HOLLITZER Wissenschaft Verlagsvorschau Frühjahr 2019

Page 1

Hollitzer Wissenschaft FrĂźhjahr 2019 Musik Theater Kulturgeschichte


INHALT

Wolfgang Koch Finding Hermann Nitsch — 3 Susanne Prucher (Hg.) Almanach der Universität Mozarteum — 4 Walter Reicher, Christine Siegert, Wolfgang Fuhrmann (Hg.) Joseph Haydn & die „Neue Welt“ — 5 Claudio Naranjo Die innere Musik — 6 Gerhard Kero Sprechen Sie Rhythmus? — 7 Volker Kempf Wiener Harfenschule — 8 Thomas Hochradner (Hg.) Verlorene Söhne und Töchter Salzburgs Musikleben in Zeiten des Umbruchs — 9 Alexander Wilfing Re-Reading Hanslick’s Aesthetics — 10 Markéta Štědronská (Hg.) August Wilhelm Ambros Musikaufsätze und -rezensionen 1872–1876 — 11 Ilan Gronich, Benjamin Perl Mozarts Sonaten für Klavier und Violine — 12 Malik Sharif Speech about Music Charles Seeger’s ­Meta-Musicology — 13

Sonja Tröster Senfls Liedsätze Klassifikation und D ­ etailstudien eines ­modellhaften Repertoires — 14 Stefan Gasch, Markus Grassl, August Valentin Rabe (Hg.) Henricus Isaac (c.1450/5–1517) — 15 Andrea Schwab Außergewöhnliche Komponistinnen — 16 Reinhard Eisendle Der einsame Zensor — 17 Martin Eybl, Elisabeth Hilscher (Hg.) Studien zur Musikwissenschaft Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich | Band 60 — 18 Juri Giannini, Andreas Holzer, Stefan Jena, Jürgen Polak (Hg.) Lothar Knessl — 19 Eva Neumayr, Lars E. Laubhold, Ernst Hintermaier Musik am Dom zu Salzburg — 20 Manfred Hermann Schmid (Hg.) Mozart Studien | Band 26 — 21 Andrea Harrandt (Hg.) Tendenzen der Kirchenmusik im 19. Jahrhundert in Mitteleuropa — 22 Internationale Richard Strauss-Gesellschaft (Hg.) Richard Strauss Jahrbuch 2017 — 23 Backlist — 24

www.hollitzer.at


3 NEUERSCHEINUNG

Nitsch zur Einführung Neue Zugänge zum Orgien Mysterien Theater

Wolfgang Koch

FINDING HERMANN NITSCH

Neue Thesen zum Orgien Mysterien Theater Aktionskunst im 21. Jahrhundert

Wolfgang Koch beforscht das Orgien Mysterien Theater seit 1984 in den verschiedensten ­Rollen: vom Lärmmusiker über den Presse­sprecher des Sechstagespiels bis zum unabhängigen Publizisten. Er ist Herausgeber des Nitsch-Breviers Blut in den Mund (2008) und lebt als Historiker in Wien.

Seit Mozart hat kein Österreicher so viel Aufmerksamkeit im Gebäude der Weltkultur erregt wie Hermann Nitsch. Der Künstler, Komponist und Theater­reformer vertritt sein Ideal der exzessiven Lebenssteigerung mit der väterlichen Autorität eines Bischofs. Das Gesamtkunstwerk des Orgien ­Mysterien Theaters hat viele Eingänge: Performance und Philosophie, ­Film­dokumente und Freundschaften, ­Mythenarchäologie und Kulinarik, ­Opferritual, Duftorgel, Musiken, ­Partituren und selbst die heftig ab­ lehnenden Reaktionen der Gegner. Wolfgang Kochs Essays und Begriffs­ erklärungen verzichten auf ein definiti­ ves, totalisierendes Verstehen. Die Hauptthemen sind das metaphysische Ereignis, der Künstler als Soziale Plastik, Blutkunst als Genre und die Schwierigkeiten der Dokumentation.

Wolfgang Koch Finding Hermann Nitsch Neue Thesen zum Orgien Mysterien Theater Aktionskunst im 21. Jahrhundert

ISBN 978-3-99012-579-3 WG 968 | Theater ca. 144 Seiten | 14,5 × 22,2 cm Deutsch | Klappenbroschur € 29,00 Erscheint im Mai 2019

Auch als E­Book erhältlich € 28,99


4 NEUERSCHEINUNG

Von außergewöhnlichen Talenten zu künstlerischen Persönlichkeiten – Ein umfassender Einblick in die Aktivitäten der Universität Mozarteum Der Almanach der Universität ­Mozarteum ist als Fortführung des seit 1881 ­herausgegebenen Jahres­ berichts ein unverzichtbares Nach­ schlagewerk in allen Belangen der Hochschule und bietet eine Leistungs­ schau des jeweils vergangenen ­Studienjahrs. Der jährlich erscheinende Sammelband dokumentiert die ­viel­fältigen Aktivitäten der Kunst­ universität, seit letztem Jahr im voll­ kommen überarbeiteten Design. Er beinhaltet neben Daten und Fakten Beiträge zu Entwicklung und Organisa­ tion der Universität, einen umfang­ reichen Veranstaltungs- und Publikati­ onsrückblick, Berichte über Aktivitäten ­einzelner Bereiche s­ owie Interviews und eine beeindruckende Aufstellung aller Errungen­schaften rund um das Mozarteum.

Susanne Prucher (Hg.) Almanach der Universität Mozarteum Salzburg Studienjahr 2017/18 Veröffentlichungen zur Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg | Band 12 ISBN 978-3-99012-555-7 WG 593 | Musikgeschichte ca. 230 Seiten | 17 × 24 cm Deutsch | Softcover € 20,00 Erscheint im Januar 2019

Auch als E-Book erhältlich € 19,99


5 NEUERSCHEINUNG

Haydns Sehnsucht nach der Ferne My language is understood all over the world Joseph Haydn & die „Neue Welt“ – dieser Titel mag zunächst irritieren, war Joseph Haydn doch niemals in Amerika. Doch bei genauerer Betrachtung ­überrascht die Vielfalt dieses Themen­ komplexes, der zwei große komplemen­ täre Bereiche abdeckt: Zum einen die Fragen, wie Haydn und seine Zeitgenos­ sen Amerika wahrgenommen haben, in welche Diskussionen sie eingebunden waren, welche Bilder aus der fernen Welt von der anderen Seite des Atlan­ tiks in ihren Köpfen vorherrschten und wie sie diese künstlerisch fruchtbar machten. Zum anderen gilt es zu er­ forschen, wie Haydns Musik in Amerika wahrgenommen wurde und wie sie sich dort verbreitete; welche Werke von a­ nderen Komponisten produktiv aufgegriffen wurden und welche viel­ leicht auf dem Weg über den großen Teich verloren gingen.

Mit Beiträgen von Christine Siegert | Gernot Gruber | Waldemar Zacharasiewicz | Bertil van Boer | Thomas Tolley | Paulo M. Kühl | Kathleen J. Lamkin | M ­ ichael E. Ruhling | Bryan Proksch | Thomas Betzwieser | Balázs Mikusi | John A. Rice | Daniel Brandenburg | Josef Pratl | Pierpaolo Polzonetti | Mark Evan Bonds | Peter Király | Walter Reicher In dieser Reihe erschien zuletzt: Josef Pratl, Heribert Scheck Esterházysche Musik-Dokumente 2017 | Eisenstädter Haydn Berichte 10 hg. von Walter Reicher

ISBN 978-3-99012-347-8 260 Seiten | 17 × 24,5 cm Deutsch | Hardcover € 79,90

Walter Reicher, Christine Siegert, Wolfgang Fuhrmann (Hg.) Joseph Haydn & die „Neue Welt“ Bericht über das Symposium der Internationalen Joseph Haydn Privatstiftung Eisenstadt im Rahmen der 23. Internationalen Haydntage 2018 | Eisenstädter Haydn Berichte 11 hg. von Walter Reicher ISBN 978-3-99012-572-4 | ISSN 2616-8979 WG 593 | Musikgeschichte ca. 348 Seiten | 17 × 24,5 cm Deutsch | Englisch | Hardcover, in Leinen geb. € 80,00 Erscheint im Februar 2019


6 NEUERSCHEINUNG

Musik als Sprache, mit der höhere ­Bewusstseinsebenen erreicht werden können Musik kann uns erheben, psychospiritu­ ell nähren – sie kann uns zu besseren Menschen machen. – Das ist die Haupt­ these von Die innere Musik.

CLAUDIO NARANJO DIE INNERE MUSIK

Claudio Naranjo erhielt für seine Verdienste rund um die ­Transformation des Erziehungs­s ystems den Ehrendoktortitel der Università degli Studi di Udine. Er ist Autor von über 25 Büchern, Mitglied im Club of Rome und Gründer das SAT (Seekers After Truth)-Instituts, einer Schule für die ­psychospirituelle Entwicklung des Menschen.

Claudio Naranjo, Psychiater, Pionier der transpersonalen Psychologie und inter­ national renommierter Gestaltthera­ peut, gilt wegen seiner wegbereitenden experimentellen und theoretischen ­Arbeiten als Brückenbauer zwischen Psychotherapie und spirituellen Traditio­ nen. Mit diesem Band ergründet er die Bedeutung unseres klassischen ­musikalischen Erbes und führt zu einem tieferen Verständnis des subtilen Ein­ flusses von Komponisten wie Bach, Beethoven, Brahms, Schumann, Mozart oder Schubert auf die westliche Kultur.

