Inride sommer 2015

Page 1

inRide SOMMER 2015

www.inRide.de

Große EM-Vorschau Aachen Scott Brash (Springe n) und Charlotte Dujardin (D Die Storys der Stars ressur):

MITMACHEN & GEWINNEN Barefoot-DressurSattel + Lammfelld im Wert Sattelpad Euro und 0 78 von e mehr eis Pr le vie

16 SEITEN SERVICE

Heiße TurnierMode

reck Für die Coolste im Vie

So bleibt Ihr Pferd fit und gesund Wie Profis GesundheitsManagement betreiben + Hilfe bei Sommerekzem

inRide – DAS MODERNE MAGAZIN FÜR AKTIVE REITER – GRATIS!



Irina Ludewig, Chefredakteurin inRide, mit ihrem Padrino

INTERN

MEINE

VOR

SCHAU

Informationen, Inspirationen, Ideen und Konzepte Was haben Spitzenpferde und Fußballstars gemeinsam? Das umfassende Gesundheitsmanagment! Topreiter haben heutzutage im Pferdestall ein Expertenteam und Equipment zu Hilfe, das vom Physiologen bis zum Psychologen reicht, nutzen Magnetfeldund Matrix-Therapien. Schmiede und Orthopäden bewachen jeden Schritt, Tierärzte und Homöopathen kommen nicht nur im Krankheitfsall, sondern auch zur Vorsorge. Vom Futter bis zum Bewegungsplan ist alles berechnet. inRide fragte Spitzenreiter aus Dressur, Springen und Vielseitigkeit, WAS sie für ihre Pferde tun, WANN und WARUM. Ab Seite 30. Pferde-Fitness und -Vitalität in vielen Facetten ist mit 16 Seiten (!!) der größte Themenschwerpunkt dieser Ausgabe. Warum immer mehr Pferde an Sommer-Ekzem leiden – und wie man das große Jucken stoppt oder besser noch gleich verhindern kann, beschreibt Tierheilpraktikerin Katrin Ehrlich. (Ab Seite 36). Warum Pferde umgedrehte Hufglocken und Skisocken tragen? Das gehört zu den Tipps, Tricks und Erfahrungen mit sportlich gerittenenen Pferden, die ihre Box gegen einen Bewegungsstall tauschten. (Ab Seite 42). Ein besonderer Service erwartet Sie in der Mitte des Magazins: ein Plakat mit Wurmkur-Plan zum Rausnehmen. Welchen Parasiten Sie wann mit welchen Wirkstoffen den Garaus machen, lesen Sie ab Seite 34. Viel Spaß mit Ihren Pferden

9. Jahrgang • SOMMER 2015

inRide erscheint vierteljährlich im ILLU-Medien-Verlag Irina Ludewig, Obschwarzbach 15 • 40822 Mettmann • Tel. 02058-79773 • Fax 02058-79770 • Mobil 0170-6340123 email Illu-medien@web.de • Homepage www.inride.de CHEFREDAKTEURIN Irina Ludewig (verantwortlich) HERAUSGEBER Heinz-R. Scheika • VERLAGSLEITER Norbert Meyer ANZEIGENLEITUNG/PROMOTION Heinz-R. Scheika, Tel. 02058-79773 • LAYOUT ILLU-Medien-Verlag Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 6 vom 1. 1. 2014. Alle Rechte vorbehalten. Das Magazin und alle in ihm enthaltenen Beiträge/Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit Ausnahme gesetzlich zugelassener Fälle ist eine Verwertung ohne Einwilligung von ILLU-Medien-Verlag strafbar. Für unverlangt eingesandtes Text- und Bildmaterial wird nicht gehaftet. Die im redaktionellen Teil genannten Termine und Preise sind ohne Gewähr. Teilnahmebedingungen Gewinnspiele: Ab 18 Jahre, ausgenommen inRide-Mitarbeiter und Gewinnspiel-Unternehmen. Barauszahlung oder Umtausch nicht möglich. Rechtsweg und Produkthaftung ausgeschlossen. Unter Hinweis auf § 5 Abs. 3 MarkenG nehmen wir Titelschutz in Anspruch für inRide und REITLUST in allen Schreibweisen und Darstellungsformen.

Derr heiße Draht zu Redaktion, Anzeigen und Vertrieb Tel. 02058-79773 • E-Mail ILLU-Medien@web.de

Horse Loving Company www.inRide.de

/3

www.euro-star.de


in R id e

BODENARBEIT

48 HORSE-AGILITY

IN DIESER AU 3 INTERN • IMPRESSUM

REPORTAGE

6 GEWINNE MIT T NUTZWERT

Davon träumen viele Reiter: Wie aus einem klapprigen „Gaul““ ein imposantes Dressurpferd d wurde.

Super-Preis: Baumloserr Barefoot-Sattel. Außerdem tolle Outfits fürr Pferd d und d Reiter.

8 KAMPF DER MEGA-STARS

16 VOM KLEPPER ZUM KRACHER

PSYCHOLOGIE

22 DAS GESETZ DER ANZIEHUNGSKRAFT Mitt welchem Pferd d ein Reiterr gutt zurechtt kommtt oder auch nicht, basiertt auff psychologischen Regeln.

Große Vorschau auff die Europameisterschaften Dressur, Springen, Fahren, Reining und d Voltigieren mitt Zeitplan.

PFERDEKAUF

12 CHARLOTTE DUJARDIN UND VALEGRO

Gutt gerittene Pferde zum leistbaren Preis: Die erste Verkaufswoche im hessischen Landgestütt (13. bis 18. Juli).

Warum die britische Dressurreiterin alle Rekorde bricht und d beii derr EM M in Aachen als große Favoritin antritt.

13 SCOTT T BRASH UND HELLO SANCTOS Auff dem Sprung zurr Legende: Die Karriere des schottischen Springreiters liestt sich wie ein Märchen.

14 1 MIO. FLUGMEILEN FÜR DEN SIEGER Turkish Airlines bringtt sich als einerr derr vierr Generalsponsoren derr EM M auch mitt exklusiven Image-Initiativen ein.

26 PERLEN AUS DILLENBURG

AKTIONEN

28 BUTTERFLY-SATTELL GEWONNEN Auff derr EQUITANA konnte ein Besucherr den von inRide getesteten Butterfly-Sattell gewinnen. Die Übergabe.

30 GESUNDHEITS-MANAGEMENT Vom Psysiotherapeuten bis zum Psychologen: Was Profis alles fürr ihre Pferde tun, damitt sie fitt fürr den Sportt sind.

34 RUND UMS JAHR GUT T ENTWURMT Welche Parasiten wann und d wie bekämpftt werden, sehen Sie auff dem praktischen Plan fürr die Stall-Pinnwand.

36 SOMMEREKZEM – URSACHEN UND HILFE Warum immerr mehrr Pferde das große Jucken bekommen und d was man dagegen tun kann.

40 NEUES FÜR DIE PFERDE-GESUNDHEIT Dazwischen liegen zwei Jahre. Wie Modoso zum Traumpferd wurde. Seite 16

4 / SOMMER 2015

Von derr Mückenmilch überr probiotische Drinks fürr Pferde bis zurr kostenlosen Cushing-Analyse.

AKTIVSTALL

42 MIT T SOCKEN UND SALBE AUF FREIGANG Das erste Jahrr im Bewegungsstalll – Pferdebesitzer beschreiben ihre Erfahrungen und d geben Tipps.


P H I L I P P E F O N TA I N E

54 REITBEGLEITHUND

„Prêt à Monter“ Bereit zum Aufsteigen

SGABE

mit Qualitätsprodukten der Marke Philippe Fontaine. Philippe Fontaine bietet hochwertige Qualitätsprodukte des Freizeit- und Turniersports zum optimalen Preis.

REITLUST

Das Sortiment umfasst Sättel, Trensen,

46 HANDARBEITS-STUNDE

Zügel und Steigbügelriemen.

Derr Klassikerr schlechthin: Die Arbeitt am langen Zügel mitt Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schnitzer.

www.philippe-fontaine.com

48 HORSE-AGILITY Slalom, Wippen, Stege – Das perfekte Fitness-Programm fürr Pferde mitt viell Fun-Faktorr jetztt auch als Film.

EQUIPMENT

52 BAUMLOSER SATTELL VON BAREFOOT Gesunderr Pferderücken durch Wirbelschutzsystem. Wie das Sattelkonzeptt funktioniert.

MyDOG

54 BEZIEHUNGSTRAINING Warum viele Menschen ihren Hund d vorr lauterr Liebe unglücklich machen. Dazu ein Beziehungstest. Sattel

MARKEN & MACHER

58 SUPER-TIPPS Neue Produktinfos von Stübben, Petrie, Humbaur, Böckmann, Eggersmann, Gartenfrosch und d Allianz.

62 TURNIER-LOOKS

Zaumzeug

Die neue Reitmode fürr Turnierr und d Training kommen d modischen Mustt Haves. mitt coolen Stoffen und

66 inRide-RADAR Ungewöhnliche Menschen, bemerkenswerte Aktionen. Sattelgurte

TITELFOTOS Stadt Aachen, Wilhelm Leisten-Lorent/ wesentlich.com • Rolex Grand Slam/ Kit Houghton• euro-star • Barefoot • FEI/Anthony Demierre www.inRide.de

Steigbügelriemen

/5


inRide SOMMER-VERLOSUNG

M

e v a h t us

HIER GEWINNEN

INNS UNSCH-GEW W ES R IH ER ND CH DIE NUMM DER EMAIL) U EN SIE EINFA O B R EI R -N H L. SC TE : , IT E, ANN. ÖSS SIE M , 40822 METTM WUNSCH/GR B SO MACHEN 1 15 R H FA C T A IT ZB (M R A STKARTE G, OBSCHW AUF EINE PO EDIEN-VERLA -M LU IL : N A IE SCHICKEN D ST 2015 SS: 21. AUGU LU H C ES D N EINSE

1

Imperial Riding Reithose Lily love – der Bestseller des neuen IN-Labels aus den Niederlanden. Mit farblich abgesetztem Ganzbesatz, modischen Kontrastnähten, glänzendem Zierstick und flexiblem Beinabschluss. inRide verlost eine Hose (wahlweise in Rot oder Schwarz) im Wert von 65 Euro.

3 HV-Polo-Taschen-Set in Royal Blue mit modischen Schriftzügen. So kommen Stiefel und Equipment perfekt mit auf’s Turnier oder auf Reisen. inRide verlost ein hippes Set, Wert 95 Euro.

4 euro-star-Turniersakko Gracia – aus extrem dünnem Softshellmaterial in modisch kurzem Schnitt, ohne Futter. Hingucker: die farbig abgesetzten Velour-Leistentaschen, Velourkragen und Zierstepp im Schulterbereich. Reiß- und Knopfverschluss. inRide verlost ein Damen-Sakko, Wert 280 Euro.

6 / SOMMER R 2015

Gewinnspiel-Unternehmen sind von der Verlosung ausgeschlossen.

2

pferdia tv – Lehr-DVD mit Uta Gräf „Direkt am Viereck, Folge 1“ – 92 Minuten Ausbildung aus erster Hand. inRide verlost drei DVD’s mit der angesagten Grand Prix-Reiterin im Wert von je 39,90 Euro.


5 Baumloser Barefoot-DressurSattel – Sitzkomfort für den Reiter mit besonderem Bewegungs-Gefühl – und uneingeschränkte Bewegungs-Freiheit für das Pferd auf einem Sattel mit hochwertiger Verarbeitung, aus bestem Rindsleder mit aufwändigen Details! inRide verlost einen Barefoot-Sattel London mitsamt Lammfell-Sattelpad im Wert von 780 Euro.

6

Buff Original Reitschal – Das vielseitig tragbare schwarzweiße Kult-Tuch mit appartem Pferdemotiv passt immer. inRide verlost 10 Rund-Schals, Wert je 18 Euro.

7

uvex sportstyle 202 small race vario – ultraleicht, passend für Reithelme, mit Gläsern, die sich auf Licht und Schatten einstellen. inRide verlost eine Super-Brille im Wert von 139,95 Euro.

9 Hobo XXL-Shopper – Da passt alles rein: Die trendige Tasche die alles mitmacht für Strand, Shopping und natürlich Stall. inRide verlost drei kultige „Raumwunder“des Schuh- und Stiefelherstellers aus Münster im Wert von je 59 Euro.

Fotos Irina Ludewg • Hersteller

8

Groskorth GebisslosNeuheit – Zaumzeug mit Tandemzügel, bei dem bei Kontrollbedarf ein softes Ledergebiss zugeschaltet werden kann. inRide

verlost eine Trense mit modischem Strass-V-Stirnband, Wert 108 Euro.

www.inRide.de

/7


CHEN 2015

FEI EUROPAMEISTERSCHAFTEN AA

ropas Vom 11. bis 23. August werden Eu VoltiBeste im Springen, Dressur, Fahren, kten, gieren und Reining gesucht. Die Fa . Highlights, Hintergründe, Favoriten

KAMPF DER MEGA-STAR

D

ie Organisatoren der Reit-EM starteten mit einer Spaß-Offensive: Rund 25 Mitarbeiter zogen mit Maskottchen Karli in den Aachener Rosenmontagszug und warfen Kamelle unters Volk. Der Wagen, in den Farben Gold und Lila gehalten, passte zum Design der FEI Europameisterschaften Aachen 2015. Mit dem Jubelschrei „Hipp Hipp Hürraaaaa! Unsere Stadt. Unsere EM“ wurde auff die ganz besondere Verbundenheit der Aachener zu „ihrem“ Reitturnier und natürlich der EM aufmerksam gemacht. „Die Aachener lieben Karneval. Und sie lieben den Reitsport in der Soers. Wir freuen uns darüber, dieses Jahr beides zu verbinden“, sagt Turnierdirektor Frank k Kemperman. Für ihn und seine Mit-Organisatoren stand danach der nächste wichtige Termin an. Mit Verstärkung von Isabelll Werth und Ludgerr Beerbaum

www.boeckmann.com

Springen, Dressur, Reining, Voltigieren und Fahren: Fünf Disziplinen an einem Ort – das einzigartige Konzept der EM auf dem traditionsreichen Turniergelände in der Aachener Soers.


reiste das starke, siebenköpfige Team nach Berlin zur Audienz bei der Bundeskanzlerin. Denn EM in Aachen ohne die guten Wünsche von Angela Merkel – das geht gar nicht. „Sie hat sich nach dem Stand der Vorbereitungen erkundigt und uns eine erfolgreiche und unvergessliche Europameisterschaft gewünscht“, freute sich Carll Meulenbergh, Präsident des ausrichtenden Aachen-Laurensberger Rennvereins e.V. (ALRV).

Mit einem Gesamt-Etat von 24 Millionen Euro ist die EM sportlich schon eine Hausnummer. Acht Millionen Euro wurden für notwendige Investitionenen ausgegeben, die u. a. mit drei Millionen Euro vom Land NRW W finanziert wurden. 1,76 Millionen Euro erwartet die Aktiven in Form von Preisgeldern. Das sind 386 Reiter, Fahrer und Voltigierer, für deren Pferde 400 feste Boxen zur Verfügung

gestellt werden, 1.300 Turniermitarbeiter (davon die Hälfte ehrenamtlich) sorgen für den reibungslosen Ablauff des Events der Superlative. Der Startschuss zur EM fällt am 11. August mit knapp 1.000 Mitwirkenden, mehreren hundert Pferden, der extra komponierten EM-Hymne und jeder Menge phantasievoller Kostüme im 40.000 Zuschauer fassenden Hauptstadion. Die bald 120-jährige bewegte Geschichte des


Foto: CHIO Aachen/Andreas Steindl

FEI EUROPAMEISTERSCHAFTEN AACHEN 2015

ausrichtenden Aachen-LaurensbergerRennvereins soll bei der Eröffnungsfeier lebendig und eindrucksvoll in Szene gesetzt werden: • Ein Reise durch die Jahrzehnte, dargestellt durch Kaltblutrennen, elegante Reiterinnen im Damensattel, Militärreiter und historische Kutschen; • die Entwicklung des Reitturniers, unvergessliche Momente, Siege, Niederlagen, Helden und Geschichten. Die Zuschauer können sich an vielen Mitmachaktionen bei der Eröffnungsfeier beteiligen. Klar, denn das Motto der Reit-EM lautet: „Be part of it“, sei Teil davon, sei dabei, sei mittendrin. Das heißt: Das ganze Stadion feiert. Die beeindruckende Landgestütsquadrille mit 64 Hengsten aller deutschen Landgestüte und ihre Reiter in Traditionsuniformen werden einen Wahnsinnsauftritt bei der Eröffnungsfeier hinlegen. Ihren ersten und einzigen Auftritt bislang hatte diese Formation bei den Weltreiterspielen im Jahr 2006. Schon damals begeisterte das Bild auf dem „Heiligen Rasen“ das Publikum. Neun Jahr später ist sie wieder zurück: Die Super-Quadrille gibt sich in Aachen, dem „Mekka des Reitsports“ erneut die Ehre. Eine Reihe digitaler Projekte soll die EM zu einer der modernsten Sportgroßveranstaltungen machen. Unter anderem wurde ein virtueller Flug über das Turnier

gelände gefertigt, der den Zuschauern die Übersicht von oben und Einblicke beispielsweise in die Stallungen ermöglicht. Es gibt eine App zum MitRichten in der Dressur, Radio mit Kommentaren. Das Gelände wurde für die fünf Disziplinen der EM kräftig umgestaltet. So erhält das Deutsche Bank Stadion für die Voltigier- und ReiningWettbewerbe ein temporäres Dach. Das 40.000 Zuschauer fassende Hauptstadion wurde bereits mit SandViereck ausgestattet, um hier vor dem ganz großen Publikum die Dressurwettbewerbe ausrichten zu können. Mit der imposanten Aachener Atmosphäre sind die Springreiter bereits gut vertraut: „Die Kulisse, das Stadion, das fachkundige Publikum – das macht Aachen aus“, schwärmt Otto Becker, r Bundestrainer der deutschen Springreiter. Seine Prognose: „Natürlich eine Medaille, „aber es wird sehr schwierig.“ Positiv sieht Ingmar de Vos die Lage des Sports generell und global: „Diese Europameisterschaft in Aachen ist ein Multiplikator. Sie wird die Popularität des Reitsports weiter steigern.“ Der 51 Jahre alte Belgier wurde Ende 2014 in Aserbaidschan mit großer Mehrheit zum neuen Präsident des ReitsportWeltverbandes FEI als Nachfolger der jordanischen Prinzessin Haya gewählt. Für Spannung im Vorfeld sorgen die deutschen Dressur-Reiter. Im

Herbst 2014 verlor Mannschafts-Weltmeisterin Helen Langehanenberg ihr Gold-Pferd Damon Hill. Seit der EM 2011 ritt sie mit dem Hengst von Medaille zu Medaille. Dann der Bruch mit Pferdebesitzer Christian Becks – das Ende des deutschen Top-Paars. Im Championatskader Dressur sind nun (Stand Juni, aber das bedeutet gar nichts) Jessica von Bredow-Werndl, Fabienne Lütkemeier, r Matthias-Alexander Rath, Ulla Salzgeber, r Kristina Sprehe und Isabell Werth. Wer es davon auf die Starterliste bei der EM schafft, ist auch nach den Deutschen Meisterschaften in Balve (13./14. 6.) nicht klar. Isabell Werth schonte ihre Bella Rosa (ist aber gesetzt) und Matthias-Alexander Rath mit Totilas muss beim Nationenpreis-Turnier in Hagen am Teutoburger Wald (8. bis 12. Juli) antreten. inRide wird Sie via Facebook auf dem laufenden halten! Wer ordentlich siegt, darf auch kräftig feiern: Schon Legende sind die Parties für die Medaillen-Gewinner in der für das Event geschmückten Aachener Innenstadt, wo 500.000 Gäste zu zahlreichen Veranstaltungen mit den Reitstars, Kultur-Events und Musik erwartet werden. Trost für alle, die in Aachen nicht live dabei sein können: „Im TV wird so viel übertragen, wie es das in diesem Sport noch nicht gegeben hat“, verspricht Michael Mronz, Geschäftsführer der Aachen-Reitturnier GmbH „In der ersten und zweiten Woche ist die EM von 18 bis 20 Uhr bei ARD zu sehen, auch mit dem kompletten Dressur-Finale“.


DIE ZEITEINTEILUNG F

DI 11

DRESSUR

REINING

(Hauptstadion)

(Deutsche Bank Stadion)

SPRINGEN (Hauptstadion)

VOLTIGIEREN (Deutsche Bank Stadion)

Eröffnungsfeier (Hauptstadion)

Lambertz-Preis Grand Prix Teil 1

MI 12

(Team & Einzelw.)

DO 13

Lambertz-Preis* Grand Prix Teil 2

FR 14

Pause

(Team & Einzelw.)

HAVENS PferdefutterPreis*

(Team Finale & 1. Qualif. Einzelw.)

MEGGLE-Preis* Grand Prix Spécial

SA 15

(Einzelw.)

Deutsche Bank Preis* Grand Prix Kür

SO 16

(Einzelw.)

Preis der Firma HORSCH, Der Entsorger (2. Qualif. Einzelw.) + Show Abend**

Finale Einzelwertung*

+ Dressur Jugend Quadrille**

MO 17 Soerser Dienstag (Eintritt frei)

DI 18

+ Gala der Deutschen Pferdezucht (Deutsche Bank Stadion)

Turkish Airlines-Preis (Zeitspringprfg, Team & Einzelw.)

MI 19

+ Preis der StädteRegion Aachen** + Sparkassen-Youngsters-Cup** Mercedes-Benz Preis 1. Umlauf (Team Finale & 2. Qualif. Einzelw.)

DO 20

+ STAWAG-Preis** + SAP-Preis**

(1. Wertungsprf. U25 Pokal)

Mercedes-Benz Preis* 2. Umlauf (Team Finale & 2. Qualif. Einzelw.)

FR 21

SA 22

SO 23

(Team & Einzelw.)

*UXSSHQ 3ø LFKW Preis der VUV-Vereinigte Unternehmerverbände Aachen 'DPHQ 3ø LFKW

+HUUHQ 3ø LFKW Preis der VUV-Vereinigte Unternehmerverbände Aachen (Damen Kür)

N

Co. KG Dressur Teil 2

T (Team & Einzelw.)

T

N

Preis der H&T Automotive Components Hindernisfahren

T

+ Sparkassen-YoungstersCup** + SAP-Preis**

Pas de Deux / Herren / Gruppen

(2. Wertungsprf. U25 Pokal)

(Kür)

Sparkassen-YoungstersCup – Finale**

Herren Technik Preis der VUV-Vereinigte Unternehmerverbände Aachen

N (Mannschaftswertg.)

Pas de Deux & Herren Kür Finale*

(Einzelwertung)

Preis der AachenMünchener ** Schlussfeier & Abschied der Nationen

(Stadion 2 & Soers)

Rolex European Champion* (Finale Einzelwertung)

(Damen Technik)

Preis der VUV-Vereinigte Unternehmerverbände Aachen*

N

(Team & Einzelw.)

T Marathon*

T

(Team & Einzelw.)

