Kaspar

Page 1

e5 - Programm Vorstellung bei der Tagung der Alpenkonvention „Klimawandel – Verantwortung und Möglichkeiten der Alpenstädte“

Das Programm für energieeffiziente Gemeinden Karl-Heinz Kaspar Energieinstitut Vorarlberg Das e5-Program (kk)


e5 - Programm Vorstellung bei der Tagung der Alpenkonvention „Klimawandel – Verantwortung und Möglichkeiten der Alpenstädte“

Was ist das e5-Programm? e5 ist ein Programm zur Betreuung und Auszeichnung von Gemeinden im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz.

Ziel des e5-Programms: Unterstützung von engagierten Gemeinden, die bereit sind, schönen Worten und Absichtserklärungen auch Taten folgen zu lassen.

Das e5-Program (kk)


e5 - Programm Vorstellung bei der Tagung der Alpenkonvention „Klimawandel – Verantwortung und Möglichkeiten der Alpenstädte“

Die Grundprinzipien…

Das e5-Program (kk)


e5 - Programm Vorstellung bei der Tagung der Alpenkonvention „Klimawandel – Verantwortung und Möglichkeiten der Alpenstädte“

e5 = Hilfe zur Selbsthilfe

75%

ZIEL ZIEL

?

50%

37% 25% HEUTE HEUTE Zeit Das e5-Program (kk)

Maßnahmen ?

62%

e5 unterstützt durch folgende Dienstleistungen Î Hilfe bei Strukturierung und Begleitung der Umsetzung der kommunalen Energieaktivitäten Î Vernetzung und Weiterbildung der Energieaktivisten in den Gemeinden. Î Qualitätssicherung und Auszeichnung der erbrachten Leistungen


e5 - Programm Vorstellung bei der Tagung der Alpenkonvention „Klimawandel – Verantwortung und Möglichkeiten der Alpenstädte“

Aufbau von Strukturen Gemeindepolitik

Gemeindeverwaltung

e5-Team Umweltgruppe, aktive Bürger,...

Fachleute, Experten

Das e5-Program (kk)

Fachleute aus der Gemeinde Mitglieder Umweltausschuss

Das e5-Team übernimmt die Koordination und Umsetzung der e5-Aktivitäten d. Gemeinde!


e5 - Programm Vorstellung bei der Tagung der Alpenkonvention „Klimawandel – Verantwortung und Möglichkeiten der Alpenstädte“

Ablauf des e5-Prozesses Ist-Analyse + Dokumentation

Î beim Programmeinstieg

Kontinuierliche Programmarbeit

Planung

Umsetzung

Î jährlich

Kontrolle

Externe Prüfung + Auszeichnung Das e5-Program (kk)

Î mindestens alle drei Jahre


e5 - Programm Vorstellung bei der Tagung der Alpenkonvention „Klimawandel – Verantwortung und Möglichkeiten der Alpenstädte“

Durchführung der Ist-Analyse

Î 6 Handlungsfelder Î 87 Maßnahmen Î 500 Bewertungspunkte.

Entwicklungsund Raumplanung Interne Organisation

Bauten & Anlagen

ENERGIE ENERGIE Versorgung & Entsorgung

Mobilität

Kommunikation & Kooperation

Das e5-Program (kk)

Strukturierung durch den Maßnahmenkatalog:

Funktion einer Checkliste: Î Wurde etwas gemacht? Î Qualität der Umsetzung? Î Dokumentation der Projekte.

