Hollitzer Wissenschaft FrĂźhjahr 2018 Musik Theater Kulturgeschichte
INHALT
Waltraut Anna Kautz-Lach (Hg.) Agostino Steffani. Musiker, Politiker und Kirchenfürst — 3
Walter Puchner Ausgewählte Studien zur Theaterwissenschaft Griechenlands und Südosteuropas — 4
Kurt Drexel Johann Stadlmayr (ca. 1575–1648) Missae breves 1641 | DTÖ — 5
Cornelia Szabó-Knotik / Anita Mayer-Hirzberger (Hg.) ANKLAENGE 2017 — 6
Leon Stefanija Sisyphusartig schön. Porträt des Komponisten Uroš Rojko — 7
Thomas Glaser / Angelika Silberbauer / Annegret Huber (Hg.) Performing Translation Praktiken des Wissens in/um Musik – Theater – Film — 8
Christine Geier Leopold Nowak. Wissenschaftler, Lehrer und Musiker | Musikkontext 12 — 9
Bent Holm Ludvig Holberg, a Danish Playwright on the European Stage — 10
Alexej Parin Jelena Obraszowa. Eine russische Opernlegende — 11
Alexander Rausch Giunone placata Fux WV II.2.19 (K 316) | Johann Joseph Fux Werke — 12
Marijan Dović / Gregor Pompe (Hg.) Literatur und Musik | TheMA V/1–2 — 13
Thomas Hochradner / Sarah Haslinger (Hg.) „Those were the days“ … — 14
Wiener Institut für Strauss-Forschung (Hg.) Strauss-Elementar-Verzeichnis — 15
Susanne Prucher (Hg.) Almanach der Universität Mozarteum Salzburg. Studienjahr 2016/17 — 16
Österreichische Musikzeitschrift — 17
Backlist — 18
www.hollitzer.at
3 NEUERSCHEINUNG
Komponist, Diplomat und Bischof: Agostino Steffani (1654–1728)
Waltraut Anna Kautz-Lach (Hg.)
AGOSTINO STEFFANI MUSIKER, POLITIKER UND KIRCHENFÜRST SCHRIFTEN VON GERHARD CROLL
Als Spezialist für Mozart und Gluck bekannt, stand die intensive Beschäftigung des Musikwissenschaftlers Gerhard Croll mit dem Barock-Komponisten Agostino Steffani bislang im Schatten dieser maßgebenden Betätigung. Nun erscheint erstmals die Habilitationsschrift Crolls aus dem Jahr 1961 über Leben und Werk Agostino Steffanis gemeinsam mit ausgewählten Vorträgen zu dessen Opern.
„Es ist eine Freude, dass eine junge Kollegin bei ihren eigenen Forschungen zu Steffani auf Crolls Arbeiten stieß und von ihm Zugang zu seinen Forschungsmaterialien erhielt.“ Sibylle Dahms, Institut für Musikwissenschaften, Universität Salzburg
„Noch erfreulicher ist es, dass Professor Crolls in diesem Band vereinigten Steffani-Schriften endlich die zu langsame Steffani-Renaissance beschleunigen können.“ René Jacobs, Dirigent
Waltraut Anna Kautz-Lach (Hg.) Agostino Steffani Musiker, Politiker und Kirchenfürst Schriften von Gerhard Croll
Gerhard Croll habilitierte 1961 über Agostino Steffani. Von 1966–1993 war er Professor für Musikwissenschaft an der Universität Salzburg und Begründer des musikwissenschaftlichen Instituts. Seit 1955 Mitarbeiter der Neuen Mozart-Ausgabe, von 1960–1990 Leiter der Gluck-Gesamtausgabe, Gründer der Internationalen Gluck-Gesellschaft.
Waltraut Anna Kautz-Lach studierte Musikwissenschaft und Germanistik an der Universität Heidelberg. Berufliche Stationen beim Musikfestival Heidelberger Frühling und am Konzerthaus Berlin. Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes für eine Dissertation zu Agostino Steffani sowie Stipendiatin der Richard- Wagner-Stiftung Bayreuth.
ISBN 978-3-99012-491-8 WG 593 | Musikgeschichte Ca. 320 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Deutsch | Hardcover € 45,00 Erscheint im Februar 2018
Auch als E-Book erhältlich € 39,99
4 NEUERSCHEINUNG
Ein repräsentatives Kaleidoskop theaterwissenschaftlicher Forschung zu Griechenland und Südosteuropa
Walter Puchner
AUSGEWÄHLTE STUDIEN ZUR THEATERWISSENSCHAFT GRIECHENLANDS UND SÜDOSTEUROPAS
Der Band Ausgewählte Studien zur Theaterwissenschaft Griechenlands und Südosteuropas enthält vierzig Beiträge aus einer Zeitspanne von vierzig Jahren (1975–2014) Forschungstätigkeit. Er vermittelt ein facettenreiches Bild der umfangreichen Gesamtproduktion, des Wachsens der Themenbereiche sowie der Entwicklung der Forschungspersönlichkeit des Theaterwissenschaftlers Walter Puchner.
Die inhaltliche Gruppierung der Schriften umfasst: Komparative Thematiken, Antike und Byzanz, Südosteuropa in der Neuzeit, Volksschauspiel und Volks theater, kretisches, heptanesisches und ägäisches Theater der Renaissance und Barockzeit, Aufklärung und bürgerliches Zeitalter, Moderne und Avant garde, Nachkriegsdrama und 21. Jahrhundert sowie theoretische Ansätze.
Walter Puchner Ausgewählte Studien zur Theaterwissenschaft Griechenlands und Südosteuropas Ottomania 7
Walter Puchner, Theater wissenschaftler, Habilitation an der Universität Wien 1977. Er lehrte von 1977–1989 an der Universität Kreta, von 1990–2011 war er Vorstand des Instituts für Theater wissenschaft an der Universität Athen. Seit 1994 korres pondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 2001 erhielt er das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst.