Fendt-Preis

Preis der Familie Richard Talbot

T

N T

DIE AMTIERENDEN EUROPAMEISTER (Hauptstadion)

+ SAP-Preis**

(Finale U25 Pokal)

(Damen Kür Finale)

Gruppen Kür Finale*

H N

Springen Einzel: Roger Yves Bost (FRA) mit Castle Forbes Myrtille Paulois. T Team: GBR Ben Maher mit Cella, Michael Whitaker mit Viking, William Funnell H mit Billy Congo, Scott Brash mit Sanctos. Dressur Einzel: Charlotte Dujardin (GBR) mit Valegro. N Team: GER (Fabienne Lutkemeier mit D‘Agostino, Isabell Werth mit Don Johnson FRH, Kristina Sprehe mit Desperados FRH, Helen Langehanenberg mit Damon Hill NRW T Fahren Einzel: Theo Timmermann (NED). H Team: NED Theo Timmermann, Koos de Ronde, Ysbrand Chardon Voltigieren Einzel Damen: Rikke Laumann (DEN). Herren Einzel: Jacques Ferrari N (FRA). Team: GER Neuss Grimlinghausen, Jessica Schmitz, Antje Hill, Mona Pavetic, T Elisabeth Simon, Pauline Riedl, Janika Derks, Milena Hiemann. Reining Einzel: Alexander Ripper (GER) mit Wild At the Bar. H Team: GER Sylvia Rzepka, Grischa Ludwig, Alexander Ripper, Volker Schmitt.

N

www.inRide.de

H

/T 11

* International zum Patent angemeldet

SHOW

WELTNEUHEIT WELTNEU T UHEIT WELTNEUHEIT WE N WELTNEUHEIT WELTNEU T UHEIT WELTNEUHEIT WE 11. - 23. August N WELTNEUHEIT WELTNEU T UHEIT WELTNEUHEIT WE E FAHREN N WELTNEUHEIT WELTNEU T UHEIT WELTNEUHEIT WE N WELTNEUHEIT WELTNEU T UHEIT WELTNEUHEIT WE D N WELTNEUHEIT WELTNEU T UHEIT WELTNEUHEIT WE N WELTNEUHEIT WELTNEU T D UHEIT WELTNEUHEIT WE N WELTNEUHEIT WELTNEU T UHEIT WELTNEUHEIT WE TNEUHEIT WELTNEUHEIT N WELTNEUHEIT WELTNEU Sie eine neue T UHEIT WELTNEUHEIT WE N WELTNEUHEIT WELTNEU Dimension WE T UHEIT Der WELTNEUHEIT Sattelbaum N WELTNEUHEIT WELTNEU der atmet. T UHEIT WELTNEUHEIT WE Preis der NMartello WELTNEUHEIT WELTNEU Immobilienmanagement GmbH & Co. KG T UHEIT WELTNEUHEIT WE Dressur Teil 1 N WELTNEUHEIT WELTNEU Preis der Martello Immobilienmana-T UHEIT WELTNEUHEIT WELTNEUH gement GmbH & © 6/2015 collage grafik

N

LTNEUHEIT WELTNEUHEIT WELTNE T WELTNEUHEIT WELTNEUHEIT W UHEIT WELTNEUHEIT WELTNEUHE LTNEUHEIT WELTNEUHEIT WELTNE T WELTNEUHEIT WELTNEUHEIT W LTNEUHEIT WELTNEUHEIT WELTNE T WELTNEUHEIT WELTNEUHEIT W UHEIT WELTNEUHEIT WELTNEUHE LTNEUHEIT WELTNEUHEIT WELTNE

W WELTNEUHEIT WELTNEU HEIT WELTNEUHEIT WEL TNEUHEIT WELTNEUHEIT WELTNEUHEIT WELTNEU HEIT WELTNEUHEIT WEL TNEUHEITEinzigartig WELTNEUHEIT WELTNEUHEIT WELTNEU HEIT WELTNEUHEIT WEL TNEUHEITWELTNEUHEIT WELTNEUHEIT WELTNEU Das D Da as O as Original! rigiginal! riginal! giginal! ina naal! nal l! HEIT WELTNEUHEIT WEL TNEUHEIT WELTNEUHEIT WELTNEUHEIT WELTNEU sattlerei-hennig.com auch bei facebook... HEIT WELTNEUHEIT WEL TNEUHEIT WELTNEUHEIT T WELTNEUHEIT WELTNEUHEIT


2 SUPER-STARS DER EM IM PORTRÄT

Das Geheimnis ihres ERFOLGES

Fotos (FEI/Anthony Demierre) • FEI/Arnd Bronkhorst

IN DER DESSUR BRICHT SIE REGELMÄSSIG REKORDE. INZWISCHEN SIND ES NUR NOCH IHRE EIGENEN, DENN VON DEN KONKURRENTEN KANN IHR ZUR ZEIT KAUM EINER DAS WASSER REICHEN. WAS STECKT HINTER DEM ERFOLGSTEAM CHARLOTTE DUJARDIN/VALEGRO?

Ruhig ziehen Charlotte Dujardin und d Valegro ihre Bahnen auff dem Abreiteplatz. Zufrieden gehorcht der zwölfjährige Dunkelbraune den unsichtbaren Hilfen seiner Reiterin. Schritt für Schritt steigert die Welt- und Olympiasiegerin diee Schwierigkeit der Lektionen, reitet Schritt, hält an, damit der Trainer und Mitbesitzer von Valegro, Carll Hesterr, dem k Zucker reichen kann. Zwischendurch lacht Pferd ein Stück sie, immer dann, wenn Hester, mit dem sie durch Kopfhörer verbunden ist, einen Witz erzählt. Reiten muss Spaß machen, ist seine Devise. 2014 wurde es für das britische Dream-Team mal mulmig, als Verkaufsgerüchte aufkamen. Damals schätzten Fachleute den Wert von Valegro auff mehrere Millionen. Aber ein Handel kam nie zustande. Der holländische Wallach wurde nicht einmal ausprobiert. „Das war eine schwere Zeit", erinnert sich Charlotte, „jedes Turnier hätte unser letztes sein können." Doch die Besitzer haben beschlossen, dass Valegro unverkäuflich ist. „Er wird für immer bei mir bleiben", sagt Charlotte. Weltrekorde: Grand Prix 87.46 Prozent (Olympia 2014), Grand Prix Special 88.022 Prozent (Hagen CDI4* 2012), Grand Prix Freestyle 94.3 Prozent (Olympia CDI-W 2014).

Was ist das Erfolgsgeheimnis der Engländer? „Es stimmt einfach alles. Nichts, aber auch gar nichts Negatives wie bei vielen anderen, die immer mit einem kleinen ABER zu kämpfen haben, weil zum Beispiel eine Lektion nicht ganz so gut ist. Bei Charlotte und ihrem Valegro ist alles positivv – vom Reiten bis zum Management“, erklärt Jan Bemelmans. Der Reitmeister aus Düsseldorff kennt sich wie kaum einer im internationalen Dressurgeschäft aus. Nachdem er als Nationaltrainer die Spanier zu großen Erfolgen brachte, betreut er nun die französischen Kaderreiter. Bemelmans spricht voller Anerkennung über das britische Spitzen-Team: „Die ganze Politik k um dieses Paar ist gut. Charlotte ist mit ihrem Pferd gewachsen, hat sich ihren Erfolg von kleinen Prüfungen bis zum Grand Prix erarbeitet – also nicht einfach nur ein fertiges, teures Pferd gekauft und vorgestellt. Schon beim Einreiten hat sie alle Sympathien, bekommt gleich für den ersten Mitteltrab eine 10. Die Ausstrahlung, das Gesamtbild – alles stimmt. Hinzu kommt das kluge Management. Charlotte übertreibt es nicht, reitet nicht jedes Wochenende auff Turnieren und auch zu Hause nicht jeden Tag Dressur. Ihre Pferde kommen viel auff die Weide, oft ins Gelände. Und schon jetzt hat sie angekündigt, dass Valegro nach den Olympischen Sommerspielen 2016 in Rio auff jeden Fall aus dem Sport genommen wird. Diese Tierliebe kommt natürlich auch in der Öffentlichkeit und bei den Richtern gut an. Es gibt ja genug Reiter, die ihre Pferde so lange auslutschen wie es geht“, erklärt Bemelmans das Geheimnis des Erfolges von Charlotte Dujardin, Valegro und deren Trainer Carl Hester. Gibt es denn bei der EM Konkurrenz für das britische Team? Jan Bemelmans Prognose: „Ja – und zwar aus Deutschland. Isabelll Werth mit Bella Rosa könnten ihr schon gefährlich werden, und Matthias Rath mit Totilas, wenn er fit ist“, sagt der gebürtige Belgier Bemelmans, der ja bekanntlich auch viel von Politik k im Reitsport versteht. IRINA LUDEWIG


m e d f u a h s a r B Scott e d n e g e L r u z g n u r Sp „Werden Sie Hello Sanctos bei den FEI Europameisterschaften in Aachen reiten, oder möchten Sie ihn nun für das dritte Major-Turnier, das Spruce Meadows „Masters“, schonen?“ wurde Scottt Brash kürzlich im Interview w gefragt. „Natürlich ist die EM dieses Jahr für das britische Team sehr wichtig. Und dass sie dabei auff mich zählen, ist auch klar. Ich persönlich habe mein Hauptaugenmerk k nun erst einmal auff Calgaryy gelegt,“ antwortete der Schotte. Die Nummer 1 der Weltrangliste ist zur Zeit das Maß aller Dinge im Springsport. Die FAZ bemühte gar Ernest Hemingway: „Brash schlägt die Stunde“ titelte das Blatt den Gänsehaut-Sieg des Schotten beim Großen Preis von Aachen Ende Mai. Scott Brash, Jahrgang 1985, kam siebenjährig über seinen Vater, einen Jockey, zu den Pferden und ritt mit neun Jahren sein erstes Turnier. Sein erstes internationales Championat bestritt er 2010, bei den Weltreiterspielen in Lexington belegte er Einzel Rang 37. Von Dezember 2013 bis März 2015 und erneut seit Mai 2015 hat Brash die Führung in der Springreiter-Weltrangliste inne. Der Schotte lebt in einer Region, die man mehr mit Schafen als mit Pferden in Verbindung bringt. Seine Stallungen, mehr bodenständiger Landwirtschaftsbetrieb als nobles Gestüt, liegen unweit des Städtchen Peebles südlich von Glasgow. Um nur schon mit dem Pferdetransporter bis zur Fähre nach Dover zu gelangen, braucht es zehn Stunden.

Im Stall ll von Brash B h hilft die ganze Familie mit. mit Dass dort ein so überragendes Springpferd wie Hello Sanctos steht, ermöglichten Lord d Harris und Lord d Kirkham. Der eine ist der größte Bodenleger im Königreich, der andere einer der bedeutendsten Möbelhändler. Der junge Scott schien beiden zu passen. Für angeblich zwei Millionen Pfund kauften sie 2011 Brash das Pferd. Von da an gings aufwärts: TeamOlympiagold 2012, Gewinn der lukrativen Global Champions Tour 2013 und 2014, Team-Europameister 2013, Weltranglistenerster. Und Ende Mai GP-Sieger in Aachen. Da hielten knapp 40.000 Zuschauern im größten Springstadion der Welt bis zuletzt den Atem an. Denn Brash startete als letzter Reiter im Stechen und machte erst in letzter Sekunde den Sieg perfekt. Er schien den Tipp von Parcoursdesigner Frank Rothenberger beherzigt zu haben, der sagte: „Wer in diesem Stechen kein Gas gibt, wäre besser zu Hause geblieben.“ Kein Problem für den 13-jährigen Wallach: Hello Sanctos ist bekannt für seine Schnelligkeit. Und das, obwohl sein Reiter noch im vergangenen Jahr schmunzelnd das Fazit zog, dass Hello Sanctos Aachen nicht mag. Dieses Jahr schien sein Pferd wohl die Meinung geändert zu haben: „Ja, verrückt. Hello Sanctos ist heute fantastisch gesprungen.“ Und dann stimmt der Schotte das Aachener Publikum für seinen EM-Auftritt ein: „Aus tiefstem Herzen sage ich, Aachen hat das beste Publikum der Welt.“

www.rolexgrandslam.com

DER SCHOTTE SCOTT BRASH HAT ALS ERSTER SPRINGREITER ZWEI MAJOR-ERFOLGE IN SERIE GESCHAFFT. NACH GENF UND AACHEN FOLGT IM SEPTEMBER DIE CHANCE, IN CALGARY GESCHICHTE ZU SCHREIBEN – ALS ERSTER ROLEX GRAND SLAM-SIEGER ALLER ZEITEN MIT 1 MIO. M EURO MEHR AUF DEM KONTO. ABER ZUVOR GIBT ES NOCH DIE EUROPAMEISTERSCHAFT IN AACHEN. AACHEN

QUALITÄT AUS DEUTSCHLAND SEIT MEHR ALS 150 JAHREN

www.reitstiefel-koenigs.de

KÖNIGS

Deutschland


FEI EUROPAMEISTERSCHAFTEN AACHEN 2015

n e l i e m g u l 1 Million F R S n e d für Turkish Airlines bringt sich als einer der vier Generalsponsoren der FEI Europameisterschaften in Aachen auch mit exklusiven Image-Initiativen ein: Zum Beispiel eine Million Flugmeilen für den Sieger oder ein VIP-Restaurant, das Istanbul-Atmosphäre bietet. VON IRINA LUDEWIG

starker Partner hervorragend zu unserer Philosophie“, so Michael Mronz, Geschäftsführer der Aachenerr Reitturnierr GmbH. Die Fluglinie ist vom aktiven Sport über die Preis- und Parcoursgestaltung bis in den VIP-Bereich präsent. Bei der Springprüfung, deren Partner Turkish Airlines am 19. August ist, erwartet den Sieger der Prüfung neben dem Preisgeld ein super Ehrenpreis: Eine Million Flugmeilen aus dem Vielfliegerprogramm Miles&Smiles! Die Fluggesellschaft ist durch Banden- und Hinderniswerbung auff dem traditionsreichen Turniergelände in der Aachener Soers für

das Publikum im Stadion und für Fernsehzuschauer gegenwärtig. Sichtbarstes Zeichen der Partnerschaft ist die Umbenennung der Reitertribüne in Turkish Airlines Tribüne auff der Ostseite des 40.000 Zuschauer fassenden Hauptstadions. Das Turkish Airlines Restaurant im VIP-Bereich von Aachen wird ähnlich der CIP Lounge von Turkish Airlines im Istanbuler Flughafen Atatürk gestaltet, das mit Architektur und ServiceAngebot allein schon eine Reise in die türkische Hauptstadt wert ist. Das Original bietet 1.000 Fluggästen auff zwei Etagen mit 5.900

Foto CHIO Aachen/Michael Strauch

D

ie Europameisterschaften haben einen Gesamt-Etat von 24 Millionen Euro. Allein als Preisgelder gibt es 3,16 Millionen Euro zu gewinnen. Summen, die nur mit starken Sponsoren zu stemmen sind. So wie Turkish Airlines. Die Fluglinie ist neben Rolex, MercedesBenz und DHL Generalsponsor des CHIO Aachen. Der VerlängerungsVertrag, dessen Abschluss nach der gelungenen Zusammenarbeit auf dem CHIO im Mai verkündet wurde, reicht bis 2017 und schließt die FEII Europameisterschaften Aachen 2015 ein. „Es macht uns stolz, Teil des CHIO zu sein. Leidenschaft und das Streben nach Perfektion sind Werte, die wir mit den Aachener Organisatoren teilen“, sagt Temell Kotil, CEO von Turkish Airlines. „Bei der fortschreitenden Internationalisierung des CHIO passt Turkish Airlines als international operierendes Unternehmen als


Gesunde G esunde Zellen Zellen – gesunder Organismus g esund un nd der O rganismu mus

DIE LEGENDÄRE VIP-LOUNGE VON TURKISH AIRLINES IN ISTANBUL WIRD IN AACHEN FÜR DIE EM NACHGEBAUT.

Quadratmeter Fläche eine einzigartige und landestypische Wohlfühl-Oase mit Kinderspielplatz, Bibliothek, Billard, Spielkonsolen, Golf-Simulator, Konferenzräumen, Spa inklusive Duschen zum Frisch machen auff einem Zwischenstop. Im Türkischen Teegarten können die Gäste in einem Ambiente verweilen, das sich an diversen Orten in Istanbul finden lässt und an denen Besucher Tee und Gebäck genießen können. Wer auff der Suche nach herzhaften Speisen ist oder mehr über die türkische Küche erfahren möchte, dem bietet die Lounge eine einzigartige Komposition türkischer und

internationaler Speisen. Vom Gebäck k nach Rezept der berühmten Wiener Konditorei Demel bis zu frisch unter den landestypischen Kupferabzugshauben zubereiteten türkische Delikatessen, wie Mantı und Gözleme oder in klassischen Öfen gebackene Spezialitäten wie türkisches Pide und Börek. Der Besuch der Aachener Vip-Lounge mit der Anmutung osmanischer und Seljuk-Architektur soll Appetit auff einen Zwischenstop der exklusiven Türkish Airlines Lounge in Istanbul machen. Das Catering vom Partner TURKISH H DO&CO erhielt bereits zahlreiche Auszeichnungen für das beste Essen über den Wolken. Selbst in der Eco können die FlugGäste zwischen zwei attraktiven Menüs wählen. Turkish Airlines fliegt aktuell weltweit mehr als 270 Destinationen in 111 Ländern, mit einer der jüngsten Flotten überhaupt, an. In Deutschland startet die Airline bis zu 370 Mal pro Woche ab Berlin, Bremen, Friedrichshafen, Hamburg, Hannover, Düsseldorf, Köln, Leipzig, Frankfurt, Stuttgart, Nürnberg, München, Münster/Osnabrück k und neu ab dem 30. Juni Karlsruhe/Baden-Baden in die Türkei und bietet über das Drehkreuz Istanbul Atatürk k International Airport ideale Anbindungen in den Nahen und Mittleren Osten, nach Afrika und Asien. Als eine der am dynamischsten wachsenden Fluggesellschaften kann Turkish Airlines auff zahlreiche Erfolge bei den SKYTRAX World d Airline Awards verweisen: „Beste Airline Europas“ (2011 bis 2015), „Bestem Catering in der Business Class (2013, 2014) und „Bestes Business Class Lounge Dining“. www.turkishairlines.de www.inRide.de

/ 15

„„Die Die Zellbiologische Zellbiologische Regulationstherapie(ZRT) R egulationstherapi p e(ZRT) ggehört ehört aals ls ffester ester B Bestandteil estandteil iin n de den n Reitsport.“ Reitsport.“ Hans-Dieter Dreher

Matrix-Therapie ZRT® Di Die e Therapie Therapie ffür ür d das as Gesundheitsmanagement G esundheitsmanagement IIhrer hrer Pferde. Pferde.

Extrazell E xtrra aze zell® – erfolgreicher erfolg er lgreicher er therapieren ther erapier eren en Extrazell® Therapiesysteme ffü ür Prävention, Regeneration und Reh ha abiili li litation Weitere Informationen erhalten Sie unter: info@extrazell.de oder www w.extrazell.de

Extrazell® GbR, Bergstrasse 7–1, D -79588 Efringen-Kirchen


inRideREPORTAGE PORTAGE

Foto Piaff Verlag

Eine Ausbildungsgeschichte, bei der es nicht um Lektionen und Hilfen geht, sondern darum, wie man ein Pferd für sich gewinnt. Bei dem Problem-Pferd Modoso war es pure Psychologie, wobei der Reiter seine Ansprüche stark nach hinten stellen musste.

VOM KLEPPER ZU

Ganz ehrlich: Gebäudetechnisch und bewegungsmäßig war Modoso Exklusiv in inRide beschreibt die Dressurausbilderin, wie er in 2 Jahre


VORHER Ein Bild des Jammers: Modoso war völlig falsch und schlecht bemuskelt, ging selbst im Freilauf hölzern, war durch seinen „Ton“ stark gehandicapt und völlig verängstigt.

D

u musst dir unbedingt dieses Pferd ansehen!“ Mit diesem Satz begrüßte mich eine Freundin auff dem Parkplatz eines Reitstalls. Ich war darauff vorbereitet, einem Pferd zu begegnen, das in einem sehr schlechtem Zustand war. Doch den Anblick k des damals neunjährigen PRE-Wallach Modoso, werde ich nie vergessen. Ich war schlichtweg entsetzt. Von der Besitzerin erfuhr ich, dass über seine Vergangenheit wenig bekannt war. Er wurde aus Spanien importiert, kam von dort zu einem Händler und – warum auch immer – Astrid hatte sich in den schlaksigen Spanier verliebt und ihn gekauft. Viel Reiterfahrung hatte sie nicht, aber den Wunsch, es zusammen mit Modoso zu lernen. Die ersten Reitversuche der beiden waren auch nicht schlecht. Aber bald stellten sich viele Probleme ein. Die Stallgemeinschaft war schnell einig: Dieses Pferd taugt den Hafer nicht, den es bekommt. Modoso verdiente sich sogar den Spitznahmen eines Textildiscounters: „Der kik-PRE“ – und das war bestimmt nicht als Kompliment gemeint, ein gutes Schnäppchen zum kleinen Preis ergattert zu haben.

Die Ausgangssituation: g g Eine verzweifelte Besitzerin und ein ruiniertes Pferd. Wir führten ein langes und intensives Gespräch, in dem ich sehr deutlich machte, dass ich nicht versprechen könne, wo der Weg hinführen werde. Wichtig sei mir, egal wo wir ankommen würden: das Ziel müsse sein, dass dieses Pferd Spaß am Leben bekommen und auch Spaß an der Arbeit mit uns Menschen haben soll. Meine erste Idee war, mit Modoso vom Boden aus zu arbeiten, weil sein körperlicher Zustand eigentlich nur das zuließ. Doch seine psychische Verfassung sprach deutlich dagegen – er war völlig panisch und nicht ansprechbar. Ich versuchte es also vom Sattel aus. Da war das Pferd zwar auch nicht angenehm, aber es geriet zumindest nicht sofort in Panik. Modoso reagierte überhaupt nicht. Als Sattel wählte ich einen baumlosen Fellsattel. Zum einen passte der vorhandene Baumsattel diesem Pferd nicht und zum anderen hatte ich so mehr Kontakt zum Pferd. Das erleichtert mir, gerade bei „Korrekturpferden“ den Zugang. Ich musste nur sehr viel unterpolstern, damit ich mich auff dem mageren Rücken nicht wundritt. Also verwendete ich eine gepolsterte Sattelunterlage und eine Wolldecke, die auch gleichzeitig den verspannten Rücken wärmte. Unabhängig davon, wie man solchen Pferden technisch begegnet, ist die eigene Haltung und das Verständnis dafür wichtig, zu erkennen, dass dieses Pferd im weitesten Sinne nicht „falsch“ läuft, weil es nicht will oder keine Lust hat, sondern weil es schlichtweg nicht

UM KRACHER

kein Kracher, als er zu Alexandra Datko kam. en zum stolzen Strahlemann mit Potenzial wurde. www.inRide.de

/ 17


inRideREPORTAGE PORTAGE

kann. Es weiß nicht, wie sich „richtig“ anfühlen sollte. Aus meiner Sicht ist dies eines der Hauptprobleme in der Arbeit mit dem Pferd: Wir erwarten zu viel und sehen nicht, dass unser Pferd nicht verstehen kann, was es tun soll, wenn wir es ihm nicht erklären.

