Verlagsvorschau Wissenschaft FrĂźhjahr 2017 Theater Musik Kulturgeschichte
Der HOLLITZER Verlag hat folgende Reihen aus dem Verlag Hans Schneider Tutzing übernommen — Eisenstädter Haydn-Berichte — Mozart Studien — Richard Strauss-Jahrbuch — Schriftenreihe zur Musik der Wienbibliothek im Rathaus — Strauss-Elementar-Verzeichnis — Strauss-Allianz-Verzeichnis — Wiener Forum für ältere Musikgeschichte — Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft — Publikationen des Instituts für Österreichische Musikdokumentation — Studien zur Musikwissenschaft – Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich Bestehende Reihenbestellungen werden von den Auslieferungen GVA und Mohr Morawa fortgeführt. Die Backlist kann aktuell direkt über den Verlag bezogen werden. Bestellungen oder Fragen bitte an vertrieb@hollitzer.at
udien 23.indd 1
NEUERSCHEINUNG
Harald Strebel erforscht das turbulente Leben und musikalische Umfeld des „Mozart-Klarinettisten“ Anton Stadler Der Wiener Klarinettist Anton Paul Stadler (1753–1812) ist den meisten Musikliebhabern im Kontext von Mozarts Klarinettenwerken ein Begriff. Wer aber war der Virtuose, der den Komponisten inspirierte und diesem freundschaftlich sowie als Freimaurer- Bruder verbunden war? Auf der Grundlage jahrelanger Forschungsarbeit beleuchtet Strebel das musikalische und persönliche Umfeld Stadlers. Eine Fülle an bislang unbeachteten Primärquellen ermöglicht dabei Neu erkenntnisse und Richtigstellungen.
Harald Strebel
ANTON STADLER Wirken und Lebensumfeld des „Mozart-Klarinettisten“ Fakten, Daten und Hypothesen zu seiner Biographie
Harald Strebel ( * 1942) ist Klarinettist, Musik historiker, Dozent für Klarinette und Bläserkammermusik sowie Herausgeber und Autor zahlreicher musikwissenschaftlicher Publikationen. Im Jahr 2000 wurde ihm die „Goldene Mozartnadel“ für wissenschaftliche Verdienste um das Werk Mozarts durch die Internationale Stiftung Mozarteum in Salzburg verliehen.
MOZART STUDIEN ✳ BAND 23
Weiters erschienen: Manfred Hermann Schmid (Hg.) Mozart Studien Band 23 2015
MOZART STUDIEN BAND 23
978-3-99012-249-5 (WG 1593) 452 Seiten | 15,5 × 23,5 cm Deutsch | zahlreiche Farbabbildungen Hardcover € 89,90 (A/D) | CHF 95,00
ISBN 978-3-99012-249-5
Harald Strebel Anton Stadler. Wirken und Lebensumfeld des „Mozart- Klarinettisten“. Fakten, Daten und Hypothesen zu seiner Biographie 2016 ISBN 978-3-99012-367-6 (WG 1597) ca. 1456 Seiten | 17,5 × 24,5 cm | Deutsch Hardcover | 2 Bände im Schuber € 198,00 (A/D) | CHF 208,00 erscheint im Dezember 2016
auch als E-Book erhältlich € 179,99 (A/D) | CHF 189,00
29.3.2016 13:55:17
Verlagsvorschau Wissenschaft Frühjahr 2017 Hollitzer Verlag
3
NEUERSCHEINUNG
Tomislav Volek widmet sich Mozart und der Italienischen Oper des 18. Jahrhunderts
Tom islav Volek
m o z a rt, d i e i ta L i e n i s C h e o P e r d e s 18 . j a h r h u n d e rt s und da s m u s i k a L i s C h e L e B e n i m kÖ n i g r e i C h B Ö h m e n M it der Don-Juan-Studie von
Vla di m í r H elfert
Herausgegeben von
Der vorliegende Band zieht mit 52 Studien des Mozart-Forschers Tomislav Volek einen repräsentativen Querschnitt durch seine Quellenfunde und Publika tionen. Den Ausgangspunkt bilden Studien zu der 1724 beginnenden spezifischen Prager Tradition der italieni schen Oper und ihrer Bedeutung für die Entstehung von Mozarts Don Giovanni und La clemenza di Tito. Es folgen Untersuchungen zum musikalischen Leben im Königreich Böhmen.
Tomislav Volek ( * 1931) studierte Musikwissenschaft und Geschichte in Prag. Während seiner wissenschaftlichen Laufbahn in der Zeit des Kommunismus legte er ein umfangreiches Forschungswerk zur Musik im Böhmen des 18. Jahrhunderts und speziell zum Leben und Werk Mozarts vor. Seit 1989 ist Volek Vorsitzender der Mozart-Gemeinde in der Tschechischen Republik.
