Messezeitung Interforst 2010

Page 1

brennholz.com Das Online-Portal für Holzbrennstoffe

In Ihrem Biomassehof können die Kunden in Ruhe 24 h bestellen

dass der Kunde, dass 10 Millionen Holzheizer in Deutschland die Anbieter brauchen und die Anbieter finden müssen.

Tipps per Video

Darüber hinaus engagiert sich das Team von Brennholz.com um den Wissenstransfer rund um das Thema „Heizen mit Holz“. Brennholz.com publiziert z.B. Preisspiegel, Preischarts. Auf der ersten Seite ist ein eingerichtet ein Videoplayer, der mit You-tube verlinkt ist, auf dem eine kurze Videosequenz das richtige Heizen

mit Holz anschaulich darstellt. Dieses Video können alle Ofenbauer und Brennholzhändler auch in ihre eigenen Internetseiten einbinden. Weitere Videos werden folgen, mit dem Ziel, das verlorengangene Wissen um den uralten heimischen Brennstoff Holz wieder auzufrischen.

Tipps für Verbraucher und Händler

Scheitholz, Holzbriketts, Hacksschnitzel, Pellets: www.brennholz.com ist das kostenlose Online-Portal für alle Händler von Holzbrennstoffen. Ziel ist Liefersicherheit, Transparanz für Holzbrennstoffe herzustellen und unnötig weite Anfahrts-Wege vermeiden, weil der kürzeste Anfahrtsweg in der Regel auch mit den geringsten Kosten verbunden ist. Und das Portal benennt den nächstgelegenen Anbieter. Alle reden von Erneuerbaren Energien, von der heimischen Energiequelle Holz, doch für viele Verbraucher stellt sich immer die gleiche Frage: Wie finde ich die Nadel im Heuhaufen oder wie gelingt es mir als Holzheizer zuverlässig und zu fairen Preisen sauberes Brennholz zu organisieren? Und genau diese zentrale Frage des Holzofenbesitzers löst seit nun über drei Jahren das Online-Portal www.brennholz.com. Das einzige, bundesweit agierende Online-Portal für Holzbrennstoffe wird vom Haus Brunner getragen. Brennholz.com funktioniert im Prinzip wie eine Suchmaschine für Holzbrennstoffe. Egal ob der Holzheizer Brennholz, Pellets, Hackgut

Brennholz-Händler ? Helfen Sie uns, gemeinsam eine transparente und funktionierende Versorgungsstruktur für Holzbrennstoffe aufzubauen. Das spart Wegstrecken, Ärger und nützt allen, Ihnen wie auch Ihren Kunden. Sprechen Sie mit uns am Stand 4 in der Baden-Arena

Interforst.Zeitung.indd 1

oder Holzbriketts googelt oder ob er per Verlinkung schnell auf dem Portal landet: Mit wenigen Mausklicks wird es ihm möglich, einen wohnortnahen Lieferanten für seinen gewünschten Brennstoff zu finden. Brennholz.com organisiert damit praktisch den Marktplatz für Holzbrennstoffe und deren Lieferanten im Internet.

„Sitzen in einem Boot“

„Wir und unsere Ofenbauer sitzen ja alle zusammen mit den Holzheizern in einem Boot. Der Holzofen braucht Futter, braucht seinen Brennstoff. Wir sind darauf angewiesen, dass die Brennstoffversorgung, die gesamte Kette vom Waldbesitzer über den

Und so geht´s: 1. Schritt: www.brennholz.com im Browser eingeben. 2. Schritt: auf z.B. „Brennholz“ klicken 3. Schritt: „PLZ“ eingeben 4. Schritt: Die Suche ist erfolg reich 5. Fertig (alle Zahlungsformen) auch bar, paypal, Rechnung etc

Forstbetrieb und Lieferanten bis hin zum Holzheizer funktioniert,“ kommentiert Ulrich Brunner sein Engagement auf dem Markt der Holzbrennstoffe.

Möglichst am Ort

Und dieses Engagement ist beachtlich. Mikela Dingl, die gemeinsam ihrem Vater Toni Dingl und einer kleinen Mannschaft aus dem Haus Brunner das Projekt entwickelt, pflegt und umsetzt, untermauert dies: „ Holz soll ja möglichst wohnortnah angeliefert werden. Wir machen praktisch die Vorarbeit des Holzheizers, weil wir versuchen, möglichst viele Lieferanten von Holzbrennstoffen zu rekrutieren, um auf brennholz.

com ein möglichst dichtes Netz an Lieferanten für Holzbrennstoffe anbieten zu können. Und hier leisten das Internet und brennholz.com als quasi Suchmaschine ideale Dienste.“

10 Mio Holzheizer brauchen Brennholz

Projektleiter Toni Dingl: “Nicht ganz einfach wirkt sich die Tatsache aus, dass der BrennholzMarkt ein klassischer VerkäuferMarkt ist, dass viele Lieferanten ihre Stammkundschaft haben und ausgebucht sind. Obwohl die Mitgliedschaft für Händler kostenlos ist, liegt hier der Löwenanteil an unserer Arbeit, nämlich die Holzhändler zu überzeugen,

Pellets Scheitholz Holzbriketts für alle. Hackgut brennholz.com

Das „Heizen mit Holz“ weiter zu kultivieren, das Handling mit Brennholz einfacher und komfortabler zu machen ist auch ein weiteres Anliegen von brennholz. com. Der „Brennholz-Schlitten“

brennholz.com

und neuerdings auch das „Brennholz-Tragerl“ sind an der Praxis orientierte Lösungen, die dem Lieferant wie auch dem Kunden den Umgang mit Brennholz erleichtern. Alles in allem sieht sich das Online-Portal als der Marktplatz für die vielen kleinen und mittleren Anbieter von Holzbrennstoffen, mit dem Ziel, den vielen Holzheizern in Deutschland eine sichere Versorgung mit dem heimischen, CO2-neutralen Brennstoff Holz zu ermöglichen. Und brennholz.com sieht sich selbst auf bestem Weg.

