Gerald Radinger
Nationalpark Kalkalpen Die schรถnsten Touren zwischen Enns und Steyr
Gerald Radinger
Nationalpark Kalkalpen Die schรถnsten Touren zwischen Enns und Steyr M IT
HALLER M AU E R N
Dieser Führer wurde vom Autor mit größtmöglicher Sorgfalt und Genauigkeit zusammengestellt. Da sich die Natur und somit auch der Wegverlauf verändern können, sind Fehler und Unstimmigkeiten nicht auszuschließen. Für die Aktualität und Richtigkeit aller Angaben kann daher keine Garantie gewährleistet werden. Die Begehung der Touren erfolgt auf eigene Gefahr. Für etwaige Unfälle oder Schäden übernehmen Autor und Verlag keine Haftung. Aus Gründen der Lesbarkeit wurde auf eine geschlechtsspezifische Schreibweise verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung beider Geschlechter.
Meinem Vater Kurt Radinger gewidmet. Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. www.kral-verlag.at www.hochtourist.at © 2012 Kral Verlag, Anton Kral GmbH, Inh. Robert Ivancich J.-F.-Kennedy-Platz 2, A-2560 Berndorf
2. erweiterte und aktualisierte Auflage Alle Rechte, insbesondere das des auszugsweisen Abdrucks und das der fotomechanischen Wiedergabe, vorbehalten. Titelbild: Kampermauern über der Puglalm (Tour 35) Seite 2/3: Die Gesäuseberge von Nordwesten (Tour 30) Fotos: Gerald Radinger, außer Seite 11–16: Nationalpark Kalkalpen/Sieghartsleitner; Seite 73: Fiona Brady; Seite 37, 58 (oben): Hans-Peter Öhlinger; Seite 77, 118, 122: Alois Peham; Seite 104: Gasthof Sonnfeld/Berger Karten: ARGE Kartographie, St. Georgen am Steinfeld, außer Seite 31, 106, 118, 137 BEV 2012 Vervielfältigung mit Genehmigung des BEV – Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, Wien, T2012/83773, Bearbeitung Lisa Veverka, kamchatka.cc Projektleitung: Sonja Franzke ||| vielseitig.co.at Umschlag- und Grafische Innengestaltung: Silvia Wahrstätter, buchgestaltung.at Druck und Bindung: Generál Nyomda Kft., H-6728 Szeged ISBN 978-3-99024-066-3
Inhalt
Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Der Nationalpark Kalkalpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Nationalpark Region Ennstal 1 Triftsteig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2 Anlaufalm, 982 m ������������������������������������������������������������������������������������������� 21 3 Hintergebirgsradweg ����������������������������������������������������������������������������������� 24 4 Hochkogel, 1157 m ��������������������������������������������������������������������������������������� 27 5 Borsee ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������30 6 Bodenwies, 1540 m ��������������������������������������������������������������������������������������� 32 7 Gamsstein, 1275 m ���������������������������������������������������������������������������������������34 8 Almkogel, 1513 m �����������������������������������������������������������������������������������������36 9 Burgspitz, 1429 m �����������������������������������������������������������������������������������������40 10 Dürrensteigkamm ����������������������������������������������������������������������������������������� 42 11 Gaflenzer Kaibling, 1167 m �������������������������������������������������������������������������46 12 Lindaumauer, 1103 m ����������������������������������������������������������������������������������� 50 13 Schieferstein von Reichraming, 1206 m ����������������������������������������������� 52 14 Schieferstein von Losenstein, 1206 m ���������������������������������������������������54 15 Damberg, 807 m ������������������������������������������������������������������������������������������� 57 16 Hohe Dirn, 1134 m ����������������������������������������������������������������������������������������� 59 17 Schoberstein, 1285 m ����������������������������������������������������������������������������������� 62
Nationalpark Region Steyrtal 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Hochbuchberg, 1273 m �������������������������������������������������������������������������������66 Gaisberg, 1267 m �������������������������������������������������������������������������������������������68 Kleiner Landsberg, 854 m ��������������������������������������������������������������������������� 70 Rinnerberger Klamm �����������������������������������������������������������������������������������72 Kremsmauer, 1604 m ����������������������������������������������������������������������������������� 75 Spering, 1605 m ��������������������������������������������������������������������������������������������� 78 Hoher Nock, 1963 m ������������������������������������������������������������������������������������� 81 Feichtauer Seen, 1400 m ����������������������������������������������������������������������������� 85 Sonntagsmauer, 1470 m �����������������������������������������������������������������������������86 Sengsengebirgshöhenweg ����������������������������������������������������������������������� 87 Rotgsol, 1560 m ��������������������������������������������������������������������������������������������� 91 Alpstein, 1443 m ��������������������������������������������������������������������������������������������� 95 Schaumbergalm, 1100 m ��������������������������������������������������������������������������� 97 Großer Größtenberg, 1724 m �������������������������������������������������������������������99
Pyhrn-Priel-Region 31 32 33 34 35
Tamberg, 1516 m �����������������������������������������������������������������������������������������103 Kleiner Priel, 2136 m �����������������������������������������������������������������������������������105 Hoher Nock, 1963 m �����������������������������������������������������������������������������������107 Wasserklotz, 1505 m �����������������������������������������������������������������������������������109 Almenrundwanderweg ����������������������������������������������������������������������������� 111
Inhalt 36 Blabergalm, 1041 m ����������������������������������������������������������������������������������� 113 37 Pießling-Ursprung ��������������������������������������������������������������������������������������� 115 38 Stubwieswipfel, 1786 m ��������������������������������������������������������������������������� 117
Haller Mauern 39 40 41 42 43 4 4 45 46 47 48 49
Bosruck, 1992 m �������������������������������������������������������������������������������������������120 Dr.-Vogelgesang-Klamm ���������������������������������������������������������������������������123 Karleckrunde �������������������������������������������������������������������������������������������������125 Großer Pyhrgas, 2244 m ���������������������������������������������������������������������������127 Kleiner Pyhrgas, 2023 m ���������������������������������������������������������������������������130 Scheiblingstein, 2197 m ���������������������������������������������������������������������������133 Scheiblingstein, 2197 m ���������������������������������������������������������������������������136 Grabnerstein, 1847 m ���������������������������������������������������������������������������������138 Grabnerstein, 1847 m ���������������������������������������������������������������������������������140 Hexenturm, 2172 m �������������������������������������������������������������������������������������142 Großes Maiereck, 1764 m �������������������������������������������������������������������������145
Hüttentrekking 50 51 52 53 54
Kalkalpenweg �����������������������������������������������������������������������������������������������148 Weitwanderweg 01 �������������������������������������������������������������������������������������159 Weitwanderweg 04 ������������������������������������������������������������������������������������161 Weitwanderweg 08 ������������������������������������������������������������������������������������164 Weitwanderweg 09 �������������������������������������������������������������������������������������166
Hüttenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Literaturtipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Abkürzungen AV Alpenverein AVF Alpenvereinsführer BEV Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen bew. bewirtschaftet Bhf. Bahnhof Bl. Blatt BMN Bundesmeldenetz ca. zirka f&b Freytag & Berndt Fh. Forsthaus Gh. Gasthaus/Gasthäuser gr. groß/e/r Hm Höhenmeter Hst. Haltestelle Jhtt. Jagdhütte km Kilometer m Meter Min. Minuten
NP Nationalpark Nr. Nummer ÖAV Österreichischer Alpenverein ÖBB Österreichische Bundesbahnen od. oder ÖK Österreichische Karte des BEV ÖK50 Österreichische Karte des BEV im Maßstab 1:50.000 orogr. orographisch (Fließrichtung) P. Punkt Pp. Parkplatz Std. Stunde(n) SV Selbstversorgerhütte TK Touristenklub UIAA Union Internationale des Associations d‘Alpinisme (Internationale Vereinigung der Alpinverbände) UTM Universale Transversale Mercator WK Wanderkarte
Vorwort
Z
wischen Ennstal, Steyrtal und dem breiten Becken um Windischgarsten breitet sich der Nationalpark Kalkalpen heute aus. Besonders der Kontrast der sanften Waldflächen des Reichraminger Hintergebirges und der aufbäumenden Felswände des Sengsengebirges sind charakteristisch für dieses einzigartige Rückzugsgebiet im Südosten Oberösterreichs. Um die Eisenund Stahlindustrie mit genügend Holz zu beliefern, begann bereits sehr früh die Erschließung des Hintergebirges. Doch in den 60er und 70er Jahren des letzten Jahrhunderts legten die Bergwerksbetriebe die Arbeit nieder und die forstwirtschaftliche Nutzung ging stark zurück. Diese brachliegende Region sollte in den 80er Jahren mittels Wasserkraftwerken wieder ökonomisch nutzbar gemacht werden. Zahlreiche Umweltschutz g ruppen und Bewohner der Region erkannten die Bedeutung dieser besonderen Landschaft rechtzeitig und konnten solche Eingriffe in die Natur verhindern. Aus der Umweltschutzbewegung heraus entstand die Idee, diesen besonderen Naturraum der Nördlichen Kalkalpen dauerhaft zu schützen um damit den Bestand der einzigartigen Flora und Fauna zu bewahren. Seit der Gründung 1997 zählt der Nationalpark jedes Jahr mehr Besucher, doch von Massentourismus ist hier nichts zu spüren. Ganz im Gegenteil: fasziniert von der Unberührtheit der W älder, der Entlegenheit am Hauptkamm des Sengsengebirges, der ursprünglichen Bewirtschaftung der Almen, begann ich verborgene Winkel und entlegene Pfade für mich wieder zu entdecken und für dieses Buch sorgfältig auszuwählen. Obwohl, oder gerade weil es manchmal langer Fußmärsche bedarf um ans Ziel zu gelangen, bleibt die Gelegenheit die Reize der langsam vorbeiziehenden Landschaft vollständig aufzunehmen. Wer sich, fern von der Hektik des Alltags, auf die Natur einlässt und sich Zeit für ihre Schönheit nimmt, wird mit einzigartigen Wandererlebnissen belohnt. Somit wünsche ich allen Leserinnen und Lesern unvergessliche Tage in der Nationalparkregion und eine gesunde Rückkehr.
7
Nationalpark Region Steyrtal
Sonntagsmauer, 1470 m Aussichtsposten am Rande der Waldwildnis Um zum Ziel zu gelangen, muss man über umgestürzte Stämme klettern und wetterzerzauste Fichten passieren. Nur langsam erlangt der Wald sein ursprüngliches Gesicht zurück. Dieser Prozess wird bei der abwechslungsreichen Wanderung auf die Sonntagsmauer hautnah sichtbar.
1 ¾ Std.
120 Hm
Gehzeiten: Feichtauhütte–Sonntagsmauer 1 Std.– Feichtauhütte ¾ Std.
Von der Feichtauhütte an der Polzhütte vorbei, in östlicher Richtung auf den breiten Weg am Almboden entlang. Nach ca. 500 m sollte man die Markierung linker Hand nicht übersehen, denn hier verlassen wir den ausgetretenen Weg. Gerade aufwärts den Markierungen nach. Eine tiefe Senke in einem linken Bogen umgehend, kommen wir zu einer flachen Wiese, an deren nördlichem Ende ein markiertes Steinmännchen den höchsten Punkt markiert. Zurück über dieselbe Route.
T O T E S
rsc Wa
86
he
ck ne
G E B I R G E ,2
8 38
m
Sc
m 81 22 n, e k c hro
Sengsengebirgshöhenweg – Panorama vom Gamskogel
16
15 rg, be m a T
m
Nationalpark Region Steyrtal
26 Sengsengebirgshöhenweg Die „Haute Route“ des Nationalparks Mit der viel zitierten Bergeinsamkeit ist es oft weit her. Viele Menschen wissen um die Schönheit unserer Bergwelt. Ein wahrer Höhepunkt im Nationalpark ist daher die zweitägige Wanderung über entlegene Gipfel, durch unberührte Landschaft.
16 ¼ Std.
2400 Hm
Talort: Klaus, 461 m; Molln, 442 m Anreise: Siehe Tour 23 und Tour 27. Ausgangspunkt: Gh. Seeblick, 465 m Zielpunkt: Jagahäusl, 640 m; Bodinggraben Anforderungen: Sehr lange, fast hochalpine Unternehmung, die Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie gute Kondition erfordert. Eine Stelle ist versichert. Da bei Wetterstürzen nur wenige Fluchtmöglichkeiten ins Tal vorliegen, nur bei günstigen Verhältnissen ratsam. Keine Wasserstelle!
Gehzeiten: Parkplatz–Spering 4 Std.–Funkstation 1 Std.–Schillereck 1 ½ Std.– Hochsengs 1 ½ Std.–Uwe-Anderle-Biwak 1 Std.–Gamskogel ½ Std.–Rohrauer Größtenberg 1 ½ Std.–Hoher Nock 2 ½ Std.–Polzhütte 1 Std.–Blumauer Alm 1 Std.–Boding graben ¾ Std.
Stützpunkte: Gh. Seeblick, 465 m; Polzhütte, 1370 m; Feichtauhütte, 1360 m; Jagahäusl, 640 m; Notraum Richtfunkstation, 1476 m; Uwe-Anderle-Biwak, 1583 m.
Karten: f&b WK 051, WK 081; ÖK50 Bl. 68, 69 BMN, 4201, 4207, 4208 UTM Skizze: Siehe Seite 88/89.
T O T E S
G E B I R G E
6m 5m 6m 51 44 l, 213 l, 2 r, 2 rie ue r Prie P a e m er itz lein oß Gr Sp K
47
17 rg, sbe a K
87
m
Nationalpark Region Steyrtal
r
Schlapfengr.
Eberstal
Dirngraben
Dorf Forsthub KLAUS Effertsbach
Bhf.
1237
Palten
Frauenstein
Hungerbichl
Ramsau
Pichleralpe
We
Haidengut
Ramsauer Größtenberg
o
1396 1366
1458
p
Gr.Kl.-Spitzberg
H
Klaus
an der Pyhrnbahn
f
Spering
Klauser See
Bhf.
Preisegg
138
e
g
S
Steyrling
i n
h
A9
1605
E57
ch
S t e yr
n ba
s
1748
Hst.
Hochsengs
e n 1838 Biwak Rohrauer Größtenberg N Gamskogel r ö s a t i o ng 1710 1810 t e r r a l pe b e i c h ark i r g e isc he K alka lpen
hl
We
i ße
ST. PANKRAZ/ HINTERSTODER
Bhf.
c Tei
(475)
Schillereck
g
Obe
Habach
Steyrbrücke
n
. 1476
St. Pankraz (531)
L b
Sepp Huber, der Erschließer des Toten Gebirges, merkte in seinem 1927 erschienenen Führer an, dass die Kammwanderung vom Spering zum Hohen Nock „landschaftlich sehr abwechslungsreich und schön“, das Durchkommen aufgrund der Überwucherung durch Legföhren jedoch sehr mvühsam sei. Bereits damals hatte das Forstamt Molln die Bewilligung erteilt, eine Gasse durch die Latschen zu schlagen, doch erst 1976 wurde die Steiganlage des Höhenweges durch die AV-Sektion Molln, und allen voran durch ihr Mitglied Uwe Anderle, fertig gestellt. Das nach diesem benannte Biwak in der Südostflanke des Hochsengs
Schillereck 1748 m
Spering 1605 m
Hochsengs 1838 m
Biwak Gamsko 1710 m 1583 m
Sender 1476 m
Parkplatz 465 m
4
0
88
5
6½
8
9
9½
Nationalpark Region Steyrtal
Steyern
Kru
mm
tey
rling
g
Rotgsol
Polzhütte Feichtauhütte
Hochsengs 1838
Schreindlmauer Zöbel 1293
1305
eS
n f i H o p
1458
Ramsauer Größtenberg
1360
Scheiblingau
1560
Feichtauer Seen Biwak Rohrauer
Größtenberg Gamskogel
odinggrabe 1810 N aS 1710e Hoher Nock tio n 1963 na g s lpa e n g e b i r g e rk Obe rös ter Steyreck reic 1592 hisc Rießrigl he K Jh. Rettenbach alka 1453 lpen A9 Hst. 138
Lengau
B
Hahnbaum
Rettenbach
E57
n
Ve i c h l ta l
Rading
Pießling
1154 .
l ist der einzige Stützpunkt am wasserlosen Kamm.H Der Anstieg zum Spering und weiter zur Funkstation ist bei Tour 22 ausführlich beschrieben. Vom Sattel östlich des Sperings führt der Steig auf der Südseite und dann am Kamm durch Latschen unschwierig auf die Gipfelkuppe des Schillerecks. Der Weg führt nach Osten abwärts und über einen breiten, latschenbewachsenen Rücken auf den Hochsengs. Der Namensgeber des Sengsengebirges ist der vierthöchste Gipfel und wegen der 600 m steil abstürzenden Nordwand wohl auch der wildeste. Vom Gipfelkreuz geht es kurz abwärts in den plattigen Wandschuss der Südostwand. Eine
Rohrauer Größtenberg 1810 m
Hochsengs 1838 m Biwak Gamskogel 1710 m 1583 m
Mayrwinkl
Hoher Nock 1963 m
1750 m
1500 m
Polzhütte 1370 m
1250 m
Blumauer Alm 762 m
1000 m
Bodinggraben 640 m
750 m
500 m
8
9
9½
11
13 ½
14 ½
15 ½
16 ¼ Std.
89
Nationalpark Region Steyrtal
Uwe-Anderle-Biwak am Höhenweg
mit Drahtseilen entschärfte, ausgesetzte Querung muss trittsicher überwunden werden. Wenig später erreichen wir das Biwak am Sattel und damit das Ende der ersten Tagesetappe. Sechs bis zehn Personen finden im hölzernen Biwak Platz, das ganzjährig für Bergwanderer offen steht. Auf der gemütlichen „Hausbank“ lassen wir den Tag bei einer kräftigenden Jause ausklingen. Mit dem Aufstieg zum Gamskogel beginnt der nächste Tag recht gemütlich. Der Gipfel ist schnell erreicht, und der Blick zurück erinnert uns noch einmal an die am Vortag überwundene Schlüsselstelle. Vom Gamskogel erneut bergab, zeigt sich der Grat nun etwas schroffer. 1200 m unter uns liegt die seltsam gegliederte Wiese des Truppenübungsplatzes. Vom Gipfel des Rohrauer Größtenbergs geht es über schwierigere Felsstufen (Trittsicherheit) tief hinab in den Rottalsattel. Über eine Karstmulde und später über Wiesen zieht der Weg zum Gipfel des Hohen Nocks. Hier, zwischen Schneeberg und Nock, zeigt sich das Sengsen gebirge als karges, von Dolinen zerfurchtes Hochplateau. Erfreut über den letzten Gipfelanstieg des langen Höhenwegs, beginnen wir den Abstieg über die Nordseite zur Polzhütte auf der Feichtau (siehe Tour 24). Weiter über die Blumauer Alm, wie bei Tour 27 ausführlich beschrieben, erreichen wir das Ziel der langen Tour, den Bodinggraben. Natürlich kann auch über die Südseite ins Rettenbachtal abgestiegen werden (siehe dazu Tour 33). 90
Nationalpark Region Steyrtal
27 Rotgsol, 1560 m Bergeinsamkeit mit Weitblick Die sanften Wiesen und der bemerkenswerte Ausblick zum Sengsengebirge wirken besonders anziehend auf Wanderer. Mit etwas Weggespür und Orientierungsvermögen ausgestattet, ist das Rotgsol ein gefahrlos zu erreichender Gipfel und eine lohnende Alternative für Einsamkeitssuchende.
6 ¼ Std.
980 Hm
Talort: Molln, 442 m Anreise: Auto: B 140 zwischen Steyr und A 9, Abfahrt Klaus. Bei Leonstein nach Molln und nach der Ortsumfahrung links Richtung Breitenau zum Pp. Scheiblingau (ca. 17 km). Die Einfahrt in den Bodinggraben zum Pp. Schwarzgraben ist zwischen 6.00 und 9.00 Uhr gestattet (ca. 1,7 km). Ausfahrt jederzeit möglich. Von Mitte Mai bis Ende Oktober an schönen Sonntagen Kutschentaxi zwischen Pp. Scheiblingau und dem Bodinggraben (Information im NP-Zentrum Molln). Ausgangspunkt: Pp. Schwarzgraben, 640 m; Bodinggraben. Anforderungen: Bis auf die Feichtaualm markierte Forststraße, Wald- und Almwege. Zum Gipfel auf unmarkierten, aber gut erkennbaren Wegspuren.
Gehzeiten: Bodinggraben–Blumauer Alm ¾ Std.–Polzhütte 1 ½ Std.–Rotgsol 1 ¼ Std.– Polzhütte 1 Std.–Blumauer Alm 1 Std.–Bodinggraben ¾ Std.
Stützpunkte: Polzhütte, 1370 m; Feichtauhütte, 1360 m; Jagahäusl, 640 m. Karten: f&b WK 051, 081; ÖK50 Bl. 68, 69 BMN, 4201, 4202, 4207, 4208 UTM Skizze: Siehe Seite 92/93.
Vom Ausgangspunkt führt eine Schotterstraße entlang des Blöttenbachs nach Westen. An einer Wildfütterung vorbei – bei geführten Wanderungen kann man die Tiere hautnah während einer Fütterung erleben – bis zur malerischen Blumauer Alm im Polzhütte 1370 m
Rotgsol 1560 m
Polzhütte 1370 m
1250 m
Blumauer Alm 762 m Bodinggraben 640 m
0
Blumauer Alm 762 m
1000 m
Bodinggraben 640 m
750 m
¾
2¼
3½
4½
5½
6 ¼ Std.
91
Nationalpark Region Steyrtal
Auf der Blumauer Alm im Blöttenbachtal
Talschluss. Der Weg Nr. 39 führt über den Almboden zu einer Kehre (Umkehrhütte) auf einen alten Almweg, der den Bach entlang aufwärts führt. Bevor man auf den Verbindungskamm zwischen Nock und Feichtaualm gelangt, legt der Weg etwas von seiner Steilheit ab und man erreicht an einem flachen Wald boden eine schwarze Moorlacke: den Herzerlsee. Bei der Abzweigung zum Hohen Nock (siehe Tour 24) angekommen, wenden wir uns nach rechts, leicht bergab durch den urigen Fichtenwald und erreichen die Hütten der Alm. Der Polzhütte gegenüber, g Lan
Sonntagsmauer first Polzhütte
1443
Michellucke
Jhtt.
l sta Jaidhau
Haderlauskögerl 1560
1360
Rotgsol
Feichtauhütte
1540
(SV-Hütte)
1547 1500
1443
Gamskar
Zwielauf
Sulzboden Feichtauer Seen
1199
Haltersitz
Hochsattel 1056
Zwielaufhtt. (Jhtt.)
Seehagelmauer
(Jhtt.)
Umkehrhütte
1809
tka
gs Hen
00
1963
r
Hoher Nock 15
92
1000
Schneeberg
1315
Blö Blumauer Alm tte nb a ch
Kreuzboden
Nationalpark Region Steyrtal
Das Rotgsol-Gipfelkreuz
am südlichen Weidenrand, beginnt der Anstieg an einem auffallenden Baumskelett. Leicht ansteigend führt der gut ausgetretene Pfad auf der Nordseite des Zwielaufs vorbei direkt auf den Sattel zwischen Zwielauf und Rotgsol. Stellenweise muss man dem Windwurf zum Opfer gefallenen Baumriesen ausweichen. Stets auf dem Rücken bleibend, führt die Wanderung in derselben Richtung durch eine Waldschneise erneut auf eine Wiese. Wir bleiben am rechten Rand und bevor der Weg etwas abfällt, nehmen wir den Wiesenrücken auf der Südseite zum nahen und Michellucke
t.
Ackermäuer
Scheiblingau 588
1560
1443
Gamskar
g
1000
Hochsattel
Eselgraben
in
1199
Bodinggraben
.
Fh. Umkehrhütte (Jhtt.)
Lettneralm Blumauer Alm B lö t t e n b ac h
Kreuzboden
Jagahäusl
S
1060
Hütberg
am
ski
tzg
r.
1000 1315
1191
Rotwagmauer
yrl
Sulzboden
Nesselkogel
S te
Zaglaueralm 946 (verf.)
Göritz Jhtt. 1000
Rotgsol
1547 1500
K ru m me
Haderlauskögerl
G
93 Krahlalm
Nationalpark Region Steyrtal
Rohrauer Größtenberg
außergewöhnlichen Gipfelkreuz. Über die weiten Gipfelwiesen von Rotgsol und Haderlauskögerl (1547 m) eröffnet sich ein grandioser Blick hinüber ins Hintergebirge zur Ebenforstalm. Auf der gegenüberliegenden Seite blecken die wilden Nord abstürze des östlichen Sengsengebirges ihre Zähne. Darunter liegt – idyllisch eingebettet zwischen den rauen Wänden und uns – die Blumauer Alm. Der Rückweg zur Feichtaualm und weiter zurück zum Ausgangspunkt ist mit dem Aufstieg roa.
Die Nordwände des Hohen Nocks vom Rotgsol aus gesehen
94
Nationalpark Region Steyrtal
28 Alpstein, 1443 m Familienwanderung im Herzen des Hintergebirges Eben sind wir noch oben gestanden auf beiden Gipfeln, die rauen Nordabstürze des Sengsengebirges zum Greifen nah, das Waldmeer des Hintergebirges zu unseren Füßen. Bei einer guten Jause auf der Hausbank vor der Alm drängen sich die beiden Felszähne wieder ins Bild. Die Hausgipfel der Ebenforstalm sind ganz besonders schöne Aussichtsberge und schnell von der Alm über Wald und Wiese zu erreichen.
3 ¾ Std.
900 Hm
Talort: Molln, 442 m Anreise: Siehe Tour 27. Pp. Einfahrt von der Scheiblingau in den Bodinggraben nur zwischen 6.00 und 9.00 Uhr möglich. Ausgangspunkt: Jagahäusl, 640 m; Bodinggraben. Anforderungen: Abwechslungsreiche Alm- und Waldwanderung auf schönen, markierten Wegen. Bei Nässe etwas rutschig. Trittsicherheit beim felsigen Schluss anstieg zum Alpstein.
Gehzeiten: Bodinggraben–Ebenforstalm 1 Std.–Alpstein ¾ Std.–Trämpl ¾ Std.– Ebenforstalm ½ Std.–Bodinggraben ¾ Std.
Stützpunkte: Ebenforstalm, 1105 m; Jagahäusl, 640 m. Karten: f&b WK 051; ÖK50 Bl. 69 BMN, 4202, 4208 UTM Skizze: Siehe Seite 98.
Beim Parkplatz am alten Jagdhaus folgt man dem Naturerlebnisweg „Wasser-Spuren“ entlang des rauschenden Bachs aufwärts. Während der Erlebnisweg an einer Wiese links zu einer Panoramabank führt, folgen wir dem mit der Nummer 472 gekennAlpstein 1443 m
Ebenforstalm 1105 m
Trämpl 1424 m
Ebenforstalm 1105 m
1250 m
1000 m
Bodinggraben 640 m
0
Bodinggraben 640 m
750 m
1
1¾
2½
3
3 ¾ Std.
95
Nationalpark Region Steyrtal
Auf dem Alpsteingipfel, dahinter das Sengsengebirge
zeichneten Weg im Bodinggraben weiter. (Als Bodinge bezeichnet man übrigens die unzähligen ausgewaschenen Tümpel des Baches.) In Serpentinen gelangen wir durch den märchenhaften Buchenwald, eine Forstraße überquerend, auf eine Anhöhe. Ein kurzes Stück auf einem Karrenweg abwärts, und wir stehen auf der Hochweide der Ebenforstalm. Die Almhütte liegt bereits in greifbarer Nähe links von uns, doch wir halten uns rechts und wandern über die Wiesen unter den felsigen Sporn des Trämpls. In der Mulde zweigen wir rechts Richtung Alpstein ab und queren leicht ansteigend zum Luchsboden. Nach Osten auf dem Almboden weiter bis südlich unter den Gipfelaufbau und steil über Schroffen zum nahen Kreuz. Über die kurze Steilstufe erreichen wir wieder die Einsattelung zwischen Alpstein und Trämpl und marschieren über die Weide Richtung Westen und bergauf unter die kleine Felswand. Im Schatten weiter sanft ansteigend aufwärts und auf den Trämpl. Die Aussicht lädt zum Verweilen ein, aber der Magen knurrt und fordert eine Einkehr auf der Alm. Der Topfenstrudel von Halterin Anneliese ist unter Wanderern berühmt. Deshalb nehmen wir den kürzesten Abstieg nach Westen, das Sengsengebirge vor Augen, bis zu einem flacheren Stück (Abzweigung). Links kann man zur neu erbauten Almhütte der Schaumbergalm, auf der Südseite des Trämpls, absteigen (siehe Tour 29). Wir aber biegen rechts unter die Felsen der Nordwand und gelangen so zurück auf die Ebenforstalm zur verdienten Rast. Zurück auf demselben Weg. 96
Nationalpark Region Steyrtal
29 Schaumbergalm, 1100 m Auf vergessenen Almpfaden Die größere Schaumbergalm wird in einem Atemzug mit der Ebenforstalm genannt. Längst verfallen und von Mutter Natur zurückerobert, liegt das alte Gebäude in unberührter Umgebung hinterm Scheiterkogel. Mit dem Bau der neuen Hütte ist die Alm aus dem Dornröschenschlaf erwacht und stellt wieder ein äußerst lohnendes Ziel für die ganze Familie dar.
3 Std.
460 Hm
Talort: Molln, 442 m Anreise: Siehe Tour 27. Pp. Einfahrt von der Scheiblingau in den Bodinggraben nur zwischen 6.00 und 9.00 Uhr möglich. Ausgangspunkt: Siehe Tour 27. Anforderungen: Familienwanderung auf Forststraßen oder Steig. Gehzeiten: Bodinggraben–Schaumbergalm 1 ½ Std.–Bodinggraben 1 ½ Std. Stützpunkte: Schaumbergalm, 1100 m; Jagahäusl, 640 m. Karten: f&b WK 051; ÖK50 Bl. 69 BMN, 4208 UTM Skizze: siehe Seite 98. Schaumbergalm Unser heutiges 1100 m Ziel ist die neu erbaute SchaumberBodinggraben Bodinggraben 750 m 640 m 640 m galm am Nordrand des Größtenberges. Vom Pp. 3 Std. 1½ 0 Schwa rzg raben (Tour 27) im Bodinggraben folgen wir der Schaumbergstraße Richtung Steyrsteg. Nach ca. 100 m zweigt rechts ein Steig in den Wald (Markierungen beachten). Auf alten Pfaden wandern wir hoch über der Krummen Steyrling und erreichen erneut die Zubringerstraße zur Alm. Wenn wir dieser ca. 20 m aufwärts gefolgt sind, setzt der Steig erneut rechts an und führt steil den Wald bergauf. In einer markanten Kurve mit Blick auf Rotgsol und das Sengsengebirge wird die Forststraße abermals erreicht. Nach einer Verschnaufpause folgen wir dieser nach rechts aufwärts bis zu einer Kehre. Nun nach links und nach ca. 100 m
97
Nationalpark Region Steyrtal
Auf Spuren vergangener Tage – die verfallene Schaumbergalm
588
Göritz Jhtt.
Lettneralm 1060
Hütberg
Krahlalm
en
1
ab
Eb
Schirmkogel en
Geißlucke Alpstein 1443
Luchsboden
1424
Jagahäusl
Trämpl
29
Jh
Feuerwald
Schaumberghütte (Jhtt.)
Kitzkogel
Schaumbergalm
Jörglalm Scheiterkogel Alte Schaum1150 bergalm (verf.) 0
Bodinggraben Fh.
1105
0 10
1000
Rotwagmauer
r
Taborwald
Ebenforstalm
28
1191
Bodingg
98
for s ter B ac h
auf den Almboden zur wieder bewirtschafteten Almhütte. Auf der Sonnenterrasse, im Angesicht des Größtenbergs, des höchsten Gipfels des Hintergebirges, besteht die Gelegenheit, sich bei einer Almjause zu stärken. Wieder bei Kräften, kann dem Gipfel des Trämpls noch ein Besuch abgestattet werden. Hinter der Hütte führt der Weg am linken Wiesenrand empor und auf halber Höhe nach links in den Wald bis zur Abzweigung zur Ebenforstalm (Tour 28). Von dort nach rechts auf den Gipfel. Auch die verfallene Schaumbergalm ist einen Besuch wert. Sie ist über die Almfläche, zuerst nach Osten, dann um den Scheiterkogel herum, zu erreichen (¼ Std.). Der Rückweg führt zurück zur Einmündung des Steiges in die Forststraße. Hier entscheidet man zwischen dem Abstieg über den Steig und dem Rückmarsch Ochsenkogel o r s t über die Straße zum Parkplatz. Scheiblingau 1268 E b e n f
797
(Jhtt.)
Nationalpark Region Steyrtal
30 Großer Größtenberg, 1724 m Auf den „Monte Altissimo“ des Hintergebirges Unter allen Zielen, die man vom Bodinggraben aus erreichen kann, ist die Tour auf den Größtenberg ein ganz besonderes Erlebnis. Durch die traumhaft schöne Schlucht der Krummen Steyrling wandert man einsam auf den flachen Gipfel – eine „360-Grad-Aussichtsplattform“.
7 Std.
1100 Hm
Talort: Molln, 442 m Anreise: Siehe Tour 27. Pp. Einfahrt von der Scheiblingau in den Bodinggraben nur zwischen 6.00 und 9.00 Uhr möglich. Ausgangspunkt: Siehe Tour 27. Anforderungen: Einfache Wanderung auf Forststraßen und gut markiertem Steig in einsamer Landschaft. Bei Nebel nicht empfehlenswert.
Gehzeiten: Bodinggraben–Steyrsteg 1 ½ Std.–Weingartalm ½ Std.–Großer Größtenberg 1 ¾ Std.–Weingartalm 1 ¼ Std.–Steyrsteg ½ Std.–Bodinggraben 1 ½ Std.
Stützpunkte: Jagahäusl, 640 m, Biwakplatz Steyrsteg, 950 m. Karten: f&b WK 051; ÖK50 Bl. 69 BMN, 4208 UTM Skizze: Siehe Seite 100.
Dem Weg 472 folgend, leitet uns die Forststraße in die Enge zwischen dem Größtenberg und dem Sengsengebirge. Nach zwei Kehren endet die Straße an einem Kreuz (Eiserner Herrgott). Ein Schild am Beginn des Weges warnt uns vor Steinschlag, der Weg leitet uns aber ungefährlich durch die Schlucht der dahinbrausenden Krummen Steyrling. Gegenüber lassen sich die steilen Flanken des Sengsengebirges in die Schlucht fallen – ein Stück unberührte Natur. In Steyrsteg, am Ausgang der Schlucht, Gr. Größtenberg 1724 m
Weingartalm 1154 m Steyrsteg 946 m
Weingartalm 1154 m Steyrsteg 946 m
1000 m
Bodinggraben 640 m
0
1250 m
Bodinggraben 640 m
750 m
1½
2
3¾
5
5½
7 Std.
99
Nationalpark Region Steyrtal
Rotwagmauer
n
Bodingg
Bodinggraben
r
Eb
ist der Fluss noch ruhig und schleicht am Wegesrand den wilden Kaskaden zu. Dort erreichen wir eine Forststraße (geradeaus in wenigen Minuten zum Biwakplatz) und folgen ihr links leicht ansteigend zur Weingartalm. An der Einsattelung eröffnet sich erstmals ein Blick ins Hintergebirge. Nach kurzer Rast steigen wir direkt an der Almhütte links im Wald auf, überqueren eine Straße und gelangen so in Serpentinen durch einen Fichtenwald ins Halterhüttental. Nach einer halben Stunde wird das Gelände flacher, und zwischen vereinzelten Latschen und Steinblöcken lotsen uns die Markierungen auf den Wiesensattel zwischen den beiden Gipfeln. Bevor die unmarkierten Wegspuren ins AhornSchirmkogel ab
Geißlucke
en
Alpstein 1443
Luchsboden
1424
Jagahäusl
Trämpl
Jhtt.
Fh.
Feuerwald Schaumberghütte (Jhtt.)
Kitzkogel
Schaumbergalm
1060
Jörglalm 797
0 10
Hütberg
Scheiterkogel
(Jhtt.)
0
Alte Schaumbergalm
1150
(verf.)
Krahlalm 10 0
1720
Schneetal
t al en
150
Eiskapelle
Steyreck
Kleiner-
-Größtenberg
Hal ter hü tt
1592
Eiserner Herrgott
yrling Krumme Ste
Rauhschobermauer
Ah orn
t al
0
0
1724
Großer-
Langmoos
1500
0 100
Reifmauer
Reichraminger Hintergebirge
p Rum
100
e
y rb l ma
h ac
n afgrabe Sch
Steyrsteg NP-Biwakplatz Steyrsteg Weingartalm Jhtt.
1333
Schwarzkogel
Jhtt.
Raffelboden
Jhtt. Stöfflalm
Nationalpark Region Steyrtal
Gipfelrast am Größtenberg
tal an der Nordseite hinabführen, biegen wir bei einer Markierungstafel rechts ab und gelangen durch einen ausgeschnittenen Weg zum Vorgipfel. Von dort wenige Meter zum bereits sicht baren Gipfelkreuz. Bei solch wunderbarer Aussicht schmeckt die selbst gebrachte Jause besonders gut. Der Abstieg auf die Weingartalm und der weitere Rückweg sind auf derselben Route zu bestreiten. 101