 2013 jedoch niederlegte. Seitdem ist er Beisitzer. Außerdem ist Erwin Nassauer seit 1996 bis heute Vorstandsmitglied im Sängerkreis Fürth und Vorstand der Sängergruppe Biberttal/ Cadolzburg. Von 1972 bis 1992 und seit 2004 ist er Vorstand des Männergesangvereins Fernabrünst. Herr Nassauer war außerdem ein aktives Mitglied der Feuerwehr von 1965 bis 2012. Renate Kinne aus Puschendorf Renate Kinne ist seit dem 01.01.1976 Mitglied im Sportverein Puschendorf 1949 e.V. Ab Juli 1977 bis Juni 1986 arbeitete sie als Trainerin und Betreuerin der Mädchen- und Damenmannschaft. Dieses Amt übte Sie nochmals von Juli 1997 bis Juni 2013 aus. Ab dem 01.07.1978 wurde sie zur Managerin sämtlicher Fußball-Jugendmannschaften des Sportvereins Puschendorf. Von 1978 bis 2004 betreute sie vor allem die F-Jugend bis A-Jugend, seit 2004 die G-Jugend bis E-Jugend (vier bis zehn Jahre). Zusätzlich ist Frau Kinne auch Managerin der Junioren-Fördergemeinschaft Nördlicher Landkreis Fürth e.V. (JFG). Die JFG umfasst die gemeinsame Fußball-Jugendarbeit von der D bis A-Jugend (zwölf bis 18 Jahre) der Vereine ASV Veitsbronn, SC Obermichelbach, SF Tuchenbach und SV Puschendorf. Für die Auswärtsspiele und zu den unterschiedlichen Heimspiel- und Trainingsorten der einzelnen Vereine organisiert Renate Kinne auch den Fahrdienst. Sie fährt daher selbst pro Jahr circa 6.500 Kilometer, um ihre Schützlinge rechtzeitig von A nach B zu bringen und nimmt hier keine Rückerstattung durch den Verein in Anspruch. Alois Schuster aus Zirndorf Alois Schuster war Gründungsmitglied des Seniorenbeirats der Stadt Zirndorf. Die Arbeit im Seniorenbeirat ist unparteilich, überkonfessionell und ehrenamtlich
und wird jeweils für die Dauer einer Wahlperiode von drei Jahren einberufen. Der Zirndorfer Seniorenbeirat berät den Stadtrat, seine Ausschüsse und die Stadtverwaltung in grundsätzlichen Angelegenheiten älterer Bürger. Ein wichtiges Anliegen ist Alois Schuster die Helfergruppe „Senioren helfen Senioren“. Diese wurde auch durch den Seniorenbeirat zur Förderung der Selbstaktivität älterer Bürger
ins Leben gerufen. Alois Schuster nimmt hier die Anrufe der Hilfesuchenden entgegen, vermittelt einen Helfer/eine Helferin und wenn sich niemand findet, kümmert er sich persönlich um die Person. Er fährt sie zum Beispiel zum Arzt oder kauft für sie oder auch mit ihnen zusammen ein, beaufsichtigt und beauftragt Reparaturen in Wohnräumen oder versucht, selbst zu helfen. Alois Schuster ist außerdem Ansprechpartner für den „Männergesprächskreis“. Er bringt, trotz seines hohen Alters, regelmäßig Bewohner von Altenheimen, die im Rollstuhl sitzen, aus ihren Zimmern zum Gottesdienst ins Altenheim.
Soziales
Mehr Menschen erhalten Anspruch auf Wohngeld Landkreis Fürth - Zum 1. Januar 2016 tritt das Gesetz zur Reform des Wohngeldrechts mit wesentlichen Leistungsverbesserungen in Kraft. Durch die Reform wird das Wohngeld für die berechtigten Haushalte spürbar erhöht. Gleichzeitig wird auch dafür gesorgt, dass mehr Menschen Anspruch auf Wohngeld erhalten. Das Wohngeld wird an die regionale Mietenentwicklung angelehnt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch die Neufestlegung der Mietstufen. Voraussetzung für die Gewährung von Leistungen ist ein formeller Wohngeld-
antrag. Informationen darüber, welche weiteren Unterlagen zur Bearbeitung erforderlich sind, erhalten Sie hier: Kontakt: Frau Gaviria Frau Pfaffner Telefon: (0911) 9773 – 1246/1239 E-Mail: wohngeld@lra-fue.bayern.de Personen, die bereits Wohngeld beziehen, müssen keinen neuen Antrag stellen. Sollte sich durch die Wohngeldreform ein höherer Wohngeldbetrag ergeben, wird dieser ab Januar 2016 automatisch berechnet und nachgezahlt.
Wohnraumberatung Unter dem Motto „Lebenslang zu Hause wohnen“ bietet der Landkreis Fürth Wohnraumberatungen an, damit Sie im Alter möglichst lange selbständig und unbeschwert in Ihrem Haus bzw. Ihrer Wohnung leben können. Manchmal genügen nur kleine Anpassungen um Stolperfallen zu beseitigen, manchmal sind Umbaumaßnahmen erforderlich, wenn es z.B. um den Einbau einer bodengleichen Dusche geht. Die Beratungen werden von qualifizierten Wohnraumberatern durchgeführt und kosten 25 Euro. Dabei erhalten Sie
eine umfassende persönliche Beratung bei sich zu Hause und wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Wohnung zu einem zukunftssicheren Zuhause umgestalten können. Die Wohnraumberater bieten aber auch einmal im Monat eine Beratungsstunde direkt im Landratsamt an. Nächster Termin: Dienstag, 19.01.2016 von 17.00 bis 18.00 Uhr. Zur Terminvereinbarung nehmen Sie bitte Kontakt auf mit dem Regionalmanagement unter Tel. 0911 9773-1034.
9
10
Landkreismagazin 24.2015
Schulübertritt 2014/15 – Die Schulen des Landkreises Fürth im Überblick Landkreis Fürth - Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Schulen des Landkreises Fürth. Zu jeder Schule erhalten Sie eine kurze Zusammenfassung sowie die Termine der Informationsveranstaltungen für den Übertritt.
Staatliche Realschule Langenzenn Folgende Zweige werden an der Staatlichen Realschule Langenzenn angeboten: • Mathematisch-Naturwissenschaftlicher Zweig • Sprachlicher Zweig (Französisch als Fremdsprache) • Kaufmännischer Zweig • Musisch-Gestalterischer Zweig, Profilfach Kunst Derzeit sind zwei offene Ganztagesgruppen vorhanden.
Soziales Engagement möglich: in der SMV, als Pausenhelfer, Verkehrshelfer, Streitschlichter/Mobbingwächter, Schulsanitäter, Freizeittutor, im Bibliotheksteam und im Betriebspraktikumsteam.
Infonachmittag: „Tag der offenen Tür“ am Donnerstag, 07. April 2016 von 16.00 An der staatlichen Realschule werden im Uhr bis 18.00 Uhr mit anschließendem Schuljahr 2015/2016 604 Schülerinnen Informationsabend zum Übertritt. und Schüler in 24 Klassen unterrichtet. Hauptanmeldetage: Montag, 09. Mai Angebote zur individuellen Förderung: 2016 und Dienstag, 10.05.2016 jeweils verpflichtende Leseförderung/Textver- 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 16.00 ständnis in der 5. Klasse, Methoden- Uhr training, Bilingualer Sachfachunterricht Kunst ab der 7. Klasse, unterstützender Für die Anmeldung werden folgende Ergänzungsunterricht für Legastheni- Unterlagen benötigt: ker und Schüler mit Lese-/Rechtschreib- Übertrittszeugnis im Original (zum Verschwäche, Ergänzungsunterricht in Ma- bleib an der Schule), Geburtsurkunde, thematik, Deutsch und Englisch sowie ggf. Sorgerechtsbeschluss, ggf. Bescheidurch Lerncoaches/Lerntutoren in den nigung über Legasthenie oder LRS Kernfächern Deutsch, Englisch, Mathematik bzw. im entsprechenden Profilfach Der Probeunterricht aus der 4. Klasse Grundschule in die 5. Klasse RealschuPhysik, Französisch oder BwR Angebote im Wahlfachbereich: Chor, le findet nach vorheriger Anmeldung Band, Schulspiel, Bewegungstheater, Lese- von Dienstag, 31.05.2016 bis Donnersclub, Schülerzeitung, Fotographie/Gestal- tag, 02.06.2016 statt. tung, Natur und Technik, Verbraucherprofil
Realschule Zirndorf Die Realschule Zirndorf vermittelt eine umfassende allgemeine und berufsvorbereitende Bildung und eröffnet dadurch eine Vielfalt von attraktiven Berufen und weiterführenden schulischen Möglichkeiten. Im Schuljahr 2015/2016 besuchen
907 Schülerinnen und Schüler die Staatliche Realschule Zirndorf. Im Unterricht wechseln theoretische Überlegungen und praktisches Tun. Verschiedene Wahlpflichtfächergruppen, die nach Interesse und Neigung belegt werden, erleichtern die Berufswahl, ohne die Schüler vorzeitig festzulegen.
Die Voranmeldung aus der 5. Klasse der Mittelschule in die 5. Klasse Realschule findet am Montag, 09. Mai 2016 und Dienstag, 10.05.2016 jeweils von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt. Benötigt wird das Zwischenzeugnis oder eine Notenbilanz (Notendurchschnitt 2,5 Deutsch/ Mathematik). Die verbindliche Anmeldung aus der 5. Klasse Mittelschule in die 5. Klasse Realschule und die Anmeldung in die höheren Jahrgangsstufen (Klassen 6 bis 10) findet am Montag, den 01. August 2016 und am Dienstag, den 02. August 2016 von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr statt. Benötigt wird hierfür das Jahreszeugnis im Original, die Geburtsurkunde, evtl. der Sorgerechtsbeschluss sowie ggf. eine Bescheinigung über die Legasthenie oder LRS. www.realschule-langenzenn.de E-Mail: info@rs-langenzenn.de 90579 Langenzenn, Klaushofer Weg 6, Tel: 09101/906858-0
Die Schülerinnen und Schüler erlernen grundlegende sprachliche Fertigkeiten, trainieren geistige Beweglichkeit und Kreativität. Damit sind sie gerüstet für das Leben und Arbeiten in einem sich einigenden Europa. Die Realschule Zirndorf legt Wert auf eine solide Wissensvermittlung im Un-
Landkreismagazin 24.2015
Infoabend: 01.03.2016 – 19.00 Uhr Aula der Schule
terricht und Aktivitäten, die Teamfähigkeit ermöglichen, Kommunikationsfähigkeit schulen und das Schulleben fördern (wie z.B. Betriebspraktika, Bewerbertraining, Exkursionen, Schullandheimaufenthalte, Skilager, Abschlussfahrten, Schüleraustausch mit Frankreich, Theaterabende, Schülerzeitung u.a.) Die Schule erhielt in den letzten Jahren folgende Prädikate: • „Schule ohne Rassismus“, Schule mit Courage“ • „Gute gesunde Schule“ • „klasse.im.puls“ • „MINT-freundliche und MINT-Schule“ • MINT21 – Preis 2015 für gelungene Projekte • „Umweltschule in Europa“
Die Auszeichnung „MINT-freundliche und MINT-Schule“ wurde im Hinblick auf die nachhaltige Verbesserung des Unterrichts in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik verliehen.
Gymnasium Stein Derzeit besuchen 989 Schülerinnen und Schüler das Gymnasium Stein. Sie werden in 30 Klassen von 95 Lehrkräften unterrichtet. Aktuell findet die Ganztagsbetreuung im Rahmen von zwei offenen Ganztagsgruppen sowie drei gebundenen Ganztagsklassen (in den Jahrgangsstufen 5, 6 und 7) statt. Folgende Zweige werden im Gymnasium Stein angeboten: • N aturwissenschaftlich-Technologischer Zweig (NTG) • Wirtschafts- u. Sozialwissenschaftlicher Zweig mit wirtschaftlichem Schwerpunkt (WSG-W) Sprachenfolge: 1. Fremdsprache Englisch, 2. Fremdsprache Französisch oder Latein; ab Jgst. 10 Spanisch als neu einsetzende spätbeginnende Fremdsprache anstelle der 2. Fremdsprache wählbar.
Anmeldetage: 09.05.2016, 08.00 Uhr – 12.00 Uhr u. 14.00 Uhr - 17.00 Uhr 10.05.2016, 08.00 Uhr – 14.00 Uhr 11.05.2016, 08.00 Uhr – 14.00 Uhr 12.05.2016, 08.00 Uhr – 14.00 Uhr 13.05.2016, 08.00 Uhr – 14.00 Uhr Das Zertifikat „klasse.im.puls“ erhielt die Realschule Zirndorf aufgrund der Teilnahme an einem Musikförderprojekt, welches das gemeinsame Musizieren und Singen in Form von Musikklassen fördert. Die beiden Zertifikate wirken auf den allgemeinen Wertekonsens der Realschule Zirndorf. Im Bereich der Ganztagsschule sind derzeit zwei offene Ganztagsgruppen vorhanden. Die Mittagsverpflegung findet aktuell noch in einem als Mensa umfunktioniertem Klassenzimmer statt. Das Catering erfolgt durch ein ortsansässiges Unternehmen. Ab Dezember 2015 beginnen die Bauarbeiten für eine Mensa mit Projekträumen. Wir freuen uns, Ihnen die Schule am Infoabend zu präsentieren:
Für die Anmeldung werden folgende Unterlagen benötigt: Übertrittszeugnis im Original, Geburtsurkunde, ggf. Sorgerechtsbeschluss, ggf. Bescheinigung über Legasthenie oder LRS Zweige: • Mathematisch-Naturwissenschaftlicher Zweig • Wirtschaftlicher Zweig • Sprachlicher Zweig (Französisch als Fremdsprache) • Sozialer Zweig www.rs-zirndorf.de Jakob-Wassermann-Str. 1, 90513 Zirndorf, Tel: 0911/96076-0, Fax: 0911/9607679
11
12
Landkreismagazin 24.2015
Gerd Scheler, Berater für Immobilienfinanzierung in der Geschäftsstelle Zirndorf, empfiehlt:
Baudarlehen 20 Jahre fest!
2,15 %
p.a., bis 3,30 % nom. zins: es hr Ja er iv kt fe ef p.a. % 35 3, 2,17 bis Stand: 14.12.2015
FÜRTH - STADELN Gewerblich nutzbare Räume zu vermieten.
Jetzt informieren und Zinsen sichern: www.sparkasse-fuerth.de Telefon (09 11) 78 78 - 0.
Geeignet für
Sparkasse Fürth Gut seit 1827.
Zinssatz gilt für Kunden mit einem Girokonto bei der Sparkasse Fürth mit regelmäßigen Eingängen. Für Nicht-Kunden: Zinssatz bei Kontowechsel möglich. Zur Finanzierung einer selbstgenutzten Immobilie. Mindest-Finanzierungsbetrag 100.000 EUR; Mindest-Tilgung 2% p.a.; zwei Drittel der Kunden erhalten einen effektiven Jahreszins von 2,53 % p.a. oder günstiger.