SonnenspeicherHOLZ Energie aus dem

Zeitung für die Energieholz-Produzenten

Energie, Macht und Verantwortung

„Wer die Energie hat, hat auch die Macht.“ Dieser Satz sollte wie Musik in den Ohren derer klingen, die über die Energiequellen der Zukunft verfügen. Und es gilt auch hier: wer die Macht hat, hat schließlich auch die Verantwortung. Die Scheichs von Morgen, sie werden sich anders verhalten, als die unrühmliche Vorbilder des Ölzeitalters, denn sie haben es mit der Natur und ihren Gesetzmäßigkeiten der Nachhaltigkeit zu tun, mit der Tatsache, dass man nur die Menge und Güter entnehmen kann, die in der gleichen Zeit wieder nachwachsen. So werden sie einerseits zu Hütern und Wächtern des Naturkapitals und andererseit dürfen sie die Früchte der Natur ernten und vermarkten. Zweifeslohne zählen die Landund Forstwirte, die Besitzer von Wald- und Agrarflächen beim Umbau der Energiewirtschaft zu den Gewinnern. Sie haben es auch verdient. Es wird sich viel tun. Es wird Aufgabe der Gesellschaft werden, mit der Begrenztheit der nachwachsenden Rohstoffe umzugehen. Sie wird Regeln finden müssen, die über einen fairen Zugang zu den Energieträgern entscheiden, sie wird Techniken erforschen und entwickeln müssen, die aus den vorhandenen Rohstoffen einen weit größeren Nutzen herausholen als wir ihn heute schon haben. Die Evolution kennt da ein Gesetz. Diejenige Spezies kommt weiter und überlebt, die gelernt hat, mit Energie intelligenter umzugehen als ihre Mitkonkurrenten.

Ihr seid die Scheichs

von Morgen

Der Vordenker, Träger des Alternativen Nobelpreises, Hermann Scheer, prophezeit es: Die Landund Forstwirte sind die Energiescheichs von Morgen. Alle wissen es. Die Zeit der fossilen Energieträger ist aus vielen Gründen vorbei. Die Zukunft gehört den erneuerbaren Energieträgern. Nichts ist so sicher, wie Toni Dingl diese Feststellung. Die Interforst

2010 wird einige Antworten auf die Fragen der zukünftigen Energieversorgung geben können. Heute schon arbeiten im Bereich der bundesweiten Forstwirtschaft weit über 100.000 Menschen. Im Energiebereich werden es jeden Tag mehr. Der Bedarf an Energieholz in Form von Scheitholz, Holzbriketts, Hackschnitzel und Pellets nimmt deutlich zu.

Das Energieholz wird auch neue Wege im Verkauf undVertrieb gehen. Das Online-Portal Brennholz.com macht diese Erfahrung täglich. Der Käufer schaut ins Internet, will sicher gehen in Sachen Qualität, Herkunft, Preistransparenz und Termintreue bei der Lieferung. Brennholz.com leistet dabei beste Dienste.

Auf der grünen Couch im „Wald-Café“

Das Diskussionsforum „Natur. Wald.Technik.“, das gemeinsam vom Bayerischen Waldbesitzerverband und dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten entwickelt wurde, findet in der Halle B5 im „Wald-Café“ statt. Zweimal am Tag wird auf der „Grünen Couch“ das Thema „Artenvielfalt und Klima“ mit Experten diskutiert. Während der gesamten Messetage ist das „Wald-Café“ Anlaufpunkt für Besucher und Aussteller und wird in lockerer Atmosphäre zum Informationszentrum für die Themen rund um den Wald zur Verfügung stehen. Am Samstag um 16 Uhr wird Ulrich Brunner zum Thema Holz & Energie seine Ambitionen mit dem Online-Portal in die Diskussion einbringen:

Wir bringen die Kunden, Sie bringen den Holz-Brennstoff.

Scheitholz für alle. Freigelände F6, Stand 602/21

brennholz.com 08.07.2010 14:58:23 Uhr


brennholz.com & Holzbriketts

Holzbriketts auf deutschen Markt:

Genau hinsehen, was d´rinn ist

Der kleine Traum der Alchimisten

Aus Reststoff wird Brennstoff

Unser Bild zeigt eine Brikettpresse. Foto: Ruf. Der alte Wunsch der Alchimisten wird hier buchstäblich wahr. Aus Holz-Abfällen einen hochwertigen Wertstoff zu zaubern, ermöglichen Brikettieranlagen. Rohstoffe - und somit Primärenergie - werden immer knapper. Diese Entwicklung verpflichtet uns zu sensiblem und verantwortungsvollem Umgang mit der Natur. Die Erschließung neuer Energiequellen und die Rückführung von Reststoffen in den Energiekreislauf ist ein wichtiger Beitrag zur

Interforst.Zeitung.indd 2

Erhaltung einer funktionierenden Ökologie. Holz ist ein Naturprodukt. Hochverdichtet als Brikett ist es im Energiegehalt und Brennverhalten in etwa der Braunkohle gleichzusetzen. Holzbriketts können sowohl in Kachel- und Kaminöfen als auch in jeder Scheitholzanlage verwertet werden. Ein natürlicher Kreislauf schließt sich, da Holzbriketts nur soviel CO2 an die Atmosphäre abgeben, wie ein nachwachsender Baum durch die Photosynthese

Das Technologie- und Forschungszentrum in Straubing hat eine Studie veröffentlicht, bei der 36 Holzbriketts aus deutscher Herstellung auf Inhaltsstoffe untersucht worden waren. Die gute Nachricht: Fast zwei Drittel kamen mit guten Noten weg. Die schlechte Nachricht: Ein Drittel der Probanten, wies bedenkliche Mängel auf, war z.T. mit Schwermetallen belastet. Rindenbriketts fielen glatt durch.