ISBN 978-3-99012-220-4 WG 968 | Theater Ca. 728 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Deutsch | Englisch | Französisch | Italienisch Hardcover mit Schutzumschlag € 99,00 Erscheint im Februar 2018
Auch als E-Book erhältlich € 89,99
5 NEUERSCHEINUNG
Die Missae breves des bedeutendsten Tiroler Komponisten des 17. Jahrhunderts – erstmals gesammelt in moderner Partiturschrift DE N K M Ä L E R DE R TON K U NS T I N Ö S T E R R E IC H BA N D 160 JOH A N N S TA DL M AY R (c a. 1575–16 48) M I S S A E BR E V E S 16 41
Veröf fent licht von K U RT DR E X E L
Johann Stadlmayr, der ab 1607 als Kapellmeister in Innsbruck am Hof tätig war und dort bis zu seinem Tod lebte, gilt heute als der bedeutendste Komponist geistlicher Musik in Tirol im 17. Jahrhundert. In diesem Notenband werden fünf Messen (Missae breves) Stadlmayrs erstmals in ihrer Gesamtheit in die heute übliche Partiturschrift übertragen und mit einem kritischen Bericht ver sehen. Die Publikation erscheint in der international renommierten, 1893 durch Guido Adler gegründeten Reihe „Denkmäler der Tonkunst in Österreich“ und soll ein signifikantes Beispiel aus der lebendigen Kirchenmusik der Barockzeit sowohl für das Studium als auch für die Praxis neu zugänglich machen.
Kurt Drexel Johann Stadlmayr (ca. 1575–1648) Missae breves 1641 Denkmäler der Tonkunst in Österreich Band 160 | hgg. von Martin Eybl
Kurt Drexel ist Musikwissenschaftler an der Leopold- Franzens-Universität in Innsbruck. Publikationen zur Ideologie geschichte der Musik, zur Notation, zu W illiam Corbett, zur Geschichte der Instrumentalmusik und zur Musikgeschichte Tirols. 1999–2008 in Zusammen arbeit mit Monika Fink Projekt leitung und Herausgabe der dreibändigen M usikgeschichte Tirols.
ISMN 979-0-50270-002-7 ISBN 978-3-99012-431-4 WG 598 | Musikalien Ca. 88 Seiten | 24 × 34 cm Deutsch | Softcover € 99,00 Erscheint im Februar 2018
ISMN 979-0-50270-002-7
ISBN 978-3-99012-431-4
6 NEUERSCHEINUNG
Die Geschichte der Universität für Musik und darstellende Kunst im kritischen Fokus
wiener jahrbuch für musikwissenschaft
Das 200-jährige Bestehen der als „ Conservatorium der Gesellschaft für Musikfreunde“ gegründeten Institution ist ein Anlass, sich ihrer Geschichte mit kritischem Blick zu nähern: Welche Bilder und Images wurden und werden vermittelt und wie stellt sich dies im Gedächtnis der daran beteiligten Akteurinnen und Akteure dar?
Der Band enthält einige Fallstudien aus dem Forschungsprojekt „Changing mdw“; das Ergebnis war eine Vielzahl von Erzählungen, deren analytische Auswertung interessante Einblicke in die Konstruktion von Identitäten und Traditionen sowie in die Manifestation von kulturellen Idealvorstellungen ergaben. Ergänzende historische E xkurse betten die aktuellen Narrative in die Institutionsgeschichte seit der Gründung ein. Beiträge von Thomas Asanger | Lena Dražić | A lexander Flor | Juri Giannini | Severin Matiasovits | Rosa Reitsamer | Erwin Strouhal
wiener jahrbuch für musikwissenschaft
Cornelia Szabó-Knotik / Anita Mayer-Hirzberger (Hg.) ANKLAENGE 2017 „Be/Spiegelungen“. Die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien als kulturvermittelnde bzw. -schaffende Institution im Kontext der Sozialund Kulturgeschichte Reihe hgg. von Christian Glanz und Nikolaus Urbanek Bereits erschienen: Christian Glanz und Manfred Permoser (Hg.) ANKLAENGE 2016 Studien zur österreichischen Popularmusik im 20. Jahrhundert ISBN 978-3-99012-340-9 (WG 593) 232 Seiten | 17 × 23,5 cm Deutsch | Softcover € 34,90
ISBN 978-3-99012-476-5 WG 593 | Musikgeschichte Ca. 224 Seiten | 17 × 23,5 cm Deutsch | Softcover € 35,00 Erscheint im Februar 2018
Auch als E-Book erhältlich € 32,99
7 NEUERSCHEINUNG
„Eine Ausnahmeerscheinung in der heutigen Landschaft neuer Musik“ Klassik Heute über Uroš Rojko
Leon Stefanija
SISYPHUS ARTIG SCHÖN
© Andreas Brehmer
Porträt des Komponisten Uroš Rojko
Uroš Rojko, Komponist und Klarinettist, ist einer der fachkundigsten und aktivsten Musiker der slowenischen Kunst musikszene, der sich auch im deutschsprachigen Raum einen Namen gemacht hat. Der Musikwissenschaftler Leon Stefanija stellt in Sisyphusartig schön Leben und Werk dieses Ausnahme künstlers vielschichtig dar.
