Hollitzer Belletristik | Sachbuch FrĂźhjahr 2018
INHALT
Hilde Berger Egon Schiele – Tod und Mädchen — 4 / 5
Hilde Berger
Maxim Ossipow
NACH DER EWIGKEIT
Maxim Ossipow Nach der Ewigkeit — 3
ROMAN
Gordana Kuić
Die Blüte der Linden auf dem Balkan
Doris Fleischmann
Roman
Gordana Kuić Die Blüte der Linden auf dem Balkan — 6 / 7
ALLES, WAS BLEIBT ODER EIN HAUS IN WIEN Roman
Doris Fleischmann Alles, was bleibt oder Ein Haus in Wien — 8
Leon Stefanija
SISYPHUS ARTIG SCHÖN Luis Stabauer
DIE WEISSEN Roman
Luis Stabauer Die Weißen — 9
Porträt des Komponisten Uroš Rojko
Leon Stefanija Sisyphusartig schön Porträt des Komponisten Uroš Rojko — 10
ÖMZ 1 2018
1918 Der große Umbruch
Alexej Parin
Jelena Obraszowa Eine russische Opernlegende
Alexej Parin Jelena Obraszowa — 11
Österreichische Musikzeitschrift — 12/13
Backlist — 14
www.hollitzer.at
3 NEUERSCHEINUNG
„Ich liebe Maxim Ossipows Prosa. Seine Erzählungen sind wie eine präzise, gnadenlose Diagnose des russischen Lebens.“
Swetlana Alexijewitsch
Mit dem kühlen Blick seiner Berufs genossen Tschechow und Bulgakow beobachtet der Arzt und Schriftsteller Maxim Ossipow seine postsowjetischen Zeitgenossen: fliegende Händler, tadschikische Gastarbeiter, neureiche Emigranten, ehemalige Geheimdienstler und ihre tüchtigen, in der neuen Zeit angekommenen Kinder, aber auch passionierte Theaterleute und jüdische Musiker. Die meisten seiner Erzählun gen spielen in Tarussa, einer hundert Kilometer von Moskau entfernten Provinzstadt. Doch wir lernen auch Moskau kennen, begleiten den Autor auf einer Bahnfahrt im Inneren Russlands, folgen ihm zum Cape Cod oder nach Berlin.
Maxim Ossipow
NACH DER EWIGKEIT
Ossipow gibt einen tiefen Einblick in die uns gänzlich unbekannte russische Provinz: in ein Leben voller Extreme, wo Haltlosigkeit, abgrundtiefe Scheuß lichkeit und Herzlichkeit unvermittelt nebeneinander wohnen.
© privat
Maxim Ossipow Nach der Ewigkeit Aus dem Russischen von Birgit Veit
Maxim Alexandrowitsch Ossipow, geboren in Moskau, ist Kardiologe und Schriftsteller. Für seine Erzählun gen und Essays wurde er vielfach ausgezeichnet: Kasakow-Preis, Bunin-Preis, Belkin-Preis u. a. Er verfasste auch Dramen, die von mehreren russischen Theatern auf geführt werden. O ssipows Werke sind inzwischen in 12 Sprachen über setzt. Nach der Ewigkeit ist seine erste deutschsprachige Publikation.