Um mit Modoso zu arbeiten,, musste ich zunächst an mir arbeiten Denn auff einem Pferd zu sitzen, das sich genau so anfühlt, wie oben beschrieben, gibt dem Reiter kein gutes Gefühl – und es fällt auch schwer, diesem Pferd zu vermitteln, dass man sich nichts Schöneres vorstellen kann, als auff seinem Rücken zu sitzen. Aber genau dieses Gefühl braucht ein Pferd – egal ob es gerade phantastisch gut geht oder nur so daherläuft. Hier musste ich selbst loslassen von Erwartungen und mich einlassen können auff das, was gerade passiert. Der Reiter muss helfen, dem Pferd ein gutes Körper gefühl zu geben – nur so kann ein harmonisches Gefüge entstehen. Die reiterlichen Hilfen werden so tatsächlich zu dem, was das Wort sagt: Sie helfen! Ich musste also all diese schönen Reiterlebnis der vielen Pferde, die ich kannte, vergessen und auff Modoso von vorne beginnen, indem ich diesem Pferd bedingungslos vermittelte: „Du bist ein supi Gaul“. Und mit ein wenig Galgenhumor: „Du weißt es nur noch nicht“. Loslassen von Erwartungen, sich frei machen von: Du musst! Das fällt schwer. Aber nur so lässt sich eine Beziehung aufbauen – egal ob zu einem Tier oder zu einem Menschen. Ich konnte mich auff diesen Schimmel und seine Persönlichkeit einlassen und fühlte nach, was geht und was nicht, wo darff ich helfen und wo nicht, wann darff ich was vorsichtig fordern – oder besser ausgedrückt: wann darf ich mal was vorschlagen und wann nicht. Das Pferd b k t di Mö li hk it mitzuentscheiden. Das ist

NACHHER Nicht wieder zu erkennen: Modoso ist jetzt toll bemuskelt, stolz, schön, vertrauensvoll.

nicht zu verwechseln h l mit: Das Pferd tut nun, nun was es will und tanzt mir auff dem Kopff rum. Wenn wir es schaffen, dem Pferd zu vermitteln, dass wir Freude empfinden in dem Moment, in dem wir mit ihm arbeiten, wird kein Pferd „nein“ zu uns sagen. Es läuft im wahrsten Sinne dann „schief“, wenn wir etwas vom Pferd fordern, ohne zuvor die Grundlagen gesetzt zu haben. Dazu benötigen wir ein Verständnis für das, was das Pferd umsetzen kann und das, was jetzt noch nicht geht. Ich möchte Ihnen hier ein Zitat von Kurt Albrecht ans Herz legen: „So bildet die Ausgeglichenheit des Gemüts, verbunden mit der Bereitschaft, nicht nur sich selbst Schwächen zuzugestehen, sondern dies auch einem anderen Lebewesen einzuräumen, eine der wichtigsten Eigenschaften und Voraussetzungen für einen Ausbilder und Reiter.“ Wenn wir diese Aussage annehmen, kommen wir einer partnerschaftlichen Beziehung zwischen Pferd und Reiter nahe. Und das macht einfach nur Freude.

Jedes Pferd ist anders. Der Ausbildungsweg g g ist immer individuell zu betrachten Dazu dienen uns sicherlich die Grundlagen der klassischen Reitlehre. Aber wir müssen uns stets vergegenwärtigen: Ein Pferd ist nicht dazu geboren geritten zu werden – es muss dazu ausgebildet werden. Den Weg beschreibt auch Gustavv Steinbrecht in seinem Gymnasium des Pferdes: „... die Ausbildung eines Pferdes ist eine naturgemäße Gymnastik, durch die sein gesamtes Muskelsystem geübt wird, dem Knochengerüst diejenige Richtung zu geben, die der Reiter gebraucht.“ Auch dieser Satz sagt so viel aus und wir sollten das Bedürfnis haben, dass wir dem Pferd auff diesem Weg verständlich vermitteln, was wir von ihm möchten. Was Modoso und ich zusammen erreicht haben, ist schon sehr viel: Wir haben beide Spaß. Und Astrid hat

Foto Piaff Verlag

Alexandra Datko verdankt ihrem Vater Wolfgang Herstein den Zugang zur klassischen Reitkunst. Dazu wurde sie von Fritz Hellmann unterrichtet – auch er ein Reitmeister alter Schule – und von Georg Wahl und Christine Stückelberger. Vor den Olympischen Spielen in Seoul (1988) arbeitete Alexandra ein Jahr im Gestüt Eschenbruch in Mülheim, damaliger Trainingsstützpunkt u. a. der Dressur Mannschaft aus den USA. Danach studierte sie Sozialwissenschaften in Duisburg. 1998 folgte die Selbstständigkeit als klassische Dressurausbilderin und Sport- und Fotojournalistin.


Modoso – eine echte Herausforderung g mit vielen Problemen Zunächst verschaffte ich mir einen Überblick k seines Allgemeinzustandes. Die Bemuskelung war in schlechter Verfassung. Hinzu kam der ausgeprägten Kipphals. Im Umgang war er sehr nervös und zeigte starke Stressreaktionen. In der Reithalle war er sehr schreckhaft und ging an vielen Stellen nur zögernd oder überhaupt nicht vorbei. Beim Freilaufen war sein Gangwerk k sehr spannig und hölzern. Der Takt war zerstört, was in Schritt und Galopp besonders zu erkennen war. Nach ein paar Runden im Galopp entdeckte ich ein weiteres Problem: Modoso hatte einen Ton bzw. er war ein sogenannter Kehlkopfpfeifer. Ich erfuhr, dass dies im Vorfeld schon einmal medizinisch abgeklärt wurde, der Grad der Erkrankung aber keinen operativen Eingriff erfordere. Mein erstes reiterliches Bewegungsgefühl auff dem Spanier war mehr als bescheiden. Nichts passte zusammen. Der Hals war so verstellt, dass ich vor mir ein perfektes Fragezeichen sah, die Schulter waren nicht parallel zueinander ausgerichtet. Rechts war sie vorgestellt und niedriger, links entsprechend zurückgestellt und höher. Modosos Rücken war bretthart, die Hinterhand völlig steiff und der Bewegungsablauff war sehr gebunden und kurz, was sich besonders im Schritt zeigte, den er auch unterm Sattel in einem vorbildlichen Passgang zeige. Hinzu kam, dass sich die Hinterhand nicht ansatzweise in die Richtung der Vorhand bewegte, sondern er trat links schieff zu Seite weg. Ein Versuch, dies durch meine reiterliche Einwirkung ein Stück k weit zu ändern, scheiterte gänzlich. Modoso reagierte auff alle reiterlichen Hilfen mit Verspannung und Gegenwehr. Dies äußerte sich beispielsweise bei der Kontaktaufnahme des Zügels durch heftiges Hochreißsen des Kopfes. Gab man den Zügel nach, bewegte er sich sehr taumelnd und orientierungslos durch die Bahn. Ein am hingegebenen Zügel entspanntes Geradeausgehen war nicht möglich. Auff leichten Schenkeldruck k reagierte er mit Gegenspannung und sehr klemmigen Bewegungen. Mein größtes Problem war die rechte Hand: da kam ich weder auff den Hufschlag noch konnte ich an bestimmten Stellen vorbeireiten. Auff der linken Hand zeigte er ein ähnliches Angstverhalten, aber es war mindestens möglich, überhaupt einigermaßen seine Runden zu drehen. Auff Gewichtshilfen reagierte er nicht neutral. Anders ausgedrückt: Ich sah in dieser Hilfengebung keine Möglichkeit, sie in diesem Stadium unterstützend einsetzen zu können, da er so verspannt in der Rückenmuskulatur war, dass ich lediglich darauff achten konnte, nicht negativv mit dieser Hilfe zu verstärken.

WWW.HARRYSHORSE.COM

keinen „Krepel“ mehr. Sie hat immer an dieses Pferd geglaubt – auch wenn alle um sie herum ihn schlechtgeredet haben. Heute hat der „kleine Gaul“ Spaß am Leben und wir teilen dies mit ihm zusammen in vollen Zügen.

Love the summer Malibu style

Wie g gewinne ich das Vertrauen meines Pferdes? Weil longieren wegen seiner heftigen Angstreaktionen ungeeignet war, versuchte ich es mit einem Führpferd. Hatte ich kein Pferd zur Verfügung, dem ich hinterher reiten konnte, durfte mein Mann vorweggehen. In den www.inRide.de

/ 19

www.facebook.com/HarrysHorse


inRideREPORTAGE RTAGE

1

2

MODOSOS AUSBILDUNGS-WEG: 2 JAHRE VERTRAUENSARBEIT Wenn das Pferd bereit ist, auf Vorschläge einzugehen bzw. die reiterlichen Hilfen verstehen zu wollen, beginnt der Weg der W d Umformung. U f B i Modoso Bei M d d dauerte t es einige i i Wochen, W h bi er sich bis i h gelegentlich l tli h an die di Hand H d dehnte d h t (Bild 1). ) Es dauerte weitere vier Monate, bis Modoso galoppieren konnte – und es auch wollte (Bild 2). Wegen seines Tons war es wichtig, dass er den Hals nicht eng machte. Bis er verstanden hatte, dass er so ohne Atemnot daher springen konnte, verging viel Zeit, in der ich nie versuchte, ihn zu irgend etwas zu „zwingen“. Wenn er nicht galoppieren wollte, war das für mich in Ordnung, und ich habe so ein gutes halbes Jahr auf Galopparbeit verzichtet. Durch diesen Aufbau, bei dem ich immer darauf achtete, dem Pferd eine Art „Mitspracherecht“ zu geben, vertraute Modoso mir nach und nach immer mehr und ich konnte ihm auch Vorschläge machen. Auf Bild 3 die ersten Versuche Modosos, sich vorwärts abwärts in die Tiefe zu dehnen. Ein paar Monate später war es dann auch möglich, ihn vermehrt aufzunehmen (Bild 4). Es vergingen insgesamt gut anderthalb Jahre, bis es möglich war, ihn in Selbsthaltung zu galoppieren. Und auch eine energische Schwung-Entfaltung stellte sich allmählich ein (Bild 5). Mein behutsames Vorgehen machte das Pferd immer williger, sich im Kopf auf neue Bewegungsabläufe einzustellen. Ganz klar, dass er auch körperlich seine Aufgaben leicht lösen können musste. Bis ein Pferd gerade gerichtet durch eine Ecke gehen kann, ist es wichtig, dass man die körperlichen und seelischen Wiederstände oder Bedenken des Pferdes gegen reiterliche Vorschläge abbaut (Bild 6).

3

4

5

6


Alexandra Datko Ăźber ihre Arbeit mit Modoso: „Mein behutsames Vorgehen machte ihn immer williger, sich im Kopf auf neue Bewegungsabläufe einzustellen. KĂśrperlich sollte er seine Aufgaben ebenfalls gut lĂśsen kĂśnnen.“

ersten Wochen ging es lediglich darum, nicht viel auff das Pferd einzuwirken, um nicht ständig sein Abwehrverhalten zu provozieren. Nach ein paar Wochen konnte ich vorsichtig beginnen, auch kĂśrperlich aktivv zu werden. Merkte ich, dass es zu viel wurde und Modoso sich wieder verschloss, reduzierte ich meine Hilfengebung sofort und wiederholte vorsichtig mit deutlich weniger Intensität meine Einwirkung. Es ist aus meiner Erfahrung der SchlĂźssel zum Erfolg: Forderungen nie mit Nachdruck k verstärken, sondern diese reduzieren. Man muss dem Pferd vermitteln, dass ich akzeptiere, wenn es noch nicht „will“ oder meint, es noch nicht zu „kĂśnnen“. Nur so bekommt man das Vertrauen des Pferdes.

DRESSAGE ¡ JUMPING ¡ GENERAL PURPOSE

ÂŽ

„Das Pferd ist Partner des Reiters, deshalb sollte es einen Sattel tragen, der ihm die Bewegungsfreiheit lässt, die es verdient.â€?

Ein grundsätzlicher Gedanke dabei ist es, dem Pferd verständlich zu vermitteln, wie es seine Bewegungen ausfĂźhren kann und soll. Das Pferd benĂśtigt dazu ein eigenes KĂśrpergefĂźhl. Dieses KĂśpergefĂźhl fĂźr einen bestimmte Bewegungsablauff muss das Pferd aber erst erlernen. Kein Pferd hat beispielsweise eine Idee davon, wie es mit seinen vier FĂźĂ&#x;en eine Kreislinie bewerkstelligen kĂśnnte. In der Natur des Pferdes wird es diese nach seiner natĂźrlichen Schiefe, verbunden mit seiner Vorderlastigkeit, zu lĂśsen wissen. MĂśchten wir diesen Bewegungsablauff verändern, mĂźssen wir dem Pferd eine Vorstellung davon vermitteln, wie es seinen KĂśrper neu formen kann und wie es sich dann vorbewegen muss. Nicht nur bei Korrekturpferden ist dies mehr eine pädagogische Aufgabe als eine reiterliche. Ein Pferd muss lernen, alle reiterlichen Hilfen bereitwillig in der schnellst mĂśglichen Zeit anzunehmen und diese dann auch wie gewĂźnscht umzusetzen: Erst dann ergibt sich ein harmonisches Ganzes von Pferd und Reiter. Auch Menschen tun das am besten, was Freude bereitet. So sollten Sie auch morgen auff Ihr Pferd steigen mit Freude und Begeisterung fĂźr die kleinsten Erfolge, und ruhig einfach mal den Bereich, der nicht so optimal zu klappen scheint, nach hinten stellen. Ich persĂśnlich lasse Dinge entstehen und arbeite mit der Energie, die vorhanden ist. Alles kommt zu dem, der warten kann.

Innovations-Preisträger eurocheval 2014

Dressursattel Special Edition KOSTOLANYÂŽ

Der Sattelbaum des Butterfly bietet optimale Widerrist- und Schulterfreiheit und ermÜglicht dem Pferd somit freie, raumgreifende Bewegungen. Durch seine Flexibilität passt er sich dem Exterieur des Pferdes bzw. muskulären Veränderungen an. Ein Nach- bzw. Umpolstern entfällt.

inRideBUCHTIPP

www.inRide.de

/ 21

Unser exklusives ReitsportzubehĂśr finden Sie in unserem Online-Shop: www.dt-saddlery.de InRide2.15

Mehr Ăźber die Arbeit von Alexandra Datko erfahren Sie in Ihrem Buch Die Klassische Reitkunst im Fellsattel. D Der Fellsattel ist mittlerweile eine ernstzunehmende Alternative immer dann, wenn kein passender Baumsattel zur VerfĂźgung steht. Mit ein wenig Geschichte und dem theoretischen Grundlagenwissen der klassischen Reitkunst beschreibt die Autorin anschaulich und praxisbezogen die Aus- und Weiterbildung der unterschiedlichsten Pferderassen und Typen mit Hilfe des Fellsattels. Gebundene Ausgabe, 224 Seiten, ca. 300 Abbildungen, Piaff Verlag, 39,90 Euro. ISBN: 978-3-943299-00-7

! " # # ! '$ $#

Foto Piaff Verlag

Reiterliche Hilfen sind immer nur ein Vorschlag, g, nie eine Forderung g

# ! ! % ! " & ! ! " ' $

Name StraĂ&#x;e PLZ, Ort

$ " dt saddlery GmbH, Ziegelstr. 1, 83629 Weyarn oder Fax: 0 80 20 - 905 99 32 Veranstalterr des Gewinnspiels istt die design & technikk saddleryy GmbH, Weyarn. Derr Rechtsweg istt ausgeschlossen. Eine Barauszahlung oderr ein Umtausch des Gewinns istt nichtt mĂśglich. Im Falle eines Gewinnes stimmtt derr Gewinnerr derr VerĂśffentlichung seines Namens zu. Das Gewinnspiel endett am 31.07.2015.


i

P SY nR C H id OL e OG IE

DAS GESETZ ETZ DER ANZ Wie findet man das richtige Pferd? Gibt es irgendwelche Regeln, die man anwenden kann? Lassen sich vielleicht sogar Schlüsse aus menschlichen Beziehungen ziehen? Tipps von Sportpsychologin DR. INGA A WOLFRAMM

S

und Wissenschaftler, die sich seit mehreren Jahrzehnten die Frage stellen, ob es Indikatoren gibt, die den Erfolg einer Beziehung garantieren, sind sich einig: Menschen fühlen sich zu anderen hingezogen, die ihnen in bestimmten Kriterien ähneln. Gleichzeitig suchen sie sich aber auch Partner aus, die sie auff anderer Ebene ergänzen. In den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts entwickelte der amerikanische Professor Donn Byrne ein „Gesetzz derr Anziehung“. Dies besagt, dass Menschen, die einen ähnlichen sozio-kulturellen Hintergrund, Werte, Normen und Einstellungen haben, sich eher zueinander hingezogen fühlen, als Menschen, die sich unterscheiden. Ebenso, was bestimmte Persönlichkeitszüge angeht.

Menschen fühlen f sich wohler,, wenn sie unterr ihresgleichen sind. Verträgliche Menschen ziehen ganz g eindeutig die Gesellschaft von anderen freundlichen, netten Partnern vor. Sensible Menschen können sich anderen sensiblen Personen häufig besser öffnen, denn sie können die Intensität und Auswirkung von Stimmungen und Emotionen oft besser einordnen. Auch bei extrovertierten Leuten, die ständig auff der Suche nach dem nächsten „Adrenalin-Kick“ sind, ist es nicht verwunderlich, dass sie sich häufig mit Gleichgesinnten umgeben, denn sonst müssten sie lange Zeit vergeblich auf die gewünschte Spannung warten. Tatsächlich haben Forschungsarbeiten ergeben, dass die Zufriedenheit einer Beziehung proportional mit der Anzahl an sich ähnelnden Merkmalen verbunden ist. Der Grund ist offensichtlich: Wer sich mit Menschen umgibt, die die eigene Einstellung, Tendenzen und Vorlieben widerspiegeln, findet sich selbst bestätigt: Etwas, das jeder Mensch möchte und braucht. Und trotzdem gibt es bestimmte Wesenszüge, bei denen wir es vorziehen, dass der andere die unseren ergänzt, anstatt sie zu spiegeln. Hier geht es besonders um interpersönliches Verhalten, genauer gesagt, um die Dimensionen von aktiver Dominanz und eher passiver Unterwürfigkeit.

Die meisten Paare sind d zufriedener, f , wenn sich diese Charakterzüge g komplementieren. p Auch das ist gut nachvollziehbar: Zwei dominante Partner würden sich eher in Streitigkeiten verstricken, während in einer Partnerschaft

22 / SOMMER 2015


ZIE ZIEHUNGSKRAFT DREAMTEAM

Reiter haben viele Möglichkeiten, ihre Verbundenheit mit dem Sportpartner zu zeigen. Die einen fallen ihm um den Hals, andere weisen mit dem Finger auf ihn, um dessen Anteil am Erfolg zu unterstreichen. Zur Illustration dieses Beitrags haben wir ein Bild der bekannten Pferdesport-Fotografin Kiki Beelitz ausgesucht. Ein Pferd, das zufrieden lächelt und ein Reiter, der still sein Glück genießt. Das Foto entstand beim Grand Prix-Special in Redefin. Nach einjähriger Pause meldeten sich der 13 Jahre alte Hannoveraner Damsey und sein Reiter Steffen Frahm eindrucksvoll zurück. 75 Prozent und (unter anderem) eine 9,0 in der Piaffe – der Sieg. Ein schöneres Geschenk zum 29. Geburtstag hätte sich der Pferdewirtschaftsmeister nicht machen können. Damsey glänzte in allen schweren Lektionen mit tollen Einzelnoten, für die letzte Grußaufstellung gab es eine 9,5. Der Deckhengst auf der Hengststation von Jens Meyer in Dorum ist Vater etlicher gekörter Hengsten und Staatsprämienstuten. Übrigens: Die Datenbank von Kiki Beelitz umfasst derzeit über 100.000 Bilder und wird regelmäßig ergänzt. Infos: www.kiki-beelitz.de

aus zwei eher passiven Partnern keiner der beiden die Initiative ergreift. Aber bei beiden Paarungen, also dominant-dominant und passiv-passiv, müsste einer der beiden irgendwann einlenken und ein Verhalten zeigen, das eigentlich nicht zu seiner Persönlichkeit passt und ihn somit nicht zufrieden stellt. Ergänzung im Fall von Dominanz bzw. Unterordnung ermöglicht dem Menschen, bevorzugtes Verhalten zu zeigen und ihn darin zu bestärken. Hier stellt sich wieder einmal die offensichtliche Frage: Inwieweit ist es möglich, diese Theorien über Gleichgesinntheit und Komplementarität auch auff Pferd-Reiter Kombinationen zu übertragen? Auch in diesem Fall gilt, dass der Mensch immer wieder in die seiner Spezies eigenen Verhaltensmuster zurückfällt.

