HOLLITZER WISSENSCHAFT SACHBUCH Musik Theater Kulturgeschichte BELLETRISTIK Herbst 2019
INHALT
NEUERSCHEINUNGEN WISSENSCHAFT UND SACHBUCH
3
BELLETRISTIK 21 Auswahl aus der Backlist Belletristik 24 Wissenschaft und Sachbuch
www.hollitzer.at
25
Hollitzer Verlag | 3 NEUERSCHEINUNG
Ludwig van Beethoven: Zum Jubiläumsjahr 2020
Die Geburt eines Mythos
BEETHOVEN Alessandra Comini
Wie haben die Zeitgenossen Ludwig van Beethoven erlebt? Wie entstand aus Verehrung und Missverstehen das „titanische“ Beethoven-Bild der Romantik? Die Spurensuche in Bild, Wort und Skulptur führt über die legendäre Wiener Apotheose Anfang des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Der reich bebilderte Band ist eine Freude für Kenner und Liebhaber Beethovens, aber auch für alle, die mehr über ihn erfahren wollen. „Alessandra Comini erzählt in ihrem Standard werk die Geschichte der Beethoven-Verehrung vom Geniekult zu mutwilligsten Missdeutungen in jüngerer Vergangenheit.“ Wilhelm Sinkovicz, Die Presse „Eine grundlegende Studie, die Musik-, Kunstund Kulturgeschichte miteinander verknüpft und einen zutiefst erhellenden Gesamtblick auf den Mythos Beethoven bietet.“ Silke Bettermann, Beethoven-Haus Bonn
Alessandra Comini, Distinguished Professor Emerita der Kunstgeschichte, promovierte und unterrichtete an der Columbia University NY, als Gastprofessorin in Berkeley, Yale und Oxford, bevor sie sich in Dallas, Texas, niederließ, um an der Southern Methodist University (SMU) Kunst geschichte mit Schwerpunkt Wiener Moderne zu lehren. Der vorliegende Band entstand im Zuge ihrer Erforschung der großen Beethoven Apotheose im Jahre 1902 in der Wiener Secession, wo Gustav Klimt mit dem Beethoven-Fries, Gustav Mahler mit seiner Version der Neunten Symphonie Beethovens und Max Klinger mit der BeethovenMonumentalskulptur den Grundstein für die moderne Beethoven-Verehrung legten.
Alessandra Comini Beethoven – Die Geburt eines Mythos Aus dem amerikanischen Englisch Deutschsprachige Erstausgabe
ISBN 978-3-99012-615-8 WG 559 | Kulturgeschichte ca. 400 Seiten | 17 × 24 cm Deutsch | Hardcover Mit zahlreichen farbigen Abbildungen € 55,00 Erscheint im Dezember 2019
Auch als E-Book erhältlich € 54,99
4 | Hollitzer Verlag NEUERSCHEINUNG
Ferenc Erkel und seine Nationaloper Hunyadi László
ER K EL FER ENC OPER ÁK - OPER AS - OPERN
HUN YADI L Á SZLÓ ÉNEK-ZONGORAKIVONAT A KRITIKAI KÖZREADÁS ALAPJÁN PIANO-VOCAL SCORE BASED ON THE CRITICAL EDITION KLAVIERAUSZUG MIT GESANGSSTIMMEN BASIEREND AUF DER KRITISCHEN AUSGABE
Das Institut für Musikwissenschaft des Forschungszentrums für Geisteswissenschaften der Ungarischen Akademie der Wissenschaften publiziert die vollständige Ausgabe der Opern von Ferenc Erkel. Die Partituren der Opern Mária Bátori (1840), Hunyadi László (1844) und Banus Bánk (1861) wurden bereits als kritische Ausgaben publiziert. Der vorliegende Band setzt die Reihe nun mit der Publikation der Klavier auszüge fort. Der Notentext folgt jenem der bereits veröffentlichten Partitur, wobei die zeitgenössische deutsche Übersetzung des Librettos hinzukommt, die vom Komponisten selbst an die Vokalpartien angepasst wurde. In der dreisprachigen Publikation wird der Musik eine kurze Einführungsstudie vorangestellt. Im Anhang finden sich das Opern libretto auf Ungarisch und Deutsch, eine englische Übersetzung in Prosa sowie der Kritische Bericht.
RÓZSAVÖLGYI ÉS TÁRSA
Pál Horváth ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abt. für Ungarische Musikgeschichte des Instituts f. Musikwissenschaft des Geisteswiss. Forschungszentrums der Ungarischen A kademie der Wissenschaften. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört das ungarische Musiktheater des 19. Jahr hunderts mit besonderer Berücksichtigung der Opernkompo nisten, die um Ferenc Erkel in der Werkstatt des National- Theaters in Pest gewirkt haben. Katalin Kim ist leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abt. für Ungarische Musikgeschichte des Instituts f. Musik wissenschaft des Geisteswiss. Forschungszentrums der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Sie veröffentlichte die kritische Ausgabe der Orchesterpartituren zweier Erkel-Opern: Mária Bátori (in Zusammenarbeit mit Miklós Dolinszky) und Hunyadi László.
Ferenc Erkel Operák – Operas – Opern Hunyadi László Ének-Zongorakivonat a kritikai Közreadás alapján Piano-Vocal Score based on the Critical Edition Klavierauszug mit Gesangsstimme basierend auf der kritischen Ausgabe ISBN 978-3-99012-602-8 ISMN 979-0-50270-009-6 WG 590 | Musik ca. 364 Seiten | 24 × 33,5 cm Ungarisch | Englisch | Deutsch | Hardcover € 145,00 Erscheint im Juni 2019
Auch als E-Book erhältlich € 139,99
Hollitzer Verlag | 5 NEUERSCHEINUNG
Phantastik und Groteske in den Zeichnungen Lodovico Ottavio Burnacinis Die ‚Grotesken‘ und die Commedia dell’arte-Entwürfe von Lodovico Ottavio Burnacini gehören zu den interessantesten Zeichnungen dieses Theater ingenieurs, der ab 1651 bis zu seinem Tode im Jahre 1707 im Dienste des Wiener Kaiserhofes stand. Es ver mischen sich darin höllische Visionen mit Straßenszenen und den bunten Farben des Faschings; Männer treten auch als Frauen, Kinder als E rwachsene und Zwerge als Riesen auf; das Augenmerk gilt ganz und gar der Verformung, der Narrheit, der Verballhornung der Wirklichkeit – ein wahrer Siegeszug der Fantasie! Mit Schwerpunkt auf die Ikonografie rückt dieser umfassende Band Burnacinis Œuvre im Bestand des Theatermuseums in Wien in ein neues Licht und offenbart dessen Bedeutung für ein Verständnis der Feste und der italienischen Commedia dell’arte im barocken Europa. Seine Figuren führen in eine faszinierende Welt, die zuweilen unerwartet vertraut scheint.
Rudi Risatti ist Kurator im Theatermuseum (Wien), wo er für die Sammlung der Handzeichnungen und Bühnenbildmodelle verantwortlich ist. Er studierte Szenografie und promovierte 2011 in Philosophie und Kunstanthropologie an der Wiener Akademie der bildenden Künste. Zuletzt war er an folgenden Aus stellungen beteiligt: Spettacolo barocco! Triumph des Theaters (2016) und Der magische Raum. Bühne – Bild – Modell (2017). Ebenfalls lieferbar: Andrea Sommer-Mathis, Elisabeth Großegger, Katharina Wessely (Hg.) Spettacolo barocco Performanz, Translation, Zirkulation
Andrea Sommer-Mathis, Elisabeth Großegger, Katharina Wessely (Hg.)
Spektakel, Inszenierung und Theatralität sind Schlüsselbegriffe für das Barockzeitalter. Ausgehend von der Frage, ob sich die barocke Schaulust mit den Erfahrungen des 21. Jahrhunderts in Beziehung setzen lässt, befassen sich die hier versammelten Studien zum Spettacolo barocco mit Themen der barocken Performanz, kulturellen Translation und Zirkulation theatralen Wissens aus transdisziplinärer Perspektive. Dabei reicht der Bogen von Fragen der historischen und aktuellen Aufführungspraxis im Bereich des Musiktheaters über die Darstellung der ‚spektakulären‘ Möglichkeiten des barocken Sprechtheaters in verschiedenen Kulturräumen bis hin zur gegenwärtigen Aktualisierung des Barockbegriffs
PERFORMANZ, TRANSLATION, ZIRKULATION
und der Wiederbelebung von barocken Theaterpraktiken im Rahmen von Ausstellungen.
Andrea Sommer-Mathis, Elisabeth Großegger, Katharina Wessely (Hg.)