Kosmetik-,Friseur-, Nagel-,Solarium-,Foto-, Nachhilfestudio o.ä.. Ca. 100 qm, neu renoviert. Preis auf Anfrage! Tel. 0911-7659528
BaufiZins Scheler LKM 92,5x130 291215.indd 1
14.12.2015 11:43:22
Hausbau ist Vertrauenssache
DHH Quadriga DHH Julia DHH Isabella
€ 181.000,-€ 191.000,-€ 194.500,--
DORIS SOWINSKI Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht
Gustav-Schickedanz-Str. 3 • 90762 Fürth Tel.: 0911/97 59 22 22 • Fax: 0911/97 59 22 24 kanzlei@ra-sowinski.de • www.ra-sowinski.de
EFH Silva € 219.000,-EFH Aurel € 219.000,-EFH Tobias € 233.000,-___________________________
Landkreismagazin 24.2015
Weitere Angebote: Profilbildung: Studien- und Berufsvorbereitung der Schüler (u.a. Praktikumswoche sowie Studientage zur beruflichen Orientierung für alle Schüler der 9. Jahrgangsstufe, Berufsinformationsabend, Kooperation mit Universitäten, Projektseminar „Business at School“) Schüleraustausch: Programme mit Frankreich (Paris, Guéret, La Réunion), Kanada (Montreal), China (Shenzhen) Schulfahrten: Sommercamp (Jgst. 6), Skilager (Jgst. 8), Besinnungstage (Jgst. 10), Fahrt nach Berlin (Jgst. 10), Auslandsfahrt (Jgst. 11); ein- und mehrtägige Exkursionen u.a. nach Weimar, Trier Wahlunterricht: u.a. Fotokurs, Internet (Homepage), Mikroskopie, Percussion, Chor/Orchester, Theatergruppen, Franzö-
sisch (DELF-Sprachdiplom), Trickfilm Sportangebot: Schwerpunkt des differenzierten Sports auf Ballsportarten und auf Geräteturnen/ Rhythmischer Sportgymnastik, Klettern, Badminton, Rope Skipping Veranstaltungen: Weihnachts- und Sommerkonzert, Kleinkunstabend, Theateraufführungen, Literarischer Abend, Berufsinformationsabend, Musik- und Theatertage, Sommerfest, Studientage, SMV-Party Pädagogische Angebote: Tutorensystem, für die 5. Jgst. Lerntutoren (Hilfe bei Hausaufgaben), Seminar „Lernen lernen“ in der 5. Jgst, Projekt „Wir sind Klasse!“ Im Sommer 2013 erhielt das Gymnasium Stein den Titel „Schule ohne Rassismus
– Schule mit Courage“, im Januar 2016 wird die Zertifizierung als „Fair-TradeSchule“ erfolgen. Infoabend: Dienstag, 02. Februar 2016, 19.00 Uhr in der Aula der Schule Hauptanmeldetag: Dienstag, 10. Mai 2016 zunächst in der Bibliothek, später im Sekretariat Für die Anmeldung werden folgende Unterlagen benötigt: Übertrittszeugnis im Original, Geburtsurkunde, ggf. Sorgerechtsbeschluss www.gymnasium-stein.de 90547 Stein, Faber-Castell-Allee 10, 90547 Stein, Tel: 0911/255678-0, Fax: 0911/255678-30
Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium
Derzeit besuchen 1.271 Schülerinnen und Schüler das Dietrich-BonhoefferGymnasium. Aktuell findet die Ganztagesbetreuung im Rahmen von zwei offenen Ganztagesgruppen statt. Folgende Zweige werden im DietrichBonhoeffer-Gymnasium angeboten: • N aturwissenschaftlich-Technologischer Zweig (Englisch-Latein oder Englisch-Französisch) • Sprachlicher Zweig (Englisch-LateinSpanisch oder Englisch-FranzösischSpanisch) Profilbildung: Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage Schüleraustausch: Frankreich, Polen, Jerusalem, USA Schulfahrten: Schullandheim, Wintersportwoche, Studienfahrten, Theaterprobentage, Gedenkstättenfahrten, Musikprobentage
Wahlunterricht: Big Band, Chor, Orchester, Rockband, Violine, Violoncello, Kontrabass, Film, Schulradio, Theater, Mediation, Programmieren von LEGOReportern, Schulgarten, Schach, Schul hausgestaltung, Philosophie im Film Sportangebot: Badminton, Fußball für Jungen und Mädchen, Handball für Jungen und Mädchen, Rope Skipping, Geräteturnen, Tennis, Volleyball, KletternBouldern-Parcour Pädagogische Angebote: Tutorensystem für die 5. Jahrgangsstufe, Motivationsseminar für die 8. Jahrgangsstu-
fe, Individuelle Lernzeit (Coaching) für Schüler der Mittelstufe, Nachhilfebörse, Toleranzbeauftragte, Mediation Veranstaltungen: Naturwissenschaftliche Tage, Weihnachtskonzert, DBG`s Finest in Concert, Theaterabend, Sommerkonzert, Streicherfest, Nacht der Lichter, Weihnachts- und Osterandachten, Filmabend, Mathe-Nacht, Jugendgottesdienst, Sommerfest Infoabend: Mittwoch 17.02.2016 um 18.30 Uhr in der Aula der Schule
13
14
Landkreismagazin 24.2015
Hauptanmeldetag: Dienstag 10.05.2016 von 08.00 bis 18.00 Uhr im Sekretariat
Für die Anmeldung werden folgende Unterlagen benötigt: Übertrittszeugnis im Original, Geburtsurkunde, ggf. Sorgerechtsbeschluss
www.gym-oberasbach.de 90522 Oberasbach, Albrecht-Dürer-Str. 9-11, 90522 Oberasbach, Tel: 0911/69 98 20, Fax:0911/69 99 101
Musischer Bereich: Großer Chor, Orchester, Big-Band, Unterstufen-Chor, Vokalensembles, zwei Theatergruppen
FAU Erlangen, sukzessive Umrüstung der Klassenräume auf Whiteboardbetrieb
Wolfgang-Borchert-Gymnasium Langenzenn Derzeit besuchen 819 Schülerinnen und Schüler das Wolfgang-Borchert-Gymnasium in 24 Klassen und zwei Oberstufenjahrgängen Q11 und Q12. Der Unterricht wird von 79 Lehrkräften erteilt. Seit dem Schuljahr 2014/2015 findet die Ganztagsbetreuung im Rahmen einer offenen Ganztagsgruppe statt. Die Ganztagsgruppe wird im Schuljahr 2015/2016 fortgeführt. Folgende Zweige werden im Wolfgang-Borchert-Gymnasium angeboten: • N aturwissenschaftlich-Technologischer Zweig mit der Sprachenfolge Englisch-Latein bzw. Englisch-Französisch • Sprachlicher Zweig mit der Sprachenfolge Englisch-Latein-Französisch • Das Wolfgang-Borchert-Gymnasium bietet eine Einführungsklasse in der 10. Jahrgangsstufe Profil-Aktivitäten: Schülerinitiative Rumänienhilfe, Satellitengeographie, Streicherklassen in der 5. und 6. Jahrgangsstufe, Partnerschule der Deutschen Luft- und Raumfahrtgesellschaft Oberpfaffenhofen, Fair-Trade Schule, Hausaufgabenhilfe, Schulsanitäter, AG Technik Wahlangebote: DELF-Sprachprüfung in Französisch, Certificate in Advanced English, Italienisch, Aquaristik, Schulgarten, Schach AG, Spieleentwicklung, Bühnenbild, betriebswirtschaftliches Praktikum, Psychologie-Kurs für die Oberstufe Sportangebot: Stützpunktschule für Volleyball in Kooperation mit dem ASV Veitsbronn, Rope Skipping, Handball, Badminton, Life Kinetik, Judo
Schulfahrten: Schullandheim in der 5. Jahrgangsstufe, Wintersportwoche in der 7. Jahrgangsstufe, Studienexkursion Q11, fachbezogene Exkursion in nahezu allen Jahrgangsstufen Schüleraustausch: Frankreich
USA,
Rumänien,
SMV Aktivitäten: Lesenacht, Filmnacht, Schülerpartys, zweitägige Klassensprechertagung, Verschönerung des Schulhauses Interne Schulentwicklung: Tägliche Hausaufgabenhilfe für die 5.-9. Jahrgangsstufe, Tutorensysteme für Schulbusse und Unterstufenklassen, Lernmethodikangebote für Unter- und Mittelstufe, jahrgangsübergreifendes Projekt gegen Cybermobbing, individuelle Förderung in den Kernfächern der Mittelstufe, Mitarbeit am DFG Forschungsprojekt „Globalisierte Lebenswelten“ der
Wettbewerbe: Teilnahme an „Jugend forscht“; Landeswettbewerb Mathematik, Känguru der Mathematik, Fürther Mathematik, Wettbewerb, Mathe on Stage, Informatik-Biber, Geowissen; Vorlesewettbewerb, interne und externe Sportturniere Infoabend: 21. Januar 2016, 19.00 Uhr in der Aula der Schule Hauptanmeldetag: 10. Mai 2016, 8.00 – 18.00 Uhr in Raum E03 Für die Anmeldung werden folgende Unterlagen benötigt: Übertrittszeugnis im Original, Geburtsurkunde, ggf. Sorgerechtsbeschluss www.wbg-lgz.de 90579 Langenzenn, Sportplatzstr. 2, Tel.: 09101 / 904180, Fax: 09101 / 9041821
Landkreismagazin 24.2015
Dillenberg-Schule Cadolzburg 4. Klasse Grundschule – und dann? Auf dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention ergeben sich im Zusammenhang mit dem Übertritt am Ende der Grundschulzeit viele Fragestellungen auch für Schüler, die ein Plus an individueller Unterstützung benötigen: • Welche Angebote besonderer individueller Unterstützung gibt es im Landkreis Fürth? (Kooperationsklassen, Partnerklassen, Unterstützung durch mobile Dienste, Schulen mit dem Profil Inklusion: Mittelschule Cadolzburg, Dillenberg-Schule Cadolzburg) • Welche Rechte hat ihr Kind / haben Sie als Eltern?
• Welche pädagogischen, sozialen, organisatorischen Aspekte sind zu berücksichtigen? • Wo erhalten Sie Hilfe in schwierigen Entscheidungsprozessen? Zu einem Informations ab end Verleihung Profil „Inklusion“ durch Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle am 14. Januar 2016 um 19.00 Uhr lädt ganz herzlich ein Sonderpädagogisches Förderzentrum im Landkreis Fürth Dillenberg-Schule Cadolzburg Breslauer Str. 5 90556 Cadolzburg Schule mit Profil Inklusion
Berufliche Oberschule MAX-GRUNDIG-SCHULE Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Fürth Die Berufsoberschule setzt zusätzlich zum mittleren Schulabschluss eine berufliche Vorbildung voraus. Sie führt zur Fachhochschulreife (12. Klasse) bzw. zur fachgebundenen oder allgemeinen Hochschulreife (13. Klasse). Der Informationsabend der Berufsoberschule Fürth (12./13. Klasse Ausbildungsrichtungen Technik oder Wirtschaft und Verwaltung / Vorklasse / Vorkurs) findet statt am • Donnerstag, 04.02.2016 um 20.00 Uhr.
Die Berufliche Oberschule MAX-GRUNDIG-SCHULE Fürth lädt Eltern und Schüler zu ihren diesjährigen Informationsabenden ein. Die Fachoberschule baut auf einem mittleren Schulabschluss auf und führt zur Fachhochschulreife.
(Ausbildungsrichtungen Technik und Sozialwesen) und am • Donnerstag, 04.02.2016 um 18.30 Uhr (Ausbildungsrichtungen Wirtschaft und Verwaltung und Internationale Wirtschaft).
Alle drei Veranstaltungen werden in der Aula der Schule, Amalienstr. 2-4 (Ecke Dambacher Straße), durchgeführt. Neben allgemeinen Informationen über die Fachoberschule bzw. über die Berufsoberschule (Aufnahmevoraussetzungen, Unterricht, fachpraktische Ausbildung bzw. berufliche Vorbildung, Studierberechtigung) erhalten die Teilnehmer auch die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch. Außerdem können Klassenzimmer und Fachräume besichtigt werden.
Die beiden Informationsveranstaltungen der Fachoberschule Fürth finden statt am • Donnerstag, 28.01.2016 um 18.30 Uhr
Vor Beginn der Informationsveranstaltungen gibt es ab 18 Uhr die Möglichkeit zu einem Schulhausrundgang. Dort stellen sich die einzelnen Fachschaften vor.
Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017: 22. Februar bis 4. März 2016 montags bis freitags jeweils von 8.00 bis 15.00 Uhr im Sekretariat der Schule
15
16
Landkreismagazin 24.2015
Mittelschulverbund DillenbergZenngrund Mittelschulen LangenzennVeitsbronn
Siegelsdorfer Str. 24, 90587 Veitsbronn Tel. 0911/751776; Fax 0911/7530192 verwaltung@mittelschule-langenzenn.de Ansprechpartner: Udo Sponsel, Rektor und Verbundkoordinator
Mittelschule Cadolzburg
Breslauer Str. 1 90556 Cadolzburg Tel. 09103/79310; Fax 09103/793131 verwaltung@mittelschule-cadolzburg.de Ansprechpartnerin: Birgit Lämmermann, Rektorin Besondere Angebote: Ganztagszug 5-9 an der Mittelschule Langenzenn-Veitsbronn Ganztagsklassen 5/6 an der Mittelschule Cadolzburg Mittlere-Reife-Zug an der Mittelschule Cadolzburg Profilschule Inklusion an der Mittelschule Cadolzburg Vorbereitungsklassen („9plus2“) zur Mittleren Reife im Wechsel an beiden Schulstandorten Aktuelle Zahlen und Klassen: Regelklassen 5-9 Mittelschule Langenzenn-Veitsbronn: 255 Schüler / 11 Klassen Mittelschule Cadolzburg: 300 Schüler / 15 Klassen Informationsveranstaltungen: 20. Januar 2016, 19.00 Uhr, Turnhalle an der Mittelschule in Veitsbronn Schulische und berufliche Bildungswege in, neben und nach der Mittelschule
03. März 2016, 19.00 Uhr, Mittelschule Cadolzburg (Aula) Die Mittelschule Cadolzburg stellt sich vor. Zielgruppe: Eltern und deren Kinder, die nach der 4. Klasse in den Mittelschulverbund wechseln möchten. 09. März 2016, 12.15 Uhr, Mittelschule in Veitsbronn (Turnhalle) Die Mittelschule Langenzenn-Veitsbronn stellt sich vor. Zielgruppe: Eltern und deren Kinder, die nach der 4. Klasse in den Mittelschulverbund wechseln möchten.
Pestalozzi-Mittelschule Oberasbach Kontakt und Telefon Telefon 0911-21 77 36-10 Unser Leitbild: • E ntdecke deine Stärken • F inde deinen Weg • E rreiche dein Ziel • W ir unterstützen dich Besondere Angebote / Besonderheiten • M -Zug • S chule ohne Rassismus • S chulsozialpädagogik • S chulband • B erufsorientierungsbüro • B erufsorientierungslehrgang • P rojekt shs (Schüler helfen Schülern) mit Gymnasium • T öpferprojekt mit Gymnasium • P rojekt Salto • L eseförderung (Lesekoch) • M odell Nacharbeit • S chülercoaching • N etzwerk mit über 30 Partnern Aktuelle Zahl der Schüler und Klassen 197 Schüler in 9 Klassen Termin für Infoabende zum Schulübertritt 26. Januar 2016, 19.30 Uhr
Mittelschule Roßtal Kontakt und Telefon 09127-95 28-0 Besondere Angebote / Besonderheiten • Offene Ganztagsschule • Schülercoaches • Berufsorientierung /Projekte zur Berufsfindung • Projektunterricht an klassischen Instrumenten • Konzerte an Schulen • „Das offene Ohr“ (Schulseelsorge) Aktuelle Zahl der Schüler und Klassen 137 Schüler in 6 Klassen Termin für Infoabende zum Schulübertritt 02. Februar 2016
Mittelschule Stein Kontakt und Telefon 0911-67 16 76 Besondere Angebote / Besonderheiten • gebundener Ganztag • Kurse „Soziales Lernen“ • Kunstprojekte mit externen Partnern • Spielecoaches (Schüler) mit Ausbildung im Jugendhaus • Theatergruppe und Chor • Percussiongruppe • Berufseinstiegsbegleitung Aktuelle Zahl der Schüler und Klassen 100 Schülerinnen und Schüler in 5 Ganztagsklassen Termin für Infoabende zum Schulübertritt • jederzeit Individuelle Information und Beratung • Willkommenselternabend für neue Mittelschüler und Eltern im April • Grundschulbesuchstag mit Einladung der Schüler nach dem Zwischenzeugnis
Landkreismagazin 24.2015
MS Wilhermsdorf, Mittelschulverbund Aurach-Zenn Beteiligte Mittelschulen: Mittelschule Wilhermsdorf (LK Fürth), Mittelschule Emskirchen (LK Neustadt/ Aisch), Mittelschule Neuhof/Zenn (LK Neustadt/Aisch), Caspar-Löner-Mittel schule Markt Erlbach (LK Neustadt/ Aisch). Name und Anschrift der Schule: Mittelschule Wilhermsdorf, Schulstraße 1, 91452 Wilhermsdorf Kontakt und Telefon: Rektor Roland Blaufelder, Telefon 09102-322 schule-wilhermsdorf@t-online.de www.schule-wilhermsdorf.de Besondere Angebote / Besonderheiten: Intensive Berufsorientierung (Zusammenarbeit mit den „Aktivsenioren Mittelfranken“; Kooperation mit dem BauindustrieZentrum Nürnberg/Wetzendorf); Gebundene Ganztagsschule für die Klassen 5-9; Mittlerer-ReifeZug 7-10
Aktuelle Zahl der Schüler und Klassen: Mittelschule Wilhermsdorf 102 Schüler in 5 Klassen; Mittelschule Emskirchen 137 Schüler in 6 Klassen; Caspar-LönerMittelschule Markt Erlbach 121 Schüler in 5 Klassen; Mittelschule Neuhof/Zenn 16 Schüler in einer Klasse. Termin für Infoabende zum Schulübertritt: Infoabend zum Übertritt in den Mittleren-Reife-Zug, Mittwoch 27.01.2016, 19.00 Uhr (an der Caspar-Löner-Mittelschule Markt Erlbach); Infoabend zum Übertritt in eine „Gebundene Ganztagsklasse“, 05.04.2016, 19.00 Uhr (an der Caspar-Löner-Mittelschule Markt Erlbach).
