Bruggisser Salome Von Menschen und Maschinen – Prozessdokumentation

Page 1

Prozess & Partizipation in der Schmuckgestaltung

Momentum


Dokumentation der künstlerisch-gestalterischen Bachelorarbeit Das vorliegende Buch zeigt den gesamten Prozess meiner praktischen Bachelorarbeit auf. Von Experimenten, einfachen Prozessen und Aspekten der Partizipation über das Konzept bis zum Resultat sollen meine Schritte und Entscheidungen nachvollziehbar verdeutlicht werden.

Autorin Salome Bruggisser Studiengang XS Schmuck Hochschule Luzern D & K 6. Semester, Bachelor FS18 Adresse Museggstrasse 16 6004 Luzern Kontakt +41 076 308 84 00 mail@salomebruggisser.ch www.salomebruggisser.ch


Arbeitstagebuch & Inhaltsverzeichnis Datum

Phase

Seite

11. März 2019

Material — Prozess

20

31. März 2019

Pause

Experiment 06 / Theorie Arbeit 14. Februar 2019

18. Februar 2019

Pause

22. April 2019

Material — Prozess

1. April 2019

Theorie Arbeit

künstlerisch- gestalterische

2. April 2019

Theorie Arbeit

Bachelorarbeit

3. April 2019

Theorie Arbeit

Offizieller Start der

4. April 2019

Theorie Arbeit

5. April 2019

Theorie Arbeit

6. April 2019

Arbeit

23. April 2019

7. April 2019

Pause

24. April 2019

8. April 2019

Material — Prozess

Genehmigung des Konzepts für

51

12. März 2019

Bachelorarbeit / Vorbereitung für Mentoren Meeting 1 mit Martin

Material — Prozess

22

Experiment 07

Mentoren Meeting 19. Februar 2019

21. April 2019

111

Huwiler, Christoph Zellweger 20. Februar 2019

Recherche

21. Februar 2019

Recherche

22. Februar 2019

Recherche

23. Februar 2019

Arbeit

Experiment 08 /

24. Februar 2019

Pause

Vortrag Martin Huwiler

25. Februar 2019

Grippe

26. Februar 2019

Grippe

27. Februar 2019

Grippe / Theorie Arbeit

28. Februar 2019

Grippe / Vortrag “digimorphé“

32

Material — Prozess

Gespräch mit Christoph

14. März 2019

Schmuck München Schmuck München

16. März 2019

Schmuck München

2. März 2019

Arbeit

17. März 2019

Schmuck München

3. März 2019

Pause

18. März 2019

Fotografie / Dokumentation /

4. März 2019

Material – Prozess

10

25. April 2019 Gespräch mit Christoph

113

10. April 2019

Theorie Arbeit

11. April 2019

Grasshopper Kurs mit Florian

Experimente

Material — Prozess

34

Mentoren Meeting 2 mit Martin

26. April 2019

20. März 2019

Material — Prozess

112

27. April 2019

Familienfest

28. April 2019

Pause

29. April 2019

Weiterführung Material — Prozess Experimente

26

Experiment 09 /  12

13. April 2019

Arbeit

14. April 2019

Material — Prozess

Material — Prozess

Experiment 14 / Vorbereitung

Experiment 10

Mentoren Meeting 3

30. April 2019 36

Weiterführung Material — Prozess Experimente

1. Mai 2019

Experiment 02

Fototermin mit Raisa Durandi / Konzept Präzisierung

2. Mai 2019 21. März 2019

Material — Prozess

28 15. April 2019

Experiment 10 /

3. Mai 2019

Bewerbung

Huwiler, Christoph Zellweger,

4. Mai 2019

Arbeit

Gabi Veit

5. Mai 2019

Bewerbung

16. April 2019

Theorie Arbeit

6. Mai 2019

Goldschmiedebranche

17. April 2019

Theorie Arbeit

18. April 2019

Material — Prozess

14

Experiment 03 /  112 22. März 2019

Material — Prozess Vorbereitung Zwischen­

16

Mentoren Meeting 3 mit Martin

113

48

Zukunft / Abgabe Theorie Arbeit 7. Mai 2019

30

Experiment 11 /

Reflektion und Fazit der Material — Prozess Experimente

Konzept Präzisierung

Material — Prozess

Weiterführung Material — Prozess Experimente

Experiment 13

Huwiler, Christoph Zellweger

7. März 2019

Weiterführung Material — Prozess

Widmer 12. April 2019

Reflektion 19. März 2019

Experiment 01

Gespräch mit Martin Huwiler

114

Zellweger

15. März 2019

Material — Prozess

44

24

9. April 2019

Grippe

6. März 2019

Weiterführung Material — Prozess

Zellweger 13. März 2019

1. März 2019

Material — Prozess

Konzept Präzisierung Experimente /

Experiment 12 / Dokumentation

5. März 2019

42

Experiment 17

52

38

Partizipation — Konzept

54

Experiment 01 / 02 / 03

Experiment 15 /

präsentation

Experiment 04 / Theorie Arbeit 23. März 2019

Arbeit

24. März 2019

Vorbereitung und Aufbau

56 Material — Prozess

Zwischenpräsentation 8. März 2019

Material — Prozess

18

25. März 2019

Experiment 05 / Theorie Arbeit

Zwischenpräsentation mit

Experiment 16 113

Herman Hermsen, Julia Wild / Feedback 26. März 2019

Theorie Arbeit

27. März 2019

Theorie Arbeit

28. März 2019

Theorie Arbeit

Partizipation / Fotografie /  Dokumentation / Reflektion

9. März 2019

Arbeit

29. März 2019

Theorie Arbeit

10. März 2019

Pause

30. März 2019

Arbeit

19. April 2019

20. April 2019

Konzept Aspekte der

Arbeit

40


58

19. Mai 2019

Dokumentation / Realisation:

80

31. Mai 2019

Realisation: Hohle Ringschiene

82

1. Juni 2019

Arbeit

2. Juni 2019

Realisation: Formgebung

98

3. Juni 2019

Realisation: Abformung / Wachs-

100

96

Ringschienen

8. Mai 2019

Partizipation — Konzept

60

20. Mai 2019

Realisation: Negativ Modell für Kugel

Experiment 04 / 05

62

21. Mai 2019

Realisation: Irrweg mit Zucker und Schokolade

22. Mai 2019

modelle

Realisation: Irrweg mit Zucker und Schokolade

23. Mai 2019

Übungspräsentation mit Marco

84

Paniz / Realisation: Eis-Kugel 9. Mai 2019

Partizipation — Konzept

64

Abformen 4. Juni 2019

Experiment 06

Realisation: Guss / Ausarbeitung

102

der Ringe 24. Mai 2019

Realisation: Wachs abformen,

86

Wachsbäume, Einbetten 10. Mai 2019 11. Mai 2019

Ausstellungsplanung Partizipation — Konzept

66

Experiment 07 25. Mai 2019

Wettkampf

26. Mai 2019

Realisation: Guss Überarbeitung

5. Juni 2019

Final: Beschreibung Interaktion

106

6. Juni 2019

Final: Fazit, Erkenntnis, Ausblick

108

7. Juni 2019

Fotografie / Drucktermin

8. Juni 2019

Verfeinerung Realisation / Aus-

88

stellungsplanung 9. Juni 2019

12. Mai 2019

Familienfest

13. Mai 2019

Mentoren Meeting 4 mit Martin

stellungsplanung 10. Juni 2019

68

Huwiler, Christoph Zellweger/ Partizipation — Konzept

Verfeinerung Realisation / AusVerfeinerung Realisation / Ausstellungsplanung

11. Juni 2019

114 27. Mai 2019

Experiment 08

Bewerbungsgespräch / Realisa-

90

tion: Eis-Test

Verfeinerung Realisation / Ausstellungsplanung

12. Juni 2019

Transport und Aufbau Werkschau

13. Juni 2019

Aufbau Werkschau

14. Mai 2019

Vorbereitung Fotoshooting

14. Juni 2019

Aufbau Werkschau

15. Mai 2019

Fotoshooting mit Raisa Durandi /

15. Juni 2019

Arbeit

Fotografie / Dokumentation

16. Juni 2019

Vorbereitung Präsentation

115

17. Juni 2019

Vorbereitung Präsentation / Ab-

92

18. Juni 2019

16. Mai 2019

Konzept Definition

70

17. Mai 2019

Bewerbungsgespräch /

76

28. Mai 2019

Huwiler, Kiko Gianocca 29. Mai 2019

Realisation: Wachs-Test

Mentoren Meeting V mit Martin Realisation: Wachs Farb-

gabe digitales Bildmaterial Präsentation

19. Juni 2019

Test / Fotografie

20. Juni 2019 21. Juni 2019

Mündliches Feedback / Vernissage Werkschau

18. Mai 2019

Realisation: Guss-Test

22. Juni 2019

78 30. Mai 2019

Dokumentation / Realisation: Ringschiene mit Verankerung

94

23. Juni 2019 24. Juni 2019 25. Juni 2019 26. Juni 2019 27. Juni 2019 28. Juni 2019

Branchenabend

29. Juni 2019

Diplomfeier


Experiment & Prozess 04. März 2019 – 30. April 2019

Materialexperimente und einfache Prozessexperimente sollen als Grundlage für das Weiterentwickeln meines Konzeptes dienen.

9


Material — Prozess Experiment 01 4. März 2019

Aluminiumblech, verformt mit Hitze, 3 Experimentreihen Parameter — Einflüsse Temperatur — Schwerkraft Material — Aluminium Werkzeuge — Brenner — verstellbare Stahlstifte, senkrecht in Holz Prozess Aluminiumbleche von 55x55mm, verforme ich Aluminiumblech, 4 Stahlstifte, wenig Abstand

durch Hitze. Die Auflage des Bleches verändere ich in den verschiedenen Versuchsreihen. Die Hitze bleibt konstant. Reflexion Das Experiment hat mir gezeigt, dass mit einem simplen Werkzeug unterschiedliche und unerwartete Formen im Blech entstehen können. Ich habe die Form nicht von Hand beeinflusst, sondern nur durch Hitze und mit der Schwerkraft gearbeitet. Spannend finde ich wie sich die Farbe des Metalls verändert, wie Löcher entstehen, da wo es zu heiss war und wie sich die Oberfläche zusammenzieht. Die Schwerkraft spürt man sehr gut.

10

Experiment & Prozess

Material — Prozess Experiment 01

11


Material — Prozess Experiment 02 5. März 2019

Parameter — Einflüsse Bewegung — Magnetstärke Material

Eisenösen assortiert mit Magnet und Kunststoffhalbkugel

— Eisenösen Werkzeuge

Bewegliches Gebilde aus Eisenösen

— Magnet — Kunststoffkugel — Bewegung Prozess Schwärme generieren durch das “Aufsammeln“ von Eisenösen mit einer magnetischen Kugel aus Kunststoff. Reflexion Das generierte Objekt ist nicht stabil und veränderbar. Eigentlich nicht geeignet für mein Vorhaben. Dennoch finde ich es spannend, vor allem aus der Perspektive des partizipatorischen Aspekts. Die Kräfte des Magnets sind sehr gut spürbar.

12

Experiment & Prozess

Material — Prozess Experiment 02

13


Material — Prozess Experiment 03 6. März 2019

Parameter — Einflüsse Bewegung — Magnetstärke Material — Eisenspäne — Epoxidharz Werkzeuge — Magnet Prozess Ich fülle Eisenspäne in tiefgezogene Halbkugeln. Ich ordne Magnete in verschiedenen Abständen zu den Spänen an und giesse Epoxidharz darüber.

Eisenspäne mit Epoxidharz ausgerichtet durch Magnet

Reflexion Die entstandenen Objekte widerspiegeln sehr schön die Kräfte der Magnete. Man sieht und spürt die Einflüsse sehr gut. Wobei mich jedoch die unverwechselbare Ästhetik der angeordneten Eisenspäne vom Objekt ablenkt und meiner Meinung nach auch sehr schwer zu umgehen ist. Daher eher nicht geeignet.