ISBN 978-3-99012-506-9 (WG 968) 336 Seiten | 17 × 24 cm Deutsch | Softcover € 39,90 Auch als E-Book erhältlich
ISBN 978-3-99012-506-9
ccole barocco COVER full.indd 1
13.3.2018. 15.08.31
Rudi Risatti (Hg.) Groteske Komödie in den Zeichnungen von Lodovico Ottavio Burnacini (1636–1707) Eine Publikation des Theatermuseums ISBN 978-3-99012-614-1 WG 968 | Theater 352 Seiten | 24 × 28 cm Deutsch | Hardcover Mit zahlreichen farbigen Abbildungen € 40,00 Bereits erschienen
Festschrift Peter Revers zum 65. Geburtstag
6 | Hollitzer Verlag NEUERSCHEINUNG
Festschrift für Peter Revers
Musik im Zusammenhang Festschrift Peter Revers zum 65. Geburtstag
herausgegeben von Klaus Aringer, Christian Utz und Thomas Wozonig
Beiträge von Wolfgang Gratzer | Jörg Rothkamm | Robert K lugseder u. Agnes Seipelt | Silke Kruse-Weber u. Maximilian Gorzela | Ernest Hoetzl | Klaus Hubmann | Franz Karl Praßl | Stefan Engels | Laurenz Lütteken | Rainer J. Schwob | Elisabeth Kappel | Harald Haslmayr | Ulf Bästlein | Marie-Agnes Dittrich | Ingeborg Harer | Joachim Brügge | Dieter Gutknecht | Eckhard Roch | Christoph Flamm | Stephen E. Hefling | Karol Berger | E lisabeth Schmierer | Eveline Nikkels | Federico Celestini | M ichael Walter | Klaus Aringer | Alberto Fassone | Thomas Wozonig | Tomi Mäkelä | Christian Glanz | Carmen O ttner | C laudia Maurer Zenck | Hartmut Krones | Jean-Jacques Van Vlasselaer | Mathias Hansen | Oliver Korte | Susanne Kogler | P etra Zidarić Györek | Margarethe Maierhofer-Lischka | Lars E. Laubhold | Wolfgang Hattinger | Christian Utz | Dietmar Goltschnigg | Oliver Peter Graber | Cornelia Szabó- Knotik | A ndré Doehring | Gerd Grupe | Charris Efthimiou | Janina K lassen | Rudolf Flotzinger | Robert Höldrich | Andreas Dorschel
5.4.2019. 11.05.45
Die Festschrift zum 65. Geburtstag von Peter Revers ehrt eine der wichtigsten Persönlichkeiten der österreichischen Musikwissenschaft der Gegenwart. Seit fast vier Jahrzehnten prägt er auch international das Fach Musikwissenschaft in Vorträgen und Publikationen, durch Symposien und Forschungs projekte, als Lehrer und Gutachter. Mit dem Thema „Musik im Zusammenhang“ ist ein wesentliches Charakteris tikum von Revers’ Arbeit gefasst. Sein pluraler wissenschaftlicher Ansatz vermag Zusammenhänge in differenzierter Weise sichtbar zu machen – z wischen Musikformen und -gattungen genauso wie zwischen Musik und gesellschaftlichen Entwicklungen. Dies spiegelt sich auch in den 52 Beiträgen des Bandes, die sich vielfältig auf die Forschungen des Geehrten beziehen, so u. a. auf die Musik W. A. Mozarts und Gustav Mahlers, auf die Musik geschichte des 20. Jahrhunderts und die Interpretationsforschung.
Klaus Aringer, Christian Utz, Thomas Wozonig (Hg.) Musik im Zusammenhang Festschrift Peter Revers zum 65. Geburtstag ISBN 978-3-99012-553-3 WG 593 | Musikgeschichte 892 Seiten | 17 × 24 cm Englisch | Deutsch Hardcover € 95,00 Bereits erschienen
Auch als E-Book erhältlich € 89,99
Hollitzer Verlag | 7 NEUERSCHEINUNG
Festschrift für Marie-Agnes Dittrich
Der vorliegende Band mit Aufsätzen und Essays zu musiktheoretischen und -kulturellen Themen ist Marie-Agnes Dittrich gewidmet und spiegelt die Breite ihrer wissenschaftlichen Interessen und Kontakte wider. Als Universitätslehrerin in Hamburg und Wien hat Marie-Agnes Dittrich Dirigent_innen, Komponist_innen, Musiktheoretiker_innen und Tonmeister_innen aus der ganzen Welt musiktheoretische Einsichten vermittelt, mit kritischen musikanalytischen Fragen provoziert und Offenheit für unterschiedliche methodische Zugänge eingefordert. Wie nur wenige Musik wissenschaftler_innen zeichnet sich ihre Lehrtätigkeit durch großes persönliches Engagement aus, das weit über den musikanalytisch-musiktheoretischen Bereich bis ins Gesellschaftspolitische reicht. Ein besonderes A nliegen ist ihr, die Erkenntnisse ‚ihrer‘ Wissenschaft mit der Öffentlichkeit zu teilen.
Beiträge von Patrick Boenke | Martin Eybl | Susanne Fontaine | Juri Giannini | Christian Glanz | Markus Grassl | Lukas Haselböck | Julia Heimerdinger | Ursula Hemetek | Andreas Holzer | Annegret Huber | Reinhard Kapp | Annette Kreutziger-Herr | Hartmut Krones | Anita Mayer-Hirzberger | Manfred Permoser | Dorothea Redepenning | Margareta Saary | Dörte Schmidt | Gottfried Scholz | Wolfgang Andreas Schultz | Angelika Silberbauer | Cornelia Szabó-Knotik | Melanie Unseld | Nikolaus Urbanek | Akiko Yamada
Christian Glanz, Anita Mayer-Hirzberger, Nikolaus Urbanek (Hg.) musik | kultur | theorie Festschrift für Marie-Agnes Dittrich
ISBN 978-3-99012-610-3 WG 590 | Musik ca. 352 Seiten | 17 × 24 cm Deutsch | Hardcover € 50,00 Erscheint im Juni 2019
Auch als E-Book erhältlich € 49,99
8 | Hollitzer Verlag
Thomas Hochradner (Hg.)
Verlorene Söhne und Töchter Salzburgs Musikleben nach Auflösung der Hofmusikkapelle
Auch als E-Book erhältlich
„Those were the days“ …! Jazz, Rock, Tanzgeschehen, Volksmusik, Schlager, Operette und Fernsehoper – eine Vielfalt populärer Musikkulturen prägte Stadt und Land Salzburg in den 1950er und 1960er Jahren. Manches knüpfte an die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg an, anderes wiederum wurde während der amerikanischen Besatzung entscheidend impulsiert. Eine lebendige und neuartige Kulturlandschaft entstand …
5 Thomas Hochradner / Sarah Haslinger (Hg.) „Those were the days“ … Salzburgs populäre Musikkulturen der 1950er und 1960er Jahre
Auch als E-Book erhältlich
EMPFEHLUNGEN AUS DER BACKLIST
Thomas Hochradner / Sarah Haslinger (Hg.)
„Those were the days“ … Salzburgs populäre Musikkulturen der 1950er und 1960er Jahre
ISBN 978-3-99012-398-0
Julia Hinterberger (Hg.)
Von der Musikschule zum Konservatorium Das Mozarteum 1841–1922
Auch als E-Book erhältlich
COVER_Those were the days.indd 1
Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg 1
Julia Hinterberger (Hg.) Von der Musikschule zum Konservatorium Das Mozarteum 1841–1922 Geschichte der Universität M ozarteum Salzburg 1 2017 | Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte | Band 4 ISBN 978-3-99012-309-6 (WG 593) ISSN 2617-3328 430 Seiten | 17 × 24 cm Deutsch | Hardcover € 39,90
T. Hochradner / S. Haslinger (Hg.) „Those were the days“ … Salzburgs populäre Musikkulturen der 1950er und 1960er Jahre 2017 | Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte | Band 5 ISBN 978-3-99012-398-0 (WG 593) ISSN 2617-3328 258 Seiten | 17 × 24 cm Deutsch | Hardcover Inkl. Audio-CD € 39,90 11.10.2017. 11.14.01
Gerhard Ammerer / Ingonda Hannesschläger / Thomas Hochradner (Hg.)
Von Venedig nach Salzburg Spurenlese eines vielschichtigen Transfers
Auch als E-Book erhältlich
Thomas Hochradner Verlorene Söhne und Töchter Salzburgs Musikleben nach Auflösung der Hofmusikkapelle 2019 | Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte | Band 6 ISBN 978-3-99012-498-7 (WG 593) ISSN 2617-3328 256 Seiten | 17 × 24 cm Deutsch | Hardcover € 40,00
G. Ammerer / I. Hannesschläger / T. Hochradner (Hg.) Von Venedig nach Salzburg Spurenlese eines vielschichtigen Transfers 2015 | Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte | Band 3 ISBN 978-3-99012-196-2 (WG 593) ISSN 2617-3328 328 Seiten | 17 × 24 cm Deutsch | Hardcover € 29,90
Hollitzer Verlag | 9 NEUERSCHEINUNG
Eine Lesereise durch das weite Areal der Forschungswerkstätte Mozarteum Salzburg
Nachklänge Ein Sammelband mit Beiträgen aus an der Universität Mozarteum Salzburg eingereichten Dissertationen
Seit 2003 bietet die Universität Mozarteum Salzburg ein Wissenschaft liches Doktoratsstudium der Philosophie (PhD) an, das inzwischen von mehr als 25 Studierenden abgeschlossen wurde. Der Band Nachklänge bietet eine Auswahl von Texten aus 14 herausragenden Dissertationen, die in den letzten Jahren zur Begutachtung eingereicht wurden. Darin werden Themen der Fachbereiche Musikwissenschaft, Musikpädagogik und Kunst-/ Werk pädagogik behandelt.
