LH
Portfolio
Lisa Hirsch
Kontakt Lisa Hirsch, BSc LisaHirsch@gmx.at + 43 650 4711 312
Ausbildung
Aus- + Weiterbildung
New Design University Innenarchitektur & visuelle Kommunikation 2020 bis dato Technische Universität Wien Architektur, BSc 2014 bis 2020 ORG Hegelgasse 14, 1010 Wien Matura 2010 bis 2012 Konrad Lorenz Gymnasium, Gänserndorf 2004 bis 2010
Weiterbildung
Enscape 3D - Virtual Realtiy mit Serdar Songür 2021
Adobe Premiere Filmworkshop mit Tapio Snellman 2021 Allpan Grundkurs Allplan Maxon Education 2018 Architekturvisulisierung Cinema 4D Kneidinger & Karkocha Visulisierungen Gbr 2018 Architekturvisulisierung Photoshop, 2018 Kneidinger & Karkocha Visulisierungen Gbr 2018 Schlagfertigkeit für Beruf und Alltag Geheimnis Körpersprache - Präsentiere dich selbst! 2013
WW Wohnwagon GmbH Praktikum, 2017
Erfahrungen
alexazahnarchitekten Angestellte, 2019
Microsoft Office
Fähigkeiten
Autodesk Revit Graphisoft Archicad Autodesk AutoCad Nemetschek Allplan
Corona Renderer Adobe InDesign Adobe Photoshop Adobe Illustrator Modellbau Enscape
Deutsch Englisch
Sprachen
Berufserfahrung + Fähigkeiten
Maxon Cinema 4D
Ausstellung
01
Visiona 2.1
in memoriam of Verner Panton
Zum Anlass des Jubiläumsjahres der Vienna Design Week, die sich auf den Schwerpunkt des experimentelles Arbeiten vor Ort – das Atelier als interdisziplinäres Labor und Schaumraum – spezialisiert, sollte ein temporärer Ausstellungsraum konzipiert werden. Verner Panton war ein dänischer Innenarchitekt und Möbeldesigner. Kräftige Farben und geometrische Formen zeichnen seine Entwürfe aus. Sein bekanntestes Werk ist der 1967 entstandene Panton-Chair. Auf Pantons Visiona II Ausstellung verlieren die einzelnen Raumkomponenten ihre ursprüngliche Form und fließen zu einem einzigen übergeordneten Raum. Durch horizontales und vertikales Verschieben der Kuben entsteht im Inneren von Visiona 2.1 ein neuer Raum.
Ausstellung
2016
Ausstellung
Formenfindung
Ausstellung
U-Bahnstation Kettenbrückengasse
Hard On
Karmen Ramen Japanese Noodle Bar
Chinabar an der Wien
N
Hamburgerstraße, 1050 Wien
Infopoint
A-02
Ausstellung
Citybike Station 205 Falcostiege
+0,90 +1,80 ±0,00
GSEducationalVersion
Café / Terrasse
t
Werkstatt
Schauraum Präsentationsraum
Besprechungsraum
Ausstellung
A-01
Lernen
02
Secession in Kuben
Wiener Secession als Ikone
Secession in Kuben wurde als Lern- und Aufenthaltsort für Studenten am Karlsplatz 13, 1040 Wien im Hof 2 an der Technischen Universität Wien konzipiert. Ausgehend von einem Proportionsrasters der Wiener Secession wurde das Raster in einem 1:1 Verhältnis neu proportioniert. Dadurch entstehen verschiedene Teilungen, die ein symmetrisches Raster ergeben. Durch vertikales Verschieben der unterschiedlichen Rasterteile entstehen unterschiedliche Räume und Öffnungen in den verschiedenen Ebenen. Das Gebäude soll Studenten der Architektur Platz gewähren und zum Arbeiten und Lernen dienen. Das gesamte Gebäude wird durch eine geschwungene leichte Außentreppe erschlossen und soll im Gegenteil zum massiven Gebäude einen Kontrast ergeben.
