HOLLITZER
WISSENSCHAFT SACHBUCH Belletristik Musik Theater Kulturgeschichte
Herbst 2021
V E R L AG
2 | Belletristik
Ein Musik-Krimi
Alessandra Comini Der Beethoven Bumerang Ein Megan Crespi-Krimi
ALESSANDRA COMINI
Aus dem amerikanischen Englisch von Pia Viktoria Pausch
Der Beethoven Bumerang
ISBN 978-3-99012-875-6 WG 121 | Krimis ca. 500 Seiten | 13,8 × 21,7 cm Deutsch | Softcover € 19,00 September 2021 Auch als E-Book erhältlich € 17,99
The Beethoven Boomerang COVER.indd 1
Alessandra Comini ist als Grande Dame der Schiele-Forschung bekannt, doch auch ihr interdiszipli närer Zugang zur Musikgeschichte hat für Furore gesorgt (u. a. Beethoven – Zur Geburt eines Mythos, 2020). In den USA längst auch als Krimiautorin etabliert, erscheint The Beethoven Boomerang nun erstmals auf Deutsch.
29.4.2021. 15.49.31
Mordende Dirigentinnen, durchgeknallte Museumsdirektoren, selbstvergessene Aktivisten – in Alessandra Cominis Krimis lässt sich so manche Parallele zur heutigen Kunst- und Kulturszene erahnen. Hier fällt ein Schuss, dort werden unliebsame Zeitgenossen im Rhein versenkt. Die Schauplätze und Tatorte sind weltweit verstreut: etwa wenn am Bonner Münsterplatz direkt beim Beethoven-Denkmal eine brisante Demo stattfindet, oder wenn die Orion, ein Kreuzfahrtschiff der Luxusklasse, am Hafen der chinesischen Metropole Tsingtao anlegt. Und die Morde gehen weiter – aber warum? Dabei fängt alles so harmlos an: Das quicklebendige Alter Ego der Autorin, die amerikanische Kunstgeschichteprofessorin Megan Crespi aus Dallas, Texas, ist wieder einmal zu einem Symposium in Deutschland eingeladen.
Belletristik | 3
„Ich atme Musik“
Martin Sieghart
Übergänge Ein Musik|erleben in 50 Kapiteln
Martin Sieghart Übergänge Ein Musik|erleben in 50 Kapiteln
ISBN 978-3-99012-948-7 WG 110 | Erzählende Literatur ca. 200 Seiten | 13,8 × 21,7 cm Deutsch | Hardcover mit Schutzumschlag € 22,00 Oktober 2021 Auch als E-Book erhältlich € 19,99
Martin Sieghart war Solocellist der Wiener Symphoniker, begleitet als Lehrer und Mentor viele internatio nal erfolgreiche Studierende und arbeitet weltweit als Dirigent. U. a.: Chefdirigent des Stuttgarter Kammerorchesters, des Linzer Bruckner Orchesters sowie der Linzer Oper und des Arnhem Philharmonic Orchestra in den Niederlanden. Professur für Dirigieren an der Kunstuniversität Graz (bis 2016). Übergänge ist sein erstes Buch.
Martin Sieghart, in Wien aufgewachsener Innviertler und Weltbürger, ist Pianist, Cellist, Dirigent und Lehrender. Es sind viele Perspektiven, aus denen er auf sein mehr als 50-jähriges Musikerleben zurückblickt: Sieghart schreibt über den 10-jährigen Klavierspieler, der er war, der für den erkrankten Kirchenorganisten einspringen musste, über den Cellisten „ohne Willen“, über den Dirigenten, der sich seiner Verant wortung und seines Privilegs bewusst ist und über den Lehrenden, den es beglückt, junge Musikerinnen und Musiker ein Stück ihres Weges zu begleiten. Er erzählt von Weinkrämpfen auf offener Bühne, fliegenden Manuskripten, vermittelnden Souffleusen und von Sauna-bauenden Tenören. Er schreibt über seine Begegnungen mit Dutilleux, Ridderbusch, BaduraSkoda, darüber, was er von diesen Großen gelernt hat; über Beethoven und Dvořák, über Bruckner, wie er ihn im Traum erlebt, und was er über den Böhmerwald denkt. Auch seine Ängste – vor dem Sterben und vor dem (Ver-)Zweifeln an der Kunst – auch die gibt er preis.
4 | Musikwissenschaft
Ein Kompendium mit Kurzbiographien von über 250 jüdischen Persönlichkeiten aus dem Umkreis von Richard Strauss
Dietrich Kröncke Richard Strauss und die Juden Jüdische Freunde, Dichter und Musiker Die Jahre 1933–1949 Band I
Dietrich Kröncke
Richard Strauss und die Juden Jüdische Freunde, Dichter und Musiker Die Jahre 1933–1949 Band I
ISBN 978-3-99012-916-6 WG 590 | Musik 472 Seiten | 17 × 24 cm Deutsch | Hardcover € 39,00 Mai 2021 Auch als E-Book erhältlich € 38,99
Dietrich Kröncke war als Jurist u. a. für den Bundesverband der Deutschen Kautschukindustrie und für den niedersächsischen Arbeitgeberverband der Metallindustrie tätig. Er war Mitbegründer und bis 2011 Vorsitzender der IdeenExpo. Nach seiner Pensionierung ist Kröncke musikwissenschaftlich tätig. Publikationen: Neues von Richard Strauss (2011), Richard Strauss und Thomas Mann – 1933 (2013) und „Frohe Zeit und treffliche Kapelle“ – Komponisten in Hannover (2016).
Richard Strauss’ nationalsozialistische Verstrickungen sind kompliziert: Er war vom November 1933 bis Juni 1935 Präsident der Reichsmusikkammer. Er war kein Nationalsozialist, der das Regime unterstützt hat, er ließ sich aber von diesem gern als Aushängeschild benutzen. Er emigrierte nicht, trotz seiner jüdischen Schwieger tochter und seiner gefährdeten Enkel. Dieser Band behandelt Strauss’ Verhältnis zu jüdischen Musikern, Autoren und Freunden. Exemplarisch seien Hugo von Hofmannsthal, Stefan Zweig, Gustav Mahler, Arnold Schönberg und Bruno Walter genannt. Es sind mehr als 250 jüdische Persönlichkeiten, die Dietrich Kröncke hier porträtiert. Er informiert über ihr Leben, die Zusammenarbeit mit Strauss und – in den überwiegenden Fällen – ihre Verfolgung und Ermordung durch die Nationalsozialisten.
Kulturgeschichte | 5
„A wonderful artifact that allows us to sense the prodigy Wolfgang Amadeus Mozart, the young Austrian musical genius.“ (Sir James Constable,
Harvard University Fellow)
Stefaan Missinne
Mozart’s PORTRAIT ON A FRENCH BOX OF SWEETS
Remember me Stefaan Missinne Mozart’s Portrait on a French Box of Sweets Remember me
ISBN 978-3-99012-934-0 WG 559 | Kulturgeschichte ca. 100 pages | 13,8 x 21,7 cm English | Hardcover With 4-color-printing images € 49,00 June 2021 Also available as e-book € 48,99
Stefaan Missinne was born into a Belgian musical family. He lives in Lower Austria near Vienna and received his PhD from the Economics University in Social and Economic Sciences in Vienna in 1990. He is the author of several academic art historically essays and articles. Recent publication: The Da Vinci Globe (2018).
A rare box with a silver mounted miniature painting of a child with a cherubic face, wearing a wig and a red coat of nobility was discovered in Salzburg in 2018. It is a French bonbonniere made of papier-mâché and tortoiseshell. Could this be a portrait of Wolfgang Amadeus Mozart from when he first performed for King Louis XV in Paris? The detective trail leads the author, who consulted with numerous experts, to Salzburg, Munich, Vienna and Paris. Laboratory testing confirms the authenticity of the lacquered baroque box of sweets, and the miniature upon it. Stefaan Missinne has discovered the linking orphic attribute in its silver mounting. The facial biometrics confirm it is a ten-year-old. Mozart was ten in 1766. The author endorses the box to be a unique Louis XV box of sweets, suggesting tribute to W. A. Mozart as an Austrian child prodigy. The portrait affirms the affective and visual bond between Mozart’s immortal musical skills and an anonymous, admiring French lady.
6 | Kulturgeschichte
Leben und Werk zehn bedeutender Komponistinnen vom Ende des 19. Jahrhunderts bis nach dem 2. Weltkrieg Andrea Schwab Jüdische Komponistinnen zwischen Erfolg und Verfolgung, Exil und Heimkehr
ISBN 978-3-99012-810-7 WG 559 | Kulturgeschichte ca. 160 Seiten | 13,8 x 21,7 Deutsch | Hardcover Mit Abbildungen sowie engl. und japan. Abstracts € 35,00 Oktober 2021 Auch als E-Book erhältlich € 34,99
Andrea Schwab
Jüdische Komponistinnen zwischen Erfolg und Verfolgung, Exil und Heimkehr
Andrea Schwab ist Sängerin und unterrichtet Stimmbildung. Sie ist auf die Interpretation der Musik von Komponistinnen spezialisiert. Die Porträtierten: Hansi Alt | Josefine Auspitz-Winter | Camilla Frydan | Hilde Loewe-Flatter | Hildegard Geiringer | Lisa Maria Mayer | Mathilde von Rothschild | Ilse Weber u. a.
Von Andrea Schwab erschien zuletzt:
Außergewöhnliche Komponistinnen Weibliches Komponieren im 19. Jahrhundert ISBN 978-3-99012-587-8 156 Seiten | 14 × 22,5 cm Deutsch | Hardcover € 35,00
Die Sopranistin Andrea Schwab erinnert mit diesem Band an die Musik und das Wirken von zehn außergewöhnlichen Frauen, die in der von zwei Weltkriegen und der Shoa geprägten Epoche von 1900–1945 und danach den Mut und die Ausdauer besaßen, ihre musikalische Begabung zu leben. Als verfolgte Jüdinnen, als Frauen und als Komponistinnen waren sie gesellschaftlicher Geringschätzung und den Repressalien der Naziherrschaft in dreifacher Hinsicht ausgesetzt. Einigen wenigen gelang die Flucht ins Ausland, andere überlebten in Österreich – diskriminiert, aber gleichzeitig geschützt durch einen arischen Ehepartner. Jene, die deportiert wurden kamen in Konzentrationslager – und komponierten dort weiter. In den einzelnen Porträts wird der Versuch unternommen, dem Wunder auf die Spur zu kommen, wie es diesen Musikerinnen gelang, über alle Hindernisse hinweg unter widrigsten Umständen an ihrer Kunst festzuhalten und unsterbliche Musik zu schaffen.