Das erste, biografische Kapitel zeichnet ein detailliertes Bild von Rojkos Werdegang und gewährt gleichzeitig interessante Einblicke in die mitteleuropäische Musikkultur rund um die Jahrtausendwende. Im zweiten Kapitel begibt sich der Autor auf die Suche nach der musikalischen Poetik in Rojkos Werk, indem er den Porträtierten selbst sowie dessen Kritiker zu Wort kommen lässt. Das letzte Kapitel geht anhand von zwei ausgewählten Kompositionen der Frage nach, was Werk und Technik dieses wichtigen Repräsentanten neuer Musik so besonders macht.
Leon Stefanija Sisyphusartig schön Porträt des Komponisten Uroš Rojko Aus dem Slowenischen von Lars Felgner
Leon Stefanija ist seit 1995 an der Abteilung für Musikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der U niversität Ljubljana tätig. Die Schwerpunkte seiner Forschungen sind Methodologie und Epistemologie der Musikwissenschaft, Musiksoziologie und Geschichte der neueren, insbesondere slowenischen Musik.
ISBN 978-3-99012-488-8 WG 961 | Komponisten Biographie Ca. 272 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Deutsch | Hardcover € 40,00 Erscheint im März 2018
Auch als E-Book erhältlich € 34,99
8 NEUERSCHEINUNG
Kulturtechnik Translation: Diskurssysteme im Spannungsverhältnis von Konstanz und Veränderung Unter dem Motto „Performing Transla tion“ fand 2014 an der mdw_Universität für Musik und darstellende Kunst Wien zum zweiten Mal ein internationales kulturwissenschaftliches Symposion für DissertantInnen statt. Die zwölf Vor tragenden aus Wissenschaftsbereichen rund um die an der mdw vertretenen Künste Musik, Theater und Film waren eingeladen, das kulturwissenschaftliche Konzept der Translation an den Bei spielen ihrer Dissertationsthemen zu erproben.
Praktiken des Wissens in/um Musik – Theater – Film
Beiträge von Thomas Glaser | Gabriela Lendle | Elisabeth Mayerhofer | David Merö | Doris Posch | Ela Posch | J. Cole Ritchie | Matej Santi | Mario Schlembach | Angelika Silberbauer | Benjamin Vogels (geb. Meyer) | Akiko Yamada
Tagungsband des zweiten kulturwissenschaftlichen Symposions für DissertantInnen an der mdw_Universität für Musik und darstellende Kunst Wien vom 26.–28. März 2014 Thomas Glaser, Angelika Silberbauer und Annegret Huber (Hg.)
Thomas Glaser / Angelika Silberbauer / Annegret Huber (Hg.) Performing Translation. Praktiken des Wissens in/um Musik – Theater – Film
ISBN 978-3-99012-375-1 WG 559 | Kulturgeschichte Ca. 180 Seiten | 17 × 24 cm Deutsch | Englisch | Softcover € 33,00 Erscheint im März 2018
Auch als E-Book erhältlich € 29,99
9 NEUERSCHEINUNG
Die Vielseitigkeit des Bruckner-Forschers Leopold Nowak erstmals auf einen Blick
Christine Geier LEOPOLD NOWAK WISSENSCHAFTLER, LEHRER UND MUSIKER
Leopold Nowak war viele Jahrzehnte in der musikwissenschaftlichen Forschung und Lehre in Österreich tätig und als langjähriger Leiter der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek für deren Auf- und Ausbau nach dem Zweiten Weltkrieg verantwortlich. Als Bruckner-Forscher genoss er internationales Ansehen und war darüber hinaus ein wesentlicher Akteur im Wiener Kulturleben des 20. Jahrhunderts. Der vorliegende Band stellt seine vielfältigen Tätigkeiten erstmals dar und enthält neben Erinnerungen der Autorin, seiner Tochter, umfangreiches, bisher unver öffentlichtes Material aus Privatbesitz sowie wertvolle Dokumentationen für weiterführende Fragestellungen.
Christine Geier Leopold Nowak Wissenschaftler, Lehrer und Musiker Hgg. v. Cornelia Szabó-Knotik Musikkontext 12 Reihe hgg. v. Cornelia Szabó-Knotik und Manfred Permoser
Christine Geier war zunächst als Programmiererin, später als Organisatorin und Projektmanagerin in der Software entwicklung für Geldinstitute tätig. Nach Abschluss der aktiven Berufslaufbahn stu dierte sie Musikwissenschaft an der Universität Wien. Sie lebt mit ihrer Familie in Wien und im südlichen Waldviertel.
ISBN 978-3-99012-482-6 WG 593 | Musikgeschichte Ca. 320 Seiten | 17,5 × 24 cm Deutsch | Hardcover € 40,00 Erscheint im April 2018
Auch als E-Book erhältlich € 34,99
10 NEW BOOK
An academic satirist and reformer in the spirit of the Enlightenment
Bent Holm
LU DV I G H O L B E RG A DA N I S H P L AY W R I G H T O N T H E E U RO P E A N S TAG E MASQUERADE, COMEDY, SATIRE
Ludvig Holberg (1684–1754) is the founding father of the art of theatre in the Nordic countries. He was a satirist – and university professor – who took his main inspirations from the comedies of Molière and from the commedia dell’arte to create a number of plays that mirrored contemporary costums and conducts in a both realistic and grotesque way. Due to the psychological and philosophical strength behind the comic mask the plays have been staged and revisited ever since. In the 18th century they were part of the European canon. They should be so now again.
This book presents Holberg in a European context as a reformer in the spirit of the Enlightenment even before Goldoni, Diderot and Lessing, and at the same time as an exponent of a c arnivalesque tradition.