Claudio Naranjo Die innere Musik Essays über musikalische Hermeneutik Aus dem Spanischen von Josephine Désirée Eisenmann ISBN 978-3-99012-563-2 WG 590 | Musik ca. 276 Seiten | 17 × 24 cm Deutsch | Hardcover Inkl. USB-Stick mit Musikbeispielen € 30,00 Erscheint im Januar 2019


7 NEUERSCHEINUNG

Vokalisierung und ihr merkerleichternder Effekt beim Rhythmuslernen Die Rhythmisierung sprachlicher Lern­ inhalte besitzt nachweislich lern- und merkförderliche Wirkung. Dass dieser Effekt bidirektional ist, also ebenso ­umgekehrt auf die lautmalerische Ver­ sprachlichung rhythmischer Lerninhalte zutrifft, wird in diesem Band theore­ tisch elaboriert und mittels einer experi­ mentellen Blindstudie nachgewiesen.

Gerhard Kero

Im Fokus steht dabei die komplexe ­Allianz zweier echter menschlicher ­Universalien – Rhythmus und Sprache. Wie diese korrelieren und verbunden sind, wird entsprechend der For­ schungsfrage sowohl im evolutionären Kontext als auch in kognitiven Prozes­ sen und in musikspezifisch (inter)­ kulturellen Zusammenhängen erörtert.

SPRECHEN SIE RHYTHMUS? Onomatopoesie beim Lernen melorhythmischer Pattern

Gerhard Kero ist Musiker, Pädagoge, Rhythmusforscher und Gründer der Wiener Rhythmusakademie beatfactory. Seine Grooves sind auf zahlreichen Alben zu hören. Er etablierte mit dj.e.m.be© eine Diplomausbildung für Djembekultur und mit das.imtakte.team© eine evidenzbasierte analoge ­rhythmische Intervention für Teams. Ebenfalls lieferbar: Gerhard Kero Team im Rhythmus Rhythmus als Basis für soziale Kompetenzentwicklung in Teams

„Das vorliegende Werk bestätigt nicht nur – theoretisch und empirisch anspruchsvoll – die Menschheit begleitende Erfahrung, dass Tonrhythmus zu einer außerordentlichen Synchronisation des Verhaltens in Gruppen und Teams, zu Leistungssteigerung und zu einer Erhöhung des Wir­Gefühls der Beteiligten führt. In diesem Werk wurde das allge­ meine Wir­Erleben auf der Grundlage moderner Kompetenzforschung quasi entschlüs­ selt und eine Stärkung von vier Schlüsselkompetenzen nachgewiesen: Anpassungsfähig­ keit, Kooperationsfähigkeit, Beziehungsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit. Fazit: Sehr originell, bereichernd, lesenswert!“ Prof. Dr. habil. Volker Heyse Gerhard Kero (*1963) ist Musiker, Komponist, Forscher, Wissenschaftsautor, Pädagoge und Gründer der Rhythmusakademie beatfactory mit Sitz in Wien. Im Zuge langjähriger Studienreisen erforscht er seit 1989 die Rhythmuskultur der Djembe in deren subsaharischen Kernländern und zählt in der internationalen Fachwelt zu den Pionieren der Djembe­Sze­ negründer_innen Europas. Der Bogen sowohl seiner Bühnenpräsenz, als auch seiner Kom­ positions­ und Produktionstätigkeit spannt sich von World Music bis Jazz, seine Percussion dekoriert zahlreiche Alben. Für Teams entwickelte er 2005 das gemeinschaftsfördernde Rhythmuskonzept das.imtakte.team© und mit dj.e.m.be© konnte er 2008 eine umfassen­ de pädagogisch­künstlerische Ausbildung für die vielbeachtete Rhythmuskultur der west­ afrikanischen Maninka etablieren, für deren komplexe Rhythmik er schon in den frühen 1990er­Jahren ein Notationssystem entwarf.

Gerhard Kero

„Nicht nur die Naturvölker wissen es, auch in unserer abendländischen Kultur ist die Erfahrung verankert: Rhythmus schafft ein Wir­Gefühl. Gerhard Kero gelingt es erst­ mals, empirische Beweise für die Kraft des Rhythmus in Teambildungsprozessen zu erbringen.“ Univ.-Prof. Dr. Monika Petermandl

Team im Rhythmus

Team im Rhythmus nimmt den Zusammenhang zwischen synchronisationsbasierter Rhythmus­ erfahrung in Teams und der Entwicklung teamrelevanter sozialer Kompetenzen, der Steige­ rung von Gruppenkohäsion und dem Auftreten von Flowerfahrungen in den Blick. Gerhard Kero beleuchtet den Forschungsstand zur Frage, ob sowohl die theoretisch angenom­ menen, als auch die bereits evidenten gruppenbindenden Effekte rhythmischer Interaktionen aus den Blickwinkeln der Disziplinen Evolutionsbiologie, Psychologie, Rhythmusforschung, Anthropologie, Neurowissenschaft und Kompetenzforschung auf Teams der modernen Ar­ beitswelt übertragbar sind und in welchem Ausmaß sie sich als Basis für die Entwicklung teamrelevanter sozialer Kompetenzen eignen.

ISBN 978-3-99012-333-1 (WG 724) 160 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Deutsch | Hardcover € 24,90

Gerhard Kero

TEAM IM RHYTHMUS Rhythmus als Basis für soziale Kompetenzentwicklung in Teams

ISBN 978-3-99012-333-1

Team im Rhythmus_COVER.indd 1

30.6.2016 12:26:36

Gerhard Kero Sprechen Sie Rhythmus? Onomatopoesie beim Lernen melorhythmischer Pattern

ISBN 978-3-99012-577-9 WG 724 | Didaktik, Methodik ca. 184 Seiten | 17 × 24 cm Deutsch | Hardcover € 40,00 Erscheint im Februar 2019

Auch als E-Book erhältlich € 39,99


8 NEUERSCHEINUNG

Die erste Wiener Harfenschule für Anfänger und Fortgeschrittene – Spielmethode und ­Werke der Wiener Musikliteratur Harfe spielen lernen vom Soloharfe­ nisten der Wiener Symphoniker: Volker Kempfs Wiener Harfenschule bietet eine auf allen gängigen Harfen (Pedalund Hakenharfen) anwendbare Spiel­ methode für Anfänger in Kombination mit Bearbeitungen von Wiener Volks­ liedern und Werken der Wiener Klassik. Das traditionsreiche und zugleich leben­ dige Repertoire, das auf Komponisten wie Mozart, Schubert und Beethoven sowie das Wiener Lied zurückgeht, soll junge Harfenistinnen und Harfenisten an diese Art der Musik heranführen und dem Unterricht neue Akzente ge­ ben. Ergänzt wird die Sammlung durch ­eigens für diese Schule komponierte Werke der zeitgenössischen Komponis­ ten Kurt Schwertsik, HK Gruber und Rainer Bischof.

Volker Kempf, geboren in Wuppertal, Studium an der Musik­ hochschule Rheinland bei Lieselotte Potuloff-Schad. Erste ­Engagements als Solist an der Norske Opera Oslo und am Staats­theater Kassel. Seit 1984 Soloharfenist der Wiener ­Symphoniker. Als Gast bei den Wiener Philharmonikern und Les Musiciens du Louvre. Verschiedene Auszeichnungen: ­Brucknerring, Professor h. c.

Volker Kempf Wiener Harfenschule Vom Wiener Volkslied über die Klassik zur Moderne Spielmethode und Musikstücke für alle gängigen Harfentypen ISBN 978-3-99012-581-6 WG 595 | Instrumentenunterricht ca. 96 Seiten | 24 × 32,5 cm Deutsch | Softcover € 40,00 Erscheint im April 2019

Auch als E-Book erhältlich € 35,99


9 NEUERSCHEINUNG

Salzburgs Musikleben um 1816

Thomas Hochradner (Hg.)

Verlorene Söhne und Töchter

Salzburgs Musikleben in Zeiten des Umbruchs

Mit Beiträgen von P. Petrus Eder OSB | Christoph Großpietsch | Margit Haider-­Dechant | Thomas Hochradner | Irene Holzer | Herbert L­ indsberger | Elke Michel-Blagrave | Anja Morgenstern | Karl Müller | Eva Neumayr | Till Reininghaus | Carena Sangl | Domink Šedivý | Gerhard Walterskirchen | Thomas ­Weidenholzer

R_Those were the days.indd 1

In dieser Reihe erschien zuletzt: Thomas Hochradner, Sarah Haslinger (Hg.) „Those were the days“ … Salzburgs populäre Musikkulturen der 1950er und 1960er Jahre 2017 | Veröffentlichungen des ­A rbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte | Band 5 ISBN 978-3-99012-398-0 260 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Deutsch | Hardcover | Inkl. Audio-CD € 39,90

5 Thomas Hochradner / Sarah Haslinger (Hg.) „Those were the days“ … Salzburgs populäre Musikkulturen der 1950er und 1960er Jahre

„Those were the days“ …! Jazz, Rock, Tanzgeschehen, Volksmusik, Schlager, Operette und Fernsehoper – eine Vielfalt populärer Musikkulturen prägte Stadt und Land Salzburg in den 1950er und 1960er Jahren. Manches knüpfte an die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg an, anderes wiederum wurde während der amerikanischen Besatzung entscheidend impulsiert. Eine lebendige und neuartige Kulturlandschaft entstand …

Thomas Hochradner / Sarah Haslinger (Hg.)