ISBN 978-3-99012-454-3 WG 112 | Gegenwartsliteratur Ca. 350 Seiten | 13,8 × 21,7 cm Hardcover mit Schutzumschlag € 25,00 Erscheint im Februar 2018
Auch als E-Book erhältlich € 19,99
4
„Egon Schiele und die Frauen in seinem Leben zu erfassen, ist kein leichtes Unterfangen. Doch Hilde Berger gelingt dies b ravourös.“
© Novotny Film
Nina Proll
Filmstill: Egon Schiele (Noah Saavedra) und Wally (Valerie Pachner) im Atelier
Nach dem Roman entstand 2015/16 u nter der Regie von Dieter Berner der international produzierte Kinofilm mit dem Titel Egon Schiele – Tod und Mädchen. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u. a.: — Austrian Film Award 2017: Beste Schauspielerin (Valerie Pachner)
— Romy 2017: Bestes Drehbuch (Hilde Berger, Dieter Berner), Bester Darsteller (Noah Saavedra), Beste Darstellerin (Valerie P achner), Beste Produktion (Novotny Film Wien, Amourfou Film Lux) — New Faces Award 2017: Bester Schauspieler (Noah Saavedra)
Mit originalen Drehbuchseiten, handschriftlichen Regieanweisungen und Filmstills
Handschriftliche Regieanweisungen von Dieter Berner
Drehbuchseite zum Film Egon Schiele – Tod und Mädchen
5 NEUERSCHEINUNG
Der Roman zum Film Egon Schiele – Tod und Mädchen Extended Version Anfang des 20. Jahrhunderts ist Egon Schiele einer der provokantesten Künstler der Wiener Moderne. Er löst Skandale aus und wird wegen angebli cher Schändung einer Dreizehnjährigen vor Gericht gestellt. Sein Leben und sein Werk sind geprägt von Erotik und Vergänglichkeit. Frauen sind der Zündstoff seiner Kunst, vor allem seine jüngere Schwester Gerti und die sieb zehnjährige Wally Neuzil – die wahr scheinlich seine einzige große Liebe ist und die er eines ‚bürgerlichen‘ Lebens und seiner Ehefrau Edith willen opfert.
Hilde Berger
Hilde Berger kommt der so faszinieren den wie verstörenden Persönlichkeit des expressionistischen Malers auf die Spur. Ihr biografischer Roman zeichnet das Leben des Künstlers, der kaum achtundzwanzigjährig an der Spani schen Grippe starb, aus der Sicht von fünf Frauen, die prägend für seine künstlerische Arbeit waren.
ROMAN
© Max Berner
DER FILM EGON SCHIELE – TOD UND MÄDCHEN WIRD IM OKTOBER 2018 IM HAUPTABENDPROGRAMM DES ORF UND DER ARD AUSGESTRAHLT. Hilde Berger war in den 1970erJahren als Schauspielerin an der Entstehung der avantgardistischen Theaterszene in Wien maßgeblich beteiligt. Heute lebt sie in Retz und Berlin und schreibt Drehbücher für Spielfilme. 1999 e rschien ihr Roman Ob es Hass ist s olche Liebe? Oskar Kokoschka und Alma Mahler und 2009 die v ergriffene Erstaus gabe des Romans Tod und Mädchen – Egon Schiele und die Frauen.
Hilde Berger Egon Schiele – Tod und Mädchen Roman ISBN 978-3-99012-456-7 WG 116 | romanhafte Biografie Ca. 256 Seiten | 13,8 × 21,7 cm Hardcover mit Schutzumschlag Zahlreiche Abbildungen € 25,00 Erscheint im Februar 2018
Auch als E-Book erhältlich € 19,99
6
P RO L O G 20. Mai 1945
D
er dreizehnjährige Aleksandar Saša Poljanski, der Jüngere, Sohn des Doktors der Rechtswissenschaften und Kaufmanns A leksandar Poljanski, des Älteren, und der schönen Grete Bauer, der ehemaligen Opernsängerin und späteren Schauspielerin am Zagreber National theater, unternahm mit seiner Schulklasse einen Ausflug, zuerst zum Berg Topčider und danach zur Residenz von Fürst Miloš. Im Jahre 1941 waren Sašas Eltern vor den Ustascha aus seiner Geburts stadt Zagreb geflohen, und zwar aus zwei Gründen: Aleksandar der Ä ltere war Serbe und Greta Bauer Jüdin. In Belgrad wurde Saša im Zweiten