Bent Holm Ludvig Holberg, a Danish Playwright on the European Stage Masquerade, Comedy, Satire Translated from the Danish by Gaye Kynoch Bent Holm Associate Professor, Theatre Studies, Institute for Arts and Cultural Studies, University of Copenhagen. Dramaturg and translator of plays, esp. by Dario Fo, De Filippo, and Goldoni. S pecial research focuses are on relationships between visual arts and theatre; drama analysis and creative theatre production. Publications include: The Taming of the Turk: O ttomans on the Danish Stage 1596–1896 (Hollitzer, 2014)
ISBN 978-3-99012-479-6 WG 960 | Theater Ca. 220 pages | 17,5 × 24,5 cm English | Hardcover € 40,00 Erscheint im Juni 2018
Also available as e-book € 34,99
11 NEUERSCHEINUNG
„Bin ich das wirklich? Das ist ja umwerfend! Das kann doch nicht sein.“ Jelena Obraszowa über ihre Rolle als Carmen
Die Mezzosopranistin Jelena Obraszowa (1939–2015) gehörte zu den wichtigsten Sängerinnen ihrer Generation und zog gleichermaßen Publikum, Dirigenten und Regisseure in ihren Bann. Sie brillierte in den bedeutendsten Rollen auf den großen Bühnen dieser Welt – als Prinzessin Eboli, Carmen, Marina Mnischek oder der Gräfin aus Pique Dame. Ihr Kammerrepertoire umfasste mehr als dreihundert Werke vom Barock bis zur zeitgenössischen Musik.
Alexej Parin
Jelena Obraszowa
Der Musikkritiker Alexej Parin zeichnet ein facettenreiches Porträt der Operndiva und untersucht ausführlich die künstlerischen und technischen Besonderheiten ihrer vokalen Interpretation. Die Gespräche zwischen dem Autor und der Sängerin geben Einblick in ein ganz und gar ungewöhnliches Leben und zeigen eine vielseitige und impulsive Künstlerinnen-Persönlichkeit.
Eine russische Opernlegende
„(…) eine singuläre Ikone der Opernkunst“ Ioan Holender
Alexej Parin Jelena Obraszowa Eine russische Opernlegende Aus dem Russischen von Christiane Stachau
Alexej Parin arbeitet international als Librettist, Opernkritiker, Dramaturg und Autor. In seiner Übersetzung erschienen Werke europäischer Dichter von der A ntike bis zur Gegenwart. Zuletzt veröffentlichte er im H ollitzer Verlag die Essaysammlung Die Brille des Coppelius (2015), den Band Paradigmen der russischen Oper (2016) s owie den Roman Die Chroniken von L eonsk (2016).
ISBN 978-3-99012-466-6 WG 961 | Biographie Ca. 240 Seiten |17,5 × 24,5 cm Deutsch | Hardcover Zahlreiche Abbildungen € 40,00 Erscheint im April 2018
Auch als E-Book erhältlich € 34,99
12 NEUERSCHEINUNG
Giunone placata FuxWV II.2.19 (K 316)
Mehr als Gradus ad Parnassum: Eine Oper von Johann Joseph Fux erstmals ediert Im Jahr 1725 wurde der Namenstag von Elisabeth Christine, der Gemahlin von Kaiser Karl VI., mit der Festa teatrale Giunone placata („Die besänftigte Juno“) begangen. Das Libretto basiert auf einer antiken Episode, in der Juno (Giunone) ihren Mann Jupiter verlässt, um unter dem Beistand von Venus und Merkur wieder zu ihm zurückzufinden. Für die Hauptrolle wurde die berühmte Faustina Bordoni an den W iener Hof engagiert. J. J. Fux hat für sie einige seiner schönsten Arien k omponiert. Wie in anderen seiner dramatischen Werke bietet auch hier die Instrumentalbegleitung klang liche Überraschungen.
JOHANN JOSEPH FUX
WERKE
DRAMATISCHE WERKE Giunone Placata FuxWV II.2 .19 (K 316)
DRAMATIC WORKS Giunone Placata FuxWV II.2 .19 (K 316)
J. J. FUX – WERKE B / I /1
Alexander Rausch ist Musikwissenschaftler an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Sein Schwerpunkt in der Alten Musik und sein Interesse an musikphilologischen Methoden ergänzen sich bei Editionen ausgewählter Werke von J. J. Fux.
20.09.2017 14:38:29
Ebenfalls lieferbar: Ramona Hocker / Robert Klugseder Te Deum-Vertonungen K 271 und L 35 Johann Joseph Fux Werke A/IV/1
Ramona Hocker / Rainer J. Schwob Missa Sancti Joannis Nepomucensis K34a Johann Joseph Fux Werke A/I/1
ISMN 979-0-50270-003-4 ISBN 978-3-99012-435-2 200 Seiten Deutsch | Englisch € 189,90
ISMN 979-0-50270-000-3 ISBN 978-3-99012-292-1 124 Seiten Deutsch | Englisch € 124,90
Alexander Rausch Giunone placata Fux WV II.2.19 (K 316) Johann Joseph Fux Werke B/I/1 Hgg. v. Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen an der ÖAW ISMN 979-0-50270-007-2 ISBN 978-3-99012-474-1 WG 598 | Musikalien Ca. 200 Seiten | 24,5 × 33 cm Deutsch mit englischer Übersetzung Hardcover € 190,00 Erscheint im Juni 2018
ISMN 979-0-50270-007-2
Auch als E-Book erhältlich € 179,99
ISBN 978-3-99012-474-1
13 NEUERSCHEINUNG
Kollisionen zwischen Musik und Sprache
Vol. V/1–2, 2016
ISSN 2307-440X
ISSN 2307-440X TheMA Vol. V/ 1–2, 2016
Vol. V/1–2, 2016
Literatur und Musik Herausgegeben von Marijan Dović & Gregor Pompe
In phänomenologischer Hinsicht sind Literatur und Musik zwei Kunstarten, verschieden im Material, das sie verwenden, sowie in den Methoden seiner Bearbeitung. Es bestehen jedoch aus geprägte Berührungspunkte: Der Klang ist nicht nur das grundlegende Bau element der Musik, sondern auch wichtiger Teil des literarischen „Zeichens“, während der musikalische Teil der Literatur zugleich über die Intonation in die Bedeutungsebene Eingang findet.