14

Experiment & Prozess

Material — Prozess Experiment 03

15


Material — Prozess Experiment 04 7. März 2019

Parameter — Einflüsse Bewegung — Magnetstärke Material — Ferrofluid — Epoxidharz Werkzeuge — Magnet Prozess Tiefgezogene Halbkugelformen fülle ich mit Epoxidharz. Anschliessend tropfe ich eine unter-

Ferrofluid in Epoxidharz ausgerichtet durch Magnete

Epoxidharz mit Hohlräumen bedingt durch Ferrofluid

schiedliche Menge an eisenhaltiger, magnetischer Flüssigkeit in das Harz. Die darunter befestigten Magnete generieren kuriose, blumenartige Formen im Ferrofluid und somit im Objekt. Reflexion Die eisenhaltige Flüssigkeit erstarrt nicht mit dem Harz. Sie kann mit einem Magnet nach dem Abbinden wieder entzogen werden. Zurück bleiben Hohlformen. In der Grösse ist man recht stark eingeschränkt. Auch gefällt mir nicht, dass diese Flüssigkeit und auch Harz giftig ist. Der Prozess ist nicht wirklich greifbar.

16

Experiment & Prozess

Material — Prozess Experiment 04

17


Material — Prozess Experiment 05 8. März 2019

Parameter — Einflüsse Rotation Material — Aluminium Werkzeuge — Froschzange — Schraubstock — Standbohrmaschine Mehrere Aluminiumdrähte in sich verdreht

Prozess Aluminiumdrähte in unterschiedlichen Dicken und Profilen verdrehe ich in der Froschzange oder im Futter der Standbohrmaschine. Reflexion

Aluminiumdrähte verdreht

Je nach Zug, der auf den Draht ausgeübt wird und vor allem je nach dem wie lange gedreht wird, entstehen ganz unterschiedliche Formen. Vor allem wenn man ans Limit geht, verhält sich der Draht sehr eigenwillig. Die Verdrehung wird immer unkontrollierter. Besonders spannend finde ich die kaum wahrnehmbaren, feinen Strukturen im Runddraht. Man erkennt sie nur, wenn man genau hinschaut.

18

Experiment & Prozess

Material — Prozess Experiment 05

19


Material — Prozess Experiment 06 11. März 2019

Baumwollstoffstücke werden getränkt in Epoxidharz

Parameter — Einflüsse Wind Material — Baumwolltuch — Epoxidharz Werkzeuge — Wäscheleine Prozess Weisse, rechteckige Baumwollstoffstücke tränke ich in Epoxidharz und hänge sie über eine Ecke an einem Faden. Wie verformt der Wind die Tücher im Aushärtungsprozess? Reflexion Leider hat der Wind nach dem Aufhängen der Stoffstücke bereits stark nachgelassen. Die 6 ver­schiedenen Stücke sind alle relativ ähnlich. Der Einfluss des Windes war also nicht besonders effektiv. Was fast deutlicher sichtbar wird, sind meine Handabrücke, respektive die Knitterfalten im Stoff, vom rausdrücken des Harzes.

20

Experiment & Prozess


Material — Prozess Experiment 07 12. März 2019

Parameter — Einflüsse Hitze — Verformbarkeit Material — Wachs — Wachsfilament — Wachsplatten — Plastilin Werkzeuge — 3D Pen — Löffel Prozess Unterschiedliche Wachse und Plastilin schmelze

Verschiedene Wachse zusammengeschmolzen

ich ineinander. Idee war es, ein Element zu haben, das von einem weiteren Element beeinflusst wird und dieses gleichzeitig auch beeinflusst. Reflexion Mir gefällt, wie sich die beiden Wachse im noch warmen, verformbaren Zustand gegenseitig beeinflussen. Aber die beiden Wachsteile lassen sich nicht mehr sauber voneinander trennen. Beim Trennen werden beide Stücke von neuem verformt. Die ursprüngliche Idee, so eine Objektfamilie, die sich alle gegenseitig beeinflussen, jedoch mit unterschiedlichen Verwandtschaftsgraden generieren zu können, ist in diesem Material nicht wirklich realisierbar.

22

Experiment & Prozess

Material — Prozess Experiment 07

23


Material — Prozess Experiment 08 13. März 2019

Parameter — Einflüsse Hitze Material

Wachs auf Metall geschmolzen

— Wachsgranulat — Metallresten Werkzeuge — Brenner — Pinzette Prozess Metalldrähte und Stücke erhitze ich und tauche sie in heissem Zustand in das feine Parafingranulat. Darin lasse ich sie, bis sie ausgekühlt sind. Reflexion Das Granulat hat sich an den Drähten und Metallstücken festgeschmolzen. Für mich war es unvorhersehbar, wo die Ablagerung am dichtesten sein wird. Auf diese Weise sind seltsame Formen entstanden, die unter Umständen weiter verarbeitet werden könnten.

24

Experiment & Prozess

Material — Prozess Experiment 08

25


Material — Prozess Experiment 09 20. März 2019

Aluminiumstücke mit Araldit verleimt und erhitzt

Parameter — Einflüsse Hitze Material — Aluminiumdraht, klein geschnitten — Wachs — Araldit — Weissleim Werkzeuge — Brenner — Löffel

Aluminiumstücke mit Wachs verklebt und erhitzt

Prozess Klein geschnittener Aluminiumdraht forme ich mit Wachs, Araldit oder Weissleim zu Kugeln. Diese Kugeln erhitze ich mit einer sehr scharfen Flamme, in der Hoffnung, dass die äusserste Schicht verbrennen und die Aluminiumstücke verschmelzen würden. Reflexion Die Aluminiumstücke sind beim Erhitzen wegen des Wachses und wegen des Leims stark oxidiert. Ich hatte Mühe, das Metall überhaupt zum schmelzen. Verbinden lassen hat es sich gar nicht. Es hat sehr viel Rauch gebildet, so dass ich aufhören musste. Die eigentliche Idee, so eine stabile Hülle und einen noch beweglichen Kern zu generieren ist leider misslungen.

26

Aluminiumstücke mit Weissleim verleimt und erhitzt Material — Prozess Experiment 09

27


Material — Prozess Experiment 10 21. März 2019

Parameter — Einflüsse Hitze Material — Aluminiumstücke Werkzeuge — Brenner Prozess Verschiedene Aluminiumstücke erhitze ich, bis sie schmelzen und dank der grossen Oberflächenspannung trotzdem noch zusammenhalten. Durch Bewegung oder durch aufeinanderlegen von verschiedenen Stücken entstehen unterschiedliche Formen. Reflexion Besonders inspirierend finde ich die Aluminiumkissen, die miteinander geschmolzen wurden. Sie beeinflussen sich gegenseitig in der Form. Man kann sie aber problemlos voneinander trennen. Serien oder Objektfamilien könnten so entstehen. Vorsichtige Bewegung des flüssigen Aluminiums führt zu Rissen in der “Haut“ die das Metall zusammenhält. Diese Risse haben eine wunderbare Ästhetik.

Aluminiumstücke auf unterschiedliche Arten erhitzt

28

Experiment & Prozess

Material — Prozess Experiment 10

29


Material — Prozess Experiment 11 22. März 2019

Parameter — Einflüsse Hitze Material — Wachsgranulat — Metall

Wachsflocken (Carnaubawachs) zu Hohlformen verschmolzen

Werkzeuge — Brenner — Gefäss — Löffel Prozess In einen Becher gefüllt mit Wachsgranulat werfe ich ein Stück heisses Metall. Durch Bewegung des Bechers frisst sich das Metallstück seinen Weg durch das Wachs. Es entstehen unerwartete Hohlformen. Reflexion Der Prozess, des „sich durch einen Werkstoff fressen oder schmelzen“ finde ich sehr spannend. Hohlformen herzustellen ist oft relativ aufwändig und schwierig. Das könnte eine spannende Alternative sein. Ich frage mich, wie weit sich dieser Prozess verfeinern und gegebenfalls auf andere Materialien übertragen liesse. Die Unberechenbarkeit fasziniert mich. Weiterführung Ein weiterer Versuch mit gleicher Technik führe ich mit brasilianischem Carnaubawachs durch. Das Ergebnis ist sehr stabil und optisch ganz anders als die bisherigen Ergebnisse.

30

Experiment & Prozess

Material — Prozess Experiment 11

31


Material — Prozess Experiment 12 8. April 2019

Aluminiumpulver zu Kraterlandschaften verschmolzen und verbrannt

Parameter — Einflüsse Hitze Material — Aluminiumpulver (sehr fein) Werkzeuge — Löffel — Stahlgewebe — Wasser und Quark als «Bindemittel» Prozess Beim ersten Versuch mische ich das feine Pulver mit Quark, so dass es schön zusammenklebt. In einem Löffel erwärme ich es möglichst gleich-

Aluminiumpulver in Stahlgeweben verschmolzen und verbrannt

mässig mit dem Brenner. Beim zweiten Versuch mische ich das feine Pulver mit Wasser, so dass es zusammenklebt. Das Gemisch habe ich durch ein Stahlgewebe gedrückt. Bringt das Stabilität? Reflexion Das Aluminiumpulver lässt sich leider nicht wie erhofft durch das einfache Erwärmen verbinden. Das feine Pulver oxidiert stark und verbrennt teilweise sehr schnell. Es entstehen nicht wie erhofft homogene Aluminiumklumpen, sondern „Kraterlandschaften“. Die Kügelchen und Türmchen sind relativ instabil. Auch der zweite Versuch mit dem Stahlgewebe als „Stützen“ wird leider nicht viel stabiler. Es entstehen spannende Formen, die nicht ganz einfach in der Handhabung und Weiterverarbeitung sind.

32

Experiment & Prozess

Material — Prozess Experiment 12

33


Material — Prozess Experiment 13 12. April 2019

Kiste montiert auf Bohrmaschine zum Schleudern von Wachs

Parameter — Einflüsse Hitze, Zentrifugalkraft Material — (verschiedene) Wachse, Werkzeuge — Behälter Karton oder Aluminium — Bohrmaschine — Blechdeckel mit kleinen Löchern Prozess Die Bohrmaschine ist für die Rotation verantwortlich. Im Innern der Schachtel wird ein Metalldeckel, der auf den Seitenrändern mit feinen Löchern versehen wurde gedreht. In den Metalldeckel giesse ich flüssiges Wachs. Ich erhoffe mir eine schnelle Erstarrung des Wachses und eine somit einhergehende Fadenbildung. Reflexion

Wachsgebilde entstanden in der Kiste

Leider erstarrt das Wachs nicht schnell genug. Es bilden sich nicht wie gewünscht Fäden, sondern das Wachs spritzt bis an die Seiten und bleibt dort tropfenartig hängen. Es bilden sich schöne kreisförmige Zeichnungen. Je nach dem, aus welchem Material die Schleuderkiste be-

Wachs geschleudert in Kiste

steht haftet das Wachs unterschiedlich gut. In der Aluminiumkiste löst sich das Wachs im Moment gleich wieder ab. Die Wachsgebilde und Wachszeichnungen, die durch Rotation entstanden sind, sprechen mich optisch an. Leider bleiben die Gebilde sehr flach. Spannend wäre es, wenn es nicht nur Zeichnungen bilden würde, sondern Objekte in der dritten Dimension entständen.

34

Experiment & Prozess

Material — Prozess Experiment 13

35


Material — Prozess Experiment 14 14. April 2019

Parameter — Einflüsse Hitze Carnaubawachsflocken zu Tropfen verformt Material — Carnaubawachs — Flocken Werkzeuge — Löffel — Stahlblech Prozess Das Wachs erhitze ich in einem Löffel und tropfe es auf ein Stahlblech. Das Wachs erstarrt sehr schnell, wird hart und zieht sich auf seltsame Art und Weise zusammen. Reflexion Erwartet habe ich einfach Tropfen. Entstanden sind kuriose Formen, die hirnartige Züge aufweisen. Das Wachs zieht sich durch das schnelle Abkühlen stark zusammen. Das Experiment erscheint mir ausbaufähig.