Lernen
2017
Lernen
Ausgangsraster Wiener Secession
Proportionsraster
1 Obergeschoss
2 Obergeschoss
Lernen
0 Erdgeschoss
Lernen
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
Hof 4
Hof 2 Hof 5
Hof 3
Hof 1
GSEducationalVersion
2 Obergeschoss
Lernen
1 Obergeschoss
0 Erdgeschoss
1
3
5
1 Dachaufbau 90mm - 110mm Feinsplitt mit Kieskleber verklebt Schutzvlies 100 - 50mm Wärmedämmung Polymerbitumenbahn, 2-lagig 250mm STB. - Decke 15mm Innenputz 2 Mörtelbett als Ausgleichslage 3 Wandaufbau 2mm Wancor-Therm K mineralischer Deckputz 4mm Haftputz 20mm mineralischer Grundputz 100mm Wärmedämmung 400mm STB-Wand 15mm Innenputz
4
innen
4 Anschlagwinkel Schiftrahmen
außen
Lernen
2
6
5 Deckenaufbau Sockelleiste 10mm Parkettboden 50mm Estrich Trennlage (Kunststofffolie) 40mm Trittschaldämmung 250mm STB - Decke 15mm Deckenputz 6 Abtropfnase Winkelblech Abdichtungsstreifen 7 30mm Steinsockel
7 9
8
8 Deckenaufbau, Fundament 10mm Bodenbelag 50mm Estrich 40mm Wärmedämmung Abdichtungsbahn 400mm STB-Decke 100mm Wärmedämmung 50mm Sauberkeitsschicht 300mm Schotterschicht 9 Gefälle Baugrubenfüllung mit versickerungsfähigen Boden Dränschicht 300mm Schotterschicht
Lernen
Lastabtragungen
Freizeit
03
Connaective
Erlebnis in Hütteldorf Teamwork with Christina Kadan & Franziska Däuble
Die Analyse des Quadranten Hütteldorf Bahnhof hat ergeben, dass dieser von drei Hauptachsen in West-OstRichtung durchzogen ist, wobei die Bahngleise die größte räumliche Barriere darstellen. Des Weiteren fällt auf, dass es an Freizeitangeboten für die Öfentlichkeit mangelt. Mit dem Entwurf Connæctive werden die bestehenden Verbindungen mit Schleusencharakter durch zusätzliche Überquerungsmöglichkeiten der Bahngleise entlastet. Dazu dienen flächige Brückenverbindungen, wobei die natürlichen Bewegungsachsen formgebend sind. Die aktuell stark frequenierten Orte, wie Bahnhof, Park&Ride, Stadion und Hugo Breitner Hof, werden durch neue Frequenzmacher und Attraktoren ergänzt, um so den sich im Quadranten aufhaltenden Menschen ein breites Nutzungsangebot bieten zu können. Durch den Einsatz einer verglasten Dreieckskonstrukion als Gebäude und Überdachung ist die Sicherheit, sowie Schutz vor Wind und Wetter bei jeder Jahreszeit gewährleistet.
Freizeit
2017
Freizeit
Gebäudetypologien
Lage des Quadranten in Wien Quadrant 7 „Westtor“
GSEducationalVersion
Einfamilienhäuser
bestehende Frequenzmacher
bestehende Verbindungen
neue Frequenzmacher
neue Verbindungen
öffentlich
Mehrfamilienhäuser
Gewerbe
Räumliche Barrieren Bahngleise
Verbindung
Linzer Straße
Treffpunkt
Wienfluss
Freizeit
Was fehlt im Quadranten?
Was was gibt es im Quadranten?
Parkmöglichkeit Parkplätze
Anbindung Anbindung
Grünraum Grünraum
Stadion
Verbindung Verbindung
Stadion/Fußballangebot
Treffpunkt Treffpunkt
Freizeit Freizeitort
GSEducationalVersion
Parkmöglichkeit
Anbindung
Grünraum
Stadion/Fußballangebot
Freizeit
GSEducationalVersion
Freizeit
Keiß lerg ass e
Allia nz S tadio n
Spo rttu rm
by er rd le ol R
Deu tsch ord ens traß e
n" de tla af "S , i e er ck Bä
Büro turm
Bib lioth ek
The aters hop
Ha dik ga ss e Skatepark
Ha ck ing er Ka i
Attraktoren
GSEducationalVersion
W ien flu ss
Perf orm anc e
Freizeit
Attraktoren
Freizeit
Verkehrszone
Ruhezone
Grünraum
Verkehrszone
Grünraum
Nutzer mit verschiedener Verweilsdauer Verbindungsnutzer (Durchreisende, Pendler, Spaziergänger, Fußballfans, Besucher)
permanente Nutzer (Erwerbstätige, Kindergartenkinder)
Aktivitäten im Jahreszyklus Sportgeschä
Bar "Nachspielzeit"
Sportzentrum
temporäre Nutzer (Schulkinder, Studenten, Jugendliche, Pensionisten, Sporler, Zuschauer)
Outdoorsportplätze Wochenmarkt
Weihnachtsmarkt
Open Gym
Open Gym Kle
Kle
Sommeroutdooraktivitäten
Sommeroutdoorak
Indooraktivitäten
Theater
Bibliothek
Smoothiebar "Sa "
Performancezentrum
Roo
Bürotower & -Restaurant
Eislaufplatz
Bäckerei & Café
Skaterpark
Skaterbedarf, Verleih & Reparatur
Gewächshaus
Roller Derby
Begrünung
Winteroutdooraktivitäten
Indoorak
Winteroutdoorak
GSEducationalVersion
Verkehrszone
Grünraum
Verkehrszone
Grünraum
Verkehrszone
Ruhezone
modulare Gestaltung der Erschließungsbrücken
Freizeit
Sitzzone
Freizeit
Büroturm
Roooop Café Sporrurm
Büro Kleeerhügel
“Saaladen”, Bäckerei
Kindergarten
Stadion
Park and Ride Ubahn Halle
Büroturm
Basketballhalle Sportlade, Bar “Nachspielzeit”
“Saaladen”, Bäckerei
Volleyballhalle Boulderhalle Tanzschule, Gymnasskhalle
Freizeit
Schwimmhalle
Sporrurm Bibliothek
Open Air Bühne Theatershop
Park and Ride
Workshops, Kurse Veranstaltungssaal
Austellungsraum
Theater
When you want to escape to an island you have the desire to leave your daily life and immerge into a totally different world. By entering the theater you should have exactly this special feeling.