M i la da Jonášová und M at t h i as J. Per n er stor fer
H er bert Sei fert
t e x t e z u r m u s i k d r a m at i k i m 17. u n d 18. j a h r h u n d e rt au f s ät z e u n d Vo rt r äg e Herausgegeben von M at t h i as J. Per n er stor fer
4
Weiters erschienen: Herbert Seifert Texte zur Musikdramatik im 17. und 18. Jahrhundert. Aufsätze und Vorträge hg. v. Matthias J. Pernerstorfer 2014 | Summa Summarum 2 978-3-99012-178-8 (WG 1593) 1088 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Beiträge in Deutsch, Englisch und Italienisch Hardcover mit Schutzumschlag € 88,00 (A/D) | CHF 93,00
Verlagsvorschau Wissenschaft Frühjahr 2017 Hollitzer Verlag
Tomislav Volek Mozart, die Italienische Oper des 18. Jahrhunderts und das musikalische Leben im Königreich Böhmen hg. v. M. Jonašova u. M. J. Pernerstorfer 2017 | Summa Summarum 3 ISBN 978-3-99012-300-3 (WG 1593) 1176 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Beiträge in Deutsch, Englisch und Italienisch Hardcover mit Schutzumschlag 2 Bände im Schuber € 145,00 (A/D) | CHF 153,00 erscheint im März 2017
NEUERSCHEINUNG
A permanent state of emergency: a neo-aesthetic view on contemporary politics and art
Miško Šuvaković
Neo-Aesthetic Theory
Miško Šuvaković describes his experi ence of the twentieth and twenty-first centuries as a “permanent state of emergency”. The author explores this perspective in relation to the politics of time (dialectic historicizing) and the politics of space (geographic difference). By mapping visual arts, performance arts, architecture, music and new media with contemporary theory, philosophy and aesthetics, he challenges estab lished conceptualizations in modern and contemporary art movements.
Miško Šuvaković (b. 1954) received his PhD from the Faculty of Fine Arts at the University of Arts in Belgrade. He has been professor of applied aesthetics since 1996 and is currently dean of the Faculty of Media and Communi cation, University Singidunum, Belgrade, as well as president of the Society for Aesthetics of Architecture and Visual Arts Serbia.
Miško Šuvaković Neo-Aesthetic Theory. Complexity and Complicity Must be Defended 2017 Weiters erschienen: Ana Petrov Rethinking Rationalisation: Evolutionism and Imperialism in Max Weber’s Discourse on Music 2016
Ana Petrov Rethinking Rationalisation: Evolutionism and Imperialism in Max Weber’s Discourse on Music
978-3-99012-267-9 (WG 1559) 196 pages | 17,5 × 24,5 cm English Hardcover € 39,90 (A/D) | CHF 42,00
ISBN 978-3-99012-370-6 (WG 1159) approx. 304 pages | 17,5 × 24,5 cm English Hardcover € 39,90 (A/D) | CHF 42,00 on sale in April 2017
also available as e-book € 29,99 (A/D) | CHF 32,00
Verlagsvorschau Wissenschaft Frühjahr 2017 Hollitzer Verlag
5
NEUERSCHEINUNG
300 Jahre Maria Theresia – Zur Kulturpolitik der Habsburgerin und anderer europäischer Herrscherinnen
ÖMZ 01 2017
frauen macht musik Maria Theresia zum 300. Geburtstag
Mutter von sechzehn Kindern und Magna Mater Austriae, Regentin, Verteidigerin der Erblande und der Interessen des Hauses Habsburg: Österreich feiert im kommenden Jahr den 300. Geburtstag Maria Theresias. Die ÖMZ nimmt das Jubiläum zum Anlass, sich der vielfältigen Persönlichkeit und ihrer Kulturpolitik zu widmen. Schon im 18. Jahrhundert sparte man zuallererst an der Kultur. Deshalb wurde etwa die Hofkapelle „privatisiert“ – allerdings finanziell wenig erfolgreich. Als Vergleichsgröße dient unter anderem Kristina von Schweden: Sie dankte ab, zog nach Rom, privatisierte – und wurde große Mäzenin der Dichtung, der Kammermusik und der Oper.
Beiträge von Silke Leopold | Friederike Wißmann | Werner Telesko u. a.
Österreichische Musikzeitschrift frauen macht musik. Maria Theresia zum 300. Geburtstag 2017 | ÖMZ 01/2017
ÖMZ 06 2016
O Fortuna Musikalische Glücksverheißungen
6
Weiters erschienen: Österreichische Musikzeitschrift O Fortuna. Musikalische Glücksverheißungen 2016 | ÖMZ 06/2016
ISSN 0029-9316 ISBN 978-3-99012-379-9 ca. 104 Seiten | 16,5 × 23,5 cm Deutsch | Softcover € 11,90 (A/D) | CHF 13,00 erscheint im Februar 2017
ISBN 978-3-99012-288-4 104 Seiten | 16,5 × 23,5 cm Deutsch | Softcover € 11,90 (A/D) | CHF 13,00
auch als E-Book erhältlich € 10,99 (A/D) | CHF 12,00
Verlagsvorschau Wissenschaft Frühjahr 2017 Hollitzer Verlag
NEUERSCHEINUNG
Mobilität ist eines der zentralen Themen unserer Zeit. Die Musikgeschichte prägt sie jedoch schon seit Jahrhunderten ...
ÖMZ 02 2017
Mobilität und Musik
An die 25.000 Kilometer soll Wolfgang A. Mozart bis zu seinem 25. Lebensjahr auf Konzertreisen zurückgelegt haben – gut die Hälfte des Äquatorumfangs. So beschwerlich das Reisen zu jener Zeit noch war, ist es doch seit der frühen Neuzeit ein wesentlicher Bestandteil des Musikbetriebs – mit massiven Auswirkungen auf Werke und Biographien. Von den frühen Wandertruppen bis heute ist die notwendige Mobilität mit all ihren Vorzügen und Nachteilen für Kulturschaffende vom Dirigenten über die Opernsängerin und den Manager bis hin zur Journalistin immer wieder eine Herausforderung. Und in einer Zeit, da die unzähligen Krisenherde der Welt viele Menschen zur Flucht zwingen, ergeben sich auch neue musikalische Konstellationen, die den Betreffenden vielleicht manchmal dabei helfen können, das Erlebte zu verarbeiten.