Musikwissenschaft | 7
Der charmante Salon-Löwe
Isabella Sommer
A lfr ed Grü nfeld (1852–1924)
der „Pianist Wiens“ Isabella Sommer Alfred Grünfeld (1852–1924) Der „Pianist Wiens“
ISBN 978-3-99012-544-1 WG 593 | Musikgeschichte ca. 350 Seiten | 17 × 24 cm Deutsch | Hardcover € 40,00 November 2021 Auch als E-Book erhätlich € 39,99
Isabella Sommer ist Instrumentalpädagogin und Musikwissenschafterin; Mitarbeit an der Herausgabe von Werkkatalogen; Vorträge und Publikationen mit Schwerpunkt Familie Johann Strauss; Erforschung und Dokumentation der Musik auf Phonola Notenrollen; 2017 Kuratorin der Ausstellung „Alfred Grünfeld – Der Pianist Wiens“ in der Wienbibliothek.
Alfred Grünfeld (1852–1924) – Improvisator, Virtuose und Lyriker am Klavier, Salonpianist und „Liebling“ der High-Society war der „Pianist Wiens“. Kritiker schwärmten von seinem weichen, farbigen Anschlag. Der Großteil seiner ca. 100 Kompositionen, mehrheitlich Salon- und Virtuosenstücke für Klavier, sind heute vergessen, bis auf seine Transkriptionen nach Johann StraussMelodien (z. B. Frühlingsstimmen-Walzer). Der „Aufnahme-Pionier“ hat die jeweils aktuellen Aufnahmetechniken sofort für sich genutzt: Er spielte Wachsrollen für Edison Phonograph ein, machte Schallplatteneinspielungen und ließ nach seinem Spiel Notenrollen für Kunstspielklavier Phonola und Reproduktionsklavier WelteMignon stanzen; er hinterließ ein Stimmporträt und flimmerte sogar von der „stummen“ Filmleinwand. Diese erste Biografie beleuchtet seine verschiedenen Wirkungsstätten und Karrieren mit Werkkatalog, Tonträger-Verzeichnis und seinen Erinnerungen.
8 | Musikwissenschaft
Musikinstrumente als zentrales Element in der höfischen Musikkultur des 16. Jahrhunderts Bernhard Rainer Instrumentalisten und instrumentale Praxis am Hof Albrechts V. von Bayern (1550–1579) Musikkontext 16 Reihe hg. von Cornelia Szabó-Knotik und Manfred Permoser
ISBN 978-3-99012-932-6 ISSN 1616-5209 WG 590 | Musik ca. 300 Seiten | 17 × 24 cm Mit vierfarbigen Abbildungen Deutsch | Hardcover € 50,00 Juli 2021 Auch als E-Book erhältlich € 49,99
MUSIKKONTEXT 14
xxx
Monika Kornberger „EINMAL SANG DIE LIEBE UNS EIN LIED“
MUSIKKONTEXT 14 Studien zur Kultur, Geschichte und Theorie der Musik Reihe herausgegeben von Cornelia Szabó-Knotik und Manfred Permoser
Deutscher Schlager der Zwischenkriegszeit und seine Protagonisten in Wien
In dieser Reihe erschien auch:
ISSN xxx-xxx ISBN 978-3-xxx
Bernhard Rainer ist Musikwissenschaftler und Musiker, tätig am Institut für Alte Musik und Aufführungspraxis der Kunstuniversität Graz. Neben Renaissancemusikforschung stellen die Aufführungspraxis in Wien um 1800, historische Gesangstechnik sowie Organologie Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Beschäftigung dar.
Juri Giannini (Hg.)
RUED LANGGAARD PERSPEKTIVEN
Juri Giannini (Hg.) Susanne Hofinger und Sophie Zehetmayer (Mitarbeit) Rued Langgaard Perspektiven Musikkontext 15 ISBN 978-3-99012-597-7 212 Seiten | 17 x 24 cm Deutsch | Hardcover € 45,00
Das 16. Jahrhundert gilt noch immer als Zeitalter der Vokalpolyphonie – ein Bild, das in diesem Buch seine längst fällige Korrektur erfährt. Am Beispiel vom Hof Albrechts V. von Bayern mit Orlando di Lasso als Kapellmeister lässt sich dank einer überaus reich fließenden Quellenlage nachweisen, welch zentrales Element Musikinstrumente in der höfischen Musikkultur jener Zeit darstellten. Zunächst geht es um alle von Albrecht V. beschäftigten Instrumentalisten, von denen einige auch als Komponisten hervorgetreten sind. Darauf folgt eine Beschreibung sämtlicher Musikinstrumente am Münchner Hof. Das Hauptaugenmerk liegt jedoch auf der Dokumentation der äußerst vielfältigen instrumentalen Praxis bei Hof, diese enthält ein knappes Dutzend Fallstudien. Darin sind konkrete Besetzungen von einzelnen Werken, welche die Münchner Hofkantorei zur Aufführung brachte, bis ins Detail rekonstruiert.
Musikwissenschaft | 9
Die Zither zwischen Volksinstrument und Kunstmusik Katharina Pecher-Havers Der Salon des Proletariats Die Narrative der Zitherkultur und ihre Erzählräume Musikkontext 17 Reihe hg. von Cornelia Szabó-Knotik und Manfred Permoser
ISBN 978-3-99012-930-2 ISSN 1616-5209 WG 590 | Musik ca. 380 Seiten | 17 × 24 cm Mit vierfarbigen Abbildungen Deutsch | Hardcover € 50,00 November 2021 Auch als E-Book erhältlich € 49,99 In dieser Reihe erschien auch: Monika Kornberger „Einmal sang die Liebe uns ein Lied“ Deutscher Schlager der Zwischenkriegszeit in Wien und seine Protagonisten Musikkontext 14 ISBN 978-3-99012-824-4 508 Seiten | 17× 24 cm Deutsch | Hardcover € 50,00
Katharina Pecher-Havers ist seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und Elementares Musizieren an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Musikdidaktik und Schulbuchforschung. Seit 2012 leitet sie den Verein Wiener Zitherfreunde.
Im Wien der 1920er-Jahre war die Zither ein beliebtes und verbreitetes Instrument, das solistisch und auch gemeinschaftlich in Vereinen gespielt wurde. Das Rote Wien propagierte das Zitherspiel als proletarische Alternative zum bildungsbürgerlichen Klavierspiel. Doch setzte sich dieses Narrativ nicht ganz durch, lebte doch die Zithergemeinschaft seit der Mitte des 19. Jahrhunderts unter Berufung auf Kaiserin Sisi im Glauben, ihr Instrument sei in der Aristokratie angekommen. Um dem einstmaligen „Lamentierbrettl“ der Harfenisten die Salon- und Hoffähigkeit aufzumontieren, war ein Nobilitierungsprozess in Gang gesetzt worden, der modernen Marketingstrategien kaum nachstand. Auch wenn diese Bemühungen die Zither nicht in den professionellen Musikbetrieb bringen konnten, bewirkten sie die breite Annahme in einer Gesellschaftsschicht, die um Kulturteilhabe rang und sich durch Zitherspiel eigensuggestiv in den Salon träumte. Dieser Band nimmt sich der Verwobenheit verschiedener Erzählstränge an, die sich um die Zither ranken und würdigt die gesellschaftspolitische Bedeutung des Instruments.
10 | Musikwissenschaft
Idomeneo von Wolfgang Amadé Mozart
Manfred Hermann Schmid, unter Mitarbeit von Milada Jonašova Mozart Studien Band 28
ISBN 978-3-99012-926-5 ISSN 0942-5217 WG 590 | Musik 300 Seiten | 15,5 × 23,5 cm Deutsch | Hardcover € 80,00 Mai 2021 Auch als E-Book erhältlich € 79,99 In dieser Reihe erschien zuletzt:
MOZART STUDIEN BAND 27
Manfred Hermann Schmid, Ordinarius für Musikwissenschaft an der Universität Tübingen, emeritiert 2012, an den Universitäten Wien und München sowie an der Hochschule für Musik in München lehrend und in Forschungsprojekten kooperierend mit der Akademie der Wissenschaften in Prag. Mitglied und 2010–2017 Vorsitzender der Akademie für Mozartforschung in Salzburg. Milada Jonášová studierte Musikwissenschaft in Prag, Cremona, Berlin, Salzburg und Tübingen. Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Kunstgeschichte der Tschechischen Akademie der Wissenschaften. Forschungsschwerpunkt ist neben W. A. Mozart die ital. Oper des 18. Jhd. 2009 Mozartpreisträgerin der Sächsischen Mozartgesellschaft, seit 2010 Mitglied der Akademie für Mozartforschung in Salzburg.