Hickstead

Mitt welchen Pferden f ein Reiterr also g gutt zurecht kommtt und d mitt welchen weniger, g , basiertt somitt auff derr Interaktion zwischen den verschiedenen Charaktereigenschaften. g f Allerdings ist es wichtig, sich immer wieder vor Augen zu führen, dass auch Erfahrung und reiterliche Fähigkeiten, sowie die Lernfähigkeit des Pferdes eine wichtige Rolle spielen. Wie bereits mehrfach erörtert, ist ein Pferd reaktiv, es reagiert also auff den Reiter und lernt im Laufe der Partnerschaft verschiedene Verhaltensweisen. Das bedeutet, dass ein Pferd sich auch einem Reiter anpassen kann und dies natürlich auch tut. Weiterhin spielen, wie ebenfalls oben beschrieben, die Motive für eine Beziehung eine wichtige Rolle. Ein ambitionierter Turnierreiter würde zwar vielleicht besonders gut mit einem bestimmten Pferd harmonieren. Wenn jenem Pferd jedoch das entsprechende Talent fehlt, würde der Reiter die Beziehung wahrscheinlich nie als absolut befriedigend erfahren. Trotzdem hat eine groß angelegte Studie mit mehr als 3000 Teilnehmern bewiesen, dass auch im Reitsport das Gesetz der Anziehung und das Prinzip der Komplementarität eine wichtige Rolle spielen. Der gefühlvolle, sensible Reiter zum Beispiel braucht ein sensibles Pferd bzw. fühlt sich zu diesem Typ Pferd hingezogen. Er begreift das Verhalten eines sehr reaktiven Pferdes, denn er selbst empfindet ähnlich. Selbstverständlich dreht es sich hier um zwei verschiedenen Wesensarten mit unterschiedlichen Motiven. Und doch ist die Emotionalität des Menschen vergleichbar mit der Empfindsamkeit, also der Schreckhaftigkeit und Ängstlichkeit eines Pferdes. Umgekehrt gilt natürlich dieselbe Regel. Ein Reiter, der geringere Werte der Sensibilität erzielt, wird mit weniger emotional reaktiven, ängstlichen Pferden eine bessere Beziehung aufbauen können. Das ist durchaus verständlich, denn jemand, der sich weniger stark durch seine eigenen Gefühle leiten lässt, wird sich auch weniger schnell mit einem ängstlich-reaktiven Pferd identifizieren können. In der Praxis herrscht übrigens häufig die Meinung vor, dass ein sensibler Reiter am besten auff einem „bombensicheren“ Pferd aufgehoben ist. Bei Anfängern oder weniger fortgeschrittenen Reitern ist das auch sicherlich der Fall, weil diese meistens technisch noch nicht in der Lage sind, sensible, ängstlich-reaktive Pferde zu bändigen. Die Sicherheit von Pferd und Reiter muss an erster Stelle stehen! Weiterhin sollte unbedingt vermieden werden, dass www.inRide.de

/ 23

DIE EINZIGE SICHERHEITSWESTE DIE SICH IHREM TURNIERSAKKO ANPASST

www.airowear.com Tel: +44 (0) 1434 632 816 Fax: +44 (0) 1434 632 849


inRidePSYCHOLOGIE Pferd und Reiter in einen Teufelskreis geraten, bei dem der sensible Reiter Angst bekommt, weil er nicht weiß, wie er mit seinem Pferd umgehen soll und diese Angst dann ungewollt dem Pferd mitteilt. Das Pferd reagiert dann seinerseits mit erhöhter Empfindsamkeit. Das hat zur Folge, dass der Reiter noch ängstlicher wird. Sensible, aber gut ausgebildete Reiter, die über die nötigen reiterlichen Fähigkeiten verfügen, finden allerdings in einem reaktiven Pferd den geeigneteren Partner. Ebenso benötigt ein extrovertierter Reiter, der sich nach Aufregung und immer wieder neuen Reizen sehnt, dem also schnell langweilig wird, ein Pferd, das aufgeweckt und neugierig ist, gerne die Eigeninitiative ergreift und schnell lernt. Auf diese Weise werden die individuellen Bedürfnisse beider gedeckt: Der Reiter muss sich immer wieder neu der Herausforderung seines sehr aufgeweckten, oft dominanten Pferdes stellen, und befriedigt so seinen Hang zu Neuem, Aufregendem. Der Reiter wiederum wird sein Pferd höchstwahrscheinlich immer wieder neuen, unbekannten Situationen aussetzen, und es dabei ermuntern, mehr und schneller zu lernen. Selbstverständlich gilt dasselbe Prinzip für eher introvertierte Reiter. Sie harmonieren besonders gut mit weniger dominanten, „quirligen“ Pferden. Vielleicht haben Sie es bereits erkannt. Die Wechselwirkung zwischen Pferd und Reiter spielt eine wichtige Rolle. Ein Reiter, der sein Pferd immer wieder auf eine bestimmte Art und Weise reitet und auffordert, etwas zu leisten, erzieht sein Pferd auch zum entsprechenden, weil gewolltem, Verhalten.

Eine natürliche Veranlagung g g des Pferdes f ist sehr wichtig, g, wenn es darum geht, g , eine harmonische und befriedigende f g Beziehung g zu ffördern. Sie können es sich bereits denken: Je verträglicher der Reiter, desto verträglicher das Pferd. Das Bedürfnis nach körperlichem Kontakt und Zuwendung ist bei Reitern, die hohe Werte auf der Verträglichkeitsskala erzielen, besonders hoch. Kein Wunder also, dass dieser Reiter ein Pferd benötigt, das Menschen gegenüber besonders anhänglich und aufgeschlossen ist. Wie bereits weiter oben besprochen wurde, werden freundliche Pferde allgemein g g gemocht. Trotzdem haben Menschen

Bedürfnis nach körperlichem Kontakt und können daher auch mit weniger zugänglichen Pferden eine harmonische Beziehung aufbauen.

Ein zielstrebiger, g , ambitionierter Reiter braucht ein Pferd f mit großer g ß Leistungsbereitschaft. g f Denn wer sich im Sport weiter entwickeln möchte, muss dafür den geeigneten Partner haben. Nur ein Pferd mit einer entsprechend ausgeprägten Leistungsbereitschaft ist auch in der Lage, sportliche (Höchst)Leistungen zu bringen. Einige Topreiter behaupten sogar, dass dieser Charakterzug noch wichtiger ist als das Bewegungspotential eines Pferdes. Man würde zu weit gehen, wenn man behauptete, dass weniger ambitionierte Reiter ein Pferd mit geringer Leistungsbereitschaft suchen. Tatsache ist aber, dass sie sich mit einem Pferd, das nicht „allzeit bereit“ ist, sehr gut arrangieren können. Aus der Sozialpsychologie wissen wir, dass die Qualität einer Partnerschaft zwischen Menschen daran gemessen wird, wie viele der Eigenschaften übereinstimmen. Ein wichtiges Element auch bei Pferd-Reiter Beziehungen. Es geht also nicht nur darum, für eines der Persönlichkeitsmerkmale das ideale Gegenstück zu finden, sondern so viele Elemente wie möglich zu vereinen. Und das ist leider kein Kinderspiel, besonders, weil es häufig einige Zeit benötigt, um ein Pferd gut kennen zu lernen. Reiter sollten daher sorgfältig überlegen, welche der verschiedenen Merkmale für sie die wichtigste Rolle spielen und inwieweit diese mit dem Partner Pferd zu vereinbaren sind. Anfangs haben wir uns bereits mit verschiedenen Arten von Pferd-Reiter Beziehungen auseinandergesetzt. Darum gilt auch hier: Stehen Aufregung und neue Reize, also Extroversion, an erster Stelle, sollte das Pferd entsprechend aufgeweckt, dominant und lernfähig sein. Geht es dem Reiter vor allem darum, relativ erfolgreich Turniere zu reiten (Zielstrebigkeit), muss das Pferd viel Leistungsbereitschaft mitbringen. Ist das Pferd vor allem da zur Entspannung, zur Kontaktsuche, zum Aufbau einer Freundschaft zwischen Mensch und Tier (Verträglichkeit), dann sind hohe Werte von Zuneigung sehr wichtig. Je nach Gewichtung dieser verschiedenen Elemente gelingt es wesentlich leichter, eine harmonische Beziehung zu gestalten.

Foto WWW.KIKIDEKERF.NL

DAS BUCH ZUM THEMA

Wie sieht sie aus, die perfekte Beziehung zwischen Pferd und Reiter? Sind es wirklich nur die reiterlichen Fähigkeiten, die darüber entscheiden, ob Mensch und Pferd miteinander harmonieren, oder spielen Charakter und Persönlichkeit vielleicht eine viel größere Rolle als bisher angenommen? Dieses Buch erklärt, welche Verhaltensmerkmale von Pferd und Reiter besonders gut zueinander passen und was ein Reiter tun kann, um die Beziehung mit dem Pferd noch harmonischer zu gestalten. Inga Wolframm Dreamteam Pferd und Reiter: Persönlichkeitsbestimmung im Reitsport, Müller Rüschlikon, 19,95 Euro, ISBN: 978-3-275-01851-2



de i R in

Fotos Andreas Rogocz

PFERDEKAUF

PERLEN AUS Rund 20 „Pferde fürs R L Leben“ gibt es vom 1 bis 18. Juli in der 13. e ersten Verkaufswoche d Landgestüts des D Dillenburg . D besonderen Die A Auswahltests der Pfferde und wie man siee ausp ausprobieren und ka auffen kann. VON IRINA LUDEWIG

26 / SOMMER 2015

GUT GERITTEN UND GELASSEN: DIE PFERDE AUS DER VERKAUFSKOLLEKTION IN DILLENBURG.


ZWISCHEN 5.000 UND 15.000 EURO LIEGEN DIE PREISE FÜR DIE 15 BIS 20 PONYS UND PFERDE.VON MONTAG BIS FREITAG (13. BIS 17. JULI) KÖNNEN INTERESSENTEN IN RUHIGER ATMOSPHÄRE MIT FACHLICHER BEGLEITUNG AUSGIEBIG IN REITHALLE, AUF AUSSENPLATZ UND IM GELÄNDE TESTEN, AUF ANFRAGE SOGAR IN DEN GESTÜTSGÄSTE-ZIMMERN ÜBERNACHTEN. SAMSTAG, 18. JULI, FINDEN NACHMITTAGS DIE VERKAUFSGESPRÄCHE MIT BESITZERN UND KAUFINTERESSENTEN STATT. FÜR ALLE PFERDE LIEGEN KLINISCHE ANKAUFSUNTERSUCHUNG UND ZWÖLF RÖNTGENBILDER ZUR EINSICHT BEREIT.

DILLENBURG D

ie erste Dillenburger Verkaufswoche unterscheidet sich von den üblichen Auktionen und Aktionen. „Uns geht es nicht darum, für höchstmögliche Preise Gangwunder zu vermarkten, die als Nebenwirkung eben dann auch leider zu oft von normalen Reitern kaum mehr zu händeln sind. Unser besonderes Augenmerk k liegt auff Rittigkeit und Interieur – gut gerittene, sensible und gelassene Pferde, die dem ambitionierten Freizeitreiter oder -Fahrer tagtäglich Freude bereiten“, erklärt Pferdewirtschaftsmeisterin Waltraud d Böhmke. Als Richterin, Mitglied im Bodenarbeitskreis der FN und Vorsitzende im Verein zur Förderung des Absatzes von Hannoveraner Freizeitpferden (e.V.) weiß sie, was in der Praxis und an der Basis g gebraucht wird. Zusammen mit ihrer K Kollegin Yvonne Kirschbaum vom Landg gestüt Dillenburg, ebenfalls Pferdwirts schaftsmeisterin mit Turniererfolgen bis S suchte sie die Pferde für die erste S, D Dillenburger Verkaufswoche bei drei Auswahlterminen in Erbach, Fritzlar und Dillenburg Ende Mai mit ganz besonderen Tests aus. Dazu gehörte die Vorstellung am Halfter, Aufsatteln, Auftrensen und Aufsitzen von einer Aufsitzhilfe in der

Reitbahn, Vorstellung in den drei Grundgangarten, Überwinden von zwei kleinen Hindernissen, Fremdreitertest, das Überreiten einer Plane, Reiten mit Fahne oder Regenschirm. Die Philosophie: Eine gute Grunderziehung vom Boden ist genauso wichtig wie eine solide Grundausbildung unter dem Sattel. Verladen, Straßenverkehr, Ausritte in der Gruppe und kleine Hindernisse sollten für die „Allroundpferde für die ganze Familie“ keine Fremdwörter sein. Ihr Traumpferd in Dillenburg gefunden haben bereits einige Reiter. „Er macht alles super bravv mit, ist wahnsinnig lernfähig, begeisterungsfähig und ist sehr fein zu händeln. Ein tolles Pferd“, berichten Tanja und Silvia Naumann, vier Wochen nach dem Kauff von Desperado. „Es ist eine Freude, ihn aus dem Stall oder von der Weide zu holen. Er ist so ein freundliches Pferd“, schrieb Thomas Rogall drei Wochen nach dem Kauff von Richard Löwenherz. „Da haben sich zwei fürs Leben gefunden“, bedankt sich Dr. Gabriela Petereit-Haack für die exzellente Fachberatung beim Kauff ihres Rivero. Mehr Infos und Kontakt: Waltraud Böhmke, Tel. 0172-4234819, Yvonne Kirschbaum, Tel. 0171-1476258 http://llh.hessen.de/verkaufspferde.html


AKTIONEN

SPANNENDE ZIEHUNG DER GEWINNER: inRide-CHEFREDAKTEURIN IRINA LUDEWIG (OBEN) MIT ALEXANDRA DATKO (RECHTS) AM STAND IHRES PIAFF-SHOPS AUF DER EQUITANA.

DER PREIS STRAHLENDE GEWINNER: STEFFI STECHMANN UND ULI GLOGER BEKOMMEN VOM REITSPORTCAVALLINO-TEAM DEN PREIS ÜBERREICHT: DER BUTTERFLY SATTEL MODELL UTA GRÄF MIT SWAROVSKI-STEINEN VON DT SADDLERY IM WERT VON 2.890 EURO PASST AUF ANHIEB.

STEFFI STECHMANN BEIM PROBERITT IM GEWONNEN SATTEL BUTTERFLY AUF IHRER 6-JÄHRIGEN L-DRESSUR-STUTE: „BIN BEGEISTERT.“

28 / SOMMER 2015

Fotos Piaff Verlag • Julia Bendner

. . . r e n n i W G e Th

etestet und für toll befunden! Das war das Ergebnis des inRide-Praxis-Tests vom Dressursattel Butterfly im vergangenen Herbst. Kurz zuvor hatte die design & technic saddlery den Innovationspreis der Fachmesse Eurocheval damit gewonnen. Vom Freizeitreiter bis zum Profi waren alle von diesem innovativen, sehr beweglichen Sattelkonzept begeistert. Auff der Equitana bekam dann ein Besucher die Chance, den wertvollen Sattel selbst zu testen. DT Saddlery-Chef Hjilmarr Conzet verloste einen Butterfly Uta Gräf Dressursattel im Wert von 2.890 Euro! inRide-Chefredakteurin Irina Ludewig zog am Stand des PiaffShops den glücklichen Gewinner. Uli Gloger und seine Lebensgefährtin Steffii Stechmann aus Erlangen. Sie waren zwar nicht vor Ort, aber es traff genau die Richtigen. Das Paar hat vier Pferde von jung bis alt. Er fährt Kutsche, sie reitet erfolgreich bis M-Dressur. Steffi Stechmann bei der Benachrichtigung: „Wahnsinn. Wir brauchten noch einen Sattel für unseren Nachwuchs, haben außer einer Flasche Sekt von einem Reitermagazin noch nie etwas gewonnen.“ Der Sattelbachhof, f wo die Gewinner ihre Pferde stehen haben, liegt idyllisch am Waldrand in der Nähe von Eckental in Mittelfranken. Das Team von Reitsportt Cavallino überbrachte den speziell gefertigten Sattel mit weißen Kristallen nach entsprechenden Sitzproben im Geschäft in Bischberg. Der Butterfly y Sattel mit dr dreidimensionalem Sattelbaum pa asst sich den Bewegungen des Pfferdes besonders gut an und läs sst durch das fehlende Kopfeis sen freiere Bewegungen aus de er Schulter zu. Steffi Stechmann ist nach den ersten Runden auff ihrer Lp L-platzierten 6-jährigen sehr sensiblen Rappstute äußerst zufrieden: „Das Pferd geht entspannt. Ich komm gut zum Sitzen, ich glaube, dass ich mich an den Sattel gut gewöhne.“ Das Team von Reitsport Cavallino hat die Butterflyy Sättel seit Januar 2014 im Sortiment. „Wir sind Überzeugungstäter, kamen aus Eigenbedarff zum Butterfly, weil unsere Pferde schwierige Sattellagen haben“, erklärt Stephanie Schnell den Gewinnern. „Wir reiten damit Dressur, Springen und Geländehindernisse. Unsere Pferde sind sehr zufrieden – wir auch. Darum empfehlen wir den Sattel gerne unseren Kunden.“



Foto Privat

HANS-DIETER DREHER VERTRAUT AUF DIE KOMPETENZEN SEINES TEAMS AUS MEDIZINISCHEN SPEZIALISTEN.

SPITZENPFERDE SIND SENSIBLE SPORTLER. IHRE LEISTUNG WIRD DURCH EIN UMFASSENDES GESUNDHEITSMANAGEMENT UNTERSTÜTZT. WAS PROFIS ALLES TUN, UND WER NEBEN TIERARZT UND SCHMIED ZUM TEAM DER STARS GEHÖRT. VON DOMINIQUE SCHROLLER


Exklusiv für inRide-Leser: Springreiter Hans-Dieterr Dreher legt beii der medizinischen Betreuung seiner Spiitzenpferde großen Wert auff regelmä äßige Physiotherapie. „Zu Hause lasse ich h sie im Abstand von etwa vier Wochen beh handeln, bei großen Turnieren begleitett uns die Therapeutin. Wichtig sind für mich ihre Hinweise, wo und warum es mö öglicherweise zu Fehl- oder Überbellastungen gekommen ist, damit ich siee in Zukunft verhindern kann. Dazu kom mmen Erkenntnisse aus der Trainin ngslehre, die mir helfen, noch gezielter mit dem Pferden zu arbeiten“, sagt der Ch hampionatskader-Reiter. Seine Athleten n müssen sich unterm Sattel jederzeit run ndum wohl fühlen. Deshalb setzt er die Ph hysiotherapie zur Behandlung, bei derr Regeneration und Prävention ein. „Denn Pferde ohne körperliche Beschwerden sind zufrieden, leistu ungsbereit und belastungsfähig, wa as für mich unabdingbar mit Erfolg verbunden ist“, betont der 43-Jährige. Für Dreher gilt eine ganzheitliche Bettrachtungsweise, bei der er bei regelmä äßigen Gesundheitschecks auff die Ko ompetenzen seines Teams aus medizinisschen Spezialisten vertraut. „Jedes Miitglied verfügt über ausgewöhnliches Facchwissen und handwerkliche Fähigkeiiten und alle sind bemüht, stets neue Erk kenntnisse in ihre Arbeit einfließen zu lasssen. In diesem Zusammenhang bedeu utet Vertrauen, sich darauff zu verlassen n, dass jeder im Team sich weiterbildett, den interdisziplinären Kontakt sucht und sich fürs Wohl des Pferdes einsetzt.“ Ein ne zusätzliche Kontrolle und versierte An nsprechpartnerin hat der Springreiter in Gestütsleiterin und Tierärztin Dr. Carmen Vogt. „Obwohl sie hauptsächlich h für die Zucht und das Absamen der Heengste zuständig ist, ist das ein großer Vo orteil. Sie sieht die Pferde fast täglich im Training und kennt sie fast genauso gutt wie ich. Aus ihren Beobachtungen gib bt sie mir Tipps, sobald ihr etwas auffälllt.“ Denn durch rechtzeitiges Erkennen n und Behandeln von Funktionsstö örungen sowie akuten Belastungsspitzen n versucht Hans-Dieter Dreher Verletzun ngen und Leistungseinschränkungen zu vermeiden. Au uff der Internetseite von Adelinde Cornelissen finden sich unter dem Navigationspunkt Team nicht nur Sponsor, Sta allmanager und Pferdepfleger, sondern vorr allem ein großer medizinischer Stab ang gefangen beim Tierarzt über Zahnarzt und Physiotherapeutin bis zu den beiden Sch hmieden. „Sie alle haben erheblichen Ein nfluss auff meinen Erfolg. Ohne sie wä äre ich nirgendwo“, betont die niederlän ndische Dressurreiterin. Optimales

Gesundheitsmanagement ihrer Pferde ist Teil der täglichen Arbeit und ein fein abgestimmtes Zusammenspiel der Experten. Wann immer es nötig ist, bespricht die Welt- und Europameisterin jede kleine Auffälligkeit mit ihrem medizinischen Stab. „Natürlich stehe ich nicht jeden Tag mit jedem Einzelnen in Kontakt. Aber sobald mir beim Training oder im Stall etwas auffällt, rufe ich sofort den entsprechenden Experten an.“ Physiotherapeutin Marleen Noordhof kommt regelmäßig und arbeitet präventivv mit den Pferden. „Probleme müssen im Ansatz erkannt werden und Marleen sorgt dafür, dass die Pferde immer in bester Verfassung sind.“ Die Physiotherapeutin untersucht dabei mit ihren Händen die Muskulatur und schaut sich die Bewegung an. „So bekommt sie ein vollständiges Bild“, betont Adelinde Cornelissen. Entscheidend bei diesen Sitzungen ist für sie, sich gegenseitig wachsam zu halten. „Vier Augen sehen mehr als zwei und verhindern, dass ich bestimmte Details aus dem Blick k verliere. Der Austausch mit meinem Experten-Team lässt mich auch für kleine Veränderungen immer aufmerksam bleiben.“ Ausschlaggebend dabei sei gegenseitiges Vertrauen. „Ich könnte nicht mit Menschen arbeiten, denen ich nicht vertraue. Doch sie sind die Fachleute und ich muss mich auff ihren Rat verlassen.“ Für die erfolgreiche Reiterin ist das wie ein Puzzle, in dem ein Teil perfekt in das andere greift und so ein Gesamtbild ergibt. Fällt eines aus dem Rahmen, passt auch alles andere nicht mehr. „Sobald der Schmied ein falsches Eisen benutzt, kann ich so viel trainieren wie ich will, ich werde keinen Erfolg haben, weil sich das Pferd nicht optimal bewegen kann.“ Deshalb ist ihr Schmied bei Championaten immer dabei. „Ich versuche alles so zu managen, dass es für die Pferde optimal ist. Ich fordere Höchstleistungen von ihnen und Leistungssport bedeutet Perfektion in allen Bereichen.“ Helen Langehanenberg hält ihre Pferde durch das tägliche Training gesund. „In einer langen Schrittphase geben wir ihnen Zeit, sich in Ruhe aufzuwärmen. Beim Lösen verzichten wir auf spektakuläre Bewegungen, damit die Muskulatur erst einmal warm und locker wird“, sagt die 32-Jährige. Sie arbeitet anschließend fokussiert an einer Lektion und versucht nicht, alles auff einmal zu üben, damit die Pferde nicht verkrampfen. Regelmäßig sind Physiotherapeut und Osteopath auff der Anlage in der Nähe von Münster, um kleinste Verspannungen sofort zu lockern. „Sie haben den Überblick k und wissen genau, welches www.inRide.de

/ 31

15 % Rabatt auf alle SkinCareProdukte. Bestell- Code: IR062015 (gültig bis 31.7.2015)

CME SkinCare Die besondere Pflegeserie für Haut & Fell mit Schutz von innen und außen:

ONE Wundtherapeutikum aus Neemöl und Johanniskrautöl. 17 ml € 24,90 € 146,47/100 ml)

CME SKIN UP Mit reinem MicroSilber - die besondere Pflege fl bei Haut irritationen. 300 ml € 29,90 (€ 99,67/l)

CME SKIN PROTECT Liquid & Gel Wirkt als hoch effizienffi tes Mikrobiozid ohne Mensch, Tier oder Umwelt zu belasten. 500 ml ab € 37,90 (€ 75,80/l)

CME SKIN LOTION Flüssigmolke Flüssige Frischmolke unterstützt die natürliche Schutzfunktionen der Haut. 400 ml € 47,60 (€ 119,00/l)

CME Dermal Pilzmischung zur Regeneration und zum Schutz der Haut. 300 g € 75,00 (€ 250,00/kg)

CME Horses GmbH Auff der Laer 63 . D-48157 Münster Tel.: +49(251) 37 95 631 E-Mail: cme@better4horses.com

www.better4horses.com


FIT & VITAL

Foto Dressurstall Langehanenberg • Julia Rau • FEI

HELEN LANGEHAN NENBERG: AUF JEDEN IM TEAM M MUSS VERLASS SE EIN.

R EVA BITTER: ALLE ZWEI WOCHEN PRÜFT DER TIERARZT, OB ALLES OK IIST.