04
Magnet Musik
Meidlinger Multi-Kulti
Teamwork with Margarita Hondele
Theater
2018
Magnet Musik soll als Revue- und Musiktheater am Bruno Pittermann Platz, 1120 konzipiert werden. Es steht „geschlossen“ in Kontrast zur Stadt und soll beim Betreten eine völlig andere Welt inszinieren. Dabei steht das Meidlinger Multi-Kulti im Mittelpunkt.
Theater
Restaurant/Ca
U-Bahnstation Haltestelle
Wienfluss
Bauplatz
Schule
Nahve
GSEducationalVersion
afé
Wohnen
Tankstelle
U-Bahnstation
Theater
ersorger
Abigale, 37 Charly & Gerry, 51 Mario, 45 „Ich gehe gerne entlang „Hier trinken wir jeden „In Meidling tummeln sich 45interessante Mario, 45 & Gerry, 51 Mario, des Wienflusses spazieren.“ Charly Tag unser Feierabendbier.“ sehr Leute rum.“ Abigale, 37 37 Abigale,
Mario, 45 "InTag Meidling tummeln sich sich "In Meidling tummeln "In Meidling tummeln"Ich sichgehe "Hier gernegerne entlang des trinken "Ich gehe entlang des wir jeden sehr interessante Leute rum." rum." sehr interessante Leute sehr interessante Leute rum." unser Feierabendbier." Wienflusses spazieren." Wienflusses spazieren."
CharlyCharly & Ge "Hier trinken "Hier t unser unser Feiera
Theater
Einrahmung
Volumen
Volumeneinrahmung
Theater Magnet Musik, Städtebauliche Situation
Theater Obergeschoss
Erdgeschoss Magnet Musik, Grundriss EG
Atmosphärische Darstellung, Saal
performatives Konzept 1, Saal
Magnet Musik, Einblicke in den Saal
performatives Konzept 2, Saal
GSEducationalVersion
performatives Konzept, Proberäume
Theater
B
B B
B
B
A
B B B A
B
B
B
B
B
A
B
B
B
Mag
Theater
Theater
gnet Musik, Schnittperspektive Saal
Gestaltung
05
tessellation folding concrete folding
Gestaltung
2017
Ausgangpunkt ist eine zweidimensionale dynamische Parkettierungsform, die sich zu einem skulpturalen dreidimensionalen unendlichen Objekt erweitert. Dabei geht um das Thema des Faltens einer zweidimensionalen Fläche. Die Materialien Papier und Beton stehen sich gegenüber. Das Objekt aus schwerem harten „gefalteten“ Beton steht in starken Kontrast zu der feinen Papierfaltung.
Gestaltung
Formenfindung
Gestaltung
Tourismus
I didn‘t even know I waiting, I thought I was just here. Daniel Handler, MoMA
06
Hallstatt Perspectives Tourismus in Hallstatt
Teamwork with Lorraine Wagner
Die Baukörper und die Wegführung entwickeln sich aus der Topographie und den geologischen Gegebenheiten heraus und werden ein Teil der Landschaft. Bei der Konzeption wurde auf die Menschen mit eingeschränkter Mobilität besonders eingegangen. Der Bahnhofsvorplatz und Sitzmöglichkeiten entlang des Weges zur Schiffsstation laden mit wegbegleitenden Informationen zum Verweilen ein. Die Sonnenterrassen, die Balkone der Zimmer und die großzügigen Verglasungen bieten den Gästen die Möglichkeit den Panoramablick auf das UNESCO Weltkulturund naturerbe Hallstatt/Dachstein zu genießen. Durch die Materialwahl Holz wird an die jahrhundertealte Bautradition angeknüpft. Die schwebenden Baukörper sind durch den innovativen Holzfachwerks- und rahmenbau möglich und bilden einen Gegenpol zu anderen Gebäuden in der Umgebung.
