Weiterbildung 2022
Bildung für Alle im Austausch mit der Praxis
Das Weiterbildungsangebot 2022 der HfH präsentiert sich im neuen ressourcenschonenden Format mit einem kompakten Überblick über unsere Angebote. Sind Sie neugierig auf uns. Wir sind es auch auf Sie. Welche Themen inte ressieren Sie? In welchem Fachgebiet wollen Sie Ihr Wissen vertiefen oder welche Laufbahn wollen Sie einschlagen? Die gesellschaftlichen und technologischen Veränderungen bedingen eine dynamische Professionalisierung im pädagogischen und pädagogisch-therapeutischen Berufsfeld. Wir unterstützen Sie themenorientiert, beim Persönlichkeits- und Kompetenz ausbau, durch aktuelles wissenschaftlich fundiertes und praxisorientiertes Fachwissen. Mit dem Ziel «Bildung für Alle» laden wir Sie zum Diskurs mit unseren Expert:innen und einem Netzwerk von (heil-)pädagogischen Fachpersonen ein. Wir diskutieren gemeinsam aktuelle Fragestellungen aus unterschied lichen Perspektiven. Bringen Sie sich ein, Ihre Praxiserfahrungen sind dabei von grosser Bedeutung, um voneinander zu lernen. «Wichtig ist, immer wieder zu lernen, die Herausforderung zu geniessen und Unklarheiten zu tolerieren. Am Ende gibt es keine sicheren Antworten.» (Martina Horner, PhD, amerikanische Psychologin und Dozentin) Dieser Leitsatz treibt uns an, immer wieder Neues zu entdecken und zu lernen. In diesem Sinne, freuen wir uns auf Sie – fordern Sie uns heraus!
Yvonne Schröder, Prof. Dr. Leiterin Zentrum Weiterbildung und Dienstleistungen
Tagungen
21. Januar 2022
• Interaktionsräume in der Heilpädagogischen Früherziehung
19. März 2022
• «Eine Schule für alle» – zum Beitrag Schulischer Heilpädagogik
14. Mai 2022
• Sozial-emotionale Kompetenzen stärken durch Psychomotoriktherapie – ein Blick in die Zukunft
18. Juni 2022
• Emotionsregulation in der Logopädie
9. September 2022
• Good-Practice bei Autismus – Gelingende Förderung und Begleitung in der Schweiz
26. November 2022
• Evidenzbasierte Förderung mit sozial-emotionalem Lernen
Details zu den Tagungen der HfH finden Sie auch unter: www.hfh.ch/tagungen Tagung verpasst? Sie finden unter folgendem Link aufbereitete Inhalte zu unseren Tagungen. Es erwarten Sie Infografiken, Rückblicke und Tagungsfilme: www.hfh.ch/tagungsrueckblicke
Zertifikatslehrgänge (CAS)
31. März 2022 – 31. März 2023
• CAS Bildungsplanung bei komplexer Behinderung
August 2022 – Januar 2024
• CAS Einführung in die Integrative Förderung
27. August 2022 – 22. September 2023
• CAS Effektive Förderung bei LRS
14. September 2022 – 9. Juni 2023
• CAS Förderung bei Rechenschwäche
15. September 2022 – 30. Juni 2023
• CAS Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes- und Jugendalter
16. September 2022 – 9. September 2023
• CAS Beziehung zuerst! Bindungsgeleitete Interventionen im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten
3. Oktober 2022 – 16.Juni 2023
• CAS Schulführung und Inklusion
Master of Advanced Studies (MAS)
Studienstart September 2022
• MAS Klinische Musiktherapie
Informationen zu den Infoveranstaltungen sowie weitere Details zu den einzelnen Lehrgängen finden Sie unter: www.hfh.ch/casmas
Onlinekurse • COPE-B: Coaching in Aphasiegesprächen • Das MKT-Testsystem im Selbststudium kennenlernen • Sonderpädagogik für Schulleitungen – kompakt • ADHS • Verhaltensprobleme lösen und erkennen • 1x1 der Heilpädagogik • Nachteilsausgleich – so gelingt die Umsetzung! • Neurowissenschaften und Heilpädagogik • FOKUS Online – Schulentwicklung anstossen
Anmeldemöglichkeiten und weitere Informationen finden Sie unter: www.hfh.ch/onlinekurse
Kurse (Auswahl)
19. / 26. Januar 2022
• Inklusion auf der Sek? Möglich mit Beziehung und Präsenz
28. / 29. Januar 2022
• Steuerung und Organisation heilpädagogischer Angebote – Ressourcen effektiv einsetzen
4. Februar / 30. März / 25. Mai 2022
• FOKUS – Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten und Unaufmerksamkeit in der Schule adäquat fördern
9. Februar 2022
• Vielfalt im Unterricht mit dem Universal Design for Learning
9. Februar 2022
• Digitalisierung zum Anfassen – 3D-gedruckte Materialien im Unterricht
25. / 26.Februar 2022
• Bindungsgeleitete Interventionen in der Schule
26. Februar 2022
• Mit Spielen mathematische Kompetenzen im Kindergarten und der Eingangsstufe fördern und Rechenschwäche vorbeugen
5. März 2022
• Wenn Mathematik so schwierig ist – Rechenschwierigkeiten als schulische Herausforderung
11. März 2022
• Wirksam fördern bei Gefühls- und Verhaltensstörungen
Kurse (Auswahl)
14. / 21. März 2022
• Digitale Medien im Einsatz bei Kindern mit Schulschwierigkeiten
15. März 2022
• Unterrichtsinteraktionen besser verstehen und fördern
16. / 30. März 2022
• Ein ausgewogenes Menu: Konzeption von sonderpädagogischen Angeboten
23. März / 11. Mai 2022
• Kooperationsstrukturen in der integrativen Regelschule
26. März 2022
• Ein Koffer gefüllt mit Anregungen für einen fördernden und fordernden Mathematikunterricht für mathematisch starke Kinder der Primarstufe
26. März 2022
• Lehrplan 21: Psychomotorische Prävention und Therapie
26. März 2022
• Kompetenzorientiertes Lerncoaching bei kognitiver Beeinträchtigung
28. März 2022
• Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen im pädagogischen und therapeutischen Kontext – eine Einführung
1. April / 4. Mai / 1. Juni 2022
• FOKUS – Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten und Unaufmerksamkeit in der Schule adäquat fördern
Kurse (Auswahl)
1. April 2022
• Musik, Kommunikation und Bewegung für kleine Kinder
30. April / 18. Mai 2022
• Der sichere Ort – ein vielversprechender traumapädagogischer Ansatz
6. / 7. Mai 2022
• ADHS: Schülerinnen und Schüler wirkungsvoll unterstützen
6. / 7. Mai 2022
• Spielorientierte Sprachanbahnung für Kinder mit Autismus
7. / 21. Mai 2022
• Herausforderndes Verhalten verstehen: Handlungsmöglichkeiten finden
19. / 20. Mai 2022
• Kultursensible Elternberatung bei Familien mit Migrationshintergrund
20. Mai 2022
• Bewegung, Kommunikation und Mobilität: Ein multiprofessionelles Präventionskonzept zur Entwicklungsförderung von kleinen Kindern in Aussenräumen
20. Mai 2022
• Wilde Kinder: Störungen der Emotionsregulation in den ersten fünf Lebensjahren
1. Juni 2022
• Professionelle Schriftentscheidungen bei Schülerinnen und Schülern mit Sehbeeinträchtigung: Brailleschrift, Schwarzschrift oder beides?
10. Juni 2022
• Diagnostik bei herausforderndem Verhalten
10. Juni 2022
• Wie weiter nach der Schule? Übergang in die Ausbildung mit Unterstützung der Invalidenversicherung
Kurse (Auswahl)
17. Juni 2022
• «Banking Time» – Umgang mit herausforderndem Verhalten über die Stärkung der Beziehung
3. September / 1. Oktober 2022
• Berufswahlvorbereitung – mit Freude und Erfolg erleben
7. / 21. September 2022
• Update Sonderpädagogik: Aufmerksamkeitstraining bei ADHS & Co.
14. / 15. September 2022
• Ich will dir was erzählen! Erzählkompetenzen aufbauen und unterstützen
14. / 28. September 2022
• Feuer speien leicht gemacht – oder wie Konzentration lustvoll gefördert werden kann
28. September 2022
• Kluge Fragen – Der Weg zur richtigen Diagnose
1. Oktober 2022
• Workshop «Guten Appetit»: Essen und Trinken mit Menschen mit einer Mehrfachbehinderung
26. Oktober / 2. November 2022
• Die Magie der Spiele für heilpädagogisch Tätige
Kurse (Auswahl)
26. Oktober / 23. November 2022
• Wenn das Trauma mit im Schulzimmer sitzt
28. / 29. Oktober 2022
• Methoden und der unterstützende Einsatz digitaler Medien zur Förderung bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) im Zyklus 2 und 3
28. / 29. Oktober 2022
• Autismus und Schule: Klassenassistenz bei Schulkindern mit Autismus
30. November 2022
• Spezifische Förderung im Fremdsprachenunterricht: Spezialisierung Lese-Rechtschreibschwäche und ADHS (exemplarisch am Fach Englisch)
7. / 8. / 9. Dezember 2022
• Stärke statt Macht
Anmeldemöglichkeiten und weitere Informationen finden Sie unter: www.hfh.ch/kurse
Abrufangebote Abrufkurse werden zu den zentralen Themenbereichen der HfH und ihrer Institute angeboten und auf die Bedürfnisse und Rahmenbedingungen der auftraggebenden Institution ausgerichtet. Mit diesem Angebot trägt die HfH spezifischen Weiterbildungsbedürfnissen Rechnung. Abrufkurse erlauben so eine massgeschneiderte und gezielte interne Weiterbildung vor Ort oder digital. Anfragen und weitere Informationen: abrufkurse@hfh.ch
Dynamische Laufbahngestaltung Wollen Sie Ihre Kompetenzen in heil- und sonderpädagogischen Fragen erweitern? Die Masterstudiengänge Schulische Heilpädagogik (SHP) und Heilpädagogische Früherziehung (HFE) bieten eine Vielfalt an themen spezifischen Modulen an, die Ihnen zur Laufbahngestaltung offenstehen. Fragestellungen aus Ihrer Praxis können Sie gemeinsam mit den Master studierenden und Dozierenden im wissenschaftlichen Kontext erläutern und praxisnah umsetzen. Ihre Vorteile — Zeitliche Flexibilität; garantierte Moduldurchführungen im Herbst und / oder Frühling — Vertiefung Ihrer Kompetenzen im (heil-)pädagogischen Berufsfeld, eventuell kombiniert mit Master SHP oder Master HFE, die Module sind anrechenbar — Aktuelles wissenschaftliches Fachwissen und Praxisbezug Informieren Sie sich über die verschiedenen Module: www.hfh.ch/laufbahnmodule
Dienstleistungen für und mit der Praxis Suchen Sie Unterstützung bei konkreten Fragestellungen oder in Problem situationen? Wir helfen Ihnen bei der Erarbeitung von nachhaltigen Lösungen für aktuelle Herausforderungen mit massgeschneiderten Angeboten: Beraten, Entwickeln und Evaluieren. Profitieren Sie von dieser einmaligen Kompetenz! Erfahren Sie mehr unter: www.hfh.ch/dienstleistungen
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren Sie sich umfassend Wir empfehlen Ihnen, regelmässig die HfH-Website und insbesondere den Weiterbildungsplaner zu besuchen: www.hfh.ch/weiterbildung
Oder abonnieren Sie einen oder mehrere Newsletter: www.hfh.ch/newsletter
Sie brauchen Unterstützung bei der Auswahl oder etwas ist unklar? Die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH) beantwortet gerne jederzeit Ihre konkreten Fragen. Bitte verwenden Sie dazu die folgenden E-Mail-Adressen oder kontaktieren Sie die HfH telefonisch (+41 44 317 11 11). — Studiengänge und Ausbildungen: info@hfh.ch — Weiterbildung: weiterbildung@hfh.ch — Tagungen: tagungen@hfh.ch — Dienstleistungen: dienstleistungen@hfh.ch — Abrufkurse: abrufkurse@hfh.ch
ZWD 10.21 web
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Schaffhauserstrasse 239 Postfach 5850 CH-8050 Zürich www.hfh.ch