:
chlag für ein Troubadours
ozess und
diskurs des
va Vrnitev
seine als meine“:
978-3-99012-450-5
Don Juan Archiv Wien
9.10.2017. 10.20.50
Vol. IV/1–2, 2015
ISSN 2307-440X
ISSN 2307-440X
CONTENT
TheMA Vol. IV/ 1–2, 2015
Vol. IV/1–2, 2015
TheMA is a peer-reviewed open-access research journal dedicated to the history of performing and visual arts. It specializes in the critical and trans-disciplinary historical study of artistic production and reception in various genres including literature, theatre, music, painting, sculpture, and architecture.
Auf die Berührungs- und Schnitt punkte zwischen Literatur und Musik richtet sich der Fokus der Aufsätze im aktuellen TheMA-Band. Dieses Verhältnis wird im Rahmen interdisziplinärer musikwissenschaftlicher und komparatistischer Analysen beleuchtet.
Mediterranean, Our Own: (Post-)Yugoslav Pop Music
Prefazione Camilla M. Cederna
Articoli
Ebenfalls lieferbar: Tatjana Marković (ed.) Mediterranean, Our Own: (Post-)Yugoslav Pop Music TheMA Vol. IV/1–2
Beiträge von Matjaž Barbo | Marijan Dović | Mirjana Janakieva | Andraž Jež | Kordula Knaus | Alessandro Miani | Tobias Gretenkort | Boris A. Novak | Gregor Pompe | Michaela Schwarzbauer | Gašper Troha
Marijan Dović / Gregor Pompe (Hg.) Literatur und Musik TheMA V/1–2 Hgg. von Tatjana Marković
ISSN 2307-440X ISBN 978-3-99012-450-5 WG 559 | Kulturgeschichte 192 Seiten | 17 × 24 cm Deutsch | Softcover € 29,90 Bereits erschienen
Camilla M. Cederna: Tradurre/adattare/mettere in scena i classici oggi : il teatro di Goldoni Lucie Comparini: Goldoni oggi in Francia : Esperienze di traduzione e laboratorio teatrale universitario Françoise Decroisette: Recitazione vs lettura : la traduzione delle fiabe teatrali di Carlo Gozzi in Francia Vincenza Perdichizzi: Tradurre le tragedie di Alfieri : Considerazioni preliminari Paola Ranzini: Ricchezze manifeste o latenti nelle traduzioni di Patrizia Valduga e Cesare Garboli : gli allestimenti dell’Avaro di Lamberto Puggelli (1996) e Marco Martinelli (2010) Piermario Vescovo: The taming of the shrew : un’esperienza di traduzione da Shakespeare, tra Verona, Padova e Venezia
ISBN 9783990121924
Don Juan Archiv Wien
ISBN 978-3-99012-378-2 (WG 559) 100 pages | 17 × 24 cm English Softcover € 14,90
Open-access research journal ISSN 2305-9672 (online)
14 NEUERSCHEINUNG
Beatles, Pop- und Blasmusik: Salzburgs M usikkulturen abseits der Festspiele in den 1950er und 1960er Jahren Jazz, Rock, Volksmusik, Operette, Schlager und Tanzgeschehen – das kulturelle Leben der beiden Nachkriegsjahrzehnte in Salzburg wurde auch und gerade durch ein Kaleidoskop populärer Musikstile und -gattungen geprägt. Zwar knüpfte man dabei durchaus an die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg an, zugleich aber machte sich eine Aufbruchsstimmung breit, die nach krea tiver Entfaltung suchte und sämtliche bereits etablierten Musikrichtungen erfasste. So entstand eine Musik- und Tanzszene, die begeisterte – aber auch polarisierte. Einblicke in ihre Faszination und Strahlkraft, Erinnerungen von Zeitzeugen und die kritische Rückschau aus heutiger Sicht fügen sich in diesem Band zu einem einzigartigen Panorama.
Thomas Hochradner / Sarah Haslinger (Hg.) „Those were the days“ … Salzburgs populäre Musikkulturen der 1950er und 1960er Jahre
5
Thomas Hochradner / Sarah Haslinger (Hg.)
„Those were the days“ … Salzburgs populäre Musikkulturen der 1950er und 1960er Jahre
Beiträge von Wolfgang Dreier-Andres | Nils Grosch | Carolin Stahrenberg | Sarah Haslinger | Ewald Hiebl | Thomas Hochradner | Katharina Steinhauser | Nadine Kallert | Gottfried Medicus | Wolfgang Pillinger | Rudi Renger | Susanne Rolinek | Rainer J. Schwob | Hannes Stiegler | Manuel Suchanek
11.10.2017. 11.14.01
Julia Hinterberger (Hg.)