36

Experiment & Prozess

Material — Prozess Experiment 14

37


Material — Prozess Experiment 15 18. April 2019

Im Brennofen wird Aluminiumpulver geschmolzen

Parameter — Einflüsse Hitze Material — Aluminium — Borax Werkzeuge — Brennofen — Stahlbehälter Prozess Das feine Aluminiumpulver gebe ich in eine Stahlform, welche ich bei höchster Hitze in einen Emaillierofen stelle. Das Pulver mische ich

Aluminiumpulver verschmolzen mit textilen Strukturen

mit Borax. Da wo Borax direkt in Kontakt mit dem Pulver kommt, entstehen spannende Aluminiumverbindungen. Das Borax habe ich mit einem Stahlstab untergerührt. Die Rührspuren sind deutlich erkennbar. Reflexion Wo kein Borax ist, oxidiert und verbrennt das Material. Es verbindet sich nicht. Da, wo Borax direkt in Berührung mit dem Aluminiumpulver ist, schmilzt das Pulver zu Klumpen. Die Spuren des Verrührens sind faszinierend. Es entstehen beinahe textile Formen. Optisch mahnen mich

Aluminiumpulver zu Klumpen verschmolzen

die kleinen Objekte an zusammengebundene Stofffetzen. Die Formen entstanden rein zufällig.

38

Experiment & Prozess

Material — Prozess Experiment 15

39


Material — Prozess Experiment 16 18. April 2019

Parameter — Einflüsse Hitze Material — Aluminium — Borax Werkzeuge — TIG Schweissgerät — Stahlbehälter

Aluminiumpulver zu Klumpen verschmolzen

Prozess Das Aluminiumpulver vermische ich mit einem Flussmittel, speziell für Aluminium. Ich streue das Gemisch auf ein Stahlblech und versuche das Pulver mit hoher Stromspannung und unter Schutzgas zu verbinden. Wiederum erhoffe ich mir, dass das Pulver nicht oxidiert und sich verbinden lässt. Reflexion

Aluminiumpulver wird mit TIG Schweissgerät verschmolzen

Das Ergebnis des Experimentes ist leider auch bei diesem Experiment eher unbefriedigend. Wieder oxidiert ein grosser Teil des Pulvers. Nur kleine, relativ instabile Verbindungen entstehen.

40

Experiment & Prozess

Material — Prozess Experiment 16

41


Material — Prozess Experiment 17 22. April 2019

Wachsgranulat zu Hohlformen geschmolzen mit Hilfe von Eis

Parameter — Einflüsse Temperatur Material — Wachsgranulat — Eis Werkzeuge — Herdplatte Prozess Ich habe Wasser gefroren. In kleiner Kugelform und kissenartig in Säckchen. Dieses gefrorene Wasser habe ich in das flüssige Wachs getaucht. Eine hauchdünne Schickt Wachs ist sofort auf der Eisoberfläche erstarrt und das Eis im Innern beginnt zu schmelzen. Durch kleine Poren kann das Wasser entweichen. Reflexion Ich mag das Zusammenspiel von heiss und kalt. Und ich mag, wie blitzschnell sich die Zustände verändern. Es ist eine sehr simple Art Hohlformen herzustellen. Alles kann auf diese Art abgeformt werden.

42

Experiment & Prozess

Material — Prozess Experiment 17

43


Weiterführung Material — Prozess Experimente 24. April 2019 – 30. April 2019

Wachsmodelle mit montierten Angusskanälen

Wachsmodelle zu Wachsbaum aufgebaut

An die entstandenen Wachsgebilde montiere ich Angüsse, damit sie zu Wachsbäumen aufgebaut werden können. Ich möchte sehen, was in Bronze passiert, bevor ich mich weiter mit diesen Experimenten beschäftige.

44

Experiment & Prozess

Weiterführung Material — Prozess Experimente

45


Modelle vom Gussbaum entfernt

Wachsbäume in Bronze abgegossen

Ehemalige Wachshohlformen in Bronze abgegossen

46

Experiment & Prozess

Weiterführung Material — Prozess Experimente

47


Reflektion + Fazit der Material — Prozess Experimente 2. Mai 2019

— Experimente sind spannend aber es fehlen gewisse Aspekte. — Je undefinierter die Gestalt des Ausgangsmaterials ist, umso unvorhersehbarer das Ergebnis — Klare „Gestalten“ bringen vorhersehbare Ergebnisse — Experimente sind kognitiv gesteuert — Experimente sind relativ statisch — Experimente sind klar definiert — Experimente sind emotionslos — Kann ein solcher Entstehungsmoment überhaupt so prickelnd sein, dass er von Bedeutung ist? — Es braucht Emotionen! — Es braucht Freude, Spass, Überraschung, Magie, Witz, Spiel! — Es braucht Geschichten, Inhalte, Narrationen! — Es braucht Partizipation! Ein trockener Prozess muss in einen Kontext eingebettet werden, um an Bedeutung zu gewinnen. Ich möchte den Fokus gerne auf das Prinzip der Partizipation legen. Ich bin überzeugt, dass Partizipation im Schmuck von grosser Bedeutung ist.

48


Konzept & Partizipation

Konzept für die künstlerisch gestalterische Bachelorarbeit

22. März 2019 – 17. Mai 2019

14. Februar 2019

Arbeitstitel Alles unter Kontrolle? — System im Schmuck Motivation und Kontext Als klassische Goldschmiedin arbeite ich systematisch, exakt und zielorienentiert. Alles unter Kontrolle!

Im Modul ACB II mit Martin Huwiler im Früh-

ling 2018 ist es mir gelungen, meinen Hintergrund gezielt zu vergessen und die absolute Kontrolle zu Gunsten von teilautonomen Systemen abzugeben. Ich habe Parameter definiert und ein Werkzeug (3D Stift) innerhalb dieser variablen Bedingungen für mich arbeiten und Objekte generieren lassen.

Das Ergebnis waren breite Experimentrei-

hen und ein grosses Aha-Erlebnis. Ich habe realisiert, dass innerhalb von konstruierten Systemen “Unerwartetes“ entstehen kann, solange ohne konkretes Ziel gearbeitet wird. An diese Erfahrung möchte ich in meiner Bachelorarbeit anknüpfen. Ziel Die kontrollierte Abgabe der Kontrolle an teilautonome Systeme soll mir helfen, meine persönliche Zielorientiertheit zu überlisten, um

Nach einer ersten freien Experimentierphase im Material und im Prozess setzte ich mich theo­ retisch und praktisch mit meinem Konzept auseinander. Eine fortlaufende Analyse und Präzisierung führt vom ersten zum definitiven Konzept.

“Unerwartetes“ entdecken und weiterentwick-

Entwickeln eines Werkzeugs liefern. Dieses soll

len zu können.

als modifizierbares System funktionieren, klar

definierten Regeln folgen und gleichzeitig auf

Ziel meiner Arbeit ist es, durch diese Sys-

teme breite Experimentreihen zu schaffen und

äussere Einflüsse reagieren können. Ein Spiel

eigenständige Sprachen, Formen und Funktio-

mit System!

nen zu entdecken und weiterzuentwickeln. Die

generierten Objekte sollen den “Moment“

sollen, werde ich im Verlauf des Projektes

ihres Entstehungsprozesses festhalten kön-

aufgrund meiner Erkenntnisse definieren.

nen, um so zu bedeutungsvollen Objekten mit

Geeignete Techniken und Materialien müssen

Relevanz im Schmuck zu werden.

durch Recherche und Experimente gefunden

Die Rolle des Designers soll zu Gunsten des

Welche Faktoren das System beeinflussen

werden.

Systems ein Stück weit in den Hintergrund

rücken. Gleichzeitig sehe ich die Möglichkeit,

der Faktor Zeit. Die Dauer des Prozesses und

einen potentiellen Träger aktiv in den Entste-

der Moment, in dem der Prozess stattfindet,

hungsprozess seines Schmuckstückes zu

sollen wichtige und greiff- oder sichtbare

integrieren.

Rollen spielen.

Der einzige zum Zeitpunkt sichere Wert ist

Der “Moment“ wird entscheidend sein für

Methode und Vorgehen

die Relevanz der Objekte im Schmuck. Spezi-

Die theoretische Auseinandersetzung mit

fische Momente können Persönlichkeit und

Kontrollabgabe im Designprozess, generativer

Individualität transportieren und verkörpern.

und prozessorientierter Gestaltung und prakti-

Dies wiederum erlaubt, emotionale Beziehun-

sche Experimente mit verschiedenen Materia-

gen zu Objekten aufzubauen, was für Schmuck

lien und Techniken sollen mir die Basis für das

essentiell ist.

51


Konzept Präzisierung für Zwischenpräsentation

Aspekte der Partizipation

Konzept Präzisierung

22. März 2019

19. April 2019

23. April 2019

Ideen und Gedanken — Aspekt der Partizipation soll Narrativ generieren — Bestehender Schmuck eines Partizipanten in den Prozess integrieren — Über Geschichten eine Person in einen Prozess integrieren. „Du erzählst mir eine Geschichte. Ich mache dir den passenden Schmuck dazu.“

Schmuck — Prozesse

— Momente illustrieren mit Schmuck

Ergebnis

— Einer Narration Gestalt verleihen

Schmuck

— Die Geschichte im Objekt sehen

— tragbar

— Bedienen eines fixen Systems oder Werk-

— optisch ansprechend

zeugs

Bedeutungsvolle Prozesse verhelfen Objekten

— dauerhaft

zu Schmuck.

— Der Mensch ist Werkzeug.

— Was kann ein Mensch? Inwiefern kann er als

Ich möchte Schmuck kreieren, der dank

dessen Entstehungsprozess von Bedeutung ist.

Werkzeug funktionieren? — Kneten, Klemmen, Biegen, Brechen, Teilen,

Ziel meiner Bachelorarbeit ist es, ein Werk-

— handwerklich sauber

Erlebnis Partizipation — Entstehungsmoment

Schlagen, Drücken, Drehen, Heben, Kauen,

— Erlebnis

zeug zu konzipieren und zu bauen, das mit

Beissen, Blinzeln, Sprechen, Hören, Treten,

— persönlich

Parametern funktioniert und fähig ist ein Ob-

Stehen usw.

— witzig

jekt zu generieren.

Dieses Werkzeug soll vom zukünftigen

Schmuckträger bedient werden. Der einmalige Moment des Entstehungsprozesses und der

— verblüffend — Müssen mehrere Menschen in einen Pro-

— magisch

zess integriert werden? — Freundschaftsschmuck, gemeinsames

Entstehung

Einfluss des Menschen, der das Werkzeug

Erlebnis im Moment, Zusammenspiel, Zufall,

Prozess

bedient, soll im Objekt sichtbar und spürbar

Gemeinsam etwas beeinflussen, damit

— Experiment

sein.

etwas entsteht

— Material (-missbrauch)

Der zukünftige Schmuckträger soll sich

dadurch mit dem Objekt identifizieren können und so soll das Objekt für ihn zu einem bedeutungsvollen Schmuck werden.

52

— Bringt der Prozess fremde Menschen zu-

— Technik, Handwerk

sammen? — Es entstehen Objektverwandtschaften und Bekanntschaften

Wie stehen diese einzelnen Faktoren zueinander? Welches ist die Hierarchie?

53


Partizipation — Konzept 01 — Bierdeckel 7. Mai 2019

Bierdeckel in Bronze abgegossen

Kontext Freunde bei einem Bier. Der Bierdeckel liegt auf dem Tisch. Er wird während des Abends verändert. Vielleicht verformt oder sogar zerrissen. Bierdeckel in Karton werden von Hand verformt

Partizipation Jede anwesende Person bearbeitet einen Bierdeckel oder seinen Teil des Bierdeckels, so wie er will. Im Anschluss wird er in Metall abgegossen und als Schmuck getragen. Reflexion Diese Art von Partizipation sagt bestimmt nur wenigen Leuten zu. Die Ästhetik der entstandenen Güsse finde ich super. Vor allem die schwarzen Teile (Russ des Kartons) gefallen mir sehr gut. Mit dem nicht rückstandlosen Verbrennen des Kartons spielt ein grosser Faktor an Zufall oder Kontrollverlust mit, was mir an diesem Experiment gefällt.

