Architektur Portfolio- Hossein Foroutan

Page 1


HOSSEIN FOROUTAN

NACHHALTIGE ARCHITEKTUR PORTFOLIO HOSSEIN FOROUTAN

Geburtsdatum: 26. März 1993

hosseyn.foroutan@gmail.com

Oberföhringer Str. 214A 81925, München

+49 176 46685380

“Als leidenschaftlicher Architekt mit internationaler Erfahrung und einem Masterabschluss in nachhaltiger Architektur, strebe ich danach, Räume zu schaffen, die ästhetisch und menschlich sind. Meine Arbeit ist inspiriert von der ganzheitlichen Architektur von Norman Foster – für mich geht es immer um mehr als nur Design, es geht um nachhaltige und lebenswerte Lösungen.

Ich habe den Entwurfsprozess von Wettbewerben bis zur Ausführungsplanung begleitet. Auf das, was ich bisher erreicht habe, bin ich stolz, aber ich freue mich noch mehr auf die kommenden Herausforderungen, die mich auf meinem Weg als Architekt weiterbringen werden.”

AUSGEWÄHLTE ARBEITEN

berufliche Erfahrung

Reading Barcelona Barcelona, Spanien

akademische Erfahrung

berufliche Erfahrung

berufliche Erfahrung

Link zum Projektvideo

Bitte scannen!

Sustained Wine-Hub Piacenza, Italien

akademische Erfahrung

akademische Erfahrung

1. Zwiaschenräume Architekten- Berufliche Erfahrung

München, Deutschland

Dec 2023- bis Jetzt

Zwiaschenräume Architekten & Stadtplaner

Das Wohnprojekt „Kreativfeld WA10-12“ umfasst zwei 5-geschossige Wohngebäude im Herzen von München und verbindet modernes Wohndesign mit nachhaltiger Architektur. Die Gebäude zeichnen sich durch eine innovative HolzBeton-Hybridbauweise aus, die sowohl ästhetischen als auch ökologischen Ansprüchen gerecht wird. Die Wohnanlage liegt in einem dynamischen urbanen Umfeld in unmittelbarer Nähe zu Bildungs-, Freizeit- und Sporteinrichtungen.

Ich bin maßgeblich an der Entwurfs- und Ausführungsplanung (Leistungsphasen 3,4 und 5) beteiligt und übernehme folgende Aufgaben:

- Erstellung detaillierter Werkpläne mit Grundrissen, Schnitten und Ansichten unter besonderer Berücksichtigung der architektonischen Qualität und technischen Präzision.

- Interdisziplinäre Koordination zwischen Statikern, HLS- und Elektroplanern, um eine reibungslose Integration aller Gewerke zu gewährleisten.

- Entwicklung technischer Details für die Holz-BetonHybridkonstruktion, um den hohen Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Funktionalität gerecht zu werden.

Ansicht Günter_Behnisch Straße

Technische und gestalterische Highlights:

Die hybride Bauweise der Gebäude reduziert den CO2Fußabdruck erheblich und schafft eine harmonische Balance zwischen moderner Ästhetik und ökologischem Bewusstsein. Der Fokus auf Holz als Hauptmaterial vermittelt nicht nur natürliche Wärme, sondern trägt auch zur langfristigen Nachhaltigkeit bei.

3D Dachdämmung & Abrechnungen

Sonderubersichtplan WärmedämmungDeckenunterseitig

In meiner Tätigkeit habe ich wertvolle Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich der HolzBeton-Hybridbauweise gesammelt. Dabei habe ich mich intensiv mit den spezifischen Herausforderungen und Feinheiten dieser Bauweise auseinandergesetzt. Darüber hinaus konnte ich fundierte Kenntnisse in der Detail- und Ausführungsplanung inklusive Materialauswahl, Statik und konstruktiver Umsetzung bzw. Schalplanprüfung erwerben. Mein Fokus lag stets darauf, nachhaltige, ästhetische und wirtschaftliche Lösungen zu entwickeln, die sowohl den technischen Anforderungen als auch den architektonischen Ansprüchen gerecht werden.