Bewertung von: Î Struktur - Qualität Î Prozess - Qualität Î Ergebnis - Qualität.


e5 - Programm Vorstellung bei der Tagung der Alpenkonvention „Klimawandel – Verantwortung und Möglichkeiten der Alpenstädte“

Vernetzung durch ERFA-Treffen Gemeinde D Gemeinde X

Gemeinde C

Mehrwert Moderation

Gemeinde B

Gemeinde A

Das e5-Program (kk)

Î 3 bis 4 mal jährlich Î Koordination der e5-Aktivitäten Î Austausch von Erfahrungen Î Diskussion von Projektideen Î Weiterbildungsinitiierung Î Kleinexkursion.


e5 - Programm Vorstellung bei der Tagung der Alpenkonvention „Klimawandel – Verantwortung und Möglichkeiten der Alpenstädte“

Weiterbildung spezielles Expertenwissen

Gemeinde Gemeinde ZZ Gemeinde Gemeinde YY Gemeinde Gemeinde Altach Altach Gemeinde Gemeinde Bürs Bürs

Das e5-Program (kk)

Gemeinde Gemeinde XX

Beispiele: ÎHauswarteschulungen Î Straßenbeleuchtung Î Energiecontrolling Î Ökostromregelung Î Vorarlberger Energiekonzept Î Öffentlichkeitsarbeit Î Energiebenchmarking.


e5 - Programm Vorstellung bei der Tagung der Alpenkonvention „Klimawandel – Verantwortung und Möglichkeiten der Alpenstädte“

Kooperationsprojekte

Gemeinde C

Gemeinde X

Projekt

Gemeinde A

Das e5-Program (kk)

Gemeinde B

Beispiele: Î Energieschatzsuche Walgau Î „Holzfest“ Î Straßenbeleuchtung Î Solaraktion.


e5 - Programm Vorstellung bei der Tagung der Alpenkonvention „Klimawandel – Verantwortung und Möglichkeiten der Alpenstädte“

Partner

Kooperation

Das e5-Program (kk)


e5 - Programm Vorstellung bei der Tagung der Alpenkonvention „Klimawandel – Verantwortung und Möglichkeiten der Alpenstädte“

Planung

Kontrolle

Das e5-Program (kk)

Umsetzung


e5 - Programm Vorstellung bei der Tagung der Alpenkonvention „Klimawandel – Verantwortung und Möglichkeiten der Alpenstädte“

Externe Prüfung

Verleihung der Auszeichnung

Î Mindestens alle 3 Jahre Î Grundlage: Maßnahmenkatalog + Doku Î Prüfungsorgan: Expertenkommission

= „Energiehauben“ als Î Leistungsnachweis Î Anerkennung für das e5-Team Î Imageträger für die Gemeinde.

Das e5-Program (kk)


e5 - Programm Vorstellung bei der Tagung der Alpenkonvention „Klimawandel – Verantwortung und Möglichkeiten der Alpenstädte“

Energiepolitisches Profil:

Î Umsetzungsgrad in den einzelnen Handlungsfeldern

Enwicklungs- und Raumplanung

Î Optische Darstellung der Optimierungspotentiale

100% 80%

Kommunikation & Kooperation

60% 40%

Gebäude & Anlagen

20% 0%

Interne Organisation

Ver- & Entsorgung Mobilität

Umsetzungsgrad in %

Das e5-Program (kk)

Aussage:


e5 - Programm Vorstellung bei der Tagung der Alpenkonvention „Klimawandel – Verantwortung und Möglichkeiten der Alpenstädte“

5 Stufen zur Vorreitergemeinde

25%

37%

50%

62%

Maßnahmen ? Maßnahmen

ZIEL ZIEL

75% ?

Zusätzlich: HEUTE HEUTE Zeit

Î bei 50%

Das e5-Program (kk)

Î bei 75%


e5 - Programm Vorstellung bei der Tagung der Alpenkonvention „Klimawandel – Verantwortung und Möglichkeiten der Alpenstädte“

Kommunikation der Leistungen bewirkt: Î Bürgerinformation Î Bewusstseinsbildung Î Vorbildwirkung

Tue Gutes und rede darüber!