Mittelschule Zirndorf Volkhardtstraße 5 90513 Zirndorf
Kontakt und Telefon 0911 9602579-0 mittelschule@zirndorf.de www.mittelschule.zirndorf.de
17
Besondere Angebote / Besonderheiten • Kompletter Ganztagszug 5. – 9. Jahrgangsstufe • Durchgängiger M-Zug • Übergangsklassen • Vorbereitungsklassen (ursprünglich 9plus2-Klassen) • Offene Ganztagsbetreuung Profilmerkmale: • Modellschule im Bereich Lernen mit digitalen Medien (lernreich 2.0 und Unterricht digital) • Fair-Trade-Schule • Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage • Bilingualer Sachfachunterricht • MINTfreundliche Schule Aktuelle Zahl der Schüler und Klassen 448 Schüler in 21 Klassen Termin für Infoabende zum Schulübertritt 28.01.2016: Infoabend mit Informationen zu den M-Klassen, dem besonderen Ganztagskonzept ab der 7. Jahrgangsstufe und den Vorbereitungsklassen (9plus2-Klassen) sowie Informationen über die Wirtschaftsschule 27.02.2016: Tag der offenen Tür
Bleiben Sie mit Ihrer Spende bitte, wo Sie sind! Heimatverbundenheit ist eine echte Herzensangelegenheit. Auch für Sie? Dann unterstützen Sie uns, um damit gezielt zu helfen. Bei allen gemeinnützige Aufgaben – und insbesondere den Jugendlichen und Familien hier im Landkreis Fürth. Lieber Spende oder eigene Stiftung? Ganz wie Sie möchten! Lassen Sie uns doch einfach darüber reden. Diskret und direkt: 0911-97 73 -1001
Ist doch naheliegend! Spendenkonto: Stiftergemeinschaft | Konto: 9953 563 | BLZ: 762 500 00 bei der Sparkasse Fürth | Verwendungszweck: Landkreis-Stiftung Fürth LandkrFuerth_Poster_Landkreisstiftung.indd 2
Landkreis Stiftung Fürth
In der Heimat wirken wirkt. 01.12.2009 19:10:36
18
Landkreismagazin 24.2015
1,1 ha Ackerland
in Zirndorf-Weiherhof von privat zu verkaufen. seal-2015-neu_Layout 1 18.09.15 Tel.: 0911-69 38 24
Metallbau Sessner
Prof. Business-Coaching in Cadb. 1. Termin gg. Unkostenbeitr. 08:44 Seite 1 www.sternula.de
Beratung
Österreicher Str. 6, Zirndorf
Planung
Montage
www.metallbau-sessner.de
Tel.: 0911/69 19 60 Terrassendächer Vordächer Kalt-Wintergärten Markisen Gartentüren Balkongeländer Haustüren + Fenster Rollladen (auch Reparaturen)
DACHDECKUNG WÄRMEDÄMMUNG
LORENZ FENSEL JALOUSIEN · ROLLÄDEN · MARKISEN
Gemütlich Energiesparen Rollläden
- aus Holz, Aluminium und KST - auch mit elektrischem Antrieb - isolieren die Wärme - dienen als Lärm- und Sichtschutz
Kreuzburger Str. 6 · 90471 Nürnberg · Tel.: 0911 - 80 30 37· www.lorenz-fensel.de
Dachkonstruktion Trockenbau Innenausbau
bühne rbeits A sW LK erung sbess ach! u A r ü f D en am arbeit
Carport Gauben Autokranverleih
Wilhermsdorfer Straße 21 • 90579 Langenzenn/Laubendorf Telefon 0 91 02 - 99 33 41 • zimmerei-veit@vr-web.de
SERIÖS - KOMPETENT - ZUVERLÄSSIG
50 JAHRE 1965-2015
Kunststofffenster • Haustüren Isolierglas • Dachfenster Glastüren • Glasduschkabinen Glasplatten • Rollos Reparaturen • Service
M e i s t e r b e t r i e b
S c h a r v o g e l G ra f i k d e s i g n
Das komplette Team des Landkreis Magazin Fürth sagt DANKE für Ihr Vertrauen im Jahr 2015. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest, ruhige, erholsame Feiertage und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2016!
Auch dieses Jahr haben wir uns entschieden, statt Weihnachtsgeschenken für unsere Kunden denen zu spenden, die unsere Hilfe dringend brauchen.
Oberasbacher Str. 4 • 90513 Zirndorf Tel. 0911/96 97 30 • Fax 0911/96 97 322 hanold@hanold.de • www.hanold.de
is Landkr Magazin Das nächste Landkreis Magazin erscheint am 21.01.2016 Anzeigenschluss ist am 12.01.2016 Ihr Kontakt zu uns: Scharvogel Grafikdesign Tel.: 09103 - 700 99 95 anzeigen@lkm-fuerth.de www.lkm-fuerth.de.
Landkreismagazin 24.2015
Schulen
Mittelschule Zirndorf ist „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ Zirndorf - Die Mittelschule Zirndorf hat den Titel „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ verliehen bekommen. Zahlreiche Gäste gratulierten Schülern, Lehrern und Eltern bei einer Feierstunde. Im zurückliegenden Schuljahr hat sich die Schule nach einem Beschluss der Klassensprecherkonferenz auf den Weg zu einer Schule ohne Rassismus gemacht. Die Klassensprecher erarbeiteten eine Präsentation mit der sie Lehrkräfte, Hauspersonal und SchülerInnen von der Notwendigkeit des Vorhabens überzeugten. Ein besonderes Highlight stand bereits am 20. Oktober mit dem Besuch der Patenband auf dem Programm: Die Sänger von Irie Révoltés rockten die Aula und erklärten der Schulgemeinde ihren Einsatz gegen Rassismus. „Schweigen und Wegschauen heißt für mich, Mitschuld zu übernehmen, wenn der Rassismus immer stärker wird“, sagte Schulleiter Wilfried Brehm in seiner Begrüßung nach dem schwungvollen Auftakt durch die Schüler-Lehrer-Band. „Rassismus darf nicht hoffähig werden“, ergänzte er. Als Paten fungierten Zirndorfs 1. Bürgermeister Thomas Zwingel und die Band Irie Révoltés. „Allen Respekt vor der Leistung, dass ihr euch auf diesen Weg gemacht habt, dieses Ziel zu
Der Regionalkoordinator für Mittelfranken Bertram Höfer (r.) übergibt die Auszeichnung „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“
erreichen“, sagte Thomas Zwingel. Er habe die Patenschaft gerne übernommen, „alleine schon aus dem Grund, weil Zirndorf mit der Zentralen Aufnahmeeinrichtung ein Standort für die Aufnahme von Flüchtlingen seit mehr als sechs Jahrzehnten ist. Und weil es keine Selbstverständlichkeit ist, dass unsere Bevölkerung die ZAE letztendlich als Bestandteil des Gemeinwesens verinnerlicht hat.“ Landrat Matthias Dießl begrüßte die Mittelschule Zirndorf „im Club der Schulen ohne Rassismus Schulen mit Courage“. Es seien erfreulicherweise auch im Landkreis Fürth wieder in diesem Jahr viele Schulen in diesem Netzwerk dazugekommen, darunter die Grundschule Roßtal, die Mit-
telschule Cadolzburg und die Dillenbergschule. Ein Impuls sei sicherlich auch von der Vernetzung der Schülersprecher ausgegangen“, sagte der Landrat. Vom Verein „1-2-3 e.V.“ und dem Staatlichen Schulamt wurden Treffen der Schülersprecher organisiert. Dabei ging es auch darum, wie eine Schule auf den Titel „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ vorbereitet werden kann. In einem Lied der Patenband hieß es bei der Feier dann: „Komm her, steh auf, hör zu! (Steh auf!) Wir machen den Schritt und wir ändern die Richtung! Kein Platz für Rassismus! Wir machen den Schritt und wir ändern die Richtung! Wir gehen voran mit viel Optimismus!“
Kontakt zur Redaktion Wir freuen uns auf Ihre Anregungen für Berichte und Reportagen aus dem Landkreis Fürth. Online finden Sie das Magazin unter www.das-landkreismagazin.de. E-Mail: landkreismagazin@ lra-fue.bayern.de Telefon 0911 / 692 05 00 Telefax 0911 / 699 54 08
19
20
Landkreismagazin 24.2015
Landrats@mt online Bürgerinfoportal Wann tagt der Kreistag, welche Straße wird bald ausgebaut, wie heißen die Kreisräte. Im Bürgerinfoportal sind alle Tagesordnungen sowie Beschlüsse vergangener Sitzungen des Kreistags sowie der Ausschüsse hinterlegt. Es gibt außerdem eine Volltextsuche.
Bebauungspläne online 660 Bauleitpläne der 14 Landkreisgemeinden können in ihrem Geltungsbereich online und unabhängig von gemeindlichen Öffnungszeiten eingesehen werden, bei 550 Bauleitplänen von zehn Gemeinden sind auch alle Daten online verfügbar.
Das Wunschkennzeichen Reservieren Sie via Internet Ihr persönliches Wunschkennzeichen und erfragen Sie, ob Ihr gewünschtes Kennzeichen noch verfügbar ist. – Wo? Startseite Landkreis Fürth. Link „Wunschkennzeichen“
Der Familienatlas Der Familienatlas ist ein umfassendes Verzeichnis, in das circa 850 Einträge sozialer Einrichtungen des Landkreises Fürth, der Städte Erlangen, Fürth, Nürnberg sowie überregionale Dienste mit ihren Informations, Beratungs- und Hilfsangeboten gefunden werden können. Wo? www.familienatlaslandkreisfuerth.de Marktplatz online Im Marktplatz online finden Sie eine Übersicht der Direktvermarkter im Landkreis Fürth. Darüber hinaus gibt es ein Künstler-Verzeichnis. Außerdem werden hier Stellenangebote und Praktikumsplätze von Landkreisfirmen ausgeschrieben. Stellensuchende können ebenfalls kostenlos inserieren.
Am Smartphone oder PC neues aus dem Landkreis, aktuelle Meldungen aus dem Landkreis Fürth sowie Straßensperrungen, Tipps, die Ausgaben des Landkreismagazins und viele weitere Informationen finden Sie auf der Startseite www.landkreis-fuerth.de. Übringens: Die Landkreishomepage ist für mobile Geräte optimiert.
Veranstaltungskalender Unser Veranstaltungskalender informiert Sie über die kulturellen Highlights. Sie können online eigene Veranstaltungen melden und für eine Veröffentlichung im Landkreismagazin vorsehen. Wo? Startseite Landkreis Fürth. Link „Veranstaltungskalender“
Formulare online Alle Formulare von A wie Abfallwirtschaft bis Z wie Zulassung auf einen Klick Wo? Startseite Landkreis Fürth. Link „OnlineFormulare“
Die online-Zulassung Neu: Vereinbaren Sie einen Termin mit der Zulassungsstelle – umgehen Sie die Warteschlange. Wo? Startseite Landkreis Fürth. Link „Zulassung online“
Individueller Abfuhrkalender Wann kommt in Ihrer Straße die Müllabfuhr? Erstellen Sie sich einen persönlichen Abfuhrkalender. Wo? Startseite Landkreis Fürth. Link „Müllabfuhrtermine“
Die Mitfahrzentrale (Mifaz) Finden Sie durch eine gezielte OnlineRecherche eine passende Mitfahrgelegenheit oder einen Mitfahrer beispielsweise für die tägliche Fahrt zur Arbeit und zurück. Das spart Zeit, Geld und Nerven und schont die Umwelt. Wo? www.fue.mifaz.de
Sperrmüllantrag online Beantragen Sie online die Abholung von Sperrmüll. Sie erhalten den Abholtermin per Mail mitgeteilt. Wo? Startseite Landkreis Fürth. Link „SperrmüllAntrag online“
Pflegeplätze online Über freie Pflegeplätze im Landkreis Fürth informiert das AltenhilfeInformationssystem (AHIS) – Wo? www.ahis-fuerth.de
Ansprechpartner finden Wer ist im Landratsamt für mein Anliegen zuständig? Unsere Datenbank findet für Sie die richtigen Ansprechpartner mit Telefonnummer und MailAdresse. Wo? Startseite Landkreis Fürth. Link „Landratsamt“
Landkreismagazin 24.2015
Umwelt
Verein „Fürth Natur e.V.“ offiziell gegründet Flächenverbrauch im Blick Landkreis Fürth - In der Ausgabe 23 des Landkreismagazins haben wir den Verein „Fürth Natur“ ausführlich vorgestellt. Nun fand die offizielle Gründungsversammlung in Cadolzburg statt. Zum 1. Vorsitzenden wurde der Landwirt Siegfried Tiefel gewählt, zu seinem Stellvertreter Herbert Engelhardt vom Maschinenring Fürth. Schriftführer wurde Gerald Schmotzer, Kassenprüfer Bernd Gruber und Bettina Hechtel, Beisitzer mit Peter Königer, Werner Tiefel und Reinhard Baumgärtner. Der neue Verein will sich für den Erhalt der Natur- und Lebensräume insbesondere im Landkreis Fürth, aber auch in der Stadt Fürth stark machen. Denn der Landkreis Fürth ist ein bezaubernder und liebenswerter Lebensraum, gleichermaßen wertvoll für die Natur wie für die Menschen. Unsere Landschaft ist jedoch gleichzeitig die Grundlage für eine bäuerliche, kleinstrukturierte Landund Forstwirtschaft. „Wir müssen daher versuchen, die drei Aspekte Naturraum - Lebensraum – (Land)Wirtschaftsraum sinnvoll miteinander zu verknüpfen. Der Verein möchte hierzu einen wichtigen Beitrag leisten“, sagte Dr. Peter Pröbstle, stellvertretender Leiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth. Er hat die Gründung des Vereins mit angeschoben. Die Wahlleitung für die erste Vorstandschaft übernahm bei der Gründungsversammlung Landrat Matthias Dießl. Wie er betonte, gab es im Vorfeld einen intensiven Austausch mit der Unteren Naturschutzbehörde. „Mir ist wichtig, dass die Wertschöpfung in unserer Region bleibt“, sagte Matthias Dießl. „Und dass wir Wertschöpfung in unsere Region holen können.“ Dabei sei es wichtig, den Umgang mit den dafür benötigten Flächen wachsam im Blick zu behalten. „Wenn wir darüber selbst entscheiden können, ist das besser, als wenn dies andere tun.“ Der Verein könne hierbei eine wichtige Funktion übernehmen.