Jungengymnasium eingeschrieben. Während der Besatzungszeit besuchte er, wenn es ging, die Schule und legte Prüfungen ab, dort, wo die Lehrer sich versammelten – im Pfarrhaus in Torlak oder irgendwo in Kumodraž. Als im Februar 1945 die „richtige“ Schule mit täglichem Unterricht eröff net wurde, war das für den kleinen Saša ein fröhliches Ereignis. Er schrieb sich sofort im Gymnasium in der Krunska-Straße ein, die etwas später in die Straße der Proletarierbrigaden umbenannt wurde. Obwohl er schon seit vier Jahren in Belgrad lebte, verlor Saša nicht seine Zagreber Aussprache, weswegen die Schulkameraden ihn oft hänsel ten. Das war nicht böse gemeint, doch Saša heulte manchmal insgeheim, weil er seinen Akzent nicht loswerden konnte. Ein sanfter und freundlicher Maimorgen empfing die Jungen mit einer Brise unter den frischen Blättern einer riesigen, weit ausladenden Platane vor dem kleinen Schloss des Fürsten Miloš, wo sie frühstücken wollten. Aleksandar der Jüngere, sauber, mit gebügelter und gestärkter Klei dung – ein „Kind aus gutem Hause“, Sprössling eines Vorkriegsbourgeois – war an diesem Morgen, vielleicht wegen der stillen und sanften Jah reszeit oder wegen des Gesangs der Vögel in den dichten Baumkronen, nicht Zielscheibe der „progressiven“ Kräfte seiner Schulklasse. Deshalb erleichtert, aß er in Ruhe sein dünnes Butterbrot. Aber nicht lange, denn ein älterer Junge, Anführer der Kampagne gegen Saša, rief plötzlich aus: „Hört euch das hier an!“
9
7 NEUERSCHEINUNG
Die Grande Dame der serbischen Literatur porträtiert mit ihrem Familienroman das kommunistische Jugoslawien Gordana Kuić
Die Blüte der Linden auf dem Balkan Roman
© privat
DIE FORTSETZUNG DER GEFEIERTEN FAMILIENSAGA NUN ENDLICH IN DEUTSCHER ÜBERSETZUNG.
Gordana Kuić zählt zu den meist gelesenen Autorinnen Serbiens. Ihr Debütroman Der Duft des Regens auf dem Balkan (die deutsche Übersetzung erschien 2015 im Hollitzer Verlag) avancierte zum Bestseller und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Kuić ver öffentlichte bislang acht Romane und zwei Kurzgeschichtenbände. Ihre Roman-Trilogie wurde als Fernsehserie verfilmt.
Belgrad nach dem Zweiten Weltkrieg: Vor dem Hintergrund der Etablierung des kommunistischen Regimes erzählt Gordana Kuić vom Schicksal der sephardisch-jüdischen Familie Sálom und setzt damit die Geschichte ihres Debütromans Der Duft des Regens auf dem Balkan fort.
Die Sáloms, die mit Glück die deutsche Besatzung überlebt haben, werden unter der neuen Regierung als „Vor kriegsbourgeoise“ geächtet. Die herr schaftliche Wohnung wird enteignet und sie bekommen denunziatorische Mitbewohner einquartiert. Doch zumindest an der jungen Generation, an den halbwüchsigen Töchtern und Söhnen, scheinen die Repressalien und Widrigkeiten des Alltags abzuprallen. Während der Sommer in Dubrovnik, an den Stränden der Adria, ist das Leben unbeschwert …
Gordana Kuić Die Blüte der Linden auf dem Balkan Roman | Aus dem Serbischen von Mirjana und Klaus Wittmann ISBN 978-3-99012-458-1 WG 112 | Gegenwartsliteratur Ca. 480 Seiten | 14,5 × 21,7 cm Hardcover mit Schutzumschlag € 25,00 Erscheint im März 2018
Auch als E-Book erhältlich € 19,99
8 NEUERSCHEINUNG
Doris Fleischmann entwirft in ihrem Debütroman das liebevolle Porträt einer ungewöhnlichen Gemeinschaft Ein Haus in Wien. Sechs Existenzen. Sechs brüchige Sicherheiten. Jeder der Bewohner tanzt auf einem Seil. Was passiert, wenn alle Netze reißen? Wohin fällt man? Wer fängt einen auf? Und auf wie viele Arten kann man fallen?