Herausgegeben von der Curricularkommission für das Wissenschaftliche Doktoratsstudium an der Universität Mozarteum Salzburg
Beiträge von Ulrike Baumann | Andreas Bernhofer | Florentina Maria Fritz | Leila Gudlin | Monika Kammerlander | Martin Limmer | Anita Mellmer | Małgorzata Mierczak | Matthias Sakel | Patrick Schaudy | Marianne Schweitzer | Angela Siller | Sabine Töfferl | Karina Zybina
Nachklänge Ein Sammelband mit Beiträgen aus an der Universität Mozarteum Salzburg eingereichten Dissertationen Hg. von der Curricularkommission für das Wissenschaftliche Doktoratsstudium an der Universität Mozarteum Salzburg
Curricularkommission für das Wissenschaftliche Doktoratsstudium an der Universität Mozarteum Salzburg: T homas Hochradner (Vorsitz), Andreas Bernhofer (Stellvertretung), Peter M. Krakauer, Michaela Schwarzbauer, Sarah Haslinger
ISBN 978-3-99012-606-6 WG 593 | Musikgeschichte ca. 176 Seiten | 17 × 24 cm Deutsch | Hardcover € 40,00 Erscheint im Juli 2019
Auch als E-Book erhältlich € 39,99
10 | Hollitzer Verlag
WIENER THEATER (1752–1918)
OttOm an Empir E and
E u rO p E a n t h E at r E V Gluck and tHE turkisH subjEct in ballEt and dancE
Auch als E-Book erhältlich
PAUL S. ULRICH
Auch als E-Book erhältlich
EMPFEHLUNGEN AUS DER BACKLIST
Dokumentation zu Topographie und Repertoire anhand von universalen Theateralmanachen und lokalen Theaterjournalen mit einem Überblick zu Zeitungen mit Theaterreferaten und deren Referenten
edited by
Michael Hüttler ∙ Hans Ernst Weidinger
Bent Holm
MASQUERADE, COMEDY, SATIRE
R ei n h a r d Eisen dle
Also available as e-book
LU DV I G H O L B E RG A DA N I S H P L AY W R I G H T O N T H E E U RO P E A N S TAG E
Michael Hüttler, Hans Ernst Weidinger (eds.) Ottoman Empire and European Theatre V Gluck and the Turkish Subject in Ballet and Dance Ottomania 8 ISBN 978-3-99012-074-3 (WG 586) ISSN 2617-2542 364 pages | 17,5 × 24,5 cm English | Hardcover with dust jacket € 65,00
Bent Holm Ludvig Holberg, a Danish Playwright on the European Stage Masquerade, Comedy, Satire Translated from the Danish by Gaye Kynoch Specula Spectacula 6 ISBN 978-3-99012-479-6 (WG 960) ISSN 2616-9037 220 pages | 17,5 × 24,5 cm English | Hardcover with dust jacket € 40,00
DE R E I N SA M E Z E N S OR Zur sta atl ichen Kontrol le des Theaters unter M a r ia Theresia und Joseph II.
Auch als E-Book erhältlich
Paul S. Ulrich Wiener Theater (1752–1918) Dokumentation zu Topographie und Repertoire anhand von universalen Theateralmanachen und lokalen Theaterjournalen Topographie und Repertoire des Theaters 1 ISBN 978-3-99012-449-9 (WG 968) 416 Seiten | 21 × 29,7 cm Deutsch | Hardcover € 99,00
Reinhard Eisendle Der einsame Zensor Zur staatlichen Kontrolle des Theaters unter Maria Theresia und Joseph II. 2019 | Specula Spectacula 7 ISBN 978-3-99012-585-4 (WG 968) ISSN 2616-9037 600 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Deutsch | Hardcover mit Schutzumschlag € 85,00
Hollitzer Verlag | 11 NEUERSCHEINUNG
Don Juan Studies I
P OW E R A N D S E DUC T IO N Da Ponte’s Tre D rammi, printed in New York 1826: Figaro, D on Giovanni, a nd Axur
Don Jua n Stud ies I
Contributions by Wolfgang Brunner | Reinhard Eisendle | Ted Emery | Barbara Faedda | Martin Nedbal | Matthias J. Pernerstorfer | John A. Rice | H. E. Weidinger | Edmund White | Ian Woodfield
This volume opens a new series by the Don Juan Archiv Wien: Don Juan Studies, dedicated to the topic of Don Juan as a fascinating cultural subject of literature and theatre from the early 17th century up to the present day. Da Ponte’s and Mozart’s Don Giovanni (Prague 1787) was performed in New York for the first time in 1826, twenty- one years after Da Ponte emigrated to the United States. In that same year in New York Da Ponte published Tre drammi, namely Don Giovanni, Figaro (Vienna 1786) and Axur (Vienna 1788), whose libretti explore the themes of power and seduction in different and subtle ways. This book investigates the dissemination and cultural transfer of these three operas, and especially the way in which Don Giovanni was received in North America, with particular attention to the specific social and cultural conditions Da Ponte encountered in the New World.
Reinhard Eisendle, Matthias J. Pernerstorfer and H. E. Weidinger (eds.) Power and Seduction Da Ponte’s Tre Drammi, printed in New York 1826: Figaro, Don Giovanni, and Axur Don Juan Studies 1 ISBN 978-3-99012-629-5 WG 510 | Geisteswissenschaften ca. 332 pages | 17,5 x 24,5 cm English | Hardcover with dust jacket € 65,00 Will be published in November 2019
Also available as e-book € 64,99
12 | Hollitzer Verlag NEUERSCHEINUNG
Studien zur Theatergeschichte vom ausgehenden Altertum bis ins 20. Jahrhundert
Walter Puchner
THEAT ROLOGI A Kleine Schriften zur Bühnenkunst und Theatergeschichte
Walter Puchner, Theaterwissenschaftler, Habilitation an der Universität Wien 1977. Er lehrte von 1977–1989 an der Univer sität Kreta, von 1990–2011 war er Vorstand des Instituts für T heaterwissenschaft an der Universität Athen. Seit 1994 korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der W issenschaften. 2001 erhielt er das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst.
Walter Puchner
AUSGEWÄHLTE STUDIEN ZUR THEATERWISSENSCHAFT GRIECHENLANDS UND SÜDOSTEUROPAS
Von Walter Puchner erschien zuletzt: Ausgewählte Studien zur T heaterwissenschaft Griechenlands und Südosteuropas Ottomania 7 ISBN 978-3-99012-220-4 (WG 968) 728 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Deutsch | Englisch | Französisch | Italienisch | Hardcover mit Schutzumschlag € 99,00 Auch als E-Book erhältlich
Der Band Theatrologia. Kleine Schriften zur Bühnenkunst und Theatergeschichte umfasst zwölf Studien aus den ver gangenen Forschungsjahren von Walter Puchner, die ursprünglich z. T. entlegen oder in anderen Sprachen erschienen sind. Die Arbeiten gliedern sich in einen theoretischen Teil, der sich mit den allgemeinen Entwicklungen der internationalen Theaterwissenschaft der letzten Jahre auseinandersetzt, und einen historischen Teil, der sich vor a llem mit Fragen der Theater geschichte des ausgehenden Altertums, des ersten Jahrtausends, von Byzanz und dem Balkanraum der Neuzeit beschäftigt, dem arabischen Mittelalter und dem ostmediterranen Bereich unter osmanischer Herrschaft, um im neugriechischen Theater des 19. und 20. Jahrhunderts zu münden.
Walter Puchner Theatrologia Kleine Schriften zur Bühnenkunst und Theatergeschichte
ISBN 978-3-99012-612-7 WG 968 | Theater ca. 248 Seiten | 17 × 24 cm Deutsch | Softcover € 45,00 Erscheint im September 2019
Auch als E-Book erhältlich € 44,99
Hollitzer Verlag | 13 NEUERSCHEINUNG
Joseph Mayseder – Die Wiederentdeckung eines Publikumslieblings
Raimund Lissy
Virtuosität und Wiener Charme Joseph Mayseder Violinist und Komponist des Biedermeier (1789–1863) Leben, Werk und Rezeption
Raimund Lissy, Violinist, geb. in Wien. 1988 Eintritt in das O rchester der Wiener Staatsoper, seit 1991 Mitglied der Wiener Philharmoniker, ab 1993 Vorgeiger (2. Violine). Kammermusiktätigkeit u. a. im Ensemble Wien, Lissy Quartett, Ensemble Violissymo. Zahlreiche CD-Aufnahmen. Mayseder-Ersteinspielungen. Produzent der Film- Dokumentation Joseph Mayseder.