Manfred Hermann Schmid, Tomislav Volek, Milada Jonašova (Hg.) Mozart Studien Band 27 ISBN 978-3-99012-812-1 500 Seiten | 15,5 × 23,5 cm Deutsch | Hardcover € 95,00
Der Idomeneo ist eines der Schlüsselwerke im Schaffen Mozarts, der nicht müde wurde, zeitlebens für sein Lieblingskind zu werben. Zwei Monate nach Mozarts Tod erklang die Oper in Prag in einer Konzert fassung für eine Gedenk- und Benefizveranstaltung zugunsten Konstanze Mozarts. Trotz der beschränkten Zahl von Bühnenaufführungen erreichte das Werk eine erstaunlich dichte handschriftliche Verbreitung in Form früher Partiturkopien und erfuhr vielphasige Umgestaltungen im Autograph und der Münchner Aufführungspartitur. Keine zweite Oper Mozarts konfrontiert in ihren Primärquellen die Leserin und den Leser mit so schwierigen Fragen und widersprüch lichen Befunden wie der Idomeneo. Der erste Teil des Bandes zur Entstehungs-, Überlieferungs- und Verbreitungsgeschichte sucht deshalb Ordnung in die Frage von Varianten und Fassungen zu bringen. Der zweite Teil widmet sich der Musik und ihren sprachlichen wie gattungsgeschichtlichen Voraussetzungen.
chen
es
h-
estalt
Eine große Nachtmusik: die Oper Die Geschenke der Nacht von J. J. Fux
Gli ossequi della Notte FuxWV II.2.9 (K 305)
– iser
Musikwissenschaft | 11
Alexander Rausch (Hg.) Gli ossequi della Notte FuxWV II.2.9 (K 305) Johann Joseph Fux – Werke B/I/3 Hg. v. Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage an der ÖAW
JOHANN JOSEPH FUX
WERKE
ISMN 979-0-50270-022-5 ISBN 978-3-99012-885-5 ISSN 2616-8960 WG 598 | Musikalien ca. 200 Seiten | 24,5 x 33 cm Deutsch | Englisch | Hardcover € 199,00
DRAMAT I S CHE WERKE Gli ossequi della notte F uxWV II.2 .9 (K 305)
DRAMATIC WORKS
Dezember 2021
Gli ossequi della notte
and r the a
F uxWV II.2 .9 (K 305)
Auch als E-Book erhältlich € 198,99
part
-
Bd. B / I /1 GIUNONE PLACATA FUXWV II.2.19 (K 316) Im Jahr 1725 wurde der Namenstag von Elisabeth Christine, der Gemahlin von Kaiser Karl VI., mit der Festa teatrale Giunone placata („Die besänftigte Juno“) von Johann Joseph Fux (ca. 1660–1741) standesgemäß gefeiert. Mit der Erstedition dieses Einakters – des drittletzten von insgesamt 21 nachweisbaren dramatischen Werken des Komponisten – wird die Subserie B/I „Oper“ der Fux-Ausgabe eröffnet. Das Libretto basiert auf einer antiken Episode, in der Juno ihren Mann Jupiter aus Eifersucht vorübergehend verlässt, um unter dem Beistand von Venus und Merkur wieder zu ihm zurückzufinden. Für die Hauptrolle dieser Aufführungwur de die berühmte Primadonna Faustina Bordoni an den Wiener Hof engagiert. Fux hat für sie und die übrigen Protagonisten einige seiner schönsten Arien komponiert, und generell für den emotional vielschichtigen Text inspirierte musikalische Lösungen gefunden. Wie in anderen seiner dramatischen Werke wartet auch hier die Instrumentalbegleitung mit klanglichen Überraschungen auf. Die wissenschaftliche Erstedition dieser Oper wird mit detaillierten Quellenbeschreibungen und einem kritischen Apparat präsentiert. Hinweise zur Aufführungspraxis ergänzen den Notentext. Die musikhistorische Einleitung (in deutscher und englischer Sprache) enthält weiterführende Informationen zur Erstaufführung, zum Kontext und zur musikalischen Gestaltung des Werks. Das italienische Libretto wird als Faksimile und in einer zweisprachigen Übersetzung (Deutsch/Englisch) abgedruckt.
JOHANN JOSEPH FUX
WERKE
DRAMATI SCHE WERKE DAFNe IN LAURO F uxWV II.2.11 (K 308)
DRAMATIC WORKS DAFNE IN LAURO F uxWV II.2.11 (K 308)
Elisabeth Christine, the wife of Emperor Charles VI, celebrated her name day in 1725 with the festa teatrale Giunone placata (‘Juno placated’), composed by Johann Joseph Fux (ca. 1660–1741). The first edition of this one-act work – one of the last of Fux’s twenty-one documented dramatic works – opens the sub-series B/I “Opera” of the Fux edition. The libretto is based on an ancient episode in which Juno, out of jealousy, temporarily leaves her husband Jupiter – in order to findherw ay back to him with the help of Venus and Mercury. For the title role in this performance, the famous prima donna Faustina Bordoni was engaged by the Viennese court. Fux composed some of his most beautiful arias for her and the other protagonists, creating musical solutions inspired by the emotionally complex text. As in his other dramatic works, the instrumental accompaniment offers surprises in terms of quality of sound. The first scientific edition of this opera is presented with detailed source descriptions and a critical apparatus. Notes on performance practice supplement the musical text. The music-historical introduction (in German and English) contains further information on the firstperf ormance, the context and the musical structure of the work. The Italian libretto is printed as a facsimile and in a bilingual translation (German/English).
ISMN 979-0-50270-007-2
ISSN 2616-8960
9 790502 700072
Coverentwurf.indd 1
Alexander Rausch ist Musikwissenschaftler an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Nach einigen abgeschlossenen Projekten (Mittelalter; Oesterreichisches Musik lexikon; musikalische Repräsentation) bereitet er derzeit Editionen (Opern, Oratorien und Kirchenmusik) von J. J. Fux und A. Caldara vor.
ISBN 978-3-99012-474-1
9 783990 124741
13.10.2020 09:47:12
J. J. FUX – WERKE B / I /1
0
J. J. FUX – WERKE B / I /3
-864-0
JOHANN JOSEPH FUX WERKE
Giunone placata FuxWV II.2.19 (K 316)
In dieser Reihe erschien zuletzt:
sical
24.10.2018 12:01:04
Alexander Rausch (Hg.) Dafne in lauro Fux WV II.2.11 (K 308) Johann Joseph Fux – Werke B/I/2 ISMN 979-0-50270-016-4 ISBN 978-3-99012-864-0 188 Seiten | 24,5 × 33 cm Deutsch | Englisch | Hardcover € 199,00
Ein besonderes Geschenk zum Namenstag präsentierte Kaiser Joseph I. seiner Gemahlin Amalie Wilhelmine im Jahr 1709: die Aufführung der Oper Gli ossequi della Notte im Garten der Sommerresidenz Favorita. Diese Serenata ist eine groß angelegte Huldigung an die Kaiserin, angeführt von der allegorischen Figur der Nacht, die nicht müde wird, die Tugenden der Regentin zu loben. Die Vertonung durch Johann Joseph Fux (ca. 1660–1741) glänzt mit einer prächtigen Instrumentation, die vom Trompetenensemble bis zu Gamben eine Palette an Klangfarben bietet. Die doppelchörige Anlage hebt den Festcharakter hervor, lässt aber zugleich Raum für leise Töne und eine subtile Ausdeutung des Librettos von Donato Cupeda. Die Oper Gli ossequi della Notte wurde 2020 im Rahmen des Festivals styriarte wiederentdeckt und liegt nun in einer Neuedition nach den Richtlinien der historisch-kritischen Fux-Werkausgabe vor.
12 | Musikwissenschaft
50 Jahre Hochschulwerdung
Susanne Prucher, Silvia Herkt, Susanne Kogler, Severin Matiasovits, Erwin Strouhal (Hg.)
Auf dem Weg zur Kunstuniversität: das KunsthochschulOrganisationsgesetz von 1970
Susanne Prucher, Silvia Herkt, Susanne Kogler, Severin Matiasovits, Erwin Strouhal (Hg.) Auf dem Weg zur Kunstuniversität: das Kunsthochschul-Organisationsgesetz von 1970 Veröffentlichungen zur Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg | Band 15
ISBN 978-3-99012-928-9 ISSN 2617-2550 WG 770 | Recht ca. 360 Seiten | 17 × 24 cm Mit Abbildungen Deutsch | Hardcover € 45,00 Juli 2021 Auch als E-Book erhältlich € 44,99
Die rechtliche Gleichstellung von Kunst und Wissenschaft war neben der Einbindung der Studierenden und des akademischen Mittelbaus in Entscheidungsprozesse die wichtigste Auswirkung des Kunsthochschul-Organisationsgesetzes (KHOG) von 1970 auf die ehemaligen Musik- und Kunstakademien in Österreich. Die Archivleiter*innen der Universitäten für Musik und darstellende Kunst in Graz, Salzburg und Wien sowie der Universität für angewandte Kunst Wien nahmen das 50-Jahr-Jubiläum der Implementierung des KHOG zum Anlass, den Anfängen von Selbstbestimmung, Mitsprache und Gleichstellung in ihren Institutionen nachzuforschen – allesamt brisante Themen, die auch aktuell wieder Mit Beiträgen von: Heinz P. Adamek | Thomas an den Universitäten diskutiert werden. Neben Originaldokumenten tragen Ballhausen | Eugen Banauch | Stimmen von Zeitzeug*innen zur Lebendigkeit der historischen Blickwinkel bei. Hildegard Fraueneder | Die vielfältigen Beiträge spannen einen Bogen von den Ursprüngen und EntIngeborg Harer | Silvia Herkt | Freia Hoffmann | Michael Kahr | wicklungen der Konservatorien im 19. und 20. Jahrhundert über den EntsteSusanne Kogler | Julia Mair | hungsprozess und die Herausforderungen der neuen Strukturen an den einzelSeverin Matiasovits | Elisabeth nen Hochschulen bis zu den Auswirkungen, Entwicklungen und Perspektiven, Nutzenberger | Susanne die diese mit sich brachten und auch heute noch bringen. Prucher | Erwin Strouhal
Musikwissenschaft | 13
Operette und Wiener Moderne
Moritz Csáky
Das kulturelle Gedächtnis der Wiener Operette Regionale Vielfalt im urbanen Milieu
Moritz Csáky Das kulturelle Gedächtnis der Wiener Operette Regionale Vielfalt im urbanen Milieu Aktualisierte und ergänzte Neuauflage
ISBN 978-3-99012-950-0 WG 590 | Musik ca. 380 Seiten | 17 × 24 cm Mit vierfarbigen Abbildungen Deutsch | Hardcover € 40,00 Oktober 2021 Auch als E-Book erhältlich € 39,99
Moritz Csáky, emer. o. Univ. Prof., Historiker und Kulturwissenschaftler. Mitglied der Österreichischen und der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Zahlreiche Publikationen, zuletzt u. a. Das Gedächtnis Zentraleuropas. Kulturelle und literarische Projektionen auf eine Region (2019).