Doris Fleischmann
ALLES, WAS BLEIBT ODER EIN HAUS IN WIEN
Ein kauziger Antiquitätenhändler ist auf der Suche nach seiner Jugendliebe. Ein Jugendlicher sucht seinen Platz im Leben. Eine junge Frau kommt hinter das Geheimnis ihres Lebens. Und dann sind da noch eine mäßig erfolgreiche Schriftstellerin, eine gealterte Prima ballerina und eine gescheiterte Buch händlerin: Sie alle verbindet nicht mehr als das Wohnhaus, in dem sie leben – oder ist da doch noch etwas?
Roman
© privat
Doris Fleischmann Alles, was bleibt oder Ein Haus in Wien Roman Reihe Textmotor
Doris Fleischmann lebt und arbeitet in Wien. Sie ist Mitglied der A rbeitsgemeinschaft Autorinnen und der Literaturgruppe Text motor. 2012 gab sie gemeinsam mit Marlen Schachinger die A nthologie Brüchige Welten heraus. Regelmäßige Ver öffentlichungen in Literatur zeitschriften und A nthologien. Alles, was bleibt oder Ein Haus in Wien ist ihr erster Roman.
ISBN 978-3-99012-460-4 WG 112 | Gegenwartsliteratur Ca. 120 Seiten | 13,8 × 21,7 cm Hardcover mit Schutzumschlag € 22,00 Erscheint im März 2018
Auch als E-Book erhältlich € 18,99
9 NEUERSCHEINUNG
„Ein spannendes und „berührendes Buch.“
Emmerich Tálos
Nach der Ermordung seiner Eltern durch die Austrofaschisten wird der elfjährige Ernst von der Familie Patosek aufgenommen. Er wird Teil der von Anton Patosek geleiteten Wiener Wider standsgruppe „Die Weißen“ und zum Vertrauten der kleinen Franzi Patosek. Als die Gruppe auffliegt und ein Großteil der Mitglieder, darunter auch Anton, hingerichtet wird, verlieren sich Franzi und Ernst aus den Augen. Erst 65 Jahre später begegnen sich die Wahlgeschwister wieder.
Luis Stabauer
DIE WEISSEN
Mit genauem Blick entwirft Luis Stabauer ein zeitgeschichtliches Panorama im Spannungsverhältnis von Krieg und Verfolgung, Austrofaschismus, NS-Diktatur und Widerstand.
Roman „Luis Stabauer hat mit diesem Buch ein Denkmal gegen das Vergessen dieser Zeit geschaffen.“ Nikolaus Habjan, Regisseur und Puppenspieler
© privat
Luis Stabauer Die Weißen Roman Reihe Textmotor
Luis Stabauer lebt als Autor, Trainer und B erater in Wien und in Seewalchen am Attersee. Zuletzt erschienen die Romane Wann reißt der Himmel auf (2014) und Atterwellen (2015). Er ist A bsolvent der Leondinger Akademie für Literatur und Gründungsmitglied der Literaturgruppe Textmotor in Wien.