„Künstlerruhe und unbegränzte Bravour“ wurde dem Komponisten und Violinisten Joseph Mayseder Ende der 1830er-Jahre bescheinigt. Mayseder, geboren im Jahr der Französischen Revolution, gestorben in der Gründerzeit, gehörte zu den international renommierten Virtuosen seiner Zeit, und dies, obwohl er Wien, wo er in den Institutionen des Musiklebens fest verankert war, kaum jemals verlassen hat. Die Vielseitigkeit seines Wirkens zwischen Kammervirtuose und Orchestersolist als „begleitende Stimme“ bei Gesangs- und Tanzsoli in der Hofoper ist ebenso ungewöhnlich wie die Breite der Rezeption seiner Kompositionen, die sich in Adaptionen für unterschiedlichste Besetzungen und in weltweit erschienenen Editionen niederschlug. Die Wiederentdeckung Mayseders für die Konzertpraxis, die maßgeblich von Raimund Lissy betrieben wurde, belegt die ungebrochene Vitalität der Musik aus dem längst vergangenen Metier komponierender Virtuosen. Raimund Lissy Virtuosität und Wiener Charme Joseph Mayseder Violinist und Komponist des Biedermeier (1789–1863) Leben, Werk und Rezeption ISBN 978-3-99012-620-2 WG 593 | Musikgeschichte ca. 624 Seiten | 17 × 24 cm Deutsch | Hardcover € 99,00 Erscheint im Oktober 2019
Auch als E-Book erhältlich € 98,99
14 | Hollitzer Verlag
Auch als E-Book erhältlich
wiener jahrbuch für musikwissenschaft
Hannes Heer, Christian Glanz, Oliver Rathkolb (Hg.) Richard Wagner und Wien Antisemitische Radikalisierung und das Entstehen des Wagnerismus Musikkontext 11 Reihe hg. v. Cornelia Szabó-Knotik und Manfred Permoser ISBN 978-3-99012-306-5 (WG 593) ISSN 1616-5209 366 Seiten | 17,5 × 24 cm Deutsch | Hardcover € 39,90
Cornelia Szabó-Knotik, Anita Mayer-Hirzberger (Hg.) ANKLAENGE 2017 „Be/Spiegelungen“ Die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien als kulturvermittelnde bzw. -schaffende Institution im Kontext der Sozial- und Kulturgeschichte Reihe hg. von Christian Glanz und Nikolaus Urbanek ISBN 978-3-99012-476-5 (WG 593) ISSN 2617-328X 196 Seiten | 17 × 23,5 cm | Deutsch | Softcover € 35,00
WISSENSCHAFTLER, LEHRER UND MUSIKER
Auch als E-Book erhältlich
Antisemitische Radikalisierung und das Entstehen des Wagnerismus
LEOPOLD NOWAK
Christine Geier Leopold Nowak Wissenschaftler, Lehrer und Musiker Hg. v. Cornelia Szabó-Knotik Musikkontext 12 Reihe hg. v. Cornelia Szabó-Knotik und Manfred Permoser ISBN 978-3-99012-482-6 (WG 593) ISSN 1616-5209 412 Seiten | 17,5 × 24 cm Deutsch | Hardcover € 50,00
Auch als E-Book erhältlich
RICHARD WAGNER UND WIEN
Christine Geier
wiener jahrbuch für musikwissenschaft
Hannes Heer/Christian Glanz/ Oliver Rathkolb (Hrsg.)
Auch als E-Book erhältlich
EMPFEHLUNGEN AUS DER BACKLIST
Christian Glanz, Manfred Permoser (Hg.) ANKLAENGE 2016 Studien zur österreichischen Popularmusik im 20. Jahrhundert Reihe hg. von Christian Glanz und Nikolaus Urbanek ISBN 978-3-99012-340-9 ISSN 2617-328X 232 Seiten | 17 × 23,5 cm Deutsch | Softcover € 35,00
Hollitzer Verlag | 15 NEUERSCHEINUNG
Wiener Jahrbuch für Musikwissenschaft der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
wiener jahrbuch für musikwissenschaft
2 01 8
Beiträge von Ozan Baysal | José L. Besada | David Blake | Megan Burslem und Carmen Chelaru | Anna Dalos | Michael Fjeldsøe | Juri Giannini | Thomas Glaser | Þorbjörg Daphne Hall | Julia Heimerdinger | Frank Hentschel | Ding Hong | Andreas Holzer | Cat Hope | Priscille Lachat | Heekyung Lee | Iwona Lindstedt | Wolfgang Marx | Belén Pérez-Castillo | Philippe Poisson | Florinela Popa | Ingrid Pustijanac | Matej Santi | Mike Searby | Assaf Shelleg | Elena Maria Șorban | Danae Stefanou | Mareli Stomp | Oğuz Usman u. a.
Der Band widmet sich einer um fassenden Darstellung der Verankerung der Musikgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts in der Hochschul didaktik. N eben einer Analyse aktueller Lehrpläne deutschsprachiger Musikhochschulen und Universitäten werden 24 internationale Beiträge von Musikwissenschaftler*innen zur Situation der Curricula des eigenen Landes präsentiert. Der Rezensionsteil fokussiert schließlich auf die Darstellung der M usikgeschichte der letzten 120 Jahre in gängigen allgemeinen Musikgeschichtsbüchern, die seit dem Jahr 2000 erschienen sind und als potenzielle Literaturempfehlungen für Studierende in Frage kommen: Welche Geschichtsbilder werden vermittelt, welche Selektionen getroffen, welche Schwerpunkte sind gesetzt und was ist ausgespart?
Juri Giannini, Julia Heimerdinger und Andreas Holzer (Hg.) ANKLAENGE 2018 Die Musikgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts im universitären Unterricht Reihe hg. von Christian Glanz und Nikolaus Urbanek ISBN 978-3-99012-616-5 ISSN 2617-328X WG 593 | Musikgeschichte ca. 268 Seiten | 17 × 23,5 cm Deutsch | Softcover € 40,00 Erscheint im November 2019
Auch als E-Book erhältlich € 39,99
16 | Hollitzer Verlag NEUERSCHEINUNG
Das Barockgenie Agostino Steffani und seine Operneinakter
Waltraut Anna Lach
DIE OPERNEINAKTER La Lotta d’Hercole con Acheloo und Baccanali von Agostino Steffani
Mit einer Einführung zur Form des Operneinakters im zeitgenössischen Kontext und einer historisch-kritischen Edition von Baccanali
Waltraut Anna Lach ist Musikwissenschaftlerin, Publizistin und Dramaturgin. Studium der Musikwissenschaft und Germanistik. Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen V olkes, Stipendiatin der Richard-Wagner- Stiftung, Bayreuth. Herausgeberin des Buches Agostino Steffani. Musiker, Politiker und Kirchenfürst – Schriften von Gerhard Croll (Hollitzer 2018).
Waltraut Anna Kautz-Lach (Hg.)
AGOSTINO STEFFANI MUSIKER, POLITIKER UND KIRCHENFÜRST SCHRIFTEN VON GERHARD CROLL
Ebenfalls lieferbar: Waltraut Anna Kautz-Lach (Hg.) Agostino Steffani Musiker, Politiker und Kirchenfürst Schriften von Gerhard Croll ISBN 978-3-99012-491-8 (WG 593) 340 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Deutsch | Hardcover € 45,00 Auch als E-Book erhältlich
Der italienische Komponist Agostino Steffani (1654–1728) erlebt in den letzten Jahren sowohl in der Musik wissenschaft wie in der Aufführungspraxis eine Renaissance. Das zunehmende Forschungsinteresse erstreckt sich jedoch nicht auf seine für den Hannoveraner Hof geschriebenen Einakter La Lotta d’Hercole con Acheloo (1689) und Baccanali (1695). Der erste Teil des vorliegenden Bandes bietet im Rahmen der inhaltlichen und musikalischen Analyse dieser beiden Werke zugleich eine grundlegende Untersuchung zur Form des Opern einakters im 17. und frühen 18. Jahrhundert. Im zweiten Teil des Buches setzt die historisch-kritische Ausgabe von Steffanis Einakter Baccanali in Verbindung mit der detailreichen Einführung zu Handschriften und Kopisten neue Maßstäbe für die editorische Erschließung seiner Bühnenwerke.
Waltraut Anna Lach Die Operneinakter La Lotta d’Hercole con Acheloo und Baccanali von Agostino Steffani Mit einer Einführung zur Form des Operneinakters im zeitgenössischen Kontext und einer historisch-kritischen Edition von Baccanali ISBN 978-3-99012-599-1 WG 593 | Musikgeschichte ca. 520 Seiten | 17 × 24 cm Deutsch | Hardcover € 65,00 Erscheint im Oktober 2019
Auch als E-Book erhältlich € 64,99
Hollitzer Verlag | 17 NEUERSCHEINUNG
Über die wunderbaren Wirkungen der Musik: Affekttheorie in der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts Dagmar Glüxam
„Aus der Seele muß man spielen …“ Über die Affekttheorie in der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts und ihre Auswirkung auf die Interpretation
Dagmar Glüxam ist Musikhistorikerin, Geigerin, Spezialistin für die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts und ihre Aufführungspraxis. Ihre Dissertation Die Violinskordatur in der Geschichte des Violinspiels (1999) und die Habilitationsschrift Instrumentarium und Instrumentalstil in der Wiener Hofoper zwischen 1705 und 1740 (2006) gelten als Standardwerke zu den jeweiligen Themen.
