Corporate Governance bericht 2012
Corporate GovernancE-Bericht der Holding Graz – kommunale Dienstleistungen GmbH (Holding Graz) für das Geschäftsjahr 2012 Gemäß Pkt 8. Präambel des Gesellschaftsvertrages vom 29. 6. 2010
als relevant bzw. nicht relevant für den zu erstellenden Bericht anzu-
verpflichtet sich die Holding Graz freiwillig, jährlich einen Corporate
sehen sind.
Governance-Bericht im Sinne des Art.1 des UnternehmensrechtÄnderungsgesetzes 2008 iVm § 243 (b) UGB idF des AktRÄG 2009
Der Aufsichtsrat der Holding Graz hat in seiner Sitzung vom 18. 11.
vorzulegen.
2011 den Beschluss gefasst, dass die im beiliegenden CG-Kodex der Holding Graz (Anlage ./1) angeführten Bestimmungen als Grundla-
Als Grundlage dafür hat die Stadt Graz gemeinsam mit der Finanzdirek-
ge für den Bericht heranzuziehen sind.
tion einen Corporate Governance-Kodex der Holding Graz erarbeitet. Als nicht relevant wurden jene Bestimmungen des ÖCG angesehen, Impressum Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH Andreas-Hofer-Platz 15 | 8010 Graz Austria Tel.: +43 316 887-0 Fax: +43 316 887-1052 office@holding-graz.at www.holding-graz.at Für den Inhalt verantwortlich: Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH Gestaltung und Gesamtkonzept: achtzigzehn Agentur für Marketing und Vertrieb GmbH Coverfoto: Joel Kernasenko
Es wurde der Österreichische Corporate Governance-Kodex (ÖCG),
die speziell auf börsennotierte Aktiengesellschaften anwendbar sind
Stand Jänner 2010 mit der Maßgabe verwendet, dass anstelle des
sowie jene Bestimmungen des ÖCG, für die es seitens der Gesell-
Aktiengesetzes sinngemäß die korrespondierenden Bestimmungen
schafterInnen eigene Beschlüsse gibt (z.B. Vergütung Vorstand und
des GmbH-Gesetzes anzuwenden sind bzw. welche Punkte des ÖCG
Vergütung Aufsichtsrat).
Zusammenwirken von Aufsichtsrat und Vorstand Der Vorstand informiert den Aufsichtsrat zeitnah und umfassend über
tung sind, dem Aufsichtsrat unverzüglich berichtet. Die Organmit-
alle relevanten Fragen der Geschäftsentwicklung, einschließlich der
glieder und deren involvierte MitarbeiterInnen unterliegen dabei einer
Risikolage und des Risikomanagements der Gesellschaft und wesent-
strengen Vertraulichkeitspflicht.
licher Konzernunternehmen in regelmäßig stattfindenden Aufsichtsratssitzungen sowie im Rahmen der quartalsmäßigen Berichterstattung.
Der Vorstand stimmt die strategische Ausrichtung des Unternehmens mit dem Aufsichtsrat ab und in regelmäßigen Abständen wird der
Aus wichtigem Anlass berichtet der Vorstand dem Vorsitzenden des
Stand der Strategieumsetzung erörtert.
Aufsichtsrates unverzüglich. Ferner wird über Umstände, die für die
Unterlagen für Aufsichtsratssitzungen müssen im Regelfall mindestens
Rentabilität oder Liquidität der Gesellschaft von erheblicher Bedeu-
eine Woche vor der jeweiligen Sitzung zur Verfügung stehen.
Corporate Governance Bericht | 3
Aufsichtsratsmandate oder vergleichbare Funktionen von Mitgliedern des Vorstands
Vorstand
Vorstandsmitglied
Aufsichtsratsmandate in anderen, nicht in den Konzernabschluss einbezogene Aktiengesellschaften 2012
Dipl.-Ing. Wolfgang MALIK
keine
Mag. Dr. Wolfgang MESSNER
Grazer Wechselseitige Versicherung AG
Mag.a Barbara MUHR
keine
Die Arbeitsweise des Vorstands erfolgt auf Grundlage des Gesell-
Die Geschäftsordnung des Vorstandes und der Gesellschaftsvertrag
schaftsvertrages vom 29. 6. 2010 sowie der Geschäftsordnung für
legen u. a. jene Geschäfte fest, für deren Durchführung die vorherige
den Vorstand vom 23. 11. 2010.