ISBN 978-3-99012-462-8 WG 112 | Gegenwartsliteratur Ca. 464 Seiten | 13,8 × 21,7 cm Hardcover mit Schutzumschlag € 25,00 Erscheint im März 2018
Auch als E-Book erhältlich € 19,99
10 NEUERSCHEINUNG
„Eine Ausnahmeerscheinung in der heutigen Landschaft neuer Musik“ Klassik Heute über Uroš Rojko
Leon Stefanija
SISYPHUS ARTIG SCHÖN
© Andreas Brehmer
Porträt des Komponisten Uroš Rojko
Uroš Rojko, Komponist und Klarinettist, ist einer der fachkundigsten und aktivs ten Musiker der slowenischen Kunst musikszene, der sich auch im deutsch sprachigen Raum einen Namen gemacht hat. Der Musikwissenschaftler Leon Stefanija stellt in Sisyphusartig schön Leben und Werk dieses Ausnahme künstlers vielschichtig dar.
Das erste, biografische Kapitel zeichnet ein detailliertes Bild von Rojkos Werde gang und gewährt gleichzeitig interes sante Einblicke in die mitteleuropäische Musikkultur rund um die Jahrtausend wende. Im zweiten Kapitel begibt sich der Autor auf die Suche nach der musikalischen Poetik in Rojkos Werk, indem er den Porträtierten selbst sowie dessen Kritiker zu Wort kommen lässt. Das letzte Kapitel geht anhand von zwei ausgewählten Kompositionen der Frage nach, was Werk und Technik dieses wichtigen Repräsentanten neuer Musik so besonders macht.
© privat
Leon Stefanija Sisyphusartig schön Porträt des Komponisten Uroš Rojko Aus dem Slowenischen von Lars Felgner
Leon Stefanija ist seit 1995 an der Abteilung für Musikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der U niversität Ljubljana tätig. Die Schwerpunkte seiner Forschungen sind Methodolo gie und Epistemologie der Musikwissenschaft, Musik soziologie und Geschichte der neueren, insbesondere slowenischen Musik.
ISBN 978-3-99012-488-8 WG 961 | Biographie Ca. 272 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Hardcover € 40,00 Erscheint im März 2018
Auch als E-Book erhältlich € 34,99
11 NEUERSCHEINUNG
„Bin ich das wirklich? Das ist ja umwerfend! Das kann doch nicht sein.“ Jelena Obraszowa über sich in der Rolle der Carmen
Die Mezzosopranistin Jelena Obraszowa (1939–2015) gehörte zu den wichtigsten Sängerinnen ihrer Generation und zog gleichermaßen Publikum, Dirigenten und Regisseure in ihren Bann. Sie brillierte in den bedeutendsten Rollen auf den gro ßen Bühnen dieser Welt – als Prinzessin Eboli, Carmen, Marina Mnischek oder der Gräfin aus Pique Dame. Ihr Kammer repertoire umfasste mehr als dreihundert Werke vom Barock bis zur zeitgenössi schen Musik.
Alexej Parin
Jelena Obraszowa
Der Musikkritiker Alexej P arin zeichnet ein facettenreiches Porträt der Operndiva und untersucht ausführlich die künstleri schen und technischen Besonderheiten ihrer vokalen Interpretation. Die Gespräche zwischen dem Autor und der Sängerin geben Einblick in ein ganz und gar ungewöhnliches Leben und zeigen eine vielseitige und impulsive Künstlerinnen-Persönlichkeit.
Eine russische Opernlegende
„(…) eine singuläre Ikone der Opernkunst“ Ioan Holender
© Eduard Straub
Alexej Parin Jelena Obraszowa Eine russische Opernlegende Aus dem Russischen von Christiane Stachau
Alexej Parin arbeitet international als Librettist, Opernkritiker, Dramaturg und Autor. In seiner Übersetzung erschienen Werke europäischer Dichter von der Antike bis zur Gegenwart. Zuletzt ver öffentlichte er im H ollitzer Verlag die Essaysammlung Die Brille des Coppelius (2015), den Band Paradigmen der russischen Oper (2016) sowie den Roman Die Chroniken von Leonsk (2016).