Das e5-Program (kk)


e5 - Programm Vorstellung bei der Tagung der Alpenkonvention „Klimawandel – Verantwortung und Möglichkeiten der Alpenstädte“

Projekte & Produkte

Das e5-Program (kk)


e5 - Programm Vorstellung bei der Tagung der Alpenkonvention „Klimawandel – Verantwortung und Möglichkeiten der Alpenstädte“

e5 - Produktentwicklungen • Online Energiebericht

Das e5-Program (kk)


e5 - Programm Vorstellung bei der Tagung der Alpenkonvention „Klimawandel – Verantwortung und Möglichkeiten der Alpenstädte“

ERFA-Energiebenchmark

Das e5-Program (kk)


e5 - Programm Vorstellung bei der Tagung der Alpenkonvention „Klimawandel – Verantwortung und Möglichkeiten der Alpenstädte“

e5 - Produktentwicklungen Stromeinsparung 80 70 60

• Online Energiebericht • Stromsparprojekt

kWh/Tag

50 Vorher

40

Nachher

30 20 10 0 Montag

Dienstag

Mittw och Wochentag

1 0,9 0,8 0,7

kW

0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1

17,3 18,3 18,3 8,4 9,4 9,4 10,4 11,4 12,4 12,4 13,4 14,4 14,4 15,4 16,4 16,4

12,3 13,3 14,3 14,3 15,3 16,3 16,3

0

Datum - Zeit

Das e5-Program (kk)

Donnerstag

Freitag


e5 - Programm Vorstellung bei der Tagung der Alpenkonvention „Klimawandel – Verantwortung und Möglichkeiten der Alpenstädte“

e5 - Produktentwicklungen • Online Energiebericht • Stromsparprojekt • Energie-Check für Gemeindegebäude

Das e5-Program (kk)


e5 - Programm Vorstellung bei der Tagung der Alpenkonvention „Klimawandel – Verantwortung und Möglichkeiten der Alpenstädte“

e5 - Produktentwicklungen • Online Energiebericht • Stromsparprojekt • Energie-Check für Gemeindegebäude • Neue Produkte zur Öffentlichkeitsarbeit

Das e5-Program (kk)


e5 - Programm Vorstellung bei der Tagung der Alpenkonvention „Klimawandel – Verantwortung und Möglichkeiten der Alpenstädte“

e5 - Produktentwicklungen • Online Energiebericht • Stromsparprojekt • Energie-Check für Gemeindegebäude • Neue Produkte zur Öffentlichkeitsarbeit • Beratungspaket „Nachhaltig:Bauen“

Das e5-Program (kk)


e5 - Programm Vorstellung bei der Tagung der Alpenkonvention „Klimawandel – Verantwortung und Möglichkeiten der Alpenstädte“

e5 - Produktentwicklungen • Online Energiebericht • Stromsparprojekt • Energie-Check für Gemeindegebäude • Neue Produkte zur Öffentlichkeitsarbeit • Beratungspaket „Nachhaltig:Bauen“ • Indikatoren-Datenbank

Das e5-Program (kk)


e5 - Programm Vorstellung bei der Tagung der Alpenkonvention „Klimawandel – Verantwortung und Möglichkeiten der Alpenstädte“

e5 - Produktentwicklungen • Online Energiebericht • Stromsparprojekt • Energie-Check für Gemeindegebäude • Neue Produkte zur Öffentlichkeitsarbeit • Beratungspaket „Nachhaltig:Bauen“ • Indikatoren-Datenbank • Unterstützungspaket für alle Vlbg. Gemeinden

Das e5-Program (kk)


e5 - Programm Vorstellung bei der Tagung der Alpenkonvention „Klimawandel – Verantwortung und Möglichkeiten der Alpenstädte“

Die Gemeinden…

Das e5-Program (kk)


e5 - Programm Vorstellung bei der Tagung der Alpenkonvention Hörbranz „Klimawandel – Verantwortung und Möglichkeiten der Alpenstädte“ Lochau Wolfurt

Aktueller Stand in Vorarlberg:

Langenegg

Bregenz Schwarzach

Krumbach

Lustenau

Dornbirn Altach Götzis Mäder

Î27 Gemeinden inkl. Îeine Region mit 6 Gemeinden Îin Summe 74 „e“s verliehen Î269 Teammitglieder Î> 50% der Bürger

Zwischenwasser Rankweil

Großes Walsertal

Feldkirch Frastanz Nenzing Nüziders

Thüringen Ludesch Bürs

Legende: e5 - Gemeinde e5 + eea - Gemeinde e5 + eea Gold Gemeinde

Das e5-Program (kk)


e5 - Programm Vorstellung bei der Tagung der Alpenkonvention „Klimawandel – Verantwortung und Möglichkeiten der Alpenstädte“

e5 in Österreich • 6 Bundesländer • 62 e5 – Gemeinden • ca. 325.000 Bürger in Programmgemeinden • Neu ab 2008: Burgenland

Das e5-Program (kk)


e5 - Programm Vorstellung bei der Tagung der Alpenkonvention „Klimawandel – Verantwortung und Möglichkeiten der Alpenstädte“

Verbreitung in Europa • derzeit 10 Länder • >300 Städte und Gemeinden • 7 Mill. Bürger in Programmgemeinden

ist Trägerprogramm des

Das e5-Program (kk)


e5 - Programm Vorstellung bei der Tagung der Alpenkonvention „Klimawandel – Verantwortung und Möglichkeiten der Alpenstädte“

European Energy Award drei der 11 eea gold Gemeinden

vier unter den ersten 20

Das e5-Program (kk)


e5 - Programm Vorstellung bei der Tagung der Alpenkonvention „Klimawandel – Verantwortung und Möglichkeiten der Alpenstädte“

Beispiele „Umsetzungen in e5-Gemeinden“

Das e5-Program (kk)


Stadt Dornbirn

e5 - Programm Vorstellung bei der Tagung der Alpenkonvention

„Klimawandel – Verantwortung und Möglichkeiten der Alpenstädte“

Besonderheiten: Dornbirner Umweltprogramm Î Umweltleitbild Î Strategische Zielsetzungen Î Maßnahmenkatalog Î Projektsteuerungsgruppe Umfassendes kommunales Energiecontrolling Î monatl. Verbrauchserfassung Î jährlicher Energiebericht Î regelmäßige Rückmeldung an Benutzergruppen Vorreitergemeinde bei ÖKOPROFIT Î Pionierarbeit bei Einführung Î 4 zertifizierte städt. Betriebe Î aktive Bewerbung d. Stadt Vorbildliche Einbindung der Energieberatungsstelle Î Kontrolle aller Bauanträge Î Hohe Akzeptanz: Beratungsquote weit über Landesschnitt Das e5-Program (kk)


Stadt Dornbirn

e5 - Programm Vorstellung bei der Tagung der Alpenkonvention

„Klimawandel – Verantwortung und Möglichkeiten der Alpenstädte“

Sehr gutes ÖV-Angebot Î7 – 15 Minuten-Takt auf Hauptachsen Î > 290 Stadtbushaltestellen Î ÖV-Knotenpunkt Bahnhof: Bahn + Stadt + Landbus Systematische Förderung sanfter Mobilität Î nahezu flächendeckend Tempo 30 auf Nebenstraßen Î konsequente, vorbildliche Parkplatzbewirtschaftung Î systematische Reaktivierung von innerstädtischen Industriebrachen Î Im Bau: Fahrradparkhaus + Mobilitätszentrale Bahnhof ÎIn Planung: Neugestaltung Stadtstraße Das e5-Program (kk)