Österreichische Musikzeitschrift Mobilität und Musik 2017 | ÖMZ 02/2017
ÖMZ 05 2016
Die Sieben Todsünden
Weiters erschienen: Österreichische Musikzeitschrift Die Sieben Todsünden 2016 | ÖMZ 05/2016
ISBN 978-3-99012-285-3 112 Seiten | 16,5 × 23,5 cm Deutsch | Softcover € 11,90 (A/D) | CHF 13,00
ISSN 0029-9316 ISBN 978-3-99012-382-9 ca. 104 Seiten | 16,5 x 23,5 cm Deutsch | Softcover € 11,90 (A/D) | CHF 13,00 erscheint im April 2017
auch als E-Book erhältlich € 10,99 (A/D) | CHF 12,00
Verlagsvorschau Wissenschaft Frühjahr 2017 Hollitzer Verlag
7
EMPFEHLUNG AUS DER BACKLIST
VIRTUOSITÄT IN MUSIK UND MAGIE
Eine musikhistorische Auseinandersetzung mit Paganini und Hofzinser, Virtuosität und Geheimnis, Musik und Magie „Teufelsgeiger“ Niccolò Paganini und Zauberkünstler Johann Nepomuk Hofzinser – zwei Kultfiguren des frühen 19. Jahrhunderts im Spannungsfeld von Musik und Magie. Vahid KhademMissagh, virtuoser Geiger und Zauber- Enthusiast, untersucht die Phänomene Virtuosität und Geheimnisvolles auf der Grundlage historischer Dokumentation und persönlicher Erfahrung. Er führt damit zu ungewöhnlichen Einsichten in die künstlerische Praxis ebenso wie in das biedermeierliche Musikleben.
Vahid Khadem-Missagh
Vahid Khadem-Missagh
VIRTUOSITÄT IN MUSIK UND MAGIE: NICCOLÒ PAGANINI UND JOHANN NEPOMUK HOFZINSER
MUSIKKONTEXT 10
Vahid Khadem-Missagh ( * 1977) studierte an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien und an der Hochschule für Musik und Theater in Bern. Er zählt zu den führenden Geigern seiner Generation. Seine internationale Tätigkeit umfasst Konzerte als Solist, Konzertmeister und Kammermusiker.
19.10.2016 21:33:04
Matej Santi ZWISCHEN DREI KULTUREN: MUSIK UND NATIONALITÄTSBILDUNG IN TRIEST
Weiters erschienen: Matej Santi Zwischen drei Kulturen: Musik und Nationalitätsbildung in Triest hg. v. Cornelia Szabó-Knotik 2015 | Musikkontext 9 978-3-99012-261-7 (WG 1597) 232 Seiten | 17,5 × 24 cm Deutsch | Hardcover € 29,90 (A/D) | CHF 32,00
8
Verlagsvorschau Wissenschaft Frühjahr 2017 Hollitzer Verlag
Vahid Khadem-Missagh Virtuosität in Musik und Magie: Niccolò Paganini und Johann Nepomuk Hofzinser hg. v. Cornelia Szabó-Knotik 2016 | Musikkontext 10 ISBN 978-3-99012-303-4 (WG 1593) 208 Seiten | 17,5 × 24 cm Deutsch Hardcover € 29,90 (A/D) | CHF 32,00
auch als E-Book erhältlich € 24,99 (A/D) | CHF 27,00
EMPFEHLUNG AUS DER BACKLIST
Der Rosenkavalier von Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss erscheint erstmals im Paralleldruck Der neue Rosenkavalier-Band bietet im P aralleldruck zum ersten Mal eine direkte Vergleichsmöglichkeit zwischen dem poetischen Hofmannsthal-Text, dessen Erstauflage 1911 im S. Fischer Verlag erschien, und dem Libretto, das 1910 bei Adolph Fürstner herauskam. Basierend auf dem gegenwärtigen Forschungsstand wendet sich der Band an den interessierten Laien ebenso wie an den Experten. Ein ausführlicher Zeilenkommentar weist auf die histo rischen, literarischen und musikalischen Vorbilder hin.
Hugo von Hofmannsthal/Richard Strauss
Der Rosenkavalier Textfassungen und Zeilenkommentar
Zwischen 1731 und 1766 machten die Opern-Impresari Angelo und Pietro Mingotti mit wandernden Ensembles die venezianische Oper diesseits der Alpen einem großen bürgerlichen Publikum bekannt. Die beiden Brüder gastierten fast im gesamten Gebiet des alten Reiches sowie in Skandinavien, errichteten hölzerne Opernhäuser, beschäftigten Dirigenten wie Christoph Willibald Gluck und Giuseppe Sarti und erregten Aufsehen mit Primadonnen wie Regina Mingotti oder Marianne Pircker. Der Siegeszug der Opera buffa um die Mitte des Jahrhunderts wurde wesentlich gefördert durch die Zusammenarbeit Angelo Mingottis mit Carlo Goldoni in Venedig. Bisher waren 43 Stagioni der Brüder Mingotti bekannt. Der Berliner Theaterwissenschaftler Rainer Theobald hat durch langjährige Quellenstudien die Anzahl auf das Doppelte erweitert und entsprechend auch die Zahl der ermittelten Aufführungen erhöht. Die Chronologie ist mit zeitgenössischen Kupferstichen zu den Opern illustriert und zeigt anhand von Bauplänen erstmals Ansichten eines Opern hauses der Mingotti.
ISBN 978-3-99012-255-6
Rainer Theobald Die Opern-Stagioni der Brüder Mingotti
Dirk O. Hoffmann ( * 1942) ist als Professor der deutschen Sprache, Literatur und Kultur in den USA tätig. Gemeinsam mit Richard-Strauss- Freund und -Biograph Willi Schuh edierte er den Band 23 der Kritischen Ausgabe sämtlicher Werke von Hugo von Hofmannsthal.