Das vorliegende Buch mit dem Charakter eines Nachschlagewerks beschäftigt sich erstmals umfassend mit der Bedeutung der sogenannten Affekttheorie für Verständnis und Interpretation der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts. Anhand zahlreicher historischer Quellen wird gezeigt, wie die Auffassung von Musik als Nachahmung menschlicher Emotionen („Affekte“) bis weit ins 19. Jahrhundert überaus detailliert und entscheidend das musikalische Denken prägte. Der Notentext ist demnach als komplexe Reihe von Symbolen zu verstehen, die es zu entschlüsseln und dem jeweiligen Affekt gemäß wiederzugeben gilt. Im Einklang mit den historischen Aussagen zeigt sich deutlich, dass es gar nicht möglich ist, adäquate interpretatorische Entscheidungen in Bezug auf Tempo, Artikulation, Dynamik und Ornamentik zu treffen, ohne den jeweiligen Affekt der Komposition zu kennen.
Dagmar Glüxam „Aus der Seele muß man spielen …“ Über die Affekttheorie in der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts und ihre Auswirkung auf die Interpretation
ISBN 978-3-99012-623-3 WG 593 | Musikgeschichte ca. 1200 Seiten | 17 × 24 cm Deutsch | Hardcover € 198,00 Erscheint im November 2019
Auch als E-Book erhältlich € 197,99
18 | Hollitzer Verlag NEUERSCHEINUNG
Ein deutsch-russischer Dialog über persönliche und historische Umbrüche – und Musik
Maria Deppermann und Alexej Parin
Duett und Duell Dialoge einer deutsch-russischen Freundschaft
Maria Deppermann ist em. Universitätsprofessorin für Vergleichende und Slawische Literaturwissenschaft an der Universität Innsbruck mit Schwerpunkt Literatur und andere Künste. Z ahlreiche Publikationen zur ästhetischen Kultur der Moderne sowie zur russischen Literatur im europäischen Vergleich. Alexej Parin ist Librettist, Opernkritiker, Dramaturg und Autor. In seiner Übersetzung erschienen Werke europäischer Dichter von der Antike bis zur Gegenwart. Im Hollitzer Verlag publizierte er: Die Brille des Coppelius (2015), Paradigmen der russischen Oper (2016), Die Chroniken von Leonsk (2016) s owie Jelena Obraszowa – Eine russische Opernlegende (2018).
In diesen sehr authentischen Ge sprächen werden im Filter subjektiver Erinnerung persönliche Begegnungen sowie historische Umbrüche russischer und deutscher Kultur lebendig dar gestellt. Die dialogische Form lässt zeitgeschichtliche Momentaufnahmen aufleuchten. Maria Deppermann, Professorin für Vergleichende Literaturwissenschaft und Slawistik an der Universität Innsbruck, und Alexej Parin, Dichter, Übersetzer, Essayist, Doyen der internationalen Opern- und Musikkritik, verbindet eine vierzigjährige Freundschaft, die den Rahmen dieser deutsch-russischen Dialoge bildet. Sie kreisen um die Themen Kindheit und Geschichte; Perestroika in Russland, Wende in der DDR; Religion, Atheismus und Kirche; das Jahr 1989 als historische Zäsur sowie die Salzburger Festspiele der Ära Mortier. Gerard Mortier ist dieses Buch auch gewidmet, dem visionären Opernreformer, der die Oper ins 21. Jahrhundert führte.
Maria Deppermann, Alexej Parin Duett und Duell Dialoge einer deutsch-russischen Freundschaft
ISBN 978-3-99012-631-8 WG 559 | Kulturgeschichte ca. 88 Seiten | 11,5 × 18,5 cm Deutsch | Hardcover € 16,00 Erscheint im Oktober 2019
Auch als E-Book erhältlich € 9,99
Hollitzer Verlag | 19 NEUERSCHEINUNG
Der große Geiger und Pazifist (1882–1947)
Piotr Szalsza
Bronisław Huberman Leben und Leidenschaften eines vergessenen Genies
Piotr Szalsza, geb. 1944, Absolvent der Musikakademie in Kattowitz, ist Autor von über 50 Musik- und Dokumentarfilmen und Regisseur von zahlreichen T heaterinszenierungen in Polen, Russland, Israel sowie in Österreich. Er publizierte u. a. die Bücher Karol Szymanowski in Prag (1983) und Max Kalbeck – ein Wiener aus Breslau (2006). 2018 erschien der von ihm produzierte und inszenierte Dokumentarfilm Julius Madritsch – Ein Gerechter unter den Völkern.
Bronisław Huberman war einer der größten Geiger des vergangenen Jahrhunderts und – als Mitglied der Pan europa-Bewegung – ein früher Befürworter eines vereinten Europas. Der zuletzt in Vergessenheit geratene Großmeister des Violinspiels repräsentierte den für das 19. Jahrhundert und die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts charakteristischen Interpretationsstil, in dem der musikalische Ausdruck und dessen höchst suggestive Darlegung als Kriterien der Ausführung eine erst rangige Rolle spielten. Huberman, in Polen geboren, war – neben seiner internationalen Karriere – auch Österreich verbunden: Er war Ehrenmitglied der Wiener Philharmoniker, des Konzerthauses und der Hochschule für Musik, wo er eine Meisterklasse leitete. 1934 unterstützte er die Familien jener Arbeiter, die in den Februarkämpfen ums Leben gekommen waren, finanziell. Piotr Szalszas Biografie zeichnet den Werdegang des Jahrhundertgeigers von seinen „Wunderkind“-Anfängen bis zur Position eines Künstlers von Weltrang. Piotr Szalsza Bronisław Huberman Leben und Leidenschaften eines vergessenen Genies Aus dem Polnischen von Joanna Ziemska und Team ISBN 978-3-99012-618-9 WG 593 | Musikgeschichte ca. 524 Seiten | 17 × 24 cm Deutsch | Hardcover Mit zahlreichen Abbildungen € 50,00 Erscheint im November 2019
Auch als E-Book erhältlich € 49,99
20 | Hollitzer Verlag NEUERSCHEINUNG
Gustav Mahler und die Klavierdynastie Ehrbar Die Geschichte spielt nach dem Ende der Belle Époque in Wien, als sich im Augenblick des Zusammenbruchs des einst glorreichen k. k. Wiener Klavier-Unternehmens Friedrich Ehrbar der letzte Erbe der Gründerfamilie, der Komponist Hannes Gall, als „unbekannter Sohn Gustav Mahlers“ ausweist. Ein bislang der Mahler-Forschung verborgen gebliebener Fall. Hubert Stuppner untersucht die Dokumente und Umstände, die zu dieser subjektiven Gewissheit führten: War es ein von der Familie Ehrbar gehütetes und schlussendlich von der Mutter eröffnetes Geheimnis? Oder bloß der an maßende Versuch eines Epigonen, nach dem Ende der unvergleichlichen Wiener Klaviertradition den Adel der großen Musik im eigenen Blut wiedererstehen zu lassen und in die postmoderne Gesellschaft herüber zuretten?
Hubert Stuppner ist Pianist, Komponist, Musikwissenschaftler und Autor. K ompositionen u. a. für die Donaueschinger Musiktage, die Salzburger Festspiele oder das Kronos-Quartett. Wissenschaftliche Publikationen zu Musik und Psychoanalyse. Autor der Musikbücher Mephisto-Walzer (1995), E ndzeitsonate (1999), Gustav Mahler – Endstation Toblach (2011), Oswald von Wolkenstein: Liebe, List und L eidenschaft (2014).
Hubert Stuppner „Ich, der unbekannte Sohn Gustav Mahlers“ Die Geschichte eines Hochstaplers aus Wien, der Stadt der Klaviere
ISBN 978-3-99012-625-7 WG 112 | Gegenwartsliteratur Mit s/w Abbildungen ca. 230 Seiten | 13,8 × 21,7 cm Hardcover mit Schutzumschlag € 25,00 Erscheint im Oktober 2019
Auch als E-Book erhältlich € 19,99
Hollitzer Verlag | 21 NEUERSCHEINUNG
BELLETRISTIK
22 | Hollitzer Verlag NEUERSCHEINUNG
Die fiktive Biografie Glenn Goulds
Mirt Komel
Goldman oder Der Klang der Welt Roman
Mirt Komel ist Schriftsteller und Philosoph. Sein Romandebüt, Pianistov dotik, stand auf der Shortlist des K resnik-Preises für den besten slowenischen Roman des Jahres 2015 und wurde in mehrere Sprachen übersetzt. 2018 erschien der philosophische Detektivroman Medsočje. Mirt Komel ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten und L ehrbeauftragter für Philosophie an der Fakultät für Sozialwissen schaften der Universität Ljubljana.