Stadt Dornbirn

e5 - Programm Vorstellung bei der Tagung der Alpenkonvention

„Klimawandel – Verantwortung und Möglichkeiten der Alpenstädte“

Realisierung vorbildlicher kommunaler Bauten: ÎPflegeheim ÎStadtbad ÎMessesporthalle Ausarbeitung + Beschluss energetisches Pflichtenheft kommunaler Bauten Ausbau der ökologischen Beschaffung ÎBeschaffung Hoch+Tiefbau ÎPilotprojekt ökolog. Reinigung Aktivierung der heimischen Biomassenutzung ÎKauf der Bundesforste ÎGründung Biomasse-GmbH ÎErrichtung einer zentralen Hackschnitzellagerhalle Das e5-Program (kk)


Stadt Dornbirn

e5 - Programm Vorstellung bei der Tagung der Alpenkonvention

„Klimawandel – Verantwortung und Möglichkeiten der Alpenstädte“

Stromsparprojekt Rathaus Energiesparcheck: Stadthalle, Kulturhaus, Inatura Mobilitätsmanagement Rathaus (seit 2005) Erfolgreiches Pilotprojekt Signalisation von Tempo 30 Überarbeitung der städt. Gesamtverkehrsplanung Neue Fuß- und Fahrradunterführungen: Hatlerdorf, Schoren, Haselstauden Überprüfung aller kommunalen Solar-Anlagen Neu: Solaranlage für Sportzentrum Birkenwiese Energetische Generalsanierung der Kläranlage Das e5-Program (kk)


Stadt Feldkirch

e5 - Programm Vorstellung bei der Tagung der Alpenkonvention

„Klimawandel – Verantwortung und Möglichkeiten der Alpenstädte“

Besonderheiten: Innovative Stadtwerke: Î 32 GWh/a Ökostrom aus Kleinwasserkraft, Biogas, PV Î Abwärmenutzung (Vorarlberg Milch, Generatoren,..) Î Biomasse-Nahwärme in Tosters und Nofels Î eigenes Biogaslabor Î Umsetzung von Einsparcontracting-Projekten Î zahlreiche Potentialstudien (Wind, Geothermie, Abwärme aus Abwasser, Biomasse….) Î Beteiligung an StandbyKampagne und Ökostromböse Rückwidmung von 5,8 ha Bau- bzw. Bauerwartungsland Beschluss + Anwendung von externer Kosten (Nahwärme Tosters) Das e5-Program (kk)


Stadt Feldkirch

e5 - Programm Vorstellung bei der Tagung der Alpenkonvention

„Klimawandel – Verantwortung und Möglichkeiten der Alpenstädte“

Sehr gutes ÖV-Angebot: Î Stadtbus mit 4,5 Mio. Fahrgästen im Jahr 2005 Î mehrfach f. Emissionsschutz und Effizienz ausgezeichnet Î Anrufsammeltaxi Yoyo Positionierung als „Radstadt“ Î eigener Fahrradbeauftragter Î sehr gute innerörtliche Hauptradrouten und zahlreiche neue Radwegverbindungen Î Fahrrad im Winter: Spezielles Augenmerk auf Räumung wichtiger Alltagsradrouten Î Aktionen: Ehrung Alltagsradler, Förderung Regenmäntel, Fahrradbasar, Vorbildaktionen, Rad-Streife Î BYPAD-Zertifizierung (=europ. Fahrradaudit) Das e5-Program (kk)


Gemeinde Mäder

e5 - Programm Vorstellung bei der Tagung der Alpenkonvention

„Klimawandel – Verantwortung und Möglichkeiten der Alpenstädte“

e5-Projekte: Beschlossene Leitsätze: - Gemeinde soll Umweltmustergemeinde werden (1991+2002) - Vorrang für sanfte Mobilität (Straße=Lebensraum) - Umfangreiche Verankerungen in allen Entwicklungsplanungen wie REK, FWP, Verkehrskonzept, …

Kommunales Energiekonzept - Beschluss zur Berücksichtigung externer Kosten 365,- €/t CO2 - Energiekennzahl – Gebäudeziel max. 30 kWh/m² a - wenn mögl. PH-Standard - Konkreter Maßnahmenkatalog zu eigenen Gebäuden und Anlagen - Erhöhung Deckungsgrad erneuerbare Energie auf >80% - Energieauflagen bei Grundstückverkäufen z.B. < 50 kWh/m²a - Bekenntnis zur sanfter Mobilität - Maßnahmenpaket für Bürger - Laufende Öffentlichkeitsarbeit. Das e5-Program (kk)