Management für Energie aus Holz & Sonne

Alle Wärmequellen unter einen Hut bringen

ge, evtl. einer Wärmepumpe oder - nur zur Ausfallssicherheit dem alten Öl- oder Gaskessel. Brunner hat dafür ein System entwickelt, eine Heizzentrale, bestehend aus Wärmespeicher, Hydraulikbox und Steuerung. Das System sammelt die Wärmeströme und sorgt für eine ökonomische Verteilung. Die Steuerung (siehe Bilder rechts) ist kinderleicht zu verstehen und kann von Jederfrau/-mann über den berührungsempfindlichen, farbigen Bildschirm z.B. von der Küche aus bedient werden. Das ganze System der Brunner Heizzentrale ist je nach Umfang bereits vormontiert, flexibel und kann je nach Möglichkeit und Bedürfnis erweitert werden. Dies ist eine gute Botschaft für viele Hausbesitzer, die sich einen Komplettaustausch einer fossilen Heizanlage nicht auf einen Sitz leisten können und Zug um Zug die Anlagenteile sanieren bzw. ergänzen wollen.

Briketts sind Renner briketts beanstandet werden, zeigt dies einerseits, dass Betrug vor keinem Geschäft halt macht, es zeigt aber auch, wie wichtig es ist, auf Qualitätsstandards zu pochen und Strukturen zu schaffen, die diesen Qualitätsanspruch durchsetzen können. Brennholz.com wird alles unternehmen, um sich an der Auslese für gute Holzbriketts zu beteiligen

Rund oder eckig, mit oder ohne Loch? Holzbriketts gibt es in eckiger Form, mit oder ohne Loch, zylinderförmig, in den unterschiedlichsten Holzarten oder aus Rinde. Die Form sagt in den meisten Fällen nichts über Heizdauer oder den Heizwert aus. Die Form mit oder ohne Loch ist eine Folge der Herstellungstechnik. Entscheidend bei Holzbriketts ist die Dichte und der Wassergehalt. Buchenholz-Briketts haben in der Regel die höchste Dichte und damit auch den höchsten Heizwert.

Man muss nichts über Regelungen lernen, weil man sie versteht... Genauso kommt die Möglichkeit, die Heizzentrale nach dem Bausteinprizip Stück um Stück erweitern zu können, denjenigen Hausbesitzern entgegen, die z.B. in Zukunft einen zusätzlichen Heizkreis anschließen wollen, weil dieser für eine Einliegerwohnung gebraucht wird. Wichtig: Brunner liefert dazu eine Funktionsganatie mit. Infos: www.brunner.de

Auf www.brennholz.com

Viele Holzheizer schwören darauf, weil sie lange Glut halten, andere wiederum finden Holzbriketts reichlich praktisch, weil sie meist parktisch verpackt oder auf Palette angeliefert werden. Mühsames aufschichten wie bei Brennholz kann man sich bei Holzbriketts ganz einfach schenken. Dass Holzbriketts ein begehrter Brennstoff ist zeigt sich auch auf der Online-Plattform www. brennholz.com. Holzbriketts sind auf Brennholz.com ein richtiger Renner. Dies deutet auch darauf hin, dass die Käufer für Holzbriketts darauf bedacht sind, Qualität für Ihr Holzfeuer einkaufen zu können. Denn die Anbieter auf Brennholz.com werden von Seiten der Käufer bewertet. Somit kann jeder sofort einsehen, ob hier „Schrott“ angeboten wird oder anständige Ware. Dass in Holzbriketts nicht immer das d´rin sein muss, was auf der Verpackung versprochen wurde, Entscheidend für den Heizwert eines Holzbriketts ist nicht die Form, zeigt die Studie des Technologie sondern die Dichte, Holzart und der und Forschungszentrums in Straubing. Wassergehalt. Wenn fast ein Drittel der in Deutschland gehandelten Holz-

aufnimmt. Durch das Pressen zu Briketts wird die Volumenreduzierung des Abfalls auf ein Minimum erreicht - und das Holz bleibt ein Naturprodukt - da es unter hohem Druck - ohne Bindemittel - zu gleichmäßig großen und harten Briketts gepresst wird. Der Aufwand für die Materialvorbereitung (z. B. Störstoffentfernung, Zerkleinerung, Feuchte) ist bei der Brikettierung mit z.lB. der nebenstehenden Anlagen (laut Angaben des Herstellers) bedeutend geringer als bei alternativen Verdichtungsverfahren. Somit liegen die Produktionskosten für Holzbriketts verhältnismäßig niedrig.

