7 minute read

SOMA-Sozialmarkt Penzing

COVERSTORY KINDER & JUGEND PFLEGE & BETREUUNG GESUNDHEIT & LEBEN HILFSWERK

1. Geburtstag

Der neue SOMA-Sozialmarkt in Penzing. Vor einem Jahr war die Zeit reif: der SOMA Ottakring in der Hyrtlgasse platzte aus allen Nähten und wurde zu klein. Um der großen Nachfrage gerecht zu werden, wurde in der Penzinger Hickelgasse 18 in einer ehemaligen BILLAFiliale eine ideale Verbesserung gefunden. In der Nähe der U3-Station Hütteldorfer Straße, ein Lokal mit Klimaanlage, Kühl- und Tiefkühlzelle. Hier bietet der neue Standort alles, was ein modernes Geschäft für Waren des täglichen Gebrauchs mit sich bringen soll.

Einen weiteren Vorteil brachte die Implementierung eines zeitgemäßen Kassensystems. Damit rücken unsere Sozialmärkte den großen Handelsketten technisch deutlich näher und Preise können endlich elektronisch gespeichert werden.

Die Nachfrage nach Waren war vom ersten Tag an groß. Die Kundinnen und Kunden nahmen den neuen Standort gut an. Natürlich forderte die Pandemie und die verbundenen Verordnungen und Maßnahmen unser Team mächtig heraus. „Die Standortwahl hat sich als goldrichtig herausgestellt. Das Interesse war, sicher auch pandemiebedingt, sehr groß. Unsere Erwartungen wurden übertroffen“, so fasst Peter Kohls, Geschäftsfeldleiter der Sozialmärkte des Wiener Hilfswerks, die letzten 12 Monate zusammen.

Wir blicken zuversichtlich in die kommenden Jahre in Penzing. Zusätzlich stellen wir Bedarf für einen dritten Sozialmarkt fest – hierfür sind wir in intensiver Standortsuche unterwegs. <

TOMs Fundstücke

Liebe Leserin, werter Leser! Lesen Sie auch gern? Unter dieser Rubrik teile ich spannende Artikel und Geschichten aus dem medizinischsozialen Themengebiet. Dieses Mal meine Anregung: Josef Penninger, der Genetiker, und sein Kampf in der Entwicklung eines Medikaments gegen Corona. Viel Spaß beim Schmökern wünscht Thomas Stockhammer.

Ein Pionier im Kampf gegen Covid

Seit dem Ausbruch der Pandemie wird weltweit nach Medikamenten geforscht, die einen schweren Verlauf der Krankheit verhindern und eine rasche Heilung ermöglichen. Josef Penninger, der aus Oberösterreich stammende Genetiker leitet das Life Science Institute an der Universitiy of British Columbia. Bereits vor 16 Jahren forschte er an den SARS-Viren. Er fand heraus, dass ein Enzym mit der Bezeichnung ACE2 (Angiotensinkonvertierendes Enzym 2) der Rezeptor für das erste SARS-Virus sein könnte.

Das Team um den österreichischen Wissenschaftler entdeckte, dass dieses Virus einen Mechanismus trifft, der diesem nicht nur die Infektion erlaubt, sondern auch das Immunsystem des Organismus ausschaltet. Als die Virusvariante SARS-Covid-19 am Ende des Jahres 2019 auftrat, stellte der Forscher sehr bald fest, dass sich jene Erkenntnisse, die bereits 2005 gewonnen wurden, auch auf diesen Virustyp anwenden lassen.

Die lösliche Form von ACE2, wie das Medikament APN01 beschrieben wird, schützt den Organismus in oral verabreichter Weise und vor allem die Lunge, das Herz sowie die Blutgefäße vor Schäden. Am 12. Oktober 2021 begann eine Phase-1-Studie mit dem mittlerweile auch als Spray zur Inhalation weiterentwickelten Heilmittel an 40 Teilnehmern in Österreich, um dessen Verträglichkeit und Sicherheit zu untersuchen. Damit soll zukünftig mittels einer inhalativen Therapie zur Selbstanwendung durch den Patienten ein schwerer Verlauf der Erkrankung verhindert werden.

COVERSTORY COVERSTORY PFLEGE & BETREUUNG KINDER & JUGEND GESUNDHEIT & LEBEN PFLEGE & BETREUUNG KINDER & JUGEND GESUNDHEIT & LEBEN HILFSWERK HILFSWERK

Wir sind für Sie da. Wir sind für Sie da.