Pferd was braucht. Das ist schon eine gute Unterstützung“, sagt Helen Langehanenberg. Bei kleineren Verletzungen, Kolik oder Unwohlsein ruft die Mannschaftsweltmeisterin Tierärztin Dorothea Sandhove an, mit der sie bereits seit vielen Jahren zusammen arbeitet. „Vertrauen ist dabei das A und O. Jeder kann mal daneben liegen, das ist menschlich, doch grundsätzlich muss ich mich mit der Arbeit identifizieren können.“ An Dorothea Sandhove schätzt Helen Langenhanenberg besonders, dass sie mit der Medikation und den entsprechenden Wartezeiten sehr pingelig ist. „Sie rechnet immer automatisch etwas dazu, denn jedes Pferd hat einen anderen Stoffwechsel und selbst wenn ein

ADELINDE CORNELISSEN N: PHYSIOTHERAPEUT KOMMT PRÄVENTIV REGELMÄSSIG ZU DEN PFERDEN.

Mittel keine Wirkung mehr hat, kann es noch nachweisbar sein“, betont die erfolgreiche Dressurreiterin. Für sie gehört zu einem guten Gesundheitsmanagement auch die entsprechende Teamarbeit im Stall. „Da werden nicht einfach Medikamente in den Futterwagen gestellt, sondern alles wird so ausgeführt, wie wir es vorher besprochen haben. Wenn ich darauf vertrauen kann, dass es funktioniert, ist das alles gar nicht so schwierig.“ Andreas Dibowski und seinem Team entgeht nichts. „Bei Verhaltensauffälligkeiten der Pferde reagieren wir sofort und stimmen die erste Hilfe genau ab. Meine Mitarbeiter haben viel Erfahrung und können einschät-

zen, wann sie den Tierarzt holen müssen“, sagt der Mannschafts-Olympiasieger und mehrfache MannschaftsEuropameister in der Vielseitigkeit. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Veterinär schätzt er besonders. „Doch mindestens genauso wichtig sind für mich Transparenz und Offenheit im Umgang miteinander. Oft hole ich mir noch eine zweite Meinung ein. Das weiß mein Tierarzt auch, denn er kennt mich und meine Pferde seit Jahren.“ Großen Wert legt der 58-Jährige auf die enge Kooperation zwischen Schmied und Tierarzt. „Die Abstimmung war anfangs schwierig, doch sie ist für mich ein wichtiger Baustein für die Gesunderhaltung der Pferde“, betont Dibowski. Ein Physiotherapeut kommt nur bei Bedarf. „In diesem Bereich gibt es leider viele Leute, die nicht über die nötige Kompetenz verfügen. Ina Gösmeier, die den deutschen Kader betreut, genießt mein volles Vertrauen. Sie ist allerdings nicht immer verfügbar. Doch wenn Sie es einrichten kann, kommt sie vorbei.“ Mindestens genauso wichtig wie die medizinische Betreuung ist dem Vielseitigkeitsprofi ein verantwortungsbewusstes Training seiner Spitzenathleten. „Wir achten darauf, sie dosiert zu arbeiten ohne sie zu überfordern. In die Pferde hineinzuhorchen und frühzeitig auf Veränderungen zu reagieren, trägt am meisten zu ihrer Gesunderhaltung bei.“ Eva Bitter und ihr Partner Marco Kutscher setzen auf ein professionelles medizinisches Management und eine kontinuierliche Betreuung der Pferde. „Anders geht es im Hochleistungssport auch gar nicht“, sagt die Springreiterin. Der Tierarzt reist alle zwei Wochen aus Italien an. „Er ist dann für drei Tage in Deutschland und betreut auch die Pferde aus dem Stall Beerbaum.“ Der Doc überprüft den allgemeinen Gesundheitszustand der Pferde, gibt aber auch Empfehlungen zum Beschlag. „Manchmal fertigt er auch Röntgenaufnahmen an, damit der Schmied ein exaktes Bild von der Position des Hufbeins hat. Wir achten aber auch darauf, den Pferden nach einer Behandlung die nötige Pause zu gönnen und sie nicht gleich wieder zum Turnier mitzunehmen. Sie müssen sich erholen können, sonst nutzt die beste Therapie wenig“, betont Eva Bitter. Genügend Bewegung, lange Schrittphasen und bewusstes Lösen zum Aufwärmen der Pferde sind für sie als Prävention im Trainingsalltag selbstverständlich.


Pferde fĂźrs Leben

Pferde -Verkaufswoche Vom 13.07.2015 bis 18.07.2015 Finden Sie Ihr Traumpferd! Prober eiten i nd vom 1 3.07. - er Woche 18.07.2 015

Foto: Andreas Rogocz

Verkau fstag i 18.07.2 st der 015

Auf Wunsch helfen Ihnen unsere erfahren Ausbilder und leiten Sie entsprechend an.

35683 Dillenburg - WilhelmstraĂ&#x;e 24 (+49) 02771 - 8983 0

www.landgestuetdillenburg.de


RUND UMS FRĂœHLING

Wurmkuren und Beratung gibt es beim Tierarzt

*ERP: egg reappearance period = Zeit bis zum Wiederauftreten von Parasiten-Eiern nach der Entwurmung **ML: makrozyklische Laktone (Wirkstoffgruppe: Ivermectin und Moxidectin)


JAHR GUT ENTWURMT SOMMER

HERBST


: m e z k e r e Somm E F L I H & Ursachen Jucken, Kratzen, Panikattacken – Immer mehr Pferde verschwinden im Sommer unter einer Ganzkörperbekleidung und nehmen über Monate monsterhafte Gestalt an. Sommerekzem und Allergien sind für viele Tiere Quälerei. Schutz ist dringend nötig, eine Therapie oft schwierig und langwierig. Warum die Zahl der Leidenden zunimmt, und wie Linderung möglich ist, sagt Tierheil-Expertin Katrin Ehrlich. Das inRide-Special Fit & vital in Zusammenarbeit mit Ströh, dem führenden Online-Versender aus Hamburg. Der besondere Ströh-Service: Kompetente telefonische Beratung (0180-2388888 Ortstarif)) www.stroeh.de

W

inzig kleine Tierchen, nur zwei bis sechs Millimeter groß, bringen ein 500 Kilo schweres Pferd und seinen Reiter an den Rand des Wahnsinns. Den einen, weil er durch die Stiche der Plagegeister unter ständigem Juckreiz leidet, den anderen, weil er unter Hunderten von Mitteln immer wieder Neues ausprobiert und viel Geld und Arbeit investiert hat, um seinem Pferd zu helfen. Bereits im Frühjahr, wenn die ersten warmen Tage kommen, fängt für viele Pferde die große Leidenszeit an. Meist beginnt es langsam: Besonders an Mähne und Schweiff zeigen sich haarlose Stellen. Die Pferde wirken nervös, scheuern sich immer und überall. Hautverletzungen sind die Folge und damit beginnt der Teufelskreis Die betroffenen Hautpartien

entzünden sich und werden noch lieber von Insekten und Keimen aufgesucht – was in den schlimmen Fällen nässende oder gar blutige und eitrige Ekzeme hervorruft. Oft stellen dann Tierärzte oder Tierheilpraktiker die Diagnose Sommerekzem. Die Pferdebesitzer suchen ratlos nach Gegenmitteln: Sie kaufen Futterzusätze, die Wunder versprechen, schmieren Babyöl, Waffenöl, Heilerde und vieles mehr auff ihren Schützling, waschen, mischen Insektenmittel selbst, decken die Tiere ab – und hoffen bei jedem neuen Mittel und jedem Tipp, dass es dem Pferd helfen möge. Vieles ist teuer, recht kompliziert und hilft nur wenig. DIE URSACHE Das Sommerekzem ist eine Allergie vom Typ 1. Der Körper „merkt“ sich

das Allergen, weswegen das Pferd bei jedem Kontakt stärker reagiert. Deshalb fährt auch schon beim ersten Stich im Frühjahr die Histaminausschüttung hoch. Wichtig wäre darum – aber auch fast unmöglich – bereits diesen ersten Stich zu vermeiden. Wenn ein Pferd sich zum ersten Mal scheuert, meist im März oder April, müssen jedenfalls sofort alle Insektenschutz und Pflegemaßnahmen ergriffen werden, um dem Pferd diesen Stress zu ersparen. Das Leiden wird durch Stechmücken, die sogenannten Gnitzen (Culicolides ssp.), Kriebelmücken (Simuliidae) oder Wadenstecher (Stomoxys calcitrans) hervorgerufen. Die meist weiblichen Blutsauger werden hauptsächlich vom Geruch angelockt. Jedoch ist auch bekannt, dass die Culicolides dunkelfarbige Weidetiere bevorzugen. Die


Gnitzen stechen die Pferde im Bereich von Mähne und Schweif, die Kriebelmücken gehen gerne an der Bauchnaht und in die Ohrmuscheln. Sie stechen besonders in senkrechte Haarstellen, wo sie leichter in die Haut kommen. Die Speicheldrüsen der weiblichen Insekten sondern ein Sekret ab, dass die Blutgerinnung verzögert, so dass der Saugvorgang des Insekts nicht behindert wird. Der Saugvorgang dauert drei bis vier Minuten. Das Insekt wechselt in dieser Zeit mehrfach seine Position. Das Sekret enthält Toxine und löst dadurch bei vielen Pferden zuerst den starken Juckreiz, dann eine allergische Reaktion aus. Diese Allergene verursachen eine immer größere Sensibilisierung des Pferdes, was eine Verschlimmerung von Jahr zu Jahr erklärt – wenn nichts dagegen unternommen wird.

SOFORTHILFE BEI BEFALL IM SOMMER Zu Beginn der Therapie das Pferd (besonders Mähne, Schweif, Kruppe und Bauchnaht) mit einem milden Shampoo oder Kernseife waschen, um Schmutz und die damit verbundene Keimbesiedelung zu verhindern. Dann mit RELAX Mückenmilch oder anderen natürlichen und pflegenden Produkten zum Sofortschutz gegen Parasiten möglichst zwei Mal täglich einsprühen. RELAX Mückenmilch wird von der Tierheilpraktikerin Katrin Ehrlich aus reinen ätherischen Ölen selbst hergestellt und hilft auch sehr empfindlichen Pferden. Als Schutz zum Einreiben für Mähne, Schweif und weiteren befallenen Stellen gibt es zum Beispiel Aegidienberger Emulsion, Wiemerskamper. Tipp: Bei verletzten Hautstellen mit grüner Tonerde abdecken. Das fördert die Wundheilung und schützt vor Insekten. Hautpilze zusätzlich mit Lebermoos behandeln. Homöopathisch: Apis C30 bei Schwellungen, Calendula C30 zur Wundheilung.

DIE HILFE Zunächst muss die Haltung optimiert werden. Wo keine Insekten sind, gibt es auch kein Sommerekzem. Wenn die Besitzer in ihrer Not Bäume abzäunen, um den Pferden die Möglichkeit zu nehmen, sich ihrem Juckreiz hinzugeben, ist ihnen nicht wirklich geholfen. Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Stelle am Körper, an der Sie sich kratzen möchten, aber Sie kommen nicht dran. Viele Pferde wälzen sich dann und befinden sich im Dauerstress. Eine gute Lösung ist, das Pferd nur nachts auff Koppeln zu halten. Kriebelmücken und Gnitzen fliegen erst etwa eine Stunde nach Sonnenaufgang bis etwa eine Stunde vor Sonnenuntergang. Die Hauptaktivität des Insekts liegt in den Dämmerstunden. Fliegen, Bremsen und andere Insekten, die die empfindlichen Pferde weiter sensibilisieren, kommen tagsüber. Feuchte Areale – Quellen, Pfützen, Bachläufe – oder Pferdeäpfel, die sich auff den Weiden ansammeln, ziehen Ungeziefer an. Eine sauberes, trockenes Ruhelager und ausreichend große, saubere Weideflächen vermindern auff alle Fälle die Invasion der Inssekten. BESSER WENIGER Sommerekzempferde leiden häufig unter einer Stoffwechselerkrankung. Von daher wird eine eiweiß- und kohlenhydratarme Fütterung grundsätzlich empfohlen, weil sich ein Eiweißüberschuss negativv auff das Ekzem auswirkt und viele erkrankte Pferde bereits einen Protein-Überschuss aufweisen. Deshalb sind manche Sommerekzemer anfällig www.inRide.de

/ 37

g für Wirkun en n tu 8S d

Keine Chance für Bremsen! Parisol BremsenSchock k& Parisol BremsenSchock-Gel • Verbannt Bremsen, Fliegen und andere Plagegeister. • Wirkung für 8 Stunden • Starkerr Schutz dank besonders hohem Wirkstoffgehalt

www.bense-eick Biozide sicher verwenden. Vor Gebra Kennzeichnung und Produktinformati


inRide FIT & VITAL für Hufrehe und umgekehrt. Alle Medikamente, die nicht in der natürlichen Umwelt des Pferdes vorkommen, können den empfindlichen Stoffwechsel des allergischen Pferdes belasten. Impfungen sollten wohl überlegt sein, Wurmkuren erst nach Kotproben sparsam und gezielt eingesetzt werden. Natürliche Futtermittel ohne künstliche Zusatzstoffe verhelfen den Pferden zu einem gesunden Organismus. Das wichtigste hierbei ist das qualitativ hochwertige Heu – von ungedüngten vielfältigen Wiesen, die nicht zusätzlich als Pferdekoppel dienen. Calciummangel ist bei vielen SommerekzemPferden feststellbar, und sollte ausgeglichen werden.Viele Pferde werden – wie Menschen auch – in StressSituationen besonders anfällig. Jeder Stallwechsel kann einen unglaublichen Stressfaktor für Pferde darstellen, ist doch die Sicherheit in der eigenen Herde überlebenswichtig. Kein Pferd würde freiwillig seine sichere Herde verlassen. NATÜRLICHE PFLEGE & SCHUTZ Hilfe aus der Homöopathie: Urtica Urens bei kleineren Schwellungen (1-2 cm) mit oder ohne Reizung, bei Nesselausschlägen am ganzen Körper. Ledum reduziert die Reaktion auf die Stiche der Gnitzen, Apis ist das Hauptmittel für Schwellungen (auch bei Schlauch- oder Augen) mit ödematösen Stellen, infizierten Stichwunden. Die Mittel wirken gut in der Potenz C30, zehn bis 15 Globulis. Anfangs werden die Mittel öfter gegeben – zum Beispiel alle zwei Tage, dann reduziert auff zwei Mal, dann ein Mal pro Woche. Heilerde deckt schützend offene Hautstellen ab und lindert die Entzündung. Aloe Vera heilt und pflegt die Haut. Lebermoosextrakt in hochverdünnter Form hilft bei Hautpilzen. Die in Kokosöl enthaltene Dekansäure ist bei Milbenbefall wirksam. Ätherische Öle helfen schon Jahrtausende. Pflanzen schützen sich vor Parasiten und Krankheiten durch ihre ureigenen Geruchs- und Hilfsstoffe. Wir machen uns ihre Essenzen zu Nutze, die ein enormes Heilspektrum besitzen. Ätherische Öle lindern körperliche Beschwerden und wirken ausgleichend auff Seele und Geist. Lavendelöl wirkt antiseptisch, entzündungshemmend, antimikrobiell, und ist wirksam bei Entzündungen, Hautkrankheiten, Hautunreinheiten und Hautpilz. Das Öl des echten Lavendels wiederum fördert die Wundheilung bei offenen Wunden,

G m e d s u a r h a Gef n e k c e Z & n e b Mil Hunde lieben es, sich im hohen Gras zu wälzen und zu spielen. Aber hinterher ist oft die Juckerei groß. Ursachen und Tipps zur Abhilfe. Erst wird geleckt, geknabbert und gekratzt. Gegen rote Haut und offene Stellen gibt es oft dann Cortison oder Antibiotika. Ein Teufelskreis beginnt, weil der Juckreiz bleibt, aber Magen-Darmprobleme hinzukommen. Hautprobleme bei Hunden werden immer häufiger und sind sehr schwierig zu therapieren. Wie beim Menschen sind Allergien oder Hautkrankheiten wie Neurodermitis oft komplexe Krankheitsverläufe, die ganzheitlich betrachtet werden müssen. Aber es gibt es noch ganz andere Übeltäter, die bei Tieren schlimmen Juckreiz verursachen. UNSICHTBARE FEINDE Nicht zu unterschätzen sind bei Hunden das immer stärkere Vorkommen von Ektoparasiten. Dazu gehören Milben und Flöhe. Milben sind sichtbar oder unsichtbar, auf oder unter der Haut, oft aber selbst mit einer Untersuchung eines Hautgeschabsels nicht feststellbar. Die häufigsten Arten beim Hund sind • Demodikose/Haarbalgmilben • Grasmilben • Räudemilben • Ohrmilben • Nasenmilben. Wenn Hunde vor allem im Frühjahr oder Herbst mit dem Kratzen und Fellknabbern anfangen, sollte an

einen Milbenbefall gedacht werden. Schlau ist, wer schon in den Anfängen Maßnahmen trifft, bevor der Befall zu groß wird. Später helfen dann oft nur noch Chemiebomben, die dem ohnehin angeschlagenen Organismus des Hundes schwer zu schaffen machen können. WIE KANN MAN SELBST HELFEN? Beim Verdacht eines Milbenbefalls sofort handeln: Waschen Sie ihren Hund mit einem möglichst unschädlichen, aber wirksamen Milbenshampoo. Dann tragen Sie ein möglichst natürliches Spot-On Präparat auf, das explizit gegen Milben wirkt. Zu denken ist dabei an Dekansäure, die aus Kokosöl gewonnen wird. Reines Kokosöl ist auch ein gutes Mittel zur natürlichen Milbenbekämpfung. Dabei sollte die Umgebung des Hundes unbedingt mitbehandelt werden. Unterlagen und Liegeplätze heiß waschen und mit einem Umgebungssprayy gegen Milben mit ähnlichen Wirkstoffen behandeln. In der Milbenzeit macht es Sinn, nach dem Gassi gehen, die unteren Regionen des Hundekörpers (Bauch und Beine) abzuwaschen oder mit einem feuchten Fensterledertuch

Schürfwunden, Verbrennungen und Kratzern. Es hilft bei Schwellungen und Juckreiz durch Insektenstiche. Zedernholzöl ist hautverträglich, pflegend, regenerierend, kräftigend und beruhigend auff die Haut und regt die Zellneubildung an. Das Öl wirkt stark k antihistaminisch/antiallergisch, juckreizstillend, entzündungshemmend, schmerzlindernd, antiparasitär und lymphflussfördernd. Citronella (Zitronengras) erfrischt und hält Insekten fern. Bestimmten Sorten wird antimikrobielle und natürlich-pestizide Wirkung zugesprochen. Foto www.cs-fotos.com


Foto Irina Ludewig

Gras:

WEITERE URSACHEN Immer öfter leiden Hunde aber auch an einer Futtermittelallergie, was man bei jeder Umstellung im Auge behalten sollte. Unverträglichkeiten zeigen sich auch hier oft mit Juckreiz und schlechtem, stumpfen Fell. Hilfe bringt meist nur die konsequente Änderung der Ernährung. Reines, gutes Fleisch mit der Beigabe von Gemüse, möglichst Kohlenhydratfrei, lässt schon oft nach spätestens vier bis sechs Wochen eine deutliche Besserung erkennen. (Immer mehr Hersteller bieten auch

entsprechende Fertignahrung an, Anm. d. Red.). TIPPS ZUR HOMÖOPATHIE Ledum reduziert die Reaktion auf die Stiche. Bei Stichen mit kalter Haut, zum Beispiel Zeckenbisse. Soll selbst bei Räude Insekten fernhalten. Apis bei Stichen mit Schwellung und heißer Haut. Auch Kälte bessert und lindert. Rhus Tox wird eingesetzt bei Juckreiz mit Bläschenbildung, Ekzem, Dermatitis (die Haut ist trocken, heiß, brennend). Besserung verschafft auch heißes Wasser. Propolis ist ein gutes Mittel zur Stärkung der Immunabwehr. Auch bei Pilzinfektionen, Allergien, Ermüdung und Hauterkrankungen einen Versuch wert. Grundsätzliches zur Dosierung: Die Mittel wirken gut in der Potenz C30, drei bis fünff Globulis pro Gabe. Zu Beginn häufiger geben, dann reduziert, zum Beispiel anfangs alle zwei Tage, dann nur noch zwei Mal pro Woche, dann ein Mal pro Woche. KATRIN EHRLICH

DIE EXPERTIN Katrin Ehrlich ist 48 Jahre alt, hat vier Pferde, Hund und Katzen. Sie wohnt auf dem Land im Spessart – mit Pferden und Koppeln am Haus und versorgt alles selbst. Seit vier Jahren praktiziert sie in ihrer Tierheilpraxis. Die „Pferdefrau durch und durch“ machte mit 16 eine Lehre als Pferdewirtin. Seit dem arbeitet sie professionell mit Pferden, vor allem auch in der Korrektur von Reitpferden. Zur Zeit schreibt Katrin Ehrlich ein Buch über ihre Erfahrungen mit Pferden und Menschen. „Das Thema Insektenschutz und Sommerekzem kam mit meinen Pferden und beschäftigt mich seit 15 Jahren“, so die Fachfrau. http://www.tierheilpraxis-ehrlich.de und www.sommerekzemhilfe.de

www.inRide.de

/ 39

Foto: Holger Schupp

abzureiben. Findet keine Besserung durch die natürlichen Maßnahmen statt, müssen spezielle Mittel mit chemischen Wirkstoffen eingesetzt werden, wie zum Beispiel Ivermercin. Aber Vorsicht: Cortison wirkt bei Milbenbefall gegenteilig. Milben sind auff andere Hunde ansteckend. Der Mensch fungiert für die meisten Milbenarten als Zwischenwirt und ist für einen versehentlichen Kurzbesuch interessant.

Der Sommer kommt, die Insekten nicht. Zusammen mit dem Schweizer Tropeninstitut haben wir den Effol BremsenBlocker+ entwickelt. Selbst wenn das Pferd schwitzt, wirkt der dermatologisch getestete Bremsen-Blocker+ langanhaltend und zuverlässig gegen Bremsen, Fliegen, Mücken und Zecken. Dafür sorgt der geprüfte und hoch verträgliche Wirkstoff Icaridin – für einen ungestörten Sommer im Freien mit Ihrem Pferd und Effol.

Jetzt in der neuen Effol Sprühflasche. Effol Bremsen-Blocker+ sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen. www.effol.com


inRide FIT & VITAL

NEWS BR REMSENSCHOCK

SCHNELL FIT Wir Menschen kennen die hochveredelten Joghurtdrinks und Energy-Booster aus Kühlregal oder Apotheke. Probiotisch, gesund, mit wertvollen Nährstoffen und Vitaminen. Jetzt gibt es diesen Shot auch für Pferde. „Weltweit neu und einzigartig“, so Futterversandhändler STRÖH aus Hamburg, der Probiomel exklusiv anbietet. Probiomel unterstützt Stoffwechsel und Immunsystem mit rein pflanzlichen Bestandteilen auf Basis fermentierter Bio-Karotten. Neben Vitalstoffen natürlich gewonnenen Gerstenmalzes fördert Probiomel mit nahezu zwei Milliarden Laktobazillen (Milchsäurebakterien) pro Milliliter die intakte Darmflora. Natürliche Antioxidantien wie Flavonoide, Carotinoide und Provitamin A fangen die freien Sauerstoff-Radikale, vermindern deren schädigende Wirkung auf den Organismus. Wie bei Human-Kuren entfaltet der gesunde Drink erst beim Öffnen, wenn Sauerstoff hinzukommt, seine volle Wirkung. Als 14-Tage-Kur in 14 Shots zu je 60 ml verpackt, mit Bananen- oder Vanillegeschmack. Angebot bis 31. Juli 2015 19,97 statt 26,95 Euro.