Hauptschnitt

Grundriss Dachterrasse

Ansicht_Südwest Wegekreuz

2. Reading Barcelona - Bibliothek & Wohnkomplex

Barcelona, Spanien

Studienprojekt- Sommersemester 2018 Prof. Luis Vives

Reading Barcelona ist ein Städtebauliches Projekt für Viertel 22 in Barcelona. Die Hauptstadt von Katalonien ist bekannt für ihre lebendige Kultur und einzigartige Persönlichkeit. In den letzten Jahrzehnten war Barcelona einer der Pioniere der Neudefinition der urbanen Lebensweise und hat sich zum Ziel gesetzt eine der bürgerfreundlichsten Städte der Welt zu werden.

Dieses Projekt ist Teil der revolutionärer Pläne, die darauf abzielen den modernen urbanen Lebensstil an die bestehende Stadtstruktur anzupassen. Das Projekt befindet sich in einem der typischen quadratischen Blöcke des Viertels N.22, an der Straße Avinguda Diagonal und in der Nähe vom Can Framis Museum und Campus der Universität Pompeu Fabra. Das Ziel des Projekts ist es, die Identität des Blocks mit der städtischen Struktur durch eine Reihe von Aktivitäten und Nutzen in Harmonie zu bringen. Highlights des Projekts handelt sich um die kulturelle Entwicklungen in Form einer neue Bibliothek für den Block und soziale und gemeinschaftliche Begegnungen in Form eines Studentenwohnheims für den nahegelegenen Campus.

Das Projekt befindet sich in der Nähe der Diagonal Straße und El Poblenou Nachbarschaft. Aufgrund der strategischen Lage als Hub wurde der Standort auf verschiedene Indikatoren analysiert, wie z. B. Gebäudetypologien, Dienstleistungen, Benutzer, etc. Das führte zu einem geeinigten Grundstück für die Bibliothek und den sozialen Wohnungsbau.

Der vertiefte Entwurfsprozess wurde in einem kleineren des Viertels durchgeführt, um die Anordnung der Funktionen basierend auf der Anpassung an den Kontext und der Verbindung mit der Umgebung vorzuschlagen.

Die Massen stellen die Dienstleistungen zur Verfügung und ergänzen das Blocklayout, und die leeren Räume erhalten die Kontinuität der öffentlichen Anbindung durch das Projekt. Die Territorien und die Bausubstanz der verschiedenen Zonen variieren, um den Raum für die öffentliche Nutzung der Bibliothek und die private Nutzung der Wohnungen zu unterscheiden.

Masterplan

Die grünen Elemente stehen im Einklang mit der umgebenden Landwirtschaft. Das Regenwassersystem wurde über die gesamte Fläche der Dächer konzipiert, um das für die Begrünung erforderliche Regenwasser bereitzustellen.

1st OG : Bibliothek+Dienste

6st OG: Soziale Wohnungen

Querschnitt

Bauelemente axonometrische Darstellung

Aufgrund der unterschiedlichen Anzahl der Nutzer und deren Raumbedarf wurden verschiedene Typen von Wohnungen vorgeschlagen und über das gesamte Projekt verteilt.

Nördliche Ansicht

Sozialwohnungen

Lobby der Bibliothek

Modell

3. Goergens Miklautz Partner- Berufliche Erfahrung

München, Deutschland

Juli 2022- September 2023

Goergens Miklautz Architekten

Die Zusammenarbeit mit Goergens Miklautz Architekten und Stadtplaner ist eine großartige Gelegenheit, mein technisches Fachwissen in den Bereichen Architektur und Bauwesen zu entwickeln und zu erweitern.

Vor allem hat mir diese Erfahrung geholfen, das theoretische Wissen, das ich während meines Bachelor- und Masterstudiums erworben habe, in die Praxis umzusetzen und neue praktische Fachwissen und Kenntnisse zu sammeln, insbesondere in der Detailplanung, während ich an den Projekten beteiligt war.

Das Projekt “Josef-Seliger-Siedlung” in Ottobrunn, Bayern, ist eine Wohnanlage bestehend aus 15 Gebäuden, wobei der Schwerpunkt des beauftragten Projektes auf den 3 letzten Gebäuden mit insgesamt 16 Wohnungen liegt, die durch einen Kindergarten im Erdgeschoss miteinander verbunden sind.