Zustimmung des Aufsichtsrates erforderlich ist.
Der Vorstand berät in wöchentlichen Sitzungen den aktuellen
Der Vorstand informiert den Aufsichtsrat und die Stadt Graz als
Geschäftsverlauf, trifft im Rahmen dieser Sitzungen die notwendigen
Mehrheitseigentümerin entsprechend den Vorgaben der Steuerungs-
Entscheidungen und fasst die erforderlichen Beschlüsse. Die Mit-
richtlinie des „Hauses Graz“ regelmäßig, zeitnah und umfassend.
Es bestehen folgende Nebentätigkeiten leitender Angestellter:
glieder des Vorstandes befinden sich in ständigem gegenseitigem
Aus wichtigem Anlass berichtet der Vorstand dem/der Vorsitzenden
Dir. Mag. Jürgen Löschnig, Prokurist der Holding Graz: Vorstandsmitglied im Wasserverband Umland Graz (vom Vorstand der Holding Graz
Informationsaustausch untereinander und mit den jeweiligen zu-
des Aufsichtsrates unverzüglich.
als Vertreter der Holding Graz entsendet); Mitglied des Aufsichtsrates der e-mobility Graz GmbH; Geschäftsführer der Flughafen Graz Betriebs GmbH.
ständigen Organisationseinheiten.
Dir. Mag. Gregor Zaki, Prokurist der Holding Graz und Geschäftsführer der Bestattung Graz GmbH: Mitglied des Beirates für die Bestattungsversicherung der Wiener Städtischen Versicherung AG (Wiener Verein).
Zusammensetzung des Vorstands 2012
Vergütungen an den Vorstand im jahr 2012 in T€ (Grundlage: GR-Berichte A8-30180/2006-2,16 v. 19. 10. 2006 bzw. 9. 6. 2011)
Name
Geburtsjahr
Datum der Erstbestellung (Funktionsbeginn)
Ende der laufenden Funktionsperiode
Dipl.-Ing. Wolfgang MALIK
1954
3. 4. 2000
31. 12. 2015
Mag. Dr. Wolfgang MESSNER
1948
1. 11. 1998
31. 12. 2015
Mag. Barbara MUHR
1966
1. 1. 2011
31. 12. 2015
a
Geschäftsverteilung des Vorstands (siehe Anlage ./2 Organigramm) Vorstandsmitglied
Zuständigkeitsbereiche 2012
Dipl.-Ing. Wolfgang MALIK
Management/Beteiligungen, Vorstandsvorsitzender
Mag. Dr. Wolfgang MESSNER
Services
Mag.a Barbara MUHR
Linien/Energie
Aufgrund der Größe der Gesellschaft ist eine interne Revision eingerichtet. Diese ist als Organisationseinheit in der Sparte Management/
2012 Bezüge der Mitglieder des Vorstandes der Holding Graz (Aktivzeit)
649,81
Zahlungen an ehemalige Mitglieder des Vorstandes der Holding Graz
330,28
Summe
980,09
In den Bezügen des Vorstandes sind folgende Bestandteile enthalten: Vorstandsbezug 2012: T€ 541,89 | Prämie 2011: T€ 75,86 | Sachbezug 2012: T€ 1,99 | Pensionstangente: T€ 30,07
bezugsansprüche des vorstands in T€ Dipl.-Ing. Wolfgang MALIK
Mag. Dr. Wolfgang MESSNER
Mag.a Barbara MUHR
Kurzfristig fällige Vergütungen
-
-
-
Fixe Bezüge
188,75
176,57
176,57
28,31
26,49
26,49
Variable Bezüge
Beteiligungen implementiert. Über Revisionsplan und wesentliche Ergebnisse wurde dem Vorstand und dem Wirtschaftsprüfer im Rahmen der Abschlussprüfung berichtet.
Dem Vorstand wurden keine Kredite und Vorschüsse gewährt. Ebenso wurden keine Haftungen übernommen. Für die Mitglieder des Vorstandes wurde eine D&O-Versicherung abgeschlossen. Im Geschäftsjahr 2012 wurden Pensionskassenbeiträge in Höhe von T€ 0,00 (Vorjahr: T€ 0) für die Mitglieder des Vorstandes der Holding Graz geleistet. Diese geleisteten Beiträge zur betrieblichen Altersversorgung sind in Übereinstimmung mit der Steiermärkischen Vertragsschablonenverordnung, LGBl 18/2009 iVm § 13 Stmk. LBezG. LGBl. 72/1997.
4 | Corporate Governance Bericht
Corporate Governance Bericht | 5
Aufsichtsrat Kompetenzen und verantwortung des aufsichtsrats Die Arbeitsweise des Aufsichtsrates erfolgt auf Grundlage
wurde als Finanzexperte des Prüfungsausschusses Dr. Ernst Wustinger
Im Geschäftsjahr 2012 fanden 3 Sitzungen des Präsidialausschusses
des Gesellschaftsvertrages vom 29. 6. 2010 sowie der Ge-
und als seine Stellvertreterin Mag. Sieglinde Pailer nominiert.
statt.
schäftsordnung des Aufsichtsrates vom 23. 11. 2010. Die Mit-
Im Geschäftsjahr 2012 bestand der Prüfungsausschuss
glieder des Aufsichtsrates (KapitalvertreterInnen) werden von
aus folgenden Mitgliedern:
den Gesellschafterinnen/Gesellschaftern entsandt, die Arbeit-
-
StR Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch (Vorsitzender)
Gemäß § 8 Abs 4 lit a. des Gesellschaftsvertrages der Holding Graz
nehmerInnen-VertreterInnen
-
Dr. Gerhard Wohlfahrt (Stellvertreter)
bedarf der Vorstand zur Ausübung des aus einer Beteiligung an an-
werden
gemäß
ArbVerfG
vom
a
**) ArbeitnehmerInnen-VertreterInnen im Spartenausschusses Services Im Geschäftsjahr 2012 fanden 5 Sitzungen des Spartenausschusses
Spartenausschüsse des Aufsichtsrats
Services statt. Spartenausschuss Linien/Energie
Betriebsrat nominiert. Der Aufsichtsrat übt seine Agenden, insbeson-
- Mag.a Sieglinde Pailer
deren Unternehmen und Gesellschaften einfließenden Stimmrechts
dere die Überwachung des Vorstandes, unter Wahrung des GesmbH-
-
der Zustimmung des jeweiligen spartenspezifischen Aufsichtsrats-
Im Geschäftsjahr 2012 bestand der Spartenausschuss Linien/
Gesetzes sowie des Gesellschaftsvertrages, aus. In der Geschäftsord-
- Horst Schachner **
ausschusses. Die Zuständigkeit des jeweiligen Spartenausschusses
Energie aus folgenden Mitgliedern:
nung für den Aufsichtsrat ist ferner die Einrichtung von Ausschüssen
-
richtet sich nach dem beiliegenden Organigramm (Anlage ./2).
und deren Entscheidungsbefugnis geregelt.
**) ArbeitnehmerInnen-VertreterInnen im Prüfungsausschuss
Der Aufsichtsratsvorsitzende bereitet die Aufsichtsratssitzungen vor.
Im Geschäftsjahr 2012 fanden 2 Sitzungen des Prüfungsausschusses statt.
Dr. Ernst Wustinger Karl Mitteregger **
- Bgm. Stv.in Lisa Rücker (Vorsitzende) Spartenausschuss
-
Management/Beteiligungen
- Mag.a Sabine Wendlinger-Slanina -
Er hält insbesondere mit dem Vorstandsvorsitzenden regelmäßig Kontakt und diskutiert mit ihm die Strategie, die Geschäftsentwicklung
Personalausschuss
und das Risikomanagement des Unternehmens. Im Geschäftsjahr
Der Personalausschuss ist berechtigt, Beschlüsse zu fassen, die die
2012 fanden 5 Aufsichtsratssitzungen statt.
Beziehungen zwischen der Gesellschaft und den Mitgliedern des Vorstandes betreffen.
Ausschüsse Einzelne Angelegenheiten werden von Ausschüssen des Aufsichtsrats
Mag. Nikolaus Lallitsch
Im Geschäftsjahr 2012 bestand der Spartenausschuss Ma-
- Horst Schachner **
nagement/Beteiligungen aus folgenden Mitgliedern:
-
Karl Mitteregger **
**) ArbeitnehmerInnen-VertreterInnen im Spartenausschuss Linien/ -
StR Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch (Vorsitzender)
-
Mag. Markus Scheucher (Stellvertreter des Vorsitzenden)
Energie
Im Jahr 2012 bestand der Personalausschuss aus
- Mag.a Sieglinde Pailer
Im Geschäftsjahr 2012 fanden 5 Sitzungen des Spartenausschusses
folgenden Mitgliedern:
- Mag.a Sabine Wendlinger-Slanina
Linien/Energie statt.
- Bgm. Mag. Siegfried Nagl (Vorsitzender)
- Horst Schachner **
- Bgm. Stv.in Lisa Rücker (Stellvertreterin des Vorsitzenden)
- Ing. Christian Weiss **
behandelt, wobei derzeit nachstehende Ausschüsse bestehen:
**) ArbeitnehmerInnen-VertreterInnen im Spartenausschuss ManageIm Geschäftsjahr 2012 fand keine Sitzung des Personalausschusses statt.
ment/Beteiligungen
Prüfungsausschuss Der Prüfungsausschuss erfüllt Prüfungs- und Überwachungsaufgaben
Dr. Ernst Wustinger (Stellvertreter der Vorsitzenden)
Präsidialausschuss
Interessenskonflikte und Eigengeschäfte
Im Geschäftsjahr 2012 fanden 7 Sitzungen des Spartenausschusses
im Zusammenhang mit dem Jahresabschluss, der Abschlussprüfung
Der Präsidialausschuss ist berechtigt, die dem Aufsichtsrat gem.
und der Konzernabschlussprüfung sowie der Unabhängigkeit des
§ 8 Abs 3 des Gesellschaftsvertrages der Holding Graz obliegende
Abschlussprüfers/der Abschlussprüferin und ist für die Vorbereitung
Zustimmung zu einzelnen Geschäften gegen umgehende schriftliche
wesentlicher Entscheidungen des Aufsichtsrats über die Genehmi-
Berichterstattung an den Aufsichtsrat zu erteilen, wenn andernfalls
gung großer Investitionen zuständig. Der Prüfungsausschuss berich-
mit Grund ein erheblicher Nachteil für die Gesellschaft oder die
Im Geschäftsjahr 2012 bestand der Spartenausschuss Servi-
tet dem Aufsichtsrat über die Prüfungsergebnisse. Weiters erstellt der
EmpfängerInnen ihrer Leistungen zu befürchten ist.
ces aus folgenden Mitgliedern:
prüfers/der Abschlussprüferin und berichtet dem Aufsichtsrat darüber.
Im Jahr 2012 bestand der Präsidialausschuss aus
-
Mag. Christian Krainer (Vorsitzender)
Der Prüfungsausschuss erfüllt auch Überwachungsaufgaben im
folgenden Mitgliedern:
-
Dr. Gerhard Wohlfahrt (Stellvertreter)
Sinne einer Prozesskontrolle für den Rechnungslegungsprozess und
- Bgm. Mag. Siegfried Nagl (Vorsitzender)
-
NR Adelheid Fürntrath-Moretti
die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, des Risikomanagement-
- Bgm. Stv. Lisa Rücker (Stellvertreterin des Vorsitzenden)
- Mag.a Franziska Winkler
systems sowie des internen Revisionssystems.
- Horst Schachner **
- Horst Schachner **
Mit Beschluss des Aufsichtsrats der Holding Graz vom 5. 5. 2011
**) ArbeitnehmerInnen-VertreterInnen im Präsidialausschuss
-
Management/Beteiligungen statt.
Gemäß eigener Angabe haben keine genehmigungspflichtigen Vertragsabschlüsse stattgefunden.
Spartenausschuss Services
Prüfungsausschuss einen Vorschlag für die Auswahl des Abschluss-
6 | Corporate Governance Bericht
in
Peter Struckl **
Corporate Governance Bericht | 7
Zusammensetzung des Aufsichtsrats
Name
Geburtsjahr
Jahr der Erstbestellung (Annahme der Funktion)
Ende der laufenden Funktionsperiode Beendigung der Generalver-
Bgm. Mag. Siegfried Nagl (Vorsitzender)
1963
2008
Für das Geschäftsjahr 2012 gewährte Vergütungen (inkl. Sachbezug Jahresnetzkarte Graz Linien und Sitzungsgelder für die einzelnen Aufsichtsratsmitglieder):
sammlung, die über die Entlastung für das Geschäftsjahr 2013 entscheidet.
Bgm. Mag. Siegfried Nagl (Vorsitzender)
Vorsitzender
-
Bgm.Stv. Lisa Rücker (Stellvertreterin)
1965
2008
wie oben
Bgm.Stv.in Lisa Rücker (Stellvertreterin)
Stellvertreterin
-
Adelheid Fürntrath-Moretti
1958
2008
wie oben
NR Adelheid Fürntrath-Moretti
Kapitalvertreterin
3.200,--*
Mag. Nikolaus Lallitsch
1962
2009
wie oben
Mag. Christian Krainer
Kapitalvertreter
4.000,--*
Mag. Christian Krainer
1965
2008
wie oben
Mag. Nikolaus Lallitsch
Kapitalvertreter
3.300,--*
Mag.a Sieglinde Pailer
1961
2008
wie oben
Mag.a Sieglinde Pailer
Kapitalvertreterin
4.000,--*
StR Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch
1948
2008
wie oben
StR Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch
Kapitalvertreter
-
Mag. Markus Scheucher
1950
2008
wie oben
Mag. Markus Scheucher
Kapitalvertreter
3.700,--*
Mag.a Sabine Wendlinger-Slanina
1962
2010
wie oben
Mag.a Sabine Wendlinger-Slanina
Kapitalvertreterin
4.200,--*
Mag.a Franziska Winkler
1961
2008
wie oben
Mag.a Franziska Winkler
Kapitalvertreterin
3.400,--
Dr. Gerhard Wohlfahrt
1964
2008
wie oben
Dr. Gerhard Wohlfahrt
Kapitalvertreter
-
Dr. Ernst Wustinger
1953
2008
wie oben
Dr. Ernst Wustinger
Kapitalvertreter
3.700,--*
Ernst Maninger
ArbeitnehmerInnen-VertreterInnen
600,--
in
Harald Hansmann **
1955
2012
ab 14. 5. 1202 unbefristet
Karl Mitteregger
ArbeitnehmerInnen-VertreterInnen
900,--
Ernst Maninger **
1955
2008
unbefristet
Reinhard Ott (bis 14. 5. 2012)
ArbeitnehmerInnen-VertreterInnen
200,--
Karl Mitteregger **
1956
2008
unbefristet
Horst Schachner
ArbeitnehmerInnen-VertreterInnen
1.800,--
Reinhard Ott **
1971
2011
bis 14. 5. 2012
Harald Hansmann (ab 14. 5. 2012)
ArbeitnehmerInnen-VertreterInnen
200,--
Horst Schachner **
1962
2008
unbefristet
Peter Struckl
ArbeitnehmerInnen-VertreterInnen
1.000,--
Peter Struckl **
1953
2008
unbefristet
Ing. Christian Weiss
ArbeitnehmerInnen-VertreterInnen
1.300,--
Ing. Christian Weiss **
1963
2008
unbefristet
**) ArbeitnehmerInnen-VertreterInnen im Aufsichtsrat Mit Gesellschafterbeschluss vom 19. 8. 2011, auf Basis des Gemeinderatsbeschlusses vom 7. 7. 2011, GZ A8-30180/2006-17, wurde die Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder (nur für externe Personen, nicht für Gemeinderäte, Stadträte etc.) wie folgt festgelegt: KapitalvertreterInnen erhalten ein monatliches Sitzungsgeld von € 200,--. Weiters gebührt jedem Aufsichtsratsmitglied (KapitalvertreterInnen und Belegschafts-
*inkl. Sachbezug Jahresnetzkarte Graz Linien.
vertreterInnen) ein Barauslagenersatz von max. € 100,-- pro Sitzung.
VIP-Lounge-Karte für den Flughafen Graz steht zur Verfügung.
8 | Corporate Governance Bericht
Corporate Governance Bericht | 9
Qualifikation, Zusammensetzung und Unabhängigkeit des Aufsichtsrats
Transparenz und Prüfung
Die Nominierung der Aufsichtsratsmitglieder erfolgt über die Eigen-
Laut eigener Angabe und KSV-Abfrage bestehen folgende Aufsichts-
Der vorliegende Bericht sowie der zugrundeliegende Corporate
In der Holding Graz ist eine Genderbeauftragte beschäftigt, die u. a.
tümerin, die Stadt Graz. Die Anzahl der Mitglieder des Aufsichtsrates
ratsmandate oder vergleichbare Funktionen von Aufsichtsratsmit-
Governance–Kodex der Holding Graz werden auf der Website der
an der gezielten Umsetzung von Frauenförderung im Unternehmen
(ohne ArbeitnehmerInnen-VertreterInnen) beträgt 12. Gemäß eigener
gliedern in in- und ausländischen börsenotierten Gesellschaften.
Gesellschaft unter www.holding-graz.at veröffentlicht.
mitwirkt. Die Maßnahmen zur Förderung von Frauen gem. § 243b.
Angabe sind alle Mitglieder des Aufsichtsrates als unabhängig an-
Mitglieder, die in der Folge nicht aufgelistet sind, haben keine Funk-
zusehen. (Abfrage offen)
tionen in börsenotierten Gesellschaften.
(2) Z 2 sind aus dem Bericht zum Gleichstellungsmanagement der Folgende MaSSnahmen zur Förderung von
Gesellschaft ersichtlich.
Frauen im Vorstand, im Aufsichtsrat und Aufsichtsratsmitglied
Funktion Aufsichtsratsvorsitzender der Scotty plc,
Dr. Ernst Wustinger
England bzw. Scotty SE Österreich; Aufsichtsratsvorsitzender der Si Tech AG.
in leitenden Stellen wurden gesetzt:
Rechnungslegung und Publizität
In der Präambel des Gesellschaftsvertrages ist normiert, dass die
Im Konzernlagebericht wird der Geschäftsverlauf dargelegt und darin
Organe der Gesellschaft aufgefordert sind, unter anderem soziale
sind die wesentlichen finanziellen und nicht-finanziellen Risken und
Gesichtspunkte und Gleichstellungsorientierung zu beachten.
Ungewissheiten, denen das Unternehmen ausgesetzt ist sowie die wichtigsten Merkmale des internen Kontrollsystems und des Risikoma-
Im § 10 des Gesellschaftsvertrages ist festgehalten, dass bei der
nagementsystems – im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess
Bestellung der Mitglieder des Aufsichtsrates die Frauen-Männer-
– beschrieben. Die wesentlichen eingesetzten Risikomanagement-In-
Parität angestrebt wird und jedenfalls 40 % der Sitze im Aufsichtsrat
strumente in Bezug auf nicht-finanzielle Risken sind darin beschrieben.
durch Frauen zu besetzen sind. Abschlussprüfung
Sämtliche Mitglieder des Aufsichtsrats haben im Geschäftsjahr 2012 an mehr als der Hälfte der Sitzungen des Aufsichtsrats teilgenommen. Die vorgeschriebene Drittelparität im Aufsichtsrat gemäß Arbeitsverfassungsgesetz ist gegeben.
Der Vorstand der Holding Graz bekennt sich zu den Prinzipien
Über Vorschlag des Aufsichtsrates wurde mit Generalversammlungs-
der
Zusammenarbeit
beschluss vom 4.7.2012 die BFD – Bertl Fattinger und Partner Wirt-
aller weiblichen und männlichen Beschäftigten im Unternehmen.
schaftsprüfungs- und Steuerberatungs GmbH, mit Sitz in Graz, zum
Ziel unserer aktiven Personalpolitik ist es, den Frauenanteil vor allem
Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2012 (Einzel- und Konzernab-
in qualifizierten Tätigkeiten sowie auf allen Leitungs- und Führungs-
schluss der Holding Graz) bestellt.
vertrauensvollen
und
gleichberechtigten
ebenen zu erhöhen. Die Abschlussprüferin hat für die Holding Graz und deren TochDer Vorstand ist zu einem Drittel weiblich besetzt. Bei den Kapitalver-
tergesellschaften keine die Unabhängigkeit beeinträchtigenden
treterInnen im Aufsichtsrat ist der Anteil von Frauen mit 41,7 % erfüllt.
Beratungsleistungen erbracht.
Holding Graz – kommunale Dienstleistungen GmbH
Der Vorstand
Dipl.-Ing. Wolfgang Malik
10 | Corporate Governance Bericht
Mag. Dr. Wolfgang Messner
Mag.a Barbara Muhr
Corporate Governance Bericht | 11
Anlage .|1 Corporate Governance-Kodex für die Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH Grundlage ist der Österreichische Corporate Governance–Kodex, Stand Jänner 2010, mit folgenden Maßgaben: Anstelle des Aktiengesetzes sind sinngemäß die korrespondierenden Regelungen/Begriffe des GmbH-Gesetzes anzuwenden.
Österr. Corporate Governance–Kodex
relevant
nicht relevant
I.
Präambel
I.
II.
Aktionäre und Hauptversammlung
1–8
III. Zusammenwirken von Aufsichtsrat und Vorstand
9 – 12
IV. Vorstand Kompetenzen und Verantwortung des Vorstands
14 – 16, 18
13,17
Regeln für Interessenkonflikte und Eigengeschäfte
23 – 26
19 – 22
Vergütungen an den Vorstand
27, 27a, 28a, 30, 31 Grundlage GR-Berichte A8-30180/2006-2,16 v. 19. 10. 2006 bzw. 9. 6. 2011
28, 29
Kompetenzen und Verantwortung des Aufsichtsrats
32, 34, 36, 37
33, 35
Die Bestellung des Vorstands
Grundlage GR-Berichte A8-30180/2006-2,16 v. 19. 10. 2006 bzw 9. 6. 2011
38
Ausschüsse
39 – 41
42, 43
Regeln für Interessenskonflikte und Eigengeschäfte
44 – 49
V. Aufsichtsrat
Vergütungen an den Aufsichtsrat Qualifikation, Zusammensetzung und Unabhängigkeit des Aufsichtsrats
50, 51 Grundlage GR-Bericht GZ.: A8-30180/2006-17 v. 7. 7. 2011 52, 53, 55, 56, 58, 59
54, 57
Transparenz der Corporate Governance
60, 61
62
Rechnungslegung und Publizität
69, 70
63 – 68, 71 – 76
Abschlussprüfung
78 – 83
77
VI. Transparenz und Prüfung
12 | Corporate Governance Bericht
Anhang 1
Anhang 1
Anhang 2
Anhang 2
Anhang 3
Anhang 3
Anhang 4
Anhang 4
Corporate Governance Bericht | 13
Anlage .|2 KONZERNORGANIGRAMM Stand: Juli 2013
Betriebsleitung Straßenbahn Rath
Services
Management / Beteiligungen Vorstandsvorsitzender: Malik
Business Development Schmied
Investitionssteuerung Egger
Konzernsteuerung Kurrent
Vorstand: Messner
Personalentwicklung Miedl
Arbeitsrecht, ArbeitnehmerInnenschutz, Präventivfachkräfte Waldhauser
KundInnenmanagement und Vertrieb Amtmann
MKV – Marketing, Kommunikation & Vertrieb N. N.
KundInnenmanagement und Vertrieb Zausinger
Planungsmanagement und Infrastruktur Solymos
PeIS Personal & interne Services Stepantschitz
Wasserwirtschaft Beutle
FIBE Finanzen & Beteiligungen Löschnig
Abfallwirtschaft Sattler
Operative Beteiligungssteuerung
Stadtraum Steurer
Operative Beteiligungssteuerung
75,1%
99,9 %
Ankünder* Karner/Weber Operative Beteiligungssteuerung
Flughafen* Widmann/Löschnig
100 %
Energie Graz Holding Malik/Muhr/Schmied
100 %
Energie Graz* Heigl/Ressi
100 %
100 % 47,5 %
e-mobility Graz Schmied
Freizeit Krainer/Stepantschitz 51 %
99 %
49 %
47,5 %
100 %
Schöckl Krainer/Konrad Bestattung Egger/Zaki Citycom Telekomm. Huber/Schaffler
100 %
71,5 %
51 %
Schleppbahn Solymos/Zarfl
19 %
0,5 %
* Teilkonzern
Servus Hödl/Ziehenberger SAS Weinbauer/Zausinger ZWHS Weinbauer/Beutle BioErde Sattler/Dornhofer
achtzigzehn Malik/Reiter 100 %
100 %
Werkstätten Haslinger
Waschbetriebe Nigitz/Nowak
ITG Steinbrucker GBG Hirner * Teilkonzern
14 | Corporate Governance Bericht
Corporate Governance Bericht | 15
Stand: Juli 2013
Linien / Energie Vorstand: Muhr