Die Vorstandschaft zusammen mit Landrat Matthias Dießl
Hintergrund: Im Ballungsraum werden viele Naturflächen überbaut, die nach Bau- bzw. Naturschutzrecht wieder ausgeglichen werden müssen. Die Landwirte in unserer Region trifft es daher oft doppelt: Zum einen verlieren sie Acker- und Wiesenflächen durch Baumaßnahmen, zum anderen werden auf landwirtschaftlichen Flächen oft Ausgleichsmaßnahmen durchgeführt, die mit einer landwirtschaftlichen Bewirtschaftung nicht kompatibel sind. Fast alle unserer praktizierenden Landwirte müssen zudem erhebliche Flächen zupachten, um überleben zu können. Sie sind also darauf angewiesen, dass rund um ihren Hof bezahlbare Pachtflächen zur Verfügung stehen. Wenn Flächen bebaut oder anderweitig aus der Nutzung genommen werden, kann das für den Grundstückseigentümer finanziell sehr lukrativ sein. Im Extremfall kann es jedoch für den Pächter das Ende seiner beruflichen Existenz bedeuten. „Es muss unser Ziel sein, Landbewirtschaftung und Naturschutz in unserem Landkreis zusammenzubringen und zu integrieren. Dadurch gewinnt unser gesamter Landkreis“, sagte dazu Dr. Peter Pröbstle. Der Verein „Fürth-Natur“ möchte Ausgleichsflächen und Naturschutzmaß-
nahmen in Stadt und Landkreis entwickeln und anbieten. Ziel des Vereins ist es, dass diese Maßnahmen im Konsens mit den Grundeigentümern, den aktuellen Landbewirtschaftern, den Kommunen und dem Naturschutz entwickelt werden. Die Vereinsgründung wurde vornehmlich von den landwirtschaftlichen Grundeigentümern und Landnutzern vorangetrieben. Die Kommunen und der Landkreis Fürth sowie die Untere Naturschutzbehörde unterstützen dieses Vorhaben ebenso wie das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth. Insbesondere die Verursacher von Ausgleichsmaßnahmen, also die Bauherren oder die Kommunen bei Ausweisung von Baugebieten, sollen einen erheblichen Vorteil von dem Verein haben. Denn durch Fürth Natur werden zahlreiche Kooperationspartner und Ansprechpartner gebündelt, was eine Vermittlung von Ausgleichsflächen und Ausgleichsmaßnahmen erleichtert.
!
Kontakt: www.bayerischerbauernverband.de/ nuernberg/aktuelles-kv
21
Landkreismagazin 24.2015
22
Schulen
Spatenstich für Anbau an Realschule Zirndorf: Ausrichtung auf Ganztagsschulbetrieb Zirndorf - Die Realschule Zirndorf erhält einen Anbau für die Ganztagsbetreuung mit Mittagsverpflegung. Zum Spatenstich für den Anbau konnte Landrat Matthias Dießl viele Gäste begrüßen. „Mit diesem Anbau haben dann alle unsere Schulen eine eigene Mensa und zusätzliche Ganztagsräume“, sagte der Landrat. Nach seinen Worten werden die Bauarbeiten voraussichtlich bis September 2017 dauern. Vom Schuljahr 2017/18 an könnte der Anbau somit genutzt werden. In dem etwa zwei Millionen Euro teueren Gebäude ist ein Speisesaal mit Nebenräumen und ein Projektraum (gedacht als Aufenthaltsraum/Ruheraum) geplant. Der Speisesaal wird mit einer mobilen Trennwand versehen, so dass bei Bedarf ein weiterer kleiner Projekt- bzw. Seminarraum gebildet werden kann. Gleichzeitig sol der Speisesaal außerhalb der Essenszeiten auch anders genutzt werden, beispielsweise als Theaterübungsraum. Der Anbau - in direkter Nähe zum Zirndorfer Landratsamt – wird eben erdig ausgeführt, damit er den anderen Schulräumen des bestehenden Schulgebäudes kein Licht wegnimmt. Er soll ein Gründach mit Nadelholz-Pultdachkon struktion erhalten, wofür der Kreistag zusätzliches Geld zur Verfügung stellte. Die Architektur wird sich an das bereits bestehende Schulgebäude anlehnen. Energieeinsparung in Planung enthalten „Der ökologische Aspekt wurde natürlich ebenfalls berücksichtigt“, betonte der Landrat. So erhält das Gebäude eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und eine Dachbegrünung. Auch sind weitere Maßnahmen zur Energieeinsparung gemäß der Energie-Einsparverordnung vorgesehen. „Mit diesem Anbau kann die Ganztagsbetreuung der Schüler sichergestellt und ausgebaut werden“, sagte Matthias Dießl. Nach Fertigstellung der Baumaßnahme seien optimale Rahmenbedingungen vorhanden, um bei
Spatenstich für den Anbau an der Realschule Zirndorf im Beisein etlicher Gäste
Bedarf in Abstimmung mit der Schulleitung gebundene Ganztagsklassen an der Staatlichen Realschule Zirndorf einzurichten. Abzüglich einer zu erwartenden Förderung durch den Freistaat muss der Landkreis voraussichtlich einen Eigenanteil von rund 1,5 Millionen Euro aufbringen. „Wir investieren das Geld aber gerne in den Bereich Bildung, dafür stellt der
Die Schule erhielt in München eine Auszeichnung
Kreistag auch immer die entsprechenden Geldmittel zur Verfügung“, sagte der Landrat. Selbst bei den Sparrunden sei dies der Bereich gewesen, der entweder gar nicht angegriffen worden oder weitestgehend verschont geblieben sei. „Für einen auf die Zukunft gerichteten Ganztagsbetrieb braucht es Räume, in denen sich die Schüler aufhalten kön-
Landkreismagazin 24.2015
nen und in denen sie lernen können“, sagte Schulleiter Josef Nisster. „Deshalb bin ich sehr dankbar, dass der Kreistag den Entschluss gefasst hat, uns zu unterstützen.“ Josef Nisster bedankte sich zugleich für die gute technische Ausstattung der Schule. Auszeichnung für Realschule Der Landrat freute sich bei dem Spatenstich auch über die gute Bildungsarbeit, die an der Schule geleistet wird: Die Re-
alschule Zirndorf wurde vergangene Woche als eine von acht bayerischen Schulen - und einzige in Mittelfranken - mit dem MINT21- Preis für besonders kreative Projekte in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) ausgezeichnet. Anlässlich der Eröffnung des Cadolzburger Burgmuseums 2017 entdeckt die siebte Jahrgangsstufe - im Rahmen eines gemeinsamen Projektes mit der Bayerischen Verwaltung der staatlichen
Schlösser, Gärten und Seen - die Kunst des Färbens und der Tintenherstellung im Mittelalter: Ein Buch, das aus mit Naturfarben gefärbten Stoffen besteht, wird im Chemie- und Werkunterricht erstellt und soll den Museumsbesuchern präsentiert werden. Ein Schreibworkshop, bei dem man mit aus Eichengalläpfeln selbst hergestellter Tinte und Feder wie im Mittelalter schreiben kann, ist zentraler Bestandteil des Projekts. Der Landrat gratulierte der Schule zu diesem Erfolg.
Ehrenamt
Hüter der Grenzen trafen sich zum Jahrestag in Cadolzburg: Antrag auf immaterielles Kulturerbe
Die Fürther Feldgeschworenen in Cadolzburg
Cadolzburg - Das Ehrenamt des Feldgeschworenen ist ein urfränkisches Ehrenamt und wurde von hier ins restliche Bayern exportiert. In Cadolzburg trafen sich die örtlichen „Siebener“ jüngst zu ihrem Jahrestag. Dabei wurden wieder mehrere Feldgeschworene für ihr langjähriges Wirken geehrt. Vorstand Hans Satzinger konnte zur Versammlung mehrere Gäste aus der Politik begrüßen. „Es ist eine schöne Tradition, dass Sie jedes Jahr zusammenkommen, um sich auszutauschen“, sagte Landrat Matthias Dießl. Früher waren die Siebener noch die alleinigen Garanten der Flurgrenzen. Heute im Zeitalter von GPS kann man Messpunkte zwar schnell wieder finden.
„Aber im Alltag sind sie immer noch wichtige Ansprechpartner für Nachbar und Kommunen und dazu noch wichtige Helfer der Vermessungsämter“, betonte der Landrat. Das ist gerade in Franken wichtig, denn nirgends gibt es mehr Marksteine als in Franken, trotz aller Flurbereinigungen der vergangenen Jahrzehnte. Der Landrat bedankte sich bei allen Feldgeschworenen für die Ausübung des besonderen Amtes, das lebenslänglich übertragen werde und damit bis zum Tode gelte. Der Landrat freute sich besonders, dass es nun erstmalig mit Frau Jutta Massl auch eine Siebenerin in der Region gibt. Cadolzburgs 1. Bürgermeister Bernd Obst zitierte aus dem Online-Lexikon Wikipedia die umfangreichen Aufgaben
der Siebener: „Feldgeschworene wirken in Bayern, Rheinland-Pfalz und teilweise auch in Thüringen bei der Kennzeichnung von Grundstücksgrenzen mit. Sie setzen Grenzsteine höher oder tiefer, wechseln beschädigte Grenzzeichen aus und entfernen Grenzzeichen. Als Hüter der Grenzen und Abmarkungen im Gemeindegebiet arbeiten sie eng mit Vermessungsbeamten zusammen.“ Der Fürther Rechts-, Ordnungs- und Umweltreferent Christoph Maier übermittelte die Grüße des Fürther Oberbürgermeisters und des Fürther Stadtrats. Er verglich die Funktion der Siebener mit der eines Richters - auch Feldgeschworene sorgten für den Rechtsfrieden. Wie bei der Versammlung berichtet wurde, gibt es Bestrebungen, das Amt der Feldgeschworenen auf die UnescoListe des immateriellen Kulturerbes setzen zu lassen. Das Feldgeschworeneninstitut ist immerhin eines der ältesten noch erhaltenen Ämter der kommunalen Selbstverwaltung. Für die Antragstellung erarbeitete der ehemalige Kreisheimatpfleger Helmut Mahr zusammen mit Jutta Massl und Hans Satzinger in sehr aufwendigen Recherchen die historischen Zusammenhänge. „Sie haben im Landkreis Fürth eine Vereinigung, die seit mindestens 589 Jahren besteht“, sagte Mahr. Dies sei damit der älteste Verein in der Region Fürth. Nun gelte es, die Daumen zu drücken, damit es zu einer Anerkennung komme, sagte der Landrat. Die Karten stünden dabei sicher nicht schlecht, meinte er.
23
Landkreismagazin 24.2015
24
Beratungstelefon im Januar:
Hilfe für Schwangere und deren Partner
Landkreis Fürth - Die Fürsorge für ein Kind beginnt schon mit der Schwangerschaft. Jede werdende Mutter wünscht sich, dass ihr Baby gesund zur Welt kommt, sich gut entwickelt und zu einem glücklichen und zufriedenen Menschen heranwächst. Die staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen beim Landratsamt Fürth bietet hierzu ein umfangreiches Beratungsprogramm an. Die Schwangerenberatungsstelle ist zuständig für Stadt und Landkreis Fürth. Beratungssuchende aus den Nachbarstädten werden aber ebenfalls nicht abgewiesen. Eine anonyme Beratung ist jederzeit möglich. Die beiden Expertinnen der Beratungsstelle informieren über finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten - wie das neue Elterngeld Plus für Schwangerschaften, helfen bei Krisen während und nach einer Schwangerschaft und beraten zur Empfängnisverhütung. Die Beratung wird bei allen Fragen im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt bis zum dritten Lebensjahr des Kindes angeboten. Das Team hilft
foren e l e t gsr Schwan7geUhr. n u t ehreama Hilfevfoün 16 bis 1 0 0 0 B r h I zum T 8.1.2016 3-3
77 9 / 1 091 am
2
bei der Vermittlung von Sozialen und finanziellen Hilfen, zum Beispiel der Landesstiftung „Hilfe für Mutter und Kind“. Daneben gehört zum Angebot die Betreuung und Unterstützung nach einem Schwangerschaftsabbruch, bei pränataler Diagnostik sowie Information und Aufklärung über Sexualität, Familienplanung und Empfängnisverhütung und die Beratung bei Ehe-, Familien- und Partnerschaftsfragen. Frauen, die ihre Schwangerschaft ge-
heim halten und ihr Kind medizinisch begleitet und sicher zur Welt bringen möchten, können seit 1. Mai 2014 den Weg der vertraulichen Geburt wählen. Das neue Gesetz dient dem Schutz der Frau und des Neugeborenen. Zugleich sichert es das Recht des Kindes, mit 16 Jahren erfahren zu können, von wem es abstammt. Zur anonymen Beratung und Unterstützung stehen die geschulten Beraterinnen der Schwangerschaftsberatungsstellen den schwangeren Frauen in Notlagen zur Verfügung. Die Beraterinnen unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht. Die Beratung ist kostenlos. Ratsuchende können allein, mit ihrem Partner oder einer anderen Person des Vertrauens kommen. Die Beratung erfolgt nach vorheriger Terminvereinbarung.
!
Info: Termin: 28. Januar 2016 von 16.00- 17.00 Uhr, Telefon: 0911 / 9773-3000
Wirtschaft
Akademie Faber-Castell: Abschlussausstellung und neuer Vollzeitstudiengang Stein - Am Freitag, 15. Januar 2016, findet die Abschlussausstellung der Absolventinnen des Aufbaustudiums Bildende Kunst der Akademie FaberCastell statt. Neben den künstlerischen Abschlussarbeiten gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm, unter anderem mit der Bayerischen Poetry-SlamMeisterin Meike Harms. (Beginn: 19 Uhr). Das zweijährige Aufbau-/Meisterstudium Bildende Kunst richtet sich an Teilnehmer/-innen, die eine künst-
lerische Haltung und individuelle Formensprache entwickeln möchten, um so einen Weg in die Professionalität zu ermöglichen. Die nächste Meisterklasse startet Ende Januar 2016. Anmeldung zur Vernissage bitte bis zum 6. Januar 2016 unter Tel. (0911) 99655152 oder verwaltung@a-fc.de Voraussichtlich vom Wintersemester 2016/17 an wird neben dem bisherigen berufsbegleitenden Teilzeitstudiengang
Grafik-Design B.A. zusätzlich ein Vollzeitstudiengang Grafik-Design B.A. an der Akademie Faber-Castell angeboten. Während die berufsbegleitende Variante eine Kombination aus samstäglichen Präsenzveranstaltungen, Online-Tutorien und Selbststudium anhand von Studienbriefen ist, wird der Vollzeitstudiengang die Akademie auch unter der Woche mit studentischem Leben füllen. Ein daran anschließender Master-Studiengang ist ebenfalls in Planung.
