
2 minute read
Stadt der Kontraste
Hamburg ist vielfältig Stadt der Kontraste
Die historischen Krameramtsstuben und die moderne Hafencity. Eine winzig kleine Minaturwelt und der imposante Turm des Rathauses. Von Nobelvillen bis zum bunten, aber eher armen Kiez: Die Hansestadt lebt nicht zuletzt durch oft unerwartete Kontraste.
Advertisement
Alt & neu
Zwischen Historie und heute: Die Krameramtsstuben am Michel stammen aus dem 17. Jahrhundert, die Hafencity wurde offiziell 2008 gegründet. Auch dieses Nebeneinander von Geschichte und Innovation macht Hamburg zu einer besonders reizvollen Metropole, die zu Zeitreisen nahezu einlädt. Und das Schöne daran: Hier wird die Geschichte der Stadt lebendig erhalten.
Reich & arm
An die 120.000 Euro pro Jahr verdient durchschnittlich der Hamburger, der im schönen Blankenese wohnt. Ganz anders
Historisch: die Krameramtsstuben Die moderne Hafenciy ist ein Aushängeschild der Stadt



die Situation auf St. Pauli: Dort wird ein durchschnittliches Einkommen von unter 29.000 Euro pro Jahr und Person erzielt. Der Durchschnittsverdienst in Gesamt-Hamburg liegt übrigens bei rund 39.000 Euro. Da ist für die St. Paulianer noch viel Luft nach oben …

Asphalt & Dschungel
Keine 40 Minuten braucht man mit dem Auto, um von den Grindelhochhäusern zur Alsterschleife mit ihrer sattgrünen Vegetation zu gelangen. Beides gehört zu Hamburg: Die Grindelhochhäuser repräsentieren mit Beton und Asphalt die Architektur nach dem Zweiten Weltkrieg und sind denkmalgeschützt, die Alster führt durch naturnahe Gebiete, die man in einer Großstadt nicht vermutet. Spannende Kontraste sind hier garantiert.
Hoch hinaus: der Turm des Hamburger Rathauses Malerisch : das ehemalige Fischerdorf Blankenese
Urbanes Leben in der Poststraße
Groß & klein
Hamburg hat viele große Gebäude. Die Elphi mit 110 Meter Höhe, der Turm des Rathauses mit 112 Meter – und da gibt es noch einige andere Bauwerke, die hoch hinaus wollen. Nicht um Größe, sondern um eine Welt im Kleinen geht es im Miniaturwunderland. Groß dagegen ist der Besucheransturm. Das Wunderland ist beliebteste Sehenswürdigkeit der Stadt. Auch diese Kontraste beleben das Stadtbild.
Das Miniaturwunderland: große Welt im Kleinen

Stadt & Land
Flanieren, shoppen, gesehen und gesehen werden: Für all das steht die Poststraße in der Hamburger City. Hier herrschen Trubel und urbanes Leben. Ganz anders sieht die Hamburger Welt in Duvenstedt oder . Pittoreske Fachwerkhäuser und jede Menge Natur prägen diesen Stadtteil. In Hamburg ist eben das Beste aus zwei Welten zu Hause.
Luxuriös & leger
Fünf Sterne oder Sternenhimmel? Auch in diesem Punkt


Auch das ist Hamburg: Natur pur bei Duvenstedt
haben Hamburg-Besucher die freie Wahl. Das legendäre Hotel Atlantic, in dem übrigens sogar für einen James-BondFilm gedreht wurde, bietet Luxus bis ins kleinste Detail. Der Campingplatz Buchholz an der Kieler Straße dagegen ist ideal für alle, die es gern ein wenig hemdsärmeliger mögen. Übrigens. Warum nicht mal beides probieren?