Ich bin in das Projekt ab der 4. phase (Genehmigungsplanung ) eingetaucht & habe die 5. Leistungsphase des Projekts (Werkplanung, Ausführungsplanung und Erstellung der Planunterlagen nach Baustellenbeginn im Mai 2023) erlebt.

Mein Beitrag zum Projekt besteht aus einer Vielzahl von Aufgaben wie :

- Aktualisieren der Werkplänen (Grundrisse, Schnitte, Ansichten)

- Entwerfen und Zeichnen der Detailplanung der Bauelemente wie Treppenhäuser, Lichtschächte, Türen, etc...

Ausführungsplanung- Maisonette Treppen Detailplanung

Übersicht Grundriss OG1

Ausführungsplanung- Lichtschächte Detailplanung

Die Pläne in diese und letzte Seite zeigen einige Beispiele meines Beitrags zum Projekt “Josef-Seliger-Siedlung”. Der Schwerpunkt meiner Tätigkeit liegt im Entwerfen, Entwickeln, Zeichnen und Korrigieren von Bauelemente z.B: -die Planung der Verbindung von Maisonette-Wohnungen durch ein komplexes Maisonette-Treppenhaus, -die Planung der Lichtschächte des Untergeschosses In Anbetracht der unterschiedlichen Fassaden- und Isolationssituationen. -Auch das Anpassen und Korrigieren von Werkplänen wie Grundrisse, Schnitte, Ansichten aufgrund der Entwicklungen anderer Projektbeteiligter wie Statiker und HLS-Planer gehört zu meinen Aufgaben.

Ansicht Haus 14 -Südwest

4. Nickl & Partner Vision - Berufliche Erfahrung

München, Deutschland

April 2021- April 2022

Nickl & Partner Architekten

Durch meine einjährige Tätigkeit bei Nickl & Partner konnte ich Erfahrungen aus erster Hand sammeln. Eine fruchtbare Erfahrung durch verschiedene Leistungsphasen (LP 1,2,3 Vorentwurfs- und Entwurfsphase), in denen ich sowohl als Mitglied des Planungsteams als auch als Praktikant Kenntnisse und Erfahrungen gesammelt habe.

Als Architekt arbeitete ich im Fassadenteam des Projekts Roch Penzberg und im Planungsteam des Projekts IUF Düsseldorf. Die Vielfalt der Aufgaben half mir, meine bereits vorhandenen Programmkenntnisse in die Anwendung zu bringen und neue Programme wie Allplan und Revit zu lernen.

Die Arbeit als Praktikantin im Wettbewerbsteam von Nickl und Partner seit April 2021 hat mir nicht nur die Möglichkeit gegeben, meine technischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln, sondern auch mein Wissen über die Grundprinzipien des Entwurfs von Projekten mit komplexen Funktionen wie Krankenhäusern und Wissenschaftscampus zu vertiefen.

Während meiner Tätigkeit habe ich aktiv an mehreren Architekturwettbewerben an verschiedenen Standorten teilgenommen: Ravensburg, Böblingen, Graz, Würzburg (Phase 1 und 2) und Wuppertal und unterstützte das Team bei verschiedenen Aufgaben wie dem Zeichnen von technischen Unterlagen (Pläne, Schnitte und Ansichten), Modellbau, etc. Außerdem habe ich unter der Aufsicht des Projektleiters verschiedene Aufgaben wie Fassaden- und Formgestaltung etc. selbständig übernommen.

Insgesamt bereitete mich die Arbeitserfahrung in einem so bekannten Büro auf meine nächsten Schritte im Berufsleben vor.

Würzburg Projekt (Phase1) - Schnitte

Wuppertall Projekt - Modell

Böblingen Projekt
Ravensburg Projekt- Schnitte
Modell

5. L.I.G.H.T - Multifunktionaler Raum für eine sinnvolle Stadt

Mailand, Italien

Juni 2018- September 2019 Interdisziplinäres Projekt von ASP

Das Projekt ist Teil des zweijährigen interdisziplinären Exzellenzprogramms der Universitäten POLIMI und POLITO, bei dem eine ausgewählte Gruppe von Studenten mit unterschiedlichem Hintergrund in den Bereichen Ingenieurwesen, Architektur und Industriedesign zusammenarbeitet, um ein multidisziplinäres Projekt zu entwickeln, das das Fachwissen der gesamten Gruppe mit der Unterstützung eines Unternehmens, wie z.B. Artemide Lighting Co.