54

Konzept & Partizipation

Partizipation — Konzept 01 — Bierdeckel

55


Partizipation — Konzept 02 — Zahnstocher 7. Mai 2019

Zahnstocher von Hand deformiert

Kontext Ein Apéro, die Olive im Martini, ein Toma-

Deformierte Zahnstocher in Bronze abgegossen

ten-Mozzarella-Häppchen oder ein Stück Speck zwischen den Zähnen…

Man braucht sie immer wieder. Und sie

werden nicht selten zerkaut, verbrochen, verbogen oder sonst wie deformiert. Warum nicht den Zahnstocher als Schmuck bei sich tragen? Partizipation Deformieren eines persönlichen Zahnstochers. Reflexion Viel Spielraum hat man nicht. Und die Ergebnisse sind ziemlich aggressiv.

Mir gefallen sie dennoch.

56

Konzept & Partizipation

Partizipation — Konzept 02 — Zahnstocher

57


Partizipation — Konzept 03 — Zucker auflösen 7. Mai 2019

Ricola aufgelöst in Wasser

Kontext Ein Bonbon nimmt im Mund sehr harmonische Formen an. Partizipation Der Kollaborateur entscheidet nur, wann fertig gelutscht ist. Er bestimmt die Grösse und die Form seines Zuckerstückchens, das in Metall abgegossen werden soll. Reflexion Ich habe mich nicht getraut die Zuckerstücke an den Gussbaum zu montieren, weil ich nicht wusste, wie sich der Zucker im Brennofen verhält. Ich wollte nicht riskieren, dass es entweder brennt, oder der Zucker als klebrige Masse im Ofen oder in der Gipsform zurückbleibt.

58

Konzept & Partizipation

Partizipation — Konzept 03 — Zucker auflösen

59


Partizipation — Konzept 04 — Apfel 8. Mai 2019

Apfel und dessen Überresten in Bronze gegossen

Kontext Was bleibt übrig? Partizipation Jeder lässt etwas anderes ungegessen zurück vom Apfel. Reflexion Ich bin erstaunt, wie präzise dieses Apfelbütschgi abgegossen ist.

Der Aspekt der Partizipation des Men-

schen gefällt mir auch. Doch ich würde so ein Apfelrest nicht als Schmuck tragen wollen.

60

Konzept & Partizipation

Partizipation — Konzept 04 — Apfel

61


Partizipation — Konzept 05 — Ring mit Kerze geformt 8. Mai 2019

Wachsstück wird zu Ring aufgebohrt und mit Hitze verformt

Wachsmodelle in Bronze abgegossen Kontext Einen Wachsrohling an einer brennenden Kerze formen. Partizipation Man entscheidet selber wie weit man den Wachsrohling schmelzen möchte. Reflexion Schöne Ergebnisse. Der Prozess ist jedoch schwierig zu kontrollieren und es entsteht sehr leicht ein grosser Wachstropfen anstelle eines Rings.

62

Konzept & Partizipation

Partizipation — Konzept 05 — Ring mit Kerze geformt

63


Partizipation — Konzept 06 — Lollipop 9. Mai 2019

Kontext Lollis lutschen.

Wachsmodelle in Bronze gegossen

Partizipation Im Mund wird das zukünftige Schmuckstück geformt. Der Moment, in dem das Objekt

Lollipops in Wachs abgeformt

eingefroren wird ist einmalig, da er nicht rückgängig gemacht werden kann. Reflexion Der technische Prozess mit dem Hohlformen generieren im Wachsbad gefällt mir. Es ist eine Momentaufnahme und es funktioniert technisch raffiniert, da der Zucker des Lollis aus der Wachsform rausgelöst werden kann. Zurück bleibt die Hülle. Die entstandenen Objekte haben etwas sehr Spielerisches. Auch wenn ich üblicherweise eher seriös arbeite, gefällt mir der spielerische Charakter. Die Ästhetik kann ich auf diese Art sehr wenig kontrollieren.

64

Konzept & Partizipation

Partizipation — Konzept 06 — Lollipop

65


Partizipation — Konzept 07 — Eis – Zeit 11. Mai 2019

Ideenskizze

Eis wird gegessen und in Wachs abgeformt Kontext Eis essen. Partizipation Das Eis wird gegessen und somit Schritt für

Wachsmodelle in Bronze abgegossen

Schritt im Mund geformt. Reflexion Es entstehen sehr dynamische und harmonische Formen. Mit Eis Hohlformen zu erzeugen erscheint mir raffiniert und einzigartig. Den Prozess des Schmelzens kann man nicht aufhalten. Im heissen Wachs kann jedoch ein Moment abgeformt und verewigt werden. Ich möchte dieses technische Konzept kultivieren. Der Vorgang sollte aber in einem weniger spielerischen Kontext stattfinden. Gerne möchte ich mir auch mehr Kontrolle über die Ästhetik schaffen. Ich möchte tragbare und schöne Schmuckstücke kreieren.

66

Konzept & Partizipation

Partizipation — Konzept 07 — Eis – Zeit

67


Partizipation — Konzept 08 — Eisringe 13. Mai 2019

Wasser wird gefroren in Plastilinformen

Kontext Das Prinzip des Eises aus dem letzten Experiment übertrage ich auf „konventionellere“ Ringe. Wasser wird in einer Ringform gefroren. Der Kollaborateur schmilzt sich das Eis auf den Finger und formt mit der zweiten Hand sein persönliches Schmuckstück. Partizipation Man muss entscheiden, wann fertig geschmolzen ist. Dann gibt es wie beim letzten

Eis in Kartonform

Experiment die Momentaufnahme des „Einfrierens“ des Momentes oder des Objektes. Reflexion

Eisringe in Wachs abgeformt

Der Prozess erscheint mir sehr poetisch und thematisiert den „Moment“ wunderbar. Es ist ein schönes Zusammenspiel von Kontrolle und Kontrollverlust. Den Schmelzprozess hat der Kollaborateur nicht komplett in den Händen, da das Eis rutschig ist und sich mehr oder weniger selbständig in den Händen bewegt. Auch der Prozess anschliessend im Metall, lässt Freiraum für Zufälle und Überraschungen offen. Die Wände sind so hauchdünn, dass nicht die ganzen Objekte ausgegossen werden können. Dadurch wird sich auch die Form beim Tragen weiterhin am Finger verändern, was mir an diesem Prozess sehr gut gefällt.

68

Konzept & Partizipation

Partizipation — Konzept 08 — Eisringe

69


Konzept 16. Mai 2019

Das Konzept steht fest. Ich habe ein Prinzip für Interkation und Partizipation im Schmuck entwickelt. Der involvierte Mensch soll so bereits im Entstehungsprozess einen Bezug zum Schmuckstück aufbauen. Aus einer Schmuckserie werden persönliche Unikate. Die Ringe sind einzigartig, wie ihre zukünftigen Träger und einmalig wie der Moment ihrer Entstehung. Mit dem Festlegen des Konzeptes schreibe ich meinen Ausstellungstext und gebe meiner Arbeit endlich einen Titel.

70

Eis wird in der Hand zu Schmuck geschmolzen © Raisa Durandi


MOMENTUM Von Menschen im Schmuck

Momentum [lat. für Impuls, Moment] erforscht das Potenzial und die Bedeutung der Partizi­ pation im Schmuck. Momente wer­ den sichtbar, Prozesse werden spürbar. Eine Serie wird zu Unikaten und verwandelt einfache Ob­ jekte in persönliche Schmuckstücke. Zukünftige Schmucktragende werden in einen aussergewöhnlichen Prozess involviert. Einmalige Entstehungsmomente werden eingefroren und Ringe wie angegossen an die Hand ihres Trägers angepasst. Mein Konzept verspricht einzigartige und individuelle Schmuckstücke.


Realisation 17. Mai 2019 – 17. Juni 2019

Nach zahlreichen Experimenten im Material und im Prozess, nach der Erarbeitung eines Prin­ zips für Partizipation und der Definition meines Konzeptes begebe ich mich in die Realisa­ tionsphase. Die nachfolgende Dokumentation zeigt die Schritte bis zum Resultat auf. Die Verfeinerung des Prozesses wird mich bis zum Tag der Präsentation begleiten…


Realisation — Wachstests 17. Mai 2019

Parrafingranulat zum Mischen der Rezeptur

Stearingranulat zum Mischen der Rezeptur

Bienenwachsdrops zum Mischen der Rezeptur In den vorhergehenden Experimenten habe ich festgestellt, dass Stearin, das Wachs, mit dem ich bis jetzt gearbeitet habe nicht ideal ist. Es härtet zwar sehr schnell aus und bildet spannende Oberflächen, aber es ist sehr brüchig und lässt sich nicht gut mit dem gewöhnlichen Wachs für die Wachsbäume verbinden. Ich teste die Stabilität bei diesen drei Wachsen. Bienenwachs ist am elastischsten und lässt sich gut mit anderem Wachs verbinden. 90 Prozent Bienenwachs und 10 Prozent Stearin ist meine Rezeptur.

76

Realisation

Realisation — Wachstests

77


Realisation — Gusstests 18. Mai 2019

Silberring mit Wachskugel auf Wachsbaum montiert

Silberring mit zusammengefallener Bronzekugel am Gussbaum

Realisation

Realisation — Gusstests

Silberring mit zusammengefallener Bronzekugel überarbeitet

Ist es möglich Metallteile einzubetten und darüber zu giessen? Verbinden sich die verschiedenen Metalle? Mein Test zeigt mir, dass es möglich ist, im Guss Silber und Bronze zu verbinden.

78

79


Realisation — Ringschienen 19. Mai 2019

Ringschienen 3D gedruckt in unterschiedlichen Grössen

Ringschienen 3D gedruckt mit Kugel als Verankerung

Ringschienen gegossen in Bronze mit Loch für Stift

Erste Versuche für simple Ringschienen. Ich brauche im oberen Bereich eine Verankerung, damit die Eis - Kugel beim Verformen nicht vom Ring fällt.

80

Realisation

Realisation — Ringschienen

81


Realisation — Negativ Modell für Kugel 20. Mai 2019

Modelle abgeformt in Silikonformen

Modelle zum Abformen

Um perfekte Kugeln in Eis herzustellen brauche ich Negativformen. Modelle in Holz und Metall dienen mir als Positiv für die Silikonformen.

82

Realisation

Realisation — Negativ Modell für Kugel

83


Realisation — Eis-Kugel verformen + abformen 23. Mai 2019

Der partizipative Aspekt meines Konzeptes.

Verformen der Eiskugel durch Körperwärme in der Hand

Das Verformen der Eis-Kugel auf dem Ring. Der Ring wird auf den Finger geschmolzen. So passt er wie angegossen an die Hand des zukünftigen Trägers. Anschliessend wir die Eis-Kugel im Wachsbad abgeformt.

84

Realisation

Realisation — Eis-Kugel verformen + abformen

85


Realisation — Wachs abformen, Wachsbäume, Einbetten, Giessen 24. Mai 2019

Abformung des Eises in flüssigem Wachs

Gussbäume in Bronze abgegossen

Die Eiskugeln forme ich in Wachs ab. Das Eis schmelze ich durch ein Loch aus. Ich montiere Gussstotzen und baue Wachsbäume. Einbetten und Giessen.

86

Ringmodelle auf Wachsbaum montiert Realisation — Wachs abformen, Wachsbäume, Einbetten, Giessen

87


Realisation — Guss Überarbeitung 26. Mai 2019

Die Güsse überarbeite ich. Die ersten fertigen Ringe liegen zur Ansicht und Weiterentwicklung vor. Die Ringe sind in sich sehr ähnlich. Ich muss den Prozess verfeinern um diversere Ergebnisse zu erhalten. Auch möchte ich keine aufgerissenen Stellen. Ich setzte fortan bewusst Löcher, wo das Eis raus- und die Einbettmasse rein- und rausfliessen kann.

88

Ringe einzeln überarbeitet

Realisation — Guss Überarbeitung

89


Realisation — Eis-Test 27. Mai 2019

Verschiedene Glacésorten werden getestet

Das pure Eis aus Wasser ist hart, sehr kalt und nur limitiert verformbar. Die entstehenden Formen gleichen sich zu stark. Ich möchte mehr Diversität, für individuellere Ergebnisse. Fortan arbeite ich mit Eis also Glacé weiter. Glacé ist cremig, lässt sich leicht manipulieren und bildet (fast garantiert) harmonische, fliessende Formen. Das Eis wird nicht mehr mit der Hand sondern im Mund verformt. Ein Genuss!