Tourismus
2018
Dachsteinkalk - steil abfallend
Tourismus
Hangschutt - flach abfallend
Erschließung
Bahnhof bzw. Schiffsstation
Konzeptskizze Funktion
Hotel
Kongress
Restaurant
Arbeitsblatt
Infozentrum
Funktionen
1:1104,64
tt
ta
lls
Ha
ft
Weg mit Leitfunktion
Hotel a t or sch gs nd un La ml re am ba rs tel Ve mit un
Tourismus Schiffsstation
Tourismus
Ebene -2, Schiffsstation
Erdwärmesonde & extensive Begrünung GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
Trockenabbau
Rohmaterial
Brecher mit Vor- & Nachsieb
ZEMENT
ZEMENT
ZEMENT
mobiler Betonmischer
ZEMENT
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
Ebene 0, Bahnhof & Kongresshotel
Tourismus
GSEducationalVersion
1 Dachaufbau, extensive Begrünung 500mm Extensivsubstrat Filtervlies 50mm Festkörperdränage Dachabdichtung 2lagig mit Wurzelschutz 220mm Steinwolle im Gefälle Dampfsperre 225mm Brettsperrholz
Tourismus
2 Außenwand 20mm Schalung vertikal Lärche 20mm Holz Lattung - Hinterlüftung 50mm Holzlattung - Hinterlüftung Diffusionsoffene Fassadenbahn 15mm Holzfaserplatte / MDF 200mm Steinwolle 225mm Brettsperrholz
3
3 Deckenaufbau 15mm Bodenbelag 80mm Heizestrich Trennschicht Kunststoff 30mm Trittschalldämmung Trennschicht Kunststoff 100mm Schüttung Rieselschutz 225mm Brettsperrholz
4
5
6
4 Balkon 30mm Holzdielen 15mm Unterkonstruktion 600mm Splittbettung 10mm Dränmatte Abdichtung 2-lagig 70mm Gefälledämmung Notabdichtung 5 Dachaufbau, begehbar 30mm Holzdielen 15mm Unterkonstruktion 40mm Spilttbettung Schutzlage Bitumenabdichtung 2-lagig 220mm Steinwolle Dampfsperre 225mm Brettsperrholz abgehängte Decke 6 abgehängte Deckenkonstruktion 40mm Schafwolldämmung Akustikvlies schwarz 20/40mm Akustikdecke
7
7 Deckenaufbau 15mm Bodenbelag 80mm Heizestrich Trennschicht Kunststoff 30mm Trittschalldämmung Trennschicht Kunststoff 100mm Schüttung Rieselschutz Abdichtung 600mm Stahlbetonplattenfundament umlaufende Frostschürze 200mm XPS Dämmung
Fassadenschnitt
GSEducationalVersion
Tourismus
Fachwerksknoten
Tourismus
Tragkonstruktion
Dachaufbau Begrünung als Dämpfungselement 180-280mm Extensivsubstrat Filtervlies 80mm Festkörperdränage Dachabdichtung 2-lagig mit Wurzelschutz 160mm-260mm Stahlbetondach Bodenaufbau 60-140mm geschliffener Heizestrich 2% Gefälle 120mm Oberboden 220mm Unterboden
Tourismus
Wohnen
07 Level Up
Teamwork with Margarita Hondele, Dávid Obona, Laurenz Huber
Die Ausgangssituation war eine Blockrandbebauung mit privatem Innenhof. Ziel war, einen belebten Mittelpunkt zu schaffen, der nicht nur den BewohnerInnen der Wohnbauten zur Verfügung steht, sondern der ganzen Umgebung einen Mehrwert bietet. Die Blockrandbebauung wurde gezielt aufgebrochen, um einen freieren Zugang zu den Freiflächen zu schaffen und den komplett privaten Innenhof zu öffnen. Die öffentliche Zone mit verschiedenen Nutzungen befindet sich im Erdgeschoss und im 1. Obergeschoss. Ein Baukörper grenzt sich im ersten Obergeschoss durch eine nur für Bewohner zugängliche House Gardening Fläche bereits von der öffentlichen Zone ab, um in diesem Geschoss bereits Wohnen anzubieten. Grundsätzlich sind die öffentliche Zone und die private Wohnzone räumlich und baulich getrennt. Die öffentliche Zone ist in kleinere Baukörper gegliedert und wird von den Wohnblöcken überspannt. Somit ist bereits äußerlich ersichtlich, dass die öffentliche Zone und die private Zone eigenständig sind. Die schräge Anordnung lässt einen Platz entstehen, der der Mobilität gewidmet ist.
Wohnen
2019
Wohnen
Arzt öffentliches WC MOBILITÄTSKNOTEN
Kindergarten
CO-Working
Fahrradparkplatz
Fitness
Restaurant
Café / Bar
GSEducationalVersion
PLATZ für temporäre Nutzungen wie z.B. Markt
Gemeinschaft+
HOUSE GARDENING
Gemeinschaftsraum
Gemeinschaftsraum
Fitness Wellnessbereich
Werkstatt
-
Wohnen
Kochschule
GSEducationalVersion
Partyraum
Wohnen
Level Up
Gemeinschaft +
Der Baukörper bzw. die Wohnungen gliedern sich in verschiedene Zonen, wobei der Laubengang und die „privaten“ Freiflächen ineinander verschmelzen und so eine gemeinschaftliche Zone bilden. Um diese Zone zu erweitern und mehr Platz für das „Zusammenkommen der Bewohner“ zu schaffen, entstehen, unter Berücksichtigung der Belichtung der Wohnungen, auskragende Plattformen. Um nun Privatsphäre in den Wohnungen zu schaffen, trennen die Nasszellen bzw. Abstellräume die Ruhezone von den Wohnküchen, die auf den gemeinschaftlichen Balkon ausgerichtet sind. Erschlossen wird das Gebäude über einen zentralen Erschließungskern mit Gemeinschaftsräumen, da das Treppenhaus die erste Kommunikationsebene bzw. Ort der Begegnung ist. Sie sind so angeordnet, dass sowohl Blicke in den Erschließungskern, als auch Blickbeziehungen bis zur gemeinschaftlichen Balkonzone, möglich sind. Wohnen beginnt in diesem Bauteil bereits im 1. Obergeschoss. Hier befinden sich auch die gemeinschaftlichen Freiflächen mit House Gardening und die Gemeinschaftsküchen mit barrierefreiem Zugang.
