HOLLITZER BELLETRISTIK
FRÜHJAHR 2021
V E R L AG
Maxim Ossipow ist der neue Star der russischen Gegenwartsliteratur. […] Sein erster deutsch sprachiger Erzählband (in der glänzenden Über setzung von Birgit Veit) zeigt Ossipow auf der Höhe seiner schriftstellerischen Fähigkeiten. Die einzelnen Texte sind exquisite Charakterstudien und präzise Milieuschilderungen […]. (Ulrich M. Schmid, Neue Zürcher Zeitung)
Ich liebe Maxim Ossipows Prosa. Seine Erzählungen sind wie eine präzise, gnadenlose Diagnose des russischen Lebens. (Swetlana Alexijewitsch, Literatur-Nobelpreisträgerin)
www.hollitzer.at
Ossipow […] erstellt wie nebenbei eine genaue Diagnose der russischen Gesellschaft: so korrupt wie grausam, so mitleidslos wie zutiefst menschlich. (Olga Hochweis, Deutschlandfunk Kultur)
[…] bemerkenswert ist die Sprache, in der [die Erzählungen] geschrieben sind, die ungeheure Lebhaftigkeit dieser Prosa, ihre Beweglichkeit, die schnellen Tempowechsel. (Tobias Lehmkuhl, Süddeutsche Zeitung)
| 3
„Die Stadt N. hatte das Glück, sich in der richtigen Entfernung vom verbotenen Moskau zu befinden: 101 Kilometer.“ Maxim Ossipow Kilometer 101 Skizzen und Geschichten Deutsch von Birgit Veit
ISBN 978-3-99012-887-9 WG 112 | Erzählungen ca. 336 Seiten | 13,8 × 21,7 cm Hardcover mit Schutzumschlag € 25,00 Februar 2021 Auch als E-Book erhältlich € 19,99
ISBN 978-3-99012-454-3
Von Maxim Ossipow erschien bei Hollitzer zuletzt:
Maxim Ossipow ist Kardiologe und Autor. Seine zahlreichen Essay- und Erzählbände wurden in Russland u. a. mit dem Kasakow-Preis, dem Bunin-Preis und dem Belkin-Preis ausgezeichnet. Viele seiner Theaterstücke werden von russischen Theatern aufgeführt. Ossipows Bücher sind inzwischen in 19 Sprachen übersetzt. Im Hollitzer Verlag erschien zuletzt der Erzählband Nach der Ewigkeit (2018), Finalist für den 10. Internationalen Literaturpreis für übersetzte Gegenwartsliteratur, Finalist von Read Russia Prize 2020 mit der englischen Übersetzung. Birgit Veit aus Berlin, Rezensentin (NZZ) und langjährige Übersetzerin aus dem Russischen: Gedichte von Joseph Brodsky und anderen Lyrikern, Prosa von Jurjew, Bakin, Marienhof, Sokolov. Shortlist des 10. Internationalen Literaturpreises 2018 mit der deutschen Über setzung von Nach der Ewigkeit.
Maxim Ossipows zweite deutschsprachige Veröffentlichung versammelt Essays, Geschichten und Novellen. Egal welches Genre der Autor wählt, egal wo seine Erzählungen spielen (die russischen Provinzen, Westeuropa, die USA), sein Focus gilt den Erwartungen, Ambitionen und Ängsten seiner Protagonisten. Was diese teilen, ist eine existentielle Einsamkeit; ein schmerzhafter Zustand, der bisweilen aber auch produktive Kräfte freisetzt. Ossipows Charaktere leben voll und ganz im 21. Jahrhundert, sind jedoch getrieben von elementaren zeitlosen Fragen, die endgültige Antworten erfordern, denen sie sich in der Regel entziehen. Der Blick des Autors auf die beschriebenen Verhältnisse ist klar und gänzlich unsentimental, ja gnadenlos, und doch immer getragen von großer Empathie für die handelnden Personen. Ihm gelingt das Kunststück, uns an der Offenbarung plötzlicher Glücksmomente dieser Menschen teilhaben zu lassen.
4 |
Kafkas Das Schloss reloaded
Stefan Franke Der Konzern Roman
ISBN 978-3-99012-889-3 WG 112 | Gegenwartsliteratur ca. 156 Seiten | 13,8 × 21,7 cm Hardcover mit Schutzumschlag € 20,00 Februar 2021 Auch als E-Book erhältlich € 16,99
ISBN 978-3-99012-804-6
Von Stefan Franke erschien bei Hollitzer zuletzt:
Stefan Franke, geboren 1967, ist Schriftsteller und Inhaber einer Werbeagentur. Er lebt und arbeitet in Klosterneuburg. Zuletzt erschienen die Erzählung Die Welt zwischen Null und Eins (2017) und der Roman Verborgene Welten oder Die Reise zum verlorenen Ich (2019).
Florian Köhler wird von einem Konzern als Unternehmensberater engagiert. Sagt er. Doch niemand in diesem Konzern weiß über seine Einstellung Bescheid. Es stellt sich heraus, dass die Bestellung eines Evaluierers zwar diskutiert worden war, ungeklärt aber bleibt, ob die Berufung Köhlers tatsächlich erfolgte. So darf er zwar bleiben, aber seine eigentliche Tätigkeit nicht aufnehmen. Der Konzern scheint durch einen gewaltigen, undurchschaubaren bürokratischen Apparat alle zu kontrollieren und dabei unnahbar und unerreichbar zu bleiben. Die Angestellten fühlen sich einer nicht direkt greifbaren, seltsam bedrohlichen Hierarchie ausgesetzt. Bei Überschreitung der Vorschriften – so wird gemutmaßt – droht Schlimmes. Tatsächlich werden von der Konzernleitung aber nie erkennbare Sanktionen gesetzt. Anfangs voll Ehrgeiz und Zuversicht, fühlt sich Köhler zunehmend ohnmächtig angesichts der Diffusität und Undurchschaubarkeit des Systems, in das er sich verstrickt.
| 5
„Es ist eine Scheinwelt, in der wir leben, da ist es nur recht und billig, dass uns ein Bühnenheld regiert.“
Tom F. Lange Petronica Die ganze Welt treibt Schauspiel Roman
ISBN 978-3-99012-891-6 WG 113 | Historischer Roman ca. 684 Seiten | 13,8 × 21,7 cm Hardcover mit Schutzumschlag € 28,00 März 2021 Auch als E-Book erhältlich € 24,99
Tom F. Lange ist das Pseudonym eines in Wien lebenden, österreichischen Schriftstellers. Die Petronica sind sein Erstlingswerk. Dem Inter esse für den antiken römischen Autor Petronius folgten jahrelange Recherchen zu Gesellschaft, Literatur und Philosophie der Antike. www.tomflange.com
Die ganze Welt treibt Schauspiel – das spätere Motto des Globe Theatre Shakespeares stammt, so will es die Überlieferung, vom antiken römischen Dichter Petronius. Eine ungesicherte Annahme – wie so oft bei Petronius. Fakten über ihn sind kaum zu finden, Legenden überall: Aristokrat, Spötter, Höfling Neros, von unüber trefflichem Geschmack … Geblieben sind, als Treibgut aus der Antike, die Satyrica, ein Schelmenroman in Fragmenten. Die Trümmer genügten, um Menschen über Jahrhunderte hinweg zu inspirieren: Voltaire, Nietzsche, Oscar Wilde etc. Die Petronica greifen den Geist der Satyrica auf und führen ihn weiter. Wie lebte es sich, wie starb es sich – als Sklave, als Bürger oder als Aristokrat? Es ist eine Zeit der Wahnhaften und Blender, der Protzer, der Spinner, der Wüstlinge und Pädophilen – dazwischen der Ritter Petronius, der sich lange weigert, mit den Narren verrückt zu sein.
6 |
Empfehlungen aus der Backlist
Luis Stabauer Brüchige Zeiten Roman
Paul Divjak Gespannte Gesichter und Die Trauer in den Fingerspitzen Bemerkungen zu zwei Phänomenen
ISBN 978-3-99012-808-4 (WG 112) 282 Seiten | 13,8 × 21,7 cm Hardcover mit Schutzumschlag € 23,00 | Auch als E-Book erhältlich
ISBN 978-3-99012-856-5 (WG 118) 156 Seiten | 14 × 22,5 cm Deutsch | Hardcover € 19,00 | Auch als E-Book erhältlich
Sebastian Themessl Wo dein sanfter Flügel weilt – Schuberts letzte Symphonie Ein musikgeschichtlicher Kriminalroman
Alfred Kirchner Der Mann von Pölarölara Autobiografische Splitter
ISBN 978-3-99012-806-0 (WG 121) 412 Seiten | 13,8 × 21,7 cm Hardcover mit Schutzumschlag € 23,00 | Auch als E-Book erhältlich
ISBN 978-3-99012-627-1 (WG 270) 264 Seiten | 13,8 × 21,7 cm Hardcover mit Schutzumschlag € 25,00 | Auch als E-Book erhältlich
Dario Fo Christian VII. Ein Narr auf dem Thron von Dänemark Roman Aus dem Italienischen von Johanna Borek
Dario Fo Christina von Schweden Eine Hosenrolle für die Königin Roman Aus dem Italienischen von Johanna Borek
ISBN 978-3-99012-440-6 (WG 113) 200 Seiten | 13,8 × 21,7 cm Hardcover mit Schutzumschlag € 22,00 | Auch als E-Book erhältlich
Hilde Berger Egon Schiele – Tod und Mädchen Roman
ISBN 978-3-99012-456-7 (WG 116) 268 Seiten | 13,8 × 21,7 cm Hardcover mit Schutzumschlag Mit zahlreichen Abbildungen € 25,00 | Auch als E-Book erhältlich
ISBN 978-3-99012-422-2 (WG 113) 160 Seiten | 13,8 × 21,7 cm Hardcover mit Schutzumschlag Mit zahlreichen Abbildungen € 21,90 | Auch als E-Book erhältlich
Gordana Kuić Die Blüte der Linden auf dem Balkan Roman Aus dem Serbischen von Mirjana und Klaus Wittmann
ISBN 978-3-99012-458-1 (WG 112) 508 Seiten | 14,5 × 21,7 cm Hardcover mit Schutzumschlag € 25,00 | Auch als E-Book erhältlich
| 7
Mirt Komel Goldman oder Der Klang der Welt Roman Aus dem Slowenischen von Sebastian Walcher
Luis Stabauer Die Weißen Roman Reihe Textmotor
ISBN 978-3-99012-517-5 (WG 112) 204 Seiten | 13,8 × 21,7 cm Hardcover mit Schutzumschlag € 23,00 | Auch als E-Book erhältlich
ISBN 978-3-99012-462-8 (WG 112) 456 Seiten | 13,8 × 21,7 cm Hardcover mit Schutzumschlag € 25,00 | Auch als E-Book erhältlich
Doris Fleischmann Alles, was bleibt oder Ein Haus in Wien Roman Reihe Textmotor
Andrea Schwab Außergewöhnliche Komponistinnen Weibliches Komponieren im 18. und 19. Jahrhundert Von Maria Theresia Paradis über Josepha Barbara Auernhammer bis Julie von Baroni-Cavalcabò
ISBN 978-3-99012-460-4 (WG 112) 120 Seiten | 13,8 × 21,7 cm Hardcover mit Schutzumschlag € 22,00 | Auch als E-Book erhältlich
ISBN 978-3-99012-587-8 (WG 593) 156 Seiten | 14 × 22,5 cm Deutsch | Hardcover € 35,00 | Auch als E-Book erhältlich
Piotr Szalsza Bronisław Huberman Leben und Leidenschaften eines vergessenen Genies Aus dem Polnischen von Joanna Ziemska und Team
Hubert Stuppner „Ich, der unbekannte Sohn Gustav Mahlers“ Die Geschichte eines Hochstaplers aus Wien, der Stadt der Klaviere
ISBN 978-3-99012-618-9 (WG 593) 524 Seiten | 17 × 24 cm Mit zahlreichen Abbildungen Deutsch | Hardcover € 50,00 | Auch als E-Book erhältlich
ISBN 978-3-99012-625-7 (WG 580) Mit s/w Abbildungen 280 Seiten | 13,8 × 21,7 cm Hardcover mit Schutzumschlag € 39,00 | Auch als E-Book erhältlich
Wolfgang Koch Finding Hermann Nitsch Neue Thesen zum Orgien Mysterien Theater Aktionskunst im 21. Jahrhundert
Wolfgang Koch Jeden Tag Cowboy – Viktor Rogy Der Kunstrebell vom Wörthersee
ISBN 978-3-99012-579-3 (WG 968) 148 Seiten | 14,5 × 22,2 cm Deutsch | Klappenbroschur Mit zahlreichen farbigen Abbildungen € 29,00 | Auch als E-Book erhältlich
ISBN 978-3-99012-818-3 556 Seiten, 14,5 × 22,2 Deutsch | Klappenbroschur Mit zahlreichen farbigen Abbildungen € 40,00 | Auch als E-Book erhältlich
Kontakte www.hollitzer.at
www.facebook.com/HollitzerBelletristik www.instagram.com/hollitzer__verlag
Hollitzer Verlag Trautsongasse 6/6 1080 Wien Tel.: + 43-1-236 560 54 office@hollitzer.at UID: ATU37988905
Auslieferung Österreich Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH Sulzengasse 2 | 1230 Wien Tel.: + 43-1-680 14-0 bestellung@mohrmorawa.at www.mohrmorawa.at
Mitglied im Hauptverband des Österreichischen Buchhandels VKNR: 120238 GLN: 9007981202385 Mitglied im Börsenverein des Deutschen Buchhandels VKNR: 17543
Auslieferung Deutschland GVA – Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen GmbH & Co. KG Postfach 2021 | 37010 Göttingen Tel.: + 49-551-384 200-0 Fax: + 49-551-384 200-10 bestellung@gva-verlage.de www.gva-verlage.de
Programmleitung & Lektorat Mag.a Sigrun Müller sigrun.mueller@hollitzer.at Lektorat Mag.a Inge Praxl Mag.a Teresa Profanter Vertrieb & Marketing Angelika Landbauer, MA angelika.landbauer@hollitzer.at Presse & Öffentlichkeitsarbeit Mag.a Ingrid Führer office@buechercoach.at
E-Books für den Buchhandel Den weltweiten Vertrieb unserer E-Books an alle relevanten Online-Shops betreut Bookwire. www.bookwire.de
Bibliotheken und universitäre Einrichtungen weltweit: Wir vertreiben unsere Publikationen über alle relevanten Bibliotheksaggregatoren wie EBSCO, ProQuest, Overdrive und Divibib, die unsere E-Books weltweit öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken zur Verfügung stellen.
Buchhandelsvertretung Gebiet Ostösterreich W | NÖ | Bgld. Johann Czap Kainachgasse 19/3/1 | 1210 Wien Tel.: + 43-1-290 36 60 Fax: + 43-1-290 36 60 Mobil: + 43-664-391 28 38 johann.czap@mohrmorawa.at Gebiet Westösterreich Vbg. | T | Sbg. | Ktn. | Stmk. | OÖ Michael Hipp Mahrhöflweg 20/5/5 | 9500 Villach Mobil: + 43-664-391 28 37 Fax: + 43-664-77391 28 37 michael.hipp@mohrmorawa.at Betreuung der Fachmärkte für Österreich: Karin Pangl Hauptstraße 42/2/4 | 2544 Leobersdorf Mobil: +43-664-811 98 20 karin.pangl@mohrmorawa.at
Im Sinne des Umweltschutzes verzichten wir auf das Einschweißen unserer Bücher in Plastikfolie.
Titelbild: © Nikola Stevanović Grafische Gestaltung: Daniela Seiler Irrtum und Änderungen vorbehalten | Stand November 2020
Verlagsleitung Dr. Michael Hüttler michael.huettler@hollitzer.at