„Those were the days“ … Salzburgs populäre Musikkulturen der 1950er und 1960er Jahre

ISBN 978-3-99012-398-0

11.10.2017. 11.14.01

Als Salzburg 1816 dem Kaisertum ­Österreich zugeschlagen wurde, keimte ­Jubel in Zeiten der Sorge auf. Militäri­ sche ­Bewegungen, wechselnde Regie­ rungen und wirtschaftlicher Niedergang waren ins Land gekommen, seit es 1805 seine territoriale Selbstständigkeit ein­ gebüßt hatte. „Öde todte Stille und der Mangel an Menschen“ prägten in der Folge die Straßen und Plätze der Stadt, wie Franz Sartori schrieb, und er ­mokierte sich über das Grün zwischen ihren P ­ flastersteinen. Aber: Wie provin­ ziell war Salzburg wirklich geworden? ­Konnte das blühende kulturelle Leben des Erzstiftes binnen Kurzem ganz ­verschwunden sein? Der Tod Michael Haydns (1806), des hochgeschätzten musikalischen Lehrmeisters der kom­ menden Generation, und die Errichtung eines Grabdenkmals für ihn in der ­Kirche der Erzabtei St. Peter (1827) ­umrahmen eine bewegte Phase der ­lokalen Musikgeschichte, die über­ raschend viel zu ­bieten hat.

Thomas Hochradner (Hg.) Verlorene Söhne und Töchter Salzburgs Musikleben in Zeiten des Umbruchs 2019 | Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger ­Musikgeschichte | Band 6 ISBN 978-3-99012-498-7 ISSN 2617-3328 WG 593 | Musikgeschichte 256 Seiten | 17 × 24 cm Deutsch | Hardcover € 40,00 Erscheint im März 2019

Auch als E-Book erhältlich € 34,99


10 NEUERSCHEINUNG

Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen Diese – vom FWF geförderte – ­Publi­kation erforscht die Rezeption des M ­ usikästhetikers Eduard Hanslick im englischen Sprachraum, von den ­An­fängen im 19. Jahrhundert bis hin zur analytischen Musikphilosophie. ­Neben der Auseinandersetzung mit den speziellen Hanslick-Lesarten einzel­ ner Forscher, Philosophen und Musik­ autoren werden vor allem die diskursi­ ven Bedingungen der Hanslick-Rezepti­ on untersucht, die in den verschiedenen Fachrichtungen (Kunstgeschichte, ­Musikwissenschaft, Musikphilosophie) äußerst konträr sind. Fokussiert wird besonders auf Hanslicks Funktion in aktuellen Debatten der ‚New Musicology‘ und der anglopho­ nen Musikästhetik, die ein neues Licht auf die eigentümliche Interpretation von Hanslicks Argument zur Verbin­ dung von Gefühl und Musik und zur ­autonomen Beschaffenheit von Musik wirft.

Alexander Wilfing hat 2016 in Wien mit einer ersten Version der vorliegenden Untersuchung promoviert und ist bei ­mehreren Projekten zur Entstehung und Entwicklung von ­Eduard Hanslicks Ästhetik an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften beteiligt.

ST EFA N GASCH (Hg.)

ÄSTH ETIK DER INN ER LICH K EIT M A X R EGER U N D DAS LI ED UM 1900

In dieser Reihe erschien zuletzt: Stefan Gasch (Hg.) Ästhetik der Innerlichkeit Max Reger und das Lied um 1900 2018 | Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 48 ISBN 978-3-99012-535-9 220 Seiten | 16 × 24 cm Deutsch | English Hardcover € 55,00

Alexander Wilfing Re-Reading Hanslick’s Aesthetics Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen 2019 | Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 49 ISBN 978-3-99012-525-0 ISSN 2617-3344 WG 593 | Musikgeschichte ca. 448 Seiten | 16 × 24 cm Deutsch | Hardcover € 80,00 Erscheint im März 2019

Auch als E-Book erhältlich € 79,99


11 NEUERSCHEINUNG

August Wilhelm Ambros – die Wiener Jahre

M A R K É TA Š T Ě DRONSK Á (Hg.)

AUGUS T W I L H E L M A M BRO S M USI K AU F S ÄT Z E U N D -R E Z E N SION E N 1872–1876 H I S TOR I S C H-K R I T I S C H E AUS G A BE BAND 2 1874–1876

Markéta Štědronská studierte Musikwissenschaft in Prag und München; seit 2014 ist sie Projektmitarbeiterin am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien. Zu ihren Forschungs­ schwerpunkten gehört die Musikgeschichte des 19. Jhds. Seit 2011 beschäftigt sie sich mit dem musikästhetischen und kritischen Œuvre von August Wilhelm Ambros.

M A R K É TA Š T Ě DRONSK Á (Hg.)

AUGUS T W I L H E L M A M BRO S M USI K AU F S ÄT Z E U N D -R E Z E N SION E N 1872–1876 H I S TOR I S C H-K R I T I S C H E AUS G A BE BAND 1 1872 U N D 1873

Bereits erschienen: Markéta Štědronská (Hg.) August Wilhelm Ambros Musikaufsätze und -rezensionen 1872–1876 | Historisch-kritische Ausgabe Band 1 | 1872–1873 2017 | Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 45 ISBN 978-3-99012-337-9 652 Seiten | 16,5 × 24 cm Deutsch | Hardcover € 94,90

Mit dem vorliegenden zweiten Band wird die historisch-kritische Ausgabe der Wiener Musikaufsätze und -rezensi­ onen von August Wilhelm Ambros ab­ geschlossen. Der – vom FWF geförderte – Band umfasst insgesamt 126 Musik­ kritiken und -aufsätze, die Ambros in seinen drei letzten Lebensjahren in Wien geschrieben hat. Diese vorwie­ gend für die Wiener Zeitung bestimm­ ten Beiträge stellen somit eine Art ­Vollendung von Ambros’ lebenslanger musikkritischer Arbeit dar. Von Bedeu­ tung sind sie auch im Kontext des ge­ samten europäischen musikästhetischen und kritischen Diskurses der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Obwohl Ambros die erste Gesamtaufführung von Wagners Der Ring des Nibelungen und die Uraufführung von Brahms’ ­Erster Symphonie im Jahr 1876 nicht mehr erleben konnte, liefern seine ­Texte ein facettenreiches Bild des ­Wiener Musiklebens am Vorabend ­dieser beiden Schlüsselereignisse der europäischen Musikgeschichte. Markéta Štědronská (Hg.) unter Mitarbeit von Henriette Engelke und Anna-Maria Pudziow August Wilhelm Ambros Musikaufsätze und -rezensionen 1872–1876 Historisch-kritische Ausgabe Band 2 | 1874–1876 2019 | Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 46 ISBN 978-3-99012-413-0 | ISSN 2617-3344 WG 593 | Musikgeschichte ca. 640 Seiten | 16,5 × 24 cm Deutsch | Hardcover € 95,00 Erscheint im März 2019

Auch als E-Book erhältlich € 89,99


12 NEUERSCHEINUNG

Eine interpretatorische Reise zu 16 Sonaten für Klavier und Violine von Wolfgang Amadé Mozart

© Library of Congress Music Division, Gertrude Clarke Whittall Foundation Collection

Ilan Gronich und Benjamin Perl

Mozarts Sonaten für Klavier und Violine Entstehung, Analyse und Interpretation

Benjamin Perl, geboren in Haifa; promovierte 1989 in Straßburg. Dozent und Dekan der Künste an der Open University of Israel. ­Verfasste zahlreiche Lehrbücher in Musiktheorie und Musik­ geschichte. Hauptforschungsgebiet: die Werke W. A. Mozarts und der Frühklassik. Ilan Gronich, geboren in Tel Aviv; studierte an der Musikakade­ mie in Tel Aviv und an der Juilliard School of Music, N. Y. War Konzertmeister des Israel Kammer-Ensemble und Primarius des Israel Streichquartetts. 1982 Primarius des Kreuzberger ­Streichquartett (Berlin) von 1990 bis 2008 Professor für Violine und Kammermusik an der Universität der Künste, Berlin.

Ilan Gronich und Benjamin Perl – ­Geigenkünstler, Kammermusiker und Musik­pädagoge der eine, Musikwissen­ schaftler, Mozart-Experte und Pianist der ­andere –, spielen seit Jahrzehnten gemeinsam mit Liebe und Bewunde­ rung Mozarts Sonaten für Violine und Klavier. Im vorliegenden Band versam­ meln sie ihre Kenntnisse und Erfahrun­ gen rund um die von Mozart neuge­ schaffene Gattung – die Sonate für ein Melodie­instrument und Klavier. Die bei­ den Musiker stellen das musikwissen­ schaftliche Wissen über die Entstehung dieser Sonaten – es handelt sich um 16 Werke aus Mozarts reichster Schaf­ fensperiode –, ihren Aufbau und ihre stilistischen Eigenheiten ebenso dar wie ihre eigenen, neuen Erkenntnisse, be­ sonders die Interpretation betreffend. Es ist dies ein Buch für MusikerInnen und Studierende – und für alle, die sich in Mozarts Werk vertiefen wollen.

Ilan Gronich, Benjamin Perl Mozarts Sonaten für Klavier und Violine Entstehung, Analyse und Interpretation

ISBN 978-3-99012-583-0 WG 594 | Musiktheorie ca. 400 Seiten | 17 × 24 cm Deutsch | Hardcover € 50,00 Erscheint im März 2019

Auch als E-Book erhältlich € 44,99


13 NEUERSCHEINUNG

Charles Seeger and Twenty-First-Century ­Musicologies

Malik Sharif

SPEECH ABOUT MUSIC Charles Seeger’s Meta-Musicology

Malik Sharif is an ethnomusicologist and philosopher who works at the intersection of social scientific and philosophical approaches to the study of music. His research on Charles ­Seeger was awarded prizes by the Austrian ministry of science and the state of Styria.