Starrk gegen Insekten, sanft zur Haut: Untter dieser Devise bietet Parisoll BremsenSch hock laut Hersteller Bense & Eicke acht Stunden Schutz vor Bremsen, Fliegen, Ste echmücken und Zecken – und das besonderrs haut- und materialfreundlich. Das Pro odukt ist dermatologisch getestet, frei von ätherischen Ölen und Duftstoffen. Als praktisches Spray (500 ml ca. 18,50 Euro) oder als Gel (500 ml ca. 19,95 Euro) erhältlich. Auch auf sensiblen Stellen und bei schreckhaften Pferden leicht aufzutragen. www.bense-eicke.de

SONDEREDITION Diie neue Effol Sonderedition Bremsen B Blocker+ mit kraftvollem Kräuterduft hilfft gegen Bremsen, Fliegen, Zecken und Kriebelmücken. Das Spray wurde in Z Zusammenarbeit mit dem Schweizer Tropeninstitut entwickelt. „Es wirkt sofort, hält über Stunden auch bei scchwitzenden Pferden und ist mit dem W Wirkstoff Icaridin besonders haut- und fellschonend“, so der Hersteller. Der neue Duft ist für Pferde- und M Menschennasen angenehm, treibt Insekten jedoch zusätzlich in die Flucht. Neu isst auch der sehr feine Pump-Zerstäuber, d ohne Aerosol für geräuschloses einder fa aches Einsprühen und vollständige Restentleerung sorgt. 750 ml kosten 24,95 Euro im gut sortierten Reitsportfachhandel. www.effol.de

Flüssigmolke und Vitalpilze

Telefon-Hotline Tierarzt Dr. Müller-Ehrenberg: 0251–3795631

Von innen und außen hilft Tierarzt Dr. Christian Müller-Ehrenberg (CME) Pferden mit Sommer-Ekzem. CME E SkinLotion nutzt die heilsamen, pflegenden Inhaltstoffe von Frischmolke. „Natürliche Milchsäurebakterien, wertvolle Mineralstoffe und Vitamine unterstützen den Säureschutzmantel. Der Juckreiz wird gestoppt, die Ausbreitung von Pilzen und Bakterien gehemmt“, erklärt der Veterinär. CME E Dermal – aus Vitalpilzen, Leinsamen, Omega-3-Fettsäuren und vielen Biovitalstoffen – ergänzt den Hautschutz von innen. „Die sekundären Nährstoffe der Vitalpize – Antioxidantien, Enzyme, Vitamine, Triterpene und Beta-Glucane – können das Immunsystem ins Gleichgewicht bringen und Überreaktionen (z. B. beim Sommerekzem) drosseln“, so CME. www.better4horses.com


PROMOTION

Pflege und Schutz Mit einer Komposition aus wertvollen ätherischen Ölen und reinen Pflanzenölen schützt die RELAX X Mückenmilch der Tierheilpraktikerin Katrin Ehrlich natürlich und sicher bei Insektenbefall jeder Art. „Die sanfte Mückenmilch ist ein bestens verträgliches Pflegemittel. Sie schützt Haut und Fell, wirkt juckreizstillend und beruhigend. Dabei riecht sie angenehm für Mensch und Tier. Sie darf täglich angewendet werden, denn sie ist völlig frei von schädlichen Nebenwirkungen. Bei Sommerekzem sollte die Mückenmilch zusammen mit der Aegidienberger Emulsion verwendet werden. Schnell wird eine deutliche Besserung erkennbar sein", so Katrin Ehrlich, die schon vielen Pferden helfen konnte. RELAX Mückenmilch (1000 ml 19,90 Euro) fällt nicht unter Doping. www.mueckenmilch.com oder www.stroeh.de

MagicBrush – für einen optimalen Turnierstart Mit der MagicBrush und Clever Henry hast Du alles, was Du für einen gelungenen Start in die Tuniersaison brauchst. Clever Henry, die neue Stallschürze von MagicBrush schützt Deine Tunierkleidung optimal vor Schmutz und Pferdehaaren. Du hast gleichzeitig alle Deinen wichtigen Utensilien wie Haargummis, Mähnenkamm und Handy griffbereit. Natürlich darf die MagicBrush nicht fehlen – für die gibt’s eine Extra Tasche, damit Du sie immer bei Dir hast wenn Du sie brauchst. So bist Du und Dein Pferd optimal vorbereitet – für einen gelungenen Start in die Saison!

KOSTENLOSE CUSHING-TESTS Vom 14. August bis zum 30. September 2015 startet Boehringer Ingelheim eine ECS-Diagnostik-Aktion für Pferdehalter. Im Zuge dieser Gutschein-Aktion erhalten Pferdebesitzer die Möglichkeit, bei einem ECS-Verdachtsfall über die Homepage www.Cushing-hat-viele-Gesichter.de Gutscheine für kostenlose ACTH-Bluttests herunterzuladen. Außerdem finden Sie dort nützliche Informationen zur Erkrankung und Therapie des Equinen Cushing Syndroms (ECS/PPID). Der Gutschein ist nur vollständig ausgefüllt gültig, darf nur bei erstmaliger ECS-Diagnostik eingesetzt werden und dient nicht zum Monitoring und wiederholten Testen. Pro Pferd kann nur ein Gutschein eingesetzt werden. Die Aktion gilt nur in Deutschland und für in Deutschland lebende Pferde. Die Kosten für tierärztliche Leistungen werden von Boehringer Ingelheim nicht übernommen. Es gibt nur ein begrenztes Kontingent. Einen Bericht über die neuen Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zum Thema Cushing (ECS/PPID) finden Sie auch in inRide (Frühjahrs-Ausgabe 2014) als kostenloser Download. www.inRide.de

Clever Henry in tropic & Petticoat

www. magicbrush.com facebook.com/MagicBrushHorse www.inRide.de

/ 41


inRideHALTUNG WIR HABEN RUDOLF WEIDTMANNS PROJEKT AKTIVSTALL VON ANFANG AN BEGLEITET UND AUSFÜHRLICH BERICHTET. NACH ZWEI JAHREN IST KLAR: KEIN KUNDE WÜNSCHT SEIN PFERD ZURÜCK IN DIE BOXENHALTUNG. RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN DER NEUEN HALTUNGSFORM BEKAMEN DIE EINSTELLER MIT PFIFFIGEN IDEEN IN DEN GRIFF. VON DOMINIQUE SCHROLLER

Daniela Schubert, Petra Schimpfle, Christina Mandt und Carmen Ritgen (von links nach rechts) berichten über ihre Erfahrungen im Aktiovstall von Rudolf Weidtmann in Mettmann.

Mitt Socken k n und d Salbee auff FREIGANG 42 / SOMMER SO 20 2015


NATÜRLICHES ES ES

Fotos Dominique Schroller

D

ie große Freiheit mit Bewegung nach Belieben, kontrollierter Selbstbedienung am Kraft- und RaufutterBuffet o oder unbegrenzten Sozialkontaktten im Herdenverband – von der artg gerechten Haltung im Bewegungssttall versprechen sich die Reiter ein gessundes, zufriedenes und ausgeglichen nes Pferd. Doch die Umstellung vom Bo oxen- zum Herdentier bleibt nicht o ohne Risiken und Nebenwirkungen n. Macken im bisher makellosen F Fell, dicke Sandkrusten, zerrissene D Decken und abgelaufene Hufe erzieh hen die Reiter zur Gelassenheit und errfordern innovative Ideen. Mancche Sorgen vor der Umstellung erwie esen sich dagegen als unbegründ det. „Die Befürchtung, meine Stutee könnte unter dem Sattel triebig oder faul werden, hat sich nicht bestä ätigt. Im Gegenteil: Ich bin froh, kein Wildpferd mehr an der Hand zu habeen. Gretchen bockt sich in der Anla age aus und macht im Viereck konzzentriert mit“, berichtet Petra Schiimpfle. Die 37-Jährige ist glücklich mit ihrer Entscheidung für den Bew wegungsstall. Ähn nliche Erfahrungen machte auch Carrmen Ritgen mit ihrer Coke. „Sie solllte bewusst in solch eine Haltung, weiil sie so explosivv war. Für sie ist dass genau das Richtige. Seit sie hier steh ht, ist sie viel gelassener und ich kan nn sie bedenkenlos reiten.“ Die 52--Jährige hatte anfangs Angst, die Bin ndung zu ihrer Stute zu verlieren. „D Doch inzwischen haben wir eine viel inttensivere Beziehung. Sie wiehert, weenn ich komme und ist im Umgang seehr viel kooperativer.“ W Wallach Balu hat sich dagegen zum An nführertyp entwickelt. „Er ist seelbstbewusster geworden, und er beewegt sich sehr viel. Ich brauche ihn fa ast nicht mehr locker zu reiten“, sagt seeine Besitzerin Christina Mandt.

Sie musste mit dem großen Fuchs allerdings lange den selbstständigen Zugang zu den Futtertöpfen üben. „Er hatte richtige Technik-Probleme“, berichtet die 45-Jährige. Der Schmied ist ebenfalls alle fünf Wochen auff dem Hof. „Balu läuft Kilometer, weil er so hochrangig ist, und dann sind die Eisen schnell verschlissen.“ Der Rappe von Daniela Schubert ging vor dem Umzug hinten noch barfuß, inzwischen ist er rundum beschlagen. „Für die Hufe ist das schon eine Belastung, doch mit den Kunststoffeisen klappt es sehr gut.“ Vom Gummiüberzug auff dem Beschlag ist auch Petra Schimpfle überzeugt. „Das hält toll. Meine Stute hat sich noch kein Eisen abgetreten und oft kann der Schmied sie sogar ein zweites Mal verwenden.“ Mit erheblichen Hufproblemen hatte dagegen Carmen Ritgen zu kämpfen. Nachdem ihre Stute trotz Hufglocken mehrfach die Eisen verloren hatte, blieb nicht mehr genügend Substanz für einen neuen Beschlag. „Der Schmied empfahl mir Hufschuhe als Alternative.“ Doch schon nach zwei Tagen waren Kronrand und Fessel aufgescheuert. „Daraufhin kamen zwei Experten und haben Coke Hufschuhe angeklebt. Die haben gut gehalten, waren aber keine Dauerlösung. Nach drei Monaten brauchte ich die nächste Idee“, berichtet die 52-Jährige. „Die Hufpflegerin hat mir gesagt, ich solle einfach Socken drunter ziehen.“ Skisocken erwiesen sich nach einer Testphase als erste Wahl. „Schuhe und Socken waren bei Regen nass, aber die Hufe blieben trocken. Das war die Lösung und seitdem bin ich glücklich. Mein Ziel ist, dass sie bald ganz ohne Schuhe laufen kann. Tageweise geht das schon“, berichtet Carmen Ritgen. Mit solchen Schwie-

GLEICHGEWICHT HTT

WOHLBEFINDEN

VITALITÄT

BALANCE ABWEHR-

LLEISTUNGSBBEREITSCHAFT

KRAFT

Fütterung mit Herz & Verstand

Ideal für • ältere Pferde nz • Rekonvalesze n io at • Rehabilit

ERFINDERGEIST Die Stuten genießen im Aktivstall Weidtmann seit zwei Jahren Auslauf rund um die Uhr, die Wallache bezogen vor einem Jahr ihre Wohngemeinschaft im Bewegungsstall. Nicht nur für die Tiere, auch für die Besitzer hat sich viel verändert. Die Umstellung stellte sie vor unerwartete Herausforderungen, für die sie kreative Lösungen fanden. Zum Beispiel die nach oben gestülpte Hufglocke zum Schutz des Fesselkopfes (Foto links). Damit das ständige Tragen der Hufschuhe keine Scheuerstellen verursacht, trägt das Pferd darunter Skisocken (Foto oben). www.inRide.de

/ 43

www.eggersmann.info w ww.eggersmann.info nn i nff o


inRideHALTUNG

Nicht jedes Pferd kann barfuß laufen. Kunststoffeisen haben sich im Aktivstall bewährt (Foto links). Viele Pferde liegen lieber im Sand, statt auf dem weichen Strohlager. Dabei entstehen Scheuerstellen, die mit Neopren-Flicken versorgt werden.

n e d n i b r e v e n u Wo Zä Wenn es darum geht, Weiden einzuzäunen, Hofanlagen repräsentativv einzufrieden, Flächen gezielt zu portionieren oder Pferde auff Turnieren voneinander zu trennen, kennt Zaunbau Berger die optimale Lösung. Ob fest oder flexibel: Das renommierte Familienunternehmen mit Sitz im westfälischen Drensteinfurt entwickelt komfortable, stabile, langlebige und stilvolle Lösungen. Die Liebe zu Pferden wurde Martina und Theo Berger (Foto rechts) sprichwörtlich in die Wiege gelegt, der Reitsport zum gelebten Hobbyy und die Sicherheit von Ross und Reiter ihre Berufung: Seit über 20 Jahren begleitet und berät das Unternehmerpaar – Inhaber der gleichnamigen Zaunbau Berger GmbH– Pferdefreunde bei der Gestaltung ihrer Anlage Dabei steht die höchstmögliche Sicher-


gelenken. Denn die Pferde campieren am liebsten direkt neben den Futtertöpfen, anstatt sich in ihr gepolstertes und überdachtes Pferdebett zurückzuziehen. Nach dem Aufstehen ist schnell mal das Fell weg. „Irgendwer ist bei uns auff die Idee gekommen, die Hufglocken zum Schutz einfach nach oben zu stülpen“, berichtet Carmen Ritgen. Das Patent hat sich durchgesetzt, ist aber materialintensiv. „Mein Glockenverbrauch liegt bei 16 Paaren im Jahr“, berichtet Christina Mandt. Sie hat sich bei einem Taucherbedarf in den USA A sogar Flicken für Neopren besorgt. „Wir sind sehr erfinderisch.“ Für die Hinterhand musste eine andere Lösung her. Dort helfen nur Salbe und Pflaster. „Die Spezialpolster hat uns unsere Tierärztin empfohlen, und das war die Lösung“, sagt Daniela Schubert. „Die Polster halten wirklich gut, und die Wunden sind nach zwei Tagen verheilt“, berichtet Petra Schimpfle. Seitdem kleben die weißen Polster ständig an den Tieren und diverse Salben und Desinfektionsmittel haben das ErsteHilfe-Kontingent erheblich erweitert. Für Decken ist die Herdenhaltung

Kompost-Tooilette, ideal d l na nah ahe ddes Sandplatzes, den Stallungen oder auch bbei Tuurnieren zur Miete. Internet: www. w..BioLokus. kostenlose Broschüre an

g tun e i m Verw w t co m

Herstellung, Beratung & VVeeerkaauf 08206 / 96 11 88 www w.BioLok w. . kus.de

504957 60

w

Referenzobjekte und Zaunvarianten auf www.zaunbau-berger.de

angenehm h & syympathisch h h

o.

heit für Mensch und Tier im Zentrum der Planungen“, beschreibt Theo Berger. „Neben der Schutzfunktion für die wertvollen Tiere spiegelt eine Zaunanlage aus unserem Hause aber auch auff ebenso persönliche und besondere Weise Lebensart und Charakter ihres Besitzers wieder.“ Zwölff Monate im Jahr sind die Montageteams bundesweit und in europäischen Nachbarländern unterwegs, um individuelle und optimale Lösung für ReitsportAnlagen umzusetzen. Ebenso vielschichtig wie die Wünsche der Kunden sind die nahezu wartungsfreien, langlebigen Zaunvarianten, die das Berger-Team für Reit- und Hofanlagen umsetzt – vom Koppelzaun über den flexiblen Weidezaun bis zur Führanlage. Verwendet werden in der Entwicklung, Fertigung und Installation hochwertige, langlebige Hölzer aus nachhaltiger Waldwirtschaft. Der wandlungsfähige Alleskönner Holz ist repräsentativ, nahezu wartungsfrei und stilvoll im Design. Holz ist die Seele des ökologischen Kreislaufs, nachwachsender Baustofff und nach seiner Nutzung zu 100 Prozent abbaubar. „Die Auswahl der langlebigen Materialien ist für uns ebenso wichtig wie die persönliche Beratung vor Ort, exklusive Betreuung, detaillierte Planung und zuverlässige Montage durch unser kompetentes Team und faire Preise“, so die Bergers. Beste Referenzen international renommierter Reiter, Züchter und legendärer Größen des Reitsports sprechen für sich, darunter Marcus & Johannes Ehning, Isabell Werth, Gestütt Prinzenberg/Dietmarr Guglerr, Eva Bitter, r Ingrid d Klimke, Anja Beran oder der Circus Krone.

unter freiem Himmel ebenfalls ein Dauer-Belastungstest. Sie müssen diversen Zahn-Angriffen widerstehen und gleichzeitig dicht halten. „Jetzt sind wir Expertinnen im Decken flicken. Auch das teuerste Modell hat bei mir nicht lange gehalten“, sagt Carmen Ritgen. In der Versuchsreihe von Petra Schimpfle hat sich ein Produkt ausgezeichnet und dem bleibt sie treu. „Davon kaufe ich noch fünff Stück k zum Wechseln.“ Sie hatte anfangs befürchtet, es könnte durchregnen, doch ihre Stute blieb auch bei Dauerberieselung trocken. Mit nassen Haaren und Sandkruste hat sie gelernt zu leben. „Dann kratze ich den Schmutz runter, lege den Sattel drauff und reite trotzdem“, betont die 37-Jährige. Sie möchte mit keiner Boxenhaltung mehr tauschen. Die Einstellung zu Macken und Matsch hat sich auch bei Daniela Schubert gewandelt. „Da bin ich inzwischen ganz entspannt und richtige Verletzungen sind selten.“ Sie genießt es, ihren Wallach in der Herde zu beobachten. „Es ist schön, wie nahe sie sich sind und welche engen Freundschaften sie schließen.“

069

Fotos Dominique Schroller

rigkeiten hat sie nicht gerechnet. „Das hatte ich total unterschätzt, nachts wach gelegen und mir tausend Gedanken gemacht. Die Schmiede, mit denen ich gesprochen habe, hatten alle keine Erfahrung mit Pferden im Bewegungsstall und auch die meisten Materialien sind für den Dauereinersatz nicht geeignet.“ Den Tipp mit den Socken gab sie an andere weiter. Denn die Bewegungspferde-Besitzer sind untereinander gut vernetzt. Nachrichten über verlorene Halsbänder und gefundene Hufschuhe machen über Whats App täglich die Runde. „Unsere Wallach-Gruppe heißt Reine Männersache und darüber halten wir uns gegenseitig ständig auf dem Laufenden“, berichtet Christina Mandt und auch bei den Damen gibt es ein virtuelles Kaffeekränzchen. „Da profitiert jeder von den Erfahrungen der anderen“, berichtet Petra Schimpfle. „Wir sind enger zusammen gewachsen. Inzwischen habe ich schon häufig Leute angesprochen, mit denen ich bisher nichts zu tun hatte“, ergänzt Carmen Ritgen. Ein Thema, das alle verbindet, sind die Scheuerstellen an Fessel- und Sprung-

.n o w a

www.inRide.de

/ 45


HANDAR RB

Bodenarbeit ist im Trend. Das Wissen der alten Meister zur „Hohen Schule an der Hand“ aber geriet immer mehr in Vergessenheit. „Zu Unrecht“, meint Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schnitzer. Seine Tipps & Thesen. VON IRINA LUDEWIG

A

llein schon jemandem zuzusehen, der klassische Handarbeit mit einem Pferd macht, ist ein Highlight fĂźr jeden Reiter und Ausbilder. Selbst trauen sich viele nicht ran oder kommen nicht auff die Idee, es einmal zu versuchen. Aus Respekt vor dieser Kunst. Oft aber auch aus dem praktischen Grund, dass es keinen im Stall und reiterlichem Umfeld gibt, der es ihnen vormachen und beibringen g , das Pferd f d auff dem Weg g zur kĂśnnte. Die MĂśglichkeit, Versammlung g nichtt nurr im Sattel,, sondern auch ohne Reiterlastt vom Boden aus zu unterstĂźtzen,, wird weithin unterschätzt“,, sagt Ulrich Schnitzer, dessen umfangreiche Kenntnisse hierzu jetzt in seinem dritten Ausbildungsbuch „Pferde versammeln vom Boden aus. Arbeitt an derr Hand d und d am langen ZĂźgel“ im FNverlag erschienen sind. Erklärte Zielgruppe: Dressurausbilder und Reiter ab L/M-Niveau, aber auch alle anderen, die neugierig sind, wie Ăźber das Longieren hinaus Pferde vom Boden aus gefĂśrdert werden kĂśnnen. Auff erfreulicher Weise nur 77 groĂ&#x;zĂźgig aufgemachten Seiten mit vielen alten und aktuellen Fotos sowie anschaulichen Zeichnungen erfährt der Leser praxisnah und unprätentiĂśs alles, worauff es bei dieser Art der Arbeit ankommt. Welche AusrĂźstung und Vorbildung Pferd und Reiter benĂśtigen, wie das Umfeld sein sollte, wann man Helfer benĂśtigt, wo die richtigen Touchierpunkte fĂźr Gertenhilfen sind, wo man sich selbst am besten wann neben oder hinter dem Pferd befindet, wie man welche Lektionen erarbeitet, Trainingseinheiten sinnvoll aufbaut und Pferde zum Mitmachen motiviert. Schnitzer erklärt alles sehr präzise und logisch aufgebaut. Er baut damit eine BrĂźcke, wo andere (nicht nur die alten Meister) schon durch komplizierte Formulierungen Distanz schaffen. Das ist wohltuend und vermittelt einem beim Lesen das GefĂźhl, sofort

#"! " $ " $ " ! " $ $ "

t: inRide-Fazi

eEine Bereich l ie v it m g run ! o D How to

in den Stall stĂźrmen zu wollen, um dort etwas davon selbst auszuprobieren. Der Autor, von Beruff Architekt mit Spezialgebiet artgerechte Haltung und Reitanlagenbau, ist Pferdemann durch und durch, ausgezeichnet mit Tierschutz und Architektenpreisen bis hin zum Reiterkreuzz in Silber der FN. FĂźnff Jahrzehnte arbeitete er mit dem berĂźhmten Egon von Neindorf. f Seit dessen Tod wirkt Schnitzer im Vorstand der 1991 gegrĂźndete Stiftung mit, die sich fĂźr die Erhaltung des Neindorfschen Reitinstituts in Karlsruhe einsetzt.

$ ! " "! $ $$$$$$$$$$$$ $ "


Mann der Praxis mit Talent für Theorie: Ulrich Schnitzer bei der Arbeit am langen Zügel mit der 26jährigen Holsteiner Stute Valerie.

Foto Christiane Slawik mit frdl. Genehmigung aus „Pferde versammeln vom Boden aus“ von Ulrich Schnitzer, FNverlag, Warendorf 2015.