Landkreismagazin 24.2015
Aktuell
Klettern in den Zirndorfer Bergen: Boulderhalle eröffnet Zirndorf - Der Landkreis Fürth hat eine neue Attraktion: Kurz vor Weihnachten wurde in Zirndorf die Boulderhalle „Steinbock“ eröffnet. Auf 900 Quadratmetern können sich hier Freunde des Klettersports auf zwei Etagen austoben. Bis zu 4,5 Meter hoch ragen die „Zirndorfer Berge“ in die Höhe. Landrat Matthias Dießl freute sich über das neue Angebot: „Wir haben damit im Landkreis eine neue, wetterunabhängige Attraktion“, sagte er bei einem Besuch kurz vor der Eröffnung. Er wünschte den Gründern Andreas Winterling, Dr. Heinz Gores, Johannes Müller und Teilhaber Torsten Hans für das Projekt viel Erfolg. Errichtet wurden die Kletterwände von einer österreichischen Fachfirma. „Da waren also echte Profis aus einer Alpenregion am Werk“, meinte der Landrat augenzwinkernd. Schon seit mehreren Jahren planten Dr. Heinz Gores, Johannes Müller und Andreas Winterling den Bau einer gewerblichen Boulderhalle. Als im Dezember 2014 für das ehemalige Sparkassenarchiv im Steinweg 9 in Zirndorf ein Mietnachfolger gesucht wurde, ging alles sehr schnell: Der Mietvertrag wurde unterschrieben und das Team begann im April 2015 damit, das Projekt mehr und mehr mit Leben zu füllen. „Ich war von der Idee sofort begeistert“, sagte Zirndorfs 1. Bürgermeister Thomas Zwingel. Ich bin mir sicher, dass sich das neue Angebot raketenartig herumspre-
Verteilung des Landkreismagazins Landkr is 5.2014 Landkreismagazin
Landkr is
1
13.3.2014 Ausgabe 5
Das Magazin mit dem Amtsblatt des Landkreis es Fürth
mit dem Das Magazin Fürth Landkreises Amtsblatt des
Landkreism agazin 6.2014
27.3.2014 Ausgabe 6
Schokolade zum Erleben [Seite 17]
Ergebnisse
der Landrats- und r tion: Pflegekinde Kreistagswahl 2014 auf Seite 3 Kinder-Mitmachaks zeichnen Bilder aus dem Landkrei [Seite 19]
: Sonderteil Ehrenamt und Ehrenamtskarte Ehrenabend 2014 [Seite 9-13]
. LebensFroh.
LeistungsFähig
Megatrends: skreis blickte Der Wirtschaft in die Zukunft [Seite 23]
Foto: Peter v.
n: JugendAktivWoche der Veranstaltungen Jugendarbeit Kommunalen [Seite 25]
-fuerth.de
www.landkreis
Beyer
Projektseminare an den Gymnasien des Landkreis es [Seite 4-5]
LeistungsFähig
. LebensFroh.
Bauarbeiten an der Fernabrücke [Seite 6-7]
Leitsätze für die Seniorenpolitik [Seite 23]
www.landkreis
-fuerth.de
1
chen und ein Erfolg werden wird“, ergänzte er. Zusätzlich zum Kletterangebot soll auch noch ein gemütliches Café eröffnen. Der an der Halle angrenzende Garten soll in den Sommermonaten bald ein beliebter Treffpunkt werden. Die Kletteraufgaben werden regelmäßig geändert, so dass keine Langeweile aufkommt. Kurz vor der Eröffnung wurde noch fleißig in der Halle gearbeitet Um immer neue und attraktive Bewegungsangebote kümmert sich Torsten Hans, Diplomsportwissenschaftler und professioneller „Schrauber“. Für den professionellen Café-Betrieb sorgen Nina Brendler und Oli Pastore, die ehemaligen Inhaber des Ladencafés „Heiter bis Prächtig“ in Nürnberg. Wie die Gründer berichteten, gab es bei der Umsetzung des Projektes keine Probleme mit den Behörden. „Das ist un- Die Gründer der Boulderhalle (v.n.l.r.): Andreas Winterling, Dr. Heinz Gores, Johannes Müller und Torsten Hans sere große Stärke“, sagte dazu der Fürther IHKsich darin eine Blechspielzeugfabrik, daGeschäftsführer Gerhard Fuchs. „Die nach zog die Sparkasse mit ihrem Archiv Ämter und Gemeindeoberhäupter im ein. Im kommenden Jahr soll noch ein Landkreis Fürth unterstützen Gründer.“ großes Eröffnungsevent stattfinden. GeZugleich freute sich Fuchs, dass die Hal- klettert werden kann aber ab sofort. Für le eine neue Nutzung erfährt und nicht Familien bietet die Boulderhalle spezielle leer stehen wird: Ursprünglich befand Tarife und es gibt auch Kinderkurse.
Für den Fall, dass Sie das Landkreismagazin einmal nicht bekommen sollten oder Sie jemanden kennen, bei dem die Verteilung nicht ordentlich klappt: Auf der Landkreis-Homepage (Startseite, rechte Seite, Stichwort „Landkreismagazin“) gibt es ein Beschwerde-Formular. Wir leiten die Mitteilungen direkt an die für die Verteilung zuständige Firma weiter.
„Gefällt mir!“ Der Landkreis bei Facebook Besuchen Sei uns auf unserer facebook-Seite unter http://facebook.de/landkreisfuerth. Sie finden dort viele Veranstaltungstipps und Ausflugsziele in der Region.
25
Landkreismagazin 24.2015
26
lle) (Stadtha rader U1 ga Direk t ander Saturn-Tief0 Uhr) in :0 Parken dert arif ab 19 ge (Son
Kulturforum Fürth / Würzburger Str. 2 / 90762 Fürth Fon 0911- 973 84 0 / Fax 0911 - 973 84 16 www.kulturforum-fuerth.de / kulturforum@fuerth.de
Januar 2016
02 20:00 SA 03 16:00
Konzert Rhapsody in Blue – Neujahrskonzert: Elisen Quartett und Klaus Jäckle Konzert Geraldino & The Old Dixie Bones ab 4 SO Neujahrskonzert für Kinder KinderForum 15:00 Olles Reise zu König Winter 06 ab 4 MI Theater Kuckucksheim KinderForum 07 10:00 Olles Reise zu König Winter ab 4 DO (für KiGa/Grundschulen) Tanztheater terr 20:00 Voices – Ein Stück für sechs Frauen Tanztheater von Jutta Czurda Tanztheater terr 20:00 Voices – Ein Stück für sechs Frauen 08 FR Tanztheater von Jutta Czurda Tanztheater terr 09 20:00 Voices – Ein Stück für sechs Frauen SA Tanztheater von Jutta Czurda Tanz 11 19:00 Community-Dance MO mit Jutta Czurda & Petra Heinl Konzert 20:00 PASSAGEN (2): LA BANDA KI 14 DO Le Grand Tour – Musik aus Europa Erzählnacht 19:00 6. Fürther Erzählnacht 16 SA Fürther erzählen – aus dem Leben einer Stadt KinderForum 17 15:00 Die Schatzinsel ab 6 SO Theater Ahoi KinderForum 10:00 Die Schatzinsel 18 ab 6 MO (für KiGa/Grundschulen) Tanz 19:00 Community-Dance mit Jutta Czurda & Petra Heinl Tanztheater terr 21 20:00 Voices – Ein Stück für sechs Frauen DO Tanztheater von Jutta Czurda Tanztheater terr 22 20:00 Voices – Ein Stück für sechs Frauen FR Tanztheater von Jutta Czurda Tanztheater terr 23 20:00 Voices – Ein Stück für sechs Frauen SA Tanztheater von Jutta Czurda Konzert 20:00 Trio Travels – Departure im Rahmen des Festivals „Vibraphonissimo“ Tanz 19:00 Community-Dance 25 MO mit Jutta Czurda & Petra Heinl Fasching 20:00 Dullnraamer Sidzung 2016 29 FR Der Fränkische Kultfasching Fasching 20:00 Dullnraamer Sidzung 2016 30 SA Der Fränkische Kultfasching
Foto: Hans-Joachim Winckler
www.kulturforum-fuerth.de
w www.stadttheater.de
Silvester Donnerstag, 31.12.2015, 20:00 Uhr SILVESTERPARTY 2015 - Partyspaß für Jung und Alt - Live Musik auf drei Bühnen
Veranstaltungen Januar 2016 Sonntag, 03.01.2016, 17:00 Uhr FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT PHILHARMONIE LEIPZIG Mit Topmelodien aus Operette und Musical und der wunderbaren Sopranistin Theresa Dietmar aus Wien Dienstag, 05.01.2016, 19:00 Uhr SCHWANENSEE RUSSISCHES KLASSISCHES STAATSBALLETT unter der Leitung von Konstantin IWANOW Musik von P.I. Tschaikowsky Sonntag, 10.01.2016, 19:00 Uhr CHIEMGAUER VOLKSTHEATER - Hugos Heldentat Komödie in 3 Akten Freitag, 15.01.2016, 19:30 Uhr RUSSIAN CIRCUS ON ICE - Ein Wintermärchen Faszinierende Eis-Zirkusshow für Groß und Klein Sonntag, 17.01.2016, 14:00 Uhr / 16:00 Uhr YAKARI DER KLEINE INDIANER Schneeball in Gefahr Gastspiel des Karfunkel-Figurentheaters Sonntag, 17.01.2016, 17:00 Uhr MARTIN & JENNIFER PEPPER MIT BAND Abschlusskonzert der Gebetswoche „Mit Sinn und Seele“ Sonntag, 24.01.2016, 14:00 Uhr Kinderfasching der Stadthalle Fürth TROMMELTANZ DER INDIANER Stammestreffen in der Stadthalle Samstag, 30.01.2016, 10:00 Uhr Sonntag, 31.01.2016, 10:00 Uhr AUSSTELLUNG RUND UMS BAUEN 11. Fertighaus & Energie Fürth
Vorschau Februar 2016 Sonntag, 07.02.2016, 20:00 Uhr ZAZ in Concert Samstag, 20.02.2016, 10:30 Uhr Sonntag, 21.02.2016, 10:30 Uhr MINERALIENTAGE FÜRTH Verkaufsausstellung für Schmuck, Edelsteine, Mineralien und Fossilien mit kostenlosem Kinderprogramm
ab 29.01. Dullnraamer-Sidzung
Landkreismagazin 24.2015
Ehrungen
Ehrungen vor Kreistagssitzung: Kommunale Dankurkunde und Pflegemedaille überreicht Fürth - Landrat Matthias Dießl hat vor der letzten Kreistagssitzung des Jahres 2015 zwei Auszeichnungen ausgehändigt. Stephan Buck aus Puschendorf erhielt die Kommunale Dankurkunde, Brigitte Berg aus Oberasbach die Pflegemedaille für besondere Verdienste um pflegebedürftige Menschen. Der Landrat lobte Stephan Buck als langjährigen, engagierten Kommunalpolitiker. Bei Brigitte Berg bedankte er sich für das aufopferungsvolle Engagement im Pflegebereich. Bürgerschaftliches Engagement sei ein wichtiger Motor für den Zusammenhalt und die Solidarität in der Gesellschaft, betonte Matthias Dießl. Stephan Buck (46) - Puschendorf, Kommunale Dankurkunde Stephan Buck von den Freien Wählern ist seit vergangenem Jahr 2. Bürgermeister der Gemeinde Puschendorf. Mitglied des Gemeinderates ist er bereits seit 1996, ebenfalls seit dieser Zeit ist er der Frakti-
Links: Puschendorfs Bürgermeister Wolfgang Kistner mit Stephan Buck (Mitte) und Landrat Matthias Dießl (r.). Rechtes Bild: Oberasbachs Bürgermeisterin Birgit Huber mit Brigitte Berg (r.)
onssprecher der Freien Wähler. Von 2002 bis 2014 war er 3. Bürgermeister von Puschendorf. Brigitte Berg (70) - Oberasbach, Pflegemedaille Personen, die sich durch persönliche Pflege oder in anderer Weise besondere Verdienste um pflegebedürftige behinderte Menschen erworben haben, werden in Anerkennung ihres sozialen Wirkens mit einer Pflegemedaille und einer Ehrenur-
kunde ausgezeichnet. Diese Ehrung wurde Brigitte Berg aus Oberasbach zuteil. Die 70-Jährige pflegt seit 14 Jahren ihren behinderten Ehemann im eigenen Zuhause. Der heute 72-Jährige benötigt bei allen Aktivitäten des täglichen Lebens Unterstützung, Beaufsichtigung und Betreuung. Weil der Sohn und weitere Familienangehörige in Berlin leben, ist keine Entlastung durch die Familie möglich. Brigitte Berg besucht regelmäßig die Angehörigengruppe der Diakoniestation Oberasbach.
Schulen
Schülersprecher aus Stadt und Landkreis Fürth erarbeiten Projekte
Die Schülersprecher aus Stadt und Landkreis Fürth
Oberasbach - Knapp 30 Schülersprecherinnen und Schülersprecher aus Stadt und Landkreis Fürth haben sich an der Mittelschule Oberasbach zu einem Seminartag getroffen. Im Mittelpunkt standen verschiedene Gruppen-
arbeiten, die nach dem gemeinsamen Auftakt getrennt nach Landkreis und Stadt Fürth durchgeführt wurden. Am Ende stand eine gemeinsame Präsentation der Ergebnisse. So beschäftig-
ten sich die Schüler etwa mit der Frage, wie ein Sommerfest organisiert werden kann und was dabei zu beachten ist. Eine andere Gruppe erarbeitete, wie sich eine Schule für die Auszeichnung „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ bewerben kann - und dabei vor allem Lehrer und Schüler an einem Strang ziehen. Mitorganisatorin Ute Eberlein resümierte: „Die Qualität der Beiträge war sehr gut.“ Auch die Jugendhilfeplanerin des Landkreises, Tabea Höppner, war vor Ort und arbeitete mit den Schülern aus dem Landkreis. Schulamtsdirektor Rolf Kimberger erklärte den Sinn und Zweck des Seminartages: „Ein Schwerpunkt war das Thema Teilhabe - wir wollten wissen, wie Schüler die Partizipation an ihren Schulen erleben.“
27
Landkreismagazin 24.2015
28
Aktuell
Landkreis Fürth - Rückblick auf das Jahr 2015 Landkreis Fürth - Auch im Jahr 2015 konnte im Landkreis Fürth wieder viel erreicht werden. Neue Projekte wurden angestoßen, Angebote erweitert und ausgebaute Straßen eingeweiht. Wir haben für Sie - nach Themenbereichen geordnet - die Bilanz 2015 zusammengestellt.