Rainer Theobald
Die Opern-Stagioni der Brüder Mingotti
Ana Petrov Rethinking Rationalisation: Evolutionism and Imperialism in Max Weber’s Discourse on Music
Weiters erschienen: Rainer Theobald Die Opern-Stagioni der Bruder Mingotti. 1730–1766. Ein neues Verzeichnis der Spielorte und Produktionen 2015 978-3-99012-255-6 (WG 1597) 112 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Deutsch | Hardcover € 49,90 (A/D) | CHF 53,00
Hugo von Hofmannsthal / Richard Strauss Der Rosenkavalier. Textfassungen und Zeilenkommentar hg. v. Dirk O. Hoffmann in Zusammenarbeit mit Ingeborg Haase und Artur Hartlieb- Wallthor, Aquarelle von Friederika Richter 2016 ISBN 978-3-99012-348-5 (WG 1152) 280 Seiten | 21,5 × 22,5 cm Deutsch | Hardcover € 39,90 (A/D) | CHF 42,00
auch als E-Book erhältlich € 34,99 (A/D) | CHF 37,00
Verlagsvorschau Wissenschaft Frühjahr 2017 Hollitzer Verlag
9
EMPFEHLUNG AUS DER BACKLIST
Migrantische Phänomene haben die Entwicklung der Musik immer mitbestimmt – eine Bestandsaufnahme Gratzer / Hahn / Malkiewicz / Veits-Falk (Hg.)
Salzburg: Sounds of Migration Geschichte und aktuelle Initiativen
Migration und Musik haben miteinander zu tun – mehr als dies auf den e rsten Blick erscheinen mag. So auch in Salzburg. Der Band Salzburg: Sounds of Migration macht bekannt mit der langen Geschichte des Wechselverhältnisses von Musik und Migration, aktuellen musikalischen Begegnungsinitiativen und in Salzburg lebenden Menschen, deren Musik in Wechselwirkung mit migrantisch geprägten Lebens- und Reisewegen steht. Zu Wort kommen musikalisch aktive Menschen, die Migration als kreative Chance begreifen.
Beiträge von Sylvia Hahn / Sabine Veits-Falk | Nils Grosch / Caroline Stahrenberg | Thomas Schallaböck | Gerhard Ammerer | Eva Neumayr | Oliver Rathkolb | Thomas Nußbaumer | Pavo Janjic-Baumgartner / Michael Malkiewicz | Alrun Pacher Gespräche von Wolfgang Gratzer mit Hossam Mahmoud / Frank Stadler | Lukas Hagen / Rainer Schmidt | Seda Röder | Shahriyar Farshid | Hubert von Goisern
Wolfgang Gratzer / Sylvia Hahn / Michael Malkiewicz / Sabine Veits-Falk (Hg.) Salzburg: Sounds of Migration. Geschichte und aktuelle Initiativen 2016 | Veröffentlichungen zur Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg 8
Gerhard Ammerer / Ingonda Hannesschläger / Thomas Hochradner (Hg.)
Von Venedig nach Salzburg Spurenlese eines vielschichtigen Transfers
10
Weiters erschienen: Gerhard Ammerer / Ingonda Hannes schläger / Thomas Hochradner (Hg.) Von Venedig nach Salzburg. Spurenlese eines vielschichtigen Transfers 2015 | Veröffentlichungen der Forschungsplattform „Salzburger Musikgeschichte“ 3 978-3-99012-196-2 (WG 1559) 328 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Deutsch | Hardcover € 29,90 (A/D) | CHF 32,00
Verlagsvorschau Wissenschaft Frühjahr 2017 Hollitzer Verlag
ISBN 978-3-99012-324-9 (WG 1559) 292 Seiten | 17 × 24 cm Deutsch | Softcover € 19,90 (A/D) | CHF 21,00
auch als E-Book erhältlich € 14,99 (A/D) | CHF 16,00
N 978-3-99012-327-0
Elektronische Musikmaschinen für die Opernbühne: Leben und Werk des visionären Komponisten Max Brand
Der Komponist Max Brand
Elisabeth Schimana [Hg.]
MASCHINEN FÜR DIE OPER
MASCHINEN FÜR DIE OPER
old Schönberg and a figure shaped by and the early elecheaval caused by the rom Vienna to Rio nd to a very prommposer. In 1940 he he worked to realonic music machine any attempts, which was an optical syndrew himself, and a synthesizer based utonium and engig. But development rand was never able lectronic one-mantage. In 1975 he he lived in Lang1980.
EMPFEHLUNG AUS DER BACKLIST
Als Zeitgenosse von Arnold Schönberg und Kurt Weill war Max Brand eine Figur zwischen Spätromantik, Futurismus und aufbrechendem Elektronik zeitalter. Das Begleitbuch zur MaxBrand-Ausstellung in der Wienbibliothek des Wiener Rathauses zeichnet eine außergewöhnliche Biografie nach, die von Lemberg nach New York, vom Opernerfolg Maschinist Hopkins zum Bau des Max-Brand-Synthesizers und schließlich zurück nach Langenzersdorf führt.