L.I.G.H.T für die greifbare Stadt Mailand ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von sieben Studenten mit einem Master-Abschluss in den verschiedenen Bereichen: Architektur, Innenarchitektur, Maschinenbau, Management und Biomedizinische Technik. Der Standort des Projekts ist die Piazza Duca d’Aosta vor dem Hauptbahnhof von Mailand.

Dieses Projekt zielt darauf ab, künstliches Licht als Quelle der Sicherheit, der sozialen Interaktion und als Kontext für die Vermittlung von digitalen Daten an die Einwohner zu nutzen. Machbarkeit, Modularität und Effizienz sind hier die Schlüsselfaktoren, und das Endergebnis wurde als multifunktionaler Schutzraum konzipiert, um die verschiedenen Bedürfnisse der Einwohner zu erfüllen. Schließlich wurde ein 1:1-Modul dieser Installation hergestellt, um ihre Leistungsfähigkeit zu beweisen.

Link zum Video Bitte scannen!

Der Standort befindet sich vor dem Hauptbahnhof von Mailand und besteht aus vielen komplexen urbanen Schichten. Daher wurde er aus verschiedenen Perspektiven analysiert:

- Die Art der Nutzer und ihre Erwartungen: Einwohner, Reisende, Studenten usw. erleben den Platz unterschiedlich. Mit Hilfe eines Formulars wurden ihre Bedürfnisse, Wünsche und Erwartungen erfasst und das Ergebnis in der Tabelle “The User Journey” dargestellt.

- Der Zustand des natürlichen und künstlichen Lichts: Mit Hilfe der DialuxSoftware wurde die bestehende Beleuchtungssituation analysiert, um abzuschätzen, welche Art und wie viel zusätzliches Licht benötigt wird und wo es positioniert werden sollte.

User Journey-Diagramm Lichtanalyse von Dialux

Die Beobachtungen des Nutzerverhaltens, die Beleuchtungsanalyse und die Machbarkeitsstudien haben dazu geführt, dass mehrere wichtige Kriterien wie Sicherheit, visuelle Attraktivität, Interaktion und Schutz vor schlechtem Wetter (heftiger Regen oder starke Sonneneinstrahlung) als Grundstein für die Gestaltung des Projekts festgelegt wurden.

Das Konzept “Modular Shelter” besteht aus einfachen 1*1 Meter großen Dreiecken als Grundmodul für den Unterstand. Jedes dieser Dreiecke ist eine separate Licht- und Internetquelle. 6 Dreiecke bilden das sechseckige Modul, mit dem der Shelter in jedem Kontext erweitert werden kann. Der Shelter ist mit Klima-, Näherungs- und Bewegungssensoren ausgestattet, um sich an den wechselnden Kontext und die sofortigen Bedürfnisse der Benutzer anzupassen.

main routes

places for stopping and relaxing

Konzeptdesign-Diagramm

positive feelings (relief, decompression, relaxation)

negative feelings (fear, anxiety, hurry, chaos)

shopping areas bike stations public transport

filter area

square as a filter between the city and the station

assemble the sides of the

pre-wire the module and insert the LED strip on one side

apply two neoprene strips on each sides

Die Auswahl der sechseckigen Form der Unterstände basiert auf Machbarkeits- und Bedarfsanalysen. Diese Unterstände schaffen eine Atmosphäre der temporären Interaktion für die Nutzer und bieten Licht, Internet und Strom.

Ein dreieckiges Basismodul wurde im Maßstab 1:1 von Grund auf neu gebaut, um mehrere Schichten im Schutzraum unterzubringen, z. B. Polaroidschicht, selbstreinigende Beschichtung, Lichtdiffusor, Fotovoltaikschicht, CO₂-Absorber und wasserdichte elektrische Geräte und Sensoren.

close the triangle with the corners

insert the PMMA sheet

ASSEMBLY OF A MACRO-MODULE

welding of the supporting structure

repeat the procedure for 9 modules to complete a macro-module

place nine modules side by side facing downwards

add connection plates where there are free corners that are not fixed with fixes the modules to the support structure