Wirtschaftskreis bei Cadolto
Wirtschaft /Landwirtschaft /Regional management / Freizeit und Tourismus
P ositive Entwicklung des Regionalmanagements – Förderung wurde vom Freistaat Bayern um weitere drei Jahre verlängert – Vermarktungskonzept für Kunstszene im Landkreis (KUM, Durchführung von Kunstausstellungen) – Verschiedene Radprojekte (Inline skate-Strecken, Stadtradeln, Radschnellwegestrecken) – Initiierung der Ehrenamtsbörse – Realisierung der „Infopoints“ in den Landkreisgemeinden – Unterstützung für neue Mitglieder der Deutschen Burgenstraße – Erstellung Handlungsleitfaden Fußgängerleitsystem L EADER Region Landkreis Fürth nimmt Arbeit auf – Offizielle Aufnahme des Landkreises als LEADER Region – Einstellung einer LAG-Managerin – Förderantrag für zwei Projekte (unterirdisches Mahnmal Veitsbronn, Kulturhaus Stein) – Viele weitere Projekte stehen für 2016 in den Startlöchern T eilnahme an CONSUMENTA 2015 (Präsentation von Service-Angeboten des Landratsamtes und Landkreisgemeinden an zehn Messetagen)
Tourismusförderung – Weitere Steigerung der Übernachtungszahlen (rund 143.000 jährlich, + 28 % in sechs Jahren) – Besucherzahlen in Freizeiteinrichtungen und Veranstaltungen rund 2.5 Mio. jährlich
Besuch von Landwirtschaftsminister Christian Schmidt im Hofladen Stiegler
– A usschreibung Hotelanalyse und Begleitung Hotelanalyse im Rahmen des Regionalmanagements – Projektstart „Erlebniswelt FaberCastell Stein“ (Unterstützung durch das Regionalmanagement) urchführung Berufsinfotag (90 D Aussteller, 900 Besucher am D-B-G Oberasbach) ontaktpflege mit neuen EigentüK mern der Fa. Metz (skyworth China und Daum-Gruppe), vorsichtiger Optimismus hinsichtlich Erhalt von Standort und Arbeitsplätzen
Infopoints an Sehenswürdigkeiten
ktive Existenzgründerförderung A (u.a. eigene Aufschlussberatung, regelmäßige Sprechstunden im Landratsamt) S tärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe (u.a. „Wirtschaftskreis“, diverse Betriebsbesichtigungen)
Betriebsbesichtigung bei Firma Metz
„Gutes aus dem Fürther Land“ – regelmäßige Besichtigungen bei regionalen Erzeugern – Unterstützung bei aktiver Vermarktung itwirkung beim EntstehungsproM zess des Wirtschaftleitbildes der IHK
Entwicklung Leitbild IHK
nterstützung der Gemeinden U bei Inanspruchnahme des staatlichen Förderprogramms für Breitbandausbau/DSL 50 MB
Neue Landkreisbroschüre
Landkreismagazin 24.2015
Umwelt und Verkehr Erstellung integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis und die Gemeinden der nördlichen Allianz
Tarifzonenreform
Neue Buslinie 122
Inlinerstrecken
Gleichstrompassage Süd-Ost – Intensive Zusammenarbeit mit örtlichen Initiativen Mehr Verkehrssicherheit für Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger – Fertigstellung FÜ 19 Ausbau der OD Wachendorf BA 3 – Schneller als geplante Fertigstellung FÜ 7/FÜ 17 Kreisverkehrsplatz Bernbach in Veitsbronn – Umbau Einmündung FÜ 19 in die St 2245 – Unterschlauersbach / Beseitigung der Engstelle in der Kreisstraße (Bauausführung durch SM Ammerndorf; rund 30-prozentige Unterschreitung des geplanten Kostenrahmens) – Weitere Fortschritte beim Projekt „Radschnellwegestrecken“
– Ausweisung von Inlineskate-Strecken (Projekt des Regionalmanagements) – Aufstellung eines QuerungsinselBauprogramms für KreisstraßenODs (Realisierung von sieben Maßnahmen für 2016-2018 geplant) Angebotserweiterung im Öffentlichen Personennahverkehr – Neue Buslinie 122 in Wilhermsdorf für bessere Anbindung der Außenorte an Hauptort und Regionalbahn – AnrufSammelTaxi (AST) - Neues Verkehrsunternehmen und Möglichkeit der Online-Buchung – Innenministerium prüft vorgezogene Umsetzung von Maßnahmen aus der Korridoruntersuchung Sektor West (u.a. Elektrifizierung der Zenngrundbahn) – Vorstellung und weitere Untersuchung einer VGN-Tarifreform als Zonenänderung im Landkreis
Jugend, Familie, Senioren und Soziales
Erlebnisburg Cadolzburg
Familienspiel
Gute Fortentwicklung beim Standortfaktor „Familienfreundlichkeit“: – Bedarfsgerechter Ausbau der Kindertagesbetreuung für U3-Kinder in Zusammenarbeit mit Landkreisgemeinden (angestrebtes Ausbauziel zum 31.12.2015 liegt bei 44 %: 1.111 Plätze in Kindertagesstätten und 175 in Kindertagespflege bei einer U3-Bevölkerung von 2902 Kindern) – Ausbauziel bis Ende 2016: ca. 45 % – Kinder- und Jugendaktivwochen, „Kindertheaterreisen“ mit jeweils 21 Veranstaltungs/Aktionsangeboten – Familienspiel des Landkreises in Wilhermsdorf mit Infostand des Jugendamtes – Fortsetzung der Veranstaltungsreihe „Kultur erleben und erlesen“ – Spielmobileinsatz in den Landkreisgemeinden (ca. 1.200 Kinder) 9. Familienkonferenz (Thema: „Wenn Kindern das Dach der Welt wankt – wie Familien in Trennung/Scheidung geholfen werden kann“, ca. 200 Teilnehmer)
Ehrenabend
11. Fachsymposium der Kommunalen Jugendarbeit (Thema: „Notlagen erkennen und frühzeitig einschreiten“) Fortschreibung Jugendhilfeplan – Teilplan Jugend (Verschiedene jugendspezifische Themen wurden im Rahmen von Fachgruppen und Sondersitzungen des Runden Tisches Familie bearbeitet; Mitwirkung von ca. 90 Personen aus 40 Institutionen, 128 Maßnahmeempfehlungen, Verabschiedung in JHA und KT erfolgt) Durchführung 11. „Jobchecker“ Bewerbertraining (ca. 170 TLN) Koordinierende Kinderschutzstelle – Ausbau des Projekts „Familienpaten“ (Kooperation mit FZ Zirndorf und EB) – Verfügbarkeit von Kinderkrankenschwestern im Familieneinsatz – Diverse Fortbildungsangebote für Eltern – Offene Hebammensprechstunde Fortsetzung Alkohol-Testkäufe in Zusammenarbeit mit Polizei und Fachbereich „Öffentliche Sicherheit und Ordnung“ des Landratsamtes
29
Landkreismagazin 24.2015
30
Fortsetzung: Jugend, Familie, Senioren und Soziales eitere Projekte in Zusammenarbeit W mit 1-2-3 e.V. („3x3“, „Coolrider“) L andkreisstiftung unterstützt Projekte für Jugend und Familie sowie weitere soziale Projekte im Landkreis erneut mit mehr als 10.000 Euro ommunaler BehindertenbeauftragK ter: Petition „Barrierefreie Bahnhöfe“, Vorstellung des zweiten Jahresberichtes im Kreistag, Einzelberatungen, Beratungen der Landkreisgemeinden
E rste Erfolge beim Projekt „Mut zur Alternative“: 14 stationäre Einrichtungen im Landkreis hatten 2014 auf Initiative des Landratsamtes eine Selbstverpflichtung unterzeichnet, die den künftigen individuellen Umgang mit Heimbewohnern im Hinblick auf freiheitsentziehende Maßnahmen betrifft. Im Zeitraum von Anfang 2014 bis Anfang 2015 war seither ein Rückgang der Genehmigungen für freiheitseinschränkende Maßnahmen in Einrichtungen von -35% (!) feststellbar
F ortsetzung der erfolgreichen Senio Ehrenamt: renpolitik – Regelmäßige Sitzungen der AG Senio- – Weitere Etablierung der Ehrenamtsbörse ren und des Steuerungskreises Senio – Übergabe der 1.000 Bayerischen renpolitisches Gesamtkonzept Ehrenamtskarte im Landkreis – Regelmäßige Veranstaltungsangebo – Erfolgreicher 2. Ehrenamtsabend im te für Senioren (u.a. Vorbereitung und Schloss Stein e Durchführung der 2. Landkreis-Seniorenmesse) Besetzung der Stelle einer Integra – Aktive Öffentlichkeitsarbeit (u.a. Neutionsbeauftragten für den Landauflage des Seniorenratgebers, Seniokreis Grundlage waren die Ergebrentag Consumenta) nisse der vorbereitende Arbeiten – Vernetzung und Kontaktpflege mit (Bestandserhebung/-analyse) zur verschiedenen Fachstellen für SenioErstellung eines kommunalen Integrarenangelegenheiten sowie Teilnahme tionskonzepts für Landkreisbürger mit an überregionalen FachveranstaltunMigrationshintergrund gen
Bildungsregion
Petition barrierefreie Bahnhöfe
Seniorenmesse
Schule, Bildung und Kultur ildungsregion Landkreis Fürth (2. B Dialogforum, Bewerbung für das Qualitätssiegel auf der Grundlage zahlreicher Projekte und Maßnahmen)
S patenstich für Bau der Mensa an Realschule Zirndorf (Räumlichkeiten für Ganztagsschulbetreuung) steht unmittelbar bevor
uter Ausbaustand bei der GanzG tagsbetreuung an den Landkreisschulen (insgesamt 17 Ganztagsklassen bzw. Ganztagesgruppen)
L ehrküche im Altbestand der Dillenberg Schule vollständig erneuert und möbliert (Inbetriebnahme zum Schulhalbjahr)
erleihung des Profils „Inklusion“ V für die Dillenberg Schule Cadolzburg durch KuMi
P remiere des Kurzfilms „Valentina“ - ein Beitrag für Schulen als Prävention gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit (Gemeinschaftsprojekt von Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium-Oberasbach, Landkreis und 1-2-3 e.V. mit finanzieller Förderung des Bayerischen Kulturfonds)
rbeiten am Solitärbau Dillenberg A Schule Cadolzburg (u. a. für Mensa) schreiten gut voran (Inbetriebnahme planmäßig 09/2016) bschluss General- und energetische A Sanierung am Dietrich-BonhoefferGymnasium Oberasbach (Fertigstellung Außenanlagen in 2016; GesamtInvestitionsvolumen 12,1 Mio. EUR)
usical „Mademoiselle Marie“ als M Mittel der Völkerverständigung Besuch einer Delegation aus dem französischen Oradour bei den Burgfestspielen Cadolzburg
Sanierung am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium
Richtfest Mensa Dillenbergschule
Mademoiselle Marie
Landkreismagazin 24.2015
Fortsetzung: Schule und Bildung • Einführung einer gebundenen Ganztagesgruppe am WolfgangBorchert-Gymnasiums Langenzenn zum Schuljahr 2014/2015
• Regelmäßige Schulleiterbesprechungen
Verwaltung/Landratsamt Erster Abschluss Realschule Langenzenn
Landkreis als LEADER-Region
KATWARN
Einbürgerungsfeier
Dramatische Entwicklung der Flüchtlingszahlen stellt auch den Landkreis vor große Herausforderungen: – Aktuell sind rd. 1.500 Asylsuchende (incl. ZAE) im Landkreis untergebracht (Stand: Ende 11/2015) – Organisation und Betrieb von Notunterkünften in Langenzenn (bis 04/2015), im Bauhof Altenberg (Sommer) und in Obermichelbach (ab 09/2015) – Bauliche und organisatorische Vorbereitung für weitere Notunterkunft in Zirndorf (ehemaliger Praktiker-Baumarkt) für weitere max. 500 Plätze (Inbetriebnahme voraussichtlich ab Ende 2015 durch die Regierung von Mittelfranken) – Abteilungsübergreifende außerordentliche Arbeitsbelastung für Landratsamt (Abteilung Sozialwesen, Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Gesundheitsamt, Bauverwaltung), aber auch große Unterstützungsbereitschaft bei nicht unmittelbar betroffenen Fachbereichen – Unterbringung/Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UMF) besondere Herausforderung für Kreisjugendamt (bis Ende 11/2015 300 Inobhutnahmen, Unterbringung in ev. Pfarrzentrum Cadolzburg bzw. örtlichem Hotel, seit 11/2015 in Gebäude in Stein) Haushalt 2015: Verantwortungsbewusst.Sozial
Kindermitbringtag
Inbetriebnahme des vom Freistaat Bayern geschaffenen Bürgerserviceportals auf der Landkreis-Homepage (Bürgerkonto, Authentifizierung mit ePersonalausweis, ePaymentFunktionen) für erste elektronische Verwaltungsverfahren im Bereich Kfz. wesen
Vorbereitung eGovernment-Konzept für externe und interne Verwaltungsverfahren/Workflows auf Grundlage des ab 31.12.2015 in Kraft tretenden eGovernmentGesetzes und der sich daraus ergebenden Anforderungen Neuauflage der Landkreisbroschüre „Von Meisterhand“ – Ratgeber für Bauherren im Landkreis neu erschienen 2. Einbürgerungsfeier des Landkreises mit Staatsminister Joachim Herrmann Landkreis startet Bevölkerungswarnsystem KATWARN (Informationssystem über Smartphone-App und Mobile-Telefon bei Gefahrenlagen) Vorbereitung der Einführung des elektronischen Dokumentenmanagements im Landratsamt (Erarbeitung Grobkonzept durch Projektgruppe, Grundsatzbeschluss Kreisausschuss, geplanter Realisierungszeitraum 2016 – 2020) Aktive Mitarbeit im Bayerischen Innovationsring des Bayerischen Landkreistages (Mitgliedschaft seit 2014), u.a. in den Projektgruppen „Strategisches Controlling“, „eGovernment“, „Betriebswirtschaft“, „Vergleichsringe“ Einführung produktbezogene Zeitaufschreibung/Zeitverteilung im Rahmen der KLR im Landratsamt Durchführung eines Kindermitbringtages (Betreuung von Kindern der MitarbeiterInnen des Landratsamtes am Buß- und Bettag; Exkursion zum Kino Großhabersdorf)
31
BesonderLand Land Entdecken Sie mit uns die Besonderheiten des Landkreises Fürth! BesonderLand Im ZENN-MühlenLand: Mit tollem Mühlenbuch 1981 sendete der BR mein Feature über die Schlösser im Zenngrund: Damals interressierten mich nur die dortigen Wasserschlösser – Wasserköpfe im Zenngrund war der Titel. Der Text blieb manchem im Gedächtnis, und so machte Manfred Kilian vom Heimatverein Wilhermsdorf 2014 daraus eine DVD. Dass der Zenngrund ein faszinierendes Mühlen-Land ist, wusste ich damals nicht. Wolfgang Mück, einstiger Erster Bürgermeister von Neustadt an der Aisch, hat sich in den letzten Jahren als der Mühlenkenner in unserer Gegend einen Namen gemacht. Der gründliche Archiv-Durchforscher versteht es meisterhaft, Fakten so anschaulich darzustellen, dass jedes seiner Mühlen-GewässerBücher spannende Heimatkunde wird. Nach „Müller und Mühlen im Aischgrund“ liegt inzwischen sein 660 Seiten umfassender Band „Müller und Mühlen im Zenngrund“ vor. Wer mit dem reich bebilderten Buch eine Entdeckungsreise beginnt, kommt aus dem Staunen nicht heraus. Er erfährt vom ewigen Konflikt zwischen Müllern und anderweitigen Wasserrecht-Nutzern. Er wird staunen über die Mühlen-Fülle von Obernzenn bis Veitsbronn: Mal-, Öl-, Säge- und Papier-Mühlen gab’s hier einst; auch die einstige Lohmüle, in Wilhermsdorfs Gerbergasse, gibt es nicht mehr – aber die Langenzenner Wasenmühle hat sich als einzige Mühlen-Königin an diesem Fließgewässer gehalten. Ihr jetziger Inhaber ist von ihrer Überlebenschance überzeugt. Mücks Mühlen-Panorama macht seine Leser gleich-
Leist
BesonderLand
.
sam zu Augenzeugen von Katastrophen, wie Hochwasser-Fluten und Bränden, und zugleich geht einem auf, dass diese ZENN ein eigenes Fluss-System bildet – in einer oft von Trockenheit heimgesuchten Landschaft. Und ganz nebenbei wird unser Wortschatz mit Mühl-Wörtern bereichert: Wer weiß schon, was ein Plansichter im Mühlgetriebe ist oder ein Mühleisen? Mühlen- und Müllerwelt machen Strukturwandel ebenso anschaulich wie familiäre Dramatik. Auch Unheimliches gehört zu dieser fast untergegangenen Welt. Wer Mücks große und unterhaltsame ZENN-Mühlen-Enzyklopädie liest, entdeckt beim eigenen Mühlen-Seh-Gang das sonst übersehene Wehr-Häuslein an der Mühle von Heinersdorf. Was für eine beachtliche Stauhöhe am Wehr bei einer längst anders genutzten Mühle in Langenzenn! Text & Foto: Godehard Schramm
Kennen Sie auch besondere Orte, Menschen oder Eigenheiten unseres Landkreises, die wir unbedingt an dieser Stelle vorstellen sollten? Dann schreiben Sie uns: regionalmanagement@lra-fue.bayern.de
Le
tungsFähig.
ebensFroh.