Mit einem Vorwort von Sylvia Mattl-Wurm Beiträge von Thomas Aigner | Thomas Brezinka | Peter Donhauser | Christian Scheib | Elisabeth Schimana | Helmuth Schwarzjirg
Der Komponist Max Brand
Visionen, Brüche und die Realität
GEGEN DIE DIKTIERTE AKTUALITÃT
Wolfgang Rihm und die Schweiz FŸr Wolfgang Rihm zum 60. Geburtstag Herausgegeben von Antonio Baldassarre
Weiters erschienen: Antonio Baldassarre (Hg.) Gegen die diktierte Aktualität. Wolfgang Rihm und die Schweiz. Für Wolfgang Rihm zum 60. Geburtstag 2012 978-3-99012-081-1 (WG 1597) 136 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Deutsch Hardcover € 19,90 (A/D) | CHF 21,00
Elisabeth Schimana (Hg.) Maschinen für die Oper. Der Komponist Max Brand. Visionen, Brüche und die Realität 2016 | Schriftenreihe zur Musik der Wienbibliothek im Rathaus 14 ISBN 978-3-99012-327-0 (WG 1597) 160 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Deutsch mit englischer Übersetzung Hardcover € 19,90 (A/D) | CHF 21,00
auch als E-Book erhältlich € 18,99 (A/D) | CHF 20,00
Verlagsvorschau Wissenschaft Frühjahr 2017 Hollitzer Verlag
11
EMPFEHLUNG AUS DER BACKLIST
Ein völlig neu konzipiertes Werke-Verzeichnis des österreichischen Barockkomponisten Johann Joseph Fux Thomas Hochr adner THEM ATISCHES VERZEICHNIS DER WER KE VON
JOHANN JOSEPH FUX Band I
Erstmals seit Ludwig Ritter von Köchel, der 1872 ein „Thematisches Verzeichniss der Compositionen von Johann Josef Fux“ publiziert hat, wird das Œuvre des kaiserlichen Hofkapellmeisters nun wieder in seiner Gesamtheit erschlossen. Im ersten Band des Fux-Werke-Verzeichnisses sind Gradus ad Parnassum und Singfundament, die geistlichen und weltlichen dramatischen Werke sowie die Instrumentalwerke des Komponisten nachgewiesen.
erke von Johann Joseph Fux (ca. es Kompositionsprozesses ermögung im solennen Stil erstmals für hen Kommentar wissenschaftlich hreibung und Ausführungen zur chen Kontext der Nepomuk-Verauf der Textgenese und den autokeiten des Schreibvorgangs sind in einzige erhaltene Quelle darstellt, hilfe zeitgenössischer Materialien werden. Der Kritische Bericht mit erständnis von Fux’ Notationsgeen Texte liegen in deutscher und
ISBN 978-3-99012-292-1
9 783990 122921
Weiters erschienen: Ramona Hocker / Rainer J. Schwob Missa Sancti Joannis Nepomucensis K 34a hg. v. Institut für kunst- und musik historische Forschungen an der ÖAW 2016 | Johann Joseph Fux Werke A/I/1
JOHANN JOSEPH FUX
WERKE
KIRCHENMUSIK Missa Sancti Joannis Nepomucensis K 34a
978-3-99012-292-1 (WG 1598) 124 Seiten | 24,5 × 33 cm Deutsch mit englischer Übersetzung Hardcover € 124,90 (A/D) | CHF 132,00
J. J. FUX – WERKE A / I /1
NSIS K 34A
Missa Sti. Joannis Nepomucensis K 34a
Thomas Hochradner ( * 1963) ist Dozent für Historische Musikwissenschaft an der Univer sität Mozarteum Salzburg und seit Oktober 2014 Leiter des Departments für Musikwissenschaft, zugleich des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte. Seine Lehrveranstaltungen und Publikationen behandeln die Musikgeschichte des 17. bis 20. Jahrhunderts.
27.05.2016 17:53:49
12
Verlagsvorschau Wissenschaft Frühjahr 2017 Hollitzer Verlag
Thomas Hochradner Thematisches Verzeichnis der Werke von Johann Joseph Fux. Völlig überarbeitete Neufassung des Verzeichnisses von Ludwig Ritter von Köchel (1872). Band I 2016 ISBN 978-3-99012-159-7 (WG 1597) 544 Seiten | 19 × 27 cm | Deutsch einige Kapitel in englischer Übersetzung Hardcover mit 2 Lesebändchen € 99,00 (A/D) | CHF 105,00
auch als E-Book erhältlich € 89,99 (A/D) | CHF 95,00
EMPFEHLUNG AUS DER BACKLIST
Jana Perutková auf den Spuren von Musiker, Musikliebhaber und Mäzen Graf von Questenberg
Ja na Peru t ková
der gLorreiChe n a h m e n a da m i Joha nn Ada m Gra f von Questenberg (16 78–1752) a l s F ö rd e re r d e r it a l i e n i s c h e n O p e r i n M ä h re n
Johann Adam Graf von Questenberg (1678–1752) machte aus seinem Schloss im mährischen Städtchen Jaroměřice ein kulturelles Zentrum Mitteleuropas. Im Austausch mit renommierten Librettisten, Komponisten und Bühnenbildnern verwirklichte er mit seinem Ensemble aus Untertanen und Bediensteten beinahe 200 Aufführungen musikdramatischer Werke. Perutková erarbeitet umfassend archivalische Quellen und erweitert die Kenntnis der Questenbergschen Musikaliensammlung.
Jana Perutková ( * 1968) ist seit 1996 am Institut für Musikwissenschaft der Philosophischen Fakultät der Masaryk-Universität (Brünn) tätig, seit 2013 als Dozentin. Perutková organisiert internationale musikwissenschaftliche und interdisziplinäre Konferenzen und Workshops, auch in Zusammenarbeit mit dem Don Juan A rchiv Wien.
Jana Perutková Der glorreiche Nahmen Adami. Johann Adam Graf von Questenberg (1678–1752) als Förderer der italienischen Oper in Mähren 2015 | Specula Spectacula 4
M AT JAZˇ B ARBO DON JUAN ARCHIV WIEN
SPECULA SPECTACULA
SPECULA SPECTACULA
2
In Ljubljana he regularly appeared in musical theatre, was employed as an organist and regens chori in the cathedral and played a leading role in the Philharmonic Society. He wrote operas, church compositions, instrumental pieces, and foremost, symphonies, which represent the first Slovene works of that genre.