Das Wiener Hilfswerk ist ein soziales Dienstleistungsunternehmen, gemeinnützig, überparteilich, Das Wiener Hilfswerk ist ein soziales Dienstleistungsunternehmen, gemeinnützig, überparteilich, mildtätig und überkonfessionell. Unter dem Motto „Miteinander. Füreinander.“ bieten wir mildtätig und überkonfessionell. Unter dem Motto „Miteinander. Füreinander.“ bieten wir Menschen jene Unterstützung, die sie in ihren unterschiedlichen Lebenssituationen benötigen. Menschen jene Unterstützung, die sie in ihren unterschiedlichen Lebenssituationen benötigen.

Wiener Hilfswerk – Zentrale Schottenfeldgasse 29/1, 1072 Wien, Tel.: 01/512 36 61, info@wiener.hilfswerk.at Geschäftsführerin: Dir.in Sabine Geringer, MSc, MBA, Stv.: MMag. Simon BlatzerWiener Hilfswerk – Zentrale Schottenfeldgasse 29/1, 1072 Wien, Tel.: 01/512 36 61, info@wiener.hilfswerk.at Geschäftsführerin: Dir.in Sabine Geringer, MSc, MBA, Stv.: Dipl.-Ing. Evi Pohl-Iser, MA; Mag. Johann Seidl, MMag. Simon Blatzer

Kinderbetreuung

Abteilungsleitung: Abteilungsleitung: Kinderbetreuung

Anita Koppenhofer-Kaufmann Anita Koppenhofer-Kaufmann Abteilungsleitung: Anita Abteilungsleitung: Anita

Koppenhofer-Kaufmann Koppenhofer-Kaufmann

• Tagesmütter/-väter Tel.: 01/512 36 61-6099 • Tagesmütter/-väter kinderbetreuung@wiener.hilfswerk.at Tel.: 01/512 36 61-6099 • Kindergruppe FIDI kinderbetreuung@wiener.hilfswerk.at Tel.: 01/512 36 61-6099 • Kindergruppe FIDI kinderbetreuung@wiener.hilfswerk.at Tel.: 01/512 36 61-6099 • Betriebliche Kinderbetreuung kinderbetreuung@wiener.hilfswerk.at Tel.: 01/512 36 61-6099 • Betriebliche Kinderbetreuung kinderbetreuung@wiener.hilfswerk.at Tel.: 01/512 36 61-6099 • Betriebskindergarten PUCKIS HOME kinderbetreuung@wiener.hilfswerk.at

Landstraßer Gürtel 3, 1030 Wien

Hilfe und Pflege daheim Hilfe und Pflege daheim Hilfe und Pflege daheim Hilfe und Pflege daheim

Geschäftsführerin: Geschäftsführerin: Abteilungsleitung: Abteilungsleitung:

Sabine Geringer, MSc, MBA Sabine Geringer, MSc, MBA Dipl.-Ing. Evi Pohl-Iser, MA Dipl.-Ing. Evi Pohl-Iser, MA

Pfl egedienstleitung: Pfl egedienstleitung: Pfl egemanagement: Pfl egemanagement:

Ursula Bader (akad. HCM) Ursula Bader (akad. HCM) DGKP Esmir Kavazovic, MBA DGKP Esmir Kavazovic, MBA

Pfl egedienstleitung: Pfl egedienstleitung: • Hauskrankenpflege, Heimhilfe, DGKP Ljiljana Kovacevic, BSc DGKP Ljiljana Kovacevic, BSc Besuchsdienst Tel.: 01/512 36 61-2000 • Hauskrankenpflege, Heimhilfe, hpd@wiener.hilfswerk.at Besuchsdienst • Kinderhauskrankenpflege Tel.: 01/512 36 61-2000

Tel.: 01/512 36 61-2000 hpd@wiener.hilfswerk.at hpd@wiener.hilfswerk.at• Kinderhauskrankenpflege • Mobiles Palliativteam Tel.: 01/512 36 61-2000

Teamleitung: DGKP Thuy Brüstle-Hoang, BSchpd@wiener.hilfswerk.at Tel.: 0664/889 00 873• Notruftelefon – Sicherheit zu Hause hospiz@wiener.hilfswerk.at Tel.: 01/512 36 61-1511 • Tageszentren für Senioren notruftelefon@wiener.hilfswerk.at TZS Leopoldstadt, Tel.: 01/512 36 61-2400• Mobiles Palliativteam

