Pflichtmodul
Wahlmodul (1 auswählen)
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Pflichtmodul
Aufnahmebedingungen/Zielgruppe
Aufnahmebedingungen/Zulassungskriterien
Die Aufnahme setzt einen Tertiärabschluss voraus. Zugelassen sind somit Personen mit einem Abschluss einer Fachhochschule, Universität oder ETH oder mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung (Höhere Fachschule, eidg. Höhere Fachprüfung, eidg. Berufsprüfung). Personen mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung müssen über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld verfügen.
Zielgruppe
Personen mit Bezug zu Entwicklung und Planung von Gemeinden, Städten und Regionen, z.B.:
– Behördenmitglieder / Angestellte kommunaler, kantonaler, eidgenössischer Verwaltungen
– Raum- und Stadtplaner/innen
– Mitarbeitende von Architektur-, Planungs-/ Beratungsbüros, Immobiliengesellschaften und GU’s
– Personen in Regionalplanung und -management (reg. Entwicklungsträger, Naturparks, Wirtschaftsförderung)
– Fachpersonen aus Wirtschaft, Sozialer Arbeit, Umwelt, Kommunikation
Ausrichtung/Ziele für die Berufslaufbahn
Das MAS-Programm befähigt die Teilnehmenden, professionell, mit interdisziplinären und integralen Ansätzen und Methoden Entwicklungen und Prozesse in Gemeinden, Städten und Regionen zu gestalten.
– CAS Gemeinde- und Stadtentwicklung im Wandel – CAS Zusammenarbeit in Gemeinden und Regionen gestalten
30 ECTS
Informationen zur Struktur
Aufbau, Wahl- und Pflichtbereiche
Das MAS-Programm ist eine Kooperation der Departemente Soziale Arbeit und Wirtschaft und besteht aus drei CAS-Programmen à 15 ECTS-Punkten, die auch einzeln besucht werden können, sowie dem Master-Modul.
Grundsätzlich besteht das MAS-Programm aus zwei Pflichtmodulen und einem Wahlmodul. Ein auswärtiges CAS-Programm (von anderen Hochschulen) kann auf Anfrage angerechnet werden.
Arbeitsumfang
Das MAS-Programm umfasst 60 ECTS-Punkte, was rund 1’800 Arbeitsstunden entspricht.
Zeitliche Struktur
Das MAS-Programm dauert je nach CAS-Kombination unterschiedlich lang, jedoch maximal sechs Jahre.
Weitere Angebote
Wer sich für diese Weiterbildung interessiert oder sie bereits abgeschlossen hat, den könnten auch folgende Angebote weiterbringen:
Angebote Hochschule Luzern – Wirtschaft
MAS Public Management
MAS Immobilienmanagement
MAS Leadership and Management
CAS Tourismus für Quereinsteiger Verwaltungsweiterbildungen am Institut für Betriebsund Regionalökonomie IBR
Angebote Hochschule Luzern – Technik & Architektur
CAS Nachhaltiges Bauen
Angebote Hochschule Luzern – Informatik
CAS Digital Smart Living
Ausgewählte Angebote anderer Anbieter
Div. Weiterbildungsangebote im Bereich der räumlichen Entwicklung bei Verbänden (z. B. EspaceSuisse/VLP, regiosuisse etc.)
Prof. Dr. Markus Gmünder markus.gmuender@hslu.ch