Wohnen
2019
privat privat
Ruhezone - Schlafen, Arbeiten Ruhezone Schlaf- & Arbeitsraum
Filterzone - Bad, Abstellraum Filterzone Wohnen
Bad, Abstellraum
halbprivat halbprivat
Wohnküche Wohnküche
Kommunikationszone Kommunikationszone Gangerschließung, Freiraum Gangerschließung, Freiraum
Kommunikationszone Kommunikationszone Gemeinschaftsfreiraum Gemeinschaftsfreiraum GEMEINSCHAFT GEMEINSCHAFT
GSEducationalVersion
55m2 5m22 TYPBad: C: 55m Schlafzimmer:10 2 - 3 Personen Schlafzimmer: 8 Bad: 5m2 Wohnbereich:10m 32 2 Schlafzimmer: Freiraum:8m 162 Schlafzimmer: Wohnbereich: 32m2
Sondertyp: 245 bzw. 210m2 4 - 6 Personen, rollstuhlgerecht 2 Einzelzimmer 2 Doppelzimmer Gemeinschaftsküche Gemeinschaftswohnbereich
22 60m TYP D: 60m Bad: 5 2 - 3 Personen WC: 2 Bad: 5m2 Schlafzimmer:9,5 WC: 2m2 Schlafzimmer:10 Abstellraum: 2,5m2 Wohnbereich:31 Schlafzimmer: 10m2 Abstellraum:9,5m 2,5 2 Schlafzimmer: Freiraum:31m 17,52 Wohnbereich:
GSEducationalVersion
50m2 Bad: 4,5 Schlafzimmer: 15,5 Wohnbereich: 30 Freiraum: 15 GSEducationalVersion
55m2 Eck Bad: 5 m2 Schlafzimmer/Arbeiten: 16,5 Abstellraum: 2,5 Wohnbereich: 31 Freiraum: 18,5
65m2 Bad: 4,5 TYP E: 65m2 2 - 3 Personen WC: 1,5 Bad: 4,5m2 Schlafzimmer: 12 WC: 1,5m2 Schlafzimmer: 10 Abstellraum: 3m2Abstellraum: 3 34 Schlafzimmer:Wohnbereich: 12m2 Schlafzimmer: 10m2 Wohnbereich: 34m2 TYP A: 45m2 1 - 2 Personen Bad: 4,5m2 Schlafzimmer: 12,5m2 Wohnbereich: 28m2
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
TYP B: 50m2 1 - 2 Personen Bad: 4,5m2 Schlafzimmer: 15,5m2 Wohnbereich: 30m2
TYP C: 55m2 1 - 2 Personen Bad: 5m2 Abstellraum: 2,5m2 Schlafzimmer/Arbeiten: 16,5m2 Wohnbereich: 31m2
Sondertyp, 245m2 Seniorenwohnen
Typ A, 45m2 2 Aufenthaltsräume Typ C, 55m2 3 Aufenthaltsräume
Typ B, 50m2 2 Aufenthaltsräume
Typ D, 60m2 2 Aufenthaltsräume
1. Obergeschoss GSEducationalVersion
Typ E, 65m2 3 Aufenthaltsräume
Typ D, 60m2 3 Aufenthaltsräume
Typ C, 55m2 2 Aufenthaltsräume
2. Obergeschoss
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
4. Obergeschoss
Wohnen
Sondertyp, 210m2 Seniorenwohnen
Wohnen
GSEducationalVersion
Computerraum
Computerraum Growing Together Lernraum
Lernraum
Axonometrie Gemeinschaftsraum
Waschsalon
Wohnen
SmArt Living
Gemeinschaftsraum
CO - Working
Schlafen
Bad, Abstellraum
Wohnküche
Freiraum
Gangerschließung
Ärzte
Freiraum
CO - Working
Ärzte
Kindergarten
Wohnen
Wohnen
Wohnen
Das italienische Haus soll Gedanken formen, gesunde und einfache Gewohnheiten entwickeln und ruhiger Erholungsort sein. Gio Ponti, The Italian House
08
Die Wohnpassage Bachelor-Entwerfen
Die Wohnpassage beschäftigt sich mit den Themen Übergang und Blick. Ausgangspunkt der Wohnpassage ist Pontis Text The Italian House. Hauptübergangselement ist der Durchgang, der weiter definiert wurde. Um Räume perspektivisch zu machen gibt es Höhensprünge, die durch Treppen oder Galerien den Blick und den Weg hin zur Natur inszenieren sollen. Inszenierte öffentliche Durchgänge mit Höhensprüngen führen hin zur Grünen Mitte. Das Übergangselement als Durchgang ist in den Wohnungen als Gang, als eine Abfolge von Räumen, als Möbelstück oder Tür definiert. Die Gemeinschaftsräume haben je nach Funktion verschiedene Höhen- und Materialzuweisungen. Die Höhe der privaten Wohnungen verjüngt sich nach oben hin, wobei verschiedene gestapelte Wohnungstypen entstehen. Von Wohnungen im Altbaustil zieht sich der Typus über Galeriewohnungen bis zum Einfamilienhaus und der Maisonettewohnung. Stadtseitig werden kühle, harte bzw. raue Materialien verwendet, die übergehen in warme und weichere Materialität hin zur Natur.