90

Realisation

Realisation — Eis-Test

91


Realisation — Wachs Farbtest 29. Mai 2019

Wachsmodell in natürlicher Wachsfarbe

Wachsmodell eingefärbt

Blau der Kugel ist der gewünschte Farbton

Das weisse Wachs lässt Formen fast verschwinden. Dank einer Versuchsreihe mit Pigmenten komme ich zum passenden Farbton. Ich werde mit den 3D gedruckten Modellen in blauem Wachs arbeiten. Die Wachskugel wird zukünftig auch blau sein. So ist das Objekt in diesem Stadium eindeutig als Modell erkennbar. Im blauen Farbton kann man Formen sehr gut lesen. Erhöhungen und Vertiefungen werden sichtbar.

92

Realisation

Realisation — Wachs Farbtest

93


Realisation — Ringschiene mit Verankerung 30. Mai 2019

Unterschiedliche Verankerungen auf Wachsring montiert

Die Ringschiene muss optimiert werden. Der Aufbau, der das Eis auf dem Ring halten soll, muss stabil sein. Gleichzeitig möchte ich, dass dieses Element nicht als reine Stabilisation und somit als störend wahrgenommen wird. Das Element soll, gerade mit den Durchbrüchen im oberen Teil, als spannender Zusatz oder kleine Überraschung im Innern der Form entdeckt werden können.

94

Realisation

Realisation — Ringschiene mit Verankerung

95


Realisation — Hohle Ringschiene 31. Mai 2019

Ringschiene hohl mit Aufbau für Stabilität

Hohle Ringform mit zwei Öffnungen dient neu als Grundlage für den Aufbau Damit das Eis abfliessen kann, wenn die Wachsschicht darum gelegt wird, arbeite ich von nun an mit hohlen Ringschienen. Diese zeichne ich im Rhino und drucke sie in Wachs. Ergänzend soll die Verankerung schlussendlich direkt mitgedruckt werden. Momentan füge ich sie noch analog hinzu. Die Ringschiene muss ich bis zur Präsentation noch verfeinern, so dass sie einwandfrei funktioniert. Wenn die Form perfekt stimmt, werde ich sie in verschiedenen Grössen in Wachs drucken, versäubern und für die Ausstellung bereithalten.

96

Realisation

Realisation — Hohle Ringschiene

97


Realisation — Formgebung 2. Juni 2019

Kugel wird auf Ring mit Verankerung platziert

Individuelle Formgebung durch Glacé-Schlecken

Ich übe mich im Glacé-Kugel formen. Dafür brauche ich unterschiedliche Löffel. Es kommt auf die Temperatur der Glacé an und auf den Druck, den ich auf die Ringschiene ausüben kann. In der Gelateria dell‘Alpi hole ich mir Tipps und Tricks bezüglich des Formens und bezüglich der Glacésorten. An der Werkschau soll das einwandfrei funktionieren. Ich muss noch viel üben.

98

Realisation

Realisation — Formgebung

99


Realisation — Abformung / Wachsmodelle 3. Juni 2019

Abformen im heissen Wachsbad

Persönliche Wachsmodelle

Die Glacé-Positive forme ich im heissen Wachsbad ab. Es darf nicht zu lang gebadet werden, sonst schmilzt die Glacé davon. Jedoch brauche ich für eine stabile Hülle zwingend mehrere Schichten. Das Optimum liegt im Moment bei drei feinen Schichten. Auch da muss ich unbedingt noch weitere Versuche machen bis zur Präsentation. Die entstehenden Wachsformen möchte ich bis zur Weiterverarbeitung mit Namen und Entstehungsmoment, also Datum und

Wachsmodelle, bereit für den Guss

Uhrzeit, versehen. So kann der Glacé-Moment tatsächlich festgehalten werden.

100

Realisation

Realisation — Abformung / Wachsmodelle

101


Realisation — Guss / Ausarbeitung der Ringe 4. Juni 2019

Die gegossenen Ringe überarbeite ich im Metall. Ich nehme mir die Freiheit, am fertigen Guss Veränderungen vorzunehmen. Stellen werden aufgefräst, störende Wölbungen heruntergefeilt. Die Oberfläche gestalte ich unterschiedlich. Teils poliert, teils roh oder patiniert. Natürlich möchte ich auf die Wünsche eingehen. Zum Beispiel könnten Steine in den aufgefrästen Stellen im Ring ein Thema. Oder Gravuren zum Festhalten dieses Momentes. Den ausgearbeiteten Ring gebe ich der Person zurück, die die Form des Rings durch das Glacéessen bestimmt hat.

102


Final 5. Juni 2019 – 6. Juni 2019

Momentum [lat. für Impuls, Moment] erforscht das Poten­ zial partizipatorischer Aspekte in der Gestaltung von Einzelstücken und seriellen Schmuckarbeiten. Kundinnen und Kunden werden gezielt in den physischen Entstehungsprozess eines Unikats einbezogen. Dank der spielerischen Interaktion werden einmalige Momente buchstäblich eingefroren und die daraus entstehenden Ringe passen wie angegossen an die Hand ihres Trägers. Die Teilhabe an einem ausser­gewöhnlichen Prozess intensiviert den persönlichen und nachhaltigen Bezug zum individuellen Schmuckstück. Momentum ist Einzigartigkeit in Serie. 104


Beschreibung der Schmuck-Interaktion 5. Juni 2019

01 Vorbereitung der Ringrohlinge mit Verankerung 02 Interaktion: Messen und Auswählen eines passenden Ringrohlings 03 Glacékugel formen und auf dem Ring platzieren 04 Interaktion: Glacé-Genuss / Form­ gebung 05 Moment des Abformens (Entstehungsmoment) 06 Wachsmodell wird gekennzeichnet mit Namen, Datum und Uhrzeit 07 Interaktion: Soll das Modell in tragbaren Schmuck umgewandelt werden? 08 Wenn ja → Umsetzung (freier Umgang mit bestehendem Modell) 09 Interaktion: Pauschale für die Anfertigung plus Preis nach Gewicht, Steine etc. 10 Interaktion: Persönliches Schmuckstück mit einmaligem Glacémoment

106

Final

Beschreibung der Schmuck-Interaktion

107


Erkenntnis, Fazit + Ausblick 6. Juni 2019

Als ausgebildete Goldschmiedin bin ich es gewohnt, alle gestalterischen Entscheidungen selbst zu treffen. Ich habe mit dieser Arbeit Neuland betreten, indem ich andere Menschen gezielt in den physischen Entstehungsprozess eines Unikats einbeziehe. Ich gebe einen Teil der Kontrolle über die entstehenden Schmuckstücke ab. Es geht hierbei um Momente der Interaktion, die ich gestalte; ein Zusammenspiel mit anderen Menschen in einem definierten und doch genügend offenen Rahmen.Momentum ist ein Versuch, durch spielerische Teilhabe an einem aussergewöhnlichen Entstehungsprozess den persönlichen Bezug zu einem Schmuckstück zu intensivieren. Meine Arbeit ist ein Balanceakt zwischen Kontrolle und Momente des Kontrollverlusts hin zu neuartigen, sinnstiftenden und somit nachhaltigen Konzepten und Ergebnissen im Schmuck.

Ich freue mich darauf, mein Prinzip an

der Werkschau zu testen. Bis dahin verfeinere ich meinen Prozess, so dass er bis in zwei Wochen hoffentlich einwandfrei funktioniert…

108

109


Anhang 19. Februar 2019 – 28. Mai 2019

Mentoren-Meeting mit Martin Huwiler + Christoph Zellweger 19. Februar 2019

SB

Ich möchte Systeme beobachten um

Tipp: Durch Analyse (nicht zu stark,

sie zu verstehen. Schwierigkeiten: Mein damit keine Nachbildung entsteht) und ExVorhaben ist noch sehr offen. Viele Mög-

perimente ein Repertoire schaffen, einen

lichkeiten. Welche Prozesse? Digital - Ana-

Fokus setzen und 2-3 Typen testen und bis

log? Was ist der Spielraum? Wie viel Zeit zum Schluss durchziehen. habe ich, um mich auf ein Gebiet festzu-

CZ

Drei Grunddinge stehen während des

legen und zu fokussieren? Wie fange ich Entwurfs in einer Dreiecksbeziehung zuan? MH

einander. Dazu wirken die unterschiedDein Thema, ist eines, das heutzu-

lichsten Energien und Parameter von Aus-

tage sehr wichtig ist zu bearbeiten. Es ist

sen auf die Dreierkonstellation.

aktuell. Aktuelle Entwurfsmethode. Unbe-

— Desinger - Ich - Wille

dingt und Wahrnehmung klären und schär-

— Material

fen (evtl. in einem Zwicky - Kasten):

— Werkzeug

— Welche Typen und Untertypen von Vorgehensweisen und Strategien werden Wahrnehmung schärfen durch Experiment. gebraucht?

Experiment -> Theorie in der Praxis

— In welcher Form wird eine Strategie ge- Wechselwirkung von Theorie und Praxis. braucht? — Welche Typen von Beeinflussung im Entwurf gibt es?

Durch Analyse Bewusstsein gewin-

nen und durch Experiment verinnerlichen. Ohne Geschichte / sichtbarer Prozess ist

— Woher kommt die Energie des Entwurfs? Produkt schwach. Rezeption wird durch — Wer beeinflusst wen und wann im Entwurf?

Emotion geweckt. Achtung:

— Wo ist der Prozess sichtbar und der De- Rezeption des Gesamtprozesses. signer im Hintergrund?

— Kommunizierbarkeit testen — Sind Parameter sinnstiftend?

Interessante Künstler / Phänomene / Ex-

— Ist der Prozess kommunizierbar und für

perimente:

Aussenstehende verständlich?

— Hubert Duprat „Trichopterae“ - 2007 (Köcherfliegenlarven bauen ihr Gehäuse aus

Interessante Künstler / Phänomene / Ex-

edlen Materialien)

perimente:

— Roman Signer

— Fabio Hendry „Hot Wire Extensions“ 2017 (Chemie- und Physikexperimente

— Marcel Wanders „Snotty Vases“ - 2001

mit Hitze, Nylonpulver, Sand)

(Niesvolumen als Vase)

Gespräche, Mentorate und die Zwischenpräsentation begleiteten mich während meiner Bachelorarbeit. Vor allem die persönlichen Gespräche mit meinen beiden Mentoren waren für mich wertvolle Wegweiser.

— Simon Kälin „Die zweite Haut“ - 2013

— Cladnische Klangfiguren (Metallplatte,

(Alternative Lederbearbeitung)

Sand, Geigenbogen)

— Shigaraki - Keramik (Japanische Kera-

— Olivier Van Herpt „Solid Vibrations“ -

mikgattung - Holzbrand, Aschenfluggla-

2015 (Keramik, Klang in Form umgewan-

sur)

delt) Tipp: Nicht zu viel analysieren, sondern

Wo der Prozess sichtbar wird entstehen

experimentieren und vertrauen… später

spannende Ergebnisse. Der sichtbare Pro-

denken und Entscheidungen treffen.

zess stiftet Identität. Lässt den Designer vermutlich eher in den Hintergrund rücken. Zusammenfassung Kräfte nutzen & kultivieren. Prozesse laufen Experiment und Analyse verbinden, so dass lassen.

sie sich gegenseitig nähren.