Die Geschichte der titelgebenden Hauptfigur des Romans – Gabriel Goldman – erinnert nicht von ungefähr an den kanadischen Pianisten Glenn Gould. Goldman findet sich in einem New Yorker Krankenhaus wieder, nach einem mysteriösen Vorfall, der eine Berührungsphobie ausgelöst hat. Ist daran eine unglückliche Liebe schuld, das Fehlen jeglicher zärtlicher Berührung oder das seelenlose, mechanische Hämmern von Klavier maschinen, die der Musik Seele und Emotion zu rauben drohen? In die Gegenwartsszenerie des K rankenhauses mischt sich die Vorgeschichte eines seltsamen Wunderkindes. Mirt Komels Debüt, eine Mischung aus Bildungs-, Liebes- und philoso phischem Roman, beschreibt s prachlich spielerisch und virtuos das e igentlich Unbeschreibliche: Musik.
Mirt Komel Goldman oder Der Klang der Welt Roman Aus dem Slowenischen von Sebastian Walcher
ISBN 978-3-99012-517-5 WG 112 | Gegenwartsliteratur ca. 184 Seiten | 13,8 × 21,7 cm Deutsch | Hardcover mit Schutzumschlag € 23,00 Erscheint im Oktober 2019
Auch als E-Book erhältlich € 19,99
Hollitzer Verlag | 23 NEUERSCHEINUNG
Die Autobiografie des Theater- und Opernregisseurs Alfred Kirchner ALFRED KIRCHNER
A U TO B I O G R A F I E
Alfred Kirchner, in Göppingen geboren, wurde auf deutschen Bühnen und im Wiener Burgtheater bekannt für Inszenierungen, die vom Theatertreffen Berlin bis nach New York w eltweit eingeladen wurden. Uraufführungen von Martin Walser, Thomas Bernhard, H einer Müller, Peter Turrini u. a. m. Wegweisendes Musiktheater mit Claudio Abbado, Nikolaus H arnoncourt, Michael Gielen, Simon Rattle.
Von abenteuerlich absurden Begebenheiten, vom Bombenangriff auf sein Geburtsdorf in Schwaben, vom Nazikind auf dem Weg in alle Welt, auch zu den Bayreuther Festspielen und dem damit verbundenen Symposion aller wichtigen israelischen Musik wissenschaftler und Komponisten; von den politischen Kämpfen in Stuttgart (RAF, Filbinger-Affäre) bis zu seinen Bühnenarbeiten mit Abbado, Harnoncourt und Rattle erzählt Alfred Kirchner – immer die Waage haltend zwischen Abgründigem und wunderbar Komischem. Kirchners Helfer ist dabei der Mann von Pölarölara, den der Vierjährige erfunden hat, um sich gegen seine ältere Schwester zu behaupten. Anfangs nur vier Zentimeter groß, war er, dank seiner metallischen Härte, doch imstande, sich unter die Märklin-Eisenbahn zu werfen und sie zum Entgleisen zu bringen. In kühnen Sprüngen bewegt sich Kirchner vor und zurück in der Zeitreise, das Unwahrscheinliche mit der Wirklichkeit verknüpfend. Leben oder Theater?
Alfred Kirchner Der Mann von Pölarölara Autobiografie
ISBN 978-3-99012-627-1 WG 270 | Biografien ca. 240 Seiten | 13,8 × 21,7 cm Hardcover mit Schutzumschlag € 25,00 Erscheint im Oktober 2019
Auch als E-Book erhältlich € 19,99
24 | Hollitzer Verlag
BELLETRISTIK Auswahl aus der Backlist Weitere Titel finden Sie unter www.hollitzer.at Maxim Ossipow Nach der Ewigkeit Erzählungen Aus dem Russischen von Birgit Veit
Gordana Kuić
Die Blüte der Linden auf dem Balkan Roman
Gordana Kuić Die Blüte der Linden auf dem Balkan Roman Aus dem Serbischen von Mirjana und Klaus Wittmann
Maxim Ossipow
NACH DER EWIGKEIT
ISBN 978-3-99012-454-3 (WG 112) 336 Seiten | 13,8 × 21,7 cm Hardcover mit Schutzumschlag € 25,00 Auch als E-Book erhältlich
ISBN 978-3-99012-458-1 (WG 112) 508 Seiten | 14,5 × 21,7 cm Hardcover mit Schutzumschlag € 25,00 Auch als E-Book erhältlich
Dario Fo Christina von Schweden Eine Hosenrolle für die Königin Roman Aus dem Italienischen von Johanna Borek
Dario Fo Christian VII. Ein Narr auf dem Thron von Dänemark Roman Aus dem Italienischen von Johanna Borek
Roman
Christina von Schweden Eine Hosenrolle für die Königin
Dagmar Glüxam
Die Schnecke und die Violine
Roman
ISBN 978-3-99012-422-2 (WG 113) 160 Seiten | 13,8 × 21,7 cm Hardcover mit Schutzumschlag € 21,90 Auch als E-Book erhältlich
Christian VII Ein Narr auf dem Thron von Dänemark
ISBN 978-3-99012-440-6 (WG 113) 200 Seiten | 13,8 × 21,7 cm Hardcover mit Schutzumschlag € 22,00 Auch als E-Book erhältlich
Hilde Berger Egon Schiele – Tod und Mädchen Roman
Dagmar Glüxam Die Schnecke und die Violine Bilderbuch
Hilde Berger
ISBN 978-3-99012-531-1 (WG 210) 36 Seiten | 24 × 30 cm Durchgehend vierfarbig Deutsch | Hardcover € 18,00
ROMAN
ISBN 978-3-99012-456-7 (WG 116) 268 Seiten | 13,8 × 21,7 cm Hardcover mit Schutzumschlag Mit zahlreichen Abbildungen € 25,00 Auch als E-Book erhältlich
Maurus Federspiel Die Vollendung Erzählungen
Simon Konttas Die gelben Quadrate Roman
E rzä h l u n g e n
ISBN 978-3-99012-529-8 (WG 112) 320 Seiten | 13,8 × 21,7 cm Hardcover mit Schutzumschlag € 25,00 Auch als E-Book erhältlich
ISBN 978-3-99012-527-4 (WG 112) 182 Seiten | 13,8 × 21,7 cm Hardcover mit Schutzumschlag € 23,00 Auch als E-Book erhältlich
Hollitzer Verlag | 25
WISSENSCHAFT UND SACHBUCH Auswahl aus der Backlist Weitere Titel finden Sie unter www.hollitzer.at
M A R K É TA Š T Ě DRONSK Á (Hg.)
AUGUS T W I L H E L M A M BRO S M USI K AU F S ÄT Z E U N D -R E Z E N SION E N 1872–1876 H I S TOR I S C H-K R I T I S C H E AUS G A BE BAND 1 1872 U N D 1873
Markéta Štědronska (Hg.) August Wilhelm Ambros Musikaufsätze und -rezensionen 1872–1876 | Historisch-kritische Ausgabe | Band 1 | 1872–1873 2017 | WVM 45 ISBN 978-3-99012-337-9 (WG 593) ISSN 2617-3344 652 Seiten | 16,5 × 24 cm Deutsch | Hardcover € 94,90 Auch als E-Book erhältlich
Thomas Betzwieser, Michele Calella, Klaus Pietschmann (Hg.) Christoph Willibald Gluck Bilder Mythen Diskurse 2018 | WVM 47
M A R K É TA Š T Ě DRONSK Á (Hg.)
AUGUS T W I L H E L M A M BRO S M USI K AU F S ÄT Z E U N D -R E Z E N SION E N 1872–1876 H I S TOR I S C H-K R I T I S C H E AUS G A BE BAND 2 1874–1876
ST EFA N GASCH (Hg.)
ÄSTH ETIK DER INN ER LICH K EIT M A X R EGER U N D DAS LI ED UM 1900
ISBN 978-3-99012-501-4 (WG 593) ISSN 2617-3344 272 Seiten | 16 × 24 cm Deutsch | Englisch | Hardcover € 49,00 Auch als E-Book erhältlich
www.hollitzer.at
ISBN 978-3-99012-312-6
Senfls Liedsätze
AndreA Horz
Zentraler Gegenstand von Heinrich Glareans Dodekachordon (1547) ist die Tonartenlehre. Andrea Horz zeigt die vielschichtigen Vernetzungen und intertextuellen Bezüge auf, die diesem Musiktraktat eingeschrieben sind. Durch die Verortung der Schrift innerhalb einer übergreifenden Wissenschaftsbewegung, speziell im Kontext des Humanismus erasmischer Prägung, eröffnet die Studie über unmittelbare musikhistorische Belange hinausgehende Forschungsperspektiven. Innerhalb der kirchenpolitischen Auseinandersetzungen positioniert sich Glarean mit dem Dodekachordon in Abgrenzung zu den verschiedenen reformatorischen Parteien als katholisch-humanistischer Reformer der Kirchenmusik. Gleichzeitig impliziert die paratextuelle Gestaltung des Druckes die Verwendungsmöglichkeit als Musikanthologie, in der Glarean neben Josquin Desprez in besonderer Weise Ludwig Senfl und Jacob Obrecht als herausragende Komponistenpersönlichkeiten inszeniert. Zudem ist das Dodekachordon Dokument der intensiven Auseinandersetzung mit Boethius’ De Institutione Musica – es ist die humanistische Adaption des traditionsreichen Musiktraktats.