The US-American musicologist, com­ poser, philosopher, inventor, and politi­ cal activist Charles Seeger (1886–1979) is a key figure in the development of twentieth-century musicology. This publication is the first book-length study of his philosophical theory of ­musicology – his meta-musicology –, which he continuously developed over the course of more than sixty years. The book comprises two main parts: The first part is a historical reconstruc­ tion and comparative analysis of ­Seeger’s meta-musicological theory. The second part employs Seeger’s ­theory as an arsenal of ideas in the ­discussion of twenty-first century ­meta-musicological issues, especially ­regarding the disciplinarity of musicol­ ogy. Accordingly, this book is both an important contribution to the study of the history of musicology and a ­critical examination of the timeliness of Seeger’s ideas.

Malik Sharif Speech about Music Charles Seeger’s Meta-Musicology

ISBN 978-3-99012-559-5 WG 593 | Musikgeschichte approx. 320 pages | 17 × 24 cm English | Hardcover € 50,00 Will be published in May 2019

Also available as e-book € 44,99


14 NEUERSCHEINUNG

Senfls Liedsätze

AndreA Horz

Heinrich Glareans Dodekachordon

Senfls Liedsätze: Klassifikation und Detailstudien eines modellhaften Repertoires Das von Ludwig Senfl überlieferte Lied­ schaffen ist mit rund 300 Sätzen das umfangreichste eines Komponisten aus dem 16. Jahrhundert. Sonja Tröster ­präsentiert dieses Œu­v­re in Detail­ studien zu ausgewählten Kompositio­ nen, Liedfamilien und -zyklen. Da Senfl als einer der experimentierfreudigsten und für die Gattung prägendsten ­Komponisten gilt, bildet dieser Bestand ­zudem die ideale Basis für eine neue Klassifikation des Liedschaffens der Zeit. Das von der Autorin entworfene Modell ist auf unterschiedliche Reper­ toires übertragbar und bietet eine ­Alternative zu der überkommenen, oft problematisierten Einteilung in „Hofweise“ und „Volkslied“. Es geht erstmals von der mehrstimmigen Faktur des ­Satzes aus und ermöglicht damit die Analyse der unterschiedlichen Opti­ onen, eine neu geschaffene Melodie oder Liedvorlage in der Mehrstimmig­ keit zu gestalten.

Sonja Tröster Senfls Liedsätze – Klassifikation und ­Detail­studien eines modellhaften Repertoires 2019 | Wiener Forum für ältere Musikgeschichte Band 10

In dieser Reihe erschien auch: Gasch, Lodes, Tröster (Hg.) Senfl-Studien 3 Wiener Forum für ältere ­Musikgeschichte | Band 9 ISBN 978-3-99012-532-8 ISSN 2617-2534 300 Seiten | 16,5 × 24,5 cm Deutsch | Hardcover € 55,00

ISBN 978-3-99012-573-1 ISSN 2617-2534 WG 593 | Musikgeschichte ca. 320 Seiten | 16,5 × 24,5 cm Deutsch | Hardcover € 70,00 Erscheint im April 2019

Auch als E-Book erhältlich € 69,99


15 NEUERSCHEINUNG

Zum 500. Todesjahr Heinrich Isaacs Heinrich Isaac gehört zu jenen franko-­ flämischen Komponisten, die durch ihr Wirken an zentralen musikalischen Institutionen Europas die Musik um 1500 maßgeblich beeinflussten. Seine Tätigkeit u. a. für Kaiser Maximilian I. brachte ihn in Kontakt mit verschiede­ nen kompositorischen Traditionen, ­Musizierpraktiken und Repertoires, was sich auch in der Art und Stilhöhe der Kompositionen niederschlägt. Der vorliegende Band präsentiert Bei­ träge, die anlässlich des 500. Todes­ jahres Isaacs im Jahr 2017 entstanden sind und die unterschiedlichsten ­Bereiche von dessen Wirken berücksich­ tigen. Schwerpunkte bilden Unter­ suchungen zu seinen Wirkungsstätten, Fragen der Quellenüberlieferung und die Auseinandersetzung mit der instru­ mentalen Rezeption und Aufführungs­ praxis seiner Werke.

Mit Beiträgen von David J. Burn | Ruth DeFord | ­David Fallows | Markus Grassl | Eleanor Hedger | Franz Körndle | Grantley ­McDonald | ­David Merlin | Jessie Ann Owens | August Valentin Rabe | Kateryna Schöning | Nicole Schwindt | Blake Wilson | Giovanni Zanovello

In dieser Reihe erschien auch: Andrea Horz Heinrich Glareans „Dodekachordon“ Zu den textuellen Bezügen des Musiktraktats Wiener Forum für ältere Musikgeschichte | Band 8 ISBN 978-3-99012-312-6 360 Seiten | 16,5 × 24,5 cm Deutsch | Hardcover € 88,00

Stefan Gasch, Markus Grassl, August Valentin Rabe (Hg.) Henricus Isaac (c.1450/5–1517) Composition – Reception – Interpretation 2019 | Wiener Forum für ältere Musikgeschichte Band 11 ISBN 978-3-99012-575-5 ISSN 2617-2534 WG 593 | Musikgeschichte ca. 320 Seiten | 16,5 × 24,5 cm Englisch | Deutsch Hardcover € 70,00 Erscheint im April 2019

Auch als E-Book erhältlich € 69,99


16 NEUERSCHEINUNG

Komponieren und Grenzen überschreiten

Andrea Schwab

AUSSERGEWÖHNLICHE KOMPONISTINNEN Weibliches Komponieren im 18. und 19. Jahrhundert Von Maria Theresia Paradis über Josepha Barbara Auenhammer bis Julie von Baroni-Cavalcabò

Die Porträtierten: Wilhelmine von Bayreuth, Prinzessin von Preußen | Maria Antonia Walpurgis, Kurfürstin von Sachsen | Marianna Martines | Maria Theresia Paradis | Marianna ­Auenbrugger | Karoline Bayer | Marie Antoinette, Erzherzogin von Österreich, Königin von Frankreich | Anna Amalia, Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach | Josepha Barbara ­Auernhammer | Eleonore Sophia Maria Westenholtz | Nan(n)ette Streicher | Josepha Müllner-Gollenhofer | Katharina Cibbini-Koželuch | Marianna Czegka | Jeannette ­A ntonie Bürde | Julie von B ­ aroni-Cavalcabò Andrea Schwab ist Sängerin und unterrichtet Stimmbildung. Sie ist auf die Wiedergabe der Musik von Komponistinnen ­spezialisiert.

Sechzehn außergewöhnliche Komponis­ tinnen, ihr Leben und Wirken vom ­Anfang des 18. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, stehen im Mittelpunkt dieses Bandes. Um der Musik dieser Virtuosinnen näher zu kommen, fokus­ siert die Mezzosopranistin Andrea Schwab besonders auf deren Lebens­ umstände: Was hat diese Frauen dazu bewogen, zu komponieren und zum Teil herausragende Werke zu schaffen? Welche Umstände haben dies begüns­ tigt, welche eine vielleicht größere ­Produktivität verunmöglicht? Wie war es ihnen möglich, ihre Konzerte selbst zu organisieren und dafür Zustimmung und ein Publikum zu erreichen? Rund um die Beantwortung dieser ­Fragen entstanden Porträts von Frauen, die zu ihrer Zeit etwas völlig Neues und Risikoreiches gewagt und damit Grenzen der Konvention überschritten haben.

Andrea Schwab Außergewöhnliche Komponistinnen Weibliches Komponieren im 18. und 19. Jahrhundert Von Maria Theresia Paradis über Josepha Barbara Auenhammer bis Julie von Baroni-Cavalcabò ISBN 978-3-99012-587-8 WG 593 | Musikgeschichte ca. 180 Seiten | 14 × 22,5 cm Deutsch | Hardcover € 35,00 Erscheint im April 2019

Auch als E-Book erhältlich € 34,99


17 NEUERSCHEINUNG

Zur staatlichen Kontrolle des Theaters zur Zeit Maria Theresias und Josephs II.

R ei n h a r d Eisen dle

DE R E I N SA M E Z E N S OR Zur sta atl ichen Kontrol le des Theaters unter M a r ia Theresia und Joseph II.

Vorliegender Band befasst sich mit der vielschichtigen Entwicklung der Theatralzensur in den habsburgischen Erblanden in den Jahren 1760 bis 1790. Die organisatorische Neugestaltung der Theatralzensur in der Residenzstadt Wien im Jahre 1770 wird als komplexes Zusammenspiel zwischen den Wün­ schen staatlicher Kontrolle und eines sich neu herauskristallisierenden intel­ lektuellen Feldes analysiert, in dessen Diskursen das Theater zu der zentralen Bildungsinstitution zu avancieren scheint. Der Theaterzensor wird, im ­Unterschied zur kollegial agierenden Bücherzensur-Kommission, zum „ein­ samen Zensor“, der immer auch in ­einem „Nebelfeld“ agiert. Die Arbeit befasst sich im Besonderen mit den Friktionen gegen Ende der theresiani­ schen Zeit und den Umbrüchen im ­josephinischen Jahrzehnt.

Reinhard Eisendle Der einsame Zensor Zur staatlichen Kontrolle des Theaters unter Maria Theresia und Joseph II. 2019 | Specula Spectacula 7

Bent Holm

LU DV I G H O L B E RG A DA N I S H P L AY W R I G H T O N T H E E U RO P E A N S TAG E MASQUERADE, COMEDY, SATIRE

In dieser Reihe erschien zuletzt: Bent Holm Ludvig Holberg, a Danish Playwright on the European Stage Masquerade, Comedy, Satire Translated from the Danish by Gaye Kynoch Specula Spectacula 6 ISBN 978-3-99012-479-6 220 pages | 17,5 × 24,5 cm English | Hardcover € 40,00

ISBN 978-3-99012-585-4 ISSN 2616-9037 WG 968 | Theater ca. 600 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Deutsch | Hardcover mit Schutzumschlag € 85,00 Erscheint im Juli 2019

Auch als E-Book erhältlich € 84,99


18 NEUERSCHEINUNG

Denkmäler der Tonkunst in Österreich – ­Beihefte

S T U DI E N Z U R M USI K W I S SE NSC H A F T Beih ef t e der De n k m ä l er der Ton k u nst i n Öst er r eich

Sechzigster Band

Die 1913 von Guido Adler begründeten Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich (DTÖ) umfassen Studien, die in direktem Zusammenhang mit den Noten-Bänden der DTÖ stehen, methodische Überlegungen zur musika­ lischen Philologie, Aufsätze zur Musik­ geschichte Österreichs sowie Editionen entsprechender Textquellen. Im Band 60 sind dies: Ramona Hocker „Herrliche Victori – herrliche Music“ Versuch einer Verortung der Te Deum-Vertonungen von Johann ­Joseph Fux Marko Motnik Oratorien am Wiener Theater nächst der Burg in der Ära Durazzo Rita Steblin Reminiscences of Beethoven by Franz Kirchlehner (1791–1868) Manfred Hermann Schmid Zu den Anfängen moderner Haydn-­ Forschung. Dokumente aus dem Nachlass von Ernst Fritz Schmid (1904–1960) Martin Eybl, Elisabeth Hilscher (Hg.) Studien zur Musikwissenschaft – Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich | Band 60 2018 | Studien zur Musikwissenschaft 60

In dieser Reihe erschien zuletzt: Martin Eybl, Elisabeth Hilscher (Hg.) Studien zur Musikwissenschaft – Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich | Band 59 2017 | Studien zur Musikwissenschaft 59

S T U DI E N Z U R M USI K W I S SE NSC H A F T Beih ef t e der De n k m ä l er der Ton k u nst i n Öst er r eich

Neunundfünfzigster Band

ISBN 978-3-99012-343-0 216 Seiten | 16,5 × 24 cm Deutsch | Softcover € 69,90 DTÖstudien_Cover.indd 1

23.03.17 13:14

ISBN 978-3-99012-570-0 ISSN 0930-9578 WG 593 | Musikgeschichte 216 Seiten | 16,5 × 24 cm Deutsch | Englisch Softcover € 70,00 Erscheint im Januar 2019

Auch als E-Book erhältlich € 69,99


19 NEUERSCHEINUNG

LOTHAR KNESSL Vermittler neuer Musik, Autor, Komponist, Kurator

Lothar Knessl – Vermittler neuer Musik, Autor, Komponist und Kurator

Vermittler neuer Musik, Autor, Komponist, Kurator herausgegeben von Juri Giannini, Andreas Holzer, Stefan Jena und Jürgen Polak

6.11.2018. 16.24.00

Wer sich in Österreich für zeitge­ nössische Musik interessiert, kennt Lothar Knessl – und schätzt ihn: als Radio­stimme in Ö1, als Dozent für die Geschichte der Neuen Musik und insbesondere des Musiktheaters im 20. Jahrhundert am Musikwissen­ schaftlichen Institut der Universität Wien oder als Mitinitiator und -gründer des Festivals Wien Modern. Wenig ­bekannt ist jedoch seine umfangreiche Sammlung an hoch­interessanten Zeit­ dokumenten, die Knessls vielfältige ­Tätigkeitsbereiche ­widerspiegeln. Diese Sammlung ist an der mdw (Wiener ­Universität für Musik und darstellende Kunst) für die Öffentlichkeit zugänglich. Sie umfasst weite Bereiche des (vor ­allem) österreichischen Musiklebens seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts, das Knessl mitbestimmt hat. Eine ­Auswahl unterschiedlichster Objekte (Fotografien, Texte, ­Noten), die diese V ­ ielfalt illustrieren, ist in diesem Band zusammengestellt.

Juri Giannini, Andreas Holzer, Stefan Jena, Jürgen Polak (Hg.) Lothar Knessl Vermittler neuer Musik, Autor, Komponist, ­Kurator

ISBN 978-3-99012-548-9 WG 590 | Musik 108 Seiten | 19 × 19 cm Deutsch | Softcover € 18,00 Bereits erschienen


20 NEUERSCHEINUNG

Eva Neumayr · Lars E. Laubhold · Ernst Hintermaier MUSIK AM DOM ZU SALZBURG REPERTOIRE UND LITURGISCH GEBUNDENE PRAXIS

Die Erschließung des historischen ­Musikalienbestandes des Salzburger Domes – Geschichte, Quellen, Hintergründe Wolfgang Amadé Mozarts Kirchen­ musik entstand zu großen Teilen für die Liturgie am Salzburger Dom, dessen Musikalienbestand aus drei Jahrhunder­ ten fast vollständig erhalten blieb. Als Pfarr- und Metropolitankirche war der Salzburger Dom wichtiger Repräsentati­ onsbereich eines geistlichen Hofes und ein kirchenmusikalisches Zentrum von überregionaler Ausstrahlung.

SCHRIFTENREIHE DES ARCHIVS DER ERZDIÖZESE SALZBURG BAND 18 MUSIK AM DOM ZU SALZBURG REPERTOIRE UND LITURGISCH GEBUNDENE PRAXIS ZWISCHEN HOCHBAROCKER REPRÄSENTATION UND MOZART-KULT Eva Neumayr · Lars E. Laubhold · Ernst Hintermaier

23.8.2018. 06.29.35

eb.

DOMMUSIKARCHIV SALZBURG (A-Sd) THEMATISCHER KATALOG DER MUSIKALISCHEN QUELLEN, REIHE A

Eva Neumayr und Lars E. Laubhold

dem er ng

SCHRIFTENREIHE DES ARCHIVS DER ERZDIÖZESE SALZBURG BAND 17 DOMMUSIKARCHIV SALZBURG (A-Sd) THEMATISCHER KATALOG DER MUSIKALISCHEN QUELLEN, REIHE A Eva Neumayr und Lars E. Laubhold

28.5.2018. 09.25.33

In dieser Reihe erschien zuletzt: Eva Neumayr, Lars E. Laubhold Musik am Dom zu Salzburg (A–Sd) Thematischer Katalog der musikalischen Quellen | Reihe A Schriftenreihe des Archivs der ­Erzdiözese Salzburg | Band 17 ISBN 978-3-99012-509-0 980 Seiten | 21 × 29,7 cm Deutsch | Hardcover € 145,00

Ergänzend zu dem bereits erschienenen thematischen Katalog der Sammlung Dommusikarchiv, Reihe A, nimmt der vorliegende – vom FWF geförderte – Band die sich in dem Bestand wider­ spiegelnde Musikpraxis vom späten 17. bis ins frühe 19. Jahrhundert erst­ mals in ihrer Gesamtheit in den Blick: Liturgische, organisatorische und auf­ führungspraktische Aspekte kommen dabei ebenso zur Sprache wie Ge­ schichte, Überlieferung und Verbreitung der Sammlung, deren quellenkritische Erschließung neue Grundlagen für das Wissen um die Musik am Salzburger Dom schafft. Eva Neumayr, Lars E. Laubhold, Ernst Hintermaier Musik am Dom zu Salzburg Repertoire und liturgisch gebundene Praxis ­z wischen hochbarocker Repräsentation und ­Mozart-Kult Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese ­Salzburg | Band 18 ISBN 978-3-99012-539-7 WG 593 | Musikgeschichte 416 Seiten | 21 × 29,7 cm Deutsch | Hardcover € 55,00 Bereits erschienen

Auch als E-Book erhältlich € 49,99


21 NEUERSCHEINUNG

Späte Gedanken zu Mozart

MOZART STUDIEN BAND 26

Der Band zieht die Summe eines wis­ senschaftlichen Lebens, und zwar mit neuen Texten des Gründers der Mozart Studien zu historischen, quellenkund­ lichen und analytischen Themen quer durch das Gesamtwerk Mozarts. Es geht um die großen Opern wie Così fan tutte, Idomeneo, La clemenza di Tito, um Kammermusik mit den „Haydn“und den „Preußischen“ Quartetten, um Kirchenmusik, vor allem die c-Moll-­ Messe, sowie um systematische Fragen von Satzmodellen und Partituranord­ nungen. Für Experten von Satztechnik ist der Versuch einer Binnenchronologie der berühmten Kanonskizze „E nel tuo, nel mio bicchiero” unternommen. Schließlich gilt eine eigene kleine Studie dem neuentdeckten „Freudenlied“ für Nancy Storace KV 477a. Dabei entsteht eine facettenreiche Darstellung der ­Methoden und Fragestellungen moder­ ner Mozartforschung.

Manfred Hermann Schmid (Hg.) Mozart Studien Band 26 2019

MOZART STUDIEN BAND 25

In dieser Reihe erschien zuletzt: Manfred Hermann Schmid, Tomislav ­Volek, Milada Jonášová (Hg.) Mozart Studien Band 25 2018

ISBN 978-3-86296-494-9 Deutsch | Englisch | Italienisch Hardcover € 95,00

ISBN 978-3-99012-567-0 ISSN 0942-5217 WG 593 | Musikgeschichte 492 Seiten | 15,5 × 23,5 cm Deutsch | Hardcover € 95,00 Bereits erschienen

Auch als E-Book erhältlich € 84,99


22 NEUERSCHEINUNG

Publikationen des Instituts für ­Österreichische Musikdokumentation

TENDENZEN DER KIRCHENMUSIK IM 19. JAHRHUNDERT IN MITTELEUROPA

PIÖM 40

PUBLIKATIONEN DES INSTITUTS FÜR ÖSTERREICHISCHE MUSIKDOKUMENTATION

Andrea Harrandt (Hg.)

TENDENZEN DER KIRCHENMUSIK IM 19. JAHRHUNDERT IN MITTELEUROPA

29.9.2018. 12.53.32

PUBLIKATIONEN DES INSTITUTS FÜR ÖSTERREICHISCHE MUSIKDOKUMENTATION

Claudia Michels

KARNEVALSOPER AM HOFE KAISER KARLS VI. (1711–1740) KUNST ZWISCHEN REPRÄSENTATION UND AMUSEMENT

In Vorbereitung: Claudia Michels Karnevalsoper am Hofe Kaiser Karls VI. (1711–1740) 2019 | Publikationen des Instituts für Österreichische Musikdokumentation Band 41 hg. von Thomas Leibnitz ISBN 978-3-99012-366-9 440 Seiten | 17 × 24,5 cm Deutsch | Hardcover € 70,00

Das 10. Internationale musikwissen­ schaftliche Symposion der Benedict Randhartinger-Gesellschaft hatte ­Tendenzen der Kirchenmusik im 19. Jahrhundert in Mitteleuropa zum Thema. Das Repertoire der Wiener Hofmusik­ kapelle, Kirchenmusik in Ö ­ sterreich mit Fokus auf den Orgelbau, die ­Dresdner Hofkirchenmusik und die ­Kirchenmusikpflege in Berlin standen ebenso wie Messen von Benedict ­Randhartinger und religiöse Komposi­ tionen von Anselm Hüttenbrenner im Mittelpunkt der Referate, ergänzt durch einen Blick auf die religiöse Kunst des 19. Jahrhunderts.

Andrea Harrandt (Hg.) Tendenzen der Kirchenmusik im 19. Jahrhundert in Mitteleuropa 2018 | Publikationen des Instituts für ­Österreichische Musikdokumentation Band 40 hg. von Thomas Leibnitz ISBN 978-3-99012-557-1 ISSN 2616-9029 WG 593 | Musikgeschichte 230 Seiten | 16,5 × 24,5 cm Deutsch | Hardcover € 45,00 Bereits erschienen

Auch als E-Book erhältlich € 44,99


23 NEUERSCHEINUNG

Musikwissenschaftliche Beiträge, ­Besprechungen, Berichte und Mitteilungen rund um das Strauss’sche Œuvre Die Lieder von Richard Strauss gehören neben denen von Schubert, Schumann, Brahms und Wolf zu dem beliebtesten des Liederabend-Repertoires weltweit. Aber welche ästhetischen und perfor­ mativen Fragen stellen sie für die Inter­ preten bzw. die Kritiker auf?

RICHARD STRAUSSJAHRBUCH 2017

n Schubert, ederabendormativen Fragen

haft lichen im Jahre 2014 d Strauss. und anderswo

Dieser von der Internationalen Richard Strauss-Gesellschaft herausgegebene Band versammelt die musikwissen­ schaftlichen Beiträge eines von der ­Universität Mozarteum Salzburg ­ver­anstalteten Symposions zum Lied­ schaffen von Richard Strauss.

Moderne d Kulturkritik ng im

rd Strauss’ , op.66 lieder

wei Beiträge von nd Wirkung) lamation und ilungen rund

RICHARD STRAUSS-JAHRBUCH 2017

rer

SBN 978-3-99012-546-5 ISSN 2190-0248

12.10.2018. 14.15.09

Internationale Richard Strauss-Gesellschaft (Hg.) Richard Strauss Jahrbuch 2017

Mit Beiträgen von Wolfgang Holzmair | Oswald Panagl | ­Yung-Kai Tsai | Hartmut Krones | Vera Grund | Peter Revers | Nina Noeske | Michael Heinemann | Stefan Mösch | Franz Irrgeher | Gottfried Franz Kasparek ISBN 978-3-99012-546-5 ISSN 2190-0248 WG 593 | Musikgeschichte 188 Seiten | 16,5 × 24 cm Deutsch | Softcover € 50,00 Bereits erschienen

Auch als E-Book erhältlich € 48,99


24

Auswahl aus der Backlist Weitere Titel finden Sie unter www.hollitzer.at

Andrea Sommer-Mathis, Elisabeth Großegger, Katharina Wessely (Hg.) Spettacolo barocco Performanz, Translation, Zirkulation

Andrea Sommer-Mathis, Elisabeth Großegger, Katharina Wessely (Hg.)

Schlüsselbegriffe für das

sich die barocke Schaulust mit den

g setzen lässt, befassen sich die

rocco mit Themen der barocken

ation theatralen Wissens aus

schen und aktuellen

ers über die Darstellung der

prechtheaters in verschiedenen

alisierung des Barockbegriffs

PERFORMANZ, TRANSLATION, ZIRKULATION

Andrea Sommer-Mathis, Elisabeth Großegger, Katharina Wessely (Hg.)

erpraktiken im Rahmen von

tonio Baldassarre

Essays in honor of ZDRAVKO BLAŽEKOVIĆ

of the Croatian-

). After his studies

Blažeković moved

itor of the RILM –

998 director of the

ditor of one of the framework of the

on at the Graduate

ković’s very broad

music iconography,

sics, Performance

lassifying data on

Antonio Baldassarre and Tatjana Marković, editors

book contains 38

Croatian, Chinese)

MUSIC CULTURES IN SOUNDS, WORDS AND IMAGES

13.3.2018. 15.08.31

Antonio Baldassarre and Tatjana Marković, editors

MUSIC CULTURES IN SOUNDS, WORDS Essays in honor of AND IMAGES ZDRAVKO BLAŽEKOVIĆ

20.2.2018. 13.31.44

C ADERNOS DE QUELUZ 1

SERENATA AND FESTA TEATRALE IN 18 TH CENTURY EUROPE Edited by Isk r ena Yor da nova ∙ Paologiova n n i M a ion e

Walter Puchner

Edited by Lorraine Byrne Bodley

Antonio Baldassarre, Tatjana Marković (eds.) Music Cultures in Sounds, Words and Images Essays in Honor of Zdravko Blažeković ISBN 978-3-99012-451-2 (WG 593) 812 pages | 17 × 24 cm English | German | Italian | Serbian | Croatian | Chinese Hardcover € 99,00

Iskrena Yordanova, Paologiovanni Maione (eds.) Serenata and Festa Teatrale in 18th Century Europe Specula Spectacula 5 Cadernos de Queluz 1

Walter Puchner Ausgewählte Studien zur ­T heaterwissenschaft Griechenlands und Südosteuropas Ottomania 7 ISBN 978-3-99012-220-4 (WG 968) 728 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Deutsch | Englisch | Französisch | Italienisch Hardcover mit Schutzumschlag € 99,00

Lorraine Byrne Bodley (ed.) Music Preferred Essays in Musicology, Cultural History and Analysis in Honour of Harry White

ISBN 978-3-99012-401-7 (WG 593) 784 pages | 17 × 24 cm English | Hardcover with dust jacket € 89,00

ISBN 978-3-99012-506-9 (WG 968) 336 Seiten | 17 × 24 cm Deutsch | Softcover € 39,90

ISBN 978-3-99012-519-9 (WG 593) 568 pages | 17,5 × 24,5 cm Italian | Portuguese | English Hardcover with dust jacket € 85,00

AUSGEWÄHLTE STUDIEN ZUR THEATERWISSENSCHAFT GRIECHENLANDS UND SÜDOSTEUROPAS

Music Preferred

Essays in Musicology, Cultural History and Analysis in Honour of Harry White

PAUL S. ULRICH

WIENER THEATER (1752–1918)

Dokumentation zu Topographie und Repertoire anhand von universalen Theateralmanachen und lokalen Theaterjournalen mit einem Überblick zu Zeitungen mit Theaterreferaten und deren Referenten

OttOm an Empir E and

E u rO p E a n t h E at r E V Gluck and tHE turkisH subjEct in ballEt and dancE

edited by

Paul S. Ulrich Wiener Theater (1752–1918) Dokumentation zu Topographie und Repertoire anhand von universalen Theateralmanachen und lokalen Theaterjournalen Topographie und Repertoire des Theaters 1 ISBN 978-3-99012-449-9 (WG 968) 416 Seiten | 21 × 29,7 cm Deutsch | Hardcover € 99,00

Michael Hüttler, Hans Ernst Weidinger (eds.) Ottoman Empire and European ­T heatre V Gluck and the Turkish Subject in Ballet and Dance Ottomania 8

Michael Hüttler ∙ Hans Ernst Weidinger

ISBN 978-3-99012-074-3 (WG 586) 328 pages | 17,5 × 24,5 cm English | Hardcover with dust jacket € 65,00

Harald Strebel

ANTON STADLER Wirken und Lebensumfeld des „Mozart-Klarinettisten“ Fakten, Daten und Hypothesen zu seiner Biographie

Harald Strebel Anton Stadler: Wirken und Lebens­ umfeld des „Mozart-Klarinettisten“ Fakten, Daten und Hypothesen zu seiner Biographie ISBN 978-3-99012-367-6 (WG 597) 1380 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Deutsch | Hardcover 2 Bände im Schuber € 198,00


25

Allan Badley (ed.) Leopold Hofmann (1738–1793) Sechs Konzerte für Tasteninstrument Denkmäler der Tonkunst in Österreich | Band 161 hg. von Martin Eybl ISMN 979-0-50270-008-9 ISBN 978-3-99012-538-0 (WG 598) ISSN 2616-8987 300 Seiten | 24 × 34 cm Englisch | Softcover € 199,00

ISMN 979-0-50270-000-3

ISBN 978-3-99012-292-1

9 790502 700003

9 783990 122921

Ramona Hocker, Robert Klugseder Te Deum-Vertonungen K 271 und L 35 Johann Joseph Fux Werke A/IV/1 Hg. v. Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen an der ÖAW ISMN 979-0-50270-003-4 ISBN 978-3-99012-435-2 (WG 598) ISSN 2616-8960 200 Seiten Deutsch | Englisch € 189,90

JOHANN JOSEPH FUX

JOHANN JOSEPH FUX WERKE

WERKE

Bd. A / I /1 MISSA STI. JOANNIS NEPOMUCENSIS K 34A

Die Missa Sti. Joannis Nepomucensis (K 34a) ist eines der wenigen Werke von Johann Joseph Fux (ca. 1660–1741), die im Autograph vorliegen und eine Untersuchung des Kompositionsprozesses ermöglichen. In der vorliegenden Edition wird diese Ordinariumsvertonung im solennen Stil erstmals für Forschung und Praxis zugänglich gemacht und durch einen kritischen Kommentar wissenschaftlich erschlossen. Die Edition wird durch eine detaillierte Quellenbeschreibung und Ausführungen zur Komposition ergänzt; zudem wird eine Einordnung in den historischen Kontext der Nepomuk-Verehrung der 1720er Jahre unternommen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Textgenese und den autographen Änderungen. Die Revisionsvorgänge und weitere Auffälligkeiten des Schreibvorgangs sind in einer separaten Tabelle dokumentiert. Da das Partiturautograph die einzige erhaltene Quelle darstellt, müssen für die Aufführungspraxis erforderliche Informationen mithilfe zeitgenössischer Materialien erschlossen werden, wofür Hinweise und Vorschläge mitgegeben werden. Der Kritische Bericht mit Anmerkungen zur Aufführungspraxis bietet Hilfestellungen zum Verständnis von Fux’ Notationsgewohnheiten sowie der editorischen Entscheidungen. Die begleitenden Texte liegen in deutscher und englischer Sprache vor.

KIRCHENMUSIK Te Deum-Vertonungen K 271 und L 35

J. J. FUX – WERKE A / I /1

JOHANN JOSEPH FUX WERKE Bd. A / I /1 MISSA STI. JOANNIS NEPOMUCENSIS K 34A Die Missa Sti. Joannis Nepomucensis (K 34a) ist eines der wenigen Werke von Johann Joseph Fux (ca. 1660–1741), die im Autograph vorliegen und eine Untersuchung des Kompositionsprozesses ermöglichen. In der vorliegenden Edition wird diese Ordinariumsvertonung im solennen Stil erstmals für Forschung und Praxis zugänglich gemacht und durch einen kritischen Kommentar wissenschaftlich erschlossen. Die Edition wird durch eine detaillierte Quellenbeschreibung und Ausführungen zur Komposition ergänzt; zudem wird eine Einordnung in den historischen Kontext der Nepomuk-Verehrung der 1720er Jahre unternommen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Textgenese und den autographen Änderungen. Die Revisionsvorgänge und weitere Auffälligkeiten des Schreibvorgangs sind in einer separaten Tabelle dokumentiert. Da das Partiturautograph die einzige erhaltene Quelle darstellt, müssen für die Aufführungspraxis erforderliche Informationen mithilfe zeitgenössischer Materialien erschlossen werden, wofür Hinweise und Vorschläge mitgegeben werden. Der Kritische Bericht mit Anmerkungen zur Aufführungspraxis bietet Hilfestellungen zum Verständnis von Fux’ Notationsgewohnheiten sowie der editorischen Entscheidungen. Die begleitenden Texte liegen in deutscher und englischer Sprache vor.

Missa Sti. Joannis Nepomucensis K 34a

Veröf fent licht von A L L A N B A DL E Y

ISMN 979-0-50270-000-3

ISBN 978-3-99012-292-1

9 790502 700003

9 783990 122921

JOH A N N S TA DL M AY R (c a. 1575–16 48) M I S S A E BR E V E S 16 41

Veröf fent licht von K U RT DR E X E L

Missa Sti. Joannis Nepomucensis K 34a

L EOPOL D HOFM A N N (1738–1793) SE C H S KON Z E RT E F Ü R TA S T E N I NS T RU M E N T

JOHANN JOSEPH FUX

WERKE

KIRCHENMUSIK Missa Sancti Joannis Nepomucensis K 34a

JOHANN JOSEPH FUX WERKE

Klappentext deutsch Text english

Giunone placata FuxWV II.2.19 (K 316)

Umschlag_Bembo_27052016.indd 1

Bd. B / IV /1 GIUNONE PLACATA FUXWV II.2.19 (K 316)

JOHANN JOSEPH FUX

WERKE

DRAMATISCHE WERKE Giunone Placata FuxWV II.2 .19 (K 316)

DRAMATIC WORKS

ISMN 979-0-50270-003-4

ISBN 978-3-99012-435-2

J. J. FUX – WERKE B / I /1

Giunone Placata FuxWV II.2 .19 (K 316)

Coverentwurf.indd 1

20.09.2017 14:38:29

Hannes Heer/Christian Glanz/ Oliver Rathkolb (Hrsg.) RICHARD WAGNER UND WIEN Antisemitische Radikalisierung und das Entstehen des Wagnerismus

Alexander Rausch Giunone placata Fux WV II.2.19 (K 316) Johann Joseph Fux Werke B/I/1 Hg. v. Institut fur kunst- und musikhistorische Forschungen an der ÖAW ISMN 979-0-50270-007-2 ISBN 978-3-99012-474-1 (WG 598) ISSN 2616-8960 200 S. | 24,5 × 33 cm | Hardcover Deutsch mit englischer Übersetzung € 190,00

Hannes Heer, Christian Glanz, Oliver Rathkolb (Hg.) Richard Wagner und Wien Antisemitische Radikalisierung und das Entstehen des Wagnerismus Musikkontext 11 ISBN 978-3-99012-306-5 (WG 593) ISSN 1616-5209 366 Seiten | 17,5 × 24 cm Deutsch | Hardcover € 39,90

Kurt Drexel (Hg.) Johann Stadlmayr (ca. 1575–1648) Missae breves 1641 Denkmäler der Tonkunst in Österreich | Band 160 hg. von Martin Eybl ISMN 979-0-50270-002-7 ISBN 978-3-99012-431-4 (WG 598) ISSN 2616-8987 104 Seiten | 24 × 34 cm Deutsch | Softcover € 99,00

DE N K M Ä L E R DE R TON K U NS T I N Ö S T E R R E IC H BA N D 160

J. J. FUX – WERKE A / I /1

DE N K M Ä L E R DE R TON K U NS T I N Ö S T E R R E IC H BA N D 161

27.05.2016 17:53:49

Thomas Hochr adner THEM ATISCHES VERZEICHNIS DER WER KE VON

JOHANN JOSEPH FUX Band I

Ramona Hocker, Rainer J. Schwob Missa Sancti Joannis Nepomucensis K 34a Johann Joseph Fux Werke A/I/1 Hg. v. Institut fur kunst- und musikhistorische Forschungen an der ÖAW ISMN 979-0-50270-000-3 ISBN 978-3-99012-292-1 (WG 598) ISSN 2616-8960 124 Seiten | Deutsch | Englisch € 124,90

Thomas Hochradner Thematisches Verzeichnis der Werke von Johann Joseph Fux | Band I

ISBN 978-3-99012-159-7 (WG 598) 544 Seiten | 19 × 27 cm Deutsch | teilw. mit engl. ­Übersetzung Hardcover € 99,00

Christine Geier LEOPOLD NOWAK WISSENSCHAFTLER, LEHRER UND MUSIKER

Christine Geier Leopold Nowak Wissenschaftler, Lehrer und Musiker Hg. v. Cornelia Szabo-Knotik Musikkontext 12 Reihe hg. v. Cornelia Szabo-Knotik und Manfred Permoser ISBN 978-3-99012-482-6 (WG 593) ISSN 1616-5209 412 Seiten | 17,5 × 24 cm Deutsch | Hardcover € 50,00


26

ERTRÄGE DER LEHRE Music and beyond Zwei musikwissenschaftliche Studien zur Transmedialität

6

Milena Amann, Franziska Pauker Erträge der Lehre 6 Music and beyond Zwei musikwissenschaftliche Studien zur Transmedialität Hg. von Christian Glanz, Annegret Huber

MOZART STUDIEN BAND 24

ISBN 978-3-99012-404-8 (WG 593) ISSN 0942-5217 476 Seiten | 15,5 × 23,5 cm Deutsch | Englisch | Italienisch Hardcover zahlreiche Farbabbildungen € 89,90

ISBN 978-3-99012-437-6 (WG 593) 200 Seiten | 17 × 24 cm Deutsch | Softcover € 29,90

Waltraut Anna Kautz-Lach (Hg.)

AGOSTINO STEFFANI MUSIKER, POLITIKER UND KIRCHENFÜRST SCHRIFTEN VON GERHARD CROLL

BEST OF ISA SCIENCE 2013–2016 An Interdisciplinary Collection of Essays on Music and Arts

wiener jahrbuch für musikwissenschaft

Ursula Hemetek and Cornelia Szabó-Knotik (eds.)

Waltraut Anna Kautz-Lach (Hg.) Agostino Steffani Musiker, Politiker und Kirchenfürst Schriften von Gerhard Croll

Manfred Hermann Schmid (Hg.) Mozart Studien Band 24

Gratzer / Hahn / Malkiewicz / Veits-Falk (Hg.)

Salzburg: Sounds of Migration Geschichte und aktuelle Initiativen

Wolfgang Gratzer u. a. (Hg.) Salzburg: Sounds of Migration Geschichte und aktuelle Initiativen

ISBN 978-3-99012-491-8 (WG 593) 340 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Deutsch | Hardcover € 45,00

ISBN 978-3-99012-324-9 (WG 559) 292 Seiten | 17,5 × 24 cm Deutsch | Softcover € 19,90

Ursula Hemetek, Cornelia Szabó-Knotik (eds.) Best of ISA Science An Interdisciplinary Collection of Essays on Music and Art

ISBN 978-3-99012-432-1 (WG 559) 230 pages | 17,5 × 24,5 cm English | Hardcover € 29,90

Thomas Betzwieser, Michele Calella, Klaus Pietschmann (Hg.) Christoph Willibald Gluck: Bilder Mythen Diskurse 2018 | Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft | Band 47 ISBN 978-3-99012-501-4 (WG 593) ISSN 2617-3344 272 Seiten | 16,5 × 24,5 cm Deutsch | English Hardcover € 49,00

Cornelia Szabó-Knotik, Anita Mayer-Hirzberger (Hg.) ANKLAENGE 2017 Reihe hg. von Christian Glanz und Nikolaus Urbanek

Thomas Glaser, Angelika Silberbauer, Annegret Huber (Hg.) Performing Translation. Praktiken des Wissens in/um Musik – Theater – Film Praktiken des Wissens in/um Musik – Theater – Film Tagungsband des zweiten kulturwissenschaftlichen Symposions für DissertantInnen an der mdw_Universität für Musik und darstellende Kunst Wien vom 26.–28. März 2014

ISBN 978-3-99012-476-5 (WG 593) ISSN 2617-328X 196 Seiten | 17 × 23,5 cm Deutsch | Softcover € 35,00

Thomas Glaser, Angelika Silberbauer und Annegret Huber (Hg.)

ISBN 978-3-99012-375-1 (WG 559) 180 Seiten | 17 × 24 cm Deutsch | Englisch Softcover € 33,00


27

Dagmar Glüxam

Die Schnecke und die Violine

Dagmar Glüxam Die Schnecke und die Violine Bilderbuch für Kinder ab 4

Alexej Parin Jelena Obraszowa Eine russische Opernlegende Aus dem Russischen von Christiane Stachau Alexej Parin

Jelena Obraszowa

ISBN 978-3-99012-531-1 (WG 210) 36 Seiten | 24 × 30 cm Durchgehend vierfarbig Deutsch | Hardcover € 18,00

Leon Stefanija

© Andreas Brehmer

SISYPHUS­ ARTIG SCHÖN

Eine russische Opernlegende

Leon Stefanija Sisyphusartig schön Porträt des Komponisten Uroš Rojko Aus dem Slowenischen von Lars Felgner

ISBN 978-3-99012-466-6 (WG 961) 248 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Deutsch | Hardcover Zahlreiche Abbildungen € 40,00

Leigh Bailey Eduard Strauss The Third Man of the Strauss Family

Porträt des Komponisten Uroš Rojko

ISBN 978-3-99012-488-8 (WG 961) 280 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Deutsch | Hardcover Zahlreiche Abbildungen € 40,00

ISBN 978-3-99012-355-3 (WG 597) 320 pages | 17,5 × 24,5 cm English | Hardcover € 39,90

Julio Mendívil (ed.) El Charango Historias Y Tradiciónes Vivas

Matjaž Barbo Die Bedeutung in der Musik und die Musik in der Bedeutung

M atjaž B arbo

DIE BEDEUTUNG IN DER MUSIK UND DIE MUSIK IN DER BEDEUTUNG

ISBN 978-3-99012-512-0 (WG 593) 616 páginas | 15 × 23 cm Espanol | Softcover € 79,00

Alexej Parin Paradigmen der russischen Oper

Warum ist die Herrscherf igur in der russischen Oper so allmächtig? Welche Psychologie und nationale Identitäten verbergen sich hinter diesen Charakteren? Warum werden die singenden und tanzenden Gegenspieler immer so bezaubernd und gleichzeitig so furchterregend dargestellt? Wer verbirgt sich wirklich hinter den Feindbildern der russischen Komponisten? Wie schlagen sich die zwei großen Überlieferungen – das ‚heilige Russland‘ und der

ISBN 978-3-99012-416-1 (WG 591) 136 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Deutsch | Hardcover € 34,90

te Z we i e g Aufla

Peter Berne

Mythos Sankt Petersburg – und ihr Machtspiel in der Oper nieder? und der Alten Gräf in, Tatjana und German, Polen und Kitesch zugrunde?

Der renommierte russische Opernkritiker Alexej Parin beantwortet diese und viele andere Fragen mit einer klaren, jedoch vielschichtigen Sprache und setzt die russische Oper in einen europäischen Kontext.

Alexej Parin (*1944) arbeitet weltweit als Librettist, Opernkritiker, Dramaturg und Dichter. Seit 20 Jahren gestaltet er Musik-Features für die Radiostationen Echo Moskwy und Orpheus. Parin ist Verfasser von mehr als 700 Essays und Aufsätzen über Musik und Musiktheater in der russischen sowie internationalen Presse und in wissenschaftlichen Publikationen.

Alexej PArin PArAdigmen der russischen OPer

Welche Mythen oder Symbole liegen Figuren wie Boris Godunow und Marfa, Kontschak Wie sind die Geschlechterrollen in der russischen Oper def iniert?

oder DIE HÖHERE BESTIMMUNG DES MENSCHEN Christus-Mystik und buddhistische Weltdeutung in Wagners letztem Drama

Alexej PArin

PArAdigmen der

russischen OPer

ISBN 978-3-99012-270-9

Paradigmen der russischen Oper_Cover.indd 1

Peter Berne Parsifal oder Die höhere Bestimmung des Menschen Christus-Mystik und buddhistische Weltdeutung in Wagners letztem Drama

7.1.2016 13:10:37

ISBN 978-3-99012-270-9 (WG 593) 296 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Deutsch | Hardcover € 39,90

ISBN 978-3-99012-419-2 (WG 559) 320 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Deutsch | Hardcover € 34,90


Kontakte

www.hollitzer.at Hollitzer Verlag Trautsongasse 6 / 6 | 1080 Wien Tel.: + 43-1-236 560 54 office@hollitzer.at UID: ATU 37988905

Mitglied im Hauptverband des Österreichischen Buchhandels VKNR: 120238 GLN: 9007981202385 Mitglied im Börsenverein des Deutschen Buchhandels VKNR: 17543

www.facebook.com/HollitzerWissenschaft

Verlagsleitung Dr. Michael Hüttler michael.huettler@hollitzer.at Programmleitung & Lektorat Mag. Sigrun Müller sigrun.mueller@hollitzer.at Lektorat Mag. Helene Griendl Vertrieb & Marketing Angelika Landbauer, MA angelika.landbauer@hollitzer.at Presse & Öffentlichkeitsarbeit presse@hollitzer.at

Auslieferung Deutschland GVA – Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen GmbH & Co. KG Postfach 2021 | 37010 Göttingen Tel.: + 49-551-384 200-0 Fax: + 49-551-384 200-10 bestellung@gva-verlage.de www.gva.verlage.de

Buchhandelsvertretung Gebiet Ostösterreich W | NÖ | Bgld. Johann Czap Kainachgasse 19/3/1 | 1210 Wien Tel.: + 43-1-290 36 60 Fax: + 43-1-290 36 60 Mobil: + 43-664-391 28 38 johann.czap@mohrmorawa.at Gebiet Westösterreich Vbg. | T | Sbg. | Ktn. | Stmk. | OÖ Michael Hipp Mahrhöflweg 20/5/5 | 9500 Villach Mobil: + 43-664-391 28 37 Fax: + 43-664-77391 28 37 michael.hipp@mohrmorawa.at

Betreuung der Fachmärkte Jutta Bussmann Breitenfurter Straße 378A/2/23 | 1230 Wien Mobil: + 43-664-203 90 71 Fax: + 43-664-207 52 58 jutta.bussmann@mohrmorawa.at

Titelbild: Andreas Pirchner in Anlehnung an Originalgrafiken von Charles Seeger Grafische Gestaltung: Gabriel Fischer Druck: Holzhausen Druck GmbH Irrtum und Änderungen vorbehalten | Stand November 2018

Auslieferung Österreich Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH Sulzengasse 2 | 1230 Wien Tel.: + 43-1-680 14-0 bestellung@mohrmorawa.at www.mohrmorawa.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.