Leitung: DGKP Karin Marek-SzedenikTel.: 0664/825 96 75 tzs-02@wiener.hilfswerk.at hospiz@wiener.hilfswerk.at TZS Währing, Tel.: 01/512 36 61-2500• Tageszentren für Senioren

Leitung: DGKP Irene Walther TZS Leopoldstadt, Tel.: 01/512 36 61-2400 tzs-18@wiener.hilfswerk.at Leitung: DGKP Karin Marek-Szedenik • Senioren-Wohngemeinschaften tzs-02@wiener.hilfswerk.at mit mobiler Betreuung TZS Währing, Tel.: 01/512 36 61-2500

Tel.: 01/512 36 61-2360 oder -2215 Leitung: DGKP Ina Löffler swg@wiener.hilfswerk.at tzs-18@wiener.hilfswerk.at • Notruftelefon – Sicherheit zu Hause• Senioren-Wohngemeinschaften Tel.: 01/512 36 61-1511 mit mobiler Betreuung notruftelefon@wiener.hilfswerk.at Tel.: 01/512 36 61-2360 swg@wiener.hilfswerk.at

www.wiener.hilfswerk.at

Angebote für Menschen Angebote für Menschen mit und ohne Behinderung mit und ohne Behinderung Angebote für Menschen Angebote für Menschen mit und ohne Behinderung mit und ohne Behinderung

• Spielothek – Treffpunkt für Kinder (0–12 Jahre) mit und ohne Behinderung • Spielothek – Treffpunkt für Kinder

und deren Familien (0–12 Jahre) mit und ohne Behinderung

Tel.: 01/512 36 61-2600 und deren Familien

Leitung: Sebastian Schwager, BA MATel.: 01/512 36 61-2600 spielothek@wiener.hilfswerk.at Leitung: Doris Kollerics, BA • Aktionsraum – Treffpunkt für spielothek@wiener.hilfswerk.at Jugendliche mit und ohne Behinderung • Aktionsraum – Treffpunkt für

(12–18 Jahre) Jugendliche mit und ohne Behinderung

Leitung: Sebastian Schwager (12–18 Jahre)

Tel.: 01/512 36 61-2650 Leitung: Mag.a Angelika Linder aktionsraum@wiener.hilfswerk.atTel.: 01/512 36 61-2650 • Club 21 – Treffpunkt für Erwachsene mit aktionsraum@wiener.hilfswerk.at und ohne Behinderung (ab 18 Jahren)• Club 21 – Treffpunkt für Erwachsene mit

Leitung: DSA Monika Haider und ohne Behinderung (ab 18 Jahren)

Tel.: 01/512 36 61-2700 Leitung: DSA Monika Haider club21@wiener.hilfswerk.at Tel.: 01/512 36 61-2700 • VAKÖ – Verband aller Körperbehinderten club21@wiener.hilfswerk.at Österreichs; Club Sonnenstrahl• VAKÖ – Verband aller Körperbehinderten

Tel.: 01/512 36 61-2711 Österreichs; Club Sonnenstrahl monika.haider@wiener.hilfswerk.at Tel.: 01/512 36 61-2711 vakoe@wiener.hilfswerk.at

Wohnungslosenhilfe Wohnungslosenhilfe

Abteilungsleitung: DSA Gernot EckerAbteilungsleitung: DSA Gernot EckerWohnungslosenhilfe Wohnungslosenhilfe

Abteilungsleitung: Abteilungsleitung: DSA Gernot Ecker DSA Gernot Ecker • Betreutes Wohnen – Übergangswohnungen für Frauen und Familien • Betreutes Wohnen – Übergangs-

Tel.: 01/512 36 61-4000 wohnungen für Frauen und Familien bewo@wiener.hilfswerk.at Tel.: 01/512 36 61-4000 • „Mobile Wohnbegleitung“ Leitung: DSA Ingrid Rasl-Brandl, MA

Tel.: 01/512 36 61-4200 bewo@wiener.hilfswerk.at • „Stabilität und Wohnen“ • Wohnen mit Zukunft

Tel.: 01/512 36 61-4000 Tel.: 01/512 36 61-4300 • Wohnen mit Zukunft wozu@wiener.hilfswerk.at Tel.: 01/512 36 61-4300 • Sozial Betreute Wohnhäuser wozu@wiener.hilfswerk.at für Frauen und Paare, Tivoligasse • Sozial Betreute Wohnhäuser Tel.: 01/512 36 61-4800 für Frauen, Tivoligasse Leitung: DSA Sabine Strobl-Heinrich