ISBN 978-3-99012-466-6 WG 961 | Biographie Ca. 240 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Hardcover Zahlreiche Abbildungen € 40,00 Erscheint im April 2018
Auch als E-Book erhältlich € 34,99
12 NEUERSCHEINUNG
Die Folgen des Ersten Weltkriegs erschüttern Europa – und bereiten der Kunst und Musik neue Wege
ÖMZ 1 2018
1918 Der große Umbruch
Zwischen 1917 und den frühen zwan ziger Jahren verändert sich Europa von Russland bis Irland und Sizilien so tiefgreifend wie seit dem Zeitalter der Reformation und der Religionskriege nicht mehr. Der Große Krieg hat den Kontinent tief erschüttert und die alte Welt zum Einsturz gebracht. Nun aber regen sich neue Kräfte. Der große Umbruch erfasst so gut wie alle Lebens bereiche, die Zivilisation und die viel fältigen Kulturen. Insbesondere in Mit teleuropa erfahren auch die Strukturen des Musiklebens einen tiefgreifenden Wandel. Weithin verändern sich die Schreibweisen wie die Intonationen und Klangwelten der Musik. Wesentlich im Reflex auf den Ersten Weltkrieg bricht die Ära des Expressionismus an und beschert gerade auch in Österreich der neuen Musik den größten Aufbruch und Anschub.
Österreichische Musikzeitschrift 1918 – Der große Umbruch 2018 | ÖMZ 1/2018
ÖMZ 5 2017
Offenbach in Wien
Bereits erschienen: Österreichische Musikzeitschrift Offenbach in Wien 2017 | ÖMZ 5/2017
ISSN 0029-9316 ISBN 978-3-99012-468-0 WG 591 | Musikkritik Ca. 112 Seiten | 16,5 × 23,5 cm Softcover € 11,90 Erscheint im Februar 2018
ISSN 0029-9316 ISBN 978-3-99012-391-1 WG 591 | Musikkritik 112 Seiten | 16,5 × 23,5 cm Softcover € 11,90
Auch als E-Book erhältlich € 10,99
13 NEUERSCHEINUNG
Ein Musikstück, mehrere Interpretationen, dazwischen: Welten. Zu einem boomenden Forschungsbereich
ÖMZ 2 2018
Feine Differenzen Interpretationsforschung
Nicht erst Glenn Goulds Einspielungen der Goldberg-Variationen haben ge zeigt, wie stark persönliche Auffassun gen die klingende Realisierung eines Notentextes beeinflussen können. Die Unterschiede, wie ein Werk ertönt und wahrgenommen wird, liegen jedoch häufig im Bereich von Nuancen. Ein ergiebiges Forschungsfeld, das sich in den letzten Jahren durch die immer größere Menge an verfügbaren Ton dokumenten zu einem boomenden Untersuchungsbereich entwickelt hat. Aktuelle Forschungs- und Publikations projekte beleuchten mit interdisziplinä ren wissenschaftlichen Methoden Differenzen und spezifische Merkmale musikalischer Interpretationen. Und hinterfragen dabei nicht nur die Eigenständigkeit der musikalischen Umsetzung gegenüber dem Notentext, sondern räumen ihm selbst einen Referenzstatus ein.
