Grafik für Ressourcen Management

Page 1

Netzwerk ZukunftsEnergien

B a u s t e i n e Energie- & Stoffstrom-Management

Finanzierungs Dienstleistung

Solarenergie

Angebot

Holz

Intelligente Energien

Grünschnitt Raps Mais Abwärme

Energie & Stoffströme

Prod. Gewerbe

Bedarf

Verbraucher

Klärschlamm Industrie

Technik

Akteurs

&

Management Engineering

Kommune

Nachfrage

Wasserkraft


01.02.06

W e r k z e u g e Energie- und Stoffstrom-Management ( ESM )

Th e se : Zi e l e u n d Er g e b n i ss e si n d m e s s b a r ! Ohne ESM: isolierte, sektorale Betrachtung ohne Kommunikation Optimierung nur innerhalb einzelner Bereiche

Mit ESM: Systemische Betrachtung: Aus Abfall wird Wertstoff

? ?

? ?

? ?

umfassende Optimierung des Gesamtsystems

? ?

? ?


Netzwerk ZukunftsEnergien Energie- und Stoffstrom-Management ( ESM )

Ist-Zustand der Region Stoff-/ Energiestrรถme

Potenziale

Finanzielle Mittel

01.02.06


Netzwerk ZukunftsEnergien Energie- und Stoffstrom-Management ( ESM )

Optimierter Zustand der Region Stoff-/ Energiestrรถme

Finanzielle Mittel

Potenziale Stoff-/ Energiestrรถme

Finanzielle Mittel

01.02.06


Netzwerk ZukunftsEnergien

01.02.06

Energie- und Stoffstrom-Management ( ESM )

Umsetzung 체ber den Markt nach Prinzip Wirtschaftlichkeit: Angebot Angebote zum Bedarf bringen Akteure fit machen Ausbildung verbessern Neue Unternehmen, neue passgenaue Produkte und Dienstleistungen Hemmnisse beseitigen, z.B. durch One-Stop-All-Shop klare Produktidee formulieren Neue Qualit채ten anbieten: W채rme, Energieeinspar-Contracting

Nachfrage Nachfrage formulieren, aktivieren (Energiekataster) Nachfrage stimulieren: politisch und Markt Angebote nachfragereif machen Finanzierungsengp채sse ( Leasing) beseitigen


Netzwerk ZukunftsEnergien

01.02.06

Energie- und Stoffstrom-Management ( ESM )

1. Schritt

Waldholz Hackgut Scheitholz

Restholz Altfette Altholz Abfälle Abwärme

Restholz Altfette Altholz Organ. Abfälle

Energie- & Rohstoffzentrum Dünger

Fasern Wärme/Kälte

Proteine Strom

Brennstoff

Treibstoff/Biodiesel

achfrage

Grünschnitt Klärschlamm Waldholz

Gülle NawaRo Gras Organ. Abfälle Waldholz

Angebot

Regionales Energie- & Rohstoffzentrum


Netzwerk ZukunftsEnergien

Angebotsseite: Neue, lokale Unternehmen gründen: Produkt: Erneuerbare Energien

01.02.06

Aufgaben: Kommunikation Know-How-Transfer Beratung Businessplan Unternehmensgründung

Agentur für regionales Stoffstrom-Management

R e s s o u r c e n

&

K n o w h o w

§ Start: Kommune A Energiekonzept Neue, lokale Unternehmen: Produkt: Erneuerbare Energie

Start: Kommune B Energiekonzept Neue, lokale Unternehmen: Produkt: Erneuerbare Energie

Start: Kommune N Energiekonzept

Neue, lokale Unternehmen: Produkt: Erneuerbare Energie

PV-Anlage Nahwärme Biomasseheizwerk Rentenmodell

PV-Anlage Nahwärme Biomasseheizwerk Rentenmodell

PV-Anlage Nahwärme Biomasseheizwerk Rentenmodell

Biogas/Grünschnitt Gemeinschaftsanlage

Biogas Gemein.-Anlage

Abwärme aus Industrie

Sonderlösung Schwemmholz

Die Agentur hat die Aufgabe, gemeinsam mit den Kommunen und Akteuren vor Ort, neue Unternehmungen bzw. neue Dienstleistungen vorrangig im Bereich erneuerbarer und rationeller Energien zu gründen bzw. zu aktivieren, ein Netzwerk für ZukunftsEnergien, also zu knüpfen.


Netzwerk ZukunftsEnergien

01.02.06

Aufgaben: Lokale Unternehmen aktivieren: Dienstleistungen Energieeffizienz

Marketing & Kommunikation Know-How-Transfer Weiterbildung Finanzierungsinstrumente Bündelung bei Querschnittsaufgaben

Agentur für regionales Energie- & StoffstromManagement

R e s s o u r c e n

&

K n o w h o w

§

Start durch: Kommune A Energiekonzept Lokale Unternehmen aktivieren: Dienstleistungen Energieeffizienz

Energieberatung Energieagentur

Sanierung Maßnahmenplan

Contracting Gewerbe Objektversorgung Wärme/Strom

BHKW Objektversorgung

Verkehr Carsharing

Energieberatung Energieagentur

Contracting Sanierung Gewerbe Maßnahmenplan Objektversorgung Wärme/Strom

BHKW Objektversorgung

Verkehr Carsharing

Energieberatung Energieagentur

Sanierung Gewerbe Maßnahmenplan Objektversorgung

BHKW Verkehr Objektversorgung Carsharing

Start durch: Kommune B Energiekonzept Lokale Unternehmen aktivieren: Dienstleistungen Energieeffizienz Start durch: Kommune N Energiekonzept Lokale Unternehmen aktivieren: Dienstleistungen Energieeffizienz

Contracting Wärme/Strom


Netzwerk ZukunftsEnergien

01.02.06

Beteiligungskonzepte

Variante: Public-Private-Parnership

Regionale, kommunale Gebietskörperschaften

maximale Kontrolle & Beteiligung der bzw. durch öffentliche Hand

Auskunftspflichten Übersendung Jahresbericht Alleingesellschafterin Einfluss auf Geschäftsführung diverse Überprüfungspflichten

Gesellschafter: Landkreise Kommunen

Agentur für regionales Energie- & StoffstromManagement

* z.B. mind, 51 %

Biogas GmbH Gemeinschaftsanlage

z.B. mind, 51 z.B. mind, 10 % % Sonne GmbH Abwärme GmbH * aus PV-Gemeinschaftsanlage aus Industrie

z.B. mind, 51 % Wärme GmbH aus Schwemmholz

Unternehmen private Gesellschafter Verbraucher

Ebene:

Ebene:

Ebene:

Naturwärme GmbH Heizkraftwerk mit Nahwärmenetz

*

z.B. mind, 51 %

*

z.B.max.49 % z.B.max.49 %

z.B.max.49 %

z.B..5 %

z.B. max.49 %

z.B. max.90 %

z.B.max.49 %

* Beherrschungs- & Gewinnabführungsvertrag (falls Dritte beteiligt sind alternativ: Konsortialvertrag und Gewinnabführungsvertrag Wärme & Strom

Wärme & Strom

Strom

Wärme

Wärme & Strom


Netzwerk ZukunftsEnergien

01.02.06

B e Regionale, t e i lkommunale i g u Gebietskörperschaften ngskonzepte

Variante: Information / Kontrolle, minimale oder keine Beteiligung der bzw. durch öffentliche Hand an privatwirtschaftlichen Unternehmen

Agentur für regionales Energie- & StoffstromManagement

Auskunftspflichten Übersendung Jahresbericht Einfluss auf Geschäftsführung diverse Überprüfungspflichten

Projektentwicklungs-& Verwaltungs GmbH Beteiligte: Landkreise & Kommunen, AUBG Kreishandwerkerschaft Maschinenringe

*

* *

Ebene:

Unternehmen

Ebene:

private Gesellschafter

Naturwärme GmbH &CO.KG Heizwerk mit Nahwärmenetz

Einlage in KG

erbraucher

Einlage in KG

* Sonne GmbH & CO.KG aus PV-Gemeinschaftsanlage

Abwärme GmbH & CO.KG aus Industrie

Einlage von Kommune in KG

Wärme GmbH & CO.KG aus Schwemmholz

Einlage in KG

Einlage in KG

Wärme

Wärme & Strom

* Beherrschungs- & Gewinnabführungsvertrag (falls Dritte beteiligt sind alternativ: Konsortialvertrag und Gewinnabführungsvertrag

Wärme & Strom

bene:

Biogas GmbH &CO.KG Gemeinschaftsanlage

Wärme & Strom

Strom


Netzwerk ZukunftsEnergien

01.02.06

B e Regionale, t e i lkommunale i g u Gebietskörperschaften ngskonzepte

Variante: Information / Kontrolle, minimale oder keine Beteiligung der bzw. durch öffentliche Hand an privatwirtschaftlichen Unternehmen

Agentur für regionales Energie- & StoffstromManagement

Auskunftspflichten Übersendung Jahresbericht Einfluss auf Geschäftsführung diverse Überprüfungspflichten

Projektentwicklungs-& Verwaltungs GmbH Beteiligte: Landkreise & Kommunen, AUBG Kreishandwerkerschaft Maschinenringe

*

* *

Biogas GmbH &CO.KG Gemeinschaftsanlage

* Sonne GmbH & CO.KG aus PV-Gemeinschaftsanlage

Abwärme GmbH & CO.KG aus Industrie

Wärme GmbH & CO.KG aus Schwemmholz

Unternehmen

Honorar:

Erlöse:

Fin anzielle

Ebene:

Naturwärme GmbH &CO.KG Heizwerk mit Nahwärmenetz

bei ca. 2 % Investkosten: 100.000 €

Honorar:

bei ca. 2 % Investkosten: 40.000 €

Honorar:

bei ca. 2 % Investkosten: 100.000 €

Honorar:

bei ca. 2 % Investkosten: 200.000 €

Honorar:

bei ca. 2 % Investkosten: 100.000 €


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.