MAIN COMPONENTS and DESIGN CHOICES

HAUPTKOMPONENTEN UND KONSTRUKTIONSPROZESS

1. Außenprofil mit 3 Schlitzen (A,B,C) zur Befestigung

2. Internes Profil zur Unterstützung des Glases

3. Flexible Kunststoffabdeckung der elektrischen Anlage

external extruded profile with 3 slots to fix (a) the corners that close the triangle, (b) the supporting structure, (c) the internal profile; The section is designed to prevent wind-blown uncovering and impact between the glass and the LED strip. internal extruded profile that supports the glass, produces a compartment for the passage of electrical cables and has a section aimed at distributing the stress along the entire length flexible plastic lid to ensure easy maintenance of the electri-cal system

4. LED-Streifen mit dimmbarem Licht nach Sensoren

5. Transparente Oberfläche mit verschiedenen Schichten

6. Schutzstreifen gegen Vibration

LED strip with dimmerable light according to sensors transparent surface with different layers (light diffuser, polari-zing, photovoltaic, self-cleaning and CO2 absorber) vibration-absorbing strips that support the glass

Der Prozess des Zusammenbaus der Module besteht aus: - der elektrischen Verkabelung jedes Moduls - Verbindung der sechseckigen Module 3x3x3 m, bei denen das elektrische System aufgrund der Löcher in der Mitte jeder Seite zusammenhängend ist dem Anschluss an das Stromnetz in Verbindung mit den vertikalen Stützpfeilern.

ELECTRICITY SUPPLY

The process of assembling the macro-modules consists of:

- the pre-wiring of each module

- the assembly of macro-modu-les 3x3x3 m in which the electrical system is continuous thanks to the holes for the passage of cables placed in the middle of each side

- the connection to the electri-cal system, after transforma-tion into a low voltage, takes place in connection with the vertical support poles

6. Sustained Wine-Hub - Umbau einer Weinproduktion Bauernhof

Villo, Emilia-Romagna, Italien

Studienprojekt- Wintersemester 2019 Prof. Matteo Poli

Der Weinbau hat einen großen Anteil an der italienischen Landwirtschaft, und die Weinproduktion ist ein untrennbarer Bestandteil der Kultur der norditalienischen Bundesländer. In den letzten Jahren hat sich ein spannender Wettbewerb zwischen den lokalen Weinkellereien entwickelt, um die Standards für die Weinproduktion zu erhöhen, z. B. durch die ökologische Landwirtschaft.

Die Kantine Romagnoli ist eine dieser lokalen Weingüter, die sich im Herzen des Landkreises Villo in der Provinz Emilia-Romagna befindet. Dieser Wienbetrieb ist darauf bedacht, das Geschäft auszuweiten, die Qualität der produzierten Weine zu steigern und einen effizienten, nachhaltigen Vertriebs- und Produktionszyklus zu erreichen.

Dieses Projekt zielt darauf ab, die Definition von “Nachhaltigkeit” für den Weinbau zu interpretieren und die ökologische, soziale und wirtschaftliche Situation des Weinproduktion-Bauernhofs durch eine architektonische und landschaftliche Gestaltung zu verbessern. Das umfassende Programm erhöht die Biodiversität des Geländes, fördert den wirtschaftlichen Nutzen der Weinproduktion, bietet verschiedene soziale Aktivitäten auf dem Weinproduktion-Bauernhof und stellt schließlich den Ort als zentrale Stelle für lokale Unternehmen vor.

Natürliche Systeme

Wichtige Knoten

Aufgrund der allgemeinen Analyse des Standorts und der Identifizierung der Pflanzenvielfalt wird ein vollständiger Plan vorgeschlagen, um verschiedene Aspekte der Weinproduktion zu erhalten. Der nachhaltige Plan besteht aus drei Grundpfeilern:

1. Wirtschaft: Steigerung des Gewinns aus dem Weinverkauf durch die Einrichtung von Weinläden und Restaurants und Investition der erworbenen Gewinne in die Entwicklung der sozialen und ökologischen Infrastruktur des Projekts.

2.Umwelt: Verbesserung der derzeitigen Artenvielfalt durch Verbesserung der Qualität des Anbaus mit sogenannten “Stützpflanzen” und Anpflanzung schnell wachsender Bäume.