Österreichische Musikzeitschrift Feine Differenzen – Interpretationsforschung 2018 | ÖMZ 2/2018
ÖMZ 6 2017
Great again? Musik in Zeiten des Populismus
Bereits erschienen: Österreichische Musikzeitschrift Great again? Musik in Zeiten des Populismus 2017 | ÖMZ 6/2017 ISSN 0029-9316 ISBN 978-3-99012-394-2 WG 591 | Musikkritik 104 Seiten | 16,5 × 23,5 cm Softcover € 11,90
ISSN 0029-9316 ISBN 978-3-99012-471-0 WG 591 | Musikkritik Ca. 112 Seiten | 16,5 × 23,5 cm Softcover € 11,90 Erscheint im Mai 2018
Auch als E-Book erhältlich € 10,99
14
Auswahl aus der Backlist Weitere Titel finden Sie unter www.hollitzer.at
Dario Fo Christina von Schweden Eine Hosenrolle für die Königin Roman Aus dem Italienischen von Joahnna Borek
Barbara Deißenberger Malika Roman
Roman
Barbara Deißenberger
MALIKA
ISBN 978-3-99012-426-0 WG 112 | Gegenwartsliteratur 352 Seiten | 13,8 × 21,7 cm Hardcover mit Schutzumschlag € 21,90 Auch als E-Book erhältlich
„Barbara Deißenberger macht den Voyeur zum Gegenstand der Beobachtung und entdeckt die Sinnlichkeit beileibe nicht nur in der körperlichen Liebe – mit ansteckender Lust am Detail und viel Gespür für die Fragilität dessen, was man Identität nennt.“ Daniela Strigl
Eva Maria Stiehl Band I FAMILIENANGE L EG EN H EI TEN
Eva Maria Stiehl Marmorstein und Eisen Band 1: Familienangelegenheiten Kriminalroman
ISBN 978-3-99012-424-6 WG 121 | Krimis 200 Seiten | 13,8 × 21,7 cm Hardcover mit Schutzumschlag € 19,90 Auch als E-Book erhältlich
Die junge, pflichtbewusste New Yorker Anwältin Rachel Marmorstein erbt nach dem Tod ihres Seniorpartners dessen Kanzlei. Der charmante, draufgängerische Daniel Eisen, den sie als Junior Partner holt, bringt ihr geordnetes Leben mit seiner unorthodoxen Arbeitsweise gehörig durcheinander.
Roman
Christina von Schweden Eine Hosenrolle für die Königin
ISBN 978-3-99012-422-2 WG 113 | Historischer Roman 160 Seiten | 13,8 × 21,7 Hardcover mit Schutzumschlag € 21,90 Auch als E-Book erhältlich
„Die Geschichte der ‚unmöglichen Königin‘, wie viele sie nannten, ist schon oft erzählt worden, aber wohl nie so amüsant und verständnisvoll wie von Dario Fo. (…) Ein kleines Buch mit Witz und Charme über ein fulminantes Leben.“ Spiegel Online
ENDE. ABERMALS. Roman
Dino Bauk Ende. Abermals. Roman Aus dem Slowenischen von Sebastian Walcher ISBN 978-3-99012-373-7 WG 112 | Gegenwartsliteratur 220 Seiten | 13,8 × 21,7 cm Hardcover mit Schutzumschlag € 19,90 Auch als E-Book erhältlich
Ein preisgekrönter Roman über die Geschichte einer zerfallenden Kultur und einer verlorenen Generation. Krieg, Liebe und Rock’n’Roll – das sind die großen Themen in Dino Bauks Debütroman, der in das Slowenien der 80erund 90er-Jahre führt.