Besonders überzeugend ist die Authentizität. Denn auff den meisten Fotos sieht man Schnitzer selbst bei Traversalen, Piaffen oder Galopp-Pirouetten den langen Zügel führen. Natürlich stets im Neindorftypischen komplett schwarzem, eng anliegendem Outfit. Manche seiner Pferde sind schon weit über 20 Jahre alt. Schnitzer’s Botschaft: Handarbeitt als hervorragende g Hilfe f zurr Ausbildung g bis zurr höchsten Versammlung g (Levade) ( ) und d als p perfektes f Mittell zum Erhaltt von Fitness,, Form und d Elastizitätt im hohen Alterr oderr zurr Rekonvaleszens nach Krankheiten.

Weiterer wichtiger Aspekt ist der praktische Wert für Korrektur-Kandidaten. „Bei verdorbenen Pferden, die bisher mit Handarbeit nicht in Berührung kamen, kann die Anforderung zum Schlüssel für den Zugang zu einem solchen Tier werden, wenn es die Handlungen des Ausbilders nicht mit den schlechten Erfahrungen aus der Vergangenheit in Verbindung bringt....“, so Schnitzer. An einigen Stellen betont er auch die Wichtigkeit des Lobens. Wobei er Stimme und Tätscheln (nicht klatschen oder klopfen) den Vorzug gibt, weil Leckerchen nicht immer praktikabel sind.

K Koppelzäune Ko oppelzäune · Stabgitterzäune Stabgitter F Führanlagen ühranlagen · Weidehütten Weidehütt Unsere Produkte finden Sie üb heit, LanglebigkeitundD esign schönsten Reitanlagen und Ge

Telefon Te elefon 0 25 08 / 9 93 28 77 · M Mobil zaunbau-berger.de obil 01 01 71 71 / 5 33 68 30 · www. w w w. zaunbau-berger.de www.inRide.de

/ 47


Fotos Inge Vogel

A D N U . . . Y T I AGIL

BEI NINA A STEIGERWALD TRABEN DIE PFERDE DURCH SLALOMSTANGEN, SPRINGEN DURCH RINGE, GALOPPIEREN DURCH TUNNEL, BALANCIEREN ÜBER WIPPEN UND STEGE AUS KLOBIGEN TRECKERREIFEN. HORSE-AGILITY IST EIN PERFEKTES FITNESS-PROGRAMM MIT VIEL FUN-FAKTOR FÜR MENSCH UND PFERD. VON IRINA LUDEWIG


Nina Steigerwald ist staatlich geprüfte Masseurin. Spezialgebiete: Progressive Muskelrelaxation, Sportphysiotherapie, Kinesiologie, Fortbildung in Craniosacral Therapie. Seit 1998 ambulante Pferdephysiotherapie. Sie machte ihre Trainerausbildung an der Tierakademie Scheuerhof.

ACTION

A

gilityy für Hunde ist in Deutschland bereits fest etabliert. Nun kommt Agilityy für Pferde. In England gilt es bereits als Stimmungsmacher in Turnier-Pausen und Shows. Bei uns hat der neue Sport schon viele Fans. Aber worum geht es bei Horse-Agilityy überhaupt? Anlässlich der Dreharbeiten mit Thomas ( tv) für eine Lehr-DVD, Vogel (pferdia die im Herbst erscheint, stellt inRide mit Agility-Trainerin Nina Steigerwald die wichtigsten Punkte zusammen, die diesen Sport ausmachen.

1

für Re ite r + Pf erd

WAS IST ANDERS ALS BEI AGILITY MIT HUNDEN?

Es gibt noch keine Standards, zum Beispiel, welche Hindernisse eingesetzt werden. Bei Pferden geht es oft um Nervenfestigkeit – mit Flatterbändern, Planen, Schwimmnudeln und allem, was die Phantasie erlaubt. Gefragt ist zudem Geschicklichkeit und Koordination z. B. auff Wippen und Stegen. Tempo ist sekundär, Sprünge sind bei uns im Parcours nicht so wichtig.

2

WAS UNTERSCHEIDET AGILITY VON „NORMALER“ „ BODENARBEIT?

3

WERDEN SCHON WETTBEWERBE VERANSTALTET?

Das Pferd läuft schon früh im Training frei, der Mensch ohne Gerte. Weitere Unterschiede sind das Tempo, das Zusammenbauen unterschiedlichster Aufgaben zu einem Parcours, um eine möglichst breit gefächtere Schulung von Körper und Verstand des Pferdes zu erreichen – eben die ganzheitliche Schulung von Körperwahrnehmung und -koordination.

9

Naturheilmittel für Reiter, Pferd und Hund

Es gibt so etwas wie die GHP (Gelassenheitsprüfung). Auff der Verdiana

Einzigartiges Praxishandbuch

400 Seiten Therapievorschläge Tipps Hintergrundwissen Informationen

Fachkompetenz rund ums Pferd

www.inRide.de

/ 49


Fotos Inge Vogel

sst und sich rade so hindurch pa ge ch no d rt – er Pf s da bei dem gymnastischen We „Ein Reifensprung, hat – neben seinem ss, mu n ze ät ld. sch wa u ein int Nina Steiger dafür absolut gena nsch und Tier“, me seinen Reiz für Me

2016, einem Freizeitreiter-Event in Hannover, wird es einen Wettbewerb geben. Premiere ist am 5. September 2015 am Tag der offenen Tür auf Hof Steigerwald.

4

WELCHE VORAUSSETZUNGEN BRAUCHEN PFERD UND MENSCH?

Der Mensch sollte Lernbereitschaft und Offenheit mitbringen, Dinge zu hinterfragen. Das Pferd muss vier schmerzfreie, bewegliche Beine haben. Trainiert werden kann alles – vom Minishetty bis zum Warmblut, vom Zweijährigen bis zum Rentner, vom arbeitslosen Kinderponyy bis zum Kutschpferd. Man k di A f b d Alt der

Gesundheits und dem Lernstand des Pferdes recht gut anpassen. Optimal zum Training ist ein eingezäunter Sandplatz oder ein Stück k Wiese.

5

WELCHE VORTEILE HAT DIESER SPORT?

Geräte, auff denen sich ein Pferd langsam bewegt, fördern die Tätigkeit der Tiefenmuskulatur. Kleine, feine Anspannungen der Muskeln helfen, den gesamten Bewegungsapparat stabil und geschmeidig zu machen. Durch das verbesserte Körpergefühl sind die Pferde ausbalancierter, trittsicherer und beweglicher. Außerdem werden sie insgesamt nervenstärker. Faule Pferde werden fleißiger, über-

eifrige ruhiger. Sie lernen, mehr auf den Menschen zu achten.

6 7

IST HORSE-AGILITY GEFÄHRLICH?

Bei vernünftigem Trainingsaufbau und mit Sachverstand gebauten Geräten nicht gefährlicher als Reiten. FÜR WELCHE PFERDE/ MENSCHEN IST AGILITY BESONDERS GUT GEEIGNET?

Für alle, die ihr Pferd nicht nur geistig fördern wollen, sondern auch ein Augenmerk k auf Körperschulung haben und denen die Verbesserung der Mensch-PferdBeziehung wichtig ist. Besonders


NEUE DVD

n“ Die DVD „Agility mit Pferde ber tem Sep ab ist tv rdia pfe von nläru Erk erhältlich. Sie liefert gen zum How to do, zeigt die m Entwicklung von Pferden bei den für ps Tip gt Lernen und brin 980. Parcoursbau. Bestell-Nr. 200 e 28 Euro. www.pferdia.d

dankbar sind auch Pferde, die nicht mehr geritten werden – beipielsweise Ex-Kinderponys oder Frührentner.

8

WOHIN GEHT DIE ENTWICKLUNG?

Es ist erfreulicherweise festzustellen, dass Agility mit Pferden die Menschen interessiert und begeistert. Die Lerntheorie, die dahinter steht, muss weiter Einzug in die Köpfe halten. Denn mit Agilityy ist es möglich, mit dem Pferd jenseits von Dominanz die tollsten Aufgaben zu meistern. Mit viel Spaß bei der gemeinsamen Sache.

9

WAS KANN MAN TUN,, UM NOCH MEHR FANS ZU GEWINNEN?

Nina Steigerwald: „Jede Idee durchläuft drei Phasen. Erst wird sie belächelt, dann

bekämpft und schließlich als normal akzeptiert. Ich war früher eine strikte Gegnerin von Futterlob und habe ganz anders mit meinen Pferden gearbeitet. Von daher kann ich gut nachvollziehen, wenn Menschen skeptisch sind. Ich lade jeden ein, bei den Agility-Trainingtagen auff Hoff Steigerwald vorbeizuschauen und sich live ein Bild davon zu machen, wie die Arbeit in der Praxis aussieht und was für tolle Resultate man haben kann.“

10

WELCHE TIPPS KANN MAN EINSTEIGERN GEBEN?

Wie bei allen Sportarten: Klein anfangen, bei Erfolg erweitern. Höflichkeit ist die absolute Grundvoraussetzung für die Arbeit mit positiver Verstärkung. Ein Pferd, das nur nach Futter schielt, ist ein unangenehmer, unkonzentrierter Trainingspartner.

DIE EXPERTIN Nina Steigerwald ist Mitautorin des Buches „Clickerfitte Pferde“ (Müller Rüschlikon) und der DVD „Clickertraining für Einsteiger“ (Dogtale Movies). Anleitungen für Parcours und die Gestaltung der Hindernisse gibt es in ihrem im März erschienen Buch „Agility mit Pferden“ (144 Seiten, 19,95 Euro, ISBN 978-3-275-02011-9, Müller-Rüschlikon-Verlag). Bauanleitung der Wippe auf www.pferde-clickertraining.de. Bei Nina Steigerwald kann man Wippen (30x80 bis 80x600 cm), Drehteller, Stepper, ReifensprungStänder, Balancierstege kaufen. Sie veranstaltet Agility-Trainingskurse und Bauworkshops. www.nina-steigerwald.de

? t h c a d r e V g n Cushi zu Testen! chein zum Gutssc Nutz

g

S


N/cm2

52 / SOMMER 2015


www.inRide.de

/ 53


MyDOG

L L I W E B E I L HUNDE IG VON IRINA LUDEW

„VIELE LIEBEN IHREN HUND ZU SEHR – UND MACHEN SICH UND DEN HUND DAMIT UNGLÜCKLICH“, SAGT HUNDETRAINERIN NICOLE BRINKMANN. DAZU EIN TEST, DER ZEIGT, WIE ES UM DIE BEZIEHUNG ZU IHREM HUND STEHT.

Nicole Brinkmann hat einen guten Draht zu Hunden. Am Ende des Trainings zeigt der „Schüler“ ihr seine ganze Zuneigung. Am Anfang (kleine Fotos) war er misstrauisch, unsicher, unterwürfig.

54 / SOMMER 2015


N I E S T N R E GEL Manni Meier tut alles für seine Bella. Morgens vor der Arbeit fährt er schon bei Wind und Wetter zur Hundewiese, damit die Hündin spielen kann. Aber selbst nach einer Stunde Tollerei lässt sich Bella nicht einfangen. Vor dem Rückweg stiefelt Herrchen durch Matsch und Mocke, lockt mit guten Worten, Leckerchen und Spielzeug. Wenn er ruft, dreht der Hund provokant – so eben aus Reichweite – seine Runden. Auch eine Art von Spiel.

„Ein Himmelreich für einen Baum zum Festhalten“ “, ruft Kollege Karl schon von weitem, wenn sein ungestümer Bernhardiner ungeachtet der Tatsache, dass Herrchen noch an der Leine „hängt“, zu seinen Kumpels stürmt. Und Reiterin Rita weiß genau, dass die Hälfte ihres Spazierritts nur dazu dient, ihren Jack Russell von seinen Schnüffel-Abenteuern abzuhalten, was alles andere als entspannend für sie und ihr Pferd ist. Beispiele, die jeder kennt. Allen ist gemeinsam: Herrchen und Frauchen lieben ihren Hund und tun alles, damit er glücklich ist – und verstehen nicht, dass er es ihnen so wenig dankt.

„Falsch verstandene Liebe zum Hund ist Ursache vieler Probleme. Die sind nicht immer so groß, dass man gleich professionelle Hilfe suchen muss. Aber der Rat eines Experten könnte meist mit wenig Aufwand die Hund-MenschBeziehung so zurecht rücken, dass alle glücklicher sind“, weiß Nicole Brinkmann, Trainerin für Pferde und Hunde mit eigener Schule in Erkrath bei Düsseldorf aus der Praxis.

Die Ursachen-Analyse: „Immer ähnlich“, sagt Nicole Brinkmann. „Nehmen wir mal die eigentliche Funktion unserer Haushunde unter die Lupe. Die ist aufmerksam Grundstück, Dorf, Haus und Hof bewachen, andere Haustiere hüten, Wildtiere jagen oder apportieren. Also immer etwas tun. Alle domestizierten Hunde hatten früher einen Job. Heute sind die meisten arbeitslos. Ihre einzige Aufgabe ist es, geliebt zu werden. Zu viele Familienhunde werden viel zu viel geliebt und viel zu wenig beschäftigt.“ In der Konsequenz bedeutet das eine starke Form von Bindung („Wir gehören irgendwie zusammen“) und eine eher schwache Form der Beziehung. „Ich sag was und Du machst was“. Die soziale Übersättigung führt zum Verlust der Lebensqualität des Hundes. Er sucht sich eigene Aufgaben, geht eigene Wege, versucht alles, was ihm Spaß macht, auszudehnen. „Mit der Überversorgung der Liebe machen wir also genau das Gegenteil von dem, was wir eigentlich möchten: Aus einem glücklichen Hund einen unzufriedenen (ungehorsamen). Und im schlimmsten Fall sogar einen kranken Hund“, warnt die Expertin. Nun muss man nicht gleich einen Bauernhof kaufen, damit der Hund etwas zu bewachen hat, oder Schäfer werden, damit es was zu hüten gibt. „Schön ist, wenn der Hund jeden Tag irgendwie gefordert und gefördert wird. Dann wird auch das Begleiten beim Ausritt schnell entspannter und selbstverständlich. Ob man ihm beibringt, den Hufkratzer aus der Putzbox zu holen, und Ihnen so zu helfen, oder beim Gassigehen ohne besonderen Grund darauf besteht, dass er mal 500 Meter bei Fuß geht“, rät Nicole Brinkmann.

SEMINARE

www.inRide.de

Die Allianz Pferde OP-Versicherung ab 13,85 Euro mtl. • Keine Wartezeiten bei Unfall und Kolik • Keine Selbstbeteiligung • bis 2-fachen GOT Satz • Keine Limitierung der Einzelleistungen wie bei vielen anderen Versicherungen für Unterkunft, bildgebende Verfahren usw. • 10 Tage Nachsorge • Wir leisten 100 Prozent bis 10.000 Euro pro Jahr und Fall – eine einfache & verständliche Regelung ohne Haken • Für Pferde bis 20 Jahre und älter • Erstattung von ambulanten Operationen im Stall möglich • Einfache Beantragung KOMBI-PAKET ab 31 Euro mtl. Pferde OP + Halterhaftpflicht + Reiter-Unfall

Wir sind bundesweit für Sie im Einsatz

Daniel Steven

Nicole Brinkmann bietet in ihrer Hundeschule Lieblingsviecher in Mettmann bei Düsseldorf Seminare an. Hier die nächsten Termine: • Am 19. Juli und 13. September: „Wie ist die Beziehung zwischen mir und meinem Hund wirklich?“ • Am 30. August und 27. September: „Einfach mal die Klappe halten“ www.lieblingsviecher.de oder 0178-5455840 Fotos Norbert Guzy

PROMOTION

/ 55

Schnelle & nette Beratung

RUFT UNS AN 02246-3037080


Fotos Norbert Guzy

inRideMyDOG

Wi verhält Ihr Hund sich auff fremdem Gelände? Sie verlassen bekannte Gefilde und wählen eine völlig fremde Gegend zum Spazierengehen. Empfehlenswert ist das Experiment, wenn keine Straße in unmittelbarer Nähe ist. Erkunden Sie die Fläche, ohne auff Ihren Hund zu achten. Hält er Kontakt zu Ihnen, auch wenn Sie ihn mal nicht rufen? Kommt er in ihre Richtung und läuft voraus, drehen Sie immer wieder ab und gehen in die entgegengesetzte Richtung. Bleibt der Radius verhältnismäßig klein (unter 20 Meter, ist nach Hund und Rasse individuell) und erhalten Sie unaufgefordert den Kontakt, gibt es 3 Punkte.

Spielt Ihr Hund mit Ihnen, oder geht es nur um Futter? Fordern Sie ihren Hund auff einem Spaziergang zum aktiven Spielen auf, allerdings ohne Futter und Spielzeug. Können Sie für Ihren Hund allein über soziale Faktoren spannend sein? Lässt er sich in Ihren Bann ziehen und widersteht anderen Abenteuern und Reizen? Müssen Sie ihn nicht jedes Mal wieder erneut auffordern, nicht wegzudrehen, sondern im Kooperationsmodus zu bleiben? Dann gibt es 3 Punkte. Einschränkungen: Wird Ihr Hund zu frech? Beißt er in Ihre Hand, rempelt arg oder springt an Ihnen hoch? Dann gibt es 1 Punkt Abzug. Die ständige Aufforderung, im Spiel zu bleiben, kostet 1 weiteren Punkt.

Möchte Ihr Hund gerne mit Ihnen kuscheln? Setzen Sie sich mitten in eine Wiese und laden Ihren Hund zum Kuscheln ein. Sucht er die Nähe, streicheln Sie ihn so, dass er von sich aus bleibt ohne sich wegzudrehen oder zu gehen. Nicht festhalten! Bleibt er von sich aus und legt sich neben Sie gibt es 3 Punkte. Einschränkungen: Wird Ihr Hund zu frech? Beißt er in Ihre Hand, rempelt arg oder springt an Ihnen hoch? Dann gibt es 1 Punkt Abzug. Die ständige Aufforderung, in der Interaktion zu bleiben, kostet 1 weiteren Punkt.

Wegschieben des Hundes – Protestverhalten werten Wenn Ihr Hund das Kuscheln besonders intensivv genießt, schieben Sie ihn von sich weg (ohne Nein zu sagen oder ähnliches Abbruchsignal zu geben). Fordert Ihr Hund mehr ein, schiebt er sich gegen ihre Hand oder bittet um weitere Streicheleinheiten, gibt es 2 Punkte. Einschränkungen: Wird Ihr Hund zu frech? Beißt er in Ihre Hand, rempelt arg oder springt an Ihnen hoch? Das kostet 1 Punkt Abzug.

Widersteht er Ablenkung durch fremde Hunde? Schaffen Sie es, Ihren Hund trotz Außenreize im Bann zu halten? Ohne Abbruchsignal und ohne Leine? Im aktiven Spiel, obwohl in Sichtnähe fremde Hunde zu sehen sind, Abstand zu den fremden Hunden ca. 20 Meter. 3 Punkte. Ohne Action, z.B. ruhig bei Fuß obwohl in Sichtnähe (ca 20 Meter Entfernung) fremde Hunde zu sehen sind. 3 Punkte.

Lä t Ih Hund fremdes Futter auff Kommando liegen? Schaffen Sie es, Ihren Hund trotz leckerer Futterquelle im Bann zu halten? Geht er ohne zu zögern auch ohne Leine mit Ihnen an einem vorher von Ihnen abgelegten, leckeren Schweineohr (Abstand ca. 5 Meter) oder den weggeworfenen Pizzaresten auff dem Parkplatz vorbei? 3 Punkte.

Westfalen, te aus Nordrheiner xp -E gs un hr na gemacht MERA, der Tier he „Meradog Fein sc ri nf fe -o ch li bietet jetzt köst getreidefreien, halb-feuchten com n Backwaren“ und de gemacht Soft Snack“. www.meradog. in „Meradog pure Fe


www.meradog.com

Verhütung für den Hund Wer eine Hündin hat, steht nach der ersten Hitze meist vor einer schweren Entscheidung: Kastration Ja oder Nein. Um zu verhindern, dass sie ungewollt gedeckt wird, dass ihr in der Zeit der Läufigkeit Heerscharen von Rüden nachsetzen, oder – was die meisten unterschätzen– sie sich liebeshungrig selbst auf die Suche nach Freiern macht. Oft kommt der Begriff Läufig nämlich von Laufen gehen. „Der Eingrifff einer Kastration ist ein endgültiger Schritt ohne zurück k und eine maßgebliche Beeinflussung des ganzen Organismus“, sagt Tierarzt Dr. Tilen Kleviser. „300 Hormone kontrollieren alle Funktionen des Körpers, sorgen für eine gesunde Balance. Kastration ist in der Natur nicht vorgesehen.“ Brandneue Alternative: Die von Kleviser (CABALLUS CARNIOLUS S AMSTERDAMUS) mit Almir Karabegovic (VETERINARY Y RESEARCH H CENTRE E USA) entwickelte Spirale zur Verhütung bei Hunden. Sie ist seit Ende 2014 auff dem Markt, kostet 30 Euro plus Mehrwertsteuer und ist in den Größen S, M (für Hunde mit 5 bis 15 Kilo) und L erhältlich. „Das Einsetzen dauert nur wenige Minuten - mit lokaler Betäubung und kostet zwischen 100 bis 150 Euro“, so Kleviser, der die Spirale auch für Stuten machen kann. Für die Behandlung der Gebärmutter zum Beispiel bei Polypen, oder wenn die gedeckte Hündin nicht aufnimmt, setzt der Tierarzt eine Spirale ein, die aus Gold statt Kupfer-Silber besteht. „Diese handgefertigten Unikate kosten dann ab 250 Euro netto. Aber Gold ist rechtsdrehend, hat dadurch eine heilende Wirkung“,, so der Veterinär. http://www.dogspiral.com/

Es lebe der Hund. Meradog agility

Hunde nehmen den Stress einer Ferienreise gerne in Kauf, wenn sie bei ihrem Rudel bleiben dürfen. Geht das mal nicht, fällt ihnen die Trennung am leichtesten, wenn sie bei Bekannten bleiben. Bei fremden Sittern muss eine Kennenlernphase eingeplant werden. „Ein getragenes TShirt, das nach Frauchen oder Herrchen riecht, hilft bei der Eingewöhnung“, empfiehlt Norbert Holthenrich. Der Präsident des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe e. V. (ZZF) rät weiter: „Gute Pflegestellen informieren sich über Impfschutz, Versicherung, Gesundheitszustand, Fressgewohnheiten, Sozialverträglichkeit und Vorlieben des Hundes.“ Reine Zwingerhaltung lehnt er ab: „Die meisten Hunde sind das nicht gewöhnt, benötigen Beschäftigung, Auslauf, Gassi gehen, Streicheleinheiten. Bringen Sie Leine, Schlafdecke, Lieblingsspielzeug, gewohntes Leckerli, die Adresse des Tierarztes, falls nötig Spezialfutter und Medikamente mit und für Notfälle ihre Telefon-Nummer. www.zzf.de

www.inRide.de

Hergestellt in Deutschland mit Grünstrom - CO2 neutral. Geprüfte Qualität, 60 Jahre Erfahrung. Breites Sortiment für jede Lebensphase des Hundes.