M ATJAZˇ B ARBO
The biography introduces readers to an almost forgotten musician, whose fortune led him to be a bandmaster of various Austrian infantry regiments, and at almost the same time a composer who praised Napoleon.
The Biography of an Eighteenth-Century Composer
FRANTISˇ EK JOSEF BENEDIKT DUSÍK
2
The book discusses the life of the Czech composer Frantisˇek Josef Benedikt Dusík (1765–after 1817). Dusík was born into a musical family in Cˇ áslav (Bohemia, today Czech Republic). After studying in Prague he went to northern Italy. In the last decade of the eighteenth century he stayed in Ljubljana where he married and became one of the most important musical figures. He appeared as a musician in several famous Italian musical theatres of that time, from La Scala in Milan to San Benedetto in Venice.
FRANTISˇEK JOSEF BENEDIKT DUSÍK
HOLLITZER
HOLLITZER
WISSENSCHAFTSVERLAG
WISSENSCHAFTSVERLAG
ISBN 978-3-99012-002-6
Weiters erschienen: Matjaž Barbo František Josef Benedikt Dusík. The Biography of an Eighteenth-Century Composer 2011 | Specula Spectacula 2 978-3-99012-002-6 (WG 1597) 152 pages | 17 × 24 cm English Softcover € 24,90 (A/D) | CHF 27,00
ISBN 978-3-99012-199-3 (WG 1586) 784 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Hardcover mit Schutzumschlag € 89,90 (A/D) | CHF 95,00
auch als E-Book erhältlich € 79,99 (A/D) | CHF 84,00
Verlagsvorschau Wissenschaft Frühjahr 2017 Hollitzer Verlag
13
EMPFEHLUNG AUS DER BACKLIST
Wir-Gefühl durch Rhythmus: Musik als Schlüssel zu sozialer Kompetenz
Team im Rhythmus nimmt den Zusammenhang zwischen synchronisationsbasierter Rhythmuserfahrung in Teams und der Entwicklung teamrelevanter sozialer Kompetenzen, der Steigerung von Gruppenkohäsion und dem Auf treten von Flowerfahrungen in den Blick.
Gerhard Kero
Team im Rhythmus
„Nicht nur die Naturvölker wissen es, auch in unserer abendländischen Kultur ist die Erfahrung verankert: Rhythmus schafft ein Wir-Gefühl. Gerhard Kero gelingt es erstmals, empirische Beweise für die Kraft des Rhythmus in Team bildungsprozessen zu erbringen.“ (Univ.-Prof. Dr. Monika Petermandl)
Gerhard Kero
Gerhard Kero ( * 1963) ist Musiker, Komponist, Forscher, Wissenschaftsautor, Pädagoge und Gründer der Rhythmusakademie beat factory mit Sitz in Wien. Für Teams entwickelte er 2005 das gemeinschaftsfördernde Rhythmuskonzept das.imtakte.team©.
TEAM IM RHYTHMUS Rhythmus als Basis für soziale Kompetenzentwicklung in Teams
30.6.2016 12:26:36
MUSIC AND ITS REFERENTIAL SYSTEMS
edited by M AT JA Zˇ B A RBO · T HOMAS H OCHRADNER
HOLLITZER WISSENSCHAFTSVERLAG
14
Weiters erschienen: Matjaž Barbo / Thomas Hochradner (eds.) Music and its Referential Systems. 2011 | Specula Spectacula 3
978-3-99012-004-0 (WG 1597) 336 pages | 17 × 24 cm English Softcover € 24,90 (A/D) | CHF 27,00
Verlagsvorschau Wissenschaft Frühjahr 2017 Hollitzer Verlag
Gerhard Kero Team im Rhythmus. Rhythmus als Basis für soziale Kompetenzentwicklung in Teams 2016 ISBN 978-3-99012-333-1 (WG 1594) 160 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Deutsch Hardcover € 24,90 (A/D) | CHF 27,00
auch als E-Book erhältlich € 19,99 (A/D) | CHF 21,00
Auswahl aus der Backlist Weitere Titel finden Sie unter www.hollitzer.at
Richard Bletschacher Die Minnesänger in Bayern und Österreich 2016 Musi k h istor iog raph ie(n)
Die Minnesänger in Bayern und Österreich
phil., studied theatre, film
OTTOM AN EMPIR E
DON JUAN ARCHIV WIEN OT TOMANIA 6
rnalism and communication he has been conducting
N ARCHIV WIEN since
OT TOMANIA 6
The book series “Ottomania” researches cultural transfers between the
nce 2011 he is Director of
Ottoman Empire and Europe, with the performing arts as its focus.
Gewerke, Dr. phil., studied
subjects of eighteenth-century art: the seraglio and its harem. This volume
Mediterranean Europe from the beginnings to the nineteenth
such as SIBMAS and IAML, and collaborates with archives,
In Ottoman Empire and European Theatre, vol. IV: Seraglios in Theatre, Music
provides a deeper understanding of the seraglio’s various manifestations in the artworks, music and theatre of the Austrian/Habsburg and central
70s he has dedicated himself
European regions, including interconnections with Italy and France, from
erials from its origins until
the sixteenth to the nineteenth centuries.
ury. He founded the DON
The studies examine descriptions of the seraglio by European diplomats,
Genies in einem neuen Licht zeigen.
of symposia Ottoman Empire and European Theatre, which has
the seraglio’s visual traces in European artworks, and depictions of the
been held since 2008.