Von der Musikschule zum Konservatorium Das Mozarteum 1841–1922 Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg 1
Ebenfalls lieferbar: Julia Hinterberger (Hg.) Von der Musikschule zum Konservatorium Das Mozarteum 1841–1922 Veröffentlichungen des Arbeits schwerpunktes Salzburger Musikgeschichte | Band 4 ISBN 978-3-99012-309-6 (WG 559) 428 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Deutsch | Hardcover € 39,90
Thomas Hochradner / Sarah Haslinger (Hg.) „Those were the days“ … Salzburgs populäre Musikkulturen der 1950er und 1960er Jahre Veröffentlichungen des A rbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte | Band 5 ISBN 978-3-99012-398-0 260 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Deutsch | Hardcover Inkl. Audio-CD € 39,90 Bereits erschienen
Auch als E-Book erhältlich € 34,99
15 NEUERSCHEINUNG
Der thematisch-bibliographische Katalog der Werke von Johann Strauss (Sohn) Mit der Erarbeitung der 9. Lieferung des Strauss-Elementar-Verzeichnisses (SEV), die Opera 401-450 erfassend, wird einer der interessantesten Abschnitte im Leben und Schaffen von Johann Strauss (Sohn) behandelt. Der Zeitraum reicht von 1882 bis 1893. Der ehrgeizige Ausflug ins Opernfach scheitert und Strauss komponiert wieder Operetten. Es entstehen Kompositionen, die zu Strauss’ besten zählen: Der Zigeunerbaron, FrühlingsstimmenWalzer, Kaiser-Walzer, Csárdás aus Ritter Pásmán, Neue Pizzicato-Polka. Zahlreiche und sensationelle Quellen lassen nicht nur die Werke gut dokumentieren, sondern bezeugen darüber hinaus eine vielfältige Rezeption.
Strauss-Elementar-Verzeichnis (SEV) Thematisch-Bibliographischer Katalog der Werke von Johann Strauss (Sohn)
Herausgegeben vom
Wiener Institut für Strauss-Forschung
ISBN 978-3-99012-453-6
9 783990 124536
9
9 16.10.2017. 13.35.35
Wiener Institut für Strauss-Forschung (Hg.) Strauss-Elementar-Verzeichnis Lieferung 9 | Opera 401-450
ISMN 979-0-50270-006-5 ISBN 978-3-99012-453-6 WG 598 | Musikalien 204 Seiten | 21 × 29 cm Deutsch | Softcover € 39,90 Bereits erschienen
ISMN 979-0-50270-006-5
ISBN 978-3-99012-453-6
16 NEUERSCHEINUNG
Der Aktivitätsradius der Universität Mozarteum als ein Ort vielfältiger Begegnungen Dieser Almanach ist als Fortführung des seit 1881 herausgegebenen Jahresberichts ein unverzichtbares Nach schlagewerk in a llen Belangen der Universität Mozarteum und bietet eine Leistungsschau des jeweils vergangenen Studienjahrs. Der jährlich erscheinende Sammelband dokumentiert die viel fältigen Aktivitäten der Kunstuniversität, dieses Jahr in einem vollkommen neuen Design. Er beinhaltet neben Daten und Fakten Beiträge zu Entwicklung und Organisation der Universität, einen umfangreichen Veranstaltungsund Publikationsrückblick, Berichte über Aktivitäten einzelner Bereiche sowie Interviews und eine beeindruckende Aufstellung aller Errungenschaften rund um das Mozarteum.
Susanne Prucher (Hg.) Almanach der Universität Mozarteum Salzburg Studienjahr 2016/17 Veröffentlichungen zur Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg | Band 11
ISBN 978-3-99012-485-7 WG 962 | Musik 230 Seiten | 17 × 24 cm Deutsch | Softcover € 19,90 Bereits erschienen
Auch als E-Book erhältlich € 14,99
17 NEUERSCHEINUNG
Österreichische Musikzeitschrift Ein europäisches Forum ÖMZ 1 2018
1918 Der große Umbruch
ÖMZ 2 2018
Feine Differenzen Interpretationsforschung
Zwischen 1917 und den frühen zwanziger Jahren verändert sich Europa so tiefgreifend wie seit dem Zeitalter der Reformation und der Religionskriege nicht mehr. Der große Umbruch erfasst so gut wie alle Lebensbereiche. Ins besondere in Mitteleuropa erfahren auch die Strukturen des Musiklebens einen tiefgreifenden Wandel.
Nicht erst Glenn Goulds Einspielungen der Goldberg-Variationen haben gezeigt, wie stark persönliche Auffassungen die klingende Realisierung eines Notentextes beeinflussen können. Aktuelle Forschungs- und Publikationsprojekte beleuchten Differenzen und spezifische Merkmale musikalischer Interpretationen.
Österreichische Musikzeitschrift 1918 – Der große Umbruch ÖMZ 1/2018 ISSN 0029-9316 ISBN 978-3-99012-468-0 WG 591 | Musikkritik Ca. 112 Seiten | 16,5 × 23,5 cm Deutsch | Softcover € 11,90 Erscheint im Februar 2018
Österreichische Musikzeitschrift Feine Differenzen – Interpretationsforschung ÖMZ 2/2018 ISSN 0029-9316 ISBN 978-3-99012-471-0 WG 591 | Musikkritik Ca. 112 Seiten | 16,5 × 23,5 cm Deutsch | Softcover € 11,90 Erscheint im Mai 2018
Auch als E-Book erhältlich € 10,99
Auch als E-Book erhältlich € 10,99
18
Auswahl aus der Backlist Weitere Titel finden Sie unter www.hollitzer.at
PUBLIKATIONEN DES INSTITUTS FÜR ÖSTERREICHISCHE MUSIKDOKUMENTATION
Andrea Harrandt (Hg.)
DIE VOK ALE BALLADE IM 19. JAHRHUNDERT
PIOM_Bd39_US_RZ.indd 4
16.03.17 15:18
Beih ef t e der De n k m ä l er der Ton k u nst i n Öst er r eich
Neunundfünfzigster Band
BEST OF ISA SCIENCE 2013–2016 An Interdisciplinary Collection of Essays on Music and Arts Ursula Hemetek and Cornelia Szabó-Knotik (eds.)