Wohnen
2019
Gasse
Tor
Tür
Öffnung
Wohnen
Passage
Perspektive öffnet sich
„Eintauchen in die Natur“ Inszenierung hin zur Natur
Schiebetür | Privatsphäre
Blicköffnung Inszenierung hin zur Natur
Öffnung mit der Bewegung | Inszenierung hin zur Natur
Öffnungsrichtungen in Wohnungen nach Privatheitsgrad
wandmittig Öffnen mit Bewegung zw. Gemeinschaftsräumen Gemeinschaftsräume
wandbündig Öffnen gegen Bewegung zw. gemeinschaftl. & privat private Räume
Schiebetür zw. privat & sehr privat z.B. Schlafräume
sehr private Räume | Privatsphäre
wandmittig Öffnen mit Bewegung Wohnung a Natur
wandbündig Öffnen mit Bewegung Stadt a Wohnung
Gang
Abfolge von Räumen
Möbel als Durchgang
Wohnen
Tür als Durchgang
Bodenänderung bei harten Übergang Tür
Wohnen
öffentlicher Durchgang | Eintauchen
Wohnen
n in die Natur durch Höhensprung
Erdgeschoss | öffentliche Durchgänge
Wohnen
OG5
OG3
OG1
OG5 Zwischengeschoss
OG3 Zwischengeschoss
OG1 Zwischengeschoss
Tür als harter Übergang | Verstärkung des Übergangs im Bodenmaterial
Klappelemente | Vergrößerung des Gemeinschaftsbereichs entlang der Natur
Wohnen
Galerie | Blicköffnung hin zur Natur
Wandöffnung als Verbindung Privatheit durch Möbeldurchgang
hoher Privatheitsgrad durch Raumverengung Bodenmaterial und Schiebetür
Wohnen
Schnitt bb | Wohnungen
Stadtansicht
Wohnen
Schnitt aa | Gemeinschaftsflächen
Naturansicht
Gestaltung
09 Holism
a critical making Teamwork with Viola Kryza, BSc
Z100 seems at the first glance very intense. The pattern is formed by various individual units, but it is formulated by a clear functional system. This perception was our reason for choosing this pattern. We have seen the pattern in a composition of pathways. So, we saw an architectural connection in Hoffmann’s artistic pattern. Our intense is to follow Hoffmann’s squared base. It is important to us to create a cohesion between the single parts and have chosen the arrangement of the sections to form a united centre. The third dimension is our parameter to create a clear connection to all associated parts and to make the total work of art more readable. The tile elements can be put together endlessly, which creates a hilly landscape, where several centres arise. This composition of various centres and hilly topography can be set in a larger scale in an urban context as an architectural masterplan of a city. This composition can be set in an architectural and an artistic context, and revived Hoffmann’s ambition of a Gesamtkunstwerk.
Gestaltung
2020
Gestaltung two types of tiles
Hoffmann‘s Z100, extended
Gestaltung
GSEducationalVersion
paraffin section, used coffee
Corporate Design + Ausstellung
10
Bienenfreunde
Handwerk der Imkerei
Bienenfreunde ist ein Imkereiverein, der mit seiner gleichnamigen Freiluftausstellung zum Handwerk der Imkerei einen Fokus auf freie Wissensweitergabe und Austausch am ehemaligen Friedhof zu Sankt Marx setzt. Dafür wurde ein Konzept für Markenidentität und Ausstellungsarchitektur konzipiert. Die vertikalen Ausstellungselemente einer einfachen Rahmenkonstruktion mit Drahtseilabspannungen, die einem Rähmchen (Imkereiutensil) nachempfunden sind, reihen sich horizontal einer Wabe an. Eine einfache modulare Konstruktion ermöglicht dem Verein eine Selbstmontage. Leicht zuhandhabende Erdverankerungen und Seilabspannungen sorgen für Stabilität. Im Fokus der Architektur liegt die Ausstellung im Einklang mit der Natur, die zu reduzierten zweiseitigen Ausstellungselementen führt. Entnehmbare Objekte, Hand Ons, Bild- und Textboards begleiten die verschiedenen Themen an 4 Informationsinseln und lassen Einblicke in das Handwerk der Imkerei zu.