LeistungsFähig
LebensFroh
Top bei Jugendprogramm: 10 000 Euro für das Kino in Großhabersdorf
Junger Europameister aus Zirndorf
Jetzt ist es offiziell: Das beste Kinder- und Jugendfilmprogramm Deutschlands gibt es im Kino Großhabersdorf zu sehen. Dem Kino wurde der mit 10 000 Euro dotierte Kinoprogrammpreis verliehen. Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, überreichte im Festspielhaus Hellerau in Dresden die Preise für das Jahr 2015. Kinobesitzer Bernd Jordan freute sich über die große Auszeichnung. „Unser Kino gibt es nun schon seit 1952 und es ist seit dieser Zeit immer in Familienbesitz“, berichtete er. In diesen mehr als 50 Jahren wurde bis heute drei Mal umgebaut und renoviert. „Wir betreiben das Kino seit 2000 bereits in der dritten Generation und haben 2004 eine umfangreiche Rundumrenovierung durchgeführt.“ Großzügiges Foyer, Snackbar und gemütliche Lounge im Feng Shui-Stil bieten auch im Landkreis Fürth ein besonderes Kinoerlebnis. „Kino zum Wohlfühlen ist unser Motto“, erläutert Bernd Jordan, dessen Team aus sechs jungen Cineasten im Alter von 20 bis 45 Jahren besteht. Der Kinosaal verfügt über 106 Sitzplätze mit Wohlfühlsesseln in Tribünenanordnung für optimale Sicht. Die Ton- und Projektionstechnik ist auf dem neuesten Stand. Und Bernd Jordan hat den großen Kinos in der Stadt sogar etwas voraus: Direkt vor der Tür gibt es kostenlose Parkplätze. Mit den Kinoprogrammpreisen würdigt und fördert die Staatsministerin Filmtheater, die sich bei der Verbreitung anspruchsvoller deutscher und anderer europäischer Filmkunst verdient gemacht haben. In diesem Jahr werden 198 Filmtheater mit 343 Preisen in Höhe von insgesamt 1,5 Millionen Euro für ihr herausragendes Kinoprogramm 2014 prämiert. Monika Grütters sagte in Dresden: „Sie tragen dazu bei, dass künstlerisch anspruchsvolle Filme aus Deutschland und Europa auf viele Leinwände in unserem Land projiziert werden und dass sich Filmtheater als wertvolle Kunststätten etablieren können, sodass der Film nicht nur als Wirtschaftsprodukt, sondern vor allem als Kulturgut eine Zukunft hat!“ So sieht das auch Bernd Jordan.
In der Halle wimmelte es nur so vor Kaninchen: Bei der Europameisterschaft der Kaninchenzüchter im französischen Metz wurden 12.000 der Tiere aus 18 Ländern gezeigt. Mit dabei war der junge Züchter Tim Behringer aus Zirndorf. Die Fahrt nach Frankreich lohnte sich für den Zehnjährigen: Er wurde Jugend-Europameister mit seinen „Deutschen Kleinwidder wildfarben“. Mit ihm freuten sich die erfahrenen Züchter des Kleintierzuchtvereins B 476 Wintersdorf-Weinzierlein, in dem Tim Mitglied ist. Der Realschüler Tim hat von seinem Großvater die Leidenschaft für die Kaninchenzucht übernommen: Herbert Behringer ist Vorsitzender des Zirndorfer Zuchtvereins und hat selbst schon viele Erfolge erzielt. Bei den Jugendzüchtern waren 1150 Kaninchen von 280 Jugendlichen ausgestellt und unter dieser starken Konkurrenz setzte sich Tim Behringer durch. Außerdem wurde er Jugend-Europachampion und errang noch zwei Europabänder und einen Geldpreis sowie eine Medaille. Das Traumergebnis am Ende der Veranstaltung: Er erzielte mit seinen vier Tieren die Punktzahlen 96,5, 97,5, 97,5 und 96,5. Das Gesamtergebnis lautete also 388,0 Punkte. Um es einfach auszudrücken: „Mit so einem Ergebnis würde man beim Fußball in der Championsleague spielen“, sagt Opa Herbert Behringer, der unheimlich stolz auf seinen Enkel ist, der vor drei Jahren mit dem Züchten begann. Aber auch die Altzüchter des Kleintierzuchtvereins Wintersdorf - Weinzierlein stellten ihre Tiere mit Erfolg aus: Karl Gärtner erreichte 381,0 Punkte und wurde Europameister mit seiner Rasse „Deutsche Kleinwidder weiß BlA.“
Das macht unseren Landkreis Fürth
so einzigartig.
Landkreismagazin 24.2015
34
Wirtschaft
Sponsoring macht es möglich: Übergabe eines Transportfahrzeugs an das Landratsamt Fürth Zirndorf - Nach fünf Jahren Einsatz des alten Transporters stehen der Kommunalen Jugendarbeit und den sozialpädagogischen Diensten des Landkreises Fürth ab sofort ein „Renault Master“ zur Verfügung. Möglich wurde dies durch die finanzielle Unterstützung von etwa 50 regionalen Sponsoren, die jeweils mit einem Werbeaufkleber auf dem Fahrzeug vertreten sind. „Wir freuen uns, dass wir hier eine winwin-Situation für alle Beteiligten haben“, sagte Landrat Matthias Dießl bei der Übergabe des Fahrzeugs. „Durch die vielen gefahrenen Kilometer präsentieren sich unsere Werbepartner im Landkreis.“ Für die Kommunale Jugendarbeit und die sozialpädagogischen Dienste sei das Auto als Transporter und Begleitfahrzeug für das Spielmobil eine große Unterstützung. „Allen Sponsoren, die das ermöglicht haben, danke ich dafür
Fahrzeugübergabe von Andreas-Felix Engel, Fa. Brunner Mobil Werbung GmbH + Co. KG an Landrat Matthias Dießl – umrahmt von einem Teil der Sponsoren
sehr herzlich“, betonte der Landrat. Nach fünf Jahren geht das Auto in den Besitz des Landratsamtes über und steht im Fuhrpark allen Bereichen zur
Verfügung. Die Akquise der Werbepartner sowie die Beschaffung des Fahrzeugs erfolgte durch die Firma Brunner-Mobil Werbung GmbH + Co. KG.
ÖPNV
Zusätzliche Züge und Busse an Silvester In der Neujahrsnacht vom 31.12.2015 zum 1.1.2016 bieten die Verkehrsunternehmen im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg zusätzliche Fahrten an, damit alle Nachtschwärmer sicher nach Hause kommen. Wie bereits im letzten Jahr verlängert die DB Regio in der Metropolregion Nürnberg die Betriebszeiten auf einigen Eisenbahnstrecken. Im Landkreis Fürth sind die S-Bahn-Strecken Nürnberg – Ansbach, Die Rangaubahn Fürth – Cadolzburg und die Zenngrundbahn Fürth – Langenzenn – Markt Erlbach. Die zusätzlichen Abfahrten der S-Bahn S 4 ab Nürnberg Hbf sind um 2.03 Uhr, 3.03 Uhr und 4.03 Uhr. Auch in der Gegenrichtung verkehren zusätzliche S-Bahnen. Auf der Rangaubahn Fürth Hbf – Zirndorf – Cadolzburg verkehren zwei zusätzliche Zugpaare (Fürth Hbf ab um 1.33 Uhr und 2.33 Uhr; Cadolzburg ab 1.01 Uhr und 2.01 Uhr). Bei der Zenngrundbahn Fürth – Siegeldorf – Langenzenn – Wlhermdorf – Markt Erlbach fahren die zusätzlichen Züge um
1.43 Uhr und 2.29 Uhr in Fürth Hbf ab. Die vier Night-Liner-Linien im Landkreis Fürth verkehren im 30–Minuten-Pakt. Die Linien N 7 und N 8 starten am Nürnberger Hauptbahnhof fahren nach Stein und Roßtal ( N 7) bzw. nach Oberasbach und Zirndorf (N 8). Abfahrtszeiten sind 1.00 Uhr, 1.30 Uhr … bis 4.30 Uhr. Die beiden anderen Night-LinerLinien starten in Fürth am Rathaus und fahren die Städte und Gemeinden Zirndorf, Cadolzburg und Ammerndorf ( N 21) sowie Seukendorf, Veitsbronn, Langenzenn und Wilhermdorf (N 22) an. Abfahrtszeit am Rathaus Fürth ist um 1.29 Uhr, 2.09 Uhr … bis 5.09 Uhr. Auch in der jeweiligen Gegenrichtung verkehren die Fahrten im verdichteten 30-Minuten-Takt. Bei den Nightliner-Fahrten gilt der VGN-Tarif. Ein Zuschlag wird nicht erhoben. Aktuelle Informationen zu den Sonderfahrplänen der Night-Liner-Linien und der Züge in der Neujahrsnacht sind auf der Internet-Seite des Verkehrsverbunds Großraum Nürnberg unter www.vgn.de abrufbar.
Amtsblatt 24.2015
Amtliche Mitteilungen des Landkreises Fürth
Herausgeber: Landkreis Fürth Für den Inhalt verantwortlich: Landrat Matthias Dießl Im Pinderpark 2 90513 Zirndorf Telefon 0911 / 97 73-0 Fax 0911 / 97 73-10 12
Nr. 24 vom 29. Dezember 2015
Inhaltsverzeichnis 146 Landratsamt Fürth 6. Sitzung des Umwelt- und Verkehrsausschusses 147 Landratsamt Fürth 8. Sitzung des Kreisausschusses 148 Landratsamt Fürth Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Zweckverbandes Verkehrsverbund Großraum Nürnberg für das Haushaltsjahr 2016 149 Landratsamt Fürth Vollzug der Baugesetze 150 Sparkasse Fürth Aufgebot 151 Stadt Oberasbach Sitzungen im 1. Quartal 2016 152 Stadt Oberasbach Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) 153 Stadt Oberasbach Vollzug des Baugesetzbuches
146 Landratsamt Fürth 6. Sitzung des Umwelt- und Verkehrsausschusses Am Dienstag, 12.01.2016, um 08:30 Uhr findet im Landratsamt Zirndorf, Im Pinderpark 2, Besprechungszimmer 2.12 die 6. Sitzung des Umwelt- und Verkehrsausschusses statt. Die Tagesordnung stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Zirndorf, den 15.12.2015 Landratsamt Fürth Matthias Dießl Landrat
147 Landratsamt Fürth 8. Sitzung des Kreisausschusses Am Montag, 18.01.2016, um 08:30 Uhr findet im Landratsamt Zirndorf, Im Pinderpark 2, Besprechungszimmer 2.12 die 8. Sitzung des Kreisausschusses statt. Die Tagesordnung stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Zirndorf, den 15.12.2015 Landratsamt Fürth Matthias Dießl Landrat 148 Landratsamt Fürth Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Zweckverbandes Verkehrsverbund Großraum Nürnberg für das Haushaltsjahr 2016 Die Haushaltssatzung des Zweckverbandes Verkehrsverbund Großraum Nürnberg für das Haushaltsjahr 2016 wird im Mittelfränkischen Amtsblatt Nr. 12 am 15.12.2015 amtlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan des Zweckverbandes Verkehrsverbund Großraum Nürnberg für das Haushaltsjahr 2016 liegt gemäß Vorgabe der Regierung von Mittelfranken vom 16.12.2015 bis zum 23.12.2015 bei der Geschäftsstelle des Zweckverbandes Verkehrsverbund Großraum Nürnberg beim Landratsamt Nürnberger Land, Waldluststr. 1, Zi-Nr. 237, 91207 Lauf, öffentlich auf. Lauf, den 07.12.2015 Zweckverband Verkehrsverbund Großraum Nürnberg Bezold Geschäftsleiter
149 Landratsamt Fürth Vollzug der Baugesetze; Nachbarbeteiligung Mit Bescheid vom 07.12.2015, Az: 442-B-1992015, erteilte das Landratsamt Fürth der Sport-
meile Roßtal GbR, Marktplatz 1, 90574 Roßtal, einen Vorbescheid zur Errichtung von 3 Sporthallen verschiedener Größe mit Vereinsheim, Gaststätte und Kegelbahn sowie zwei Großspielfeldern, einem Kleinspielfeld und einem Beachvolleyballfeld auf den Grundstücken Fl.Nrn. 590, 590/2, 590/3, 590/4, 617, 618, 619, 620/3, 620/4 u. 622 der Gemarkung Roßtal. Die vorgenannten Grundstücke befinden sich im Anschluss an die vorhandenen Sportanlagen an der Buchschwabacher Straße. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Klage bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht in Ansbach, Postfachanschrift: Postfach 6 16, 91511 Ansbach, Hausanschrift: Promenade 24, 91522 Ansbach, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung: Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung vom 21.06.2007 (GVBl. S 390) wurde das Widerspruchsverfahren im Bereich des Baurechts abgeschafft. Es besteht keine Möglichkeit, gegen diesen Bescheid Widerspruch einzulegen. Die Erhebung der Klage durch einfache E-Mail genügt nicht der in der Rechtsbehelfsbelehrung geforderten Schriftform und führt zur Unzulässigkeit der Klage. Der o. g. Vorbescheid wird hiermit durch öffentliche Bekanntmachung gemäß Art. 66 Abs. 4 Satz 3 Halbsatz 1 Bayer. Bauordnung (BayBO) zugestellt. Die Zustellung gilt mit dem Erscheinungstermin der Amtsblätter des Landkreises Fürth, des Marktes Roßtal und der amtlichen Bekanntmachung in den Fürther Nachrichten als bewirkt (Art. 66 Abs. 4 Satz 3 Halbsatz 2 i.V.m. Art. 66 Abs. 2 Satz 6 BayBO).
I
Amtsblatt 24.2015
II
Der Bescheid und die genehmigten Bauvorlagen können im Landratsamt Fürth, Im Pinderpark 2, 90513 Zirndorf, 3. Stock, Zimmer 3.15, während der Geschäftszeiten (Montag - Donnerstag, jeweils von 8.00 - 16.00 Uhr, und Freitag von 08.00 - 12.30 Uhr) und nach Vereinbarung eingesehen werden.
Oberasbach, den 05.12.2015 Stadt Oberasbach
Zirndorf, den 07.12.2015 Landratsamt Fürth
Birgit Huber Erste Bürgermeisterin
Roth Regierungsrätin
150 Sparkasse Fürth Aufgebot Wie glaubhaft gemacht wurde, ist folgendes Sparkassenbuch der Sparkasse Fürth zu Verlust gegangen. Sparkonto Nr. 3005115658 Auf Antrag des Gläubigers wird der Inhaber des oben genannten Sparkassenbuches aufgefordert, seine Rechte innerhalb von drei Monaten bei der Sparkasse Fürth anzumelden. Wird das Sparkassenbuch während dieser Zeit nicht vorgelegt, erfolgt anschließend die Kraftloserklärung. Fürth, den 11.12.2015
Mo 14.03. 19.00 2016
Sitzung des Umwelt-, Bau- u. Grundstücksausschusses
152 Stadt Oberasbach Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB); Aufhebung des Bebauungsplanes Nrn. 66/6 und 67/1 „Birkenstraße, Platanenweg, Ahornweg“ sowie seiner 1. und 2. Änderung; hier: frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat Oberasbach hat am 23.11.2015 die Einleitung des Verfahrens zur Aufhebung des Bebauungsplanes Nrn. 66/6 und 67/1 „Birkenstraße, Platanenweg, Ahornweg“ sowie seiner 1. und 2. Änderung beschlossen und die Planungsunterlagen zur Aufhebung vom 23.11.2015 gebilligt. Der Geltungsbereich umfasst die Flurnummern 148/12, 150, 150/2 (Teilfläche), 150/3 bis 150/7, 158/14 (Teilfläche) 594/3 (Teilfläche), 597/1,
597/3, 599/7 bis 599/17, 599/23, 599/30 bis 599/38, 602/2 (Teilfläche), 602/13, alle Gemarkung Oberasbach. Der genaue Geltungsbereich ergibt sich aus dem Planblatt. Ziel der Planung ist die vollständige Aufhebung des Bebauungsplanes, da er künftig durch den Bebauungsplan Nr. 14/1 „Hölzleshoffeld“ ersetzt wird. Der Vorentwurf, bestehend aus dem Planblatt mit dem Satzungsentwurf wird öffentlich ausgelegt. Der Öffentlichkeit wird Gelegenheit gegeben, sich frühzeitig zur Planung zu äußern. Zu diesem Zweck liegen die Planunterlagen in der Zeit vom 30.12.2015 bis einschließlich 01.02.2016 im Rathaus Oberasbach, Rathausplatz 1, Zimmer 207 (2. Stock), jeweils montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und mittwochs zusätzlich von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Auf Verlangen wird über den Inhalt der Bauleitplanung Auskunft erteilt. Oberasbach, den 30.11.2015 Stadt Oberasbach Birgit Huber Erste Bürgermeisterin
Sparkasse Fürth
Mo 25.01. 19.00 2016
Sitzung des Stadtrates
Februar Mo 01.02. 2016
19.00
Sitzung des Hauptverwaltungsausschusses
Mo 22.02. 19.00 2016
Sitzung des Umwelt-, Bau- u. Grundstücksausschusses
Mo 29.02. 19.00 2016
Sitzung des Stadtrates
März Mo 07.03. 2016
Rudo lf
straß e
19.00
Sitzung des Kultur-, Sport- und Sozialausschusses
Birke nstra ße
Ahornweg
Platanenweg
Sitzung des Umwelt-, Bau- u. Grundstücksausschusses
Ober e
Mo 18.01. 19.00 2016
eg
Januar
r Loc her W
151 Stadt Oberasbach Sitzungen im 1. Quartal 2016
Aufhebung des Bebauungsplanes Nrn. 66/6 und 67/1 "Birkenstraße, Platanenweg, Ahornweg"
Amtsblatt 24.2015
153 Stadt Oberasbach Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB); Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 14/1 „Hölzleshoffeld; hier: frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 1 BauGB
Bebauungsplan Nr. 14/1 "Hölzleshoffeld" - Vorentwurf -
Dachneigung
Dachform
maximale Wandhöhe
Bauweise
50
46a
48
46
52
WA1 1
150/4
II
0,4
0,8
SD
30°
WHmax= 6,3 m
o
WHmax= 6,3 m
Zahl der Vollgeschosse
Geschossflächenzahl
Zahl der maximale Wandhöhe
570 Birk
597/1
ens traß e
3
2
150/3
WA2 3
Art der baulichen
150/5
156/1
WA2
Dachneigung
30-40°
o
150/7
GRZ Grundflächenzahl
150
602/2
597/3
148/12 4
148/11
Spielplatz 35
5
594/3
599/12 1
6
Platanenweg
597/68
7 9
10 15
597/57
597/56
597/67
12
2
4
6a
10
597/36
4a
597/35 597/72
13
597/37
Gärten im Baumfallbereich
597/50
597/49
597/70
597/48
WA2
15
597/55
597/54
597/34 6
17
597
11
597/74
WA2
9
14
16a
597/33
Tannenweg
WA2 145/1
7
597/38
Impressum Das „Landkreis-Magazin“ erscheint alle 14 Tage.