Holz & Sonne & Haustechnik

Die Hydraulikbox innen, fertig montiert, mit Funktionsgarantie, mit Bauseätzen erweiterbar, anzupassen an die verfügbaren Energieerzeuger und die anzusteuernden Heizkreise, wie Fußbodenheizungen, Heizkörper, Boiler... Eggenfelden. Gut und günstig, ressourcenschonend und klimafreundlich zu heizen, ist das Gebot der Stunde für Hausheizungen

von heute. Die Herausforderung liegt darin, dass in Zukunft ein Mix an verschiedenen Wärmequellen richtig und wirtschaftlich

Der „eiserne Hund“ Mit einem echtem Holzofen für alle Fälle, selbst für Stromausfälle wartet jetzt die Ulrich Brunner Ofenbau GmbH aus Eggenfelden auf. Das rassige Prachtstück aus einem - und damit auch echtem - Guß präsentiert sich als das jüngste Mitglied in der Kultreihe „Eisener Hund“. Der „Eiserne Hund“ benötigt keinen Strom, schlappert auch nie Wasser und gibt sich am liebsten mit Trockenfutter aus Brennholz zufrieden. Er mault nicht, bellt nicht, macht aber sonst alles mit, wenn es es gilt, eine kuschelige Atmos-

„gemanagt“ werden sollte, mit Wärme aus kostengünstigen und regenerativen Energieerzeugern wie dem Holzofen, der Solaranla-

Der Energiespeicher sammelt die Wärme, die Hydraulikbox verteilt sie. ökologisch und ökonomisch.

phäre zu zaubern, einen knusprigen Braten in das Backrohr zu schieben oder einen Apfelstrudel nach Omas Rezept zu backen. Er ist gern gesehener Mitveranstalter von kleinen Feten, denn eine seiner angeborenen Eigenschaften ist es, sich schnell in einen Grillmeister zu verwandeln. Der „Eiserne Hund“ ist ein ausgeprochener Familienhund, der in jeder Küche,Terasse, Alm- oder Fischerhütte einen guten Platz findet und dort brav über Jahrzehnte seinen Dienst verrichten wird. www.iron-dog.com

08.07.2010 14:58:42 Uhr


Vermischtes auf Seite 6

brennholz.com & Scheitholz

Für clevere, kreative junge Köpfe:

Ofenbauer(-in) ein Traumberuf

suchen, raten wir Ofenbaubetriebe setzungen gefordert, in der sich aufzusuchen und um einen Lehrspeziell Schulabgänger mit guten platz anzufragen. Schulabschlüssen wohl fühlen Branchenlinks Hersteller: werden. Wärme ist Physik und www.brunner.de es wird dabei auch gerechnet. So www.sommerhuber.co.at beschäftigt man sich dabei mit Wärmebedarfsberechnungen, Zug- www.roter-hahn.de berechnungen und Unterdrucksystemen in Räumen genauso wie mit elektronischen Steuerungssystemen einer Kombination Holzheizung mit Solar. Die große Freude liegt aber in der Arbeit mit den Materialen wie Naturstein, Keramik, Spachtelflächen Ofenbaumeister/in? Klingt verBerufswahl des Ofenbaumeisters. und Stahlarbeiten aus Edelstahl staubt und nach aussterbendem Jedes Projekt wird eine eigenbis hin zum Rohstahl wenn es um Handwerk. Das liegt vielleicht an ständige Form und Funktion die Gestaltung einer Kamin oder der offiziellen Berufsbezeichnung. für seinen Kunden bekommen. Ofenanlage geht. Ein Werbetexter würde diesen Wärmewünsche mit Menschen Jeder Jungmeister hat dabei echte Beruf eher als Ofendesigner oder zu besprechen und daraus LösunZukunftsperspektiven, da er auf Wärmearchitekt beschreiben. gen aufzeichnen, welche nicht dem Arbeitsmarkt ein außerorIn der Tat gibt es kaum einen mit einer normalen Heizung zu Beruf der Kreativität, künstlerirealisieren sind macht diesen Beruf dentlich gesuchter Spezialist ist oder die eigene Selbständigkeit sches Geschick und Technik so so einzigartig. früh starten kann. Dabei können stark miteinander verbindet als die Natürlich sind dabei Vorausdie speziellen Neigungen von wie lange braucht es... künstlerisch bis hin zu techniklastig die Prägung seines Betriebes ausmachen. Eines ist aber ganz sicher: Ofenbauer wird es noch lange geben, denn kein Produkt der Heizungsbranche verbindet Emotion mit Rationalität so sehr wie das Während der Interforst 2010 in München testen wir Ihr HolzHolzfeuer in einem Kamin und feuchte-Messgerät kostenlos und beantworten Ihnen gern Kachelofen. Es bleibt einfach die Fragen zur Trocknung, Normung und Qualitätssicherung am schönste Heizung der Welt. Stand der Bundesverbandes Brennholzhandel und –produktion Interessierte Schulabgänger, wele.V. Dort halten wir auch die soeben erschienen Infobroschüre che bei ihrer Berufswahl Alterna„Technische Trocknung von Scheitholz“ sowie unser „Infopaket tiven zu Banken oder Industrie

Testen Sie Ihr Gerät zur Holzfeuchte

Kleine Brennholz-Kunde

Ein G´Scheitholz ist und bleibt trocken

bis Eiche trocken ist

Scheitholz“ für Sie bereit.

Eiche muss 2 – 3 Jahre lagern, bevor sie verbrannt werden kann – muss sie? Laut Literatur wird die natürliche Trockendauer von Eichenbrennholz mit 2-3 Jahren angegeben. Aufgrund der angeblich langwierigen Trocknung und der Gerbsäure wird Eichenbrennholz gering geschätzt. Knapp 10 % der Waldfläche Deutschland entfällt auf Eiche. Im Gegensatz zu anderen Baumarten ist das Ast- und Kronenholz von Eichen ein prädestiniertes Brennholzsortiment. Um dieses Potenzial besser nutzbar zu machen und die Vorurteile hinsichtlich Trockendauer abzubauen, wurde am 12.10.2009 ein Raummeter 33 cm langer Eichenscheite (Weiß- bzw. Trauben- und Stieleiche, EN 13356: QCXE) mit geschätzter Anfangsholzfeuchte von ca. 65 % vorbildlich aufgesetzt. In weniger als 1 Jahr, also am 09.10.2010, soll der Stapel lufttrocken sein. Die durchschnittliche Holzfeuchte des gesamten Stapels wird nach repräsentativen statistischen Methoden ermittelt und soll gleichzeitig als Lehrbeispiel für die Beprobung einer Charge dienen. Messebesucher können eine Schätzung abgeben, ob der

Interforst.Zeitung.indd 3

großem Vorsprung vor Pellets oder Hackschnitzel. Ein Ende des Scheitholz-Booms ist nicht abzusehen. Vielmehr deutet alles darauf hin, dass in Zukunft der Bedarf an Scheitholz

Probleme beim Scheitholz

Stapel nach knapp 12 Monaten lufttrocken ist und welche durchschnittliche Holzfeuchte erreicht wurde. Jedes Votum nimmt an einem Gewinnspiel teil.

90 Jahre Bayer. Waldbesitzerverband Im 90. Jahr seines Bestehens vertritt der Bayer. Waldbesitzerverband mittlerweile 110.000 bayerische Waldbesitzer. In den letzten Jahren ist das Spannungsfeld, in dem die Forstwirtschaft steht, immer deutlicher geworden. Immer mehr Menschen erkennen die Bedeutung des Waldes für unsere elementaren Lebensgrundlagen. Die gesellschaftlichen Anforderungen an die Waldbewirtschaftung steigen und schlagen sich für den Waldbesitzer in verschärften Auflagen nieder. Die Sozialbindung des Eigentums verpflichtet den Waldbesitzer, seine Leistungen überwiegend kostenlos der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Es werden immer mehr Schutzgebiete ausgewiesen und den Besuchern weit gefasste Betretungsrechte eingeräumt, sowie den Waldbesitzern Vorgaben zur Baumartenwahl, zum Totholz,

Scheitholz ist das EnergieholzSortiment Nummer 1 in Deutschland. Jährlich werden ca. 20 Millionen Festmeter in den Feuerstätten als Scheitholz eingeheizt. Damit rangiert das Scheitholz mit

scheinlich darin liegt, das bereits geschlagene oder aufbereitete Brennholz richtig zu trocknen und richtig zu lagern. Georg Krämer vom Institut für Brennholztechnik in Bad Wildungen schätzt, allein mit einem sachgerechten Handling des Brennholzes eine deutliche, zusätzliche Wärme-Ausbeute erreichen zu können. Wenn Holz dem Regen oder der Bodenfeuchte ausgesetzt ist, beginnt es zu verrotten. Schimmel beschleunigt diesen Prozess. Damit verliert das Brennholz seinen Heizwert. Das gleiche gilt dann, wenn zu feuchtes Scheitholz verwendet wird, weil dann die mehrfache Menge an Material eingesetzt werden muss. Ausserdem erzeugt zu feuchtes Brennholz unnötige Emissionen und Ärger mit den Nachbarn. Wie Holz richtig gelagert wird und wie Holz in weniger als einem Jahr auf eine Restfeuchte von unter 24 % allein durch Wind und steigen wird. Sonne getrocknet werden kann Die zusätzlichen Mobilisierungszeigt das nebenstehende Bild. potenziale in den bundesdeutschen Von oben abgedeckt, vom Boden Wäldern werden unterschiedlich weg und an den Stirnseiten kann hoch eingeschätzt, wobei die der Wind seine Arbeit leisten. Kobedeutendste Möglichkeit wahrstenlos und ohne Energieeinsatz.

zu Holzerntetechniken und Verjüngungsmethoden gemacht. Von den Waldbesitzern wird sogar gefordert, auf großen Flächen die Waldbewirtschaftung gänzlich zu unterlassen. Dem gegenüber besteht eine steigende Nachfrage nach dem Rohstoff Holz und ein erhöhter Ertragsdruck für den Waldbesitzer, der aus seinem Wald Einkommen erzielen muss. Der Waldbesitzer wird nur so lange Interesse und Engagement für eine verantwortliche Waldwirtschaft aufbringen können, so lange der Wald ihm wirtschaftlichen Nutzen bringt. Da der Waldbesitzer mehr als 90% seiner Einnahmen mit dem Holzverkauf erzielt, ist es gegenwärtig eine der wichtigsten Aufgaben, das Bewusstsein der Verbraucher für die Vorzüge des nachwachsenden heimischen Rohstoffes Holz zu schärfen. (Ausszug aus Bericht des Bayer. Waldbesitzerverbandes)

Schimmelpilz vermeiden

Schimmelpilz ist in der Normung nicht als Qualitätskriterium gefasst, weil nachträglich entstehender Schimmel sonst stets als Reklamationsgrund vorgebracht werden könnte und, weil Schimmelpilz grundsätzlich in geringsten Mengen nachweisbar aber häufig nicht vollständig auszuschließen ist. Hier besteht

sicherlich noch Bedarf über eine geeignete Empfehlung, die von den Brennholzbetrieben selbst kommen muss, denn schließlich stehen sie in der Verantwortung. Heißdampfoder Heißlufttrocknung sind bei Temperaturen über 100°C am ehesten geeignet,

Schimmelpilzbildung zu vermeiden und ggf. vorhandene Insektenlarven analog der Hitzebehandlung von Verpackungsholz (mindestens 56 °C über 30 Minuten im größten Holzquerschnitt) abzutöten. Eine Übertrocknung des Brennholzes unterhalb von 18 % Holzfeuchte aus Wettbewerbsgründen ist nicht empfehlenswert. Zu trockenes Brennholz führt insbesondere in Einzelfeuerungen zu sehr raschem und unvollständigem Abbrand, sodass die Emissionen steigen. Ideal ist eine Holzfeuchte zwischen 18-22 % (å). Bei fachgerechter Trocknung kann grundsätzlich kein Qualitätsunterschied zwischen natürlich und technisch getrock-

netem Brennholz festgestellt werden. Bereits getrocknetes Brennholz kann grundsätzlich durch Wiederbefeuchtung des Hirnholzes von Schimmel befallen werden, z.B. durch Nebel, Sprühregen oder feuchte Kellerräume. Schimmel lässt sich am ehesten durch rasche Aufarbeitung in der kalten

Wie viel Wasser muss aus einem Holzscheit verdunstet werden, bis er lufttrocken ist? Folgende Arbeitsschritte führen zur Lösung:

1. Schritt: Wiegen des Scheites, z.B. 2.375g 2. Schritt: Schätzung der Anfangs-Holzfeuchte, z.B. 50% 3. Schritt: Festlegung der End-Holzfeuchte im lufttrockenen Zustand (u = 18 bis 22 %, im Mittel 20 % 4. Schritt: 2.375 g / (100 % Holz + 50 % Wasser) x 100 % = 1.583 g Holz absolut trocken 5. Schritt: 1.583 g x (100 % Holz + 20 % Wasser) / 100 % = 1.900 g Holz lufttrocken. 6. Schritt: 2.375 g – 1.900 g = 475 g Wasser

Autor, Georg Krämer istTischler, Diplom-Holzwirt und arbeitet als Berater für Innovation und Technologie. Seit 1999 leitet er die Technologie-Transferstelle für Holzwirtschaft, Handwerk und Umweltschutz an der Holzfachschule Bad Wildungen. 2007 hat er das Institut für Brennholztechnik gegründet für angewandte Forschung und Entwicklung und Qualitätssicherung von Brennholz.

Jahreszeit, anschließende Trocknung und belüftete überdachte Lagerung vermeiden Nachträgliche Reinigung des Brennholzes oder so genannte temporäre Schutzanstriche, wie sie für Verpackungsholz eingesetzt werden, sind unwirtschaftlich. IBT-Krämer

S chimmelpilzbefall an Brennholz. Links: Schimmel auf Birke in allen Farben. Rechts: Schimmel auf Eichensplint, trotz richtiger Lagertrocknung. Foto: IBTKrämer

08.07.2010 14:58:54 Uhr


brennholz.com & die Pelletseite

brennholz.com & Hackschnitzel

Brennholz.com - Online-Plattform auch für Pellets

Optimaler Verkaufsplatz für Anbieter von Holz-Pellets

Das Online-Portal für Holzbrennstoffe, www.brennholz.com hat passend zur Interforst einen neuen Service eingerichtet, der gerade für die Anbieter von Pellets, die ja schnell reagieren müssen, eine echte Hilfe darstellt. Das Qualitätssiegel weist den Weg in Mit zwei Mausklicks können die Zukunft die Anbieter täglich die Preise Qualitätssiegel EN plus aktualisieren, sowohl, was die Wenn ein Energieträger zufriede- verfügbaren Mengen als auch, was ne Verbraucher erzeugen möchte, die Preise betrifft. Toni Dingl, brennholz.com: muss er eine hohe Qualität auf„Wir bekommen täglich zu weisen, aus der eine reibungslose spüren, dass die Pellets-Heizer auf Verbrennung resultiert unserer Online-Plattform nach Daher wird mit ENplus im Jahr Pellets suchen und auch kaufen 2010 ein neues Gütesiegel für wollen. Wir haben daraus den Holzpellets auf den deutschen Markt kommen, das neben hohen Schluß gezogen, den Anbietern Ansprüchen an die Beschaffenheit ein praxisnahes Werkzeug an die Hand zu geben, das die Angebote und Herstellung der Presslinge schnell und leicht aktualisieren erstmals auch den Handel und lässt.“ dessen Umgang mit den Pellets Damit liefert Brennholz.com einbezieht. eine der wichtigsten Hilfestellung Nur wer hier hohe Kompetenz im tagtäglichen Pelletsgeschäft, und nachweisen kann, darf mit nämlich die der Aktualität. ENplus ausgezeichnete Pellets an Für viele Anbieter von Holzbrennden Endkunden verkaufen. stoffen könnten die Holzpellets Hierdurch kann dem Kunden, eine willkommene Abrundung der ENplus-Pellets kauft, eine des Geschäftes sein, zumal die sehr hohe Qualitätssicherheit Kundschaft der Holzheizer gewährleistet werden. Martin Bentele DEPV eine ähnliche Philosophie hat. Aber. Viele Brennholz-

Selbst ist der Ofen...

brennholz.com hilft dem Kunden bei seiner Suche nach guter Qualität und fairen Preisen Anbieter stellen sich die Frage. Soll ich in das Pelletsgeschäft einsteigen? Rentiert sich dieser Markt, wie sieht denn die

Mit Scheitholz romantisch mit Pellets automatisch

Jetzt heizt der Kachelofen selber ein. Wie schön ist das Gefühl, dass der Kachelofen warm ist, auch wenn Sie den ganzen Tag nicht zu Hause waren. Das Pelletmodul aus dem Haus Brunner heizt den Kachelofen nicht nur vollautomatisch nach, sondern erfüllt jeden Wärmewunsch perfekt wie eine Heizung. Wenn man knisterndes Holz hören möchte und den Duft von Holzscheiten wünscht, wird wie gewohnt Holz eingeheizt. Und wenn man einfach mal keine Lust zum Nachheizen hat, schaltet man das Pelletmodul ein. Komfortabler und schöner ist mit Holz nicht zu heizen. Ein Traum geht in Erfüllung - Das Scheitholzfeuer für die gemütlichen Stunden und Holzpellets für die automatische

Interforst.Zeitung.indd 4

Wärmeerzeugung im Kachelofen. Der vollautomatische Kachelofen unterscheidet sich äußerlich nicht von anderen. Er wird als Warmluft- oder Speicherofen gebaut und wird kombiniert mit einem Kesselkörper zum Warmwassererzeuger. Neu ist nur, dass über einen Brenner im

Feuerraumboden alternativ Holzpellets für Wärme sorgen, wenn dies erwünscht ist.

Verlässt man das Haus oder hat gerade keine Lust nachzulegen, schieben sich ganz automatisch Holzpellets in den gleichen Feuerraum, verbrennen und sorgen dafür, dass die eingestellte Temperatur umgesetzt wird. Öffnet man die Ofentür und legt Holzscheite hinein, wird die Pelletszufuhr gestoppt. Die Feuerung erkennt die neue Situation und optimiert den Scheitholzabbrand. Der ganze Vorgang wird vollautomatisch gesteuert, wie es von einer Heizung erwartet wird. Brunner bietet bei allen Kachelofeneinsätzen und bei den jeweiligen Kesselgeräten für zusätzliche Warmwassergewinnung optional das Pelletmodul an.

Unser Bild: Die Kombination Kachelofen/Pelletmodul

Konkurrenzsituation überhaupt aus, was muss ich an InfraStrukturen, an Einrichtungen vorhalten oder fange ich mir

mit diesem Brennstoff nur einen Haufen Ärger ein? Wird sich der Brennstoff Pellets durchsetzen können ? Und - hat der Brennstoff Pellet überhaupt Zukunft? Zuversicht strahlt da der Deutsche Pelletsverband, DEPV aus: Holzpellets gibt es in Deutschland seit zehn Jahren. Als modernste Form der Holzenergie gehören sie bereits zu den beliebtesten erneuerbaren Wärmequellen in deutschen Haushalten. Pellets schonen nicht nur die Umwelt, sondern durch günstige Brennstoffkosten auch den Geldbeutel des Verbrauchers. Das neue Pellet-Gütesiegel ENplus gewährleistet dem Verbraucher eine hohe Qualitätssicherheit. Auf der Suche nach einer modernen Wärmequelle, die gleichzeitig heimisch und komfortabel, klimaschonend und preisgünstig ist, stoßen immer mehr Verbraucher auf den Energieträger Holzpellets. Egal ob damit eine Zentralheizung oder ein schicker Ofen beheizt wird; Holzpresslinge sind mittlerweile eine echte Alternative am Wärmemarkt.

1,5 Mio Tonnen Pellets an 60 Standorten

Als heimisches Produkt werden Pellets an rd. 60 Standorten in Deutschland aus naturbelassenen Holzspänen hergestellt und über ein flächendeckendes Handelsnetz vertrieben. Funktionierende Marktmechanismen sorgen für eine stabile und transparente Preisbildung, fernab von jeglicher Spekulation. Anders als bei fossilen Energien, bleibt das Geld beim Pelletkauf zum überwiegenden Anteil in der Region. Jahreszeitliche Preisschwankungen, die aufgrund des saisonalen Holzangebots entstehen, werden vom erfahrenen Verbraucher gerne dazu, genutzt, sein Lager im Sommer zu füllen. Die Pelletproduktion in Deutschland ist mit rd. 1,5 Mio. Tonnen mittlerweile auf einem so hohen Niveau, das auch in kalten und langen Wintern, wie 20009/2010, eine reibungslose Versorgung sicher gestellt ist. Hierzu trägt auch die Holzverfügbarkeit in Deutschland bei. Nirgendwo in Mitteleuropa gibt es so hohe Holzvorräte.

Dafür, dass nicht mehr Holz eingeschlagen wird als nachwächst, sorgen in Deutschland strenge Forstgesetze, die vor über 200 Jahren den Begriff der Nachhaltigkeit erstmals aufführten. Auch für einen weiteren Ausbau der Pelletnutzung ist das Holzangebot ausreichend. Wer mit Pellets heizt, fördert nicht nur die regionale Wirtschaft sondern tut auch etwas gegen den Klimawandel. Durch seinen Kohlendioxid neutralen Charakter, den Holz dadurch erlangt, dass bei der Verbrennung nur so viel CO2 abgegeben wird, wie beim Baumwachstum der Atmosphäre entzogen wurde, bedeuten auch der Einsatz von Holzpellets als Brennstoff praktizierter Klimaschutz. Martin Bentele Weitere Informationen: Deutsches Pelletinstitut (DEPI) www.depi.de Deutscher Pelletsverband, DEPV www.depv.de

Mitten in der Stadt: Eine Gemeinschaftsheizung mit Hackschnitzel

Laufen Qualitäts- Hackschnitzel den Pellets den Rang ab?

Hackschnitzel haben sich zu einem anerkannten und ausgezeichneten Holzbrennstoff entwickelt. Sie stehen aber im Ruf, lediglich bei größeren Heizanlagen oder im bäuerlichen Umfeld

rentabel eingesetzt werden zu können. Der besondere Charme von Hackschnitzeln als erneuerbare Energieträger liegt darin, dass die

Wärme für Kleinanlagen. Am Ende sollte das Hackgut klein, trocken und staubfrei sein.