Zufall - Änderung - Prüfung! Meine

Nicht zu viel denken, sondern viel

Entscheidungen sind der Entwurf.

experimentieren. Erst nach freiem und brei-

tem Experiment, Fokus setzten und in die

Für die Theorie - Arbeit unter Um-

ständen Analyse nutzen. Verifizierung von Tiefe gehen. eigenen Erkenntnissen


Ich möchte Systeme beobachten um Tipp: Durch Analyse (nicht zu stark, damit

MH Experimentieren. Bald Fokus

sie zu verstehen. Schwierigkeiten: Mein keine Nachbildung entsteht) und Experi-

festlegen. In die Tiefen gehen. Brainless

Vorhaben ist noch sehr offen. Viele Mög- mente ein Repertoire schaffen, einen Fokus

- Regulation.

lichkeiten. Welche Prozesse? Digital - Ana- setzen und 2-3 Typen testen und bis zum

Zulassen. Machen. Nur punktuell Schritt

log? Was ist der Spielraum? Wie viel Zeit

Schluss durchziehen.

zurück, Arbeit betrachten und reflektie-

habe ich, um mich auf ein Gebiet festzu-

CZ

ren. Ansonsten das Material und das

legen und zu fokussieren? Wie fange ich

Entwurfs in einer Dreiecksbeziehung zu-

Werkzeug machen lassen.

an?

einander. Dazu wirken die unterschied-

SB

MH

Dein Thema, ist eines, das heutzu-

Drei Grunddinge stehen während des

Umgebung, den Menschen. Ästhetik

ist es, die Qualität des Prozesses zu CZ

modern)

zeigen. Ich weiss, das ist nicht präzise… meter und dieser ist unumgänglich. Was

— Karl Fritsch (rau, Material spürbar, Fingerabdrücke)

Die Zeit ist ein wichtiger Para-

25. März 2019

In München habe ich mich selber ist Zeit? Was ist spannend?

beobachtet und festgestellt, dass mir

Momentan machst du nur Expe-

Konzept und persönliche Prämisse

glaube, dass das Objekt diesen Moment der

häufig formale Arbeiten sehr gut gefal-

rimente ohne Ziel. Definiere das, was

Objekte können dann relevant werden für Entstehung widerspiegeln kann und so die

„A key moment was while studying at

len, weil sie wegen meinem Hintergrund

du wirklich willst und konzentriere dich

Schmuck und als solches funktionieren, Einmaligkeit eines jeden Momentes ver-

the Munich academy around 1991/92

einfach zugänglich sind für mich. Pro-

darauf.

wenn sie für den Träger eine besondere

— Wo Formalitäten nicht zu stark sind, when instead of melting down the old

zesshafte Arbeiten waren kaum vor-

MH

Bedeutung haben. Diese Bedeutung die — Kontrollabgabe: Das prozesshafte Arbei-

lichsten Energien und Parameter von Aus-

Für einen Entwurfsprozess

körpert.

wird Material und Prozess eher spür-

jewellery I bought for casting, I started

handen.

braucht es einen Raum, der nicht de-

vielleicht mit Emotionen, mit Erinnerungen,

ten möchte ich auch nutzen, um die

bar.

to fix the pieces instead. It was a reve-

MH Bei der Prozessästhetik sind

terminiert ist. ( Besipiel: Cornelia Gass-

mit einem bestimmten Moment, mit wich-

durchgeplante Goldschmiedin in mir zu

lation to be able to use those pre-exis-

Kräfte integriert, die in einem grossen

lers Serie von Vasen, die auf dem Prin-

tigen Leuten oder einer Geschichte ver-

überlisten und einen Teil der Kontrolle

zip des Aufbaus von der Kalkablagerung

knüpft ist, erarbeitet sich ein Schmuckträ-

über die Form und Ästhetik der entstehenden Objekte an den Prozess abzu-

tage sehr wichtig ist zu bearbeiten. Es ist

sen auf die Dreierkonstellation.

aktuell. Aktuelle Entwurfsmethode. Unbe-

— Desinger - Ich - Wille

dingt und Wahrnehmung klären und schär-

— Material

beitet, keine Spuren, das Material in ting often conventional pieces of jewel-

Kontext stattfinden. Man kann auch et-

fen (evtl. in einem Zwicky - Kasten):

— Werkzeug

eine Form drängen (Europäisch), lery. I had learnt to make conventional

was nutzen, das nichts mit dem Resul- von Muschelschalen basiert.) Fehler,

ger im Verlaufe der Zeit selbst.

— Ego im Entwurf, auf null runtergear-

geben.

Selbstverwirklichung - Unterordnung

jewellery in Pforzheim and conventional

tat zu tun hat. (Beispiel: John Cages

die man nicht steuern kann kultivieren.

gehensweisen und Strategien werden Wahrnehmung schärfen durch Experiment.

gegenüber dem Material, soziale

jewellery is what was around in Sont-

Serie „Where R=Ryoanji“)

CZ

hat meiner Meinung nach auf diesen Be-

gebraucht?

Verantwortung, Verpflichtung ge-

hofen where I grew up. From that mo-

Gibt es Kräfte in deinen Experi-

willst, aber irgendwas stoppt dich. Du

deutungsgewinnungsprozess relativ wenig Prozess / Vorgehen

genüber Konventionen und Traditio-

ment on I understood how to access all

menten, welche von aussen wirken?

musst es zuerst definieren. Metall hat

Einfluss.

nen, Erkenntnisse für die Allgemein-

the conventional jewellery skills I had

Welche?

im Material keinen Prozess.

heit (Japanisch)

learnt and use them in my own way, I

CZ

MH

started to really own what I had been

funktioniert?

durch und überlege, wenn du mit Metall

Ich möchte Schmuck kreieren, der durch — Experimente kurz erklärt

— Welche Typen und Untertypen von VorExperiment -> Theorie in der Praxis

— In welcher Form wird eine Strategie ge- Wechselwirkung von Theorie und Praxis. braucht? — Welche Typen von Beeinflussung im Entwurf gibt es?

Durch Analyse Bewusstsein gewin-

nen und durch Experiment verinnerlichen. Ohne Geschichte / sichtbarer Prozess ist

— An eine Übersetzung in Schmuck

Was hast du getan? Was hat

Du weisst eigentlich was du

Geh alle deine Experimente

Der Gestalter oder Schmuckmacher

— morphologischer Kasten mit Kräften, die einen Prozess beeinflussen oder aus-

Was ist das Ziel meiner Arbeit?

machen können

— Woher kommt die Energie des Entwurfs? Produkt schwach. Rezeption wird durch

denken. Kontext könnte allenfalls taught. I could suddenly set a stone,

SB

Ich habe angefangen mit einer

arbeiten willst, was Metall beeinflussen

Entstehungsprozess einen spezifischen — Entscheidungen nachvollziehbar erklären

— Wer beeinflusst wen und wann im Ent-

Emotion geweckt.

eine Hilfe sein. Je nach dem histo-

Liste. Systeme, Einflüsse und Kräfte

kann. Eigentlich bist du auf der Suche

Moment widerspiegeln kann und der für

Achtung:

risch einbinden in Schmuckkontext. I wanted and not just the way I had been

wurf?

Interessante Künstler / Phänomene / Ex-

eines Prozesses habe ich versucht zu nach einem Prozess.

einen zukünftigen Träger bereits durch Ausblick und weiteres Vorgehen (3 Minu-

Parallelen zu alten Schmucktechni-

taught.“ (Karl Fritsch, 2015)

ordnen und strukturieren.

CZ

— Kommunizierbarkeit testen

ken, Schmuckstücken, Bearbei-

— Raku Dynastie, Japan

schöne Arbeit und Schmuck machen.

— Sind Parameter sinnstiftend?

tungsmethoden, Oberflächen, Äs-

mung (unterschiedliche Settings und

— Ist der Prozess kommunizierbar und für

thetiken (Evtl. Guss, Gussspuren, „Die Absicht ist nicht, mich selbst aus-

möglichst gleichmässige Hitze. (CH: Prozess angekommen. Aber ich habe

Wie kann ich als Gestalter dennoch ei-

Angüsse, Gusshaut, Unreinheiten, zudrücken, indem ich Materialien be-

Retikulation, ausschmelzen von Din- nicht versucht Schmuck zu machen.

nem Objekt zu Bedeutung verhelfen?

Fragen und Diskussion

Poren… machen den Prozess, das nutze, sondern mich selbst wieder zu

gen) Es sind innerhalb des gleichen Das Format der Experimente hat sich

— Partizipatorische Aspekte: Durch das

— Verlagerung des Fokus! Kontrollabgabe

Material sichtbar) (Granulieren…?)

entdecken, untrennbar verbunden mit

Setups Serien entstanden, die sich

dem Material und der Natur.“ (Raku Ki-

leicht unterscheiden. Ich konnte es MH

— Wo ist der Prozess sichtbar und der De- Rezeption des Gesamtprozesses. signer im Hintergrund?

saw, file , hammer , cast, solder, the way

perimente:

Aussenstehende verständlich?

— Hubert Duprat „Trichopterae“ - 2007 (Kö-

Experiment I: Hitze und Verfor-

SB

Salome, du willst eher eine

dessen Entstehungsprozess zu einem be-

ten)

deutungsvollen Objekt wird.

Auswahl eines Experimentes

Ich bin noch nicht wirklich im

cherfliegenlarven bauen ihr Gehäuse aus

Interessante Künstler / Phänomene / Ex-

edlen Materialien)

perimente:

Interessante Künstler im Bezug auf die

— Fabio Hendry „Hot Wire Extensions“ -

Handschrift des Autors zurücknehmen, chizaemon)

nicht steuern.

2017 (Chemie- und Physikexperimente

Material spüren, Prozesse sichtbar ma-

mit Hitze, Nylonpulver, Sand)

chen

Zusammenfassung

Spannendes Gebiet. Aber ich habe

MH

— Zumthor, Bruder Klaus Kapelle (So-

Möglichst frei und ohne zu denken ex-

keine Ahnung, wie ich das handhaben

den Prozess einbinden und eine Ma-

ein Werkzeug kreiere, welches mit Para-

schläge?) Bedeutung durch Prozess / Die

zial, Lokale Materialien, Prozess 1 zu perimentieren. Dann Schritt zurück und

könnte. Das Material prägt das formale

schine, also ein Werkzeug für sie ent-

metern funktioniert und vom zukünfti-

Relevanz des Prozesses im Schmuck

1 spürbar)

reflektieren. Bald Fokus setzten auf

sehr fest. Die materialeigene Optik lenkt

wickeln.

gen Schmuckträger persönlich bedient

einen Prozess und in die Tiefe gehen.

mich vom Prozess ab und stört mich.

CZ

werden kann. Das Werkzeug soll durch

Kurzfeedback zur Präsentation von Her-

veränderbare Parameter Spielraum für

man

Variation im Objekt lassen. Somit hat der

Hermsen, Julia Wild, Ilona Schwippel,

— Roman Signer — Marcel Wanders „Snotty Vases“ - 2001 (Niesvolumen als Vase) — Simon Kälin „Die zweite Haut“ - 2013

— Cladnische Klangfiguren (Metallplatte,

(Alternative Lederbearbeitung)

Sand, Geigenbogen)

— Shigaraki - Keramik (Japanische Kera-

— Olivier Van Herpt „Solid Vibrations“ -

mikgattung - Holzbrand, Aschenfluggla-

2015 (Keramik, Klang in Form umgewan-

sur)

delt)

— Caminadas Häuser in Vrin (Tradition

CZ

im Bau, in Techniken, entspricht der

aus praktischen Gründen ergeben.

— Vertiefung eines Experimentes

CZ

Für die Theorie - Arbeit unter Um-

experimentieren. Erst nach freiem und brei-

ständen Analyse nutzen. Verifizierung von

tem Experiment, Fokus setzten und in die

19. März 2019

eigenen Erkenntnissen

Tiefe gehen.

experimentieren und vertrauen… später

zess stiftet Identität. Lässt den Designer denken und Entscheidungen treffen. vermutlich eher in den Hintergrund rücken. Kräfte nutzen & kultivieren. Prozesse laufen

Zusammenfassung

lassen.

Experiment und Analyse verbinden, so dass

sie sich gegenseitig nähren.

Zufall - Änderung - Prüfung! Meine

Entscheidungen sind der Entwurf.

Nicht zu viel denken, sondern viel

SB

Ich war nervös vor dem heutigen nige Übersetzungen.

Gespräch mit Martin Huwiler 6. März 2019

der Vortrag von Martin letzte Woche SB

SB

Habe drei Experimente durchgeführt. durchführen.

