Anmelde- und Einsendeschluss: Freitag, 30. April Wiener Hilfswerk, Schottenfeldgasse 29, Eingang 1, 2. Stock, Empfang, 1070 Wien Ausstellung aller Kunstwerke: Dienstag, 4. Mai , 14.00-17.00 und Mittwoch, 5. Mai , 11.00-15.00 Uhr Skydome des Wiener Hilfswerks, Schottenfeldgasse 29, Eingang 2, 1070 Wien COVERSTORY
Preisverleihung: Mittwoch, 19. Mai, 14.00 Uhr (Termin mit Vorbehalt) KINDER & JUGEND mdw – Universität P F L E G E & B E T Rfür E UMusik U N G und darstellende Kunst Wien Joseph Haydn-Saal, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien GESUNDHEIT & LEBEN HILFSWERK
Rücktransport Der Rücktransport/die Rücksendung der Kunstwerke kann seitens der Organisatoren leider nicht übernommen werden. Wir bitten, die Kunstwerke bis spätestens 25. Juni nach Terminvereinbarung in der Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien abzuholen. Eine Lagerung der Kunstwerke über diesen Zeitraum hinaus ist leider nicht möglich.
Hilfswerk Nachbarschaftszentren: O
Informationen und Anmeldung unter T: +43 1 512 36 61-3003 oder E: nachbarschaftszentren@wiener.hilfswerk.at Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihren Besuch! Eine neue Form der Barrierefreiheit? Die räumlichen Ein Mit herzlichen Grüßen
schränkungen und Beschränkungen machten den Hilfswerk Nachbarschaftszentren die Arbeit schwer – aber nicht unmöglich: Heute gibt es eine Vielzahl an telefonischen Beratungen und in Gruppen mit Angeboten zur Dir.Online-Gruppen: Sabine Geringer, Sprachgruppen, MSc, MBA Michael Eibensteiner, BA Geschäftsführerin Nachbarschaftszentren Erholung, zur Bewegung – oderAbteilungsleitung einfach mal zum Plaudern.
Kontakt Alle Informationen über aktuelle Angebote, Öffnungszeiten und Online-Gruppen aktivitäten finden Sie auf der Website www.nachbarschaftszentren.at
www.wiener.hilfswerk.at www.nachbarschaftszentren.at Erfahrungen nach einem Jahr Panderen Tagesfreizeit nicht zu unseren demie zeigen: Aus der Notsituation üblichen Öffnungszeiten passt, und Aufgrund der Corona-Krise ist nur eine begrenzte Teilnehmer/innenanzahl möglich. wurde viel Neues geboren, neue gönnen ihnen etwas Auszeit am Abend. Daher bitten wir nach der Devise „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ um eine rasche Anmeldung. Chancen, neue Formate, die KomWir munikation bitten um Bekanntgabe, wie –viele kommen werden. Sollte die Veranstaltung aufgrund von nur ältere Menschen???“ ermöglichen undRollstuhlfahrer/innen damit „Sind da Corona-Maßnahmen abgesagt werden, planen wir im Sommer einen Ersatztermin für die Preisverleihung mit Vernissage bei Gemeinwesenarbeit fördern. Ein Mit diesem Vorurteil räumen wir auf: uns in der Schottenfeldgasse. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. besonderes Angebot ist „Focusing“, Die Altersspanne liegt bei 25–70+ ein Achtsamkeitsprogramm mit Kon- Jahren (mal von den schlafenden Babys zentration auf das Hier und Jetzt. abgesehen), Berufstätige, Menschen, die Auffallend: Da persönliche Anwesenzuhause einsam wären, auch von Krankheit Betroffene. Was sie alle verbindet: heit nicht nötig ist, sprachen unsere Das gemeinsame Interesse an Austausch Programme zunehmend Menschen an, die wir bisher nicht erreichen und Kontakt, unabhängig von Alter, konnten. Beim „Kulturgenuss online“ Herkunft und Lebensumständen. Also: nahm eine Mutter und ihr Sohn mitGelebte barrierefreie Inklusion! tels Smartphone teil. Sie waren gerade Wir beobachten bei den Teilnehmenim Schmetterlingshaus und teilten den im digitalen Zusammensein ein Bilder und Eindrücke in der OnlineGemeinschaftsgefühl. Ein schönes JugendgesundheitsVeranstaltung. Eine andere Dame Zitat eines Teilnehmers: „Wenn ich konferenz: Freiwilligenarbeit hat häufig Untersuchungen im KranAchtsamkeitsübungen alleine mache, erhöht das eigene kenhaus. Sie verkürzt die Langeweile ist das nicht so intensiv, als wenn ich Wohlbefinden dieser Aufenthalte mit der Teilnahme das mit euch in der digitalen Gruppe erlebe.“ Es ist schön, zu erleben, wenn an unseren Online-Formaten. Es ist cool und tut gut, der Nachbarin Menschen gemeinsam lachen, scherzen, oder dem Nachbarn zu helfen. Das Auch Eltern von Kindern, die aufsich persönlich austauschen – online grund der Betreuungspflichten nicht wissen Jugendliche, die freiwillig tätig außer Haus gehen können, sind dabei. zu zweit und zu wichtigen Themen –, und für andere da sind. Auf der Jugendgesundheitskonferenz-Woche Neubau die sich in der realen Welt wohl kaum Eine Mutter nahm bei „Focusing“ 2021 erklärte Wiltraud Grumiller aus begegnet wären. teil, während ihr Baby tagsüber dem Hilfswerk Nachbarschaftszentrum 7, Wenn Sie auch Interesse haben, an schlief. Bei einem „realen“ Angebot wie Gesundheit und Freiwilligenarbeit leider unmöglich. Eine große Chance einem der über 100 Online-Angebote zusammenhängen. tut sich damit auch für Pflegende An- der Nachbarschaftszentren teilzuJugendlichen stehen in den Hilfswerk gehörige auf, um die Batterien wieder nehmen, die Mitarbeiter/innen der Nachbarschaftszentren viele attraktive Tätigkeiten als Freiwillige/r oder Praktiaufzuladen und ein wenig „andere“ Nachbarschaftszentren erklären Ihnen kant/in offen: zum Beispiel FlohmarktGesellschaft wahrzunehmen: ohne die gerne, wie eine Teilnahme funktiowaren zu sortieren, in der Lernhilfe niert, und begleiten Sie auch beim Pflichten zu vernachlässigen. mit Kindern das 1x1 zu üben oder ein Einstieg in die digitale Welt. Die jeweils Manche Online-Formate legen wir in eigenes Gruppenangebot zu gestalten. aktuellen Angebote finden Sie unter Tageszeiten, zu denen die Hilfswerk Chancen, um Neues auszuprobieren Nachbarschaftszentren geschlossen www.nachbarschaftszentren.at/143 < und erste Berufserfahrungen in der sozialen Arbeit zu sammeln. sind. So erreichen wir Menschen, Marianne Rysavy, Leiterin NZ 12 18
HIH_2_2021_WIEN_106.indd 18
Hand in Hand 2/2021
27.05.21 15:53