Gemeinde Mäder

e5 - Programm Vorstellung bei der Tagung der Alpenkonvention

„Klimawandel – Verantwortung und Möglichkeiten der Alpenstädte“

Hohe Zielerreichungsgrade -

Energieeffizienz Wärme 94% Energieeffizienz Elektrizität 64% Effizienz Wasser 98 % Straßenbeleuchtung 100%

Steigerung des Anteiles an Erneuerbarer Energie - Nahwärme von 60-> 79 -> 95% - kommunale Solaranlagen - Einkauf Ökostrom und 100% Beteiligung ÖKO STROMBÖRSE

Klimabündnisziel erreicht - CO2 Bilanzen 87 / 91 / 98 / 2004 - Energiecontrolling seit 1991 - Veröffentlichung der kommunalen Energieberichte 2002 /03 /04 - CO2 Reduktion im öffentlichen Bereich um 57% !!

Etliche Anerkennungen - Klimabündnispreise 96/98/99/05 - Arge Alp, Umweltpreise, etc. Das e5-Program (kk)


Gemeinde Mäder

e5 - Programm Vorstellung bei der Tagung der Alpenkonvention

„Klimawandel – Verantwortung und Möglichkeiten der Alpenstädte“

e5-Projekte: Sanierung Volksschule - Pellets statt Öl und Erdgas - Fenstertausch, Nachdämmungen

Pilotgemeinde Ökologie - Etliche Selbstverpflichtungen - Promotor „ökolog. Reinigung“ - Preis 4 von 5 „Einkaufswagen“

Anlageneffizienzsteigerung - Umstellung auf „Gelbes Licht“ Einsparung mehr als 40% !! - ARA Klärgasverstromung

Mobilitätsprojekte -

Straßenrückbau -> Wohnstraßen Ausbau Gehsteige und Radwege ÖPNV-Verbesserungen „Gemeinden & Kumma mobil“

Gemeindeeigene Mobilität - 12 Dienstfahrräder + km-Geld - Erdgas & Elektrofahrzeug - 2 ÖPNV-Verleihkarten. Das e5-Program (kk)


Gemeinde Mäder

e5 - Programm Vorstellung bei der Tagung der Alpenkonvention

„Klimawandel – Verantwortung und Möglichkeiten der Alpenstädte“

Umfangreiche Förderungen - finanziert durch die Zweckbindung von EVU-Beteiligungen 7 €/EW !!!

- Biomasse- u. Biogasanlagen - Solar und PV-Einspeisung(€0,73) - Neubau- u. Sanierungsberatung - Kinderfahrradanhänger

Bürger-Motivationsprojekte - 13 Energieveranstaltungen - Solaraktion 2005 - Jährl. Sonnenfest & Autofreier Tag - Traumhaus-Althaus-Ausstellung - regelmäßige ÖA-Beiträge - eigene e5-Energiehomepage

Schul- und KiGa - Projekte - Fifty-Fifty Projekt seit 2002 - Umweltzeichen für Hauptschule - Klimameilen-Projekt

Externe Kooperationen - Solaranlage für Afrika, Arge EE, - Allianz in den Alpen, Am Kumma, - Klimabündnis seit 1993, uvm. Das e5-Program (kk)