Betrachtet man die Wiener Operette nicht nur von ihrer musikalischen oder literarischen Perspektive, sondern versucht man sie als eines der populärsten Unterhaltungsgenres der Jahrzehnte um 1900 zu begreifen, erschließen sich aus einer solchen Sichtweise ganz neue Aspekte. Die Operette erweist sich als ein Medium, das die kulturelle Vielfalt der zentraleuropäischen Region musikalisch zu erklingen und transnationale Verflechtungen sichtbar zu machen vermag. Ihre Analyse mündet daher unmittelbar in Reflexionen über die Pluralität der Region und ganz allgemein über die Relevanz von sozial-kulturellen Unterschieden und Differenzen. Die historische Kontextualisierung erweist die Wiener Operette nicht nur als ein Spiegelbild der konkreten sozialen, kulturellen und politischen Verfasstheit einer längst vergangenen Zeit, sondern darüber hinaus auch unserer eigenen, komplexen Gegenwart.
14 | Theaterwissenschaft
Wie sahen ‚türkische‘ Kostüme auf europäischen Bühnen aus? Nicht immer sehr türkisch …
M a r ion Li n h a r dt
STEREOTYP UND IMAGINATION Das ‚türk ische‘ Büh nen kostüm i m europä ischen Theater vom Ba rock bis zum fr ühen H istor ismus
Marion Linhardt Stereotyp und Imagination Das ‚türkische‘ Bühnenkostüm im europäischen Theater vom Barock bis zum frühen Historismus Ottomania 12
ISBN 978-3-99012-946-3 ISSN 2617-2542 WG 968 | Theater ca. 228 Seiten | 17,5 x 24,5 cm Mit vierfarbigen Abbildungen Deutsch | Hardcover mit Schutzumschlag € 40,00 September 2021 Als E-Book bereits erhältlich € 39,99
Marion Linhardt ist Theaterwissenschaftlerin an der Universität Bayreuth. Ihre Forschungsinteressen liegen in der theaterwissenschaftlichen Stadtforschung und im Bereich der Theaterund Musiktheatergeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts.
‚Türkische‘ bzw. ‚orientalische‘ Sujets gehörten im europäischen Theater des 17. und 18. Jahrhunderts zu den besonders häufig bearbeiteten Themen. Was dieses ‚Türkische‘ für das Theaterpublikum jener Zeit unmittelbar zur Anschauung brachte, waren die auf der Bühne getragenen Kostüme. Mit dem vorliegenden Band wird erstmals eine systematische Annäherung an das ‚türkische‘ Bühnen kostüm unternommen. Anhand umfangreichen Bildmaterials aus mehr als zwei Jahrhunderten werden Kontinuitäten und Entwicklungen der Kostümierungspraxis nachgezeichnet, der die tatsächlich im Osmanischen Reich getragene Kleidung zwar stets als Orientierung diente, die aber doch hauptsächlich von Prozessen der Stereo typisierung und der Imagination bestimmt war.
Musikwissenschaft | 15
Briefe als [unersetzliche] Quellen für Musikund Theatergeschichte
C ADERNOS DE QUELUZ 4
“PADRON MIO COLENDISSIMO …” LETTERS ABOUT MUSIC AND THE STAGE IN THE 18 TH CENTURY Edited by Isk r ena Yor da nova ∙ Cr ist i na Fe r na n des
Iskrena Yordanova, Cristina Fernandes (eds.) “Padron mio colendissimo …” Letters about Music and the Stage in the 18th Century Cadernos de Queluz 4 | Specula Spectacula 13
ISBN 978-3-99012-955-5 ISSN 2616-9037 WG 593 | Musikgeschichte ca. 800 pages | 17,5 x 24,5 cm English | Hardcover with dust jacket € 85,00 Juli 2021 Also available as e-book € 84,99 Iskrena Yordanova is a violinist and musicologist. She is director of research at Divino Sospiro – Centro de Estudos Musicais Setecentistas de Portugal – and an integrated researcher at CESEM – Universidade Nova of Lisbon and CET – University of Lisbon. Her main research interest focuses on 18th-century Portuguese and Italian music history and repertoire. Cristina Fernandes is a contracted researcher at INET-md, Universidade Nova de Lisboa. She took part in several research projects and has published on various topics related to music and the performing arts in the 18th century, such as ceremonial and performance practices at the Portuguese Royal Chapels, patronage and diplomacy, musicians’ professional careers, and cultural tranfers between Portugal, Spain, and Italy.
This volume explores the important role which epistolary exchanges play in the reconstruction of musical and theatrical contexts all over Europe in the early modern age, with particular attention to the century of the Enlightenment. Correspondence often bears witness to the reconstruction of performers’ careers and theatrical venues, and to the transfers of professionals and repertoires, as well as to social themes and production issues. Archival sources, private letters, and official documents are not only rich in precious data and information, but can also provide elements for new research perspectives related to their methodological implications and to the interpretation of the music and theatre of that period, as well as to questions about historical performance practices and their current revival. Contributions by Valentina Anzani | Sonia Bellavia | Alberto Beniscelli | Paola Besutti | José Camões | Paolo Cavallo | Elisa Cazzato | Marta Columbro | Francesco Cotticelli | Maria Rosa De Luca | Cesare Fertonani | Armando Fabio Ivaldi | Federico Lanzellotti | Chiara Macor | Paologiovanni Maione | Kurt Sven Markstrom | Lorenzo Mattei | Raffaele Mellace | Alessandra Mignatti | Sergio Monferrini | Francesco Nocerino | Elisabetta Pasquini | Giovanni Polin | Giuseppina Raggi | Marta Brites Rosa | Carlida Steffan | Leonardo Spinelli | Ivana Tomić Ferić | Elena Zilotti
16 | Musikwissenschaft
Pietro Metastasios Wiener Briefe
«DI V IEN NA E DI M E » Dalle lettere di From the letters of Aus den Br iefen des
P I E T RO M E TA S TA S I O a cura di / edited by / Hrsg. A lberto Ben iscelli, Fr a ncesco Cot ticelli, Duccio Tongiorgi
Alberto Beniscelli, Francesco Cotticelli, Duccio Tongiorgi (eds.) «Di Vienna e di me» Dalle lettere di | From the letters of | Aus den Briefen des Pietro Metastasio Specula Spectacula 12
ISBN 978-3-99012-860-2 WG 593 | Musikgeschichte ca. 200 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Mit vierfarbigen Abbildungen Englisch | Deutsch | Italienisch Hardcover mit Schutzumschlag € 40,00 Juli 2021 Auch als E-Book erhältlich € 39,99
Mit Beiträgen von Luca Beltrami | Alberto Beniscelli | Francesco Cotticelli | Andrea Lanzola | Gianfranca Lavezzi | Raffaele Mellace | Andrea Sommer-Mathis
Im Laufe seines Lebens korrespondierte Pietro Metastasio mit zahl reichen Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Milieus; mit Ministern, Diplomaten, päpstlichen Nuntien, Vertretern der Aristokratie, Sängern und Librettisten. Dieser private Schriftverkehr zog sich durch das ganze Leben des Künstlers und betraf alle Bereiche seines Schaffens, er spiegelt gesellschaftliche Werte, Konventionen und den komplexen Kulturaustausch im 18. Jahrhundert wider. Die in diesem Band ausgewählten Briefe geben Einblick in die vielschichtigen Wirkungskreise des Literaten und Universalgelehrten Metastasio. Sie berichten von der künstlerischen Kreativität des Hofpoeten, von seiner aktiven Teilnahme am intellektuellen Leben seiner Zeit, aber auch von der subtilen Mondänität am Ende des ancien régime, die einher ging mit dem Bewusstsein der Vergänglichkeit aller Dinge.
Kulturgeschichte | 17
Die Römerstadt vor den Toren Wiens – Carnuntum und seine Badekultur
Rudolf Franz Ertl Wasser für Carnuntum Wasserversorgung, Badekultur und Abwasserentsorgung in der Römerstadt an der Donau Mit Fotos von Helmut Leitner
Wasser für Carnuntum Wasserversorgung, Badekultur und Abwasserentsorgung in der Römerstadt an der Donau — Band 1 — Rudolf Franz Ertl
Band 1 ISBN 978-3-99012-952-4 WG 944 | Archäologie ca. 500 Seiten | 21 × 29,7 cm Mit vierfarbigen Abbildungen Deutsch | Englisch | Hardcover € 50,00 Band 2 ISBN 978-3-99012-957-9 WG 944 | Archäologie ca. 450 Seiten | 21 × 29,7 cm Mit vierfarbigen Abbildungen Deutsch | Englisch | Hardcover € 50,00 Oktober 2021 Auch als E-Book erhältlich Pro Band € 49,99
Rudolf Franz Ertl hat in seiner langjährigen Tätigkeit als Geologe, Tourismusmanager, Journalist und Buchautor unzählige geowissenschaftliche Publikationen und Drehbücher verfasst. Aktive Teilnahme an Grabungskampagnen (u. a. Zinkhütte Döllach/Kärnten) und Ausstellungs gestalter (u. a. „Tauerngold“). Helmut Leitner entdeckte schon früh sein Interesse an der provinzial römischen Kultur und widmet sich seit vielen Jahren der Fotografie archäologischer Exponate, aber auch von Mineralstufen, Gesteinsproben und Fossilien. Spezialgebiet: MakroFotografie und Focus-Shifting.
Im Laufe der Ausgrabungen zwischen dem 18. und 21. Jahrhundert (also heute) wurden im einstigen Legionslager Carnuntum mehrere öffentliche Bäder, Militär- und Privatbäder entdeckt und freigelegt. Die Grundmauern dieser Badeanlagen, unterschiedliche Architekturreste, Mosaike und zahlreiche Kleinfunde erzählen die Geschichte der antiken Badekultur im Römischen Reich. Rudolf Franz Ertl beschreibt in diesem kenntnisreichen und üppig bebilderten zweibändigen Werk – mit Fotos von Helmut Leitner – nicht nur die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in der einstigen römischen Metropole am Donaulimes, sondern auch ganz allgemein die Geschichte der antiken Wasserbaukunst, der Wasserheiligtümer und der zahlreichen Thermen und Heilbäder mit ihren Ärzten, „Badern“ und Garküchen.
18 | Philosophie
Wie wir leben sollen
Richard Bletschacher Versuch einer Ethik im Zeitalter globaler Bedrohung
Richard Bletschacher Versuch einer Ethik im Zeitalter globaler Bedrohung
ISBN 978-3-99012-924-1 WG 520 | Philosophie 300 Seiten | 13,8 x 21,7 cm Deutsch | Hardcover € 25,00 Bereits erschienen Auch als E-Book erhältlich € 24,99 Von Richard Bletschacher erschien zuletzt:
Die Minnesänger in Bayern und Österreich 978-3-99012-234-1 (WG 1559) 196 Seiten | 15 × 22,5 cm Mit vierfarbigen Abbildungen Hardcover € 29,90
Richard Bletschacher ist Regisseur, Dramaturg, Maler und Autor zahlreicher musikwissenschaftlicher und literarischer Publikationen. Er war von 1982 bis 1996 an der Wiener Staatsoper als Chefdramaturg tätig. Zahlreiche Operninszenierungen auf vier Kontinenten, Lehraufträge an der Opernklasse der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sowie am Max Reinhardt Seminar.
Es ist das große Bestreben des menschlichen Denkens, sich zu fragen, wie wir auf unserem Weg durch die Wirrnisse dieser Welt vorankommen und handeln sollen, wohin wir gelangen sollen und was wir hoffen dürfen zu erreichen. – „Wie sollen wir leben?“, das ist die Frage, die es zu beantworten gilt. Seit Februar 2020 hat diese Frage eine neue Dringlichkeit erhalten. Der Ausbruch einer Pandemie, die unser aller Leben vollkommen verändern und weltweit viele Hunderttausende von Toten fordern würde, schien nicht vorhersehbar gewesen zu sein. Heute wissen wir es besser. Diesem und manch anderem Geschehnis hätten wir zur rechten Zeit vielleicht vorbeugen oder es zumindest eingrenzen können. Richard Bletschachers Versuch einer Ethik im Zeitalter globaler Bedrohung basiert auf der Grundthese, dass eine wahre Ethik immer über die reine Nützlichkeit für den Menschen hinausgehen muss, und vielmehr mit Menschenwürde und sozialer wie ökologischer Verantwortung in Zusammenhang steht.
Theaterwissenschaft | 19
Phantastik und Groteske in den Zeichnungen Lodovico Ottavio Burnacinis
Stefan Hulfeld, Rudi Risatti, Andrea Sommer-Mathis (Hg.) Grotesk! Ungeheuerliche Künste und ihre Wiederkehr
ISBN 978-3-99012-936-4 WG 968 | Theater 300 Seiten | 17 x 24 cm Mit vierfarbigen Abbildungen Deutsch | Softcover € 40,00
Grotesk! Herausgegeben von Stefan Hulfeld Rudi Risatti Andrea Sommer-Mathis
Ungeheuerliche Künste und ihre Wiederkehr
September 2021 Auch als E-Book erhältlich € 39,99 Zu diesem Thema erschien bei Hollitzer auch: Rudi Risatti (Hg.) Groteske Komödie in den Zeichnungen von Lodovico Ottavio Burnacini Eine Publikation des Theatermuseums ISBN 978-3-99012-614-1 352 Seiten | 24 × 28 cm Deutsch | Hardcover Mit vierfarbigen Abbildungen € 40,00
Im Œuvre Lodovico Ottavio Burnacinis (1636–1707) im Bestand des Theatermuseums in Wien sind ca. 125 Zeichnungen den Themen Groteske und Comœdie zuzuordnen. Kuriose Figuren, minutiöse Studien nicht ebenmäßiger Gesichter und szenische ‚Wimmelbilder‘ treffen auf Maskenfiguren der Commedia all’improvviso. Geprägt von leuchtenden Farben und lustvoller Veränderung ‚natürlicher‘ ProRudi Risatti, Studium der Szenografie portionen, zeugen sie von einem Menschenbild, in dem die Grenzen und Doktorat in Philosophie und Kunst anthropologie (2011 Promotion); seit 2013 zwischen dem Pflanzlichen, Tierischen, Mechanischen und Humanen Kurator im Theatermuseum in Wien, wo er verschwimmen. In dieser Konfusion erzeugt die Unheimlichkeit des die Sammlung der Handzeichnungen und Un- oder Andersförmigen das Lachen. Modelle betreut. Die Wiederentdeckung der ikonografisch bemerkenswerten Blätter Stefan Hulfeld, Studium der GermanisBurnacinis regte zu einer multidisziplinären Auseinandersetzung mit tik, Philosophie und Theaterwissenschaft dem Thema der Groteske und ihrer Rezeption an. Die drei Abschnitte (1999 Promotion, 2006 Habilitation); seit 2006 Universitätsprofessor am Institut für dieses Bandes befassen sich mit den Vorbildern Burnacinis und der Theater, Film- und Medienwissenschaft an zeitgenössischen Ikonografie des Grotesken, mit grotesken Praktiken der Universität Wien, 2012–16 Vizedekan für in Literatur, Theater und Film bis in die Gegenwart sowie mit der GroForschung der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. teske als ästhetischer Kategorie. Andrea Sommer-Mathis, Studium der Theaterwissenschaft und Romanistik (1982 Promotion); seit 1984 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2000–2007 Vizedirektorin des Historischen Instituts am Österreichischen Kulturforum in Rom.
20 | Empfehlungen aus der Backlist
Die letzten zwei Romane des großen italienischen Dramatikers und Nobelpreisträgers Dario Fo
Roman
Christina von Schweden
Roman
Christian VII
Eine Hosenrolle für die Königin
Ein Narr auf dem Thron von Dänemark
„Die Geschichte der ‚unmöglichen Königin‘, wie viele sie nannten, ist schon oft erzählt worden, aber wohl nie so amüsant und verständnisvoll wie von Dario Fo. […] Ein kleines Buch mit Witz und Charme über ein fulminantes Leben.“
„Fo inszeniert diesen komplexen Teil der europäischen Geschichte am Vorabend der Moderne wie eine Tragikomödie. Sprache und Gedanken sind modern, nicht zuletzt deshalb wird so manche Parallele zu Machtverhältnissen in der heutigen Zeit deutlich. […] Genial ist die Bebilderung: moderne Illustrationen stilistisch angelehnt an Museumsschinken königlicher Porträts.“
Hans-Jürgen Schlamp, Spiegel online
Neue Ruhr Zeitung Dario Fo Christina von Schweden Eine Hosenrolle für die Königin Roman Aus dem Italienischen von Johanna Borek
Dario Fo Christian VII. Ein Narr auf dem Thron von Dänemark Roman Aus dem Italienischen von Johanna Borek
ISBN 978-3-99012-422-2 (WG 113) 160 Seiten | 13,8 × 21,7 cm Hardcover mit Schutzumschlag € 21,90
ISBN 978-3-99012-440-6 (WG 113) 200 Seiten | 13,8 × 21,7 cm Hardcover mit Schutzumschlag € 23,00
Auch als E-Book erhältlich € 18,99
Auch als E-Book erhältlich € 19,99
Kulturgeschichte | 21
„Sex ist wohl das wirkungsvollste Heilmittel, das die Menschheit kennt.“
Jacopo Fo Zen oder die Kunst guten Sex zu haben Aus dem Italienischen von Alexandra Titze-Grabec
Zen oder die Kunst guten Sex zu haben
ISBN 978-3-99012-515-1 WG 483 | Ratgeber ca. 120 Seiten | 13,8 × 21,7 cm Deutsch | Hardcover € 20,00 September 2021 Auch als E-Book erhältlich € 18,99
Jacopo Fo, geboren 1955 in Rom, ist Autor, Schauspieler, Karikaturist, Regisseur und Blogger. Er war einer der Gründer des Satiremagazins Il Male. Seine Zeichnungen und Texte wurden u. a. in l’Espresso und Corriere della Sera veröffentlicht. Er publizierte u. a.: L’Enciclopedia del sesso sublime, Sesso? Grazie, tanto per gradire (gemeinsam mit Franka Rame und Dario Fo).
Jacopo Fo litt in seiner Jugend an vorzeitigem Samenerguss, Akne und Rachitis. Gelegentlich auch von Impotenz, Blasenentzündung und Persönlichkeitsspaltung geplagt, verbesserte sich sein Zustand erst, als er eine indische Priesterin traf, die ihm die Grundzüge des Tantra-Yogas beibrachte. Er stürzte sich daraufhin in Theorie und, noch wichtiger, Praxis. Dabei ließ er nichts aus, von makrobiotischen Aphrodisiaka bis hin zu erotischem Kung Fu. Er übte viel alleine, studierte abertausende Filme, Romane und Fotoromane und führte systematische Befragungen zu schlüpfrigen Themen durch. Mit diesem Band legt er einen Sex-Wegweiser von A bis Z vor. Wie nimmt man und wie gibt man sich hin? Wie funktionieren die neuen amerikanischen Stellungen und wie die uralten tantrischen Techniken? Wo ist eigentlich die Klitoris? Und wo der G-Punkt? Ein Buch über Sex, Perversion, Umwege und Akte reiner Begierde.
22 |
Empfehlungen aus der Backlist Musik | Theater | Kulturgeschichte
Werner Telesko, Susana Zapke, Stefan Schmidl Beethoven visuell Der Komponist im Spiegel bildlicher Vorstellungswelten
ISBN 978-3-99012-615-8 (WG 559) 576 Seiten | 17 × 24 cm Deutsch | Hardcover Durchgehend vierfarbig mit zahlreichen Abbildungen € 65,00 | Auch als E-Book erhältlich
ISBN 978-3-99012-790-2 (WG 580) 252 Seiten | 17 × 24 cm Deutsch | Hardcover Durchgehend vierfarbig mit zahlreichen Abbildungen € 70,00 | Auch als E-Book erhältlich
Oswald Panagl Im Zeichen der Moderne Musiktheater zwischen Fin de Siècle und Avantgarde
Juri Giannini, Andreas Holzer und Stefan Jena (Hg.) ANKLAENGE 2019 Sicherheit – Risiko – Freiheit Fragen der (Un-)Sicherheit in der Komposition, Aufführung, Rezeption und Programmierung neuer Musik Reihe hg. von M. Eybl und J. Heimerdinger ISBN 978-3-99012-904-3 (WG 593) ISSN 2617-328X 176 Seiten | 17 x 23,5 cm Deutsch | Softcover € 35,00 | Auch als E-Book erhältlich
9
Alessandra Comini Beethoven. Zur Geburt eines Mythos Aus dem amerikanischen Englisch Deutschsprachige Erstausgabe
OSwAld PAnAgl
IM ZeIchen der MOderne
HE HFETF T2 0210781 7 Die Musikgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts im universitären „Be/Spiegelungen“. „Be/Spiegelungen“. Unterricht – Thefür Teaching of Twentiethand Kunst Twenty-First-Century Die Die Universität Universität für Musik Musik und und darstellende darstellende Kunst Wien Wien Music History at Universities and Conservatories of Music alsals kulturvermittelnde kulturvermittelnde bzw. bzw. -schaffende -schaffende Institution Institution Herausgegeben von imim Kontext Kontext derder SozialSozialund und Kulturgeschichte Kulturgeschichte Juri Giannini, Julia Heimerdinger und Andreas Holzer Herausgegeben Herausgegeben von von Cornelia Cornelia Szabó-Knotik Szabó-Knotik und und Anita Anita Mayer-Hirzberger Mayer-Hirzberger In diesem Band wird die Verankerung der Musikgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts in der Hochschuldidaktik umfassend dargestellt. Neben einer Analyse vonBestehen Vorlesungsverzeichnissen deutschsprachiger Musik Das Das 200-jährige 200-jährige Bestehen derder alsals „Conservatorium „Conservatorium derder Gesell Gesell hochschulen und Universitäten präsentieren 21 internationale schaft schaft fürfür Musikfreunde“ Musikfreunde“ gegründeten gegründeten Institution Institution istist einein Beiträge die Situation in verschiedenen Ländern weltweit. Anlass, Anlass, sich sich ihrer ihrer Geschichte Geschichte mit mit kritischem kritischem Blick Blick zuzu nähern: nähern: Der Rezensionsteil fokussiert die Darstellung der Musikgeschichte Welche Welche Bilder Bilder und und Images wurden wurden und und werden werden vermittelt vermittelt der letzten 120 Jahre inImages gängigen allgemeinen Musikgeschichtsbüchern, und und wie wie stellt stellt sich sich dies dies imim Gedächtnis Gedächtnis derder daran daran beteiligten beteiligten die seit dem Jahr 2000 erschienen sind und als potentielle Literatur Akteurinnen Akteurinnen und und Akteure Akteure dar? dar? Der Band Band enthält enthält einige einige Fall Fall empfehlungen für Studierende inDer Frage kommen: Welche Geschichts studien studien aus aus dem dem Forschungs Forschungs projekt projekt „Changing „Changing mdw“; mdw“; das das Schwer bilder werden vermittelt, welche Selektionen getroffen, welche Ergebnis Ergebnis war war eine eine Vielzahl Vielzahl von von Erzählungen, Erzählungen, deren deren analytische analytische punkte sind gesetzt und was ist ausgespart? Auswertung Auswertung interessante interessante Einblicke Einblicke in in diedie Konstruktion Konstruktion von von Mit Beiträgen von Identitäten Identitäten und und Traditionen Traditionen sowie sowie in in diedie Manifestation Manifestation von von José L. Besada & Belén PérezCastillo — David Blake —historische Megan Burslem & kulturellen kulturellen Idealvorstellungen Idealvorstellungen ergaben. ergaben. Ergänzende Ergänzende historische Cat Hopebetten —betten María Paula Cannova — Carmen Chelaru, Florinela Popa & Exkurse Exkurse diedie aktuellen aktuellen Narrative Narrative in in die die Institutions Institutions Elena Mariaseit Șorban —Gründung Pablo Cuevas geschichte geschichte seit derder Gründung ein. ein.— Anna Dalos — Hong Ding — Michael Fjeldsøe — Juri Giannini — Thomas Glaser — Þorbjörg Daphne Hall Julia Heimerdinger — Frank Hentschel — Andreas Holzer — Priscille Mit Mit Beiträgen Beiträgen von von LachatSarette — Heekyung Lee — Iwona Lindstedt — Wolfgang Marx Thomas Thomas Asanger Asanger —Ingrid — Lena Lena Dražić Dražić —— Alexander Flor Flor Philippe Poisson — Pustijanac —Alexander Matej Santi — Mike Searby — Juri Juri Giannini Giannini — — WeiYa WeiYa Lin Lin — — Severin Severin Matiasovits Matiasovits Assaf Shelleg — Danae Stefanou — Mareli Stolp — Oğuz Usman & Rainer Rainer Prokop Prokop —— Rosa Rosa Reitsamer Erwin Erwin Strouhal Strouhal Ozan Baysal — Elizaveta E.Reitsamer Willert — —
wiener jahrbuch für musikwissenschaft wiener jahrbuch für musikwissenschaft
AN AK N LKA LE AN EG N EG E Wiener Wiener Jahrbuch Jahrbuch fürfür Musikwissenschaft Musikwissenschaft Herausgegeben Herausgegeben von von Christian Christian Glanz Glanz und und Nikolaus Nikolaus Urbanek Urbanek
M us i k t h e at er z w i s c h en Fi n d e Si è c l e u n d Ava n tg a r d e
ISBN 978-3-99012-902-9 (WG 590) 424 Seiten | 17 × 24 cm Deutsch | Hardcover € 40,00 | Auch als E-Book erhältlich
ISBN ISBN 978-3-99012-476-5 978-3-99012-476-5 ISBN 978-3-99012-616-5 www.hollitzer.at www.hollitzer.at ISSN 2617-328X www.hollitzer.at
Anklaenge_2017_Umschlag_RZ.indd Anklaenge_2017_Umschlag_RZ.indd 1 1
forschung / research
Mario Dunkel
The STorieS of Jazz Narrating a Musical Tradition
14.02.18 14.02.18 15:27 15:27
Markéta Štědronská (Hg.) August Wilhelm Ambros Wege seiner Musikkritik, -ästhetik und -historiographie Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 53
Mario Dunkel The Stories of Jazz Narrating a Musical Tradition Jazzforschung | Jazz Research Vol. 48 Ed. by Christa Bruckner-Haring, André Doehring ISBN 978-3-99012-894-7 (WG 964) 430 pages | 17 × 24 cm English | Softcover € 70,00 | Auch als E-Book erhältlich
Robert Münster Johannes Brahms Beiträge zu seiner Biographie Hg. von Thomas Hauschka
ISBN 978-3-99012-879-4 (WG 590) 284 Seiten | 17 x 24 cm Deutsch | Hardcover | mit Abbildungen € 50,00 | Auch als E-Book erhältlich
MuWi_Bd53_Cover_V3_K2_RZ.indd 1
16.10.20 09:31
ISBN 978-3-99012-877-0 (WG 590) ISSN 2617-3344 300 Seiten | 17 x 24 cm Deutsch | Hardcover € 50,00 | Auch als E-Book erhältlich
Susanne Prucher (Hg.) Almanach der Universität Mozarteum Salzburg Studienjahr 2019/20 Veröffentlichungen zur Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg | Band 14 ISBN 978-3-99012-893-0 (WG 962) 216 Seiten | 17 × 24 cm Deutsch | Softcover Durchgehend farbig € 20,00 | Auch als E-Book erhältlich
| 23
Empfehlungen aus der Backlist Musik | Theater | Kulturgeschichte
Harald Strebel Anton Stadler: Wirken und Lebens umfeld des „Mozart-Klarinettisten“ Fakten, Daten und Hypothesen zu seiner Biographie Addenda zu Band 1 & Band 2
Harald Strebel
ANTON STADLER ANTON STADLER. Addenda zu Band 1 & 2
Wirken und Lebensumfeld des „Mozart-Klarinettisten“
Harald Strebel
des berühmten Wiener Klarinettisten Anton Paul Stadler ist den meisten Musikliebhabern im Kontext mit Mozarts Klarinettenwerken geläufig. Geboren im niederösterreiuck an der Leitha als Sohn eines Schusters, verlief Stadlers ng einer in Wien kulturhistorisch faszinierenden, zugleich poleonischen Kriegswirren geprägten Epoche. Anton und minder begabter Klarinettisten-Bruder Johann Nepomuk dürfen als Hof- und Theatermusiker für sich beanspruchen reiche Werke Mozarts als auch anderer Komponisten, die sie annten, erstmals gespielt zu haben. Deren Namens-Galerie lich: Anfossi, Beethoven, Cartellieri, Cherubini, Cimarosa, Druschetzky, Eberl, Eybler, Gyrowetz, Haydn, Hoffmeister, oželuch, Krommer, Martín y Soler, Paër, Paisiello, Righini, pontini, Süßmayr, Vanhal, Weigl, Woelf l, Anton und Paul Aber auch die steten Bestrebungen der Stadler-Brüder um ovationen ihrer Instrumente in Kooperation mit den Wiener rumentenmachern verdienen den Dank der Nachwelt.
Fakten, Daten und Hypothesen zu seiner Biographie
ADDENDA ZU BAND 1 & BAND 2
GENDER AND
DI P L O M AC Y WOM E N A N D M E N I N E U RO P E A N E M BA S S I E S F R O M T H E 1 5 T H T O T H E 1 8 T H C E N T U RY
Edited by Roberta A n derson ∙ Laur a Oliván Santa liestr a ∙ Suna Sun er
012-871-8
11.8.2020. 14.11.57
I M AGI N E D, E M BODI E D, A N D AC T UA L T U R KS IN E A R LY MODE R N EU ROPE
ISBN 978-3-99012-871-8 (WG 593) 64 Seiten | 17 × 24 cm Deutsch | Softcover € 25,00 | Auch als E-Book erhältlich
Roberta Anderson, Laura Oliván Santaliestra and Suna Suner (eds.) Gender and Diplomacy Women and Men in European Embassies from the 15th to the 18th Century Diplomatica 2 ISBN 978-3-99012-834-3 (WG 968) ISSN 2707-8574 480 pages | 17,5 × 24,5 cm English | e-book € 74,99
Agostino Borromeo, Pierantonio Piatti, Hans Ernst Weidinger (eds.) Europa Cristiana e Impero Ottomano Momenti e Problematiche Ottomania 9 | Atti E Documenti 56 ISBN 978-3-99012-186-3 (WG 968) ISSN 2617-2542 428 pages | 17,5 × 24,5 cm English | French | German | Italian Hardcover with dust jacket b/w with spotcolour € 70,00 | Also available as e-book
Bent Holm | Mikael Bøgh Rasmussen (eds.) Imagined, Embodied and Actual Turks in Early Modern Europe Ottomania 10
edited by
Bent Holm ∙ Mikael Bøgh Rasmussen
ISBN 978-3-99012-124-5 (WG 968) 500 pages | 17,5 x 24,5 cm English | Hardcover with dust jacket € 85,00 | Also available as e-book
Michael Hüttler, Hans Ernst Weidinger (eds.) Ottoman Empire and European Theatre V Gluck and the Turkish Subject in Ballet and Dance Ottomania 8
PAUL S. ULRICH
WIENER THEATER (1752–1918)
Dokumentation zu Topographie und Repertoire anhand von universalen Theateralmanachen und lokalen Theaterjournalen mit einem Überblick zu Zeitungen mit Theaterreferaten und deren Referenten
ISBN 978-3-99012-074-3 (WG 968) ISSN 2617-2542 362 pages | 17,5 × 24,5 cm English | Hardcover with dust jacket € 65,00 | Also available as e-book
Paul S. Ulrich Wiener Theater (1752–1918) Dokumentation zu Topographie und Repertoire anhand von universalen Theateralmanachen und lokalen Theaterjournalen Topographie und Repertoire des Theaters 1 ISBN 978-3-99012-449-9 (WG 968) 416 Seiten | 21 × 29,7 cm Deutsch | Hardcover € 99,00 | Auch als E-Book erhältlich
Ludvig Holberg
PL AYS Volume I
Edited and translated, with introductions and brief notes, by Bent Holm and Gaye Kynoch
Ludvig Holberg (1684–1754) is to the Danish stage what Shakespeare, Molière and Strindberg are to their national stages – and to the world stage. In his day, Holberg was part of the European literary canon; in the Nordic region, his work forms a backdrop to writers such as Søren Kierkegaard, Hans Christian Andersen, Henrik Ibsen and Karen Blixen.
Jeppe of The Hill depicts the lowly peasant who is momentarily elevated to a position of splendour. Clad in the trappings of his new and powerful status, he is soon well on the way to upending the established social order. But, alas, it was all a stage-managed trick, exposing the fundamental dilemma of (his) existence: “Am I dreaming, or am I awake?” Ulysses von Ithacia is essentially a surreal harlequinade about self-delusion, craving for empire and the heroic roles played in corridors of power. A metatheatrical play exposing the absurdity of war and stripping this pompous ruler of his ‘new clothes’. “I never tire of reading Holberg’s plays.” (Henrik Ibsen, 1869)
PL AYS
LU DV IG HOL BE RG
L U DV I G H O L B E R G
The quality of Holberg’s writing, the universality of his themes, his understanding of stage and auditorium all more than qualify him to resume his role on the international stage.
This first volume in a trilogy of new translations presents Holberg’s ‘poetics of dramaturgy’ in the short treatise Just Justesen’s Ref lections on Theatre, and two of his robust comic plays dealing with power, illusion and dreams of greatness.
Ludvig Holberg PLAYS | Volume I Just Justesen’s Reflections on Theatre Jeppe of The Hill Ulysses von Ithacia Edited and translated by Bent Holm and Gaye Kynoch
Volume I
Bent Holm Ludvig Holberg, a Danish Playwright on the European Stage Masquerade, Comedy, Satire Specula Spectacula 6
P L AY S Volu me I Just Justesen’s Ref lections on Theatre Jeppe of The Hill Ulysses von Ithacia
ISBN 978-3-99012-594-6
ISBN 978-3-99012-479-6 (WG 960) 265 pages | 17,5 × 24,5 cm English | Hardcover with dust jacket € 40,00 | Also available as e-book L Holberg Plays COVER.indd 1
23.4.2020. 15.27.56
ISBN 978-3-99012-594-6 (WG 152) 168 pages | 17 × 24 cm English | Hardcover € 30,00 | Also available as e-book
24 |
Empfehlungen aus der Backlist Musik | Theater | Kulturgeschichte
RICHARD STRAUSSJAHRBUCH 2018
Richard Strauss Jahrbuch 2018 Hg. von Oswald Panagl und Matthew Werley Internat. Richard Strauss-Gesellschaft
ISBN 978-3-99012-820-6 (WG 593) ISSN 2190-0248 156 Seiten | 16,5 × 24 cm Deutsch | Englisch | Softcover € 40,00 | Auch als E-Book erhältlich
Susana Zapke (Hg.)
Notation
Imagination und Übersetzung
Stefan Gasch, Markus Grassl, August Valentin Rabe (Hg.) Henricus Isaac (c.1450/5–1517) Composition – Reception – Interpretation Wiener Forum für ältere Musikgeschichte Band 11 ISBN 978-3-99012-575-5 (WG 593) ISSN 2617-2534 396 Seiten | 16,5 × 24,5 cm Englisch | Deutsch | Hardcover € 70,00 | Auch als E-Book erhältlich
Walter Reicher (Hg.) Original – Interpretation – Rezeption Referate dreier Haydntagungen Eisenstädter Haydn-Berichte 12 hg. von Walter Reicher
Thomas Hochradner (Hg.) Wege zu Stille Nacht Zur Vor- und Nachgeschichte einer „einfachen Composition“ Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte | Band 8
ISBN 978-3-99012-830-5 (WG 590) 460 Seiten | 17 × 24 cm Deutsch | Hardcover € 88,00 | Auch als E-Book erhältlich
ISBN 978-3-99012-836-7 (WG 590) 176 Seiten | 17 × 24 cm Deutsch | Hardcover € 40,00 | Auch als E-Book erhältlich
Zentrum für Angewandte Musikforschung | Wiener Institut für Strauss-Forschung (Hg.) Associationen | Josef Strauss (1827–1870)
Zentrum für Angewandte Musikforschung, Donau-Universität Krems (Hg.) Josef Strauss (1827–1870) Perlen der Liebe, op. 39
ISBN 978-3-99012-844-2 (WG 590) 276 Seiten | 17 × 24 cm Deutsch | Englisch | Hardcover Mit vierfarbigen Abbildungen € 49,00 | Auch als E-Book erhältlich
ISBN 978-3-99012-842-8 (WG 598) ISMN 979-0-50270-014-0 80 Seiten | 24,5 × 33 cm Deutsch | Englisch | Hardcover € 65,00 | Auch als E-Book erhältlich
Susana Zapke (Hg.) Notation Imagination und Übersetzung
Susana Zapke, Oliver Rathkolb, Kathrin Raminger, Julia Teresa Friehs, Michael Wladika (Hg.) Die Musikschule der Stadt Wien im Nationalsozialismus Eine „ideologische Lehr- und Lerngemeinschaft“
ISBN 978-3-99012-858-9 (WG 590) 248 Seiten | 17 × 24 cm Deutsch | Hardcover | Mit Abbildungen € 40,00 | Auch als E-Book erhältlich
ISBN 978-3-99012-840-4 (WG 559) 296 Seiten | 17 × 24 cm Deutsch | Hardcover € 40,00 | Auch als E-Book erhältlich
| 25
Empfehlungen aus der Backlist Musik | Theater | Kulturgeschichte
Eva Maria Stöckler, Agnes Brandtner „... dauert ewig schön und unveraltet ...“ Johann Michael Haydn – kein vergessener Meister!
Peter Berne Wagner zwischen Todessehnsucht und Lebensfülle Tristan und Meistersinger
ISBN 978-3-99012-846-6 (WG 590) 232 Seiten | 17 × 24 cm Deutsch | Hardcover € 35,00 | Auch als E-Book erhältlich
ISBN 978-3-99012-852-7 (WG 963) 284 Seiten | 17 × 24 cm Deutsch | Hardcover | Mit Abbildungen € 35, 00 | Auch als E-Book erhältlich
Alexander Wilfing | Christoph Landerer Meike Wilfing-Albrecht Hanslick im Kontext / Hanslick in Context Perspektiven auf die Ästhetik, Musikkritik und das historische Umfeld von Eduard Hanslick
Walter Puchner
THEATROLOGIA Kleine Schriften zur Bühnenkunst und Theatergeschichte
ISBN 978-3-99012-612-7 (WG 968) 256 Seiten | 17 x 24 cm Deutsch | Softcover € 45,00 | Auch als E-Book erhältlich
ISBN 978-3-99012-828-2 (WG 590) 432 Seiten | 17 × 24 cm Deutsch | Englisch | Hardcover € 50,00 | Auch als E-Book erhältlich
Ilan Gronich, Benjamin Perl Mozarts Sonaten für Klavier und Violine Entstehung, Analyse und Interpretation
Walter Puchner Theatrologia Kleine Schriften zur Bühnenkunst und Theatergeschichte
VOLKER KEMPF
Volker Kempfs Methode ist einzigartig, sie ist besonders interessant, da sie auf die Spieltechnik detailliert eingeht! Auf der anderen Seite sind kleine Übungsstücke wie die Pizzicato Polka oder Ausschnitte aus der „Zauberflöte“ schon für junge Harfenschüler sehr gut spielbar, gleichzeitig bietet die Schule auch einen Zugang zu zeitgenössischen Stücken. Sylvie Perret
Barbara Mayr-Winkler Soloharfenistin des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters
Eine sehr substanzielle Einführung mit präzisen Erklärungen. Ich bin überzeugt davon, dass diese Harfenschule vielen Harfenschülerinnen und -schülern helfen wird. Prof. Yusuke Yamazaki Soloharfenist und Präsident der Nippon Harp Society
Volker Kempf versteht es in hervorragender Weise, die aktuellsten neurologischen Erkenntnisse über motorisches Lernen und dessen didaktische Vermittlung von Beginn an in die Übungen einzubeziehen. Karoline Renner Stellv. Vorsitzende der Arbeitsgruppe Gesundheit und Prophylaxe der Deutschen Orchestervereinigung und Dispokineterin
Ich kenne den konkreten Fall einer jungen Harfenistin, der Volker Kempf mit seiner Spieltechnik-Methode den Zugang zu schwierigen Harfen-Kompositionen erst ermöglicht hat. Hofrat Mag. Friedrich Lessky Direktor i. R. des Musikgymnasiums Wien, Neustiftgasse
Vom Wiener Volkslied über die Klassik zur Moderne
Univ.-Prof. Mirjam Schröder Institut für Konzertfach Streichinstrumente, Gitarre und Harfe an der Univ. für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw)
Volker Kempf ist es gelungen, eine Harfenschule zu verfassen, die sich durch eine schlüssige Gliederung und detailliert dargestellte Spieltechniken auszeichnet. Hervorzuheben sind die vielfältigen Notenbeispiele mit Akzent auf der Tradition des Wiener Volksliedes.
WIENER HARFENSCHULE
Harfenschüler, die neben dem technischen Fortschreiten auch an der Wiener Geschichte und Volksmusik interessiert sind, werden an dieser Harfenschule viel Freude haben. Erklärungen und Bilder zur Technik des Harfenspiels werden ergänzt durch passende Fingerübungen und Spielstücke aus Wien.
VOLKER KEMPF
Soloharfenistin der Pariser Oper
Wiener Harfenschule Vom Wiener Volkslied über die Klassik zur Moderne Spielmethode und Musikstücke für alle gängigen Harfentypen
Vom Wiener Volkslied über die Klassik zur Moderne Spielmethode und Musikstücke für alle gängigen Harfentypen
ISBN 978-3-99012-583-0 (WG 594) 400 Seiten | 17 × 24 cm Deutsch | Hardcover € 50,00 | Auch als E-Book erhältlich
ISBN 978-3-99012-581-6 (WG 595) 96 Seiten | 24 × 32,5 cm Deutsch | Softcover € 40,00 | Auch als E-Book erhältlich
Kathryn Puffett, Barbara Schingnitz Three Men of Letters Arnold Schönberg, Alban Berg and Anton Webern, 1906–1921
Malik Sharif Speech about Music Charles Seeger’s Meta-Musicology
ISBN 978-3-99012-776-6 (WG 590) 532 pages | 17 × 24 cm English | Hardcover € 90,00 | Also available as e-book
ISBN 978-3-99012-559-5 (WG 593) 297 pages | 17 × 24 cm English | Hardcover € 50,00 | Also available as e-book
ISBN 978-3-99012-581-6
26 |
Empfehlungen aus der Backlist Musik | Theater | Kulturgeschichte
Raimund Lissy Virtuosität und Wiener Charme Joseph Mayseder Violinist und Komponist des Biedermeier Leben, Werk und Rezeption Mit einem Werkverzeichnis und einer Bibliographie der Musikdrucke
Dagmar Glüxam „Aus der Seele muß man spielen …“ Über die Affekttheorie in der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts und ihre Auswirkung auf die Interpretation
ISBN 978-3-99012-620-2 (WG 590) 780 Seiten | 19 × 26 cm Deutsch | Hardcover € 99,00 | Auch als E-Book erhältlich
ISBN 978-3-99012-623-3 (WG 593) 952 Seiten | 17 × 24 cm Deutsch | Hardcover € 198,00 | Auch als E-Book erhältlich
Dagmar Glüxam Die Schnecke und die Violine Bilderbuch
Maria Anna Mozart Facetten einer Künstlerin Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg Band 20
ISBN 978-3-99012-531-1 (WG 210) 36 Seiten | 24 × 30 cm Durchgehend vierfarbig Deutsch | Hardcover € 18,00
ISBN 978-3-99012-561-8 (WG 590) 308 Seiten | 17 × 24 cm Deutsch | Hardcover Mit s/w und farbigen Abbildungen € 45,00 | Auch als E-Book erhältlich
Piotr Szalsza Bronisław Huberman Leben und Leidenschaften eines vergessenen Genies Aus dem Polnischen von Joanna Ziemska und Team
Hubert Stuppner „Ich, der unbekannte Sohn Gustav Mahlers“ Die Geschichte eines Hochstaplers aus Wien, der Stadt der Klaviere
ISBN 978-3-99012-618-9 (WG 593) 504 Seiten | 17 × 24 cm Deutsch | Hardcover Mit zahlreichen Abbildungen € 50,00 | Auch als E-Book erhältlich
ISBN 978-3-99012-625-7 (WG 580) 280 Seiten | 13,8 x 21,7 cm Deutsch | Hardcover mit Schutzumschlag Mit s/w Abbildungen € 39,00 | Auch als E-Book erhältlich
Wolfgang Koch Jeden Tag Cowboy – Viktor Rogy Der Kunstrebell vom Wörthersee
Wolfgang Koch Finding Hermann Nitsch Neue Thesen zum Orgien Mysterien Theater Aktionskunst im 21. Jahrhundert
ISBN 978-3-99012-818-3 (WG 580) 556 Seiten | 14,5 × 22,2 cm Deutsch | Klappenbroschur Mit zahlreichen farbigen Abbildungen € 40,00 | Auch als E-Book erhältlich
ISBN 978-3-99012-579-3 (WG 968) 148 Seiten | 14,5 × 22,2 cm Deutsch | Klappenbroschur Mit zahlreichen farbigen Abbildungen € 29,00 | Auch als E-Book erhältlich
| 27
Empfehlungen aus der Backlist Belletristik
Maxim Ossipow
ILOMETER 101 Skizzen und Geschichten
Maxim Ossipow Kilometer 101 Skizzen und Geschichten Deutsch von Birgit Veit
Stefan Franke Der Konzern Roman
ISBN 978-3-99012-887-9 (WG 112) 352 Seiten | 13,8 × 21,7 cm Hardcover mit Schutzumschlag € 25,00 | Auch als E-Book erhältlich
ISBN 978-3-99012-889-3 (WG 112) 176 Seiten | 13,8 × 21,7 cm Hardcover mit Schutzumschlag € 20,00 | Auch als E-Book erhältlich
Tom F. Lange Petronica Die ganze Welt treibt Schauspiel Roman
Luis Stabauer Brüchige Zeiten Roman
ISBN 978-3-99012-891-6 (WG 113) 700 Seiten | 13,8 × 21,7 cm Hardcover mit Schutzumschlag € 28,00 | Auch als E-Book erhältlich
ISBN 978-3-99012-808-4 (WG 112) 282 Seiten | 13,8 × 21,7 cm Hardcover mit Schutzumschlag € 23,00 | Auch als E-Book erhältlich
www.hollitzer.at
Sebastian Themessl Wo dein sanfter Flügel weilt – Schuberts letzte Symphonie Ein musikgeschichtlicher Kriminalroman
Alfred Kirchner Der Mann von Pölarölara Autobiografische Splitter
ISBN 978-3-99012-806-0 (WG 121) 412 Seiten | 13,8 × 21,7 cm Hardcover mit Schutzumschlag € 23,00 | Auch als E-Book erhältlich
ISBN 978-3-99012-627-1 (WG 270) 264 Seiten | 13,8 × 21,7 cm Hardcover mit Schutzumschlag € 25,00 | Auch als E-Book erhältlich
Hilde Berger Egon Schiele – Tod und Mädchen Roman
Gordana Kuić Die Blüte der Linden auf dem Balkan Roman Aus dem Serbischen von Mirjana und Klaus Wittmann
ISBN 978-3-99012-456-7 (WG 116) 268 Seiten | 13,8 × 21,7 cm Hardcover mit Schutzumschlag Mit zahlreichen Abbildungen € 25,00 | Auch als E-Book erhältlich
ISBN 978-3-99012-458-1 (WG 112) 480 Seiten | 14,5 × 21,7 cm Hardcover mit Schutzumschlag € 25,00 | Auch als E-Book erhältlich
Kontakte www.hollitzer.at
www.facebook.com/HollitzerWissenschaft www.instagram.com/hollitzer__verlag
Hollitzer Verlag Trautsongasse 6/6 1080 Wien Tel.: + 43-1-236 560 54 office@hollitzer.at UID: ATU37988905
Auslieferung Österreich Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH Sulzengasse 2 | 1230 Wien Tel.: + 43-1-680 14-0 bestellung@mohrmorawa.at www.mohrmorawa.at
Mitglied im Hauptverband des Österreichischen Buchhandels VKNR: 120238 GLN: 9007981202385 Mitglied im Börsenverein des Deutschen Buchhandels VKNR: 17543
Auslieferung Deutschland GVA – Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen GmbH & Co. KG Postfach 2021 | 37010 Göttingen Tel.: + 49-551-384 200-0 Fax: + 49-551-384 200-10 bestellung@gva-verlage.de www.gva-verlage.de
Programmleitung & Lektorat Mag.a Sigrun Müller sigrun.mueller@hollitzer.at Lektorat Mag.a Helene Griendl Mag.a Inge Praxl Vertrieb & Marketing Angelika Landbauer, MA angelika.landbauer@hollitzer.at Presse & Öffentlichkeitsarbeit presse@hollitzer.at
E-Books für den Buchhandel Den weltweiten Vertrieb unserer E-Books an alle relevanten Online-Shops betreut Bookwire. www.bookwire.de
Bibliotheken und universitäre Einrichtungen weltweit: Wir vertreiben unsere Publikationen über alle relevanten Bibliotheksaggregatoren wie EBSCO, ProQuest, Overdrive und Divibib, die unsere E-Books weltweit öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken zur Verfügung stellen. JSTOR Unsere Bücher finden Sie auch auf JSTOR.
Buchhandelsvertretung Gebiet Ostösterreich W | NÖ | Bgld. Johann Czap Kainachgasse 19/3/1 | 1210 Wien Tel.: + 43-1-290 36 60 Fax: + 43-1-290 36 60 Mobil: + 43-664-391 28 38 johann.czap@mohrmorawa.at Gebiet Westösterreich Vbg. | T | Sbg. | Ktn. | Stmk. | OÖ Michael Hipp Mahrhöflweg 20/5/5 | 9500 Villach Mobil: + 43-664-391 28 37 Fax: + 43-664-77391 28 37 michael.hipp@mohrmorawa.at Betreuung der Fachmärkte für Österreich Karin Pangl Hauptstraße 42/2/4 | 2544 Leobersdorf Mobil: +43-664-811 98 20 karin.pangl@mohrmorawa.at
Im Sinne des Umweltschutzes verzichten wir auf das Einschweißen unserer Bücher in Plastikfolie.
Titelbild: Titelblatt der Klavierpartitur von O. Straus’ „Walzertraum“, 1907 (Detail) Grafische Gestaltung: Daniela Seiler Irrtum und Änderungen vorbehalten | Stand April 2021
Verlagsleitung Dr. Michael Hüttler michael.huettler@hollitzer.at