Möchte diese Woche weitere Experimente

Losgelöst. Ohne Fokus.

„Man muss das Material kennen,

Richtung heraus. Entscheidungen müs- um damit arbeiten zu können.“ CZ

Welches ist das Thema? Prozesshaftes Arbeiten und sich

haben mir eine neue Sichtweise erge-

vom Material leiten lassen.

ben.

CZ

Lesbarkeit von Spuren sind für

mich wichtig. Keine oder möglichst we-

nes Schmuckstückes erhoffe ich mir von

wickelt. Aber es ist nicht der Inhalt der

Beginn an eine Verbindung zum Objekt.

Arbeit.

Eventuell könntest du Kunden in

Fragestellung klarer definieren. Mehr Experimente, weniger Kon-

trolle!!

Dies möchte ich erreichen, indem ich — Neuer Titel muss gesucht werden. (Vor-

zukünftige Schmuckträger Einfluss auf Christoph Zellweger sein entstehendes Schmuckstück.

Experiment III: Rotation. Von

— Empirischer Prozess, dann Konzept, Aus-

Hand oder mit Bohrmaschine gedreht. Zusammenfassung

Draht rund, eckig oder stellenweise Die Fragestellung / das Konzept unbe-

einem Objekt zu Relevanz im Schmuck

—P rozess ist offen -> super!

verhelfen.

—W achskugeln sehr spannend

flach geschlagen.

dingt überarbeiten und klar formulieren.

CZ

Wo bleibt die Zeit als Faktor?

Klarheit verschaffen. Die bisherigen

SB

Momentan ist es sehr schwierig

Experimente genau analysieren und

Dieser partizipatorische Aspekt soll

— Sichtbarkeit und Spürbarkeit des Prozesses:

diesen Faktor zu integrieren. Das ergibt Schlüsse daraus ziehen. Weiter expe-

sich beim Verfeinern des Prozesses.

Rahmen­bedingungen, die angewende-

rimentieren.

Das Werkzeug, die Definition der

sage, Inhalt, Sinn

— Immer, wenn von der Ästhetik ausgegangen wird, wird es langweilig. — Wie kann ich den Kontrollprozess in das Stück übersetzten?

ten Techniken und die Materialien defi- — Wie kann ich mich absetzten von der

Treffen. Langsam kristallisiert sich eine sen gefällt werden. Das Gespräch und

SB

sich eher zu einer Arbeitsmethode ent-

Eigentlich sind es tolle Experi-

Dein Setting ist schon sehr stark Was willst du eigentlich?

kontrollierst sehr viel!

Mentoren-Meeting mit Martin Huwiler + Christoph Zellweger

spannende Ergebnisse. Der sichtbare Pro-

als Startpunkt und Inspiration. Es hat

trägers in den Entstehungsprozess sei-

Experiment II: Magnetismus. mente.

definiert. Quadrat und Kreisform. Du Wo der Prozess sichtbar wird entstehen Tipp: Nicht zu viel analysieren, sondern

Integrieren eines zukünftigen Schmuck-

Kultiviere Prozesse.

Wird es Schmuck? Welche Qua-

litäten suchst du? SB

Suche keine formale Qualität. Ziel

Zwischenpräsentation mit Herman Hermsen, Julia Wild, Ilona Schwippel + Christoph Zellweger

niere ich. Das heisst, ich bestimme einen

Generation, die das gerade auch macht?

Entstehungsprozess mit variablen Para-

(Bsp. Naama Bergman)

metern.

— Ähnlichkeiten sind in diesem Stadium ok

Dieser Prozess soll möglichst im Objekt

— Freier und gleichzeitig gezielter experi-

sichtbar- und spürbar werden. So dass man

mentieren ist kein Widerspruch - auch

durch erkennbare Prozesse Rückschlüsse

in der Digitalisierung

auf das Objekt ziehen kann und dadurch die Möglichkeit, sich mit dem Objekt iden-

— Experimente weitermachen, wo die Neugierde liegt

tifizieren zu können, geschaffen wird. Ich — 100 weitere Experimente


Gespräch mit Christoph Zellweger 9. April 2019

MH

Die Unschärfe, der Zufall wird von CZ

Designe einen Prozess, der

dir modelliert. Der zweite Einfluss hat wichtig wird für den Endnutzer! der Nutzer oder Schmuckträger. Das

SB

Parameter von anderen beeinflusst

Prozess. Der Teil der Partizipation ist

Ich verstehe die Kritik an meinem

werden ist nicht üblich , unkonventio- noch nicht durchgedacht. Der Ursprung nell. Die Frage, wie man partizipieren der Idee war ja, damit einen Teil der

CZ

Wo stehst du?

SB

„Kuriosität“, „unerwatet“, „im Mate- CZ

— Ich möchte mir meiner Arbeit Erfolg haben.

Kontrolle aus der Hand zu geben.

erhalten ist eine interessante Frage.

CZ

24. April 2019

wichtiger als das Ganze.

trolle und der Kunde hat die Freiheit.

Wo ist die Beschleunigung und wo sind die

Hindernisse?

mehr integrieren. Ist es echte Partizipa-

tion?

Es braucht viele Versuche für Ent-

scheidungen.

Ringe finde ich gut. Aber sie sind

Super ist, dass du so wenig Material limitierend. Es ist ein schwieriges Objekt. brauchst. Du bist sehr dünnwandig unter- Aber grundsätzlich finde ich dein Konzept

Was ist der Mehrwert von deinen

wegs.

super.

— Ich finde deine Methode spannend. Experi­menten?

CZ

Wo stehst du?

unmöglich ist. Die drei Kernpunkte ste-

Wegen der Überarbeitung der Güsse finde

GV

SB

Reduktion auf drei essentielle

Interessiert dich der Schmuck, GV

Den Spassfaktor des Eises noch

Überlege dir, wie lange der Partizi-

hen alle in gegenseitiger Wechselwir-

ich, dass es etwas dazwischen sein könnte. pationsmoment ist. Ist er vielleicht kürzer

rial“, „ästhetisch unberechenbar“, „out of denken könntest….

das Schmuckstück überhaupt?

klar. Wo legst du den Fokus? Diese

Begriffe.

kung zueinander.

Vielleicht auch je nach Kunde.

als er jetzt ist und dafür der Spassfaktor

control“, „Experiment“, „nicht schön“

— Wofür möchtest du geliebt werden?

SB

Frage solltest du bald beantworten.

— Experiment

CZ

Was hast du weiteres gemacht?

SB

grösser?

CZ

— Den Erwartungen von wem willst du mit

zesses finde ich das Spannende, das MH

— Erlebnis

SB

Experimente mit Eis. Eis als Zeit-

überdenken. Man kann viel falsch machen. MH Die Grundkonstellation könnte an-

Was sind deine Erwartungen?

Ein paar Fragen, worüber du nach-

kann, um ein spannendes Produkt zu

Gespräch mit Christoph Zellweger

Die Art der Entstehung des Pro-

Deine Geschichte ist noch nicht

Die Sinnkritik könntest du aus-

Ich muss das mit dem Polieren gut

Essentielle.

hebeln, indem du das Resultat ver-

— Ergebnis

indikator. Es ergeben sich spannende

MH Ich treffe solche Entscheidungen

ders sein als jetzt.

an der Werkschau tatsächlich parti- — Auf das Urteil von wem legst du Wert?

GV

deckst. Du kannst es zu einem Geheim-

CZ

Hohlformen.

häufig aus meinem Bauch heraus.

CZ

zipativ dabei ist.

vor, wie man deinen Schmuck trägt?

nis zwischen dir und dem Kunden

einander?

CZ

CZ

Deine Experimente mit Aluminium

SB

Das ist abhängig vom Prozess.

machen.

SB

Im Fokus steht die Entwicklung

CZ

machen. Habe aber gemerkt, dass dies

SB Es wäre schön, wenn das Publikum

deiner Arbeit gerecht werden? — Wie misst du Erfolg?

— Ich möchte, dass die Leute Spass haben CZ

Welche Möglichkeiten gibst du

Wie stehen die drei Begriffe zu-

Was ist das? Deine Eisexperi-

Habe versucht eine Hierarchie zu mente sind Glacés und Lolli Pops.

Wie kontrolliere ich eine Form?

Ich finde die Objekte nicht schön. Ring finde ich als Prinzip grossartig. Aber

Du brauchst mehr ästhetische Kontrolle. denke weiter. Betrachte den Ring eher als

und Wachs gleichen dem Prinzip der Zu-

MH

— Ich möchte Spass haben.

ckerwatte!

des Prozesses, nicht das Endprodukt statt, wenn der Prozess versteckt wird.

MH Vielleicht kannst du die Negativfor- MH Eis erinnert an Schmerz, tangiert

— Ich hoffe, dass ich Erkenntnisse ge-

men bearbeiten. Zum Beispiel einen Ring den Körper, wird vom Körper beeinflusst.

mit meinem Werkzeug.

winne. — Es reizt mich, Rahmen zu definieren und

Es findet eine Mystifizierung

und wie man es tragen kann.

Alchemie oder Geheimnis als Konzept.

— Magie

GV

Oder das Objekt strahlt den Prozess

— Alchemie

mente, ich sehe keinen Fokus.

Aus nichts etwas machen! Durch:

Ich sehe nur wenige Experi-

aus. Beides kann Mehrwert generieren.

dann machen lassen. Wo ist die Grenze? — Schönheit

MH

Wie viel Kontrolle gebe ich ab? Ich

— etc.

hat Potential. Woods Metalle schmel-

von Ted Noten.

springe nicht über die Klippe.

SB

zen bereits bei 15 °C

SB

— Könnte es eine Kombination von

was ich am Schluss zeige.

— Ich möchte, dass die Leute meinen Schmuck wollen.

Ich möchte einen Prozess finden, der

Magie und Schönheit verspricht. Warum nicht die Zuckerwatte!

Verdeckte Produktion im Material

Wachs und Aluminium sein? CZ

„Chew your own Brooch“ Projekt

MH

Bei mir ist die Frage noch offen, Du zeigst keine finale Lösung,

Zwei Prozesse sind sehr wichtig: sondern nebst den Experimenten eine

Durch Interaktion Mehrwert generieren Auswahl oder Beispiele von dem, was

Sie sind so auch nicht wirklich tragbar.

Mentoren Meeting mit Martin Huwiler + Christoph Zellweger

integrieren.

13. Mai 2019

gestalterische Entscheidung treffen. Zum Kontrolle zum Teil anderen Menschen über-

Mentoren-Meeting mit Martin Huwiler, Christoph Zellweger + Gabi Veit

und der Mate­rial­prozess

Wenn es Schmuck geben soll, dann Körper, durch Zufall. Der Mensch wird

ren. Moment und Partizipation. Der

MH Hast du Fragen

15. April 2019

musst du eine Geschichte erzeugen.

Stand der Modelle liegt hier auf.

SB

Ich habe mich konzentriert auf

noch offen. Zum Beispiel die Angüsse und die Löcher, damit das Wasser ab-

MH

der materialebene stattfinden. Zum Bei-

Ich bin einverstanden mit dem Feed-

gebnisse sind noch sehr flach.

Ihr könnt als erstes bitte mein

SB

Ich arbeite nur mit der Hand, also

als Werkzeug.

kommt dann zum Ring dazu. Du hast die Kon-

Es ist ein relativ schneller Prozess, weil

CZ

MH

SB

Es geht mir um die zwei Fakto-

sonst das Eis wegschmilzt.

Designe die Interaktion.

Ted Noten macht Abdrücke vom

zum Werkzeug.

Der soziale Aspekt ist sehr wich- CZ

Der Mensch ist bei Ted Noten

Einige technische Aspekte sind

tig. Die Verknüpfung mit einem persön-

Werkzeug und Material.

Wachholformen. Die Negative werden

lichen Speicher.

Überlege dir, was der Mensch

vom zukünftigen Träger geformt. Es ist fliessen kann. Auch die Materialwahl ist

Mit Schmuck von anderen arbei- kann! Wurf, Druck mit der Hand, Dre-

der partizipative Entstehungssmoment noch nicht definitiv. Wie die Ausstelzu Weiterverarbeitung im Gussverfah- lung konzipiert wird ist auch noch ofren.

ser verkaufen lässt?