Herstellung von Hackschnitzeln allein durch Forstwirtschaftsbetriebe abgewickelt werden kann. Die Produktion von Hackschnitzeln braucht keine industrielle Veredelung, der Transport kann in einer direkten Logistiklinie, ohne Umwege , ohne Zwischenhandel vom Wald, vom Erzeuger zum Verbraucher erfolgen. Um beim Heizungsbau den möglichen Durchbruch als Brennstoff aus der Nahversorgung zu erreichen, braucht es noch einiger kleiner Verbesserungen. Einmal müsste für das Hackgut eine möglichst kleine Körnigkeit erreicht werden, so dass dieses wie Pellets eingelagert werden kann, zum anderen müssten die Stäube ausgesiebt sein und zu guter Letzt sollte der Verbraucher einwand

freie Messdaten bezüglich des Wassergehalts zur Verfügung gestellt bekommen, um den Heizwert besser bewerten zu können. Wenn diese Bedingungen erfüllt

Wärme von Hackschnitzeln aus der „Heizbox mit Mikronetz“

Bei Nahwärmeversorgungen auf Holzenergiebasis versucht man üblicherweise, den Heizkessel möglichst groß zu wählen und möglichst viele Anschließer zu gewinnen, weil sich dann die Anschaffungskosten am ehesten rechnen. Diese Annahme wollen zwei Altöttinger mit ihrer „Energiebox“ widerlegen.

Lagerraum, Hackgutkessel, Kamin. In dieser Heizbox ist alles untergebracht für das neue Ladengebäude und die bestehenden Wohnhäuser entwickelten. Heraus kam die „Energiebox“, ein Anbau, in dem eine komplette Biomasseheizanlage samt Brennstofflagerung untergebracht ist. „Wir wollten damit zeigen,dass man auch in der Stadt eine Biomasseheizung mit Hack-

schnitzeln betreiben kann und nicht unbedingt Pellets braucht. Vor allem wollten wir aber demonstrieren, dass eine Nahwärmeversorgung auch mit weniger als 50 Kilowatt Heizkesselleistung sinnvoll und konkurrenzfähig mit Heizöl ist“, sagt Georg Sterflinger. Für ihre Energiebox haben Dingl

Toni Dingl

Wie bei Pellets. Hier kommen die Hackschnitzel per Schlauch in den Lagerraum.

Mitten in der Stadt: Eine Gemeinschaftsheizung mit Hackschnitzel

Georg Sterflinger hat auf seinem Hof seit sechs Jahren eine Hackschnitzelheizung laufen. Der Betrieb in Kastl hei Altötting wurde schon vor längerer Zeit auf Gartenbau, einschließlich eines Hofladens, umgestellt. Vor kurzem hat Sterflinger in Altötting ein älteres Haus erworben und auf diesem Grundstück einen neuen Blumenverkaufsladen gebaut, in dem ein zweites Ladenabteil an eine Bäckerei vermietet wurde. Nachbar von Georg Sterflinger dort ist der Altöttinger Stadtrat Toni Dingl, ein in Sachen Alternativenergien höchst umtriebiger Mann. Er ist ehrenamtlicher Umweltreferent der Stadt Altötting, hat vor 15 Jahren in Altötting ein Biomasseheizkraftwerk auf die Beine gestellt, ist Projektleiter beim Internet-Brennholzhandel „www.brennholz.com“ mit und betreut die „EnergieAgentur im Bahnhof z‘ Eding“. Unter diesen Vorzeichen konnte es nicht anders sein, dass Sterfinger und Dingl miteinander ein Heizkonzept

werden können, hat der heimische Brennstoff Hackschnitzel eine große Chance in das Marktsegment von Pelletsheizungen vorzudringen. Die Technik dazu wäre vorhanden. Siehe Foto unten. Die Umsetzung ist eine reine Sache der Organisation. Brennholz.com bleibt an dem Thema d´ran.

Hackschnitzellager, das über eine außen liegende, fest installierte Befülischnecke aufgefüllt wird. Auf dem Dach sind zusätzlich fünf Quadratmeter Solarkollektoren installiert, die im Sommer die Warmwasserbereitung übernehmen. Im kleinen Heiztechnikteil der Box sind der 45-kW-Heizkessel, ein 800 Liter großer Pufferspeicher und ein Teil der sehr einfach gestalteten Installationstechnik untergebracht. Der Heizkessel ist ein österreichisches Produkt, kann mit Hackschnitzeln oder Pellets, aber auch mit 33-ZentimeterScheitholz betrieben werden. Der Heizkessel hat eine Zündung mit Heißluftgebläse, das auch das Stückholz zünden kann. Ein Edelstahlkamin komplettiert die Heizungsanlage. Ihren Brennstoff lassen Sterflinger und Ding! von einem Hackschnitzellieferanten bringen. Angeschlossen an die Heizzentrale sind fünf Gebäude mit etwa .. Quadratmeter Wohn- und Nutzfläche. „Nach unserer Kalkulation sind die Anschaffungskosten für die Energiebox so günstig, dass sich der Wärmeverkauf für einen Nahwärmenetzbetreiber auf alle Fälle lohnen würde, auch wenn Hackschnitze! zugekauft werden müssten“, resümiert Toni Dingl. Bei ihrem Konzept wollen sie deshalb nicht nur die Energiebox anbieten, sondern bei Bedarf gleich noch die Lieferkontrakte für Hackschnitzel über einen längeren Zeitraum.

und Sterflinger Komponenten von verschiedenen Herstellern eingesetzt. Nicht zuletzt steckt dahinter die Idee, die Energiebox sozusagen zu vervielfältigen und das Projekt auch anderen Interessenten anzubieten, vor allem im Altöttinger Raum. Die „Box“ ist ein Gebäude aus Holzrahmen-Fertigteilen, das ohne Tiefbauarbeiten nur auf einer selhsttragenden Betonhodenplatte aufgestellt werden kann. Das 6 Meter lange Auszug aus Franz Wittmann, und 4 Meter breite Gebäude ist hier mit einer Seite an das Gebäude Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt angesetzt, hat ein Pultdach mit Trapezblecheindeckung und ist vom Volumen her genehmigungsfrei. Integriert ist in die Box ein 34 Kubikmeter großes

08.07.2010 14:59:04 Uhr


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.