Andrea Horz Heinrich Glareans „Dodekachordon“ Zu den textuellen Bezügen des Musiktraktats Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 8
ISBN 978-3-99012-346-1 (WG 593) 184 Seiten | 17 × 24,5 cm Deutsch | Hardcover € 39,90
ISBN 978-3-99012-312-6 (WG 591) 360 Seiten | 16,5 × 24,5 cm Deutsch | Hardcover € 88,00
Martin Eybl / Elisabeth Hilscher (Hg.) Studien zur Musikwissenschaft – Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich. Band 59 Studien zur Musikwissenschaft 59
S T U DI E N Z U R M USI K W I S SE N S C H A F T
DTÖstudien_Cover.indd 1
Andrea Harrandt (Hg.) Die vokale Ballade im 19. Jahrhundert Publikationen des Instituts für Österreichische Musik dokumentation | Band 39 Reihe hgg. von Thomas Leibnitz
23.03.17 13:14
Hannes Heer / Christian Glanz / Oliver Rathkolb (Hg.) Richard Wagner und Wien Antisemitische Radikalisierung und das Entstehen des Wagnerismus Musikkontext 11
Hannes Heer/Christian Glanz/ Oliver Rathkolb (Hrsg.) RICHARD WAGNER UND WIEN Antisemitische Radikalisierung und das Entstehen des Wagnerismus
ISBN 978-3-99012-343-0 (WG 593) 144 Seiten | 16,5 × 24 cm Deutsch | Softcover € 69,90
Ursula Hemetek / Cornelia Szabó-Knotik (eds.) Best of ISA Science An Interdisciplinary Collection of Essays on Music and Art
ISBN 978-3-99012-306-5 (WG 593) 366 Seiten | 17,5 × 24 cm Deutsch | Hardcover € 39,90
ERTRÄGE DER LEHRE Music and beyond Zwei musikwissenschaftliche Studien zur Transmedialität
Milena Amann / Franziska Pauker Erträge der Lehre 6 Music and beyond Zwei musikwissenschaftliche Studien zur Transmedialität Hgg. von Christian Glanz / Annegret Huber ISBN 978-3-99012-437-6 (WG 593) 200 Seiten | 17 × 24 cm Deutsch | Softcover € 29,90
ISBN 978-3-99012-432-1 (WG 559) 230 pages | 17,5 × 24,5 cm English | Hardcover € 29,90
Josef Pratl / Heribert Scheck Esterházysche Musik-Dokumente Die Musikdokumente in den esterházyschen Archiven und Sammlungen in Forchtenstein und Budapest Eisenstädter Haydn-Berichte 10 hgg. von Walter Reicher ISBN 978-3-99012-347-8 (WG 593) 264 Seiten | 17 × 24,5 cm Deutsch | Hardcover € 79,90 Inkl. Zugang zur Online-Datenbank
6
Peter Berne
oder DIE HÖHERE BESTIMMUNG DES MENSCHEN Christus-Mystik und buddhistische Weltdeutung in Wagners letztem Drama
Peter Berne Parsifal oder Die höhere Bestimmung des Menschen. Christus-Mystik und buddhistische Weltdeutung in Wagners letztem Drama ISBN 978-3-99012-419-2 (WG 559) 320 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Deutsch | Hardcover € 34,90
19
M A R K É TA Š T Ě DRONSK Á (Hg.)
AUGUS T W I L H E L M A M BRO S M USI K AU F S ÄT Z E U N D -R E Z E N SION E N 1872–1876 H I S TOR I S C H-K R I T I S C H E AUS G A BE BAND 1 1872 U N D 1873
MOZART STUDIEN
Markéta Štědronská (Hg.) August Wilhelm Ambros Musikaufsätze und -rezensionen 1872–1876. Historisch-kritische Ausgabe. Band 1: 1872 und 1873 Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 45
Matjaž Barbo Die Bedeutung in der Musik und die Musik in der Bedeutung
M atjaž B arbo
DIE BEDEUTUNG IN DER MUSIK UND DIE MUSIK IN DER BEDEUTUNG
ISBN 978-3-99012-337-9 (WG 593) 652 Seiten | 17 × 24,5 cm Deutsch | Hardcover € 94,90
ISBN 978-3-99012-416-1 (WG 591) 136 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Deutsch | Hardcover € 34,90
Manfred Hermann Schmid (Hg.) Mozart Studien Band 24
Leigh Bailey Eduard Strauss The Third Man of the Strauss Family
BAND 24
ISBN 978-3-99012-404-8 (WG 593) 476 Seiten | 15,5 × 23,5 cm Deutsch | Englisch | Italienisch Hardcover zahlreiche Farbabbildungen € 89,90
Harald Strebel Anton Stadler: Wirken und Lebens umfeld des „Mozart-Klarinettisten“ Fakten, Daten und Hypothesen zu seiner Biographie
ISBN 978-3-99012-355-3 (WG 597) 320 pages | 17,5 × 24,5 cm English | Hardcover € 39,90
Wirken und Lebensumfeld des „Mozart-Klarinettisten“ Fakten, Daten und Hypothesen zu seiner Biographie
ISBN 978-3-99012-367-6 (WG 597) 1380 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Deutsch | Hardcover 2 Bände im Schuber € 198,00
RICHARD STRAUSS-jahrbuch 2016
ANTON STADLER
Internat. Richard Strauss-Gesellschaft Wien Richard Strauss-Jahrbuch 2016
RICHARD STRAUSSjahrbuch 2016
Der Band enthält als Erstveröffentlichung den Briefwechsel zwischen Richard Strauss und dem Verlag C. F. Peters, betreffend op. 57, weiters drei Studien amerikanischer und australischer Universitätsprofessoren zum Verhältnis Richard Strauss’ als dramatischer Symphoniker bzw. symphonischer Dramatiker sowie Strauss’ Leitmotivpraxis 1893–1901. Joseph E. Jones beschäftigt sich mit den Orchesterskizzen zu Der Rosenkavalier und Arabella. Oswald Panagl steuert Paralipomena zur Liedgruppe op. 67 bei, Günter Brosche bespricht „Nicht ausgeführte Opernpläne“ in Zusammenhang mit dem Feindbild Hans Pfitzner und zuletzt schildert Günther Lesnig die Entstehung seiner fundamentalen Publikation in zwei Bänden „Die Aufführungen der Opern von Richard Strauss im 20. Jahrhundert“.