/ 57

MERA Tiernahrung GmbH, D-47623 Kevelaer, info@meradog.com

MERA Tiernahrung GmbH, D-47623 Kevelaer, info@meradog.com

Urlaub ohne Hund?


inRide MARKEN & MACHER

p p i T r e p u Der S Stübben

Unter dem Label Philippe Fontaine gibt es im Fachhandel einen Springsattel schon für 830 Euro und einen Dressursattel für 1.240 Euro – aus hochwertigem Leder, Made in Europe. „Es wissen nicht viele, aber dass hinter diesem Label die Marke Stübben steckt ist kein Geheimnis“, sagt Johannes Stübben, Junior-Cheff der Krefelder Traditions-Sattlerei. Philippe Fontaine ist eine Marke der Stübben Group off Saddlemakers. In enger Zusammenarbeit mit der spanischen Sattlerei Don Rodrigo haben Designer des Stübben-Teams Qualitätsprodukte für den Freizeitund Turniersport entwickelt. „Das Wissen, das auff langjähriger Erfahrung im Turniersport beruht, wurde mit den hervorragenden Produktionsbedingungen in Spanien und der Erfahrung in der Herstellung hochwertiger Reitsportprodukte von Stübben kombiniert. Das Sortiment umfasst Sättel, Trensen, Zügel und Steigbügelriemen“, erklärt Stübben. Sein Anspruch ist hoch: „Alle Produkte werden aus erstklassigen Materialien unter strengen Qualitätskontrollen von Expertenhand in Europa hergestellt und bilden so das passende Sortiment für den anspruchsvollen Profi- und Hobbyreiter.“ Philippe Fontaine Qualitätssättel, Trensen, Sattelgurte, Zügel und Steigbügelriemen sind zum ansprechenden Preis in über zehn Ländern SPRINGSATTEL bei 120 Händlern mit dem Komplett-Sortiment erhältlich. JUNIOR www.philippe-fontaine.com • www.stuebben.de LAMOTTE, 830 EURO. DRESSURSATTEL ORLÉANS, 1.240 EURO. ZIEHRNAHT, MIT KEILKISSEN, LANGEN STRUPFEN, SATTELBAUM HOHER KNIEPAUSCHE, ZIERNAHT, E-MOTION, SATTELBAUM E-MOTION, WOLLKISSEN, MEMORYEXTRA TIEFER SITZ. FLEX-KISSEN.

Petrie

S U X U L R E R A B LEIST

Petrie ist seit über 150 Jahren bekannt für edle Reitstiefel. „Hohe Qualität, viel Liebe zum Detail und sorgfältig ausgewählte Kalbs- und Rindsleder und die perfekte Kombination aus stillvollem Stiefel und vollendeter Passform sind unser besonderes Anliegen“, beschreibt Gerald d Petrie seine Philosophie. „Ein schöner und bequemer Reitstiefel ist das Ergebnis ausgezeichneter Qualität und eines originellen Entwurfs.“ Leistbarer Luxus ist die Idee für die beiden Petrie-Neuheiten: Der Dressurstiefel Padova und der Allroundstiefel Napoli, die es ab 299 Euro gibt. Die eleganten Stiefel sind aus Rindsleder mit Schaftinnenseite aus Leder für engen Kontakt. „ Für diesen Preis ist keine bessere Qualität zu haben“, sagt Gerald Petrie. „Mit unseren Stiefeln kann man sich voll und ganz aufs Reiten konzentrieren “ Verkaufsstellen auf www.petrie.nl/de


Ich bin ein Anhänger! Weil HUMBAUR etwas von Pferden versteht. Michaela Reitmayer, Reiterin, Hannover

Neu!

m Sie uns vo Besuchen 15 20 er b m te t 2. - 6. Sep

DAS TEAM (VON LINKS): DOMINIK STRICK (KUNDENBERATER), DANIEL STEVEN (INHABER), CATHARINA STRECKERT (KUNDENBERATERIN), SANDRA PÜTZ (BÜROLEITERIN).

humbaur.com

Jetzt auch für Kutschen !!! Jetzt auch für Kutschen !!! Jetzt auch für Kutschen

PreisHit ab € 239,-

Allianz

HILFE VOR ORT CAPA Dem Reitsport verschrieben hat sich Daniell Steven, Leiter der Allianz-Generalagentur in Lohmar bei Bonn. Er bietet Versicherungen rund ums Pferd, hat sich besonders auff OPVersicherungen spezialisiert und seit neuestem als Expertin auch Reitlehrerin Catharina Streckert im Team, die sich in der Agentur zur Versicherungskauffrau IHK K umschult. „Ein Kundengespräch im Reitstall finde ich toll. Hier wird erst mal 30 Minuten über die Geschichte des Pferdes gesprochen, erst dann reden wir über Zahlen, anders als sonst“, beschreibt Steven. Als Sponsor von Info-Events rund um die Pferdegesundheit möchte er seinen Kunden und allen Hobbyreitern praktischen Mehrwert bieten. Dazu hat er sich professionelle Hilfe geholt: Gesundheits-Expertin und inRide-Autorin Karin X Kattwinkel (siehe auch Bericht Seite 22), VOX-Pferdeprofi Sandra Schneider, r Hufschmiede und Satteltherapeutin.

DIE E NÄCHSTEN N TERMINE: 8. August, Reithof Waldeck (Lohmar): „Rund ums Pferd Tag“ mit Karin Kattwinkel, einem Satteltherapeuten und einem Hufexperten, organisiert von Daniel Steven/Allianz. Fünf „Problempferdetage“ mit Sandra Schneider, Organsiert von Thomas Bannenberg (Inhaber von Gut Hahnenseifen) und Sandra Schneider & Team. Daniel Steven/Allianz ist als Hauptsponsor bei allen Veranstaltungen vor Ort. 2. August (200 Plätze) Pferdeschutzhof Köln. Derr Erlös wird komplettt gespendet. 29. August (600 Plätze) Reithalle Sögel (bei Bremen). 30. August (500 Plätze) Schloss Wickrath (bei Mönchengladbach). 19. September (400 Plätze) Göttingen/Kassel. 20. September (1500 Plätze) Landgestüt Zweibrücken (bei Saarbrücken). Kartenverkauf über Köln-Ticket. Infos: www.steven-allianz.de • Tel. 02246-3037080. www.inRide.de

/ 59

Top Allwetter-Schutzhülle für ihren Pferdehänger.

Weitere Informationen unter: www.capa-shop.de


inRide MARKEN & MACHER

KOMFORT N BÖCKMANN: VIEL DER NEUE PORTAX VO N UND SIG DE S UE NE R DURCH UR PFERD UND REITE FU KARUSSELL. INNOVATIVES SATTEL

Böckmann

DIE RAUM-WUNDER

Kinderleichtes Handling und ein unschlagbares Raumangebot: Mit vielen serienx E zum perfekmäßigen Komfort- und Sicherheitsfeatures wird der neue Portax ten Begleiter für das Reiterleben. Das bewährte World-Class-Fahrwerk WCFplus nach Automobilstandard ist jetzt serienmäßig und sorgt für noch mehr Fahrkomfort. Durch die Hinterklappe/Ein-Flügel-Tür-Kombination kann der Portax auch bequem per Stapler beladen werden. Eine besondere Innovation befindet sich in der sehr geräumigen Sattelkammer im Bug des Portax E: Über zwei Türen ist das frei drehbare Sattelkarussell mit zwei ausziehbaren Sattelhaltern bequem von innen und außen zu erreichen. Zur Einführung bietet Böckmann einen Preisvorteil von 975 Euro. www.boeckmann.com

Humbaur

t n u b d n u IT E R B , H C LANG, HO Die neuen Notos® Pferdeanhängermodelle zeigen, was tatsächlich hinter der Marke Humbaur steckt. Das Potenzial ist riesig, das Raumangebot ebenfalls. Ich bin ein Anhänger! Das ist für Humbaur seit 30 Jahren nicht nur Werbeaussage, sondern Überzeugung. Beim Transport von Pferden braucht man maximale Perfektion. „Für uns sind Komfort, Wohlfühlen und eine angstfreie Atmosphäre für Mensch und Pferd unverzichtbar. Entpsrechend

DER NEUE NO UND DER NO SEHEN SUPER

konsequent wurde die Notos® Pferdeanhänger-Serie k liegt auff dem bewährten erweitert. Besonderes Augenmerk EquiSpace® Raumkonzept. Die bislang sehr großzügigen Platzverhältnisse wurden nochmals erweitert. Die Zubehörvielfalt – von der drehbaren MittelpfostenTrennwand über den AluBiComp Boden bis zur beladefreundlichen Dreh-Schwenk-Tür – ermöglicht individuelle Ausstattung wie nie“, so Humbaur. www.humbaur.com

JETZT WIRD’S BUNT: INDIVIDUALISIEREN SIE IHREN PFERDEANHÄNGER NACH IHREN VORSTELLUNGEN. HUMBAUR BIETET EINE BREITE AUSWAHL AN FARBEN, GEGEN AUFPREIS AUCH TÖNE AUS DEM RAL-FARBFÄCHER.


Eggersmann

NATURNAH 1

Moderne Pferdehaltung besonders im Hinblick k auff den empfindlichen Organismus der Tiere und deren sensiblen Verdauungstrakt stellt immer wieder vor neue Herausforderungen. Mangelgaben, aber auch Überdosierungen können zu Störungen des komplexen Pferdeorganismus führen. Da setzt Eggersmann an und präsentiert die neuen Eggersmann PROFI Konzentrate. Dabei wurden bewährte Produkte im Detail weiter verbessert aber auch komplett neue Produkte hinsichtlich ZusammensetDIE NEUEN EGGERSMANN zung bzw. Darreichungsform entwickelt. So werden jetzt PROFI KONZENTRATE teilweise organisch gebundene Spurenelemente eingesetzt, denen eine erhöhte Wirksamkeit bei der Aufnahme nachgesagt wird. Ebenfalls sehr wichtig für die Wirksamkeit der Konzentrate ist die Rohstoffbeschaffenheit und -qualität. „Hierbei legen wir großen Wert auff natürliche und schonende Verarbeitung der Rohstoffe, um sie mit größtmöglicher Wirksamkeit in die Rezepturen einbringen zu können“, so ein Sprecher von Eggersmann. Die Einsatzbereiche: Für Muskulatur, Sehnen, Bänder, Knorpel und Gelenke, Stimulierung des Stoffwechsels, Unterstützung des Darms, Steigerung der Abwehrkräfte, Unterstützung der Atemwege, Regulierung der Leistungsfähigkeit der Pferde. Durch die hochwertige Zusammensetzung reicht bei allen Konzentraten eine geringe Dosierung. www.eggersmann.info

Sättel • Beratung • Verkauf • Änderung • eigene Sattlerei Alle gängigen Marken: Passier, Prestige, Stübben, Kieffer, Sommer, Wintec, Sa ttel obil Schumacher u.a. Servicemun Verkauf in NRW (PLZ 4+5)

Das volle Programm

NATURNAH 2

Ob Frosch, Pferd oder Mensch – alle leben in einem natürlichen Stoffwechselkreislauf der nicht durchbrochen werden kann. Ohne diesen Kreislauff gäbe es keine Wiesen, Wälder, kurz: nicht die Welt, wie wir sie kennen. Was auch bekannt ist: Toilettenanlagen, die man lieber nicht betreten möchte. Es ist noch nicht hinreichend durchgedrungen, dass gerade dieser Ort eine starke Aussagekraft besitzt. Komposttoiletten wie der BioLokus von Gartenfrosch und Nowato sind die Antwort auf erbärmliche und unwürdige Sanitäranlagen. Überall rasch aufgebaut, verspricht der BioLokus die Intimität, die man sich wünscht. Späne aus Holz decken hinterher ab, was man ohnehin nicht sieht. Und sie binden Gerüche und duften nach Wald. Nach einer gewissen Nutzungsdauer wird der große Eimer mit dem wertigen Stoffwechselprodukt durch eine Entnahmeklappe sauber herausgezogen und im Idealfall mit diversem organischem Material kompostiert. So bleiben die Nährstoffe verfügbar und helfen im übernächsten Jahr die Blumenrabatte zu düngen. Der BioLokus kann gekauft, aber auch gemietet werden. Der Kauff empfiehlt sich für dauerhaften Einsatz überall, wo Bedarff ist: Im Reitstall, beim Reitplatz oder bei den Pferdekoppeln. Mieten ist die perfekte Lösung für Feste und Turniere. Da hat Nowato Routine im Bewältigen von Großveranstaltungen mit bis zu 20.000 Besuchern. Mehr zur hochwertigen Ökolösung unter Tel. 08206-961188 und unter www.gartenfrosch.com

Top-Modelle für den Reiter: Über 500 Reithosen zur Auswahl Top Marken wie Pikeur, Cavallo, Hobo, HV Polo, Equitheme, Eskadron, Equiline, Back on Track

Gartenfrosch

www.inRide.de

/ 61

TETE-Reitsport Bonsfelder Straße 93 42555 Velbert-Nierenhof Tel. 02052-9272059

d


inRideFASHION MIT CLEVER HENRY VON MAGIC BRUSH BLEIBT DER SCHÖNE TURNIER-LOOK HÜBSCH SAUBER (49,90 EURO). VIELE SCHÜRZEN-TASCHEN HABEN PLATZ FÜR BÜRSTEN UND ALLES, WAS GROOM UND REITER ZUM PUTZEN DES PFERDES BRAUCHEN.

Die neue Turniermode lässt Sie bestimmt am liebsten verges g sen,, was sie bisher im Schrank haben. Der neue Look besticht durch bequeme q FunktionsStoffe,, verspielte p Details und kesse Farbakzente. Von I RINA L UDEWIG

ELEGANT WIE EINE PRINZESSIN: SAKKO GRACIA – AUS EXTREM DÜNNEM SOFTSHELL, MIT VELOURKRAGEN, ZIERSTEPP, REISSUND KNOPFVERSCHLUSS 280 EURO. REITHOSEN-BESTSELLER LAURA 169,95 EURO. DIE SHIRTS BRIGITTE (OBEN) 89,95 EURO UND CARRY 49,95 EURO, SCHABRACKE 69,95 EURO, FLIEGENMÜTZE UND BANDAGENSET JE 32,50 EURO. ALLES VON EURO-STAR.

ALLES GUT VERSTAUT: MIT DEM TASCHENSET VON HV-POLO (99 EURO).

Tur


GUMMIES WAREN GESTERN: HEUTE TRÄGT PFERD RINGE IN DER MÄHNE – PASSEND ZUM GLITZERSHIRT DER REITERIN VON IMPERIAL RIDING . DEZENTER HINGUCKER: DIE WEISSE TURNIERREITHOSE VON HV-POLO IM FIVEPOCKET-JEANSSTYLE. KÖNNTE MAN GLATT AUCH EINFACH MAL SO ZUM SHOPPEN ODER IM BÜRO ANZIEHEN (129,95 URO).

FARBE FÜR FRÖHLICHE TURNIERLAUNE: DIE BRANDNEUE KOLLEKTION VON HARRY’S HORSE: VOLLBESATZ-HOSE 99,95 EURO, SHIRT 29,95 EURO, HALFTER 19,95 EURO. DER AUSRÜSTER FÜR REITER UND PFERD AUS DEN NIEDERLANDEN IST WELTWEIT IN 1.500 GESCHÄFTEN. SHOPFINDER AUF WWW.HARRYSHORSE.COM

nier-Looks

ZUR TURNIER-KOLLEKTION VON IMPERIAL RIDING GEHÖREN AUCH TOLLE SAKKOS. HIER JACKET BEN (BLACK ODER NAVY) FÜR 129,95 EURO. www.inRide.de

/ 63


inRideFASHION

HOBO

m a e T m a e r D ’s o Hob

Einmal binden, dann bequem zippen: die sportlich-elegante Schnürstiefelette Lisboa mit praktischem, verdeckten Reißverschluss an der Ferse ist ein toller Look und klasse komfortabel. Auch durch die hochwertigen, flexiblen Materialien. Das schöne, anschmiegsame Leder, atmungsaktives, weiches Rindslederfutter, Lederbrandsohle im Kern und antibakterielle, gepolsterte Einlegesohle von Sanitex sorgen für prima Fußklima. Die rutschfeste Gripsohle mit Naturkautschuk ist besonders abriebfest, elastisch und gibt guten Halt im Steigbügel. Die elegante Stiefelette Lisboa gibt es in drei Lederfarben. Schwarz, mokka und cognac. Göße 3648 für 149 Euro. Der passende Stiefelschaft black jump (großes Foto, in schwarz oder mokka) kostet 99 Euro, als Hartschaft-Chap 119 Euro.

DAS DREAMTEAM VON HOBO: REITSTIEFELETTE LISBOA MIT PASSENDEM SCHAFT IST AUCH FÜR TURNIERE ZUGELASSEN.

www.hoboshoes.com

KÖNIGS

Königs new style Edles für Einsteiger und Pr Der neue Kinder- und Juge „Youngster New Style“ von vereint Eleganz und Komfo super Preis. Der Stiefel aus Nappa-Rindbox mit moder Passform, hohem Dressurb Lackrand mit eingesetzter Krone und Gummizug neb Reißverschluss kostet 310 (Größen 2 bis 7, verschiede Schaftausführungen). Auch ganz neu: Durch Koo mit der Sattlerei Hennig kö Königs Stiefelschäfte indiv einzeln von Hand eingearb Swarovski®-Steinen verzie werden Preise je nach Auf

STYLE DIR DEINEN STIEFEL – BEI KÖNIGS KANN MAN JETZT SEINEN SCHAFTRAND INDIVIDUELL SCHMÜCKEN LASSEN – IN HANDARBEIT.

www.reitstiefel-koenigs.de


EMMETT

N

M

RAFFINIERTE DETAILS DER NEUEN EMMETTJACKE CLAIRE

FASHION, PFERDE & TRADITION Die Marke emmett zeigt seit Ende 2014 schicke und edle Equestrian Fashion mit völlig neuem Style. Very british, dabei modern und wirklich praktisch. Kultige Jacken aus klassischem Tweed mit Strick und Reißverschlüssen oder ganz elegant aus Sweatshirtstoff, passende Reithosen mit Kontrastnähten, gediegene Westen bis zu liebevollen Details wie abnehmbarer Schleife am T-Shirt machen die Mode einzigartig. Verantwortlich für ästhetische Anmutung und perfekten Sitz der Schnitte bei emmett ist Modedesignerin Yasmin Büttner. Als selbst im Dressursport aktive Reiterin weiß sie, worauf es bei Reitmode ankommt. Als Dozentin für Modedesign an einer Mannheimer Modeschule kennt sie dazu die neuesten Trends: „Wenn eine Reitjacke auf dem Pferd — also bei einer sportlichen Betätigung — gut sitzen soll, müssen schon einige Besonderheiten bedacht werden“, so Yasmin Büttner, die mit ihren Teamkollegen Schnitte und Materialien selbst genau auf Stall- und Satteltauglichkeit prüft. „Das Zusammenspiel aus Oberstoff, Nähten und Schnitt muss so gut justiert werden wie sich Reiter und Pferd aufeinander einstellen müssen“, so die Modemacherin. „Die Marke sieht sich klassischen Werten des Reitsports verpflichtet, jagt keinen Trends hinterher“, definiert sie die emmett-Philosophie und deren Alleinstellungsmerkmal. Eleganz, Stil und ein gewisser Stolz auf das Leben als Reiter, die fest in der Tradition des Sports verankert sind, werden in das Design transportiert. „Die Formensprache klassischer englischer Reitbekleidung ist für uns Inbegriff reiterlicher Eleganz. Wir transportieren dieses Design in die Moderne. Das Ziel sind schicke, einzigartige Kleidungsstücke, in denen man auch nach dem Stall eine gute Figur macht“, sagt die emmett-Designerin. www.emmett.de www.inRide.de

/ 65


Auf dem Radar inRide

PARELLI LIVE

PAT UND ROSI IN VERDEN Sie ist wenige Wochen jung, heißt Dante‘s Rose, stammt von Dante Weltino und wird am 4. Juli bei „Parellii live – when two worlds come together“ in Verden ihren großen Auftritt haben. Gemeinsam mit ihrer Mutter Smilla v. Samba Hit III und Züchterin Clara Briefs, RTL-Redakteurin und passionierte Dressurreiterin. Am 4./5. Juli zeigen Linda und Patt Parelli in der Niedersachsenhalle mit Christoph Hess, Uta Gräf, f Sandra Auffarth und Luis Lucio Wege zum „Happy Healthy Horse“. Für Parelli ist die „Arbeit“ mit Fohlen entscheidend. Karten: www.ticketmaster.de Programm www.hannoveraner.com

LISAS TRAUM

KURZ Fotos ana.springfeldt.profifoto • Hannoveranerverbans • sassescchockemo ohle communications.jpg

HAMMER – Stolze 56.000 Euro war der Durchschnittspreis bei einer Auktion in Teheran am 13. Juni von 18 Hannoveranerpferden. Im Lot: 6 Dressur- und 12 Springpferde. Im Dezember ist wegen des Erfolgs die nächste Auktion im Iran geplant. UMFRAGE – Der Internationall Dressage Riders Club hat eine Online-Umfrage unter Dressurzuschauern gemacht. Die Teilnehmer wünschen sich mit überwältigender Mehrheit mehr Transparenz und weniger Subjektivität für den Sport. KLEIDERORDNUNG – Dresscode für Journalisten bei der EM in Aachen: „TV-Teams, Fotografen und d Medienvertreter, die sich im Bereich derr Stadioninnenräume bewegen, werden gebeten, den Dresscode einzuhalten. Verboten sind d kurze Hosen, ärmellose Oberteile und Sponsorenaufdrucke auff derr Kleidung.“

Auf der Pferd d International ging für Lisa Müller ein Traum in Erfüllung. Die Frau von Fußballstar Thomas Müller erhielt im Münchener Olympia-Reitstadion das Deutsche Reitabzeichen in Gold.„Ich bin Thomas von ganzem Herzen dankbar, dass er mir den Sport ermöglicht. Ohne ihn wäre ich nie so weit gekommen.“ Müller besitzt mit Claudio Pizarro und Tim Borowski ein Rennpferd, das im Juni in Dortmund beim 28. Großen Preis der Wirtschaft startete.

HORSICA

„ACTIVE TEAM“ SUCHT HELFER bekommt eine neue Das Reiterland NRW eranstaltung: die Pferde-Breitensportv lzMärz 2016) in Bad Sa HORSICA (18. bis 20. Team“ mitwirken uflen. Wer im „Active r Helfer oder Statist he möchte, ehrenamtlic rden möchte oder in der Abendshow we sich unter ausstellen will, kann ormieren. inf m co www.horsica. ferd.de Kontakt www.nordp

66 / SOMMER 2015


Wann ist ein Kreditinstitut gut für Deutschland? Wenn es nicht nur Vermögen aufbaut. Sondern auch Talent fördert. Sparkassen unterstützen den Sport in Deutschland. Sport stärkt das gesellschaftliche Miteinander durch Teamgeist, Toleranz und fairen Wettbewerb. Als größter nichtstaatlicher Sportförderer in Deutschland und seinen Regionen engagiert sich die Sparkassen-Finanzgruppe besonders auch für die Nachwuchsförderung im Breiten- wie im Spitzensport. Als einer der Hauptsponsoren unterstützen wir die FEI Europameisterschaften im Pferdesport vom 11. bis 23. August 2015. Das ist gut für den Sport und gut für Deutschland. www.gut-fuer-deutschland.de

Wenn’s um Geld geht



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.