3. Gesellschaft: Die Menschen profitieren durch Bildung, die Gestaltung multifunktionaler Plätze innerhalb des Weinguts für soziale Begegnungen wie z. B. einen Gemeinschaftsgarten, um soziales Bewusstsein und Unterstützung zu erzeugen.

Das Ideogramm zeigt die vorgeschlagenen Förderprogramme für die wirtschaftliche, ökologische und soziale Nachhaltigkeit der Kantine Romagnoli.

Bäume Biodiversität

Öko-Rehabilitationsgelände

Funktionen der Gebäude

Renovierung bestehender Gebäude

Schnitte
Ländlicher Platz
Ökologisches Zentrum
Weinladen
Galerie
Gemeinschaftsgarten
Bio-Restaurant

7. Continuum Eco Park - Städtebauliche Gestaltung eines Linearparks

Rio de Janeiro, Brasilien

Studienprojekt- Wintersemester 2018

Prof. Antonella Contin

Wasser und Habitat sind eng miteinander verbunden. Die Verschlechterung der Wasserqualität in einem Gebiet stellt eine deutliche Bedrohung für das umgebende Ökosystem dar, vor allem an der Stadtgrenze, wo die natürliche Umwelt oft mit Industriegebieten vermischt ist.

Im Grenzgebiet der Stadt Rio, im Stadtteil Barra de Guaratiba, ist die ökologische Situation aufgrund der Verschmutzung des Wassers in einem Notzustand. Obwohl das Gebiet reich an einer einzigartigen natürlichen Biodiversität ist, bedrohen die verschmutzten Wasserkanäle das empfindliche Gleichgewicht durch die Einleitung von Industrieabfällen in den Ozean. In Verbindung mit den schlechten wirtschaftlichen Konditionen der Bewohner, von denen die meisten in Favelas und informellen Siedlungen leben, hat diese Verschmutzung einen fragilen Lebensraum für alle geschaffen.

Das Projekt sieht eine Kette von Funktionen zur Kontrolle und Bekämpfung der Verschmutzung, zum Umweltschutz und zur wirtschaftlichen Förderung der Bewohner vor. Ein Park mit wissenschaftlichen Einrichtungen, die das Wasser mit chemischen und physikalischen Mitteln reinigen, z.B. durch natürliche “Mangroven” fließen lassen, und dieses Wasser zur Revitalisierung des Ökosystems nutzen.

Blaues Netzwerk:

Das blaue Netz zeigt das gesamte Wassersystem. Die Hydrografie der Region zeigt, dass die Oberflächenund Grundwasserressourcen verschmutzt sind. Die Abwassersammlung und die Wiederverwertung von Wasser sind mit schweren Problemen verbunden.

Grünes Netzwerk:

Barra de Guaratiba liegt am grünen Korridor zwischen dem Norden und dem Süden von Rio.

Der Rio-Korridor ist ein natürliches Habitat für eine einzigartige Pflanzenart “Mangrove”, die eine reinigende Wirkung für verschmutztes Wasser hat. Aufgrund der extremen Verschmutzung ist die gesamte Biodiversität in der Region jedoch stark bedroht.

Masterplan

Graues Netzwerk:

Die Region ist durch eine Autobahn mit der Metropole Rio verbunden. Es gibt jedoch keinen wirklichen Verbindungspunkt zwischen den beiden Seiten der Autobahn, um die beiden Gebiete zu verbinden.

Die Verteilung der informellen Siedlungen und Favelas zeigt die schlechte wirtschaftliche Lage in der Region.

Synthetisches Programm: Vorschlag eines wissenschaftlich-kulturellen Komplexes und Museums zur Erforschung der Wasserverschmutzung und zur Bildung der Einwohner.

Verbindung Pogramm: Vorschlag für eine Zugänglichkeit über die Autobahn, die den nördlichen und den südlichen Teil verbindet und einen Aussichtspunkt bietet.

Reinigung Programm: Vorschlag von biochemischen Zentren, die verschmutzte Substanzen sammeln und reinigen. Gefördert mit Mangroven Wasserfeldern

Naturschutz-Programm: Stärkung der landwirtschaftlichen Wirtschaft der Region durch gereinigtes Wasser revitalisierte Biodiversität

Continuum wissenschaftlich-kultureller Komplex

Querschnitt des Komplexes

Grundrisse des Wasserreinigungsmuseums

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.