MH

Die Startschwierigkeiten hast du

SB

überwunden. Weiter so…

element wird natürlich und durch den

SB

gers am Prozess ist mir sehr wichtig.

nend.

Körper geformt. Das ist ein stringentes

objekte. Sie wurden von anderen Men-

Aber ich bin gescheitert, nachdem ich mir

Ich glaube, dadurch entsteht eine Be- Zusammenfassung

Konzept.

schen auf die Hände geschmolzen.

meine Finger heftig verbrannt habe. Hatte

einem perfekt gearbeiteten Innenband — Wie kommt das Eis zum Kunden?

keine Lust mehr mit der Zuckermasse zu

mit Namen und Datum und Uhrzeit zu

— Kann man Fehler im Guss kultivie-

Ringe mit Kugeln. Es ist die einfachste

versehen.

ren?

Grundform und die feinen Unterschiede KG

MH Werden die Güsse bearbeitet?

Der Aspekt des Prozesses kommt bes-

werden so besser sichtbar.

dir liegt.

SB

ziehung zum entstehenden Objekt.

gesteuert werden können. Das Ergebnis

CZ

viel Einfluss auf die Form. Baldmög-

sind persönliche Schmuckstücke.

zesses?

lichste Umsetzung in Metall.

SB

Spass am Prozess schafft meiner

Meinung nach eine Beziehung zum Objekt.

stark oder verbrennt sogar beim Erhit-

dass nur ein Modell entsteht, welches ich

GV

Ist das notwendig?

zen mit der Flamme. TIG-Schweiss-Ver-

fertig zum Schmuck bearbeite.

MH

Wieso wird der Nutzer normaler-

suche sind noch ausstehend.

CZ

mit

Wachs. Finde ich spannend. Aber die Er-

— Mystifizierung / Geheimnis / Magie oder Offenlegung des Prozesses? — Wie genau sieht die Partizipation aus? Prozess- Konzeptentwurf!

SB

Meine Idee ist es, die Ringe mit

Ich bin mir noch nicht sicher, wie ser zur Geltung, wenn Fehler gezeigt

Hier seht ihr einige Eisringe und Eis- macht. Den hatte ich besser unter Kontrolle.

Das Konzept habe ich reduziert auf

Der Spielraum für die Interaktion

arbeiten. Du musst eine Technik finden, die Ich habe einen ganz einfachen Pro-

fest sie bearbeitet werden. Bin noch im

werden.

habe ich verkleinert, um die Ästhetik bes-

zess gesucht.

Prozess. Meine Idee ist es, sie mög-

ser zu kontrollieren.

MH Wieso hast du das Konzept auf Ringe

lichst roh zu lassen und als Kontrast rung in Angriff nehmen und durch Aus-

KG

reduziert?

weise nicht in einen Prozess mit ein-

dazu mit einem perfekten Innenband

probieren Entscheidungen treffen.

Kontrolle ist nötig.

SB

bezogen?

zu arbeiten.

gebraucht.

— Bewusst Fokus setzten aus: Prozess, Partizipation und Schmuckstück.

Ich würde die Konzeptverfeine-

Der Wille zur Perfektion würde

Keine Kontrolle ist gut, aber etwas Wieso hast du Eis gebraucht? Eis

Ich habe mehr ästhetische Kontrolle

CZ

Schmuckmacher sind Dienstleister.

MH Wie funktioniert die Bearbeitung ich nicht als essentiell betrachten.

schmilzt sehr schnell. Der Einfluss der Per-

MH Als Kunde bekomme ich schon einen

Prozesses, evtl. ein Modell, ich mache es

MH

Denke die Partizipation genauer

des Eises? Von Hand oder mit Werk-

Das Konzept und dein Prinzip sind sehr

son ist sehr schlecht wahrnehmbar.

runden Ring. Der Spielraum ist sehr eng. Bei

fertig.

durch!

zeug?

gut. Letzte Macro-Entscheide sind

SB

einem Würfel hätte ich mehr Möglichkeiten.

SB

mer, direkt in Metall zu arbeiten. — „ Zuckerwatten-Experimente“

Drei zentrale Punkte muss ich mir un-

Was ist der Mehrwert deines Pro- bedingt überlegen:

noch in Bearbeitung. Aluminium oxidiert suchern realisierbar sein. Auch denkbar,

Wer macht was? Was machst du?

28. Mai 2019

fen. MH Das Konzept ist klar. Das Grund-

Prozess soll von den Werkschaubesuchern

— Eine Idee oder ein Wunsch ist noch im- Was macht der Besucher?

Mentoren Meeting mit Martin Huwiler + Kiko Gianocca

Der Aspekt der Unkontrolle im

Hohlformen. Ausserdem habe ich nicht

zess an der Werkschau und von den Be-

geeignet hast.

Giessverfahren finde ich sehr span-

Der Anteil des zukünftigen Trä-

ich besonders interessant wegen den

— Experimente mit Aluminiumpulver sind

genau dein Hintergrund. Die solide Basis,

Der Kunde kauft ein Grundelement, kontrolliert bis ins letzte Detail und der

Für mich ist es klar.

Weiter machen…

Nicht zwingend muss der ganze Pro-

CZ

MH

— Experimentreihe mit Wachskugeln finde durch ein Werkzeug realisierbar ist. Dieser

beiteten, konventionellen Teil als Basis plus

MH Du kannst auch für jede Person eine ein experimenteller Zusatz, bei dem du die

Fragen?

erfinden, damit der Schmuck sich bes-

Ich suche nach einem Prozess, der

MH Die Kombination vom perfekt gear-

trolle.

— Wo kann der Kunde Einfluss nehmen?

Zeit könnte sehr spannend sein.

SB

Kunden? Ich finde, du brauchst mehr Kon-

— Nicht Geschmacksfragen stellen.

ich nicht ganz.

mente.

man in das Wachs Steine arbeiten?

zess einfliessen?

ten? Einen Prozess mit Partizipation hung als Partizipation im Prozess.

Grundfrage: Was machst du eigent-

Welche Partizipation willst du vom

könnte diese Partizipation in den Pro-

GV

lich?

Ist Wachs das richtige Material? Könnte

zum Beispiel einen Ring. Der Kundenanteil freie Teil, den du dir jetzt im Studium an-

experimente. Zucker als Indikator für die CZ

ger.

Konzept lesen. Ist alles klar? Habt ihr mit dem Körper. Der Körper funktioniert

Punkt mit den 100 Experimenten verstehe

Wachs, Aluminium und Zucker Experi-

Warum hast du in der Ausstellung

keine Eismaschine?

ist deine Entscheidung wieder wichtiger. SB

back der Zwischenpräsentation. Nur den — Noch ausstehend sind weitere Zucker-

— Habe mich vorerst konzentriert auf

Ich würde kleinere Objekte machen. CZ

Diese grossen Ringe überfordern den Trä-

Beispiel den Ring oben abschleifen. Dann gibst, das entspricht genau dir. Das ist doch

Verschiedene Beispiele. Pro-

zesse mit Menschen.

CZ

Das Volumen könnte kleiner sein.

spiel mit altem Schmuck arbeiten. Wie — Wie kann ich faszinieren?

MH SB

entstehen könnte.

Die Partizipation könnte auch auf CZ

Loch.

Der Besucher macht einen Teil des

Ich habe Versuche mit Zucker ge­-


Der Einfluss des Trägers ist nicht gross

verliert das Konzept. Denke in Varianten,

genug mit der Kugel.

um Prozessmöglichkeiten aufzuzeigen.

KG

Wenn der Ring oval wäre und das Eis KG

in Quaderform hätte ich mehr Einfluss.

Dank

Impressum

All den Menschen, die mich im Rahmen

Autorin

dieser Arbeit in irgendeiner Weise unter-

Salome Bruggisser

stütz haben, soll an dieser Stelle herzlich

Studiengang XS Schmuck

gedankt sein.

Hochschule Luzern D & K

Das interessante an der Kugel ist,

dass es zu einem Behälter wird.

MH Für mein Verständnis muss die Inter-

Ein Anhänger wäre einfacher als der

aktion des Kunden sichtbarer sein. Aktuell

Ring.

ist das zu wenig der Fall.

MH Die Option mit dem Stein im Eis wäre

SB

Danke für die wunderbaren gemeinsamen Jahre!

Eiswürfel sind schwierig zu formen. immer noch da. Der Prozess muss aber zu-

Deshalb die Kugel.

erst geklärt werden. Ob es Ringe oder An-

MH Ich verstehe die Kugel nicht. Du kon- hänger gibt ist egal. trollierst zu fest. Wo ist der partizipatoriche

SB

Aspekt?

auch später noch vom Träger beeinflusst

Das Objekt kann unter Umständen

Du gibst der Kugel so viel Bedeutung, dass werden. Ich finde es wichtig, dass es Ringe das Konzept verloren geht. Die Partizipa-

sind, weil sie somit Schlägen und weiteren

tion muss sich stärker äussern.

Einflüssen ausgesetzt sind. Viel mehr als

KG

ein Anhänger.

Es ist ein schönes Konzept, aber du

musst es noch verfeinern.

MH Dein Einfluss als Schmuckkunde

Es erinnert mich an Kum Buck.

kann offen sein.

Was müsste das für ein Material sein, damit

KG

Ich sehe momentan keine Ringe. Ich

es besser funktioniert? Muss es natürlich sehe Anhänger. MH Warum nicht Schokolade?

sein? SB

Es spielt mir keine Rolle, ob es natür- Du solltest unbedingt mit Varianten arbei-

lich ist. Es muss sich mit der Zeit und mit

ten. Der Prozess sollte sichtbar sein.

Einflüssen verändern.

KG

MH Strukturiere den Prozess neu. Was

MH Welcher Prozess funktioniert

passiert, wenn der Kunde mit einer Kerze

schnell?

arbeitet?

Die Interaktion mit dem eigenen Körper und

Du musst Regeln aufstellen.

Ich könnte mir eine Ticki Brauseta- das Soziale ist spannend.

blette vorstellen. Die reagiert sehr schnell Auch Zeitvorgaben. Zum Beispiel 15 Minuaus Interaktion. Wieso arbeitest du nur mit ten… einem Material? Die Beeinflussung im Eis KG ist sehr subtil. Andere Materialien reagie-

Objekt, Behälter, Material.

Andere Materilaien…

ren schneller un der Einfluss vom Kunden wäre grösser.

Gespräch schweift langsam ab in Richtung

Wenn die Formvorgabe zu wichtig ist, Materialrecherche und Experiment…

Danke an Martin Huwiler und Chris-

6. Semester, Bachelor FS18

toph Zellweger für eure wegweisende Unterstützung. Eure konzeptionellen

Adresse

Inputs, die langjährige Erfahrung mit

Museggstrasse 16

Prozessen, eure Geduld, eure kritischen

6004 Luzern

Stimmen und euer Vertrauen in mein Projekt waren unglaublich hilfreich. Die

Kontakt

Gespräche mit euch werden mir auch für

+41 076 308 84 00

zukünftige Arbeiten als wertvolle Anker-

mail@salomebruggisser.ch

punkte dienen.

www.salomebruggisser.ch

Danke an Raisa Durandi für die tollen Fotografien. Danke an Iwan Kunz von der Gelateria dell‘Alpi für die fachmännische Hilfe im

Mentorat Martin Huwiler Christoph Zellweger

Umgang mit Glacé. Danke an Olivier Bucher und Marcel

Experten

Backscheider für eure grandiose grafi-

Herman Hermsen

sche Leistung und die moralische Unter-

Julia Wild

stützung während des gesamten Prozesses. Danke an Pia und Christoph Bruggisser für eure Geduld und Sorgfalt wenn es

Layout Marcel Backscheider Olivier Bucher

ums Korrekturlesen und Feinschleifen geht. Danke an meine Familie und an meine

Abgabetermin & Präsentation 18. Juni 2019

Freunde, die mich während dieser Zeit immer und bedingungslos unterstützt haben.

© Salome Bruggisser 2019


Prozess & Partizipation in der Schmuckgestaltung

Momentum


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.