Corporate Design + Ausstellung
2020
Corporate Design + Ausstellung
bienen bienen freunde freunde Ausstellung zum Handwerk der Imkerei
Ausstellung zum Handwerk der Imkerei
Headline - Franklin Gothic Demi Cond, Regular
Introtext - Sitka, Banner
Subheadline - Franklin Gothic Demi Cond, Regular
Thementext - Sitka, Heading
Captions - Franklin Gothic Demi Cond, Regular
Corporate Design + Ausstellung
Franklin Gothic Book, Regular
Corporate Design + Ausstellung
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
Gabelverbinder
Abschluss Eckverbindung oben
Corporate Design + Ausstellung
Winkelbeschlag Eckverbindung unten
WInkelverbinder
Querschnitt Seil
Einschlagbodenhülse Erdanker 75cm
GSEducationalVersion GSEducationalVersion
Ausstellung zum Handwerk der Imkerei
Ausstellung zum Handwerk der Imkerei
Herzlich Willkommen, liebe Bienenfreunde! Der ehemalige Sankt Marxer Friedhof lädt zu Spaziergängen zwischen verwunschenen Gräbern ein und bietet uns Erholung. Die Einzigen, die hier arbeiten sind unsere fleißigen Bienenköniginnen mit ihren Völkern. An 4 Informationsinseln findet ihr Zahlreiches über die Wunderwelt der Biene und einsteigendes Wissen über das Handwerk der Imkerei. Unsere Ausstellung soll Imker:innen Ort für Wissensweitergabe und Austausch geben, aber auch allen anderen, die diesen wunderbaren Ort besuchen, Zugang und Eindrücke zur Imkerei vermitteln. Die Ausstellung befindet sich in der Nähe des Mozartgrabes. Viel Spaß, eure Bienenfreunde
honig ernte "
Honigernte
Wer Blumen sät, hat Bienen als nützliche Gäste Speiseröhre Hier verlaufen Museln, die den Nektar durch Mundkontraktionen zum Magen befördern.
Honigmagen Hier wird der Nektar transportiert. Dieses Organ fungiert als Speicher, bis der Nektar in die Zelle eingetragen wird.
Futtersaftdrüsen Werden Stockbienen zu Sammlerinnen verändern sich ihre Drüsen. Diese produzieren ein Enzymengemisch, die den Nektar zu Honig machen.
"
Vakuumsauger Ein Unterdruck wird durch Muskeln im Mund erzeugt, die den Nektar heraussaugen.
Hochwürgen
Ohne die Tat ist Wissen wie Honig ohne die Biene.
Pollenhöschen Die Pollen werden als Futter eingelagert, ist aber kein Bestandteil des Honigs.
Johann Gottfried Herder
"
Corporate Design + Ausstellung
bienen freunde
"
230
bienen freunde
Zurück im Stock angekommen, würgt die Sammlerin den Nektar aus dem Honigmagen und übergibt ihn in den Mund einer Stockbiene.
Saugrüssel Durch eine lange Zunge erreicht die Arbeiterin den Nektar tief in den Blüten.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penat ibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pedemollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapi-bus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasell- us vivera nulla ut metus.
Honigmacherin
Schleudern Regional Je nach Nektarangebot unterscheiden sich die Farben der Honige.
Gerührt Der Cremehonig wird gerührt, damit er streichfähig bleibt.
Honigsorten Wabenhonig Honig wie er aus der Natur kommt. Hier müssen die Bienen nach der Ernte das Wabenwerk neu aufbauen.
Verschnitten Billiger Supermarkthonig ist oft eine Mischung aus mehreren Sorten und Zuckersirup.
Entdeckeln
Smoken
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penat ibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penat ibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penat ibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt.
Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasell- us viverra nulla ut metus.
Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasell- us viverra nulla ut metus.
Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasell- us viverra nulla ut metus.
Vorbereitung
Infoboard
Anleitung Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penat ibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasell- us viverra nulla ut metus.
210
A2 A1 A0
Objektregal, offen
Objektregal, geschlossen
honig ernte "
GSEducationalVersion
Honigernte
Wer Blumen sät, hat Bienen als nützliche Gäste Speiseröhre Hier verlaufen Museln, die den Nektar durch Mundkontraktionen zum Magen befördern.
Honigmagen
"
Hier wird der Nektar transportiert. Dieses Organ fungiert als Speicher, bis der Nektar in die Zelle eingetragen wird.
Futtersaftdrüsen Werden Stockbienen zu Sammlerinnen verändern sich ihre Drüsen. Diese produzieren ein Enzymengemisch, die den Nektar zu Honig machen.
"
Vakuumsauger Ein Unterdruck wird durch Muskeln im Mund erzeugt, die den Nektar heraussaugen.
Hochwürgen
Ohne die Tat ist Wissen wie Honig ohne die Biene. Johann Gottfried Herder
Pollenhöschen Die Pollen werden als Futter eingelagert, ist aber kein Bestandteil des Honigs.
Zurück im Stock angekommen, würgt die Sammlerin den Nektar aus dem Honigmagen und übergibt ihn in den Mund einer Stockbiene.
Saugrüssel Durch eine lange Zunge erreicht die Arbeiterin den Nektar tief in den Blüten.
Honigmacherin
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penat ibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pedemollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapi-bus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasell- us vivera nulla ut metus.
Corporate Design + Ausstellung
Bildboard
100-300
"
Office
11
Niederösterreichische Landesgesundheitsagentur
Teamwork with Sophia Buchmüller, Bianca Gangl, Lea Abel
Das ganzheitliche Konzept der Umgestaltung der NÖ LGA fand Inspiration in einem selbstverfassten Gedicht, in dem Situationen, Gefühle und Farben an der Donau beschrieben werden. Das Konzept umfasst die räumlich atmosphärische Verbesserung des Foyers, der sechs Besprechungsräume und Aufenthaltsbereiche, sowie des NÖ-Saals. Die Farben der Corporate Identity des Landes Niederösterreichs werden aufgegriffen und durch Farben der Donaulandschaft ergänzt. Die verwendeten Farben wurden psychologisch untersucht und finden absolute Anwendung in der Ausgestaltung der Besprechungsräume. Leitsystem und Interieur laufen ineinander und verbessern Bewegung und Orientierung im Gebäude. Durch die Erweiterung des Ganges eröffnen sich neue Aufenthaltsbereiche für Angestellte. Der Saal greift, an Wasser inspirierte Oberfläche auf und erfährt Repräsentation durch ein außergewöhnliches Deckengemälde.
Office
2021
Office
112 225
131 225
131 225
130 260
131 225
131 225
112 225
DUNSTABZUG HERD
KS
GS
SPÜLE
GS
KS
MIKRO DURCHLAUFERHITZER
112 225 80 200 131 225
RH.=315 131 225
131 225
100 260
90 200
80 200
RH.=290 RH.=315
E-VERTEILER
150 200
125 200
RH.=290
RH.=315 RH.=280
RH.=280
220 280
80 200
80 200
90 280
90 280
90 280
220 280
90 280
100 200
150 200
90 280
130 200
STUK:=210
RSTUK= +2.26m
117 225
117 225
117 225
100 315
129 225
164 225
100 315
164 225
129 225
RH.=290
RH.=315
RH.=290
129 225
129 225
RH.=315
129 225
129 225
112 225
112 225
131 225
131 225
131 225
131 225
131 225
131 225
131 225
131 225
112 225
112 225
112 225
112 225
132 225
131 225
132 225
131 225
132 225
131 225
220 280
127 225
STUK:=210
±0,00 130 200
150 200
RH.=315
112 225
150 200
125 200
+ 0,15 RH.=295 RH.=280
RH.=280
120 200
Café
Office
120 200
220 280
Strömung
Strömung
Office
frei
Sonnentau
Sonnentau
frei
ERZEUGT DURCH EINE AUTO
ZEUGT DURCH EINE AUTODESK-STUDENTENVERSION
Beschilderung im Gebäude
Übersichtsplan | Foyer
Foyer | Gemeinschaftsbereich mit Caféteria
Foyer | Empfangsbereich
ERZEUGT DURCH EINE AUTODESK-STUDENTENVERSIO
Office
ODESK-STUDENTENVERSION
Orientierung | Farbverlauf im Gang
Office
formelle & informelle Besprechungsräum
me
Office
Sonnentau
Office
NÖ-Saal
Aufenthaltskojen auf den Erschließungsflächen
Office
Sanitärbereich
Will be shown at Vienna Design Week 2021.
12
Musterschule
Sanitärbereiche an Schulen
2021
Cooperation with Laufen Bathrooms AG
Das modulare Gestaltungskonzept für geschlechterneutrale Sanitärbereiche soll zukünftig Anwendung an österreichischen Schulen finden. Ausschlaggebend für den Entwurf sind die architektonischen und sozial-kommunikativen Aspekte eines Marktplatzes. Der offene Grundriss generiert Zirkulation und nimmt Bezug zu den angrenzenden Freibereichen. Dabei ist der Sanitärbereich der essentielle Kommunikationstreffpunkt in der Schule. Als Rückgrat des Entwurfs fungiert die barrierefreie Kabine, die gleichzeitig die bandartige Waschlandschaft ins Zentrum stellt. Quadrat und Viertelkreis finden kombiniert in den räumlichen Gestaltungselementen Anwendung. Durch Schichtung und Vervielfältigung von transparenten Scheiben wird ein Sichtschutz erzeugt. Die Farbauswahl und Musterungen der WC-Kabinen stehen in Kontrast zur weißen Sanitärkeramik und sind geschlechtsneutral.
Sanitärbereich
Teamwork with Leonie Georgopoulos
Sanitärbereich
35 x 35cm
GSEducationalVersion GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
Spiegel Waschlandschaft Sitzmöbel
WC Kabinen
Bestand
Sanitärbereich
m & 50 x 50cm
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
50 Sanitärbereich
Stiegenhaus
Sanitärbereich
Freibereich
Sanitärbereich
Klasse
Erschließung
Sanitärbereich
Freibereich
Stiegenhaus
Sanitärbereich
Sanitärbereich
Freibereich
LH
Lisa Hirsch