1 minute read
heilpädagogik aktuell, Nr. 32, Professionalisierung
Leitartikel: Heilpädagogisches Handeln zwischen «Entlastung durch Besonderung» und «Inklusion durch Überwindung von Benachteiligungen» DANIEL HOFSTETTER
Masterarbeit: Gemeinsames Spielen erfordert Kreativität und Kommunikation. Hilft es, eine Zeit lang auf Spielzeug zu verzichten? LARS MOHR
Lehre: Nicht immer nur Förderung macht heil- und sonderpädagogische Professionalität aus. Auch Zurückhaltung im rechten Moment ist gefragt. Das erfordert reflexive Distanz. ANNETTE KOECHLIN
Reportage: Routine im Schreibfluss, keine Über- oder Unterforderung und ein individuelles Herangehen stehen im Fokus des Rechtschreibkonzepts der Primarschule Speicher. NATALIE AVANZINO
Dienstleistungen: Im Zug der Inklusion gewinnt die Beratung als Aufgabe heil- und sonderpädagogischer Berufe an Bedeutung: Gestaltungsoptionen am Beispiel der Schulischen Heilpädagogik. ESTHER ALBERTIN-BRENZIKOFER
Interview: Christina Nigg arbeitet im Schulinspektorat Thusis für das Amt für Volksschule und Sport und berichtet von ihren Aufgaben und den Auswirkungen der Corona-Pandemie. SABINE HÜTTCHE