Tel.: 01/512 36 61-4800 sobewo12@wiener.hilfswerk.at

Leitung: DSA Sabine Strobl-Heinrichfür Frauen, Bürgerspitalgasse sobewo12@wiener.hilfswerk.at Tel.: 01/512 36 61-4500 für Frauen, Bürgerspitalgasse Leitung: DSA Rosmarie Puntigam

Tel.: 01/512 36 61-4500 sobewo06@wiener.hilfswerk.at

Leitung: DSA Rosmarie Puntigam für Frauen und Männer, Hausergasse sobewo06@wiener.hilfswerk.at Tel.: 01/512 36 61-4600 für Frauen und Männer, Hausergasse Leitung: DSA Robert Haidowatz-Haberbusch

Tel.: 01/512 36 61-4600 sobewo10@wiener.hilfswerk.at

Leitung: DSA Robert Haidowatz-Haberbusch sobewo10@wiener.hilfswerk.at

Flüchtlingshilfe Flüchtlingshilfe und Wohnintegration und Wohnintegration Flüchtlingshilfe und Wohnintegration

• AWAT – Grundversorgung und Betreute Wohnintegration • AWAT – Grundversorgung und fl uechtlingshilfe@wiener.hilfswerk.at Betreute Wohnintegration • Baharat – Gemeinnütziges Leitung: Mag.a (FH) Christina Schilling

Trainingsprojekt fl uechtlingshilfe@wiener.hilfswerk.at Tel.: 01/512 36 61-4410• Baharat – Gemeinnütziges

Trainingsprojekt

Seminar- und Tagungszentrum Seminar- und Tagungszentrum SkyDome SkyDome Veranstaltungs- und Tagungszentrum Veranstaltungs- und Tagungszentrum

Leitung: Hannes WagnerLeitung: Hannes WagnerSkyDome SkyDome Tel.: 01/512 36 61-1411 Tel.: 01/512 36 61-1411 Leitung: Hannes WagnerLeitung: Hannes Wagner offi ce@skydome.at offi ce@skydome.at Tel.: 01/512 36 61-1411 Tel.: 01/512 36 61-1411 offi ce@skydome.at offi ce@skydome.at Know-how, passende Räumlichkeiten, multiprofessionelles Personal, barrierefrei. Know-how, passende Räumlichkeiten, multiprofessionelles Personal, barrierefrei.

Hilfe für Benachteiligte Hilfe für Benachteiligte

Hilfe für Benachteiligte Hilfe für Benachteiligte

• Sozialökonomischer Betrieb (SÖB) Leitung: MMag.a Gerit Rabitsch• Sozialökonomischer Betrieb (SÖB)

Leitung: Mag.a Roswitha Kikowsky

SOMA – Sozialmarkt Neubau

Marktleitung: Peter Kohls, MA SOMA – Sozialmarkt Neubau

Tel.: 01/512 36 61-5300 Marktleitung: Peter Kohls, MA soma@wiener.hilfswerk.at Tel.: 01/512 36 61-5300 soma@wiener.hilfswerk.at

Haus- und Heimservice

Tel.: 01/512 36 61-5205 oder 5206 Haus- und Heimservice heimservice@wiener.hilfswerk.at Projektleitung: MMag.a Gerit Rabitsch

Sozialökonomischer Betrieb Tel.: 01/512 36 61-2505 oder 5206 heimservice@wiener.hilfswerk.at in ZusammenSozialökonoarbeit mit: mischer Betrieb in Zusammen• SOMA – Sozialmarkt Penzing arbeit mit:

Marktleitung: Peter Kohls, MA Tel.: 01/512 36 61-5400 soma@wiener.hilfswerk.at• SOMA – Sozialmarkt Ottakring Marktleitung: Peter Kohls, MA • Karitatives Projekt „Guat beinand“ Tel.: 01/512 36 61-5400

Sachspenden für in Not geratene Menschen soma16@wiener.hilfswerk.at

Kontakt: DSA Heidelinde Pelka Tel.: 01/512 36 61-3360• Karitatives Projekt „Guat beinand“

Sachspenden für in Not geratene Menschen • NEW CHANCE – Kontakt: DSA Heidelinde Pelka

Secondhand mit Sinn Tel.: 01/512 36 61-3360

Barichgasse 8, 1030 Wien Tel.: 01/512 36 61-5500• NEW CHANCE – new.chance@wiener.hilfswerk.at Secondhand mit Sinn

Barichgasse 8, 1030 Wien

Tel.: 0664/618 98 69 new.chance@wiener.hilfswerk.at

This article is from: