![](https://assets.isu.pub/document-structure/201130063226-92b26adb023006f28650016ecdb23014/v1/d59a544415d1c2004616db32749bd6d2.jpg?width=720&quality=85%2C50)
3 minute read
Das Hogrefe Testsystem 5
Schütky, R. / Schaupp, H. GET 5+
Größen und Einheiten Test 5+
Advertisement
Einsatzbereich
Das Verfahren richtet sich an Kinder am Ende der 5. bzw. am Anfang der 6. Schulstufe.
Das Verfahren
Der GET 5+ erfasst mit insgesamt 50 Items Fähigkeiten und Fertigkeiten im Zusammenhang mit Größen und Maßeinheiten, wie sie auch in Lehrplänen abgebildet sind. Der Test besteht aus insgesamt 6 Skalen, die sich auf relevante Größen beziehen: Länge (8 Items), Zeit (7 Items), Geld (11 Items), Masse (8 Items), Fläche (11 Items) und Raum (5 Items).
Zuverlässigkeit
Die interne Konsistenz des Gesamtverfahrens liegt bei Cronbachs Alpha = .91. Die internen Konsistenzen der Subtests können als gut bezeichnet werden (Cronbachs Alpha von .53 bis .88; mittlerer Wert über alle Skalen: .71). Die Stabilität (Retestreliabilität) liegt nach zwei Wochen für den Gesamtwert bei rtt = .73.
Gültigkeit
Die Validität des Konstruktes Größen und Einheiten ist durch signifikante Korrelationen jeder Skala mit dem Gesamtwert sichergestellt (r = .47 bis .78). Die Konstruktvalidität ist durch die signifikante Korrelation (r = .94) mit dem Eggenberger Rechentest, Skala Größenbeziehungen belegt. Die Prüfung der divergenten Validität mittels des Salzburger Lesescreenings ergibt einen Koeffizienten von r = .28.
Normen
Zum GET 5+ liegen Normen für den Zeitraum Ende der 5. (letzte 2 Monate) sowie Anfang der 6. Schulstufe (+3 Monate) vor.
In Anwendung seit 2020.
Best.-Nr.
47 034 11
47 03412
Artikelbeschreibung
Test komplett bestehend aus: Manual inkl. Lizenz für 25 Kopien, Testheft (Kopiervorlage), Auswertevorlage, Auswertebogen und Klassen-/ Gruppenprofilbogen (Kopiervorlage) Lizenz für 100 Kopien (ohne Manual und Bögen)
CHF netto
57.50
58.00 Schütky, R. / Schaupp, H. GET 6++
Größen und Einheiten Test 6++
Einsatzbereich
Das Verfahren richtet sich an Kinder am Ende der 6. bzw. am Anfang der 7. Schulstufe bis zum Ende der Schulpflicht bzw. für das Erwachsenenalter.
Das Verfahren
Der GET 6++ erfasst mit insgesamt 59 Items Fähigkeiten und Fertigkeiten im Zusammenhang mit Größen und Maßeinheiten, wie sie auch in Lehrplänen abgebildet sind. Der Test besteht aus insgesamt 6 Skalen, die sich auf relevante Größen beziehen: Länge (12 Items), Zeit (10 Items), Geld (12 Items), Masse (9 Items), Fläche (9 Items) und Raum (7 Items).
Zuverlässigkeit
Die interne Konsistenz des Gesamtverfahrens liegt bei Cronbachs Alpha = .93. Die internen Konsistenzen der Subtests können als gut bezeichnet werden (Cronbachs Alpha von .55 bis .83; mittlerer Wert über alle Skalen: .71). Die Stabilität (Retestreliabilität) liegt nach zwei Wochen für den Gesamtwert bei rtt = .84.
Gültigkeit
Die Validität des Konstruktes Größen und Einheiten ist durch signifikante Korrelationen jeder Skala mit dem Gesamtwert sichergestellt (r = .62 bis .75). Die Konstruktvalidität ist durch die signifikante Korrelation (r = .57) mit dem Eggenberger Rechentest, Skala Größenbeziehungen belegt. Die Prüfung der divergenten Validität mittels des Salzburger Lesescreenings ergibt einen Koeffizienten von r = .38.
Normen
Zum GET 6++ liegen Normen für den Zeitraum Ende der 6. (letzte 2 Monate) sowie Anfang der 7. Schulstufe (+3 Monate), Ende der 7. (letzte 2 Monate) sowie Anfang der 8. Schulstufe (+3 Monate) und Ende der 8. (letzte 2 Monate) sowie Anfang der 9. Schulstufe (+3 Monate) vor.
In Anwendung seit 2020.
Best.-Nr.
47 034 13
47 034 14
Artikelbeschreibung
Test komplett bestehend aus: Manual inkl. Lizenz für 25 Kopien, Testheft (Kopiervorlage), Auswertevorlage und Auswertebogen, Klassen-/ Gruppenprofilbogen (Kopiervorlage) Lizenz für 100 Kopien (ohne Manual und Bögen)
CHF netto
57.50
58.00
Tele Assessment
Kontrolliert testen, auf Distanz
Auch ohne die Anwesenheit Ihrer Probanden vor Ort, lassen sich psychologische Testverfahren unter kontrollierten Bedingungen (proctored testing) mit zuverlässigen Ergebnissen durchführen. Nutzen Sie hierfür die Möglichkeiten des Hogrefe Testsystem 5 (HTS 5) und beaufsichtigen Sie problemlos die Testdurchführung per Videokonferenz.