Gemeinde Langenegg

e5 - Programm Vorstellung bei der Tagung der Alpenkonvention

„Klimawandel – Verantwortung und Möglichkeiten der Alpenstädte“

Besonderheiten: Vorbildl. Förderungen seit 90 - Solar, Biomasse, Passivhaus - Energie- u. bauökol. Beratung - Energiesparmaßnahmen - Vereinsbus, Stoffwindeln - Regenwassernutzung Eigene Solaranlagen - Gemeindeamt 63m² seit 92 - Vereinsheim 20m² seit 95 Energiecontrolling seit 94 Biomasse-Nahwärme seit 96 Energiebeauftragter seit 99 Selbstverpflichtung und privatrechtliche Verträge mit Öko-Kriterien bei Verkauf und Verpachtung seit 00 Energieberichte seit 02 Gemeinde Initiator von - Abwärmenutzung Industrie -Das 2 privaten Biogasanlagen e5-Program (kk)


Gemeinde Langenegg

e5 - Programm Vorstellung bei der Tagung der Alpenkonvention

„Klimawandel – Verantwortung und Möglichkeiten der Alpenstädte“

Besonderheiten: Hervorragende Kennzahlen - 1,27m²/EW Solaranlagen - 8 Energieberatungen/1000EW - 62 neue Holzkessel / 1000EW - 170 kWh PV-Nettostrom/EW - € 9,80 ausbez. Förderung/EW!! ÖPNV & Alternativangebote - Kirchen-, Vereins- u. Fanbus - Nachtbus für Jugendliche - gratis ÖPNV für Touristen - zwei ÖPNV Leihkarten - eigene Fahrpläne - Carsharingauto „fifty“ seit 04 Vorbildl. Öffentlichkeitsarbeit - 49 Presseartikel in 3 Jahren - e5-Ortstafel, e5 - Homepage - mehrere energiepol. Petitionen Mehrfacher Preisträger Klimabündnis, Energy Globe, eur. ClimateStar, Mitweltpreis Solarhitparade, Holzbaupreis, EuropeanEnergy Award gold Das e5-Program (kk)


Gemeinde Langenegg

e5 - Programm Vorstellung bei der Tagung der Alpenkonvention

„Klimawandel – Verantwortung und Möglichkeiten der Alpenstädte“

Projekte seit 2004: Visionäres Leitziel: „2015 soll es in Langenegg keinen Ölkessel mehr geben“ Ausbau Biomasse - gemeindeeigene Geb. 99% - auf Gemeindegebiet 67% Verdoppelung der Förderung bei Umstieg auf Biomasse €1.400,Bestrebungen zur Initiierung 2 privater Biomasse-NWNetze Aktion „Solaranlagen Check“ Effizienzsteigerungen - 32% Einsparung bei der ARA - 90 % Transportverminderung durch Klärschlammpresse - Wasserbedarf - 70% - Wasserversorgung - 14% Das e5-Program (kk)


Gemeinde Langenegg

e5 - Programm Vorstellung bei der Tagung der Alpenkonvention

„Klimawandel – Verantwortung und Möglichkeiten der Alpenstädte“

Projekte seit 2004: Kooperationen & Projekte - Klimabündnisschule - Klimameilen-Aktion - Beteiligung und Startpunkt für Klimabündnis - Ökostaffellauf Jüngste Mobilitätsprojekte Initiator Radweg-Wälderbahn Aktion zur Mobilwoche Erhöhung der Taktdichte 2 zusätzliche Haltestellen Mitinitiator Mitfahrbörse

-

„Energieportale Langenegg“ Eröffnung des Lehrpfad Start der Thermografieaktion Nächste Projekte: - 1. Lebensmittelladen in Passivhaus-Qualität (in Bau) - Niedrigenergie-Sanierung des Gemeindeamtes Das e5-Program (kk)


e5 - Programm Vorstellung bei der Tagung der Alpenkonvention „Klimawandel – Verantwortung und Möglichkeiten der Alpenstädte“

Weitere Informationen unter:

www.energieinstitut.at/e5

Das e5-Program (kk)


e5 - Programm Vorstellung bei der Tagung der Alpenkonvention „Klimawandel – Verantwortung und Möglichkeiten der Alpenstädte“

DANKE! für ihre Aufmerksamkeit Das e5-Program (kk)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.