597/40
597/41
597/42 Hausgärten
16
597/32
16a
597/71
17
593
597/76
Hausgärten 597/51
17a
597/73
5
597/61
597/60
Hausgärten
F
597/43
18a
12a
597/65
597/30
19
597/52
21
23
25
8
3
WA2
597/59
597/53
597/29
Hausgärten
1 16
597/28
18
14
597/27
Hausgärten
21
19
17a
597/21
597/44
20
12
6
Hausgärten
597/20
597/62
597/75
8
2
4
Hausgärten
10
WA2
597/19
597/26
597/31
147/4
147/5
WA2
9
12
597/25
WA2
597/24
147/3
597/18
597/22
14
Fichtenweg
WA2
597/64
15
13
11
7
16
5
Gärten im reich Baumfallbe
597/63
17
11a 3
597/23
WA2
Hausgärten
597/17
597/45
22a
597/16
597/46
22
597/15
599/9
599/8
599/7
WA1
24
597/14
WA1
597/13
599/37
599/38
18
11
597/12
Hausgärten
599/34
599/36 599/10 16
2
4 6
8
8
8a
597/11
10
148/2
599/33 599/35
599/23
599/11
Hausgärten
1
148/3
599/17
10
148/4
599/16
Ahornweg
597/10
148/5
599/15
9
12
WA2
7
22a
7a
20
5
599/31
8
Gärten im Baum fallbereich
15
3
1
599/30 599/32
13
20a
597/4
6
148/7
599/14
WA1 11
597/9
148/6
599/13
597/8
7b
14
148/9 148/8
597/7
WA2
22
597/6
33
597/5 597/69
31
148/10
4
Birgit Huber Erste Bürgermeisterin
SD Bauweise
150/6
0,7
Geschossflächenzahl
2
Oberasbach, den 30.11.2015 Stadt Oberasbach
602/13
4b
im Rathaus Oberasbach, Rathausplatz 1, Zimmer 207 (2. Stock), jeweils montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und mittwochs zusätzlich von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Auf Verlangen wird über den Inhalt der Bauleitplanung Auskunft erteilt.
156
0,35
Dachform
er Weg
30.12.2015 bis einschließlich 01.02.2016
614/38
Rudolfstraße
Art der baulichen Nutzung Beschränkung der Zahl der Wohnungen
Vollgeschosse
II
WA1
GRZ Grundflächenzahl
Oberer Loch
Der Öffentlichkeit wird Gelegenheit gegeben, sich frühzeitig zur Planung zu äußern. Zu diesem Zweck liegen die Planunterlagen in der Zeit vom
614/37
158/14
Oberer Locher Weg
Ziel der Planung ist die Steuerung einer quartiersverträglichen städtebaulichen und baugestalterischen Entwicklung des Quartiers, welche die überwiegend noch erkennbare Eigenart des Baugebietes aus den 1960er Jahren wahrt. Der Vorentwurf, bestehend aus dem Planblatt mit dem Satzungsentwurf wird öffentlich ausgelegt.
201/18
156/2
Der genaue Geltungsbereich ergibt sich aus dem Planblatt.
Nutzungsschablone WA2
Nutzungsschablone WA1 Nutzung
39
Der Stadtrat Oberasbach hat am 23.11.2015 den Vorentwurf des Bebauungsplanes Nr. 14/1 „Hölzleshoffeld“ (Stand: 23.11.2015) gebilligt. Der Geltungsbereich umfasst die Flurnummern 145/1, 145/2(Teilfläche), 147/3 bis 147/5, 148/2 bis 148/12, 149 (Teilfläche), 150, 150/2 (Teilfläche), 150/3 bis 150/7, 152 (Teilfläche), 158/14 (Teilfläche), 594/3 (Teilfläche), 597, 597/1, 597/3 bis 597/65, 597/67 bis 597/77, 599/7 bis 599/17, 599/23, 599/30, 599/31 bis 599/38, 602/2 (Teilfläche), 602/13, alle Gemarkung Oberasbach.
III
597/47
Anzeigenverwaltung: Scharvogel Grafikdesign Pfalzhausweg 69 90556 Cadolzburg-Egersdorf Tel.: 09103 / 700 99 97, Fax. 0911 / 52 19 26 07 info@lkm-fuerth.de, www.lkm-fuerth.de
Bitte beachten Sie die aktuellen Stellenausschreibungen unter www. landkreis-fuerth.de unter „Aktuelles“.
Herausgeber und verantwortlich für den
Satz: Scharvogel Grafikdesign
amtlichen und redaktionellen Inhalt:
Anzeigenpreisliste ab 1.1.2013, Auflage 54.800,
Landratsamt Fürth
kostenlose Verteilung an die Haushalte im
Pinderpark 2
Landkreis Fürth. Druck auf Recyclingpapier LWC
90513 Zirndorf
glänzend. Für evtl. Druckfehler wird keine Ge-
Redaktion: Roland Beck, Tel. 0911 / 692 05 00
währ übernommen. FÜR DIE NÄCHSTE AUSGABE: Redaktionsschluss Amtsblatt: 11.01.2016 Anzeigen-Annahmeschluss:
12.01.2016
Amtsblatt 24.2015
IV
Der Landkreis Fürth bietet zum 01.10.2016
ein duales Studium zum/zur Diplom – Verwaltungswirt/in für den Einstieg in der dritten Qualifikationsebene, Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen, fachlicher Schwerpunkt nichttechnischer Verwaltungsdienst Wir erwarten • eine in Bayern anerkannte unbeschränkte Fachhochschulreife oder Hochschulreife (zum Einstellungstermin) • die erfolgreiche Teilnahme an dem vom Bayerischen Landespersonalausschuss durchzuführenden Auswahlverfahren für das Einstellungsjahr 2016 Weitere Voraussetzung ist, dass Sie die deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union, der Schweiz, Liechtensteins, Norwegens oder Islands besitzen, da die Einstellung im Beamtenverhältnis erfolgt. Wir bieten • eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche dreijährige Ausbildung in Form eines berufspraktischen Studiengangs; die Fachstudienabschnitte an der „Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern“ in Hof (21 Monate) wechseln sich mit Praktikumsabschnitten in den Sachgebieten des Landratsamtes Fürth in den Dienststellen Zirndorf und Fürth ab (15 Monate). Das erfolgreiche Studium schließt mit Verleihung des akademischen Grades „Diplom Verwaltungswirt/in (FH)“ ab • finanzielle Absicherung während der Ausbildung (Anwärterbezüge), freie Unterkunft an der Fachhochschule • die Einstellung erfolgt als Verwaltungsinspektoranwärter/in im Beamtenverhältnis auf Widerruf. Nach erfolgreichem Studium erwarten Sie abwechslungsreiche Aufgaben und gute Aufstiegschancen Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen - insbesondere das Prüfungszeugnis des Bayerischen Landespersonalausschusses - richten Sie bitte bis 26.01.2016 an das Landratsamt Fürth, Aus- und Fortbildung, Im Pinderpark 2, 90513 Zirndorf. E-Mail: aus-undfortbildung@lra-fue.bayern.de Bitte legen Sie die Bewerbungsunterlagen nur in Kopie vor, da keine Rücksendung der Unterlagen erfolgen kann. Für Auskünfte steht Ihnen Frau Seidel telefonisch 0911/9773-1104 oder per Mail a-seidel@lra-fue.bayern.de gerne zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie im Internet auf unserer Homepage unter: „Ausbildung im Landratsamt“. Der Landkreis Fürth fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. 
Landkreis Fürth
www.landkreis-fuerth.de
LeistungsFähig. LebensFroh.
Öffnungszeiten LANDRATSAMT FÜRTH Tel.: 0911 9773–0 Mo. – Do. 8 – 16 Uhr, Fr. 8 – 12.30 Uhr und nach Vereinbarung Mo. – Do. 7 – 18 Uhr
DIENSTGEBÄUDE ZIRNDORF Im Pinderpark 2, 90513 Zirndorf Fax: 0911 97 73–11 13 DIENSTGEBÄUDE FÜRTH Stresemannplatz 11, 90763 Fürth Fax: 0911 / 97 73–17 72 KFZ-ZULASSUNGSSTELLE Im Pinderpark 2, 90513 Zirndorf Tel.: 0911 97 73–13 44, Fax: 97 73–13 62 Mo., Di., Do., Fr. 7.30 Uhr – 11.30 Uhr, Mi. 7.30 –13 Uhr, Di. 14 Uhr – 16 Uhr, Do. 14 Uhr – 17 Uhr
FÜHRERSCHEINSTELLE Im Pinderpark 2, 90513 Zirndorf Tel.: 0911 97 73–13 29 Fax: 0911 97 73–13 39 Mo. bis Fr. 8 bis 11.30 Uhr Di. 14 bis 16 Uhr, Do. 14 bis 17 Uhr
Sozialpädagogische Dienste
VETERINÄRBEHÖRDE FÜR DEN BEREICH DES LANDKREISES FÜRTH Stresemannplatz 11, 90763 Fürth Tel.: 0911 97 73–19 01, Fax: 97 73–19 20 Mo. – Do. 8 – 16 Uhr, Fr. 8 – 12.30 Uhr und nach Vereinbarung
Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
GESUNDHEITSBEHÖRDE
Gesundheitsamt
Stresemannplatz 11, 90763 Fürth E-Mail: gesundheitsamt@lra-fue.bayern.de Tel.: 0911 97 73–18 06, Fax: 97 73–18 03 Mo. – Do. 8 – 16 Uhr, Fr. 8 – 12.30 Uhr und nach Vereinbarung Mo. – Do. 7 – 18 Uhr
Stresemannplatz 11, 90763 Fürth E-Mail: sozpaed@lra-fue.bayern.de Tel.: 0911 / 97 73–18 66, Fax: 97 73–18 70 Mo. – Do. 8 – 16 Uhr, Fr. 8 – 12.30 Uhr und nach Vereinbarung Mo. – Do. 7 – 18 Uhr
Stresemannplatz 11, 90763 Fürth E-Mail: schwangerenberatung@lra-fue.bayern.de Tel.: 0911 / 97 73–18 66, Fax: 97 73–18 70 Mo. – Do. 8 – 16 Uhr, Fr. 8 – 13 Uhr und nach Vereinbarung Mo. – Do. 7 – 18 Uhr
Koki Netzwerk frühe Kindheit Stresemannplatz 11, 90763 Fürth Zugang Adlerstraße, Zimmer U53 Tel.: 0911 / 97 73–12 77 KoKi@lra-fue.bayern.de
Landkreismagazin 24.2015
Termine 05.01.2016 | 20.00 Uhr Großhabersdorf: Ball mit Versteigerung Veranstalter: FFW Fernabrünst | Ort: Gasthaus Hofmann, OT Fernabrünst, Großhabersdorf 06.01.2016 | 14:30 Uhr Zirndorf: Führung durch die Sonderausstellung „Das hatte ich auch!“ Spielzeugschenkungen aus dem Depot Das Museum zeigt ein buntes Potpourri an ausgewählten „Spielzeug-Schätzen“ die ihm in den letzten 20 Jahren von Bürgern geschenkt wurden. Veranstalter: Städtisches Museum Zirndorf Ort: Spitalstraße 2, Städtisches Museum, Zirndorf 07.01.2016 | 19:30 Uhr Obermichelbach: „Feier-Abend“ Gemütliches Beisammensein in netter Runde Veranstalter: Nachbarschaftshilfe Ort: Dorfgemeinschaftshaus, Burgstallstraße 6, Obermichelbach
09.01.2016 | 19:30 Uhr Oberasbach: Neujahrskonzert der Stadtkapelle Zirndorf Veranstalter: Stadtkapelle Zirndorf e.V. Ort: Hans-Reif-Sportzentrum, Oberasbach 10.01.2016 | 14.00 Uhr Zirndorf: Großer Seniorentanz-Ball in der Paul-Metz-Halle Mit Siggi Erhardt. Vorverkauf u.tel. Reservierung ab 14.12.2015 im Kulturamt Zirndorf, Tel. 0911/9600108 oder im Internet unter www.zirndorf.de/ticket Veranstalter: Kulturamt Zirndorf, Tel.
0911/9600108 | Ort: Paul-Metz-Halle, Volkhardtstr. 33, Zirndorf 11.01.2016 | 09:45 Uhr Tuchenbach: Yoga für Senioren Veranstalter: Seniorenteam Tuchenbach Ort: Bürgerhaus Tuchenbach 12.01.2016 | 19.00 Uhr Roßtal: Selbsthilfegruppe „Leben mit Demenz“ + Filmvorführung Veranstalter: AWO Pflegeheim Roßtal Ort: Wichernstraße 1, Roßtal
Entdecke die Region und spare!
08.01.2016 | 18.00 Uhr Tuchenbach: Seniorenkegeln Veranstalter: Seniorenteam Tuchenbach Ort: Bürgerhaus Tuchenbach, Kegelbahn
08.01.2016 | 20.00 Uhr Wilhermsdorf: Wirtshaussingen Wirtshaussingen mit den Gebrüdern Treuheit Veranstalter: Heimatverein Wilhermsdorf Ort: Landgasthof, Fam. Burk Adelsdorf, Wilhermsdorf 08.01.2016 | 20.00 Uhr Großhabersdorf: Neujahrsschießen Veranstalter: Bibertgrundschützen 1992 Großhabersdorf e.V. | Ort: Schützenhaus, Nürnberger Str. 1, Großhabersdorf
www.entdeckerpass.com 09.01.2016 | 19.00 Uhr Veitsbronn: Neujahrskonzert - mit Peter Wittmann und dem Ballhausorchester Schlager der Zwanziger- und Dreißigerjahre Veranstalter: VHS Veitsbronn | Ort: Zenngrundhalle Veitsbronn, Nürnberger Str. 2, Veitsbronn
Gefördert durch die
Verkaufsstart 2016 war am 01.12.2015. Rabattaktion für Sparkassenkunden noch bis zum 06.01.2016
39
40
Landkreismagazin 24.2015