1 minute read

SELBSTUNTERSTÜTZUNG

Next Article
Tanja Hergel

Tanja Hergel

Die Beziehung mit uns selbst führen wir ein Leben lang. Methoden aus dem Bereich der Resilienzlehre können wertvolle Ansätze liefern und uns neue Wege finden lassen, um uns selbst wertvolle Unterstützung zu bieten. In Zeiten, in denen wir diese benötigen.

Was bedeutet Resilienz? Resilienz ist die Fähigkeit, bei Widrigkeiten und in Krisensituationen „gut“ oder besser „optimal“ reagieren zu können. Diese Fähigkeit ähnelt jener einer Stehaufpuppe. In unserer modernen Welt, die von steigenden Anforderungen und unvorhersehbaren, belastenden Ereignissen geprägt ist, ist es wichtig, unser Wohlbefinden, unsere innere Ausgeglichenheit und unsere Leichtigkeit im Alltag zu erhalten. Resilientes Verhalten wird somit immer mehr zur Notwendigkeit, um sowohl unsere eigenen als auch die Erwartungen anderer erfüllen zu können. Wichtig zu betonen ist, Resilienz bedeutet nicht, dass wir keine Probleme haben oder alles immer positiv zu bewerten. Im Gegenteil. Ähnlich wie unser Immunsystem entwickeln wir durch erfolgrei- che Bewältigung von Herausforderungen die Fähigkeit, auch zukünftige Widrigkeiten besser bewältigen zu können. Das steigert unsere Selbstwirksamkeitserwartung.

Um resilient zu sein, müssen wir uns bewusst machen, wie viel Energie und Kraft wir momentan zur Verfügung haben. Nur wenn wir über aufgeladene Ressourcen verfügen, können wir Leistungen erbringen. Es ist wichtig, eine Balance zwischen Produktivität und Entspannung sowie Ruhe und Regeneration zu finden, um ein Gefühl des Ausbrennens zu vermeiden.

Helmut Heißenberger, Mitarbeiter der Mobilen Sozialpsychiatrischen Betreuung und dipl. Resilienztrainer gibt im Folgenden 6 Schritte für resilientes Verhalten mit auf den Weg:

This article is from: