HOLLITZER Wissenschaft Verlagsvorschau Herbst 2018

Page 1

Hollitzer Wissenschaft Herbst 2018 Musik Theater Kulturgeschichte


INHALT

Andrea Sommer-Mathis, Elisabeth ­Großegger, Katharina Wessely (Hg.) Spettacolo barocco. Performanz, ­Translation, Zirkulation — 3

Lorraine Byrne Bodley (ed.) Music Preferred. Essays in Musicology, Cultural History and Analysis in Honour of Harry White — 4

Antonio Baldassarre, Tatjana Marković (eds.) Music Cultures in Sounds, Words and Images. Essays in honor of Zdravko Blažeković — 5

Eva Neumayr, Lars E. Laubhold Dommusikarchiv Salzburg (A–Sd). ­Thematischer Katalog der musikalischen Quellen — 6

Manfred Hermann Schmid, Tomislav Volek, Milada Jonášová (Hg.) Mozart Studien Band 25 — 7

Paul S. Ulrich Wiener Theater (1752–1918) — 8

Iskrena Yordanova, Paologiovanni Maione (eds.) Serenata and Festa Teatrale in 18th Century Europe — 9

Michael Hüttler, Hans Ernst Weidinger (eds.) Ottoman Empire and European Theatre V. | The Turkish Subject in Ballet and Dance — 10

Claudia Michels Karnevalsoper am Hofe Kaiser Karls VI. — 11

Julio Mendívil (ed.) El Charango Historias Y Tradiciónes Vivas — 12

Allan Badley (ed.) Leopold Hofmann (1738–1793). Six Keyboard Concerti — 13

Thomas Betzwieser, Michele Calella, Klaus Pietschmann (Hg.) Christoph Willibald Gluck: Bilder Mythen Diskurse — 14

Stefan Gasch (Hg.) Ästhetik der Innerlichkeit. Max Reger und das Lied um 1900 — 15

Stefan Gasch, Birgit Lodes, Sonja Tröster (Hg.) Senfl Studien 3 — 16

Dagmar Glüxam Die Schnecke und die Violine — 17

Backlist — 18/19

www.hollitzer.at


3 NEUERSCHEINUNG

Spektakel, Inszenierung und Theatralität: Die Schlüsselbegriffe des Barockzeitalters Ausgehend von der Frage, ob sich die barocke Schaulust mit den Erfahrungen des 21. Jahrhunderts in Beziehung ­setzen lässt, befassen sich die hier ­versammelten Studien zum Spettacolo ­barocco mit Themen der barocken ­Performanz, kulturellen Translation und Z­ irkulation theatralen Wissens aus transdisziplinärer Perspektive.

Andrea Sommer-Mathis, Elisabeth Großegger, Katharina Wessely (Hg.)

das

ulust mit den

en sich die barocken

ens aus

ng der

hiedenen

begriffs

PERFORMANZ, TRANSLATION, ZIRKULATION

Dabei reicht der Bogen von Fragen der historischen und aktuellen Auf­ führungspraxis über die Darstellung der ‚spektakulären‘ Möglichkeiten des b ­ arocken Sprechtheaters in verschiedenen Kulturräumen bis hin zur gegenwärtigen Aktualisierung des Barock­begriffs und der Wiederbelebung von barocken Theaterpraktiken im Rahmen von Ausstellungen.

Andrea Sommer-Mathis, Elisabeth Großegger, Katharina Wessely (Hg.)

n von

13.3.2018. 15.08.31

Beiträge von Susanne Winter | Christine Fischer | Margret Scharrer | Christopher R. Laferl | Florian Baranyi | Michael Rössner | Matthias Mansky | Eva-Maria Hanser | Katharina Wessely | Elisabeth Großegger | Corinna Herr | Sigrid T´Hooft | ­Claudia Contin Arlecchino | Ferruccio Merisi | Veronica Risatti

Andrea Sommer-Mathis, Elisabeth Großegger, Katharina Wessely (Hg.) Spettacolo barocco Performanz, Translation, Zirkulation 2018 ISBN 978-3-99012-506-9 WG 968 | Theater 336 Seiten | 17 × 24 cm Deutsch Softcover € 39,90 Bereits erschienen

Auch als E-Book erhältlich € 34,99


4 NEW BOOK

An international cast of authors announces the sustaining influence of Harry White’s wide-ranging research Music Preferred

Essays in Musicology, Cultural History and Analysis in Honour of Harry White Edited by Lorraine Byrne Bodley

Contributions by Julian Horton | Lorenz Welker | Tassilo Erhardt | Jen-yen Chen | Denis Collins | Kerry Houston | Ita Beausang | Axel Klein | Adrian Scahill | Maria McHale | Karol Mullaney-­ Dignam | Ruth Stanley | Gearóid Ó hAllmhuráin | Méabh Ní Fhuartháin | Gareth Cox | Denise Neary | Michael Murphy | Declan Kiberd | Gerry Smyth | John O’Flynn | Patrick Zuk | ­Michael Hüttler | Anne Hyland | Susan Youens | Shane McMahon | David Cooper | Glenn ­Stanley | Nicole Grimes | Pauline Graham | John Cunningham | Jeremy Dibble | William A. Everett | Richard Aldous | Philip V. Bohlman | Ivano Cavallini | Stanislav Tuksar | Vjera Katalinic | Jan Smaczny | Jaime Jones | John Buckley

The contributions to this Festschrift, honouring the distinguished Irish musicologist Harry M. White on his 60th birthday, have wide repercussions and span a broad timeframe. But for all its variety, this volume is built around two axes: on the one hand, attention is ­focussed on the history of music and ­literature in Ireland and the British Isles, and on the other, topics of the German and Austrian musical past. In both cases it reflects the particular interest of a scholar, whose playful, ­sometimes unconventional way of approaching his subject is so refreshing and time and again leads to innovative, surprising insights.

Lorraine Byrne Bodley (ed.) Music Preferred Essays in Musicology, Cultural History and Analysis in Honour of Harry White 2018 ISBN 978-3-99012-401-7 WG 593 | Musikgeschichte 784 pages | 17 × 24 cm English Hardcover with dust jacket € 89,00 Already published

Also available as e-book € 79,99


5 NEW BOOK

Antonio Baldassarre and Tatjana Marković, editors

Essays in honor of ZDRAVKO BLAŽEKOVIĆ

MUSIC CULTURES IN SOUNDS, WORDS AND IMAGES

About the passion for thinking and writing on music in different points all around the world

Antonio Baldassarre and Tatjana Marković, editors

MUSIC CULTURES IN SOUNDS, WORDS in honor of AND IMAGES Essays ZDRAVKO BLAŽEKOVIĆ

Music cultures in sounds, words and images is dedicated to the 60th birthday of the Croatian-American musicologist Zdravko Blažeković. After his studies of musicology and first working expe­ riences in Zagreb, Blažeković moved to New York City, where he is now i. a. the executive editor of RILM, director of RCMI and editor of Music in Art.

In view of Blažeković’s very broad multidisciplinary interests, including historical musicology, music iconography, ­organology, archeology, lexicography and databases, this book contains 38 studies in six languages organized in six chapters: Sounds of nations, Words on music, Performance of musical cultures, Images on music, Organology, and Classifying data on music.

20.2.2018. 13.31.44

Contributions by Beata Navratil | Tatjana ­Marko­vić | Ira Prodanov | Alexandros ­Charkiolakis | Dalibor Davidović | Eleonora ­Rocconi | Nico Schüler | Aleksandar Vasić | Leon Stefanija | Benjamin Knysak | Zhang Boyu | Ingrid Pustijanac | Allan W. Atlas | ­Gabriele Busch-Salmen | Tina Frühauf | Antonio Baldassarre | Ursula Hemetek | Melita Milin | Antoni Pizà | Daniela Castaldo | Elena Ferrari-­Barassi | Nicoletta Guidobaldi | Maria Teresa Arfini | Florence Gétreau | H. Robert Cohen | Nada Bezić | A ­ rabella ­Teniswood-Harvey | Emile Wennekes | Cristina Santarelli | Michael Saffle | Laurence ­Libin | Li Mei | Tosca Lynch | Sylvain Perrot | Dorothea Baumann | Alan Green & Sean Ferguson | ­Barbara Dobbs ­Mackenzie | Federica Riva

Antonio Baldassarre, Tatjana Marković (eds.) Music Cultures in Sounds, Words and Images Essays in honor of Zdravko Blažeković 2018 ISBN 978-3-99012-451-2 WG 593 | Musikgeschichte 812 pages | 17 × 24 cm English | German | Italian | Serbian Croatian | Chinese Hardcover € 99,00 Already published

Also available as e-book € 89,99


6 NEUERSCHEINUNG

Die Erschließung des historischen ­Musikalienbestandes des Salzburger Domes Wolfgang Amadé Mozarts Kirchenmusik entstand zu großen Teilen für die Liturgie am Salzburger Dom, dessen ­Bestand an Musikalien als geschlossene Sammlung erhalten blieb. Als Pfarrund Metropolitankirche war der Dom wichtiger Repräsentationsbereich eines geistlichen Hofes und ein kirchenmusikalisches Zentrum von über­ regionaler Ausstrahlung.

SCHRIFTENREIHE DES ARCHIVS DER ERZDIÖZESE SALZBURG BAND 17 DOMMUSIKARCHIV SALZBURG (A–SD) THEMATISCHER KATALOG DER MUSIKALISCHEN QUELLEN, REIHE A

Mit dem hier vorgelegten Katalog des Salzburger Dommusikarchivs zwischen ausgehendem 17. und mittlerem 19. Jahrhundert werden zentrale ­Quellen zum Schaffen so bedeutender Komponisten wie Heinrich Ignaz Franz Biber, Johann Ernst Eberlin, ­Leopold und Wolfgang Amadé Mozart, Michael Haydn und Luigi Gatti in ihrem Entstehungszusammenhang ­erschlossen.

Eva Neumayr und Lars E. Laubhold

In Vorbereitung: Eva Neumayr, Lars E. Laubhold Musik am Dom zu Salzburg 1670–1841 Geschichte – Quellen – Hintergründe ISBN 978-3-99012-539-7 Eva Neumayr ist Leiterin der Musiksammlung des Archivs der Erzdiözese Salzburg und wissenschaftliche Mit­ arbeiterin der Digitalen ­Mozart-Edition an der Stiftung Mozarteum. Sie ist Autorin und Herausgeberin mehrerer Publikationen (u. a. mit Lars Laubhold: Keine Chance für Mozart, Libreria Musicale Italiana, Lucca, 2013).

Lars E. Laubhold ist Autor und Mitherausgeber diverser Publikationen zur Salzburger Musikgeschichte, u. a. zum frühneuzeitlichen Trompeterwesen (Magie der Macht, Würzburg 2009). Kooperationsprofessur am Musik­ instrumentenmuseum Schloss Kremsegg in Kremsmünster und Interpretationsforschung an der Anton Bruckner Privat­ universität Linz.

Eva Neumayr, Lars E. Laubhold Dommusikarchiv Salzburg (A–Sd) Thematischer Katalog der musikalischen Quellen Reihe A Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg 2018 | Band 17 ISBN 978-3-99012-509-0 WG 593 | Musikgeschichte 980 Seiten | 21 × 29,7 cm Deutsch Hardcover € 145,00 Erscheint im Juli 2018

Auch als E-Book erhältlich € 124,99


7 NEUERSCHEINUNG

Die Mozart Studien: Wissenschaftliche ­Arbeiten zum Werk von Wolfgang Amadé Mozart

MOZART STUDIEN BAND 25

In 17 Essays werden neue Mozart-Quellen vorgestellt, so zur Oper Idomeneo oder der Arie „Basta vincesti“ KV 295a, und analytische Fragen aufgeworfen, wenn Traditionen des Librettos zum ­Mitridate zur Diskussion stehen oder die Frage der Autorschaft für die Rezitative im La clemenza di Tito, bei denen sich auffällig zwei verschiedene Autoren ­unterscheiden lassen.

Ergänzt werden diese Texte von Studien zu biographischen Fragen im Kontext von Mozarts holländischem Aufenthalt 1765–1766. Ein besonderes Highlight ist die Präsentation eines unbekannten Librettos zur Uraufführung von Mozarts Entführung aus dem Serail mit handschriftlichen Ergänzungen des Bühnen­ inspizienten unter detaillierter Angabe zu den Kulissen und Requisiten. Beiträge von Paul Corneilson | Petrus Eder | Ada Beate Gehann | Milada Jonášová | Ulrich Konrad | Jürgen Maehder | Raffaele Mellace | Eva Neumayr | Paul van Reijen | Manfred ­Hermann Schmid | Alan Swanson | Lucio ­Tufano | Tomislav Volek | Claudia Maurer Zenck Manfred Hermann Schmid, Tomislav Volek, Milada Jonášová (Hg.) Mozart Studien Band 25 2018

MOZART STUDIEN

In dieser Reihe erschien zuletzt: Mozart Studien Band 24 2016

ISBN 978-3-99012-494-9 WG 593 | Musikgeschichte Ca. 450 Seiten | 15,5 × 23,5 Deutsch | Englisch | Italienisch Hardcover € 95,00

BAND 24

Erscheint im Juli 2018 ISBN 978-3-99012-404-8 (WG 1593) 476 Seiten | 15,5 × 23,5 cm Deutsch | Englisch | Italienisch Hardcover Zahlreiche Farbabbildungen € 89,90

Auch als E-Book erhältlich € 84,99


8 NEUERSCHEINUNG

Wiener Almanache & Journale des Theaters erstmals systematisch ­dokumentiert und erschlossen

PAUL S. ULRICH

WIENER THEATER (1752–1918)

Dokumentation zu Topographie und Repertoire anhand von universalen Theateralmanachen und lokalen Theaterjournalen mit einem Überblick zu Zeitungen mit Theaterreferaten und deren Referenten

Paul S. Ulrich zeigt, was in Theater­ almanachen und -journalen steckt, und er tut dies – anhand von Wien – in ­einem bisher nicht dagewesenen Grad an Vollständigkeit. Sein Band bildet die Vielfalt der Wiener Theaterlandschaft 1752–1918 ab und bietet eine Fülle von Informationen zum täglichen Betrieb. Die Mobilität der Ensembles und des Personals wird sichtbar, insbesondere anhand der künstlerischen Stationen der Direktoren. Verzeichnisse sämtlicher in den Theateralmanachen genannten Wiener Zeitschriften und Zeitungen mit Theaterreferaten sowie deren Referenten runden den Band ab.

Das Don Juan Archiv Wien eröffnet ­damit seine Reihe Topographie und Repertoire des Theaters. Paul S. Ulrich war Bibliothekar der Zentral- und Landesbibliothek Berlin. Er ist Vorsitzender der Gesellschaft für Theatergeschichte, Schatzmeister der Thalia Germanica und Verfasser von zahlreichen Büchern und Aufsätzen zu Theater und Bibliothekswesen.

Paul S. Ulrich Wiener Theater (1752–1918) Dokumentation zu Topographie und Repertoire anhand von universalen Theateralmanachen und lokalen Theaterjournalen 2018 | Topographie und Repertoire des Theaters 1

Th e a t e r – Z e t t e l – S a m m l u n g e n 2 Bestä n de, Ersch li essu ng, Forsch u ng Herausgegeben von M at t h i as J. Per n er stor fer

Bereits erschienen: Matthias J. Pernerstorfer (Hg.) Theater – Zettel – Sammlungen 2 Bestände, Erschließung, Forschung 2015 | Bibliographica 2 ISBN 978-3-99012-252-5 (WG 586) 440 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Deutsch | Englisch Zahlreiche Farbabbildungen Hardcover mit Schutzumschlag € 49,90

ISBN 978-3-99012-449-9 WG 968 | Theater 415 Seiten | 21 × 29,7 cm Deutsch Hardcover € 89,90 Erscheint im Oktober 2018


9 NEW BOOK

Serenata and Festa teatrale Music dramatic genres for aristocratic festivities

C ADERNOS DE QUELUZ 1

SERENATA AND FESTA TEATRALE IN 18 TH CENTURY EUROPE Edited by Isk r ena Yor da nova ∙ Paologiova n n i M a ion e

This publication investigates the distinc­tive character and contexts of ­Festa teatrale and Serenata at a time when musical theatre was an integral part of the court ceremonial as well as a privileged ritual of repraesentatio maiestatis. This implies an approach to these works full of metaphors and symbolic allusions which takes into ­account the context of celebration and the resulting multiplicity of aspects: the choice of themes, the dramaturgical forms, textual and musical structures, the vocal and instrumental ensembles, and the various options with regard to the stage apparatus. Contributions by Andrea Chegai | Teresa Chirico | Annarita Colturato | Giulia Giovani | Thomas Griffin | Ilaria ­Grippaudo | A ­ rmando Fabio Ivaldi | Danièle Lipp | Paologiovanni Maione | Giuseppina ­Raggi | Andrea Sommer-­ Mathis | Giovanni Polin | Paolo Russo | Giovanni Andrea Sechi | Silvia Tatti | Giada Viviani

Iskrena Yordanova, Paologiovanni Maione (eds.) Serenata and Festa Teatrale in 18 th Century Europe 2018 | Specula Spectacula 5 Cadernos de Queluz 1

Ja na Peru t ková

DER GLORREICHE N A H M E N A DA M I Joha nn Ada m Gra f von Questenberg (16 78–1752) a l s F ö rd e re r d e r it a l i e n i s c h e n O p e r i n M ä h re n

Bereits erschienen: Jana Perutková Der glorreiche Nahmen Adami Johann Adam Graf von Questenberg (1678–1752) als Förderer der ­italienischen Oper in Mähren 2015 | Specula Spectacula 4 ISBN 978-3-99012-199-3 (WG 586) 784 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Hardcover mit Schutzumschlag € 89,90

ISBN 978-3-99012-519-9 WG 593 | Musikgeschichte Ca. 600 pages | 17,5 × 24,5 cm Italian | Portuguese | English Hardcover with dust jacket € 85,00 Will be published in September 2018

Also available as e-book € 74,99


tween the

cus.

10 NEW BOOK

Dancing Turks: ‘Turkish’ Ballets and Dances on 17th- and 18th-Century European Stages

OttOm an Empir E and

E u rO p E a n t h E at r E V Gluck and tHE turkisH subjEct in ballEt and dancE

edited by

Michael Hüttler ∙ Hans Ernst Weidinger

OT TOMANIA 6

DON JUAN ARCHIV WIEN is an independent research

AND

Mediterranean Europe from the beginnings to the nineteenth

E U RO P E A N T H E AT R E

such as SIBMAS and IAML, and collaborates with archives,

ifestations

SERAGLIOS IN THEATRE, MUSIC AND LITERATURE

ance, from

diplomats,

ons of the

libraries, museums, and research institutions. The archive international level through numerous events like conferences,

workshops, dialogue meetings, lectures, and notably the series been held since 2008.

The book series “Ottomania” researches cultural transfers

between the Ottoman Empire and Europe, with the

Will be published in November 2018

O T T O M A N E M P I R E AND E U RO P E A N T H E AT R E I V

performing arts as its focus.

Michael Hüttler ∙ Hans Ernst Weidinger

dre Lhâa,

lini, John

century. It is a member of several international organisations,

ISBN 978-3-99012-074-3 WG 586 | Theater, Balett Ca. 328 pages | 17,5 × 24,5 cm English Hardcover with dust jacket € 65,00

of symposia Ottoman Empire and European Theatre, which has

nd central

ert, Mary

institute for opera and theatre history in Central and

fosters academic and artistic exchanges on both a regional and

IV

his volume

Hans Ernst

Also available: Michael Hüttler / Hans Ernst Weidinger (eds.) Ottoman Empire and European Theatre IV. Seraglios in Theatre, Music and Literature 2016 | Ottomania 6 ISBN 978-3-99012-189-4 (WG 586) 328 pages | 17,5 × 24,5 cm English | Hardcover with dust jacket € 55,00

OTTOM AN EMPIR E

atre, Music

usic of the

Contributions by Emre Aracı | Bruce Alan Brown | David Chataignier | Sibylle Dahms | Vera Grund | Bert Gstettner | Bent Holm | Michael Hüttler | Evren Kutlay | Dóra Kiss | Laura Naudeix | ­Strother Purdy | Katalin Rumpler | Käthe S­ pringer-Dissmann | Dirk Van Waelderen | Hans Ernst Weidinger Michael Hüttler, Hans Ernst Weidinger (eds.) Ottoman Empire and European Theatre V Gluck and the Turkish Subject in Ballet and Dance 2018 | Ottomania 8

st popular

o consider

The fifth volume of the series ­ ttoman Empire and European Theatre O ­focuses on The Turkish Subject in Ballet and Dance – from the Seventeenth Century to the Time of Christoph W. Gluck (1714–1787). The Turkish theme was a popular topic on European ballet stages throughout the seventeenth- and eighteenth-century. Most influen­tial choreographers had ‘Turkish’ ballets in their repertoire. ­Taking Ch. W. Gluck and Gasparo ­Angiolini, successful composer and ­choreographer of ballets at the French theatre in Vienna, as a departure point, the aim of the publication is to discuss the topic from a historical perspective, to present new findings, and to ­introduce the latest scholarly achievements of the research field.

Michael Hüttler and Hans Ernst Weidinger (eds.): Ottoman

Empire and European Theatre, vol. 1: The Age of Mozart and Selim III (1756–1808), 2013 (= Ottomania 1)

Bent Holm: The Taming of the Turk: Ottomans on the Danish Stage

1596–1896, translated from the Danish by Gaye Kynoch, 2014 (= Ottomania 2)

Michael Hüttler and Hans Ernst Weidinger (eds.): Ottoman

Empire and European Theatre, vol. 2: The Time of Joseph Haydn:

From Sultan Mahmud I to Mahmud II (r.1730–1839), 2014 (= Ottomania 3)

edited by

Michael Hüttler ∙ Hans Ernst Weidinger

Walter Puchner: Das neugriechische Schattentheater Karagiozis, 2014 (= Ottomania 4)

Michael Hüttler, Emily M. N. Kugler and Hans Ernst Weidinger

(eds.): Ottoman Empire and European Theatre, vol. 3: Images of the Harem in Literature and Theatre, 2015 (= Ottomania 5)

15.4.2016 11:57:44

Also available as e-book € 54,99


11 NEUERSCHEINUNG

Die Faschingsopern: Fliegende Pferde, ­musizierende Statuen, Hierarchieumkehr versus Zeremoniell und Tugendkodex PUBLIKATIONEN DES INSTITUTS FÜR ÖSTERREICHISCHE MUSIKDOKUMENTATION

Claudia Michels

KARNEVALSOPER AM HOFE KAISER KARLS VI. (1711–1740) KUNST ZWISCHEN REPRÄSENTATION UND AMUSEMENT

Claudia Michels beschreibt anhand zeitgenössischer Quellen das Faschingstreiben am Wiener Hof Anfang/Mitte des 18. Jahrhunderts und analysiert die großen Karnevalsopern in Text und ­Musik, um ihre Besonderheiten, die sie als Faschingsproduktionen aus­ zeichnen, aufzuzeigen. Sie bezieht auch die Künstler, die an der Entstehung der Opern beteiligt waren, in ihre Unter­suchungen mit ein: Den Librettisten – allen voran den Meister der Tragikomödie Pietro Pariati und das Komödientalent Claudio Pasquini – und ­Komponisten, insbesondere Francesco Conti und Antonio Caldara, bot die ­karnevalistische Lizenz die Möglichkeit, ihr ­komisches Talent auszuleben und gleichzeitig Kritik am Hofleben ­anzubringen.

Claudia Michels Karnevalsoper am Hofe Kaiser Karls VI. (1711–1740) Kunst zwischen Repräsentation und Amusement 2018 | Publikationen des Instituts für Österreichische Musikdokumentation Band 40 | Hgg. von Thomas Leibnitz

In dieser Reihe erschien zuletzt: Andrea Harrandt (Hg.) Die vokale Ballade im 19. Jahrhundert 2017 | Publikationen des Instituts für Österreichische Musikdokumentation Band 39

PUBLIKATIONEN DES INSTITUTS FÜR ÖSTERREICHISCHE MUSIKDOKUMENTATION

Andrea Harrandt (Hg.)

DIE VOK ALE BALLADE IM 19. JAHRHUNDERT

ISBN 978-3-99012-346-1 (WG 593) 184 Seiten | 17 × 24,5 cm Deutsch | Hardcover € 39,90 PIOM_Bd39_US_RZ.indd 4

16.03.17 15:18

ISBN 978-3-99012-366-9 WG 593 | Musikgeschichte Ca. 440 Seiten | 17 × 24,5 cm Deutsch Hardcover € 70,00 Erscheint im September 2018

Auch als E-Book erhältlich € 69,99


12 NUEVO LIBRO

Las historias del charango

Con esta publicación, dedicada al charango, se ofrece a la musicología continental una obra llena de peculia­ ridades conceptuales. Un libro y una idea llevados a cabo por el Julio Mendívil, etnomusicologo peruano ­residente en Austria, quien, además de notable intelectual, especialista en música andina y profesor universitario, es él mismo interprete del charango. El libro contiene artículos de 19 autores, provenientes de países diversos, desde grandes pioneros de la musicología continental como el argentino Carlos Vega y el narrador y antropólogo ­peruano Jose María Arguedas, figura especialísima de la cultura continental, hasta intérpretes y compositores, ­violeros, historiadores, musicólogos ­actuales, algunos de los cuales fueron especialmente invitados a escribir en este volumen para ampliar y actualizar el marco de la discusión.

Julio Mendívil, etnomusicólogo y charanguista peruano r­ adicado en Austria. A ­ ctualmente es presidente de la International Association for the Study of Popular Music (IASPM) y ­profesor de etnomusicología de la Univer­ sidad de Viena, Austria.

Julio Mendívil (ed.) El Charango Historias Y Tradiciónes Vivas 2018

ISBN 978-3-99012-512-0 WG 593 | Musikgeschichte Ca. 616 páginas | 15 × 23 cm Español Softcover € 79,00 Publicado en Junio de 2018

Disponible como e-book € 69,99


13 NEW BOOK

Viennese masterpieces from the late 18th century by Leopold Hofmann

DE N K M Ä L E R DE R TON K U NS T I N Ö S T E R R E IC H BA N D 161 L EOPOL D HOFM A N N (1738–1793) SI X K E Y BOA R D C ONC E RT I

Published by A L L A N B A DL E Y

Although he was by profession a church musician, holding the position of Kapellmeister at St Stephen’s ­Cathedral in Vienna from 1772 until his death 1793, Leopold Hofmann was also a prolific and successful composer of instrumental works. Among the most important of these works are his concerti of which he composed ­nearly 50 for a variety of solo instruments in addition to 26 concertini.

The six concerti presented in this ­volume, which include two works ­probably written for organ, show ­Hofmann’s mastery of the mid-century Viennese concerto idiom. While they adopt many of the structural and ­stylistic conventions established by ­Wagenseil in his concerti, these works also display progressive tendencies in their musical structures and an ­energy and purpose, particularly in their finales, that draws its inspiration from Hofmann’s symphonies.

Allan Badley (ed.) Leopold Hofmann (1738–1793) Six Keyboard Concerti 2018 | Denkmäler der Tonkunst in Österreich Vol. 161 | ed. by Martin Eybl

DE N K M Ä L E R DE R TON K U NS T I N Ö S T E R R E IC H BA N D 160 JOH A N N S TA DL M AY R (c a. 1575–16 48) M I S S A E BR E V E S 16 41

Veröf fent licht von K U RT DR E X E L

In dieser Reihe erschien zuletzt: Kurt Drexel Johann Stadlmayr (ca. 1575–1648) Missae breves 1641 2018 | Denkmäler der Tonkunst in Österreich Band 160 | hgg. von Martin Eybl ISMN 979-0-50270-002-7 ISBN 978-3-99012-431-4 (WG 598) 88 Seiten | 24 x 34 cm Deutsch | Softcover € 99,00

ISMN 979-0-50270-008-9 ISBN 978-3-99012-538-0 WG 598 | Musikalien Ca. 320 pages | 24 × 34 cm English Softcover € 199,00 Will be published in November 2018

ISMN 979-0-50270-008-9

ISBN 978-3-99012-538-0


14 NEUERSCHEINUNG

Kontinuität und Variabilität des Diskurses rund um Gluck und seine ‚Opernreform‘ Es gibt kaum einen anderen Komponisten des 18. Jahrhunderts, der für die Opernästhetik und die Musikhistoriographie so einflussreich gewesen ist wie Christoph Willibald Gluck, dessen Name noch heute mit der ‚Opernreform‘ assoziiert wird. Der vorliegende Band versucht, diese historische Position als Ergebnis unterschiedlicher musik­ kultureller Praktiken zu analysieren. Die Beiträge zeigen einerseits die Kontinuität von Bildern, Mythen und Diskursen, welche die Figur von Gluck und dessen Reform prägen, andererseits auch deren Variabilität und Umdeutungen in den verschiedenen Kontexten. Beiträge von Michele Calella | Eric Schneeman | Helena Langewitz | Klaus Pietschmann | Arnold Jacobshagen | Melanie Unseld | ­Markéta Štědronská | Daniel Brandenburg | Hervé Lacombe | Mark Everist | Yuliya Shein | Arne Stollberg | Dörte Schmidt | Thomas Betzwieser | Michael Custodis

Thomas Betzwieser, Professor für historische Musikwissenschaft (Goethe-Universität Frankfurt/Main) Michele Calella, Professor für neuere historische Musikwissenschaft (Universität Wien) Klaus Pietschmann, Professor für Musikwissenschaft (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

M A R K É TA Š T Ě DRONSK Á (Hg.)

AUGUS T W I L H E L M A M BRO S M USI K AU F S ÄT Z E U N D -R E Z E N SION E N 1872–1876 H I S TOR I S C H-K R I T I S C H E AUS G A BE BAND 1 1872 U N D 1873

In dieser Reihe erschien zuletzt: Markéta Štědronská (Hg.) August Wilhelm Ambros ­Musik­aufsätze und -rezensionen 1872–1876. Historisch-kritische ­Ausgabe. Band 1: 1872 und 1873 Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 45 ISBN 978-3-99012-337-9 (WG 593) 652 Seiten | 17 × 24,5 cm Deutsch | Hardcover € 94,90

Thomas Betzwieser, Michele Calella, Klaus Pietschmann (Hg.) Christoph Willibald Gluck: Bilder Mythen Diskurse 2018 | Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft | Band 47 ISBN 978-3-99012-501-4 WG 593 | Musikgeschichte Ca. 256 Seiten | 16,5 × 24,5 cm Deutsch | English Hardcover € 49,00 Erscheint im September 2018

Auch als E-Book erhältlich € 44,99


15 NEUERSCHEINUNG

Ein Heros zwischen Mahler und Strawinski: Max Reger

ST EFA N GASCH (Hg.)

ÄSTH ETIK DER INN ER LICH K EIT M A X R EGER U N D DAS LI ED UM 1900

Stefan Gasch studierte in München und Wien. Zu den Forschungsschwerpunkten seiner ­wissenschaftlichen Arbeit zählen u. a. die liturgische Musik der Renaissance, Quellenstudien, wie auch die Verbindung von Musik und Text vor dem Hintergrund soziokultureller ­Umbrüche in der Zeit um 1900.

Der Band skizziert in mehreren Bei­ trägen eine Landschaft des Klavierliedes um 1900 – eine Gattung, die als das Ausdrucksmittel und Experimentierfeld der Komponisten jener Zeit begriffen wurde. Im Hinblick auf die neue ­„ Ästhetik der Innerlichkeit“ der Jahrhundertwende und mit Bezugnahme auf das Liedschaffen Max Regers wird anhand von konkreten Liedtexten die Rolle des Klavierliedes im Kontext des Fin de siècle diskutiert, um diese Werke nicht mehr als einzelne, verschwindend kleine und frei im Raum schwebende Partikel der Musikkultur ­jener Zeit wahrzunehmen, sondern sie als einen Gradmesser für ein neues Lyrikverständnis zu verstehen und das Lied als eigenständige Form von ­Lyrik zu begreifen.

Stefan Gasch (Hg.) Ästhetik der Innerlichkeit Max Reger und das Lied um 1900 2018 | Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 48 ISBN 978-3-99012-535-9 WG 593 | Musikgeschichte Ca. 220 Seiten | 16,5 × 24,5 cm Deutsch Hardcover € 55,00 Erscheint im November 2018

Auch als E-Book erhältlich € 52,99


16 NEUERSCHEINUNG

Die Senfl-Studien: das Desiderat eines ­kontinuierlichen Forschungsdialoges zu Ludwig Senfl Der Band setzt die Reihe der Senfl-­ Studien fort, in deren Rahmen Beiträge zu verschiedensten Aspekten rund um den Renaissancekomponisten Ludwig Senfl sowie zu Phänomenen der Musik des 16. Jahrhunderts generell publiziert werden. In den Senfl-Studien 3 liegen die Schwerpunkte auf neuen Funden zu Senfls biographischer Kontextualisierung (räumlich wie auch in Bezug auf seine Netzwerke) sowie zur Überlieferung und Medialität seiner Werke. ­Zudem wird in Fallstudien die Bedeutung humanistischer Ideen für die ­Konzeption seiner Kompositionen und deren Verflechtung mit dem ge­ sellschaftlichen und kulturellen Leben seiner Zeit beleuchtet.

Stefan Gasch ist Leiter der derzeit entstehenden New Senfl Edition. Birgit Lodes ist Professorin für Historische Musikwissenschaft an der Universität Wien, korrespondierendes Mitglied der Öster­ reichischen Akademie der Wissenschaften und M ­ itglied der Academia Europaea. Sonja Tröster ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der New Senfl Edition an der Universität Wien. Ihr besonderes Interesse gilt darüber hinaus der Liedgeschichte im 16. Jahrhundert.

Stefan Gasch, Birgit Lodes, Sonja Tröster (Hg.) Senfl-Studien 3 Wiener Forum für ältere Musikgeschichte Band 9

ISBN 978-3-99012-532-8 WG 593 | Musikgeschichte Ca. 300 Seiten | 16,5 × 24,5 cm Deutsch Hardcover € 55,00 Erscheint im Dezember 2018

In dieser Reihe erschienen zuletzt: Senfl-Studien 1 ISBN 978-3-86296-032-3 Senfl-Sudien 2 ISBN 978-3-86296-049-1

Auch als E-Book erhältlich € 52,99


17 NEUERSCHEINUNG

Ein Bilderbuch über die Magie des Geigenspiels

Dagmar Glüxam

Die Schnecke und die Violine

Eine Neuauflage des erfolgreichen Kinderbuches, das schon viele Kinder faszinierte und zum Violinspiel animierte: Die phantasievoll und farben­prächtig illustrierte Geschichte der kleinen Schnecke, die sich auf einen beschwer­lichen Weg macht, um für ihre Freundin, die Fichte, eine Stimme zu finden.

In ein bezauberndes Märchen verpackt, erzählt und zeigt Dagmar Glüxam, wie eine Violine entsteht und wie sie gespielt wird. Und die Schnecke? Sie hat als Symbol für Geduld und ­Ausdauer ihren Ehrenplatz am Ende des Violinhalses bekommen.

„Ein inspirierendes Buch für Jung und Alt, das den Grundstein für mein Leben mit Musik gelegt hat, und das mich auf meinem Weg zum Berufsmusiker nach wie vor begleitet.“ Gregor Eisenhut, ehem. Wiener Sängerknabe und Musikstudent

© Weinwurm

Dagmar Glüxam Die Schnecke und die Violine

Dagmar Glüxam, Musikhistorikerin, Geigerin und Malerin, ist Spezialistin für die Musik des 17. und 18. Jahr­ hunderts und ihre Aufführungspraxis und publizierte zahlreiche wissenschaftliche Fachbücher sowie Kinderbücher mit Musikthematik. Sie ist als Univer­sitätsdozentin für Historische Musikwissenschaft an der Universität Wien, an der Universität für Musik und d ­ arstellende Kunst Wien sowie an der Kunstuniversität in Ostrava tätig.

ISBN 978-3-99012-531-1 WG 210 | Bilderbücher 36 Seiten | 24 × 30 cm Deutsch Hardcover Durchgehend vierfarbig € 18,00 Erscheint im September 2018

Bilderbuch ab 4


18

Auswahl aus der Backlist Weitere Titel finden Sie unter www.hollitzer.at

Thomas Glaser / Angelika Silberbauer /  Annegret Huber (Hg.) Performing Translation. Praktiken des Wissens in/um Musik – Theater – Film

Waltraut Anna Kautz-Lach (Hg.)

AGOSTINO STEFFANI MUSIKER, POLITIKER UND KIRCHENFÜRST SCHRIFTEN VON GERHARD CROLL

Waltraut Anna Kautz-Lach (Hg.) Agostino Steffani Musiker, Politiker und Kirchenfürst Schriften von Gerhard Croll

Praktiken des Wissens in/um Musik – Theater – Film Tagungsband des zweiten kulturwissenschaftlichen Symposions für DissertantInnen an der mdw_Universität für Musik und darstellende Kunst Wien vom 26.–28. März 2014 Thomas Glaser, Angelika Silberbauer und Annegret Huber (Hg.)

ISBN 978-3-99012-491-8 (WG 593) 340 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Deutsch | Hardcover € 45,00

Walter Puchner Ausgewählte Studien zur Theater­ wissenschaft Griechenlands und ­Südosteuropas Ottomania 7

Cornelia Szabó-Knotik /  Anita Mayer-Hirzberger (Hg.) ANKLAENGE 2017 Reihe hgg. von Christian Glanz und Nikolaus Urbanek

wiener jahrbuch für musikwissenschaft

Walter Puchner

AUSGEWÄHLTE STUDIEN ZUR THEATERWISSENSCHAFT GRIECHENLANDS UND SÜDOSTEUROPAS

ISBN 978-3-99012-375-1 (WG 559) 180 Seiten | 17 × 24 cm Deutsch | Englisch | Softcover € 33,00

ISBN 978-3-99012-220-4 (WG 968) 728 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Deutsch | Englisch | Französisch | Italienisch Hardcover mit Schutzumschlag € 99,00

Leon Stefanija

© Andreas Brehmer

SISYPHUS­ ARTIG SCHÖN

Leon Stefanija Sisyphusartig schön Porträt des Komponisten Uroš Rojko Aus dem Slowenischen von Lars Felgner

ISBN 978-3-99012-476-5 (WG 593) 196 Seiten | 17 × 23,5 cm Deutsch | Softcover € 35,00

Christine Geier LEOPOLD NOWAK WISSENSCHAFTLER, LEHRER UND MUSIKER

Porträt des Komponisten Uroš Rojko

Bent Holm

LU DV I G H O L B E RG A DA N I S H P L AY W R I G H T O N T H E E U RO P E A N S TAG E MASQUERADE, COMEDY, SATIRE

Christine Geier Leopold Nowak Wissenschaftler, Lehrer und Musiker Hgg. v. Cornelia Szabó-Knotik Musikkontext 12 Reihe hgg. v. Cornelia Szabó-Knotik und Manfred Permoser

ISBN 978-3-99012-488-8 (WG 961) 280 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Deutsch | Hardcover € 40,00

ISBN 978-3-99012-482-6 (WG 593) 412 Seiten | 17,5 × 24 cm Deutsch | Hardcover € 50,00

Bent Holm Ludvig Holberg, a Danish Playwright on the European Stage Masquerade, Comedy, Satire Translated from the Danish by Gaye Kynoch

Alexej Parin Jelena Obraszowa Eine russische Opernlegende Aus dem Russischen von Christiane Stachau Alexej Parin

Jelena Obraszowa Eine russische Opernlegende

ISBN 978-3-99012-479-6 (WG 960) 220 pages | 17,5 × 24,5 cm English | Hardcover € 40,00

ISBN 978-3-99012-466-6 (WG 961) 248 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Deutsch | Hardcover Zahlreiche Abbildungen € 40,00


Text english

WERKE

„Those were the days“ …! Jazz, Rock, Tanzgeschehen, Volksmusik, Schlager, Operette und Fernsehoper – eine Vielfalt populärer Musikkulturen prägte Stadt und Land Salzburg in den 1950er und 1960er Jahren. Manches knüpfte an die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg an, anderes wiederum wurde während der amerikanischen Besatzung entscheidend impulsiert. Eine lebendige und neuartige Kulturlandschaft entstand …

DRAMATISCHE WERKE Giunone Placata FuxWV II.2 .19 (K 316)

DRAMATIC WORKS Giunone Placata FuxWV II.2 .19 (K 316)

ISBN 978-3-99012-435-2

J. J. FUX – WERKE B / I /1

Praktiken des Wissens in/um Musik – Theater – Film

ISMN 979-0-50270-003-4

Alexander Rausch Giunone placata Fux WV II.2.19 (K 316) Johann Joseph Fux Werke B/I/1 Hgg. v. Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen an der ÖAW ISMN 979-0-50270-007-2 ISBN 978-3-99012-474-1 (WG 598) 200 S. | 24,5 × 33 cm | Hardcover Deutsch mit englischer Übersetzung € 190,00

Tagungsband des zweiten kulturwissenschaftlichen Symposions für DissertantInnen an der mdw_Universität für Musik und darstellende Kunst Wien vom 26.–28. März 2014 Thomas Glaser, Angelika Silberbauer und Annegret Huber (Hg.)

5 Thomas Hochradner / Sarah Haslinger (Hg.) „Those were the days“ … Salzburgs populäre Musikkulturen der 1950er und 1960er Jahre

Klappentext deutsch

JOHANN JOSEPH FUX

Thomas Hochradner / Sarah Haslinger (Hg.)

„Those were the days“ … Salzburgs populäre Musikkulturen der 1950er und 1960er Jahre

ISBN 978-3-99012-398-0

Coverentwurf.indd 1

20.09.2017 14:38:29

COVER_Those were the days.indd 1

11.10.2017. 11.14.01

Andrea Horz Heinrich Glareans „Dodekachordon“ Zu den textuellen Bezügen des ­Musiktraktats Wiener Forum für ältere ­Musikgeschichte 8

Beih ef t e der De n k m ä l er der Ton k u nst i n Öst er r eich

Neunundfünfzigster Band

ISBN 978-3-99012-312-6 (WG 591) 360 Seiten | 16,5 × 24,5 cm Deutsch | Hardcover € 88,00

DTÖstudien_Cover.indd 1

23.03.17 13:14

i te

Hannes Heer/Christian Glanz/ Oliver Rathkolb (Hrsg.) RICHARD WAGNER UND WIEN Antisemitische Radikalisierung und das Entstehen des Wagnerismus

Harald Strebel

ANTON STADLER Wirken und Lebensumfeld des „Mozart-Klarinettisten“ Fakten, Daten und Hypothesen zu seiner Biographie