Harald Strebel
ISBN 978-3-99012-359-1
Richard Strauss Jahrebuch 2016_COVER.indd 1
Alexej Parin Paradigmen der russischen Oper
Warum ist die Herrscherf igur in der russischen Oper so allmächtig? Welche Psychologie und nationale Identitäten verbergen sich hinter diesen Charakteren? Warum werden die singenden und tanzenden Gegenspieler immer so bezaubernd und gleichzeitig so furchterregend dargestellt? Wer verbirgt sich wirklich hinter den Feindbildern der russischen Komponisten? Wie schlagen sich die zwei großen Überlieferungen – das ‚heilige Russland‘ und der Mythos Sankt Petersburg – und ihr Machtspiel in der Oper nieder? und der Alten Gräf in, Tatjana und German, Polen und Kitesch zugrunde?
Der renommierte russische Opernkritiker Alexej Parin beantwortet diese und viele andere Fragen mit einer klaren, jedoch vielschichtigen Sprache und setzt die russische Oper in einen europäischen Kontext.
Alexej Parin (*1944) arbeitet weltweit als Librettist, Opernkritiker, Dramaturg und Dichter. Seit 20 Jahren gestaltet er Musik-Features für die Radiostationen Echo Moskwy und Orpheus. Parin ist Verfasser von mehr als 700 Essays und Aufsätzen über Musik und Musiktheater in der russischen sowie internationalen Presse und in wissenschaftlichen Publikationen.
Alexej PArin PArAdigmen der russischen OPer
Welche Mythen oder Symbole liegen Figuren wie Boris Godunow und Marfa, Kontschak Wie sind die Geschlechterrollen in der russischen Oper def iniert?
Gratzer / Hahn / Malkiewicz / Veits-Falk (Hg.)
Salzburg: Sounds of Migration Geschichte und aktuelle Initiativen
ISBN 978-3-99012-359-1 (WG 966) 184 Seiten | 17 × 23,5 cm Deutsch | Softcover € 50,00
Wolfgang Gratzer u. a. (Hg.) Salzburg: Sounds of Migration Geschichte und aktuelle Initiativen
Alexej PArin
PArAdigmen der
russischen OPer
ISBN 978-3-99012-270-9
Paradigmen der russischen Oper_Cover.indd 1
20.11.2017. 14.03.24
7.1.2016 13:10:37
ISBN 978-3-99012-270-9 (WG 593) 296 Seiten | 17,5 × 24,5 cm Deutsch | Hardcover € 39,90
ISBN 978-3-99012-324-9 (WG 559) 292 Seiten | 17,5 × 24 cm Deutsch | Softcover € 19,90
Kontakte
www.hollitzer.at Hollitzer Verlag Trautsongasse 6 / 6 | 1080 Wien Tel.: + 43-1-236 560 54 office@hollitzer.at UID: ATU 37988905
Mitglied im Hauptverband des Österreichischen Buchhandels VKNR: 120238 GLN: 9007981202385 Mitglied im Börsenverein des Deutschen Buchhandels VKNR: 17543
www.facebook.com/HollitzerWissenschaft
Verlagsleitung Dr. Michael Hüttler michael.huettler@hollitzer.at Lektorat Mag. Helene Griendl Mag. Sigrun Müller sigrun.mueller@hollitzer.at Vertrieb & Marketing Angelika Landbauer, MA angelika.landbauer@hollitzer.at Presse & Öffentlichkeitsarbeit presse@hollitzer.at
Auslieferung Deutschland GVA – Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen GmbH & Co. KG Postfach 2021 | 37010 Göttingen Tel.: + 49-551-384 200-0 Fax: + 49-551-384 200-10 bestellung@gva-verlage.de www.gva.verlage.de
Buchhandelsvertretung Gebiet Ostösterreich W | NÖ | Bgld. Johann Czap Kainachgasse 19/3/1 | 1210 Wien Tel.: + 43-1-290 36 60 Fax: + 43-1-290 36 60 Mobil: + 43-664-391 28 38 johann.czap@mohrmorawa.at Gebiet Westösterreich Vbg. | T | Sbg. | Ktn. | Stmk. | OÖ Michael Hipp Mahrhöflweg 20/5/5 | 9500 Villach Mobil: + 43-664-391 28 37 Fax: + 43-664-77391 28 37 michael.hipp@mohrmorawa.at
Betreuung der Fachmärkte Jutta Bussmann Breitenfurter Straße 378A/2/23 | 1230 Wien Mobil: + 43-664-203 90 71 Fax: + 43-664-207 52 58 jutta.bussmann@mohrmorawa.at
Titelbild: Anfang der Missa I aus dem Stimmbuch des Bassus continuus der Missae Breves 1660, Proskesche Musikabteilung der Bischöflichen Z entralbibliothek Regensburg AN 49. Abb. aus Kurt Drexel, Johann Stadlmayr (ca. 1575–1648), Missae breves 1641 Grafische Gestaltung: Gabriel Fischer | Druck: Holzhausen Druck Gmbh Irrtum und Änderungen vorbehalten | Stand November 2017
Auslieferung Österreich Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH Sulzengasse 2 | 1230 Wien Tel.: + 43-1-680 14-0 bestellung@mohrmorawa.at www.mohrmorawa.at