Heinrich Glareans Dodekachordon
Alexander Wilfing Re-Reading Hanslick’s Aesthetics Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen 2019 | WVM 49 ISBN 978-3-99012-525-0 (WG 593) ISSN 2617-3344 432 Seiten | 16 × 24 cm Deutsch | Hardcover € 80,00 Auch als E-Book erhältlich
Sonja Tröster Senfls Liedsätze – Klassifikation und Detailstudien eines modellhaften Repertoires 2019 | Wiener Forum für ältere Musikgeschichte | Band 10 ISBN 978-3-99012-573-1 (593) ISSN 2617-2534 320 Seiten | 16,5 × 24,5 cm Deutsch | Hardcover € 70,00 Auch als E-Book erhältlich
Markéta Štědronska (Hg.) August Wilhelm Ambros Musikaufsätze und -rezensionen 1872–1876 | Historisch-kritische Ausgabe | Band 2 | 1874–1876 2019 | WVM 46 ISBN 978-3-99012-413-0 (WG 593) ISSN 2617-3344 556 Seiten | 16,5 × 24 cm Deutsch | Hardcover € 95,00 Auch als E-Book erhältlich
Stefan Gasch (Hg.) Ästhetik der Innerlichkeit Max Reger und das Lied um 1900 2018 | WVM 48 ISBN 978-3-99012-535-9 (WG 593) ISSN 2617-3344 220 Seiten | 16 × 24 cm Deutsch | Englisch | Hardcover € 55,00 Auch als E-Book erhältlich
Malik Sharif
SPEECH ABOUT MUSIC Charles Seeger’s Meta-Musicology
Malik Sharif Speech about Music Charles Seeger’s Meta-Musicology
ISBN 978-3-99012-559-5 (WG 593) 320 pages | 17 × 24 cm English | Hardcover € 50,00 Also available as e-book
Stefan Gasch, Markus Grassl, August Valentin Rabe (Hg.) Henricus Isaac (c.1450/5–1517) 2019 | Wiener Forum für ältere Musikgeschichte | Band 11 ISBN 978-3-99012-575-5 (593) ISSN 2617-2534 320 Seiten | 16,5 × 24,5 cm Englisch | Deutsch | Hardcover € 70,00 Auch als E-Book erhältlich
26 | Hollitzer Verlag
Volker Kempf Wiener Harfenschule Vom Wiener Volkslied über die Klassik zur Moderne Spielmethode und Musikstücke für alle gängigen Harfentypen
Andrea Schwab
AUSSERGEWÖHNLICHE KOMPONISTINNEN Weibliches Komponieren im 18. und 19. Jahrhundert Von Maria Theresia Paradis über Josepha Barbara Auenhammer bis Julie von Baroni-Cavalcabò
ISBN 978-3-99012-581-6 (WG 595) 96 Seiten | 24 × 32,5 cm Deutsch | Softcover € 40,00 Auch als E-Book erhältlich
Ilan Gronich und Benjamin Perl
Mozarts Sonaten für Klavier und Violine Entstehung, Analyse und Interpretation
Ilan Gronich, Benjamin Perl Mozarts Sonaten für Klavier und V ioline Entstehung, Analyse und Interpretation
Walter Reicher (Hg.) unter Mitarbeit von Wolfgang Fuhrmann Joseph Haydn & die „Neue Welt“ 2018 | Eisenstädter Haydn Berichte 11 hg. von Walter Reicher
ISBN 978-3-99012-583-0 (WG 594) 400 Seiten | 17 × 24 cm Deutsch | Hardcover € 50,00 Auch als E-Book erhältlich
ISBN 978-3-99012-572-4 (WG 593) ISSN 2616-8979 348 Seiten | 17 × 24,5 cm Deutsch | Englisch | Hardcover, in Leinen geb. € 80,00
Eva Neumayr, Lars E. Laubhold Musik am Dom zu Salzburg Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg | Band 18
Eva Neumayr · Lars E. Laubhold · Ernst Hintermaier MUSIK AM DOM ZU SALZBURG REPERTOIRE UND LITURGISCH GEBUNDENE PRAXIS
SCHRIFTENREIHE DES ARCHIVS DER ERZDIÖZESE SALZBURG BAND 18 MUSIK AM DOM ZU SALZBURG REPERTOIRE UND LITURGISCH GEBUNDENE PRAXIS ZWISCHEN HOCHBAROCKER REPRÄSENTATION UND MOZART-KULT Eva Neumayr · Lars E. Laubhold · Ernst Hintermaier
ISBN 978-3-99012-539-7 WG 593 | Musikgeschichte 416 Seiten | 21 × 29,7 cm Deutsch | Hardcover € 55,00 Auch als E-Book erhältlich
DOMMUSIKARCHIV SALZBURG (A-Sd) THEMATISCHER KATALOG DER MUSIKALISCHEN QUELLEN, REIHE A
Wolfgang Amadé Mozarts Kirchenmusik entstand zu großen Teilen für die Liturgie am Salzburger Dom, dessen Bestand an Musikalien als geschlossene Sammlung erhalten blieb. Als Pfarr- und Metropolitankirche war der Dom wichtiger Repräsentationsbereich eines geistlichen Hofes und ein kirchenmusikalisches Zentrum von überregionaler Ausstrahlung. Mit dem hier vorgelegten Katalog des Salzburger Dommusikarchivs zwischen ausgehendem 17. und mittlerem 19. Jahrhundert werden zentrale Quellen zum Schaffen so bedeutender Komponisten wie Heinrich Ignaz Franz Biber, Johann Ernst Eberlin, Leopold und Wolfgang Amadé Mozart, Michael Haydn und Luigi Gatti in ihrem Entstehungszusammenhang erschlossen.
n Katalog der Sammlung Dommusikarchiv, 2-509-0), nimmt der vorliegende Band axis vom späten 17. bis ins frühe Blick: Liturgische, organisatorische ebenso zur Sprache wie Geschichte, en quellenkritische Erschließung neue zburger Dom schafft.
Eva Neumayr und Lars E. Laubhold
zu großen Teilen für die Liturgie am rei Jahrhunderten fast vollständig ar der Salzburger Dom wichtiger d ein kirchenmusikalisches Zentrum von
Andrea Schwab Außergewöhnliche Komponistinnen Weibliches Komponieren im 18. und 19. Jahrhundert Von Maria Theresia Paradis über Josepha Barbara Auernhammer bis Julie von Baroni-Cavalcabò ISBN 978-3-99012-587-8 (WG 593) 156 Seiten | 14 × 22,5 cm Deutsch | Hardcover € 35,00 Auch als E-Book erhältlich
SCHRIFTENREIHE DES ARCHIVS DER ERZDIÖZESE SALZBURG BAND 17 DOMMUSIKARCHIV SALZBURG (A-Sd) THEMATISCHER KATALOG DER MUSIKALISCHEN QUELLEN, REIHE A Eva Neumayr und Lars E. Laubhold
ISBN 978-3-99012-509-0
23.8.2018. 06.29.35
PUBLIKATIONEN DES INSTITUTS FÜR ÖSTERREICHISCHE MUSIKDOKUMENTATION
Claudia Michels
KARNEVALSOPER AM HOFE KAISER KARLS VI. (1711–1740) KUNST ZWISCHEN REPRÄSENTATION UND AMUSEMENT
Dommusikarchiv Salzburg COVER.indd 1
Claudia Michels Karnevalsoper am Hofe Kaiser Karls VI. (1711–1740) 2019 | Publikationen des Instituts für Österreichische Musikdokumentation | Band 41 ISBN 978-3-99012-366-9 (WG 593) ISSN 2616-9029 440 Seiten | 16,5 × 24,5 cm Deutsch | Hardcover € 70,00 Auch als E-Book erhältlich
28.5.2018. 09.25.33
DE N K M Ä L E R DE R TON K U NS T I N Ö S T E R R E IC H BA N D 161 L EOPOL D HOFM A N N (1738–1793) SE C H S KON Z E RT E F Ü R TA S T E N I NS T RU M E N T
Veröf fent licht von A L L A N B A DL E Y
Eva Neumayr, Lars E. Laubhold Dommusikarchiv Salzburg (A–Sd) Thematischer Katalog der musikalischen Quellen | Reihe A Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg | Band 17 ISBN 978-3-99012-509-0 980 Seiten | 21 × 29,7 cm Deutsch | Hardcover € 145,00 Auch als E-Book erhältlich
Allan Badley (ed.) Leopold Hofmann (1738–1793) Sechs Konzerte für Tasteninstrument Denkmäler der Tonkunst in Österreich | Band 161 hg. von Martin Eybl ISMN 979-0-50270-008-9 ISBN 978-3-99012-538-0 (WG 598) ISSN 2616-8987 300 Seiten | 24 × 34 cm Englisch | Softcover € 199,00
Beih ef t e der De n k m ä l er der Ton k u nst i n Öst er r eich
Martin Eybl, Elisabeth Hilscher (Hg.) Studien zur Musikwissenschaft – Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich | Band 60 2018 ISBN 978-3-99012-570-0 (WG 593) ISSN 0930-9578 WG 593 | Musikgeschichte 216 Seiten | 16,5 × 24 cm Deutsch | Englisch | Softcover € 70,00 Auch als E-Book erhältlich JOHANN JOSEPH FUX WERKE
Bd. B / IV /1 GIUNONE PLACATA FUXWV II.2.19 (K 316)
Klappentext deutsch Text english
Sechzigster Band
ISMN 979-0-50270-003-4
ISBN 978-3-99012-435-2
JOHANN JOSEPH FUX
WERKE
DRAMATISCHE WERKE Giunone Placata FuxWV II.2 .19 (K 316)
DRAMATIC WORKS Giunone Placata FuxWV II.2 .19 (K 316)
J. J. FUX – WERKE B / I /1
S T U DI E N Z U R M USI K W I S SE N S C H A F T
Giunone placata FuxWV II.2.19 (K 316)
Hollitzer Verlag | 27
Coverentwurf.indd 1
JOHANN JOSEPH FUX Band I
Thomas Hochradner Thematisches Verzeichnis der Werke von Johann Joseph Fux Band I
Wolfgang Holzmair: Liederabende während der Tagung und anderswo Oswald Panagl: Wort und Ton – Dichtung und Musik Yung-Kai Tsai: Klavierlied-Orchestrierung und originärer Orchestergesang Hartmut Krones: 1906–1908 Das Lied auf dem Weg zur Moderne Vera Grund: Richard Strauss, das Melodram, Gender und Kulturkritik Peter Revers: Zum Verhältnis von Gedicht und Vertonung im Liedschaffen Nina Noeske: Geschlechterbilder im Liedschaffen Richard Strauss’ Michael Heinemann: Zu Richard Strauss’ Kramerspiegel, op.66 Stefan Mösch: Zur Interpretationsgeschichte der Klavierlieder Ergänzt werden diese Ergebnisse des Kolloquiums um zwei Beiträge von Franz Irrgeher (Die Vier letzten Lieder, Mythen, Fakten und Wirkung) und Gottfried Franz Kasparek (Zwischen Volkslied, Deklamation und Belcanto) sowie um Besprechungen, Berichte und Mitteilungen rund um das Strauss´sche Œuvre.
ISBN 978-3-99012-159-7 (WG 598) 544 Seiten, 19 x 27 cm Deutsch Teilw. mit engl. Übersetzung Hardcover € 99,00 Auch als E-Book erhältlich
Internationale Richard Strauss- Gesellschaft (Hg.) Richard Strauss Jahrbuch 2017
RICHARD STRAUSSJAHRBUCH 2017
Die Lieder von Richard Strauss gehören neben denen von Schubert, Schumann, Brahms und Wolf zu dem beliebtesten des LiederabendRepertoires weltweit. Aber welche ästhetischen und performativen Fragen stellen sie für die Interpreten bzw. die Kritiker auf? Dieser von der Internationalen Richard Strauss-Gesellschaft herausgegebene Band versammelt die musikwissenschaftlichen Beiträge eines von der Universität Mozarteum Salzburg im Jahre 2014 veranstalteten Symposions zum Liedschaffen von Richard Strauss.
RICHARD STRAUSS-JAHRBUCH 2017
Thomas Hochr adner THEM ATISCHES VERZEICHNIS DER WER KE VON
20.09.2017 14:38:29
ISBN 978-3-99012-546-5 ISSN 2190-0248
Richard Strauss Jahrebuch 2017_COVER.indd 1
te Z we i e g a Aufl
Peter Berne
oder DIE HÖHERE BESTIMMUNG DES MENSCHEN Christus-Mystik und buddhistische Weltdeutung in Wagners letztem Drama
Peter Berne Parsifal oder Die höhere Bestimmung des Menschen Christus-Mystik und buddhistische Weltdeutung in Wagners letztem Drama ISBN 978-3-99012-419-2 (WG 559) 320 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Deutsch | Hardcover € 34,90 Auch als E-Book erhältlich
Alexander Rausch Giunone placata Fux WV II.2.19 (K 316) Johann Joseph Fux Werke B/I/1 Hg. v. Institut für kunst- und musik historische Forschungen an der ÖAW ISMN 979-0-50270-007-2 ISBN 978-3-99012-474-1 (WG 598) ISSN 2616-8960 200 Seiten | 24,5 × 33 cm Deutsch | Englisch | Hardcover € 190,00 Auch als E-Book erhältlich
12.10.2018. 14.15.09
Wolfgang Koch
FINDING HERMANN NITSCH
Neue Thesen zum Orgien Mysterien Theater Aktionskunst im 21. Jahrhundert
Alexej Parin Jelena Obraszowa Eine russische Opernlegende Aus dem Russischen von Christiane Stachau
ISBN 978-3-99012-546-5 (WG 593) ISSN 2190-0248 188 Seiten | 16,5 × 24 cm Deutsch | Softcover € 50,00 Auch als E-Book erhältlich
Wolfgang Koch Finding Hermann Nitsch Neue Thesen zum Orgien Mysterien Theater Aktionskunst im 21. Jahrhundert ISBN 978-3-99012-579-3 (WG 968) Mit zahlreichen Abbildungen 148 Seiten | 14,5 × 22,2 cm Deutsch | Klappenbroschur € 29,00 Auch als E-Book erhältlich
Gerhard Kero Sprechen Sie Rhythmus? Onomatopoesie beim Lernen melorhythmischer Pattern
Alexej Parin
Jelena Obraszowa Eine russische Opernlegende
ISBN 978-3-99012-466-6 (WG 961) 248 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Deutsch | Hardcover Mit Zahlreichen Abbildungen € 40,00 Auch als E-Book erhältlich
Gerhard Kero
SPRECHEN SIE RHYTHMUS? Onomatopoesie beim Lernen melorhythmischer Pattern
ISBN 978-3-99012-577-9 (WG 724) Mit zahlreichen Abbildungen 168 Seiten | 17 × 24 cm Deutsch | Hardcover € 40,00 Auch als E-Book erhältlich
Kontakte www.hollitzer.at Hollitzer Verlag Trautsongasse 6 / 6 | 1080 Wien Tel.: + 43-1-236 560 54 office@hollitzer.at UID: ATU37988905
Mitglied im Hauptverband des Österreichischen Buchhandels VKNR: 120238 GLN: 9007981202385 Mitglied im Börsenverein des Deutschen Buchhandels VKNR: 17543
www.facebook.com/HollitzerWissenschaft
Verlagsleitung Dr. Michael Hüttler michael.huettler@hollitzer.at Programmleitung & Lektorat Mag. Sigrun Müller sigrun.mueller@hollitzer.at Lektorat Mag. Inge Praxl inge.praxl@hollitzer.at Belletristik-Lektorat Mag. Teresa Profanter Vertrieb & Marketing Angelika Landbauer, MA angelika.landbauer@hollitzer.at
Auslieferung Österreich Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH Sulzengasse 2 | 1230 Wien Tel.: + 43-1-680 14-0 bestellung@mohrmorawa.at www.mohrmorawa.at
Auslieferung Deutschland GVA – Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen GmbH & Co. KG Postfach 2021 | 37010 Göttingen Tel.: + 49-551-384 200-0 Fax: + 49-551-384 200-10 bestellung@gva-verlage.de www.gva.verlage.de
Buchhandelsvertretung Gebiet Ostösterreich W | NÖ | Bgld. Johann Czap Kainachgasse 19/3/1 | 1210 Wien Tel.: + 43-1-290 36 60 Fax: + 43-1-290 36 60 Mobil: + 43-664-391 28 38 johann.czap@mohrmorawa.at Gebiet Westösterreich Vbg. | T | Sbg. | Ktn. | Stmk. | OÖ Michael Hipp Mahrhöflweg 20/5/5 | 9500 Villach Mobil: + 43-664-391 28 37 Fax: + 43-664-77391 28 37 michael.hipp@mohrmorawa.at
Betreuung der Fachmärkte Jutta Bussmann Breitenfurter Straße 378A/2/23 | 1230 Wien Mobil: + 43-664-203 90 71 Fax: + 43-664-207 52 58 jutta.bussmann@mohrmorawa.at
Titelbild: Bronisław Huberman, © The Felicja Blumental Music Center and Library, Tel Aviv Grafische Gestaltung: Gabriel Fischer Irrtum und Änderungen vorbehalten | Stand April 2019
Presse & Öffentlichkeitsarbeit presse@hollitzer.at