The book series “Ottomania” researches cultural transfers
O T T O M A N E M P I R E AND E U RO P E A N T H E AT R E I V
Michael Hüttler ∙ Hans Ernst Weidinger
seraglios from the Ottoman point of view and investigate the music of the seraglio in eighteenth-century opera. Contributions by Emre Aracı, Lisa Feurzeig, Caroline Herfert, Mary Hunter, Michael Hüttler, Darja Koter, Evren Kutlay, Alexandre Lhâa, Tatjana Marković, Strother Purdy, Orlin Sabev, Luca Scarlini, John Sienicki, Nina Trauth, Gülgûn Üçel-Aybet, Polona Vidmar, Hans Ernst Weidinger, Nazende Yılmaz.
Der Autor
between the Ottoman Empire and Europe, with the performing arts as its focus.
seraglio in eighteenth-century Austrian Singspiele. They also consider
Michael Hüttler and Hans Ernst Weidinger (eds.): Ottoman
Empire and European Theatre, vol. 1: The Age of Mozart and Selim
Geschichte und Germanistik an der Universität Wien. Er schrieb eine Reihe von historischen Sachbüchern. Derzeit unterrichtet er als Lehrer an einem Wiener Gymnasium und arbeitet nebenbei als
III (1756–1808), 2013 (= Ottomania 1)
Bent Holm: The Taming of the Turk: Ottomans on the Danish Stage
1596–1896, translated from the Danish by Gaye Kynoch, 2014 (= Ottomania 2)
JOSEPH HAYDN Das unterschätzte Genie
Michael Hüttler and Hans Ernst Weidinger (eds.): Ottoman
Empire and European Theatre, vol. 2: The Time of Joseph Haydn:
From Sultan Mahmud I to Mahmud II (r.1730–1839), 2014 (= Ottomania 3)
edited by
Walter Puchner: Das neugriechische Schattentheater Karagiozis,
Michael Hüttler ∙ Hans Ernst Weidinger
2014 (= Ottomania 4)
ISBN 9783990121030
Michael Hüttler, Emily M. N. Kugler and Hans Ernst Weidinger
(eds.): Ottoman Empire and European Theatre, vol. 3: Images of the Harem in Literature and Theatre, 2015 (= Ottomania 5)
ISBN 978-3-99012-189-4
15.4.2016 11:57:44
HAYDN__COVER.indd 1
ISSN 2307-440X TheMA is a peer-reviewed open-access research journal dedicated to the history of performing and visual arts. It specializes in the critical and trans-disciplinary historical study of artistic production and reception in various genres including literature, theatre, music, painting, sculpture, and architecture.
CONTENT
Vol. IV/1–2, 2015 TheMA Vol. IV/ 1–2, 2015
Vol. IV/1–2, 2015
ISSN 2307-440X
Mediterranean, Our Own: (Post-)Yugoslav Pop Music
Prefazione Camilla M. Cederna
Articoli Camilla M. Cederna: Tradurre/adattare/mettere in scena i classici oggi : il teatro di Goldoni
Tatjana Marković (ed.) Mediterranean, Our Own: (Post-)Yugoslav Pop Music 2016 | TheMA Vol. IV/1–2
18.9.2013 14:16:01
n fohle Emp it schrif t e Z r e « vo n d e r nwe lt »Op
978-3-99012-110-8 (WG 1597) 196 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Deutsch Hardcover € 24,90 (A/D) | CHF 27,00
Alexej Parin Paradigmen der russischen Oper Aus dem Russischen von Anastasia Risch und Christiane Stachau. 2016
Lucie Comparini: Goldoni oggi in Francia : Esperienze di traduzione e laboratorio teatrale universitario Françoise Decroisette: Recitazione vs lettura : la traduzione delle fiabe teatrali di Carlo Gozzi in Francia Vincenza Perdichizzi: Tradurre le tragedie di Alfieri : Considerazioni preliminari Paola Ranzini: Ricchezze manifeste o latenti nelle traduzioni di Patrizia Valduga e Cesare Garboli : gli allestimenti dell’Avaro di Lamberto Puggelli (1996) e Marco Martinelli (2010) Piermario Vescovo: The taming of the shrew : un’esperienza di traduzione da Shakespeare, tra Verona, Padova e Venezia
Alexej Parin
Don Juan Archiv Wien
Irene Suchy (Hg.)
ZYKAN STAAT KUNST Band I | Libretti
Paradigmen der russischen Oper
978-3-99012-378-2 (WG 1559) approx. 96 pages | 24 × 17 cm English Softcover € 14,90 | CHF 16,00
Irene Suchy (Hg.) Zykan – Staat – Kunst. Band I: Libretti
Band II
ISBN 9783990121924
Band I
Irene Suchy (Hg.)
ZYKAN WEISE POESIE Band II | Allerorten veröffentlichte, der Vertonung nicht abgeneigte Texte ZYKAN | WEISE | POESIE
book series “Ottomania”.
international level through numerous events like conferences,
ZYKAN | STAAT | KUNST
nbul and Vienna and whose
libraries, museums, and research institutions. The archive
Forschungen, das Leben dieses ungewöhnlichen Komponisten anschaulich darstellen und durch Hinzuziehung teilweiser noch
workshops, dialogue meetings, lectures, and notably the series
SERAGLIOS IN THEATRE, MUSIC AND LITERATURE
Irene Suchy (Hg.)
nniversary year 1987.
the international symposia
ean Theatre, which has been
Joseph Haydns (1732 -1809) große Bedeutung als Schöpfer der Wiener Klassik ist heute unbestritten und es ist längst an der Zeit, dass er aus dem Schatten Mozarts und Beethovens heraustritt.