Hannes Heer / Christian Glanz / Z we e g Oliver Rathkolb (Hg.) Aufla Richard Wagner und Wien Antisemitische Radikalisierung und das Entstehen des Wagnerismus Musikkontext 11

T. Hochradner / S. Haslinger (Hg.) „Those were the days“ … Salzburgs populäre Musikkulturen der 1950er und 1960er Jahre Veröffentlichungen des ­A rbeitsschwerpunktes Salzburger ­Musikgeschichte | Band 5 ISBN 978-3-99012-398-0 (WG 593) 260 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Deutsch | Hardcover Inkl. Audio-CD € 39,90

Martin Eybl / Elisabeth Hilscher (Hg.) Studien zur Musikwissenschaft – Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich. Band 59 Studien zur Musikwissenschaft 59

S T U DI E N Z U R M USI K W I S SE N SC H A F T

ISBN 978-3-99012-343-0 (WG 593) 144 Seiten | 16,5 × 24 cm Deutsch | Softcover € 69,90

Peter Berne Parsifal oder Die höhere Bestimmung des Menschen Christus-Mystik und buddhistische Weltdeutung in Wagners letztem ­Drama

Peter Berne

oder DIE HÖHERE BESTIMMUNG DES MENSCHEN Christus-Mystik und buddhistische Weltdeutung in Wagners letztem Drama

ISBN 978-3-99012-306-5 (WG 593) 366 Seiten | 17,5 × 24 cm Deutsch | Hardcover € 39,90

ISBN 978-3-99012-419-2 (WG 559) 320 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Deutsch | Hardcover € 34,90

Harald Strebel Anton Stadler: Wirken und Lebens­ umfeld des „Mozart-Klarinettisten“ Fakten, Daten und Hypothesen zu seiner Biographie

Alexej Parin Paradigmen der russischen Oper

Warum ist die Herrscherf igur in der russischen Oper so allmächtig?

Welche Psychologie und nationale Identitäten verbergen sich hinter diesen Charakteren? Warum werden die singenden und tanzenden Gegenspieler immer so bezaubernd und gleichzeitig so furchterregend dargestellt?

Wer verbirgt sich wirklich hinter den Feindbildern der russischen Komponisten?

Wie schlagen sich die zwei großen Überlieferungen – das ‚heilige Russland‘ und der Mythos Sankt Petersburg – und ihr Machtspiel in der Oper nieder?

Welche Mythen oder Symbole liegen Figuren wie Boris Godunow und Marfa, Kontschak und der Alten Gräf in, Tatjana und German, Polen und Kitesch zugrunde? Wie sind die Geschlechterrollen in der russischen Oper def iniert?

Der renommierte russische Opernkritiker Alexej Parin beantwortet diese und viele andere Fragen mit einer klaren, jedoch vielschichtigen Sprache und setzt die russische Oper in einen europäischen Kontext.

Alexej Parin (*1944) arbeitet weltweit als Librettist, Opernkritiker, Dramaturg und Dichter. Seit 20 Jahren gestaltet er Musik-Features für die Radiostationen Echo Moskwy und Orpheus. Parin ist Verfasser von mehr als 700 Essays und Aufsätzen über Musik und Musiktheater in der russischen sowie internationalen Presse und in wissenschaftlichen Publikationen.

ISBN 978-3-99012-367-6 (WG 597) 1380 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Deutsch | Hardcover 2 Bände im Schuber € 198,00

Alexej PArin PArAdigmen der russischen OPer

JOHANN JOSEPH FUX WERKE Bd. B / IV /1 GIUNONE PLACATA FUXWV II.2.19 (K 316)

Giunone placata FuxWV II.2.19 (K 316)

19

Alexej PArin

PArAdigmen der

russischen OPer

ISBN 978-3-99012-270-9

Paradigmen der russischen Oper_Cover.indd 1

7.1.2016 13:10:37

ISBN 978-3-99012-270-9 (WG 593) 296 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Deutsch | Hardcover € 39,90


Kontakte

www.hollitzer.at Hollitzer Verlag Trautsongasse 6 / 6 | 1080 Wien Tel.: + 43-1-236 560 54 office@hollitzer.at UID: ATU 37988905

Mitglied im Hauptverband des Österreichischen Buchhandels VKNR: 120238 GLN: 9007981202385 Mitglied im Börsenverein des Deutschen Buchhandels VKNR: 17543

www.facebook.com/HollitzerWissenschaft

Verlagsleitung Dr. Michael Hüttler michael.huettler@hollitzer.at Lektorat Mag. Helene Griendl Mag. Sigrun Müller sigrun.mueller@hollitzer.at Vertrieb & Marketing Angelika Landbauer, MA angelika.landbauer@hollitzer.at Presse & Öffentlichkeitsarbeit presse@hollitzer.at

Auslieferung Deutschland GVA – Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen GmbH & Co. KG Postfach 2021 | 37010 Göttingen Tel.: + 49-551-384 200-0 Fax: + 49-551-384 200-10 bestellung@gva-verlage.de www.gva.verlage.de

Buchhandelsvertretung Gebiet Ostösterreich W | NÖ | Bgld. Johann Czap Kainachgasse 19/3/1 | 1210 Wien Tel.: + 43-1-290 36 60 Fax: + 43-1-290 36 60 Mobil: + 43-664-391 28 38 johann.czap@mohrmorawa.at Gebiet Westösterreich Vbg. | T | Sbg. | Ktn. | Stmk. | OÖ Michael Hipp Mahrhöflweg 20/5/5 | 9500 Villach Mobil: + 43-664-391 28 37 Fax: + 43-664-77391 28 37 michael.hipp@mohrmorawa.at

Betreuung der Fachmärkte Jutta Bussmann Breitenfurter Straße 378A/2/23 | 1230 Wien Mobil: + 43-664-203 90 71 Fax: + 43-664-207 52 58 jutta.bussmann@mohrmorawa.at

Titelbild: Friedrich König (1857–1941), Abendluft , in Ver Sacrum 2 (1899), S. 4. (Ausschnitt), Österreichische Nationalbibliothek Grafische Gestaltung: Gabriel Fischer Druck: Holzhausen Druck Gmbh Irrtum und Änderungen vorbehalten | Stand April 2018

Auslieferung Österreich Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH Sulzengasse 2 | 1230 Wien Tel.: + 43-1-680 14-0 bestellung@mohrmorawa.at www.mohrmorawa.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.