15
Georg Rejam Aus Steiners Welt Roman Reihe Textmotor
Sascha Wittmann Wie ich berühmt wurde Roman in zehn Bildern Reihe Textmotor Sascha Wittmann
Georg Rejam
WIE ICH BERÜHMT WURDE
AUS STEINERS WELT Roman
ISBN 978-3-99012-364-5 (WG 112) 228 Seiten | 13,8 × 21,7 cm Hardcover mit Schutzumschlag € 19,90 Auch als E-Book erhältlich
Ana Bilić Anatomie einer Absicht
Ein Roman in zehn Bildern
ISBN 978-3-99012-362-1 (WG 112) 132 Seiten | 13,8 × 21,7 cm Hardcover mit Schutzumschlag € 18,90 Auch als E-Book erhältlich
Gordana Kuić Die Legende der Luna Levi Roman Aus dem Serbischen von Mirjana und Klaus Wittmann
Gordana Kuić Der Duft des Regens auf dem Balkan Roman Aus dem Serbischen von Blažena Radas
978-3-99012-297-6 (WG 113) 424 Seiten | 14,6 × 22,2 cm Hardcover mit Schutzumschlag € 24,90 Auch als E-Book erhältlich
978-3-99012-169-6 (WG 110) 440 Seiten | 14,6 × 22,2 cm Hardcover mit Schutzumschlag € 24,90 Auch als E-Book erhältlich
Ana Bilić Anatomie einer Absicht Roman
Ilir Ferra Minus roman
Ilir Ferra Minus Roman
roman
978-3-99012-294-5 (WG 112) 148 Seiten | 13,8 × 21,7 cm Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen € 16,90 Auch als E-Book erhältlich
Peter Berne
oder DIE HÖHERE BESTIMMUNG DES MENSCHEN Christus-Mystik und buddhistische Weltdeutung in Wagners letztem Drama
978-3-99012-228-0 (WG 112) 440 Seiten | 12,6 × 19,3 cm Taschenbuch € 9,90 Auch als E-Book erhältlich
Peter Berne Parsifal oder Die höhere Bestimmung des Menschen. Christus-Mystik und buddhistische Weltdeutung in Wagners letztem Drama
Alexej Parin Paradigmen der Russischen Oper Aus dem Russischen von Anastasia Risch und Christiane Stachau
ISBN 978-3-99012-419-2 (WG 559) 300 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Hardcover € 34,90 Auch als E-Book erhältlich
ISBN 978-3-99012-270-9 (WG 593) 296 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Hardcover € 39,90 Auch als E-Book erhältlich
Kontakte
Hollitzer Verlag Trautsongasse 6 / 6 | 1080 Wien Tel.: + 43-1-236 560 54 office@hollitzer.at UID: ATU 37988905
Mitglied im Hauptverband des Österreichischen Buchhandels VKNR: 120238 GLN: 9007981202385 Mitglied im Börsenverein des Deutschen Buchhandels VKNR: 17543
Auslieferung Österreich Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH Sulzengasse 2 | 1230 Wien Tel.: + 43-1-680 14-0 bestellung@mohrmorawa.at www.mohrmorawa.at
www.facebook.com/HollitzerBelletristik
Verlagsleitung Dr. Michael Hüttler michael.huettler@hollitzer.at Lektorat Mag. Teresa Profanter Mag. Sigrun Müller Vertrieb & Marketing Angelika Landbauer, MA angelika.landbauer@hollitzer.at Presse & Öffentlichkeitsarbeit presse@hollitzer.at
Auslieferung Deutschland GVA – Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen GmbH & Co. KG Postfach 2021 | 37010 Göttingen Tel.: + 49-551-384 200-0 Fax: + 49-551-384 200-10 bestellung@gva-verlage.de www.gva.verlage.de
Buchhandelsvertretung Gebiet Ostösterreich W | NÖ | Bgld. Johann Czap Kainachgasse 19/3/1 | 1210 Wien Tel.: + 43-1-290 36 60 Fax: + 43-1-290 36 60 Mobil: + 43-664-391 28 38 johann.czap@mohrmorawa.at Gebiet Westösterreich Vbg. | T | Sbg. | Ktn. | Stmk. | OÖ Michael Hipp Mahrhöflweg 20/5/5 | 9500 Villach Mobil: + 43-664-391 28 37 Fax: + 43-664-77391 28 37 michael.hipp@mohrmorawa.at
Betreuung der Fachmärkte Jutta Bussmann Breitenfurter Straße 378A/2/23 | 1230 Wien Mobil: + 43-664-203 90 71 Fax: + 43-664-207 52 58 jutta.bussmann@mohrmorawa.at
Titelbild: Egon Schiele. Selbstbildnis mit Lampionfrüchten (Ausschnitt), 1912, Leopold Museum, Wien, Inv. 454 | © Leopold Museum, Wien Grafische Gestaltung: Gabriel Fischer | Druck: Holzhausen Druck Gmbh Irrtum und Änderungen vorbehalten | Stand November 2017
www.hollitzer.at