century. It is a member of several international organisations,
fosters academic and artistic exchanges on both a regional and
IV
Frank Huss Joseph Haydn. Das unterschätzte Genie 2013
Michael Hüttler / Hans Ernst Weidinger (eds.) Ottoman Empire and European Theatre IV. Seraglios in Theatre, Music and Literature 2016 | Ottomania 6 978-3-99012-189-4 (WG 1586) 328 pages | 24,5 × 17,5 cm English Hardcover with dustjacket € 55,00 | CHF 58,00
DON JUAN ARCHIV WIEN is an independent research
institute for opera and theatre history in Central and
AND
E U RO P E A N T H E AT R E
and Literature, the series continues to explore one of the most popular
ogy, theatre studies and art
nd dance, voice and piano in
Bericht über die Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft Wien — 21. bis 23. November 2013
978-3-99012-315-7 (WG 1152) 332 Seiten | 17,5 × 22,2 cm Deutsch | Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen € 29,90 (A/D) | CHF 32,00
Irene Suchy (Hg.)
has been Director of DON
herausgegeben von M ichele Calella und Nikolaus Urbanek
978-3-99012-234-1 (WG 1559) 288 Seiten | 15 × 22,5 cm Deutsch 24 Farbabbildungen Hardcover € 29,90 (A/D) | CHF 32,00
Richard Bletschacher
Michele Calella / Nikolaus Urbanek (Hg.) Musikhistoriographie(n). Bericht über die Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft (Wien, 21. bis 23. November 2013) 2015 978-3-99012-240-2 (WG 1591) 288 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Deutsch | Hardcover € 29,90 (A/D) | CHF 32,00
978-3-99012-270-9 (WG 1593) 296 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Deutsch Hardcover € 39,90 (A/D) | CHF 42,00
Irene Suchy (Hg.) Zykan – Weise – Poesie. Band II: Allerorten veröffentlichte, der Vertonung nicht abgeneigte Texte
978-3-99012-318-8 (WG 1140) 220 Seiten | 14,3 × 22,2 cm Deutsch | Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen € 24,90 (A/D) | CHF 27,00
Verlagsvorschau Wissenschaft Frühjahr 2017 Hollitzer Verlag
15
Kontakte www.hollitzer.at Hollitzer Verlag Trautsongasse 6 / 6 | 1080 Wien Tel.: + 43-1-236 560 54 Fax: + 43-1-236 560 54-30 Mail: office@hollitzer.at UID: ATU 37988905
Mitglied im Hauptverband des Österreichischen Buchhandels VKNR: 120238 GLN: 9007981202385 Mitglied im Börsenverein des Deutschen Buchhandels VKNR: 17543
www.facebook.com/HollitzerWissenschaft
Verlagsleitung Dr. Michael Hüttler Mail: michael.huettler@hollitzer.at Lektorat Mag. Helene Griendl Mag. Ana Mitić Mag. Inge Praxl Lektorat, Marketing & Vertrieb Paul M. Delavos, BA Mail: paul.delavos@hollitzer.at Presse & Öffentlichkeitsarbeit Mag. Helene Griendl Mail: presse@hollitzer.at
Auslieferung Deutschland
Auslieferung Österreich
GVA – Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen GmbH & Co. KG Postfach 2021 | 37010 Göttingen Tel.: + 49-551-384 200-0 Fax: + 49-551-384 200-10 Mail: bestellung@gva-verlage.de Web: www.gva-verlage.de
Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH Sulzengasse 2 | 1230 Wien Tel.: + 43-1-680 14-0 Mail: bestellung@mohrmorawa.at Web: www.mohrmorawa.at
Barsortiment KNV – Koch, Neff & Volckmar GmbH Industriestraße 23 | 70565 Stuttgart Tel.: + 49-711-7860-0 Mail: einkauf@knv.de Web: www.buchkatalog.de Libri GmbH Friedensallee 273 | 22763 Hamburg Tel.: + 49-40-853 98-0 Mail: libri@libri.de Web: www.home.libri.de
Auslieferung Italien Casalini Libri – S. P. A. Via Faentina 169 / 15 | 50010 Caldine Tel.: +39-055-5018-1 Fax: +39-055-5018-201 Mail: orders@casalini.it Web: www.casalini.it
W | NÖ | Bgld. Johann Czap Kainachgasse 19 / 3 /1 | 1210 Wien Tel.: + 43-1-290 36 60 Fax: + 43-1-290 36 60 Mobil: + 43-664-391 28 38 Mail: johann.czap@mohrmorawa.at Vbg. | T | Sbg. | Ktn. | Stmk. | OÖ Michael Hipp Mahrhöflweg 20 / 5 / 5 | 9500 Villach Mobil: + 43-664-391 28 37 Fax: + 43-66477-391 28 37 Mail: michael.hipp@mohrmorawa.at Betreuung der Fachmärkte Jutta Bussmann Reulingweg 5 | 1230 Wien Mobil: +43-664-203 90 71 Fax: +43-664-207 52 58 Mail: jutta.bussmann@mohrmorawa.at
Cover-Illustration: F. A. Mitscha: Abgesungene Betrachtungen, Titelseite der Partitur (Österreichische Nationalbibliothek, Mus.Hs. 18145), aus: Jana Perutková: „Der glorreiche Nahmen Adami. Johann Adam Graf von Questenberg (1678–1752) als Förderer der italienischen Oper in Mähren“, S. 425. Grafische Gestaltung: Gabriel Fischer Druck: fairprint.at | nachhaltig fair drucken CHF-Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen. Druck- und Satzfehler vorbehalten.
Buchhandelsvertretung